DE102022102837B3 - Hubkolbenmotor und Verfahren zum Betrieb eines Hubkolbenmotors - Google Patents
Hubkolbenmotor und Verfahren zum Betrieb eines Hubkolbenmotors Download PDFInfo
- Publication number
- DE102022102837B3 DE102022102837B3 DE102022102837.2A DE102022102837A DE102022102837B3 DE 102022102837 B3 DE102022102837 B3 DE 102022102837B3 DE 102022102837 A DE102022102837 A DE 102022102837A DE 102022102837 B3 DE102022102837 B3 DE 102022102837B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engine
- reciprocating
- reciprocating engine
- combustion engine
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 51
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 13
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims abstract description 9
- 206010000210 abortion Diseases 0.000 claims abstract 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 11
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/042—Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0015—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
- F01L13/0036—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
- F01L13/0047—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction the movement of the valves resulting from the sum of the simultaneous actions of at least two cams, the cams being independently variable in phase in respect of each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/0223—Variable control of the intake valves only
- F02D13/0234—Variable control of the intake valves only changing the valve timing only
- F02D13/0238—Variable control of the intake valves only changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D29/00—Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
- F02D29/02—Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/06—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
- F02D41/062—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/04—Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/08—Circuits or control means specially adapted for starting of engines
- F02N11/0814—Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
- F02N11/0844—Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop with means for restarting the engine directly after an engine stop request, e.g. caused by change of driver mind
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N19/00—Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
- F02N19/004—Aiding engine start by using decompression means or variable valve actuation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0015—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0015—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
- F01L13/0036—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
- F01L2013/0052—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2800/00—Methods of operation using a variable valve timing mechanism
- F01L2800/01—Starting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/0261—Controlling the valve overlap
- F02D13/0265—Negative valve overlap for temporarily storing residual gas in the cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/0269—Controlling the valves to perform a Miller-Atkinson cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D2013/0292—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation in the start-up phase, e.g. for warming-up cold engine or catalyst
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
- F02D2041/001—Controlling intake air for engines with variable valve actuation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/08—Circuits or control means specially adapted for starting of engines
- F02N11/0814—Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zum Betrieb eines eine Ventilsteuerung aufweisenden Hubkolbenmotors (1) umfasst fünf Betriebsphasen (Ph1, Ph2, Ph3, Ph4, Ph5), nämlich den regulären verbrennungsmotorischen Betrieb (Ph1), einen Schleppbetrieb (Ph2), einen Abschaltvorgang (Ph3), einen Wiederstart (Ph4), sowie den erneuten Übergang in den verbrennungsmotorischen Betrieb (Ph5). Beim Übergang in den Schleppbetrieb wird das Schleppmoment (DT) des Hubkolbenmotors (1) durch Verstellung der Ventilsteuerung reduziert. Während des Abschaltens wird das Schleppmoment (DT) erhöht. Im Zuge des den Abschaltvorgang abbrechenden Wiederstarts erfolgt ein vorübergehendes Absenken des Schleppmoments (DT).
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Hubkolbenmotors. Ferner betrifft die Erfindung einen Hubkolbenmotor, welcher eine Ventilsteuerung mit variablen Steuerzeiten aufweist.
- Die
DE 10 2013 202 196 A1 offenbart eine Brennkraftmaschine, welche insbesondere für die Verwendung in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb vorgesehen ist. Die Einlass- und Auslassventile der Brennkraftmaschine können über eine Nockenwelle, elektrohydraulisch oder elektromagnetisch betätigbar sein. In einer Betriebsphase, in der die Brennkraftmaschine nicht mit Kraftstoff beaufschlagt wird, das heißt im Schleppbetrieb, sollen die Auslassventile des Verbrennungsmotors nach derDE 10 2013 202 196 A1 geschlossen bleiben. Dies kann insbesondere durch Ausrücken eines Nockens geschehen. Gleichzeitig soll im Schleppbetrieb die Öffnung der Einlassventile im Vergleich mit einer regulären Betriebsweise nach „früh“ verstellt werden. Damit soll sowohl das Schleppmoment reduziert als auch eine Abgasanlage der Brennkraftmaschine geschont werden. - Mögliche Merkmale des Betriebs eines Verbrennungsmotors im Schubbetrieb, das heißt Schleppbetrieb, sind auch in der
DE 10 2016 216 116 A1 beschrieben, die ebenfalls ein Hybridantriebssystem betrifft. Auch in diesem Fall soll im Schleppbetrieb die Durchströmung der Zylinder des Verbrennungsmotors mit Frischluft möglichst vermieden werden. Ferner wird angestrebt, dass sich die Kompressionsarbeit während eines Kompressionstaktes und die Entspannungsarbeit während eines Entspannungstaktes gegeneinander aufheben. - Die
DE 10 2019 005 128 A1 befasst sich mit der Umschaltung von dem Zugbetrieb, das heißt verbrennungsmotorischen Betrieb, einer Brennkraftmaschine in den Schubbetrieb. Während des Schubbetriebs soll sowohl bei den Einlassventilen als auch bei den Auslassventilen der maximale Ventilhub am unteren Totpunkt ± 40° Kurbelwellenwinkel gegeben sein. Zur Verstellung der Nockenwellen wird in derDE 10 2019 005 128 A1 ein elektromechanischer Nockenwellenversteller vorgeschlagen. -
DE 10 2011 087 891 A1 erläutert ein Verfahren zum Abschalten und Wiederstart einer Brennkraftmaschine mit dabei geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung.DE 10 2014 224 925 A1 offenbart ein Verfahren zum Wiederstart einer Brennkraftmaschine für den Fall ihres unvorhergesehenen Abstellens.DE 10 2019 107 775 A1 befasst sich mit einer Teilkompensation des Schleppmoments durch eine elektrische Maschine bei einem Hybridantrieb. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Fortschritte beim Betrieb von Verbrennungsmotoren, insbesondere in Hybridantriebssystemen, zu erzielen, wobei der Wechsel zwischen verschiedenen Betriebsphasen zu beachten ist und die Aspekte Verbrauchs- und Emissionsverhalten, Einwirkungen auf das Abgassystem, mechanische Belastungen von Komponenten, sowie der Komforteindruck beim Fahren zu berücksichtigen sind.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Hubkolbenmotors gemäß Anspruch 1. Das Betriebsverfahren geht von einem Hubkolbenmotor mit einer Ventilsteuerung aus und unterscheidet folgende Betriebsphasen:
- - Eine erste Betriebsphase, in welcher der Hubkolbenmotor verbrennungsmotorisch betrieben wird, das heißt Leistung abgibt,
- - ein Schleppbetrieb des Hubkolbenmotors als zweite Betriebsphase,
- - ein Abschalten des Hubkolbenmotors, wobei dessen Kurbelwelle hierbei nicht notwendigerweise zum Stillstand kommt,
- - ein Wiederstart des Hubkolbenmotors bei noch rotierender oder wieder in Rotation versetzter Kurbelwelle als vierte Betriebsphase,
- - ein erneuter Übergang in den verbrennungsmotorischen Betrieb.
- Hierbei wird beim Übergang vom regulären, verbrennungsmotorischen Betrieb in den Schleppbetrieb das Schleppmoment durch Verstellung der Ventilsteuerung reduziert. Während des Abschaltens des Hubkolbenmotors wird dagegen das Schleppmoment erhöht. Schließlich erfolgt im Zuge des den Abschaltvorgang abbrechenden oder sich an den Abschaltvorgang anschließenden Wiederstarts ein vorübergehendes Absenken des Schleppmoments, bevor in den regulären verbrennungsmotorischen Betrieb von unbestimmter Dauer übergegangen wird.
- Im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren zum Betrieb von Verbrennungsmotoren, insbesondere Hubkolbenmotoren, wird somit der dritten und vierten Phase, das heißt dem vor dem Erreichen der Drehzahl Null unterbrochenen oder bis zum Stillstand der Kurbelwelle dauernden Abschaltvorgang, besondere Beachtung geschenkt. Das in tatsächlichen Fahrzyklen vorkommende Wiederstarten des Verbrennungsmotors während des Abschaltens wird auch als „change of mind“-Situation bezeichnet. Allgemein spricht man von einer „change of mind“-Situation bei einer Lastanforderung, wenn bereits ein Abstellen des Verbrennungsmotors initiiert wurde, der komplette Motorstillstand jedoch noch nicht erreicht wurde.
- Durch die Variation des Schleppmoments in den verschiedenen Betriebsphasen wird zum einen der Vorgang des Abschaltens möglichst kurzgehalten, damit es möglichst selten zu einer „change of mind“-Situation kommt, und zum anderen - sollte die „change of mind“-Situation eingetreten sein - ein sanfter Wiederstart des Verbrennungsmotors eingeleitet.
- Die Reduktion des Schleppmoments im Schleppbetrieb des Hubkolbenmotors ist insbesondere bewerkstelligbar, indem dessen Einlassnockenwelle, ausgehend vom regulären verbrennungsmotorischen Betrieb, nach „spät“ verstellt wird. Entsprechendes gilt in Fällen, in denen die Steuerzeiten der Einlassventile auf sonstige Weise verstellbar sind. Zum Zweck der Schleppmomentreduzierung können die Einlassventile so weit verstellt werden, dass der maximale Ventilhub etwa am unteren Totpunkt erreicht wird. Auch durch weniger extreme Verstellvorgänge kann die Einlassnockenwelle bei Übergang in den Schleppbetrieb über den für den verbrennungsmotorischen Betrieb füllungsoptimalen Bereich hinaus nach „spät“ verstellt werden.
- Die Auslassventile des Hubkolbenmotors können während des hinsichtlich des Schleppmomentes optimierten Schleppbetriebs insbesondere komplett geschlossen bleiben. Hierdurch sind auch nicht gewünschte Auswirkungen des Schleppbetriebs auf das Abgassystem des Hubkolbenmotors im Schleppbetrieb prinzipbedingt ausgeschlossen. Ein System, mit welchem die Auslassventile deaktivierbar sind, wird beispielsweise von der Anmelderin unter der Bezeichnung „eRocker System“ angeboten. In diesem Zusammenhang wird auf das Dokument
DE 10 2017 101 792 B4 , das einen variablen Ventiltrieb betrifft, hingewiesen. - Erfolgt, ausgehend vom Schleppbetrieb, ein Abschaltvorgang, beispielsweise im Rahmen eines Start-Stopp-Systems, so ist eine Erhöhung des Schleppmoments insbesondere erreichbar, indem der Einlassnockenwellenversteller zurück in den füllungsoptimalen Bereich, das heißt nach „früh“, verstellt wird. Die Auslassventile können hierbei geschlossen bleiben.
- Anschließend, das heißt beim ursprünglich nicht geplanten Wiederstart, kann die Einlassnockenwelle über den für den verbrennungsmotorischen Betrieb füllungsoptimalen Bereich hinaus nach „spät“ verstellt werden. Durch das damit reduzierte Widerstandsmoment des Motors ist in der „change of mind“-Situation ein besonders rascher, sanfter Start des Verbrennungsmotors realisierbar, wobei beim Wiederstart die Verstellung der Steuerzeiten der Einlassventile bereits bei noch geschlossenen Auslassventilen beginnen kann.
- Insbesondere werden durch die speziellen Steuerzeiten beim Wiederstart unzulässig starke ruckartige Belastungen eines Getriebes, beispielsweise Umschlingungsgetriebes, vermieden, wobei auch das Geräuschverhalten positiv beeinflusst wird. Dies gilt auch für Lagerungskomponenten sowie Zugmittel und Spanner, insbesondere Riemenspanner. Insgesamt ist mit Hilfe des nicht hinsichtlich Füllung optimierten Betriebs beim Wiederstarten auch ein energetisch günstiger Motorstart möglich. Im späteren, sich nahtlos anschließenden regulären verbrennungsmotorischen Betrieb wird die Ventilsteuerung wieder auf füllungsoptimale Steuerzeiten eingestellt.
- Der anmeldungsgemäße Hubkolbenmotor umfasst allgemein eine Ventilsteuerung, welche zur Betätigung von Einlass- und Auslassventilen mit jeweils variablen Steuerzeiten und/oder variablem Hub im Verfahren nach Anspruch 1 eingerichtet ist. Beispielsweise sind die Steuerzeiten der Einlassventile stufenlos verstellbar, wogegen im Fall der Auslassventile der Hub in mindestens einer Stufe veränderbar, insbesondere abschaltbar, ist. Möglich sind auch Varianten, in denen sowohl die Steuerzeiten als auch der Hub der Einlassventile und/oder der Auslassventile veränderbar ist.
- Insbesondere handelt es sich bei dem Hubkolbenmotor um einen Verbrennungsmotor eines Hybridantriebsystems eines Kraftfahrzeugs. Der Hubkolbenmotor kann hierbei einen zur Leistungsaufnahme und -abgabe über ein Zugmittel ausgebildeten Startergenerator umfassen. Alternativ kann ein Rotor eines Startergenerators drehfest mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbunden sein. Diese Variante ist insbesondere für Hybridantriebssysteme geeignet, in denen der Startergenerator im Vergleich zu einem riemengetriebenen System für die Übertragung höherer Leistungen ausgelegt ist.
- Zum Spannen des Zugmittels, insbesondere Riemens, welches je nach Betriebsphase entweder vom Startergenerator angetrieben wird oder den Startergenerator antreibt, ist insbesondere ein Pendelspanner geeignet. Eine mögliche Bauform eines Pendelspanners ist zum Beispiel in der
DE 10 2018 109 539 B3 beschrieben. - Zur Verstellung der Steuerzeiten der Einlassventile des Hubkolbenmotors ist insbesondere ein elektromechanischer Nockenwellenversteller geeignet. Mit einem solchen Nockenwellenversteller sind Verstellgeschwindigkeiten von 500° Kurbelwellenwinkel pro Sekunde und mehr erreichbar. Beispielhaft wird in diesem Zusammenhang auf die
DE 10 2008 050 824 A1 hingewiesen. - Insgesamt wird mit dem anmeldungsgemäßen Ventilsteuerungsverfahren ein sogenanntes „smart overrun system“ (SORS) bereitgestellt, welches besonders fein auf verschiedenste praxisrelevante Betriebsphasen, einschließlich eines möglichen Wiederstarts des Motors, nachdem dessen Abschaltung bereits eingeleitet wurde, abgestimmt ist. Die volle Funktionsvielfalt, die in den verschiedenen Betriebsphasen gefordert ist, wird hierbei durch die Variation der Steuerzeiten bereitgestellt. Die im Vergleich zu weniger ausgefeilten Betriebsverfahren deutlich reduzierten mechanischen Belastungen, insbesondere in Umschaltsituationen wie der sogenannten „change of mind“-Situation, senken nicht nur die auf einzelne Komponenten, unter anderem Zugmittel, zurückzuführende Geräuschentwicklung, sondern tragen maßgeblich auch zu einer hohen Lebensdauer des Motors einschließlich seiner Nebenaggregate bei.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
-
1 Komponenten eines Verbrennungsmotors in schematisierter Draufsicht, -
2 Komponenten des Verbrennungsmotors nach1 in einer schematischen stirnseitigen Ansicht, -
3 in einem Diagramm den Verlauf der Drehzahl des Verbrennungsmotors in verschiedenen Betriebsphasen, -
4 bis6 in jeweils einem Diagramm Steuerzeiten von Ein- und Auslassventilen des Verbrennungsmotors in verschiedenen Einstellungen der Ventilsteuerung, -
7 in einem Diagramm die Drehzahlabhängigkeit des Schleppmoments des Verbrennungsmotors in den Einstellungen nach den4 bis6 , -
8 in einem Diagramm einen beim Abschalten auftretenden Drehzahlabfall des Verbrennungsmotors bei den Einstellungen nach den4 bis6 . - Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneter Verbrennungsmotor ist in an sich bekannter Grundkonzeption als Reihenmotor mit mehreren Zylindern 11 aufgebaut. Der Verbrennungsmotor 1, nämlich Hubkolbenmotor, weist einen insgesamt mit 2 bezeichneten Ventiltrieb auf. Eine einlassseitige Nockenwelle ist mit 3, eine auslassseitige Nockenwelle mit 4 bezeichnet. Durch Nocken 5 werden einlassseitige Ventile 7 sowie auslassseitige Ventile 8 betätigt. Die einlassseitige Nockenwelle 3 ist mittels eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers 6 verstellbar. Der Nockenwellenversteller 6 arbeitet mit einem als Dreiwellengetriebe ausgebildeten Stellgetriebe. Auf der Auslassseite existiert eine Abschaltvorrichtung 9 des Ventiltriebs 2, mit welcher es möglich ist, die Auslassventile 8 in ihrer geschlossenen Position zu halten. In der Konstellation nach
1 ist die Abschaltvorrichtung 9 mit Hilfe schaltbarer Nockenfolger 10 realisiert. Ebenso kann die Abschaltfunktion mit Hilfe verschiebbarer Nocken 5 umgesetzt werden. - Der Hubkolbenmotor 1 weist einen Startergenerator 16 auf, der über einen Riementrieb 12, das heißt ein Zugmittelgetriebe, mit der in
2 mit 13 bezeichneten Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 1 gekoppelt ist. Der mit 15 bezeichnete Riemen des Zugmittelgetriebes 12 ist dazu vorgesehen, entweder den Startergenerator 16 anzutreiben oder vom Startergenerator 16 aus Leistung in die Kurbelwelle 13, welche mit einer Riemenscheibe 14 gekoppelt ist, einzuspeisen. - Ein Riemenspanner des Zugmittelbetriebes 12 ist als Pendelspanner 20 mit zwei Spannrollen 18, 19 und einer bogenförmigen Federanordnung 17 konzipiert. Die Spannrollen 18, 19 sind um die Mittelachse des Pendelspanners 20 und damit auch des Startergenerators 16 schwenkbar, wobei die Positionierung der Spannrollen 18, 19 davon abhängt, in welcher Richtung Leistung über den Riementrieb 12 übertragen wird. Eine vom Zugmittel 15 angetriebene Riemenscheibe 21 treibt ein Nebenaggregat an, bei welchem es sich beispielsweise um einen Klimakompressor handelt.
- Die Nockenwellen 3, 4 des Ventiltriebs 2 werden in an sich bekannter, nicht weiter dargestellter Weise durch die Kurbelwelle 13 angetrieben, wobei auch dieser Antrieb über ein Zugmittel, insbesondere eine Kette, erfolgen kann. Ein Steuergerät, mit welchem Funktionen des Ventiltriebs 2 steuerbar sind, ist mit 22 bezeichnet. Durch das Steuergerät 22 können optional auch weitere Funktionen des Hubkolbenmotors 1, unter anderem die Einstellung einer nicht dargestellten Drosselklappe, implementiert sein. Die Funktionen des Steuergerätes 22 können durch eine beliebige Anzahl räumlich nicht notwendigerweise zusammengefasster Komponenten übernommen werden.
- Zwischen Einstellungen des Ventiltriebs 2 und im Zugmittelgetriebe 12 wirkenden Kräften und Momenten besteht ein technischer Zusammenhang. Durch die im Folgenden näher erläuterten Betriebsmodi des Ventiltriebs 2 ist in jedem Zustand des Hubkolbenmotors 1 sichergestellt, dass es innerhalb des Zugmittelgetriebes 12, insbesondere im Zugmittel 15 selbst sowie im Pendelspanner 20, nicht zu unzulässig hohen Belastungen kommt.
- In
3 ist ein denkbarer Verlauf der Drehzahl n des Hubkolbenmotors 1 veranschaulicht, wobei nL die Leerlaufdrehzahl bezeichnet. In einer ersten Betriebsphase Ph1 wird der Hubkolbenmotor 1 verbrennungsmotorisch betrieben. Dies heißt, dass die Kurbelwelle 13 Leistung abgibt, wobei die Drehzahl n hierbei nicht notwendigerweise konstant ist. An die Phase Ph1 schließt sich ein Schleppbetrieb als Phase Ph2 an. Innerhalb dieser Betriebsphase Ph2, in der kein Kraftstoff verbrannt wird, sinkt die Drehzahl n. Anschließend, in einer Phase Ph3, ist eine Abschaltung des Hubkolbenmotors 1 vorgesehen. In dieser Phase 3 sinkt die Drehzahl n Richtung Null. Jedoch wird in dem betrachteten Fall der Stillstand der Kurbelwelle 13 nicht erreicht. Vielmehr wird bei noch rotierender Kurbelwelle 13 in der mit Ph4 bezeichneten Phase der Hubkolbenmotor 1 wieder gestartet. Dies wird als „change of mind“-Situation bezeichnet. Um die Wahrscheinlichkeit einer solchen „change of mind“-Situation möglichst gering zu halten, wird der Ventiltrieb 2 in der Phase Ph3 derart eingestellt, dass das Schleppmoment (DT) maximiert ist. Dies entspricht der Einstellung E2 nach5 . - Auf
3 zurückkommend, ist in der Phase Ph4 der Ventiltrieb 2 derart eingestellt, dass das Schleppmoment DT reduziert ist, was zunächst der Einstellung E3 nach6 entspricht. In der Phase Ph5 schließlich wird die Ventilsteuerung mittels des Steuergerätes 22 wieder auf den regulären verbrennungsmotorischen Betrieb, der auch als Zugbetrieb bezeichnet wird, umgestellt. - Die
4 zeigt Ventilerhebungskurven der Einlassventile 7 (VE) sowie der Auslassventile 8 (VA), wobei BDC den unteren Totpunkt TDC den oberen Totpunkt des Hubkolbenmotors 1 bezeichnet. Mit h ist der Ventilhub des Ventiltriebs 2 bezeichnet. Möglichkeiten zur Variation der Steuerzeiten mit Hilfe des Nockenwellenverstellers 6 sind in4 nicht eingezeichnet. Die in4 veranschaulichte Einstellung des Ventiltriebs 2 im regulären verbrennungsmotorischen Betrieb ist mit E1 bezeichnet. - Wird vom verbrennungsmotorischen Betrieb auf den Schleppbetrieb, das heißt von der Phase Ph1 auf die Phase Ph2, umgestellt, so wechselt der Ventiltrieb 2 auf die in
6 veranschaulichte Einstellung E3. Hierbei ist die Abschaltvorrichtung 9 aktiviert. Dies heißt, dass die in6 ebenso wie in4 sichtbare Ventilerhebungskurve VA des Auslassventils 8 auf die Nulllinie gedrückt ist, wie in6 durch einen Pfeil senkrecht nach unten veranschaulicht ist. Somit strömt kein Gas durch das Abgassystem des Verbrennungsmotors 1. Gleichzeitig werden die Einlassventile 7, wie aus6 hervorgeht, mit extremer Spätstellung betrieben, so dass der maximale Hub h der Einlassventile 7 im Bereich des unteren Totpunkts BDC gegeben ist. - Im Gegensatz zur Einstellung E3 ist in der Einstellung E2 nach
5 , welche sich auf die dritte Phase Ph3, das heißt einen unvollständigen Abschaltvorgang, bezieht, der Betrieb des Hubkolbenmotors 1 auf maximales Motorschleppmoment DT ausgelegt. Auch in diesem Fall ist die Abschaltvorrichtung 9 aktiviert, wie in5 angedeutet ist. Die Ventilerhebungskurve VE des Einlassventils 7 wird im Vergleich zur Einstellung E3 in Richtung einer erhöhten Zylinderfüllung verändert, was eine Verstellung nach „früh“ bedeutet. - Zur Erläuterung der im Ventiltrieb 2 beim Wiederstart, das heißt in der Phase Ph4, ablaufenden Änderungen wird wiederum auf die
6 hingewiesen. Die Auslassventile 8 bleiben, ebenso wie in der Einstellung E2, zunächst geschlossen. Gleichzeitig werden die Steuerzeiten der Einlassventile 8, wie durch einen Vergleich zwischen der5 und der6 zu erkennen ist, in Richtung „spät“ verstellt. Durch das damit minimierte Schleppmoment DT wird der Hochlauf des Hubkolbenmotors 1 erleichtert. Aufgrund der extremen Spätstellung der Einlassnockenwelle 3 ist der maximale Hub h der Einlassventile 7 im Bereich des unteren Totpunkts BDC gegeben ist. Anders als im Schleppbetrieb sind beim Wiederstart, das heißt innerhalb der Phase Ph4 des Betriebs des Verbrennungsmotors 1 die Auslassventile 8 zu öffnen, so dass sich die in den4 bis6 stets mit durchgezogener Linie eingezeichnete Ventilerhebungskurve VA ergibt. Die Phase PH5 schließlich bezeichnet den Übergang zum regulären verbrennungsmotorischen Betrieb, das heißt zu dem in der Phase Ph1 gegebenen Zustand des Ventiltriebs 2. - Die
7 zeigt die Abhängigkeit des Schleppmoments DT, welches als Drehmoment mit negativem Vorzeichen zu betrachten ist, von der Drehzahl n des Verbrennungsmotors 1 bei den verschiedenen, mit E1, E2, E3 bezeichneten Einstellungen der Steuerzeiten der Gaswechselventile 7, 8. Wie aus dem Diagramm nach7 hervorgeht, ist das geringste Schleppmoment DT in der Einstellung E3 gegeben, wobei der Betrag des Schleppmoments DT in dem dargestellten Drehzahlbereich näherungsweise linear mit der Drehzahl n zunimmt. Die entsprechende Abhängigkeit des Schleppmoments DT von der Drehzahl n gilt prinzipiell auch für die Einstellungen E1 und E2. In allen Drehzahlbereichen, soweit sie in7 sichtbar sind, ist der Betrag des Schleppmoments DT in der Einstellung E2 mindestens doppelt so groß wie in der Einstellung E3. Im regulären verbrennungsmotorischen Betrieb, das heißt in der Einstellung E1, ist ein Schleppmoment DT gegeben, welches etwa mittig zwischen den in den Einstellungen E2 und E3 gegebenen Werten liegt. - Die starke Abhängigkeit des Schleppmoments DT von der gewählten Einstellung E1, E2, E3 des Ventiltriebs 2 geht implizit auch aus dem Diagramm nach
8 , welches den Drehzahlabfall beim Abstellen des Verbrennungsmotors 1 zeigt, hervor. Der schnellste Drehzahlabfall ist in der Einstellung E2, der langsamste Drehzahlabfall in der Einstellung E3 zu beobachten. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Hubkolbenmotor
- 2
- Ventiltrieb
- 3
- einlasseitige Nockenwelle
- 4
- auslasseitige Nockenwelle
- 5
- Nocken
- 6
- Nockenwellenversteller
- 7
- Ventil, einlasseitig
- 8
- Ventil, auslasseitig
- 9
- Abschaltvorrichtung
- 10
- Nockenfolger
- 11
- Zylinder
- 12
- Riementrieb, Zugmittelgetriebe
- 13
- Kurbelwelle
- 14
- Riemenscheibe
- 15
- Zugmittel, Riemen
- 16
- Startergenerator
- 17
- Federanordnung
- 18
- Spannrolle
- 19
- Spannrolle
- 20
- Pendelspanner
- 21
- Riemenscheibe eines Nebenaggregats
- 22
- Steuergerät
- BDC
- unterer Totpunkt
- E1
- erste Einstellung der Ventilsteuerung
- E2
- zweite Einstellung der Ventilsteuerung
- E3
- dritte Einstellung der Ventilsteuerung
- DT
- Schleppmoment
- n
- Drehzahl
- nL
- Leerlaufdrehzahl
- Ph1 ... Ph5
- Phase
- h
- Ventilhub
- t
- Zeit
- TDC
- oberer Totpunkt
- VA
- Ventilerhebungskurve des Auslassventils
- VE
- Ventilerhebungskurve des Einlassventils
Claims (10)
- Verfahren zum Betrieb eines eine Ventilsteuerung aufweisenden Hubkolbenmotors (1), mit folgenden Betriebsphasen (Ph1, Ph2, Ph3, Ph4, Ph5): - Eine erste Betriebsphase (Ph1), in welcher der Hubkolbenmotor (1) verbrennungsmotorisch betrieben wird, - ein Schleppbetrieb des Hubkolbenmotors (1) als zweite Betriebsphase (Ph2), - ein Abschalten des Hubkolbenmotors (1), wobei dessen Kurbelwellendrehzahl sinkt, als dritte Betriebsphase (Ph3), - ein Wiederstart des Hubkolbenmotors (1) als vierte Betriebsphase (Ph4), - ein erneuter Übergang in den verbrennungsmotorischen Betrieb als fünfte Betriebsphase (Ph5), wobei - beim Übergang in den Schleppbetrieb das Schleppmoment (DT) des Hubkolbenmotors (1) durch Verstellung der Ventilsteuerung reduziert wird, - während des Abschaltens das Schleppmoment (DT) erhöht wird, - im Zuge des den Abschaltvorgang abbrechenden Wiederstarts ein vorübergehendes Absenken des Schleppmoments (DT) erfolgt.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass während des Schleppbetriebs (Ph2) eine Einlassnockenwelle (3) des Hubkolbenmotors (1) nach „spät“ verstellt wird. - Verfahren nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass während des Schleppbetriebs (Ph2) Auslassventile (8) des Hubkolbenmotors (1) geschlossen bleiben. - Verfahren nach
Anspruch 2 oder3 , dadurch gekennzeichnet, dass bei Einleitung des unvollständigen Abschaltvorgangs (Ph3) die Einlassnockenwelle (3) nach „früh“ verstellt wird und anschließend, das heißt beim Wiederstart (Ph4), eine Verstellung der Einlassnockenwelle (3) über den für den verbrennungsmotorischen Betrieb (Ph1) füllungsoptimalen Bereich hinaus nach „spät“ erfolgt. - Verfahren nach
Anspruch 3 oder4 , dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge des den Abschaltvorgang (Ph3) abbrechenden Wiederstarts (Ph4) die Verstellung der Steuerzeiten der Einlassventile (7) bereits bei noch geschlossenen Auslassventilen (8) beginnt. - Hubkolbenmotor (1) mit einer Ventilsteuerung (2, 22), welche zur Betätigung von Einlass- und Auslassventilen (7, 8) mit jeweils variablen Steuerzeiten und/oder variablem Hub (h) im Verfahren nach
Anspruch 1 ausgebildet ist. - Hubkolbenmotor (1) nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen zur Leistungsaufnahme und -abgabe über ein Zugmittel (15) ausgebildeten Startergenerator (16) umfasst. - Hubkolbenmotor nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass zum Spannen des Zugmittels (15) ein Pendelspanner (20) vorgesehen ist. - Hubkolbenmotor nach einem der
Ansprüche 6 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen elektromechanischen Nockenwellenversteller (6) zur Verstellung der Steuerzeiten der Einlassventile (7) aufweist. - Hubkolbenmotor nach einem der
Ansprüche 6 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass dessen Auslassventile (8) abschaltbar sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022102837.2A DE102022102837B3 (de) | 2022-02-08 | 2022-02-08 | Hubkolbenmotor und Verfahren zum Betrieb eines Hubkolbenmotors |
CN202380016211.1A CN118510986A (zh) | 2022-02-08 | 2023-01-19 | 往复式活塞发动机以及用于操作往复式活塞发动机的方法 |
PCT/DE2023/100037 WO2023151742A1 (de) | 2022-02-08 | 2023-01-19 | Hubkolbenmotor und verfahren zum betrieb eines hubkolbenmotors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022102837.2A DE102022102837B3 (de) | 2022-02-08 | 2022-02-08 | Hubkolbenmotor und Verfahren zum Betrieb eines Hubkolbenmotors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102022102837B3 true DE102022102837B3 (de) | 2023-01-26 |
Family
ID=84784811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102022102837.2A Active DE102022102837B3 (de) | 2022-02-08 | 2022-02-08 | Hubkolbenmotor und Verfahren zum Betrieb eines Hubkolbenmotors |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN118510986A (de) |
DE (1) | DE102022102837B3 (de) |
WO (1) | WO2023151742A1 (de) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008050824A1 (de) | 2008-10-08 | 2010-04-15 | Schaeffler Kg | Bremsvorrichtung für einen Elektromotor sowie deren Verwendung, insbesondere an einem Nockenwellenversteller |
DE102011087891A1 (de) | 2011-12-07 | 2013-06-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug |
DE102013202196A1 (de) | 2013-02-11 | 2014-08-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102014224925A1 (de) | 2014-12-04 | 2016-06-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum erneuten Starten einer Brennkraftmaschine nach einem Abwürgen derselben |
DE102016216116A1 (de) | 2016-08-26 | 2018-03-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors im Schubbetrieb |
DE102017101792B4 (de) | 2017-01-31 | 2018-11-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors |
DE102018109539B3 (de) | 2018-04-20 | 2019-10-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Pendelspanner mit Federfußpunktverschiebung mittels Keilprinzip, Endloszugmitteltrieb und Einstellverfahren zum Einstellen der Spannkraft eines Pendelspanners |
DE102019107775A1 (de) | 2018-12-04 | 2020-06-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Steuereinheit und Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebs mit einem Schleppmoment-reduzierten Verbrennungsmotor |
DE102019005128A1 (de) | 2019-07-22 | 2021-01-28 | Daimler Ag | Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10160819B4 (de) * | 2001-12-11 | 2004-01-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Bediensystem zur Steuerung des Schleppbetriebes von Fahrzeugantrieben |
-
2022
- 2022-02-08 DE DE102022102837.2A patent/DE102022102837B3/de active Active
-
2023
- 2023-01-19 WO PCT/DE2023/100037 patent/WO2023151742A1/de unknown
- 2023-01-19 CN CN202380016211.1A patent/CN118510986A/zh active Pending
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008050824A1 (de) | 2008-10-08 | 2010-04-15 | Schaeffler Kg | Bremsvorrichtung für einen Elektromotor sowie deren Verwendung, insbesondere an einem Nockenwellenversteller |
DE102011087891A1 (de) | 2011-12-07 | 2013-06-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug |
DE102013202196A1 (de) | 2013-02-11 | 2014-08-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102014224925A1 (de) | 2014-12-04 | 2016-06-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum erneuten Starten einer Brennkraftmaschine nach einem Abwürgen derselben |
DE102016216116A1 (de) | 2016-08-26 | 2018-03-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors im Schubbetrieb |
DE102017101792B4 (de) | 2017-01-31 | 2018-11-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors |
DE102018109539B3 (de) | 2018-04-20 | 2019-10-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Pendelspanner mit Federfußpunktverschiebung mittels Keilprinzip, Endloszugmitteltrieb und Einstellverfahren zum Einstellen der Spannkraft eines Pendelspanners |
DE102019107775A1 (de) | 2018-12-04 | 2020-06-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Steuereinheit und Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebs mit einem Schleppmoment-reduzierten Verbrennungsmotor |
DE102019005128A1 (de) | 2019-07-22 | 2021-01-28 | Daimler Ag | Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2023151742A1 (de) | 2023-08-17 |
CN118510986A (zh) | 2024-08-16 |
WO2023151742A9 (de) | 2024-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013203009B4 (de) | Riementriebvorrichtung für einen Starter-Generator | |
EP1504172B1 (de) | Nockenwellenversteller mit elektrischem antrieb | |
DE10248454A1 (de) | Fahrzeugkraftübertragungssteuer/regelsystem | |
DE1903261A1 (de) | Vorrichtung zur kompensierten Aufladung fuer Selbstzuendmotoren | |
DE60213919T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verhütung einer Blockierung eines Motorcharakteristikänderungsgerätes | |
DE102005039663A1 (de) | Zylinderabschalt-Steuervorrichtung eines Verbrennungsmotors | |
DE10003741A1 (de) | Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
DE102011006288A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum anlasserlosen Starten eines Verbrennungsmotors, insbesondere in einem Hybridfahrzeug | |
DE102008013114A1 (de) | Vorrichtung zum Steuern eines Anlassvorgangs für das erneute Anlassen eines Motors und dazugehöriges Verfahren | |
DE102010005915B4 (de) | Vorrichtung zum Betreiben einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine | |
DE102004043265A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors | |
DE102015121134A1 (de) | Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE102022102837B3 (de) | Hubkolbenmotor und Verfahren zum Betrieb eines Hubkolbenmotors | |
DE4104872A1 (de) | Verfahren zur drosselfreien laststeuerung fuer ottomotoren | |
DE60128260T2 (de) | Variable ventilsteuerungseinrichtung, brennkraftmaschine mit einer solchen einrichtung, und verfahren zur ventilsteuerung und turboladung | |
DE102016200487A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE102014014279A1 (de) | Nockenwellenverstellvorrichtung | |
DE102004062038B4 (de) | Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine | |
DE102019220402A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Notlaufbetrieb einer einen Einlass-Nockenwellensteller aufweisenden Brennkraftmaschine | |
DE102016117556A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems und Antriebssystem | |
DE102020006867A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Starten einer solchen Verbrennungskraftmaschine | |
DE3204841A1 (de) | Hubkolben-brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur winkelverstellung der nockenwellen relativ zueinander | |
DE102006031734A1 (de) | Verbrennungsmotor mit einer Zylinderabschaltfunktion | |
DE102018006666B4 (de) | Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen, mit einer Steuereinheit zum Ausrichten einer Nockenwelle und Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine | |
DE202006010644U1 (de) | Verbrennungsmotor mit einer Zylinderabschaltfunktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |