WO2019192984A1 - Hybridangetriebene doppelpumpe - Google Patents

Hybridangetriebene doppelpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2019192984A1
WO2019192984A1 PCT/EP2019/058240 EP2019058240W WO2019192984A1 WO 2019192984 A1 WO2019192984 A1 WO 2019192984A1 EP 2019058240 W EP2019058240 W EP 2019058240W WO 2019192984 A1 WO2019192984 A1 WO 2019192984A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
hybrid
driven
impeller
assembly
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/058240
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Kellner
Sandro SCHUNK
Original Assignee
Nidec Gpm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Gpm Gmbh filed Critical Nidec Gpm Gmbh
Priority to US16/971,334 priority Critical patent/US11199122B2/en
Priority to EP19715879.3A priority patent/EP3775562A1/de
Priority to BR112020020144-8A priority patent/BR112020020144A2/pt
Priority to CN201980014738.4A priority patent/CN111742145B/zh
Publication of WO2019192984A1 publication Critical patent/WO2019192984A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • F04D13/14Combinations of two or more pumps the pumps being all of centrifugal type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/164Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by varying pump speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/006Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps double suction pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0022Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump
    • F04D15/0038Varying behaviour or the very pump by varying the effective cross-sectional area of flow through the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P2005/105Using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • F01P2005/125Driving auxiliary pumps electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/60Control system actuates means
    • F05D2270/64Hydraulic actuators

Definitions

  • the invention relates to a hybrid-driven double pump for conveying a coolant for a combustion engine.
  • auxiliary units for a combustion engine Numerous electrically driven auxiliary units for a combustion engine are known from the prior art.
  • the electric drive to pumps allows more flexible control and reaction possibilities with respect to operating parameters of a combustion engine, wherein in particular a delivery rate can be operated independently of an engine speed and for example as a function of a load of the internal combustion engine.
  • a power reduction in auxiliary equipment is achieved, which improves fuel efficiency and reduces the emissions of a vehicle.
  • auxiliary machinery drives also involves compromises to accommodate a failure scenario of the drive separate from the internal combustion engine or to ensure sufficient power reserves with maximum cooling capacity requirements.
  • the failure of the electric motor of a coolant pump or of its power supply inevitably has a subsequent forced stop of the combustion engine as a consequence, in order to avoid thermal damage in the entire system.
  • the electric drive must be designed for a rated power that reliably covers peak loads of the cooling system, which occur only rarely in the overall duration of a normal operation, or are obtained only under special loads of the internal combustion engine and exceptional external conditions.
  • hybrid pumps which counteract the problems of purely electrically or purely mechanically driven pumps.
  • the combination of an electric motor and a conventional belt drive to an output shaft of the combustion engine increases fail-safety, while the design of the electric drive can be performed on an average load. Further, for example, during a stop of the combustion engine, in particular for vehicles with a start-stop system, a circulation of the coolant can be continued.
  • hybrid pumps are often associated with the disadvantage that the electric motor in the off state of the mechanical drive must be carried along.
  • a power loss occurs in order to overcome cogging torques due to magnetic fields between the poles of the motor rotor and the stator.
  • the combustion engine must therefore apply more power in a mechanical operating mode of such a hybrid drive than in a purely mechanical drive, whereby the fuel efficiency of the vehicle is impaired.
  • Other hybrid pumps are equipped with a clutch, in particular a magnetic coupling, which requires a large space and causes a high cost of the hybrid pump.
  • Patent Application DE 10 2017 118 264 A1 of the same Applicant which is still unpublished at the filing date of the present disclosure. It describes a hybrid drive for a coolant pump, in which a pulley and an electric motor in each case by means of a separately assigned one-way clutch, which engages in a drive direction of rotation and in an opposite direction of rotation is free, are coupled to the pump shaft of a controllable pump assembly.
  • WO 2015/187079 A1 discloses an arrangement of a cooling system in which, in addition to a mechanically driven coolant pump, an electric coolant pump is provided, which is arranged in a bypass line to the mechanically driven coolant pump. At the end of the bypass line a spring-loaded valve flap is arranged, which blocks an output-side line from the mechanically driven coolant pump to an opening of one end of the bypass against a return flow when the electric coolant pump is switched off.
  • the system requires a correspondingly large space and is therefore suitable primarily for commercial vehicles or similar large drives with internal combustion engine.
  • DE 10 2011 001 090 A1 discloses a comparatively more compact cooling system for motor vehicles, in which a mechanically driven, controllable main coolant pump and a smaller electrically driven secondary coolant pump are connected as a combined device unit.
  • the secondary electric coolant pump is in turn arranged as a bypass to the main coolant pump, so that an inlet and an outlet of the electric secondary coolant pump are connected before or after the main coolant pump with a Schoforderrange the main coolant pump.
  • a control slide is provided, which is used to prevent backflow through the bypass when the secondary coolant pump is switched off.
  • a rotary pump with adjustable delivery volume comprising (a) a housing having a first housing structure and a second housing structure, (b) a delivery chamber having a first chamber wall formed by the first housing structure, a second one formed by the second housing structure Chamber wall, an inlet for a fluid in a low-pressure region and an outlet for the fluid in a high-pressure region, (c) in the delivery chamber about an axis rotatable pump impeller (d) and a pressing device for generating a contact pressure, (e) wherein the second housing structure is movable relative to the first housing structure from a first position against the pressing force to a second position and in the second position between the first chamber wall and the second chamber wall is a gap (f) and fluid through the gap from the delivery chamber, bypassing the inlet and the Outlet escape or in the gap within the conveying chamber produces a circulation of the fluid which reduces the delivery rate of the rotary pump.
  • the object is achieved by a hybrid-driven double pump for conveying a coolant for a combustion engine having the features of claim 1.
  • the hybrid driven double pump is characterized in that it comprises: a first pump assembly having a first pump run, a first volute and a first pump shaft driven by a mechanical drive connection from the combustion engine; a second pump assembly having a second impeller, a second volute, a second pump shaft and an electric drive; a common pump housing enclosing the first pump assembly and the second pump assembly having a common pump inlet and a common pump outlet; and a flap, which is arranged freely pivotable between an outlet of the first volute casing and an outlet of the second volute casing such that a direct flow connection between the first volute casing and the second volute casing is blocked.
  • the invention thus provides for the first time a double pump for a coolant which has two different drives and comprises a pump housing together with a pump inlet and a pump outlet.
  • the pump assembly according to the invention has a more compact integration of the two pump assemblies compared to systems with a mechanical and an electric coolant pump. Depending on the application-specific design, it is possible to dimension both the pump assemblies and an asymmetrical or symmetrical pump assembly differently or equally.
  • the common pump inlet and pump outlet simplify the piping system by eliminating merging pipe sections and saving on installation costs and space.
  • both pump assemblies can be operated at the same time with maximum drive power if required, so that, given adequately selected shared flow cross sections, a substantially added maximum delivery rate results ,
  • the flap whose position is influenced only by a flow ratio between the two pump assemblies, provides a simple constructive tel tel to prevent backflow through one of the two pump assemblies automatically when one of the two pump assemblies is temporarily depressurized or inactive.
  • the first pump assembly and the second pump assembly may further share a common pumping chamber in which the first pump impeller and the second pump impeller are received.
  • the structure is more compact, contains fewer wall elements and sealing points are saved.
  • the first pump impeller and the second pump impeller may face each other in the pump chamber.
  • a more compact construction can be achieved, in particular in the radial dimension, and a suction area including the common pump chamber can be smaller.
  • the pump inlet between the first pump impeller and the second pump impeller may open into the pump chamber.
  • the first pump assembly may comprise a cylindrical control spool, which is überschreibbar in an axial overlap with a radial outlet region of the first pump impeller.
  • the capacity of the first pump assembly can be throttled in relation to the specified drive power or speed of the combustion engine.
  • the cylindrical control slide can be actuated by a hydraulic circuit.
  • a reliable actuator in the wet area of the pump can be provided for controlling the first pump assembly.
  • the hydraulic circuit as a hydraulic medium lead coolant, which is branched off from the flow.
  • the hydraulic circuit can be conveyed by means of an axial piston pump, which is reciprocally driven by the first pump impeller via a control cam.
  • actuation of the cylindrical control spool may be controlled by a proportional valve in the hydraulic circuit.
  • the hybrid driven double pump may further include a pump controller configured to operate based on a received parameter indicative of a cooling requirement of the combustion engine and a speed of the combustion engine or of the first pump assembly, To calculate control values for a travel of the control slide and for a speed of the second pump module, and to control the proportional valve and the electric drive in dependence of the calculated control values.
  • a dedicated controller optimized for specific operating points of the two pump assemblies may be provided for ease of integration in a central control system of a vehicle.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section view through a hybrid drive driven according to the invention
  • FIG. 2 shows a plan view of the hybrid-driven double pump according to the invention
  • Fig. 3 is a perspective view of the hybrid-driven invention
  • FIG. 1 shows a sectional view of the entire pump structure, which essentially comprises a first pump assembly 1, a second pump assembly 2 and a common pump housing 3.
  • the pump housing 3 is located between the first pump construction Within the common pump chamber 30, a first pump impeller 10 of the first pump assembly 1 and a second pump impeller 20 of the second pump assembly 2 are arranged opposite to each other.
  • the first pump impeller 10 is surrounded by a first volute 31 as a portion of the pump housing 3.
  • the second pump impeller 20 is surrounded by a second volute 32 as a portion of the pump housing 3.
  • the first spiral housing 31 and the second spiral housing 32 lead to a common pump outlet 35, which is designed as a housing opening.
  • the first volute 31 and the second volute 32 each have an outlet opening whose cross-sectional planes extend at an acute angle to each other.
  • a flap 33 is pivotably arranged in the pump housing 3.
  • the flap 33 can move freely within the acute angle between the cross-sectional planes of the outlet openings up to an abutment position on the outlet opening of the first spiral housing 31 or at the outlet opening of the second spiral housing 32 and obstruct the relevant outlet opening.
  • the common pump outlet 35 in the form of a housing opening is arranged within the pivoting range between the system positions of the flap 33.
  • the flap 33 is respectively flowed by a flow of the first pump assembly 1 and a flow of the second pump assembly 2 from both sides. A position of the flap 33 along the pivot angle thus results from a pressure ratio of the two conveyor flows to each other.
  • the flow forces the flap 33 in the cross-sectional plane of the outlet opening of the second scroll housing 32 and closes the same. It is thus achieved that the delivery flow from the first pump assembly 1 directly through the common pump outlet 35th flows, and does not enter the second volute 32, that is, in a non-pressurized output range of the second pump assembly 2 passes.
  • the flow forces the flap 33 in the cross-sectional plane of the outlet opening of the first volute 1 and closes the same.
  • the delivery flow from the second pump assembly 2 flows directly through the common pump outlet 35 and does not enter the first volute 31, ie, into a non-pressurized exit region of the first pump assembly 1.
  • the flap 33 assumes an intermediate position along the pivoting angle, thereby directing both of the delivery streams out of the common pump outlet 35, avoiding turbulence of direct collision.
  • the pump housing 3 also has a common pump inlet 34.
  • the common pump inlet 34 is designed in the form of a housing opening to the common pump chamber 30 and is arranged in an axial region between the first pump impeller 10 and the second pump impeller 20 in the pump housing 3.
  • a coolant flowing through the common pump inlet 34 is drawn in a direction toward the first pump impeller 10 and in a direction toward the second pump impeller 20 or in both directions, depending on the distribution of the pump power between the first pump assembly 1 and the second pump assembly 2 and accelerated by means of the radially acting wings of the pump running wheels 10, 20 in the spiral housing 31, 32.
  • the first pump assembly 1 is driven by a belt drive from an internal combustion engine.
  • the belt drive cooperates with a pulley 12 men, which drives a first pump shaft 11 on which the first pump impeller 10 is fixed in the pump chamber 30.
  • the first pump assembly 1 corresponds to a mechanically driven, controllable centrifugal pump.
  • the illustrated in Fig. 1 embodiment of the first pump assembly 1 has a hydraulically adjustable control slide 13, which consists of a so-called ECF Pump type is known.
  • a flow-effective radial area around the first pump impeller 10 is covered variably parallel to the first pump shaft 11 by a cylindrical control slide 13 formed coaxially with the first pump shaft 11.
  • the control slide 13 is in an open position, in which the flow area of the first pump impeller 10 is not covered.
  • the first pump assembly 1 further includes, within the radius of the first pump raceway 10, an axial piston pump 14 driven by a cam control, in the form of a shoe on a swash plate on a rear side of the first pump impeller 10, through the first pump impeller 10 is pressed.
  • the axial piston pump 14 sucks coolant between the first pump impeller 10 and the control slide 13 and discharges the pressurized refrigerant into a hydraulic circuit 15 formed in the pump case 3.
  • the hydraulic circuit 15 comprises an electromagnetic proportional valve 16 shown in FIGS. 2 and 3 and leads to an annular piston 17, which is arranged coaxially with the first pump shaft 11.
  • the annular piston 17 assumes the function of a hydraulic actuator along the V erschiebungswegs of the control slide 13.
  • the annular piston 17 communicates with the control slide 13 and shifts it with increasing pressure of the axial piston pump 14 in the hydraulic circuit 15 in the direction of the first pump impeller 10th
  • the electromagnetic proportional valve 16 is opened without supplying a drive current, so that the sucked by the axial piston pump 14 refrigerant flows back substantially unpressurized via the hydraulic circuit 15 through the proportional valve 16 back into the volume flow of the required coolant.
  • the control slide 13 is held in the open position, as shown in Fig. 1.
  • In the open position of the control slide 13 is independent of a pump speed, which is specified by the V erbren Vietnamesesmaschine via the belt drive, a maximum speed-dependent volume flow of the first pump assembly 1 without shielding a flow effective range of the first Pumpenlauff ads 10 by the control slide 13th required.
  • This state also represents a fail-safe mode, since in case of failure of a power supply, ie an electroless electromagnetic proportional valve 16, an unrestricted flow rate and a corresponding heat output are automatically ensured on the internal combustion engine.
  • a volumetric flow delivered by the coolant pump depends, on the one hand, on the flow efficiency of the first pump impeller 10, and on increasing the axial displacement of the position of the control spool 13 and the annular piston 17 in the direction of the closed position with an increasing degree of overlap by the control spool 13 decreases.
  • the delivered volume flow of the coolant pump depends on the pump speed, which is subject to the characteristic of a vehicle operation fluctuations.
  • the pressure in the hydraulic circuit 15 is controlled by on and Ausschaltdauem for opening and closing the proportional valve 16 such that an equilibrium between the hydraulic pressure and the pressure of the return spring in a position of the annular piston 17 and the control slide 13 achieved and is held.
  • the actual position of the annular piston 17 is detected by a displacement sensor, not shown, and used to control the proportional valve 16. Throttling the flow rate of the first pump assembly 1 with respect to the predetermined speed of the United combustion engine is carried out based on a pulse width modulation for opening and closing the solenoid-operated proportional valve 16.
  • the second pump module corresponds to an electrically driven, speed-controlled centrifugal pump.
  • the second pump assembly comprises an electric motor 22 accommodated in the pump housing 3.
  • the electric motor 22 drives the second pump shaft 21, on which the second pump running path 20 is fixed in the common pump chamber 30.
  • the electric motor 22 is a brushless DC motor with a permanent-magnet rotor, in the periphery of which permanent magnetic elements are embedded.
  • the stator of the electric motor 22 has circumferentially distributed stator teeth each surrounded by windings of a stator coil.
  • the electric motor 22 and the second pump shaft 21 have a common bearing 23 for rotatable mounting to the pump housing 3.
  • the stator coils are driven by a power circuit 24 connected to an electric power supply to generate a rotary drive power at a predetermined rotational speed of the electric motor 22.
  • the delivery rate of the second pump assembly 2 thus depends on the controllable speed of the electric motor 22.
  • the hybrid-driven double pump has a dedicated pump control 4, which is arranged together with the power circuit 24 of the electric motor 22 in a pump cover 36.
  • the pump controller 4 determines by connected sensors for measuring a temperature, such as a coolant temperature and / or an outside temperature , a load, such as an output torque of the combustion engine, a speed of the combustion engine and / or other operating parameters of the vehicle, such as an accelerator pedal position, a fuel volume flow, or the like.
  • the pump controller 4 receives commands of a power request of the cooling power from a central control unit of the vehicle.
  • the pump controller 4 controls a switching or a combination between the mechanical operation of the first pump assembly 1 and the electrical operation of the second pump assembly 2 and a F örder sosver whatsoever by driving the proportional valve 16 and by controlling the power circuit 24 in the electric power supply of the electric motor 22nd

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine hybridangetriebene Doppelpumpe zur Förderung eines Kühlmittels für eine Verbrennungsmaschine vorgeschlagen. Die Doppelpumpe weist auf: eine erste Pumpenbaugruppe (1) mit einem ersten Pumpenlaufrad (10), einem ersten Spiralgehäuse (31) und einer ersten Pumpenwelle (11), die durch eine mechanische Antriebsverbindung von einer Verbrennungsmaschine angetrieben wird; eine zweite Pumpenbaugruppe (2) mit einem zweiten Pumpenlaufrad (20), einem zweiten Spiralgehäuse (32), einer zweiten Pumpenwelle (21) und einem elektrischen Antrieb (22); ein gemeinsames Pumpengehäuse (3), das die erste Pumpenbaugruppe (1) und die zweite Pumpenbaugruppe (2) umschließt, mit einem gemeinsamen Pumpeneinlass (34) und einem gemeinsamen Pumpenauslass (35); und eine Klappe (33), die zwischen einem Austritt des ersten Spiralgehäuses (31) und einem Austritt des zweiten Spiralgehäuses (32) frei schwenkbar derart angeordnet ist, dass eine direkte Strömungsverbindung zwischen dem ersten Spiralgehäuse (31) und dem zweiten Spiralgehäuse (32) gesperrt wird.

Description

Figure imgf000003_0001
Hybridangetriebene Doppelpumpe
Die Erfindung betrifft eine hybridangetriebene Doppelpumpe zur Förderung eines Kühlmittels für eine V erbrennungsmaschine.
Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche elektrisch angetriebene Hilfsaggregate für eine V erbrennungsmaschine bekannt. Der elektrische Antrieb an Pumpen ermöglicht eine flexiblere Steuerung und Reaktionsmöglichkeiten in Bezug auf B etriebsparameter einer V erbrennungsmaschine, wobei insbesondere eine Förderleistung unabhängig von einer Maschinendrehzahl und beispielsweise in Abhängigkeit einer Last der Verbrennungsmaschine betrieben werden kann. Hierdurch wird im Teillastbereich der Verbren- nungsmaschine sowie in bestimmten Fahrzuständen eines Fahrzeugs eine Leistungseinsparungen an Hilfsaggregaten erzielt, wodurch die Kraftstoffeffizienz verbessert und die Emissionen eines Fahrzeugs gesenkt werden.
Die Elektrifizierung von Hilfsaggregatsantrieben geht jedoch auch mit Kompromis- sen einher, um einem Ausfallszenario des von der V erbrennungsmaschine separaten Antriebs Rechnung zu tragen oder ausreichende Leistungsreserven unter maximaler Anforderung an eine Kühlleistung sicherzustellen. So hat der Ausfall des Elektromotors einer Kühlmittelpumpe oder von dessen Leistungsversorgung unumgänglich einen darauffolgenden Zwangsstopp der V erbrennungsmaschine zur Konsequenz, um thermische Folge- Schäden im gesamten System zu vermeiden. Ferner muss der elektrische Antrieb auf eine Nennleistung ausgelegt werden, die zuverlässig Spitzenlasten des Kühlsystems abdeckt, die in der Gesamtdauer eines Normalbetriebs nur selten auftreten, bzw. lediglich unter besonderen Belastungen der Verbrennungsmaschine und außergewöhnlichen äußeren Bedingungen erlangt werden.
Die Größe, das Gewicht und die Kosten von Elektromotoren nehmen mit der Nennleistung zu, wobei Varianten, die ein akzeptables Leistungsverhältnis durch kompakte Konstruktion und Leichtbau kompensieren, mit einem überproportionalen Kostenanstieg verbunden sind. Dies trifft gerade für bürstenlose permanent erregte Motoren zu, welche die Qualitätsstandards im Automotive-Bereich erfüllen. Somit steht einer sicherheitsori- entierten Auslegung des elektrischen Antriebs insbesondere der Aspekt eines hohen Kos- tenfaktors im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit einer Produktion großer Stückzahlen entgegen.
Aus dem Stand der Technik sind ebenfalls sogenannte Hybridpumpen bekannt, die den Problemstellungen von rein elektrisch oder rein mechanisch angetriebenen Pumpen entgegentreten. Durch die Kombination eines elektrischen Motors und eines herkömmli- chen Riemenantriebs zu einer Ausgangswelle der V erbrennungsmaschine wird die Aus fallsicherheit erhöht, während die Auslegung des elektrischen Antriebs auf eine durchschnittliche Belastung erfolgen kann. Ferner kann beispielsweise während eines Stopps der V erbrennungsmaschine, insbesondere bei Fahrzeugen mit einer Start-Stopp-Automa- tik eine Zirkulation des Kühlmittels fortgeführt werden.
Derartige Bauformen von Hybridpumpen sind jedoch oftmals mit dem Nachteil behaftet, dass der elektrische Motor im abgeschalteten Zustand von dem mechanischen An trieb mitgeschleppt werden muss. Beim Mitschleppen eines abgeschalteten Elektromo- tors tritt eine Verlustleistung auf um Rastmomenten durch magnetische Felder zwischen den Polen des Motorrotors und des Stators zu überwinden. Die V erbrennungsmaschine muss daher in einem mechanischen Betriebsmodus eines derartigen Hybridantriebs mehr Leistung als bei einem rein mechanischen Antrieb aufbringen, wodurch die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs beeinträchtigt wird. Andere Hybridpumpen sind mit einer Kupp- lung, insbesondere eine Magnetkupplung ausgestattet, die einen großen Bauraum erfordert und einen hohen Kostenanteil an der Hybridpumpe verursacht.
Einen vergleichsweise kompakten und günstigen Aufbau offenbart die Patentanmeldung DE 10 2017 118 264 Al derselben Anmelderin, die zum Anmeldetag der vorlie- genden Offenbarung noch unveröffentlicht ist. Sie beschreibt einen Hybridantrieb für ein Kühlmittelpumpe, bei der eine Riemenscheibe und ein Elektromotor jeweils mittels einer separat zugeordneten Einwegkupplung, die in einer Antriebsdrehrichtung eingreift und in einer entgegengesetzten Drehrichtung freiläuft, mit der Pumpenwelle einer regelbaren Pumpenbaugruppe gekoppelt sind.
Derartige Hybridpumpen mit Kupplung sind allerdings in einer maximalen Förderleistung, beispielsweise in einem kombinierten Antriebsmodus, auf eine volumetrische Effizienz beschränkt, die sich aus der Dimensionierung des Pumpenlaufrads bzw. der Pumpenbaugruppe ergibt.
Im Hinblick auf größere Maximalleistungen offenbart die WO 2015/187079 Al eine Anordnung eines Kühlsystems, in der zusätzlich zu einer mechanisch angetriebenen Kühlmittelpumpe eine elektrische Kühlmittelpumpe vorgesehen ist, die in einer Bypassleitung zu der mechanisch angetriebenen Kühlmittelpumpe angeordnet ist. Am Ende der Bypassleitung ist eine federbelastete Ventilklappe angeordnet, die eine ausgangsseitige Leitung von der mechanisch angetriebenen Kühlmittelpumpe zu einer Einmündung eines Ende des Bypasses gegen einen Rückfluss sperrt, wenn die elektrische Kühlmittelpumpe abgeschaltet ist. Das System erfordert einen entsprechend großen Bauraum und eignet sich demnach vornehmlich für Nutzfahrzeuge oder ähnlich große Antriebe mit Verbrennungsmaschine.
Die DE 10 2011 001 090 Al offenbart ein vergleichsweise kompakteres Kühlsys- tem für Kraftfahrzeuge, bei dem eine mechanisch angetriebene, regelbare Hauptkühlmit- telpumpe und eine kleinere elektrisch angetriebene Sekundärkühlmittelpumpe als eine kombinierte Vorrichtungseinheit verbunden sind. Dabei ist die elektrische Sekundärkühlmittelpumpe wiederum als Bypass zur der Hauptkühlmittelpumpe angeordnet, sodass ein Einlass und ein Auslass der elektrischen Sekundärkühlmittelpumpe vor bzw. nach der Hauptkühlmittelpumpe mit einer Hauptforderstrecke der Hauptkühlmittelpumpe verbunden sind. In der elektrischen S ekundärkühlmittelpumpe ist ein Regelschieber vorgesehen, der zur Vermeidung von einem Rückfluss durch den Bypass genutzt wird, wenn die Sekundärkühlmittelpumpe abgeschaltet ist. Mit Blick auf den Pumpenaufbau verbleibt den noch Raum für Verbesserungen bei der Integration von leistungsfähigen und leistungsva riablen Hybridpumpenkonzepten. DE 10 2012 214 503 Al offenbart eine Rotationspumpe mit verstellbaren Fördervolumen, umfassend (a) ein Gehäuse mit einer ersten Gehäusestruktur und einer zweiten Gehäusestruktur, (b) eine Förderkammer mit einer von der ersten Gehäusestruktur gebildeten ersten Kammerwand, einer vond er zweiten Gehäusestruktur gebildeten zweiten Kammerwand, einem Einlass für ein Fluid in einem Niederdruckbereich und einem Auslass für das Fluid in einem Hochdruckbereich, (c) ein in der Förderkammer um eine Drehachse drehbares Pumpenrad (d) und eine Andrückeinrichtung zur Erzeugung einer Andrückkraft, (e) wobei die zweite Gehäusestruktur relativ zur ersten Gehäusestruktur aus einer ersten Position gegen die Andrückkraft in eine zweite Position beweglich ist und in der zweiten Position zwischen der ersten Kammerwand und der zweiten Kammerwand ein Spalt besteht (f) und Fluid durch den Spalt aus der Förderkammer unter Umgehung des Einlasses und des Auslasses entweichen oder im Spalt innerhalb der Förderkammer eine die Förderleistung der Rotationspumpe reduzierende Zirkulation des Fluids entsteht.
Demnach besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine hybridangetriebene Kühlmittelpumpe mit einem kompakten Aufbau schaffen, die eine hohe maximale Förderleistung und ein breites volumetrisch effizientes Förderleistungsspektrum aus den Antriebs- leistungen ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch eine hybridangetriebene Doppelpumpe zur Förderung ei- nes Kühlmittels für eine V erbrennungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die hybridangetriebene Doppelpumpe zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass sie aufweist: eine erste Pumpenbaugruppe mit einem ersten Pumpenlauffad, einem ersten Spiralgehäuse und einer ersten Pumpenwelle, die durch eine mechanische Antriebsverbindung von der V erbrennungsmaschine angetrieben wird; eine zweite Pumpenbaugruppe mit einem zweiten Pumpenlaufrad, einem zweiten Spiralgehäuse, einer zweiten Pumpenwelle und einem elektrischen Antrieb; ein gemeinsames Pumpengehäuse, das die erste Pumpenbaugruppe und die zweite Pumpenbaugruppe umschließt, mit einem gemeinsamen Pumpeneinlass und einem gemeinsamen Pumpenauslass; und eine Klappe, die zwischen einem Austritt des ersten Spiralgehäuses und einem Austritt des zweiten Spiralgehäuses frei schwenkbar derart angeordnet ist, dass eine direkte Strömungsverbindung zwischen dem ersten Spiralgehäuse und dem zweiten Spiralgehäuse gesperrt wird.
Die Erfindung sieht somit erstmals eine Doppelpumpe für ein Kühlmittel vor, die zwei verschiedene Antriebe aufweist und ein Pumpengehäuse mit einem Pumpeneinlass und einem Pumpenauslass gemeinsam umfasst.
Der erfindungsgemäße Pumpenaufbau weist im Vergleich zu Systemen mit einer mechanischen und einer elektrischen Kühlmittelpumpe eine kompaktere Integration der zwei Pumpenbaugruppen auf. Dabei ist je nach anwendungsspezifischer Auslegung sowohl eine unterschiedliche als auch eine gleichgroße Dimensionierung der Pumpenbau- gruppen bzw. ein asymmetrischer oder symmetrischer Pumpenaufbau möglich.
Durch den gemeinsamen Pumpeneinlass und Pumpenauslass wird das Leitungssys- tem vereinfacht, da zusammenführende Leitungsabschnitte entfallen und es werden Installationskosten sowie Bauraum eingespart.
Neben der Verringerung des Bauraums und den V ereinfachungen seitens des Kühlsystems wird eine hohe Förderleistung ermöglicht, da im Bedarfsfall beide Pumpenbau- gruppen zugleich mit maximaler Antriebsleistung betrieben werden können, sodass sich bei ausreichend gewählten gemeinsam genutzten Strömungsquerschnitten eine im We- sentlichen aufaddierte maximale Förderleistung ergibt.
Ferner wird es ermöglicht, eine angeforderte Gesamtförderleistung durch eine beliebige Aufteilung der T eilförderleistungen zwischen den beiden Pumpenbaugruppen zu realisieren. Dadurch wird ebenso eine Aufteilung der Gesamtantriebsleistung auf jewei- lige T eilantriebsleistungen ermöglicht. Es entstehen steuerungstechnische Optimierungspotenziale der freien Aufteilungsverhältnisse zwischen einer jeweiligen volumetrischen Effizienz der beiden Pumpenbaugruppen und eines jeweiligen effizienten Drehzahlbe- reichs der beiden Antriebe. Die Klappe, deren Position lediglich durch ein Anströmungsverhältnis zwischen den beiden Pumpenbaugruppen beeinflusst wird, bietet ein einfaches konstruktives Mit tel, um einen Rückfluss durch eine der beiden Pumpenbaugruppen selbsttätig zu vermeiden, wenn eine der beiden Pumpenbaugruppen zeitweise drucklos bzw. inaktiv ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der hybridangetriebenen Doppelpumpe sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung können sich die erste Pumpenbaugruppe und die zweite Pumpenbaugruppe ferner eine gemeinsame Pumpenkammer teilen, in der das erste Pumpenlaufrad und das zweite Pumpenlaufrad aufgenommen sind.
Somit wird ein ausgleichendes Strömungsverhalten einer variablen Förderleis- tungsverteilung zwischen den Pumpenbaugruppen begünstigt. Ferner wird der Aufbau kompakter, enthält weniger Wandelemente und es werden Dichtungsstellen eingespart.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung können das erste Pumpenlaufrad und das zweite Pumpenlaufrad in der Pumpenkammer gegenüberliegend zueinander weisen.
Somit kann ein kompakterer Aufbau insbesondere in radialer Abmessung erzielt werden, und ein Saugbereich einschließlich der gemeinsamen Pumpenkammer kann klei- ner ausfallen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann der Pumpeneinlass zwischen dem ersten Pumpenlaufrad und dem zweiten Pumpenlaufrad in die Pumpenkammer münden.
Somit sind eine im Wesentlichen symmetrische Anströmung der Pumpenlauffäder und eine gleichmäßige Einlassführung ohne weitere Leitelemente möglich.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann die erste Pumpenbaugruppe einen zylindrischen Regelschieber aufweisen, der in eine axiale Überdeckung mit einem radialen Austrittsbereich des ersten Pumpenlaufrads überfuhrbar ist. Somit kann die Förderleistung der ersten Pumpenbaugruppe im Verhältnis zur vor- gegebenen Antriebsleistung bzw. Drehzahl der V erbrennungsmaschine gedrosselt werden.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann der zylindrische Regelschieber durch ei- nen hydraulischen Kreislauf betätigt werden.
Somit kann eine zuverlässige Aktorik im Nassbereich der Pumpe zur Regelung der ersten Pumpenbaugruppe bereitgestellt werden.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann der hydraulische Kreislauf als hydrauli- sches Medium Kühlmittel fuhren, das aus dem Förderstrom abgezweigt ist.
Somit kann ein abgedichtetes separates System zu Führung eines eigenen Hydrau- likmediums im Nassbereich der Pumpe vermieden werden.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann der hydraulische Kreislauf mittels einer Axialkolbenpumpe gefördert werden, die durch das erste Pumpenlaufrad über eine Steuerkurve reziprok angetrieben wird.
Somit kann ein zuverlässiger Antrieb des hydraulischen Kreislaufs im Nassbereich der Pumpe zur Regelung der ersten Pumpenbaugruppe bereitgestellt werden.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann eine Betätigung des zylindrischen Regelschiebers durch ein Proportionalventil in dem hydraulischen Kreislauf gesteuert werden.
Somit kann ein zuverlässiges Regelorgan des hydraulischen Kreislaufs zur Regelung der ersten Pumpenbaugruppe bereitgestellt werden.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung können ein Lager der zweiten Pumpenwelle und der elektrische Antrieb mit einer axialen Überschneidung zueinander angeordnet sem. Somit kann eine geringere axiale Abmessung des Pumpenaufbaus, insbesondere im Bereich der zweiten Pumpenbaugruppe erzielt werden. Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann die hybridangetriebene Doppelpumpe ferner eine Pumpensteuerung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, basierend auf einem empfangenen Parameter, der für einen Kühlungsbedarf der V erbrennungsmaschine be- zeichnend ist, und einer Drehzahl von der V erbrennungsmaschine oder von der ersten Pumpenbaugruppe, Stellwerte für einen Stellweg des Regelschiebers und für eine Dreh- zahl der zweiten Pumpenbaugruppe zu berechnen, und das Proportionalventil sowie den elektrischen Antrieb in Abhängigkeit der berechneten Stellwerte anzusteuern.
Somit kann eine dezidierte Steuerung, die auf spezifische Betriebspunkte der bei- den Pumpenbaugruppen optimiert ist, zur einfacheren Integration in einem zentralen Steuerungssystem eines Fahrzeugs bereitgestellt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform mit Bezug auf die begleitende Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen: Fig. 1 eine Längsschnitt ansicht durch eine erfmdungsgemäße hybridangetriebene
Doppelpumpe;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße hybridangetriebene Doppelpumpe;
und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen hybridangetriebenen
Doppelpumpe.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht des gesamten Pumpenaufbaus, der im Wesentlichen eine erste Pumpenbaugruppe 1, eine zweite Pumpenbaugruppe 2 und ein gemeinsames Pumpengehäuse 3 umfasst. Das Pumpengehäuse 3 ist zwischen der ersten Pumpenbau- gruppe 1 und der zweiten Pumpenbaugruppe 2 angeordnet und umschließt eine Pumpen- kammer 30. Innerhalb der gemeinsamen Pumpenkammer 30 sind ein erstes Pumpenlaufrad 10 der ersten Pumpenbaugruppe 1 und ein zweites Pumpenlaufrad 20 der zweiten Pumpenbaugruppe 2 gegenüberliegend zueinander angeordnet.
Das erste Pumpenlaufrad 10 ist von einem ersten Spiralgehäuse 31 als Abschnitt des Pumpengehäuses 3 umgeben. Ebenso ist auf der gegenüberliegenden Seite der Pum- penkammer 30 das zweite Pumpenlaufrad 20 von einem zweiten Spiralgehäuse 32 als Abschnitt des Pumpengehäuses 3 umgeben. Das erste Spiralgehäuse 31 und das zweite Spiralgehäuse 32 führen zu einem gemeinsamen Pumpenauslass 35, der als Gehäuseöff- nung ausgebildet ist. Vor dem gemeinsamen Pumpenauslass 35 weisen das erste Spiralgehäuse 31 und das zweite Spiralgehäuse 32 jeweils eine Austrittsöffnung auf, deren Querschnittsebenen in einem spitzen Winkel zueinander verlaufen. Zwischen der Austrittsöffnung des ersten Spiralgehäuses 31 und der Austrittsöffnung des zweiten Spiralgehäuses 32 ist eine Klappe 33 schwenkbar in dem Pumpenge- häuse 3 angeordnet. Die Klappe 33 kann sich innerhalb des spitzen Winkels zwischen den Querschnittsebenen der Austrittsöffiiungen frei schwenkbar bis zu einer Anlageposition an der Austrittsöffnung des ersten Spiralgehäuses 31 bzw. an der Austrittsöffnung des zweiten Spiralgehäuses 32 bewegen und die betreffende Austrittsöffnung versperren. Der gemeinsame Pumpenauslass 35 in Form einer Gehäuseöffnung ist innerhalb des S chwenkbereichs zwischen den Anlagenpositionen der Klappe 33 angeordnet.
Die Klappe 33 wird jeweils von einem Förderstrom der ersten Pumpenbaugruppe 1 und einem Förderstrom der zweiten Pumpenbaugruppe 2 von beiden Seiten angeströmt. Eine Position der Klappe 33 entlang des Schwen winkels ergibt sich somit aus einem Druckverhältnis der beiden Fördererströme zueinander. Wenn die erste Pumpenbau- gruppe 1 in Betrieb ist und die zweite Pumpenbaugruppe 2 nicht in Betrieb ist, drängt der Förderstrom die Klappe 33 in die Querschnittsebene der Austrittsöffnung des zweiten Spiralgehäuses 32 und verschließt dasselbe. Somit wird erreicht, dass der Förderstrom aus der ersten Pumpenbaugruppe 1 direkt durch den gemeinsamen Pumpenauslass 35 strömt, und nicht in das zweite Spiralgehäuse 32, d.h. in einen drucklosen Ausgangsbe- reich der zweiten Pumpenbaugruppe 2 gelangt. Wenn die zweite Pumpenbaugruppe 2 in Betrieb ist, und die erste Pumpenbaugruppe 1 nicht in Betrieb ist, drängt der Förderstrom die Klappe 33 in die Querschnittsebene der Austrittsöffnung des ersten Spiralgehäuses 1 und verschließt dasselbe. Somit wird wiederum erreicht, dass der Förderstrom aus der zweiten Pumpenbaugruppe 2 direkt durch den gemeinsamen Pumpenauslass 35 strömt, und nicht in das erste Spiralgehäuse 31, d.h. in einen drucklosen Ausgangsbereich der ersten Pumpenbaugruppe 1 gelangt. Wenn die erste Pumpenbaugruppe 1 und die zweite Pumpenbaugruppe 2 in Betrieb sind, nimmt die Klappe 33 eine Zwischenposition entlang des Schwenkwinkels ein, wodurch beide Förderströme unter Vermeidung von Verwirbelungen eines direkten Aufeinandertreffens aus dem gemeinsamen Pumpenauslass 35 ge- leitet werden.
Das Pumpengehäuse 3 weist ferner einen gemeinsamen Pumpeneinlass 34 auf. Der gemeinsame Pumpeneinlass 34 ist in Form einer Gehäuseöffhung zu der gemeinsamen Pumpenkammer 30 ausgebildet und ist in einem axialen Bereich zwischen dem ersten Pumpenlaufrad 10 und dem zweiten Pumpenlaufrad 20 in dem Pumpengehäuse 3 ange- ordnet. Ein Kühlmittel, das durch den gemeinsamen Pumpeneinlass 34 strömt, wird je nach Verteilung der Pumpenleistung zwischen der ersten Pumpenbaugruppe 1 und der zweiten Pumpenbaugruppe 2 in eine Richtung zu dem ersten Pumpenlaufrad 10 bzw. in eine Richtung zu dem zweiten Pumpenlaufrad 20 oder in beide Richtungen angesaugt und mittels der radial wirkenden Flügel der Pumpenlauffäder 10, 20 in die Spiralgehäuse 31, 32 beschleunigt.
Die erste Pumpenbaugruppe 1 wird über einen Riementrieb von einer Verbrennungsmaschine angetrieben. Der Riementrieb wirkt mit einer Riemenscheibe 12 zusam men, die eine erste Pumpenwelle 11 antreibt, auf der das erste Pumpenlaufrad 10 in der Pumpenkammer 30 fixiert ist. Die erste Pumpenbaugruppe 1 entspricht einer mechanisch angetriebenen, regelbaren Kreiselpumpe.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der ersten Pumpenbaugruppe 1 weist einen hydraulisch verstellbaren Regelschieber 13 auf, der aus einem sogenannten ECF Pumpentyp bekannt ist. Dabei wird ein strömungswirksamer Radialbereich um das erste Pumpenlaufrad 10 von einem koaxial zur ersten Pumpenwelle 11 ausgebildeten, zylind- rischen Regelschieber 13 entlang eines Stellwegs parallel zur ersten Pumpenwelle 11 va- riabel überdeckt. In Fig. 1 befindet sich der Regelschieber 13 in einer offenen Position, in welcher der Strömungsbereich des ersten Pumpenlaufrads 10 nicht überdeckt wird.
Die erste Pumpenbaugruppe 1 umfasst ferner innerhalb des Radius des ersten Pum- penlauffads 10 eine Axialkolbenpumpe 14, die durch eine Kurvensteuerung, in Form ei- nes Gleitschuhs auf einer Taumelscheibe an einer Rückseite des ersten Pumpenlaufrads 10, durch das erste Pumpenlaufrad 10 angetrieben bzw. reziprok betätigt wird.
Die Axialkolbenpumpe 14 saugt Kühlmittel zwischen dem ersten Pumpenlaufrad 10 und dem Regelschieber 13 an und stößt das unter Druck gesetzte Kühlmittel in einen hydraulischen Kreislauf 15 aus, der in dem Pumpengehäuse 3 ausgebildet ist. Der hyd- raulische Kreislauf 15 umfasst ein in Fig. 2 und Fig. 3 dargestelltes elektromagnetisches Proportionalventil 16 und führt zu einem Ringkolben 17, der koaxial zu der ersten Pum- penwelle 11 angeordnet ist. Der Ringkolben 17 nimmt die Funktion eines hydraulischen Stellglieds entlang des V erschiebungswegs des Regelschiebers 13 ein. Eine nicht dargestellte Rückstellfeder beaufschlagt den Ringkolben 17 in entgegen- gesetzter Richtung zu dem Druck des hydraulischen Kreislaufs 15, d.h. hinweg von dem ersten Pumpenlaufrad 10. Der Ringkolben 17 steht mit dem Regelschieber 13 in Verbindung und verschiebt diesen mit zunehmendem Druck der Axialkolbenpumpe 14 in dem hydraulischen Kreislauf 15 in Richtung des ersten Pumpenlaufrads 10.
Das elektromagnetische Proportionalventil 16 ist ohne Zuführung eines Ansteuerstroms geöffnet, sodass das von der Axialkolbenpumpe 14 angesaugte Kühlmittel im Wesentlichen drucklos über den hydraulischen Kreislauf 15 durch das Proportionalventil 16 hindurch zurück in den Volumenstrom des geforderten Kühlmittels zurückfließt. Somit baut sich in dem hydraulischen Kreislauf 15 kein Druck auf und der Ringkolben 17 verbleibt unter Beaufschlagung der Rückstellfeder in einer Grundstellung. Der Regelschieber 13 wird dabei in der offenen Position gehalten, wie in Fig. 1 dargestellt ist. In der offenen Position des Regelschiebers 13 wird unabhängig von einer Pumpen- drehzahl, die von der V erbrennungsmaschine über den Riementrieb vorgegeben ist, ein maximaler drehzahlabhängiger Volumenstrom der ersten Pumpenbaugruppe 1 ohne Ab- schirmung eines strömungswirksamen Bereichs des ersten Pumpenlauff ads 10 durch den Regelschieber 13 gefordert. Dieser Zustand stellt zugleich einen Fail-Safe Modus dar, da im Falle eines Ausfalls einer Stromzufuhr, d.h. einem stromlosen elektromagnetischen Proportionalventil 16, automatisch ein uneingeschränkter Volumenstrom und ein entsprechender Wärmeaustrag am V erbrennungsmotor sichergestellt sind.
Wenn das elektromagnetische Proportionalventil 16 geschlossen ist, breitet sich der von der Axialkolbenpumpe 14 aufgewendete Druck über den hydraulischen Kreislauf 15 aus und wirkt auf den Ringkolben 17. Der Ringkolben 17 verschiebt den Regelschieber 13 gegen die Kraft der Rückstellfeder zu dem ersten Pumpenlaufrad 10. Dabei wird der zylindrische Regelschieber 13 in axiale Überschneidung mit dem ersten Pumpenlaufrad 10 gebracht, wodurch ein wirksamer Strömungsbereich des ersten Pumpenlaufrads 10 zunehmend überdeckt wird.
In einer geschlossenen Position des Regelschiebers 13 überdeckt dieser das erste Pumpenlaufrad 10 vollständig, sodass durch die Abschirmung ein geförderter Volumenstrom der ersten Pumpenbaugruppe 1 unabhängig von der Pumpendrehzahl auf ein Minimum reduziert oder vollständig unterbunden wird.
Wie obenstehend beschrieben ist, hängt ein von der Kühlmittelpumpe geförderter Volumenstrom einerseits von der Strömungswirksamkeit des ersten Pumpenlaufrads 10 ab, die bei zunehmender axialer Verschiebung der Position des Regelschiebers 13 und des Ringkolbens 17 in Richtung der geschlossenen Position mit einem steigenden Grad der Überdeckung durch den Regelschieber 13 abnimmt. Andererseits hängt der geförderte Volumenstrom der Kühlmittelpumpe von der Pumpendrehzahl ab, die den für einen Fahrzeugbetrieb charakteristischen Schwankungen unterliegt. Der Druck im hydraulischen Kreislauf 15 wird durch Ein- und Ausschaltdauem zum Öffnen- und Schließen des Proportionalventils 16 derart gesteuert, dass ein Gleich- gewicht zwischen dem hydraulischen Druck und dem Druck der Rückstellfeder in einer Position des Ringkolbens 17 bzw. des Regelschiebers 13 erzielt und gehalten wird. Die tatsächliche Position des Ringkolbens 17 wird von einem nicht dargestellten Wegsensor erfasst und zur Regelung des Proportionalventils 16 verwendet. Ein Drosseln der Förderleistung der ersten Pumpenbaugruppe 1 gegenüber der vorgegebenen Drehzahl der Ver brennungsmaschine wird anhand einer Pulsweitenmodulation zum Öffnen und Schließen des elektromagnetisch betätigten Proportionalventils 16 durchgeführt.
Die zweite Pumpenbaugruppe entspricht einer elektrisch angetriebenen, drehzahl- geregelten Kreiselpumpe.
Die zweite Pumpenbaugruppe umfasst einen in dem Pumpengehäuse 3 aufgenom- menen Elektromotor 22. Der Elektromotor 22 treibt die zweite Pumpenwelle 21 an, auf der das zweite Pumpenlauffad 20 in der gemeinsamen Pumpenkammer 30 fixiert ist. Der elektrische Motor 22 ist ein bürstenloser Gleichstrommotor mit einem permanenterregten Rotor, in dessen Umfang permanentmagnetische Elemente eingebettet sind. Der Stator des elektrischen Motors 22 weist über den Umfang verteilte Statorzähne auf, die jeweils von Wicklungen einer Statorspule umgeben sind. Der Elektromotor 22 und die zweite Pumpenwelle 21 weisen ein gemeinsames Lager 23 zur drehbaren Lagerung zum Pum- pengehäuse 3 auf.
Die Statorspulen werden durch eine Leistungsschaltung 24, die mit einer elektri- schen Leistungszufuhr verbunden ist, angesteuert, um eine rotatorische Antriebsleistung mit einer vorbestimmten Drehzahl des Elektromotors 22 zu erzeugen. Die Förderleistung der zweiten Pumpenbaugruppe 2 hängt somit von der steuerbaren Drehzahl des Elektro- motors 22 ab.
Die hybridgetriebene Doppelpumpe weist eine dezidierte Pumpensteuerung 4 auf, die gemeinsam mit der Leistungsbeschaltung 24 des Elektromotors 22 in einem Pumpendeckel 36 angeordnet ist. Ob eine Leistungsanforderung an eine Kühlleistung für die V erbrennungsmaschine, von der eine Umschaltung der Betriebsweisen des Hybridantriebs der Kühlmittelpumpe abhängen kann, zunimmt oder abnimmt, ermittelt die Pumpensteuerung 4 durch ange- schlossene Sensoren zur Messung einer Temperatur, wie einer Kühlmitteltemperatur und/oder einer Außentemperatur, einer Last, wie einem abgegebenen Drehmoment der V erbrennungsmaschine, einer Drehzahl der V erbrennungsmaschine und /oder weiteren Betriebsparametem des Fahrzeugs, wie einer Gaspedalstellung, eines Kraftstoffvolumen- stroms, oder dergleichen. Alternativ erhält die Pumpensteuerung 4 Befehle einer Leis- tungsanforderung der Kühlleistung von einer Zentralensteuereinheit des Fahrzeugs.
In Reaktion auf empfangene oder ermittelte Parameter steuert die Pumpensteuerung 4 ein Umschalten oder eine Kombination zwischen der mechanischen Betriebsweise der ersten Pumpenbaugruppe 1 und der elektrischen Betriebsweise der zweiten Pumpenbau- gruppe 2 sowie eine F örderleistungsverteilung durch Ansteuerung des Proportionalventils 16 und durch Regelung der Leistungsschaltung 24 in der elektrischen Leistungszufuhr des Elektromotors 22.
B ezugszeichenliste :
1 erste Pumpenbaugruppe
2 zweite Pumpenbaugruppe
3 Pumpengehäuse
4 Pumpensteuerung
10 erstes Pumpenlaufrad
11 erste Pumpenwelle
12 Riemenscheibe
13 Regelschieber
14 Axialkolbenpumpe
15 hydraulischer Kreislauf
16 Proportionalventil
17 Ringkolben
20 zweites Pumpenlaufrad 21 zweite Pumpenwelle
22 Elektromotor
23 Wellenlager
24 Leistungsschaltung
30 Pumpenkammer
31 erstes Spiralgehäuse
32 zweites Spiralgehäuse
33 schwenkbare Klappe
34 Pumpeneinlass
35 Pumpenauslass
36 Pumpendeckel

Claims

Ansprüche
Hybridangetriebene Doppelpumpe zur Förderung eines Kühlmittels für eine Ver- brennungsmaschine, aufweisend: eine erste Pumpenbaugruppe (1) mit einem ersten Pumpenlaufrad (10), einem ers- ten Spiralgehäuse (31) und einer ersten Pumpenwelle (11), die durch eine mechanische Antriebsverbindung von einer V erbrennungsmaschine angetrieben wird; eine zweite Pumpenbaugruppe (2) mit einem zweiten Pumpenlaufrad (20), einem zweiten Spiralgehäuse (32), einer zweiten Pumpenwelle (21) und einem elektri- schen Antrieb (22); ein gemeinsames Pumpengehäuse (3), das die erste Pumpenbaugruppe (1) und die zweite Pumpenbaugruppe (2) umschließt, mit einem gemeinsamen Pumpeneinlass (34) und einem gemeinsamen Pumpenauslass (35); und eine Klappe (33), die zwischen einem Austritt des ersten Spiralgehäuses (31) und einem Austritt des zweiten Spiralgehäuses (32) frei schwenkbar derart angeordnet ist, dass eine direkte Strömungsverbindung zwischen dem ersten Spiralgehäuse (31) und dem zweiten Spiralgehäuse (32) gesperrt wird.
Hybridangetriebene Doppelpumpe nach Anspruch 1, wobei sich die erste Pumpenbaugruppe (1) und die zweite Pumpenbaugruppe
(2) ferner eine gemeinsame Pumpenkammer (30) teilen, in der das erste Pumpenlaufrad (10) und das zweite Pumpenlaufrad (20) aufgenommen sind.
3. Hybridangetriebene Doppelpumpe nach Anspruch 2, wobei das erste Pumpenlaufrad (10) und das zweite Pumpenlaufrad (20) in der Pumpenkammer (30) gegenüberliegend zueinander weisen.
4. Hybridangetriebene Doppelpumpe nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Pumpeneinlass (34) zwischen dem ersten Pumpenlaufrad (10) und dem zwei- ten Pumpenlaufrad (20) in die Pumpenkammer (30) mündet.
5. Hybridangetriebene Doppelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste Pumpenbaugruppe (1) einen zylindrischen Regelschieber (13) aufweist, der in eine axiale Überdeckung mit einem radialen Austrittsbereich des ersten Pum- penlaufrads (10) überführbar ist.
6. Hybridangetriebene Doppelpumpe nach Anspruch 5, wobei der zylindrische Regelschieber (13) durch einen hydraulischen Kreislauf (15) betä- tigt wird.
7. Hybridangetriebene Doppelpumpe nach Anspruch 6, wobei der hydraulische Kreislauf (15) als hydraulisches Medium Kühlmittel führt, das aus dem Förderstrom abgezweigt ist.
8. Hybridangetriebene Doppelpumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei der hydraulische Kreislauf (15) mittels einer Axialkolbenpumpe (14) gefordert wird, die durch das erste Pumpenlauffad (10) über eine Steuerkurve reziprok ange- trieben wird.
9. Hybridangetriebene Doppelpumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei eine Betätigung des zylindrischen Regelschiebers (13) durch ein Proportionalventil (16) in dem hydraulischen Kreislauf (15) gesteuert wird.
10. Hybridangetriebene Doppelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein Lager (23) der zweiten Pumpenwelle (21) und der elektrische Antrieb (22) mit einer axialen Überschneidung zueinander angeordnet sind.
11. Hybridangetriebene Doppelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner aufweisend eine Pumpensteuerung (4), die dazu eingerichtet ist, basierend auf einem empfangenen Parameter, der für einen Kühlungsbedarf der V erbrennungsmaschine bezeichnend ist, und einer Drehzahl von der Verbrennungsmaschine oder von der ersten Pumpenbaugruppe (1), Stellwerte für einen Stellweg des Regelschiebers (13) und für eine Drehzahl der zweiten Pumpenbau- gruppe (2) zu berechnen, und das Proportionalventil (16) sowie den elektrischen Antrieb (22) in Abhängigkeit der berechneten Stellwerte anzusteuem.
PCT/EP2019/058240 2018-04-03 2019-04-02 Hybridangetriebene doppelpumpe WO2019192984A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/971,334 US11199122B2 (en) 2018-04-03 2019-04-02 Hybrid driven double pump
EP19715879.3A EP3775562A1 (de) 2018-04-03 2019-04-02 Hybridangetriebene doppelpumpe
BR112020020144-8A BR112020020144A2 (pt) 2018-04-03 2019-04-02 Bomba dupla de acionamento híbrido
CN201980014738.4A CN111742145B (zh) 2018-04-03 2019-04-02 混合动力双泵

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107776.9 2018-04-03
DE102018107776.9A DE102018107776B4 (de) 2018-04-03 2018-04-03 Hybridangetriebene Doppelpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019192984A1 true WO2019192984A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=66049203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/058240 WO2019192984A1 (de) 2018-04-03 2019-04-02 Hybridangetriebene doppelpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11199122B2 (de)
EP (1) EP3775562A1 (de)
CN (1) CN111742145B (de)
BR (1) BR112020020144A2 (de)
DE (1) DE102018107776B4 (de)
WO (1) WO2019192984A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI732486B (zh) * 2020-03-16 2021-07-01 大陸商深圳市研派科技有限公司 用於液冷裝置之雙泵模組
LU102816B1 (de) * 2021-06-01 2022-12-01 Wilo Se Doppelpumpenaggregat

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1059768A (en) * 1964-04-16 1967-02-22 Ernst Goran Vejde Centrifugal pump
DE1453709A1 (de) * 1962-03-30 1970-02-12 Flygts Pumpar Ab Pumpenaggregat
DE1949432A1 (de) * 1968-10-04 1970-04-09 Marelli Ercole & C S P A Pumpgruppe
DE2237108B1 (de) * 1972-07-28 1973-02-15 Klein, Schanzhn & Becker AG, 6710 Frankenthal Doppelpumpenaggregat
DE102011001090A1 (de) 2011-03-04 2012-09-06 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Merbelsrod Regelbares Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug, Kühlmittelpumpe hierfür, in der Kühlmittelpumpe verwendbares Flügelrad sowie Verfahren zum Regeln eines Kühlmittelflusses in einem derartigen Kühlsystem
DE102012214503A1 (de) 2012-08-14 2014-02-20 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Rotationspumpe mit verstellbarem Fördervolumen, insbesondere zum Verstellen einer Kühlmittelpumpe
WO2015187079A1 (en) 2014-06-03 2015-12-10 Scania Cv Ab Cooling arrangement and a motor vehicle equipped with such a cooling system
DE102017118264A1 (de) 2017-08-10 2019-02-14 Nidec Gpm Gmbh Kühlmittelpumpe mit Hybridantrieb und Steuerungsverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154926A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-22 Daimler Chrysler Ag Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
GR1006843B (el) 2009-04-14 2010-07-05 Ντουκολιανος Κατα Ποσοστο (60%), Στεφανος Εμβολοθαλαμοφορος υδροβαρυτικος κινητηρας
US20150037177A1 (en) * 2011-02-06 2015-02-05 Borgwarner Inc. Hybrid electromechanical coolant pump with base flow and peak flow
PL3172445T3 (pl) 2014-07-21 2020-04-30 Nidec Gpm Gmbh Pompa czynnika chłodzącego ze zintegrowaną regulacją
DE102014110231B3 (de) 2014-07-21 2015-09-10 Nidec Gpm Gmbh Kühlmittelpumpe mit integrierter Regelung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1453709A1 (de) * 1962-03-30 1970-02-12 Flygts Pumpar Ab Pumpenaggregat
GB1059768A (en) * 1964-04-16 1967-02-22 Ernst Goran Vejde Centrifugal pump
DE1949432A1 (de) * 1968-10-04 1970-04-09 Marelli Ercole & C S P A Pumpgruppe
DE2237108B1 (de) * 1972-07-28 1973-02-15 Klein, Schanzhn & Becker AG, 6710 Frankenthal Doppelpumpenaggregat
DE102011001090A1 (de) 2011-03-04 2012-09-06 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Merbelsrod Regelbares Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug, Kühlmittelpumpe hierfür, in der Kühlmittelpumpe verwendbares Flügelrad sowie Verfahren zum Regeln eines Kühlmittelflusses in einem derartigen Kühlsystem
DE102012214503A1 (de) 2012-08-14 2014-02-20 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Rotationspumpe mit verstellbarem Fördervolumen, insbesondere zum Verstellen einer Kühlmittelpumpe
WO2015187079A1 (en) 2014-06-03 2015-12-10 Scania Cv Ab Cooling arrangement and a motor vehicle equipped with such a cooling system
DE102017118264A1 (de) 2017-08-10 2019-02-14 Nidec Gpm Gmbh Kühlmittelpumpe mit Hybridantrieb und Steuerungsverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI732486B (zh) * 2020-03-16 2021-07-01 大陸商深圳市研派科技有限公司 用於液冷裝置之雙泵模組
LU102816B1 (de) * 2021-06-01 2022-12-01 Wilo Se Doppelpumpenaggregat
EP4098880A1 (de) * 2021-06-01 2022-12-07 Wilo Se Doppelpumpenaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
BR112020020144A2 (pt) 2021-01-05
CN111742145B (zh) 2021-10-29
EP3775562A1 (de) 2021-02-17
US11199122B2 (en) 2021-12-14
DE102018107776B4 (de) 2020-01-23
US20200392890A1 (en) 2020-12-17
CN111742145A (zh) 2020-10-02
DE102018107776A1 (de) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19531359B4 (de) Ölpumpanlage
EP3172445B1 (de) Kühlmittelpumpe mit integrierter regelung
EP3172446B1 (de) Kühlmittelpumpe mit integrierter regelung
EP1476645B1 (de) Elektrische kühlmittelpumpe mit integriertem ventil sowie verfahren zu dessen steuerung
DE19825759B4 (de) Hydraulische Antriebsbaugruppe und Verfahren zur kontinuierlichen Regulierung des Fördervolumens einer Verstellpumpe zum Antreiben einer Hilfsvorrichtung
DE102010053105B4 (de) Hydrostatischer Antrieb
EP3063412A1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
WO2017157606A1 (de) Hydrauliksystem für ein getriebe eines kraftfahrzeugs
EP4388199A1 (de) Mehrstufiger, elektrisch antreibbarer kompressor
EP3775562A1 (de) Hybridangetriebene doppelpumpe
WO2016116090A1 (de) Kühlmittelpumpe mit von einem formgedächtniselement betätigten schieber
DE102016121241A1 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
DE102017118264A1 (de) Kühlmittelpumpe mit Hybridantrieb und Steuerungsverfahren
DE102012216337A1 (de) Primärbaugruppe für eine Flüssigkeitsreibungskupplung, Flüssigkeitsreibungskupplung, Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern einer Flüssigkeitsreibungskupplung
DE102006061462B4 (de) Elektrohydraulisches Pumpensystem
EP1495227A2 (de) Hydraulisches pumpenaggregat
DE102015109966B3 (de) Kühlmittelpumpe mit integrierter Regelung
DE102019133743A1 (de) Elektrische Orbiter-Vakuumpumpe mit optimierter Regelung
EP2808109A1 (de) Spannsystem
EP1293669B1 (de) Von einem Verbrennungsmotor angetriebene hydrauliche Lenkpumpe
DE19750379B4 (de) Baueinheit mit einem elektrischen Generator und einem Pumpenaggregat
DE102012223920A1 (de) Rotationskolbenpumpe
DE102021208238A1 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017102769B3 (de) Hybridantrieb für eine Kühlmittelpumpe
EP3115651B1 (de) Hydrostatisches getriebe, fahrantrieb mit dem getriebe und verfahren zur steuerung des getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19715879

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112020020144

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019715879

Country of ref document: EP

Effective date: 20201103

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112020020144

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20200930