WO2019175199A1 - Gasverteilerstruktur für eine brennstoffzelle - Google Patents

Gasverteilerstruktur für eine brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
WO2019175199A1
WO2019175199A1 PCT/EP2019/056201 EP2019056201W WO2019175199A1 WO 2019175199 A1 WO2019175199 A1 WO 2019175199A1 EP 2019056201 W EP2019056201 W EP 2019056201W WO 2019175199 A1 WO2019175199 A1 WO 2019175199A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas distributor
fuel cell
fibers
bipolar plate
distributor structure
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/056201
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Berner
Stefan Schoenbauer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2019175199A1 publication Critical patent/WO2019175199A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0241Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0232Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0234Carbonaceous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a gas distributor structure for a fuel cell according to the independent apparatus claim for providing a reactant to the fuel cell and comprising a tissue for distributing the reactant, the tissue being adjacent to a bipolar plate of the fuel cell. Furthermore, the invention relates to a bipolar plate for a fuel cell according to the independent device claim, which serves for providing a reactant to the fuel cell.
  • Fuel cells are electrochemical energy converters. In fuel cells, hydrogen and oxygen are converted into water, electrical energy and heat. A stack / repeat unit of this construction forms a stack. The reactants, for example, hydrogen and oxygen, and the
  • Coolant is passed through a gas distributor structure in the fuel cell.
  • the functionally essential functions of the gas distributor structures on an anode side and a cathode side are the following:
  • embossed metallic sheets are used as gas distributor structures which form a web / channel structure. Below the webs, however, there is no gas flow, so accumulates on the air side under the webs product water. As a result, the pores within the electrode unit (usually carbon paper-like structure) can be blocked. As a result, the oxygen transport toward the catalyst layer is strongly inhibited locally and the performance and the overall performance of the fuel cell are reduced.
  • Open-pore foams are considered an alternative to the embossed ones
  • the webs within the foam have a thickness of a few microns. Below that does not accumulate appreciably liquid water.
  • the foams are relatively expensive to manufacture and the pore structure is arbitrary therein so that no directional channel structure can be dictated by the foams. Therefore, the foams have a high pressure loss compared to embossed sheets. This in turn leads to increased demands on the air compressor, which blows air into the cell.
  • Tissue is conceivable as an alternative to the open-cell foams. Tissues can form uniform structures in comparison to open-pore foams. However, even tissues have
  • the invention provides a gas distributor structure for a fuel cell
  • the present invention provides a gas distributor structure for a fuel cell, in particular a PEM fuel cell, which is used to provide a
  • Reactants in particular an oxidizing agent, to the fuel cell, comprising a tissue for distributing the reactant, wherein the tissue between a bipolar plate and an electrode unit of the fuel cell can be arranged.
  • the fabric has at least two types of fibers, namely:
  • Fuel cell from another side of the gas distributor structure is Fuel cell from another side of the gas distributor structure.
  • Cathode side be configured planar, for example. As a flat sheet. On the anode side, the bipolar plate may have an embossed metallic sheet. Between the two sheets, a coolant can be added.
  • the electrode unit is a carbon paper-like structure with
  • tissue is in mind of the present invention is understood to mean a structure formed of interwoven wires, filaments or fibers.
  • the tissue is relatively flat and may possibly be formed wavy.
  • the idea of the invention lies in the fact that the different types of fibers (base fibers and functional fibers) are specifically exploited within the tissue to at least one and preferably several
  • the base fibers can extend transversely to the flow direction of the reactant.
  • the base fibers can be rigid and stable and, for example, have a corrugated shape.
  • the base fibers can be provided from metal wires. At least one base fiber may be used as a tape or
  • Strip be formed to reinforce the basic structure.
  • One type of functional fibers may, for example. From a non-conductive material such. As plastic or natural fiber, be formed. Such functional fibers can be used in particular in a weight-saving and cost-reducing manner, where the functional fibers have no supporting function. Such functional fibers may preferably be used to form flow channels, in particular the lateral walls of flow channels, along the
  • Non-conductive functional fibers may be formed as bands or strips to form laterally closed flow channels for the reactant.
  • Another type of functional fibers may be formed, for example, from a conductive material, such as. As metal, in particular titanium, copper, aluminum or stainless steel.
  • a conductive material such as. As metal, in particular titanium, copper, aluminum or stainless steel.
  • Such functional fibers can be used in particular there in an advantageous manner, where the tissue forms a bearing surface to the bipolar plate of the fuel cell and / or a support surface for the electrode unit of the fuel cell to a reliable electrical contact manufacture.
  • conductive functional fibers may be formed as bands or strips to improve the electrical contact and joining methods, such. As laser welding, to allow.
  • Pad structure can be made possible to the electrode unit to prevent deposition of the product water and to promote a removal of the product water.
  • Yet another type of functional fiber may be used to form a columnar structure within the base fibers to stiffen the basic structure of the tissue and ensure mechanical force absorption, particularly in the direction perpendicular to the bipolar plate.
  • the invention may provide that the base fibers are made of a conductive material, in particular of metal or carbon-based material, for example of a conductive polymer.
  • a conductive material in particular of metal or carbon-based material, for example of a conductive polymer.
  • Such base fibers ensure the electrical conductivity of the tissue.
  • such base fibers ensure a stable basic structure of the fabric.
  • the invention may provide that at least one functional fiber is made of a non-conductive material
  • such functional fiber can bring significant cost and weight benefits.
  • the invention may provide that at least one functional fiber is made of a conductive material, in particular of metal, preferably of a non-rusting metal, preferably of titanium, Copper, aluminum or stainless steel is formed.
  • a conductive material in particular of metal, preferably of a non-rusting metal, preferably of titanium, Copper, aluminum or stainless steel is formed.
  • such functional fibers may be advantageously used for improved electrical contacting of the bipolar plate of the fuel cell from one side of the tissue and the electrode unit of the fuel cell from another side of the tissue.
  • the invention may provide that the base fibers are oriented transversely to a flow direction of the reactant, wherein in particular the base fibers may be rigid.
  • Such base fibers can perform a supporting function in a reliable manner. Using such fibers can create a stable structure for
  • the base fibers serve for mechanical force absorption, in particular in the direction perpendicular to the bipolar plate.
  • the invention may provide that the functional fibers are parallel to a flow direction of the reactant
  • the functional fibers are formed deformable.
  • the functional fibers may be selected in part from flexible and even non-conductive materials. This leads to weight and cost reduction.
  • a gas distributor structure that at least one base fiber and / or at least one functional fiber in the form of a strip or tape is formed, wherein in particular the width of the strip or tape 2 to 20, preferably 5 to 15, preferably 10 times greater than the width of the base fibers.
  • the stability of the basic structure can be improved by such band-like base fibers and / or the formation of flow channels by such band-like functional fibers.
  • At least one functional fiber is designed to form flow channels, in particular lateral walls of the flow channels.
  • flow channels in particular lateral walls of the flow channels.
  • at least partially completed flow channels can be formed which allows a directional channel structure.
  • a punctual support structure of the functional fiber on the electrode unit can be a punctual support structure of the functional fiber on the electrode unit.
  • the invention may provide that the fabric has a 3-deminsionale, in particular periodic, structure, and / or that the base elements have a periodic shape, in particular sinusoidal shape or a meandering shape, which are transverse to
  • Flow direction of the reactant extends.
  • a uniform distribution of the reactant can be ensured and pressure losses can be reduced.
  • a compressor for providing the reactant can be made smaller and the electrical power for operating the compressor can be reduced.
  • the invention may provide that the base members form a columnar structure for disposing the bipolar plate at a distance from the membrane electrode assembly of the fuel cell.
  • the base members form a columnar structure for disposing the bipolar plate at a distance from the membrane electrode assembly of the fuel cell.
  • the invention provides a bipolar plate for a fuel cell, which serves to provide a reactant to the fuel cell.
  • the bipolar plate has on at least one side, in particular on a cathode side, a gas distributor structure which may be designed as described above.
  • FIG. 3a shows an exemplary fabric according to the invention with at least one functional fiber made of a non-conductive material in the plan view of the tissue
  • FIG. 3b is a perspective view of the fabric according to the figure 3a
  • Fig. 4a shows another exemplary fabric according to the invention with
  • 4b is a perspective view of the fabric according to the figure 4a
  • 5a shows another exemplary fabric according to the invention with at least one ribbon-like functional fiber made of a non-conductive material for forming flow channels in the plan view of the tissue
  • FIG. 5b is a perspective view of the fabric according to the figure 5a
  • Fig. 6a a combined embodiment of a fabric in the sense of
  • FIG. 6b is a perspective view of the fabric according to the figure 6a
  • FIG. 7b is a perspective view of the fabric according to the figure 7a
  • Fig. 8a is a schematic representation of a possible, eg.
  • Fig. 8b is a schematic representation of another possible, for example.
  • tissue according to the invention in combination with a bipolar plate and an electrode unit
  • Fig. 9 is a schematic representation of a combined fabric in
  • FIG. 10 is a schematic representation of a columnar tissue in
  • Fig. 11 is a schematic representation of a columnar fabric according to the invention, reinforced at the columns by the
  • FIG. 1 shows a classic example of a distributor structure 10 * for a fuel cell according to the prior art, which has a bipolar plate 101, which is composed of two embossed metal sheets.
  • a web / channel structure is formed, which is used for distributing reactants, such. As hydrogen H2 and oxygen 02, is used.
  • Channels for a cooling liquid, for example water H20, are formed between the metal sheets.
  • a product water H20 collects on the cathode side K of the bipolar plate 101, so that the gas flow is prevented below the webs of the bipolar plate 101.
  • the product water H20 can thereby block the pores in a porous electrode unit 102 which, for example, can be formed as a carbon-paper-like structure.
  • the product water H20 can thereby cover areas of the active surface of a membrane 103 and reduce the performance and the overall performance of the fuel cell.
  • FIGS. 2a and 2b show a fabric 20 * which, instead of an embossed web structure of the bipolar plate 101, for example on the cathode side K of FIG
  • Bipolar plate 101 can be used. On the cathode side K of the
  • Bipolar plate 101 can be used in combination with a fabric 20 * a flat sheet metal.
  • Figure 2a shows a relatively flat web 20 * which forms an ordered, porous structure.
  • FIG. 2b shows a corrugated fabric 20 *, which forms an ordered channel structure below the corrugated ends.
  • the invention provides a gas distributor structure 10 for a fuel cell, in particular a PEM fuel cell, which serves to provide a reactant, in particular an oxygen 02, to the fuel cell, comprising a tissue 20 for distributing the reactant, the tissue 20 being sandwiched between a bipolar plate 101 and an electrode unit 102 of
  • Fuel cell can be arranged, as is apparent from Figures 8a, 8b and 9 to 11.
  • the invention provides that the fabric 20 has at least two types of fibers 21, 22, namely:
  • Electrode unit 102 in particular in a direction z perpendicular to the bipolar plate 101,
  • the gas distributor structure 10 according to the invention is in particular on
  • the bipolar plate 101 can be made planar on the cathode side K, for example as a flat plate, as is shown in FIGS. 8a, 8b and 9 to 11.
  • the bipolar plate 101 can be made planar on the cathode side K, for example as a flat plate, as is shown in FIGS. 8a, 8b and 9 to 11.
  • FIGS. 3 a and 3 b at least two different types of fibers 21, 22, namely base fibers 21 and functional fibers 22, are interwoven within the fabric 20 according to the invention to provide at least one and preferably a plurality of functionally essential functions A, B, C, D the gas distribution structure 10 to improve.
  • different types of fibers are also conceivable in order to purposefully reinforce various functions A, B, C, D of the gas distributor structure 10. It is conceivable that the functional fibers 22, which have no supporting function, in particular those parallel to
  • Flow direction x are aligned, made of a non-conductive material, such. As plastic or natural fiber, may be formed (function B).
  • the base fibers 21 can extend transversely to the flow direction x of the reactant.
  • the base fibers 21 may be rigid in this case in order to stiffen the tissue 20 in the direction z perpendicular to the bipolar plate 101.
  • the base fibers 21 may have a corrugated shape, e.g. a sinusoidal shape (see Figure 8a) or a meandering shape (see Figure 8b).
  • the base fibers 21 may be made from metal wires or ribbons for increased stiffness of the fabric 20.
  • one type of functional fiber 22 may be formed of a conductive material, such as, e.g. As metal, in particular titanium, copper, aluminum or stainless steel (function A).
  • a conductive material such as, e.g. As metal, in particular titanium, copper, aluminum or stainless steel (function A).
  • Such functional fibers 22 can be used in particular there in an advantageous manner, where the fabric 20 forms a bearing surface to the bipolar plate 101 of the fuel cell to produce a reliable electrical contact (functions C, D).
  • these functional fiber 22 may be formed to form a support strip St of the fabric 20 on the bipolar plate 101 as strips or strips to improve electrical contact of the bipolar plate 101 and also joining methods, such , As laser welding, to allow.
  • FIG. 5a and 5b Another type of functional fiber 22 is shown in Figures 5a and 5b, which consists of a non-conductive material, such. Plastic or natural fiber, can be formed (function B).
  • Such functional fibers 22 can be used in particular in a weight-saving and cost-reducing manner, where the functional fibers 22 have no supporting function within the fabric 20.
  • Such functional fibers 22 may preferably serve to form lateral walls Sw of the flow channels, as indicated in FIG. 5b.
  • Such non-conductive functional fibers 22 may preferably be designed as bands in order to terminate lateral walls Sw of the flow channels as far as possible.
  • FIGS. 6a and 6b show a combination of functional fibers 22 from FIGS. 4a and 4b and from FIGS. 5a and 5b.
  • the functional fibers 22 which form the support strip St of the fabric 20 on the bipolar plate 101, as
  • FIGS. 7a and 7b show a further type of functional fibers 22 in the sense of the invention in different views, which have a conductive design and which can contact the electrode unit 102. These functional fibers 22 can be pushed together to a ribbed or punctual
  • Support structure of the fabric 20 are made possible to the electrode unit 102, which can avoid a deposition of the product water and promote a removal of product water (significantly improved function B).
  • Figures 8a and 8b show possible shapes of the base fibers 21 in a cross section through the fabric 20 transversely to the flow direction x of the
  • Reactants such as the sinusoidal shape in Figure 8a and the meandering shape in Figure 8b.
  • the tissue 20 adjoins the bipolar plate 101 from one side S1 and the electrode unit 102 from the other side S2.
  • Figures 9, 10 and 11 show further possible embodiments of the fabric 20 in the context of the invention with base elements 21, the one
  • FIG. 9 shows a combination fabric 20.
  • the base fibers 22 may have a columnar structure Sa.
  • the functional fibers 22 from FIGS. 4 a and 4 b which may be formed as metallic bands, to support strips St des
  • tissue 20 on the bipolar plate 101 functions A, C, D.
  • functional fibers 22 of Figures 5a and 5b may be used, which may be formed of non-conductive bands to form the walls Sw of the flow channels (function B).
  • FIG. 10 shows a fabric 20 in the sense of the invention with base elements 21, which form a columnar structure Sa, wherein the columns can have a teardrop shape and, if necessary, can be glued together.
  • FIG. 11 shows a fabric 20 according to the invention with base elements 21, which form a columnar structure Sa, in which a further type of material is provided
  • Functional fibers 22 is provided which for connecting the columnar

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gasverteilerstruktur (10) für eine Brennstoffzelle (100), die zum Bereitstellen eines Reaktanten an die Brennstoffzelle (100) dient, aufweisend ein Gewebe (20) zum Verteilen des Reaktanten, wobei das Gewebe (20) zwischen einer Bipolarplatte (101) und einer Elektrodeneinheit (102) der Brennstoffzelle (100) anordenbar ist. Hierzu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Gewebe (20) zumindest zwei Arten von Fasern (21, 22) aufweist, nämlich: 1) Basisfasern (21) zum Herstellen einer Grundstruktur (S) des Gewebes (20) und 2) Funktionsfasern (22) zum Unterstützen mindestens einer funktionswesentlichen Funktion (A, B, C, D) der Gasverteilerstruktur (10), darunter: A) Leiten eines elektrischen Stroms zwischen der Bipolarplatte (101) und der Elektrodeneinheit (102), B) Formen von Strömungskanälen für den Reaktanten, C) mechanisches Kraftaufnehmen zwischen der Bipolarplatte (101) und der Elektrodeneinheit (102) und D) Kontaktieren der Bipolarplatte (101) der Brennstoffzelle (100) von einer Seite (Sl) der Gasverteilerstruktur (10) und der Elektrodeneinheit (102) der Brennstoffzelle (100) von einer anderen Seite (S2) der Gasverteilerstruktur (10).

Description

Beschreibung
Titel
Gasverteilerstruktur für eine Brennstoffzelle
Die Erfindung betrifft eine Gasverteilerstruktur für eine Brennstoffzelle nach dem unabhängigen Vorrichtungsanspruch, die zum Bereitstellen eines Reaktanten an die Brennstoffzelle dient und die ein Gewebe zum Verteilen des Reaktanten aufweist, wobei das Gewebe an eine Bipolarplatte der Brennstoffzelle angrenzt. Ferner betrifft die Erfindung eine Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle nach dem nebengeordneten Vorrichtungsanspruch, die zum Bereitstellen eines Reaktanten an die Brennstoffzelle dient.
Stand der Technik
Brennstoffzellen sind elektrochemische Energiewandler. Bei Brennstoffzellen werden Wasserstoff und Sauerstoff in Wasser, elektrische Energie und Wärme umgewandelt. Ein Stapel/Wiederholungseinheit dieses Aufbaus bildet einen Stack. Die Reaktanten, bspw. Wasserstoff und Sauerstoff, sowie die
Kühlflüssigkeit werden über eine Gasverteilerstruktur in die Brennstoffzelle geleitet.
Die funktionswesentlichen Funktionen der Gasverteilerstrukturen auf einer Anodenseite und einer Kathodenseite sind folgende:
A) Leiten eines elektrischen Stroms sowie Abtransportieren der Abwärme aus einer Katalysatorschicht bis hin zum Kühlmittel,
B) Verteilen der Reaktante und Abtransportieren der Reaktionsprodukte,
C) Mechanisches Kraftaufnehmen beim Bilden eines Stacks,
D) Kontaktieren einer Bipolarplatte von einer Seite und einer Elektrodeneinheit von einer anderen Seite der Gasverteilerstruktur. Nach aktuellem Stand der Technik werden geprägte metallische Bleche als Gasverteilerstrukturen eingesetzt, die eine Steg/Kanalstruktur bilden. Unterhalb der Stege liegt jedoch kein Gasfluss vor, sodass auf der Luftseite sich unter den Stegen Produktwasser ansammelt. Dadurch können die Poren innerhalb der Elektrodeneinheit (zumeist kohlenstoffpapierartiges Gebilde) verblockt werden. Dadurch wird der Sauerstoff-Transport hin zur Katalysatorschicht lokal stark gehemmt und die Leistung sowie die Gesamtperformance der Brennstoffzelle vermindert.
Offenporöse Schäume werden als eine Alternative zu den geprägten
metallischen Blechen verwendet. Die Stege innerhalb des Schaums haben eine Dicke von wenigen Mikrometer. Darunter sammelt sich nicht nennenswert Flüssigwasser an. Jedoch sind die Schäume in der Herstellung relativ teuer und die Porenstruktur ist darin willkürlich, sodass kann keine gerichtete Kanalstruktur durch die Schäume vorgegeben werden kann. Daher weisen die Schäume einen im Vergleich zu geprägten Blechen hohen Druckverlust auf. Dies führt wiederum zu erhöhten Anforderungen an den Luftkompressor, der Luft in die Zelle bläst.
Als eine Alternative zu den offenporösen Schäumen sind Gewebe denkbar. Gewebe können im Vergleich den offenporösen Schäumen gleichmäßigen Strukturen bilden. Gleichmäßige Gewebe weisen jedoch ein
Optimierungspotential auf.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung sieht eine Gasverteilerstruktur für eine Brennstoffzelle,
insbesondere eine PEM-Brennstoffzelle, oder für einen Elektrolyseur, die zum Bereitstellen eines Reaktanten an die Brennstoffzelle dient, mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruches sowie eine Brennstoffzelle mit mindestens einer entsprechenden Gasverteilerstruktur mit den Merkmalen des nebengeordneten unabhängigen Vorrichtungsanspruches vor. Weitere Vorteile, Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Gasverteilerstruktur beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Brennstoffzelle und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Die vorliegende Erfindung sieht eine Gasverteilerstruktur für eine Brennstoffzelle, insbesondere eine PEM-Brennstoffzelle, vor, die zum Bereitstellen eines
Reaktanten, insbesondere eines Oxidationsmittels, an die Brennstoffzelle dient, aufweisend ein Gewebe zum Verteilen des Reaktanten, wobei das Gewebe zwischen einer Bipolarplatte und einer Elektrodeneinheit der Brennstoffzelle anordenbar ist. Hierzu sieht die Erfindung vor, dass das Gewebe zumindest zwei Arten von Fasern aufweist, nämlich:
1) Basisfasern zum Herstellen einer Grundstruktur des Gewebes und
2) Funktionsfasern zum Unterstützen mindestens einer
funktionswesentlichen Funktion der Gasverteilerstruktur, darunter:
A) Leiten eines elektrischen Stroms zwischen der Bipolarplatte und der Elektrodeneinheit, insbesondere in eine Richtung senkrecht zur Bipolarplatte,
B) Formen von Strömungskanälen für den Reaktanten in eine
Strömungsrichtung, insbesondere parallel zur Bipolarplatte,
C) mechanisches Kraftaufnehmen zwischen der Bipolarplatte und der Elektrodeneinheit, insbesondere in die Richtung senkrecht zur Bipolarplatte, und
D) Kontaktieren der Bipolarplatte der Brennstoffzelle von einer Seite der Gasverteilerstruktur und der Elektrodeneinheit der
Brennstoffzelle von einer anderen Seite der Gasverteilerstruktur.
Die erfindungsgemäße Gasverteilerstruktur kann auf der Kathodenseite der Bipolarplatte vorteilhaft sein, um Wasseransammlungen unterhalb der
Gasverteilerstruktur innerhalb der Elektrodeneinheit zu vermeiden. Dank der erfindungsgemäßen Gasverteilerstruktur kann die Bipolarplatte auf der
Kathodenseite planar ausgestaltet sein, bspw. als ein flaches Blech. Auf der Anodenseite kann die Bipolarplatte ein geprägtes metallisches Blech aufweisen. Zwischen den beiden Blechen kann ein Kühlmittel aufgenommen werden. Als Elektrodeneinheit ist dabei ein kohlenstoffpapierartiges Gebilde mit
Platinpartikeln auf der Membranseite denkbar. Unter einem Gewebe ist im Sinn der vorliegenden Erfindung eine Struktur zu verstehen, welche aus miteinander verwobenen Drähten, Fäden oder Fasern gebildet ist. Das Gewebe ist dabei verhältnismäßig flach ausgebildet und kann ggf. gewellt ausgeformt sein.
Der Erfindungsgedanke liegt dabei darin, dass die unterschiedlichen Arten von Fasern (Basisfasern und Funktionsfasern) innerhalb des Gewebes gezielt ausgenutzt werden, um zumindest eine und vorzugsweise mehrere
funktionswesentliche Funktionen der Gasverteilerstruktur zu verbessern.
Unterhalb der Funktionsfasern sind ebenfalls unterschiedliche Arten von Fasern denkbar, um verschiedene Funktionen der Gasverteilerstruktur gezielt zu verstärken.
So können sich die Basisfasern quer zur Strömungsrichtung des Reaktanten erstrecken. Die Basisfasern können dabei starr und stabil ausgebildet sein und bspw. eine gewellte Form aufweisen. Die Basisfasern können aus Metalldrähten bereitgestellt werden. Mindestens eine Basisfaser kann als ein Band bzw.
Streifen ausgebildet sein, um die Grundstruktur zu verstärken.
Eine Art von Funktionsfasern kann bspw. aus einem nicht leitenden Material, wie z. B. Kunststoff oder Naturfaser, ausgebildet sein. Solche Funktionsfasern können insbesondere dort gewichtssparend und kostenreduzierend eingesetzt werden, wo die Funktionsfasern keine tragende Funktion aufweisen. Solche Funktionsfasern können vorzugsweise zum Formen von Strömungskanälen, insbesondere die seitlichen Wände von Strömungskanälen, entlang der
Strömungsrichtung des Reaktanten eingesetzt werden. Weiterhin ist es denkbar, dass solche nicht leitenden Funktionsfasern als Bänder bzw. Streifen ausgebildet sein können, um seitlich abgeschlossene Strömungskanäle für den Reaktanten zu bilden.
Eine weitere Art von Funktionsfasern kann bspw. aus einem leitenden Material ausgebildet sein, wie z. B. Metall, insbesondere Titan, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl. Solche Funktionsfasern können insbesondere dort auf eine vorteilhafte Weise eingesetzt werden, wo das Gewebe eine Auflagefläche zur Bipolarplatte der Brennstoffzelle und/oder eine Auflagefläche zur Elektrodeneinheit der Brennstoffzelle bildet, um eine zuverlässige elektrische Kontaktierung herzustellen. Weiterhin ist es denkbar, dass solche leitenden Funktionsfasern als Bänder bzw. Streifen ausgebildet sein können, um die elektrische Kontaktierung zu verbessern und Fügeverfahren, wie z. B. Laserschweißen, zu ermöglichen. Des Weiteren ist es denkbar, dass solche leitenden Funktionsfasern, die die Elektrodeneinheit kontaktieren, nach Art eines Bukleefadens
zusammengeschoben werden können, um eine gerippte bzw. punktuelle
Auflagestruktur entlang der Funktionsfaser auf der Elektrodeneinheit
herzustellen. Somit kann eine Verwirbelung des Reaktantes an der
Auflagestruktur zur Elektrodeneinheit ermöglicht werden, um eine Ablagerung des Produktwassers zu vermeiden und ein Abtransport des Produktwassers zu begünstigen.
Eine noch weitere Art von Funktionsfasern kann zum Bilden einer säulenartigen Struktur im Rahmen der Basisfasern verwendet werden, um die Grundstruktur des Gewebes auszusteifen und mechanisches Kraftaufnehmen, insbesondere in die Richtung senkrecht zur Bipolarplatte sicherzustellen.
Mehrere Arten von Funktionsfasern können miteinander kombiniert werden.
Ferner kann die Erfindung bei einer Gasverteilerstruktur vorsehen, dass die Basisfasern aus einem leitenden Material, insbesondere aus Metall oder kohlenstoffbasiertem Material, bspw. aus einem leitenden Polymer, ausgebildet sind. Solche Basisfasern stellen die elektrische Leitfähigkeit des Gewebes sicher. Außerdem stellen solchen Basisfasern eine stabile Grundstruktur des Gewebes sicher.
Des Weiteren kann die Erfindung bei einer Gasverteilerstruktur vorsehen, dass mindestens eine Funktionsfaser aus einem nicht leitenden Material,
insbesondere aus Kunststoff oder Naturfaser, ausgebildet ist. Wie oben bereits erwähnt, können solche Funktionsfaser erhebliche Kosten- und Gewichtsvorteile mit sich bringen.
Des Weiteren kann die Erfindung bei einer Gasverteilerstruktur vorsehen, dass mindestens eine Funktionsfaser aus einem leitenden Material, insbesondere aus Metall, vorzugsweise aus einem nicht rostenden Metall, bevorzugt aus Titan, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl, ausgebildet ist. Wie oben bereits erwähnt, können solche Funktionsfasern vorteilhafterweise zur verbesserten elektrischen Kontaktierung der Bipolarplatte der Brennstoffzelle von einer Seite des Gewebes und der Elektrodeneinheit der Brennstoffzelle von einer anderen Seite des Gewebes verwendet werden.
Zudem kann die Erfindung bei einer Gasverteilerstruktur vorsehen, dass die Basisfasern quer zu einer Strömungsrichtung des Reaktanten ausgerichtet sind, wobei insbesondere die Basisfasern starr ausgebildet sein können. Solche Basisfasern können auf eine zuverlässige Weise eine tragende Funktion übernehmen. Mithilfe von solchen Fasern kann eine stabile Struktur zum
Verteilen des Reaktanten bereitgestellt werden. Die Basisfasern dienen dabei zum mechanischen Kraftaufnehmen, insbesondere in die Richtung senkrecht zur Bipolarplatte.
Außerdem kann die Erfindung bei einer Gasverteilerstruktur vorsehen, dass die Funktionsfasern parallel zu einer Strömungsrichtung des Reaktanten
ausgerichtet sind, wobei insbesondere die Funktionsfasern flexibel bzw.
verformbar ausgebildet sind. Somit können die Funktionsfasern zum Teil aus flexiblen und sogar nicht leitenden Materialien ausgewählt werden. Dies führt zur Gewichts- und Kostenreduktion.
Ferner kann im Rahmen der Erfindung bei einer Gasverteilerstruktur vorgesehen sein, dass mindestens eine Basisfaser und/oder mindestens eine Funktionsfaser in Form eines Streifens oder Bandes ausgebildet ist, wobei insbesondere die Breite des Streifens oder des Bandes 2 bis 20, vorzugsweise 5 bis 15, bevorzugt 10 Mal größer der Breite der Basisfasern ist. Somit können zum einen die Stabilität der Grundstruktur durch solche bandartigen Basisfasern und/oder die Ausformung von Strömungskanälen durch solche bandartigen Funktionsfasern verbessert werden.
Weiterhin ist es im Rahmen der Erfindung bei einer Gasverteilerstruktur denkbar, dass mindestens eine Funktionsfaser zum Formen von Strömungskanälen, insbesondere von seitlichen Wänden der Strömungskanäle, ausgebildet ist. Somit können zumindest zum Teil abgeschlossene Strömungskanäle gebildet werden, die eine gerichtete Kanalstruktur ermöglicht. Somit können das Verteilen des Reaktantes und das Abtransportieren des Reaktionswassers ohne große Druckverluste ermöglicht werden.
Des Weiteren kann im Rahmen der Erfindung bei einer Gasverteilerstruktur vorgesehen sein, dass mindestens eine Funktionsfaser zum Formen eines Auflagestreifens des Gewebes auf der Bipolarplatte oder einer punktuellen Auflagestruktur des Gewebes auf der Elektrodeneinheit ausgebildet ist. Ein Auflagestreifen des Gewebes auf der Bipolarplatte kann eine verbesserte elektrische Kontaktierung zur Bipolarplatte ermöglichen. Durch eine punktuelle Auflagestruktur der Funktionsfaser auf der Elektrodeneinheit kann eine
Verwirbelung des Reaktanten ermöglicht werden. Wie bereits oben erwähnt, kann dadurch der Abtransport des Reaktionswassers begünstigt werden und Wasseransammlungen innerhalb der Elektrodeneinheit, die die aktive Fläche an der Membran blockieren können, vermieden werden.
Zudem kann die Erfindung bei einer Gasverteilerstruktur vorsehen, dass das Gewebe eine 3-deminsionale, insbesondere periodische, Struktur aufweist, und/oder dass die Basiselemente eine periodische Form, insbesondere sinusoidale Form oder eine Mäanderform, aufweisen, die sich quer zur
Strömungsrichtung des Reaktanten erstreckt. Damit kann ein gleichmäßiges Verteilen des Reaktanten sichergestellt werden und Druckverluste können reduziert werden. Somit kann ein Verdichter zum Bereitstellen des Reaktanten kleiner dimensioniert werden und die elektrische Leistung zum Betreiben des Verdichters reduziert werden.
Außerdem kann die Erfindung bei einer Gasverteilerstruktur vorsehen, dass die Basiselemente eine säulenartige Struktur bilden, um die Bipolarplatte in einem Abstand zu der Membran- Elektrodeneinheit der Brennstoffzelle anzuordnen. Somit kann ein Verteilen des Reaktanten begünstigt werden. Des Weiteren ist es denkbar, dass die Elemente der säulenartigen Struktur mithilfe von
Funktionsfasern gebildet sind. Somit kann die Stabilität der säulenartigen Struktur erhöht werden. Ferner sieht die Erfindung eine Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle vor, die zum Bereitstellen eines Reaktanten an die Brennstoffzelle dient. Hierzu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Bipolarplatte an mindestens einer Seite, insbesondere an einer Kathodenseite, eine Gasverteilerstruktur aufweist, die wie oben beschrieben ausgebildet sein kann. Mithilfe der erfindungsgemäßen Bipolarplatte können die gleichen Vorteile erreicht werden, die oben im
Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Gasverteilerstruktur beschrieben wurden. Aus diese Vorteile wird vorliegend vollumfänglich Bezug genommen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele:
Die erfindungsgemäße Gasverteilerstruktur und die erfindungsgemäße
Bipolarplatte und deren Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
Fig. 1 eine beispielhafte Bipolarplatte nach dem Stand der Technik,
Fig. 2a ein beispielhaftes Gewebe als eine Verteilerstruktur,
Fig. 2b ein weiteres Beispiel eines Gewebes als eine Verteilerstruktur,
Fig. 3a ein beispielhaftes Gewebe im Sinne der Erfindung mit mindestens einer Funktionsfaser aus einem nicht leitenden Material in der Draufsicht auf das Gewebe,
Fig. 3b eine perspektivische Ansicht des Gewebes gemäß der Figur 3a,
Fig. 4a ein weiteres beispielhaftes Gewebe im Sinne der Erfindung mit
mindestens einer bandartigen Funktionsfaser aus einem leitenden Material zur Kontaktierung einer Bipolarplatte in der Draufsicht auf das Gewebe von der Seite der Bipolarplatte,
Fig. 4b eine perspektivische Ansicht des Gewebes gemäß der Figur 4a, Fig. 5a ein weiteres beispielhaftes Gewebe im Sinne der Erfindung mit mindestens einer bandartigen Funktionsfaser aus einem nicht leitenden Material zum Formen von Strömungskanälen in der Draufsicht auf das Gewebe,
Fig. 5b eine perspektivische Ansicht des Gewebes gemäß der Figur 5a,
Fig. 6a ein kombiniertes Ausführungsbeispiel eines Gewebes im Sinne der
Erfindung in der Draufsicht auf das Gewebe,
Fig. 6b eine perspektivische Ansicht des Gewebes gemäß der Figur 6a,
Fig. 7a ein weiteres beispielhaftes Gewebe im Sinne der Erfindung mit mindestens einer bandartigen Funktionsfaser aus einem leitenden Material zur Kontaktierung einer Elektrodeneinheit in der Draufsicht auf das Gewebe von der Seite der Elektrodeneinheit,
Fig. 7b eine perspektivische Ansicht des Gewebes gemäß der Figur 7a,
Fig. 7c eine Schnittdarstellung des Gewebes gemäß der Figur 7a,
Fig. 8a eine schematische Darstellung eines möglichen, bspw.
sinusförmigen, Gewebes im Sinne der Erfindung in Kombination mit einer Bipolarplatte und einer Elektrodeneinheit,
Fig. 8b eine schematische Darstellung eines weiteren möglichen, bspw.
mäanderförmigen, Gewebes im Sinne der Erfindung in Kombination mit einer Bipolarplatte und einer Elektrodeneinheit,
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines kombinierten Gewebes im
Sinne der Erfindung,
Fig. 10 eine schematische Darstellung eines säulenförmigen Gewebes im
Sinne der Erfindung, und Fig. 11 eine schematische Darstellung eines säulenförmigen Gewebes im Sinne der Erfindung, verstärkt an den Säulen durch die
Funktionsfaser.
In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile der Erfindung stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weshalb diese in der Regel nur einmal beschrieben werden.
Die Figur 1 zeigt ein klassisches Beispiel einer Verteilerstruktur 10* für eine Brennstoffzelle nach dem Stand der Technik, die eine Bipolarplatte 101 aufweist, die aus zwei geprägten Metallblechen zusammengesetzt ist. Mithilfe von zwei geprägten Metallblechen wird eine Steg/Kanalstruktur gebildet, die zum Verteilen von Reaktanten, wie z. B. Wasserstoff H2 und Sauerstoff 02, dient. Zwischen den Metallblechen sind Kanäle für eine Kühlflüssigkeit, bspw. Wasser H20, ausgebildet.
Wie es in der Figur 1 angedeutet ist, sammelt sich auf der Kathodenseite K der Bipolarplatte 101 ein Produktwasser H20, sodass unterhalb der Stege der Bipolarplatte 101 der Gasfluss gehindert ist. Das Produktwasser H20 kann dabei die Poren in einer porösen Elektrodeneinheit 102 blockieren, die bspw. als ein kohlenstoffpapierartiges Gebilde ausgebildet sein kann. Das Produktwasser H20 kann dadurch Bereiche der aktiven Fläche einer Membran 103 überdecken und die Leistung sowie die Gesamtperformance der Brennstoffzelle vermindern.
Die Figuren 2a und 2b zeigen ein Gewebe 20*, welches anstelle einer geprägten Stegstruktur der Bipolarplatte 101, bspw. auf der Kathodenseite K der
Bipolarplatte 101, eingesetzt werden kann. Auf der Kathodenseite K der
Bipolarplatte 101 kann in Kombination mit einem Gewebe 20* ein flaches Metallblech eingesetzt werden. Die Figur 2a zeigt ein relativ flaches Gewebe 20*, welches eine geordnete, poröse Struktur bildet. Die Figur 2b zeigt ein gewelltes Gewebe 20*, welches unterhalb der Wellendecher eine geordnete Kanalstruktur bildet.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren 3a bis 11 erklärt. Die Erfindung stellt eine Gasverteilerstruktur 10 für eine Brennstoffzelle, insbesondere eine PEM-Brennstoffzelle, bereit, die zum Bereitstellen eines Reaktanten, insbesondere eines Sauerstoffes 02, an die Brennstoffzelle dient, aufweisend ein Gewebe 20 zum Verteilen des Reaktanten, wobei das Gewebe 20 zwischen einer Bipolarplatte 101 und einer Elektrodeneinheit 102 der
Brennstoffzelle anordenbar ist, wie es aus den Figuren 8a, 8b und 9 bis 11 ersichtlich ist. Hierzu sieht die Erfindung vor, dass das Gewebe 20 zumindest zwei Arten von Fasern 21, 22 aufweist, nämlich:
1) Basisfasern 21 zum Herstellen einer Grundstruktur des Gewebes 20 und
2) Funktionsfasern 22 zum Unterstützen mindestens einer
funktionswesentlichen Funktion A, B, C, D der Gasverteilerstruktur 10.
Als funktionswesentliche Funktionen A, B, C, D der Gasverteilerstruktur 10 sind folgende Funktionen A, B, C, D denkbar:
A) Leiten eines elektrischen Stroms zwischen der Bipolarplatte 101 und der
Elektrodeneinheit 102, insbesondere in eine Richtung z senkrecht zur Bipolarplatte 101,
B) Formen von Strömungskanälen für den Reaktanten in eine
Strömungsrichtung x, insbesondere parallel zur Bipolarplatte,
C) mechanisches Kraftaufnehmen zwischen der Bipolarplatte 101 und der Elektrodeneinheit 102, insbesondere in die Richtung z senkrecht zur Bipolarplatte 101, und
D) Kontaktieren der Bipolarplatte 101 der Brennstoffzelle von einer Seite S1 der Gasverteilerstruktur 10 und der Elektrodeneinheit 102 der
Brennstoffzelle von einer anderen Seite S2 der Gasverteilerstruktur 10.
Die erfindungsgemäße Gasverteilerstruktur 10 ist insbesondere auf der
Kathodenseite K der Bipolarplatte 101 vorteilhaft, um Wasseransammlungen unterhalb der Gasverteilerstruktur 10 innerhalb der Elektrodeneinheit 102 zu vermeiden. In Kombination der erfindungsgemäßen Gasverteilerstruktur 10 kann die Bipolarplatte 101 auf der Kathodenseite K planar ausgestaltet sein, bspw. als ein flaches Blech, wie es in den Figuren 8a, 8b und 9 bis 11 zum Ausdruck kommt. Wie es die Figuren 3a und 3b zeigen, werden im Rahmen des erfindungsgemäßen Gewebes 20 mindestens zwei unterschiedliche Arten von Fasern 21, 22, nämlich Basisfasern 21 und Funktionsfasern 22 miteinander verwebt, um zumindest eine und vorzugsweise mehrere funktionswesentliche Funktionen A, B, C, D der Gasverteilerstruktur 10 zu verbessern. Unterhalb der Funktionsfasern 22 sind ebenfalls unterschiedliche Arten von Fasern denkbar, um verschiedene Funktionen A, B, C, D der Gasverteilerstruktur 10 gezielt zu verstärken. Dabei ist es denkbar, dass die Funktionsfasern 22, die keine tragenden Funktion aufweisen, insbesondere die die parallel zur
Strömungsrichtung x ausgerichtet sind, aus einem nicht leitenden Material, wie z. B. Kunststoff oder Naturfaser, ausgebildet sein können (Funktion B).
Wie es aus den Figuren 3a und 3b ersichtlich ist, können sich die Basisfasern 21 quer zur Strömungsrichtung x des Reaktanten erstrecken. Die Basisfasern 21 können dabei starr ausgebildet sein, um das Gewebe 20 in die Richtung z senkrecht zur Bipolarplatte 101 auszusteifen. Wie es im Folgenden die Figuren 8a und 8b zeigen, können die Basisfasern 21 eine gewellte Form aufweisen, wie z.B. eine sinusoidale Form (s. die Figur 8a) oder eine Mäanderform (s. die Figur 8b). Die Basisfasern 21 können aus Metalldrähten oder Bändern bzw. Streifen für eine erhöhte Steifigkeit des Gewebes 20 hergestellt werden.
Wie es die Figuren 4a und 4b zeigen, kann eine Art von Funktionsfasern 22 aus einem leitenden Material ausgebildet sein, wie z. B. Metall, insbesondere Titan, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl (Funktion A). Solche Funktionsfasern 22 können insbesondere dort auf eine vorteilhafte Weise eingesetzt werden, wo das Gewebe 20 eine Auflagefläche zur Bipolarplatte 101 der Brennstoffzelle bildet, um eine zuverlässige elektrische Kontaktierung herzustellen (Funktionen C, D). Wie es in der Ansicht der Figur 4b angedeutet ist, können diese Funktionsfaser 22 zum Formen eines Auflagestreifens St des Gewebes 20 auf der Bipolarplatte 101 als Bänder bzw. Streifen ausgebildet sein, um eine elektrische Kontaktierung der Bipolarplatte 101 zu verbessern und außerdem Fügeverfahren, wie z. B. Laserschweißen, zu ermöglichen.
Eine weitere Art von Funktionsfasern 22 ist in den Figuren 5a und 5b gezeigt, die aus einem nicht leitenden Material, wie z. B. Kunststoff oder Naturfaser, ausgebildet sein kann (Funktion B). Solche Funktionsfasern 22 können insbesondere dort gewichtssparend und kostenreduzierend eingesetzt werden, wo die Funktionsfasern 22 keine tragende Funktion innerhalb des Gewebes 20 aufweisen. Solche Funktionsfasern 22 können vorzugsweise zum Formen von seitlichen Wänden Sw der Strömungskanäle dienen, wie es die Figur 5b andeutet. Solche nicht leitenden Funktionsfasern 22 können vorzugsweise als Bänder ausgebildet sein, um seitliche Wände Sw der Strömungskanäle möglichst abzuschließen.
Die Figuren 6a und 6b zeigen eine Kombination von Funktionsfasern 22 aus den Figuren 4a und 4b sowie aus den Figuren 5a und 5b. Oben an der Auflagefläche des Gewebes 20 zur Bipolarplatte 101 können die Funktionsfasern 22, die die Auflagestreifen St des Gewebes 20 auf der Bipolarplatte 101 bilden, als
Metallbänder ausgebildet sein (Funktionen A, C, D). An den Seiten der
Strömungskanäle innerhalb des Gewebes 20 können die Funktionsfasern 22, die die Wände Sw der Strömungskanäle bilden, als Kunststoffbänder ausgebildet sein (Funktion B).
Die Figuren 7a und 7b zeigen eine weitere Art an Funktionsfasern 22 im Sinne der Erfindung in unterschiedlichen Ansichten, die leitend ausgebildet und die die Elektrodeneinheit 102 kontaktieren können. Diese Funktionsfasern 22 können dabei zusammengeschoben werden, um eine gerippte bzw. punktuelle
Auflagestruktur entlang der Funktionsfaser 22 auf der Elektrodeneinheit 102 herzustellen. Somit kann eine Verwirbelung des Reaktantes an der
Auflagestruktur des Gewebes 20 zur Elektrodeneinheit 102 ermöglicht werden, die eine Ablagerung des Produktwassers vermeiden und ein Abtransport des Produktwassers begünstigen kann (erheblich verbesserte Funktion B).
Die Figuren 8a und 8b zeigen mögliche Formen der Basisfasern 21 in einem Querschnitt durch das Gewebe 20 quer zur Strömungsrichtung x des
Reaktanten, wie die Sinusform in der Figur 8a und die Mäanderform in der Figur 8b. Von einer Seite S1 grenzt das Gewebe 20 an die Bipolarplatte 101 und von der anderen Seite S2 an die Elektrodeneinheit 102. Die Figuren 9, 10 und 11 zeigen weitere mögliche Ausführungsformen des Gewebes 20 im Sinne der Erfindung mit Basiselementen 21, die eine
säulenartige Struktur Sa bilden.
Die Figur 9 zeigt ein Kombinationsgewebe 20. Gemäß der Figur 9 können die Basisfasern 22 eine säulenartige Struktur Sa aufweisen. Zudem können dabei die Funktionsfasern 22 aus den Figuren 4a und 4b verwendet werden, die als metallische Bänder ausgebildet sein können, um Auflagestreifen St des
Gewebes 20 auf der Bipolarplatte 101 zu bilden (Funktionen A, C, D). Zusätzlich können die Funktionsfasern 22 aus den Figuren 5a und 5b verwendet werden, die nicht leitende Bänder ausgebildet sein können, um die Wände Sw der Strömungskanäle zu bilden (Funktion B).
Die Figur 10 zeigt ein Gewebe 20 im Sinne der Erfindung mit Basiselementen 21, die eine säulenartige Struktur Sa bilden, wobei die Säulen eine Tropfenform aufweisen können und ggf. unter einander verklebt werden können.
Die Figur 11 zeigt ein Gewebe 20 im Sinne der Erfindung mit Basiselementen 21, die eine säulenartige Struktur Sa bilden, bei der eine weitere Art von
Funktionsfasern 22 vorgesehen ist, die zum Verbinden der säulenartigen
Elementen der Basisfasern verwendet werden können (Funktion C). Dadurch kann die Stabilität des Gewebes 20 in die z-Richtung erheblich erhöht werden.
Die voranstehende Beschreibung der Figuren 3a bis 11 beschreibt die
vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen.
Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern es technisch sinnvoll ist, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims

Ansprüche
1. Gasverteilerstruktur (10) für eine Brennstoffzelle (100), die zum
Bereitstellen eines Reaktanten an die Brennstoffzelle (100) dient, aufweisend:
ein Gewebe (20) zum Verteilen des Reaktanten,
wobei das Gewebe (20) zwischen einer Bipolarplatte (101) und einer Elektrodeneinheit (102) der Brennstoffzelle (100) anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gewebe (20) zumindest zwei Arten von Fasern (21, 22) aufweist, nämlich:
1) Basisfasern (21) zum Herstellen einer Grundstruktur (S) des
Gewebes (20) und
2) Funktionsfasern (22) zum Unterstützen mindestens einer
funktionswesentlichen Funktion (A, B, C, D) der Gasverteilerstruktur (10), darunter:
A) Leiten eines elektrischen Stroms zwischen der Bipolarplatte (101) und der Elektrodeneinheit (102),
B) Formen von Strömungskanälen für den Reaktanten in eine
Strömungsrichtung (x),
C) mechanisches Kraftaufnehmen zwischen der Bipolarplatte (101) und der Elektrodeneinheit (102), und
D) Kontaktieren der Bipolarplatte (101) der Brennstoffzelle (100) von einer Seite (Sl) der Gasverteilerstruktur (10) und der
Elektrodeneinheit (102) der Brennstoffzelle (100) von einer anderen Seite (S2) der Gasverteilerstruktur (10).
2. Gasverteilerstruktur (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Basisfasern (21) aus einem leitenden Material, insbesondere aus Metall oder kohlenstoffbasiertem Material, ausgebildet sind.
3. Gasverteilerstruktur (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eine Funktionsfaser (22) aus einem nicht leitenden Material, insbesondere aus Kunststoff oder Naturfaser, ausgebildet ist, und/oder dass mindestens eine Funktionsfaser (22) aus einem leitenden Material, insbesondere aus Metall, vorzugsweise aus einem nicht rostenden Metall, bevorzugt aus Titan, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl, ausgebildet ist.
4. Gasverteilerstruktur (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Basisfasern (21) quer zu einer Strömungsrichtung (x) des
Reaktanten ausgerichtet sind, wobei insbesondere die Basisfasern starr ausgebildet sind,
und/oder dass die Funktionsfasern (22) parallel zu einer Strömungsrichtung (x) des Reaktanten ausgerichtet sind, wobei insbesondere die
Funktionsfasern (22) flexibel bzw. verformbar ausgebildet sind.
5. Gasverteilerstruktur (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eine Basisfaser (21) und/oder eine Funktionsfaser (22) in Form eines Streifens oder Bandes ausgebildet sind/ist, wobei insbesondere die Breite des Streifens oder des Bandes 2 bis 20, vorzugsweise 5 bis 15, bevorzugt 10 Mal größer der Breite der Basisfasern (21) ist.
6. Gasverteilerstruktur (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eine Funktionsfaser (22) zum Formen von
Strömungskanälen, insbesondere von seitlichen Wänden (Sw) der Strömungskanäle, ausgebildet ist.
7. Gasverteilerstruktur (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eine Funktionsfaser (22) zum Formen eines
Auflagestreifens (St) Gewebes (20) auf der Bipolarplatte (101) oder einer punktuellen Auflagestruktur (Si) des Gewebes (20) auf der
Elektrodeneinheit (102) ausgebildet ist.
8. Gasverteilerstruktur (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gewebe (20) eine 3-deminsionale, insbesondere periodische, Struktur (S) aufweist,
und/oder dass die Basiselemente (21) eine periodische Form,
insbesondere sinusoidale Form oder eine Mäanderform, aufweisen, die sich quer zur Strömungsrichtung (x) des Reaktanten erstreckt.
9. Gasverteilerstruktur (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Basiselemente (21) eine säulenartige Struktur (Sa) bilden, um die Bipolarplatte (101) in einem Abstand zu der Membran- Elektrodeneinheit (102) der Brennstoffzelle (100) anzuordnen,
und/oder dass die Elemente der säulenartigen Struktur (Sa) mithilfe von Funktionsfasern (22) gebildet sind.
10. Bipolarplatte (101) für eine Brennstoffzelle (100), die zum Bereitstellen eines Reaktanten an die Brennstoffzelle (100) dient,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bipolarplatte (101) an mindestens einer Seite, insbesondere an einer Kathodenseite (K), eine Gasverteilerstruktur (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
PCT/EP2019/056201 2018-03-14 2019-03-13 Gasverteilerstruktur für eine brennstoffzelle WO2019175199A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203827.9A DE102018203827A1 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Gasverteilerstruktur für eine Brennstoffzelle
DE102018203827.9 2018-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019175199A1 true WO2019175199A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=65911116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/056201 WO2019175199A1 (de) 2018-03-14 2019-03-13 Gasverteilerstruktur für eine brennstoffzelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018203827A1 (de)
WO (1) WO2019175199A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021110457A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers Gmbh Verwendung eines textils, zero-gap-elektrolysezelle und herstellungsverfahren dafür
RU2801901C1 (ru) * 2019-12-06 2023-08-18 тиссенкрупп нуцера АГ унд Ко. КГаА Применение текстильного материала, электролитическая ячейка с нулевым зазором и способ ее изготовления

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020006654A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 TEWISS-Technik und Wissen GmbH Bipolarplattenverbindung und Herstellungsverfahren
DE102021108981A1 (de) * 2021-04-12 2022-10-13 Audi Aktiengesellschaft Brennstoffzellenstapel mit komprimierbarer Gewebestruktur
DE102022203941A1 (de) 2022-04-22 2023-10-26 Mahle International Gmbh Bipolarelement, insbesondere Bipolarplatte, und Herstellungsverfahren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020058179A1 (en) * 2000-09-12 2002-05-16 Segit Paul N. Electrical conducting, non-woven textile fabric
WO2013000078A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 SOCIéTé BIC Apparatus and methods for connecting fuel cells to an external circuit
US20140287337A1 (en) * 2013-03-21 2014-09-25 Korea Institute Of Energy Research Carbon fiber web including polymer nanofibers
US20150064606A1 (en) * 2012-03-28 2015-03-05 Nv Bekaert Sa Assembly of a porous metal diffusion substrate and a polymeric separator membrane
DE102015202821A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Röchling Automotive SE & Co. KG Bipolarplatte
WO2018108552A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Bipolarplatte für eine brennstoffzelle und brennstoffzelle
WO2018233921A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzelle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020058179A1 (en) * 2000-09-12 2002-05-16 Segit Paul N. Electrical conducting, non-woven textile fabric
WO2013000078A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 SOCIéTé BIC Apparatus and methods for connecting fuel cells to an external circuit
US20150064606A1 (en) * 2012-03-28 2015-03-05 Nv Bekaert Sa Assembly of a porous metal diffusion substrate and a polymeric separator membrane
US20140287337A1 (en) * 2013-03-21 2014-09-25 Korea Institute Of Energy Research Carbon fiber web including polymer nanofibers
DE102015202821A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Röchling Automotive SE & Co. KG Bipolarplatte
WO2018108552A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Bipolarplatte für eine brennstoffzelle und brennstoffzelle
WO2018233921A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzelle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021110457A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers Gmbh Verwendung eines textils, zero-gap-elektrolysezelle und herstellungsverfahren dafür
CN114787421A (zh) * 2019-12-06 2022-07-22 蒂森克虏伯新纪元氯氢股份有限及两合公司 织物的用途、零间隙电解池及其生产方法
JP2023505486A (ja) * 2019-12-06 2023-02-09 ティッセンクルップ・ヌセラ・アクチェンゲゼルシャフト・ウント・コンパニー・コマンディトゲゼルシャフトアウフアクチェン 織物の使用、ゼロギャップ電解セルおよびその製造方法
RU2801901C1 (ru) * 2019-12-06 2023-08-18 тиссенкрупп нуцера АГ унд Ко. КГаА Применение текстильного материала, электролитическая ячейка с нулевым зазором и способ ее изготовления
JP7366267B2 (ja) 2019-12-06 2023-10-20 ティッセンクルップ・ヌセラ・アクチェンゲゼルシャフト・ウント・コンパニー・コマンディトゲゼルシャフトアウフアクチェン 織物の使用、ゼロギャップ電解セルおよびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018203827A1 (de) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019175199A1 (de) Gasverteilerstruktur für eine brennstoffzelle
EP3884535B1 (de) Brennstoffzellenplatte, bipolarplatte und brennstoffzellenvorrichtung
WO2019175200A1 (de) Gasverteilerstruktur für eine brennstoffzelle
WO2017085077A1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system und elektrochemisches system
WO2017016976A1 (de) Bipolarplatte und membran-elektroden-einheit für eine in einem brennstoffzellenstapel angeordnete brennstoffzelle, brennstoffzelle und brennstoffzellenstapel
DE102013004799A1 (de) Befeuchtungseinrichtung zur Befeuchtung von Prozessgasen sowie Brennstoffzellenanordnung umfassend eine solche
WO2019185350A1 (de) Gasverteilerstruktur für eine brennstoffzelle
EP3652798B1 (de) Brennstoffzellenplatte, bipolarplatte und brennstoffzellenaufbau
WO2010083788A1 (de) Wiederholeinheit für einen brennstoffzellenstapel
WO2020200732A1 (de) Separatorplatte für eine brennstoffzelle
DE102008033209A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102018205787A1 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen derselben
WO2010099932A1 (de) Niedertemperatur-brennstoffzelle mit integriertem wassermanagementsystem für den passiven austrag von produktwasser
DE19821976C2 (de) Brennstoffzelle
WO2022233386A1 (de) Wasserelektrolysestack zum erzeugen von wasserstoff und sauerstoff aus wasser
DE102018200842B4 (de) Brennstoffzellenplatte, Bipolarplatten und Brennstoffzellenaufbau
WO2019185416A1 (de) Gasverteilerstruktur für eine brennstoffzelle
DE102018114006A1 (de) Bipolarplatte und Brennstoffzelle aufweisend eine Bipolarplatte
DE102019200617A1 (de) Gasverteilerstrukturen für Brennstoffzellen und Elektrolyseure
DE102019203321A1 (de) Brennstoffzellenplatte, Brennstoffzellenaufbau und Brennstoffzellensystem
WO2013178536A1 (de) Endplatte für eine brennstoffzelle sowie brennstoffzelle mit einer solchen
DE102017118118A1 (de) Elektrode für eine insbesondere bioelektrochemische Zelle
WO2021037477A1 (de) Brennstoffzelle
WO2005008825A2 (de) Spannvorrichtung für einen stapel aus einer mehrzahl elektrochemischer zellen und verfahren zu deren montage
WO2022084136A1 (de) Brennstoffzellenstapel und elektrochemischer Reaktor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19713372

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19713372

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1