WO2019166321A1 - Punktionsabsaugeinrichtung - Google Patents

Punktionsabsaugeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019166321A1
WO2019166321A1 PCT/EP2019/054324 EP2019054324W WO2019166321A1 WO 2019166321 A1 WO2019166321 A1 WO 2019166321A1 EP 2019054324 W EP2019054324 W EP 2019054324W WO 2019166321 A1 WO2019166321 A1 WO 2019166321A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
puncture
peristaltic pump
suction device
puncture suction
pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/054324
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Krömker
Original Assignee
Krömker Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krömker Holding GmbH filed Critical Krömker Holding GmbH
Priority to CN201980015503.7A priority Critical patent/CN111770764A/zh
Publication of WO2019166321A1 publication Critical patent/WO2019166321A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/76Handpieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/72Cassettes forming partially or totally the fluid circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/80Suction pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/80Suction pumps
    • A61M1/82Membrane pumps, e.g. bulbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0401Ascitics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0492Pleural
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/12General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8206Internal energy supply devices battery-operated

Definitions

  • the invention relates to a puncture suction device for puncturing puncture Tat with a tubing, which is connectable to a puncture needle, and a suction pump for sucking the punctate through the tubing.
  • the puncturing of punctate for example, for the pleural puncture is conventionally carried out manually with a syringe set.
  • a multi-way valve is arranged on a hose line connected to the puncture needle, in order to connect the puncturing needle in a position communicating with the syringe pump and in the other position the syringe pump with a removal container.
  • the punctuation is laborious and tedious.
  • Such a Pleuraticianionsset with 3-way stopcock and syringe pump is described, for example, in CN 2548643 Y.
  • CN 2776412 Y discloses a pleural drainage device with a puncture needle connected by a filter to a Murphy dropper and a dehydration bag coupled thereto. On the hose line between the filter and the Murphy dropper a switch for regulating the liquid discharge speed is arranged.
  • US 2017/0136209 A1 discloses various devices and methods for drainage and analysis of body fluids.
  • the devices comprise a catheter, a drainage tube, a liquid reservoir, a venting mechanism on the drainage tube, an overpressure tube and a controller.
  • a pump is provided which can be designed, for example, as a peristaltic pump.
  • DE 10 2016 005 467 A1 describes a medical treatment device with a hose line and a peristaltic peristaltic pump for conveying liquid. To monitor the flow of liquid in the tubing, the occlusion of the displacer of the peristaltic peristaltic pump is monitored.
  • DE 696 29 347 T2 discloses a portable pump device for continuous ambulatory peritoneal dialysis.
  • the pumping device may be a peristaltic roller pump.
  • a tube connection is provided on a cover, which prevents the movement of the patient
  • Hose within the housing of the outside of the housing located hose decoupled.
  • the puncture suction device is a peristaltic pump.
  • the puncture suction device can be operated with one flange, leaving the other flange free to guide and hold the puncture needle.
  • problematic negative pressures and suction peaks are avoided.
  • the peristaltic pump preferably has at least three rollers. In this way, it is ensured that the hose line during the treatment essentially remains redundantly disconnected by at least two rollers. A check valve is no longer required by the use of a peristaltic pump, in particular one with at least three rollers.
  • the peristaltic pump is preferably designed to clamp the tubing inserted into the peristaltic pump in each rotational position with at least two rollers. This can be achieved on the one hand by a suitable number of rollers and on the other hand by a suitable hose guide around the roller head of the peristaltic pump.
  • the peristaltic pump may have a hose guide with which the
  • Hose line is laid over more than 180 ° around the roller head of the peristaltic pump. With a roller head with at least three rollers in each operating state, this ensures that the hose line is always clamped off simultaneously by at least two rollers. A reflux from the puncture proximal to the patient is thus reliably prevented. It also ensures that no air can get back into the patient's suction room (e.g., pleural space). This reliably prevents collapse of the lungs during the pleural function.
  • suction room e.g., pleural space
  • the peristaltic pump is installed in a manual housing.
  • the roller head is arranged on the front side of the hand housing. This allows the user to hold the puncture suction device with one hand on the hand housing and position it like a conventional syringe pump.
  • the battery-operated operation of the peristaltic pump eliminates the need for manual pumping by the user. The punctuation is easier and safer than with manual puncturing.
  • the hand housing is preferably cylindrical. This allows good handling and integration of the peristaltic pump together with the batteries and the operating elements, wherein the roller head is arranged frontally on the cylindrical hand housing. The hose lines then go radially away from the cylindrical hand housing.
  • the hand housing may also have a polygonal (e.g., triangular, square, etc.) cross section.
  • the hose line can be permanently attached to the peristaltic pump.
  • the peristaltic pump in this embodiment has a factory pre-assembled hose.
  • the lid of the roller head is doing so with the hand case connected that he is at least not removable without tools.
  • the cover of the roller head can, for example, be connected to the hand housing by means of screwing, latching or gluing.
  • the puncture suction device is preferably battery operated. This avoids a risk of electrocution for the patient. If the puncture suction device is preferably designed as a disposable article, the batteries are preferably non-rechargeable disposable batteries. It has been found that the battery capacity for operating a peristaltic pump is sufficient for puncturing in a treatment process.
  • the speed of the peristaltic pump is preferably settable in stages or steplessly.
  • a tap-changer or a rotary or slide control can be installed in the manual housing. In this way, the suction power can be adapted to the medical needs.
  • the hose line may have a multi-way tap with a connecting piece for the optional connection of a syringe pump. This ensures redundancy in the event of a functional failure of the peristaltic pump, so that further aspiration can be continued with a regularly available syringe pump that is clamped to the connecting piece.
  • the puncture suction device is preferably stored as a disposable sterile article in a tear-open.
  • the peristaltic pump is assembled and sterilized together with the inserted and permanently attached tubing to the peristaltic pump and, if appropriate, further together with a collecting bag and a peristaltic needle and optionally with an additional multi-way valve. After use, the puncture suction can then be disposed of and optionally recycled.
  • Figure 1 sketch of a puncture suction device
  • FIG. 2 shows a plan view of the puncture suction device from FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a sketch of a puncture suction device 1 for puncturing punctate with a suction pump.
  • the suction pump has a cylindrical housing 3 in the illustrated embodiment, in which the motor 4 of a peristaltic pump 5 is installed.
  • the peristaltic pump 5 has a plurality of rollers 6, which are distributed over the circumference of the drive shaft 7 of the pump motor 4. In the illustrated embodiment, three rollers 6 are arranged uniformly. However, an arrangement with only two or preferably three, four or more rollers 6 is also conceivable. By increasing the number of rollers 6, the depot is homogenized without significant pulsating pressure fluctuations occurring. However, pressure fluctuations are less relevant for the puncturing than the avoidance of suction peaks ensured by a peristaltic pump 5.
  • rollers 6 ensures that the around the peristaltic pump 5 on the outer circumference of the rollers 6 herumraped hose 8 is clamped in any position at least two places. Thus, a backflow of puncture is safely and redundantly prevented and a check valve is unnecessary.
  • the hose 8 is connectable to a puncture needle 9 at the proximal end.
  • the hose line 8 can be made in one piece with the puncturing needle 9 or have a clamping connection, such as, for example, a Luer lock adapter.
  • a three-way valve 10 is installed between the puncture needle 9 and the peristaltic pump 5. This has a free connection for a syringe pump. In the event of failure of the peristaltic pump 5, in the event of an emergency, puncturing with the puncture needle 9 further inserted can then be continued with the syringe pump.
  • a puncture collecting vessel 11 is attached at the distal end of the hose 8. This may, for example, be a flexible bag.
  • At least one battery 12 is arranged, which is connected via a switch or speed controller 13 to the pump motor 4.
  • the puncture-suction device 1 is thus battery-operated and can thus be used immediately without any additional effort and without patient endangering.
  • the speed of the pump motor 4 can be changed, for example, by providing a tap changer 13 with which the power of the pump motor 4 is varied. It is also conceivable, however, a sliding or rotary control, such as, for example, a potentiometer for changing the supply voltage of the pump motor. 4
  • the puncture suction device 1 is prefabricated at the factory in the illustrated embodiment, wherein the hose 8 is already placed around the rollers 6 and secured with a screwed-on, clipped or glued-on pump cover 14. A slipping of the hose 8 during operation of the peristaltic pump 5 in the direction of extent and conveying direction of the hose 8 can be prevented by fixing the hose 8 to the pump cover 14 or a stop.
  • the disposable sterile puncture suction device 1 is preferably stored in a sterile tear-open package and disposed of after use.
  • rollers 6 are displaced towards the drive axle 7 during storage.
  • the rollers 6 can be spring-loaded and held in this storage position with a belt mechanism in which the hose line 8 is relieved of load and is not or only under a low contact pressure of the rollers 6.
  • the locking device can be unlocked, so that the rollers 6 are then pressed radially away from the drive shaft 7 under the force of their springs and the hose line 8 is then compressed and clamped.
  • a locking device can, for example. have a pull tab, which is pulled out of the pump cover 14 and then releases the rollers 6.
  • an electrically insulating tension band can be arranged on at least one battery contact. Before startup, this tension band is then removed in order to electrically connect the battery contact with the circuit of the pump motor 4.
  • the drawstring can be led out of the hand case 3.
  • the puncture suction device 1 is particularly suitable for use in the pleural function or ascites abdominal suction. With the aid of the peristaltic pump 5, a gentle puncture is ensured, in which a critical negative pressure is avoided in which, for example, the lung wall snugly fits against the puncture needle 9. With the puncture suction device 1 a very gentle, faster and easier suction is ensured, which not only leads to greater comfort for the operator and the patient, but also provides greater safety. Continuous operation eliminates suction peaks, as occurs with conventional syringe pumps.
  • FIG. 2 shows a plan view of the puncture suction device 1 from FIG. 1.
  • the peristaltic pump 5 has three rollers 6 arranged uniformly distributed at an angle of 120 ° over the circumference. Between the outer periphery of the rollers 6 and the inner periphery of the pump cover 14, the hose 8 is arranged. This is at an angle of more than 180 ° around the circumference of the roller arrangement 6, i. placed around the pump head. This ensures that the tubing 8 is clamped in any angular position of the peristaltic pump 5 at least two places. Thus, a check valve is unnecessary, which can be clogged by clotting body fluid.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Punktionsabsaugeinrichtung (1) zum Abpunktieren von Punktat mit einer Schlauchleitung (8) wird beschrieben. Die Schlauchleitung (8) ist mit einer Punktionsnadel (9) verbindbar. Sie ist zum Absaugen des Punktats durch die Schlauchleitung (8) ausgebildet. Die Peristaltikpumpe (5) ist in ein Handgehäuse (3) eingebaut, wobei der Rollenkopf stirnseitig am Handgehäuse (3) angeordnet ist und wobei das Handgehäuse (3) so ausgebildet ist, dass ein Nutzer die Punktionsabsaugeinrichtung (1) mit einer Hand an dem Handgehäuse (3) halten und positionieren kann.

Description

Punktionsabsaugeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Punktionsabsaugeinrichtung zum Abpunktieren von Punk- tat mit einer Schlauchleitung, die mit einer Punktionsnadel verbindbar ist, und einer Absaugpumpe zum Absaugen des Punktats durch die Schlauchleitung.
Das Abpunktieren von Punktat bspw. zur Pleurapunktion erfolgt herkömmlich mit ei- nem Spritzenset manuell. Hierbei ist ein Mehrwegehahn an eine mit der Punktions- nadel verbundene Schlauchleitung angeordnet, um in einer Stellung die Punktions- nadel kommunizierend mit der Spritzenpumpe und in der anderen Stellung die Sprit- zenpumpe mit einem Entnahmebehälter zu verbinden. Das Abpunktieren ist mühse- lig und langwierig. Ein solches Pleurapunktionsset mit 3-Wege-Hahn und Spritzen- pumpe ist bspw. in der CN 2548643 Y beschrieben.
CN 2776412 Y offenbart ein Pleurapunktions-Drainagegerät mit einer Punktionsna- del, die über einen Filter mit einem Murphy-Tropfer und einen damit gekoppelten Ent- wässerungsbeutel verbunden ist. An der Schlauchleitung zwischen dem Filter und dem Murphy-Tropfer ist ein Schalter zur Regulierung der Flüssigkeitsausstoßge- schwindigkeit angeordnet.
Die US 2017/0136209 A1 offenbart verschiedene Vorrichtungen und Verfahren zur Drainage und Analyse von Körperflüssigkeiten. Die Vorrichtungen weisen einen Ka- theter, einen Drainageschlauch, ein Flüssigkeitsreservoir, einen Entlüftungsmecha- nismus am Drainageschlauch, einen Überdruckschlauch und eine Steuerung auf. Für den Transport der Körperflüssigkeit über den Drainageschlauch in das Flüssigkeits- reservoir ist eine Pumpe vorgesehen, die beispielsweise als Peristaltikpumpe ausge- bildet sein kann. Die DE 10 2016 005 467 A1 beschreibt eine medizinische Behandlungsvorrichtung mit einer Schlauchleitung und einer peristaltischen Schlauchpumpe zum Fördern von Flüssigkeit. Zur Überwachung der Flüssigkeitsströmung in der Schlauchleitung wird die Okklusion der Verdrängerkörper der peristaltischen Schlauchpumpe überwacht.
Der DE 696 29 347 T2 ist eine tragbare Pumpvorrichtung für eine kontinuierliche am- bulante Peritoneidialyse zu entnehmen. Bei der Pumpvorrichtung kann es sich um eine peristaltische Rollenpumpe handeln. Um eine von der Pumpe verursachte, für den Patienten spürbare Bewegung eines Austrittsschlauchs zu reduzieren, ist an ei- ner Abdeckung ein Schlauchanschluss vorgesehen, der die Bewegung des
Schlauchs innerhalb des Gehäuses von dem außerhalb des Gehäuses befindlichen Schlauch entkoppelt.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Punktionsabsaugeinrichtung zum Abpunktieren von Punktat zu schaffen.
Die Aufgabe wird mit der Punktionsabsaugeinrichtung mit den Merkmalen des An- spruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen be- schrieben.
Es wird vorgeschlagen, dass die Punktionsabsaugeinrichtung eine Peristaltikpumpe ist. Damit kann das Punktat zuverlässig und hygienisch ohne manuelle Kraftanstren- gung durch den Nutzer abpunktiert werden. Die Punktionsabsaugeinrichtung kann mit einer Fland bedient werden, sodass die andere Fland frei zur Führung und zum Halten der Punktionsnadel bleibt. Bei der Verwendung einer Peristaltikpumpe zur Punktion werden problematische Unterdrücke und Sogspitzen vermieden.
Die Peristaltikpumpe hat vorzugsweise mindestens drei Rollen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Schlauchleitung während der Behandlung im Wesentlichen durch mindestens zwei Rollen redundant abgeklemmt bleibt. Ein Rückschlagventil ist durch die Nutzung einer Peristaltikpumpe, insbesondere einer solchen mit mindes- tens drei Rollen nicht mehr erforderlich. Die Peristaltikpumpe ist vorzugsweise ausgebildet, um die in die Peristaltikpumpe eingelegte Schlauchleitung in jeder Drehlage mit mindestens zwei Rollen abzuklem- men. Dies kann einerseits durch eine geeignete Anzahl von Rollen und andererseits durch eine geeignete Schlauchführung um den Rollenkopf der Peristaltikpumpe er- reicht werden.
So kann die Peristaltikpumpe eine Schlauchführung haben, mit welcher die
Schlauchleitung um mehr als 180° um den Rollenkopf der Peristaltikpumpe herumge- legt wird. Damit ist bei einem Rollenkopf mit mindestens drei Rollen in jedem Be- triebszustand sichergestellt, dass die Schlauchleitung immer durch mindestens zwei Rollen gleichzeitig abgeklemmt wird. Ein Rückfluss vom Punktat proximal zum Pati- enten wird auf diese Weise sicher verhindert. Zudem wird damit sichergestellt, dass keine Luft zurück in den Patientenabsaugraum (z.B. Pleuraraum) gelangen kann. Da- mit wird bei der Pleurapunktion das Kollabieren der Lunge zuverlässig verhindert.
Die Peristaltikpumpe ist in ein Handgehäuse eingebaut. Der Rollenkopf ist stirnseitig am Handgehäuse angeordnet. Damit kann der Nutzer die Punktionsabsaugeinrich- tung mit einer Hand an dem Handgehäuse halten und diese wie eine herkömmliche Spritzenpumpe positionieren. Durch den batteriebetriebenen Betrieb der Peristaltik- pumpe entfällt die manuelle Pumpaktion durch den Nutzer. Das Abpunktieren ist da- mit einfacher und sicherer, als beim manuellen Abpunktieren.
Das Handgehäuse ist vorzugsweise zylinderförmig. Dies erlaubt eine gute Handha- bung und Integration der Peristaltikpumpe mitsamt der Batterien und der Bedienele- mente, wobei der Rollenkopf stirnseitig an dem zylinderförmigen Handgehäuse ange- ordnet ist. Die Schlauchleitungen gehen dann radial von dem zylinderförmigen Hand- gehäuse ab. Optional kann das Handgehäuse auch einen mehreckigen (z.B. drei- eckig, viereckig etc.) Querschnitt haben.
Die Schlauchleitung kann unverlierbar an die Peristaltikpumpe angebaut sein. Die Peristaltikpumpe hat bei dieser Ausführungsform eine werksseitig vormontierte Schlauchleitung. Der Deckel des Rollenkopfes ist dabei mit dem Handgehäuse so verbunden, dass er zumindest nicht werkzeuglos abnehmbar ist. Der Deckel des Rol- lenkopfes kann bspw. mittels Verschraubung, Verrastung oder Verklebung mit dem Handgehäuse verbunden sein.
Die Punktionsabsaugeinrichtung ist vorzugsweise batteriebetrieben. Damit wird eine Gefährdung des Patienten durch Stromschlag vermieden. Wenn die Punktionsabsau- geinrichtung bevorzugt als Einwegartikel ausgebildet ist sind die Batterien vorzugs- weise nicht wieder aufladbare Einmalbatterien. Es hat sich gezeigt, dass die Batterie- kapazität zum Betreiben einer Peristaltikpumpe für eine Abpunktion in einem Be- handlungsvorgang ausreicht.
Die Drehzahl der Peristaltikpumpe ist vorzugsweise in Stufen oder stufenlos einsteil- bar. Hierzu kann ein Stufenschalter oder ein Dreh- oder Schieberegler in das Hand- gehäuse eingebaut sein. Auf diese Weise lässt sich die Saugleistung an den medizi- nischen Bedarf anpassen.
Die Schlauchleitung kann in Förderrichtung vor der Peristaltikpumpe einen Mehr- wegehahn mit einem Anschlussstutzen zum optionalen Anschluss einer Spritzen- pumpe haben. Damit ist für den Fall des Funktionsausfalls der Peristaltikpumpe eine Redundanz sichergestellt, sodass das weitere Absaugen mit einer regelmäßig ver- fügbaren Spritzenpumpe weitergeführt werden kann, die an den Anschlussstutzen angeklemmt wird.
Die Punktionsabsaugeinrichtung ist vorzugsweise steril als Einwegartikel in einer Aufreißpackung gelagert. Hierzu ist die Peristaltikpumpe mitsamt der eingelegten und unverlierbar an der Peristaltikpumpe angebauten Schlauchleitung und gegebe- nenfalls weiter zusammen mit einem Auffangbeutel und einer Peristaltiknadel sowie optional mit einem zusätzlichen Mehrwegehahn zusammengebaut und sterilisiert ver- packt. Nach dem Gebrauch kann dann die Punktionsabsaugeinrichtung entsorgt und gegebenenfalls der Wiederaufbereitung zugeführt werden. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit den beige- fügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - Skizze einer Punktionsabsaugeinrichtung;
Figur 2 - Draufsicht auf die Punktionsabsaugeinrichtung aus Figur 1.
Figur 1 zeigt eine Skizze einer Punktionsabsaugeinrichtung 1 zum Abpunktieren von Punktat mit einer Absaugpumpe. Die Absaugpumpe hat ein in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zylinderförmiges Flandgehäuse 3, in das der Motor 4 einer Peri- staltikpumpe 5 eingebaut ist. Die Peristaltikpumpe 5 hat mehrere Rollen 6, die über den Umfang der Antriebsachse 7 des Pumpenmotors 4 verteilt angeordnet sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Rollen 6 gleichverteilt angeordnet. Denkbar ist aber auch eine Anordnung nur mit zwei oder bevorzugt drei, vier oder mehr Rollen 6. Durch eine Vergrößerung der Anzahl der Rollen 6 wird das Abpunk- tieren vergleichmäßigt, ohne dass signifikante pulsierende Druckschwankungen auf- treten. Druckschwankungen sind für das Abpunktieren aber weniger relevant, als die durch eine Peristaltikpumpe 5 sichergestellte Vermeidung von Sogspitzen.
Durch eine ausreichende Anzahl von Rollen 6 wird sichergestellt, dass die um die Peristaltikpumpe 5 an den Außenumfang der Rollen 6 herumgelegte Schlauchleitung 8 in jeder Lage an mindestens zwei Stellen abgeklemmt ist. Damit wird ein Rückfluss von Punktat sicher und redundant verhindert und ein Rückschlagventil ist entbehrlich.
Deutlich wird, dass die Schlauchleitung 8 am proximalen Ende mit einer Punktions- nadel 9 verbindbar ist. Hierzu kann die Schlauchleitung 8 einstückig mit der Punkti- onsnadel 9 gefertigt sein oder einen Klemmanschluss, wie bspw. einen Luer-Lock- Adapter haben.
In die Schlauchleitung 8 ist zwischen der Punktionsnadel 9 und der Peristaltikpumpe 5 ein Drei-Wege-Hahn 10 eingebaut. Dieser hat einen freien Anschluss für eine Sprit- zenpumpe. Bei Ausfall der Peristaltikpumpe 5 kann im Notfall das Abpunktieren mit weiter eingesetzter Punktionsnadel 9 dann mit der Spritzenpumpe fortgeführt wer- den. Am distalen Ende der Schlauchleitung 8 ist ein Punktatsammelgefäß 11 angebracht. Hierbei kann es sich bspw. um einen flexiblen Beutel handeln.
In dem Handgehäuse 3 ist mindestens eine Batterie 12 angeordnet, die über einen Schalter oder Drehzahlregler 13 mit dem Pumpenmotor 4 verbunden ist. Die Punkti- onsabsaugeinrichtung 1 ist damit batteriebetrieben und kann somit sofort ohne Zu- satzaufwand und ohne Patientengefährdung eingesetzt werden.
Die Drehzahl des Pumpenmotors 4 kann bspw. verändert werden, indem ein Stufen- schalter 13 vorgesehen ist, mit dem die Leistung des Pumpenmotors 4 variiert wird. Denkbar ist aber auch ein Schiebe- oder Drehregler, wie bspw. ein Potentiometer zur Veränderung der Versorgungsspannung des Pumpenmotors 4.
Die Punktionsabsaugeinrichtung 1 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel werksseitig vorgefertigt, wobei die Schlauchleitung 8 bereits um die Rollen 6 herum- gelegt und mit einem aufgeschraubten, aufgeklipsten oder aufgeklebten Pumpende- ckel 14 gesichert ist. Ein Mitrutschen der Schlauchleitung 8 bei Betrieb der Peristalti- kpumpe 5 in Erstreckungsrichtung und Förderrichtung der Schlauchleitung 8 kann durch eine Fixierung der Schlauchleitung 8 an dem Pumpendeckel 14 oder einem Anschlag verhindert werden.
Die als Einmalprodukt vorgehaltene sterile Punktionsabsaugeinrichtung 1 ist vor- zugsweise in einer sterilen Aufreißpackung gelagert und wird nach der Benutzung entsorgt.
Optional ist es denkbar, dass die Rollen 6 während der Lagerung zur Antriebsachse 7 hin verlagert sind. Die Rollen 6 können dabei federbelastet sein und mit einem Rie- gelmechanismus in dieser Lagerposition gehalten werden, bei der die Schlauchlei- tung 8 entlastet ist und nicht oder nur unter einem geringen Anpressdruck der Rollen 6 steht. Vor der Inbetriebnahme der Punktionsabsaugeinrichtung 1 kann die Rie- geleinrichtung entriegelt werden, sodass die Rollen 6 dann unter der Kraft ihrer Fe- dern von der Antriebsachse 7 radial weggedrückt werden und die Schlauchleitung 8 dann zusammenpressen und abklemmen. Eine solche Riegeleinrichtung kann bspw. eine Zuglasche haben, die aus dem Pumpendeckel 14 herausgezogen wird und dann die Rollen 6 freigibt.
Um während der Lagerung eine unerwünschte Entladung der Batterien 19 oder eine Inbetriebnahme durch ungewollte Betätigung des Schalters 13 zu vermeiden, kann an mindestens einem Batteriekontakt ein elektrisch isolierendes Zugband angeordnet sein. Vor der Inbetriebnahme wird dieses Zugband dann abgezogen, um den Batte- riekontakt elektrisch mit dem Schaltkreis des Pumpenmotors 4 zu verbinden. Das Zugband kann aus dem Handgehäuse 3 herausgeführt sein. Denkbar ist aber auch ein Batteriedeckel, der vor der Inbetriebnahme zur Entnahme des Zugbandes geöff- net werden muss.
Die Punktionsabsaugeinrichtung 1 ist besonders geeignet zur Verwendung für die Pleurapunktion oder die Aszites-Bauchraumabsaugung. Mit Hilfe der Peristaltik- pumpe 5 wird eine schonende Abpunktion sichergestellt, bei der ein kritischer Unter- druck vermieden wird, bei dem sich bspw. die Lungenwand zu stark an die Punkti- onsnadel 9 anschmiegt. Mit der Punktionsabsaugeinrichtung 1 wird eine sehr scho- nende, schnellere und einfachere Absaugung sichergestellt, die für den Bediener und den Patienten nicht nur zu mehr Komfort führt, sondern auch eine größere Sicherheit bereitstellt. Durch den kontinuierlichen Betrieb werden Sogspitzen vermieden, wie sie bei den herkömmlichen Spritzenpumpen auftreten.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Punktionsabsaugeinrichtung 1 aus Figur 1. Er- kennbar ist, dass die Peristaltikpumpe 5 drei gleichmäßig mit einem Winkel von 120° über den Umfang verteilt angeordnete Rollen 6 hat. Zwischen dem Außenumfang der Rollen 6 und dem Innenumfang des Pumpendeckels 14 ist die Schlauchleitung 8 an- geordnet. Diese ist mit einem Winkel von mehr als 180° um den Umfang der Rollena- nordnung 6, d.h. um den Pumpenkopf herum gelegt. Damit wird sichergestellt, dass die Schlauchleitung 8 in jeder Winkellage der Peristaltikpumpe 5 an mindestens zwei Stellen abgeklemmt ist. Damit wird ein Rückschlagventil entbehrlich, das sich durch gerinnende Körperflüssigkeit zusetzen kann.
Durch die lagefixierte Anordnung der Schlauchleitung 8 an dem Handgehäuse 3, bei dem die Schlauchleitung 8 am stirnseitigen Ende des Handgehäuses 3 angeordnet ist und sich bei drehender Peristaltikpumpe 5 nicht bewegt, liegt die Schlauchleitung 8 während des Abpunktierens ruhig und die Punktionsstelle wird durch die dadurch ausbleibenden Bewegungen der Punktionsnadel 9 nicht gereizt. Bei dem Abpunktie- ren muss einfach nur die Punktionsnadel 9 eingesetzt und gehalten und die Peristal- tikpumpe 5 in Betrieb genommen werden. Ein ständiges Umschalten eines Mehr- wegehahns 10 und eine Hin- und Herbewegung wie bei einer Spritzenpumpe entfällt.

Claims

Patentansprüche
1. Punktionsabsaugeinrichtung (1 ) zum Abpunktieren von Punktat mit einer
Schlauchleitung (8), die mit einer Punktionsnadel (9) verbindbar ist, und einer
Peristaltikpumpe zum Absaugen des Punktats durch die Schlauchleitung (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Peristaltikpumpe (5) in ein Handgehäuse (3) eingebaut ist, wobei der Rollenkopf stirnseitig am Handgehäuse (3) ange- ordnet ist und wobei das Handgehäuse (3) so ausgebildet ist, dass ein Nutzer die Punktionsabsaugeinrichtung (1 ) mit einer Hand an dem Handgehäuse (3) halten und positionieren kann.
2. Punktionsabsaugeinrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Peristaltikpumpe (5) mindestens drei Rollen (6) hat.
3. Punktionsabsaugeinrichtung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Peristaltikpumpe (5) ausgebildet ist, die in die Peristaltikpumpe (5) ein- gelegte Schlauchleitung (8) in jeder Drehlage mit mindestens zwei Rollen (6) abzu klemmen.
4. Punktionsabsaugeinrichtung (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Peristaltikpumpe (5) eine Schlauchführung hat, mit welcher die
Schlauchleitung (8) um mehr als 180° um den Rollenkopf der Peristaltikpumpe (5) herumgelegt wird.
5. Punktionsabsaugeinrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Handgehäuse (3) zylinderförmig ist.
6. Punktionsabsaugeinrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchleitung (8) unverlierbar an die Pe- ristaltikpumpe (5) angebaut ist.
7. Punktionsabsaugeinrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Punktionsabsaugeinrichtung (1 ) batterie- betrieben ist.
8. Punktionsabsaugeinrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Peristaltikpumpe (5) in Stu- fen oder stufenlos einstellbar ist.
9. Punktionsabsaugeinrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchleitung (8) in Förderrichtung vor der Peristaltikpumpe (5) einen Mehrwegehahn (10) mit einem Anschlussstutzen zum optionalen Anschluss einer Spritzenpumpe hat.
10. Punktionsabsaugeinrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Peristaltikpumpe (5) mitsamt der darin ein gelegten und unverlierbar an der Peristaltikpumpe (5) angebauten Schlauchlei- tung (8) steril als Einwegartikel in einer Aufreißpackung gelagert ist.
11. Punktionsabsaugeinrichtung (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schlauchleitung (8) eine Punktionsnadel (9) zur Verwendung für die Pleurapunktion oder Aszites-Bauchraumabsaugung angeordnet ist.
PCT/EP2019/054324 2018-03-02 2019-02-21 Punktionsabsaugeinrichtung WO2019166321A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980015503.7A CN111770764A (zh) 2018-03-02 2019-02-21 穿刺抽吸装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104807.6 2018-03-02
DE102018104807.6A DE102018104807B4 (de) 2018-03-02 2018-03-02 Punktionsabsaugeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019166321A1 true WO2019166321A1 (de) 2019-09-06

Family

ID=65628738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/054324 WO2019166321A1 (de) 2018-03-02 2019-02-21 Punktionsabsaugeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN111770764A (de)
DE (1) DE102018104807B4 (de)
WO (1) WO2019166321A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200254155A1 (en) * 2019-02-07 2020-08-13 Bearpac Medical, LLC Fluid removal system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2548643Y (zh) 2002-06-27 2003-05-07 焦英波 胸腔穿刺器具
DE69629347T2 (de) 1995-05-23 2004-06-09 Baxter International Inc., Deerfield Tragbarer pumpapparat zur kontinuierlichen ambulanten peritonealdialyse
CN2776412Y (zh) 2005-01-21 2006-05-03 王志田 胸腔积液穿刺引流器
US20100049134A1 (en) * 2008-08-21 2010-02-25 Schuman Jr Peter J Pump device, tube device and method for movement and collection of fluid
US20140271273A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Novartis Ag Handheld ocular aspiration tool
US20170136209A1 (en) 2015-11-17 2017-05-18 Potrero Medical, Inc. Systems, devices and methods for draining and analyzing bodily fluids
DE102016005467A1 (de) 2016-05-06 2017-11-09 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinische Behandlungsvorrichtung und Schlauchset für eine medizinische Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren zur Überwachung einer peristaltischen Schlauchpumpe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817599A (en) * 1987-12-30 1989-04-04 Drews Robert C To and fro washing system and method
FR2644853B1 (fr) * 1989-03-24 1994-03-04 Asulab Sa Pompe peristaltique miniature
FR2753235B1 (fr) * 1996-09-10 1998-12-04 Conseilray Sa Pompe peristaltique portable
JP2005058310A (ja) * 2003-08-08 2005-03-10 Sumitomo Bakelite Co Ltd 穿刺吸引装置
EP1871440A1 (de) * 2004-11-19 2008-01-02 Emmebi S.R.L. Einwegvorrichtung zum waschen von wunden und operationsstellen
EP1954331A1 (de) * 2005-11-10 2008-08-13 Allegiance Corporation Multifunktionale medizinische anordnung
ATE445436T1 (de) * 2006-07-25 2009-10-15 Mt Derm Gmbh Handgerät zum wiederholten lokalen aufstechen einer haut für einen eintrag eines flüssigen wirkstoffs
US9468715B2 (en) * 2012-09-17 2016-10-18 Micrel Medical Devices S.A. Infusion rotary peristaltic pump
EP3017836B1 (de) * 2014-11-04 2020-06-10 Micrel Medical Devices S.A. Pulsfreie drehschlauchpumpe
US9987416B2 (en) * 2015-01-09 2018-06-05 BioQuiddity Inc. Sterile assembled liquid medicament dosage control and delivery device
CN204766744U (zh) * 2015-06-29 2015-11-18 张辉凯 一种肝胆科肝腹水抽吸器

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69629347T2 (de) 1995-05-23 2004-06-09 Baxter International Inc., Deerfield Tragbarer pumpapparat zur kontinuierlichen ambulanten peritonealdialyse
CN2548643Y (zh) 2002-06-27 2003-05-07 焦英波 胸腔穿刺器具
CN2776412Y (zh) 2005-01-21 2006-05-03 王志田 胸腔积液穿刺引流器
US20100049134A1 (en) * 2008-08-21 2010-02-25 Schuman Jr Peter J Pump device, tube device and method for movement and collection of fluid
US20140271273A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Novartis Ag Handheld ocular aspiration tool
US20170136209A1 (en) 2015-11-17 2017-05-18 Potrero Medical, Inc. Systems, devices and methods for draining and analyzing bodily fluids
DE102016005467A1 (de) 2016-05-06 2017-11-09 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinische Behandlungsvorrichtung und Schlauchset für eine medizinische Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren zur Überwachung einer peristaltischen Schlauchpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200254155A1 (en) * 2019-02-07 2020-08-13 Bearpac Medical, LLC Fluid removal system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018104807B4 (de) 2020-10-29
DE102018104807A1 (de) 2019-09-05
CN111770764A (zh) 2020-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182248B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Sekretflüssigkeit aus einer Wunde
EP2152334B1 (de) Drainagepumpeinheit
DE2103187C3 (de) Medizinische Wegwerfvorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten
EP3515519B1 (de) Vorrichtung zum absaugen von körperfluiden und zum zuführen einer substanz
WO2011124388A1 (de) Absaugsystem zum absaugen einer körperflüssigkeit
EP0687474A1 (de) Peritonealdialysegerät
EP3655056A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum leeren eines effluentbeutels nach der blutbehandlung
WO2019166321A1 (de) Punktionsabsaugeinrichtung
WO2008102015A1 (de) Doppellumenkatheteranordnung
EP3160526B1 (de) Vorrichtung zur absaugung und weiterleitung von blut
EP3006061A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Irrigationsdrucks
EP2892581B1 (de) Medizinischer drainageschlauch
EP1110565B1 (de) Vorrichtung zur Peritonealdialyse
EP1924305B1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines flüssigkeitsstrahles zum reinigen von wunden
EP0203513B1 (de) Medizinische Beutelanordnung
EP3755398B1 (de) Peritonealdialysegerät
EP1145727B1 (de) Pumpe zum sterilen Fördern erwärmter Tumeszenzlösung
EP0553461A1 (de) Spül- und Saugvorrichtung, insbesondere für die Chirurgie
DE2700491B1 (de) Drosselvorrichtung fuer Fluide
DE8226325U1 (de) Apparatur zum Absaugen von Linsenresten bei augenchirurgischen Katarakt-Operationen
EP3878486A1 (de) Vorrichtung zur unterdruckbehandlung und instillation von wunden
EP3600470A1 (de) Vorrichtung mit einer koppelbaren peristaltikpumpeneinheit
DE4333266A1 (de) Infusionsmaschine mit Zubehör
EP0173816A2 (de) Vorrichtung zum Bespülen und Absaugen bei der Endoskopie
CH447483A (de) Sanitäre Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19708249

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19708249

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1