WO2019175135A1 - Kreiselpumpenaggregat sowie verfahren zum bewegen eines ventilelementes in einem derartigen kreiselpumpenaggregat - Google Patents

Kreiselpumpenaggregat sowie verfahren zum bewegen eines ventilelementes in einem derartigen kreiselpumpenaggregat Download PDF

Info

Publication number
WO2019175135A1
WO2019175135A1 PCT/EP2019/056081 EP2019056081W WO2019175135A1 WO 2019175135 A1 WO2019175135 A1 WO 2019175135A1 EP 2019056081 W EP2019056081 W EP 2019056081W WO 2019175135 A1 WO2019175135 A1 WO 2019175135A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve element
drive motor
impeller
switching
flow
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/056081
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Blad
Christian BLAD
Peter Mønster
Original Assignee
Grundfos Holding A/S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Holding A/S filed Critical Grundfos Holding A/S
Priority to CN201980019023.8A priority Critical patent/CN111919030B/zh
Priority to US16/980,023 priority patent/US11680571B2/en
Priority to EP19710409.4A priority patent/EP3765748B1/de
Publication of WO2019175135A1 publication Critical patent/WO2019175135A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0016Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves mixing-reversing- or deviation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0022Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump
    • F04D15/0038Varying behaviour or the very pump by varying the effective cross-sectional area of flow through the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/026Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4293Details of fluid inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/48Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for unidirectional fluid flow in reversible pumps
    • F04D29/486Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for unidirectional fluid flow in reversible pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/105Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system pumps combined with multiple way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/501Elasticity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0207Pumps

Definitions

  • Centrifugal pump units such as are used for example as Bankungsum circulating pumps, usually have an electrical drive motor drive and an impeller driven by this, which rotier ⁇ in a pump housing. Further, it is known to integrate directly into the pump housing a Ventilelemen ⁇ , which makes it possible ⁇ , the flow through the pump unit, which is generated by the impeller between two flow paths. For this purpose, it is known such valve elements in dependence Direction of rotation of the impeller to move by the flow caused by the impeller. A disadvantage of these arrangements is that a drive motor must be present, which can be selectively driven in two directions Drehrichtun. This requires a corresponding control electronics for driving the drive motor.
  • centrifugal pump assembly and a method for driving such a centrifugal pump unit, which allows the BeWe movement of a valve element in a simplified manner ⁇ .
  • This object is achieved by a centrifugal pump unit having the features specified in claim 1 and by a procedural ren with the features specified in claim 19. Preferred embodiments will become apparent from the dependent claims, the fol lowing description and the accompanying figures.
  • the centrifugal pump unit according to the invention which may be designed as a heating circulation pump unit, has an electric fresh-feed fan and an impeller provided therefrom.
  • the impeller is arranged in a pump housing, in which a movable Venfilelemenf further angeord- nef.
  • the valve member is arranged in the pump housing so as to be free from flow generated by the impeller, i. h "a flow of the conveyed liquid between two Schaungeren is movable.
  • the Venfilelemenf is advanced,ef so that at least a portion of the Venfilelemenfes by a pressure generated by the impeller in the pump housing or fluid pressure from a GE solved position is movable into an abutting position in which it is fixed to a contact surface ⁇ .
  • the contact surface may be particularly preferably an inner surface of the pump housing.
  • the Venfilelemenf and the contact surface are expediently so wornfalfef that in the adjacent position the Venfilele- menf is prevented by the fixation or investment of at least a portion of the Venfilelemenfes on the contact surface at a movement between the showings.
  • the hot ⁇ in the adjoining position, the Venfilelemenf can not move through the flow generated by the impeller between the showings. It is held much more by the prevailing pressure safely on the contact surface in the previously assumed position. If the Venfilelemenf is in the released position ⁇ , it is no longer on the contact surface Fixier ⁇ and is movable between the Schalfsfelloder.
  • the hot ⁇ in the deleted position can be moved by the impeller generated by the impeller.
  • the hot ⁇ according to the invention, preferably the fixation of the Venfilelemenfes is fired depending on the pressure, while the movement is effected by the Sfrömung ⁇ is.
  • the centrifugal pump assembly according to the invention also has a fire device which serves to control the switching operation of the valve element between the gene rings.
  • the firing device is designed to reduce the rotational speed of the impingement fan to move the valve assembly from one pleating position to another at an instant at a time when the pressure in the pump housing has dropped so low that the valve filament no longer stops at the Fixed surface ⁇ is fixed, and the Venfilelemenf has been moved to the other Schalfsfellung, the speed of the Anfriebsmofors again increase ⁇ .
  • This point in time as explained below, can be determined in different ways. So the time z. For example, it can be determined by detecting a fire or detecting the actual operation.
  • the lower speed is a speed at which the impeller outlet output a pressure ⁇ , which lie below a limit pressure ⁇ , at which the Venfilelemenf by the pressure in its applied Posifion ⁇ can be moved. That is, the speed is so low that the Venfilelemenf or the portion of the Venfilelemen fes remains in the dissolved Posifion ⁇ .
  • the Anfriebsmofor of the S85einrichfung is anf85f so that the Anfriebsmofor is operated at a speed at which the gangsseifige pressure of the impeller is so high that the Venfilelemenf in the applied position is held by the pressure.
  • the control device and the drive motor are designed so that the drive motor so quickly reaches a sufficiently high speed when switching, that immediately such a high pressure for holding the valve element is achieved in the adjacent position before building a flow which could move the valve ⁇ out of the current shift position.
  • D. h ⁇ preferred ⁇ a corresponding vote of the drive motor, control device and valve belt ⁇ is selected.
  • Control device such ⁇ that it reduces the speed of the drive motor to zero for moving the valve element from one show position to another show position, d. H. Shut off the drive motor ⁇ and then, or at a time when the pressure in the pump housing has dropped so low that the valve belt ⁇ is no longer fixed to the contact surface and the valve belt ⁇ has been moved to the other position, the drive motor again einschalfef, d. H. the speed of the drive motor increases again, in particular increases to the normal operating speed.
  • Valve belt ⁇ does not move from one shift position to the other when the drive motor is started, but when the speed is switched off or the speed is reduced.
  • the control device can be designed such that it increases the rotational speed of the starting motor again after a predetermined period of time. D. h "according to this embodiment, the time for the Drehiereerhö increase over a predetermined period of time is defined. This period of time extends between the shutdown of the rotational speed or the switching off of the drive motor and the subsequent increase in the rotational speed or the restarting of the drive motor. Such a fixed timing allows a very simple embodiment of the control device.
  • the switching can be done solely by a time control over a fixed time periods, which are stored in the Steuereinrich device.
  • the times for restarting the Antriebssmo gate or speed increase in other ways, for example via at least one position sensor, which detects the actual switching position of the valve element to determine.
  • the time periods would thus not be fixedly predetermined ⁇ , but would be detected metrologically.
  • a position sensor may be present which detects the switching position of the Ventilele Mentes and is signal connected to the control device, and the control device may be configured so that it increases the speed of the drive motor again when the position sensor the achievement chen the desired other switching position signaled.
  • D. h “according to this embodiment, the time to restart the Anfriebsmotors or speed increase based on the actual switching position of the Venfilelemenfes determined ⁇ or detected. The time is reached ⁇ when the position sensor detects the switching over of the valve element.
  • a position sensor for example, by a in the Ventilelemen ⁇ magnet arranged whose position is detected by a magnetic sensor or reed contact ⁇ , who formed the.
  • a combination of timing and position sensor is conceivable to th, for example, an increased reliability to be guaranteed.
  • the drive motor and the Steuerein direction ausgestalte ⁇ that when starting the drive motor, the impeller faster enough pressure to move the portion of the valve element in the applied position as a Strö determination for moving the valve element in another switching position , This allows the valve element ⁇ to be held in the switching position as described.
  • the Antriebsmo are tor and the control device ausgestalte ⁇ that when switching off the drive motor of the portion of the valve element in the applied position holding pressure decreases faster than a flow for moving the valve element in the other switching Stel development. The flow remains preferred due to the inertia still exist for ei ne certain time.
  • the control device is designed such that it switches off the drive motor for a first predetermined period of time for switching the valve element from a first to a second switching position ⁇ and to switch from the second to the first switching position to drive motor for a second predetermined period, which is longer than the first time span is turn off ⁇ .
  • This embodiment is advantageous if the valve element is designed such that, at the reduced rotational speed or in the switched-off state of the drive motor, it is moved from a first to a second switching position due to the still remaining flow.
  • the pressure increase causes the valve element to be brought into the adjacent position and fixed in the second position ,
  • the flow will also decrease and preferably decrease so that the valve member will move back to its first disposition ⁇ .
  • the switching position of the valve element is set or selected over the duration of the period for which the speed is reduced or the drive motor is switched off ⁇ .
  • the Steuerein direction and the drive motor are designed such ⁇ that the drive motor is operable in only one predetermined direction of rotation.
  • D. h there is no such control device is provided, via which the rotational direction could be selected.
  • it may be a drive motor without speed setting. It may in particular be a drive motor, which is operated at mains frequency.
  • it is at the drive motor to an asynchronous motor.
  • the invention has the advantage that it can thus be implemented with conventional drive motors of relatively simple design without complex control electronics.
  • the centrifugal pump unit can have a control device ⁇ , via which the rotational speed of the drive motor can be changed, for example in order to be able to realize a lowering of the rotational speed without completely switching off the drive motor.
  • the control device can in particular have a frequency converter, via which the drive motor is operated.
  • the pump housing has at least one connection, preferably at least two connections and the valve belt ⁇ is designed such that it differs in its at least two switching positions at least one flow path through the at least one connection opens. If two connections are present, these two connections are opened at different widths in the at least two switching positions. As a result, a mixing ratio between the two ports can be varied. Alternatively or additionally, it is particularly preferred to switch the flow path between those realized at the terminals ⁇ .
  • the two connections can be on the pressure side or the suction side of the centrifugal pump assembly.
  • valve belt ⁇ is particularly preferably designed so that it releases a flow path through a first port and in a second switching position a flow path through a second port in a first switching position ⁇ .
  • the flow path In the first switching position, the flow path is preferably closed by the second connection, while in the second switching position the flow path is closed by the first connection.
  • the valve belt ⁇ is rotatably mounted in the pump housing in such a way that it is rotatably movable between the switching positions, wherein preferably the valve belt ⁇ in the pump housing is rotated about one turn.
  • Axis is rotatably mounted, which extends parallel and further preferably in alignment with an axis of rotation of the impeller ⁇ .
  • the valve belt ⁇ extends with a wall or surface parallel to the end face of the impeller and / or circumferentially around the impeller.
  • the rotational movement of the valve element allows ⁇ a slight adjustment of the valve element, as the valve belt ⁇ can be moved by a ring flow which forms in the peripheral area of the impeller during rotation ⁇ .
  • the ring flow is effective ⁇ especially on friction forces on the rotating valve ⁇ .
  • the Ventilelemen ⁇ grenz ⁇ thereto with at least one wall to a pressure chamber, which surrounds the impeller.
  • the Ventilelemen ⁇ thus preferably has at least one Strö mungsangriffs Colour on which the flow generated by the impeller for moving the valve element ⁇ operatively, wherein the Strö mungsangriffs rendition preferably surrounding the impeller flow or pressure chamber ⁇ . Because the flow grip surface forms a boundary wall of the flow space, reach ⁇ that the flow resistance in the centrifugal pump assembly is not substantially increased, since an already existing Be grenzungswandung the flow space is now formed by the Ventilelemen ⁇ .
  • the flow attack surface is preferably shaped so that the flow can exert a force on the wall, in particular parallel to the direction of extension of the wall to mitzubedorf the wall and thus the Ventilelemen ⁇ with the flow. If appropriate, structuring or projections on the flow application surface can be provided for this purpose in order to allow a better force action of the flow on the valve element.
  • a restoring means may, for example, be in the form of a spring, a magnet and / or a weight. be formed.
  • the return means is preferably designed so that it is the valve element at standstill of the impeller, when no flow acts on the valve element, in a Budapestsfimmte show position away ⁇ . This can be, for example, the first switching position.
  • Such a return means ensures that when the drive motor is switched off, when the valve element moves away into its released position, the valve element always moves automatically due to the return agent into a predetermined starting position, namely the aforementioned predetermined switching position ⁇ .
  • a force generating means preferably a spring, is present, wel che the valve element or its at least a portion of the applied position in the released position with force ⁇ .
  • the force generating means thus causes the valve element to be moved back to the released position as the pressure in the surrounding area of the impeller decreases.
  • the pressure generated by the impeller acting on the valve element exceeds a threshold over which the force of the force generating means is overcome, the valve element is moved against the force of the force generating means to the adjacent position.
  • the force generating means and the drive motor are matched ⁇ .
  • a sufficient pressure is required.
  • the drive motor preferably has a correspondingly adapted startup behavior in order to be able to achieve this pressure in the manner described above so quickly that no sufficient flow is built up in order to move the valve element ⁇ into another switching position .
  • the force generating means in particular a spring, designed so that it applies a sufficiently large force ⁇ to the Ventilelemen ⁇ at Druckab fall as quickly as possible to move back to its released position and in this the mobility of the valve element between the switching Stel settings guarantee.
  • the control device has at least one signal input or a sensor, from which the control device can receive at least one switching signal.
  • the control device is preferably ausgestalte ⁇ that upon receipt of the switching signal, the drive motor controls so that the Ventilelemen ⁇ is moved from one switching position in the other re switching position.
  • the Steuereinrich device is designed so that they then turn off the drive motor for the above-described above-mentioned time periods ⁇ again to achieve the desired switching position.
  • the signal input can be wired or wireless, for example, as a radio interface, be formed.
  • a signal cable can be guided through a suitable opening or via a suitable connector plug into the interior of an electronics housing in which the control electronics are arranged.
  • Particularly preferred could be a signal cable through the same opening, through which an electrical connection cable in the Elekfronik- housing or a terminal box is guided.
  • this sensor may be adapted to detect an event such as a flow in a line, due to which a switching of the switching Stel development is desired. This is the case, for example, in heating systems in which, in addition to a building temperature control, the heating of service water should also be effected. If a domestic water flow is detected in such a heating system, switching a switching valve, for example, the inventive
  • Valve element required to open a flow path through a heat exchanger for heating the service water.
  • the control device may be arranged in an electric nikgephaseuse and in the electronics housing, a sensor for generating the switching signal may be arranged, wherein the sen sor is a magnetic sensor which can detect the displacement of a magnetic field generated outside the electronics housing.
  • a flow sensor which has a moving magnet ⁇ , be placed directly in the vicinity of the Elektronikge housing or terminal box so that a movement of the magnet can be detected by the magnetic sensor.
  • a contactless signal transmission in the interior of the Elektronikgephinu ses be reached in ⁇ .
  • a conventional Elektronikge housing or a conventional terminal box can be used, which does not require an additional opening to the signal of a Strö- mungssensors a arrange in the interior of the electronics housing th control device.
  • the Venfilelemen ⁇ is expediently fixed in the adjacent position on the abutment surface ⁇ and thus against movement ⁇ rather, while it is movable in the released position by the flow which is generated by the impeller between the switching positions. It is thus preferably the flow, which is generated by the impeller, used for movement of the valve element, while the pressure generated by the impeller for fixing the valve element is used in a switching position.
  • the subject of the invention is a method for moving a valve element arranged in a centrifugal pump unit.
  • This is in particular a centrifugal pump unit according to the preceding description.
  • reference is therefore also made to the preceding description of the centrifugal pump unit.
  • the method steps described in connection with the centrifugal pump assembly are also preferred embodiments of the method described below.
  • the method according to the invention for moving a valve element in a centrifugal pump unit is intended for use with a Venfilelemen ⁇ , which is arranged and trained so that it by a generated by an impeller of the Kreiselpumpenaggre- gate from a switching position in a second switching position is movable. Further, at least a portion of the Ventilele Mentes, more preferably the entire Venfilelemen ⁇ , movable by a pressure generated by the impeller from a released position into an abutting position in which it at a contact surface fixier ⁇ is. In the released position, the valve element between the switching positions is movable, while it is fixed in the adjacent position in a switching position against movement in the other switching position fi.
  • the process according to the invention has two essential steps.
  • a first step the speed of the drive motor is redu ed or the drive motor is completely turned off ⁇ , whereby the pressure on the output side of the impeller is reduced so much that the valve element or the at least a portion of the valve element is no longer fixed in the adjacent position, but gets into the released position.
  • This may, as described above, preferably be achieved by a force generating means acting on the valve member or its described portion.
  • the valve element is moved by the flow generated by the impeller from a first to a second switching position. This is done, as described above, preferably by rotation of the valve element.
  • a second step the rotational speed of the drive motor is then increased or the drive motor is switched on again so that the pressure on the output side of the impeller is increased such that the valve element or its at least one section moves into the adjacent position and is fixed there by the pressure becomes.
  • D. h "after How turn on the drive motor, the valve element is thus fixed in the previously achieved switching position by the system of the valve element to a contact surface. The time to restart the drive motor or to increase the speed can be determined in the manner described above with the device.
  • the drive motor is moved to move the valve element from the second to the first switching position ⁇ until the flow has subsided from the output side of the impeller.
  • that can Valve elements ⁇ should be returned to the first position by a return spring element as described above. This is before train ⁇ a movement against a caused by the flow during operation of the drive motor direction of movement.
  • the drive motor is put into operation so that on the output side of the impeller a pressure build-up ⁇ , which moves the Ventilelemen ⁇ or sen sen at least one section in the applied position ⁇ , before him a flow structure ⁇ , which the Ventilelemen ⁇ in the second show would move.
  • the drive motor is approached so fast that immediately such a high pressure builds up ⁇ , that the valve element ⁇ moves into the applied position before it can be moved out of the achieved exhibition position.
  • the drive motor is shut off for a shorter period of time or the speed is reduced for a shorter period of time. This is a period of time which has such a length that, due to the inertia of the liquid, there remains a flow which can move the valve element into the second display position.
  • the drive motor After reaching the second display, the drive motor is put into operation or the speed of the drive motor is increased, before the flow nachlässf and the Ventilelemen ⁇ réellebe back to the first show position. As a result, such a high pressure is built up in the second display position that the valve element ⁇ preferably returns to the adjacent position. In this position, the drive motor is then further torpedo for normal operation of the circulating pump unit.
  • Fig. 1 is a perspective view of an inventive
  • FIG. 2 is a perspective exploded view of the centrifugal pump unit of FIG. 1,
  • Fig. 3 is a plan view of the open pump housing of
  • FIG. 4 is a view according to FIG. 3 with the Venfilelemenf in a second switching position
  • FIGS. 1 to 4 are plan views of the end face of the Kreiselpumpenaggre gates according to FIGS. 1 to 4,
  • Fig. 6 is a Schniffansichf the centrifugal pump assembly according to
  • FIG. 7 shows a Schniffansichf of FIG. 6 with the Venfilelemenf in a released position
  • Fig. 8 is a side view of the centrifugal pump assembly according to
  • 10 is a Schniffansichf of FIG 9 with a Strömungssen sor in a second position
  • Fig. 1 1 is a perspective view of the valve element 24 of the
  • FIG. 12 schematically shows the circuit diagram of a Fleizungsstrom with egg nem centrifugal pump unit of FIG. 1 to 1 1,
  • Fig. 13 is an exploded perspective view of a centrifugal pump naggregates according to a second embodiment of the invention.
  • the centrifugal pump unit shown in FIGS. 1 to 1 1 is intended for installation in a hydraulic block, ie a hydraulic unit for a Fleizungsstrom, in particular a Kompakfrackingungsstrom, as shown schematically in Fig. 12.
  • the centrifugal pump unit has a pump housing 2 with a motor housing 4 attached thereto.
  • an electrical Anfriebsmotor consisting of a stator 6 and a rotor 8, arranged in a known manner.
  • the Anfriebsmotor shown is designed as a wet-lapping fender electric Anfriebsmotor, in which the rotor space, in which the rotor 8 rotier ⁇ , from the surrounding Stator- space in which the stator 6 is located, separated by a split pot or a can 10 ,
  • the rotor 8 is rotatably connected via a rotor shaft 12 with an impeller 14.
  • a terminal box 16 is arranged, which includes the electrical's connections and required electrical and electronic components for controlling the drive motor.
  • the pump housing 2, in which the impeller 14 rotates ⁇ has two suction ports 18 and 20 and a pressure port 22.
  • a rotatable valve element ⁇ 24 is arranged ⁇ 24, which in this embodiment is pseudo-shaped ⁇ .
  • the Venfilelemenf 24 dien ⁇ to selectively make a flow connection of one of the suction ports 18, 20 to the suction mouth 26 of the impeller 14.
  • the Venfilelemenf 24 is formed by a cup-shaped lower part 28 and a lid 30. Both are firmly connected.
  • the lid 30 has a central opening with an annular force which forms an inlet 32 which is engaged with the suction mouth 26 of the impeller 14.
  • the lower part 28 is fastened to a bearing sleeve 34 ⁇ . This could also be madebiffef einglallckig with the lower part.
  • the bearing sleeve 34 is supported on the bottom of the pump housing 2 by a spring 36 formed as a compression spring. Thus, the spring 36 presses the Venfilelemenf 24 in the released position shown in Fig. 7.
  • the bearing sleeve 34 is also rotatably mounted on a bearing pin 46, which extends in the direction of the longitudinal axis X, starting from the bottom into the interior of the pump housing 2 in ⁇ .
  • the bearing pin 76 engage ⁇ in a longitudinally extending hole in the bearing sleeve 34, so that the bearing sleeve 34 is sliding on the bearing pin 46 Gela siege.
  • the bearing pin 46 is fixed in the bottom of the pump housing 2 fixier ⁇ .
  • the bearing sleeve 34 can slide in addition to the rotational movement in the longitudinal direction X on the bearing pin 46 when the Venfilelemenf 24 is moved from the release position shown in Fig. 7 in the lying position shown in Fig. 6 to.
  • the storage of the bearing sleeve 34 on the bearing pin 46 thus allows both a rotational movement and an axial movement in this embodiment.
  • the Ventilelemen ⁇ 24 white ⁇ in its lower part 28 a Wegöff opening 48, as shown in Fig. 3 and 4 can be seen. In the illustrations in Fig. 3 and 4, the lid 30 is removed.
  • the switching opening 48 lie ⁇ in the bottom surface of the lower part 28, which extends transversely to the longitudinal or rotational axis X ⁇ .
  • the switching opening 48 is radially spaced ⁇ from the axis of rotation X, so that it moves on rotation of the Venfilele- menfes 24 about the axis of rotation X on an arcuate path in a different angular position ⁇ .
  • Fig. 3 shows ⁇ the first switching position of the valve element 24, wherein the switching opening 48 a constitutionsöff opening 50 in the bottom of the pump housing 2 covers.
  • the chiefsöff opening 50 is in flow communication with the suction port 20.
  • the switching opening 48 In the second switching position of the valve element shown in Fig. 4 lie ⁇ the switching opening 48 in registration with an inlet opening 52, which is in flow communication with the suction port 8.
  • the weight 54 is also spaced ⁇ from the axis of rotation X arranged ⁇ so that it can generate a torque around the rotation axis X.
  • the weight 54 is plated so that it in the first switching position shown in Fig. 3 in the GE showed intended mounting position of the pump unit lie down ⁇ . In the given installation position, the rotation axis X always extends horizontally.
  • the weight 54 is raised so that it generates a return torque to the valve element ⁇ 24 which is ready to return the valve element ⁇ 24 to the first one Switch position to move back.
  • the valve element 24 In addition to the movement between the two switching positions, the valve element 24, as stated, perform an axial movement along the longitudinal axis X, as shown in FIGS. 6 and 7.
  • Fig. 6 befin det the Venfilelemenf 24 is in an abutting position in which it is pressed by the output side pressure generated by the impeller 14 into abutment with the pump housing 2.
  • the pressure generated by the running wheel 14 acts on the surface of the cover 30 facing the impeller.
  • the suction-side pressure of the circulating pump unit effectively acts.
  • there is a differential force which is effective against the spring 36, and if the pressure is sufficiently high, the valve element 24 presses into the abutting position shown in FIG.
  • the spring 36 and the drive motor are matched to one another ⁇ in such a way that the drive motor generates a pressure which makes it possible, ⁇ , for the force of the spring 36 to displace the valve element 24 overcome.
  • the spring is dimensioned so that when the pressure drops below a certain limit ⁇ , it can move the valve member 34 to the released position shown in FIG.
  • control electronics 62 which controls the Umschaltvor gear by rotation of the valve element 44.
  • drive motor is a conventional unge regulated asynchronous motor, which is not controlled by a frequency converter. Ie. An electronic speed change is not provided.
  • the control electronics 64 is Favor ⁇ rather only trained so ⁇ that they can tune off the drive motor targeted for certain Zeitspan NEN.
  • the Umschalfvorgang of the valve element 24 success ⁇ only by switching off the drive motor for predetermined periods. Instead of a pure time control, the switching position of the valve element 24 could also be detected in order to determine or define the end of the respectively required time span.
  • valve element 24 In the starting position, the valve element 24 is in the first switching position shown in FIG. 3, since the weight 54 automatically turns the valve element 24 into this position.
  • the drive motor is designed so that when it is switched on in the peripheral region of the impeller 14, such a high pressure build-up is produced directly that the valve element 24 is pressed into the abutting position shown in FIG. 6 and held in a non-positive manner. D. h "in this state, the impeller promotes fluid through the suction port 20 into the pressure port 22.
  • the control electronics 64 disconnect the drive motor for a second, longer period of time. This period of time is chosen so that not only the pressure in the surrounding area of the impeller 14 is reduced, but also the Ringströ determination far enough ⁇ that the 54 caused by the weight torque is greater and the valve element 24 can turn back to the first switching position , Thereafter, the drive motor can then be put into operation again, that will keep the valve element 24 in this switching position ge by the immedi direct pressure buildup. Also for this switching operation, the control device can select a pure time control. Alternatively, it is also possible here to actually detect the switching position of the valve element 24.
  • the control electronics 64 have a magnetic sensor 66 located near the outer wall of the terminal box 16. This can generate a signal which causes the control electronics 64 to switch the switching positions ⁇ .
  • a Rohrelemenf 68 angeordnef in which for detecting a flow a bewegli cher sensor body 70 is angeordnef. If there is no flow through the tube element 68, the sensor body 70, for example held by a spring strap ⁇ , is in the rest position shown in FIG. In the sensor body 70, a magnet 72 is arranged. In the rest position shown in Fig.
  • the magnet 70 is the magnetic sensor 66, wel cher, for example, may be a reed contact, not opposite. Now occurs in the tube belt ⁇ 68 a flow in the direction of the arrow S, the sensor body 70 is moved to the position shown in Fig. 10, where by the magnet 72 in a position opposite to the Ma gnetsensor 66 comes. The magnetic sensor 66 detects the magnetic field of the magnet 72 and outputs a switching signal that can cause the valve element 24 to switch.
  • the centrifugal pump unit described is used, for example, in a Fleizungssystem, as shown in Fig. 12.
  • the Hei tion system has two circles, a heating circuit 74, which is the Ermér tion of a building and a circle 76 through a seconds därffle (2004) for heating domestic water.
  • Both the heating circuit 74 and the second circuit 76 branch off from an outlet of a primary heat exchanger 80, which may be formed, for example, by a gas boiler.
  • a centrifugal pump unit 82 At the input side of the primary heat exchanger 80 is a centrifugal pump unit 82, which corresponds to the previous centrifugal pump unit, arranged.
  • the heat carrier flows into the primary heat exchanger 80.
  • the return of the heating circuit 74 is connected to the suction port 20, while the return from the secondary heat exchanger 78 is connected to the suction port 18.
  • the flow switch which is formed by the sensor body 70.
  • the pump housing 2 ' has two pressure ports 22' and only one suction port 18 '.
  • the valve belt ⁇ 24 1 is cup-shaped and surrounds the running wheel 14 so that the flow generated by the impeller 14 and the pressure generated by the impeller 14 in the interior of the valve element 24 1 we ken.
  • the valve belt ⁇ 24 1 has inside an inlet port 32 1 , which, as described above, with the suction port of the impeller 14 is engaged.
  • valve belt ⁇ 24 1 In the valve belt ⁇ 24 1 , in turn, a weight 54 1 is arranged. Further, the valve belt ⁇ 24 1 can be pressed by a spring 36 in a released position and against the spring force of the pressure in the interior of the valve element 24 1 in a housing on Pumpenge 2 'adjacent position pressed.
  • the valve belt ⁇ 24 ' has a switching opening 48 1 in a rear wall or mecanicum fangswandung tion, which is in a switching position with a Ausbergsöff opening 84 in overlap, so that a flow path from the interior of the valve element 24 1 is given to a first of the pressure ports 22' , In the second switching position, the switching opening 48 'is brought into coincidence with a second outlet opening 84, so that a flow path to the second pressure connection 22 1 is opened.
  • the switching of the valve element 24 1 between the switching positions takes place in the same manner as described above with reference to the first game personssbei.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kreiselpumpenaggregat mit einem elektrischen Antriebsmotor (6, 8), ein von diesem angetriebenen Laufrad (14) sowie einem das Laufrad (14) umgebenden Pumpengehäuse (2), in welchem ein bewegliches Ventilelement (24; 24') derart angeordnet ist, dass das Ventilelement (24; 24') durch eine von dem Laufrad (14) erzeugte Strömung zwischen zwei Schaltstellungen bewegbar ist und dass zumindest ein Abschnitt des Ventilelementes (24; 24') durch einen von dem Laufrad (14) in dem Pumpengehäuse erzeugten Druck von einer gelösten Position in eine anliegende Position bewegbar ist, in welcher es an einer Anlagefläche (60) fixiert ist, wobei eine Steuereinrichtung (64), welche derart ausgebildet ist, dass sie zum Bewegen des Ventilelementes (24; 24') von einer Schaltstellung in eine andere Schaltstellung die Drehzahl des Antriebsmotors (6, 8) reduziert und dann, wenn der Druck in dem Pumpengehäuse (2) soweit abgesunken ist, dass das Ventilelement (24; 24') nicht mehr an der Anlagefläche (60) fixiert ist und das Ventilelement (24; 24') in die andere Schaltstellung bewegt worden ist, die Drehzahl des Antriebs motors (6, 8) wieder erhöht, sowie ein Verfahren zum Bewegen eines Ventilelementes.

Description

Titel: KREISELPUMPENAGGREGAT SOWIE VERFAHREN ZUM BEWEGEN EINES
VENTILELEMENTES IN EINEM DERARTIGEN KREISELPUMPENAGGREGAT Unser Zeichen: GP 3267 WO
Beschreibung
[01 ] Kreiselpumpenaggregate, wie sie beispielsweise als Heizungsum wälzpumpen eingesetzt werden, weisen üblicherweise einen elektri- sehen Antriebsmotor sowie ein von diesem angetriebenes Laufrad auf, welches in einem Pumpengehäuse rotier†. Ferner ist es bekannt, direkt in das Pumpengehäuse ein Ventilelemen† zu integrieren, welches es ermöglich†, die Strömung durch das Pumpenaggregat, welche von dem Laufrad erzeugt wird, zwischen zwei Strömungswegen umzuschal- ten. Dazu ist es bekannt, derartige Ventilelemente in Abhängigkeit der Drehrichtung des Laufrades durch die vom Laufrad verursachte Strö mung zu bewegen. Nachteilig bei diesen Anordnungen ist, dass ein Antriebsmotor vorhanden sein muss, welcher gezielt in zwei Drehrichtun gen antreibbar ist. Dies erfordert eine entsprechende Steuerelektronik zum Ansteuern des Antriebsmotors.
[02] Im Hinblick auf diese Problematik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Kreiselpumpenaggregat sowie ein Verfahren zum Ansteuern eines solchen Kreiselpumpenaggregates bereitzustellen, welches die Bewe gung eines Ventilelementes auf vereinfachte Weise ermöglich†. [03] Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kreiselpumpenaggregat mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch ein Verfah ren mit den in Anspruch 19 angegebenen Merkmalen. Bevorzugte Aus führungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfol genden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren. [04] Das erfindungsgemäße Kreiselpumpenaggregaf, welches beson ders bevorzug† als Heizungsumwälzpumpenaggregaf ausgebildef sein kann, weis† einen elekfrischen Anfriebsmofor sowie ein von diesem an gegebenes Laufrad auf. Das Laufrad isf in einem Pumpengehäuse an- geordnef, in welchem ferner ein bewegliches Venfilelemenf angeord- nef isf. Das Venfilelemenf isf in dem Pumpengehäuse so angeordnef, dass es durch eine von dem Laufrad erzeugte Strömung, d. h„ eine Strömung der geförderten Flüssigkeit zwischen zwei Schaustellungen bewegbar ist. Ferner ist das Venfilelemenf so ausgebildef, dass zumin dest ein Abschnitt des Venfilelemenfes durch einen von dem Laufrad in dem Pumpengehäuse erzeugten Druck bzw. Fluiddruck von einer ge lösten Position in eine anliegende Position bewegbar ist, in welcher es an einer Anlagefläche fixier† ist. Die Anlagefläche kann besonders be vorzug† eine Innenfläche des Pumpengehäuses sein. Wenn zumindest ein Abschnitt des Venfilelemenfes an dieser Anlagefläche zur Anlage komm†, gib† es einen reibschlüssigen und/oder formschlüssigen Eingriff zwischen dem Abschnitt und der Anlagefläche, sodass diese als eine Kupplung fungieren, welche eine Drehung des Venfilelemenfes zwi schen den Schaustellungen verhindert. So kann das Venfilelemenf druckabhängig im Inneren des Pumpengehäuses fixier† bzw. gehalten werden.
[05] So sind das Venfilelemenf und die Anlagefläche zweckmäßiger weise so ausgesfalfef, dass in der anliegenden Position das Venfilele- menf durch die Fixierung bzw. Anlage des zumindest einen Abschnitts des Venfilelemenfes an der Anlagefläche an einer Bewegung zwischen den Schaustellungen gehindert wird. Das hei߆, in der anliegenden Posi tion kann sich das Venfilelemenf nicht durch die von dem Laufrad er zeugte Strömung zwischen den Schaustellungen bewegen. Es wird viel mehr durch den herrschenden Druck sicher an der Anlagefläche in der zuvor eingenommenen Position gehalten. Wenn sich das Venfilelemenf in der gelösten Position befinde†, ist es nicht mehr an der Anlagefläche fixier† und ist zwischen den Schalfsfellungen bewegbar. Das hei߆ in der gelöschfen Posifion kann es durch die von dem Laufrad erzeugfe Sfrö- mung beweg† werden. Das hei߆ erfindungsgemäß wird vorzugsweise die Fixierung des Venfilelemenfes druckabhängig gesfeuerf, während die Bewegung durch die Sfrömung bewirk† wird.
[06] Das erfindungsgemäße Kreiselpumpenaggregaf weis† darüber hinaus eine Sfeuereinrichfung auf, welche dazu dien†, den Umschalf- vorgang des Venfilelemenfes zwischen den genannfen Schalfsfellun gen zu Steuern. Die Sfeuereinrichfung isf derart ausgebildef, dass sie zum Bewegen des Venfilelemenfes von einer Schalfsfellung in eine an dere Schalfsfellung die Drehzahl des Anfriebsmofors reduzier† und zu einem Zeitpunkt, wenn der Druck in dem Pumpengehäuse so weif ab gesunken ist, dass das Venfilelemenf nicht mehr an der Anlagefläche fixier† ist, und das Venfilelemenf in die andere Schalfsfellung beweg† worden ist, die Drehzahl des Anfriebsmofors wieder erhöh†. Dieser Zeit punkt kann, wie unten dargelegf, auf verschiedene Weise bestimm† bzw. erfass† werden. So kann der Zeitpunkt z. B. durch eine Zeifsfeue- rung oder durch Erfassen der tatsächlichen Schalfsfellung bestimm† bzw. erfass† werden. Eine Reduzierung der Drehzahl kann dabei bedeu ten, dass die Drehzahl lediglich auf eine geringere Drehzahl reduzier† wird und das Pumpenaggregaf mit dieser geringeren Drehzahl weifer- läuff. Dabei ist die geringere Drehzahl eine Drehzahl, bei welcher das Laufrad ausgangsseifig einen Druck erzeug†, welcher unterhalb eines Grenzdruckes lieg†, bei welchem das Venfilelemenf durch den Druck in seine anliegende Posifion beweg† werden kann. D. h„ die Drehzahl ist so niedrig, dass das Venfilelemenf oder der Abschnitt des Venfilelemen fes in der gelösten Posifion verbleib†. Um das Venfilelemenf in einer be stimmten Schalfsfellung halfen zu können, ist es vorgesehen, dass der Anfriebsmofor von der Sfeuereinrichfung so angesfeuerf wird, dass der Anfriebsmofor mit einer Drehzahl betrieben wird, bei welcher der aus gangsseifige Druck des Laufrades so hoch ist, dass das Venfilelemenf in der anliegenden Position durch den Druck gehalten wird. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die Steuereinrichtung und der Antriebsmotor so ausgelegt sind, dass der Antriebsmotor beim Einschalten so schnell eine ausreichend hohe Drehzahl erreicht, dass unmittelbar ein derart hoher Druck zum Halten des Ventilelements in der anliegenden Position erreicht wird, bevor eine Strömung aufgebaut wird, welche das Ventil eiemen† aus der momentanen Schaltstellung herausbewegen könnte. D. h„ bevorzug† ist eine entsprechende Abstimmung von Antriebsmo tor, Steuereinrichtung und Ventileiemen† gewählt. [07] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die
Steuereinrichtung derart ausgebilde†, dass sie zum Bewegen des Ventil elementes von einer Schaustellung in eine andere Schaustellung die Drehzahl des Antriebsmofors auf null reduziert, d. h. den Antriebsmotor ausschalte† und dann bzw. zu einem Zeitpunkt, wenn der Druck in dem Pumpengehäuse so weit abgesunken ist, dass das Ventileiemen† nicht mehr an der Anlagefläche fixiert ist und das Ventileiemen† in die ande re Schaltstellung beweg† worden ist, den Antriebsmofor wieder ein- schalfef, d. h. die Drehzahl des Antriebsmofors wieder erhöht, insbeson dere auf die normale Betriebsdrehzahl erhöht. Bei dieser Ausführungsva- riante wird der Umstand ausgenutzt, dass die Flüssigkeit im Umfangsbe reich des Laufrades und/oder in einem angeschlossenen Kreislauf auf grund ihrer Trägheit auch nach dem Abschalten des Antriebsmotors noch für eine gewisse Zeit im Kreis strömt, wodurch die Strömung somit beim Auslaufen das Ventileiemen† bewegen kann. [08] Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass das
Ventileiemen† nicht beim Hochfahren des Antriebsmotors von einer Schaltstellung in die andere Schaltstellung beweg† wird, sondern beim Ausschalten bzw. Herunterfahren der Drehzahl. [09] Gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung kann die Steuereinrichtung derart ausgebildef sein, dass sie die Drehzahl des An- friebsmofors nach einer vorbesfimmfen Zeitspanne wieder erhöht. D. h„ gemäß dieser Ausführungsform wird der Zeitpunkt für die Drehzahlerhö hung über eine vorgegebene Zeitspanne definiert. Diese Zeitspanne erstreckt sich zwischen dem Herunterfahren der Drehzahl bzw. dem Ausschalten des Antriebsmotors und der nachfolgenden Erhöhung der Drehzahl bzw. dem Wiedereinschalten des Antriebsmotors. Eine solche feste Zeitsteuerung ermöglicht eine sehr einfache Ausgestaltung der Steuereinrichtung.
[10] Wie vorangehend beschrieben, kann somit gemäß einer ersten möglichen Ausführungsform das Umschalten allein durch eine Zeit steuerung über fest definierte Zeitspannen, welche in der Steuereinrich tung hinterlegt sind, erfolgen. Es ist jedoch auch bei dieser Ausführungs form möglich, die Zeitpunkte zum Wiedereinschalten des Antriebsmo tors bzw. zur Drehzahlerhöhung auf andere Weise, beispielsweise über zumindest einen Positionssensor, welcher die tatsächliche Schaltstellung des Ventilelementes erfasst, zu bestimmen. Bei einer solchen Ausfüh rungsform wären die Zeitspannen somit nicht fest vorbestimm†, sondern würden messtechnisch erfasst. Ferner ist es denkbar, die Zeitspannen an bestimmte Betriebszustände anzupassen, beispielsweise auf Grundlage von Messwerten anderer Sensoren im System, welche der Steuereinrich tung zugeführt werden, sodass die Steuereinrichtung die Zeitspannen selbsttätig definieren oder beispielsweise aus einer Vielzahl hinterlegter Zeitspannen auswählen kann.
[1 1 ] Gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung kann ein Positionssensor vorhanden sein, welcher die Schaltstellung des Ventilele mentes erfasst und mit der Steuereinrichtung signalverbunden ist, und die Steuereinrichtung kann so ausgebildet sein, dass sie die Drehzahl des Antriebsmotors wieder erhöht, wenn der Positionssensor das Errei- chen der gewünschten anderen Schaltstellung signalisiert. D. h„ gemäß dieser Ausführungsform wird der Zeitpunkt zum Wiedereinschalten des Anfriebsmotors bzw. zur Drehzahlerhöhung anhand der tatsächlichen Schaltstellung des Venfilelemenfes bestimm† bzw. erfasst. Der Zeitpunkt ist erreich†, wenn der Positionssensor das erfolgte Umschalten des Ventil elementes erfasst. Ein solcher Positionssensor kann beispielsweise durch einen in dem Ventilelemen† angeordneten Magneten, dessen Position von einem Magnetsensor oder Reed-Kontak† erfasst wird, gebildet wer den. Auch eine Kombination von Zeitsteuerung und Positionssensor ist denkbar, um beispielsweise eine erhöhte Zuverlässigkeit zu gewährleis ten.
[12] Besonders bevorzugt sind der Antriebsmotor und die Steuerein richtung derart ausgestalte†, dass beim Anlaufen des Antriebsmotors das Laufrad schneller einen ausreichenden Druck zum Bewegen des Abschnittes des Ventilelements in die anliegende Position als eine Strö mung zum Bewegen des Ventilelementes in eine andere Schaltstellung erzeugt. So kann das Ventilelemen† wie beschrieben in der erreichten Schaltstellung gehalten werden. Weiter bevorzugt sind der Antriebsmo tor und die Steuereinrichtung derart ausgestalte†, dass sich beim Ab schalten des Antriebsmotors der den Abschnitt des Ventilelementes in der anliegenden Position haltende Druck schneller verringert als eine Strömung zum Bewegen des Ventilelementes in die andere Schaltstel lung. Die Strömung bleibt bevorzugt aufgrund der Trägheit noch für ei ne gewisse Zeit bestehen.
[13] Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinrichtung derart ausgebildet, dass sie zum Umschalten des Ventilelementes von einer ersten in eine zweite Schaltstellung den Antriebsmotor für eine erste vorbestimmte Zeitspanne ausschalte† und zum Umschalten von der zweiten in die erste Schaltstellung den An triebsmotor für eine zweite vorbestimmte Zeitspanne, welche länger als die erste Zeitspanne ist, ausschalte†. Diese Ausgestaltung ist von Vorteil, wenn das Ventilelement so ausgebilde† ist, dass es bei der verringerten Drehzahl oder im ausgeschalteten Zustand des Antriebsmotors auf grund der noch verbleibenden Strömung von einer ersten in eine zweite Schaltstellung beweg† wird. Wenn das Pumpenaggrega† in einer sol chen ersten Zeitspanne wieder in Betrieb genommen wird, dass sich das Ventilelement bei der Inbetriebnahme noch in der zweiten Schalt stellung befinde†, wird durch die Druckerhöhung das Ventilelement in die anliegende Position gebracht und in der zweiten Schaustellung fi xiert. Wenn jedoch die zweite längere Zeitspanne gewählt wird, wird sich auch die Strömung verringern und vorzugsweise so weif verringern, dass sich das Ventilelement wieder in seine erste Schaustellung zurück beweg†. Wenn in dieser ersten Schaustellung dann die Drehzahl des Antriebsmofors wieder erhöht bzw. der Antriebsmofor wieder einge schaltet wird, wird durch die Druckerhöhung das Ventilelement in der ersten Schaustellung in die anliegende Position gebracht und dort für den weiteren Betrieb fixiert. D. h„ die Schaltstellung des Ventilelementes wird über die Dauer der Zeitspanne, für welche die Drehzahl reduziert bzw. der Antriebsmotor ausgeschalte† wird, eingestellt bzw. gewählt.
[14] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Steuerein richtung und der Antriebsmotor derart ausgebilde†, dass der Antriebs motor in nur einer vorgegebenen Drehrichtung betreibbar ist. D. h„ es ist keine derartige Steuereinrichtung vorgesehen, über welche die Dreh richtung ausgewählt werden könnte. Alternativ oder zusätzlich kann es sich um einen Antriebsmotor ohne Drehzahleinstellung handeln. Es kann sich insbesondere um einen Antriebsmotor handeln, welcher mit Netz frequenz betrieben wird. Weiter bevorzug† handelt es sich bei dem An triebsmotor um einen Asynchronmotor. Die Erfindung ha† den Vorteil, dass sie sich somit mit konventionellen, vergleichsweise einfach aufge bauten Antriebsmotoren ohne aufwendige Steuer- bzw. Regelelektronik realisieren lässt. [15] Alternativ ist es jedoch möglich, dass das Kreiselpumpenaggre- gat eine Steuereinrichtung aufweis†, über welche die Drehzahl des An triebsmotors veränderbar ist, beispielsweise, um ein Absenken der Dreh zahl ohne vollständiges Ausschalten des Antriebsmotors realisieren zu können. Die Steuereinrichtung kann hierzu insbesondere einen Frequen zumrichter aufweisen, über welche der Antriebsmotor betrieben wird.
[16] Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung weist das Pumpengehäuse zumindest einen Anschluss, vorzugsweise zumindest zwei Anschlüsse auf und das Ventileiemen† ist derart ausge- bildet, dass es in seinen zumindest zwei Schaltstellungen zumindest einen Strömungsweg durch den zumindest einen Anschluss unterschied lich weit öffnet. Wenn zwei Anschlüsse vorhanden sind, werden diese zwei Anschlüsse in den zumindest zwei Schaltstellungen unterschiedlich weit geöffnet. Dadurch kann ein Mischungsverhältnis zwischen den bei- den Anschlüssen variier† werden. Alternativ oder zusätzlich wird beson ders bevorzugt ein Umschalten des Strömungsweges zwischen den bei den Anschlüssen realisier†. Dabei können die beiden Anschlüsse auf der Druckseite oder der Saugseite des Kreiselpumpenaggregates liegen.
[17] So ist das Ventileiemen† besonders bevorzugt so ausgebildet, dass es in einer ersten Schaltstellung einen Strömungsweg durch einen ersten Anschluss und in einer zweiten Schaltstellung einen Strömungs weg durch einen zweiten Anschluss freigib†. Dabei ist in der ersten Schaltstellung vorzugsweise der Strömungsweg durch den zweiten An schluss verschlossen, während in der zweiten Schaltstellung der Strö- mungsweg durch den ersten Anschluss verschlossen ist.
[18] Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung ist das Ventileiemen† in dem Pumpengehäuse derart drehbar gelagert, dass es zwischen den Schaltstellungen drehend bewegbar ist, wobei vorzugsweise das Ventileiemen† in dem Pumpengehäuse um eine Dreh- achse drehbar gelagert ist, welche sich parallel und weiter bevorzugt fluchtend zu einer Drehachse des Laufrades erstreck†. Besonders bevor zugt erstreck† sich das Ventileiemen† mit einer Wandung oder Fläche parallel zur Stirnseite des Laufrades und/oder umfänglich um das Lauf rad. Die Drehbeweglichkeit des Ventilelementes ermöglich† eine leichte Verstellung des Ventilelementes, da das Ventileiemen† durch eine Ringströmung, welche sich im Umfangsbereich des Laufrades bei des sen Rotation ausbilde†, bewegt werden kann. Die Ringströmung wirk† insbesondere über Reibungskräfte auf das drehend gelagerte Ventilele- men†. Das Ventilelemen† grenz† dazu mit zumindest einer Wandung an einen Druckraum an, welcher das Laufrad umgibt.
[19] Das Ventilelemen† weist vorzugsweise somit zumindest eine Strö mungsangriffsfläche auf, auf welche die von dem Laufrad erzeugte Strömung zur Bewegung des Ventilelementes wirk†, wobei die Strö mungsangriffsfläche vorzugsweise einen das Laufrad umgebenden Strömungs- bzw. Druckraum begrenz†. Dadurch, dass die Strömungsan griffsfläche eine Begrenzungswand des Strömungsraumes bildet, wird erreich†, dass der Strömungswiderstand in dem Kreiselpumpenaggregat im Wesentlichen nicht erhöh† wird, da eine ohnehin vorhandene Be grenzungswandung des Strömungsraumes nun durch das Ventilelemen† gebildet wird. Die Strömungsangriffsfläche ist bevorzugt so geformt, dass die Strömung eine Kraft auf die Wandung, insbesondere parallel zur Erstreckungsrichtung der Wandung ausüben kann, um die Wandung und damit das Ventilelemen† mit der Strömung mitzubewegen. Gege benenfalls können hierzu Strukturierungen oder Vorsprünge an der Strö mungsangriffsfläche vorgesehen sein, um eine bessere Krafteinwirkung der Strömung auf das Ventilelemen† zu ermöglichen.
[20] Besonders bevorzugt weist das Ventilelemen† ein Rückstellmittel bzw. Rückstellelemen† auf. Ein solches Rückstellmittel kann beispielswei se in Form einer Feder, eines Magneten und/oder eines Gewichtes aus- gebildet sein. Das Rückstellmittel ist vorzugsweise so ausgebildet, dass es das Ventilelement bei Stillstand des Laufrades, wenn keine Strömung auf das Ventilelement wirkt, in eine vorbesfimmte Schaustellung be weg†. Dies kann beispielsweise die erste Schaltstellung sein. Durch solch ein Rückstellmittel wird erreicht, dass sich beim Ausschalten des An triebsmotors, wenn sich das Ventilelement in seine gelöste Position be weg† ha†, das Ventilelement stets selbsttätig aufgrund des Rücksfellmit- tels in eine vorbesfimmte Ausgangslage, nämlich die genannte vorbe stimmte Schaltstellung beweg†. Dadurch kann erreicht werden, dass auch dann, wenn der Antriebsmotor nur in einer Drehrichtung antreib- bar ist, das Ventilelement dennoch in entgegengesetzter Drehrichtung zurückbeweg† werden kann. Die Bewegung in der entgegengesetzten Drehrichtung wird dann durch das Rücksfellmittel bewirkt. Die Rückstel lung über ein solches Rücksfellelement ist ferner bevorzug† in Kombinati on mit der oben beschriebenen Zeifsfeuerung für die Umschalfvorgän- ge realisiert. Die Verwendung eines Rücksfellelementes ermöglicht die Rückstellung des Ventilelementes in einer bekannten Zeitspanne, sodass sich über eine vorbesfimmte Zeitspanne in der Steuereinrichtung der Zeitpunkt bestimmen lässt, zu welchem der Antriebsmotor wieder einge schaltet bzw. die Drehzahl wieder erhöht werden muss.
[21 ] Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung ist ein Krafterzeugungsmittel, vorzugsweise eine Feder, vorhanden, wel che das Ventilelement oder dessen zumindest einen Abschnitt aus der anliegenden Position in die gelöste Position mit Kraft beaufschlag†. Das Krafterzeugungsmittel bewirkt somit, dass bei Verringerung des Druckes im Umgebungsbereich des Laufrades das Ventilelement in die gelöste Stellung zurückbeweg† wird. Wenn der Druck, welcher von dem Laufrad erzeug† wird und auf das Ventilelement wirkt, einen Grenzwert über steig†, bei welchem die Kraft des Krafterzeugungsmittels überwunden wird, wird das Ventilelement gegen die Kraft des Krafterzeugungsmittels in die anliegende Position beweg†. So wird eine selbsttätig lösende Kupplung zwischen dem Ventileiemen† und einer Anlagefläche ge schaffen. Im Falle, dass nur ein Abschnitt des Ventilelementes beweg lich ist, kann bei elastischer Ausgestaltung dieses Abschnittes auch eine elastische Rückstellkraft, welche in dem Abschnitt selber erzeugt wird, als Krafterzeugungsmittel dienen, welches das Ventileiemen† in seine Ausgangslage zurückbeweg†.
[22] Bevorzugt sind das Krafterzeugungsmittel und der Antriebsmotor aufeinander abgestimm†. Um zu erreichen, dass das Ventilelemen† ge gen das Krafterzeugungsmittel in seine anliegende Position bewegt wird, ist, wie beschrieben, ein ausreichender Druck erforderlich. Damit dieser schnell erreich† werden kann, weist der Antriebsmotor bevorzugt ein entsprechend angepasstes Anlaufverhalten auf, um diesen Druck in der oben beschriebenen Weise so schnell erreichen zu können, dass sich noch keine ausreichende Strömung aufbaut, um das Ventilelemen† in eine andere Schaltstellung zu bewegen. Umgekehrt ist das Krafter zeugungsmittel, insbesondere eine Feder, so ausgelegt, dass es eine ausreichend große Kraft aufbring†, um das Ventilelemen† bei Druckab fall möglichst schnell wieder in seine gelöste Position zu bewegen und in dieser die Beweglichkeit des Ventilelementes zwischen den Schaltstel lungen zu gewährleisten.
[23] Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung weist die Steuereinrichtung zumindest einen Signaleingang oder einen Sensor auf, von welchen die Steuereinrichtung zumindest ein Schaltsi gnal empfangen kann. Ferner ist die Steuereinrichtung bevorzugt so ausgestalte†, dass sie bei Empfang des Schaltsignals den Antriebsmotor so steuert, dass das Ventilelemen† von einer Schaltstellung in die ande re Schaltstellung bewegt wird. Besonders bevorzugt ist die Steuereinrich tung so ausgebildet, dass sie dann den Antriebsmotor für die oben be schriebenen vorgenannten Zeitspannen aus- und wieder einschalte†, um die gewünschte Schaltstellung zu erreichen. Der Signaleingang kann drahtgebunden oder drahtlos, beispielsweise als Funkschnittstelle, ausgebildet sein. Ein Signalkabel kann durch eine geeignete Öffnung oder über einen geeigneten Anschlussstecker in das Innere eines Elek- fronikgehäuses, in welchem die Steuerelekfronik angeordnet ist, geführt werden. Besonders bevorzugt könnte ein Signalkabel durch dieselbe Öffnung, durch welche ein elektrisches Anschlusskabel in das Elekfronik- gehäuse bzw. einen Klemmenkasten geführt ist, geführt werden. Wenn die Steuereinrichtung einen Sensor aufweis†, so kann dieser Sensor dazu ausgebildet sein, ein Ereignis wie beispielsweise eine Strömung in einer Leitung zu erfassen, aufgrund welcher ein Umschalten der Schaltstel lung gewünscht ist. Dies ist beispielsweise in Heizungsanlagen der Fall, in welchen neben einer Gebäudetemperierung auch das Erwärmen von Brauchwasser bewirk† werden soll. Wird in einer solchen Heizungsanlage eine Brauchwasserströmung erfasst, ist ein Umschalten eines Umschalt ventils, beispielsweise des erfindungsgemäßen
Ventilelementes, erforderlich, um einen Strömungsweg durch einen Wärmetauscher zum Erwärmen des Brauchwassers zu öffnen.
[24] Besonders bevorzugt kann die Steuereinrichtung in einem Elektro nikgehäuse angeordnet sein und in dem Elektronikgehäuse kann ein Sensor zum Erzeugen des Schaltsignals angeordnet sein, wobei der Sen sor ein Magnetsensor ist, welcher die Verlagerung eines außerhalb des Elektronikgehäuses erzeugten Magnetfeldes erfassen kann. Bei einer solchen Ausgestaltung kann ein Strömungssensor, welcher einen sich bewegenden Magneten aufweis†, direkt in der Nähe des Elektronikge häuses bzw. Klemmenkastens so platzier† werden, dass eine Bewegung des Magneten von dem Magnetsensor erfasst werden kann. So kann eine kontaktlose Signalübertragung in das Innere des Elektronikgehäu ses hinein erreich† werden. Ferner kann ein konventionelles Elektronikge häuse bzw. ein konventioneller Klemmenkasten verwendet werden, welcher keine zusätzliche Öffnung benötigt, um das Signal eines Strö- mungssensors einer in dem Inneren des Elektronikgehäuses angeordne ten Steuereinrichtung zuzuführen.
[25] So ist zweckmäßigerweise das Venfilelemen† in der anliegenden Position an der Anlagefläche fixier† und damit gegen Bewegung gesi- eher†, während es in der gelösten Position durch die Strömung, welche vom Laufrad erzeugt wird, zwischen den Schaltstellungen bewegbar ist. Es wird somit vorzugsweise die Strömung, welche vom Laufrad erzeugt wird, zur Bewegung des Ventilelementes genutzt, während der von dem Laufrad erzeugte Druck zur Fixierung des Ventilelementes in einer Schaltstellung genutzt wird.
[26] Neben dem vorangehend beschriebenen Kreiselpumpenaggre- gat ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Bewegen eines in einem Kreiselpumpenaggregat angeordneten Ventilelementes. Dabei handelt es sich insbesondere um ein Kreiselpumpenaggregat gemäß der vorangehenden Beschreibung. Hinsichtlich bevorzugter Merkmale des Verfahrens wird somit auch auf die vorangehende Beschreibung des Kreiselpumpenaggregates verwiesen. Die im Zusammenhang mit dem Kreiselpumpenaggregat beschriebenen Verfahrensschritte sind ebenfalls bevorzugte Ausführungsformen des nachfolgend beschriebe- nen Verfahrens.
[27] Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bewegen eines Ventilele mentes in einem Kreiselpumpenaggregat ist vorgesehen zur Verwen dung mit einem Venfilelemen†, welches so angeordnet und ausgebil- det ist, dass es durch eine von einem Laufrad des Kreiselpumpenaggre- gates erzeugte Strömung von einer Schaltstellung in eine zweite Schalt stellung bewegbar ist. Ferner ist zumindest ein Abschnitt des Ventilele mentes, besonders bevorzugt das gesamte Venfilelemen†, durch einen von dem Laufrad erzeugten Druck von einer gelösten Position in eine anliegende Position bewegbar, in welcher es an einer Anlagefläche fixier† ist. In der gelösten Position ist das Ventilelement zwischen den Schaltstellungen bewegbar, während es in der anliegenden Position in einer Schaltstellung gegen Bewegung in die andere Schaltstellung fi xiert ist.
[28] Das erfindungsgemäße Verfahren weist zwei wesentliche Schritte auf. In einem ersten Schritt wird die Drehzahl des Antriebsmotors redu ziert oder der Antriebsmotor wird vollständig ausgeschalte†, wodurch der Druck ausgangsseitig des Laufrades so weit reduziert wird, dass das Ventilelement oder der zumindest eine Abschnitt des Ventilelementes nicht mehr in der anliegenden Position fixiert ist, sondern in die gelöste Position gelangt. Dies kann, wie oben beschrieben, vorzugsweise durch ein Krafterzeugungsmittel, welches auf das Ventilelement oder dessen beschriebenen Abschnitt wirkt, erreicht werden. In der gelösten Position wird das Ventilelement durch die von dem Laufrad erzeugte Strömung aus einer ersten in eine zweite Schaltstellung bewegt. Dies erfolgt, wie oben beschrieben, vorzugsweise durch Drehung des Ventilelementes. In einem zweiten Schritt wird dann die Drehzahl des Antriebsmotors wie der erhöht bzw. wird der Antriebsmotor wieder eingeschaltet, sodass der Druck ausgangsseitig des Laufrades derart erhöht wird, dass das Ventilelement oder dessen zumindest einer Abschnitt in die anliegende Position bewegt und dort durch den Druck fixiert wird. D. h„ nach Wie dereinschalten des Antriebsmotors wird das Ventilelement somit in der zuvor erreichten Schaltstellung durch die Anlage des Ventilelementes an einer Anlagefläche fixiert. Der Zeitpunkt zum Wiedereinschalten des Antriebsmotors bzw. zur Erhöhung der Drehzahl kann in der oben an hand der Vorrichtung beschriebenen Weise bestimmt werden.
[29] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der Antriebsmotor zum Bewegen des Ventilelementes aus der zweiten in die erste Schaltstellung solange ausgeschalte†, bis die Strömung aus gangsseitig des Laufrades abgeklungen ist. In diesem Zustand kann das Ventilelemen† durch ein Rücksfellelement, wie es oben beschrieben wurde, in die erste Schaltstellung zurückbeweg† werden. Dies ist bevor zug† eine Bewegung entgegen einer von der Strömung bei Betrieb des Antriebsmotors verursachten Bewegungsrichtung. Anschließend wird der Antriebsmotor so in Betrieb genommen, dass sich ausgangsseitig des Laufrades ein Druck aufbau†, welcher das Ventilelemen† oder des sen zumindest einen Abschnitt in die anliegende Position beweg†, be vor sich eine Strömung aufbau†, welche das Ventilelemen† in die zweite Schaustellung bewegen würde. D. h„ der Antriebsmofor wird so schnell angefahren, dass sich unmittelbar ein derart hoher Druck aufbau†, dass das Ventilelemen† in die anliegende Position gelangt, bevor es aus der erreichten Schaustellung heraus beweg† werden kann. Um das Ventil elemen† aus der ersten in die zweite Schaustellung zu bewegen, wird der Antriebsmofor für eine kürzere Zeitspanne abgeschalfef bzw. es wird die Drehzahl für eine kürzere Zeitspanne reduziert. Dabei ist dies eine Zeitspanne, welche eine derartige Länge ha†, dass aufgrund der Trägheit der Flüssigkeit eine Strömung verbleib†, welche das Ventilele men† in die zweite Schaustellung bewegen kann. Die Zeitspannen kön nen, wie oben beschrieben, fest vorgegeben sein oder es ist möglich, die End-Zeifpunkte der Zeitspannen beispielsweise durch Erfassen der erreichten Schaustellung des Ventilelementes zu erfassen. Diesbezüglich wird auf die obige Beschreibung verwiesen. Nach Erreichen der zweiten Schaustellung wird der Antriebsmofor in Betrieb genommen bzw. wird die Drehzahl des Antriebsmofors erhöht, bevor die Strömung nachlässf und das Ventilelemen† sich wieder in die erste Schaustellung zurückbe wegen kann. Dadurch wird in der zweiten Schaustellung ein derart ho her Druck aufgebauf, dass das Ventilelemen† vorzugsweise wieder in die anliegende Position gelangt. In dieser Position wird der Antriebsmo tor dann zum normalen Betrieb des Umwälzpumpenaggregafes weiter angefrieben. [30] Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beige fügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Kreiselpumpenaggregates, Fig. 2 eine perspektivische Explosionsansicht des Kreiselpumpen aggregates gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das geöffnete Pumpengehäuse des
Kreiselpumpenaggregates gemäß Fig. 1 und 2 mit einem Venfilelemenf in einer ersten Schaltstellung, Fig. 4 eine Ansicht gemäß Fig. 3 mit dem Venfilelemenf in einer zweiten Schaltstellung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Stirnseite des Kreiselpumpenaggre gates gemäß Fig. 1 bis 4,
Fig. 6 eine Schniffansichf des Kreiselpumpenaggregates gemäß
Fig. 5 entlang der Linie A-A in Fig. 5 mit dem Venfilelemenf in einer anliegenden Position,
Fig. 7 eine Schniffansichf gemäß Fig. 6 mit dem Venfilelemenf in einer gelösten Position,
Fig. 8 eine Seitenansicht des Kreiselpumpenaggregates gemäß
Fig. 1 bis 7,
Fig. 9 eine Schniffansichf des Kreiselpumpenaggregates gemäß
Fig. 8 mit einem Strömungssensor in einer ersten Position, Fig. 10 eine Schniffansichf gemäß Fig. 9 mit einem Strömungssen sor in einer zweiten Position,
Fig. 1 1 eine perspektivische Ansicht des Ventilelementes 24 des
Kreiselpumpenaggregates gemäß Fig. 1 bis 10, Fig. 12 schematisch das Schaltbild einer Fleizungsanlage mit ei nem Kreiselpumpenaggregat gemäß Fig. 1 bis 1 1 ,
Fig. 13 eine perspektivische Explosionsansicht eines Kreiselpumpe naggregates gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
[31 ] Das in den Fig. 1 bis 1 1 gezeigte Kreiselpumpenaggregat ist zum Einbau in einen hydraulischen Block, d. h. eine hydraulische Baueinheit für eine Fleizungsanlage, insbesondere eine Kompakfheizungsanlage, vorgesehen, wie sie schematisch in Fig. 12 gezeigt ist. Das Kreiselpum- penaggregat weist ein Pumpengehäuse 2 mit einem an dieses ange- setzte Motorgehäuse 4 auf. In dem Motorgehäuse 4 ist in bekannter Weise ein elektrischer Anfriebsmotor, bestehend aus einem Stator 6 und einem Rotor 8, angeordnet. Der gezeigte Anfriebsmotor ist als nasslau fender elektrischer Anfriebsmotor ausgebildet, bei welchem der Rotor raum, in welchem der Rotor 8 rotier†, von dem umgebenden Stator- raum, in welchem der Stator 6 gelegen ist, durch einen Spalttopf bzw. ein Spaltrohr 10 getrennt ist. Der Rotor 8 ist über eine Rotorwelle 12 dreh test mit einem Laufrad 14 verbunden. An der Außenseite des Motorge häuses 4 ist ein Klemmenkasten 16 angeordnet, welcher die elektri schen Anschlüsse sowie erforderliche elektrische und elektronische Bau- teile zur Ansteuerung des Antriebsmotors beinhaltet. [32] Das Pumpengehäuse 2, in welchem das Laufrad 14 rotier†, weis† zwei Sauganschlüsse 18 und 20 sowie einen Druckanschluss 22 auf. Im Inneren des Pumpengehäuses 2 ist ein drehbares Ventilelemen† 24 an- geordne†, welches in diesem Ausführungsbeispiel frommeiförmig ausge- bilde† ist. Das Venfilelemenf 24 dien† dazu, wahlweise eine Strömungs- verbindung von einem der Sauganschlüsse 18, 20 zum Saugmund 26 des Laufrades 14 herzusfellen.
[33] Das Venfilelemenf 24 wird von einem fopfförmigen Unterteil 28 und einem Deckel 30 gebildet. Beide sind fest miteinander verbunden. Der Deckel 30 weis† zentral eine Öffnung mit einem ringförmigen Kra gen auf, welcher einen Einlasssfufzen 32 bilde†, der in den Saugmund 26 des Laufrades 14 eingreif†. Das Unterteil 28 ist an einer Lagerhülse 34 befestig†. Diese könnte auch einsfückig mit dem Unterteil ausgebildef sein. [34] Die Lagerhülse 34 stütz† sich über eine als Druckfeder ausgebilde- fe Feder 36 am Boden des Pumpengehäuses 2 ab. So drück† die Feder 36 das Venfilelemenf 24 in die in Fig. 7 gezeigte gelöste Position. Die Lagerhülse 34 ist ferner drehbar auf einem Lagerbolzen 46 gelagert, welche sich in Richtung der Längsachse X ausgehend vom Boden in das Innere des Pumpengehäuses 2 hinein erstreck†. Der Lagerbolzen 76 greif† in ein sich in Längsrichtung erstreckendes Loch in der Lagerhülse 34 ein, sodass die Lagerhülse 34 gleitend auf dem Lagerbolzen 46 gela gert ist. Der Lagerbolzen 46 ist fest im Boden des Pumpengehäuses 2 fixier†. Die Lagerhülse 34 kann neben der Drehbewegung in der Längs- richfung X auf dem Lagerbolzen 46 gleiten, wenn das Venfilelemenf 24 von der in Fig. 7 gezeigten gelösten Position in die in Fig. 6 gezeigte an liegende Position verschoben wird. Die Lagerung der Lagerhülse 34 auf dem Lagerbolzen 46 lässt in diesem Ausführungsbeispiel somit sowohl eine Drehbewegung als auch eine axiale Bewegung zu. [35] Das Ventilelemen† 24 weis† in seinem Unterteil 28 eine Schaltöff nung 48 auf, wie in Fig. 3 und 4 zu sehen ist. In den Darstellungen in Fig. 3 und 4 ist der Deckel 30 abgenommen. Die Schaltöffnung 48 lieg† in der Bodenfläche des Unterteils 28, welche sich quer zur Längs- bzw. Drehachse X erstreck†. Die Schaltöffnung 48 lieg† dabei radial beab- stande† von der Drehachse X, sodass sie sich bei Drehung des Venfilele- menfes 24 um die Drehachse X auf einer bogenförmigen Bahn in eine andere Winkelposition beweg†. Fig. 3 zeig† die erste Schaltstellung des Ventilelementes 24, bei welcher die Schaltöffnung 48 eine Eintrittsöff nung 50 im Boden des Pumpengehäuses 2 überdeckt. Die Eintrittsöff nung 50 steht in Strömungsverbindung mit dem Sauganschluss 20. In der in Fig. 4 gezeigten zweiten Schaltstellung des Ventilelementes lieg† die Schaltöffnung 48 in Überdeckung mit einer Eintrittsöffnung 52, welche in Strömungsverbindung mit dem Sauganschluss 8 steht. Am Boden des Unterteils 28 ist darüber hinaus ein Rückstellelement in Form eines Ge wichtes 54 angeordne† bzw. ausgebilde†. Das Gewicht 54 ist ebenfalls beabstande† von der Drehachse X angeordne†, sodass es ein Drehmo ment um die Drehachse X erzeugen kann. Das Gewicht 54 ist so plat ziert, dass es in der in Fig. 3 gezeigten ersten Schaltstellung in der ge zeigten vorgesehenen Einbaulage des Pumpenaggregates unten lieg†. Bei der vorgegebenen Einbaulage erstreckt sich die Drehachse X stets horizontal. Wenn das Ventilelemen† 24 in die in Fig. 4 gezeigte zweite Schaltstellung gedreht wird, wird das Gewicht 54 angehoben, sodass es ein Rückstell-Drehmoment auf das Ventilelemen† 24 erzeug†, welches bestreb† ist, das Ventilelemen† 24 wieder in die erste Schaltstellung zu rückzubewegen.
[36] Das Ventilelemen† 24 weis† an seiner Außenseite ein sich vom Bo den 28 parallel zur Längsachse X weg erstreckendes Anschlagelement 56 in Form eines Vorsprungs bzw. einer Rippe auf. Dieses Anschlagele- ment 56 tritt in der in Fig. 4 gezeigten zweiten Schaltstellung mit einem zweiten Anschlagelement 58 in Form einer festen Rippe im Inneren des Pumpengehäuses 2 in Anlage. So wird die Drehbewegung des Ventil elementes 24 begrenzt, sodass es nicht über die zweite Schaltstellung, welche in Fig. 4 gezeigt ist, hinaus gedreht werden kann.
[37] Neben der Bewegung zwischen den zwei Schaltstellungen kann das Ventilelement 24, wie ausgeführt, eine Axialbewegung entlang der Längsachse X durchführen, wie in Fig. 6 und 7 gezeigt ist. In Fig. 6 befin det sich das Venfilelemenf 24 in einer anliegenden Position, in welcher es durch den von dem Laufrad 14 erzeugten ausgangsseitigen Druck in Anlage mit dem Pumpengehäuse 2 gedrückt wird. Der von dem Lauf rad 14 erzeugte Druck wirk† auf die dem Laufrad zugewandte Oberflä che des Deckels 30. Auf der Rückseite des Deckels 30 im Inneren des Ventilelementes 24 wirk† der saugseitige Druck des Umwälzpumpenag- gregates. So gibt es eine Differenzkraft, welche gegen die Feder 36 wirk†, und, wenn der Druck ausreichend hoch ist, das Ventilelement 24 in die Fig. 6 gezeigte anliegende Position drück†. Dabei komm† das Un terteil 28 an einem ringförmigen Absatz 60 im Inneren des Pumpenge häuses in dichte Anlage. So wird die Saugseite gegenüber der Drucksei te durch das Ventilelement 24 abgedichtet und das Ventilelement 24 darüber hinaus kraftschlüssig im Pumpengehäuse 2 fixier†, sodass es nicht zwischen den Schaltstellungen verdreh† werden kann. Wenn die Drehzahl des Antriebsmotors und damit des Laufrades 14 reduzier† wird bzw. das Laufrad 14 stillsteh†, nimm† der auf den Deckel 30 wirkende Fluiddruck ab, sodass sich die Druckkraft verringert und die Federkraft der Feder 36 diese Druckkraft wieder übersteigt. In diesem Zustand be wegt sich das Ventilelement 24 in die in Fig. 7 gezeigte gelöste Position, in welcher das Unterteil 28 des Ventilelementes 24 von dem Absatz 60 abheb†, somit nicht mehr kraftschlüssig am Boden des Pumpengehäu ses 2 gehalten ist und sich frei zwischen den Schaltstellungen drehen kann. Die Feder 36 und der Antriebsmotor sind so aufeinander abge- stimm†, dass der Antriebsmotor einen Druck erzeugt, welcher es ermög lich†, die Kraft der Feder 36 zur Verlagerung des Ventilelementes 24 zu überwinden. Gleichzeitig ist die Feder so dimensioniert, dass sie, wenn der Druck unter einen bestimmten Grenzwert abfäll†, das Ventilelement 34 in die in Fig. 6 gezeigte gelöste Position bewegen kann.
[38] Wie in den Fig. 9 und 10 gezeigt, befinde† sich im Inneren des Klemmenkastens 1 6 eine Steuerelektronik 62, welche den Umschaltvor gang durch Drehung des Ventilelementes 44 steuert. Bei dem hier ge zeigten Antriebsmotor handelt es sich um einen konventionellen unge regelten Asynchronmotor, welcher nicht über einen Frequenzumrichter angesteuert wird. D. h. eine elektronische Drehzahländerung ist nicht vorgesehen. Die Steuerelektronik 64 ist bevorzug† vielmehr lediglich so ausgebilde†, dass sie den Antriebsmofor gezielt für bestimmte Zeitspan nen abschalfen kann. Der Umschalfvorgang des Ventilelementes 24 erfolg† lediglich durch Abschalten des Antriebsmotors für vorgegebene Zeitspannen. Anstelle einer reinen Zeitsteuerung könnte auch die Schaltstellung des Ventilelementes 24 erfass† werden, um das Ende der jeweils erforderlichen Zeitspanne zu bestimmen bzw. zu definieren.
[39] In der Ausgangslage befinde† sich das Ventilelement 24 in der in Fig. 3 gezeigten ersten Schaltstellung, da das Gewicht 54 das Ventilele- ment 24 selbsttätig in diese Lage dreht. Der Antriebsmotor ist so ausge- legt, dass sich bei seinem Einschalten im Umfangsbereich des Laufrades 14 direkt ein derart hoher Druck aufbau†, dass das Ventilelement 24 in die in Fig. 6 gezeigte anliegende Position gedrückt wird und in dieser kraftschlüssig gehalten wird. D. h„ in diesem Zustand fördert das Laufrad Flüssigkeit über den Sauganschluss 20 in den Druckanschluss 22. Wenn die Steuerelektronik 64 nun den Antriebsmotor für eine kurze Zeitspanne ausschalte†, welche so gewählt ist, dass sich der Druck im Umfangsbe reich des Laufrades 14 so weit verringert, dass das Ventilelement 24 durch die Feder 36 in die gelöste Position beweg† wird, kann das Ventil- element 24 in die gezeigte zweite Schaltstellung gedreht werden. Dies erfolg†, da die Strömung im Umfangsbereich des Laufrades 14 und ge- gebenenfalls in einem angeschlossenen hydraulischen System nicht so fort verschwinde†, sondern aufgrund der Trägheit der geförderten Flüs sigkeit eine Strömung im Pumpengehäuse noch für eine gewisse Zeit spanne verbleib†. Diese Strömung wirkt auf das Ventilelement 24, sodass dieses mit der Strömung in der Drehrichtung A mitgedreht wird, bis das Anschlagelement 56 an dem zweiten Anschlagelement 58 anschläg† und die Schaltöffnung 48 die Eintrittsöffnung 52 überdeckt. Nun schalte† die Steuerelektronik 64 den Antriebsmotor wieder ein, wodurch sich un mittelbar ein derartiger Druck aufbau†, dass das Ventilelement 24 wie der in die anliegende Position gedrückt wird, wobei durch den Boden des Unterteils 28 die Eintrittsöffnung 50 verschlossen wird. In diesem Zu stand fördert das Laufrad 14 nun Flüssigkeit über den Sauganschluss 18 zu dem Druckanschluss 22.
[40] Um aus dieser zweiten Schaltstellung das Ventilelement 24 wie der in die erste Schaltstellung zurückzubewegen, schalte† die Steuer elektronik 64 den Antriebsmotor für eine zweite längere Zeitspanne ab. Diese Zeitspanne ist so gewählt, dass sich nicht nur der Druck im Umge bungsbereich des Laufrades 14 verringert, sondern auch die Ringströ mung soweit nachläss†, dass das durch das Gewicht 54 verursachte Drehmoment größer wird und das Ventilelement 24 wieder in die erste Schaltstellung zurückdrehen kann. Danach kann der Antriebsmotor dann wieder so in Betrieb genommen werden, dass durch den unmit telbaren Druckaufbau das Ventilelement 24 in dieser Schaltstellung ge halten wird. Auch für diesen Schaltvorgang kann die Steuereinrichtung eine reine Zeitsteuerung wählen. Alternativ ist es auch hier möglich, die Schaltstellung des Ventilelementes 24 tatsächlich zu erfassen.
[41 ] In diesem Ausführungsbeispiel weis† die Steuerelektronik 64 einen nahe der Außenwandung des Klemmenkastens 1 6 gelegenen Ma gnetsensor 66 auf. Dieser kann ein Signal erzeugen, welches die Steuer elektronik 64 zum Umschalten der Schaltstellungen veranlass†. In diesem Ausführungsbeispiel ist nahe der Wandung, an welcher der Magnetsen- sor 66 lieg†, an der Außenseite des Klemmenkasfens 16 ein Rohrelemenf 68 angeordnef, in welchem zum Erfassen einer Strömung ein bewegli cher Sensorkörper 70 angeordnef ist. Wenn durch das Rohrelemenf 68 keine Strömung verläuft, befinde† sich der Sensorkörper 70, beispielswei se durch ein Federeiemen† gehalten, in der in Fig. 9 gezeigten Ruhela ge. In dem Sensorkörper 70 ist ein Magnet 72 angeordnet. In der in Fig. 9 gezeigten Ruhelage liegt der Magnet 70 dem Magnetsensor 66, wel cher beispielsweise ein Reed-Kontakt sein kann, nicht gegenüber. Tritt nun in dem Rohreiemen† 68 eine Strömung in Richtung des Pfeils S auf, wird der Sensorkörper 70 in die in Fig. 10 gezeigte Position verlagert, wo durch der Magnet 72 in eine Position gegenüberliegend dem Ma gnetsensor 66 kommt. Der Magnetsensor 66 erfasst das Magnetfeld des Magnetes 72 und gibt ein Schaltsignal aus, welches das Ventilelement 24 zum Umschalten veranlassen kann.
[42] Das beschriebene Kreiselpumpenaggregat wird beispielsweise in einem Fleizungssystem eingesetzt, wie es in Fig. 12 gezeigt ist. Das Hei zungssystem weist zwei Kreise auf, einen Heizkreis 74, welcher der Erwär mung eines Gebäudes dient sowie einen Kreis 76 durch einen Sekun därwärmetauscher 78 zum Erwärmen von Brauchwasser. Sowohl der Heizkreis 74 als auch der zweite Kreis 76 zweigen von einem Ausgang eines Primärwärmetauschers 80 ab, welcher beispielsweise von einer Gastherme gebildet sein kann. An der Eingangsseite des Primärwärme tauschers 80 ist ein Kreiselpumpenaggregat 82, welches dem vorange henden Kreiselpumpenaggregat entspricht, angeordnet. Aus dem Druckanschluss 22 des Kreiselpumpenaggregates 82 strömt der Wärme träger in den Primärwärmetauscher 80. Der Rücklauf des Heizkreises 74 ist mit dem Sauganschluss 20 verbunden, während der Rücklauf aus dem Sekundärwärmetauscher 78 mit dem Sauganschluss 18 verbunden ist. In einem Strömungsweg für das zu erwärmende Brauchwasser liegt das beschriebene Rohreiemen† 68 mit dem Strömungswächter, welcher durch den Sensorkörper 70 gebildet wird. Wenn das Kreiselpumpenag- gregat, wie oben beschrieben, in der ersten Schaltstellung in Betrieb genommen wird, fördert es den Wärmefräger im Kreislauf durch den Pri- märwärmefauscher 80 und den Heizkreis 74. Wenn nun Brauchwasser durch das Rohreiemen† 68 strömt, führt dies zu der beschriebenen Ver lagerung des Sensorkörpers 70, wodurch die Steuerelektronik 64 einen Bedarf für die Brauchwassererwärmung erkennt. Dies veranlass† die Steuerelektronik 64 dazu den Antriebsmotor für eine erste kürzere Zeit spanne abzuschalten, sodass das Ventilelement 24 sich in die zweite Schaltstellung dreht, die in Fig. 4 gezeigt ist. In dieser Schaltstellung nimmt die Steuerelektronik 64 nach Ablauf der Zeitspanne den Antriebs motor wieder in Betrieb, sodass das Kreiselpumpenaggrega† 82 dann den Wärmeträger durch den zweiten Kreis 76 von dem Primärwärme tauscher 80 durch den Sekundärwärmetauscher 78 fördert. Wird das Kreiselpumpenaggrega† von der Steuerelektronik 64 dann, wenn kein Bedarf für die Brauchwassererwärmung mehr besteht, wieder für eine längere, d. h. zweite mögliche Zeitspanne ausgeschalte†, beweg† sich das Ventilelement 24 schwerkraftbeding† in die erste Schaltstellung zu rück.
[43] Durch diese Anordnung kann auch eine Sicherheitsfunktion, wel che ein Überhitzen des Primärwärmetauschers 80 verhindern kann, reali siert werden. Sollten in dem Heizkreis 74 beispielsweise alle Heizkörper ventile geschlossen sein und keine Wärme mehr abgenommen werden, kann dies durch einen Temperatursensor erkannt werden. Wenn in die sem Zustand nun das Kreiselpumpenaggrega† 82 kurz abgeschalte† wird, beweg† sich das Ventilelement 24 wieder in die zweite Schaltposi tion. In dieser kann dann ein Kreislauf über den Sekundärwärmetau scher 78 aufrechterhalten werden.
[44] Bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel er folg† das Umschalten über das Ventilelement an der Saugseite des Laufrades 14. Alternativ kann jedoch in entsprechender Weise auch ein Umschalten an der Druckseite erfolgen. Ein solches Beispiel ist in Fig. 13 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das Pumpengehäuse 2‘ zwei Druckanschlüsse 22‘ und lediglich einen Sauganschluss 18‘ auf. Das Ventileiemen† 241 ist topfförmig ausgebildet und umgibt das Lauf rad 14, sodass die von dem Laufrad 14 erzeugte Strömung und der von dem Laufrad 14 erzeugte Druck im Inneren des Ventilelementes 241 wir ken. Das Ventileiemen† 241 weist im Inneren einen Einlassstutzen 321 auf, welcher, wie oben beschrieben, mit dem Saugmund des Laufrades 14 in Eingriff ist. In dem Ventileiemen† 241 ist wiederum ein Gewicht 541 an- geordnet. Ferner kann das Ventileiemen† 241 durch eine Feder 36 in eine gelöste Stellung gedrückt werden und gegen die Federkraft von dem Druck im Inneren des Ventilelementes 241 in eine am Pumpenge häuse 2‘ anliegende Position gedrückt werden. Das Ventileiemen† 24‘ weist eine Schaltöffnung 481 in einer Rückwandung bzw. Außenum fangswandung auf, welche in einer Schaltstellung mit einer Austrittsöff nung 84 in Überdeckung ist, sodass ein Strömungsweg vom Inneren des Ventilelementes 241 zu einem ersten der Druckanschlüsse 22‘ gegeben ist. In der zweiten Schaltstellung wird die Schaltöffnung 48‘ mit einer zweiten Austrittsöffnung 84 in Überdeckung gebracht, sodass ein Strö mungsweg zu dem zweiten Druckanschluss 221 geöffnet ist. Das Um- schalten des Ventilelementes 241 zwischen den Schaltstellungen erfolgt in derselben Weise, wie es oben anhand des ersten Ausführungsbei spiels beschrieben wurde.
Bezugszeichenliste
2, 2‘ Pumpengehäuse
4 Motorgehäuse
6 Stator
8 Rotor
10 Spaltrohr
12 Rotorwelle
14 Laufrad
16 Klemmenkasfen
18, 20, 18' Sauganschlüsse
22, 22 Druckanschlüsse
24, 24 Ventilelement
26 Saugmund
28 Unterteil
30 Deckel
32‘ Einlasssfufzen
34 Lagerhülse
36 Feder
46 Lagerbolzen
48, 48 Schalföffnung
50, 52 Eintrittsöffnungen
54 Gewicht
56 Anschlageiemen† 58 zweites Anschlageiemen† 60 Absatz
64 Steuerelektronik
66 Magnetsensor
68 Rohrelement
70 Sensorkörper
72 Magnet
74 Heizkreis
76 zweiter Heizkreis
78 Sekundärwärmetauscher
80 Primärwärmetauscher
82 Kreiselpumpenaggregat
84 Austrittsöffnung
A Drehrichtung
S Sfrömungsrichtung
X Längsachse

Claims

Ansprüche
1. Kreiselpumpenaggrega† mit einem elektrischen Antriebsmotor (6, 8), einem von diesem angetriebenen Laufrad (14) sowie einem das Laufrad (14) umgebenden Pumpengehäuse (2), in welchem ein bewegliches Venfilelemenf (24; 24‘) derart angeordnet ist, dass das Venfilelemenf (24; 24‘) durch eine von dem Laufrad (14) erzeugte Strömung zwischen zwei Schaltstellungen bewegbar ist und dass zumindest ein Abschnitt des Venfilelemenfes (24; 24‘) durch einen von dem Laufrad (14) in dem Pumpengehäuse er- zeugten Druck von einer gelösten Position in eine anliegende Posi tion bewegbar ist, in welcher es an einer Anlagefläche (60) fixier† ist, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (64), welche der art ausgebildet ist, dass sie zum Bewegen des Ventilelementes (24; 24‘) von einer Schaltstellung in eine andere Schaltstellung die Drehzahl des Antriebsmotors (6, 8) reduzier† und dann, wenn der
Druck in dem Pumpengehäuse (2) soweit abgesunken ist, dass das Ventilelemen† (24; 24‘) nicht mehr an der Anlagefläche (60) fixier† ist, und das Ventilelemen† (24; 24‘) in die andere Schaltstellung be wegt worden ist, die Drehzahl des Antriebsmotors (6, 8) wieder er- höh†.
2. Kreiselpumpenaggrega† nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich net, dass das Ventilelemen† (24; 24‘) und die Anlagefläche (60) derart ausgestalte† sind, dass in der anliegenden Position das Ven tilelemen† (24; 24‘) durch die Fixierung an der Anlagefläche (60) an einer Bewegung zwischen den Schaltstellungen gehindert wird, und in der gelösten Position das Ventilelemen† zwischen den Schaltstellungen bewegbar ist.
3. Kreiselpumpenaggrega† nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (64) derart ausgebildet ist, dass sie zum Bewegen des Ventilelementes (24; 24‘) von einer Schaltstellung in eine andere Schaltstellung den Antriebsmotor (6, 8) ausschalte† und dann, wenn der Druck in dem Pumpengehäuse (2) soweit abgesunken ist, dass das Ventilelemen† (24; 24‘) nicht mehr an der Anlagefläche (60) fixier† ist und das Ventilelemen† (24;
24‘) in die andere Schaltstellung bewegt worden ist, den Anfriebs- motor (6, 8) wieder einschalte†.
4. Kreiselpumpenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (64) derart aus- gebildet ist, dass sie die Drehzahl des Anfriebsmotors (6, 8) nach ei ner vorbestimmfen Zeitspanne wieder erhöh†.
5. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass ein Positionssensor vorhanden ist, welcher die Schaltstellung des Venfilelemenfes (24; 24‘) erfasst und mit der Steuereinrichtung (64) signalverbunden ist, und die
Steuereinrichtung (64) derart ausgebildet ist, dass sie die Drehzahl des Anfriebsmotors (6, 8) wieder erhöh†, wenn der Positionssensor das Erreichen der anderen Schaltstellung signalisier†.
6. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfriebsmotor (6, 8) und die Steuereinrichtung (64) derart ausgestalte† sind, dass beim An laufen des Anfriebsmotors (6, 8) das Laufrad (14) schneller einen ausreichenden Druck zum Bewegen des Abschnittes des Venfilele menfes (24; 24‘) in die anliegende Position als eine Strömung zum Bewegen des Ventilelementes (24; 24‘) in eine andere Schaltstel lung erzeugt.
7. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (6, 8) und die Steuereinrichtung (64) derart ausgestalte† sind, dass sich beim Abschalten des Antriebsmotors (6, 8) der den Abschnitt des Ventil elementes (24; 24‘) in der anliegenden Position haltende Druck schneller verringert als eine Strömung zum Bewegen des Ventilele- mentes (24; 24‘) in die andere Schaltstellung
8. Kreiselpumpenaggrega† nach einem der vorangehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (64) derart ausgebilde† ist, dass sie zum Umschalten des Ventilelemen tes (24; 24‘) von einer ersten in eine zweite Schaltstellung den An- triebsmotor (6, 8) für eine erste vorbestimmte Zeitspanne ausschal te† und zum Umschalten von der zweiten in die erste Schaltstellung den Antriebsmotor (6, 8) für eine zweite vorbesfimmte Zeitspanne, welche länger als die erste Zeitspanne ist, ausschalfe†.
9. Kreiselpumpenaggrega† nach einem der vorangehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (64) und der Antriebsmofor (6, 8) derart ausgebilde† sind, dass der An- triebsmofor (6, 8) in nur einer vorgegebenen Drehrichtung (A) be treibbar ist.
10. Kreiselpumpenaggrega† nach einem der vorangehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (64) und der Antriebsmofor (6, 8) zum Betrieb des Antriebsmofors (6, 8) ohne Drehzahleinsfellung ausgebilde† sind, wobei der Antriebsmo for (6, 8) vorzugsweise ein Asynchronmotor ist.
1 1. Kreiselpumpenaggrega† nach einem der Ansprüche 1 bis 9 , da- durch gekennzeichnet, dass es eine Steuereinrichtung aufweis†, über welche die Drehzahl des Antriebsmofors veränderbar ist.
12. Kreiselpumpenaggrega† nach einem der vorangehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (2) zu mindest einen Anschluss, vorzugsweise zumindest zwei Anschlüsse (18, 20) aufweis† und das Ventilelement (24) derart ausgebilde† ist, dass es in seinen zumindest zwei Schaltstellungen zumindest einen
Strömungsweg durch den zumindest einen Anschluss (18, 20) un terschiedlich weit öffne†.
13. Kreiselpumpenaggrega† nach Anspruch 12 , dadurch gekenn zeichnet, dass das Ventilelement (24) so ausgebilde† ist, dass es in einer ersten Schaustellung einen Sfrömungsweg durch einen ersten
Anschluss (18) und in einer zweifen Schaustellung einen Sfrömungs weg durch einen zweiten Anschluss (20) freigib†.
14. Kreiselpumpenaggrega† nach einem der vorangehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (24; 24‘) in dem Pumpengehäuse (2) derart drehbar gelagert ist, dass es zwi schen den Schaltstellungen drehend bewegbar ist, wobei vorzugs weise das Ventilelement (24; 24‘) in dem Pumpengehäuse (2) um eine Drehachse (X) drehbar gelagert ist, welche sich parallel und vorzugsweise fluchtend zu einer Drehachse (X) des Laufrades (14) erstreckt.
15. Kreiselpumpenaggrega† nach einem der vorangehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (24; 24‘) zu mindest eine Strömungsangriffsfläche (30) aufweis†, auf welche die von dem Laufrad (14) erzeugte Strömung zur Bewegung des Ven- tilelementes (24; 24‘) wirkt, wobei die Strömungsangriffsfläche (30) vorzugsweise einen das Laufrad (14) umgebenden Strömungs raum begrenzt.
16. Kreiselpumpenaggrega† nach einem der vorangehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (24; 24‘) ein Rückstellmittel (54), vorzugsweise in Form einer Feder, eines Ma gneten und/oder eines Gewichts (54) aufweis†, welches derart ausgebilde† ist, dass es das Ventilelement (24; 24‘) bei Stillstand des Laufrades (14), wenn keine Strömung auf das Ventilelement (24; 24‘) wirkt, in eine vorbestimmte Schaltstellung beweg†.
17. Kreiselpumpenaggrega† nach einem der vorangehenden Ansprü che, gekennzeichnet durch ein Krafterzeugungsmittel (36), vor- zugsweise eine Feder (36), welches das Ventilelement (24; 24‘) oder dessen zumindest einen Abschnitt aus der anliegenden Positi on in die gelöste Position mit Kraft beaufschlag†.
18. Kreiselpumpenaggrega† nach einem der vorangehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (64) zu- mindest einen Signaleingang oder einen Sensor (66) aufweis†, von welchen die Steuereinrichtung (64) zumindest ein Schalfsignal empfangen kann, und derart ausgesfalfef ist, dass sie bei Emp fang des Schaltsignals den Antriebsmotor (6, 8) so steuert, dass das Ventilelement (24; 24‘) von einer Schaltstellung in die andere Schaltstellung beweg† wird.
19. Kreiselpumpenaggrega† nach Anspruch 18 , dadurch gekenn zeichnet, dass die Steuereinrichtung (64) in einem Elektronikgehäu se (16) angeordnef ist und in dem Elektronikgehäuse (1 6) ein Sen sor (66) zum Erzeugen des Schalfsignals angeordnef ist, wobei der Sensor ein Magnefsensor (66) ist, welcher die Verlagerung eines außerhalb des Elektronikgehäuses (16) erzeugten Magnetfeldes (72) erfassen kann.
20. Verfahren zum Bewegen eines in einem Kreiselpumpenaggregaf angeordnefen Venfilelemenfes (24; 24‘), welches so angeordnef und ausgebildef ist, dass es durch eine von einem Laufrad (14) des Kreiselpumpenaggregafes erzeugte Strömung von einer Schaustel lung in eine zweite Schaltstellung bewegbar und dass zumindest ein Abschnitt des Ventilelementes (24; 24‘) durch einen von dem Laufrad (14) erzeugten Druck von einer gelösten Position in eine anliegende Position bewegbar ist, in welcher es an einer Anlage fläche (60) fixiert ist, mit folgenden Schritten:
- Reduzieren der Drehzahl oder Ausschalten eines Antriebsmotors (6, 8), wodurch der Druck ausgangsseitig des Laufrades (14) soweit reduziert wird, dass das Ventilelement (24; 24‘) oder der zumindest eine Abschnitt des Ventilelementes (24; 24‘) in die gelöste Position gelangt und das Ventilelement (24; 24‘) durch die von dem Lauf rad (14) erzeugte Strömung aus einer ersten in eine zweite Schalt stellung bewegt wird.
- Erhöhen der Drehzahl oder Einschalten des Antriebsmotors (6, 8), sodass der Druck ausgangsseitig des Laufrades (14) derart erhöht wird, dass das Ventilelement (24; 24‘) oder dessen zumindest einer Abschnitt in die anliegende Position bewegt wird.
21 . Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (24; 24‘) in der anliegenden Position durch die Fixie rung an der Anlagefläche (60) an einer Bewegung zwischen den Schaltstellungen gehindert wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass zum Bewegen des Ventilelementes aus der zweiten in die ers te Schaltstellung der Antriebsmotor (6, 8) solange ausgeschalte† wird, bis die Strömung ausgangsseitig des Laufrades (14) abge klungen ist, sodass sich das Ventilelement (24; 24‘) durch ein Rück- stellelement (54) in die erste Schaltstellung zurückbeweg† und an- schließend der Antriebsmotor (6, 8) so in Betrieb genommen wird, dass sich ausgangsseitig des Laufrades (24) ein Druck, welcher das Venfilelemen† (24; 24‘) oder dessen zumindest einen Abschnitt in die haltende Position bewegt, aufbaut, bevor sich eine Strömung aufbaut, welche das Venfilelemen† (24; 24‘) in die zweite Schalt stellung bewegen würde.
PCT/EP2019/056081 2018-03-13 2019-03-12 Kreiselpumpenaggregat sowie verfahren zum bewegen eines ventilelementes in einem derartigen kreiselpumpenaggregat WO2019175135A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980019023.8A CN111919030B (zh) 2018-03-13 2019-03-12 离心泵机组以及用于使这种泵机组中的阀元件运动的方法
US16/980,023 US11680571B2 (en) 2018-03-13 2019-03-12 Centrifugal pump unit and method for moving a valve element in a pump unit
EP19710409.4A EP3765748B1 (de) 2018-03-13 2019-03-12 Kreiselpumpenaggregat sowie verfahren zum bewegen eines ventilelementes in einem derartigen kreiselpumpenaggregat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18161525.3A EP3540234A1 (de) 2018-03-13 2018-03-13 Kreiselpumpenaggregat sowie verfahren zum bewegen eines ventilelementes in einem pumpenaggregat
EP18161525.3 2018-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019175135A1 true WO2019175135A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=61628235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/056081 WO2019175135A1 (de) 2018-03-13 2019-03-12 Kreiselpumpenaggregat sowie verfahren zum bewegen eines ventilelementes in einem derartigen kreiselpumpenaggregat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11680571B2 (de)
EP (2) EP3540234A1 (de)
CN (1) CN111919030B (de)
WO (1) WO2019175135A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3904738A1 (de) * 2020-04-28 2021-11-03 Grundfos Holding A/S Hydraulische ventilvorrichtung und kreiselpumpenanordnung mit einer solchen hydraulischen ventilvorrichtung
EP3904689A1 (de) * 2020-04-28 2021-11-03 Grundfos Holding A/S Kreiselpumpenaggregat
KR102525194B1 (ko) * 2021-02-09 2023-05-08 지엠비코리아 주식회사 워터펌프 및 밸브 통합장치
US20230400037A1 (en) * 2022-06-08 2023-12-14 Cooper-Standard Automotive Inc Multiport fluid pump with integrated valve

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013992U1 (de) * 1990-10-08 1991-10-24 Grundfos International A/S, Bjerringbro Motorpumpenaggregat für Kreislaufsysteme mit zwei parallelen Kreisläufen
US5924432A (en) * 1995-10-17 1999-07-20 Whirlpool Corporation Dishwasher having a wash liquid recirculation system
US20040071547A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-15 Anton Elexpuru Bidirectional hydraulic pump
US20040173249A1 (en) * 2001-07-07 2004-09-09 Walter Assmann Dishwasher comprising spraying arms and a circulating pump
US20170356449A1 (en) * 2014-12-22 2017-12-14 Grundfos Holding A/S Hydraulic system
EP3376036A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-19 Grundfos Holding A/S Pumpenaggregat

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1955549A (en) * 1931-08-21 1934-04-17 John T Janette Combined pump and valve
DE4418153A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Wilo Gmbh Kreiselpumpe
CN105745450B (zh) * 2013-11-16 2017-10-24 博泽沃尔兹堡汽车零部件有限公司 电动冷却剂泵

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013992U1 (de) * 1990-10-08 1991-10-24 Grundfos International A/S, Bjerringbro Motorpumpenaggregat für Kreislaufsysteme mit zwei parallelen Kreisläufen
US5924432A (en) * 1995-10-17 1999-07-20 Whirlpool Corporation Dishwasher having a wash liquid recirculation system
US20040173249A1 (en) * 2001-07-07 2004-09-09 Walter Assmann Dishwasher comprising spraying arms and a circulating pump
US20040071547A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-15 Anton Elexpuru Bidirectional hydraulic pump
US20170356449A1 (en) * 2014-12-22 2017-12-14 Grundfos Holding A/S Hydraulic system
EP3376036A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-19 Grundfos Holding A/S Pumpenaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
EP3765748C0 (de) 2024-07-03
EP3765748B1 (de) 2024-07-03
US11680571B2 (en) 2023-06-20
EP3540234A1 (de) 2019-09-18
CN111919030B (zh) 2022-12-02
EP3765748A1 (de) 2021-01-20
US20210010477A1 (en) 2021-01-14
CN111919030A (zh) 2020-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019175135A1 (de) Kreiselpumpenaggregat sowie verfahren zum bewegen eines ventilelementes in einem derartigen kreiselpumpenaggregat
DE69929131T2 (de) Drosselapparat für einen Verbrennungsmotor
DE102007000426B4 (de) Elektrisches Schaltsteuersystem für eine Automatikgetriebevorrichtung
EP1482222B1 (de) Mehrwegventil für ein Fahrzeug-Kühl/Heiz-System
EP3540233A1 (de) Kreiselpumpenaggregat mit drehbarem ventilelement
DE10150175A1 (de) Magnetische Lüfterkupplung
DE102005059663A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Lüfterkupplung des magnetischen Typs
EP3267042B1 (de) Pumpenaggregat
DE4109978C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
WO2018167043A1 (de) Pumpenaggregat
DE102010050605A1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Kühlmittelstroms sowie Kühlsystem
EP2473690A1 (de) Schliesseinrichtung
WO2018167031A1 (de) Kreiselpumpenaggregat
DE112014002602T5 (de) Ölpumpenantriebssteuervorrichtung
WO2018219403A1 (de) Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102018219837B4 (de) System mit einer Elektromaschine und einem Getriebe
EP1698505A2 (de) Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug
EP3376040B1 (de) Pumpenaggregat
DE3544024C2 (de)
DE3010448C2 (de)
EP3376050A1 (de) Kreiselpumpenaggregat
EP3401545B1 (de) Von einem gemeinsamen motor angetriebene seitenkanalgebläse und zentrifugalpumpe, wobei die pumpe mittels einer magnetkopplung angetrieben wird
WO2018166975A1 (de) Pumpenaggregat
DE3440428A1 (de) Temperaturgesteuerter luefterantrieb fuer maschinen grosser leistung
EP3596367A1 (de) Drehschieberventil für den einsatz im kfz-bereich

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19710409

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019710409

Country of ref document: EP

Effective date: 20201013