WO2019192710A1 - Verfahren zum darstellen und verändern von datenverknüpfungen mittels einer graphischen benutzeroberfläche - Google Patents

Verfahren zum darstellen und verändern von datenverknüpfungen mittels einer graphischen benutzeroberfläche Download PDF

Info

Publication number
WO2019192710A1
WO2019192710A1 PCT/EP2018/058767 EP2018058767W WO2019192710A1 WO 2019192710 A1 WO2019192710 A1 WO 2019192710A1 EP 2018058767 W EP2018058767 W EP 2018058767W WO 2019192710 A1 WO2019192710 A1 WO 2019192710A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
attribute
graphically
links
attributes
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/058767
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Boris PENCK
Kai Seefeldt
Original Assignee
Products Up GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Products Up GmbH filed Critical Products Up GmbH
Priority to PCT/EP2018/058767 priority Critical patent/WO2019192710A1/de
Publication of WO2019192710A1 publication Critical patent/WO2019192710A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/21Design, administration or maintenance of databases
    • G06F16/214Database migration support
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/21Design, administration or maintenance of databases
    • G06F16/211Schema design and management

Definitions

  • the invention relates to a method for displaying and changing data links by means of a graphical user interface.
  • the invention further relates to a computer program product which is set up to carry out the method presented above.
  • the invention relates to a device which is set up for carrying out the method presented above.
  • This type of visualization can be used for data, but not for data links, because data links need not be hierarchical.
  • US Pat. No. 8140586 B2 discloses a method which makes it possible to represent an input of data in various dimensions such as time, product or more. This includes the aggregation and visualization of data for charts and reports. This type of visualization can be used for data, but not for data links, because data links are created in separate dimensions and rely on the data dimensions for reference.
  • a first data record is graphically displayed in a first area of the user interface, wherein the first data record has a plurality of first data attributes, each of which has an output link point.
  • a second set of data is graphically displayed in a second area of the user interface, wherein the second set of data has a plurality of second data attributes each having an input node and an output node.
  • a third data set is displayed graphically in a third area of the user interface, the third data record having a plurality of third data attributes, each having an input linking point.
  • the three areas are shown side by side in the user interface.
  • the first area is expediently a left-hand area of the user interface and the third area is a right-hand area of the user interface, whereas the second area is a central area of the user interface.
  • at least one first data link is graphically displayed, which links an output link point of a first data attribute with an input link point of a second data attribute, so that a first data attribute is assigned to a second data attribute by means of the first data link.
  • At least one second data link is graphically represented, which graphically links an output link point of a second data attribute with an input link point of a third data attribute, such that a second data attribute is assigned to a third data attribute by means of the second data link.
  • the user associates with the user interface by assigning the at least one first data link to the respective first and / or second data attribute and / or assigning the at least one second data link to the respective second and / or third Data attribute changed can be.
  • all three data records as well as the first and second data links linking the data records are displayed graphically simultaneously.
  • the first and second data links are set up / programmed in such a way that they can be generated, changed and deleted by the user by means of user interaction. This allows flexible definition of the desired data links.
  • At least two different third data sets can be displayed with second data links.
  • the first data attributes of the first data record are transferred via the existing first data links into second data attributes of the second data record.
  • the second data attributes of the second data record are transferred via the existing second data links into third data attributes of the third data record.
  • the at least two third data sets differ from one another in at least one third data attribute, so that they can be exported into different output channels.
  • the first and / or second and / or third data attributes can be represented graphically in first, second and third cells, respectively. Said cells may be bounded graphically by a frame, preferably by a frame of rectangular geometry. In variants but also other suitable graphical representations of the data attributes or their limitations are possible. In this variant, the first and / or second th and / or third data attributes in each case by means of the first and second data links graphically interconnected.
  • At least one first data link is represented graphically in the manner of a (first) connecting line.
  • at least one second data link is represented graphically in the manner of a (second) connecting line.
  • the connecting lines can be designed as straight lines. Conceivable variants but also other types of representations, such as curved or curved lines.
  • the connecting lines are preferably designed kink-free.
  • the assignment of the first data links to a specific first and second data attribute can be generated, changed or deleted by the user by interaction with the user interface.
  • the change takes place by moving the graphically illustrated first data link, in particular the connection line.
  • the assignment of the second data links to a specific second and third data attribute can be generated, changed or deleted by the user through interaction with the user interface.
  • a change takes place by moving the graphically illustrated second data link, in particular the connecting line.
  • the movement of the data link or the connecting line can take place by means of a suitable input device, typically a computer mouse. In this way, the existing data links can be changed by the user directly, whereby such a change is visually visible immediately in the user interface.
  • Data links in particular their end sections, by means of a user-operable input device, which is displayed graphically on the user interface.
  • a user-operable input device may be a computer mouse.
  • At least one first and / or second data link displays a graphic element which indicates the presence of at least one function associated with the first or second data link, by means of which the data transition of the respective data attribute from the first to the second data link the second record or from the second to the third record can be influenced.
  • the graphic element is embodied as an actuating element, so that upon actuation by user interaction by means of the graphical user interface, information relating to the at least one function is displayed.
  • This allows the user to easily display additional information relating to the at least one function when needed.
  • it is particularly preferred to graphically depict a window in which the user modifies or deletes the at least one function assigned to the actuating element or can be supplemented by a further function.
  • the data transfer from the first to the second data record or from the second data record to the third data record expediently comprises a modification, addition, or deletion of the respective data attribute.
  • the graphical element or actuating element can be represented as a convex element, in particular as an ellipse, circle or polygon.
  • a convex element in particular as an ellipse, circle or polygon.
  • other suitable forms of realization are conceivable.
  • the invention further relates to a computer program product for displaying and modifying data links by means of a graphical user interface when executed in a computer device with a display for displaying the user interface.
  • the computer program product is set up / programmed for carrying out the method presented above when it is executed in the computer device.
  • the advantages of the method explained above are therefore also transferred to the computer program product according to the invention.
  • the invention also relates to a device, preferably a computer device, which comprises a display device for displaying and changing data links by means of a graphical user interface.
  • the device is also set up / programmed for carrying out the method presented above.
  • the above-explained advantages of the method are therefore also transferred to the device according to the invention.
  • FIG. 1 shows, in a greatly simplified representation, a graphical user interface in which the method according to the invention is carried out
  • FIG. 2 shows a window graphically represented in the user interface when a specific actuating element is actuated, in which of User-selectable functions in the form of so-called. Containern and buttons or similar. being represented.
  • FIG. 1 shows a graphical user interface 100 that is displayed in a suitable display device, typically a screen or a display.
  • the output data describe the data to be changed with the aid of the method according to the invention or to be transmitted from the import to the export.
  • This output data can come from one or more data sources.
  • the formats of the different output data 132a, 132b, 132c and the output data 132a, 132b, 132c itself are loaded into the user interface 100 by a so-called importer 130 and displayed there.
  • the output data can be in any data format.
  • the formats XML, CSV, TSV, JSON, XLS, TXT come into consideration as suitable data formats.
  • a first data set 103a is graphically represented in a first area 102a of the user interface 100, which contains the imported output data 132a, 132b, 132c, including the additional data 131.
  • the output data 132a, 132b, 132c for example, through API's, web services, cloud services, Excel spreadsheets, databases, shop systems, content system, middleware or Internet pages are provided, wherein the importer 130 takes over the structuring of the data into a uniform data format.
  • the first data record 103a containing the output data 132a, 132b, 132c and the additional data 130 comprises a plurality of graphically represented first data attributes 104a, each of which has an output node 106.
  • a second data record 103b is displayed graphically.
  • the second data set 103b includes a plurality of second data attributes 104b, each having an input node 107a and an output node 107b.
  • two third data records 103c.1 103c.2 are shown graphically by way of example, the two third data records 103c.1 103c.2 each having a plurality of third data attributes 104c each having an input node 108.
  • first data links 110a are graphically represented, which in each case link the output link point 106 of a first data attribute 104a to the input link point 107a of a second data attribute 104b.
  • a second data attribute 104b is assigned to the respective first data attribute 104a by means of the first data links 110a, and this assignment is represented graphically.
  • second data links 110b are graphically represented, which in each case link the output node 107b of a second data attribute 104b graphically with an input node 108 of a third data attribute 104c.
  • the second data link 110b by means of the second data link 110b the associated second data attribute 104b a third data attribute 104c and graphically represented this assignment.
  • the first data attributes 104a of the first data record 103a are imported from data sources 111a, 111b, 111c.
  • data sources 111a, 111 b, 111 c are shown by way of example, but they do not necessarily have to be represented in the user interface.
  • the first data attributes 104a of the first data record 103a are assigned to second data attributes 104b of the second data record 103b via the existing first data links 110a.
  • the second data attributes 104 of the second data record are allocated via the existing second data links 110b to third data attributes 104c of the third data record 103c.
  • the third data attributes 104c of the third data set 103c.1 are assigned by the exporter 113 to a first output channel 112a.
  • the third data attributes 104c of the third data set 103c.2 are assigned to a second output channel 112b by means of the exporter 113.
  • the two generated third data records 103c.1, 103c.2 thus serve for the data export into different output channels 112a, 112b.
  • the first, second and third data attributes 104a, 104b, 104c are represented graphically in each case in cells or so-called “containers" and are interconnected graphically at least partially in each case by means of the first or second data links 110a, 110b.
  • Both the first and second data links 110a, 110b can be represented in the user interface 100 as connecting lines 114a and 114b, respectively, as shown in FIG.
  • the user 100 of the user interface 100 can change the assignment of the existing first data links 110a to the first and second data attributes 104a, 104b by interacting therewith.
  • the user of the user interface 100 can change the assignment of the existing second data links 104b to the respective second and third data attributes 104b, 104c by interacting therewith. Such a change may be made by moving the respective first data link 110a, represented as connecting line 114a. To change the assignment of the relevant first data link 110a, or the respective connecting line 114a, the user can in particular shift their first end sections 115a.1 between the first data attributes 104a, ie move them. Likewise, the second end sections 115a.b of the respective first data link 110a can be shifted between the second data attributes 104b, ie moved.
  • the assignment of the second data links 110b to a specific second and third data attribute 104b, 104c can also be changed by the user through interaction with the user interface 100. Such a change may be made by moving the subject second data link 110b, shown as link 114b.
  • the user can shift their first end sections 115b.1 between the second data attributes 104b, ie move them.
  • the second end sections 115b.2 of the respective first link 110a can be moved between the second data attributes 104b, ie moved.
  • first data attribute 104a may be connected via first data links 110a to two or more second data attributes 104b can be linked.
  • a particular first data attribute 104a is not linked to any second data attribute 104b via first data links 110a. Accordingly, it is conceivable that two or more different first data attributes 104a are linked via first data links 110a to the same second data attribute 104b.
  • the movement of the end sections 115a.1, 115a.2, 115b.1, 115b.2 of the first or second data links 110a, 110b can be effected by means of an input device which can be operated by the user and which is represented graphically in the user interface 100.
  • the input device 116 may be displayed in the form of a mouse pointer, particularly if the input device is a computer mouse.
  • one or more graphical elements 117a or 117b can be represented in individual first and second data links 110a, 110b.
  • These graphical elements 117a and 117b respectively indicate the presence of a function associated with the respective first and second data links 110a, 110b, respectively, by means of which the data transition of the respective i- data attribute 104a from the first to the second data set 103a, 103b or from the second to the third data set 103b, 103c.
  • the graphical elements 117a, 117b may each be embodied as actuation elements 122a, 122b such that upon actuation by user interaction via the graphical user interface 100, information regarding the respective function (s) is displayed.
  • the graphical elements 117a, 117b realized as actuating elements 122a, 122b can be graphically integrated into the respective first or second data link 110a, 110b, in particular into the respective connecting line 114a, 114b.
  • the graphic elements 117a, 117b can be represented graphically, for example, as circles or in the form of another suitable convex element, for example as an ellipse or as a polygon.
  • a window may be graphically displayed in the user interface, in which user-selectable functions in the form of so-called.
  • Containern 120 or buttons 121 o. being represented.
  • Such containers 120 are shown by way of example in FIG.
  • the second data attribute 104b which is defined by the respective first data link 110a in which the actuating element 122a is arranged
  • the second data attribute 104b is changed, supplemented or deleted with respect to the first data attribute 104a.
  • the second data attribute 104b can also remain unchanged from the first data attribute 104a.
  • the third data attribute 104c is changed, supplemented or deleted with respect to the second data attribute 104b.
  • so-called automatic functions or functions that are made automatically during the transition from the first record to the second record or from the second record to the third record.
  • the data attribute in question is automatically changed during the transition from the first to the second data record or from the second to the third data record by the function.
  • so-called manual functions can be defined which are also automatically carried out by the user during the transition from the first to the second data record or from the second to the third data record, but which have to be set by the user.
  • the selection of the automatic and manual functions to be carried out by the user during the data transition can be carried out in the user interface 100 by means of so-called “drag and drop”.
  • the automatic functions are also referred to as “automapping” and normalize, connect, format, correct or supplement the imported data during the transition from the first record 103a into the second record 103b and during the transition from the second record 103b to the third record 103c.
  • the "data mapping" thus defined by means of the automatic and manual functions is represented in the user interface by the already mentioned actuating element 122a or 122b as part of the first or second data link 110a, 110b.
  • the second data record 103b with the second data attributes 104b forms a data base in which the output data 132a, 132b, 132c, which were first imported into the first data record 103a with the first data attribute 104a, pass through Transfer have been modified in the second record 103b with the second data attributes 104b using the first data links 110a. These data can be prepared by transferring them to the third data record 103c with the third data attributes 104c with the aid of the second data links 110b for the data export.
  • the transition defined by the second data links 110b from the second data attributes 104b to the third data attributes 104c enables the provision of data structured for the respective export. It should be noted that two or more different third data sets 103c may be provided with third data attributes 104c that may be connected to individual second data links 110b with the second data set 103b. In this way, different data can be exported, which differ in terms of content, amount of data, data optimization and data format.
  • a reseller would like to integrate so-called "international marketplaces" and other suitable platforms for the sale and presentation of his products on the Internet to his existing shop system. For this purpose, he imports his product master data such as product image, product title, product description, product specifications as first output data 132a and price, stock quantity, shipping information as second output data 132b into the first data attributes 104a of the first data set 103a. The reseller separates these two output data 132a, 132b because he uses different file formats and sources for this source data.
  • the reseller now also links to a GTIN web service, which enriches its product data with standardized feeder data based on the GTIN and supplements these in the first data record 103b.
  • the output data 132a, 132b, 132c and additional data 131 defined in this way are combined and displayed as the first data record 104a.
  • first data attributes 104a The standardization, structuring, processing and filtering of the first data attributes 104a into second data attributes 104b, ie the transition from the first data attributes 104a into second data attributes 104b, now takes place via the first data links 110a between the first and the second data set 103a or 103b 103b. It can be seen that the first data attributes "name”, “gender”, “age”, “price”, “color # 1", “color # 2" correspond to the second data attributes "name”, “age”, “price”, “ Color # 1 ",” Color # 2 ". be assigned.
  • the reseller can thus specify in a simple and comfortable manner which of the first data attributes 104a he wishes to continue to use in the second data record 103b and in which manner the association between the first and second data attributes 104a, 104b is to take place the user as editable, combined and adapted data attributes in the second record 103b available, where they are prepared for individual export in different platforms, marketplaces, etc.
  • graphical elements 117a can be represented in the first data links 110a, which indicate the presence of at least one function associated with the first data link 110a, for example for normalization, mapping, formatting, corrections, etc.
  • the data transition of the respective data attribute 104a can thus be influenced by the first data set 103b.
  • the graphic elements 117a can be embodied as actuation elements 122a, the said functions for normalization, mapping, formatting, corrections, etc., can be changed by the user and adapted to individual requirements.
  • the data attributes 104b thus created are available to the user as editable, combined and adapted data attributes in the second data record 103b, where they are prepared for individual export into different platforms, marketplaces, etc.
  • the adaptation to the export of the data takes place in the course of the transition of the second data attributes 104b of the second data record 103b to the third data attributes 104c of the third data record 103c by means of the second data links 110b.
  • the second data links 110b analogous to the first data links 110a, graphical elements 117b and / or actuation elements 122b are shown, which can be combined with functions for preparing different exports.
  • the preparation of the data export thus takes place in principle by assignment of the second data attributes 104b of the second data record 103b to third data attributes 104c of the third data record 103c by means of the second data links 110b.
  • the data processed uniformly in the course of the import can be adapted individually to different data formats.
  • individual third data attributes 104c can thus be defined via the second data links 110b.
  • the association between the second and third data sets 103b, 103c by means of the second links 110b is thus platform-specific, i.
  • different third data attributes 104c can be linked to the second data attributes 104b via individually defined second data links 110b.
  • the third data set 103c.1 is adapted to export the output data via a first output channel 112a to a specific first platform.
  • the third data record 103c.2 is adapted to export the output data via a second output channel 112b to a specific second platform.
  • the complete workflow of the output data 132a, 132b, 132c imported into the first data record 103a via the second data record 103b and the third data records 103c.1, 103c.2 into the output channels 112a, 112b can be performed by the user at any time in the method presented here graphically visually edited, adapted, reconstructed by adjusting the first and second data links 110a, 110b, respectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Darstellen und Verändern von Datenverknüpfungen mittels einer graphischen Benutzeroberfläche, gemäß welchem: - ein erster Datensatz in einem ersten Bereich der Benutzeroberfläche graphisch dargestellt wird, wobei der erste Datensatz mehrere erste Datenattribute aufweist, welche jeweils einen Ausgangs-Verknüpfungspunkt aufweisen, - ein zweiter Datensatz in einem zweiten Bereich der Benutzeroberfläche graphisch dargestellt wird, wobei der zweite Datensatz mehrere zweite Datenattribute mit jeweils einem Eingangs-Verknüpfungspunkt und mit einem Ausgangs-Verknüpfungspunkt aufweist, - ein dritter Datensatz in einem dritten Bereich der Benutzeroberfläche graphisch dargestellt wird, wobei der dritte Datensatz mehrere dritte Datenattribute mit jeweils einem Eingangs-Verknüpfungspunkt aufweist, - wenigstens eine erste Datenverknüpfung graphisch dargestellt wird, welche einen Ausgangs-Verknüpfungspunkt eines ersten Datenattributs mit einem Eingangs-Verknüpfungspunkt eines zweiten Datenattributs verknüpft, so dass mittels der ersten Datenverknüpfung ein erstes Datenattribut einem zweiten Datenattribut zugeordnet wird, - wenigstens eine zweite Datenverknüpfung graphisch dargestellt wird, welche einen Ausgangs-Verknüpfungspunkt eines zweiten Datenattributs graphisch mit einem Eingangs-Verknüpfungspunkt eines dritten Datenattributs verknüpft, so dass mittels der zweiten Datenverknüpfung ein zweites Datenattribut einem dritten Datenattribut zugeordnet wird, - gemäß welchem von einem Benutzer durch Interaktion mit der Benutzeroberfläche die Zuordnung der wenigstens einen ersten Datenverknüpfung zum jeweiligen ersten und/oder zweiten Datenattribut und/oder die Zuordnung der wenigstens einen zweiten Datenverknüpfung zum jeweiligen zweiten und/oder dritten Datenattribut geändert werden kann.

Description

Verfahren zum Darstellen und Verändern von Datenverknüpfungen mittels einer graphischen Benutzeroberfläche
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Darstellen und Verändern von Datenver- knüpfungen mittels einer graphischen Benutzeroberfläche. Die Erfindung betrifft ferner ein Computerprogrammprodukt, welches zur Durchführung des vorange- hend vorgestellten Verfahrens eingerichtet ist. Die Erfindung betrifft schließlich eine Vorrichtung, welche zur Durchführung des vorangehend vorgestellten Ver- fahrens eingerichtet ist.
Bei der Datenaufbereitung und Optimierung müssen verschiedene Formate und Standards eingehalten, Daten ergänzt oder Daten angepasst werden. Diese Menge an Daten, welche von einer Datenquelle zu einer anderen transformiert wird, wird als„Datenfeed“ bezeichnet.
Damit einer Datenbank oder einem Datenverarbeitungssystem die gewünschten Daten zur Verfügung gestellt werden, müssen diese im korrekten Format, Stan- dard und Umfang bereitgestellt werden können. Dabei kommt es vor, dass die benötigten Daten aus verschiedenen Datenquellen bestehen können.
Bekannt ist aus der US 7082426 B2 und aus der US2009 0319342 A1 , dass für Online-Produktkataloge "Content aggregation“-Methoden" existieren, welche es ermöglichen, aus einer Vielzahl an Produktinformationen gruppierte Produktdaten zu erstellen, welche über eine Produkt ID korrespondiert werden.
Die Datenaggregation erfolgt dabei über gewählte Variablen, welche die Verbin- dung zwischen den Daten ermöglichen. Diese Verbindungen liegen jedoch nur als Formular oder im Output vor. Bekannt ist aus der US2004 0088678 A1 und aus der US 2005 0138 057 A1 zu dem ein "System and method for visualizing process flows", welches es ermög- licht, über eine sogenannte "Tree View" Prozesse aus Business- und Manufac- ture-Sicht abzubilden und somit zu visualisieren.
Diese Art der Visualisierung kann für Daten, aber nicht für Datenverknüpfungen eingesetzt werden, da Datenverknüpfungen nicht hierarchisch aufgebaut sein müssen.
Bekannt ist aus US 8140586 B2 zudem ein Verfahren, welches es ermöglicht, ei- nen Input an Daten in verschiedenen Dimensionen wie Zeit, Produkt oder weitere darzustellen. Dies beinhaltet auch die Aggregation und Visualisierung der Daten für Charts und oder Reports. Diese Art der Visualisierung kann für Daten, aber nicht für Datenverknüpfungen eingesetzt werden, da Datenverknüpfungen in se- paraten Dimensionen erstellt werden und auf die Datendimensionen als Referenz zurückgreifen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine für den Benutzer besonders übersichtliche visuelle Darstellung von Daten und Datenverknüpfungen zwischen diesen Daten in einer Benutzeroberfläche zu schaffen, wobei die Datenverknüp- fungen vom Benutzer auf besonders benutzerfreundliche Weise geändert bzw. angepasst werden können.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Pa- tentansprüche. Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Darstellen und Verändern von Daten- verknüpfungen mittels einer graphischen Benutzeroberfläche wird ein erster Da- tensatz in einem ersten Bereich der Benutzeroberfläche graphisch dargestellt, wobei der erste Datensatz mehrere erste Datenattribute aufweist, welches jeweils einen Ausgangs-Verknüpfungspunkt aufweist. Ebenso wird ein zweiter Datensatz in einem zweiten Bereich der Benutzeroberfläche graphisch dargestellt, wobei der zweite Datensatz mehrere zweite Datenattribute mit jeweils einem Eingangs- Verknüpfungspunkt und einem Ausgangs-Verknüpfungspunkt aufweist. Ferner wird in einem dritten Bereich der Benutzeroberfläche ein dritter Datensatz gra- phisch dargestellt, wobei der dritte Datensatz mehrere dritte Datenattribute mit jeweils einem Eingangs-Verknüpfungspunkt aufweist. Bevorzugt werden die drei Bereiche dabei nebeneinander in der Benutzeroberfläche dargestellt. Zweckmä- ßig ist der erste Bereich ein linker Bereich der Benutzeroberfläche und der dritte Bereich ein rechter Bereich der Benutzeroberfläche, wohingegen der zweite Be- reich ein Zentralbereich der Benutzeroberfläche ist. Erfindungsgemäß wird we- nigstens eine erste Datenverknüpfung graphisch dargestellt, welche einen Aus- gangs-Verknüpfungspunkt eines ersten Datenattributs mit einem Eingangs- Verknüpfungspunkt eines zweiten Datenattributs verknüpft, so dass mittels der ersten Datenverknüpfung ein erstes Datenattribut einem zweiten Datenattribut zugeordnet wird. Erfindungsgemäß wird außerdem wenigstens eine zweite Da- tenverknüpfung graphisch dargestellt, welche einen Ausgangs- Verknüpfungspunkt eines zweiten Datenattributs graphisch mit einem Eingangs- Verknüpfungspunkt eines dritten Datenattributs verknüpft, so dass mittels der zweiten Datenverknüpfung ein zweites Datenattribut einem dritten Datenattribut zugeordnet wird. Erfindungswesentlich ist außerdem, dass gemäß dem Verfahren von einem Benutzer durch Interaktion mit der Benutzeroberfläche die Zuordnung der wenigstens einen ersten Datenverknüpfung zum jeweiligen ersten und/oder zweiten Datenattribut und/oder die Zuordnung der wenigstens einen zweiten Da- tenverknüpfung zum jeweiligen zweiten und/oder dritten Datenattribut geändert werden kann. Bei dem hier vorgestellten Verfahren werden also simultan alle drei Datensätze sowie die die Datensätze verknüpfenden ersten und zweiten Daten- verknüpfungen graphisch dargestellt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die ersten und zweiten Daten- verknüpfungen derart eingerichtet/programmiert, dass sie vom Benutzer mittels Benutzerinteraktion erzeugt, geändert sowie gelöscht werden können. Dies er- laubt es, die gewünschten Datenverknüpfungen auf flexible Weise festzulegen.
Zweckmäßig können wahlweise wenigstens zwei verschiedene dritte Datensätze mit zweiten Datenverknüpfungen dargestellt werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die ersten Datenattribu- te des ersten Datensatzes über die vorhandenen ersten Datenverknüpfungen in zweite Datenattribute des zweiten Datensatzes überführt. Ebenso werden bei die- ser Ausführungsform die zweiten Datenattributen des zweiten Datensatzes über die vorhandenen zweiten Datenverknüpfungen in dritte Datenattribute des dritten Datensatzes überführt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform unterscheiden sich die we- nigstens zwei dritte Datensätze in wenigstens einem dritten Datenattribut vonei- nander, sodass sie in unterschiedliche Ausgabekanäle exportiert werden können.
Zweckmäßig können die ersten und/oder zweiten und/oder dritten Datenattribute graphisch jeweils in ersten, zweiten bzw. dritten Zellen dargestellt werden. Besag- te Zellen können graphisch durch einen Rahmen, vorzugsweise durch einen Rahmen mit rechteckiger Geometrie, begrenzt werden. In Varianten sind aber auch andersartige geeignete graphische Darstellungen der Datenattribute bzw. deren Begrenzungen möglich. Bei dieser Variante sind, die ersten und/oder zwei- ten und/oder dritten Datenattribute jeweils mittels der ersten bzw. zweiten Daten- verknüpfungen graphisch miteinander verbunden.
Besonders bevorzugt wird wenigstens eine erste Datenverknüpfung graphisch in der Art einer (ersten) Verbindungslinie dargestellt. Alternativ oder zusätzlich wird wenigstens eine zweite Datenverknüpfung graphisch in der Art einer (zweiten) Verbindungslinie dargestellt. Zweckmäßig können die Verbindungslinien als ge- rade Linien ausgebildet sein. Denkbar sind in Varianten aber auch andersartige Darstellungen, beispielsweise kurvenförmige oder gekrümmte Linien. Die Verbin- dungslinien sind vorzugsweise knickfrei ausgebildet.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Zuordnung der ersten Daten- verknüpfungen zu einem bestimmten ersten und zweiten Datenattribut vom Be- nutzer durch Interaktion mit der Benutzeroberfläche erzeugt, geändert oder ge- löscht werden. Bei dieser Weiterbildung erfolgt die Änderung durch Bewegen der graphisch dargestellten ersten Datenverknüpfung, insbesondere der Verbin- dungslinie. Alternativ oder zusätzlich kann die Zuordnung der zweiten Datenver- knüpfungen zu einem bestimmten zweiten und dritten Datenattribut vom Benutzer durch Interaktion mit der Benutzeroberfläche erzeugt, geändert oder gelöscht werden. Dabei erfolgt eine Änderung durch Bewegen der graphisch dargestellten zweiten Datenverknüpfung, insbesondere der Verbindungslinie. Die Bewegung der Datenverknüpfung bzw. der Verbindungslinie kann dabei mittels eines geeig- neten Eingabegeräts, typischerweise einer Computer-Maus, erfolgen. Auf diese Weise können die bestehenden Datenverknüpfungen vom Benutzer direkt verän- dert werden, wobei eine solche erfolgte Änderung unmittelbar in der Benutzer- oberfläche visuell sichtbar ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung können zum Ändern der Zuordnung der ersten Datenverknüpfungen, insbesondere der (ersten) Verbin- dungslinien, vom Benutzer deren erste Endabschnitte zwischen den ersten Da- tenattributen bewegt werden und deren zweiten Endabschnitte zwischen den zweiten Datenattributen bewegt werden. Alternativ oder zusätzlich können bei dieser Weiterbildung zum Ändern der Zuordnung der zweiten Datenverknüpfun- gen, insbesondere der (zweiten) Verbindungslinien, vom Benutzer deren erste Endabschnitte zwischen den zweiten Datenattributen bewegt werden und deren zweiten Endabschnitte zwischen den dritten Datenattributen bewegt werden. Dies ermöglicht ein besonders benutzerfreundliches Ändern der gewünschten Daten- verknüpfungen.
Besonders zweckmäßig erfolgt das Bewegen der ersten und/oder zweiten
Datenverknüpfungen, insbesondere deren Endabschnitte, mittels eines vom Be- nutzer bedienbaren Eingabegeräts, welches graphisch auf der Benutzeroberflä- che dargestellt wird. Besonders bevorzugt kann ein solches Eingabegerät eine Computer-Maus sein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist in wenigstens einer ersten und/oder zweiten Datenverknüpfung ein graphisches Element dargestellt, welche das Vor- handensein wenigstens einer der ersten bzw. zweiten Datenverknüpfung zuge- ordneten Funktion anzeigt, mittels welcher der Datenübergang des jeweiligen Da- tenattributs vom ersten in den zweiten Datensatz bzw. vom zweiten in den dritten Datensatz beeinflusst werden kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist das graphische Element als Betätigungselement ausgebildet, so dass bei Betätigung durch Benutzerinterakti- on mittels der graphischen Benutzeroberfläche Informationen betreffend die we- nigstens eine Funktion angezeigt werden. Dies erlaubt es dem Benutzer auf ein- fache Weise, sich im Bedarfsfall zusätzliche Informationen betreffend die wenigs- tens eine Funktion anzeigen zu lassen. Besonders bevorzugt wird bei Betätigung des Betätigungselements in der Benut- zeroberfläche ein Fenster graphisch dargestellt wird, in welchem vom Benutzer die dem Betätigungselement zugeordnete wenigstens eine Funktion modifiziert oder gelöscht oder um eine weitere Funktion ergänzt werden kann.
Zweckmäßig umfasst der Datenübergang vom ersten auf den zweiten Datensatz bzw. vom zweiten auf den dritten Datensatz ein Ändern, Ergänzen, oder Löschen des jeweiligen Datenattributs.
Als besonders vorteilhaft erweist sich eine weitere bevorzugte Ausführungsform, bei welcher das graphische Element bzw. das Betätigungselement graphisch in die jeweilige Datenverknüpfung, insbesondere in die jeweilige Verbindungslinie, integriert ist. Dies erleichtert die Zuordnung des durch das graphische Element angezeigten Vorhandenseins wenigstens einer Funktion zu der jeweiligen Daten- verknüpfung.
Vorzugsweise kann das graphische Element bzw. Betätigungselement als konve- xes Element, insbesondere als Ellipse, Kreis oder Mehreck, dargestellt werden. In Varianten sind aber auch andere geeignete Realisierungsformen denkbar.
Die Erfindung betrifft ferner ein Computerprogrammprodukt zum Darstellen und Verändern von Datenverknüpfungen mittels einer graphischen Benutzeroberflä- che, wenn es in einer Rechnervorrichtung mit einer Anzeige zum Darstellen der Benutzeroberfläche ausgeführt wird. Das Computerprogrammprodukt ist dabei zur Durchführung des vorangehend vorgestellten Verfahrens eingerich- tet/programmiert, wenn es in der Rechnervorrichtung ausgeführt wird. Die voran- stehend erläuterten Vorteile des Verfahrens übertragen sich daher auch auf das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt. Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung, vorzugsweise eine Rechnervor- richtung, die eine Anzeigeeinrichtung zum Darstellen und Verändern von Daten- verknüpfungen mittels einer graphischen Benutzeroberfläche umfasst. Die Vor- richtung ist ferner zum Durchführung des vorangehend vorgestellten Verfahrens eingerichtet/programmiert. Die voranstehend erläuterten Vorteile des Verfahrens übertragen sich daher auch auf die erfindungsgemäße Vorrichtung.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Un- teransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschrei- bung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, son- dern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, oh- ne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen darge- stellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Kompo- nenten beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch:
Fig. 1 in stark vereinfachter Darstellung eine graphische Benutzeroberflä- che, in welcher das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt wird,
Fig. 2 ein in der Benutzeroberfläche bei Betätigung eines bestimmten Be- tätigungselements graphisch dargestelltes Fenster, in welchem vom Benutzer auswählbare Funktionen in Form von sog. Containern und Buttons o.ä. dargestellt werden.
Figur 1 zeigt eine graphische Benutzeroberfläche 100, die in einer geeigneten Anzeigeeinrichtung, typischerweise einem Bildschirm oder einem Display, darge- stellt wird.
Bei der Aufbereitung und Optimierung von Daten werden grundsätzlich Aus- gangsdaten benötigt, welche im Folgenden auch als„Source“ oder Quelldaten bezeichnet werden. Die Ausgangsdaten beschreiben die mit Hilfe des erfindungs- gemäßen Verfahrens zu verändernden bzw. vom Import in den Export zu übertra- genden Daten. Diese Ausgangsdaten können aus einer oder mehreren Daten- quellen stammen. Die Formate der unterschiedlichen Ausgangsdaten 132a, 132b, 132c sowie die Ausgangsdaten 132a, 132b, 132c selbst werden durch einen sog. Importer 130 in die Benutzeroberfläche 100 geladen und dort dargestellt.
Es ist möglich, dass weitere Schemen und Formate, sowie zusätzliche Daten be- nötigt werden. Diese können vom Importer 130 als zusätzliche Daten 131 impor- tiert werden. Die Ausgangsdaten können grundsätzlich in beliebigem Datenformat vorliegen. Als geeignete Datenformate kommen insbesondere die Formate XML, CSV, TSV, JSON, XLS, TXT in Betracht.
Im Zuge der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in einem ersten Bereich 102a der Benutzeroberfläche 100 ein erster Datensatz 103a graphisch dargestellt, welcher die importierten Ausgangsdaten 132a, 132b, 132c einschließ- lich der zusätzlichen Daten 131 enthält. Die Ausgangsdaten 132a, 132b, 132c können beispielsweise über API 's, Webservices, Cloud Services, Excel- Spreadsheets, Datenbanken, Shop Systemen, Content System, Middleware oder Internetseiten zur Verfügung gestellt werden, wobei der Importer 130 hierbei die Strukturierung der Daten in ein einheitliches Datenformat übernimmt.
Der die Ausgangsdaten 132a, 132b, 132c sowie die zusätzlichen Daten 130 ent- haltende erste Datensatz 103a umfasst gemäß Figur 1 mehrere graphisch darge- stellte erste Datenattribute 104a, welche jeweils einen Ausgangs-Verknüpfungs- punkt 106 aufweisen.
In einem zweiten Bereich 102b der Benutzeroberfläche 100 wird ein zweiter Da- tensatz 103b graphisch dargestellt. Der zweite Datensatz 103b umfasst mehrere zweite Datenattribute 104b, welche jeweils einen Eingangs-Verknüpfungspunkt 107a und einen Ausgangs-Verknüpfungspunkt 107b aufweisen. In einem dritten Bereich 102c der Benutzeroberfläche sind exemplarisch zwei dritte Datensätze 103c.1 103c.2 graphisch dargestellt, wobei die beiden dritte Datensätze 103c.1 103c.2 jeweils mehrere dritte Datenattribute 104c mit jeweils einem Eingangs- Verknüpfungspunkt 108 aufweisen. Außerdem werden in der Benutzeroberfläche 100 erste Datenverknüpfungen 110a graphisch dargestellt, welche jeweils den Ausgangs-Verknüpfungspunkt 106 eines ersten Datenattributs 104a mit dem Ein- gangs-Verknüpfungspunkt 107a eines zweiten Datenattributs 104b verknüpfen. Auf diese Weise wird mittels der ersten Datenverknüpfungen 110a dem jeweiligen ersten Datenattribut 104a ein zweites Datenattribut 104b zugeordnet und diese Zuordnung graphisch dargestellt.
Außerdem werden in der Benutzeroberfläche 100 neben dem ersten Bereich 102a zweite Datenverknüpfungen 110b graphisch dargestellt, welche jeweils den Aus- gangs-Verknüpfungspunkt 107b eines zweiten Datenattributs 104b graphisch mit einem Eingangs-Verknüpfungspunkt 108 eines dritten Datenattributs 104c ver- knüpfen. Auf diese Weise wird mittels der zweiten Datenverknüpfung 110b dem zugehörigen zweiten Datenattribut 104b ein drittes Datenattribut 104c zugeordnet und diese Zuordnung graphisch dargestellt.
Die ersten Datenattribute 104a des ersten Datensatzes 103a werden aus Daten- quellen 111 a, 111 b, 111c importiert. Im Beispiel der Figur 1 sind exemplarisch drei Datenquellen 111 a, 111 b, 111 c gezeigt, die aber nicht zwingend in der Be- nutzeroberfläche dargestellt werden müssen.
Im Zuge des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die ersten Datenattributen 104a des ersten Datensatzes 103a über die vorhandenen ersten Datenverknüp- fungen 110a zweiten Datenattributen 104b des zweiten Datensatzes 103b zuge- ordnet. In analoger Weise werden die zweiten Datenattribute 104 des zweiten Da- tensatzes über die vorhandenen zweiten Datenverknüpfungen 110b dritten Da- tenattributen 104c des dritte Datensatzes 103c zugeordnet.
Die dritten Datenattribute 104c des dritten Datensatzes 103c.1 werden mittels des Exporters 113 einem ersten Ausgabekanal 112a zugewiesen. Ebenso werden die dritten Datenattribute 104c des dritten Datensatzes 103c.2 mittels des Exporters 113 einem zweiten Ausgabekanal 112b zugewiesen. Die beiden erzeugten dritten Datensätze 103c.1 , 103c.2 dienen also dem Datenexport in unterschiedliche Aus- gabekanäle 112a, 112b.
Wie Figur 1 erkennen lässt, sind die ersten, zweiten und dritten Datenattribute 104a, 104b, 104c graphisch jeweils in Zellen oder sog.„Containern“ dargestellt und zumindest teilweise jeweils mittels der ersten bzw. zweiten Datenverknüpfun- gen 110a, 110b graphisch miteinander verbunden. Sowohl die ersten als auch zweiten Datenverknüpfungen 110a, 110b können wie in Figur 1 gezeigt in der Benutzeroberfläche 100 jeweils als Verbindungslinie 114a bzw. 114b dargestellt werden. Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann von einem Benutzer der Benutzeroberfläche 100 durch Interaktion mit dieser die Zuordnung der vor- handenen ersten Datenverknüpfungen 110a zu den ersten sowie zweiten Daten- attributen 104a, 104b geändert werden. Ebenso kann vom Benutzer der Benut- zeroberfläche 100 durch Interaktion mit dieser die Zuordnung der vorhandenen zweiten Datenverknüpfungen 104b zum jeweiligen zweiten sowie dritten Daten- attribut 104b, 104c geändert werden. Eine solche Änderung kann durch Bewegen der betreffenden ersten Datenverknüpfung 110a, die als Verbindungslinie 114a dargestellt wird, erfolgen. Zum Ändern der Zuordnung der betreffenden ersten Datenverknüpfung 110a, bzw. der jeweiligen Verbindungslinie 114a können vom Benutzer insbesondere deren erste Endabschnitte 115a.1 zwischen den ersten Datenattributen 104a verschoben, also bewegt werden. Ebenso können die zwei- ten Endabschnitte 115a.b der betreffenden ersten Datenverknüpfung 110a zwi- schen den zweiten Datenattributen 104b verschoben, also bewegt werden.
Auch die Zuordnung der zweiten Datenverknüpfungen 110b zu einem bestimmten zweiten und dritten Datenattribut 104b, 104c kann vom Benutzer durch Interaktion mit der Benutzeroberfläche 100 geändert werden. Eine solche Änderung kann durch Bewegen der betreffenden zweiten Datenverknüpfung 110b, die als Verbin- dungslinie 114b dargestellt wird, erfolgen. Zum Ändern der Zuordnung der betref- fenden ersten Datenverknüpfung 110b, bzw. der jeweiligen Verbindungslinie 114b können, vom Benutzer deren erste Endabschnitte 115b.1 zwischen den zweiten Datenattributen 104b verschoben, also bewegt werden. Ebenso können die zwei- ten Endabschnitte 115b.2 der betreffenden ersten Verknüpfung 110a zwischen den zweiten Datenattributen 104b verschoben, also bewegt werden.
Es versteht sich, dass ein bestimmtes erstes Datenattribut 104a über erste Da- tenverknüpfungen 110a mit zwei oder mehreren zweiten Datenattributen 104b verknüpft sein kann. Ebenso ist es vorstellbar, dass ein bestimmtes erstes Daten- attribut 104a über erste Datenverknüpfungen 110a mit keinem zweiten Datenattri- but 104b verknüpft ist. Entsprechend ist es denkbar, dass zwei oder mehr ver- schiedene erste Datenattribute 104a über erste Datenverknüpfungen 110a mit demselben zweiten Datenattribut 104b verknüpft werden.
In analoger Weise ist es denkbar, dass ein bestimmtes zweites Datenattribut 104b über zweite Datenverknüpfungen 110b mit zwei oder mehr dritten Daten- attributen 104c verknüpft ist.
Ebenso ist es möglich, dass ein bestimmtes zweites Datenattribut 104b mit kei- nem dritten Datenattribut 104c verknüpft ist. Für die dritten Datenattribute 104c wiederum gilt, dass ein bestimmtes drittes Datenattribut 104c über zweite Daten- verknüpfungen 110b mit zwei oder mehr zweiten Datenattributen 104b verknüpft sein kann. Ebenso kann aber auch ein drittes Datenattribut 104c mit keinem zwei- ten Datenattribut 104b verknüpft sein.
Das Bewegen der Endabschnitte 115a.1 , 115a.2, 115b.1 , 115b.2 der ersten bzw. zweiten Datenverknüpfungen 110a, 110b kann mittels eines vom Benutzer be- dienbaren Eingabegeräts erfolgen, welches graphisch in der Benutzeroberfläche 100 dargestellt wird. Beispielsweise kann das Eingabegerät 116 in Form eines Mauszeigers dargestellt werden, insbesondere wenn das Eingabegerät eine Computer-Maus ist.
Wie Figur 1 erkennen lässt, können in einzelnen ersten und zweiten Datenver- knüpfungen 110a, 110b jeweils ein oder mehrere graphische Elemente 117a bzw. 117b dargestellt sein. Diese graphischen Elemente 117a bzw. 117b zeigen das Vorhandensein einer der jeweiligen ersten bzw. zweiten Datenverknüpfung 110a, 110b zugeordneten Funktion an, mittels welcher der Datenübergang des jeweil i- gen Datenattributs 104a vom ersten in den zweiten Datensatz 103a, 103b bzw. vom zweiten in den dritten Datensatz 103b, 103c beeinflusst werden kann.
Die graphischen Elemente 117a, 117b können jeweils als Betätigungselemente 122a, 122b ausgebildet sein, so dass bei Betätigung durch Benutzerinteraktion mittels der graphischen Benutzeroberfläche 100 Informationen betreffend die je- weilige Funktion(en) angezeigt werden.
Gemäß Figur 1 können die als Betätigungselemente 122a, 122b realisierten gra- phischen Elemente 117a, 117b graphisch in die jeweilige erste bzw. zweite Da- tenverknüpfung 110a, 110b, insbesondere in die jeweilige Verbindungslinie 114a, 114b, integriert sein. Die graphischen Elemente 117a, 117b können dabei gra- phisch beispielsweise als Kreise oder in Form eines anderen geeigneten konve- xen Elements, beispielsweise als Ellipse oder als Mehreck, dargestellt werden.
Bei Betätigung eines bestimmten Betätigungselements 122a, 122b kann in der Benutzeroberfläche ein Fenster graphisch dargestellt werden, in welchem vom Benutzer auswählbare Funktionen in Form von sog. Containern 120 oder Buttons 121 o.ä. dargestellt werden.
Solche Container 120 sind exemplarisch in Figur 2 gezeigt. Je nachdem, welche Funktion durch Betätigung des entsprechenden„Buttons“ ausgewählt wird, wird beim Übergang vom betreffenden ersten Datenattribut 104a auf das zweite Da- tenattribut 104b, welches durch die jeweilige erste Datenverknüpfung 110a defi- niert ist, in welcher das Betätigungselement 122a angeordnet ist, das zweite Da- tenattribut 104b gegenüber dem ersten Datenattribut 104a geändert, ergänzt oder gelöscht. Das zweite Datenattribut 104b kann aber auch gegenüber dem ersten Datenattribut 104a unverändert bleiben. Entsprechendes gilt beim Übergang vom betreffenden zweien Datenattribut 104b auf das dritte Datenattribut 104c, welches durch die jeweilige zweite Verknüpfung 110b definiert ist, in welcher das Betäti- gungselement 122b angeordnet ist. Je nach betätigtem Button wird das dritte Da- tenattribut 104c gegenüber dem zweiten Datenattribut 104b geändert, ergänzt oder gelöscht.
Es können dabei sogenannte automatische Funktionen oder Funktionen definiert werden, die beim Übergang vom ersten Datensatz auf den zweiten Datensatz bzw. vom zweiten Datensatz auf den dritten Datensatz automatisch vorgenommen werden. Dabei wird das betreffende Datenattribut beim Übergang vom ersten auf den zweiten Datensatz bzw. vom zweiten auf den dritten Datensatz von der Funk- tion automatisch geändert. Ebenso können sogenannte manuelle Funktionen de- finiert werden, welche vom Benutzer beim Übergang vom ersten auf den zweiten Datensatz bzw. vom zweiten auf den dritten Datensatz ebenfalls automatisch vor- genommen werden, jedoch vom Benutzer eingestellt werden müssen.
Die Auswahl der beim Datenübergang auszuführenden automatischen und manu- ellen Funktionen durch den Benutzer kann in der Benutzeroberfläche 100 mittels sog.„Drag and Drop“ erfolgen. Die automatischen Funktionen werden auch als „Automapping“ bezeichnet und normalisieren, verbinden, formatieren, korrigieren ergänzen oder prüfen die importierten Daten beim Übergang vom ersten Daten- satz 103a in den zweiten Datensatz 103b sowie beim Übergang vom zweiten Da- tensatz 103b auf den dritten Datensatz 103c. Das so mittels der automatischen und manuellen Funktionen definierte„Datenmapping“ wird in der Benutzerober- fläche durch das bereits erwähnte Betätigungselement 122a bzw. 122b als Teil der ersten oder zweiten Datenverknüpfung 110a, 110b dargestellt.
Der zweite Datensatz 103b mit den zweiten Datenattributen 104b bildet eine Da- tenbasis, in welcher die Ausgangsdaten 132a, 132b, 132c, die zunächst in den ersten Datensatz 103a mit den ersten Datenattribut 104a importiert wurden, durch Übergabe in den zweiten Datensatz 103b mit den zweiten Datenattributen 104b mit Hilfe der ersten Datenverknüpfungen 110a modifiziert wurden. Diese Daten können durch Übergabe in den dritten Datensatz 103c mit den dritten Datenattri- buten 104c mit Hilfe der zweiten Datenverknüpfungen 110b für den Datenexport vorbereitet werden.
Der mittels der zweiten Datenverknüpfungen 110b definierte Übergang von den zweiten Datenattributen 104b auf die dritten Datenattributen 104c ermöglicht die Bereitstellung von Daten, die für den jeweiligen Export strukturiert sind. Es ist zu beachten, dass zwei oder mehr verschiedenen dritte Datensätze 103c mit dritten Datenattributen 104c bereitgestellt werden können, die mit individuellen zweiten Datenverknüpfungen 110b mit dem zweiten Datensatz 103b verbunden sein kön- nen. Auf diese Weise können unterschiedliche Daten exportiert werden, die sich betreffend Inhalt, Datenmenge, Datenoptimierung sowie Datenformat unterschei- den.
Im Folgenden wird ein Anwendungsbeispiel des vorangehend erläuterten Ausfüh- rungsbeispiels der Erfindung vorgestellt:
Ein Wiederverkäufer möchte gern sog.„Internationale Marktplätze“ und andere geeignete Plattformen für den Verkauf und Darstellung seiner Produkte im Inter net an sein bestehendes Shop System integrieren. Hierfür importiert er seine Pro- duktstammdaten wie Produktbild, Produkttitel, Produktbeschreibung, Produktspe- zifikationen als erste Ausgangsdaten 132a und Preis, Lagerstückzahl, Versandin- formationen als zweite Ausgangsdaten 132b in die ersten Datenattribute 104a des ersten Datensatzes 103a. Der Wiederverkäufer trennt diese zwei Ausgangsdaten 132a, 132b, da er unterschiedliche Dateiformate und Quellen für diese Quelldaten nutzt. Zudem ändern sich seine Produktstammdaten der zwei ersten Ausgangsda- ten 132a 1 nur 1 x täglich, seine Lager- und Preisdaten, die in den zweite Aus- gangsdaten 132b enthalten sind, müssen hingegen Jive“ abgeprüft und übertra- gen werden, sodass er hier nicht nur ein anderes Format, sondern auch eine an- dere Übertragungsform wählt, in diesem Fall API.
Als zusätzliche Daten 131 für seine Produktdaten bindet der Wiederverkäufer nun noch einen GTIN Webservice an, welche seine Produktdaten mit standardisierten Fierstellerdaten auf Basis der GTIN anreichert und diese im ersten Datensatz 103b ergänzt. Die auf diese Weise definierten Ausgangsdaten 132a, 132b, 132c und zusätzliche Daten 131 werden verknüpft und als erster Datensatz 104a dar- gestellt.
Die Standardisierung, Strukturierung, Aufbereitung und Filterung der ersten Da- tenattribute 104a in zweite Datenattribute 104b, also der Übergang von den ers- ten Datenattribute 104a in zweite Datenattribute 104b, erfolgt nun über die ersten Datenverknüpfungen 110a zwischen dem ersten und dem zweiten Datensatz 103a bzw. 103b. Man erkennt, dass die ersten Datenattribute "Name, "Ge- schlecht", "Alter ", "Preis ", "Farbe #1 ", "Farbe #2" den zweiten Datenattributen "Name, "Alter ", "Preis ", "Farbe #1 ", "Farbe #2". zugeordnet werden. Im Beispiel Szenario werden also die beiden ersten Datenattribute„Name",„Geschlecht" ei- nem gemeinsamen zweiten Datenattribut mit der Bezeichnung„Name" zugeord- net. in welchem somit auch die Information über das Geschlecht enthalten ist. Mit- tels der ersten Datenverknüpfungen 110a kann der Wiederverkäufer also auf ein- fache und komfortable Weise festlegen, welche der ersten Datenattribute 104a er im zweiten Datensatz 103b weiterverwenden möchte und auf welche Weise die Zuordnung zwischen den ersten und zweiten Datenattributen 104a, 104b erfolgen soll. Die so entstanden Datenattribute 104b stehen dem Benutzer als editierbare, kombinierte und angepasste Datenattribute im zweiten Datensatz 103b zur Verfü- gung, wo sie für den individuellen Export in unterschiedliche Plattformen, Markt- plätze etc. aufbereitet werden. In den ersten Datenverknüpfungen 110a können, wie bereits erläutert, graphische Elemente 117a dargestellt sein, welche das Vorhandensein wenigstens einer der ersten Datenverknüpfung 110a zugeordneten Funktion, beispielsweise zur Nor- malisierung, Mapping, Formatierung, Korrekturen etc. des betreffenden erste Da- tenattributs 104a anzeigen. Mittels besagter Funktionen kann also der Daten- übergang des jeweiligen Datenattributs 104a vom ersten in den zweiten Daten- satz 103b beeinflusst werden. Da die graphischen Elemente 117a als Betäti- gungselemente 122a ausgebildet sein können, können besagte Funktionen zur Normalisierung, Mapping, Formatierung, Korrekturen etc. vom Benutzer verändert und an individuelle Erfordernisse angepasst werden.
Die so entstanden Datenattribute 104b stehen dem Benutzer als editierbare, kombinierte und angepasste Datenattribute im zweiten Datensatz 103b zur Verfü- gung, wo sie für den individuellen Export in unterschiedliche Plattformen, Markt- plätze etc. aufbereitet werden. Die Anpassung an den Export der Daten erfolgt dabei im Zuge des Übergangs der zweiten Datenattribute 104b des zweiten Da- tensatzes 103b auf die dritten Datenattribute 104c des dritten Datensatzes 103c mittels der zweiten Datenverknüpfungen 110b. Auch in den zweiten Datenver- knüpfungen 110b werden in analoger Weise zu den ersten Datenverknüpfungen 110a graphische Elemente 117b bzw. Betätigungselemente 122b dargestellt, die mit Funktionen zur Vorbereitung unterschiedlicher Exporte kombiniert werden können.
Die Vorbereitung des Datenexports erfolgt also grundsätzlich durch Zuordnung der zweiten Datenattribute 104b des zweiten Datensatzes 103b zu dritten Daten- attributen 104c des dritten Datensatzes 103c mittels der zweiten Datenverknüp- fungen 110b. Mittels des Übergangs vom zweiten Datensatz 103b auf den dritten Datensatz 103c.1 bzw. 103c.2 bzw. von den zweiten Datenattributen 104b auf die dritten Datenattribute 104c.1 bzw. 104c.2 können die im Zuge des Imports einheit lich aufbereiteten Daten individuell auf verschiedene Datenformate angepasst werden.
Für verschiedene Ausgabekanäle 112a, 112b, die an jeweils individuelle Anforde- rungen der die Ausgabedaten weiterverarbeitenden Plattformen angepasst sind, können also über die zweiten Datenverknüpfungen 110b individuelle dritte Daten- attribute 104c festgelegt werden. Die Zuordnung zwischen dem zweiten und dem dritten Datensatz 103b, 103c mittels der zweiten Verknüpfungen 110b ist also plattform-spezifisch, d.h. es können über individuell festgelegte zweite Datenver- knüpfungen 110b je nach Ziel-Plattform unterschiedliche dritte Datenattribute 104c mit den zweiten Datenattributen 104b verknüpft werden.
Zur Verdeutlichung sind in Figur 1 zwei dritte Datensätze 103c.1 , 103c.2 mit je- weiligen dritten Datenattributen 104c.1 , 104c.2 dargestellt. Der dritte Datensatz 103c.1 ist für den Export der Ausgabedaten über einen ersten Ausgabekanal 112a an eine bestimmte erste Plattform angepasst. Der dritte Datensatz 103c.2 ist für den Export der Ausgabedaten über einen zweiten Ausgabekanal 112b an eine bestimmte zweite Plattform angepasst.
Bevorzugt wird im Zuge des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Benutzerober- fläche aus Gründen der Übersichtlichkeit nur ein einziger dritter Datensatz 103c.1 oder 103c.2 dargestellt.
Möglich ist es außerdem, dass unterschiedliche Ausgabedaten in denselben Aus- gabekanal 112a, 112b übergeben werden, da eine Plattform in unterschiedlichen Märkten, wie Ländern, Vorkommen kann und somit zwar dasselbe Datenformat besitzt, aber unterschiedliche Daten enthält. Auch in den zweiten Datenverknüpfungen 110b werden graphische Elemente 117b bzw. Betätigungselemente 122b dargestellt, die mit Funktionen zur Vorbe- reitung unterschiedlicher Exporte kombiniert werden können.
Der komplette Workflow der in den ersten Datensatz 103a importierten Aus- gangsdaten 132a, 132b, 132c über den zweiten Datensatz 103b und die dritten Datensätze 103c.1 , 103c.2 in die Ausgabekanäle 112a, 112b kann beim hier vor- gestellten Verfahren vom Benutzer jederzeit graphisch visuell bearbeitet, ange- passt, neu aufgebaut werden, indem die ersten und zweiten Datenverknüpfungen 110a, 110b entsprechend angepasst werden.
*****

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Darstellen und Verändern von Datenverknüpfungen (1 14a, 1 14b) mittels einer graphischen Benutzeroberfläche (100), gemäß wel- chem:
ein erster Datensatz (103a) in einem ersten Bereich (102a) der Benutzer- oberfläche (100a) graphisch dargestellt wird, wobei der erste Datensatz (103a) mehrere erste Datenattribute (104a) aufweist, welche jeweils einen Ausgangs-Verknüpfungspunkt (1 15a.1 ) aufweisen,
ein zweiter Datensatz (103b) in einem zweiten Bereich (102b) der Benutzeroberfläche (100) graphisch dargestellt wird, wobei der zweite Datensatz (103b) mehrere zweite Datenattribute (104b) mit jeweils einem Eingangs- Verknüpfungspunkt (115b.1 ) und mit einem Ausgangs-Verknüpfungspunkt (1 15b.2) aufweist,
ein dritter Datensatz (103c) in einem dritten Bereich (102c) der Benutzeroberfläche (100) graphisch dargestellt wird, wobei der dritte Datensatz (103c) mehrere dritte Datenattribute (104c) mit jeweils einem Eingangs- Verknüpfungspunkt (1 15b.2) aufweist,
wenigstens eine erste Datenverknüpfung (110a) graphisch dargestellt wird, welche einen Ausgangs-Verknüpfungspunkt (1 15a.1 ) eines ersten Daten attributs (104a) mit einem Eingangs-Verknüpfungspunkt (115b.1 ) eines zweiten Datenattributs (104a) verknüpft, so dass mittels der ersten Datenverknüpfung (110a) ein erstes Datenattribut (104a) einem zweiten Datenattribut (104b) zugeordnet wird,
wenigstens eine zweite Datenverknüpfung (1 10b) graphisch dargestellt wird, welche einen Ausgangs-Verknüpfungspunkt (115b.1 ) eines zweiten Datenattributs (104b) graphisch mit einem Eingangs-Verknüpfungspunkt (1 15b.2) eines dritten Datenattributs (104c) verknüpft, so dass mittels der zweiten Datenverknüpfung (110b) ein zweites Datenattribut (104b) einem dritten Datenattribut (104c) zugeordnet wird,
gemäß welchem von einem Benutzer durch Interaktion mit der Benutzer- oberfläche (110) die Zuordnung der wenigstens einen ersten Datenverknüpfung (1 10a) zum jeweiligen ersten und/oder zweiten Datenattribut (104a, 104b) und/oder die Zuordnung der wenigstens einen zweiten Daten- verknüpfung (110b) zum jeweiligen zweiten und/oder dritten Datenattribut (104b, 104c) geändert werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die ersten und zweiten Datenverknüpfungen (1 10a, 1 10b) derart ausgebil- det sind bzw. dargestellt werden, dass sie vom Benutzer mittels Benutzerinteraktion erzeugt, geändert und gelöscht werden können.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
wahlweise wenigstens zwei verschiedene dritte Datensätze (103c) mit jeweiligen zweiten Datenverknüpfungen (1 10b) dargestellt werden oder dargestellt werden können.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die ersten Datenattribute (104a) des ersten Datensatzes (103a) über die vorhandenen ersten Datenverknüpfungen (1 10a) in zweite Datenattribute (104b) des zweiten Datensatzes (103b) überführt werden, die zweiten Datenattribute (104b) der zweiten Datensatzes (103b) über die vorhandenen zweiten Datenverknüpfungen (1 10b) in dritte Datenattribute (104c) des dritten Datensatzes (103c) überführt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens zwei dritte Datensätze (103c, 103c.1 , 103c.2) sich in wenigstens einem dritten Datenattribut (104c, 104c.1 , 104c.2) voneinander unterscheiden und in unterschiedliche Ausgabekanäle (1 12a, 1 12b) exportiert werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die ersten und/oder zweiten und/oder dritten Datenattribute (104a, 104b, 104c) jeweils in ersten bzw. in zweiten bzw. in dritten Zellen dargestellt werden,
die ersten und/oder zweiten und/oder dritten Datenattribute (104a, 104b, 104c) jeweils mittels der ersten bzw. zweiten Datenverknüpfungen (110a, 1 10b) graphisch miteinander verbunden sind.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine erste Datenverknüpfung (1 10a) graphisch in der Art einer (ersten) Verbindungslinie (114a) dargestellt wird, und/oder dass
wenigstens eine zweite Datenverknüpfung (1 10b) graphisch in der Art einer (zweiten) Verbindungslinie (1 14b) dargestellt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung der ersten Datenverknüpfungen (1 10a) zu einem bestimm- ten ersten und zweiten Datenattribut (104a, 104b) vom Benutzer durch In- teraktion mit der Benutzeroberfläche (1 10) erzeugt, geändert oder gelöscht werden kann, wobei eine Änderung durch Bewegen der graphisch dargestellten ersten Datenverknüpfung (110a), insbesondere der (ersten) Verbindungslinie (114a), erfolgt, und/oder dass
die Zuordnung der zweiten Datenverknüpfungen (1 10b) zu einem bestimmten zweiten und dritten Datenattribut (104b, 104c) vom Benutzer durch Interaktion mit der Benutzeroberfläche (100) erzeugt, geändert oder gelöscht werden kann, wobei eine Änderung durch Bewegen der graphisch dargestellten zweiten Datenverknüpfung (110b), insbesondere der (zweiten) Ver bindungslinie (114b), erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zum Ändern der Zuordnung der ersten Datenverknüpfungen (110a), insbe- sondere der (ersten) Verbindungslinien (114a), vom Benutzer deren erste Endabschnitte (115a.1 ) vom Benutzer zwischen den ersten Datenattributen (104a) bewegt werden und deren zweiten Endabschnitte (115a.2) zwischen den zweiten Datenattributen (104b) bewegt werden können, und/oder dass zum Ändern der Zuordnung der zweiten Datenverknüpfungen (1 10b), ins- besondere der (zweiten) Verbindungslinien (1 15b), vom Benutzer deren erste Endabschnitte (115b.1 ) vom Benutzer zwischen den zweiten Daten- attributen (104b) bewegt werden und deren zweiten Endabschnitte (115b.2) zwischen den dritten Datenattributen (104c) bewegt werden können.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bewegen der ersten und/oder zweiten Datenverknüpfungen (1 10a, 110b), insbesondere deren Endabschnitte (1 15a.1 , 1 15a.2, 115b.1 , 1 15b.2), mittels eines vom Benutzer bedienbaren Eingabegeräts (1 16), welches graphisch in der Benutzeroberfläche (100) dargestellt wird, erfolgt.
1 1. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in wenigstens einer ersten und/oder zweiten Datenverknüpfung (110a, 1 10b) ein graphisches Element (1 17a, 117b) dargestellt wird, welches das Vorhandensein wenigstens einer der ersten bzw. zweiten Datenverknüpfung zugeordneten Funktion anzeigt, mittels welcher der Übergang des jeweiligen Datenattributs vom ersten in den zweiten Datensatz (104a, 104b) bzw. vom zweiten in den dritten Datensatz (104b, 104c) beeinflusst werden kann.
12. Verfahren nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das graphische Element (117a, 117b) als Betätigungselement (122a, 122b) ausgebildet ist, so dass bei Betätigung durch Benutzerinteraktion mittels der graphischen Benutzeroberfläche (100) Informationen betreffend die wenigstens eine Funktion angezeigt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei Betätigung des Betätigungselements (122a, 122b) ein Fenster graphisch dargestellt wird, in welchem vom Benutzer die dem Betätigungsele- ment (122a, 122b) zugeordnete Funktion modifiziert, gelöscht oder um eine weitere Funktion ergänzt werden kann.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass der Datenübergang des jeweiligen Datenattributs (104a, 104b, 104c) vom ersten in den zweiten Datensatz (103a, 103b) bzw. vom zweiten in den dritten Datensatz (103b, 103c) ein Ändern, Ergänzen, oder Löschen des jewei- ligen Datenattributs (104a, 104b, 104c) umfasst.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
das graphische Element (117a, 1 17b) bzw. das Betätigungselement (122a, 122b) graphisch in die jeweilige Datenverknüpfung, insbesondere in die je- weilige Verbindungslinie integriert ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
das graphische Element (117a, 117b) bzw. Betätigungselement graphisch als konvexes Element, insbesondere als Ellipse, Kreis oder Mehreck, dargestellt wird.
17. Computerprogrammprodukt zum Darstellen und Verändern von Datenverknüpfungen (114a, 1 14b) mittels einer graphischen Benutzeroberfläche (100), wenn es in einer Rechnervorrichtung mit einer Anzeige zum Darstellen der Benutzeroberfläche (100) ausgeführt wird, wobei das Computerprogrammprodukt zum Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet/programmiert ist, wenn es in der Rechnervorrichtung ausgeführt wird.
18. Vorrichtung, vorzugsweise Rechnervorrichtung, die zum Darstellen und Verändern von Datenverknüpfungen (1 14a, 114b) mittels einer graphischen Benutzeroberfläche (100) eine Anzeigeeinrichtung umfasst, wobei die Vorrichtung zum Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 17 eingerichtet/programmiert ist.
PCT/EP2018/058767 2018-04-05 2018-04-05 Verfahren zum darstellen und verändern von datenverknüpfungen mittels einer graphischen benutzeroberfläche WO2019192710A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/058767 WO2019192710A1 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Verfahren zum darstellen und verändern von datenverknüpfungen mittels einer graphischen benutzeroberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/058767 WO2019192710A1 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Verfahren zum darstellen und verändern von datenverknüpfungen mittels einer graphischen benutzeroberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019192710A1 true WO2019192710A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=62044662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/058767 WO2019192710A1 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Verfahren zum darstellen und verändern von datenverknüpfungen mittels einer graphischen benutzeroberfläche

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019192710A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040088678A1 (en) 2002-11-05 2004-05-06 International Business Machines Corporation System and method for visualizing process flows
US20050138057A1 (en) 2003-12-17 2005-06-23 Bender Lothar H. Data mapping visualization
US7082426B2 (en) 1993-06-18 2006-07-25 Cnet Networks, Inc. Content aggregation method and apparatus for an on-line product catalog
US20090319342A1 (en) 2008-06-19 2009-12-24 Wize, Inc. System and method for aggregating and summarizing product/topic sentiment
US8140586B2 (en) 2003-06-02 2012-03-20 Tableau Software, Inc. Computer systems and methods for the query and visualization of multidimensional databases
WO2014018641A2 (en) * 2012-07-24 2014-01-30 Ab Initio Technology Llc Mapping entities in data models
US9430114B1 (en) * 2011-11-03 2016-08-30 Pervasive Software Data transformation system, graphical mapping tool, and method for creating a schema map

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7082426B2 (en) 1993-06-18 2006-07-25 Cnet Networks, Inc. Content aggregation method and apparatus for an on-line product catalog
US20040088678A1 (en) 2002-11-05 2004-05-06 International Business Machines Corporation System and method for visualizing process flows
US8140586B2 (en) 2003-06-02 2012-03-20 Tableau Software, Inc. Computer systems and methods for the query and visualization of multidimensional databases
US20050138057A1 (en) 2003-12-17 2005-06-23 Bender Lothar H. Data mapping visualization
US20090319342A1 (en) 2008-06-19 2009-12-24 Wize, Inc. System and method for aggregating and summarizing product/topic sentiment
US9430114B1 (en) * 2011-11-03 2016-08-30 Pervasive Software Data transformation system, graphical mapping tool, and method for creating a schema map
WO2014018641A2 (en) * 2012-07-24 2014-01-30 Ab Initio Technology Llc Mapping entities in data models

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69424586T2 (de) Verfahren und System zum formulieren interaktiver Abfragen
DE69429902T2 (de) Verfahren und Gerät zur Datenverwaltung
DE69628808T2 (de) Datenverarbeitungssystem
DE102007011150B4 (de) Verfahren und System zum Verwalten von Daten in einem Arbeitsablaufprozess
EP1105822A1 (de) Verfahren und system zur anzeige und konfiguration von bauelement- und prozessstrukturen
DE4134419A1 (de) Dynamische entwurfsschnittstelleneinrichtung fuer leistungsfaehigkeit und konfiguration eines computersystems
DE10051645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versionskontrolle und Protokollierung in einem Prozesssteuersystem
WO2003027896A2 (de) Visualisierung eines vergleichsergebnisses mindestens zweier in verzeichnisbäumen organisierter datenstrukturen
DE102006059814A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Lieferung eines Prozessstatus
DE102012100113A1 (de) Verfahren, Software und Computersystem zur Handhabung von angesammelten Daten
DE102005025401A1 (de) Datentransformationssystem
DE102010042999A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Bedienmenüs für ein Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik
DE4417393A1 (de) Eine Methode zur Herstellung spezifischer Programm-Systeme und Sammlungen von Unterstützungsprogrammen (Tools) zur Erleichterung von Programmsystem-Herstellungsarbeiten
EP1750209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Darstellung von in Datenbereichen geordneten Daten
WO2019192710A1 (de) Verfahren zum darstellen und verändern von datenverknüpfungen mittels einer graphischen benutzeroberfläche
WO2003038538A1 (de) System und verfahren zur dynamischen darstellung des ist-zustandes eines auftrages in relation zu einem zielzustand
EP3561750A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur datenbankgestützten konfiguration und visualisierung einer fahrwerksanordnung
DE68926119T2 (de) Verfahren zur anzeige oder zum speichern von beziehungsänderungen zwischen objekten in einem datenverarbeitungssystem
DE112013006915T5 (de) Programmeditiergerät, Programmeditierverfahren und Programmeditierprogramm
DE102009010908A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung des Einfügens von Registerblättern in einen Druckauftrag sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
EP1265751B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung einer druckvorlage
EP2645229A1 (de) Abarbeitung von Arbeitsschritten eines Druckproduktherstellungsverfahrens
WO1995014281A1 (de) Verfahren zur automatischen modellierung eines teilprozesses aus einem gesamtprozess durch einen rechner
DE102008012187A1 (de) Darstellung von Bildschirminhalten in Abhängigkeit von Kompetenzfunktionen
EP1196828B1 (de) Verfahren und anordnung zur vorverarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18719459

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1