DE9209878U1 - Kühlsystem - Google Patents
KühlsystemInfo
- Publication number
- DE9209878U1 DE9209878U1 DE9209878U DE9209878U DE9209878U1 DE 9209878 U1 DE9209878 U1 DE 9209878U1 DE 9209878 U DE9209878 U DE 9209878U DE 9209878 U DE9209878 U DE 9209878U DE 9209878 U1 DE9209878 U1 DE 9209878U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hose
- heat
- cooling
- groove
- heat sink
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 52
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 5
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 230000009191 jumping Effects 0.000 claims description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 14
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/46—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
- H01L23/473—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
Description
926 3390OE
Siemens Aktiengesellschaft
Kühlsystem
5
5
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Abführung von in einem Gegenstand entstehende Verlustwärme an
die Umgebung.
0 Bei jedem Umwandlungsprozeß wird ein Teil der Energie von einer Maschine, einem Apparat oder einem Leistungshalbleiter
aufgenommen und muß als wärme aus dem System herausgeführt werden, damit die Temperatur in Grenzen bleibt. Diese
Aufgabe der Entwärmung stellt sich überall in der Elektronik. Ihre Lösung wird umso schwieriger, je höher man die
Leistungsdichte in dem vom Energiestrom durchflossen Heißteil wählen muß.
Die im Gerät entstehende Wärme kann im allgemeinen mit
Hilfe von drei verschiedenen Mechanismen an die Umgebung übertragen werden: durch molukulare Leitung, durch Konvektion
und durch Strahlung. Ist das umgebende Medium eine fluide Phase, was in den meisten Fällen zutrifft, dann geschieht
die Wärmeübertragung durch Konvektion und Strahlung, in vielen Fällen ist es weiterhin gerechtfertigt, die
Wärmestrahlung außer Acht zu lassen. Für die Abführung der im Gerät entstehenden Verlustwärme verbleibt dann noch die
Konvektion. Bei der konvektiven Wärmeübertragung ist der in die Umgebung übertragene Wärmestrom proportional der wärme Übergangszahl,
der Geräteoberfläche und einer Temperaturdifferenz. Die Temperaturdifferenz wird im einfachsten Fall
aus der Wand- und Umgebungstemperatur gebildet. Die Wärmeübergangszahl hängt von den Eigenschaften und der Geschwindigkeit
der umgebenden fluiden Phase sowie von der geometrischen Gestaltung der Geräteoberfläche ab.
Ur/Bim / 17.07.199?.
92 G. 3 3-9 O OE
Zur Abführung der in der Volumeneinheit eines Gerätes entwickelten
Verlustwärme bieten sich zwei Möglichkeiten an:
- Vergrößerung der Geräteoberfläche,
- Vergrößerung der Wärmeübergangszahl.
5
Eine Maßnahme zur Vergrößerung der Geräteoberfläche besteht darin, daß man das Gerät mit Kühlrippen versieht. Eine Möglichkeit
zur Verbesserung der wärmeabfuhr ergibt sich durch Vergrößerung der Wärmeübergangszahl. Die läßt sich durch
die Erhöhung der Luftgeschwindigkeit erreichen, vor allem aber durch Übergang zur Wasserkühlung.
Die naheliegenste Methode, um die wirksame Kühlfläche eines Leistungshalbleiters zu vergrößern, ist die direkte Luftkühlung
über Rippenkühlkörper in einseitiger oder - bei Scheibenzellen - in zweiseitiger Ausführung. Dabei ist zu
beachten, daß Rippen nicht nur zu einem vergrößerten Bauvolumen des Gerätes führen, sondern außerdem zu einer sehr
starken Vergrößerung der Masse, also des Gerätegewichtes.
Aus der DE-Zeitschrift "etz Archiv", Band 8 (1986), Heft 6,
Seiten 207 bis 211, ist bekannt, Thyristorhochleistungsventile in Innenraumtechnik mit Flüssigkeitskühlung durch ent-
oc ionisiertes Wasser auszuführen. Dabei werden Stapel von
co
Thyristoren in Scheibenzellenbauweise und Kühldosen, eingebettet in einem mechanischen Spannverband, gebildet. Diese
Säulen finden Anwendung in der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung- (HGÜ-) Technik, aber auch in Mittelspannungsanlagen
zur Blindleistungskompensation, zur Stromversorgung in der chemischen Industrie und als Stellglied für elektrische
Antriebe größter Leistung.
Die zwischen den Thyristoren angeordneten Kühldosen werden zur wärmeabfuhr von Wasser durchflossen. Durch die Verwendung
dieses Kühlmittels können die Kühldosen sehr klein
926 3390OE
gestaltet werden. Wasser hat die größte spezifische Wärmekapazität
und gewährleistet einen sehr großen Wärmeübergangskoeffizienten. Demgegenüber wird der mit dem Wasser in
Berührung kommende Werkstoff stark belastet. Zum einen können Leckströme eine elektrolytische Abtragung bewirken. Zum
anderen wird das Material infolge der Kühlmittelgeschwindigkeit durch Kavitation beansprucht, auch Korrosionserscheinungen
müssen sicher verhindert werden. Aus diesen Gründen darf das Wasser außer mit dem Polyamid-Verteilungsrohren
nur mit Edelstahl in Berührung gebracht werden.
Aus der DE-zeitschrift "ZEV+DET Glas.Ann.", 114 (1990),
Nr.11/12, Seiten 503 bis 511, ist eine isolierte Kühlung mit Wärmerohr bekannt. Ein im Rippenkühlkörper eingezogenes
Wärmerohr verbessert die Kühleigenschaft entscheidend. Mit Hilfe einer verdampfenden Flüssigkeit wird die Verlustwärme
sehr schnell und nahezu wärmewiderstandsfrei im Wärmerohr verteilt, so daß durch die Verlängerung des Rippenkühlkörpers
eine nennenswerte Vergrößerung der wirksamen Kühlfläche erreicht wird.
Der Nachteil eines derartigen Kühlsystems besteht darin, daß eine Nachrüstung eines Rippenkühlkörpers mit einem wärmerohr
einerseits sehr aufwendig und andererseits erheblich kostenintensiv ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Kühlsystem anzugeben, das einerseits kostengünstig und einfach
zu handhaben ist und andererseits auf einfache Weise bei bestehenden Kühlsystemen nachgerüstet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung zur Abführung von in einem Gegenstand entstehende
Verlustwärme an eine Umgebung aus einem Kühlkörper und wenigstens einem mit einer Kühlflüssigkeit durchströmten
Schlauch besteht, wobei dieser Schlauch lösbar mit diesem Kühlkörper verbunden ist.
926 3 3 9OOE
Durch die Verquickung von Luft- und Wasserkühler erhält man ein Kühlsystem, mit dem eine erhöhte Verlustwärme abgeführt
werden kann, die kostengünstig und einfach zu handhaben ist. Außerdem kann man an Rippenkühlkörpern oder beliebigen
Kühlkörpern nachträglich einen Schlauch anbringen, der von einer Kühlflüssigkeit durchströmt wird. Der Schlauch, der
an ein bestehendes Kühlflüssigkeitssystem angeschlossen wird, braucht nur noch mit einem Verbindungsmittel in Verbindung
gebracht werden. Durch diese einfache Maßnahme kann jederzeit ein derartig zu kühlender Gegenstand auch bei
beengten Platzverhältnissen ohne Trennung des Wasserkreislaufes ausgetauscht werden.
Als Verbindungsmittel sind eine Nut oder wenigstens eine Halterung vorgesehen. Diese Verbindungsmittel können nachträglich
leicht an Gegenständen angebracht werden, in denen Verlustwärme entsteht. Von diesen beiden Verbindungsmitteln
ist die Nut jedoch aufwendiger, erzielt aber eine bessere Kühlleistung.
20
20
Bedingt durch den größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten
des Schlauches gegenüber dem Kühlkörper wird sich der Schlauch stärker gegen den Kühlkörper pressen, sobald der
Kühlkörper warm wird. Dadurch entsteht ein kleinerer Wärmeübergangswiderstand,
der mit ansteigender Temperatur des Kühlkörpers kleiner wird.
Ein derartiges erfindungsgemäßes Kühlsystem bietet sich bei einem Stellglied für elektrische Antriebe größter Leistung
an, wobei das Stellglied Thyristorhochleistungsventile mit Flüssigkeitskühlung enthält. Bei modernen Stellgliedern
bzw. Stromrichtergeräten können in ein und demselben Geräteschrank sehr unterschiedliche Leistungen installiert
werden. Mit anwachsender Schaltleistung der Thyristorhochleistungsventile
wächst auch deren Steuerleistung an, ohne dabei mehr Platz zu benötigen. Durch das Anwachsen der
Steuerleistung steigt auch die Verlustwärme an, die dann
926 3390OE
nicht mehr mittels vorhandener Kühlkörper abgeführt werden kann.
Mittels der vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kühlsystems kann diese gestiegene Verlustwärme abgeführt
werden, ohne dabei das Stellglied neu konstruieren zu müssen. Man braucht lediglich in den vorhandenen Kühlkörpern
der Ansteuerbaugruppen jeweils eine Nut einfrasen und einen Schlauch derart eindrücken und verlegen, daß alle
Kühlkörper thermisch in Reihe geschaltet sind. Die Enden dieses Schlauches müssen dann nur noch mit einem Kühlmittelzu-
und -ablauf verbunden werden und das erfindungsgemäße Kühlsystem ist betriebsbereit. Es bietet sich auch
an, daß jeder Kühlkörper einen eigenen Schlauch erhält, so daß die Kühlkörper thermisch parallel geschaltet sind.
Dieser bzw. diese Schläuche können aber auch in eine einseitig offene Halterung geklemmt werden, wobei diese Haltung
auf den vorhandenen Kühlkörpern lösbar befestigt ist.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Kühlsystems besteht darin, daß ein bestehender Rippenkühlkörper bei vorhandenem
Kuhlflussigkeitssystem ohne Vergrößerung seiner wirksamen Kühlfläche kostengünstig und auf einfache Weise
in Bezug auf Abführung von Verlustwärme hochgerüstet werden kann.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Nut mit
einem Wärmeleitmittel ausgekleidet. Durch die Verwendung von Wärmeleitmittel zwischen Schlauch und Kühlkörper wird
der Wärmeübergangswiderstand noch mehr verkleinert.
Zur weiteren Erläuterung des erfindungsgemäßen Kühlsystems
wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der ein Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht ist.
35
Figur l zeigt eine Teildraufsicht auf eine Ansteuerbaugruppe
mit erfindungsgemäßem Kühlsystem, in
926 3 3 9OOE
Figur 2 ist die Schnittdarstellung II-Il gemäß Figur l
dargestellt und die
Figur 3 veranschaulicht mehrere Ansteuerbaugruppen mit dem erfindungsgemäßen Kühlsystem in einem Baugruppenträger.
Figur 3 veranschaulicht mehrere Ansteuerbaugruppen mit dem erfindungsgemäßen Kühlsystem in einem Baugruppenträger.
Die Figur l zeigt eine Teildraufsicht auf eine Ansteuerbaugruppe
2 eines Leistungshalbleiters eines Stellgliedes für einen Antrieb größter Leistung und in Figur 2 ist die
Schnittdarstellung II-II nach Figur l dargestellt. Im folgenden
bezieht sich die Beschreibung gleichzeitig auf beide Figuren &igr; und 2.
Als Leistungshalbleiter ist beispielsweise ein abschaltbarer
Hochleistungsthyristor (GTO-Thyristor) vorgesehen. Für ein Ventil dieses genannten Stellgliedes sind beispielsweise
zwei bis zehn GTO-Thyristoren mit den zugehörigen Kühldosen in einem mechanischen Spannverband angeordnet,
wobei jedem GTO-Thyristor eine Ansteuerbaugruppe 2 zugeordnet ist, mit der die Ansteuerleistung für den GTO-Thyristor
bereitgestellt wird. Wie bereits erwähnt, steigt mit der Schaltleistung des Thyristors oder abschaltbaren
Thyristors auch seine Steuerleistung. Mit Anwachsen der Steuerleistung steigt auch die Verlustwärme an, die bis zu
150 W pro Baugruppe betragen kann.
Die Leistungselemente 4 der Ansteuerbaugruppe 2, die jeweils
eine Verlustwärme erzeugen, sind auf einer Montageschiene 6 aus Aluminium befestigt. Als Material bietet sich
auch Kupfer an. D.h., das verwendete Material soll möglichst gut wärmeleitend sein. Aus Übersichtlichkeitsgründen
sind diese Leistungselemente 4 der Ansteuerbaugruppe 2 nur mittels einer unterbrochenen Linie dargestellt und auf
weitere Elemente dieser Ansteuerbaugruppe 2 wurde zugunsten der Darstellung des Kühlsystems 8 verzichtet. Die Montageschiene
6 ist mit einem Schlauch 10 versehen, in dem eine Kühlflüssigkeit strömt. Die Flußrichtung der Kühlflüs-
„G 3.3 9 O OE
sigkeit ist durch Pfeile angedeutet. Der Schlauch 10 ist eingangsseitig mit einem Kühlmittelzulauf und ausgangsseitig
mit einem Kühlmittelablauf eines Kühlmittelskreislaufsystems des Hochleistungsventils des Stellglieds verbunden.
Durch die Verwendung des flüssigkeitsdurchströmten Schlauches 10 ergibt sich eine Vergrößerung der Wärmeübergangszahl,
wodurch sich die wärmeabfuhr wesentlich verbessert.
Das Material des Schlauches 10 kann Polyetylen, beispielsweise ein Hochdruck-Polyetylen-Schlauch (HD-PE) oder ein
Niederdruck-Polyetylen-Schlauch (ND-PE), sein. Das besondere
an diesem Kühlsystem 8, bestehend aus einer Luftkühlung und einer Flüssigkeitskühlung, ist, daß die Flüssigkeitskühlung
nachträglich in einem bestehenden Luftkühlkörper 6 integriert werden kann, wenn eine vermehrte Wärmeabfuhr
gefordert wird und kein zusätzlicher Platz vorhanden ist.
zur einfachen Handhabung der Verbindung der Montageschiene
6, auch als Luftkühlkörper bezeichnet, und der Flüssigkeitskühlung
ist der Luftkühlkörper 6 mit einer Nut 12 versehen, die an einer frei zugänglichen Stelle des Luftkühlkörpers
6 eingebracht ist. Die Nut 12 ist so ausgestaltet, daß der Schlauch 10 einfach in diese einzudrücken
ist, ein Herausspringen des Schlauches 10 in jedem Betriebspunkt aber vermieden wird. Um den Wärmeübergangswiderstand
weiter zu verkleinern, kann beispielsweise eine Druckplatte über dem Schlauch 10 befestigt werden, wodurch
eine Kraft in Richtung der Nut 12 auf den Schlauch 10 ausgeübt wird. Diese Nut 12 kann nachträglich in die Luftkühlkörper
6 gefräst werden. Da der Schlauch 10 gegenüber dem Luftkühlkörper 6 einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten
aufweist, preßt sich mit steigender Temperatur des Kühlsystems 8 der Schlauch 10 stärker gegen die Wandung der
Nut 12 des Luftkühlkörpers 6. Dadurch entsteht ein sich verkleinernder Wärmeübergangswiderstand. Dieser Wärmeüber-
926 3390OE
gangswiderstand kann durch die Verwendung eines Wärmeleitmittels,
womit die Nut ausge-kleidet wird, weiter verkleinert werden.
Die Figur 3 zeigt mehrere Ansteuerbaugruppen, die nebeneinander mit geringem seitlichen Abstand zueinander in einem
Baugruppenträger 14 angeordnet sind. Vom Baugruppenträger 14 sind bei dieser Darstellung nur eine vordere, obere und
untere Profilschiene 16 und 18 zu sehen. Der seitliche Abstand der Baugruppen 2 untereinander entsteht beispielsweise
dadurch, daß jede Baugruppe 2 in Flucht zu seinem Leistungshalbleiter, der im mechanischen Spannverband ist,
angeordnet werden muß. Jede Baugruppe 2 kann mit einer oder auch mit zwei Montageschienen ausgestattet sein, wobei bei
zwei Montageschienen 6 diese gegenüberliegend angeordnet sind. Bei diesen gezeigten Ansteuerbaugrupppen 2 handelt es
sich um Baugruppen 2 mit jeweils zwei Luftkühlkörpern 6. Alle Kühlkörper 6 der Ansteuerbaugruppen 2 sind mittels
eines Schlauches 10 thermisch in Reihe geschaltet. Dabei verläuft der Schlauch 10, betrachtet in Fließrichtung der
Kühlflüssigkeit von oben nach unten durch die Nut des hinteren Kühlkörpers einer ersten Baugruppe 2, dann unter
der Baugruppe 2 entlang nach vorne und von unten nach oben durch die Nut 12 des vorderen Kühlkörpers 6 der ersten
Baugruppe 2. Danach verläuft der Schlauch 10 oben von der ersten Baugruppe 2 zur zweiten Baugruppe 2 und dort von
oben nach unten durch die Nut 12 des vorderen Kühlkörpers 6, dann unter der Baugruppe 2 entlang nach hinten und von
unten nach oben durch die Nut des hinteren Kühlkörpers. Die Führung des Schlauches 10 setzt sich, wie eben beschrieben,
so durch alle weiteren Baugruppen 2 des Baugruppenträgers 14 fort.
Falls mal eine Ansteuerbaugruppe 2 aufgrund eines Fehlers ausgetauscht werden muß, kann man selbst bei beengten
Platzverhältnissen diese entsprechende Baugruppe 2 ausbauen, ohne dabei weder den Kühlmittelkreislauf auftrennen
92G 3 3 90OE
noch diesen abschalten zu müssen. Im Störungsfall wird der flussigkeitsgekühlte Schlauch 10 aus der Nut 12 des Kühlkörpers
6 der defekten Ansteuerbaugruppe 2 gezogen und diese Baugruppe 2 aus dem Baugruppenträger 14 genommen. Der
Einbau einer neuen Ansteuerbaugruppe 2 verläuft genauso
einfach. Da der Kühlmittelkreislauf nicht aufgetrennt werden muß, entfällt auch eine Entlüftung des Kühlmittelkreislauf
systems, was sehr zeitaufwendig ist.
Das erfindungsgemäße Kühlsystem 8 bietet sich an, wenn ein
bestehendes Stellglied in der Leistung aufgestockt werden soll, ohne dabei jedoch das Gerät neu konstruieren zu müssen.
D.h., bei allen Geräten, bei denen eine vermehrte Verlustleistung abgeführt werden muß und kein Platz vorhanden
ist, um die Oberfläche der wirksamen Kühlfläche zu vergrößern, und ein Kühlmittelkreislaufsystem bereits vorhanden
ist, kann das erfindungsgemäße System 8 aufgebaut werden, wobei nachträglich die vorhandenen Rippenkühlkörper 6 jeweils
mit einer Nut 12 versehen werden und ein Schlauch 10 in der beschriebenen Art und Weise verlegt und an das
vorhandene Kühlmittelkreislaufsystem angeschlossen wird.
Claims (9)
- 92G 3.3.90OE10 Schutzansprüchel. Vorrichtung zur Abführung von in einem Gegenstand (4) entstehende Verlustwärme an eine Umgebung, bestehend aus einem Kühlkörper (6) und wenigstens einem mit einer Kühlflüssigkeit durchströmten Schlauch (10), wobei dieser Schlauch (10) lösbar mit diesem Kühlkörper (6) verbunden ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel eine Nut (12) vorgesehen ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch l,dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel wenigstens eine einseitig offene Halterung vorgesehen ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (12) zur Aufnahme des Schlauches (10) so gestaltet ist, daß der Schlauch (10) einfach in diese einzudrücken ist, jedoch ein Herausspringen des Schlauches (10) in jedem Betriebspunkt zu vermeiden ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,daß als einseitig offene Halterung eine Klemme vorgesehen ist.
30 - 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß die Nut (12) mit einem Wärmeleitmittel ausgekleidet ist.
35926 3390OE - 7. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß als Schlauch (10) ein Polyetylenschlauch (10) vorgesehen ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlkörper (6) eine Montageschiene aus gut wärmeleitendem Material vorgesehen ist.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Niederdruck-Polyetylenschlauch (10) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9209878U DE9209878U1 (de) | 1992-07-22 | 1992-07-22 | Kühlsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9209878U DE9209878U1 (de) | 1992-07-22 | 1992-07-22 | Kühlsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9209878U1 true DE9209878U1 (de) | 1992-10-15 |
Family
ID=6881915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9209878U Expired - Lifetime DE9209878U1 (de) | 1992-07-22 | 1992-07-22 | Kühlsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9209878U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10319526A1 (de) * | 2003-04-30 | 2004-07-29 | OCé PRINTING SYSTEMS GMBH | Kühleinrichtung für ein elektronische und/oder optische Bauelemente aufweisendes Bauteil |
DE102018204588A1 (de) * | 2018-03-26 | 2019-09-26 | TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG | Anordnung zum Kühlen von Bauteilen und Verwendung eines Elektrolyts eines elektrochemischen Speichers als Kühlmittel in einer solchen Anordnung |
DE102021209330B3 (de) | 2021-08-25 | 2022-10-27 | Continental Automotive Technologies GmbH | Elektronisches Gerät mit einer Schaltungsanordnung |
-
1992
- 1992-07-22 DE DE9209878U patent/DE9209878U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10319526A1 (de) * | 2003-04-30 | 2004-07-29 | OCé PRINTING SYSTEMS GMBH | Kühleinrichtung für ein elektronische und/oder optische Bauelemente aufweisendes Bauteil |
DE102018204588A1 (de) * | 2018-03-26 | 2019-09-26 | TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG | Anordnung zum Kühlen von Bauteilen und Verwendung eines Elektrolyts eines elektrochemischen Speichers als Kühlmittel in einer solchen Anordnung |
DE102018204588B4 (de) | 2018-03-26 | 2019-10-10 | TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG | Anordnung zum Kühlen von Bauteilen und Verwendung eines Elektrolyts eines elektrochemischen Speichers als Kühlmittel in einer solchen Anordnung |
DE102021209330B3 (de) | 2021-08-25 | 2022-10-27 | Continental Automotive Technologies GmbH | Elektronisches Gerät mit einer Schaltungsanordnung |
WO2023025356A1 (de) | 2021-08-25 | 2023-03-02 | Continental Automotive Technologies GmbH | Elektronisches gerät mit einer schaltungsanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0142678B1 (de) | Halbleiterventil | |
DE2204589A1 (de) | Kuehlanordnung fuer flache halbleiterbauelemente | |
DE102006057796B4 (de) | Kühlanordnung für Wärme erzeugende elektrische Komponenten und elektrisches Gerät damit | |
EP1961281B1 (de) | Gerät, baureihe von geräten, vorrichtung mit gehäuseteilen, verfahren, verwendung eines luftkühlers und verwendung eines flüssigkeitskühlers | |
DE19604643B4 (de) | Linearmotor mit integrierter Kühlung | |
DE102021105437A1 (de) | Mehrkanal-wasserkühlungsradiator mit hohem wirkungsgrad | |
DE9212752U1 (de) | Flüssigkeitskühlkörper | |
DE112006003812T5 (de) | Kühlvorrichtung | |
EP0705530B1 (de) | Stromrichtermodul | |
DE202011110749U1 (de) | Elektrisches Bauteil mit wenigstens einer in einer Vergussmasse angeordneten elektrischen Verlustleistungsquelle und einer Kühleinrichtung und Kühlkanal | |
DE102017222350A1 (de) | Wärmetauscher für eine doppelseitige kühlung von elektronikmodulen | |
DE102015108426B4 (de) | Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie | |
DE102020205236A1 (de) | Leistungswandler | |
DE69904923T2 (de) | Elektrohydrodynamischer wärmetauscher | |
EP0514840A2 (de) | Kühlvorrichtung für mindestens einen Kondensator und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102016219213A1 (de) | Leistungselektronik mit direkt und aktiv gekühlter Kondensatoreinheit mittels Wärmerohren | |
DE9209878U1 (de) | Kühlsystem | |
DE102011007334A1 (de) | Flüssigkeitsgekühlte induktive Komponente | |
DE29813254U1 (de) | Mehrphasiger Dreipunkt-Stromrichter | |
WO1998045867A2 (de) | Baugruppe zum schalten elektrischer leistungen | |
DE69031883T2 (de) | Kühlvorrichtung mit elektrisch isoliertem Wärmerohr für Halbleiter | |
BE1031101B1 (de) | Technik zum Wärmetauschen | |
DE4310898C1 (de) | Hydrodynamischer Retarder | |
WO2024078948A1 (de) | Baugruppe mit stromrichter zum umwandeln elektrischer strom- und spannungsarten und verfahren zum herstellen einer baugruppe mit stromrichter | |
EP1475573B1 (de) | Kühldecke bzw. Kühlsegel mit Speicherfähigkeit |