WO2019185547A1 - Multiphasenwandler - Google Patents

Multiphasenwandler Download PDF

Info

Publication number
WO2019185547A1
WO2019185547A1 PCT/EP2019/057441 EP2019057441W WO2019185547A1 WO 2019185547 A1 WO2019185547 A1 WO 2019185547A1 EP 2019057441 W EP2019057441 W EP 2019057441W WO 2019185547 A1 WO2019185547 A1 WO 2019185547A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
converter
phase
path
current
current controller
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/057441
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Breu
Maximilian SCHIEDERMEIER
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to CN201980023077.1A priority Critical patent/CN111886788A/zh
Priority to US17/042,042 priority patent/US11671016B2/en
Publication of WO2019185547A1 publication Critical patent/WO2019185547A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/75Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using propulsion power supplied by both fuel cells and batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a multi-phase converter for an energy system, as used in fuel cell vehicles, and to methods for operating the multi-phase converter.
  • the fuel cell system with the remaining HV system (HV battery, electric powertrain, other HV components) is usually connected via a DC-DC converter (DC / DC converter).
  • DC / DC converter The main function of this DC / DC converter is the voltage matching between the fuel cell and the HV battery.
  • this DC / DC converter is designed as a boost converter.
  • this step-up converter is usually designed as a multi-phase converter.
  • Shutdown elements are used to safely disconnect the fuel cell from the rest of the HV system. Examples for
  • shut-off elements are electromechanical contactors (MC) and semiconductor switches (DS).
  • MC electromechanical contactors
  • DS semiconductor switches
  • the present invention has set itself the task of providing a DC-DC converter, which overcomes this disadvantage.
  • the object is achieved by a device with the features of claim 1 and method having the features of claim 8, 9 or 10. Embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims and the description.
  • DE 10 2011 018 355 A1 discloses a DC-DC converter for stepping up and / or stepping down voltages, for example for use in a solar inverter circuit.
  • the DC-DC converter has at least one first terminal, at least one second terminal and at least one third terminal, wherein an energy flow between the first and second terminals on the one hand and the third terminal on the other hand is possible.
  • the DC-DC converter includes a first half-bridge connected in parallel with the first terminal and having a series connection of at least a first switching device and a second switching device, and a second half-bridge connected in parallel with the second terminal and a series connection of at least one third switching device and at least a fourth switching device.
  • a center of the first half-bridge is connected via at least one throttle to a center of the second half-bridge.
  • the proposed construction makes an oversizing of the throttle dispensable.
  • DE 10 2014 201 615 A1 presents a construction of a multi-phase DC-DC converter, which enables an improved control of the converter in an operation near a change of the operating mode. If the phase currents in the multiphase DC-DC converter reach a predetermined threshold value, the setpoint values are spread the individual phase currents, so that only a minimum number of DC-DC converters simultaneously undergoes a mode change. In this way, the dynamics of a current control in the transition between two operating modes can be maintained within the multiphase DC converter and the voltage constancy can be improved.
  • a multiphase DC voltage converter which has a plurality of mutually parallel, time-shifted clocked converter cells and is provided on the input side and / or output side of the converter cells with a voltage sensor or a current sensor.
  • This is connected via an analog-to-digital converter with a separator, which is provided for the decomposition of the output signal of the analog-to-digital converter in the individual phases of the 'converter associated voltage or current values.
  • the separator is connected to a control arrangement which provides on the output side the clock signals of the converter cells influencing control signals.
  • a parallel connection of two or more shutdown elements could also be considered.
  • simple parallel connection is hardly feasible, since the power distribution to the individual contactors is not adjustable and controllable, but z. B. is determined by different contact resistances or unequal supply line lengths.
  • the invention is therefore in a designed as a multi-phase converter DC / DC converter, a portion of the phases, for. B. half or even a third, each combined with its own electromechanical contactor.
  • the current through the respective shutdown elements can be reduced in the range of maximum current carrying capacity, without having to fear an uneven current distribution to the respective shutdown elements.
  • the uniform current distribution can be ensured by the more or less independent current regulation of the individual phases.
  • the invention relates to a multi-phase DC-DC converter comprising a plurality of parallel-connected current controller (phases), each having an input connected to a positive path of the multiphase DC-DC converter (or the positive terminal of a voltage applied to the input of the converter) and one with a negative path of the Having multi-phase DC-DC converter (or the negative pole of a voltage applied to the input of the transducer) connected input.
  • the inputs of the current regulators connected to the positive path are divided into at least two groups
  • the inputs of the current regulators connected to the negative path are divided into at least two groups
  • both the inputs of the current regulators connected to the positive path and the inputs of the current regulators connected to the negative path are each divided into at least two groups.
  • the inputs within a group are interconnected, and each group is assigned a shutdown element.
  • the multiphase DC-DC converter comprises at least three current regulators (phases) connected in parallel, for example three, four or five phases; In a further embodiment, the multiphase DC-DC converter comprises at least six parallel-connected current controller (phases), z. B. six, eight or ten phases.
  • the, current controller are designed as boost converter.
  • the current controller are designed as a buck converter.
  • the current regulators are designed as inverters.
  • the current controller are designed as a synchronous converter.
  • Other converter topologies such as SEPIC converter, Cuk converter, zeta converter, double inverter, or split-pi converter can be used in the multiphase DC-DC converter according to the invention.
  • each of the inputs connected to the positive path of the current controller and / or each of the inputs connected to the negative path of the current controller each have a turn-off is assigned.
  • shutdown elements known to those skilled in the art components are used, for. B. electromechanical contactors and semiconductor switches such as power transistors or thyristors.
  • the shutdown elements comprise at least one electromechanical contactor.
  • the shutdown elements comprise at least one semiconductor switch.
  • the semiconductor switch comprises at least one MOSFET or an IGBT.
  • the invention also provides a method for operating a multiphase DC-DC converter according to the invention.
  • all present in the converter Shutdown elements jointly controlled.
  • all present in the converter Shutdown elements jointly controlled.
  • the shutdown elements present in the converter are controlled in groups. In another
  • each of the existing in the converter shutdown is individually controlled.
  • the advantages of the DC-DC converter according to the invention is that the compliance of the component limits is ensured, which allows the use of standard elements, whereby the total cost of the DC-DC converter can be reduced.
  • FIG. 1 is a schematic representation of an embodiment of the DC-DC converter according to the invention.
  • FIG. 1 schematically shows an embodiment of the DC voltage converter 10 according to the invention.
  • the input of the DC / DC converter 10 is connected to the poles (BZ +, BZ-) of a fuel cell stack 20.
  • the output (TN +, TN-) of the DC / DC converter 10 is connected to the traction circuit of a motor vehicle, to which in addition to a HV battery 30 and electric motors 50 are connected via pulse inverters 40.
  • other HV components 60 are connected to the circuit, z.
  • chargers 12 V DC / DC converters, air conditioning compressors, HV heaters, etc.
  • FIG. 1 shows a six-phase DC / DC converter 10 designed as a step-up converter.
  • the number of phases may also be higher or lower.
  • a combination of different shutdown elements is present.
  • two electromechanical contactors 11 and in the minus path a semiconductor switch 12 are provided as turn-off elements in the positive path of the DC / DC converter 10.
  • each three of the six phases are interconnected to form a subgroup 15 by the inputs 13 connected to the positive path of the converter 10 of the associated current controller are interconnected.
  • the subgroups 13 are each connected to an electromechanical contactor 11.
  • a parallel connection of electromechanical contactors only makes sense in the positive path.
  • parallel connection in the negative path can also make sense.
  • the parallel connection is not limited to electromechanical contactors, but can also be applied to other shutdown elements. LIST OF REFERENCES
  • phase group 15 subgroup of current regulator inputs (phase group) 20 fuel cell stack (BZ)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Multiphasenwandler für ein Energiesystem, wie es in Brennstoffzellenfahrzeugen zum Einsatz kommt, sowie Verfahren zum Betrieb des Multiphasenwandlers.

Description

Multiphasenwandler
BESCHREIBUNG: Die Erfindung betrifft einen Multiphasenwandler für ein Energiesystem, wie es in Brennstoffzellenfahrzeugen zum Einsatz kommt, sowie Verfahren zum Betrieb des Multiphasenwandlers.
In Brennstoffzellenfahrzeugen ist das Brennstoffzellensystem mit dem restlichen HV-System (HV-Batterie, elektrischer Antriebsstrang, sonstige HV- Komponenten) üblicherweise über einen Gleichspannungswandler (DC/DC- Wandler) verbunden. Die Hauptfunktion dieses DC/DC-Wandlers ist die Spannungsanpassung zwischen der Brennstoffzelle und der HV-Batterie. Im Regelfall ist dieser DC/DC-Wandler als Hochsetzsteller ausgeführt. Um Strom- und Spannungs-Rippel zu minimieren und um andere technische Eigenschaften zu erreichen, wird dieser Hochsetzsteller üblicherweise als Multiphasenwandler ausgeführt.
Um die Brennstoffzelle sicher vom restlichen HV-System abtrennen zu können, werden Abschaltelemente eingesetzt. Beispiele für
Abschaltelemente sind elektromechanische Schütze (MC) und Halbleiterschalter (DS). Die Abschaltelemente müssen für den maximalen Dauerbetriebsstrom der Brennstoffzelle ausgelegt werden. Da im Betrieb sehr hohe Brennstoffzellenströme auftreten können, kommt man schnell an die entsprechenden Bauteilgrenzen oder überschreitet diese sogar.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gesetzt, einen Gleichspannungswandler zur Verfügung zu stellen, der diesen Nachteil überwindet. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8, 9 oder 10. Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung.
Es sind bereits verschiedene Ansätze bekannt geworden, Gleichspannungswandler so zu konstruieren, dass deren Bauteile für geringere Stromstärken dimensioniert werden können bzw. die Strom tragfähigkeit einzelner Bauelemente im Betrieb nicht überschritten wird.
Die DE 10 2011 018 355 A1 offenbart einen Gleichspannungswandler zum Hoch- und/oder Tiefsetzen von Spannungen, zum Beispiel zum Einsatz in einer Solarwechselrichterschaltung. Der Gleichspannungswandler weist wenigstens einen ersten Anschluss, wenigstens einen zweiten Anschluss und wenigstens einen dritten Anschluss auf, wobei ein Energiefluss zwischen den ersten und zweiten Anschlüssen einerseits und dem dritten Anschluss andererseits möglich ist. Der Gleichspannungswandler enthält eine erste Halbbrücke, welche parallel zu dem ersten Anschluss geschaltet ist und eine Reihenschaltung von wenigstens einer ersten Schaltvorrichtung und einer zweiten Schaltvorrichtung aufweist, und eine zweite Halbbrücke, welche parallel zu dem zweiten Anschluss geschaltet ist und eine Reihenschaltung von wenigstens einer dritten Schaltvorrichtung und wenigstens einer vierten Schaltvorrichtung aufweist. Dabei ist ein Mittelpunkt der ersten Halbbrücke über wenigstens eine Drossel mit einem Mittelpunkt der zweiten Halbbrücke verbunden. Die vorgestellte Konstruktion macht eine Überdimensionierung der Drossel entbehrlich.
Die DE 10 2014 201 615 A1 stellt eine Konstruktion eines Multiphasen- Gleichspannungswandlers vor, die eine verbesserte Regelung des Wandlers bei einem Betrieb nahe einem Wechsel des Betriebsmodus ermöglicht. Erreichen die Phasenströme in dem Multiphasen-Gleichspannungswandler einen vorbestimmten Schwellwert, so erfolgt eine Spreizung der Sollwerte für die einzelnen Phasenströme, so dass jeweils nur eine minimale Anzahl von Gleichspannungswandlern gleichzeitig einen Moduswechsel durchläuft. Auf diese Weise kann die Dynamik einer Stromregelung beim Übergang zwischen zwei Betriebsmodi innerhalb des Multiphasen-Gleichspannungs- wandlers aufrechterhalten und die Spannungskonstanz verbessert werden.
Aus der DE 10 2007 025 229 A1 geht ein Multiphasen-Gleichspannungs- wandler hervor, welcher mehrere parallel zueinander angeordnete, zeitversetzt getaktete Wandlerzellen aufweist und an der Eingangsseite und/oder Ausgangsseite der Wandlerzellen mit einem Spannungssensor oder einem Stromsensor versehen ist. Dieser ist über einen Analog-Digital- Wandler mit einem Separator verbunden, welcher zur Zerlegung des Ausgangssignals des Analog-Digital-Wandlers in den einzelnen Phasen des 'Wandlers zugeordnete Spannungs- oder Stromwerte vorgesehen ist. Der Separator ist mit einer Regelanordnung verbunden, die ausgangsseitig die Taktsignale der Wandlerzellen beeinflussende Regelsignale bereitstellt. Mit der vorgestellten Konstruktion lässt sich die Anzahl der erforderlichen Stromsensoren verringern.
Um sicherzustellen, dass die Stromtragfähigkeit der Abschaltelemente im Betrieb nicht überschritten wird, könnte auch eine Parallelschaltung von zwei oder mehr Abschaltelementen erwogen werden. Bei elektromechanischen Schützen ist eine einfache Parallelschaltung kaum umsetzbar, da die Stromaufteilung auf die einzelnen Schütze nicht einstellbar und kontrollierbar ist, sondern z. B. durch unterschiedliche Übergangswiderstände oder ungleiche Zuleitungslängen bestimmt wird.
Erfindungsgemäß wird daher in einem als Multiphasenwandler ausgeführten DC/DC-Wandler ein Teil der Phasen, z. B. die Hälfte oder auch ein Drittel, mit jeweils einem eigenen elektromechanischen Schütz kombiniert. Dadurch kann der Strom durch die jeweiligen Abschaltelemente in den Bereich der maximalen Stromtragfähigkeit reduziert werden, ohne eine ungleichmäßige Stromverteilung auf die jeweiligen Abschaltelemente befürchten zu müssen. Die gleichmäßige Stromverteilung kann durch die mehr oder weniger unabhängige Stromregelung der einzelnen Phasen sichergestellt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Multiphasen-Gleichspannungswandler, der mehrere parallel geschaltete Stromsteller (Phasen) umfasst, die jeweils einen mit einem Pluspfad des Multiphasen-Gleichspannungswandlers (bzw. dem Pluspol einer am Eingang des Wandlers anliegenden Spannung) verbundenen Eingang und einen mit einem Minuspfad des Multiphasen- Gleichspannungswandlers (bzw. dem Minuspol einer am Eingang des Wandlers anliegenden Spannung) verbundenen Eingang aufweisen. Bei dem erfindungsgemäßen Multiphasen-Gleichspannungswandler sind in einer Ausführungsform die mit dem Pluspfad verbundenen Eingänge der Stromsteller in mindestens zwei Gruppen aufgeteilt, in einer weiteren Ausführungsform sind die mit dem Minuspfad verbundenen Eingänge der Stromsteller in mindestens zwei Gruppen aufgeteilt, und in einer dritten Ausführungsform sind sowohl die mit dem Pluspfad verbundenen Eingänge der Stromsteller als auch die mit dem Minuspfad verbundenen Eingänge der Stromsteller jeweils in mindestens zwei Gruppen aufgeteilt. Die Eingänge innerhalb einer Gruppe sind miteinander verbunden, und jeder Gruppe ist ein Abschaltelement zugeordnet.
In einer Ausführungsform umfasst der Multiphasen-Gleichspannungswandler mindestens drei parallel geschaltete Stromsteller (Phasen), beispielsweise drei, vier oder fünf Phasen; in einer weiteren Ausführungsform umfasst der Multiphasen-Gleichspannungswandler mindestens sechs parallel geschaltete Stromsteller (Phasen), z. B. sechs, acht oder zehn Phasen.
In einer Ausführungsform des Multiphasen-Gleichspannungswandlers sind die, Stromsteller als Hochsetzsteller ausgeführt. In einer anderen Ausführungsform sind die Stromsteller als Tiefsetzsteller ausgeführt. In einer weiteren Ausführungsform sind die Stromsteller als Inverswandler ausgeführt. In einer anderen Ausführungsform sind die Stromsteller als Synchronwandler ausgeführt. Auch weitere Wandlertopologien wie SEPIC- Wandler, Cuk-Wandler, Zeta-Wandler, Doppel inverter, oder Split-Pi-Wandler können im erfindungsgemäßen Multiphasen-Gleichspannungswandler eingesetzt werden.
Die Phasen des erfindungsgemäßen Multiphasen-Gleichspannungswandlers sind in mindestens zwei Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe umfasst einen Teil der Phasen, z. B. die Hälfte oder auch ein Drittel; und jeder Gruppe ist ein eigenes Abschaltelement im Pluspfad und/oder Minuspfad des Wandlers zugeordnet. Die Anzahl der Phasen pro Gruppe hängt ab von Faktoren wie der Gesamtzahl der Phasen, dem maximalen Strom pro Phase und dem maximalen Strom pro Abschaltelement. In einer Ausführungsform ist pro Phase jeweils ein Abschaltelement vorhanden.
Die Aufteilung erfolgt dadurch, dass die mit dem Pluspfad verbundenen Eingänge der Stromsteller und/oder die mit dem Minuspfad verbundenen Eingänge der Stromsteller in mindestens zwei Gruppen aufgeteilt sind. Die Eingänge innerhalb einer Gruppe sind miteinander verbunden, und jeder Gruppe ist ein Abschaltelement zugeordnet.
In einer Ausführungsform ist jedem der mit dem Pluspfad verbundenen Eingänge der Stromsteller und/oder jedem der mit dem Minuspfad verbundenen Eingänge der Stromsteller jeweils ein Abschaltelement zugeordnet.
Als Abschaltelemente werden dem Fachmann im Prinzip bekannte Bauteile eingesetzt, z. B. elektromechanische Schütze und Halbleiterschalter wie Leistungstransistoren oder Thyristoren. In einer Ausführungsform umfassen die Abschaltelemente mindestens ein elektromechanisches Schütz. In einer weiteren Ausführungsform umfassen die Abschaltelemente mindestens einen Halbleiterschalter. In einer speziellen Ausführungsformumfasst der Halbleiterschalter mindestens einen MOSFET oder einen IGBT.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Multiphasen-Gleichspannungswandlers. In einer Ausführungsform des Verfahrens werden alle im Wandler vorhandenen Abschaltelemente gemeinsam angesteuert. In einer anderen
Ausführungsform des Verfahrens werden die im Wandler vorhandenen Abschaltelemente gruppenweise angesteuert. In einer weiteren
Ausführungsform des Verfahrens wird jedes der im Wandler vorhandenen Abschaltelemente einzeln angesteuert.
Zu den Vorteilen des erfindungsgemäßen Gleichspannungswandlers gehört, dass die Einhaltung der Bauteilgrenzen sichergestellt wird, was die Verwendung von Standardelementen ermöglicht, wodurch auch die Gesamtkosten des Gleichspannungswandlers verringert werden.
Es wird eine kontrollierte Parallelschaltung mehrerer Abschaltelemente möglich, wodurch sich hohe Brennstoffzellenströme realisieren lassen oder durch Verwendung mehrerer kleiner Abschaltelemente Bauraum eingespart werden kann. Die Parallelschaltung ist nicht auf elektromechanische Schütze beschränkt. Diese Methode kann auch auf andere Abschaltelemente oder Schaltelemente generell angewendet werden.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung schematisch und ausführlich beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleichspannungswandlers. Figur 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleichspannungswandlers 10. Der Eingang des DC/DC-Wandlers 10 ist mit den Polen (BZ+, BZ-) eines Brennstoffzellenstapels 20 verbunden. Der Ausgang (TN+, TN-) des DC/DC-Wandlers 10 ist mit dem Traktionskreis eines Kraftfahrzeugs verbunden, an den neben einer HV-Batterie 30 auch Elektromotoren 50 über Pulswechselrichter 40 angeschlossen sind. In der gezeigten Version sind an den Stromkreis noch weitere HV-Komponenten 60 angeschlossen, z. B. Nebenaggregate der Brennstoffzelle, Ladegeräte, 12 V DC/DC-Wandler, Klimakompressoren, HV-Heizer etc.
In Figur 1 ist ein als Hochsetzsteller ausgeführter sechsphasiger DC/DC- Wandler 10 dargestellt. Die Phasenzahl kann aber auch höher oder geringer sein. Um den Brennstoffzellenstapel 20 sicher vom restlichen HV-System abtrennen zu können, ist eine Kombination aus verschiedenen Abschaltelementen vorhanden. Im dargestellten Blockschaltbild sind als Abschaltelemente im Pluspfad des DC/DC-Wandlers 10 zwei elektro- mechanische Schütze 11 und im Minuspfad ein Halbleiterschalter 12 vorhanden. In der dargestellten Ausführungsform sind je drei der sechs Phasen zu einer Untergruppe 15 zusammengeschaltet, indem die an den Pluspfad des Wandlers 10 angeschlossenen Eingänge 13 der zugehörigen Stromsteller untereinander verbunden werden. Die Untergruppen 13 sind jeweils mit einem elektromechanischen Schütz 11 verbunden. Die an den Minuspfad des DC/DC-Wandlers 10 angeschlossenen Eingänge 14 der zugehörigen Stromsteller sind alle mit dem Halbleiterschalter 12 verbunden. Die Ansteuerung der Abschaltelemente 11 und 12 kann sowohl gemeinsam als auch einzeln oder in Gruppen erfolgen. Die dafür eingesetzten Steuerungsmittel sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
Bei einem Hochsetzsteller ist eine Parallelschaltung von elektromechanischen Schützen nur im Pluspfad sinnvoll. Bei anderen DC/DC-Wandlertopologien kann auch eine Parallelschaltung im Minuspfad Sinn ergeben. Die Parallelschaltung ist nicht auf elektromechanische Schütze beschränkt, sondern kann auch bei anderen Abschaltelementen angewendet werden. Bezuqszeichenliste
10 Gleichspannungswandler (DC/DC-Wandler)
11 elektromagnetischer Schütz
12 Halbleiterschalter
13 Stromstellereingang (Pluspfad)
14 Stromstellereingang (Minuspfad)
15 Untergruppe von Stromstellereingängen (Phasengruppe) 20 Brennstoffzellenstapel (BZ)
30 HV-Batterie
40 Pulswechselrichter (PWR)
50 Elektromotor (EM)
60 Sonstige HV-Komponenten

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Multiphasen-Gleichspannungswandler (10), der mehrere parallel geschaltete Stromsteller umfasst, die jeweils einen mit einem Pluspfad des Multiphasen-Gleichspannungswandlers (10) verbundenen Eingang
(13) und einen mit einem Minuspfad des Multiphasen- Gleichspannungswandlers (10) verbundenen Eingang (14) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Pluspfad verbundenen Eingänge (13) der Stromsteller in mindestens zwei Gruppen (15) aufgeteilt sind und/oder die mit dem Minuspfad verbundenen Eingänge
(14) der Stromsteller in mindestens zwei Gruppen (15) aufgeteilt sind, wobei die Eingänge (13, 14) innerhalb einer Gruppe (15) miteinander verbunden sind, und jeder Gruppe (15) ein Abschaltelement (11 , 12) zugeordnet ist.
2. Multiphasen-Gleichspannungswandler (10) nach Anspruch 1 , der mindestens drei, insbesondere mindestens sechs, parallel geschaltete Stromsteller umfasst. 3. Multiphasen-Gleichspannungswandler (10) nach Anspruch 1 oder 2, worin die Stromsteller als Hochsetzsteller ausgeführt sind.
4. Multiphasen-Gleichspannungswandler (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Abschaltelemente (11 , 12) mindestens ein elektromechanisches Schütz (11 ) umfassen.)
5. Multiphasen-Gleichspannungswandler (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Abschaltelemente (11 , 12) mindestens einen Halbleiterschalter (12) umfassen.
6. Multiphasen-Gleichspannungswandler (10) nach Anspruch 5, worin der Halbleiterschalter (12) mindestens einen MOSFET oder einen IGBT umfasst.
7. Multiphasen-Gleichspannungswandler (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin jedem der mit dem Pluspfad verbundenen Eingänge (13) der Stromsteller jeweils ein Abschaltelement (11 , 12) zugeordnet ist und/oder jedem der mit dem Minuspfad verbundenen Eingänge (14) der Stromsteller jeweils ein
Abschaltelement (11 , 12) zugeordnet ist.
8. Verfahren zum Betreiben eines Multiphasen-Gleichspannungswandlers (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die Abschaltelemente (11 , 12) gemeinsam angesteuert werden.
9. Verfahren zum Betreiben eines Multiphasen-Gleichspannungswandlers (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die Abschaltelemente (11 , 12) gruppenweise angesteuert werden.
10. Verfahren zum Betreiben eines Multiphasen-Gleichspannungswandlers (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin jedes Abschaltelement (11 , 12) einzeln angesteuert wird.
PCT/EP2019/057441 2018-03-29 2019-03-25 Multiphasenwandler WO2019185547A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980023077.1A CN111886788A (zh) 2018-03-29 2019-03-25 多相转换器
US17/042,042 US11671016B2 (en) 2018-03-29 2019-03-25 Multi-phase direct voltage converter for a fuel cell stack

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204845.2 2018-03-29
DE102018204845.2A DE102018204845A1 (de) 2018-03-29 2018-03-29 Multiphasenwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019185547A1 true WO2019185547A1 (de) 2019-10-03

Family

ID=65951575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/057441 WO2019185547A1 (de) 2018-03-29 2019-03-25 Multiphasenwandler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11671016B2 (de)
CN (1) CN111886788A (de)
DE (1) DE102018204845A1 (de)
WO (1) WO2019185547A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025229A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Multiphasen-Gleichspannungswandler
DE102011018355A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Gleichspannungswandler
DE102014201615A1 (de) 2014-01-30 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Multiphasen-Gleichspannungswandler und Verfahren zum Betreiben eines Multiphasen-Gleichspannungswandlers
DE112016001334T5 (de) * 2015-10-14 2017-12-07 Autonetworks Technologies, Ltd. Gleichstromwandler

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4552904B2 (ja) * 2006-06-23 2010-09-29 トヨタ自動車株式会社 車両の電源装置およびそれを搭載する車両
WO2008041418A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power supply and vehicle having same
DE102012106261A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Gleichspannungswandler-Schaltungsanordnung
US9106075B2 (en) * 2013-03-12 2015-08-11 Alpha And Omega Semiconductor Incorporated Fault tolerant power supply incorporating intelligent gate driver-switch circuit to provide uninterrupted power
US9806637B2 (en) * 2013-04-30 2017-10-31 Futurewei Technologies, Inc. Soft switching inverter device and method
EP3024130B1 (de) * 2014-11-21 2017-08-02 Brusa Elektronik AG DC/DC-Wandlereinrichtung
JP6414533B2 (ja) * 2015-10-16 2018-10-31 株式会社オートネットワーク技術研究所 多相コンバータ
JP6900909B2 (ja) * 2018-01-10 2021-07-07 トヨタ自動車株式会社 多相コンバータシステム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025229A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Multiphasen-Gleichspannungswandler
DE102011018355A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Gleichspannungswandler
DE102014201615A1 (de) 2014-01-30 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Multiphasen-Gleichspannungswandler und Verfahren zum Betreiben eines Multiphasen-Gleichspannungswandlers
DE112016001334T5 (de) * 2015-10-14 2017-12-07 Autonetworks Technologies, Ltd. Gleichstromwandler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018204845A1 (de) 2019-10-02
CN111886788A (zh) 2020-11-03
US20210021195A1 (en) 2021-01-21
US11671016B2 (en) 2023-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2619842B1 (de) Energieversorgungsnetz und verfahren zum laden mindestens einer als energiespeicher für einen gleichspannungszwischenkreis dienenden energiespeicherzelle in einem energieversorgungsnetz
EP2424747B1 (de) Elektrisch antreibbares kraftfahrzeug
DE102014212934A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ladezustandsausgleich eines Energiespeichersystems
EP3024130A1 (de) DC/DC-Wandlereinrichtung
DE102012205395A1 (de) Batteriesystem, Verfahren zum Laden von Batteriemodulen, sowie Verfahren zum Balancieren von Batteriemodulen
WO2012089395A2 (de) Steuerbarer energiespeicher und verfahren zum betreiben eines steuerbaren energiespeichers
DE102010064325A1 (de) System mit einer elektrischen Maschine
DE102015225574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batterie
EP1972485A2 (de) Leistungselektronische Schaltungsanordnung für eine Drehfeldmaschine
WO2012107148A1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
DE102019201606A1 (de) Verfahren zum elektrischen Vorladen eines Zwischenkreiskondensators im Hochvoltsystem eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs sowie ein derartiges Hochvoltsystem
WO2012038210A2 (de) Energieversorgungsnetz und verfahren zum laden mindestens einer als energiespeicher für einen gleichspannungszwischenkreis dienenden energiespeicherzelle in einem energieversorgungsnetz
WO2012107150A2 (de) System mit einer elektrisch erregten maschine
DE102009046605A1 (de) Energieübertragersystem für ein Energiespeichersystem
WO2013072107A1 (de) Energiespeichereinrichtung, system mit energiespeichereinrichtung und verfahren zum ansteuern einer energiespeichereinrichtung
DE102011006096A1 (de) Laderegelungssystem
WO2019185547A1 (de) Multiphasenwandler
DE102015208568B4 (de) Bordnetz-Schaltmodul, Bordnetzunterstützungseinrichtung und Bordnetzzweig
EP3759787B1 (de) Lade-system
DE102012202868A1 (de) Gleichspannungsabgriffsanordnung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
DE102020133288A1 (de) Umschaltbare Energiespeichervorrichtung
DE102010042718A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Batterie mit variabler Ausgangsspannung
EP2673864B1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
DE102014004234A1 (de) Spannungssteller auf Basis einer Einzelzellschaltung
DE102014204324A1 (de) Betriebsstrategie zur Entschärfung der Anforderungen an Komponenten des elektrischen Kreises durch geeigneten Kurzschluss der Brennstoffzellen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19713772

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19713772

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1