WO2019180081A1 - Wasserkraftwerk - Google Patents

Wasserkraftwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2019180081A1
WO2019180081A1 PCT/EP2019/056959 EP2019056959W WO2019180081A1 WO 2019180081 A1 WO2019180081 A1 WO 2019180081A1 EP 2019056959 W EP2019056959 W EP 2019056959W WO 2019180081 A1 WO2019180081 A1 WO 2019180081A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
immersion
water
traction means
power plant
hydroelectric power
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/056959
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Ginter
Original Assignee
Erwin Ginter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Ginter filed Critical Erwin Ginter
Priority to EP19712971.1A priority Critical patent/EP3768965A1/de
Publication of WO2019180081A1 publication Critical patent/WO2019180081A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/062Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction
    • F03B17/065Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having a cyclic movement relative to the rotor during its rotation
    • F03B17/066Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having a cyclic movement relative to the rotor during its rotation and a rotor of the endless-chain type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Definitions

  • the invention relates to a hydroelectric power plant for converting the flow energy of a flowing body of water into electrical energy with two pulleys, each axis about a rotation or bearing shaft are rotatably mounted, the rotation axes or bearing shafts parallel to each other and egg nen distance from each other, with a deflection means partially enclosing traction means between the pulleys and with immersion elements on the traction means, which alternately dive into the flowing water during a cycle of the traction device and are dug out of the flowing water, wherein flow energy of the water in the immersion phase in the flow direction on the immersion elements and the traction means is transmitted and wherein one of the axes of rotation or bearing shafts or both axes of rotation or bearing shafts drive an electric Ge generator for generating electricity.
  • Hydroelectric power plants of this and similar type have been known since lan gem in a variety of configurations.
  • One of the simplest designs is the so-called water wheel, which can be used, for example, to drive a mill wheel by a partial stream of a stream falls from the top of the What serrad with several water blades and puts the wheel in a rotating motion.
  • hydroelectric power plants which are used for example by Energyversor supply companies and where turbinenarti ge wheels are positioned in a river or reservoirs.
  • DE 20 2009 003 291 Ul is based on such known Anla conditions in which the water always impinges only on a paddle wheel or a turbine, so that several turbine wheels or water wheels demoeinan must be arranged to increase the effective area.
  • Anla is proposed ge, which has two spaced apart shafts with parallel axes of rotation and at least one guide wheel. A transmission chain spans the two guide wheels.
  • a plurality of transmission elements which are connected to the transmission chain and preferably formed like a blade and pivotable about a pivot axis, should be arranged so that the flowing What water of the water body acts on at least two of the transmission elements, whereby the waves perform a rotary motion.
  • the transmission chain may have frame-like members, wherein in the flow direction adjacent members are interconnected by a common cross member.
  • the pivot axis should be arranged parallel to the axis of rotation of the shafts, and the transmission element should be able to change its orientation relative to the position on the transmission chain within a grenzba Ren pivot angle to always have to point down vertically. The limitation of the pivot angle prevents ver, that the flowing liquid automatically pivots the transmission element and thus reduces the effective area of the transmission element.
  • DE 10 2006 037 182 A1 discloses a device for converting the flow energy of a flowing body of water into at least one rotary movement, which comprises at least one drive wheel which is rotatably mounted about an axis of rotation and via a circulation device with a smaller diameter impeller is, which is rotatably mounted about a further axis of rotation, wherein the axes of rotation of the drive wheel and the impeller run parallel to each other.
  • the circulation device is provided on the outside with a plurality of blade elements which extend radially to the circulation device and are inclined relative to the direction of the Drehach sen.
  • a device called a water blade generator with blades present which dive into a flowing body of water.
  • the blade plane is always perpendicular to the flow direction.
  • the blades are connected to each other by beams which are arranged parallel to the direction of flow, and to a device. attached, with which the longitudinal movement is transmitted to a rotating generator axis.
  • DE 10 2006 014 205 A1 discloses a floating water wheel as a small power plant for the production of electricity.
  • a kind of floating pontoon is anchored with rotatable paddle wheels in a river bed, the flowing water, the wheels in rotation, whereby generators are driven.
  • DE 10 2004 042 918 A1 discloses a hydroelectric power plant for energy conversion in which gravity is used to drive a circulating endless traction means.
  • DE 10 2005 038 793 A1 discloses an energy generator which relates to a device for generating energy by utilizing the buoyancy force of at least one body in a liquid.
  • the invention has for its object to provide a hydroelectric power plant of the aforementioned type, which is functionally advantageous, easy to build and / or with a minimum of water in the running water optimal optimal efficiency is achieved.
  • the object is achieved by providing egg nes hydroelectric power plant with the features of claim 1 thereby.
  • the immersion elements each have one or more ge to the water out directed connecting sections with the traction means in connec tion.
  • the one or more connecting portions on the traction means is or are pivotally attached via a fixedly on the traction means and transverse to the traction means extending pivot axis.
  • the respective immersion element has a counter to the flow direction of the water ge directed immersion portion, which at a Anstell angle a to the or the connecting portions, i. with regard to this person, ie diagonally, runs.
  • the immersion section is safe in operation under half the water surface of the water.
  • Anstell angle a the immersion portion corresponding to obliquely to the or the connecting portions, wherein the angle of attack a is preferably in the range between 0 ° and 160 ° and more preferably between 10 ° and 90 °.
  • the axes of rotation of the guide wheels extend at an inclination angle ß of 5 ° to 80 ° to a vertical.
  • the axes of rotation of the order lenkix at an inclination angle ß of specifically between 10 ° to 50 °.
  • the invention provides a hydroelectric power plant for generating electrical energy is provided, in which in particular the immersion elements are so variably arranged on traction means that they are essentially independent, at least from a certain depth of water, completely immersed in the flowing sequent waters, so that always a possible opti male power transmission or energy transfer of the flowing water to the individual, successively arranged a submersible occurs.
  • the construction is so ge staltet that the immersion elements dive about halfway around in the water and are dug out of the water on its second half turn, so that there is always a force in only one direction of rotation or train direction of the traction device, which in turn the steering wheels are driven to rotate.
  • One or both of the steering wheels may be equipped with an electric generator or a transmission for driving an electric generator, so that in a simple manner effectively electricity can be generated and with the highest possible efficiency.
  • the immersion element is formed with little manufacturing effort as a stamped and bent sheet metal component.
  • the immersion element according to claim 3 an L-, C- or U-shaped basic shape and is provided in the flow direction back with a rear wall, wel che is arranged in the region of the connecting portions and extends parallel to the connecting portions.
  • the rear wall is arranged at right angles to a bottom plate, and the bottom plate of the rear wall is provided opposite to the immersion portion.
  • the immersion element forms a storage space in front of the rear wall, so that the flow effect of the oncoming water body can develop an improved efficiency.
  • a further embodiment according to claim 5 an improvement in the efficiency, in which the bottom plate is provided with lateral side walls which are arranged in the direction of the connecting portion angled upwards on the bottom plate, wherein the immersion portion is provided with laterally disposed boundary walls, Wel che angled in the direction of the connecting portions are arranged on a submersible section, and wherein the side walls and the boundary walls are arranged at an angle of 15 ° to 90 ° to the bottom plate or the immersion portion of these. Due to the laterally arranged walls results in an increase of the effective storage space in front of the rear wall, since the inflowing water can not escape laterally and thus the flow of energy is transmitted to the immersion element even more optimal.
  • the side walls and the boundary walls are integrally refinedbil det and at right angles to the bottom plate or immersion section and extend from the immersion section to the rear wall and thus close the immersion laterally ,
  • the immersion element is claimed in claim 7. Thereafter, it can be provided that the immersion element is formed with its rear wall, its bottom plate and its immersion portion in the manner of a bucket and that the bucket is completed laterally in each case by a continuous side wall.
  • an extremely simple and effective possible speed of the arrangement of the hydroelectric power plant is provided in a flowing body of water.
  • the order steering wheels are arranged on the axes of rotation of supports of a support frame which is fixed to the substrate of the water, the axes of rotation at the inclination angle ß to through extending the respective support extending vertical, with circumferential boundary edges of the guide wheels are arranged deeper on one side of the columns together with the traction means to the water surface of the water and on a side opposite the flow direction of the body side of the columns a greater distance to the surface of the surface aufwei sen.
  • a diameter of the guide wheels and the inclination angle ß are chosen such that the pivoting on one side of the pulleys on the traction bar arranged immersion immersed in the flow of the flow of the waters and on the opposite side in the flow direction of the second Deflection wheels on the traction means pivotally arranged immersion elements are completely dug out of the water.
  • Fig. 1 by way of example a perspective view of a possible embodiment of a Eintauchelemen TES with a first possible embodiment of a bearing element, via which the Eintauchele element is movably mounted with a traction means about a transverse to the traction means pivot axis;
  • FIG. 2 shows a side view of a complete device with a plurality of immersion elements from FIG. 1;
  • Fig. 3 shows a front view of the device from FIG. 2, from which it can be seen how the immersion elements are arranged from below the water level. th, obliquely positioned position in a Cirho from the water level or flowing water are placed position;
  • Fig. 4 is a side view of a submerged element formed as a kind of excavator bucket.
  • Fig. 5 is a front perspective view of a second
  • Embodiment variant of a submerged element with egg ner further possible embodiment of a bearing element, via which the immersion element with the traction means about a transversely to the traction means ver running pivot axis is movably mounted.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a submerged element 1, of which several to use for the realization of a hydropower plant.
  • the illustration of Fig. 1 illustrates only one possible embodiment of a submersible 1, whose basic design is formed like a shovel and in the most extreme case even as a kind of excavator shovel 70 could be formed, as example Fig. 4 can be seen.
  • the immersion element 1 forms two adjacent connecting portions 2, 3 which extend starting from a kind of bottom plate 4 in the dargestell th starting position of the immersion element 1 vertically in the direction of arrow 5 upwards.
  • connection sections instead of two connection sections, only a single connection section could be provided.
  • the entire immersion element 1 can be formed overall as a sheet metal component, which can be brought by punching and bending in the shape shown in Fig. 1.
  • the two lower holding portions 6 and 7 of the connecting portions 2, 3 are bent starting from the bottom plate 4 vertically upwards.
  • these holding sections 6, 7 form transversely extending transverse webs 8, 9, via which the holding sections 6 and 7 are in each case integral with the associated connecting section 2 or 3 in connection with Ver.
  • the holding sections 6 and 7 with their transverse webs 8 and 9 and the molded connecting sections 2 and 3 are punched in one piece from egg nem sheet metal component and then brought into the shape shown in Fig. 1.
  • FIG. 1 an implementation can be seen from Fig. 1, in which the two connecting portions 2 and 3 in their upper end region each have a through hole 10 and 11, which are aligned transversely to the two connecting portions 2 and 3 to each other and through which through a journal 12 is inserted therethrough.
  • This bearing tap 12 serves for the pivotable mounting of the entire immersion element 1 in the direction of the double arrow 13, which is essential for the operation of the device according to the invention in the form of a What power plant.
  • the two connecting portions 2 and 3 in the direction of the double arrow 14 have a distance from each other and between them receive a bearing element 15.
  • this bearing element 15 in a corresponding realization on a vertically downwardly directed bearing tongue 16, which is at least received with little play between the two obe ren end portions of the connecting portions 2 and 3.
  • This bearing tongue 16 has approximately in the region of the through holes 10 and 11 of the two connecting portions 2 and 3, a central through hole 17, which in the mounted state, as in Fig. 1 Darge, is aligned with the two through holes 10 and 11 of the two connecting portions 2 and 3 is arranged extending.
  • the pivotable mounting of a submersible element 1 with its two connecting portions. 2 and 3 on the bearing tongue 16 of the bearing pin 12 can be pushed through and in particular in the through holes 10 and 12 of the connecting portions 2 and 3 captive fixed. So with the bearing pin 12 forms together with the passage holes 10, 11 and 17, a pivot axis 18 about which the immersion element 1 is pivotally mounted with its connecting portions 2 and 3 in the direction of the double arrow 13.
  • the bearing element 15 above the two connecting portions 2 and 3 has a kind of clamping block 19, which in the illustrated Ausry tion variant of the bearing member 15 is integral with the bearing tongue 16 in conjunction.
  • This terminal block 19 extends, starting from the bearing tongue 16 in the direction of the arrow
  • this traction device 21 can be designed, for example, as a wire or rope or cord.
  • a clamping screw in the form of a grub screw 24 can be seen for this purpose which can be screwed into a vertical internal thread (not visible in the drawing) of the clamping block 19 and runs transversely to the through-hole 23.
  • the terminal block 19 is on the grub screw 24 in the through hole 23 against Ver push in the direction of the double arrow 22 secured so that in the direction of the double arrow 22 act on the terminal block de forces to be transmitted to the traction means 21.
  • a clamping block 19 instead of such a clamping block 19, alternatively, other clamping fastening possibilities of the immersion element 1 on the traction means 21 can be used. For example, it is like ses- selliften possible to arrange a submersible element 1 on traction means 21 fixed by simple clamping devices.
  • a rear wall 29 is provided on the bottom plate 4, which is substantially dimensioned such that it terminates in the region of the outer contours of the holding sections 6 and 7 and the transverse transverse webs 8 and 9.
  • a kind of collection volume or storage space generated. This or this is again in the direction of arrow 30 back through the two lateral obliquely upwards duri fenden side walls 26 and 27 laterally limited.
  • a plate-shaped immersion portion 31 which at an angle to the two verti cal aligned connecting portions 2, 3 at the front edge 28 employed, ie obliquely, bent upward in the direction of the arrow 5 extends.
  • the angle of attack a is for example between 0 ° and 160 ° and more preferably between 10 ° and 90 °.
  • the immersion portion 31 has in its lateral edge portions 32 and 33 obliquely bent upward duri Fende boundary walls 34 and 35, which are 26 and 27 tightly connected to the two side walls.
  • the immersion element 1 With its wall elements 6, 7, 4, 31, 29, 26, 27, 34 and 35, a kind of immersion volume or storage space, which or which allows the immersion element 1 also at different water depths of a strö coming water always optimally immersed in this water.
  • the immersion element 1 remains with its immersion section 31 always below the water surface of the flow of water.
  • the immersion element 1 shown by way of example with its wall sections from FIG. 1 is to be understood here merely as an example.
  • the entire design could in particular special in the back wall 29, the bottom plate 4 and the immersion element 31 with the laterally disposed side walls 26 and 27 and the boundary walls 34 and 35 and the side vertically upwardly directed holding portions 6 and 7 and the shape
  • a bucket 70 as shown in Fig. 4 in side view. It can be seen that this bucket 70 has the two connecting portions 2, 3 and accordingly, as the immersion element 1, fixed to a traction means but pivotally can be arranged.
  • the bucket 70 forms to realize a storage space two side walls 71, of which in Fig. 4, only the front side wall is recognizable bar.
  • the angled from design of the immersion element 1 can also be designed differently.
  • the bottom plate 4 could be curved shaped transition into the rear wall 29, as is the case, for example, the bucket 70 of FIG. 4.
  • the connecting portions 2 and 3 on the bearing pin 12 about the pivot axis 18 in the direction of the arrow 36 is swiveled bar, so that in particular flows on the Eintauchele Mentes 1 limited deflection of the immersion element in the direction of the arrow 36 is effected, whereby the flow energy of the flowing water is optimally absorbed by the immersion element 1.
  • the flow energy is optimally transmitted against the arrow 30 on the immersion element 1.
  • the immersion element 1 shown in FIG. 1 may be provided with fully ge closed side elements, which, for example, from the immersion section 31 on the bottom plate 4 to the rear wall 29th extends.
  • a larger catch volume i. a larger storage space of the immersion element 1 is reached, so that the energy transfer to the immersed in a flowing body immersion element 1 is significantly improved.
  • FIGS. 2 and 4 in which the device in the form of the hydroelectric power station is identified by the reference numeral 40.
  • the hydroelectric power station 40 has two deflecting wheels 45 and 46 which are spaced apart from one another in the longitudinal direction. These deflection wheels 45, 46 are looped by an endless traction means 47, which is formed in the embodiment of FIG. 2 strip-shaped. According to the water band-shaped design of the traction device 47 is also the coupling to the example eight times arranged on the traction means 47 arranged a submersible 1 adapted.
  • Each of the immersion elements 1 is, as already described for Fig. 1, via a bearing pin 12 pivotally connected to the traction means 47. Further is apparent from Fig.
  • the support frame 49 has two obliquely extending, up court ended supports 51 and 52, in the respective upper end region, the two guide wheels 45 and 46 via a rotation axis
  • the two order steering wheels 45, 46 with their axes of rotation 55 at an angle ß obliquely inclined to a vertical 53 at the upper end of the support zen 51 and 52 are arranged.
  • the angle ⁇ can be e.g. between 5 ° to 80 °, preferably between 10 ° to 60 ° and more preferably et wa 45 °.
  • the axes of rotation 55 which are not shown explicitly in the drawing, each rotatably connected to a power generator 75, so that the Dre Hung the pulleys 45, 46 can be used ge in operation for power generation.
  • the immersion elements 1 After immersing the immersion elements 1 in the flowing waters 50, the immersion elements 1 are all deflected in the direction of arrow 36 until a balance of flow forces of the flowing body of water 50 and existing due to the own weight restoring forces of the immersion elements 1 has been set.
  • Fig. 5 shows an example of another possibility of the design of a submersible 1/1, which has a blockar term rear wall 29/1, the dimension or shape of the combination of the shape of the rear wall 29 of the immersion element 1 together with the front of this rear wall 29th arrange th holding portions 6, 7 and the two upper transverse webs 8, 9 corresponds.
  • this rear wall 29/1 obliquely upwardly extending connecting sections are provided in the lateral end regions.
  • te 2/1 and 3/1 arranged, the function of the connection sections 2 and 3 of the embodiment of the immersion element 1 of FIG. 1 corresponds.
  • the two connecting sections 2/1 and 3/1 are used for the pivotable mounting of the immersion element 1/1 on a La gerelement 15/1, whose function corresponds in principle to the function of the bearing element 15 of FIG.
  • the bearing element 15/1 depending Weil laterally projecting bearing pin 12/1, of which in Fig. 5, only the front bearing pin 12/1 for pivoting ble Storage of the connecting portion 2/1 is recognizable. It is understood that the bearing element 15/1 on the invisible back also has such a bearing pin, which is correspondingly pivotally connected to the connecting portion 3/1 in combination.
  • the two bearing journals 12/1 accordingly define a pivot axis 18/1, which runs transversely to a traction means 21, which corresponds to the traction means 21 of Fig. 1 and accordingly may be formed as a wire or cord.
  • the bearing element 15/1 For pivotable mounting of the immersion element 1/1 on the train medium 21 about the pivot axis 18/1 in the direction of arrow 36, the bearing element 15/1 is used.
  • the bearing element 15/1 can be fastened in a clamping manner on the traction means 21.
  • the bearing element 15/1 has a central mounting block 80 which is formed in two parts for receiving the traction means 21 and an upper housing 81 and a lower housing 82 has.
  • a kind of passageway is provided between the upper housing 81 and the lower housing 82, which is not visible in the drawing.
  • This through passage channel is used to hold the traction means 21 and is thereby formed by sixteenge qualificationden, each approximately semi-cylindrical grooves in the region of the parting plane 83 of the upper housing 81 and the lower housing 82, which are also not recognizable in the drawing.
  • the bearing pins 12/1 are arranged on the upper housing.
  • the bearing block 80 with its upper housing 81 and its lower housing 82 is preferably formed as an injection molded part, so that in particular the bearing pins 12/1 can be injection-molded in a simple manner on the upper housing 81, which simplifies their arrangement.
  • the mounting block 80 and its upper housing 81 and its lower housing 82 front and back respectively clamping tongues 85, 86 and 87, 88, which in the unclamped or non-clamping state in each case one Gap 89 and 90 form each other.
  • the clamping tongues 85, 86 and 87, 88 by means of two screw 95, 96 and 97, 98 clamped together bar, so that the mounting block 80 is clamped and thus firmly held on the traction means 21.
  • the immersion element 1/1 basically about the same shape as the immersion A 1 of Fig. 1. So also has the immersion 1/1 a lower base plate 4 with two laterally angeord Neten sidewalls 26th , 27 on. On the front side, the bottom plate 4 is also provided with an obliquely upwardly directed immersion portion 31, which is also provided with laterally obliquely upwardly extending boundary walls 34 and 35, respectively.
  • the immersion element 1/1 is also formed like a shovel and about the bearing pin 12/1 of the mounting block 80 about the pivot axis 18/1 is pivotal if the immersion element is 1/1 in the direction of arrow 65 is flowing, as this in Fig. 2 by way of example for the immersion elements 1 of FIG. 1 is shown. Due to the special blade-like design of the immersion element 1/1, the immersion element 1/1 in the flow can not float, so that an optimal energy transfer of the flow energy is applied to the traction means 21 pivotally arranged a submersible 1 or 1/1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wasserkraftwerk (40) zur Umwandlung der Strömungsenergie eines fließenden Gewässers (50) in elektrische Energie mit zwei Umlenkrädern (45, 46), welche jeweils um eine Drehachse (55) drehbar gelagert sind, einem Zugmittel (47) zwischen den Umlenkrädern und Eintauchelementen (1) am Zugmittel, die während eines Umlaufes des Zugmittels abwechselnd in das fließende Gewässer eintauchen und aus dem fließenden Gewässer ausgehoben werden. Die Eintauchelemente stehen jeweils über Verbindungsabschnitte (2, 3) mit dem Zugmittel in Verbindung, wobei der oder die Verbindungsabschnitte am Zugmittel über eine Schwenkachse (12, 18) schwenkbar befestigt ist bzw. sind. Das jeweilige Eintauchelement weist einen entgegen einer Strömungsrichtung (65) des Gewässers gerichteten Eintauchabschnitt (31) auf, welcher in einem Anstellwinkel zu dem oder den Verbindungsabschnitten verläuft, und/oder die Drehachsen der Umlenkräder verlaufen unter einem Neigungswinkel von 5° bis 80°, bevorzugt von 10° bis 50°, zu einer Vertikalen (53).

Description

Wasserkraftwerk
Die Erfindung betrifft ein Wasserkraftwerk zur Umwandlung der Strömungsenergie eines fließenden Gewässers in elektrische Energie mit zwei Umlenkrädern, welche jeweils um eine Dreh achse bzw. Lagerwelle drehbar gelagert sind, wobei die Dreh achsen bzw. Lagerwellen parallel zueinander verlaufen und ei nen Abstand voneinander aufweisen, mit einem die Umlenkräder teilweise umschließendes Zugmittel zwischen den Umlenkrädern und mit Eintauchelementen am Zugmittel, welche während eines Umlaufes des Zugmittels abwechselnd in das fließende Gewässer eintauchen und aus dem fließenden Gewässer ausgehoben werden, wobei Strömungsenergie des Gewässers in der Eintauchphase in Strömungsrichtung auf die Eintauchelemente und das Zugmittel übertragen wird und wobei eine der Drehachsen bzw. Lagerwellen oder beide Drehachsen bzw. Lagerwellen einen elektrischen Ge nerator zur Stromerzeugung antreiben.
Wasserkraftwerke dieser und ähnlicher Art sind schon seit lan gem in unterschiedlichster Ausgestaltung bekannt. Eine der einfachsten Ausführungen ist das sogenannte Wasserrad, das beispielsweise zum Antrieb eines Mühlrades benutzt werden kann, indem ein Teilstrom eines Baches von oben auf das Was serrad mit mehreren Wasserschaufeln fällt und das Rad in eine drehende Bewegung versetzt.
Neben solchen relativ kleinen Wasserantrieben sind auch Was- serkraftanlagen bekannt, die beispielsweise von Energieversor gungsunternehmen eingesetzt werden und bei denen turbinenarti ge Räder in einem Fluss oder an Stauseen positioniert werden. Die DE 20 2009 003 291 Ul geht von derartigen bekannten Anla gen aus, bei denen das Wasser stets nur auf ein Schaufelrad oder eine Turbine auftrifft, so dass zur Vergrößerung der Wirkfläche mehrere Turbinenräder oder Wasserräder nebeneinan der angeordnet werden müssen. Als Verbesserung wird eine Anla ge vorgeschlagen, welche zwei voneinander beabstandete Wellen mit parallelen Rotationsachsen und mit wenigstens je einem Führungsrad aufweist. Eine Transmissionskette umspannt die beiden Führungsräder. Eine Mehrzahl von Übertragungselementen, die mit der Transmissionskette verbunden und vorzugsweise schaufelartig ausgebildet und um eine Schwenkachse verschwenk- bar sind, sollen so angeordnet werden, dass das fließende Was ser des Gewässers auf wenigstens zwei der Übertragungselemente einwirkt, wodurch die Wellen eine Drehbewegung ausführen. Die Transmissionskette kann rahmenartige Glieder aufweisen, wobei in Strömungsrichtung benachbarte Glieder durch eine gemeinsame Querstrebe miteinander verbunden sind. Die Schwenkachse soll parallel zur Rotationsachse der Wellen angeordnet sein, und das Übertragungselement soll seine Ausrichtung relativ zu der Position an der Transmissionskette innerhalb eines begrenzba ren Schwenkwinkels verändern können, um stets vertikal nach unten weisen zu können. Die Begrenzung des Schwenkwinkels ver hindert, dass die strömende Flüssigkeit das Übertragungs element selbsttätig verschwenkt und so die wirksame Fläche des Übertragungselementes reduziert.
Weiter ist aus der DE 10 2006 037 182 Al eine Vorrichtung zum Umwandeln von Strömungsenergie eines fließenden Gewässers in wenigstens eine Drehbewegung bekannt, welche wenigstens ein Antriebsrad umfasst, das um eine Drehachse drehbar gelagert ist und über eine Umlaufeinrichtung mit einem im Durchmesser kleineren Laufrad in Verbindung steht, das um eine weitere Drehachse drehbar gelagert ist, wobei die Drehachsen des An triebsrades und des Laufrades parallel zueinander verlaufen. Die Umlaufeinrichtung ist an der Außenseite mit einer Vielzahl von Schaufelelementen versehen, die sich radial zur Umlauf einrichtung erstrecken und gegenüber der Richtung der Drehach sen geneigt sind.
Weiter ist aus der DE 10 2007 003 323 Al eine als Wasser schaufelgenerator bezeichnete Vorrichtung mit Schaufeln vor handen, welche in ein fließendes Gewässer eintauchen. Die Schaufelebene steht stets senkrecht zur Flussrichtung. Die Schaufeln sind durch Balken miteinander verbunden, die paral lel zur Flussrichtung angeordnet sind, und an einer Vorrich- tung befestigt, mit der die Längsbewegung auf eine rotierende Generatorachse übertragen wird.
Eine weiteres herkömmliches Wasserkraftwerk mit umlaufenden trog- bzw. schaufelförmigen Eintauchelementen ist in der Of fenlegungsschrift JP 2003-129932 A offenbart.
Die DE 10 2006 014 205 Al offenbart ein schwimmendes Wasserrad als Kleinkraftwerk zur Gewinnung von elektrischem Strom. Hier wird eine Art Schwimmponton mit drehbaren Schaufelrädern in einem Flussbett verankert, wobei das fließende Wasser die Rä der in Drehung versetzt, wodurch Generatoren antreibbar sind.
Die DE 10 2004 042 918 Al offenbart ein Wasserkraftwerk zur Energieumwandlung, bei welcher die Schwerkraft zum Antrieb von einem umlaufenden Endlos-Zugmittel genutzt wird.
Die DE 10 2005 038 793 Al offenbart einen Energiegenerator, welcher eine Vorrichtung zur Erzeugung von Energie durch Nut zung der Auftriebskraft mindestens eines Körpers in einer Flüssigkeit betrifft.
Den meisten herkömmlichen Wasserkraftwerken dieser Art, wie z.B. denjenigen nach DE 10 2007 003 323 Al, DE 10 2006 037 182 Al und DE 20 2009 003 291 Ul, ist gemeinsam, dass diese ihren optimalen Wirkungsgrad nur erreichen können, wenn auch der Wasserstand des fließenden Gewässers ein Mindestmaß aufweist. Ist ein Wasserstand des fließenden Gewässers geringer, so kön nen die Antriebselemente, welche an dem umlaufenden Endlosband angeordnet sind, nicht voll umfänglich mit fließendem Wasser beaufschlagt werden, sodass der Wirkungsgrad insbesondere bei seichten Gewässern erheblich verringert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wasserkraftwerk der eingangs genannten, gattungsgemäßen Art zu schaffen, das funktionell vorteilhaft ist, sich einfach bauen lässt und/oder mit dem ab einer Mindestwassertiefe des fließenden Gewässers ein möglichst optimaler Wirkungsgrad erzielbar ist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Bereitstellung ei nes Wasserkraftwerks mit den Merkmalen des Anspruches 1 dadurch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, deren Wortlaut hiermit durch Verweis zum Bestandteil der Beschreibung gemacht wird.
Beim erfindungsgemäßen Wasserkraftwerk stehen die Eintauch elemente jeweils über eine oder mehrere zum Gewässer hin ge richtete Verbindungsabschnitte mit dem Zugmittel in Verbin dung. Der oder die Verbindungsabschnitte am Zugmittel ist bzw. sind über eine feststehend am Zugmittel und quer zum Zugmittel verlaufende Schwenkachse schwenkbar befestigt.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist das jeweilige Eintauch element einen entgegen der Strömungsrichtung des Gewässers ge richteten Eintauchabschnitt auf, welcher in einem Anstell winkel a zu dem bzw. den Verbindungsabschnitten, d.h. bezüg lich diesem/diesen angestellt, i.e. schräg, verläuft. Dadurch befindet sich der Eintauchabschnitt im Betrieb sicher unter halb der Wasseroberfläche des Gewässers. Durch den Anstell winkel a verläuft der Eintauchabschnitt entsprechend schräg zu dem bzw. den Verbindungsabschnitten, wobei der Anstellwinkel a vorzugsweise im Bereich zwischen 0° und 160° und bevorzugter zwischen 10° und 90° liegt. Dies hat den Vorteil, dass der Eintauchabschnitt im Betrieb bei in das Gewässer eingetauchtem Eintauchelement mit einer entgegen der Strömungsrichtung und nach unten weisenden Richtungskomponente verlaufen kann, wenn in dieser Betriebssituation der bzw. die Verbindungs abschnitte vertikal oder in Strömungsrichtung verschwenkt ver laufen .
Gemäß einem zusätzlichen oder alternativen Aspekt der Erfin dung verlaufen die Drehachsen der Umlenkräder unter einem Neigungswinkel ß von 5° bis 80° zu einer Vertikalen. In einer Weiterbildung der Erfindung verlaufen die Drehachsen der Um lenkräder unter einem Neigungswinkel ß von speziell zwischen 10° bis 50°. Durch die Erfindung wird ein Wasserkraftwerk zur Erzeugung elektrischer Energie zur Verfügung gestellt, bei welchem ins besondere die Eintauchelemente derart variabel an Zugmittel angeordnet sind, dass diese im Wesentlichen unabhängig, zumin dest ab einer gewissen Wassertiefe, vollständig in das flie ßende Gewässer eintauchen, so dass stets eine möglichst opti male Kraftübertragung bzw. Energieübertragung des fließenden Gewässers auf die einzelnen, hintereinander angeordneten Ein tauchelemente erfolgt. Dabei ist die Konstruktion derart ge staltet, dass die Eintauchelemente etwa auf ihrem halben Um lauf in das Gewässer eintauchen und auf ihrem zweiten halben Umlauf aus dem Gewässer ausgehoben werden, so dass stets eine Krafteinwirkung in lediglich einer Drehrichtung bzw. Zug richtung des Zugmittels erfolgt, wodurch wiederum die Um lenkräder drehend angetrieben werden. Eines der oder beide Um lenkräder können dabei mit einem elektrischen Generator oder auch einem Getriebe zum Antrieb eines elektrischen Generators ausgestattet sein, so dass in einfacher Weise effektiv Strom erzeugbar ist und das mit einem möglichst hohen Wirkungsgrad.
In Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 kann vorgesehen sein, dass das Eintauchelement mit geringem Fertigungsaufwand als gestanztes und gebogenes Blechbauteil ausgebildet ist.
In Weiterbildung der Erfindung weist das Eintauchelement nach Anspruch 3 eine L-, C- oder U-förmige Grundform auf und ist in Strömungsrichtung rückseitig mit einer Rückwand versehen, wel che im Bereich der Verbindungsabschnitte angeordnet ist und parallel zu den Verbindungsabschnitten verläuft.
In einer Ausgestaltung nach Anspruch 4 ist die Rückwand recht winklig an einer Bodenplatte angeordnet, und die Bodenplatte der Rückwand ist gegenüberliegend mit dem Eintauchabschnitt versehen. Durch diese Ausgestaltung bildet das Eintauchelement eine Stauraum vor der Rückwand, so dass die Strömungswirkung des anströmenden Gewässers einen verbesserten Wirkungsgrad entfalten kann. In gleicher Weise bewirkt auch eine weitere Ausgestaltung nach Anspruch 5 eine Verbesserung des Wirkungsgrades, bei der die Bodenplatte mit seitlichen Seitenwänden versehen ist, welche in Richtung der Verbindungsabschnitt nach oben abgewinkelt an der Bodenplatte angeordnet sind, wobei der Eintauchabschnitt mit seitlich angeordneten Begrenzungswänden versehen ist, wel che in Richtung der Verbindungsabschnitte abgewinkelt am Ein tauchabschnitt angeordnet sind, und wobei die Seitenwände und die Begrenzungswände unter einem Winkel von 15° bis 90° zur Bodenplatte bzw. zum Eintauchabschnitt an diesen angeordnet sind. Durch die seitlich angeordneten Wände ergibt sich eine Vergrößerung des wirksamen Stauraumes vor der Rückwand, da das anströmende Wasser nicht seitlich ausweichen kann und somit die Strömungsenergie noch optimaler auf das Eintauchelement übertragen wird.
Zur weiteren Verbesserung des Wirkungsgrades kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung nach Anspruch 6 vorgesehen sein, dass die Seitenwände und die Begrenzungswände einstückig ausgebil det sind und rechtwinklig zur Bodenplatte bzw. zum Eintauch abschnitt verlaufen und sich vom Eintauchabschnitt bis zur Rückwand erstrecken und somit das Eintauchelement seitlich verschließen .
Eine weitere mögliche Ausgestaltung des Eintauchelementes ist in Anspruch 7 beansprucht. Danach kann vorgesehen sein, dass das Eintauchelement mit seiner Rückwand, seiner Bodenplatte und seinem Eintauchabschnitt nach Art eines Baggerlöffels aus gebildet ist und dass der Baggerlöffel seitlich jeweils durch eine durchgehende Seitenwand abgeschlossen ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nach An spruch 8 wird eine äußerst einfache und wirkungsvolle Möglich keit der Anordnung des Wasserkraftwerkes in einem fließenden Gewässer bereitgestellt. Danach ist vorgesehen, dass die Um lenkräder über die Drehachsen an Stützen eines Traggestells angeordnet sind, das am Untergrund des Gewässers fixierbar ist, wobei die Drehachsen unter dem Neigungswinkel ß zur durch die jeweilige Stütze verlaufenden Vertikalen verlaufen, wobei umlaufende Begrenzungskanten der Umlenkräder auf einer Seite der Stützen zusammen mit dem Zugmittel zur Wasseroberfläche des Gewässers hin tiefer angeordnet sind und auf einer in Strömungsrichtung des Gewässers gegenüberliegenden Seite der Stützen einen größeren Abstand zur Gewässeroberfläche aufwei sen .
In einer Ausgestaltung nach Anspruch 9 sind ein Durchmesser der Umlenkräder und der Neigungswinkel ß derart gewählt, dass die auf der einen Seite der Umlenkräder am Zugmittel schwenk bar angeordneten Eintauchelemente in die Strömung des fließen den Gewässer eintauchen und die auf der in Strömungsrichtung gegenüberliegenden zweiten Seite der Umlenkräder am Zugmittel schwenkbar angeordneten Eintauchelemente vollständig aus dem Gewässer ausgehoben sind.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend näher erläu tert, wobei die schematisch dargestellten Lösungen lediglich beispielhaft anzusehen sind. Insbesondere die spezielle Form gebung der Eintauchelemente kann auch anders ausgestaltet sein, wobei wesentlich ist, dass die Eintauchelemente schau felartig ausgebildet sind und über eine gelenkige Verbindung schwenkbar mit dem Zugmittel in Verbindung stehen. Es zeigen:
Fig. 1 beispielhaft eine perspektivische Darstellung einer möglichen Ausführungsvariante eines Eintauchelemen tes mit einer ersten möglichen Ausführungsvariante eines Lagerelementes, über welches das Eintauchele ment mit einem Zugmittel um eine quer zum Zugmittel verlaufende Schwenkachse beweglich befestigt ist;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer kompletten Vorrichtung mit mehreren Eintauchelementen aus Fig. 1;
Fig . 3 eine Frontansicht der Vorrichtung aus Fig. 2, aus welcher ersichtlich ist, wie die Eintauchelemente aus einer unterhalb des Wasserspiegels angeordne- ten, schräg gestellten Position in einer aus dem Wasserspiegel bzw. fließenden Gewässer herausgeho benen Position gestellt sind;
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Eintauchelementes, das als eine Art Baggerschaufei ausgebildet ist; und
Fig . 5 eine perspektivische Frontansicht einer zweiten
Ausführungsvariante eines Eintauchelementes mit ei ner weiteren möglichen Ausführungsvariante eines Lagerelementes, über welches das Eintauchelement mit dem Zugmittel um eine quer zum Zugmittel ver laufende Schwenkachse beweglich befestigt ist.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Eintauch elementes 1, von welchen zur Realisierung eines Wasserkraft werkes mehrere einzusetzen sind. Die Darstellung der Fig. 1 stellt lediglich eine mögliche Ausführungsvariante eines Ein tauchelementes 1 dar, deren Grundgestaltung schaufelartig aus gebildet ist und im extremsten Fall sogar als eine Art Bagger schaufel 70 ausgebildet sein könnte, wie dies beispielhaft Fig. 4 zu entnehmen ist. Bei der dargestellten Ausführungsvariante bildet das Eintauch element 1 zwei benachbarte Verbindungsabschnitte 2, 3 welche ausgehend von einer Art Bodenplatte 4 sich in der dargestell ten Ausgangslage des Eintauchelementes 1 vertikal in Richtung des Pfeiles 5 nach oben erstrecken. Anstatt zweier Verbin- dungsabschnitte könnte auch nur ein einzelner Verbindungs abschnitt vorgesehen sein. Bei der dargestellten Ausführungs variante bilden die beiden Verbindungsabschnitte 2 und 3 in ihrem unteren Bereich jeweils einen Halteabschnitt 6 bzw. 7, welcher bei der dargestellten Ausführungsvariante als ein- stückiger Bestandteil der Bodenplatte 4 ausgebildet ist. Dabei kann das gesamte Eintauchelement 1 insgesamt als Blechbauteil ausgebildet sein, welches durch Stanzen und Biegen in die in Fig. 1 dargestellte Formgebung gebracht werden kann. Insoweit sind die beiden unteren Halteabschnitte 6 und 7 der Verbindungsabschnitte 2, 3 ausgehend von der Bodenplatte 4 vertikal nach oben abgebogen. In ihren oberen Endbereichen bilden diese Halteabschnitte 6, 7 quer verlaufende Querstege 8, 9, über welche die Halteabschnitte 6 und 7 jeweils mit dem zugehörigen Verbindungsabschnitt 2 bzw. 3 einstückig in Ver bindung stehen. Dabei können, wie bereits oben erwähnt, die Halteabschnitte 6 und 7 mit ihren Querstegen 8 und 9 sowie den angeformten Verbindungsabschnitten 2 und 3 einstückig aus ei nem Blechbauteil ausgestanzt und anschließend in die in Fig. 1 dargestellte Formgebung gebracht werden.
Weiter ist aus Fig. 1 eine Realisierung ersichtlich, bei der die beiden Verbindungsabschnitte 2 und 3 in ihrem oberen End bereich jeweils eine Durchgangsbohrung 10 bzw. 11 aufweisen, welche quer zu den beiden Verbindungsabschnitten 2 und 3 fluchtend zueinander ausgerichtet sind und durch welche hin durch ein Lagerzapfen 12 hindurch gesteckt ist. Dieser Lager zapfen 12 dient zur schwenkbaren Lagerung des gesamten Ein tauchelementes 1 in Richtung des Doppelpfeiles 13, was für den Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form eines Was serkraftwerkes von wesentlicher Bedeutung ist. Weiter ist er kennbar, dass die beiden Verbindungsabschnitte 2 und 3 in Richtung des Doppelpfeiles 14 einen Abstand voneinander auf weisen und zwischen sich ein Lagerelement 15 aufnehmen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist dieses Lagerelement 15 in einer entsprechenden Realisierung eine vertikal nach unten gerichtete Lagerzunge 16 auf, welche zwischen den beiden obe ren Endbereichen der Verbindungsabschnitte 2 und 3 zumindest mit geringem Spiel aufgenommen wird. Diese Lagerzunge 16 weist etwa im Bereich der Durchgangsbohrungen 10 und 11 der beiden Verbindungsabschnitte 2 und 3 eine zentrale Durchgangsbohrung 17 auf, welche im montierten Zustand, wie in Fig. 1 darge stellt, fluchtend zu den beiden Durchgangsbohrungen 10 und 11 der beiden Verbindungsabschnitte 2 und 3 verlaufend angeordnet ist. Dementsprechend ist zur schwenkbaren Lagerung des Ein tauchelementes 1 mit seinen beiden Verbindungsabschnitten 2 und 3 an der Lagerzunge 16 der Lagerzapfen 12 durchsteckbar und insbesondere in den Durchgangsbohrungen 10 und 12 der bei den Verbindungsabschnitte 2 und 3 unverlierbar fixierbar. So mit bildet der Lagerzapfen 12 zusammen mit den Durchgangs bohrungen 10, 11 sowie 17 eine Schwenkachse 18, um welche das Eintauchelement 1 mit seinen Verbindungsabschnitten 2 und 3 in Richtung des Doppelpfeiles 13 schwenkbar gelagert ist.
Des Weiteren ist aus Fig. 1 erkennbar, dass das Lagerelement 15 oberhalb der beiden Verbindungsabschnitte 2 und 3 eine Art Klemmblock 19 aufweist, welcher bei der dargestellten Ausfüh rungsvariante des Lagerelementes 15 einstückig mit der Lager zunge 16 in Verbindung steht. Dieser Klemmblock 19 erstreckt sich ausgehend von der Lagerzunge 16 in Richtung des Pfeiles
20 nach hinten und dient zur klemmenden Aufnahme eines in Phantomlinien dargestellten Zugmittels 21. Dieses Zugmittel 21 kann, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist, beispielsweise als Draht oder Seil oder Schnur ausgebildet sein. Dabei weist der Klemmblock 19 zum Durchführen des Zugmittels 21 eine in Längs richtung des Pfeiles 22 verlaufende Durchgangsbohrung 23 auf. Zur Fixierung des Klemmblockes 19 an dem Zugmittel 21 kann hierzu eine Klemmschraube in Form einer Madenschrauben 24 vor gesehen sein, welche in ein vertikal verlaufendes Innengewinde (in der Zeichnung nicht sichtbar) des Klemmblockes 19 ein- schraubbar ist und quer zur Durchgangsbohrung 23 verläuft. Durch einfaches Anziehen bzw. Festklemmen der Madenschraube 24 in Richtung des Pfeiles 25 nach unten kann somit der sich in der Durchgangsbohrung 23 befindende Abschnitt des Zugmittels
21 klemmend gehalten werden. Damit wird der Klemmblock 19 über die Madenschraube 24 in der Durchgangsbohrung 23 gegen Ver schieben in Richtung des Doppelpfeiles 22 gesichert, so dass in Richtung des Doppelpfeiles 22 auf den Klemmblock einwirken de Kräfte sichernd auf das Zugmittel 21 übertragen werden. An statt eines solchen Klemmblockes 19 sind alternativ andere klemmende Befestigungsmöglichleiten des Eintauchelementes 1 am Zugmittel 21 verwendbar. So ist es beispielsweise wie bei Ses- selliften möglich, durch einfache Klemmeinrichtungen das Ein tauchelement 1 am Zugmittel 21 feststehend anzuordnen.
Des Weiteren ist aus Fig. 1 eine Realisierung erkennbar, bei der seitlich an der Bodenplatte 4 zwei schräg nach oben abge knickt verlaufende Seitenwände 26, 27 vorgesehen sind, welche sich in Längsrichtung des Pfeiles 22 von der Vorderkante 28 der Bodenplatte 4 bis zu den beiden vertikal nach oben ausge richteten Halteabschnitte 6 und 7 erstrecken.
Rückseitig ist an der Bodenplatte 4 eine Rückwand 29 vorgese hen, welche im Wesentlichen derart dimensioniert ist, dass diese im Bereich der Außenkonturen der Halteabschnitte 6 und 7 und der quer verlaufenden Querstege 8 und 9 abschließt. Somit wird insbesondere durch die Rückwand 29 und die beiden seitli chen Halteabschnitte sowie die quer verlaufenden Querstege 8 und 9 eine Art Auffangvolumen oder Stauraum erzeugt. Dieses bzw. dieser wird wiederum nach vorne in Richtung des Pfeiles 30 hin durch die beiden seitlichen, schräg nach oben verlau fenden Seitenwände 26 und 27 seitlich begrenzt.
Im vorderen Endbereich der Vorderkante 28 schließt sich an die Bodenplatte 4 ein plattenförmiger Eintauchabschnitt 31 an, welcher sich unter einem Anstellwinkel a zu den beiden verti kal ausgerichteten Verbindungabschnitten 2, 3 an der Vorder kante 28 angestellt, d.h. schräg verlaufend, abgebogen nach oben in Richtung des Pfeiles 5 erstreckt. Der Anstellwinkel a beträgt z.B. zwischen 0° und 160° und bevorzugter zwischen 10° und 90°. Der Eintauchabschnitt 31 weist in seinem seitlichen Kantenbereichen 32 und 33 schräg nach oben abgebogen verlau fende Begrenzungswände 34 und 35 auf, welche mit den beiden Seitenwänden 26 und 27 dicht in Verbindung stehen. Somit bil det das Eintauchelement 1 mit seiner Rückwand 29, seiner Bo denplatte 4, seinem Eintauchabschnitt 31 sowie den beiden Sei tenwänden 26 und 27 und den an dem Eintauchelement 31 schräg nach oben ausgerichteten Begrenzungswänden 34 und 35 eine Art Aufnahmeraum oder Stauraum, auf den der Stromfluss eines flie ßenden Gewässers im Betrieb einwirken kann, wobei das gesamte Eintauchelement 1 in Richtung des Pfeiles 36 ausweichen kann, bis eine Art Gleichgewicht zwischen den Strömungskräften und den durch das Eigengewicht und die Formgebung des Eintauch elementes 1 bereitgestellten Rückstellkräfte erreicht ist.
Damit wird durch die spezielle Konstruktion und Ausgestaltung des Eintauchelementes 1 mit seinen Wandelementen 6, 7, 4, 31, 29, 26, 27, 34 und 35 eine Art Eintauchvolumen oder Stauraum erreicht, welches bzw. welcher erlaubt, dass das Eintauch element 1 auch bei unterschiedlichen Wassertiefen eines strö menden Gewässers stets optimal in dieses Gewässer eintaucht. Insbesondere bleibt das Eintauchelement 1 mit seinem Eintauch abschnitt 31 stets unterhalb der Wasseroberfläche des fließen den Gewässers. Damit wird eine optimale Ausnutzung der kineti schen Fließenergie des fließenden Gewässers bzw. der Strömung des fließenden Gewässers und damit die Übertragung auf das Eintauchelement 1 erreicht.
Das beispielhaft dargestellte Eintauchelement 1 mit seinen Wandabschnitten aus Fig. 1 ist hier lediglich beispielhaft zu verstehen. Insbesondere könnte die gesamte Gestaltung insbe sondere im Bereich der Rückwand 29, der Bodenplatte 4 sowie des Eintauchelementes 31 mit den seitlich angeordneten Seiten wänden 26 und 27 bzw. den Begrenzungswänden 34 und 35 sowie den seitlich vertikal nach oben gerichteten Halteabschnitten 6 und 7 auch die Formgebung beispielsweise eines Baggerlöffels 70 aufweisen, wie diese in Fig. 4 in Seitenansicht dargestellt ist. Es ist erkennbar, dass dieser Baggerlöffel 70 über die beiden Verbindungsabschnitte 2, 3 verfügt und dementsprechend, so wie das Eintauchelement 1, an einem Zugmittel feststehend aber schwenkbar angeordnet werden kann. Der Baggerlöffel 70 bildet zur Realisierung eines Stauraumes zwei Seitenwände 71, von welchen in Fig. 4 lediglich die vordere Seitenwand erkenn bar ist.
Mit Bezug auf Fig. 1 sei angemerkt, dass die abgewinkelte Aus gestaltung des Eintauchelementes 1 auch anders ausgebildet sein kann. So könnte beispielsweise die Bodenplatte 4 bogen- förmig in die Rückwand 29 übergehen, wie dies beispielsweise beim Baggerlöffel 70 aus Fig. 4 der Fall ist. Wesentlich ist, dass die Verbindungsabschnitte 2 und 3 über den Lagerzapfen 12 um die Schwenkachse 18 in Richtung des Pfeiles 36 verschwenk- bar ist, so dass insbesondere bei Anströmen des Eintauchele mentes 1 ein begrenztes Ausweichen des Eintauchelementes in Richtung des Pfeiles 36 bewirkbar ist, wodurch die Strömungs energie des fließenden Gewässers möglichst optimal durch das Eintauchelement 1 aufgefangen wird. Damit wird auch optimal die Fließenergie entgegen des Pfeiles 30 auf das Eintauch element 1 übertragen.
Diesbezüglich sei in Bezug auch auf die Ausgestaltung des Ein tauchelementes 1 als Baggerlöffel 70 angemerkt, dass auch das dargestellte Eintauchelement 1 aus Fig. 1 mit vollständig ge schlossenen Seitenelementen versehen sein kann, welche sich beispielsweise vom Eintauchabschnitt 31 über die Bodenplatte 4 bis zur Rückwand 29 erstreckt. Damit wird ein größeres Auf fangvolumen, d.h. ein größerer Stauraum des Eintauchelementes 1 erreicht, so dass auch die Energieübertragung auf das in ein fließendes Gewässer eintauchendes Eintauchelement 1 erheblich verbessert ist.
Zu einer vorteilhaften Realisierung der erfindungsgemäßen Vor richtung sei nun beispielhaft auf die Figuren 2 und 4 verwie sen, in welchen die Vorrichtung in Form des Wasserkraftwerkes mit dem Bezugszeichen 40 gekennzeichnet ist.
Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, weist das Wasserkraftwerk 40 zwei in Längsrichtung voneinander beabstandete Umlenkräder 45 und 46 auf. Diese Umlenkräder 45, 46 werden von einem endlosen Zugmittel 47 umschlungen, welches bei der Ausführungsvariante nach der Fig. 2 bandförmig ausgebildet ist. Entsprechend die ser bandförmigen Ausbildung des Zugmittels 47 ist auch die An kopplung der z.B. achtfach am Zugmittel 47 angeordneten Ein tauchelemente 1 angepasst gestaltet. Jedes der Eintauchelemen te 1 ist, wie bereits zu Fig. 1 beschrieben, über einen Lager zapfen 12 schwenkbar mit den Zugmittel 47 verbunden. Weiter ist aus Fig. 2 ersichtlich, dass die beiden Umlenkräder 45 und 46 an einem Traggestell 48 angeordnet sind, welches bei der dargestellten Ausführungsvariante am Untergrund 49 des flie ßenden Gewässers 50 feststehend verankert ist. Das Traggestell 49 weist zwei schräg zueinander verlaufende, nach oben gerich tete Stützen 51 und 52 auf, in deren jeweiligem oberem End bereich die beiden Umlenkräder 45 und 46 über eine Drehachse
55 drehbar gelagert sind.
Insbesondere aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass die beiden Um lenkräder 45, 46 mit ihren Drehachsen 55 unter einem Winkel ß schräg geneigt zu einer Vertikalen 53 am oberen Ende der Stüt zen 51 und 52 angeordnet sind. Der Winkel ß kann z.B. zwischen 5° bis 80°, bevorzugt zwischen 10° bis 60° und bevorzugter et wa 45° betragen. Des Weiteren sind die Drehachsen 55, welche in der Zeichnung nicht explizit dargestellt sind, jeweils mit einem Stromgenerator 75 drehfest verbunden, so dass die Dre hung der Umlenkräder 45, 46 im Betrieb zur Stromerzeugung ge nutzt werden kann.
Weiter ist aus Fig. 3 ersichtlich, dass auf der linken Seite
56 der Stützen 51, 52 die Eintauchelemente 1 alle unterhalb der Wasseroberfläche 57 in das fließende Gewässer 50 ein- tauchen und auf der rechten Seiten 58 aus dem fließenden Ge wässer 50 ausgehoben sind.
Dieses Anheben der Eintauchelemente 1 aus der linken, in das fließende Gewässer 50 eintauchenden Position 56 in die auf der rechten Seite 58 des fließenden Gewässers ausgehobene Position wird durch die Schrägstellung der Umlenkräder 45 und 46 mit ihrer jeweiligen Drehachse 55 um den besagten Neigungswinkel ß bewirkt. Wie aus Fig. 3 erkennbar ist, befindet sich die um laufende Begrenzungskante 60 der beiden Umlenkräder 45, 46 auf der linken Seite 56 erheblich weiter unten als auf der rechten Seite, sodass durch die einfache Drehbewegung die Vertikalver stellung der Eintauchelemente 1 aus der linken Position 56 in die rechte Position 58 und somit außerhalb des fließenden Ge wässers 50 bewirkt wird. Die Größe des Aushebens ist somit von der Größe des Neigungswinkel ß in Verbindung mit dem Durchmes ser der Umlenkräder 45, 46 abhängig. Je größer diese Werte sind, um so größer ist auch die Größe des Aushebens.
Weiter ist aus Fig. 2 erkennbar, dass die aus dem fließenden Gewässer 50 ausgehobenen Eintauchelemente 1, welche in Fig. 2 oberhalb der Wasseroberfläche 57 des fließenden Gewässers 50 dargestellt sind, im Wesentlichen aufgrund ihrer schwenkbaren Lagerung 12 am Zugmittel 47 in einer etwa vertikalen Ausrich tung befinden.
Nach dem Eintauchen der Eintauchelemente 1 in das fließende Gewässer 50 werden die Eintauchelemente 1 alle in Richtung des Pfeiles 36 soweit ausgelenkt, bis sich ein Gleichgewicht der Strömungskräfte des fließenden Gewässers 50 und der aufgrund des Eigengewichtes vorhandenen Rückstellkräfte der Eintauch elemente 1 eingestellt hat.
Aufgrund der speziellen schaufelartigen Ausgestaltung des Ein tauchelementes 1 bzw. der Eintauchelemente 1, wie zu Fig. 1 beschrieben, bzw. der Ausgestaltung nach Art eines Bagger löffels 70 oder einer ähnlichen Ausgestaltung wird somit eine optimale Übertragung der Fließkräfte in Richtung des Pfeiles 65 auf die in das fließende Gewässer 50 eingetauchte Eintauch element 1 erreicht und somit eine optimale Drehmomentübertra gung über das Zugmittel 47 auf die beiden Umlenkräder 45 und 46 bewirkt, welche wiederum dazu dienen, einen mit den Lager achsen oder Lagerwellen der beiden Umlenkräder 45 und 46 in Verbindung stehenden Generator 75 anzutreiben.
Fig. 5 zeigt beispielhaft eine weitere Möglichkeit der Aus gestaltung eines Eintauchelementes 1/1, welches eine blockar tige Rückwand 29/1 aufweist, deren Dimension bzw. Formgebung der Kombination der Formgebung der Rückwand 29 des Eintauch elementes 1 zusammen mit den vor dieser Rückwand 29 angeordne ten Halteabschnitten 6, 7 und den beiden oberen Querstegen 8, 9 entspricht. An dieser Rückwand 29/1 sind in den seitlichen Endbereichen schräg nach oben verlaufende Verbindungsabschnit- te 2/1 und 3/1 angeordnet, deren Funktion den Verbindungs abschnitten 2 und 3 der Ausführungsvariante des Eintauch elementes 1 aus Fig. 1 entspricht.
Die beiden Verbindungsabschnitte 2/1 und 3/1 dienen zur schwenkbaren Lagerung des Eintauchelementes 1/1 an einem La gerelement 15/1, dessen Funktion prinzipiell der Funktion des Lagerelementes 15 aus Fig. 1 entspricht.
Zur schwenkbaren Lagerung der beiden Verbindungsabschnitte 2/1 und 3/1 am Lagerelement 15/1 weist das Lagerelement 15/1 je weils seitlich vorstehende Lagerzapfen 12/1 auf, von welchen in Fig. 5 lediglich der vordere Lagerzapfen 12/1 zur schwenk baren Lagerung des Verbindungsabschnittes 2/1 erkennbar ist. Es versteht sich, dass das Lagerelement 15/1 auf der nicht sichtbaren Rückseite ebenfalls einen solchen Lagerzapfen auf weist, welcher entsprechend mit dem Verbindungsabschnitt 3/1 schwenkbar in Verbindung steht. Die beiden Lagerzapfen 12/1 definieren dementsprechend eine Schwenkachse 18/1, welche quer zu einem Zugmittel 21 verläuft, welches dem Zugmittel 21 aus Fig. 1 entspricht und dementsprechend als Draht oder Schnur ausgebildet sein kann.
Zur schwenkbaren Lagerung des Eintauchelementes 1/1 am Zug mittel 21 um die Schwenkachse 18/1 in Richtung des Pfeils 36 dient das Lagerelement 15/1. Das Lagerelement 15/1 kann hierzu klemmend am Zugmittel 21 befestigt sein. Das Lagerelement 15/1 weist einen zentralen Montageblock 80 auf, der zur Aufnahme des Zugmittels 21 zweiteilig ausgebildet ist und ein Ober gehäuse 81 und ein Untergehäuse 82 aufweist. Bei der darge stellten Ausführungsvariante ist zwischen dem Obergehäuse 81 und dem Untergehäuse 82 eine Art Durchgangskanal vorgesehen, welcher in der Zeichnung nicht erkennbar ist. Dieser Durch gangskanal dient zur Aufnahme des Zugmittels 21 und wird dabei von zusammengehörenden, jeweils etwa halbzylindrischen Auf nahmenuten im Bereich der Trennebene 83 des Obergehäuses 81 und des Untergehäuses 82 gebildet, welche in der Zeichnung ebenfalls nicht erkennbar sind. Bei der dargestellten Ausführungsvariante des Montageblockes 80 mit seinem Obergehäuse 81 und seinem Untergehäuse 82 sind die Lagerzapfen 12/1 am Obergehäuse angeordnet. Der Lagerblock 80 mit seinem Obergehäuse 81 und seinem Untergehäuse 82 ist vorzugsweise als Spritzgießteil ausgebildet, so dass insbeson dere die Lagerzapfen 12/1 in einfacher Weise am Obergehäuse 81 angespritzt sein können, was deren Anordnung vereinfacht.
Zur klemmenden Montage des Lagerelementes 15/1 am Zugmittel 21 weist der Montageblock 80 bzw. weisen dessen Obergehäuse 81 und dessen Untergehäuse 82 frontseitig und rückseitig jeweils Klemmzungen 85, 86 bzw. 87, 88 auf, welche im unverspannten bzw. nicht klemmenden Zustand jeweils einen Spalt 89 bzw. 90 zueinander bilden. Zur klemmenden Halterung am Zugmittel 21 sind die Klemmzungen 85, 86 und 87, 88 mittels jeweils zweier Schraubverbindungen 95, 96 bzw. 97, 98 miteinander verspann bar, so dass der Montageblock 80 klemmend und somit fest stehend am Zugmittel 21 gehalten wird.
Wie weiter aus Fig. 5 erkennbar ist, weist das Eintauchelement 1/1 grundsätzlich etwa dieselbe Formgebung auf wie das Ein tauchelement 1 aus Fig. 1. So weist auch das Eintauchelement 1/1 eine untere Bodenplatte 4 mit zwei seitlich daran angeord neten Seitenwänden 26, 27 auf. Frontseitig ist die Bodenplatte 4 ebenfalls mit einem schräg nach oben ausgerichteten Ein tauchabschnitt 31 versehen, welcher ebenfalls mit seitlich schräg nach oben verlaufenden Begrenzungswänden 34 bzw. 35 versehen ist.
Es ist erkennbar, dass das Eintauchelement 1/1 ebenfalls schaufelartig ausgebildet ist und über die Lagerzapfen 12/1 des Montageblockes 80 um die Schwenkachse 18/1 schwenkbar ist, sofern das Eintauchelement 1/1 in Richtung des Pfeils 65 ange strömt wird, wie dies in Fig. 2 beispielhaft für die Eintauch elemente 1 aus Fig. 1 dargestellt ist. Auf Grund der speziel len schaufelartigen Gestaltung auch des Eintauchelements 1/1 kann das Eintauchelement 1/1 in der Strömung nicht aufschwim- men, so dass eine optimale Energieübertragung der Strömungs- energie auf die am Zugmittel 21 schwenkbar angeordneten Ein tauchelemente 1 bzw. 1/1 erfolgt.

Claims

PatentanSprüche
1. Wasserkraftwerk (40) zur Umwandlung der Strömungsenergie eines fließenden Gewässers (50) in elektrische Energie mit zwei Umlenkrädern (45, 46), welche jeweils um eine
Drehachse (55) drehbar gelagert sind, wobei die Dreh achsen (55) parallel zueinander verlaufen und einen Ab stand voneinander aufweisen, einem die Umlenkräder (45, 46) teilweise umschlie ßenden Zugmittel (47) zwischen den Umlenkrädern (45, 46) und
Eintauchelementen (1) am Zugmittel (47), die wäh rend eines Umlaufes des Zugmittels (47) abwechselnd in das fließende Gewässer (50) eintauchbar und aus dem flie ßenden Gewässer (50) aushebbar sind, wobei Strömungs energie des Gewässers (50) in der Eintauchphase in Strö mungsrichtung (65) auf die Eintauchelemente (1) und das Zugmittel (47) übertragbar ist und wobei über eine oder beide Drehachsen (55) ein elektrischer Generator (75) zur Stromerzeugung antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintauchelemente (1) jeweils über einen oder mehrere zum Gewässer (50) hin gerichtete Verbindungs abschnitte (2, 3) mit dem Zugmittel (47) in Verbindung stehen, wobei der oder die Verbindungsabschnitte (2, 3) am Zugmittel (47) über eine feststehend am Zugmittel (47) und quer zum Zugmittel (47) verlaufende Schwenkachse (12, 18) schwenkbar befestigt ist bzw. sind, und das jeweilige Eintauchelement (1) einen entgegen der Strömungsrichtung (65) des Gewässers (50) gerichteten Eintauchabschnitt (31) aufweist, welcher in einem An- stellwinkel (a) zu dem oder den Verbindungsabschnitten (2, 3) verläuft, und/oder die Drehachsen (55) der Umlenkräder (45, 46) unter einem Neigungswinkel (ß) von 5° bis 80°, bevorzugt von 10° bis 60°, zu einer Vertikalen (53) ver laufen .
Wasserkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintauchelement (1) als gestanztes und gebogenes Blechbauteil ausgebildet ist.
Wasserkraftwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass das Eintauchelement (1) eine L-, C- oder U-förmige Grundform aufweist und in Strömungsrichtung (65) rückseitig mit einer Rückwand (29) versehen ist, welche im Bereich der Verbindungsabschnitte (2, 3) ange ordnet ist und parallel zu den Verbindungsabschnitten (2, 3) verläuft.
Wasserkraftwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (29) rechtwinklig an einer Bodenplatte (4) angeordnet ist und die Bodenplatte (4) der Rückwand (29) gegenüberliegend mit dem Eintauchabschnitt (31) ver sehen ist.
5. Wasserkraftwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (4) mit seitlichen Seitenwänden (26, 27) versehen ist, welche in Richtung der Verbindungsab schnitte (2, 3) nach oben unter einem Winkel von 15° bis 90° abgewinkelt an der Bodenplatte (4) angeordnet sind, und am Eintauchabschnitt (31) Begrenzungswände (34, 35) seitlich und in Richtung der Verbindungsabschnitte (2, 3) unter einem Winkel von 15° bis 90° abgewinkelt angeordnet sind . 6. Wasserkraftwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (26, 27) und die Begrenzungswände
(34, 35) einstückig ausgebildet sind und die Seitenwände (26, 27) rechtwinklig zur Bodenplatte (4) und die Begren zungswände (34, 35) rechtwinklig zum Eintauchabschnitt (31) verlaufen und sich die Seitenwände (26, 27) und die
Begrenzungswände (34, 35) vom Eintauchabschnitt (31) bis zur Rückwand (29) erstrecken und das Eintauchelement (1) seitlich abschließen.
7. Wasserkraftwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintauchelement (1) mit seiner Rückwand (29), seiner Bodenplatte (4), seinem Eintauchabschnitt (31) in Form eines Baggerlöffels (70) ausgebildet ist und seit lich jeweils durch eine durchgehende Seitenwand (71) ab geschlossen ist.
8. Wasserkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkräder (45, 46) über die
Drehachsen (55) an Stützen (51, 52) eines Traggestells
(48) angeordnet sind, das am Untergrund (49) des Gewäs sers (50) fixierbar ist, wobei die Drehachsen (55) unter dem Neigungswinkel (ß) zur durch die jeweilige Stütze (51, 52) verlaufenden Vertikalen (53) verlaufen, wobei umlau fende Begrenzungskanten (60) der Umlenkräder (45, 46) auf einer Seite (56) der Stützen (51, 52) zusammen mit dem
Zugmittel (47) zur Wasseroberfläche (57) des Gewässers (50) hin tiefer angeordnet sind und auf einer in Strö mungsrichtung (65) des Gewässers (50) gegenüberliegenden Seite (58) der Stützen (51, 52) einen größeren Abstand zur Gewässeroberfläche (57) aufweisen.
9. Wasserkraftwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser der Umlenkräder (45, 46) und der
Neigungswinkel (ß) derart gewählt sind, dass die auf der einen Seite (56) der Umlenkräder (45, 46) am Zugmittel
(47) schwenkbar angeordneten Eintauchelemente (1) in die Strömung des fließenden Gewässer (50) eintauchen und die auf der in Strömungsrichtung (65) gegenüberliegenden zweiten Seite (58) der Umlenkräder (45, 46) am Zugmittel
(47) schwenkbar angeordneten Eintauchelemente (1) voll ständig aus dem Gewässer (50) ausgehoben sind.
PCT/EP2019/056959 2018-03-22 2019-03-20 Wasserkraftwerk WO2019180081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19712971.1A EP3768965A1 (de) 2018-03-22 2019-03-20 Wasserkraftwerk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002407.6A DE102018002407B4 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Wasserkraftwerk
DE102018002407.6 2018-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019180081A1 true WO2019180081A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=65728021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/056959 WO2019180081A1 (de) 2018-03-22 2019-03-20 Wasserkraftwerk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3768965A1 (de)
DE (2) DE102018002407B4 (de)
WO (1) WO2019180081A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US123448A (en) * 1872-02-06 Improvement in water-wheels
US471564A (en) * 1892-03-29 Lemuel c
US1030835A (en) * 1909-12-27 1912-06-25 Hydro Patent Power Co Current-power transmuter.
JPS5954777A (ja) * 1982-09-20 1984-03-29 Seijiro Matsumura 連動水車の発電装置
JP2003129932A (ja) 2001-10-22 2003-05-08 Kozo Fujioka 水槽・自走運搬装置付・水車(水力発電)(バケット・コンベヤー式水車)
DE102004042918A1 (de) 2004-09-02 2006-03-09 Egon Evertz Kg (Gmbh & Co.) Vorrichtung zur Energieumwandlung
DE102005038793A1 (de) 2004-10-20 2006-04-27 Prokop, Andreas Energiegenerator
DE102006014205A1 (de) 2005-11-09 2007-05-10 Herbert Zimmermann Schwimmendes Wasserrad als Kleinkraftwerk zur Gewinnung von elektrischem Strom
DE102006037182A1 (de) 2006-08-09 2008-02-14 Peter Zimmermann Vorrichtung zum Umwandeln von Strömungsenergie eines fließenden Gewässers in wenigstens eine Drehbewegung
DE102007003323A1 (de) 2007-01-17 2008-07-24 Goran Kaurin Wasserschaufelgenerator
DE202009003291U1 (de) 2009-03-07 2009-07-30 Hainaut, Peter Wasserkraftanlage zur Erzeugung mechanischer Energie
US7841830B1 (en) * 2010-01-25 2010-11-30 Gasendo Leonardo M River power megawatts producer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1153416A (en) * 1914-11-19 1915-09-14 Sylvester E Bemiss Current-motor.
FR2304205A1 (fr) * 1975-03-13 1976-10-08 Szemes Paul Dispositif d'entrainement de toute generatrice electrique utilisant l'energie moteur d'un ou de fluides en circulation
JPS5677564A (en) * 1979-11-28 1981-06-25 Tadanori Toshiyo Turbine driven by fluid flowing at predetermined direction
GB2104974B (en) * 1981-06-10 1984-10-31 David Meir Slonim Wave and current energy converter
US5905312A (en) * 1997-05-14 1999-05-18 Liou; David Gravity generating system
JP2000274342A (ja) * 1999-03-23 2000-10-03 Ito Eihiko 水流利用のチェーン駆動動力取り出し装置
GB0501837D0 (en) * 2005-01-28 2005-03-09 Omer Bndean A A system for production of electrical energy from sea wave and river fluid flow
US8890353B2 (en) * 2012-05-22 2014-11-18 Frank Patrick Cunnane Power generating hydroconveyor

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US123448A (en) * 1872-02-06 Improvement in water-wheels
US471564A (en) * 1892-03-29 Lemuel c
US1030835A (en) * 1909-12-27 1912-06-25 Hydro Patent Power Co Current-power transmuter.
JPS5954777A (ja) * 1982-09-20 1984-03-29 Seijiro Matsumura 連動水車の発電装置
JP2003129932A (ja) 2001-10-22 2003-05-08 Kozo Fujioka 水槽・自走運搬装置付・水車(水力発電)(バケット・コンベヤー式水車)
DE102004042918A1 (de) 2004-09-02 2006-03-09 Egon Evertz Kg (Gmbh & Co.) Vorrichtung zur Energieumwandlung
DE102005038793A1 (de) 2004-10-20 2006-04-27 Prokop, Andreas Energiegenerator
DE102006014205A1 (de) 2005-11-09 2007-05-10 Herbert Zimmermann Schwimmendes Wasserrad als Kleinkraftwerk zur Gewinnung von elektrischem Strom
DE102006037182A1 (de) 2006-08-09 2008-02-14 Peter Zimmermann Vorrichtung zum Umwandeln von Strömungsenergie eines fließenden Gewässers in wenigstens eine Drehbewegung
DE102007003323A1 (de) 2007-01-17 2008-07-24 Goran Kaurin Wasserschaufelgenerator
DE202009003291U1 (de) 2009-03-07 2009-07-30 Hainaut, Peter Wasserkraftanlage zur Erzeugung mechanischer Energie
US7841830B1 (en) * 2010-01-25 2010-11-30 Gasendo Leonardo M River power megawatts producer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018002407B4 (de) 2020-02-13
DE202019000676U1 (de) 2019-02-26
DE102018002407A1 (de) 2019-09-26
EP3768965A1 (de) 2021-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2286083B1 (de) Wasserrad mit integriertem generator
EP1440240B1 (de) Generator für ein wasserkraftwerk
EP2469078B1 (de) Windkraft-Hybridrotor
WO2008113434A1 (de) Unterwasserkraftwerk und verfahren zum betrieb eines unterwasserkraftwerks
EP2003332A1 (de) Wasserkraftanlage
WO2014015446A2 (de) Vorrichtung zur entnahme von elektrischer energie aus wasserkraft
DE202011003456U1 (de) Anlage zur Nutzung von Windkraft
EP3123024B1 (de) Wasserkraftwerk mit freistehender drehachse
EP3768965A1 (de) Wasserkraftwerk
DE202009003291U1 (de) Wasserkraftanlage zur Erzeugung mechanischer Energie
DE102007034618A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Energie aus einer Fluidströmung
AT410576B (de) Einrichtung und verfahren zur erzeugung elektrischer energie
EP1492955B1 (de) Turbine mit einem stromabwärts anschliesenden rohr
EP1702159A1 (de) Mantelwindturbine
EP2706225B1 (de) Wasserradanordnung und Verfahren zum Nachrüsten eines Wasserkanals mit einem Wasserrad
DE102008037528A1 (de) Turbinenanordnung
DE3800192A1 (de) Unterschlaegige wasserradanordnung
DE102011009688A1 (de) Wellenenergiemaschine
WO2014072036A1 (de) Vorrichtung zur nutzbarmachung kinetischer energie eines strömenden mediums
DE102006053733A1 (de) Wasserrad
DE102006037182A1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Strömungsenergie eines fließenden Gewässers in wenigstens eine Drehbewegung
EP3737855B1 (de) Wasser- und/oder windkraftwerk
DE102017118010A1 (de) Generator für eine Windenergieanlage und Windenergieanlage mit selbigem
DE102007015834A1 (de) Anlage zur Energiegewinnung aus einer Gewässerströmung
EP3626964B1 (de) Modulares haltesystem für den transport eines rotorblatts einer windenergieanlage sowie transportrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19712971

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019712971

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019712971

Country of ref document: EP

Effective date: 20201022