WO2008102015A1 - Doppellumenkatheteranordnung - Google Patents

Doppellumenkatheteranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2008102015A1
WO2008102015A1 PCT/EP2008/052241 EP2008052241W WO2008102015A1 WO 2008102015 A1 WO2008102015 A1 WO 2008102015A1 EP 2008052241 W EP2008052241 W EP 2008052241W WO 2008102015 A1 WO2008102015 A1 WO 2008102015A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lumen catheter
pumping device
patient
lumen
pumping
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/052241
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Kleophas
Finn S. Pedersen
Original Assignee
Werner Kleophas
Pedersen Finn S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Kleophas, Pedersen Finn S filed Critical Werner Kleophas
Publication of WO2008102015A1 publication Critical patent/WO2008102015A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3653Interfaces between patient blood circulation and extra-corporal blood circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3653Interfaces between patient blood circulation and extra-corporal blood circuit
    • A61M1/3659Cannulae pertaining to extracorporeal circulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3653Interfaces between patient blood circulation and extra-corporal blood circuit
    • A61M1/3659Cannulae pertaining to extracorporeal circulation
    • A61M1/3661Cannulae pertaining to extracorporeal circulation for haemodialysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3653Interfaces between patient blood circulation and extra-corporal blood circuit
    • A61M1/3655Arterio-venous shunts or fistulae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/104Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
    • A61M60/109Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems
    • A61M60/113Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems in other functional devices, e.g. dialysers or heart-lung machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/247Positive displacement blood pumps
    • A61M60/253Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood
    • A61M60/268Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood the displacement member being flexible, e.g. membranes, diaphragms or bladders
    • A61M60/279Peristaltic pumps, e.g. roller pumps

Definitions

  • the present invention relates to a double lumen catheter assembly.
  • Double lumen catheters are used particularly in hemodialysis, in which, in patients with renal insufficiency, the blood is purified outside the body in a dialyzer serving as an artificial kidney.
  • a lumen serves as a conduit for the blood which flows from the patient to the dialyzer, and the other lumen serves as a conduit for the treated blood, which flows back from the dialyzer to the patient.
  • a dual lumen catheter assembly according to the invention particularly for use in hemodialysis, has a first lumen and a second lumen, wherein during a patient's treatment phase via the first lumen, blood from the patient to a treatment device located outside the patient and blood treated via the second lumen Patients can be transported back.
  • the dual lumen catheter assembly is characterized by having a pumping device for maintaining fluid circulation in the first and second lumens outside a treatment phase.
  • the invention is based on the finding that the above-described problems of sticking and the risk of infection are essentially due to the fact that in the non-use state of the double lumen catheter in the two lumens there is a stationary liquid column in which blood components are present, so that in the lumen a bacterium can grow and on the other hand an active coagulation can take place.
  • a circulation of a liquid present in the lumen in the non-use state of the Ka can be brought about, can reliably prevent the lumens of the double-lumen catheter stick together, as the blood is kept in motion in the lumen constantly.
  • a per se known peristaltic pump may be used in the form of a so-called roller pump.
  • a micro-gear pump (also: micro-toothed ring pump) is used as the pumping device.
  • the aforementioned pump devices can be made of plastic as a disposable article in large quantities and integrate directly into the double lumen catheter. Furthermore, they can be operated, for example, via a magnetic pacemaker.
  • a pump according to the Pulsationsprin- zip can be used as a pumping device.
  • a pump volume in particular an elastic hose, two check valves.
  • the pump device present in the double lumen catheter arrangement according to the invention can be arranged both extracorporeally and subcutaneously. While in the first case the pumping device rests extracorporeally on the implanted double lumen catheter and is fastened to the skin of the patient, for example via a conventional dressing, the pumping device is also implanted under the skin during the subcutaneous embodiment.
  • the pump assembly according to the invention can be used together with a subcutaneously extending puncture tube, which is connected to the pump tubes of the roller pump and preferably made of a tissue-friendly material such Gore- Tex® can be made.
  • a puncture tube which for puncture purposes so to speak an artificial blood vessel forms, then the needles used for the treatment can be introduced.
  • the pumping power generated by the pumping device according to the invention for maintaining the liquid circulation in the non-use state is substantially lower than the pumping power used in the actual hemodialysis (the latter is typically in the range of 250 milliliters per minute).
  • the pumping capacity may be about one or a few milliliters per minute and is preferably in the range from 1 to 10 milli liters per minute, but may also be above this value.
  • a relatively low pumping power is sufficient to maintain the desired liquid movement. This also reduces the burden on the patient as well as the energy consumption of the pumping device.
  • the arrangement according to the invention further comprises a monitoring device, which monitors the function of the pumping device (eg by measuring the flow rate or the pump flow) and in the event of a malfunction and a concomitant risk of blockage of the pump tubing and the lumen of the double lumen catheter assembly or in the event of a leak, which can be detected for example by an unusually low pump resistance, or in the case of an undervoltage, generates a warning signal and possibly switches off the device.
  • the drive of the pumping device can preferably be effected by means of a powered by a battery (eg, a lithium cell or an accumulator) electric motor.
  • a battery eg, a lithium cell or an accumulator
  • a liquid medicament for example heparin
  • another substance for example a vitamin-containing preparation
  • provision may be made for the continuous administration of a liquid medicament (for example heparin) or another substance (for example a vitamin-containing preparation) into the bloodstream of a patient.
  • a liquid medicament for example heparin
  • another substance for example a vitamin-containing preparation
  • This can take place via a Y or T piece, by means of which the medicament or substance located in a reservoir can flow in the region of the pumping device. Due to the continuous blood flow, a certain volume flow is always carried along by the drug or the substance.
  • the medicament or the substance can be pumped via a metering unit with a defined volume flow into the catheter circulation.
  • the corresponding pumping device can be driven by the pumping device for the bloodstream.
  • Figure 1 is a schematic representation of a Doppellu- menkatheteranix according to the invention according to a first embodiment
  • Figure 2 is a schematic representation of a roller pump used in the arrangement of Figure 1;
  • FIG. 3 is a schematic representation of a Doppelellumenkatheteran Aunt according to the invention according to a further embodiment.
  • a double-lumen catheter arrangement 1 according to the invention has, according to a first embodiment, a roller pump 2 which, in a known manner, has a pump hose 3 supporting itself in the housing of the roller pump 2, which is clamped from the inside by rollers 4.
  • the rollers 4 are fastened to a rotor 5, the rotation of which moves the clamping point along the pump hose 3 and thus allows a fluid present in the pump hose 3 to circulate.
  • the pump tube 3 is connected at one end to a first lumen 6 and at the other end to a second lumen 7 of a double lumen catheter 8.
  • roller pump in one - not shown - alternative embodiment of the roller pump can also be provided, the hose in the Rollerpupe not as shown in Fig. 1 by about 270 ° to the rotor around, but only for example by about 180 °, the Roller pump then a correspondingly larger number of roles (eg six) must have, so that the hose piece is always detected by at least two rollers.
  • the advantage of such a pump is that the tube, which is usually a disposable component, is easier to insert.
  • the supply of the roller pump 2 can be done according to FIG. 2, for example, via a housed in the lid 9 battery unit. Furthermore, the roller pump 2 can be designed such that when the lid 9 is closed, the rotation of the rotor 5 and thus the conveying effect of the roller pump 2 are automatically switched on.
  • FIG. 1 Another embodiment of the invention suitable for subcutaneous implantation is shown schematically in FIG. In this case, substantially functionally identical elements are designated with reference numerals corresponding to FIG.
  • a puncture tube 20 is connected to pump hoses 13a and 13b provided in the roller pump 12.
  • the puncture tube 20 consists of a tissue friendly material (eg Gore- Tex® ) has, depending on the circumstances, a typical length of the order of about 20 cm and is used for puncture purposes as an artificial blood vessel in which after subcutaneous implantation needles can be introduced at different locations for treatment.
  • a tissue friendly material eg Gore- Tex®
  • the roller pump 12 is preferably designed to release, in its neutral, neutral position, the blood flow required for hemodialysis (in which, for example, the rollers are arranged such that none of the rollers push against the pump tubes in a neutral neutral position).
  • pumps which operate according to the pulsation principle (not shown).
  • Such pumps may e.g. are formed by a silicone tube, in which two check valves are integrated.
  • This hose which is typically a single-use component, is placed in a pumping unit in which the hose is periodically compressed (ie, pressure is exerted on it) and relieved, with the hose evacuating its inherent elasticity properties at discharge again expands into the uncompressed form.
  • the corresponding pressure can be exerted by a motor-operated eccentric, but preferably by a periodically energized electromagnet, wherein the magnet in the manner of a relay attracts an armature plate, which in turn exerts a pressure on the hose.
  • a piezoelectric drive is possible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Doppellumenkatheteranordnung, insbesondere zur Verwendung in der Hämodialyse, mit einem ersten Lumen (6, 16) und einem zweiten Lumen (7, 17), wobei während einer Behandlungsphase eines Patienten über das erste Lumen (6, 16) Blut des Patienten zu einer außerhalb des Patienten angeordneten Behandlungsvorrichtung transportierbar ist und über das zweiten Lumen (7, 17) behandeltes Blut in den Patienten zurück transportierbar ist. Um ein Verkleben der beiden Lumen der Anordnung unter gleichzeitiger Reduzierung der Infektionsgefahr mit größerer Zuverlässigkeit zu verhindern, weist die Doppellumenkatheteranordnung eine Pumpvorrichtung (2, 12) zur Aufrechterhaltung einer Flüssigkeitszirkulation in dem ersten und dem zweiten Lumen(6, 7, 16, 17) außerhalb einer Behandlungsphase auf.

Description

Doppellumenkatheteranordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Doppellumenkatheteranordnung.
Doppellumenkatheter werden insbesondere in der Hämodialyse verwendet, bei welcher bei Patienten mit Niereninsuffizienz das Blut außerhalb des Körpers in einem als künstliche Niere dienenden Dialysator gereinigt wird. Im Doppellumenkatheter dient dabei ein Lumen als Leitung für das Blut, welches von dem Patienten zu dem Dialysator fließt, und das andere Lumen dient als Leitung für das behandelte Blut, welches von dem Dialysator zu dem Patienten zurückfließt.
Bei der Verwendung solcher Doppellumenkatheter tritt in der Praxis häufig das Problem auf, dass die beiden Lumen bzw. Schenkel des Doppellumenkatheters während längerer Nichtgebrauchsphasen verkleben können, was dann die Unbrauchbarkeit des gesamten Katheters zur Folge hat. Des Weiteren besteht die Gefahr von Infektionen des Patienten, da der Doppellumenkatheter eine Eintritts- pforte zum Körper darstellt, über welche Bakterien in den Körper eintreten können.
Zur Überwindung dieser Probleme sind verschiedene Verblockungstechniken bekannt, z.B. die Gabe gerinnungshemmender Mittel nach der Behandlung, wobei jedoch dann die sich bildenden Blutgerinnsel aufgelöst oder mechanisch entfernt werden müssen.
Aus der US 2002/0177823 A1 ist es bekannt, zur Vermeidung von Infektionen über implantierte medizinische Vorrichtungen an deren Außenseite eine anti- mikrobielle Substanz zu platzieren. Ferner ist aus der WO 02/05188 A1 die Injekti- on einer antimikrobiellen Lösung in einen sich im Nichtgebrauchszustand befindlichen Katheter bekannt. Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, dass die bislang angewendeten Verblockungstechniken die oben genannten Probleme hinsichtlich des Verklebens sowie der Infektionsgefahr nicht immer mit der erforderlichen Zuverlässigkeit ausschließen können.
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Doppellumenkatheteranordnung bereitzustellen, bei welcher ein Verkleben der beiden Lumen der Anordnung unter gleichzeitiger Reduzierung der Infektionsgefahr mit größerer Zuverlässigkeit verhindert wird.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
Eine erfindungsgemäße Doppellumenkatheteranordnung, insbesondere zur Verwendung in der Hämodialyse, weist ein erstes Lumen und ein zweites Lumen auf, wobei während einer Behandlungsphase eines Patienten über das erste Lumen Blut des Patienten zu einer außerhalb des Patienten angeordneten Behandlungsvorrichtung und über das zweiten Lumen behandeltes Blut in den Patienten zurück transportierbar ist. Die Doppellumenkatheteranordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Pumpvorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Flüssigkeitszirkulation in dem ersten und dem zweiten Lumen außerhalb einer Behandlungsphase aufweist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die eingangs geschilderten Probleme des Verklebens sowie der Infektionsgefahr im wesentlichen Maße dadurch bedingt sind, dass im Nichtgebrauchszustand des Doppellumenkatheters in dessen beiden Lumen eine stillstehende Flüssigkeitssäule vorliegt, in welcher Blutbestandteile vorhanden sind, so dass in den Lumen zum einen Bakterien wachsen können und zum anderen eine aktive Gerinnung erfolgen kann.
Dadurch, dass mittels der erfindungsgemäßen Pumpvorrichtung eine Zirkulation einer in den Lumen vorhandenen Flüssigkeit im Nichtgebrauchszustand des Ka- theters herbeigeführt werden kann, kann zuverlässig verhindert werden, dass die Lumen des Doppellumenkatheters verkleben, da das Blut in den Lumen ständig in Bewegung gehalten wird. Als Pumpvorrichtung kann z.B. eine an sich bekannte Schlauchpumpe etwa in Form einer sog. Rollerpumpe verwendet werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Pumpvorrichtung eine Mikrozahnradpumpe (auch: Mikrozahnringpumpe) verwendet. Die genannten Pumpvorrichtungen lassen sich aus Kunststoff als Einwegartikel in großer Stückzahl herstellen und unmittelbar in den Doppellumenkatheter integrieren. Des Weiteren können Sie beispielsweise über einen Magnetschrittmacher betrieben werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten, besonders platzsparenden Ausführungsform der Erfindung kann als Pumpvorrichtung eine Pumpe gemäß dem Pulsationsprin- zip verwendet. Hierzu weist ein Pumpvolumen, insbesondere ein elastischer Schlauch, zwei Rückschlagventile auf. Durch Komprimierung des Schlauches und anschließende Dekomprimierung kann hiermit eine Förderwirkung in der gewünschten Richtung erzeugt werden.
Die bei der erfindungsgemäßen Doppellumenkatheteranordnung vorhandene Pumpvorrichtung kann sowohl extrakorporal als auch subkutan angeordnet sein. Während im ersten Falle die Pumpvorrichtung extrakorporal an dem implantierten Doppellumenkatheter anliegt und beispielsweise über einen herkömmlichen Verband an der Haut des Patienten befestigt wird, ist bei der subkutanen Ausgestal- tung auch die Pumpvorrichtung unter die Haut implantiert.
In einer Anwendungsvariante - insbesondere für Patienten, bei denen keine für die Anbringung eines herkömmlichen Katheters geeignete Blutgefäße zur Verfügung stehen - kann die erfindungsgemäße Pumpenanordnung zusammen mit einem subkutan verlaufenden Punktionsschlauch eingesetzt werden, welcher an die Pumpenschläuche der Rollerpumpe angeschlossen und vorzugsweise aus einem gewebefreundlichen Material wie Gore-Tex® hergestellt sein kann. In diesen Punktionsschlauch, der für Punktionszwecke gewissermaßen ein künstliches Blutgefäß bildet, können dann die zur Behandlung verwendeten Nadeln eingebracht werden. Dies hat den Vorteil, dass die mit Metallventilen verbundenen Nachteile vermieden werden können und zudem ein Erholungseffekt erreicht wird, da die Einstiche bei der Mehrzahl von Behandlungsvorgängen an unterschiedlichen Positionen erfol- gen können. Da die durch die Pumpvorrichtung erzeugte Flüssigkeitszirkulation auch innerhalb des Punktionsschlauches erfolgt, wird auch dessen Verkleben zuverlässig verhindert.
Vorzugsweise ist die durch die erfindungsgemäße Pumpvorrichtung erzeugte Pumpleistung zur Aufrechterhaltung der Flüssigkeitszirkulation im Nicht- gebrauchszustand wesentlich geringer als die bei der eigentlichen Hämodialyse eingesetzte Pumpleistung (letztere liegt typischerweise im Bereich von 250 Millilitern pro Minute). Die Pumpleistung kann insbesondere etwa einen oder wenige Milliliter pro Minute betragen und liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 10 MiIIiIi- ter pro Minute, kann aber auch über diesem Wert liegen. In der Regel ist eine relativ geringe Pumpleistung zum einen zur Aufrechterhaltung der gewünschten Flüssigkeitsbewegung ausreichend. Hierdurch wird außerdem die Belastung des Patienten sowie der Energieverbrauch der Pumpvorrichtung reduziert.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch denkbar, die Pumpe nicht kontinuierlich zu betreiben, sondern in Intervallen, so dass eine gewisse Stillstandszeitzeit des Blutes nicht überschritten wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Anord- nung ferner eine Überwachungseinrichtung auf, welche die Funktion der Pumpvorrichtung überwacht (z.B. durch Messung der Förderleistung oder des Pumpenstroms) und im Falle einer Funktionsstörung und einer damit einhergehenden Gefahr der Blockierung der Pumpenschläuche sowie der Lumen der Doppellumenkatheteranordnung oder im Falle einer Leckage, die beispielsweise durch einen ungewöhnlich geringen Pumpenwiderstand erkannt werden kann, oder im Falle einer Unterspannung, ein Warnsignal erzeugt und die Vorrichtung ggf. abschaltet. Der Antrieb der Pumpvorrichtung kann bevorzugt mittels eines über eine Batterie (z.B. eine Lithiumzelle oder einen Akkumulator) versorgten Elektromotors erfolgen. Es ist aber auch grundsätzlich denkbar, mechanische Antriebssysteme zu verwenden, z.B. ein Exzenterrad, das sich durch die Bewegung des Patienten verla- gert und damit die Pumpe antreibt, wobei diese Antriebsart jedoch von dem Aktivitäts- und Mobilitätsverhalten des Patienten abhängig ist.
Weiterhin kann vorgesehen sein, über die Anordnung ein flüssiges Medikament (z.B. Heparin) oder eine andere Substanz (z.B. ein Vitamin-Aufbaupräparat) konti- nuierlich in den Blutkreislauf eines Patienten zu applizieren. Dies kann über ein Y- oder T-Stück erfolgen, mittels dessen im Bereich der Pumpeinrichtung das in einem Reservoir befindliche Medikament oder die Substanz einströmen kann. Durch die kontinuierliche Blutströmung wird dabei stets ein bestimmter Volumenstrom von dem Medikament oder der Substanz mitgenommen. Weiterhin kann das Me- dikament bzw. die Substanz über eine Dosiereinheit mit einem definierten Volumenstrom in den Katheterkreislauf gepumpt werden. Die entsprechende Pumpeinrichtung kann von der Pumpeinrichtung für den Blutstrom mit angetrieben werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dar- gestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Doppellu- menkatheteranordnung gemäß einer ersten Ausführungsform;
Figur 2 eine schematische Darstellung einer in der Anordnung von Figur 1 verwendeten Rollerpumpe; und
Figur 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Doppellumenkatheteranordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform. Gemäß Fig. 1 weist eine erfindungsgemäße Doppellumenkatheteranordnung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform eine Rollerpumpe 2 auf, die in bekannter Weise einen sich im Gehäuse der Rollerpumpe 2 abstützenden Pumpenschlauch 3 besitzt, der von innen durch Rollen 4 abgeklemmt wird. Die Rollen 4 sind an einem Rotor 5 befestigt, dessen Rotation die Abklemmstelle entlang des Pumpenschlauches 3 bewegt und somit eine in dem Pumpenschlauch 3 vorhandene Flüssigkeit zirkulieren lässt. Der Pumpenschlauch 3 ist an einem Ende an ein erstes Lumen 6 und am anderen Ende an ein zweites Lumen 7 eines Doppellumenkatheters 8 angeschlossen.
In einer - nicht dargestellten - alternativen Ausführungsform der Rollerpumpe kann auch vorgesehen sein, den Schlauch in der Rollerpupe nicht wie in Fig. 1 dargestellt um ca. 270° um den Rotor herum zu führen, sondern nur beispielsweise um ca. 180°, wobei die Rollerpumpe dann eine entsprechend größere Anzahl von Rollen (z.B. sechs) aufweisen muss, so dass das Schlauchstück stets von mindestens zwei Rollen erfasst wird. Der Vorteil einer derartigen Pumpe besteht darin, dass der Schlauch, bei dem es sich in der Regel um eine Einmal- Komponente handelt, leichter einzulegen ist.
Die Versorgung der Rollerpumpe 2 kann gemäß Fig. 2 beispielsweise über eine in dessen Deckel 9 untergebrachte Batterieeinheit erfolgen. Des Weiteren kann die Rollerpumpe 2 derart ausgestaltet sein, dass bei Schließen des Deckels 9 automatisch die Rotation des Rotors 5 und somit die Förderwirkung der Rollerpumpe 2 eingeschaltet wird.
Eine weitere, zur subkutanen Implantation geeignete Ausgestaltung der Erfindung ist in Fig. 3 schematisch dargestellt. Dabei sind im Wesentlichen funktionsgleiche Elemente mit zu Figur 1 entsprechenden, um 10 erhöhten Bezugsziffern bezeichnet.
Bei der Doppellumenkatheteranordnung 11 gemäß Fig. 3 ist ein Punktionsschlauch 20 an in der Rollerpumpe 12 vorhandene Pumpenschläuche 13a und 13b angeschlossen. Der Punktionsschlauch 20 besteht aus einem gewebe- freundlichen Material (z.B. Gore-Tex®), weist je nach Gegebenheiten eine typische Länge von größenordnungsmäßig etwa 20 cm auf und dient für Punktionszwecke als künstliches Blutgefäß, in welchem nach subkutaner Implantation Nadeln an unterschiedlichen Stellen zur Behandlung eingebracht werden können.
Die Rollerpumpe 12 ist bevorzugt so ausgelegt, dass sie in ihrer neutralen Nullstellung den für die Hämodialyse erforderlichen Blutdurchfluss freigibt (in dem z.B. die Rollen derart angeordnet sind, dass in einer neutralen Nullstellung keine der Rollen gegen die Pumpenschläuche drückt).
Alternativ können auch Pumpen verwendet werden, die nach dem Pulsationsprin- zip arbeiten (nicht dargestellt). Derartige Pumpen können z.B. durch einen Silikonschlauch gebildet werden, in den zwei Rückschlagventile integriert sind. Dieser Schlauch, bei dem es sich in der Regel um eine jeweils nur einmal verwendete Komponente handelt, wird in eine Pumpeinheit eingelegt, in der der Schlauch periodisch komprimiert (d.h. ein Druck auf diesen ausgeübt wird) und wieder entlastet wird, wobei sich der Schlauch aufgrund seiner inhärenten Elastizitätseigenschaften bei Entlastung wieder in die unkomprimierte Form ausdehnt. Der entsprechende Druck kann durch einen motorisch betriebenen Exzenter, bevorzugt jedoch durch einen periodisch bestromten Elektromagneten ausgeübt werden, wobei der Magnet in Art eines Relais eine Ankerplatte anzieht, die wiederum einen Druck auf den Schlauch ausübt. Alternativ ist eine piezoelektrische Ansteuerung möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Doppellumenkatheteranordnung, insbesondere zur Verwendung in der Hämodialyse, mit einem ersten Lumen (6, 16) und einem zweiten Lumen (7, 17), wobei während einer Behandlungsphase eines Patienten über das erste Lumen (6, 16) Blut des Patienten zu einer außerhalb des Patienten angeordneten Behandlungsvorrichtung transportierbar ist und über das zweite Lumen (7, 17) behandeltes Blut in den Patienten zurück transportierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppellumenkatheteranordnung (1, 11) eine Pumpvorrichtung (2, 12) zur wenigstens zeitweisen Aufrechterhaltung einer Flüssigkeitszirkulation in dem ersten und dem zweiten Lumen (6, 7, 16, 17) außerhalb einer Behandlungsphase aufweist.
2. Doppellumenkatheteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpvorrichtung (2, 12) zu einer permanenten Aufrechterhaltung einer Flüssigkeitszirkulation in dem ersten und dem zweiten Lumen (6, 7, 16, 17) außerhalb der Behandlungsphase ausgebildet ist.
3. Doppellumenkatheteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpvorrichtung (2, 12) für eine Pumpleistung im Bereich von wenigstens 1 ml pro Minute ausgelegt ist.
4. Doppellumenkatheteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an die Pumpvorrichtung (12) ein Punktionsschlauch (20) aus gewebefreundlichem Material zur subkutanen Implantation angeschlossen ist.
5. Doppellumenkatheteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpvorrichtung (2, 12) derart ausgelegt ist, dass sie während einer
Behandlungsphase den Blutdurchfluss in einer neutralen Nullstellung freigibt.
6. Doppellumenkatheteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese ferner eine Überwachungseinrichtung zur Überwachung der Funktion der Pumpvorrichtung (2, 12) und Erzeugung eines Warnsignals im Falle einer Funktionsstörung aufweist.
7. Doppellumenkatheteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpvorrichtung (2, 12) als Rollerpumpe ausgebildet ist.
8. Doppellumenkatheteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpvorrichtung als Mikrozahnradpumpe ausgebildet ist.
9. Doppellumenkatheteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpvorrichtung als Pumpe nach dem Pulsationsphnzip ausgebildet ist, bei der in einem Pumpvolumen zwei Rückschlagventileinrichtungen vorgesehen sind, und das dazwischen liegende Pumpvolumen periodisch komprimiert und entlastet wird.
10. Doppellumenkatheteranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpvolumen als flexibler Silikonschlauch mit integrierten Rückschlag- ventilklappen ausgebildet ist, wobei als Antriebseinrichtung eine elektromagnetische Spule mit einem Anker oder ein Piezoaktuator dient, durch die der Schlauchabschnitt zwischen den Ventilen periodisch komprimiert wird.
11. Doppellumenkatheteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur kontinuierlichen Gabe eines Medikaments oder anderer Präparate in den Blutkreislauf des Patienten über die Doppellumenkatheteranordnung vorgesehen ist.
PCT/EP2008/052241 2007-02-25 2008-02-25 Doppellumenkatheteranordnung WO2008102015A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009506.8 2007-02-25
DE102007009506A DE102007009506B3 (de) 2007-02-25 2007-02-25 Doppellumenkatheteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008102015A1 true WO2008102015A1 (de) 2008-08-28

Family

ID=39244662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/052241 WO2008102015A1 (de) 2007-02-25 2008-02-25 Doppellumenkatheteranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007009506B3 (de)
WO (1) WO2008102015A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2574353A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 Covidien LP Vorrichtung zur Förderung der Blutzirkulation in einem Gefässzugang in der Zeit zwischen Dialysebehandlungen
EP2617443A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-24 PulseCath B.V. Druckbetätigte Einzellumen-Blutpumpvorrichtung
US10722631B2 (en) 2018-02-01 2020-07-28 Shifamed Holdings, Llc Intravascular blood pumps and methods of use and manufacture
US11185677B2 (en) 2017-06-07 2021-11-30 Shifamed Holdings, Llc Intravascular fluid movement devices, systems, and methods of use
US11511103B2 (en) 2017-11-13 2022-11-29 Shifamed Holdings, Llc Intravascular fluid movement devices, systems, and methods of use
US11654275B2 (en) 2019-07-22 2023-05-23 Shifamed Holdings, Llc Intravascular blood pumps with struts and methods of use and manufacture
US11724089B2 (en) 2019-09-25 2023-08-15 Shifamed Holdings, Llc Intravascular blood pump systems and methods of use and control thereof
US11964145B2 (en) 2019-07-12 2024-04-23 Shifamed Holdings, Llc Intravascular blood pumps and methods of manufacture and use

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482574A (en) * 1967-01-12 1969-12-09 Eastman Kodak Co Artificial kidney system provided with a lever actuated shunt coupling mechanism
US4985014A (en) * 1989-07-11 1991-01-15 Orejola Wilmo C Ventricular venting loop
WO2000003754A1 (en) * 1998-07-19 2000-01-27 H.D.S. Systems, Ltd. Double-tube heart-assistance system
US6167765B1 (en) * 1998-09-25 2001-01-02 The Regents Of The University Of Michigan System and method for determining the flow rate of blood in a vessel using doppler frequency signals
US20050277870A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Robert Pecor Cannula having reduced flow resistance

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613281C2 (de) * 1976-03-29 1984-12-20 Günter van Dr.med. 4000 Düsseldorf Endert Doppellumenkatheter
US6685694B2 (en) * 1999-07-23 2004-02-03 Vasca, Inc. Methods and kits for locking and disinfecting implanted catheters
US6451003B1 (en) * 2000-08-16 2002-09-17 Biolink Corporation Method and apparatus for overcoming infection in a tissue pocket surrounding an implanted device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482574A (en) * 1967-01-12 1969-12-09 Eastman Kodak Co Artificial kidney system provided with a lever actuated shunt coupling mechanism
US4985014A (en) * 1989-07-11 1991-01-15 Orejola Wilmo C Ventricular venting loop
WO2000003754A1 (en) * 1998-07-19 2000-01-27 H.D.S. Systems, Ltd. Double-tube heart-assistance system
US6167765B1 (en) * 1998-09-25 2001-01-02 The Regents Of The University Of Michigan System and method for determining the flow rate of blood in a vessel using doppler frequency signals
US20050277870A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Robert Pecor Cannula having reduced flow resistance

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2574353A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 Covidien LP Vorrichtung zur Förderung der Blutzirkulation in einem Gefässzugang in der Zeit zwischen Dialysebehandlungen
EP2617443A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-24 PulseCath B.V. Druckbetätigte Einzellumen-Blutpumpvorrichtung
US9636442B2 (en) 2012-01-17 2017-05-02 Pulsecath B.V. Pressure actuated single-lumen blood pumping device
US11185677B2 (en) 2017-06-07 2021-11-30 Shifamed Holdings, Llc Intravascular fluid movement devices, systems, and methods of use
US11717670B2 (en) 2017-06-07 2023-08-08 Shifamed Holdings, LLP Intravascular fluid movement devices, systems, and methods of use
US11511103B2 (en) 2017-11-13 2022-11-29 Shifamed Holdings, Llc Intravascular fluid movement devices, systems, and methods of use
US10722631B2 (en) 2018-02-01 2020-07-28 Shifamed Holdings, Llc Intravascular blood pumps and methods of use and manufacture
US11229784B2 (en) 2018-02-01 2022-01-25 Shifamed Holdings, Llc Intravascular blood pumps and methods of use and manufacture
US12076545B2 (en) 2018-02-01 2024-09-03 Shifamed Holdings, Llc Intravascular blood pumps and methods of use and manufacture
US11964145B2 (en) 2019-07-12 2024-04-23 Shifamed Holdings, Llc Intravascular blood pumps and methods of manufacture and use
US11654275B2 (en) 2019-07-22 2023-05-23 Shifamed Holdings, Llc Intravascular blood pumps with struts and methods of use and manufacture
US11724089B2 (en) 2019-09-25 2023-08-15 Shifamed Holdings, Llc Intravascular blood pump systems and methods of use and control thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007009506B3 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009506B3 (de) Doppellumenkatheteranordnung
DE10217635B4 (de) System zum Unterstützen des linken Herzventrikels
EP0827415B1 (de) Vorrichtung zur gefässdruckgesteuerten selektiven perfusion von körpergefässen mit fluiden
EP2533826B1 (de) Medizinische funktionseinrichtung, behandlungsvorrichtung sowie verfahren
DE69020558T2 (de) Blutpumpe.
DE102012007412B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Modulation des Arbeitspunktes von Flüssigkeitspumpen in medizinischen Behandlungsvorrichtungen
DE19535781C2 (de) Vorrichtung zur aktiven Strömungsunterstützung von Körperflüssigkeiten
EP2841123B1 (de) Pulsationsblutpumpe
EP2134385A2 (de) Vorrichtung zur unterstützung des herzens und des kreislaufs
DE3782397T2 (de) Verbesserungen an gewebevertraeglichen, nicht-thrombogenen oberflaechen.
DE2636290A1 (de) Vorrichtung zur steuerung und ueberwachung des blutflusses bei der blutdialyse, -perfusion und -diafiltration unter benutzung nur einer anschlusstelle an den blutkreislauf des patienten (single-needle-technik)
WO2011124388A1 (de) Absaugsystem zum absaugen einer körperflüssigkeit
WO2015144628A2 (de) Peristaltische pumpe, pumpvorrichtung und tragbare blutbehandlungsvorrichtung
DE69111620T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von flüssigkeitsleitungen für medizinische zwecke.
EP3573564A1 (de) Kanülierautomat
EP3085401B1 (de) Hämodialysegerät
DE102011015075B4 (de) Blutschlauchabschnitt zum extrakorporalen Führen von Blut, extrakorporaler Blutkreislauf, Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren
DE4018723C1 (de)
DE102014008546B4 (de) Haemofiltrationsgerät, Schlauchset und dessen Verwendung und Verfahren zum Betrieb eines Haemofiltationsgeräts
WO2019015740A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zerkleinerung von zirkulierenden tumorzellclustern
CN221106744U (zh) 一种导管流速控制组件
EP3854437B1 (de) Vorrichtung zur temporären, lokalen applikation von fluiden
DE102007029150A1 (de) Perfusionsvorrichtung für Hohlorgane und deren Verwendung zur Perfusion eines explantierten Hohlorgans
WO2024126260A2 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur erkennung von blutgerinnseln
EP3274011B1 (de) System zur ventrikulären kreislaufunterstützung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08709205

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08709205

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1