WO2019191796A1 - Vorrichtung und verfahren zur errichtung eines schwimmbeckens - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur errichtung eines schwimmbeckens Download PDF

Info

Publication number
WO2019191796A1
WO2019191796A1 PCT/AT2019/060113 AT2019060113W WO2019191796A1 WO 2019191796 A1 WO2019191796 A1 WO 2019191796A1 AT 2019060113 W AT2019060113 W AT 2019060113W WO 2019191796 A1 WO2019191796 A1 WO 2019191796A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
vertical
pool
holding element
vertical support
Prior art date
Application number
PCT/AT2019/060113
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick SIEGL
Original Assignee
Berndorf Metall- Und Bäderbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berndorf Metall- Und Bäderbau Gmbh filed Critical Berndorf Metall- Und Bäderbau Gmbh
Priority to EP19725920.3A priority Critical patent/EP3781762B1/de
Publication of WO2019191796A1 publication Critical patent/WO2019191796A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/0018Easily movable or transportable swimming pools
    • E04H4/0043Easily movable or transportable swimming pools mainly made of panels
    • E04H4/005Easily movable or transportable swimming pools mainly made of panels characterised by the framework for supporting the panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/0018Easily movable or transportable swimming pools
    • E04H4/0043Easily movable or transportable swimming pools mainly made of panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/12Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
    • E04H4/1209Treatment of water for swimming pools
    • E04H4/1218Devices for removal of polluted water; Circumferential gutters
    • E04H4/1227Circumferential gutters

Definitions

  • the invention relates to a pool wall post for the construction of a swimming pool, as well as a swimming pool comprising such pool wall post, and also to a method for the construction of a swimming pool.
  • Plastic or stainless steel swimming pools are usually composed of a pool wall and a pool floor, and a support structure for fixing the warmthenför shaped swimming pool together.
  • the individual pelvic wall sections or elements are welded together, as well as with the pelvic floor or its bottom sections ver.
  • swimming pool modules may be very unwieldy and difficult to transport. Reduced but in favor of the weight of the respective, often consisting of pool wall section and the water-facing floor or support structure, individual size and / or length, inevitably increases the number of required Sch diever compounds.
  • the many welds, which are required for attachment of the support elements to a pool wall element, on the water-side basin inner wall view bar, which contributes to an impairment of the desired appearance. moreover lead the variety of water-remote and tig parts by the shorter length of the individual Fer to an undesirably high number of welded joints, which lead to increased workload and thus increased costs at the installation site, as a longer use of specialized personnel is required.
  • the object of the present invention was to overcome the disadvantages of the prior art and to provide an apparatus and a method by means of which a user is able to set up a simple, cost-effective, and, above all, order-specific requirements customizable construction swimming pools, preferably stainless steel swimming pools, make. Another object is to allow the number of Beck inside visible ble welds by the modular construction according to the invention, by erfindungsge MAESSEN Beckenwandstehern and the method according to the invention. This object is achieved by an apparatus and a method according to the claims.
  • the device according to the invention is a pool wall stand according to the invention or a swimming pool comprising at least one pool wall stanchion according to the invention.
  • the vertical wall support according to the invention comprises at least one vertical support, wherein each vertical support has a column profile with a column height and a column width in the direction of the basin or water side, and at least one floor support which is excellently formed at least on one side with respect to the column width and connected to the vertical column.
  • the Beckenwandsteher optionally includes at least one Horizon talelement, which is designed to stiffen two or more adjacently arranged vertical support with the vertical supports coupled.
  • the vertical support to at least along the column height on a plurality of receiving means and the fiction, contemporary pool wall support further comprises at least one holding element and / or the optional at least one horizontal element, each having at least one of the receiving means of the vertical support form-and functionally complementary coupling means, wherein which is formed at least one coupling means respectively on one of the vertical support side facing, and wherein the holding element at least on a basin or water side facing a projecting over the support width receiving arm with a holding element top side for vertical or height-adjustable support at least one Beckenwandab-section, which a pool edge comprises.
  • the inventive Beckenwandsteher thus allows a height adjustment in a very simple manner, whereby at the installation a substantially horizontal support level is made possible for the pool. Different height levels of the subsoil on which the swimming pool is to be built can thus be relatively easily compensated on site during construction.
  • the inventive Beckenwandsteher, or its Einzelkomponen th in comparatively large quantities can be made in advance and the order speci fish basin geometries, such as a given basin depth, are adjusted according to the on-site.
  • the holding element belonging to the pelvic wall member can be adapted to the predetermined geometry of the pelvic wall sections, in particular to the cross-sectional geometry. Metric of the pool edge and / or a subsequent on the pool wall section overflow gutter made in advance and simply coupled at the installation with the vertical supports on the pre-receiving means and coupling means.
  • the Beckenwandsteher therefore unite a support function against vertical and / or Hori zontal founded on the possibility to reduce the number of required welds of Be ckenwandabitese because the vertical supports are relatively simple and thus are almost everywhere used and only the holding element or the Beckenwandab sections order specific and must be made to fit each other.
  • a cost-effective and relatively lightweight modular design is realized, in which the usable pool wall sections may have a greater length in BeckenrandlCodesrich device and / or water depth, as in known modular design with "precast" pool wall section and thus already pre-connected Stützele would be the case.
  • welding connections between a support or standing element and a basin wall section on the side facing away from the water are often required, which are visible on the inside of the basin.
  • At least one level control means wel ches for horizontal and / or vertical, preferably vertical, alignment of the vertical support is arranged on the floor support.
  • the surface at the place of installation on which the swimming pool he is to be directed is not completely flat and even.
  • a level control means can therefore compensate for a soil-related lateral inclination of the pool wall posts at the installation site.
  • As a level control all types of screw which can influence the orientation of the vertical support by position and / or adjustment of a screw.
  • the level control agent in connection of screws with slots in the floor support and / or a bottom plate, can equal a very large level and at the same time achieve a good load distribution in the ground. But there are also other screw connections, such as vertically adjusted screws for Regu lation of the level between the ground and the floor support or the vertical support thinking bar.
  • the advantage of the level control is also that the basin walkers can be very cost-effective and simple design, since you can compensate for the local conditions relatively easily at the installation.
  • the holding element upper side which is formed for supporting the at least one pool wall section at least two support points.
  • the only required two support points allow a very simple and time equal for a variety of different Beckenwandabitess- or Beckenrand- and / or Kochlaufrinnengeometrien suitable design of the holding element.
  • at least two support points can be sufficient if the support points of the holding element are suitably positioned.
  • the retaining element upper side is formed such that at least parts of the at least one pool wall portion, preferably including egg nes pool edge and / or an overflow channel, a positive contact is formed.
  • Hal teelementoberseite in the direction of a transverse side, normal to the basin or water-remote side of the support member, at least two support points for supporting the at least one loading wall section has.
  • the at least one floor support and / or the at least one horizontal element and / or the holding element of a profiled sheet, before given to a C-profile, are made.
  • support elements as a profiled sheet has the great advantage of weight and cost reduction over the execution as a solid body.
  • it may be particularly advantageous in manufacturing and later in the construction training as C- or U-profile in some cases, as a partially open to the outside profile sheet easier and the recording means or the form-and funktionskomple mentary Coupling can be easily inserted into the support elements, as would be the case with a solid profile.
  • the receiving means of the vertical support are arranged on at least two longitudinal sides.
  • holding elements and / or Hori zontaletti can not be arranged mutually obstructing on the vertical support.
  • the horizontal elements can also be coupled to the side of the vertical support which faces away from the basin or water. This allows a "ver nested" arrangement of horizontal elements and retaining elements. This increases the variety of arrangement options and thus also the easier adaptability of the inventions to the invention Beckenwandsteher to the contract specific conditions at Aufstehort.
  • the holding element in the horizontal direction at least two, preferably arranged in parallel, to the receiving means of the vertical support form and functionally complementary coupling means.
  • the stability in the vertical and horizontal directions can be increased.
  • the assembly is much easier and prevents tilting of the holding elements.
  • the at least one horizontal element with Aufnah mesch the basin or water-remote side of the vertical support is formed coupled.
  • the vertical support is connected at the basin or water side facing away from the ground support via a strut.
  • the additional strut can serve to reduce the required diameter of the support profiles of the vertical support and / or the, at least one side of the support width protrude the floor support with constant mechanical load capacity. This offers material savings and thus cost saving potential. According to an advantageous development can be provided that the vertical support and the floor support in one piece, preferably L-shaped, are formed.
  • the one-piece embodiment Due to the one-piece embodiment, a faster and easier installation can be done on site. Furthermore, it may u.U. a higher load capacity of the pelvis Wandsteher whereby a lower material thickness can be selected. Furthermore, the L-shaped design has the advantage that protrudes below the pelvic floor no ground support and thus can be dispensed with additional Ab support elements for supporting the pelvic floor. Furthermore, the L-shaped configuration for stacking during storage and transport of advantage.
  • At least one, preferably in at least one of the receiving means engaging, clamping means for forming a holding force between the vertical support and the at least one pool wall portion is formed.
  • Such a generic tensioning means may e.g. be as a strap or the like leads out and allows, especially in the installation of the pool wall elements, by Angrei fen on it for the sheet metal underside provided attacking, a simple way to hold down. This may be necessary to accurately and flush align adjacent pool wall sections and therefore can significantly reduce the time of assembly and welding work.
  • At least two horizontal elements are arranged one above the other in the vertical direction and spaced apart from one another.
  • the receiving means are designed as an opening and the coupling medium as a locking element and / or extension.
  • the receiving means is designed as a latching element and / or extension and the coupling means as an opening.
  • coupling means and receiving means extensions of the support profile, such. clinched, or hook-shaped projections or depressions may be formed.
  • locking elements can also hook or T-shaped latching and thus be coupled sheet metal extensions are used.
  • the Aufnah meffen and the coupling means are formed as an opening and the vertical support by means of at least one securing means, preferably screws, with the holding element is connectable.
  • a swimming pool according to the invention comprises a plurality of Beckenwandstehern, which are formed according to one of the preceding description parts, and at least one associated pool wall portion and at least one pelvic floor element which is connected to at least one pool wall portion.
  • an insulating preferably from a ge foamed polymer is arranged.
  • the at least one horizontal element is arranged between two adjacent vertically arranged supports such that the insulating plate is pressed by means of a contact force by the at least one horizontal element against the at least egg nen basin wall portion.
  • the invention also has the object of a modular design to ermögli chen, which in addition to differences in height at the installation also allows a very simple and quick establishment of the pool.
  • This method allows the pre-assembly of the pool wall posts and / or the device can be performed by persons who are specifically hired or trained. This also allows the somewhat more complicated task of hooking in and / or welding the pelvic wall elements or the pelvic floor elements to be carried out by qualified specialist personnel. Conversely, it can therefore be achieved that the rough work can be performed quickly and with relatively little effort and the comparatively expensive working hours of welding experts can be limited to the actual welding work. This allows significant time savings and cost advantages.
  • the vertical supports it is possible for the vertical supports to be set up in a vertical position by means of level control means before the coupling of the plurality of vertical supports, each with at least one retaining element.
  • At least one Be ckenêtelement with at least one pool wall portion preferably by welding Shen, is connected.
  • connection of the at least one pool wall section with at least one pool element can again be carried out by welding experts to form a pool. Due to the formation according to the invention of a substantially horizontal support plane for at least one basin wall section, a very rapid work is allowed in the following connection with the pelvic floor sections.
  • insulating plates are pressed or prestressed by means of a contact force through the at least one horizontal element against the at least one pool wall section on the water-remote side.
  • the pool edge, the overflow channel and / or the pool floor preferably stainless steel is used.
  • FIG. 1 embodiment of Beckenwandstehem, wherein horizontal elements between tween the vertical supports are arranged;
  • FIG. 2 embodiment of Beckenwandstehem, wherein horizontal elements are arranged on the side facing away from the basin of the vertical supports;
  • Fig. 3 shows different embodiments of holding elements with differently led out coupling and / or receiving means (a) to (c), and as openings out led coupling and receiving means (d) with securing means;
  • FIG. 4 embodiments of horizontal elements with coupling means as angled
  • Fig. 5 oblique view by exemplary arrangement of a part of a swimming pool with L-shaped, integrally formed vertical or floor supports;
  • Fig. 6 sectional view by embodiment of an arrangement of a clamping element for at least temporarily applying a holding force on a pool wall section.
  • an inventive basin wall post 1 is attached consisting of at least one vertical support 2 and a floor support 6 via level control means 5 to a substrate.
  • the vertical supports 2 have a column profile with a column height 3 and a side facing away from the basin Column width 4 on.
  • the floor support shown is bilaterally formed with respect to the support width 4 excellent.
  • the illustrated floor supports 6 are ver with the vertical support 2 connected.
  • the two illustrated vertical supports 2 are coupled together via an optional horizontal element 7.
  • a retaining element 9 is coupled to the vertical support 2.
  • the coupling of the holding member 9 via coupling means 10 which are formed to receiving means 8 of the vertical support 2 form and functionally complementary.
  • the holding element 9 has on its side facing away from the basin a projecting over the support width 4 receiving arm 11.
  • the holding element 9 has in the vertical direction up a retaining element top 12.
  • the holding member 9 is used for verti len, height-adjustable support at least one dashed line shown Beckenwandab section 13, wherein the pool wall portion 13 includes a pool edge 14.
  • the level control means 5 shown in Fig. 1 may preferably be connected via slots with egg ner bottom support 6 and a suitable fastening means.
  • the level l istsstoff 5 may further include a bottom plate 28 which serves to reduce the surface pressure of the Beckenwandsteher on the ground.
  • FIG. 2 another possible embodiment of Beckenwandste hern 1 is shown analogous to FIG. 1 hern. It can here be seen a special arrangement of receiving means 8 to at least two sides of the vertical support 2. This allows inter alia the nested arrangement of horizontal elements 7 and retaining elements 9. As can be seen in Fig. 2, the arrangement of at least two horizontal elements 7, which are spaced from each other in the vertical direction, is preferred. Furthermore, it can be seen that the Hal teelement 9 has at least two support points 16. The support points 16 serve to support the at least one pool wall section 13. In conjunction with FIGS. 1, 3 and 5, the holding element upper side 12 can have a plurality of support points 16.
  • the retaining element upper side 12 may in the limiting case as a continuous, linear Aufla ge Chemistry to the bottom of the pool wall portion 13 to be raised and / or the pool edge 14 and / or an overflow channel 15 may be formed.
  • the formation of a strut 19 between vertical support 2 and floor support 6 ersicht Lich is further.
  • FIGS. 3a to 3d as well as 4a and 4b different possible embodiments of receiving means 8 and coupling means 10 can be seen.
  • the Halteele element 9 in this case has a receiving arm 11, which has at least a portion of the at least one pool wall portion 13 a formkomplementäre retaining element top 12.
  • the illustrated geometry of the receiving arm 11 and the retaining element upper side 12 made light in this way a positive contact to at least the pelvic wall portion 13, preferably including the pool edge 14 and an overflow channel 15.
  • the presented in Fig. 3a Darge coupling means 10 is designed as a locking element 23.
  • the form complementary recording means 8 are shown as an opening 22 on the vertical support.
  • a holding element 9 which points in the direction of a transverse side and thus normal to the basin or water-remote side of the holding element 9 at least two on 16 for supporting the at least one pool wall portion 13.
  • the Hal teelement 9 has two parallel coupling means 10 which are designed as enforced or clinched locking elements 23, on.
  • the Halteele element 9 shown in Fig. 3b can be easily hooked by means of the coupling means 10 to the vertical support 2 in the vorgese Henen openings 22 and receiving means 8.
  • the embodiment shown, for example, allows two adjacently arranged pool wall sections 13 can be supported by means of egg nem common support member 9 in the vertical direction.
  • the coupling means 10 and receiving means 8 may be interchanged in their arrangement on the vertical support 2 or the holding element 9.
  • the receiving means 8 are formed as locking elements 23 and extensions and the form-and functionally complementary coupling means 10 of the retaining element 9 shown as openings 22.
  • both the receiving means 8 and the coupling means 10 are formed as an opening 22 and the vertical support 2 by means at least one securing means 24 can be fastened to the vertical support 2.
  • the openings 22 may be easilybil det as slots in the vertical and / or horizontal direction to align the holding member 9 in vertical and / or horizontal direction to Kings NEN.
  • the support profile is also shown as a C-profile, as well as for all illustrated embodiments of FIGS. 1 to 3c and Fig. 4 to Fig. 6 represents the preferred Ausrete tion form.
  • FIGs. 4a and 4b sectional views are represented by a vertical support 2 with it is coupled ble horizontal elements 7.
  • the illustrated horizontal elements 7 in this case have coupling means 10 in the form of latching elements or extensions 23.
  • the locking elements 23 may be bent and easily hooked to the vertical support 2 in the there for receiving means 8 provided in the form of openings 22.
  • the receiving means 8 is also formed in the form of locking elements 23 with the same function but reversed orientation.
  • the coupling means 10 are shown as T-shaped locking elements 23.
  • the form and function complementary execution of the designated receiving means 8 on the vertical support 2 also have T-shaped slotted openings 22.
  • FIGS. 4a and 4b serve to illustrate the arrangement on the vertical support 2 on the side facing away from the basin or water. Analogous to the embodiments shown, the receiving means 8 and coupling means 10 of the Horizontalele elements 7, the embodiments shown directly to an arrangement on the soflä surface of the vertical support 2 are conceivable.
  • FIGS. 1 to 6, and in particular, FIG. 2 each have at least two receiving means 8 arranged in parallel or in pairs and corresponding coupling means 10.
  • the number of receiving means 8 or coupling means 10 used is not limited.
  • the distance of the receiving means 8 is selected on the vertical support 2 in 1 to 5 cm increment to allow the alignment of the holding elements 9 and / or the Horizontalel emente 7 in small, discrete intervals.
  • FIG. 5 shows a part of a swimming pool 25 according to the invention.
  • the pool wall posts 1 are coupled to one another at their vertical supports 2 by means of horizontal elements 7 on the side facing away from the basin or water.
  • a loading wall portion 13 is supported with a one-piece executed pool edge 14 and overflow channel 15 on the holding element upper side 12 of the support member 9.
  • an insulating plate 18 is disposed on the basin or water-remote side of the pool wall portion 13.
  • the insulating plate 18 is pressed through the Horizon taliata 7 wall portion 13 with a contact force 27 against the water-remote rear side of the basin.
  • struts 19 for supporting the verti cal supports 2 can be seen. About this, the vertical support 2 in one piece and L-shaped with the Bo den constitution 6 executed.
  • level control means 5 or base plates 28 arranged on the floor supports 6 are also shown here.
  • FIG. 6 shows a cross section through an exemplary embodiment of an inventive touch Beckenwandstehers 1 with attached thereto pelvic wall portion 13.
  • the receiving arm 11 of the holding member 9 with a to the basin wall portion 13 and the loading edge edge 14 and the overflow channel 15 form complementary complementary holding element top page 12 shown.
  • a clamping means 20 is shown, which is arranged to form a holding force 21 between the vertical support 2 and the at least one Beckenwandab section 13. It is possible that the clamping means 20 engages in provided for engaging elements, which are not shown, on the underside of the Beckenwandab section 13 and braced them to the vertical support 2 with the holding force 21.
  • One of the type arrangement may remain after the assembly of the swimming pool 25 to the vertical support 2.
  • the clamping means 20 engages from the outside, laterally to basin wall portion 13 and relative to the vertical support 2, the holding force 21 le diglich temporarily applies, for example, to allow fixing and welding the Beckenwandab-section 13 with the holding element top 12. Thereafter, the clamping means 20 can be removed again in order not to hinder the welding of adjacent pool wall sections 13.
  • the tensioning means 20 can be realized, for example, as a spring, tension belt or by means of adjusting screws.
  • pool wall sections 13 are used, which are already integrally formed with the pool edge 14 and / or an overflow channel 15.
  • a basin wall portion 13 has at least a portion of a pelvic floor element 26 as a basin-side angled portion. In this way, e.g. an overlap with the subsequent pelvic floor elements 26 are formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Einen Beckenwandsteher (1) zur Errichtung eines Schwimmbeckens, umfassend zumindest eine Vertikalstütze (2), wobei jede Vertikalstütze (2) ein Stützenprofil mit einer Stützenhöhe (3) und einer in Richtung beckenabgewandten Seite Stützenbreite (4) aufweist, zumindest eine Bodenstütze (6), welche zumindest einseitig gegenüber der Stützenbreite (4) hervorragend ausgebildet und mit der Vertikalstütze (2) verbunden ist, optional zumindest ein Horizontalelement (7), welches zur Versteifung zwei oder mehrerer benachbart angeordneter Vertikalstützen (2) mit den Vertikalstützen (2) koppelbar ausgebildet ist, wobei die Vertikalstütze (2) zumindest entlang der Stützenhöhe (3) eine Mehrzahl von Aufnahmemittel (8) aufweist, und zumindest ein Halteelement (9) und/oder das optionale zumindest eine Horizontalelement (7) jeweils zumindest ein zu den Aufnahmemitteln (8) der Vertikalstütze (2) form- und funktionskomplementäres Koppelmittel (10) aufweisen, wobei das zumindest eine Koppelmittel (10) jeweils an einer der Vertikalstütze (2) zugewandten Seite ausgebildet ist, und wobei das Halteelement (9) zumindest an einer beckenabgewandten Seite einen gegenüber der Stützenbreite (4) auskragenden Aufnahmearm (11) mit einer Halteelementoberseite (12) zur vertikalen und höhenverstellbaren Abstützung zumindest eines Beckenwandabschnitts (13), welcher einen Beckenrand (14) umfasst, aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Schwimmbecken, welches derartige Beckenwandsteher umfasst, sowie ein damit verbundenes Verfahren zu Errichtung eines Schwimmbeckens.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur
Figure imgf000003_0001
eines Schwimmbeckens
Die Erfindung betrifft einen Beckenwandsteher zur Errichtung eines Schwimmbeckens, sowie ein Schwimmbecken welches derartige Beckenwandsteher umfasst, und ferner ein Verfahren zur Errichtung eines Schwimmbeckens.
Schwimmbecken aus Kunststoff oder Edelstahl setzen sich üblicherweise aus einer Becken wand und einem Beckenboden, sowie einer Stützkonstruktion zur Fixierung des wannenför migen Schwimmbeckens zusammen. Die einzelnen Beckenwandabschnitte oder -elemente werden miteinander, sowie mit dem Beckenboden oder dessen -bodenabschnitten ver schweißt.
Dem Fachmann sind eine Mehrzahl von möglichen Stützkonstruktionen bekannt, welche eine modulare Bauweise eines Schwimmbeckens ermöglichen. Unter modularer Bauweise wird, wie oben genannt, die Ausbildung von einzelnen Elementen bzw. Abschnitten der Becken wand bzw. des Beckenbodens, sowie der dazu erforderlichen Stützkonstruktion, zur Errich tung eines Schwimmbeckens verstanden.
In den letzten Jahren hat neben der Fertigung von Beckenwand und -boden aus Kunststoff vor allem die Nachfrage nach Edelstahlbecken zugenommen. Um am Aufstellort eines Schwimm beckens möglichst wenige Fertigungs schritte ausführen zu müssen, ging man in letzter Zeit dazu über einzelne Fertigelemente für Schwimmbecken, entsprechend einer modularen Bau weise, bereits vorab zu fertigen und am Bestimmungsort aufzustellen und zusammen zu fü gen. Dabei sind komplizierte Geometrien von Beckenwand, Beckenrand, einer möglichen Überlaufrinne, den Zu- und Abflüssen für Wasser, etc. eher die Regel als die Ausnahme.
Diese komplizierten Elemente vorab zu fertigen hat den Nachteil, dass die einzelnen
Schwimmbeckenmodule u.U. sehr unhandlich und schwer zu transportieren sind. Verringert man jedoch zugunsten des Gewichts der jeweiligen, oftmals aus Beckenwandabschnitt und der wasserabgewandten Steh- bzw. Stützkonstruktion bestehenden, einzelnen Module die Größe und/oder Länge, erhöht sich unweigerlich die Anzahl der erforderlichen Schweißver bindungen. Zudem sind die viele Schweißnähte, welche zur Befestigung der Stützelemente an einem Beckenwandelement erforderlich sind, an der wasserseitigen Beckeninnenwand sicht bar, was zu einer Beeinträchtigung des gewünschten Erscheinungsbildes beiträgt. Überdies führen die Vielzahl der wasserabgewandten und durch die geringere Länge der einzelnen Fer tigteile zu einer unerwünscht hohen Anzahl an Schweißverbindungen, welche zu erhöhtem Arbeitsaufwand und damit erhöhten Kosten am Aufstellort führen, da ein längerer Einsatz von Fachpersonal erforderlich ist.
Eine Alternative stellt eine modulare Bauweise dar, wobei die Herstellung und Auslieferung der einzelnen Steh- bzw. Stützelemente getrennt von den Beckenwandelementen bzw. den Beckenbodenelementen erfolgt. Dem Fachmann sind derartige Konzepte bekannt. Repräsen tativ sei die WO2015121766A1 genannt, welche eine Schwimmbeckenkonstruktion vorstellt, bei der ein Verbund aus Kunststoff- und Edelstahlelementen in segmentierter bzw. modularer Bauweise zur Errichtung eines Schwimmbeckens erfolgt. Die dabei verwendeten Stützele mente sind als komplizierte, starre Stahl- bzw. Kunststoffelemente ausgeführt und mit einer Kunststoffverkleidung als Isolation und/oder Korrosionsschutz an der wasserabwandten Seite verkleidet.
Die bislang bekannten modularen Baukonzepte bieten jedoch keine Möglichkeit, der zuneh menden Vielfalt und Komplexität moderner Edelstahlbecken gerecht zu werden. Bislang wer den die einzelnen modularen Strukturelemente in der Planungsphase definiert und entspre chend vorab gefertigt um am Bestimmungsort aufgestellt zu werden. Ein tatsächliches Bau kastenprinzip, welches einerseits ermöglicht eine Vielzahlt von Strukturelementen vorab zu fertigen und z.B. auf Lager legen zu können, und andererseits dafür geeignet ist am Aufstell- ort mit auftragsspezifischen Strukturelementen, wie z.B. einem Beckenwandelement mit spe zieller Beckenwand- und/oder Überlaufrinnengeometrie und/oder gewisser Länge und/oder Tiefe, kombiniert zu werden, ist noch nicht bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu über winden und eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mittels derer ein Benutzer in der Lage ist, eine einfache, kostengünstige, und vor allem an auftragsspezifische Anforderungen anpassbare Errichtung von Schwimmbecken, bevorzugt Edelstahlschwimmbe cken, vorzunehmen. Eine weitere Aufgabe liegt darin die Anzahl der beckeninnenseitig sicht baren Schweißnähte durch die erfindungsgemäße modulare Bauweise, mittels erfindungsge mäßen Beckenwandstehern und dem erfindungsgemäßen Verfahren zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß den Ansprüchen gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ein erfindungsgemäßer Beckenwandsteher bzw. ein, zumindest einen erfindungsgemäßen Beckenwandsteher umfassendes Schwimmbecken. Der erfindungsgemäße Beckenwandsteher umfasst dabei zumindest eine Vertikalstütze, wobei jede Vertikalstütze ein Stützenprofil mit einer Stützenhöhe und in Richtung becken- bzw. wasserabgewandten Seite eine Stützenbreite aufweist, sowie zumindest eine Bodenstütze, welche zumindest einseitig gegenüber der Stützenbreite hervorragend ausgebildet und mit der Vertikalstütze verbunden ist. Der Beckenwandsteher umfasst optional zumindest ein Horizon talelement, welches zur Versteifung zwei oder mehrerer benachbart angeordneter Vertikal stützen mit den Vertikalstützen koppelbar ausgebildet ist. Weiters weist die Vertikalstütze zu mindest entlang der Stützenhöhe eine Mehrzahl von Aufnahmemittel auf und der erfindungs gemäße Beckenwandsteher umfasst ferner zumindest ein Halteelement und/oder das optionale zumindest eine Horizontalelement, welche jeweils zumindest ein zu den Aufnahmemitteln der Vertikalstütze form- und funktionskomplementäres Koppelmittel aufweisen, wobei das zu mindest eine Koppelmittel jeweils an einer der Vertikalstütze zugewandten Seite ausgebildet ist, und wobei das Halteelement zumindest an einer becken- bzw. wasserabgewandten Seite einen gegenüber der Stützenbreite auskragenden Aufnahmearm mit einer Halteelementober seite zur vertikalen bzw. höhenverstellbaren Abstützung zumindest eines Beckenwandab schnitts, welcher einen Beckenrand umfasst, aufweist.
Der erfindungsgemäße Beckenwandsteher erlaubt somit auf eine sehr einfache Weise eine Höhenverstellbarkeit, wodurch am Aufstellort eine im Wesentlichen horizontalen Auflage ebene für das Schwimmbecken ermöglicht wird. Unterschiedliche Höhenniveaus des Unter grunds auf dem das Schwimmbecken errichtet werden soll, können vor Ort bei der Errichtung somit relativ einfach kompensiert werden.
Außerdem können die erfindungsgemäßen Beckenwandsteher, bzw. dessen Einzelkomponen ten, in vergleichsweise großer Stückzahl bereits vorab gefertigt werden und den auftrags spezi fischen Beckengeometrien, wie etwa einer vorgegebenen Beckentiefe, entsprechend am Auf stellort angepasst werden. Das zum Beckenwandsteher gehörende Halteelement kann an die vorgegebene Geometrie der Beckenwandabschnitte, insbesondere auf die Querschnittsgeo- metrie des Beckenrandes und/oder einer am Beckenwandabschnitt anschließenden Überlauf rinne im Vorfeld gefertigt und am Aufstellort einfach mit den Vertikalstützen über die vorge sehenen Aufnahmemittel und Koppelmittel gekoppelt werden.
Die Beckenwandsteher vereinen daher eine Stützfunktion gegenüber Vertikal- und/oder Hori zontalkräften mit der Möglichkeit die Anzahl erforderlicher Schweißverbindungen der Be ckenwandabschnitte zu reduzieren, weil die Vertikal stützen relativ einfach ausgeführt sind und somit beinahe überall einsetzbar sind und nur das Halteelement bzw. die Beckenwandab schnitte auftrags spezifisch und zu einander passend gefertigt werden müssen. Auf diese Weise wird eine kostengünstige und zugleich relativ leichte modulare Bauweise verwirklicht, bei der die verwendbaren Beckenwandabschnitte eine größere Länge in Beckenrandlängsrich tung und/oder Wassertiefe aufweisen können, als dies bei bekannten modularen Bauweisen mit„Fertigteilen“ aus Beckenwandabschnitt und damit bereits vorab verbundenen Stützele menten der Fall wäre. Überdies sind oftmals bei derartigen„Fertigteilen“ Schweißverbindun gen zwischen einem Stütz- bzw. Stehelement und einem Beckenwandabschnitt an der wasser- abgewandten Seite erforderlich, welche an der Beckeninnenseite sichtbar sind. Durch die er findungsgemäßen Beckenwandsteher und Haltelemente kann auf solche zusätzlichen
Schweißverbindungen aus oben genannten Gründen verzichtet werden. Des Weiteren kann die Errichtungszeit am Aufstellort durch das neuartige modulare Konzept wesentlich verkürzt werden.
Es hat sich gezeigt, dass die Kopplung benachbarter Vertikalstützen über Horizontalelemente besondere Vorteile bezüglich der Stabilität des Schwimmbeckens ermöglicht. Es kann dabei auch vorgesehen sein, dass zwischen den Vertikalstützen an der wasserabgewandten Seite zur thermischen Isolierung Isolierplatten an der Außenseite der Beckenwand angeordnet sein kön nen. Hierdurch kann z.B. ein unerwünschter Wärmeverlust von warmem Badewasser redu ziert werden.
Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, wenn zumindest ein Niveauregulierungsmittel, wel ches zur horizontalen und/oder vertikalen, vorzugsweise lotrechten, Ausrichtung der Vertikal stütze an der Bodenstütze angeordnet ist. In den häufigsten Fällen ist der Untergrund am Aufstellort auf dem das Schwimmbecken er richtet werden soll nicht völlig plan und eben. Obwohl die erfindungsgemäße Ausführung der Beckenwandsteher eine leichte Anpassung an Höhenunterschiede erlaubt, kann es daher vor teilhaft sein, wenn nicht nur die Höhe der Beckenwandsteher, sondern auch deren Vertikal ausrichtung bzw. Neigung beeinflusst werden kann. Ein Niveauregulierungsmittel kann daher eine bodenbedingte seitliche Neigung der Beckenwandsteher am Aufstellort kompensieren. Als Niveauregulierungsmittel kommen alle Arten von Schraubverbindungen, welche durch Position und/oder Einstellung einer Schraube die Ausrichtung der Vertikal stütze beeinflussen können. Insbesondere in Verbindung von Schrauben mit Langlöchern in der Bodenstütze und/oder einer Bodenplatte kann das Niveauregulierungsmittel einen sehr großen Niveauaus gleich und gleichzeitig eine gute Lastverteilung in den Untergrund erreichen. Es sind aber auch andere Schraubverbindungen, wie etwa als vertikal angestellte Stellschrauben zur Regu lierung des Niveaus zwischen Untergrund und der Bodenstütze bzw. der Vertikalstütze denk bar. Der Vorteil des Niveauregulierungsmittels liegt außerdem darin, dass die Becken wandsteher sehr kostengünstig und einfach konstruiert sein können, da man am Aufstellort die lokalen Bedingungen relativ einfach kompensieren kann.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Halteelementoberseite, welche zur Auflage des zumin dest einen Beckenwandabschnitts an zumindest zwei Auflagepunkten ausgebildet ist.
Die lediglich erforderlichen zwei Auflagepunkte ermöglichen eine sehr einfache und zeit gleich für eine Vielzahl unterschiedlicher Beckenwandabschnitts- bzw. Beckenrand- und/oder Überlaufrinnengeometrien geeignete Gestaltung des Haltelements. Zur ausreichenden Abstüt zung des Beckenwandabschnitts in Vertikalrichtung können bei geeigneter Positionierung der Auflagepunkte des Haltelements häufig zumindest zwei Auflagepunkte ausreichend.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Halteelementoberseite derart ausgebildet ist, dass zu zumindest Teilen des zumindest einen Beckenwandabschnitts, bevorzugt inklusive ei nes Beckenrands und/oder einer Überlaufrinne, ein formschlüssiger Kontakt ausgebildet ist.
Durch die geometrische Ausgestaltung der Halteelementoberseite, als sozusagen„Negativ“ zu zumindest Teilen des Querschnitts des Beckenwandabschnitts und/oder einer Überlaufrinne als„Positiv“ wird eine besonders gute Abstützung gewährleistet. Dies ermöglicht auch eine reduzierte Wandstärke der Halteelemente. Außerdem können die einzuhängenden Becken wandabschnitte passgenau in die Halteelemente eingehängt werden, wodurch eine Sicherung beim Verschweißen benachbarter Beckenwandelemente gegen Verzug gegeben ist. Dadurch kann auf ein zeitintensives Einrichten und/oder Verspannen benachbarter Beckenwandele mente vor dem Verschweißen verzichtet werden.
Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass die Hal teelementoberseite in Richtung einer Querseite, normal zur becken- bzw. wasserabgewandten Seite des Halteelements, zumindest zwei Auflagepunkte zur Auflage des zumindest einen Be ckenwandabschnitts aufweist.
Dies ermöglicht auf einfache Weise, dass zwei benachbarte Beckenwandelemente mit ledig lich einem Halteelement abgestützt werden können. Die damit verbundene Einsparung von Material und Einrichtzeit ist ein weiterer Vorteil.
Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass die zumindest eine Bodenstütze und/oder das zumindest eine Horizontalelement und/oder das Halteelement aus einem Profilblech, bevor zugt einem C-Profil, hergestellt sind.
Die Ausbildung der genannten Stützelemente als Profilblech hat gegenüber der Ausführung als Vollkörper den großen Vorteil von Gewichts- und Kostenreduktion. Dabei kann jedoch gerade bei der Fertigung und später bei der Errichtung die Ausbildung als C-, oder U-Profil in manchen Fällen besonders vorteilhaft sein, da ein teilweise nach außen geöffnetes Profilblech einfacher herzustellen und die Aufnahmemittel bzw. die dazu form- und funktionskomple mentären Koppelmittel einfacher in die Stützelemente eingebracht werden können, als dies bei einem Vollprofil der Fall wäre.
Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn die Aufnahmemittel der Vertikalstütze an zumindest zwei Längsseiten angeordnet sind.
Durch diese Ausführungsform kann erreicht werden, dass sich Halteelemente und/oder Hori zontalelemente nicht gegenseitig behindernd an der Vertikalstütze angeordnet werden können. Außerdem wird somit ermöglicht, dass die Horizontalelemente auch an der becken- bzw. was- serabgewandten Seite der Vertikalstütze gekoppelt werden können. Dies ermöglicht eine„ver schachtelte“ Anordnung von Horizontalelementen und Halteelementen. Hierdurch steigt die Vielfalt der Anordnungsmöglichkeiten und damit auch die leichtere Adaptierbarkeit der erfin dungsgemäßen Beckenwandsteher an die auftrags spezifischen Bedingungen am Aufstehort.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Halteelement in Horizontalrichtung zumindest zwei, bevorzugt parallel angeordnete, zu den Aufnahmemittel der Vertikalstütze form- und funktionskomplementäre Koppelmittel aufweist.
Durch die Ausbildung von zumindest zwei Aufnahmemitteln bzw. Koppelmitteln kann die Stabilität in Vertikal- und Horizontalrichtung erhöht werden. Außerdem wird die Montage deutlich erleichtert und ein Verkippen der Halteelemente vermieden.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine Horizontalelement mit Aufnah memittel der becken- bzw. wasserabgewandten Seite der Vertikalstütze koppelbar ausgebildet ist.
Durch diese Ausführungsform wird die Anordnung von etwaigen Isolierplatten an der Außen seite, also der wasserabgewandten Seite, der Beckenwandabschnitte erleichtert. Es können vor allem durch die an der becken- bzw. wasserabgewandten Seite Vertikalstütze gekoppelten Horizontalelemente vergleichsweise dickere Isolierplatten verwendet, oder auch ein Hohl raum aus Luft zwischen Beckenwand und Isolierplatte vorgesehen werden, als dies mit Auf nahmemitteln bzw. Koppelmitteln in Längsrichtung der Horizontalelemente möglich wäre.
Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass die Vertikalstütze an der becken- bzw. wasserabgewandten Seite mit der Bodenstütze über eine Strebe verbunden ist.
Die zusätzliche Strebe kann dazu dienen, die erforderlichen Durchmesser der Stützenprofile der Vertikalstütze und/oder der, zumindest einseitig gegenüber der Stützenbreite hervorragen den, Bodenstütze bei gleichbleibender mechanischer Belastbarkeit zu reduzieren. Dies bietet Materialeinsparungs- und somit Kostensparpotenzial. Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Vertikalstütze und die Bodenstütze einteilig, bevorzugt L-förmig, ausgebildet sind.
Durch die einteilige Ausführungsform kann eine schnellere und einfachere Montage am Auf stellungsort erfolgen. Weiters kann dadurch u.U. eine höhere Belastbarkeit des Becken wandstehers wodurch eine geringere Materialstärke gewählt werden kann. Ferner hat die L- förmige Ausbildung den Vorteil, dass unter dem Beckenboden keine Bodenstütze einragt und somit auf zusätzliche Ab Stützelemente zur Abstützung des Beckenbodens verzichtet werden kann. Ferner ist die L-förmige Ausgestaltung für die Stapelung bei Lagerung und Transport von Vorteil.
Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn zumindest ein, bevorzugt in zumindest eine der Aufnahmemittel eingreifendes, Spannmittel zur Ausbildung einer Haltekraft zwischen der Vertikalstütze und dem zumindest einen Beckenwandabschnitt ausgebildet ist.
Ein solches gattungsgemäßes Spannmittel kann z.B. als Spanngurt oder dergleichen ausge führt sein und ermöglicht vor allem bei der Montage der Beckenwandelemente, durch Angrei fen an dafür an der Blechunterseite vorgesehene Angreifelemente, eine einfache Möglichkeit zum Niederhalten. Dies kann erforderlich sein, um benachbarte Beckenwandabschnitte pass genau und fluchtend auszurichten und kann daher deutlich die Zeit bei Montage und Schweiß arbeiten reduzieren.
Ferner kann vorgesehen sein, dass zumindest zwei Horizontalelemente in Vertikalrichtung übereinander und voneinander beabstandet angeordnet sind.
Die Verwendung von zwei und mehr Horizontalelementen erhöht die Stabilität des
Schwimmeckens in Seitenrichtung. Ferner kann damit eine reduzierte Wandstärke der Hori zontalelemente und somit eine vergleichsweise filigrane Ausgestaltung ermöglicht werden.
Im Fall der Verwendung von Isolierplatten kann eine lokale Anpresskraft auf die Isolierplat ten in Richtung Beckenwand reduziert werden. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Aufnahmemittel als Öffnung und das Koppel mittel als Rastelement und/oder Fortsatz ausgeführt sind. Alternativ dazu oder an unterschied lichen Stützelementen kann es vorteilhaft sein, dass das Aufnahmemittel als Rastelement und/oder Fortsatz und das Koppelmittel als Öffnung ausgebildet ist.
Auf die beschriebene Weise kann der Fachmann eine Art„Selbstzentrierung“ bzw. ein leicht gängiges Einrasten des Koppelmittels zum Aufnahmemittel erreichen. Dies erlaubt eine sehr sichere und schnelle Montage. Außerdem kann es in Eckbereichen des Schwimmbeckens, o- der an anderen neuralgischen Stellen, vorteilhaft sein, wenn die Funktion von Koppelmittel und Aufnahmemittel umgekehrt angeordnet ist. Als Koppelmittel bzw. Aufnahmemittel oder auch Rastelemente können Fortsätze des Stützprofils, wie z.B. geclinchte, oder hakenförmige Fortsätze bzw. Vertiefungen, ausgebildet sein. Als Rastelemente können ebenso haken oder auch T-förmige einrast- und somit koppelbare Blechfortsätze zum Einsatz kommen.
Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass das Aufnah memittel und das Koppelmittel als Öffnung ausgebildet sind und die Vertikalstütze mittels zu mindest einem Sicherungsmittel, bevorzugt Schrauben, mit dem Halteelement verbindbar ist.
Hierzu eignen sich im Bedarfsfall einfache Öffnungen bzw. Löcher als Aufnahme- bzw. Kop pelmittel. In diesem Fall kann durch die Ausbildung des Sicherungsmittels als Schrauben oder Bolzen, bevorzugt in Kopplung mit Langlöchern, eine sehr hohe Versatilität bei der Gestal tung erzielt werden.
Ein erfindungsgemäßes Schwimmbecken umfasst eine Mehrzahl von Beckenwandstehern, welche nach einem der vorhergehenden Beschreibungsteile ausgebildet sind, und zumindest einen damit verbundenen Beckenwandabschnitt und zumindest ein Beckenbodenelement, welches mit zumindest einem Beckenwandabschnitt verbunden ist.
Die zuvor beschriebenen Vorteile des erfindungsgemäßen Beckenwandstehers und seiner Ausführungsformen sind mutatis mutandis auf das erfindungsgemäße Schwimmbecken über tragbar und werden deshalb hier nicht erneut angegeben. Der Fachmann sei auf die entspre chenden technischen Wirkungen und Vorteile des Beckenwandstehers verwiesen. Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass der zumindest eine Beckenwandabschnitt, ein Beckenrand und eine Überlaufrinne einteilig ausgebildet sind.
Dies erlaubt eine sehr effiziente Vorfertigung der Beckenwandabschnitte bereits vor der An lieferung an den Aufstehort. Die auftrags spezifische Geometrie der Beckenwandabschnitte in einteiliger Ausführung mit Beckenrand und Überlaufrinne reduziert außerdem die erforderli chen Einricht- und Schweißarbeiten„on-site“, also am Aufstellort. Durch ein Vorbiegen der Beckenwand als einteiliger Beckenwandabschnitt wird ein direktes Einhängen des Becken wandabschnitts an der möglich wodurch Zeit und Kosten gespart werden können.
Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn zwischen zwei benachbart angeordneten Vertikalstüt zen und dem zumindest einen Horizontalelement eine Isolierplatte, bevorzugt aus einem ge schäumten Polymer, angeordnet ist.
Dies erlaubt, in Übereinstimmung mit obigen Ausführungen, eine effiziente thermische Isolie rung des Schwimmbeckens und unter Umständen auch einen Schutz vor Korrosion. Dabei ha ben sich geschäumte Polymere, also synthetische aber auch natürliche Kunststoffe, welche ei nen hohen Grad an eingeschossener Luft in Form von größtenteils geschlossenen Poren auf weisen als besonders wirkungsvoll erwiesen. Überdies ist eine Anbringung derartiger ge schäumter Polymere, wie bevorzugt XPS, in Kombination mit der erfindungsgemäßen Schwimmbeckenkonstruktion bzw. den Beckenwandstehern und Horizontalelementen beson ders einfach zu montieren.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine Horizontalelement derart zwi schen zwei benachbart angeordneten Vertikalstützen angeordnet ist, dass die Isolierplatte mit tels einer Anpresskraft durch das zumindest eine Horizontalelement gegen den zumindest ei nen Beckenwandabschnitt gepresst ist.
Durch diese Montageform kann ein Verrutschen der Isolierplatte in Vertikal und/oder Hori zontalrichtung reduziert werden. Dabei kommt es zu einem bevorzugten formschlüssigen Kontakt der Isolierplatte mit der wasserabgewandten Seite der Beckenwand. Dies ermöglicht eine zusätzliche Stützfunktion, wodurch ein Ausbauchen der Beckenwand durch den Wasser druck reduziert werden kann. Die Anpresskraft wird dabei von den Horizontalelementen auf die Vertikalstützen übertragen und die Stabilität des Schwimmbeckens gefördert.
Der Erfindung hegt des Weiteren die Aufgabe zugrunde eine modulare Bauweise zu ermögli chen, welche neben Höhenunterschieden am Aufstellort auch eine sehr einfache und schnelle Errichtung des Schwimmbeckens ermöglicht. Mit dem zuvor beschriebenen Beckenwandste her bzw. dem erfindungsgemäßen Schwimmbecken wird somit ein Verfahren zur Errichtung eines Schwimmbeckens vorgesteht, welches die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
- Bereitstehen, Positionieren und Befestigen einer Mehrzahl von Beckenwandstehern an vor- gebbaren Positionen,
- Optionales Koppeln zumindest zweier Vertikalstützen mittels zumindest einem Horizontal element,
- Koppeln einer Mehrzahl der Vertikalstützen mit jeweils zumindest einem Haltelement zur Bildung einer im Wesentlichen horizontalen Auflageebene für zumindest einen Beckenwand abschnitt, welcher Beckenwandabschnitt einen Beckenrand umfasst,
- Auflegen und Abstützen des zumindest einen Beckenwandabschnitts auf einen Aufnahme arm mit einer Halteelementoberseite des Halteelements zur Bildung zumindest eines Teils ei nes Schwimmbeckens.
Dieses Verfahren erlaubt, dass die Vormontage der Beckenwandsteher und/oder der Einrich tung von Personen durchgeführt werden kann, welche eigens dafür angestellt bzw. ausgebildet sind. Dies erlaubt im Weiteren, dass die etwas kompliziertere Aufgabe des Einhängens und/o der Verschweißens der Beckenwandelemente bzw. der Beckenbodenelemente durch qualifi ziertes Fachpersonal durchgeführt werden kann. Im Umkehrschluss lässt sich daher erreichen, dass die groben Arbeiten schnell und mit relativ wenig Aufwand durchgeführt werden können und die vergleichsweise teure Arbeitszeit von Schweißexperten auf die eigentliche Schweiß arbeit beschränkt werden kann. Dies ermöglicht deutliche Zeitersparnis und Kostenvorteile.
Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass vor der Kopplung der Mehrzahl der Vertikalstützen mit jeweils zumindest einem Haltelement ein Einrichten der Vertikalstützen in eine lotrechte Position mittels Niveauregulierungsmitteln erfolgt. Die Vorteile dieses optionalen Verfahrensschrittes sind analog zur zuvor erwähnten Beschrei bung der Niveauregulierungsmittel, weshalb auf die entsprechende Passage verwiesen wird.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Be ckenbodenelement mit zumindest einem Beckenwandabschnitt, vorzugweise durch Schwei ßen, verbunden wird.
Das Verbinden des zumindest einen Beckenwandabschnitts mit zumindest einem Beckenbo denelement kann zur Bildung eines Beckens wiederum bevorzugt von Schweißexperten durchgeführt werden. Durch die erfindungsgemäße Bildung einer im Wesentlichen horizonta len Auflageebene für zumindest einen Beckenwandabschnitt wird ein sehr zügiges Arbeiten bei der folgenden Verbindung mit den Beckenbodenabschnitten erlaubt.
Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn Isolierplatten mittels einer Anpresskraft durch das zumindest eine Horizontalelement gegen den zumindest einen Beckenwandabschnitt an der wasserabgewandten Seite gepresst bzw. vorgespannt werden.
Hierbei können die zuvor beschriebenen Vorteile der sehr einfachen Montage der erfindungs gemäßen Beckenwandsteher bzw. des Schwimmbeckens genutzt werden um eine gute Stabili tät des Schwimmbeckens zu erzielen.
Als Materialien für die Konstruktion der zuvor genannten Stützelemente, sowie der damit ver bindbaren Beckenwandabschnitte, des Beckenrandes, der Überlaufrinne und/oder des Becken bodens wird bevorzugt Edelstahl verwendet. Durch die zuvor erläuterten Maßnahmen wird ermöglicht die Anzahl und/oder Länge der erforderlichen Schweißverbindungen zu reduzie ren.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung: Fig. 1 Ausführungsbeispiel von Beckenwandstehem, wobei Horizontalelemente zwi schen den Vertikalstützen angeordnet sind;
Fig. 2 Ausführungsbeispiel von Beckenwandstehem, wobei Horizontalelemente an der beckenabgewandten Seite der Vertikalstützen angeordnet sind;
Fig. 3 verschiedene Ausführungsbeispiele von Haltelementen mit unterschiedlich ausge führten Koppel- und/oder Aufnahmemittel (a) bis (c), sowie als Öffnungen ausge führte Koppel- und Aufnahmemittel (d) mit Sicherungsmittel;
Fig. 4 Ausführungsbeispiele von Horizontalelementen mit Koppelmittel als gewinkelter
Fortsatz (a) oder T-förmiges Rastelement (b);
Fig. 5 Schrägansicht durch beispielhafte Anordnung eines Teils eines Schwimmbeckens mit L-förmigen, einteilig ausgebildeten Vertikal- bzw. Bodenstützen;
Fig. 6 Schnittansicht durch Ausführungsbeispiel einer Anordnung eines Spannelements zur zumindest zeitweiligen Aufbringung einer Haltekraft auf einen Beckenwand abschnitt.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen wer den, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei che Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen wer den können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, un ten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
In der Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Konstruktion eines Teiles eines Schwimmbeckens 25 ersichtlich. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dabei ein erfindungsgemäßer Becken wandsteher 1 bestehend aus zumindest einer Vertikalstütze 2 sowie einer Bodenstütze 6 über Niveauregulierungsmittel 5 an einem Untergrund befestigt. Die Vertikalstützen 2 weisen ein Stützenprofil mit einer Stützenhöhe 3 und einer in Richtung beckenabgewandter Seite einer Stützenbreite 4 auf. Die gezeigte Bodenstütze ist zweiseitig gegenüber der Stützenbreite 4 hervorragend ausgebildet. Die dargestellten Bodenstützen 6 sind mit der Vertikalstütze 2 ver bunden. Die beiden dargestellten Vertikalstützen 2 sind über ein optionales Horizontalelement 7 miteinander gekoppelt. Außerdem ist aus Fig. 1 ersichtlich, dass ein Halteelement 9 mit der Vertikalstütze 2 gekoppelt ist. Die Kopplung des Halteelements 9 erfolgt über Koppelmittel 10 welche zu Aufnahmemitteln 8 der Vertikalstütze 2 form- und funktionskomplementär aus gebildet sind. Das Halteelement 9 weist an seiner beckenabgewandten Seite einen gegenüber der Stützenbreite 4 auskragenden Aufnahmearm 11 auf. Das Halteelement 9 weist in Vertikal richtung nach oben eine Halteelementoberseite 12 auf. Das Halteelement 9 dient zur vertika len, höhenverstellbaren Abstützung zumindest eines strichliert dargestellten Beckenwandab schnittes 13, wobei der Beckenwandabschnitt 13 einen Beckenrand 14 umfasst.
Das in Fig. 1 dargestellte Niveauregulierungsmittel 5 kann bevorzugt über Langlöcher mit ei ner Bodenstütze 6 und einem geeigneten Befestigungsmittel verbunden sein. Das Niveauregu lierungsmittel 5 kann ferner einer Bodenplatte 28 welche dazu dient, die Flächenpressung der Beckenwandsteher auf dem Untergrund zu reduzieren.
In Fig. 2 ist analog zur Fig. 1 eine weitere mögliche Ausführungsform von Beckenwandste hern 1 gezeigt. Es können hierbei eine besondere Anordnung von Aufnahmemitteln 8 an zu mindest zwei Seiten der Vertikalstütze 2 ersehen werden. Dies ermöglicht unter anderem die verschachtelte Anordnung von Horizontalelementen 7 und Halteelementen 9. Wie in Fig. 2 ersichtlich, ist die Anordnung von zumindest zwei Horizontalelementen 7, welche zueinander in Vertikalrichtung beabstandet sind, bevorzugt. Ferner kann ersehen werden, dass das Hal teelement 9 zumindest zwei Auflagepunkte 16 aufweist. Die Auflagepunkte 16 dienen zur Auflage des zumindest einen Beckenwandabschnitts 13. In Zusammenschau mit Fig. 1, Fig. 3 bzw. Fig. 5 kann die Halteelementoberseite 12 mehrere Auflagepunkte 16 aufweisen. Die Halteelementoberseite 12 kann im Grenzfall auch als eine durchgehende, linienförmige Aufla gefläche zur Unterseite des aufzulegenden Beckenwandabschnitts 13 und/oder dem Becken rand 14 und/oder einer Überlaufrinne 15 ausgebildet sein. Im gewählten Beispiel in Fig. 2 ist weiters die Ausbildung einer Strebe 19 zwischen Vertikalstütze 2 und Bodenstütze 6 ersicht lich. In den Fig. 3a bis 3d sowie 4a und 4b sind unterschiedliche mögliche Ausführungsformen von Aufnahmemitteln 8 und Koppelmitteln 10 ersichtlich. In Fig. 3a ist dabei die Explosionsdar stellung einer möglichen Ausführungsform eines Halteelements 9 dargestellt. Das Halteele ment 9 weist dabei einen Aufnahmearm 11 auf, welcher zu zumindest Teilen des zumindest einen Beckenwandabschnitts 13 eine formkomplementäre Halteelementoberseite 12 aufweist. Die dargestellte Geometrie des Aufnahmearms 11 bzw. der Halteelementoberseite 12 ermög licht auf diese Weise einen formschlüssigen Kontakt zum zumindest Beckenwandabschnitt 13, bevorzugt inklusive des Beckenrands 14 und einer Überlaufrinne 15. Das in Fig. 3a darge stellte Koppelmittel 10 ist als Rastelement 23 ausgeführt. Die damit formkomplementären Aufnahmemittel 8 sind als Öffnung 22 an der Vertikalstütze dargestellt.
In Fig. 3b ist ein Halteelement 9 dargestellt, welches in Richtung einer Querseite und somit normal zur becken- bzw. wasserabgewandten Seite des Halteelements 9 zumindest zwei Auf lagepunkte 16 zur Auflage des zumindest einen Beckenwandabschnitts 13 aufweist. Das Hal teelement 9 weist dabei zwei parallel angeordnete Koppelmittel 10, welche als durchgesetzte bzw. geclinchte Rastelemente 23 ausgeführt sind, auf. Das in Fig. 3b dargestellte Halteele ment 9 kann mittels der Koppelmittel 10 einfach an der Vertikalstütze 2 in die dafür vorgese henen Öffnungen 22 bzw. Aufnahmemittel 8 eingehängt werden. Das gezeigte Ausführungs beispiel ermöglicht, dass zwei benachbart angeordnete Beckenwandabschnitte 13 mittels ei nem gemeinsamen Halteelement 9 in Vertikalrichtung abgestützt werden können.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann es vorteilhaft sein, das Koppelmittel 10 und Aufnah memittel 8 in ihrer Anordnung an der Vertikalstütze 2 bzw. dem Halteelement 9 vertauscht sind. Ein derartiges Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3c dargestellt. Dabei sind die Aufnahme mittel 8 als Rastelemente 23 bzw. Fortsätze ausgebildet und die dazu form- und funktions komplementären Koppelmittel 10 des Halteelements 9 als Öffnungen 22 dargestellt. Es erge ben sich dadurch die gleichen Vorteile hinsichtlich einfacher Montage und Selbstzentrierung wie bei den bereits zuvor genannten Ausführungsbeispielen in Fig. 3a bis 3c, bzw. den Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 4 bis Fig. 6.
In Fig. 3d ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, in welchem sowohl das Aufnahmemittel 8 als auch das Koppelmittel 10 als Öffnung 22 ausgebildet sind und die Vertikalstütze 2 mittels zumindest einem Sicherungsmittel 24 an der Vertikalstütze 2 befestigbar sind. Bevorzugt kön nen dabei die Öffnungen 22 als Langlöcher in Vertikal- und/oder Horizontalrichtung ausgebil det sein, um das Halteelement 9 in Vertikal- und/oder Horizontalrichtung ausrichten zu kön nen. In Fig. 3d ist ferner das Stützenprofil als C-Profil dargestellt, wie dies auch für sämtliche dargestellte Ausführungsformen der Fig. 1 bis 3c und Fig. 4 bis Fig. 6 die bevorzugte Ausfüh rungsform darstellt.
In den Fig. 4a und 4b sind Schnittdarstellungen durch eine Vertikalstütze 2 mit daran koppel baren Horizontalelementen 7 dargestellt. Die dargestellten Horizontalelemente 7 weisen dabei Koppelmittel 10 in Form von Rastelementen bzw. Fortsätzen 23 auf. Wie in Fig. 4a darge stellt, können die Rastelemente 23 gebogen sein und einfach an der Vertikalstütze 2 in die da für vorgesehenen Aufnahmemittel 8 in Form von Öffnungen 22 eingehängt werden. Es ist je doch auch denkbar, wie in Fig. 4a dargestellt, dass das Aufnahmemittel 8 ebenso in Form von Rastelementen 23 mit der gleichen Funktion aber seitenverkehrter Ausrichtung ausgebildet ist. In Fig. 4b sind die Koppelmittel 10 als T-förmig ausgeführte Rastelemente 23 dargestellt. Die form- und funktionskomplementäre Ausführung der dafür vorgesehenen Aufnahmemittel 8 an der Vertikalstütze 2 weisen ebenso T-förmig geschlitzte Öffnungen 22 auf. Nach dem Einführen der Horizontalelemente 7 in die Vertikalstütze 2 und einer Verschiebung in Verti kalrichtung nach unten, werden auf diese Weise die Horizontalelemente 7 durch die Seiten arme der T-förmigen Rastelemente 23 in der Vertikalstütze 2 eingerastet. Die in Fig. 4a und 4b dargestellten Ausführungsbeispiele für Horizontalelemente 7 dienen der Illustration der Anordnung an der Vertikalstütze 2 an der becken- bzw. wasserabgewandten Seite. Analog zu den gezeigten Ausführungen der Aufnahmemittel 8 bzw. Koppelmittel 10 der Horizontalele mente 7 sind die gezeigten Ausführungsbeispiele direkt auf eine Anordnung an der Seitenflä che der Vertikalstütze 2 denkbar.
Die in den Fig. 1 bis Fig.6 dargestellten Ausführungsformen und hier insbesondere, Fig. 2 weisen jeweils zumindest zwei, parallel bzw. paarweise, angeordnete Aufnahmemittel 8 und damit korrespondierende Koppelmittel 10 auf. In Vertikalrichtung ist die Anzahl der verwen deten Aufnahmemittel 8 bzw. Koppelmittel 10 nicht begrenzt. Es hat sich jedoch als vorteil haft erwiesen, dass der Abstand der Aufnahmemittel 8 an der Vertikalstütze 2 in 1 bis 5 cm Schrittweite gewählt wird um die Ausrichtung der Halteelemente 9 und/oder der Horizontalel emente 7 in kleinen, diskreten Abständen zu ermöglichen. Die Fig. 5 stellt einen Teil eines erfindungsgemäßen Schwimmbeckens 25 dar. Dabei sind die Beckenwandsteher 1 an ihren Vertikalstützen 2 mittels Horizontalelementen 7 an der becken- bzw. wasserabgewandten Seite miteinander gekoppelt. Weiters ist ersichtlich, dass ein Be ckenwandabschnitt 13 mit einem einteilig ausgeführten Beckenrand 14 sowie Überlaufrinne 15 an der Halteelementoberseite 12 des Halteelements 9 abgestützt ist. Zwischen den beiden Beckenwandstehem 1 ist eine Isolierplatte 18 an der becken- bzw. wasserabgewandten Seite des Beckenwandabschnitts 13 angeordnet. Die Isolierplatte 18 wird dabei durch die Horizon talelemente 7 mit einer Anpresskraft 27 gegen die wasserabgewandte Rückseite des Becken wandabschnitts 13 gepresst. Des Weiteren sind in Fig. 5 Streben 19 zur Abstützung der Verti kalstützen 2 ersichtlich. Über dies sind die Vertikalstütze 2 einteilig und L-förmig mit der Bo denstütze 6 ausgeführt. Analog zu den Beschreibungen der Fig. 1 und 2 sind auch hier an den Bodenstützen 6 angeordnete Niveauregulierungsmittel 5 bzw. Bodenplatten 28 abgebildet.
Die Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch eine beispielhafte Ausführung eines erfindungsgemä ßen Beckenwandstehers 1 mit darauf befestigten Beckenwandabschnitt 13. Einhergehend mit den zuvor genannten Beispielen, insbesondere der Beschreibung der Fig. 1 und Fig. 2, ist der Aufnahmearm 11 des Halteelements 9 mit einer zum Beckenwandabschnitt 13 bzw. dem Be ckenrand 14 sowie der Überlaufrinne 15 formkomplementär ausgebildeten Halteelementober seite 12 dargestellt. Des Weiteren ist ein Spannmittel 20 dargestellt, welches zur Ausbildung einer Haltekraft 21 zwischen der Vertikalstütze 2 und dem zumindest einen Beckenwandab schnitt 13 angeordnet ist. Es ist dabei möglich, dass das Spannmittel 20 in dafür vorgesehene Angreifelemente, welche nicht weiter dargestellt sind, an der Unterseite des Beckenwandab schnitts 13 eingreift und diese zur Vertikalstütze 2 mit der Haltekraft 21 verspannt. Eine der artige Anordnung kann nach dem Zusammenbau des Schwimmbeckens 25 an der Vertikal stütze 2 verbleiben. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Spannmittel 20 von außen, seitlich an Beckenwandabschnitt 13 angreift und gegenüber der Vertikalstütze 2 die Haltekraft 21 le diglich zeitweilig aufbringt, um z.B. ein Fixieren und Verschweißen des Beckenwandab schnitts 13 mit der Halteelementoberseite 12 zu ermöglichen. Danach kann das Spannmittel 20 wiederum entfernt werden, um einem Verschweißen benachbarter Beckenwandabschnitte 13 nicht zu behindern. Das Spannmittel 20 kann z.B. als Feder, Spanngurt oder auch mittels Stellschrauben realisiert sein. Durch die Verwendung eines Spannmittel 20 ist eine relativ ein fache Möglichkeit zum zumindest zeitweiligen Niederhalten der Beckenwandabschnitte 13 gegeben, wodurch die Montage und/oder das Verschweißen der Beckenwandabschnitte 13 er leichtert werden kann.
Zur Bildung eines Schwimmbeckens 25 können, wie in den Fig. 1, Fig. 5 und Fig. 6 angedeu tet, Beckenwandabschnitte 13 verwendet werden, welche bereits einteilig mit dem Becken rand 14 und/oder einer Überlaufrinne 15 ausgebildet sind. Es ist jedoch auch denkbar, dass ein Beckenwandabschnitt 13 zumindest einen Teil eines Beckenbodenelements 26 als becken seitig gewinkelten Teilabschnitt aufweist. Auf diese Weise kann z.B. eine Überlappung mit den anschließenden Beckenbodenelementen 26 gebildet werden.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle be merkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten dersel ben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausfüh rungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Finzelmerkmale oder Merkmals kombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispie len können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen wer den.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verste hen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10. Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert darge stellt wurden.
Bezugszeichenaufstellung Beckenwandsteher
Vertikalstütze
Stützenhöhe
Stützenbreite
Niveauregulierungsmittel
Bodenstütze
Horizontalelement
Aufnahmemittel
Halteelement
Koppelmittel
Aufnahmearm
Halteelementoberseite
Beckenwandabschnitt
Beckenrand
Überlaufrinne
Auflagepunkt
Längsseite
Isolierplatte
Strebe
Spannmittel
Haltekraft
Öffnung
Rastelement
Sicherungsmittel
Schwimmbecken
Beckenbodenelement
Anpresskraft
Bodenplatte

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Beckenwandsteher (1) zur Errichtung eines Schwimmbeckens, umfassend
- zumindest eine Vertikalstütze (2),
wobei jede Vertikalstütze (2) ein Stützenprofil mit einer Stützenhöhe (3) und einer in Rich tung beckenabgewandten Seite Stützenbreite (4) aufweist,
- zumindest eine Bodenstütze (6),
welche zumindest einseitig gegenüber der Stützenbreite (4) hervorragend ausgebildet und mit der Vertikalstütze (2) verbunden ist,
- optional zumindest ein Horizontalelement (7),
welches zur Versteifung zwei oder mehrerer benachbart angeordneter Vertikalstützen (2) mit den Vertikalstützen (2) koppelbar ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Vertikalstütze (2) zumindest entlang der Stützenhöhe (3) eine Mehrzahl von Aufnahme mittel (8) aufweist, und
- zumindest ein Halteelement (9) und/oder das optionale zumindest eine Horizontalelement (7) jeweils zumindest ein zu den Aufnahmemitteln (8) der Vertikalstütze (2) form- und funkti onskomplementäres Koppelmittel (10) aufweisen, wobei das zumindest eine Koppelmittel (10) jeweils an einer der Vertikalstütze (2) zugewandten Seite ausgebildet ist, und
- wobei das Halteelement (9) zumindest an einer beckenabgewandten Seite einen gegenüber der Stützenbreite (4) auskragenden Aufnahmearm (11) mit einer Halteelementoberseite (12) zur vertikalen und höhenverstellbaren Abstützung zumindest eines Beckenwandabschnitts (13), welcher einen Beckenrand (14) umfasst, aufweist.
2. Beckenwandsteher (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zumin dest ein Niveauregulierungsmittel (5), welches zur horizontalen und/oder vertikalen, vorzugs weise lotrechten, Ausrichtung der Vertikalstütze (2) an der Bodenstütze (6) angeordnet ist.
3. Beckenwandsteher (1) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelementoberseite (12), welche zur Auflage des zumindest einen Beckenwandabschnitts (13) an zumindest zwei Auflagepunkten (16) ausgebildet ist.
4. Beckenwandsteher (1) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelementoberseite (12) derart ausgebildet ist, dass zu zumindest Teilen des zumindest ei nen Beckenwandabschnitts (13), bevorzugt inklusive eines Beckenrands (14) und/oder einer Überlaufrinne (15), ein formschlüssiger Kontakt ausgebildet ist.
5. Beckenwandsteher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch ge kennzeichnet, dass die Halteelementoberseite (12) in Richtung einer Querseite, normal zur be- ckenabgewandten Seite des Halteelements (9), zumindest zwei Auflagepunkte (16) zur Auf lage des zumindest einen Beckenwandabschnitts (13) aufweist.
6. Beckenwandsteher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch ge kennzeichnet, dass die zumindest eine Bodenstütze (6) und/oder das zumindest eine Horizon talelement (7) und/oder das Halteelement (9) aus einem Profilblech, bevorzugt einem C-Pro- fil, hergestellt sind.
7. Beckenwandsteher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch ge kennzeichnet, dass die Aufnahmemittel (8) der Vertikalstütze (2) an zumindest zwei Längs seiten (17) angeordnet sind.
8. Beckenwandsteher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch ge kennzeichnet, dass das Halteelement (9) in Horizontalrichtung zumindest zwei, bevorzugt pa rallel angeordnete, zu den Aufnahmemittel (8) der Vertikalstütze (2) form- und funktionskom plementäre Koppelmittel (10) aufweist.
9. Beckenwandsteher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch ge kennzeichnet, dass das zumindest eine Horizontalelement (7) mit Aufnahmemittel (8) der be- ckenabgewandten Seite der Vertikalstütze (2) koppelbar ausgebildet ist.
10. Beckenwandsteher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch ge kennzeichnet, dass die Vertikalstütze (2) an der beckenabgewandten Seite mit der Boden stütze (6) über eine Strebe (19) verbunden ist.
11. Beckenwandsteher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch ge kennzeichnet, dass die Vertikalstütze (2) und die Bodenstütze (6) einteilig, bevorzugt L-för- mig, ausgebildet sind.
12. Beckenwandsteher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch ge kennzeichnet, dass zumindest ein, bevorzugt in zumindest eine der Aufnahmemittel (8) ein greifendes, Spannmittel (20) zur Ausbildung einer Haltekraft (21) zwischen der Vertikalstütze (2) und dem zumindest einen Beckenwandabschnitt (13) ausgebildet ist.
13. Beckenwandsteher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch ge kennzeichnet, dass zumindest zwei Horizontalelemente (7) in Vertikalrichtung übereinander und voneinander beabstandet angeordnet sind.
14. Beckenwandsteher (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch ge kennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (8) als Öffnung (22) und das Koppelmittel (10) als Rastelement (23) und/oder Fortsatz ausgeführt sind.
15. Beckenwandsteher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeich net, dass das Aufnahmemittel (8) als Rastelement und/oder Fortsatz und das Koppelmittel (10) als Öffnung (22) ausgebildet ist.
16. Beckenwandsteher (1) nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass das Auf nahmemittel (8) und das Koppelmittel (10) als Öffnung (22) ausgebildet sind und die Verti kalstütze (2) mittels zumindest einem Sicherungsmittel (24), bevorzugt Schrauben, mit dem Halteelement (9) verbindbar ist.
17. Schwimmbecken (25) umfassend eine Mehrzahl von Beckenwandsteher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und zumindest einen damit verbundenen Beckenwand abschnitt (13) und zumindest ein Beckenbodenelement (26), welches mit zumindest einem Beckenwandabschnitt (13) verbunden ist.
18. Schwimmbecken (25) nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, dass der zu mindest eine Beckenwandabschnitt (13), ein Beckenrand (14) und eine Überlaufrinne (15) einteilig ausgebildet sind.
19. Schwimmbecken (25) nach Anspruch 17 oder 18 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbart angeordneten Vertikalstützen (2) und dem zumindest einen Hori zontalelement (7) eine Isolierplatte (18), bevorzugt aus einem geschäumten Polymer, ange ordnet ist.
20. Schwimmbecken (25) nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, dass das zu mindest eine Horizontalelement (7) derart zwischen zwei benachbart angeordneten Vertikal stützen (2) angeordnet ist, dass die Isolierplatte (18) mittels einer Anpresskraft (27) durch das zumindest eine Horizontalelement (7) gegen den zumindest einen Beckenwandabschnitt (13) gepresst ist.
21. Verfahren zur Errichtung eines Schwimmbeckens (25), umfassend die Verfah rensschritte:
- Bereitstellen, Positionieren und Befestigen einer Mehrzahl von Beckenwandstehern (1), be vorzugt ausgebildet nach einem der Ansprüche 1 bis 16, an vorgebbaren Positionen,
- Optionales Koppeln zumindest zweier Vertikalstützen (2) mittels zumindest einem Horizon talelement (7),
- Koppeln einer Mehrzahl der Vertikalstützen (2) mit jeweils zumindest einem Haltelement (9) zur Bildung einer im Wesentlichen horizontalen Auflageebene für zumindest einen Be ckenwandabschnitt (13) welcher einen Beckenrand (14) umfasst,
- Auflegen und Abstützen des zumindest einen Beckenwandabschnitts (13) auf einen Aufnah mearm (11) mit einer Halteelementoberseite (12) des Halteelements (9) zur Bildung zumin dest eines Teils eines Schwimmbeckens (25).
22. Verfahren nach Anspruch 21 dadurch gekennzeichnet, dass vor der Kopplung der Mehrzahl der Vertikalstützen (2) mit jeweils zumindest einem Haltelement (9) ein Ein richten der Vertikalstützen (2) in eine lotrechte Position mittels Niveauregulierungsmitteln (5) erfolgt.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Beckenbodenelement (26) mit zumindest einem Beckenwandabschnitt (13), vorzugweise durch Schweißen, verbunden wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Beckenwandabschnitt (13) mit zumindest einem Halteelement (9) zumindest abschnittsweise durch Schweißen verbunden wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23 dadurch gekennzeichnet, dass Isolierplatten (18) mittels einer Anpresskraft (27) durch das zumindest eine Horizontalele ment (7) gegen den zumindest einen Beckenwandabschnitt (13) an der wasserabgewandten Seite gepresst bzw. vorgespannt werden.
PCT/AT2019/060113 2018-04-04 2019-04-03 Vorrichtung und verfahren zur errichtung eines schwimmbeckens WO2019191796A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19725920.3A EP3781762B1 (de) 2018-04-04 2019-04-03 Vorrichtung und verfahren zur errichtung eines schwimmbeckens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50274/2018A AT521113B1 (de) 2018-04-04 2018-04-04 Vorrichtung und Verfahren zur Errichtung eines Schwimmbeckens
ATA50274/2018 2018-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019191796A1 true WO2019191796A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=66640918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2019/060113 WO2019191796A1 (de) 2018-04-04 2019-04-03 Vorrichtung und verfahren zur errichtung eines schwimmbeckens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3781762B1 (de)
AT (1) AT521113B1 (de)
WO (1) WO2019191796A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524022B1 (de) * 2020-09-11 2022-02-15 Berndorf Metall Und Baederbau Gmbh Tragstruktur zur Befestigung von zumindest einem Anbauteil an einem Schwimmbecken mittels zumindest einer Dichtblindniete
AT524023A4 (de) * 2020-09-11 2022-02-15 Berndorf Metall Und Baederbau Gmbh Tragstruktur zur Befestigung von zumindest einem Anbauteil an einem Schwimmbecken

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524057B1 (de) 2021-02-19 2022-02-15 Tatzreiter Roland Konsole
EP4368795A1 (de) * 2022-11-14 2024-05-15 Aquilani, Enrico Oberirdische poolstruktur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1357241A2 (de) * 2002-04-25 2003-10-29 Plasteral, S.A. Vorgefertigtes Schwimmbecken
FR2962467A1 (fr) * 2010-07-09 2012-01-13 Patrick Brunet Dispositif de renfort et d'ancrage de la structure d'une piscine
WO2015121766A1 (en) 2014-01-29 2015-08-20 Bankowski, Wojciech Swimming pool basin
EP3020889A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-18 Covimex NV Schwimmbeckenanordnung und verfahren zur montage eines schwimmbeckens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793651A (en) * 1971-08-23 1974-02-26 Atreo Mfg Co Inc Portable swimming pool
US4847926A (en) * 1987-05-11 1989-07-18 Home & Roam Leisure Inc. Swimming pool liner retaining bracket
NL1037439C2 (nl) * 2009-11-03 2011-05-04 Metaalct Driessen B V Zwembadframe.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1357241A2 (de) * 2002-04-25 2003-10-29 Plasteral, S.A. Vorgefertigtes Schwimmbecken
FR2962467A1 (fr) * 2010-07-09 2012-01-13 Patrick Brunet Dispositif de renfort et d'ancrage de la structure d'une piscine
WO2015121766A1 (en) 2014-01-29 2015-08-20 Bankowski, Wojciech Swimming pool basin
EP3020889A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-18 Covimex NV Schwimmbeckenanordnung und verfahren zur montage eines schwimmbeckens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524022B1 (de) * 2020-09-11 2022-02-15 Berndorf Metall Und Baederbau Gmbh Tragstruktur zur Befestigung von zumindest einem Anbauteil an einem Schwimmbecken mittels zumindest einer Dichtblindniete
AT524022A4 (de) * 2020-09-11 2022-02-15 Berndorf Metall Und Baederbau Gmbh Tragstruktur zur Befestigung von zumindest einem Anbauteil an einem Schwimmbecken mittels zumindest einer Dichtblindniete
AT524023A4 (de) * 2020-09-11 2022-02-15 Berndorf Metall Und Baederbau Gmbh Tragstruktur zur Befestigung von zumindest einem Anbauteil an einem Schwimmbecken
AT524023B1 (de) * 2020-09-11 2022-02-15 Berndorf Metall Und Baederbau Gmbh Tragstruktur zur Befestigung von zumindest einem Anbauteil an einem Schwimmbecken

Also Published As

Publication number Publication date
AT521113B1 (de) 2020-02-15
AT521113A1 (de) 2019-10-15
EP3781762B1 (de) 2022-05-25
EP3781762A1 (de) 2021-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3781762A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur errichtung eines schwimmbeckens
EP0258338A1 (de) Befestigungselement für die mantelbetonbauweise
EP2808143B1 (de) Schalung zur Herstellung einer Treppe
EP2913606B1 (de) Ständeranordnung für ein Solarpaneel
EP3216930B1 (de) Entwässerungsrinne
EP2798133B1 (de) Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
EP3183401A1 (de) Betonkonstruktion in modulbauweise
DE202010005250U1 (de) Montagesystem für Solarmodule
EP2378221A2 (de) Montagesystem für Solarmodule und Verfahren zur Montage einer Solaranlage
WO2010124710A2 (de) Photovoltaikanlage
EP2405070A2 (de) Stahlträger für Fertigteildecken
EP2522928A1 (de) Vorrichtung für die Montage von Aufbauten auf einer flachen Ebene oder einer Ebene mit geringer Neigung
EP3430304A1 (de) Sockelelement zur lastabtragenden aufnahme eines gehäusemoduls eines selbstbedienungsautomaten
AT412297B (de) Verfahren zur errichtung einer grabstätte, grabstätte und montagerahmen
EP3299524B1 (de) Fertigteilmauer und verfahren zur herstellung derselben
DE202014102310U1 (de) Sockel für mindestens ein Montagemodul
DE202006009323U1 (de) Tragkörper für ein Geländer mit einer scheibenförmigen Füllung
DE3016205A1 (de) Wohnzelle in fertigleichtbauweise
DE202009014872U1 (de) Fugenschalungselement
CH696206A5 (de) Höhenverstellbarer Leitungs- und Kanalträger.
AT520870B1 (de) Modulare Abdeckung für Lichtschächte, mit der Möglichkeit unterschiedliche Designs darzustellen
DE202010005576U1 (de) Wandkonstruktion
AT504064A1 (de) Auflagevorrichtung für einen fertigbauteil
DE102021126408A1 (de) Einbau-Schwimmbecken und Verfahren zum Aufbau eines solchen
DE3032114A1 (de) Fertighaus in modulbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19725920

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019725920

Country of ref document: EP

Effective date: 20201104