WO2019185426A1 - Anordnung zum kühlen von bauteilen - Google Patents

Anordnung zum kühlen von bauteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2019185426A1
WO2019185426A1 PCT/EP2019/056999 EP2019056999W WO2019185426A1 WO 2019185426 A1 WO2019185426 A1 WO 2019185426A1 EP 2019056999 W EP2019056999 W EP 2019056999W WO 2019185426 A1 WO2019185426 A1 WO 2019185426A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arrangement
heat sink
coolant guide
cooling
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/056999
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Dieter HODAPP
Roland Lodholz
Jana Schleif
Original Assignee
TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG filed Critical TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG
Publication of WO2019185426A1 publication Critical patent/WO2019185426A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/003Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • H01M8/184Regeneration by electrochemical means
    • H01M8/188Regeneration by electrochemical means by recharging of redox couples containing fluids; Redox flow type batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/525Temperature of converter or components thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for cooling at least one electrically operated heat-generating component, in particular for cooling such a component in a high-power electrical converter circuit.
  • the heat loss of electronic or electromechanical components must be dissipated frequently in order to prevent overheating of the corresponding components.
  • a coolant channel can be embedded in a cooling plate and flowed through by a coolant.
  • the heat from electrical components must be transferred via the heat sink into the coolant.
  • materials with a high thermal conductivity are used, for example copper. Making a coldplate entirely out of copper will make the coldplate very expensive and heavy.
  • copper elements are embedded in a material with poor thermal conductivity. For example, it is known to embed copper elements in aluminum plates.
  • Both the copper elements and aluminum elements are connected to the cooling channel or coolant flows through both the copper elements and through the aluminum plates. It may be difficult to find a suitable coolant to minimize corrosion in both materials.
  • the unpublished patent application DE 10 2017 218 225.3 proposes to use stainless steel as the material for the coolant channel, so that corrosive coolants can also be used.
  • the object of the present invention is to provide an arrangement for cooling which can be cooled with a wide variety of coolants.
  • an arrangement for cooling at least one electrically operated heat-generating component in particular for cooling such a component in a high-performance electrical converter circuit, having a) a cooling arrangement with i) a heat sink made of a first material,
  • the cooling arrangement is designed such that the electrically operated component can be arranged in the region of the cooling arrangement, in particular on the cooling body, c) wherein the second material is formed electrically insulating and / or resistant to an ionizing liquid, d) wherein the coolant guide is designed to be connected to an electrolyte reservoir of a redox flow battery.
  • An electrically insulating material has a very high electrical resistance. This resistance can be, for example, greater than 1 MW (megohm), in particular greater than 10 MW.
  • the second material for the coolant guide can for this purpose have a very high specific resistance, in particular> 1 MWOGTI, particularly preferably> 10 MWOGTI, particularly preferably> 100 MWOGTI.
  • a high-power converter circuit according to the invention is a circuit which is designed to convert power greater than or equal to 1 kW, in particular greater than or equal to 10 kW, preferably greater than or equal to 50 kW.
  • Change means that a voltage or current is set high or low.
  • conversion may mean that the frequency of the voltage or current is changed from DC to high frequency.
  • high-performance converter circuits are power converters for charging and discharging batteries, in particular flow batteries, preferably redox flow batteries. In addition, these can be power converters for feeding electricity into the power grid.
  • high power converter circuits can be power generators for generating heat, plasma, lasers or for galva- nizing.
  • cooling with coolant is often essential because of the high power. Even the applications operated with the high-performance converter circuits often require coolant cooling. A combination of the two cooling systems can cause problems if the coolant is electrically conductive.
  • a current flow from the application to the high-power converter circuit can lead to disturbances. These disturbances are avoided with the arrangement according to the invention. Such electrical currents can not only lead to electrical disturbances, but also lead to increased corrosion by the electric current. A restriction to electrically non-conductive or poorly conductive cooling liquids is often not feasible or very undesirable. With a coolant guide made of electrically non-conductive material, this corrosion can also be suppressed.
  • the cooling arrangement comprises a body constructed from a plurality of materials, which is suitable for dissipating heat from electrically operated components arranged in its vicinity or directly on it and / or ambient air flowing past it.
  • the cooling arrangement has a cooling body and a coolant guide.
  • the heat can be dissipated to the coolant flowing in the coolant guide.
  • the heat sink and theisseritzmann- tion are in heat conductive connection. This means that heat, which emits, for example, a heat-generating component or the ambient air to the heat sink, is further derived to the coolant guide and then can be passed on to a coolant which flows through the coolant guide.
  • the second material may be resistant to an ionizing liquid.
  • Ionizing liquids are, for example, a saline solution, a lye, an electrolyte of a flow battery, in particular a redox flow battery, in particular a vanadium redox flow battery, an acid, in particular a sulfuric acid, in particular having at least 30 % concentration of sulfuric acid, and a hydrochloric acid mixture, in particular with a minimum of 30% concentration of hydrochloric acid.
  • the second material can be made of plastic, in particular a polymer, preferably of PTFE (polytetrafluoroethylene) or a plastic, in particular a polymer, preferably PTFE.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • a plastic in particular a polymer, preferably PTFE.
  • Such a material is resistant to an ionizing liquid and thus particularly suitable for use in an arrangement according to the invention.
  • the second material may be formed of ceramic or have a ceramic. Even such a material is particularly resistant to ionizing liquids.
  • the second material comprises graphite and / or a nitride, in particular boron nitride.
  • a nitride in particular boron nitride.
  • the coolant guide may be formed as a hose. This allows flexible routing of the coolant guide. In addition, it can be inserted well into corresponding recesses of the heat sink.
  • the coolant guide can have a wall thickness of less than 1 mm, preferably less than 0.5 mm. With such a small wall thickness, coolant guides made of a material that has a relatively poor thermal conductivity can be used. Nevertheless, due to the thin wall thickness, a sufficiently good heat transfer from the heat sink into the coolant guide or to the coolant which is guided in the coolant guide is possible.
  • the arrangement may comprise the electrically operated component, which is arranged on the cooling body in heat-conducting contact. A particularly good heat-conducting contact can be achieved if the electrically operated component is fastened to the heat sink, in particular screwed, clamped, clamped, embedded in the heat sink and / or enclosed by the latter.
  • the heat sink may for the most part be formed from an electrically conductive material.
  • the term "predominant part” means that more than 50% of its empty weight (without cooling liquid) or more than 50% of its volume is made of an electrically conductive material
  • the heat sink may consist predominantly of metal, in particular aluminum and / or These materials can be used to achieve particularly good heat conduction to the coolant guide.
  • the heat sink may have a recess and the coolant guide may be arranged in the recess by means of a press fit. Press-fitting results in large-area contact between the coolant guide and the heat sink, so that additional heat-conducting media between the coolant guide and the heat sink can be dispensed with. In particular, can be dispensed with a thermal paste. In addition, no further fastening means are necessary because thehariffentek- tion is held securely on the heat sink due to the interference fit.
  • a thermal compound may be provided between the coolant guide and the heat sink.
  • the coolant guide can be shrunk into the heat sink. Shrinkage is a technical process for the frictional connection of two parts based on the principle of thermal expansion. It exploits the property that substances expand with increasing heat. To connect with each other Parts are manufactured with an interference fit. Both parts can not be connected or separated at the same temperature or only with great force. If the outer part, ie z. B. the heat sink, to a higher temperature than the inner part, ie z.
  • the arrangement may comprise a hermetic housing, wherein the cooling arrangement is arranged in the housing.
  • the cooling arrangement may comprise a sheet metal housing.
  • a hermetic housing d. H. a hermetically sealed housing, it can be prevented that aggressive ambient air gets into the housing and thus to the cooling arrangement.
  • the heat sink may comprise two cooling plates, wherein the coolant guide between see the cooling plates is arranged.
  • the heat sink can be produced particularly easily or the coolant guide can be embedded in the heat sink.
  • the coolant guide may be connected to an electrolyte reservoir of a redox flow battery.
  • the electrolyte of the redox flow battery can be used as a coolant.
  • the scope of the invention also includes a redox flow battery with an arrangement according to the invention, wherein the coolant guide is connected to an electrolyte reservoir of the redox flow battery.
  • electronic components for example a high-performance converter of the redox flow battery, can be arranged on a heat sink and cooled with the electrolyte of the electrolyte reservoir of the redox flow battery.
  • the scope of the invention also includes a method for producing an arrangement according to the invention with the method steps: arranging an electrically operable component to be cooled on a
  • An assembly made in this way is capable of being cooled with a highly corrosive coolant, in particular an ionizing fluid.
  • the coolant guide can be pressed into a recess of the heat sink. As a result, the coolant guide can be connected to the heat sink in a particularly simple manner. Additional fasteners are not necessary.
  • the coolant guide can be poured or shrunk into the heat sink.
  • a recess can be produced in the heat sink mechanically or chemically, for example by milling or etching. In this recess, the coolant guide can be introduced.
  • an electrolyte of an electrochemical store in particular a redox flow battery
  • Flow batteries can use the electrolyte in which the energy is stored, and which is pumped from a tank to the battery cells, as a coolant.
  • This electrolyte often consists of an acidic solution that can chemically decompose the materials with which it comes into contact. This is especially true for metals of all Art. These are particularly susceptible to corrosion. Especially at risk are connections of different metals. A risk of corrosion is also present for the same metals, if the connection between these takes place with another metal, such. As soldering with tin, zinc, lead of copper pipes or copper cooling elements.
  • One aspect of the invention therefore also relates to the use of an electrolyte of an electrochemical store, in particular a flow battery, as a cooling medium in an arrangement described above.
  • the electrolyte of a redox flow battery consists of salts dissolved in a solvent.
  • the composition of the electrolyte determines the energy density of the redox flow battery significantly with the cell voltage.
  • solvents either inorganic or organic acids are often used.
  • the solvents can be very aggressive. Often they have sulfuric acid or hydrochloric acid or a mixture of at least these two constituents.
  • Other systems, such as the polymer-based battery can also use simple saline solutions.
  • Suitable redox couples include vanadium (V) oxide (in the vanadium redox accumulator) or sodium bromide (in the sodium bromide redox accumulator) in combination with other chemical compounds.
  • Figure 1 is a highly schematic view of an arrangement for cooling electrically operated heat generating components.
  • FIG. 2 schematically shows a redox flow battery system.
  • the arrangement 1 shows an arrangement 1 for cooling at least one electrically operated component 2 producing heat.
  • the arrangement 1 has a cooling arrangement 3, with a heat sink 4 made of a first material and a coolant guide 5 made of a second one Material.
  • the coolant guide 5 is heat conductive, in particular in sections, arranged in the heat sink 4.
  • the coolant guide 5 is formed from an electrically insulating material and / or a material which is resistant to an ionizing liquid.
  • the coolant guide 5 is arranged in a recess 6 of the heat sink 4.
  • the heat sink 4 has two cooling plates 4a, 4b, wherein the coolant guide 5 is arranged between the cooling plates 4a, 4b.
  • the coolant guide 5 is arranged between the cooling plates 4a, 4b.
  • one or both cooling plates 4a, 4b each have a recess 6.
  • the cooling plates 4a, 4b can be connected to one another, in particular clamped, welded, soldered, riveted or screwed.
  • the coolant guide 5 may, in particular, if it is made of plastic, be formed as a hose. It can be arranged in the recess 6 by means of a press fit.
  • the coolant guide 5 may be formed as a Kunststoffkompositrohr, in particular from 20% PP (polypropylene) and 80% graphite.
  • the coolant guide 5 may be arranged with clearance in the recess 6, where at the intermediate space between the coolant guide 5 and recess 6 may be filled with a thermal paste.
  • the coolant guide 5 can be formed, for example, of ceramic, and / or be particularly tubular. The coolant guide 5 can, in particular then, be cast into the receptacle 6.
  • the arrangement 1 may have a housing 10, wherein the cooling arrangement 3 is arranged in the housing 10.
  • the housing 10 can be hermetically sealed, so that no ambient air, in particular no corrosive ambient air, can reach the area of the cooling arrangement 3 and damage the materials used there.
  • the material for the heat sink 4 for example, aluminum and / or copper can be used.
  • FIG. 2 shows a redox flow battery system 301 with a bidirectional inverter 302 here.
  • the bidirectional inverter 302 includes an AC / DC converter 303, which is connected to a grid connection 304 of the inverter 302.
  • three DC / DC converters 305 to 307 which are designed or have a high-power converter circuit and are connected to a battery terminal 308 to 310 of the inverter 302, respectively, are connected to the AC / DC converter 303.
  • a battery 311 to 313 is connected to the battery terminals 308 to 310 in each case.
  • the batteries 311 to 313 may actually be configured as stacks consisting of several flow battery cells.
  • First measuring devices 314 to 316 are respectively arranged on the battery terminals 308 to 310 with which the voltage at the battery terminals 308 to 310 can be monitored or detected. As a result, the voltage at the batteries 311 to 313 is simultaneously monitored. Thus, the state of charge can then be determined.
  • the first measuring devices 314 to 316 are signal-technically connected to a controller 317.
  • the controller 317 is further signal-wise with the AC / DC converter 303 and the DC / DC converters 305-307.
  • the controller 317 is powered by an auxiliary power supply 318.
  • the power supply 318 is connected to the power connection 304 in the exemplary embodiment.
  • One or more bidirectional inverters 302, one or more AC / DC converters 303, and / or one or more DC / DC converters 305-307 may all be a current transformer alone or in combination.
  • each battery terminal 308, 309, 310 has a second measuring device 330, which serves for current measurement at the battery terminal 308, 309, 310.
  • a second measuring device 330 for the battery connection 308 is shown.
  • the battery terminals 309, 310 also have corresponding second measuring devices.
  • the redox flow battery system 301 includes electrolyte tanks 320, 321. Pumps 322, 323 may pump electrolyte from the electrolyte tanks 320, 321 to the batteries 311 through 313.
  • a corresponding line system is provided. In the exemplary embodiment shown, to ensure clarity, only the line system with which the battery 311 is supplied is shown.
  • a measuring cell 324 is shown, which can serve for state of charge monitoring.
  • the redox flow battery system 301 also has a higher-level control 325, with which not only the inverter 302 but also, for example, the pumps 322, 323 can be controlled.
  • the higher-order controller 325 could also be arranged in the inverter 303. In particular, it could be located in the controller 317. Alternatively, it would be conceivable to integrate the controller 317 into the higher-level controller 325.
  • the electrolyte is also guided here by means of the coolant guide through the cooling arrangement 332.
  • Cooling electrical or electronic components 333 may be arranged on the cooling arrangement 332. It can therefore be arranged here in the current transformer in the bidirectional inverter 302. It can be more precise in one or more of the DC / DC converters 305 to 307 and / or in the AC / DC converter 303.
  • the electrolyte can be used for cooling.
  • the electrolyte can at the same time be preheated to a temperature which is particularly suitable for converting the chemical energy into electrical energy.
  • the efficiency can be improved.
  • a bypass 334 with a temperature controlled flow control arrangement 335 can ensure that at different temperatures of the electrolyte and with different heat developments in the current transformer, the electrolyte is always kept in a range in which an energy-efficient conversion can take place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eine Anordnung (1) zum Kühlen von zumindest einem elektrisch betriebenen Wärme erzeugenden Bauteil (2,333), insbesondere zum Kühlen eines solchen Bauteils (2,333) in einer elektrischen Hochleistungs-Wandler-Schaltung, mit a) einer Kühlanordnung (3,332) mit i) einem Kühlkörper (4) aus einem ersten Material ii) einer Kühlmittelführung (5) aus einem zweiten Material, iii) wobei die Kühlmittelführung (5) Wärme leitend in oder an dem Kühlkörper (4) angeordnet ist, b) wobei die Kühlanordnung (3) ausgelegt ist, dass das elektrisch betriebene Bauteil (2,333) im Bereich der Kühlanordnung (3), insbesondere am Kühlkörper (4), angeordnet werden kann, c) wobei das zweite Material elektrisch isolierend und/oder beständig gegen eine ionisierende Flüssigkeit ausgebildet ist d) und wobei die Kühlmittelführung (5) ausgelegt ist, an einen Elektrolytspeicher (320) einer Redox-Flow-Batterie (301) angeschlossen zu werden.

Description

Anordnung zum Kühlen von Bauteilen
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Kühlen von zumindest einem elektrisch betriebenen wärmeerzeugenden Bauteil, insbesondere zum Kühlen eines solchen Bauteils in einer elektrischen Hochleistungswandlerschaltung. Die Verlustwärme von elektronischen bzw. elektromechanischen Bauteilen muss häufig abgeführt werden, um ein Überhitzen der entsprechenden Bauteile zu ver- hindern. Hierbei ist es bekannt, Kühlplatten zum Kühlen dieser Bauteile einzuset- zen. Ein Kühlmittelkanal kann in eine Kühlplatte eingebettet sein und von einem Kühlmittel durchströmt werden. Die Wärme von elektrischen Bauteilen muss über den Kühlkörper in die Kühlflüssigkeit übertragen werden. Häufig werden Materia- lien mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit eingesetzt, beispielsweise Kupfer. Eine Kühlplatte vollständig aus Kupfer herzustellen, führt dazu, dass die Kühlplatte sehr teuer und schwer wird. Es sind Ansätze bekannt, bei denen Kupferelemente in ein Material mit schlechterer Wärmeleitfähigkeit eingebettet werden. Beispielsweise ist es bekannt, Kupferelemente in Aluminiumplatten einzubetten. In der Regel wer- den sowohl Kupferelemente als auch Aluminiumelemente an den Kühlkanal ange- schlossen bzw. fließt Kühlmittel sowohl durch die Kupferelemente als auch durch die Aluminiumplatten. Es kann dabei schwierig sein, ein geeignetes Kühlmittel zu finden, um in beiden Materialien eine Korrosion gering zu halten. Die nicht veröf- fentlichte Patentanmeldung DE 10 2017 218 225.3 schlägt vor, als Material für den Kühlmittelkanal Edelstahl zu verwenden, so dass auch korrosive Kühlmittel eingesetzt werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung zum Kühlen bereitzu- stellen, die mit unterschiedlichsten Kühlmitteln gekühlt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Anordnung zum Kühlen von zumindest einem elektrisch betriebenen wärmeerzeugenden Bauteil, insbe- sondere zum Kühlen eines solchen Bauteils in einer elektrischen Hochleistungs- wandlerschaltung, mit a) einer Kühlanordnung mit i) einem Kühlkörper aus einem ersten Material,
ii) einer Kühlmittelführung aus einem zweiten Material,
iii) wobei die Kühlmittelführung wärmeleitend in oder an dem Kühlkörper angeordnet ist, b) wobei die Kühlanordnung ausgelegt ist, dass das elektrisch betriebene Bau- teil im Bereich der Kühlanordnung, insbesondere am Kühlkörper, angeord- net werden kann, c) wobei das zweite Material elektrisch isolierend und/oder beständig gegen eine ionisierende Flüssigkeit ausgebildet ist, d) wobei die Kühlmittelführung ausgelegt ist, an einen Elektrolytspeicher einer Redox-Flow-Batterie angeschlossen zu werden. Mit einer solchen Anordnung, insbesondere wenn ein elektrisch isolierend ausge- bildetes zweites Material für die Kühlmittelführung vorgesehen ist, besteht eine sehr große Auswahl an Materialien, die gegen unterschiedlichste Kühlmittel resis- tent sind. Insbesondere besteht nicht die Gefahr, dass eine Korrosion aufgrund eines korrosiven Kühlmittels erfolgt.
Ein elektrisch isolierendes Material weist einen sehr hohen elektrischen Widerstand auf. Dieser Widerstand kann beispielsweise größer als 1 MW (Megaohm), insbe- sondere größer als 10 MW, sein. Das zweite Material für die Kühlmittelführung kann dazu einen sehr hohen spezifischen Widerstand aufweisen, insbesondere > 1 MWOGTI, besonders bevorzugt > 10 MWOGTI, besonders bevorzugt > 100 MWOGTI .
Als wärmeerzeugende Bauteile können beispielsweise Halbleiterbauelemente, schaltende oder verstärkende Elemente, Transistoren, Widerstände, Transforma- toren, hohe Ströme führende Leiterbahnen, insbesondere Wechselstrom mit Fre- quenzen größer 10 kHz führende Leiterbahnen etc. in Frage kommen. Insbeson- dere bei hohe Ströme führenden Leiterbahnen kann es durch Induktion zu einer hohen Hitzeentwicklung kommen. Eine Hochleistungswandlerschaltung im Sinne der Erfindung ist eine Schaltung, die ausgelegt ist, Leistung größer oder gleich 1 kW, insbesondere größer oder gleich 10 kW, vorzugsweise größer oder gleich 50 kW zu wandeln.
Wandeln bedeutet, dass eine Spannung oder ein Strom hoch oder tief gesetzt wird. Außerdem kann Wandeln bedeuten, dass die Frequenz der Spannung oder des Stroms von Gleichstrom bis zur Hochfrequenz verändert wird. Beispiele für Hoch- leistungswandlerschaltungen sind Leistungswandler zum Laden und Entladen von Batterien, insbesondere Flussbatterien, vorzugsweise Redox-Flow-Batterien. Au- ßerdem kann es sich um Leistungswandler zum Einspeisen von Strom in das Stromversorgungsnetz handeln. Weiterhin können Hochleistungswandlerschaltun- gen Leistungsgeneratoren zum Erzeugen von Wärme, Plasma, Laser oder zum Gal- vanisieren sein. Bei Hochleistungswandlerschaltungen ist eine Kühlung mit Kühlmittel aufgrund der hohen Leistung häufig unerlässlich. Auch die mit den Hochleistungswandlerschal- tungen betriebenen Anwendungen benötigen häufig eine Kühlmittelkühlung. Eine Kombination der beiden Kühlsysteme kann Probleme verursachen, wenn das Kühl- mittel elektrisch leitfähig ist. Ein Stromfluss von der Anwendung zur Hochleis- tungswandlerschaltung kann zu Störungen führen. Diese Störungen werden mit der erfindungsgemäßen Anordnung vermieden. Solche elektrischen Ströme kön- nen nicht nur zu elektrischen Störungen führen, sondern auch zu einer erhöhten Korrosion durch den elektrischen Strom führen. Eine Beschränkung auf elektrisch nicht oder schlecht leitfähige Kühlflüssigkeiten ist häufig nicht zu realisieren oder sehr unerwünscht. Mit einer Kühlmittelführung aus elektrisch nicht leitendem Ma- terial kann auch diese Korrosion unterdrückt werden.
Die erfindungsgemäße Kühlanordnung umfasst einen aus mehreren Materialien aufgebauten Körper, der geeignet ist, Wärme von in seiner Nähe oder direkt an ihm angeordneten elektrisch betriebenen Bauteilen und/oder an ihm vorbeiströ- mender Umgebungsluft abzuführen. Dazu weist die Kühlanordnung einen Kühlkör- per und eine Kühlmittelführung auf. Die Wärme kann an das Kühlmittel, das in der Kühlmittelführung fließt, abgeführt werden. Der Kühlkörper und die Kühlmittelfüh- rung stehen dazu in Wärme leitender Verbindung. Dies bedeutet, dass Wärme, die beispielsweise ein Wärme erzeugendes Bauteil oder die Umgebungsluft an den Kühlkörper abgibt, weiter abgeleitet wird an die Kühlmittelführung und dann wei- tergeleitet werden kann an ein Kühlmittel, das die Kühlmittelführung durchströmt. Bisher bestanden Vorbehalte, elektrisch nicht leitfähige Materialen für eine Kühl- mittelführung einzusetzen, da es nur sehr wenige elektrisch nicht leitfähige Mate- rialien gibt, die einen geringen Wärmewiderstand aufweisen, also in der Lage sind, ausreichend Wärme zu transportieren. Häufig sind solche Materialien auch sehr schwer zu verarbeiten, insbesondere ist es schwierig, diese in einen guten Wärme leitenden Kontakt mit dem Kühlkörper zu bringen, insbesondere zu verbinden. Durch die Verwendung eines elektrisch isolierenden Materials können zusätzlich Undichtigkeiten aufgrund von Korrosion vermieden werden. Das zweite Materiale kann beständig gegen eine ionisierende Flüssigkeit ausgebil- det sein. Ionisierende Flüssigkeiten sind beispielsweise eine salzhaltige Lösung, eine Lauge, ein Elektrolyt einer Flussbatterie, insbesondere einer Redox-Flow-Bat- terie, insbesondere einer Vanadium-Redox-Flow-Batterie, eine Säure, insbeson- dere eine Schwefelsäure, insbesondere mit einer mindestens 30%igen Konzentra- tion Schwefelsäure, und ein Salzsäuregemisch, insbesondere mit einer mindestens 30%igen Konzentration von Salzsäure.
Das zweite Material kann aus Kunststoff, insbesondere einem Polymer, vorzugs- weise aus PTFE (Polytetrafluorethylen) ausgebildet sein oder einen Kunststoff, ins- besondere ein Polymer, vorzugsweise PTFE, aufweisen. Ein solches Material ist be- ständig gegen eine ionisierende Flüssigkeit und somit besonders geeignet, bei ei- ner erfindungsgemäßen Anordnung eingesetzt zu werden. Alternativ oder zusätzlich kann das zweite Material aus Keramik ausgebildet sein oder eine Keramik aufweisen. Auch ein solches Material ist besonders beständig gegen ionisierende Flüssigkeiten.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das zweite Material Graphit und/oder ein Nitrid, insbesondere Bornitrid, aufweist. Auch durch ein solches Ma- terial kann eine hohe Beständigkeit gegen ionisierende Flüssigkeiten erreicht wer- den.
Die Kühlmittelführung kann als Schlauch ausgebildet sein. Dadurch kann die Kühl- mittelführung flexibel verlegt werden. Außerdem kann sie gut in entsprechende Ausnehmungen des Kühlkörpers eingelegt werden.
Die Kühlmittelführung kann eine Wandstärke kleiner 1 mm, vorzugsweise klei- ner 0,5 mm aufweisen. Bei einer so geringen Wandstärke können Kühlmittelfüh- rungen aus einem Material verwendet werden, das eine relativ schlechte Wärme- leitfähigkeit aufweist. Aufgrund der dünnen Wandstärke ist trotzdem ein hinrei- chend guter Wärmeübergang vom Kühlkörper in die Kühlmittelführung bzw. zum Kühlmittel, welches in der Kühlmittelführung geführt wird, möglich. Die Anordnung kann das elektrisch betriebene Bauteil aufweisen, das an dem Kühl- körper in Wärme leitendem Kontakt angeordnet ist. Ein besonders guter Wärme leitender Kontakt kann erreicht werden, wenn das elektrisch betriebene Bauteil an dem Kühlkörper befestigt, insbesondere mit die- sem verschraubt, geklammert, geklemmt, in den Kühlkörper eingebettet und/oder von diesem umschlossen ist. Der Kühlkörper kann zum überwiegenden Teil aus einem elektrisch leitenden Ma- terial ausgebildet sein. Der Begriff„überwiegender Teil" bedeutet, dass mehr als 50 % seines Leergewichts (ohne Kühlflüssigkeit) oder mehr als 50 % seines Volu- mens aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildet ist. Der Kühlkörper kann zum überwiegenden Teil aus Metall, insbesondere Aluminium und/oder Kupfer, ausgebildet sein. Durch diese Materialien kann eine besonders gute Wärmeleitung hin zur Kühlmittelführung erreicht werden.
Der Kühlkörper kann eine Ausnehmung aufweisen und die Kühlmittelführung kann mittels einer Presspassung in der Ausnehmung angeordnet sein. Durch eine Presspas- sung erfolgt ein großflächiger Kontakt der Kühlmittelführung zum Kühlkörper, so dass auf weitere Wärme leitende Medien zwischen Kühlmittelführung und Kühlkörper ver- zichtet werden kann. Insbesondere kann auf eine Wärmeleitpaste verzichtet werden. Außerdem sind keine weiteren Befestigungsmittel notwendig, da die Kühlmittelfüh- rung aufgrund der Presspassung sicher am Kühlkörper gehalten ist.
Zumindest bereichsweise kann zwischen der Kühlmittelführung und dem Kühlkör- per eine Wärmeleitpaste vorgesehen sein. Dadurch kann der Wärmeübergang vom Kühlkörper zur Kühlmittelführung verbessert werden. Die Kühlmittelführung kann in den Kühlkörper eingeschrumpft werden. Einschrumpfen ist ein technisches Ver- fahren zum kraftschlüssigen Verbinden von zwei Teilen, dem das Prinzip der Wär- meausdehnung zu Grunde liegt. Es wird die Eigenschaft ausgenutzt, dass sich Stoffe mit zunehmender Wärme ausdehnen. Die miteinander zu verbindenden Teile werden mit einer Übermaßpassung gefertigt. Beide Teile können bei gleicher Temperatur nicht oder nur unter großer Krafteinwirkung miteinander verbunden oder miteinander getrennt werden. Wird das äußere Teil, also z. B. der Kühlkörper, auf eine höhere Temperatur als das innere Teil, also z. B. die Kühlmittelführung, gebracht, was zur Ausdehnung des äußeren Teils führt und anschließend auf das zu umschließende innere Teil gezogen, schrumpft es beim Erkalten wieder und presst sich so dem inneren Teil auf und bleibt dadurch mit diesem verbunden. Das gegenteilige Verfahren ist das so genannte Kalt- oder Eindehnen. Beide Verfahren können miteinander kombiniert werden. Beispielsweise kann ein Keramikrohr als Kühlmittelführung in einen Aluminiumkörper auf diese Art und Weise eingebracht werden.
Die Anordnung kann ein hermetisches Gehäuse aufweisen, wobei die Kühlanord- nung in dem Gehäuse angeordnet ist. Beispielsweise kann die Kühlanordnung ein Blechgehäuse aufweisen. Durch ein hermetisches Gehäuse, d. h. ein luftdicht ab- geschlossenes Gehäuse, kann verhindert werden, dass aggressive Umgebungsluft in das Gehäuse und somit an die Kühlanordnung gelangt.
Der Kühlkörper kann zwei Kühlplatten umfassen, wobei die Kühlmittelführung zwi- sehen den Kühlplatten angeordnet ist. Dadurch kann der Kühlkörper besonders einfach hergestellt werden bzw. die Kühlmittelführung in den Kühlkörper eingebet- tet werden.
Die Kühlmittelführung kann an einen Elektrolytspeicher einer Redox-Flow-Batterie angeschlossen sein. Somit kann der Elektrolyt der Redox-Flow-Batterie als Kühl- mittel verwendet werden.
In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem eine Redox-Flow-Batterie mit einer erfindungsgemäßen Anordnung, wobei die Kühlmittelführung an einen Elektrolyt- Speicher der Redox-Flow-Batterie angeschlossen ist. Somit können elektronische Bauteile, beispielsweise eines Hochleistungswandlers der Redox-Flow-Batterie, auf einem Kühlkörper angeordnet werden und mit dem Elektrolyt des Elektrolytspei- chers der Redox-Flow-Batterie gekühlt werden. In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung mit den Verfahrensschritten : - Anordnen eines zu kühlenden elektrisch betreibbaren Bauteils an einem
Kühlkörper,
- Anordnen einer Kühlmittelführung aus einem elektrisch isolierenden und/o- der gegen eine ionisierende Flüssigkeit beständigen Material in oder an dem Kühlkörper,
- Vorsehen eines Anschlusses an die Kühlmittelführung zum Anschluss an ei- nen Elektrolytspeicher einer Redox-Flow-Batterie.
Eine so hergestellte Anordnung ist geeignet, mit einem hochkorrosiven Kühlmittel, insbesondere einer ionisierenden Flüssigkeit, gekühlt zu werden.
Die Kühlmittelführung kann in eine Ausnehmung des Kühlkörpers eingepresst wer- den. Dadurch kann die Kühlmittelführung auf besonders einfache Art und Weise mit dem Kühlkörper verbunden werden. Zusätzliche Befestigungsmittel sind nicht notwendig.
Die Kühlmittelführung kann in den Kühlkörper eingegossen oder eingeschrumpft werden. Eine Ausnehmung kann in dem Kühlkörper mechanisch oder chemisch, beispielsweise durch Fräsen oder Ätzen, erzeugt werden. In diese Ausnehmung kann die Kühlmittelführung eingebracht werden.
Weiterhin fällt in den Rahmen der Erfindung die Verwendung eines Elektrolyts ei- nes elektrochemischen Speichers, insbesondere einer Redox-Flow-Batterie, als Kühlmittel in einer erfindungsgemäßen Anordnung. Flow-Batterien, insbesondere Redox-Flow-Batterien, besonders bevorzugt Vanadium-Redox-Flow-Batterien, können das Elektrolyt, in dem die Energie gespeichert wird, und das von einem Tank zu den Batteriezellen gepumpt wird, als Kühlmittel verwenden. Dieser Elekt- rolyt besteht häufig aus einer sauren Lösung, die Materialien, mit denen es in Be- rührung kommt, chemisch zersetzen kann. Dies gilt insbesondere für Metalle aller Art. Diese sind besonders korrosionsgefährdet. Ganz besonders gefährdet sind An- schlüsse von unterschiedlichen Metallen. Eine Korrosionsgefährdung liegt auch bei gleichen Metallen vor, wenn die Verbindung zwischen diesen mit einem weiteren Metall erfolgt, wie z. B. Löten mit Zinn, Zink, Blei von Kupferrohren oder Kupfer- kühlelementen.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft deswegen auch die Verwendung eines Elektrolyts eines elektrochemischen Speichers, insbesondere einer Flow-Batterie, als Kühlme- dium in einer oben beschriebenen Anordnung.
Das Elektrolyt einer Redox-Flow-Batterie besteht aus in einem Lösungsmittel ge- lösten Salzen. Die Zusammensetzung des Elektrolyts, genauer die Konzentration, bestimmt maßgeblich mit der Zellenspannung die Energiedichte der Redox-Flow- Batterie. Als Lösungsmittel werden häufig entweder anorganische oder organische Säuren verwendet. Die Lösungsmittel können sehr aggressiv sein. Häufig weisen sie Schwefelsäure oder Salzsäure auf oder ein Gemisch aus zumindest diesen bei- den Bestandteilen. In anderen Systemen, wie der polymerbasierten Batterie, kön- nen auch einfache Kochsalzlösungen eingesetzt werden. Als verwendbare Redox- Paare kommen unter anderem Vanadium (V)-Oxid (im Vanadium-Redox-Akkumu- lator) oder Natriumbromid (im Natriumbromid-Redox-Akkumulator) in Kombination mit weiteren chemischen Verbindungen zur Anwendung.
Die Verwendung einer nicht-metallischen Kühlmittelführung kann Korrosion durch das Elektrolyt verhindern oder zumindest reduzieren. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein. In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung darge- stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen :
Fig. 1 eine stark schematisierte Ansicht einer Anordnung zum Kühlen von elektrisch betriebenen Wärme erzeugenden Bauteilen;
Fig. 2 schematisiert ein Redox-Flow-Batteriesystem.
Die Fig. 1 zeigt eine Anordnung 1 zum Kühlen von zumindest einem elektrisch be- triebenen Wärme erzeugenden Bauteil 2. Die Anordnung 1 weist eine Kühlanord- nung 3 auf, mit einem Kühlkörper 4 aus einem ersten Material und einer Kühlmit- telführung 5 aus einem zweiten Material. Die Kühlmittelführung 5 ist Wärme lei- tend an, insbesondere abschnittsweise in, dem Kühlkörper 4 angeordnet. Die Kühl- mittelführung 5 ist aus einem elektrisch isolierenden Material und / oder einem Material, das beständig gegen eine ionisierende Flüssigkeit ist, ausgebildet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Kühlmittelführung 5 in einer Ausnehmung 6 des Kühlkörpers 4 angeordnet.
Der Kühlkörper 4 weist im Ausführungsbeispiel zwei Kühlplatten 4a, 4b auf, wobei die Kühlmittelführung 5 zwischen den Kühlplatten 4a, 4b angeordnet ist. Dazu können eine oder beide Kühlplatten 4a, 4b jeweils eine Ausnehmung 6 aufweisen. Die Kühlplatten 4a, 4b können miteinander verbunden, insbesondere geklemmt, geschweißt, gelötet, genietet oder verschraubt, sein.
Die Kühlmittelführung 5 kann, insbesondere, wenn sie aus Kunststoff ausgebildet ist, als Schlauch ausgebildet sein. Sie kann mittels einer Presspassung in der Aus- nehmung 6 angeordnet sein.
Die Kühlmittelführung 5 kann als Kunststoffkompositrohr, insbesondere aus 20 % PP (Polypropylen) und 80 % Graphit ausgebildet sein. Die Kühlmittelführung 5 kann mit Spiel in der Ausnehmung 6 angeordnet sein, wo bei der Zwischenraum zwischen Kühlmittelführung 5 und Ausnehmung 6 mit einer Wärmeleitpaste gefüllt sein kann. Die Kühlmittelführung 5 kann beispielsweise aus Keramik ausgebildet sein, und/o- der insbesondere rohrförmig ausgebildet sein. Die Kühlmittelführung 5 kann, ins- besondere dann, in die Aufnahme 6 eingegossen sein.
Die Anordnung 1 kann ein Gehäuse 10 aufweisen, wobei die Kühlanordnung 3 im Gehäuse 10 angeordnet ist. Das Gehäuse 10 kann hermetisch abgeschlossen sein, so dass keine Umgebungsluft, insbesondere keine korrosive Umgebungsluft, in den Bereich der Kühlanordnung 3 gelangen kann und dort die verwendeten Materialien beschädigen kann. Als Material für den Kühlkörper 4 kann beispielsweise Aluminium und/oder Kupfer zum Einsatz kommen.
Figur 2 zeigt ein Redox-Flow-Batteriesystem 301 mit hier einem bidirektionalen Wechselrichter 302. Der bidirektionale Wechselrichter 302 umfasst einen AC/DC- Wandler 303, der mit einem Netzanschluss 304 des Wechselrichters 302 verbun- den ist. An den AC/DC-Wandler 303 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel drei DC/DC-Wandler 305 bis 307, die als Hochleistungswandlerschaltung ausgebildet sind oder eine solche aufweisen, angeschlossen, die jeweils an einen Batteriean- schluss 308 bis 310 des Wechselrichters 302 angeschlossen sind. An die Batterie- anschlüsse 308 bis 310 ist jeweils eine Batterie 311 bis 313 angeschlossen. Die Batterien 311 bis 313 können tatsächlich als Stacks, bestehend aus mehreren Flow-Batterie-Zellen, ausgebildet sein. An den Batterieanschlüssen 308 bis 310 sind jeweils erste Messeinrichtungen 314 bis 316 angeordnet, mit denen die Span- nung an den Batterieanschlüssen 308 bis 310 überwacht bzw. erfasst werden kann. Dadurch wird gleichzeitig die Spannung an den Batterien 311 bis 313 über- wacht. Damit kann dann auch der Ladezustand ermittelt werden. Die ersten Mes- seinrichtungen 314 bis 316 sind mit einer Steuerung 317 signaltechnisch verbun- den. Die Steuerung 317 ist weiterhin signaltechnisch mit dem AC/DC-Wandler 303 und den DC/DC-Wandlern 305 bis 307 verbunden. Die Steuerung 317 wird durch eine Hilfsstromversorgung 318 mit Leistung versorgt. Die Stromversorgung 318 ist im Ausführungsbeispiel mit dem Netzanschluss 304 verbunden. Ein oder mehrere bidirektionale Wechselrichter 302, ein oder mehrere AC/DC- Wandler 303 und/oder ein oder mehrere DC/DC-Wandlern 305 bis 307 können alle allein für sich oder in Kombination jeweils ein Stromwandler sein.
Weiterhin weist jeder Batterieanschluss 308, 309, 310 eine zweite Messeinrichtung 330 auf, die zur Strommessung am Batterieanschluss 308, 309, 310 dient. In der Fig. 3 ist nur exemplarisch eine zweite Messeinrichtung 330 für den Batteriean- schluss 308 eingezeichnet. Die Batterieanschlüsse 309, 310 weißen jedoch eben- falls entsprechende zweite Messeinrichtungen auf. Das Redox-Flow-Batteriesystem 301 umfasst Elektrolyt-Tanks 320, 321. Pumpen 322, 323 können Elektrolyt aus den Elektrolyt-Tanks 320, 321 zu den Batterien 311 bis 313 pumpen. Hierfür ist ein entsprechendes Leitungssystem vorgesehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist - um die Übersichtlichkeit zu wahren - nur das Leitungssystem gezeigt, mit dem die Batterie 311 versorgt wird. Weiterhin ist eine Messzelle 324 gezeigt, die zur Ladezustandsüberwachung dienen kann.
Das Redox-Flow-Batteriesystem 301 weist weiterhin eine übergeordnete Steue- rung 325 auf, mit der nicht nur der Wechselrichter 302, sondern auch beispiels- weise die Pumpen 322, 323 gesteuert werden können. Die übergeordnete Steue- rung 325 könnte auch im Wechselrichter 303 angeordnet sein. Insbesondere könnte sie in der Steuerung 317 angeordnet sein. Alternativ wäre es denkbar, die Steuerung 317 in die übergeordnete Steuerung 325 zu integrieren.
Das Elektrolyt wird hier auch mittels der Kühlmittelführung durch die Kühlanord- nung 332 geführt. An der Kühlanordnung 332 können zu kühlende elektrische oder elektronische Bauteile 333 angeordnet sein. Sie kann im Stromwandler also hier im bidirektionalen Wechselrichter 302 angeordnet sein. Genauer kann sie in einem oder mehreren der DC/DC-Wandler 305 bis 307 und/oder im AC/DC-Wandler 303 angeordnet sein.
So kann das Elektrolyt zum Kühlen verwendet werden. So kann das Elektrolyt zu- gleich auf eine Temperatur vorgewärmt werden, die zur Umwandlung der chemi- schen Energie in elektrische Energie besonders gut geeignet ist. So kann der Wir- kungsgrad verbessert werden. Ein Bypass 334 mit einer temperaturgesteuerten Strömungsregelungsanordnung 335 kann dafür sorgen, das bei unterschiedlichen Temperaturen des Elektrolyts und bei unterschiedlichen Wärmeentwicklungen in dem Stromwandler das Elektrolyt stets in einem Bereich gehalten wird, in dem eine energieeffiziente Umwandlung erfolgen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung (1) zum Kühlen von zumindest einem elektrisch betriebenen Wärme erzeugenden Bauteil (2,333), insbesondere zum Kühlen eines sol- chen Bauteils (2,333) in einer elektrischen Hochleistungs-Wandler-Schal- tung, mit a. Einer Kühlanordnung (3,332) mit
i. Einem Kühlkörper (4) aus einem ersten Material
ii. Einer Kühlmittelführung (5) aus einem zweiten Material, iii. Wobei die Kühlmittelführung (5) Wärme leitend in oder an dem Kühlkörper (4) angeordnet ist, b. Wobei die Kühlanordnung (3) ausgelegt ist, dass das elektrisch be- triebene Bauteil (2,333) im Bereich der Kühlanordnung (3), insbeson- dere am Kühlkörper (4), angeordnet werden kann, c. Wobei das zweite Material elektrisch isolierend und/oder beständig gegen eine ionisierende Flüssigkeit ausgebildet ist, d. dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelführung (5) ausgelegt ist, an einen Elektrolytspeicher (320) einer Redox-Flow-Batterie (301) angeschlossen zu werden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ma- terial aus Kunststoff, insbesondere einem Polymer, vorzugsweise aus PTFE, ausgebildet ist oder einen Kunststoff, insbesondere ein Polymer, vorzugs- weise PTFE, aufweist.
3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das zweite Material aus Keramik ausgebildet ist oder eine Keramik aufweist.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das zweite Material Graphit und/oder ein Nitrid, insbesondere Bornitrid, aufweist.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kühlmittelführung (5) als Schlauch ausgebildet ist.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kühlmittelführung (5) eine Wandstärke kleiner 1 mm, vorzugsweise kleiner 0,5 mm aufweist.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Anordnung das elektrisch betriebene Bauteil (2,333) auf- weist, das an dem Kühlkörper (4) in wärmeleitendem Kontakt angeordnet ist.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das elektrisch betriebene Bauteil (2) an dem Kühlkörper (4) befestigt, insbesondere mit diesem verschraubt, geklammert, geklemmt, in den Kühlkörper eingebettet und/oder von diesem umschlossen ist.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Kühlkörper (4) zum überwiegenden Teil aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildet ist.
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Kühlkörper (4) zum überwiegenden Teil aus Metall, ins- besondere Aluminium und/oder Kupfer, ausgebildet ist.
11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Kühlkörper eine Ausnehmung (6) aufweist und die Kühl- mittelführung (5) mittels einer Presspassung in der Ausnehmung (6) ange- ordnet ist.
12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass zumindest bereichsweise zwischen der Kühlmittelführung (5) und dem Kühlkörper (4) eine Wärmeleitpaste vorgesehen ist.
13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kühlmittelführung (5) in den Kühlkörper (4) eingegossen ist.
14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Anordnung ein hermetisches Gehäuse (10) aufweist, wo bei die Kühlanordnung (3) in dem Gehäuse (10) angeordnet ist.
15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Kühlkörper (4) zwei Kühlplatten (4a, 4b) umfasst, wobei die Kühlmittelführung (5) zwischen den Kühlplatten angeordnet ist.
16. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kühlmittelführung (5) an einen Elektrolytspeicher (320) einer Redox-Flow-Batterie (301) angeschlossen ist.
17. Redox-Flow-Batterie (301) mit einer Anordnung (1) nach einem der vorher- gehenden Ansprüche, wobei die Kühlmittelführung (5) an einen Elektrolyt- speicher (320) der Redox-Flow-Batterie angeschlossen ist.
18. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung (1) nach einem der vorherge- henden Ansprüche, mit den Verfahrensschritten : a. Anordnen eines zu kühlenden elektrisch betreibbaren Bauteils (2,333) an einem Kühlkörper (4),
b. Anordnen einer Kühlmittelführung (5) aus einem elektrisch isolieren- den und/oder gegen eine ionisierende Flüssigkeit beständigen Mate- rial in oder an dem Kühlkörper (4)
c. Vorsehen eines Anschlusses an die Kühlmittelführung (5) zum An- schluss an einen Elektrolytspeicher (320) einer Redox-Flow-Batterie (301).
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittel- führung (5) in eine Ausnehmung (6) des Kühlkörpers (4) eingepresst wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittel- führung (5) in den Kühlkörper (4) eingegossen wird.
21. Verwendung eines Elektrolyts eines elektrochemischen Speichers, insbeson- dere einer Redox-Flow-Batterie (301), als Kühlmittel in einer Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
PCT/EP2019/056999 2018-03-26 2019-03-20 Anordnung zum kühlen von bauteilen WO2019185426A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204588.7A DE102018204588B4 (de) 2018-03-26 2018-03-26 Anordnung zum Kühlen von Bauteilen und Verwendung eines Elektrolyts eines elektrochemischen Speichers als Kühlmittel in einer solchen Anordnung
DE102018204588.7 2018-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019185426A1 true WO2019185426A1 (de) 2019-10-03

Family

ID=66182483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/056999 WO2019185426A1 (de) 2018-03-26 2019-03-20 Anordnung zum kühlen von bauteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102018204588B4 (de)
WO (1) WO2019185426A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018107226U1 (de) 2018-12-18 2019-02-25 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Leiterkarte mit mehreren Datenleitungen
DE102019008785A1 (de) 2018-12-18 2020-07-02 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Leistungswandlereinheit, Leistungswandler, Leiterkarte und Leiterkartenanordnung sowie Verwendung derselben

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967450C (de) * 1952-08-27 1957-11-14 Siemens Ag Kuehleinrichtung fuer Trockengleichrichter mit Kuehlkanaelen
EP0234021A1 (de) * 1986-01-16 1987-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung für eine Flüssigkeitskühlung eines elektrischen Bauelementes, insbesondere Halbleiter-Bauelementes
EP2535973A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-19 Pratt & Whitney Rocketdyne Inc. System und Verfahren zum Betreiben einer Flussbatterie bei hoher Temperatur
US20130011702A1 (en) * 2008-07-07 2013-01-10 Enervault Corporation Redox Flow Battery System with Divided Tank System
JP2013037776A (ja) * 2011-08-03 2013-02-21 Sumitomo Electric Ind Ltd レドックスフロー電池
DE102014212833A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie
DE102017218225A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Kühleinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH677293A5 (en) * 1989-01-16 1991-04-30 Asea Brown Boveri Power semiconductor heat sink - has meandering flow path containing insulating hose filled with cooling fluid
DE9209878U1 (de) * 1992-07-22 1992-10-15 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE102007023058A1 (de) * 2007-05-16 2008-10-30 Siemens Ag Kühlplattensystem
DE102008045072A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967450C (de) * 1952-08-27 1957-11-14 Siemens Ag Kuehleinrichtung fuer Trockengleichrichter mit Kuehlkanaelen
EP0234021A1 (de) * 1986-01-16 1987-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung für eine Flüssigkeitskühlung eines elektrischen Bauelementes, insbesondere Halbleiter-Bauelementes
US20130011702A1 (en) * 2008-07-07 2013-01-10 Enervault Corporation Redox Flow Battery System with Divided Tank System
EP2535973A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-19 Pratt & Whitney Rocketdyne Inc. System und Verfahren zum Betreiben einer Flussbatterie bei hoher Temperatur
JP2013037776A (ja) * 2011-08-03 2013-02-21 Sumitomo Electric Ind Ltd レドックスフロー電池
DE102014212833A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie
DE102017218225A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Kühleinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018204588A1 (de) 2019-09-26
DE102018204588B4 (de) 2019-10-10
DE202018102530U1 (de) 2019-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836140T2 (de) Festkörper-Energiespeichermodul mit integrierter Leiterplatte
EP2511922B1 (de) Speichereinheit zum Speichern elektrischer Energie mit einem Kühlelement
DE102016208475B4 (de) System für eine Spannungsbus-Struktur
DE102013104950B3 (de) Leistungshalbleitermodul und Anordnung hiermit
EP2302782B1 (de) Stromrichteranordnung
DE102016122018B4 (de) Elektrischer Stromrichter
WO2011116804A1 (de) Batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
DE102014106857B4 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE102019216970A1 (de) Stationäre Induktionsladestation
WO2019185426A1 (de) Anordnung zum kühlen von bauteilen
EP2599096A2 (de) Anordnung zum kühlen von wärme erzeugenden elektrischen bauelementen, kondensatorbaugruppe und herstellverfahren für eine anordnung
DE102009035461A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
AT506684A1 (de) Photovoltaik-modul
WO2019219500A1 (de) Stromrichtereinrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug
EP2909873B1 (de) Energiespeicherzelle und energiespeichermodul
EP3864943B1 (de) Vorrichtung zur kühlung einer stromschiene
WO2019072894A1 (de) Kühleinheit zur kühlung von elektronischen bauteilen
DE102020205236A1 (de) Leistungswandler
DE3740233A1 (de) Kuehldose zum abfuehren der verlustwaerme von halbleitern
EP3181284B1 (de) Stromrichterschaltung
DE202013105280U1 (de) Kondensatoranordnung
WO2021073922A1 (de) Batteriezelle, batterieanordnung und verfahren zum entwärmen einer batteriezelle
DE112019006495T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102022127337B3 (de) Elektrische Vorrichtung mit einem oder mehreren Sensoren an fluidumströmten leistungsführenden und/oder leistungsschaltenden Elementen
DE102021130457A1 (de) Wickelkondensator, Pulswechselrichter und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19717763

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19717763

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1