WO2019192838A1 - Verfahren zum erkennen einer belegungssituation eines möbels, eine vorrichtung, ein möbelsystem sowie ein reservierungssystem - Google Patents

Verfahren zum erkennen einer belegungssituation eines möbels, eine vorrichtung, ein möbelsystem sowie ein reservierungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2019192838A1
WO2019192838A1 PCT/EP2019/056793 EP2019056793W WO2019192838A1 WO 2019192838 A1 WO2019192838 A1 WO 2019192838A1 EP 2019056793 W EP2019056793 W EP 2019056793W WO 2019192838 A1 WO2019192838 A1 WO 2019192838A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
furniture
occupancy situation
force
adjustable
akt
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/056793
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Melf Hansen
Original Assignee
Kesseböhmer Produktions GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kesseböhmer Produktions GmbH & Co. KG filed Critical Kesseböhmer Produktions GmbH & Co. KG
Priority to EP19712563.6A priority Critical patent/EP3648636A1/de
Priority to US17/045,173 priority patent/US20210150213A1/en
Priority to CN201980024332.4A priority patent/CN112153921A/zh
Priority to CA3095843A priority patent/CA3095843A1/en
Publication of WO2019192838A1 publication Critical patent/WO2019192838A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/20Scenes; Scene-specific elements in augmented reality scenes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/02Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with vertical adjustable parts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/005Leg adjustment
    • A47B2200/0062Electronically user-adaptable, height-adjustable desk or table
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/416Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control of velocity, acceleration or deceleration

Definitions

  • the present invention relates to a method for detecting a
  • Open-plan office no fixed workplace available. Instead, the employee either chooses or is assigned to any vacant job if he wishes to work in the open-plan office.
  • Open-plan office could arrive, in which all workplaces are occupied and thus no free job is available.
  • reservation systems are known in the art.
  • Reservation system an employee can book a workplace, for example, the day before (or reserve), whereby he guaranteed the workplace at the desired time available.
  • occupancy sensors at workplaces are usually designed as motion detectors, which are mounted for example under a table top of the workplace.
  • a motion detector can be used to automatically release a workstation if no movement is registered for a given period of time.
  • motion detectors registered movements in a workstation, for example by passing persons, the workstation is nevertheless not (anymore) used, and thus could actually / should have been released.
  • constructions of height-adjustable furniture are known in the state of the art, in which a collision sensor is arranged in the force-action chain between a fixed part of the furniture standing on the floor and a movable part of the furniture.
  • Such constructions are known, for example, from the patent EP 2 583 586 B1.
  • a sensor which detects collisions of the movable part, here for example the table top, with obstacles during the height adjustment.
  • a collision sensor may be a force sensor located between the table top and the adjustable part of the table column is provided.
  • a sensor may also be part of the electric motor of the table column.
  • parking garages with systems recognizing an occupied parking space and indicating to a car driver looking for a parking space by means of green and red arrows in which area of the parking garage a free parking space can be found are known from the prior art.
  • the idle state here is a state in which there is no adjustment of the adjustable furniture.
  • these sensors are only monitored during the adjustment process of the adjustable furniture, ie outside the idle state.
  • a collision sensor may be, for example, a force sensor (FSR), which changes its conductivity value during a load, a piezo sensor, a strain gauge (DMS), or a pressure switch.
  • FSR force sensor
  • DMS strain gauge
  • Other suitable sensor types can be used according to the invention.
  • the above inventive idea is not limited to adjustable furniture.
  • the senor is arranged in the force action chain between any parts of a piece of furniture so that sensor signals are generated by a user during use of the piece of furniture.
  • Table top and a rising on the floor desk column of either height-adjustable desk or not height-adjustable desk is arranged, monitored in a dormant state of the furniture.
  • the inventive concept is not limited to desks. Rather, the invention is generally applicable to furniture on which acts during use by a user in any way a force or an acting force is changed.
  • Sensor signal are detected.
  • signals from sensors provided for detecting collisions of an adjustable part of a piece of furniture with obstacles and / or suitable for this purpose are used to determine the occupancy situation of the piece of furniture.
  • this also sensors are used, which are arranged in non-adjustable furniture.
  • the same sensor is preferably used for determining the occupancy situation of the furniture, which is also used for detecting collisions during the understanding with obstacles.
  • signals of the at least one are preferably
  • Sensor used to detect collisions used.
  • a sensor can be arranged in each case in the force action chain between the table top and each of the table columns.
  • one of the sensors can be used only for collision detection, and he other of the sensors only for occupancy detection.
  • the idea of the invention is preferably aimed at eliminating the provision of a movement detector by means of a suitable arrangement of a sensor in the force-effect chain between different parts of a piece of furniture. This will u.a. a detection of occupancy status with less
  • a cost advantage in the production is achieved because it can be dispensed with the provision of a motion detector, by evaluating signals from existing sensors. But even if instead of a motion detector, an additional suitable sensor must be provided, a cost advantage is achieved. Generally speaking, can be dispensed with the provision of a motion detector by the inventive design. As a result, the entire construction in manufacturing cheaper, and in daily operation less
  • the occupancy situation of the furniture according to a method according to the invention has the status "occupied". This is a condition in which the furniture (or workstation) is actually used by an employee.
  • the "busy” condition is also a condition in which the employee leaves the furniture for a short time (e.g., a walkway to the coffee machine / sanitary facility) but uses it again upon his return.
  • the Occupied state is also optionally a state in which the employee leaves the workplace for a longer period of time (for example, during lunch break), but then continues to work on his return.
  • the state "occupied” is thus a state in which the furniture is up to date
  • the Occupied state does not necessarily describe a state where the employee actually sits at the desk.
  • the occupancy situation of the furniture according to a method according to the invention has the status "released". This is a condition in which the furniture is currently not assigned to any employee, and thus should be available to any employee when needed.
  • the occupancy situation of the furniture according to a method according to the invention has the state "Reserved”. This is a condition in which the furniture is at a current time for use by a particular employee is provided. So, if you book today a certain piece of furniture for tomorrow, then the furniture will not (yet) be in the "Reserved” state, even though the furniture is reserved for tomorrow. The occupancy situation of the furniture is only “Reserved” if the current time is within the reserved period.
  • the monitoring of the sensor signal in the idle state of the furniture is only started when the furniture is in the occupancy situation "Reserved".
  • the monitoring is carried out only if recognition of the occupancy situations "released” and "occupied” is advantageous. Energy is saved for the rest of the period.
  • the method according to the invention is carried out by means of a device which is intended for a single piece of furniture.
  • the inventive method is preferably by means of a
  • a reservation system is provided which is arranged to communicate with users of furniture so that these users can book furniture (or workstation) for a desired period of time.
  • the monitoring of the sensor signal in non-working periods such as holidays, disabled. This can save energy.
  • the course of the sensor signal is preferably stored in order to evaluate work processes based thereon.
  • a device for detecting an occupancy situation of at least one piece of furniture discloses one
  • Collision sensor located in the force action chain between this part and the rest of the furniture.
  • the device is further adapted to carry out a method according to the invention.
  • the part of the furniture that is acted upon by a user when the furniture is used is, for example, a tabletop of a desk.
  • a user braces himself while working on this table top, puts his arms / hands and objects on the table top, and removes them again from the table top. In this way, the user acts in this case on the table top.
  • the device preferably has a communication device for
  • either a separate device is provided for each piece of furniture, or it is provided a device for a plurality of furniture.
  • the invention can also be used in gastronomy. For example, to recognize the occupancy situation of free tables.
  • a system comprising at least one piece of furniture and at least one device according to the invention is defined as a furniture system.
  • this furniture system has a guide device.
  • Guide device may comprise a plurality of optical display elements.
  • the guiding device is adapted to indicate to a user looking for a free piece of furniture the way to a free piece of furniture or to guide that user to the free piece of furniture.
  • This happens analogously to known control systems in parking garages. For example, if a guest in the hospitality looking for a free table ( furniture), the guest is preferably passed through the guide to a free table. This can be done by display devices within the catering business
  • a display device is arranged at each turn-off facility. This allows a guest to be directed to a free table.
  • the guide device may be used instead of or in addition to the
  • Display devices are adapted to communicate with augmented reality glasses.
  • Such glasses from the manufacturer Google® is known as Google Glass®, for example.
  • the guide device is set up to guide a user wearing such glasses the way to a free furniture. This is done by means of optical instructions, which are made available to the user through the augmented reality function.
  • Fig. 1 shows a method according to the invention in a first embodiment.
  • Fig. 2 shows a method according to the invention in a second embodiment.
  • FIG 3 shows a method according to the invention in a third embodiment.
  • Fig. 4 shows a height-adjustable desk according to the prior art.
  • Fig. 5 shows a height-adjustable desk with a device according to the invention.
  • Fig. 6 shows two height-adjustable desks with a device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a flow chart of a method according to the invention in a first embodiment.
  • This method is intended for recognizing an occupancy situation of an adjustable piece of furniture.
  • the adjustable furniture can for example be a height-adjustable desk in a large office.
  • the method according to the invention is intended for recognizing an occupancy situation of an adjustable piece of furniture.
  • the adjustable furniture can for example be a height-adjustable desk in a large office.
  • the application of the method is not limited to a height-adjustable desk in a large office. Rather, the method can also be used for other adjustable and non-adjustable furniture.
  • the method according to the invention in the first embodiment starts at a starting point "Start B".
  • the predetermined period t corresponds to a period of 10 minutes
  • the predetermined threshold F_s corresponds to a threshold value of 5 Newton (which roughly corresponds to a weight force resulting from a body of mass 0.5 kg).
  • the actual force F_akt is at least once greater than the defined threshold value F_s of 5 Newtons. If this condition is fulfilled, the method leads back to the starting point "Start B" without the occupancy situation S being changed.
  • the method immediately leads back to the starting point "Start B" as soon as the current force F_akt is once greater than the defined threshold value F_s.
  • the interrogation takes place within the rhombus (by which it is determined whether, within a predetermined period t, a current force F_akt at least once greater than a predetermined threshold F_s) is not in break times of an employee.
  • this query is preferably done even during break times, however, the occupancy situation is not changed to released within these pause times, but remains occupied, regardless of the current force F_akt. This allows an employee to put his desk in
  • the employee has a predetermined quota of pause time per day for his individual disposition. For example, this quota is 60 minutes.
  • the furniture has a further occupancy state break, which corresponds to a substate of the occupancy situation occupied. If an employee leaves his or her desk for lunch, for example, he or she can set it to the occupancy situation, which prevents the desk from being shared. Setting the occupancy situation Pause is repeated and is possible until the quota of idle time has been used up. For example, for a 30-minute lunch break and two additional 15-minute breaks (totaling the above 60-minute quota), the employee may leave his desk per day and, during this time period, set the occupancy state break to automatically release the
  • the occupancy state Pause can preferably no longer be selected.
  • the current force F_akt according to the invention corresponds to a force with a
  • the current force F_akt corresponds to a force on the
  • the current force F_akt is measured by means of sensors which are provided for detecting collisions of the movable part of the furniture with objects in the environment during the adjustment process.
  • the Actual force F_akt measured by means of sensors, which are intended to detect collisions of a table top of a motorized height-adjustable desk with objects in the environment, during the adjustment process.
  • a collision sensor is called a collision sensor.
  • the current force F_akt in the starting point "Start B" is zeroed or
  • the collision sensor will still measure a current force F_akt greater than zero. Because on the collision sensor weighs the weight of the tabletop including all objects thereon (monitor, keyboard, etc.). Therefore, preferably, the scale of the current force F_akt at the start point "Start B" is set to zero.
  • inventive method replaces the current force F_akt by AF_akt, preferably by the amount of AF_akt. As a result, changes in the force F_akt measured by the collision sensor are detected and serve as
  • the method is ended by the next process step "end" (end point).
  • FIG. 2 shows a further development of the first embodiment of the method according to the invention shown in FIG.
  • the second embodiment shows an extension of the first embodiment.
  • the second embodiment shows a large dotted area.
  • the method depicted within this range corresponds to the first embodiment of the method according to the invention known from FIG. 1 (optionally including the alternative occupancy situation pause described above).
  • the area outside the large dotted area corresponds to an occupancy situation Released.
  • the range corresponding to the Reserved R state is the start point (Start R) of the second embodiment. Starting from this starting point, it is checked whether the current time is within a period in which the height-adjustable desk is reserved. If the desk is reserved at the current time, the method known from FIG. 1 starts at the start point "Start B".
  • the Reserved (and thus Busy) state is automatically activated as soon as a free and unreserved desktop is used by a user.
  • That a desk, starting from a released state, is used, is preferably detected by operating the height adjustment function by the user.
  • the desk is thereby preferably set to the Reserved (and thus Busy) state.
  • this is another button on the desk provided, preferably also a fingerprint sensor.
  • Detecting whether a desk is used from a released state may also preferably be done without the user operating a function.
  • the sensor signal (F_akt) can also be monitored and evaluated.
  • FIG. 3 shows a further development of the second embodiment of the method according to the invention shown in FIG.
  • the third embodiment differs from the second embodiment in that the end point of the second embodiment is not present. Instead of the end point of the second embodiment in the third embodiment, the method is forwarded again to the starting point Start R.
  • Fig. 4 shows a height-adjustable desk according to the prior art.
  • This desk serves as an example of a furniture 1 whose occupancy situation is recognized by the method according to the invention.
  • the desk has a table top 1 1, and height-adjustable table columns 13. In the force action chain between the table top 1 1 and the
  • height-adjustable table columns 13 sensors 12 are arranged, which are intended to detect collisions of the table top 1 1 with obstacles during140nverstellens, and to stop thecannverstellvorgang immediately in such a collision.
  • the inventive method preferably uses at least one sensor signal of the sensors 12, which corresponds to the sensor signal F_akt.
  • Fig. 5 shows the height-adjustable desk of FIG. 4, wherein with the
  • Desk a device 2 is connected. This is set up to carry out the method according to the invention.
  • the combination of height-adjustable desk and device 2 is called a furniture system.
  • the device 2 is arranged according to the embodiment of FIG. 5 separately from the desk. In another, not shown here
  • the device 2 is integrated into the desk.
  • Fig. 6 shows a plurality of the height-adjustable desks of Fig. 4, which are each connected to the device 2, and the device 2 is adapted to perform a method according to the invention for each of the desks.
  • a combination of several height-adjustable desks and a device 2 is also referred to as a furniture system.
  • the device 2 is further adapted to also serve as a reservation system 3.
  • the inventive concept has been described by way of example with reference to a height-adjustable desk.
  • the described height-adjustable desk can arbitrarily by a general adjustable or not adjustable furniture to be replaced.
  • all features described with reference to the height-adjustable desk are also generally disclosed for an adjustable or non-adjustable furniture.
  • the described height-adjustable desk can also be replaced by a workbench / a workbench (for example, for assembly activities).
  • all the features described with reference to the height-adjustable desk are also disclosed for a worktable / workbench.
  • the invention is furthermore outstandingly usable in libraries,
  • the power supply of the device 2 and / or the furniture 1 by means of battery or battery technology.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Erkennen einer Belegungssituation (S) eines Möbels (1) offenbart, wobei die Belegungssituation (S) die Zustände Belegt (B) und Freigegeben (F) aufweist, aufweisend die Schritte: - Überwachen eines Sensorsignals (F_akt), das mit einer Kraftein Wirkung auf das Möbel (1) korrespondiert, während das Möbel (1) belegt (B) ist; und - Freigeben des Möbels (1), also Ändern des Zustands der Belegungssituation (S) von Belegt (B) zu Freigegeben (F), sobald die Krafteinwirkung während eines vorbestimmten Zeitraums (t) ständig unter einem Schwellenwert (F_s) liegt. Des Weiteren wird eine Vorrichtung (2), ein Möbelsystem sowie ein Reservierungssystem (3) offenbart.

Description

Verfahren zum Erkennen einer Belegungssituation eines Möbels, eine Vorrichtung, ein Möbelsystem sowie ein Reservierungssystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen einer
Belegungssituation eines Möbels, eine Vorrichtung, ein Möbelsystem sowie ein Reservierungssystem.
In der modernen und flexiblen Arbeitswelt erfreuen sich Großraumbüros zunehmender Beliebtheit. Einem Mitarbeiter eines Unternehmens steht in einem solchen
Großraumbüro kein festgelegter Arbeitsplatz zur Verfügung. Anstatt dessen wählt der Mitarbeiter entweder einen beliebigen freien Arbeitsplatz, oder bekommt einen solchen zugewiesen, wenn er in dem Großraumbüro arbeiten möchte.
Hierbei besteht das Problem, dass ein Mitarbeiter zu einem Zeitpunkt in dem
Großraumbüro eintreffen könnte, in welchem alle Arbeitsplätze belegt sind und somit kein freier Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Um dieses Problem zu lösen sind im Stand der Technik Reservierungssysteme bekannt. Mittels eines solchen
Reservierungssystems kann ein Mitarbeiter einen Arbeitsplatz beispielsweise am Vortag buchen (bzw. reservieren), wodurch ihm der Arbeitsplatz garantiert zur gewünschten Zeit zur Verfügung steht.
Bei solchen Reservierungssystemen muss bedacht werden, dass zu einem
bestimmten Zeitpunkt zwar alle Arbeitsplätze belegt oder reserviert sein können, einige dieser Reservierungen aber nicht wahrgenommen werden, somit einige Arbeitsplätze trotz Reservierung unbelegt verbleiben. Hierdurch sind eigentlich freie Kapazitäten ungenutzt. Des Weiteren ergibt sich ein Problem, falls ein Mitarbeiter beim endgültigen Verlassen des Arbeitsplatzes, also nach seinem individuellen Feierabend, den Arbeitsplatz nicht wieder freigibt. Auch hierdurch bleiben eigentlich freie Kapazitäten ungenutzt.
Zur Lösung dieses Problems ist es im Stand der Technik bekannt,
Anwesenheitssensoren an den Arbeitsplätzen vorzusehen. Diese sind üblicherweise als Bewegungsmelder ausgebildet, die beispielsweise unter einer Tischplatte des Arbeitsplatzes angebracht sind. Durch einen Bewegungsmelder kann ein Arbeitsplatz automatisiert freigegeben werden, falls an diesem für einen vorgegebenen Zeitraum keine Bewegung registriert wird.
Das Vorsehen eines Bewegungsmelders an jedem Arbeitsplatz ist teuer und aufwendig. Des Weiteren ergibt sich dahingehend ein Problem, dass der
Bewegungsmelder zwar Bewegungen an einem Arbeitsplatz registriert, beispielsweise durch vorbeilaufende Personen, der Arbeitsplatz aber trotzdem nicht (mehr) benutzt wird, und somit eigentlich freigegeben werden könnte/müsste.
Im Stand der Technik sind des Weiteren Konstruktionen von höhenverstellbaren Möbeln bekannt, bei welchen in der Kraftwirkungskette zwischen einem auf dem Boden aufstehenden fixen Teil des Möbels und einem beweglichen Teil des Möbels ein Kollisionssensor angeordnet ist. Solche Konstruktionen sind beispielsweise durch die Patentschrift EP 2 583 586 B1 bekannt.
Bei elektrisch verstellbaren Möbeln besteht die Gefahr, dass ein verstellbarer Teil des Möbels während des elektrischen Verstehens mit einem Hindernis kollidiert. Bei elektrisch höhenverstellbaren Schreibtischen kann beispielsweise in der
Kraftwirkungskette zwischen Tischplatte und auf dem Boden aufstehender Tischsäule ein Sensor vorgesehen sein, der während des Höhenverstellens Kollisionen des bewegbaren Teils, hier beispielsweise der Tischplatte, mit Hindernissen erkennt. Ein solcher Kollisionssensor kann ein Kraftsensor sein, der zwischen der Tischplatte und dem verstellbaren Teil der Tischsäule vorgesehen ist. Alternativ hierzu kann ein solcher Sensor auch Bestandteil des Elektromotors der Tischsäule sein.
Zum Steuern von höhenverstellbaren Möbeln (z.B. zum Hochfahren oder
Runterfahren einer höhenverstellbaren Tischplatte) werden üblicherweise mit dem Finger zu betätigende Bedienelemente vorgesehen. Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2014 221 265 A1 ist es alternativ dazu bekannt, durch ein Auswerten von Sensorsignalen eines oben genannten Kollisionssensors ein höhenverstellbares Möbel zu Steuern, ohne hierzu ein mit dem Finger zu betätigendes Bedienelement vorsehen zu müssen.
Aus dem Stand der Technik sind des Weiteren Parkhäuser mit Systemen bekannt, die einen belegten Parkplatz erkennen, und einem parkplatzsuchenden Autofahrer mittels grüner und roter Pfeile anzeigen, in welchem Bereich des Parkhauses ein freier Parkplatz vorzufinden ist.
Zur Lösung wenigstens eines der obigen Probleme wird ein Verfahren, eine
Vorrichtung, ein Möbelsystem sowie ein Reservierungssystem gemäß der
nebengeordneten Ansprüche vorgesehen.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß wird ein Sensor, der zum Erkennen von Kollisionen eines
verstellbaren Teils eines Möbels mit Hindernissen vorgesehen und/oder hierzu geeignet ist, in einem Ruhezustand des Möbels überwacht. Der Ruhezustand ist hierbei ein Zustand, in welchem kein Verstellvorgang des verstellbaren Möbels erfolgt. Im Stand der Technik werden diese Sensoren lediglich während des Verstellvorgangs des verstellbaren Möbels überwacht, also außerhalb des Ruhezustands.
Ein Kollisionssensor kann beispielsweise ein Kraftsensor (FSR) sein, der bei einer Belastung seinen Leitfähigkeitswert ändert, ein Piezo-Sensor, ein Dehnmessstreifen (DMS), oder auch ein Druckschalter. Auch andere geeignete Sensortypen sind erfindungsgemäß einsetzbar.
Der obige Erfindungsgedanke ist nicht auf verstellbare Möbel beschränkt.
Vorzugsweise ist der Sensor in der Kraftwirkungskette zwischen beliebigen Teilen eines Möbels so angeordnet, dass während der Verwendung des Möbels durch einen Benutzer Sensorsignale generiert werden.
Beispielsweise wird ein Sensor, der in der Kraftwirkungskette zwischen einer
Tischplatte und einer auf dem Boden aufstehender Tischsäule eines entweder höhenverstellbaren Schreibtischs oder nicht höhenverstellbaren Schreibtischs angeordnet ist, in einem Ruhezustand des Möbels überwacht.
Auch bei nicht verstellbaren Möbeln wird ein solcher Sensor im Kontext dieses Anmeldetextes als Kollisionssensor bezeichnet.
Des Weiteren wird in diesem Anmeldetext zur Veranschaulichung auf Schreibtische Bezug genommen. Ein Schreibtisch ist ein Beispiel für ein Möbel. Es gibt
höhenverstellbare Schreibtische, und nicht höhenverstellbare Schreibtische.
Allerdings ist der Erfindungsgedanke nicht auf Schreibtische beschränkt. Vielmehr ist die Erfindung allgemein auf Möbel anwendbar, auf welche während einer Verwendung durch einen Benutzer auf beliebige Art und Weise eine Kraft einwirkt bzw. eine einwirkende Kraft verändert wird.
Wenn beispielsweise an einem Schreibtisch gearbeitet wird, dann wird sich der Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen an der Tischplatte abstützen, Gegenstände auf die Tischplatte legen oder von dieser wegnehmen, usw. Somit kann während des Arbeitens, also in einem Zustand, in dem der Schreibtisch tatsächlich von einem Mitarbeiter belegt ist und von diesem verwendet wird, eine Veränderung des
Sensorsignals festgestellt werden. Vorzugsweise werden Signale von Sensoren, die zum Erkennen von Kollisionen eines verstellbaren Teils eines Möbels mit Hindernissen vorgesehen und/oder hierzu geeignet sind, zum Bestimmen der Belegungssituation des Möbels verwendet.
Vorzugsweise werden hierzu auch Sensoren verwendet, die in nicht verstellbaren Möbeln angeordnet sind.
Bei verstellbaren Möbeln wird vorzugsweise der gleiche Sensor zum Bestimmen der Belegungssituation des Möbels verwendet, der auch zum Erkennen von Kollisionen während des Verstehens mit Hindernissen verwendet wird.
Bei verstellbaren Möbeln werden vorzugsweise Signale des wenigstens einen
Sensors verwendet, der zum Erkennen von Kollisionen vorgesehen ist. Alternativ oder zusätzlich dazu kann allerdings auch das Signal eines Sensors verwendet werden, der in geeigneter Weise in einer Kraftwirkungskette zwischen verschiedenen Teilen des Möbels angeordnet ist, aber nicht zum Erkennen von Kollisionen verwendet wird.
Bei einem höhenverstellbaren Schreibtisch mit zwei verstellbaren Tischsäulen kann beispielsweise in der Kraftwirkungskette zwischen der Tischplatte und jeder der Tischsäulen jeweils ein Sensor angeordnet sein. Dabei kann einer der Sensoren lediglich zur Kollisionserkennung verwendet werden, und er andere der Sensoren lediglich zur Belegungserkennung.
Der Erfindungsgedanke zielt vorzugsweise darauf ab, dass durch eine geeignete Anordnung eines Sensors in der Kraftwirkungskette zwischen verschiedenen Teilen eines Möbels auf das Vorsehen eines Bewegungsmelders verzichtet werden kann. Hierdurch wird u.a. eine Erfassung des Belegungszustandes mit geringerer
Fehleranfälligkeit erreicht. Des Weiteren wird u.a. ein Kostenvorteil bei der Herstellung erreicht, da auf das Vorsehen eines Bewegungsmelders verzichtet werden kann, durch eine Auswertung von Signalen vorhandener Sensoren. Doch selbst dann, wenn anstatt eines Bewegungsmelders ein zusätzlicher geeigneter Sensor vorgesehen werden muss, wird ein Kostenvorteil erreicht. Allgemein ausgedrückt kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung auf das Vorsehen eines Bewegungsmelders verzichtet werden. Hierdurch wird die gesamte Konstruktion in der Herstellung günstiger, und im täglichen Betrieb weniger
fehleranfällig.
Nachfolgend werden verschiedene Belegungssituation des Möbels gemäß eines erfindungsgemäßen Verfahrens definiert.
Die Belegungssituation des Möbels gemäß eines erfindungsgemäßen Verfahrens weist den Zustand„Belegt“ auf. Dies ist ein Zustand, in welchem das Möbel (bzw. der Arbeitsplatz) tatsächlich durch einen Mitarbeiter benutzt wird. Der Zustand„Belegt“ ist des Weiteren ein Zustand, in welchem sich der Mitarbeiter für eine kurze Zeit (z.B. bei einem Gang zur Kaffeemaschine/ Sanitäreinrichtung) von dem Möbel entfernt, dieses nach seiner Rückkehr aber wieder benutzt. Der Zustand„Belegt“ ist optional auch ein Zustand, in dem sich der Mitarbeiter für eine längere Zeit (beispielsweise während der Mittagspause) von seinem Arbeitsplatz entfernt, nach seiner Rückkehr aber wieder weiter arbeitet.
Der Zustand„Belegt“ ist somit ein Zustand, in dem das Möbel aktuell
berechtigterweise einem bestimmten Mitarbeiter zugeordnet ist, und keinem anderen Mitarbeiter zur Verfügung stehen soll. Im Gegensatz dazu beschreibt der Zustand „Belegt“ nicht unbedingt einen Zustand, in dem der Mitarbeiter auch tatsächlich am Schreibtisch sitzt.
Die Belegungssituation des Möbels gemäß eines erfindungsgemäßen Verfahrens weist den Zustand„Freigegeben“ auf. Dies ist ein Zustand, in dem das Möbel aktuell keinem Mitarbeiter zugeordnet ist, und somit einem beliebigen Mitarbeiter bei Bedarf zur Verfügung stehen soll.
Die Belegungssituation des Möbels gemäß eines erfindungsgemäßen Verfahrens weist den Zustand„Reserviert“ auf. Dies ist ein Zustand, in welchem das Möbel zu einem aktuellen Zeitpunkt zur Verwendung durch einen bestimmten Mitarbeiter vorgesehen ist. Falls also am heutigen Tag eine Reservierung eines bestimmten Möbels für den morgigen Tag vorgenommen wird, dann befindet sich das Möbels am heutigen Tag (noch) nicht im Zustand„Reserviert“, obwohl das Möbel für den morgigen Tag reserviert ist. Die Belegungssituation des Möbels lautet erst dann „Reserviert“, wenn der aktuelle Zeitpunkt innerhalb des reservierten Zeitraums liegt.
Vorzugsweise wird die Überwachung des Sensorsignals im Ruhezustand des Möbels erst dann gestartet, wenn sich das Möbel in der Belegungssituation„Reserviert“ befindet. Hierdurch wird die Überwachung lediglich dann ausgeführt, wenn ein Erkennen der Belegungssituationen„Freigegeben“ und„Belegt“ vorteilhaft ist. Im restlichen Zeitraum wird Energie gespart.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren mittels einer Vorrichtung ausgeführt, die für ein einziges Möbel vorgesehen ist.
Alternativ wird das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise mittels einer
Vorrichtung ausgeführt, die für eine beliebige Anzahl an Möbeln vorgesehen ist.
Vorzugsweise wird ein Reservierungssystem vorgesehen, das zur Kommunikation mit Benutzern von Möbeln eingerichtet ist, so dass diese Benutzer ein Möbel (bzw. einen Arbeitsplatz) für einen gewünschten Zeitraum buchen können.
Vorzugsweise wird die Überwachung des Sensorsignals in arbeitsfreien Zeiträumen, beispielsweise an Feiertagen, deaktiviert. Hierdurch kann Energie gespart werden.
Vorzugsweise wird der Verlauf des Sensorsignals gespeichert, um basierend darauf Arbeitsprozesse zu bewerten.
Vorzugsweise wird der Verlauf des Sensorsignals gespeichert, um basierend darauf die Belastung des Möbels zu bewerten. Erfindungsgemäß offenbart eine Vorrichtung zum Erkennen einer Belegungssituation wenigstens eines Möbels (wobei das Möbel einen Teil aufweist, auf den bei einer Verwendung des Möbels durch einen Benutzer eingewirkt wird) einen
Kollisionssensor, der in der Kraftwirkungskette zwischen diesem Teil und dem restlichen Möbel angeordnet ist. Die Vorrichtung ist des Weiteren dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen.
Der Teil des Möbels, auf den bei einer Verwendung des Möbels durch einen Benutzer eingewirkt wird, ist beispielsweise eine Tischplatte eines Schreibtischs. Ein Benutzer stützt sich beim Arbeiten an dieser Tischplatte ab, legt seine Arme/Hände sowie Gegenstände auf die Tischplatte auf, und entfernt diese wieder von der Tischplatte. Auf diese Art und Weise wirkt der Benutzer in diesem Fall auf die Tischplatte ein.
Die Vorrichtung weist vorzugsweise eine Kommunikationseinrichtung zur
Datenübertragung auf.
Vorzugsweise ist entweder für jedes Möbel eine eigene Vorrichtung vorgesehen, oder es ist eine Vorrichtung für mehrere Möbel vorgesehen.
Des Weiteren ist die Erfindung auch in der Gastronomie einsetzbar. Beispielsweise zum Erkennen der Belegungssituation von freien Tischen.
Ein System aus wenigstens einem Möbel und wenigstens einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird als Möbelsystem definiert.
Vorzugsweise weist dieses Möbelsystem eine Leitvorrichtung auf. Diese
Leitvorrichtung kann eine Vielzahl von optischen Anzeigeelementen aufweisen.
Vorzugsweise ist die Leitvorrichtung dazu eingerichtet, einem Benutzer, der ein freies Möbel sucht, den Weg zu einem freien Möbel anzuzeigen, bzw. diesen Benutzer zu dem freien Möbel zu leiten. Dies geschieht analog zu bekannten Leitsystemen in Parkhäusern. Falls beispielsweise ein Gast in der Gastronomie einen freien Tisch (=Möbel) sucht, wird der Gast vorzugsweise durch die Leitvorrichtung zu einem freien Tisch geleitet. Dies kann durch Anzeigevorrichtungen innerhalb des Gastronomiebetriebs
geschehen. Falls ein Gastronomiebetrieb innerhalb des Gastraums beispielsweise baulich bedingte Abbiegemöglichkeiten (z.B. führt ein Gang nach links, und ein Gang führt nach rechts) für einen durch den Gastraum laufenden Gast aufweist, ist an jeder Abbiegemöglichkeit eine Anzeigevorrichtung angeordnet. Hierdurch kann ein Gast zu einem freien Tisch geleitet werden.
Als eine Weiterbildung kann die Leitvorrichtung anstatt oder zusätzlich zu den
Anzeigevorrichtungen dazu eingerichtet sein, um mit Augmented-Reality-Brillen zu kommunizieren. Eine solche Brille des Herstellers Google® ist beispielsweise als Google Glass® bekannt. Gemäß dieser Weiterbildung ist die Leitvorrichtung dazu eingerichtet, einem eine solche Brille tragenden Benutzer den Weg zu einem freien Möbel zu leiten. Dies geschieht mittels optischen Anweisungen, welche dem Benutzer durch die Augmented-Reality-Fuktion zur Verfügung gestellt werden.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren in einer ersten Ausgestaltung.
Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren in einer zweiten Ausgestaltung.
Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren in einer dritten Ausgestaltung.
Fig. 4 zeigt einen höhenverstellbaren Schreibtisch gemäß des Standes der Technik.
Fig. 5 zeigt einen höhenverstellbaren Schreibtisch mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 6 zeigt zwei höhenverstellbare Schreibtische mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. io
Fig. 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer ersten Ausgestaltung. Dieses Verfahren ist zum Erkennen einer Belegungssituation eines verstellbaren Möbels vorgesehen. Das verstellbare Möbel kann beispielsweise ein höhenverstellbarer Schreibtisch in einem Großraumbüro sein. Nachfolgend wird anhand dieses speziellen Beispiels auf das erfindungsgemäße Verfahren
eingegangen. Hierdurch wird der Einsatzbereich des Verfahrens aber nicht auf einen höhenverstellbaren Schreibtisch in einem Großraumbüro eingeschränkt. Vielmehr ist das Verfahren auch für andere verstellbare und nicht verstellbare Möbel einsetzbar.
Das erfindungsgemäße Verfahren in der ersten Ausgestaltung beginnt bei einem Startpunkt„Start B“. Der Startpunkt„Start B“ liegt innerhalb eines in der Fig. 1 oben angeordneten gepunktet dargestellten Bereichs. Dieser Bereich beschreibt eine Belegungssituation S, die einem Zustand Belegt B entspricht (S=B). Im
darauffolgenden Schritt des Verfahrens, der durch eine Raute dargestellt ist, wird ermittelt, ob innerhalb eines vorab festgelegten Zeitraums t eine aktuelle Kraft F_akt wenigstens einmalig größer als ein vorab festgelegter Schwellwert F_s ist.
Beispielsweise entspricht der vorab festgelegte Zeitraum t einem Zeitraum von 10 min, und der vorab festgelegte Schwellwert F_s einem Schwellwert von 5 Newton (was ungefähr einer Gewichtskraft entspricht, die von einem Körper mit der Masse 0,5 kg hervorgeht). Ausgehend von diesen beispielhaft genannten Werten würde in diesem Verfahrensschritt entschieden werden, ob innerhalb des Zeitraums von 10 Minuten die aktuelle Kraft F_akt wenigstens einmalig größer ist als der festgelegte Schwellwert F_s von 5 Newton. Falls diese Bedingung erfüllt ist, führt das Verfahren wieder zum Startpunkt„Start B“, ohne dass die Belegungssituation S geändert wird.
Vorzugsweise führt das Verfahren in diesem Schritt sofort wieder zum Startpunkt „Start B“, sobald einmalig die aktuelle Kraft F_akt größer ist als der festgelegte Schwel Iwert F_s.
Vorzugsweise erfolgt die Abfrage innerhalb der Raute (durch welche ermittelt wird, ob innerhalb eines vorab festgelegten Zeitraums t eine aktuelle Kraft F_akt wenigstens einmalig größer als ein vorab festgelegter Schwellwert F_s ist) nicht in Pausenzeiten eines Mitarbeiters. Alternativ dazu erfolgt vorzugsweise diese Abfrage zwar auch in Pausenzeiten, allerdings wird die Belegungssituation innerhalb dieser Pausenzeiten nicht auf Freigegeben geändert, sondern verbleibt bei Belegt, unabhängig von der aktuellen Kraft F_akt. Hierdurch kann ein Mitarbeiter seinen Schreibtisch in
Pausenzeiten verlassen und nach der Pause wieder an diesen zurückkehren, ohne befürchten zu müssen, dass der Schreibtisch in der Zwischenzeit von einem anderen Mitarbeiter belegt wird.
Vorzugsweise hat der Mitarbeiter ein vorgegebenes Kontingent an Pausenzeit pro Tag zu seiner individuellen Verfügung. Dieses Kontingent liegt beispielsweise bei 60 Minuten. Vorzugsweise weist das Möbel einen weiteren Belegungszustand Pause auf, der einem Unterzustand der Belegungssituation Belegt entspricht. Falls ein Mitarbeiter seinen Schreibtisch für beispielsweise die Mittagspause verlässt, kann er diesen auf die Belegungssituation Pause einstellen, wodurch ein Freigeben des Schreibtischs verhindert wird. Das Einstellen der Belegungssituation Pause ist wiederholt und so lange möglich, bis das Kontingent an Pausenzeit aufgebraucht ist. Beispielsweise kann sich der Mitarbeiter pro Tag für eine Mittagspause von 30 Minuten sowie zwei weiteren Pausen von 15 Minuten (also insgesamt das oben angegebene Kontingent von 60 Minuten) von seinem Schreibtisch entfernen und in diesem Zeitraum durch das Einstellen des Belegungszustands Pause ein automatisches Freigeben des
Schreibtischs verhindern. Sobald das Zeitkontingent aufgebraucht ist, kann der Belegungszustand Pause vorzugsweise nicht mehr gewählt werden.
Die aktuelle Kraft F_akt entspricht erfindungsgemäß einer Kraft, die mit einer
Krafteinwirkung auf einen beweglichen Teil eines Möbels korrespondiert.
Beispielsweise entspricht die aktuelle Kraft F_akt einer Krafteinwirkung auf die
Tischplatte eines höhenverstellbaren Schreibtischs.
Erfindungsgemäß wird die aktuelle Kraft F_akt mittels Sensoren gemessen, die zum Erkennen von Kollisionen des beweglichen Teils des Möbels mit Gegenständen in der Umgebung während des Verstellvorgangs vorgesehen sind. Beispielsweise wird die aktuelle Kraft F_akt mittels Sensoren gemessen, die zum Erkennen von Kollisionen einer Tischplatte eines motorisch höhenverstellbaren Schreibtischs mit Gegenständen in der Umgebung, während des Verstellvorgangs, vorgesehen sind. Ein solcher Sensor wird als Kollisionssensor bezeichnet.
Vorzugsweise wird die aktuelle Kraft F_akt im Startpunkt„Start B“ genullt bzw.
resettet. Dies hat den nachfolgend genannten Hintergrund. Wenn ein
höhenverstellbarer Schreibtisch nicht verwendet wird, wird der Kollisionssensor trotzdem eine aktuelle Kraft F_akt größer null messen. Denn auf dem Kollisionssensor lastet das Gewicht der Tischplatte inklusive aller darauf befindlichen Gegenstände (Monitor, Tastatur, usw.). Deshalb wird vorzugsweise die Skala der aktuellen Kraft F_akt im Startpunkt„Start B“ auf null gesetzt.
Sobald in dem erfindungsgemäßen Verfahren entschieden wird, dass einmalig die aktuelle Kraft F_akt größer ist als der festgelegte Schwellwert F_s, wird daraus geschlussfolgert, dass ein Benutzer an dem höhenverstellbaren Schreibtisch arbeitet.
Alternativ wird in diesem sowie in allen nachfolgend beschriebenen
erfindungsgemäßen Verfahren die aktuelle Kraft F_akt durch AF_akt ersetzt, vorzugsweise durch den Betrag von AF_akt. Hierdurch werden Veränderungen der durch den Kollisionssensor gemessenen Kraft F_akt erfasst und dienen als
Entscheidungsbasis für das erfindungsgemäße Verfahren. Somit kann auch dann geschlussfolgert werden, dass ein Benutzer an dem höhenverstellbaren Schreibtisch arbeitet, wenn dieser einen Gegenstand von der Tischplatte wegnimmt, und somit den Kollisionssensor entlastet.
Falls innerhalb des in der Raute dargestellten Verfahrensschritts ermittelt wird, dass innerhalb des vorab festgelegten Zeitraums t die aktuelle Kraft F_akt zu keinem Zeitpunkt größer war als der vorab festgelegte Schwellwert F_s, wird das Verfahren durch den nächsten Verfahrensschritts„Ende“ beendet (Endpunkt). Der Endpunkt liegt innerhalb eines in der Fig. 1 unten dargestellten gepunkteten Bereichs. Dieser Bereich beschreibt eine Belegungssituation S, die einem Zustand Freigegeben F entspricht (S=F).
Fig. 2 (zweite Ausgestaltung) zeigt eine Weiterentwicklung der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die zweite Ausgestaltung zeigt eine Erweiterung der ersten Ausgestaltung. Die zweite Ausgestaltung zeigt einen großen gepunkteten Bereich. Dieser Bereich beschreibt eine Belegungssituation S, die einem Zustand Reserviert R entspricht (S=R). Das innerhalb dieses Bereichs abgebildete Verfahren entspricht der aus Fig. 1 bekannten ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens (wahlweise inkl. der alternativen und oben beschriebenen Belegungssituation Pause). Der Bereich außerhalb des großen gepunkteten Bereichs entspricht einer Belegungssituation Freigegeben.
Oberhalb des Bereichs, der dem Zustand Reserviert R entspricht, befindet sich der Startpunkt (Start R) der zweiten Ausgestaltung. Ausgehend von diesem Startpunkt wird geprüft, ob der aktuelle Zeitpunkt innerhalb eines Zeitraums liegt, in dem der höhenverstellbare Schreibtisch reserviert ist. Falls der Schreibtisch zum aktuellen Zeitpunkt reserviert ist, beginnt das aus Fig. 1 bekannte Verfahren am Startpunkt „Start B“.
Der Zustand belegt (S=B) und der Zustand Freigegeben (S=F) aus Fig. 1 sind in Fig. 2 mit dem zusätzlichen Zustand R gekennzeichnet, da dieser Teilbereich des
Verfahrens in der zweiten Ausgestaltung nur dann ausgeführt wird, wenn der Zustand Reserviert (S=R) vorliegt. Somit entspricht hier der Zustand Belegt (S=B) auch dem Zustand Reserviert (S=R), somit also (S=R+B). Analog hierzu entspricht der Zustand Freigegeben (S=F) auch dem Zustand Reserviert (S=R), somit also (S=R+F).
Durch die zweite Ausgestaltung des Verfahrens kann Energie bzw. Strom eingespart werden. Denn das Überwachen des Sensorsignals (F_akt) des Kollisionssensors wird nur dann ausgeführt, wenn der Schreibtisch auch zum aktuellen Zeitpunkt reserviert ist. Gemäß dieser Ausgestaltung muss ein Benutzer den Schreibtisch zwingend reservieren, wenn er diesen benutzen möchte.
Alternativ zu einer zwingenden Reservierung vor der Benutzung wird der Zustand Reserviert (und somit Belegt) automatisch aktiviert, sobald ein freier und nicht reservierter Schreibtisch durch einen Benutzer verwendet wird.
Dass ein Schreibtisch, ausgehend von einem freigegebenen Zustand, verwendet wird, wird vorzugsweise durch ein Bedienen der Höhenverstellfunktion durch den Benutzer erkannt. Falls sich also ein Schreibtisch in der Belegungssituation Freigegeben befindet, und ein Benutzer einen Knopf an diesem Schreibtisch betätigt, der zum Höhenverstellen vorgesehen ist, wird der Schreibtisch hierdurch vorzugsweise in den Zustand Reserviert (und somit Belegt) eingestellt. Alternativ ist hierfür ein anderer Knopf an dem Schreibtisch vorgesehen, vorzugsweise auch ein Fingerabdrucksensor.
Das Erkennen, ob ein Schreibtisch ausgehend von einem freigegebenen Zustand, verwendet wird, kann vorzugsweise auch ohne das Bedienen einer Funktion durch den Benutzer erfolgen. Hierzu kann alternativ ebenfalls das Sensorsignal (F_akt) überwacht und ausgewertet werden.
Fig. 3 (dritte Ausgestaltung) zeigt eine Weiterentwicklung der in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die dritte Ausgestaltung unterscheidet sich dadurch von der zweiten Ausgestaltung, dass der Endpunkt aus der zweiten Ausgestaltung nicht vorhanden ist. Das Verfahren wird anstatt zum Endpunkt der zweiten Ausgestaltung in der dritten Ausgestaltung wieder zum Startpunkt Start R geleitet.
Fig. 4 zeigt einen höhenverstellbaren Schreibtisch gemäß des Standes der Technik. Dieser Schreibtisch dient als Beispiel für ein Möbel 1 , dessen Belegungssituation mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erkannt wird. Der Schreibtisch weist eine Tischplatte 1 1 , sowie höhenverstellbare Tischsäulen 13 auf. In der Kraftwirkungskette zwischen der Tischplatte 1 1 und den
höhenverstellbaren Tischsäulen 13 sind Sensoren 12 angeordnet, die dazu vorgesehen sind, Kollisionen der Tischplatte 1 1 mit Hindernissen während des Höhenverstellens zu erkennen, und den Höhenverstellvorgang bei einer solchen Kollision unmittelbar zu stoppen.
Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt vorzugsweise wenigstens ein Sensorsignal der Sensoren 12, das dem Sensorsignal F_akt entspricht.
Fig. 5 zeigt den höhenverstellbaren Schreibtisch aus Fig. 4, wobei mit dem
Schreibtisch eine Vorrichtung 2 verbunden ist. Diese ist dazu eingerichtet, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen. Die Kombination aus höhenverstellbarem Schreibtisch und Vorrichtung 2 wird als Möbelsystem bezeichnet.
Die Vorrichtung 2 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 5 separat von dem Schreibtisch angeordnet. In einem weiteren, hier nicht dargestellten
Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 2 in den Schreibtisch integriert. Fig. 6 zeigt mehrere der höhenverstellbaren Schreibtische aus Fig. 4, wobei diese jeweils mit der Vorrichtung 2 verbunden sind, und die Vorrichtung 2 dazu eingerichtet ist, für jeden der Schreibtische ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen.
Eine Kombination aus mehreren höhenverstellbaren Schreibtischen und einer Vorrichtung 2 wird ebenfalls als Möbelsystem bezeichnet.
Die Vorrichtung 2 ist des Weiteren dazu eingerichtet, auch als Reservierungssystem 3 zu dienen. In der Figurenbeschreibung wurde der Erfindungsgedanke beispielshaft anhand eines höhenverstellbaren Schreibtischs beschrieben. Der beschriebene höhenverstellbare Schreibtisch kann allerdings beliebig durch ein allgemeines verstellbares oder nicht verstellbares Möbel ersetzt werden. Somit sind alle Merkmale, die anhand des höhenverstellbaren Schreibtischs beschrieben wurden, auch allgemein für ein verstellbares oder nicht verstellbares Möbel offenbart. Des Weiteren kann der beschriebene höhenverstellbare Schreibtisch auch durch einen Arbeitstisch/eine Werkbank (beispielsweise für Montagetätigkeiten) ersetzt werden. Somit sind auch alle Merkmale, die anhand des höhenverstellbaren Schreibtischs beschrieben wurden, für einen Arbeitstisch/eine Werkbank offenbart. Die Erfindung ist des Weiteren hervorragend in Bibliotheken einsetzbar,
beispielsweise auch in Universitäten, in welchen das Problem besteht, dass wenige vorhandene Arbeitsplätze von Studierenden durch das Lagern von Schreibgeräten und Büchern reserviert werden, obwohl die Schreibtische aktuell (und über mehrere Stunden hinweg) nicht verwendet werden.
Des Weiteren kann die Energieversorgung der Vorrichtung 2 und/oder des Möbels 1 mittels Batterie- oder Akkutechnik erfolgen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Erkennen einer Belegungssituation (S) eines Möbels (1 ), wobei die Belegungssituation (S) die Zustände Belegt (B) und Freigegeben (F) aufweist, aufweisend die Schritte:
- Überwachen eines Sensorsignals (F_akt), das mit einer Krafteinwirkung auf das Möbel (1 ) korrespondiert, während das Möbel (1 ) belegt (B) ist; und
- Freigeben des Möbels (1 ), also Ändern des Zustands der Belegungssituation (S) von Belegt (B) zu Freigegeben (F), sobald die Krafteinwirkung während eines vorbestimmten Zeitraums (t) ständig unter einem Schwellenwert (F_s) liegt.
2. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Krafteinwirkung eine Krafteinwirkung auf einen beweglichen Teil (11 ) des Möbels (1 ) ist, und/oder
eine Krafteinwirkung auf einen Teil (11 ) des Möbels (1 ) ist, auf den bei einer Verwendung des Möbels (1 ) durch einen Benutzer eingewirkt wird.
3. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Sensorsignal (F_akt) ein Sensorsignal ist, das zum Erkennen von Kollisionen des beweglichen Teils (1 1 ) des Möbels (1 ) mit Hindernissen vorgesehen ist.
4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Möbel (1 ) ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist, oder ein nicht höhenverstellbarer
Gastronomietisch ist.
5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Belegungssituation (S) den weiteren Zustand Reserviert (R) aufweist, des Weiteren aufweisend den Schritt:
- Starten der Überwachung des Sensorsignals (F_akt) erst dann, sobald der Zustand Reserviert (R) vorliegt.
6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren aufweisend den Schritt:
- Deaktivieren der Überwachung des Sensorsignals (F_akt) in Zeiträumen, in welchen keine Verwendung des Möbels (1 ) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung (2) zum Erkennen einer Belegungssituation (S) wenigstens eines Möbels (1 ), wobei
das Möbel (1 ) einen Teil (1 1 ) aufweist, auf den bei einer Verwendung des Möbels (1 ) durch einen Benutzer eingewirkt wird, wobei
in der Kraftwirkungskette zwischen diesem Teil (11 ) und dem restlichen
Möbel (1 ) ein Kollisionssensor (12) angeordnet ist, wobei
die Vorrichtung (2) zum Ausführen eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche eingerichtet ist.
8. Vorrichtung (2) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die
Energieversorgung der Vorrichtung (2) mittels einer Batterie und/oder eines Akkus erfolgt.
9. Möbelsystem, aufweisend
wenigstens ein Möbel (1 ) mit
wenigstens einem Teil (11 ), auf den bei einer Verwendung des Möbels (1 ) durch einen Benutzer eingewirkt wird, und
wenigstens einem Kollisionssensor (12), der in der Kraftwirkungskette zwischen diesem Teil (1 1 ) und dem restlichen Möbel (1 ) angeordnet ist und zum Erfassen dieser Einwirkungen vorgesehen ist, und
eine Vorrichtung (2) gemäß einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche.
10. Möbelsystem gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die
Energieversorgung des Möbelsystems mittels einer Batterie und/oder eines Akkus erfolgt.
1 1. Möbelsystem gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, aufweisend eine Mehrzahl an Möbeln (1 ) und eine Vorrichtung (2) gemäß Anspruch 7 oder 8.
12. Reservierungssystem (3), aufweisend
ein Möbelsystem gemäß einem der Ansprüche 9 bis 1 1 ,
wobei das Reservierungssystem dazu eingerichtet ist, einem Benutzer die Belegungssituation (S) des wenigstens einen Möbels (1 ) anzuzeigen, und
Reservierungen für einen gewünschten Zeitraum entgegenzunehmen.
13. Reservierungssystem (3) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, des Weiteren aufweisend eine Leitvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, einen Benutzer zu einem freien Möbel (1 ) zu leiten.
14. Reservierungssystem (3) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die
Leitvorrichtung eine optische Anzeigevorrichtung aufweist und/oder dazu eingerichtet ist, mit einer Augmented-Reality-Brille zu kommunizieren.
PCT/EP2019/056793 2018-04-05 2019-03-19 Verfahren zum erkennen einer belegungssituation eines möbels, eine vorrichtung, ein möbelsystem sowie ein reservierungssystem WO2019192838A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19712563.6A EP3648636A1 (de) 2018-04-05 2019-03-19 Verfahren zum erkennen einer belegungssituation eines möbels, eine vorrichtung, ein möbelsystem sowie ein reservierungssystem
US17/045,173 US20210150213A1 (en) 2018-04-05 2019-03-19 Method for recognition of an occupancy situation of a furniture, a device, a furniture system and a reservation system
CN201980024332.4A CN112153921A (zh) 2018-04-05 2019-03-19 识别家具占用情况的方法、装置、家具系统和预订系统
CA3095843A CA3095843A1 (en) 2018-04-05 2019-03-19 A method for recognition of an occupancy situation of a furniture, a device, a furniture system and a reservation system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205158.5A DE102018205158A1 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Verfahren zum Erkennen einer Belegungssituation eines Möbels, eine Vorrichtung, ein Möbelsystem sowie ein Reservierungssystem
DE102018205158.5 2018-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019192838A1 true WO2019192838A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=65861286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/056793 WO2019192838A1 (de) 2018-04-05 2019-03-19 Verfahren zum erkennen einer belegungssituation eines möbels, eine vorrichtung, ein möbelsystem sowie ein reservierungssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210150213A1 (de)
EP (1) EP3648636A1 (de)
CN (1) CN112153921A (de)
CA (1) CA3095843A1 (de)
DE (1) DE102018205158A1 (de)
WO (1) WO2019192838A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230009393A1 (en) * 2021-07-07 2023-01-12 Xinadda Inc. System for Detecting Usage and Position of a Height Adjustable Work Surface

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080289544A1 (en) * 2006-08-24 2008-11-27 Kessebohmer Produktions Gmbh + Co. Kg Device and method for detection of collisions in furniture
DE102009058422A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Kollisionserkennung eines beweglichen Möbelanteils mit einem Hindernis
EP2583586A1 (de) 2011-10-18 2013-04-24 Kesseböhmer Produktions GmbH + Co. KG Vorrichtung zur Erfassung von Kollisionen und entsprechendes Verfahren
US20140096706A1 (en) * 2012-10-10 2014-04-10 Jean-Paul Labrosse Height-Adjustable Support Surface and System for Encouraging Human Movement and Promoting Wellness
EP2721951A1 (de) * 2012-10-22 2014-04-23 USM Holding AG Möbel mit bewegbarem Möbelteil
DE102014221265A1 (de) 2014-10-20 2016-04-21 Kesseböhmer Produktions GmbH & Co. KG Mechanismus zur Steuerung eines höhenverstellbaren Möbels, insbesondere Tisches, und entsprechendes Verfahren hierfür
WO2017132240A1 (en) * 2016-01-25 2017-08-03 Herman Miller, Inc. Intelligent office furnishings

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272474A (en) * 1990-05-16 1993-12-21 Intelli-Host Corp. Method and apparatus for monitoring the status of tables
CN102880938A (zh) * 2012-09-17 2013-01-16 北京理工大学 一种基于物联网技术的智能餐厅管理系统
CN102915606A (zh) * 2012-10-26 2013-02-06 江南大学 自习室空座位智能显示系统
DE102013107053B4 (de) * 2013-03-22 2015-04-09 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Bedieneinrichtung für einen elektrisch höhenverstellbaren Tisch, elektrisch höhenverstellbarer Tisch, Antriebssystem für einen elektrisch höhenverstellbaren Tisch und Verfahren zur Höhenverstellung einer Tischplatte eines Tisches
WO2016075068A1 (en) * 2014-11-11 2016-05-19 Heer Heinrich Olavi Monitoring and collision detection system
CN104951907A (zh) * 2015-07-21 2015-09-30 上海斐讯数据通信技术有限公司 座位管理装置、系统及方法
DE202016008237U1 (de) * 2016-01-29 2017-05-17 Aspiria Informationstechnologie Gmbh Vorrichtung zum Erkennen und Anzeigen einer Reservierung eines Möbels
US20180123813A1 (en) * 2016-10-31 2018-05-03 Bragi GmbH Augmented Reality Conferencing System and Method
CN107348685B (zh) * 2017-08-24 2021-01-12 庞博 一种学习位置预约装置及学习位置预约方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080289544A1 (en) * 2006-08-24 2008-11-27 Kessebohmer Produktions Gmbh + Co. Kg Device and method for detection of collisions in furniture
DE102009058422A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Kollisionserkennung eines beweglichen Möbelanteils mit einem Hindernis
EP2583586A1 (de) 2011-10-18 2013-04-24 Kesseböhmer Produktions GmbH + Co. KG Vorrichtung zur Erfassung von Kollisionen und entsprechendes Verfahren
US20140096706A1 (en) * 2012-10-10 2014-04-10 Jean-Paul Labrosse Height-Adjustable Support Surface and System for Encouraging Human Movement and Promoting Wellness
EP2721951A1 (de) * 2012-10-22 2014-04-23 USM Holding AG Möbel mit bewegbarem Möbelteil
DE102014221265A1 (de) 2014-10-20 2016-04-21 Kesseböhmer Produktions GmbH & Co. KG Mechanismus zur Steuerung eines höhenverstellbaren Möbels, insbesondere Tisches, und entsprechendes Verfahren hierfür
WO2017132240A1 (en) * 2016-01-25 2017-08-03 Herman Miller, Inc. Intelligent office furnishings

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018205158A1 (de) 2019-10-10
EP3648636A1 (de) 2020-05-13
US20210150213A1 (en) 2021-05-20
CA3095843A1 (en) 2019-10-10
CN112153921A (zh) 2020-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3515248B1 (de) Steuerung eines höhenverstellbaren tisches mittels fingerabdruck
EP3188621B1 (de) Arbeitsplatzstuhlsystem und verfahren zur justierung und benutzung eines arbeitsplatzstuhlsystems
DE102020122870A1 (de) Verfahren zur Konfiguration einer modularen Sicherheitsschaltvorrichtung
DE102008044848A1 (de) Möbelsystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102013207143A1 (de) Touchscreen mit analoger Druckerfassung als Bedienerschnittstelle für industrielle technische Einrichtung
DE102014221265B4 (de) Mechanismus zur Steuerung eines höhenverstellbaren Möbels, insbesondere Tisches, und entsprechendes Verfahren hierfür
CH677801A5 (de)
DE102014015407A1 (de) Arbeitsflächenanordnung
WO2019192838A1 (de) Verfahren zum erkennen einer belegungssituation eines möbels, eine vorrichtung, ein möbelsystem sowie ein reservierungssystem
EP3605317B1 (de) Verfahren zur sprachbedienung zumindest eines elektronischen gerätes, insbesondere eines hausgerätes eines haushalts, sowie system
EP1266269A1 (de) System und steuereinrichtung zum steuern mehrerer aktoren eines raumes
DE102011106786A1 (de) Bedienelement, insbesondere für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP3728094B1 (de) Fahrtplanung aufgrund erwarteter passagieranzahl
EP3625665B1 (de) Barrierefreie bedienung eines hausgeräts
WO2014108342A1 (de) Intelligente und interaktive möbelanordnung
DE10392449B4 (de) Allgemeines Überwachungssteuersystem für Energieerzeugungseinheiten
DE102009037165A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine
EP3345081B1 (de) Verfahren zum betrieb eines haushaltsgeräts mit einer berührungsempfindlichen bedienanzeige sowie berührungsempfindliche bedienanzeige
EP3695750B1 (de) Steuerungsverfahren zum steuern eines modularen möbelsystems
EP3726313B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
EP3962849B1 (de) Aufzugsbedienpanel und dessen operationsverfahren
EP1996908B1 (de) Elektronische waage und verfahren zu deren betrieb
DE2427798C3 (de)
DE202019102189U1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
DE102011054922A1 (de) Dateneingabevorrichtung für elektronische Geräte und Verfahren zur Dateneingabe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19712563

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019712563

Country of ref document: EP

Effective date: 20200204

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3095843

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE