WO2019158365A1 - Anordnung mit mehreren temperierstationen zur wärmebehandlung von bauteilen und deren handhabung - Google Patents

Anordnung mit mehreren temperierstationen zur wärmebehandlung von bauteilen und deren handhabung Download PDF

Info

Publication number
WO2019158365A1
WO2019158365A1 PCT/EP2019/052343 EP2019052343W WO2019158365A1 WO 2019158365 A1 WO2019158365 A1 WO 2019158365A1 EP 2019052343 W EP2019052343 W EP 2019052343W WO 2019158365 A1 WO2019158365 A1 WO 2019158365A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handling system
functional device
station
tempering
temperature control
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/052343
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Ebner
Günter Grillberger
Peter Ladner
Martin Lauber
Original Assignee
Ebner Industrieofenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebner Industrieofenbau Gmbh filed Critical Ebner Industrieofenbau Gmbh
Priority to ATA9004/2019A priority Critical patent/AT524961B1/de
Priority to US16/965,280 priority patent/US11644239B2/en
Publication of WO2019158365A1 publication Critical patent/WO2019158365A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/20Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B11/00Bell-type furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/663Bell-type furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/663Bell-type furnaces
    • C21D9/667Multi-station furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/663Bell-type furnaces
    • C21D9/675Arrangements of charging or discharging devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/21Arrangements of devices for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B5/12Arrangement of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B5/13Arrangement of devices for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/028Multi-chamber type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/16Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0024Charging; Discharging; Manipulation of charge of metallic workpieces

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement with several
  • Temperature control stations for heat treatment of components and a method for heat treatment of components in several temperature control stations are provided.
  • a base of the hood furnace is first equipped with a batch of components to be heated. Subsequently, a corresponding furnace hood is slipped over the batch, so that the furnace hood forms a Glmulaum together with the base. The annealing space can then be adjusted at an appropriate temperature so that the batch can be heat treated.
  • oven hoods e.g., protective hood, heat hood, heating hood, cooling hood, etc.
  • protective hood e.g., protective hood, heat hood, heating hood, cooling hood, etc.
  • a protective cover first seal the annealing space, for example, to form a protective gas atmosphere in the annealing space.
  • a furnace hood can be formed as a cooling hood to cool the batch.
  • Different oven hoods can be slipped over the protective hood, so that, for example, gaps between two
  • Furnace hoods arise in which a particular heat medium or cooling medium can be introduced.
  • Furnace hoods centered to each other. This requires a high degree of accuracy and causes the placement of the oven hoods takes a lot of time.
  • the heat-treating components are attached, for example, to so-called crown sticks.
  • the crown canes, for example, formed like a columnar.
  • so-called coils metal strip coils or wire coils
  • a variety of crowns can thus by means of a
  • Hand-operated crane placed on the base of the hood furnace and together form a batch. While placing the individual
  • the arrangement has a first tempering station for heat-treating components and a second tempering station for heat-treating components, the first tempering station and the second tempering station each having a tempering device, on each of which a
  • the functional device is placeable.
  • the functional device is a
  • the arrangement also has a
  • Charging station on which the functional device can be placed and a handling system for handling the functional device, wherein the handling system is configured, the functional device between the charging station, the first tempering and the second
  • Temperature control in particular autonomously and automatically to transport.
  • the first temperature control station, the second temperature control station and the charging station are arranged one after the other along a row.
  • the temperature control stations describe a location or a station at which a temperature control device is provided in order to temper the components, for example in particular in the manner of a hood furnace or in the manner of other stationary or continuous furnaces.
  • the temperature control stations each have a temperature control, in which the components to be tempered, for example, individually or as a batch are placed in a charging device.
  • the charging device can eg a Crown cane, a basket, a storage container or a carrier or support frame represent. Furthermore, in the corresponding
  • Tempering be placed a corresponding furnace base of a hood furnace as a tempering, wherein on the furnace base corresponding furnace hoods can be placed by tempering, which isolate the components of the environment together with the furnace base.
  • closed furnace chambers of temperature control devices can be present in the corresponding temperature control stations.
  • a tempering device describes a device which to
  • temperature-controlling components can temper, d. H. the components can warm or cool. In particular, those described here
  • Temperature control devices represent a stationary or continuous furnace, such as a stationary hood furnace or a continuous continuous furnace.
  • the temperature control device forms a chamber furnace or an overhead furnace.
  • the temperature control device can also be a cooling device, such as a dip tank or a continuous cooling device. In continuous
  • Tempering devices such as a continuous cooling device or a continuous furnace, there is at least the input for dispensing or
  • Handling system can deliver or record the components according to the input.
  • the temperature control stations can each independently have different types of temperature control devices listed above.
  • various components in particular metallic components with a predetermined tempering can be heat treated.
  • the components consist for example of
  • Metal bands or metal wires can be wound up as a coil and thus provide better stacking achieve.
  • a unit of components which can be tempered in a tempering process in the tempering device is referred to as a charge.
  • Components can also be a general cargo or bulk material.
  • the components may also be molded components, formed forgings or sintered components.
  • a component can represent a semi-finished product.
  • the components are tempered, d. H. heated or actively cooled. Furthermore, the components in the tempering station can also be kept at a certain temperature for a predetermined period of time.
  • the components for the temperature control stations are prepared and charged accordingly. For example, on one
  • the charging device has a support element as a base body.
  • a support member which can be formed as a support column, the components are fastened.
  • the components may e.g. over the support column
  • the support element is releasably secured to the base body. Further, a handling system via a transport coupling to the support element or base body or the support column for
  • Charging device can also be designed as a basket, as a storage container or as a support or support frame for the components.
  • the fastening device of the handling system can grip the charging device and a
  • a movable main body of the charging device can be placed, on which a plurality of charged components, in particular on corresponding support elements or support elements, are already placed can.
  • a stocked with a variety of support elements body can be moved to the charging station, in which case the handling system receives the main body or the plurality of support elements and continues to the corresponding temperature control stations.
  • the handling system can be designed as a (partially) autonomous system and can automatically, ie. without manual control intervention serving temperature control and charging stations.
  • the handling system can automatically, ie. without manual control intervention serving temperature control and charging stations.
  • Position sensors may be equipped to provide precise control
  • handling system may be, for example, rail-guided as described below.
  • a functional device describes a charging device in which a plurality of components can be prepared to be further transported with the handling system to the other stations.
  • a functional device also z. B. a guide cylinder or a furnace hood understood, which can be made for example on a base of the temperature control at a temperature control. In a hood furnace, for example, several different
  • Furnace hoods are nested one above the other.
  • a furnace hood with a larger diameter is placed over a furnace hood with a smaller diameter so that the smaller furnace hood is located in the larger furnace hood.
  • the innermost furnace hood for example, act as a protective cover, so that in a inner Glizingaum a protective gas atmosphere can be formed.
  • another oven hood such as a heat hood or heating hood or a cooling hood can be slipped.
  • a furnace hood can have a height of between 4 m and 8 m (meters).
  • a furnace hood for example, have a diameter between 4 m and 6 m.
  • the tempering stations, the charging stations and, for example, the storage stations described below are arranged one after the other along a linear or circular arrangement.
  • Handling system can operate the individual stations along this baying and remove corresponding parts of these or feed.
  • the temperature control stations, the charging stations and, for example, the storage stations described below are thus not arranged parallel to one another, so that, for example, the handling system moves between the stations, but arranged one after the other along a baying line.
  • the handling system can be moved or pivoted along the baying.
  • an efficient temperature control system for components in several temperature control devices at corresponding temperature control stations e.g. in the manner of the hood furnace principle.
  • Several temperature control stations and a charging station are operated by means of the handling system with components.
  • the handling system may carry a batch of components to a tempering station while an additional batch of components is already being prepared on the charging station. While the one batch of components is tempered in a temperature control, so tempered components can be transported on the other temperature control or supplied to this further tempering.
  • the handling system may carry a batch of components to a tempering station while an additional batch of components is already being prepared on the charging station. While the one batch of components is tempered in a temperature control, so tempered components can be transported on the other temperature control or supplied to this further tempering.
  • the handling system may carry a batch of components to a tempering station while an additional batch of components is already being prepared on the charging station. While the one batch of components is tempered in a temperature control, so tempered components can be transported on the other temperature control or supplied
  • Handling system also the oven hoods of the respective
  • the components consist for example of metal bands or metal wires.
  • Metal strips or metal wires can be wound up as a coil and thus achieve better stacking.
  • the arrangement has at least one further, in particular four further, temperature control stations for heat-treating components, wherein the further temperature control station has a temperature control device on which a functional device can be placed.
  • the handling system is configured, the
  • the arrangement has at least one further charging station on which the
  • the handling system is configured to interconnect the functional device between the charging stations and the
  • the support elements are equipped with components, while placed on the other charging station, the handling system a batch with already tempered components. Then that can
  • the arrangement has a storage station at which the handling system and / or the functional device can be stored, wherein the handling system is configured to transport the functional device between the storage station, the at least one charging station and the temperature control stations.
  • the storage station thus forms a placeholder between the temperature control stations and the charging stations. For example, store a batch of already tempered components on the storage station, while the handling system already further functional units, such as another batch of components to be tempered or a furnace hood, promoted. Furthermore, oven hoods of a temperature control can be stored, thereby the
  • the at least one charging station and the temperature control stations are arranged next to one another along a linear arrangement, wherein the handling system is configured to be movable parallel to the linear arrangement.
  • a linear arrangement can be understood, for example, to mean that the centers or the
  • Centers of the respective stations (tempering stations, charging stations and optionally storage station) along an imaginary line are spaced apart queued.
  • a line-shaped arrangement can be provided, along which the handling system can be moved.
  • this arrangement it is possible, for example, to arrange several arrangements described above with a linear version parallel to each other.
  • the space utilization in a hall for example, can be optimally utilized.
  • the at least one charging station and the temperature control stations are along a circular Arrangement arranged side by side, wherein the handling system is arranged in the center of the circular baying.
  • a circular arrangement can be understood as meaning that the centers or the centers of the respective stations (temperature control stations, charging stations and, if appropriate, storage station) are lined up along an imaginary circle at a distance from one another.
  • the stations can be tight around the
  • Handling system are placed.
  • the handling system can thus reach each station in a short way, without long translational
  • the handling system can rotate and adjust due to the rotation of its orientation to a desired station.
  • the handling system for example, with its base frame and / or the gripper frame translationally extended in the direction of the respective station of the center to place there the corresponding functional devices, such as the charged components or the oven hoods or remove.
  • the arrangement has a turntable which is arranged on a floor in the center of the circular arrangement.
  • the handling system in the center on the turntable is placed such that by rotating the turntable, the handling system is rotatable in its orientation.
  • guide rails can be formed on the turntable into which the rail guide elements of the base frame can be coupled.
  • the guide rails of the turntable are aligned with the guide rails in the ground corresponding to each other, so that the base frame along the guide rails of the turntable and the guide rails in the ground, which lead in the direction of the desired station, can be moved.
  • a first group of the at least one charging station and the tempering stations are arranged next to one another along the circular arrangement, wherein a second one
  • Baying are arranged side by side.
  • the circular array and the other circular array overlap, the
  • Handling system is arranged such that the handling system between the center of the circular array and another center of the other circular baying, in particular linear,
  • Handling system can be provided.
  • the arrangement has a further turntable, which is arranged on a floor in the further center of the further circular arrangement, wherein the
  • Handling system in the other center on the turntable in such a way can be placed that by turning the other turntable the
  • Handling system is rotatable in its orientation.
  • the arrangement has a control unit which communicates with the handling system, the
  • Temperature control stations and the at least one charging station is coupled, wherein the control unit is configured, the handling system, the
  • the control unit has, for example
  • Microprocessor which is designed to execute corresponding control programs for controlling the handling system and the tempering on the tempering.
  • the arrangement can be operated automatically by means of the control unit, so that in particular based on the control programs, the handling system can be moved and the tempering be operated at the temperature control stations automatically.
  • the transport device has a base frame, which is transportable along a floor, and a fastening device, which is coupled to the base frame.
  • the fastening device is designed to selectively fasten the functional device to the base frame, wherein the base frame is designed such that the base frame for transporting the
  • the handling system has a functional device as described above.
  • the functional device consists for example of the charging device described above for supporting components to be tempered or a furnace hood.
  • the base frame is formed along a ground plane, wherein the fastening device is movable perpendicular and / or parallel to the ground plane.
  • Fastening device can be implemented in addition to the height adjustment also a fine adjustment in a direction parallel to the ground plane by the fastening device is also moved parallel to the ground plane.
  • Transport device at least a first guide structure, which is fixed to the base frame and (at least with a
  • Directional component extends perpendicular to the ground plane.
  • Fastening device has a first guide carriage, which is movably coupled to the first guide structure.
  • Guide carriage is selectively coupled to the functional device.
  • the first guide structure consists for example of one or more carriers (steel beams), which are fixed to the base frame. Furthermore, the first guide structure may also consist of a framework of carriers. For example, the carriers simultaneously form guide rails for the first guide carriage. For example, the first guide carriage along a column can be moved as a carrier. Alternatively you can
  • the guide carriages can be moved up to a height of 15 m to 20 m (meters). Accordingly, the guide structures have a height of 15 m to 20 m or 25 m.
  • the guide carriage is, for example, mechanically, for example by means of a chain drive, or electrically, for example by means of a
  • controllable fastener in particular a jaw, on.
  • the controllable fastener is in a
  • Adjustable release position in which the functional device is decoupled from the controllable fastener, and adjustable in a clamping position, in which the functional device with the controllable
  • controllable fasteners are, for example, movable
  • Attachment have an extendable mounting bolts.
  • the fastener is translationally movable or pivotally disposed between the release position and the clamping / fixing position.
  • the functional unit can in particular have corresponding coupling regions in which the controllable fastening element can engage.
  • a coupling region a mounting rail, a
  • the transport device has at least one second guide structure, which is fixed to the base frame and extends perpendicular to the base plane.
  • the fastening device has a second guide carriage, which is movably coupled to the second guide structure.
  • Guide carriage is selectively coupled to the functional device, wherein the first guide carriage and the second guide carriage are arranged such that the guide carriages are present opposite each other with respect to the functional device.
  • the second guide structure may be formed according to the first guide structure described above. Accordingly, the
  • Guide carriage advantageously attached the functional device, in particular clamped, be.
  • a further third guide structure can also be fixed to a corresponding third guide carriage on the base body.
  • Attachment points are made with the functional device and accordingly a robust coupling can be achieved.
  • Transport device to a further fastening device, wherein the further fastening device is movable perpendicular to the ground plane.
  • the further fastening device is movable perpendicular to the ground plane.
  • Fastening device and the further fastening device thus be arranged one after the other.
  • the fastening device and the further fastening device thus be arranged one after the other.
  • Fastening device and the further fastening device are moved relative to each other.
  • the further fastening device has a further first guide carriage which is movably coupled to the first guide structure, wherein the further first guide carriage can be selectively coupled to the functional device or to another functional device.
  • the further fastening device has a further second guide carriage, which is movably coupled to the second guide structure.
  • the further second guide carriage is with the functional device or the other
  • the further first guide carriage and the further second guide carriage are arranged such that the further guide carriages lie opposite one another with respect to the other
  • the further functional device can be selectively coupled to the further fastening device, wherein the functional device can be moved relative to one another by means of the fastening device and the further functional device by means of the further fastening device.
  • Handling system can thus be composed a complete charging unit outside the temperature control.
  • the batch can be transported to the temperature control station.
  • the protective cover can be put on. It is also possible to use the heating hood at the same time.
  • decharging the oven hoods can be removed before the batch is lifted. Due to the leadership of the furnace hood by means of the handling system can be on mounting devices, such as guide columns for centering the oven hoods during a crane-based installation, be dispensed with.
  • Fastening device form a rigid unit
  • Handling system is facilitated centering of the oven hoods or a relative alignment of the functional unit to each other.
  • Handling system further comprises at least one coupling element, which is formed, the functional device with the other
  • Functional device to couple selectively to a charging unit such that the charging unit by means of the first fastening device or the second fastening device is movable perpendicular to the ground plane.
  • a gripper unit on which a component selectively can be coupled, wherein the gripper unit is selectively fastened by means of the fastening device to the base frame.
  • the gripper unit has a gripper frame and a bar unit with a plurality of bars, in particular parallel to each other.
  • the bar unit relative to the
  • Gripper frame and / or together with the gripper frame (relative to the base frame is designed to be movable such that the rods in
  • Engagement openings of support elements on which the components are placed, are retractable to transport the support elements.
  • the gripper frame has, for example, a U-shape consisting of two parallel bars, which are connected to a common base bar on. Inside the gripper frame, a plurality of bars of the bar unit extend from one side of the gripper frame in the direction of the open side of the U-shaped gripper frame.
  • the rods are configured such that they can be retracted into corresponding engagement openings of support elements of the charging device described above.
  • Engaging openings in this regard form passage openings through the
  • the bar unit can be moved relative to the gripper frame
  • the bar unit may be movably formed together with the gripper frame relative to the base frame, which is movably formed along the floor.
  • the gripper frame can be selectively coupled to the base frame. For example, on the base frame a coupling device or
  • Fastener may be provided which selectively couples the base frame to subsequently transport it.
  • the gripper frame or the base frame of the handling system can be raised or lowered to displace the support elements along the support elements and / or the support elements together with the component to desired locations, such as described below
  • Temperature control station or charging stations to transport are Temperature control station or charging stations to transport.
  • Transport device roller elements on the base frame by means of which the base frame along a floor is movable.
  • Roller elements may, for example, have a driven roller element, so that the transport device can be driven.
  • Transport device on a rail guide element and a guide rail.
  • the guide rail is fixable on a floor, wherein the
  • Rail guide element is coupled to the base frame and can be coupled to the guide rail such that the base frame along the guide rail is movable.
  • the guide rails can for example be embedded or fastened in a floor and lead into a desired direction of travel of the transport device.
  • Rail guide element has, for example, a rubber wheel or a
  • Metal wheel which can be releasably coupled to the guide rails and along the guide rails is movable.
  • the arrangement may have conveyor rollers on the floor along which the handling system can be conveyed. It is thus provided a roller conveyor on which the
  • Handling system between the stations can roll along.
  • Conveyor rollers can be at least partially driven to the
  • the (inventive) arrangement thus provides a (partially) automated solution, in which a plurality of components defined above,
  • wire bundle stack can be added or removed at the same time.
  • Charging device ie., The handling system
  • the handling system done and so completely replace, for example, a crane.
  • Charging device ie., The handling system
  • Temperature control in the temperature control which z. B. in the manner of hood ovens, chamber furnaces or furnaces are operable.
  • a hood furnace as a tempering wire coils are stacked as components in several joints on a furnace base. To avoid damage to the wire coils, this will be done from a certain stack height in several floors.
  • cooling and heating hoods can then be placed in the appropriate order on the stacked bundles.
  • the charging ie the loading and unloading of the furnace with wire coils, is associated, for example, with a time expenditure of -10% of the entire process duration.
  • the entire handling of the wire coils as well as the different hoods is often over large Cranes. In order to reduce the charging times, the handling system according to the invention and the arrangement are described.
  • Handling system may function as a rail-guided truck in an exemplary embodiment, so that a base frame of the
  • Handling system is designed to be movable on guide rails on the ground. On the one hand, the handling system can dechar the entire annealed batch from the glow socket in one operation, in another
  • the handling system or the lift truck has in an exemplary embodiment, a device with which can be implemented by raising or lowering of the entire carriage or the base frame between the individual rail tracks of guide rails in the ground.
  • the charging attachment or the charging device is at one of
  • Load bearing of the support element may, according to an exemplary
  • Embodiment via forks i.e., by means of the bars of the bar unit.
  • 4 to 7 Kronenstock towers devices according to the invention
  • Embodiments suitably combine with each other, so that a variety of different embodiments are to be regarded as obvious to those skilled in the art with the explicit embodiment variants here.
  • some embodiments of the invention are with
  • Fig. 1 to Fig. 3 schematic representations of an arrangement with a linear array of tempering stations and charging stations according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 4 to FIG. 6 shows schematic representations of an arrangement with a circular array of tempering stations and charging stations according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • Fig. 7 shows a schematic representation of an arrangement with a circular array and a further circular array of
  • Temperature control stations and charging stations according to an exemplary
  • Fig. 8 is a schematic representation of a charging device with a support element or a support column and a support element as
  • a basic body according to an exemplary embodiment of the present invention is a basic body according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIGS. 9 and 10 are schematic illustrations of a handling system of a gripper unit according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 11 is a schematic representation of a handling system with fasteners for gripping furnace hoods according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 to 3 show schematic representations of an arrangement with a linear array 2306 of tempering stations 2301, 2302, 2303, 2304, 2305 for heat-treating components, charging stations 2311, 2312 and a storage bin 2310 according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • Fig. 2 is additionally a sixth
  • the tempering stations 2301, 2302, 2303, 2304, 2305 each have a tempering device 701, in each of which a functional device can be placed.
  • the functional device is for example a
  • Charging device 100 for supporting components to be tempered 101 in particular a charging device as shown in Fig. 8, a guide cylinder 801 or a furnace hood 902, 903. Further, the arrangement has two
  • the assembly further includes a handling system 600 for handling the functional device, wherein the handling system 600 is configured to convey the functional device between the charging station 2311, 2312, the tempering stations 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401, and the storage bin 2310.
  • the temperature control stations 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401 describe a location or a station at which a temperature control device is provided.
  • the temperature control stations 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401 have at least one temperature control device 701, on which the
  • tempering components 101 are placed, in particular when they are placed in the charging device 100.
  • the charging device 100 For example, in the
  • Temperature control stations 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401 corresponding furnace hoods 901, 902 are placed by temperature control 701, which together with corresponding furnace sockets, the components 101 of the
  • furnace hoods 902, 903 arranged.
  • the components 101 are tempered, ie, heated or actively cooled. Furthermore, the components in the tempering station 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401 also be kept at a certain temperature for a predetermined period of time.
  • Temperature control 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401 prepared and charged accordingly.
  • the above-described support elements 105 and support elements 103 of the device 100 can be placed on a charging station 2311 and equipped with the components 101. From the charging station 2311, for example, the fastening device 602 of the handling system, the charging device 100, and the
  • the arrangement has a storage station 2310, on which the handling system 600 and / or the functional device can be stored.
  • the storage station 2310 thus forms a placeholder between the
  • Charging stations 2311, 2312. can store on the storage station 2310 a batch of already tempered components 101, while the handling system 600 already more functional units, such as
  • oven hoods 902, 903 of a temperature control station 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401 can be stored, thereby enabling handling and access to components 101 in this temperature control station 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401.
  • the handling system 600 may convey a batch of components 101 to a tempering station 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401, while on the charging station 2311, 2312 a further batch of components 101 is already prepared. While the one batch of components 101 is tempered in a tempering station 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401, then can be transported to the other temperature control 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401 tempered components or this further tempering 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401 are supplied.
  • the handling system 600 likewise raises and conveys the oven hoods 901, 902 of the respective temperature control station 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401 (see FIGS. 8 to 12) in order to gain access to the temperature-controlled components 101 and the temperature control of the
  • FIG. 2 and Fig. 3 an exemplary drive system for the handling system 600 is further illustrated.
  • Handling system 600 has a rail guide element and
  • the guide rails 2402 are fixable on a floor, wherein the rail guide element is coupled to the base frame 601 and coupled to the guide rails 2402 such that the base frame 601 along the guide rails 2402 is movable.
  • the guide rails 2402 may for example be embedded in a floor or fastened and in a desired direction of travel of the
  • the rail guide element comprises, for example, a rubber wheel or a metal wheel, which can be releasably coupled to the guide rails 2402 and along the
  • Guide rails 2402 is movable.
  • the handling system 600 is, for example, parallel to the linear one
  • the charging stations 2311, 2312 are likewise designed to be movable, or a movable base body 102 can be placed at a charging station 2311, 2312, on which a plurality of charged components 101, in particular on corresponding carrier elements 103 or
  • Support elements 105 can be placed.
  • a main body 102 equipped with a multiplicity of carrier elements 103 can be moved to the charging station 2311, 2312, with the handling system 600 subsequently receiving the main body 102 or the plurality of supporting elements 105 and further to the corresponding ones
  • Temperature control stations 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401 moves.
  • control unit 2307 with the handling system 600, the temperature control stations 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401 and the
  • the control unit 2307 is
  • the arrangement can thus be operated automatically by means of the control unit 2307, so that the handling system 600 can be moved, in particular based on control programs, and the temperature control devices are operated automatically at the temperature control stations 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401.
  • movement directions of the handling system 600 are also shown with the movement arrows.
  • the handling system 600 may, for example, be moved in parallel along the linear enrichment 2306 of the individual stations 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2310, 2311, 2312, 2401 and the respective station 2301, 2302, at a predetermined position,
  • 2303, 2304, 2305, 2310, 2311, 2312, 2401 equip or unloaded by the handling system 600 can be extended in the direction of the respective station.
  • hall supports 2501 are shown in FIG.
  • the hall supports 2501 may, for example, be arranged between two adjacent stations 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2310, 2311, 2312, 2401.
  • the hall supports 2501 may, for example, be arranged between two adjacent stations 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2310, 2311, 2312, 2401.
  • Distribution of hall supports 2501 allows the arrangement to be set up in a statically simple and robust hall. Accordingly, a required hall space can be saved.
  • 4 to 6 show schematic representations of an arrangement with a circular array 2601 of temperature control stations 2301, 2302,
  • the handling system 600 is disposed in the center of the circular array 2601. Corresponding to the circular arrangement 2601, the centers or the center points of the respective stations (temperature control stations 2301,
  • the handling system 600 can thus reach every station 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2310, 2311, 2312 in a short way.
  • the handling system 600 may rotate and adjust to a desired station 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2310, 2311, 2312 due to the rotation of its orientation. Subsequently, the handling system 600, for example, with its base frame
  • 601 and / or the gripper frame 1702 translationally in the direction of the respective station 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2310, 2311, 2312 are extended from the center to there the corresponding
  • Functional devices such as the charged components 101 or the oven hoods 902, 903, to place or remove.
  • the assembly in the exemplary embodiment, includes a turntable 2602 disposed on a floor in the center of the circular array 2601.
  • the handling system 600 in the center on the turntable 2602 is placed such that by rotating the turntable 2602, the handling system 600 is rotatable in its orientation.
  • Guide rails can be formed on the turntable 2602, in which the rail guide elements of the base frame 601 can be coupled.
  • the guide rails of the turntable 2602 are aligned with the guide rails 2402 in the floor corresponding to each other, so that the base frame 601 along the guide rails of the turntable 2602 and the guide rails 2402 in the ground, which towards the desired station 2301, 2302 , 2303, 2304, 2305, 2310, 2311, 2312 lead, can be moved.
  • the first temperature control station 2301, the second temperature control station 2302, the third temperature control station 2303 and the fifth temperature control station 2305 are
  • the base frame 601 of the handling system 600 is extended from the turntable 2602 toward second tempering 2302 and partially surrounds the second tempering 2302. In this position, the handling system 600, for example, a furnace hood 902 lift and transport.
  • the turntable 2602 can be rotated further, so that in a further operating position, the handling system 600 can enclose, for example, the fifth temperature control station 2305 and can accordingly handle a furnace hood 902, 903 or a batch of components 101.
  • Handling system 600 sets a furnace hood 903 on the storage bin 2310.
  • the oven hood 903 may be stored at the storage location 2310 until another insert is provided. Further, in FIG. 5 on the second charging station 2312 is the
  • Charging device 100 for example, shown in Figure 8, on which a plurality of components 101, such as wire bundles, are combined into a batch.
  • the entire batch can be determined by means of the
  • Handling system 600 are recorded and attached to one of
  • Temperature control 2301, 2302, 2303, 2304, 2305 are placed for temperature control.
  • the process step of cooling K of a batch of components 101 is performed.
  • Temperature control station 2301, 2302, 2303, 2304, 2305 can act, for example, for cooling K or for heating H of the components 101 and with
  • Handling system 600 and the plurality of stations 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2310, 2311, 2312 are performed.
  • Handling system 600 shown. Further, a variety of
  • Hall supports 2501 shown can be arranged along the circular array 2601, so that a statically stable large-area hall for arranging the arrangement can be provided in a simple and robust manner.
  • FIG. 7 shows a schematic representation of an arrangement with a circular arrangement 2601 and a further circular arrangement 2901 of tempering stations 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, Charging stations 2311, 2312 and storage stations 2310 according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • a first group of the temperature control stations 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, the storage station 2310 and the charging stations 2311, 2312 are arranged side by side along the circular array 2601, wherein a second group of the temperature control stations 2301 ', 2302', 2303 ', 2304' , 2305 'and the storage station 2310' are arranged next to one another along a further circular arrangement 2901.
  • the circular array 2601 and the other circular bay 2901 overlap, the
  • Handling system 600 is arranged such that the handling system 600 between the center of the circular array 2601 and another center of the other circular bay 2901, in particular linear, is movable.
  • Both circular arrays 2601, 2901 overlap and each have spaced centers from which the handling system 600 can serve the particular group of stations.
  • Circular arrays 2601, 2901 have a gap between their stations at a common position, by which the handling system 600 is movable between the centers.
  • the arrangement has a further turntable 2902, which is arranged on a floor in the further center of the further circular arrangement 2901.
  • a plurality of tempering stations S1 to S8 in a heating mode or a
  • Cooling mode can be operated independently. Furthermore, can
  • the charging station 2311 (C-in) represents the input of a batch of components 101, which is subsequently conveyed further by the handling system 600.
  • the charging station 2312 (C-out) may represent the output of a batch of components 101, where on the Charging station 2312 ready-tempered batches of components 101 can be placed and removed for further processing.
  • FIG. 8 shows a schematic representation of a charging device 100 with a carrier element 103 or support beam 1302 and a support element 105 as main body 102 according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the components 101 consist, for example, of rolled-up metal strips or metal wires. These are also slipped over the support beam 1302 and are correspondingly on a support element 105, 105 'on.
  • the lowermost support element 105 also has engagement openings 107 into which gripping elements (e.g., the bars of the bar unit 1703 of Fig. 9) can engage to raise and lower the support element 105.
  • gripping elements e.g., the bars of the bar unit 1703 of Fig. 9
  • Fig. 9 and Fig. 10 show schematic representations of a
  • the individual charging devices 100 on which the components 101 are mounted, can be pushed onto the bars of the bar unit 1703.
  • the engagement openings 107 serve the support element 105.
  • the charging devices 100 can be placed, for example, on the charging station 2311, 2312 in such a way that rods of the rod unit 1703 that are aligned in parallel are arranged in a plurality of Charging can retract, the more
  • the rod unit 1703 can be designed to be movable relative to the gripper frame 1702 and, for example, moved in the direction of the support elements 105. Further, the bar unit 1703 may be movably formed together with the gripper frame 1702 relative to the base frame 601 which is movably formed along the floor. Thus, the gripper frame 1702 with the bar unit 1703 can be relatively retracted and extended into the base frame 601 to grip the support members 105 on which the components 101 can be stored accordingly.
  • the gripper frame 1702 may be selectively coupled to the base frame 602.
  • a fastener 602 may be provided on the base frame 602 that selectively couples the base frame for subsequent transport.
  • the gripper frame 1702 or the base frame 601 of the handling system 600 can be raised or lowered to respectively transport the support members 105 together with the components 101 to desired stations.
  • a reinforcing bar 1704 are provided, which is pivotable about a rotation axis 1705.
  • the reinforcement bar 1704 is in an open position, so that the
  • Charging devices 100 can be released and in Fig. 10, the reinforcing bar 1704 in a closed position.
  • the bars of the bar unit 1703 are coupled to the reinforcement bar 1704 to form a reinforced structure and the charging devices 100 to
  • FIG. 11 shows a handling system 600 for handling a
  • the transport device comprises a base frame 601, which is transportable along a floor, and a
  • Fastener 602 which is coupled to the base frame 601.
  • the fastener 602 is configured to selectively fasten the functional device to the base frame 601.
  • the base frame 601 is formed such that the base frame 601 for transporting the
  • Functional device between a set-up location eg the charging stations 2311, 2312 or the storage location 2310, to which the functional device can be selectively fastened to the base frame 601, and a tempering point in the temperature control device 701 at the temperature control stations 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401 is transportable.
  • a functional device may represent the charging device 100 for supporting components 101 to be tempered, a guide cylinder 801 or a furnace hood 902, 903.
  • a hood furnace as tempering device 701 for example, a plurality of different oven hoods 902, 903 can be placed one above the other.
  • the innermost furnace hood 902 can function, for example, as a protective hood, so that an inert gas atmosphere can be formed in an inner combustion chamber.
  • another oven hood 903 such as a heat hood or a cooling hood, can be slipped over the protective hood 902.
  • the base frame 601 is formed along a ground plane, wherein the attachment means 602 is movable perpendicular to the ground plane.
  • the transport device has at least one first guide structure 603, which is fixed to the base frame 601 and extends (at least with a directional component) perpendicular to the base plane.
  • the Fastening device 602 has a first guide carriage 604, which is movably coupled to the first guide structure 603. The first guide carriage 604 can be selectively coupled to the functional device.
  • the first guide structure 603 consists, for example, of one or more carriers (steel carriers) which are fixed to the base frame 601.
  • the carriers simultaneously form guide rails for the first guide carriage 604.
  • the first guide carriage 604 can be moved along a column as a carrier.
  • two spaced supports of the first guide structure 603 are provided, on which the first guide slide 604 is movably arranged.
  • the first guide carriage 604 has a controllable fastening element 605, in particular a clamping jaw.
  • Fastener 605 is adjustable in a release position in which the functional device is decoupled from the controllable fastener 605, and adjustable in a clamping position in which the
  • the controllable fastening element 605 is, for example, a movable clamping jaws or an operable gripper element in order to implement a selective coupling with the functional unit.
  • the second guide structure 606 described below can be any shape.
  • first guide carriages 609, second guide carriages 607 and further second guide carriages 610 described below may be formed in accordance with the first guide carriage 603 described above.
  • the second guide structure 606 is also fixed to the base frame 601 and extends perpendicular to the ground plane.
  • the fastening device 602 has a second guide carriage 607, which is movably coupled to the second guide structure 606. The second guide carriage 607 is selectively coupled to the functional device, the first one
  • a further fastening device 608 is provided, which is movable perpendicular to the ground plane. Along a direction perpendicular to the ground plane, the attachment means 602 and the other
  • fastening device 602 and the further fastening device 608 can be moved relative to one another.
  • the further fastening device 608 has a further first
  • the further fastening device 608 has a further second guide carriage 610 which is movable with the second
  • Guiding structure 607 is coupled.
  • the further second guide carriage 607 can be selectively coupled to the functional device or the further functional device.
  • the further first guide carriage 609 and the further second guide carriage 610 are arranged such that the further guide carriages 609, 610 are opposite one another with respect to the other
  • Guide carriages 610 are coupled to one another, for example, by means of reinforcement struts.
  • the further fastening device 608 or the first guide structure 603 and the second guide structure 606 are stiffened or reinforced.
  • roller members 612 are disposed on the base frame 601.
  • the roller elements 612 serve to move the base frame 601 along the floor. Accordingly, a coupling can be provided with guide rails 2401.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Wärmebehandeln von Bauteilen (101). Die Anordnung weist eine erste Temperierstation (2301) zum Wärmebehandeln von Bauteilen (101) und eine zweite Temperierstation (2302) zum Wärmebehandeln von Bauteilen (101) auf, wobei die erste Temperierstation (2301) und die zweite Temperierstation (2302) jeweils eine Temperiervorrichtung (701) aufweisen, auf welchen jeweils eine Funktionsvorrichtung platzierbar ist. Die Funktionsvorrichtung ist eine Chargiervorrichtung (100) zum Tragen von zu temperierenden Bauteilen (101) oder eine Einrichtung der Temperiervorrichtung (701). Die Anordnung weist ferner eine Chargierstation (2311), auf welcher die Funktionsvorrichtung platzierbar ist, und ein Handhabungssystem (600) zum Handhaben der Funktionsvorrichtung auf, wobei das Handhabungssystem (600) konfiguriert ist, die Funktionsvorrichtung zwischen der Chargierstation (2311), der ersten Temperierstation (2301) und der zweiten Temperierstation (2302) zu befördern.

Description

Anordnung mit mehreren Temperierstationen zur Wärmebehandlung von
Bauteilen und deren Handhabung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung mit mehreren
Temperierstationen zum Wärmebehandeln von Bauteilen und ein Verfahren zum Wärmebehandeln von Bauteilen in mehreren Temperierstationen.
Hintergrund der Erfindung
Bei stationären Industrieöfen, wie beispielsweise bei Haubenöfen, wird zunächst ein Sockel des Haubenofens mit einer Charge von zu erwärmenden Bauteilen bestückt. Anschließend wird eine entsprechende Ofenhaube über die Charge gestülpt, sodass die Ofenhaube zusammen mit dem Sockel einen Glühraum bildet. Der Glühraum kann anschließend mit einer entsprechenden Temperatur eingestellt werden, sodass die Charge wärmebehandelt werden kann.
Auf den Sockel können mehrere verschiedene Ofenhauben (z.B. Schutzhaube, Wärmehaube, Heizhaube, Kühlhaube etc.) gestellt werden. So kann
beispielsweise eine Schutzhaube zunächst den Glühraum abdichten, um beispielsweise eine Schutzgasatmosphäre in dem Glühraum zu bilden. Ferner kann eine Ofenhaube als Kühlhaube ausgebildet werden, um die Charge zu kühlen. Dabei können verschiedene Ofenhauben über die Schutzhaube gestülpt werden, sodass beispielsweise Zwischenräume zwischen zwei
Ofenhauben entstehen, in welchen ein bestimmtes Wärmemedium oder Kühlmedium eingebracht werden kann.
AD:IG:wm Die Ofenhauben werden mittels eines Krans angehoben und auf den Sockel oder an ihrem Lagerplatz herabgelassen. Die Ofenhauben müssen dabei äußerst exakt auf den Sockel aufgesetzt werden. Ferner müssen die
Ofenhauben zentriert zueinander ausgerichtet werden. Dies erfordert ein hohes Maß an Genauigkeit und führt dazu, dass das Platzieren der Ofenhauben einen hohen Zeitaufwand benötigt.
Während dem Platzieren der Charge auf dem Sockel und während dem
Übereinanderlegen der Ofenhauben kann keine weitere Charge
wärmebehandelt werden. Eine solche lange Rüstzeit vermindert die Effektivität des Haubenofens.
Die zu wärmebehandelnden Bauteile werden beispielsweise an sogenannten Kronenstöcken befestigt. Die Kronenstöcke sind beispielsweise säulenartig ausgebildet. Über die Kronenstöcke können beispielsweise sogenannte Coils (Metallbandspulen oder Drahtspulen) als zu erwärmendes Bauteil gestülpt werden. Eine Vielzahl von Kronenstöcken können somit mittels eines
handgesteuerten Krans auf den Sockel des Haubenofens platziert werden und bilden zusammen eine Charge. Während des Platzierens der einzelnen
Kronenstöcke ist kein Betrieb des Haubenofens möglich, sodass wiederum eine hohe Rüstzeit erforderlich ist.
Darstellung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Effizienz eines stationären Ofens für Metallbauteile zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird mit einer Anordnung zum Wärmebehandeln von Bauteilen sowie einem Verfahren zum Wärmebehandeln von Bauteilen gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Anordnung zum Wärmebehandeln von Bauteilen, insbesondere von aufgerollten
Metallbändern oder Metalldrähten (sog. Coils), beschrieben. Die Anordnung weist eine erste Temperierstation zum Wärmebehandeln von Bauteilen und eine zweite Temperierstation zum Wärmebehandeln von Bauteilen auf, wobei die erste Temperierstation und die zweite Temperierstation jeweils eine Temperiervorrichtung aufweisen, auf welchen jeweils eine
Funktionsvorrichtung platzierbar ist. Die Funktionsvorrichtung ist eine
Chargiervorrichtung zum Tragen von zu temperierenden Bauteilen oder eine Einrichtung der Temperiervorrichtung, wie beispielsweise ein Leitzylinder oder eine Ofenhaube eines Haubenofens. Die Anordnung weist ferner eine
Chargierstation, auf welcher die Funktionsvorrichtung platzierbar ist, und ein Handhabungssystem zum Handhaben der Funktionsvorrichtung auf, wobei das Handhabungssystem konfiguriert ist, die Funktionsvorrichtung zwischen der Chargierstation, der ersten Temperierstation und der zweiten
Temperierstation, insbesondere autonom und selbsttätig, zu befördern. Die erste Temperierstation, die zweite Temperierstation und die Chargierstation sind entlang einer Anreihung nacheinander angeordnet.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Wärmebehandeln von Bauteilen mit der oben beschriebenen Anordnung bereitgestellt.
Die Temperierstationen beschreiben einen Ort bzw. eine Station, an welcher eine Temperiervorrichtung vorgesehen ist, um die Bauteile, beispielsweise insbesondere nach Art eines Haubenofens oder nach Art von anderen stationären oder kontinuierlichen Öfen zu temperieren. Dabei weisen die Temperierstationen jeweils eine Temperiervorrichtung auf, in welche die zu temperierenden Bauteile, beispielsweise einzeln oder als Charge in einer Chargiervorrichtung platziert sind. Die Chargiervorrichtung kann z.B. einen Kronenstock, einen Korb, einen Aufbewahrungsbehälter oder ein Träger- bzw. Stützgestell darstellen. Ferner können in den entsprechenden
Temperierstationen ein entsprechender Ofensockel eines Haubenofens als Temperiervorrichtung platziert sein, wobei auf den Ofensockel entsprechende Ofenhauben von Temperiervorrichtungen platziert werden können, welche zusammen mit dem Ofensockel die Bauteile von der Umgebung isolieren.
Ferner können geschlossene Ofenkammern von Temperiervorrichtungen in den entsprechenden Temperierstationen vorliegen.
Eine Temperiervorrichtung beschreibt eine Vorrichtung, welche zu
temperierende Bauteile temperieren kann, d. h. die Bauteile wärmen oder kühlen kann. Insbesondere können die hier beschriebenen
Temperiervorrichtungen einen stationären oder kontinuierlichen Ofen darstellen, wie beispielsweise einen stationären Haubenofen oder einen kontinuierlichen Durchlaufofen. Beispielsweise bildet die Temperiervorrichtung einen Kammerofen oder einen Überkopfofen aus. Die Temperiervorrichtung kann ebenfalls eine Abkühlvorrichtung, wie beispielsweise ein Tauchbecken oder eine Durchlaufkühlvorrichtung darstellen. Bei kontinuierlichen
Temperiervorrichtungen, wie z.B. einer Durchlaufkühlvorrichtung oder einem Durchlaufofen, befindet sich zumindest der Eingang zur Abgabe oder
Aufnahme der Bauteile in der entsprechenden Temperierstation. Das
Handhabungssystem kann die Bauteile entsprechend an dem Eingang abgeben oder aufnehmen. Die Temperierstationen können unabhängig voneinander jeweils verschiedene Arten der oben aufgeführten Temperiervorrichtungen aufweisen.
In der beschriebenen Temperiervorrichtung können verschiedene Bauteile, insbesondere metallische Bauteile mit einem vorbestimmten Temperierverlauf wärmebehandelt werden. Die Bauteile bestehen beispielsweise aus
Metallbändern oder Metalldrähten. Die Metallbänder oder Metalldrähte können aufgewickelt als Spule (Coil) vorliegen und somit eine bessere Stapelung zu erzielen. Eine Einheit von Bauteilen, welche in einem Temperiervorgang in der Temperiervorrichtung temperierbar ist, wird als Charge bezeichnet. Die
Bauteile können ebenfalls ein Stückgut oder Schüttgut sein. Die Bauteile können ferner Formgußbauteile, Formschmiedeteile oder Sinterbauteile darstellen. Ferner kann ein Bauteil ein Halbzeug darstellen.
In den Temperierstationen werden die Bauteile temperiert, d. h. erwärmt oder aktiv gekühlt. Ferner können die Bauteile in der Temperierstation ebenfalls auf einer bestimmten Temperatur für einen vorbestimmten Zeitraum gehalten werden.
In den Chargierstationen werden die Bauteile für die Temperierstationen vorbereitet und entsprechend chargiert. Beispielsweise kann auf einer
Chargierstation Auflageelemente und Trägerelemente einer
Chargiervorrichtung platziert werden und mit den Bauteilen bestückt werden. Die Chargiervorrichtung weist ein Auflageelement als Grundkörper auf. An ein Trägerelement, welches als Trägersäule ausgebildet werden kann, sind die Bauteile befestigbar. Die Bauteile können z.B. über die Trägersäule
aufgesteckt werden. Das Trägerelement ist an dem Grundkörper lösbar befestigt. Ferner kann ein Handhabungssystem über eine Transportkopplung an dem Auflageelement bzw. Grundkörpers oder der Trägersäule zum
Transport der Chargiervorrichtung angekoppelt werden. Die
Chargiervorrichtung kann auch als Korb, als Aufbewahrungsbehälter oder als Träger- bzw. Stützgestell für die Bauteile ausgebildet sein.
Von der Chargierstation kann beispielsweise die Befestigungseinrichtung des Handhabungssystems die Chargiervorrichtung greifen und einer
entsprechenden Temperierstation zuführen. An einer Chargierstation kann ein bewegbarer Grundkörper der Chargiervorrichtung platziert werden, auf welchem bereits eine Vielzahl von chargierten Bauteilen, insbesondere auf entsprechenden Trägerelementen bzw. Auflageelementen platziert werden können. Somit kann ein mit einer Vielzahl von Trägerelementen bestückter Grundkörper an die Chargierstation gefahren werden, wobei im Anschluss das Handhabungssystem den Grundkörper bzw. die Vielzahl von Auflageelementen aufnimmt und weiter zu den entsprechenden Temperierstationen fährt.
Das Handhabungssystem kann als (teil-) autonomes System ausgebildet sein und kann selbsttätig, d .h. ohne manuelle Steuereingriffe, die Temperier- und Chargierstationen bedienen. Hierfür kann das Handhabungssystem
beispielsweise mit Bewegungssensoren, Abstandssensoren und
Positionssensoren ausgestattet sein, um eine exakte Steuerung zu
ermöglichen. Ferner kann das Handhabungssystem beispielsweise wie unten beschrieben schienengeführt werden.
Eine Funktionseinrichtung beschreibt beispielsweise eine Chargiervorrichtung, in welcher eine Vielzahl von Bauteilen vorbereitet werden kann, um weiter mit dem Handhabungssystem zu den anderen Stationen transportiert zu werden. Ferner wird unter einer Funktionseinrichtung ebenfalls z. B. ein Leitzylinder oder eine Ofenhaube verstanden, welche beispielsweise auf einem Sockel der Temperiervorrichtung an einer Temperierstation gestellt werden kann. In einem Haubenofen können beispielsweise mehrere unterschiedliche
Ofenhauben verschachtelt übereinander gestellt werden. Eine Ofenhaube mit einem größeren Durchmesser wird beispielsweise über eine Ofenhaube mit einem kleineren Durchmesser gestellt, sodass sich die kleinere Ofenhaube in der größeren Ofenhaube befindet. Dabei kann die innerste Ofenhaube beispielsweise als Schutzhaube fungieren, sodass in einem inneren Glühraum eine Schutzgasatmosphäre gebildet werden kann. Über die Schutzhaube kann beispielsweise eine weitere Ofenhaube, wie beispielsweise eine Wärmehaube bzw. Heizhaube oder eine Kühlhaube gestülpt werden. Eine Ofenhaube kann beispielsweise eine Höhe zwischen 4 m und 8 m (Meter) aufweisen. Eine Ofenhaube kann beispielsweise einen Durchmesser zwischen 4 m und 6 m aufweisen. Erfindungsgemäß sind die Temperierstationen, die Chargierstationen und beispielsweise die unten beschriebenen Lagerstationen entlang einer linearen oder kreisförmigen Anreihung nacheinander angeordnet. Das
Handhabungssystem kann entlang dieser Anreihung die einzelnen Stationen bedienen und entsprechend Bauteile von diesen entnehmen oder zuführen. Die Temperierstationen, die Chargierstationen und beispielsweise die unten beschriebenen Lagerstationen sind somit nicht parallel zueinander angeordnet, sodass zwischen den Stationen beispielsweise das Handhabungssystem verfährt, sondern entlang einer Anreihung bzw. Anordnungslinie nacheinander angeordnet. Das Handhabungssystem ist entlang der Anreihung verfahrbar bzw. schwenkbar.
Mit der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Anordnung wird ein effizientes Temperiersystem für Bauteile in mehreren Temperiervorrichtungen an entsprechenden Temperierstationen, z.B. nach Art des Haubenofen-Prinzips, bereitgestellt. Mehrere Temperierstationen und eine Chargierstation werden mittels des Handhabungssystems mit Bauteilen bedient. Beispielsweise kann das Handhabungssystem eine Charge von Bauteilen an eine Temperierstation befördern, während auf der Chargierstation bereits eine weitere Charge von Bauteilen hergerichtet wird. Während die eine Charge von Bauteilen in einer Temperierstation temperiert wird, so kann auf der anderen Temperierstation temperierte Bauteile befördert werden oder dieser weiteren Temperierstation zugeführt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, dass das
Handhabungssystem ebenfalls die Ofenhauben der jeweiligen
Temperierstationen anhebt und befördert, um den Zugang zu den
temperierten Bauteilen bzw. dem Sockel der Temperierstationen zu
gewährleisten. Mit dem Handhabungssystem, welches die Temperierstationen sowie die Chargierstationen bedient, können simultane Prozessabschnitte, wie beispielsweise Chargieren, Erwärmen und/oder Kühlen, durchgeführt werden. In der beschriebenen Temperiervorrichtung bzw. dem Haubenofen können verschiedene Bauteile, insbesondere metallische Bauteile mit einem
vorbestimmten Temperierverlauf wärmebehandelt werden. Die Bauteile bestehen beispielsweise aus Metallbändern oder Metalldrähten. Die
Metallbänder oder Metalldrähte können aufgewickelt als Spule (Coil) vorliegen und somit eine bessere Stapelung zu erzielen.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Anordnung zumindest eine weitere, insbesondere vier weitere, Temperierstationen zum Wärmebehandeln von Bauteilen auf, wobei die weitere Temperierstation eine Temperiervorrichtung aufweist, auf welchem eine Funktionsvorrichtung platzierbar ist. Das Handhabungssystem ist konfiguriert, die
Funktionsvorrichtung zwischen der zumindest einen Chargierstation und den Temperierstationen zu befördern. Mit dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird hervorgehoben, dass mittels ein- und demselben Handhabungssystem eine Vielzahl von Temperierstationen bedient werden können.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Anordnung zumindest eine weitere Chargierstation auf, auf welcher die
Funktionsvorrichtung platzierbar ist. Das Handhabungssystem ist konfiguriert, die Funktionsvorrichtung zwischen den Chargierstationen und den
Temperierstationen zu befördern. Beispielsweise können an der einen
Chargierstation die Trägerelemente mit Bauteilen bestückt werden, während auf der anderen Chargierstation das Handhabungssystem eine Charge mit bereits temperierten Bauteilen platziert. Anschließend kann das
Handhabungssystem die Charge, welche mit noch nicht temperierten Bauteilen bestückt wurde, greifen und einer freien Temperierstation zuführen, während auf der anderen Chargierstation die bereits temperierten Bauteile
weiterverarbeitet werden können. Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Anordnung eine Lagerstation auf, an welcher das Handhabungssystem und/oder die Funktionsvorrichtung lagerbar ist, wobei das Handhabungssystem konfiguriert ist, die Funktionsvorrichtung zwischen der Lagerstation, der zumindest einen Chargierstation und den Temperierstationen zu befördern. Die Lagerstation bildet somit einen Platzhalter zwischen den Temperierstationen und den Chargierstationen. Beispielsweise kann auf der Lagerstation eine Charge von bereits temperierten Bauteilen lagern, während das Handhabungssystem bereits weitere Funktionseinheiten, wie beispielsweise eine weitere Charge von zu temperierenden Bauteilen oder eine Ofenhaube, befördert. Ferner können Ofenhauben einer Temperierstation gelagert werden, um dadurch die
Handhabung und den Zugang zu Bauteilen in dieser Temperierstation zu ermöglichen.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform sind die zumindest eine Chargierstation und die Temperierstationen entlang einer linearen Anreihung nebeneinander angeordnet, wobei das Handhabungssystem parallel zu der linearen Anreihung verfahrbar konfiguriert ist. Unter einer linearen Anreihung kann beispielsweise verstanden werden, dass die Zentren bzw. die
Mittelpunkte der jeweiligen Stationen (Temperierstationen, Chargierstationen und gegebenenfalls Lagerstation) entlang einer imaginären Linie beabstandet voneinander angereiht sind.
Somit kann eine linienförmige Anordnung bereitgestellt werden, entlang welcher das Handhabungssystem verfahren werden kann. In dieser Anordnung ist es beispielsweise möglich, mehrere oben beschriebene Anordnungen mit einer linearen Ausführung parallel nebeneinander anzuordnen. Somit kann die Raumausnutzung in einer Halle beispielsweise optimal ausgenutzt werden.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform sind die zumindest eine Chargierstation und die Temperierstationen entlang einer kreisförmigen Anreihung nebeneinander angeordnet, wobei das Handhabungssystem im Zentrum der kreisförmigen Anreihung angeordnet ist. Unter einer
kreisförmigen Anreihung kann beispielsweise verstanden werden, dass die Zentren bzw. die Mittelpunkte der jeweiligen Stationen (Temperierstationen, Chargierstationen und gegebenenfalls Lagerstation) entlang eines imaginären Kreises beabstandet voneinander angereiht sind.
Mit einer kreisförmigen Anordnung können die Stationen eng um das
Handhabungssystem platziert werden. Das Handhabungssystem kann somit auf kurzem Wege jede Station erreichen, ohne lange translatorische
Bewegungen durchführen zu müssen. Bei Platzierung des
Handhabungssystems im Zentrum bzw. Mittelpunkt der kreisförmigen
Anreihung kann sich das Handhabungssystem drehen und aufgrund der Drehung seiner Ausrichtung zu einer gewünschten Station einstellen.
Anschließend kann das Handhabungssystem, beispielsweise mit seinem Grundrahmen und/oder dem Greiferrahmen translatorisch in Richtung der jeweiligen Station von dem Zentrum ausgefahren werden, um dort die entsprechenden Funktionseinrichtungen, wie beispielsweise die chargierten Bauteile oder die Ofenhauben, zu platzieren oder zu entfernen.
Bei einer Ring- oder Ringssegmentanordnung gemäß dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel entstehen kurze Transferwege und damit kurze
Chargierzeiten.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Anordnung einen Drehteller auf, welcher auf einem Boden im Zentrum der kreisförmigen Anreihung angeordnet ist. Das Handhabungssystem in dem Zentrum auf dem Drehteller ist derart platziert, dass mittels Drehens des Drehtellers das Handhabungssystem in seiner Ausrichtung drehbar ist. Beispielsweise können Führungsschienen an dem Drehteller ausgebildet werden, in welche die Schienenführungselemente des Grundrahmens gekoppelt werden können. Bei einer gewünschten Drehposition des Drehtellers sind die Führungsschienen des Drehtellers mit den Führungsschienen im Boden entsprechend zu einander ausgerichtet, sodass der Grundrahmen entlang der Führungsschienen des Drehtellers und der Führungsschienen im Boden, welche in Richtung der gewünschten Station führen, verfahren werden kann.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist eine erste Gruppe der zumindest einen Chargierstation und der Temperierstationen entlang der kreisförmigen Anreihung nebeneinander angeordnet, wobei eine zweite
Gruppe der Temperierstationen entlang einer weiteren kreisförmigen
Anreihung nebeneinander angeordnet sind. Die kreisförmige Anreihung und die weitere kreisförmige Anreihung überschneiden sich, wobei das
Handhabungssystem derart angeordnet ist, dass das Handhabungssystem zwischen dem Zentrum der kreisförmigen Anreihung und einem weiteren Zentrum der weiteren kreisförmigen Anreihung, insbesondere linear,
verfahrbar ist.
Die kreisförmige Anreihung sowie die weitere kreisförmige Anreihung
überlappen sich sozusagen in einem Bereich, wobei der Umfang der
überschneidenden Anreihung die Form einer 8 ergibt. Beide kreisförmigen Anreihungen weisen jeweils beabstandete Zentren auf, von denen aus das Handhabungssystem die jeweilige Gruppe von Stationen bedienen kann. In der beispielhaften Ausführungsform kann Handhabungssystem zwischen den Zentren verfahren werden, um alle Stationen zu erreichen. In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann in jedem Zentrum ein jeweiliges
Handhabungssystem vorgesehen werden.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Anordnung einen weiteren Drehteller auf, welcher auf einem Boden im weiteren Zentrum der weiteren kreisförmigen Anreihung angeordnet ist, wobei das
Handhabungssystem in dem weiteren Zentrum auf dem Drehteller derart platzierbar ist, dass mittels Drehens des weiteren Drehtellers das
Handhabungssystem in seiner Ausrichtung drehbar ist.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Anordnung eine Steuereinheit auf, welche mit dem Handhabungssystem, den
Temperierstationen und der zumindest einen Chargierstation gekoppelt ist, wobei die Steuereinheit konfiguriert ist, das Handhabungssystem, die
Temperierstationen und die zumindest eine Chargierstation selbsttätig
(autonom) zu steuern. Die Steuereinheit weist beispielsweise einen
Mikroprozessor auf, welcher ausgebildet ist, entsprechende Steuerprogramme zum Steuern des Handhabungssystems und der Temperiervorrichtungen auf den Temperierstationen auszuführen. Insbesondere kann die Anordnung selbsttätig mittels der Steuereinheit betrieben werden, sodass insbesondere basierend auf den Steuerprogrammen das Handhabungssystem verfahren werden kann und die Temperiervorrichtungen an den Temperierstationen selbsttätig betrieben werden.
Im Folgenden werden weitere beispielhaften Ausführungsformen des oben erläuterten Handhabungssystems zum Tragen von zu temperierenden
Bauteilen beschrieben.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist das
Handhabungssystem eine Transportvorrichtung auf. Die Transportvorrichtung weist einen Grundrahmen, welcher entlang eines Bodens transportierbar ist, und eine Befestigungseinrichtung auf, welche an den Grundrahmen gekoppelt ist. Die Befestigungseinrichtung ist ausgebildet, die Funktionsvorrichtung selektiv an den Grundrahmen zu befestigen, wobei der Grundrahmen derart ausgebildet ist, dass der Grundrahmen zum Transport der
Funktionseinrichtung zwischen einem Rüststandort, an welchem die
Funktionseinrichtung an dem Grundrahmen selektiv befestigbar ist, und einem Temperierort in der Temperiervorrichtung transportierbar ist. Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist das Handhabungssystem wie oben beschrieben eine Funktionseinrichtung auf. Die Funktionseinrichtung besteht beispielsweise aus der oben beschriebenen Chargiervorrichtung zum Tragen von zu temperierenden Bauteilen oder einer Ofenhaube.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist der Grundrahmen entlang einer Grundebene ausgebildet, wobei die Befestigungseinrichtung senkrecht und/oder parallel zur Grundebene verfahrbar ist. Mit der
Befestigungseinrichtung kann neben der Höhenanpassung ebenfalls eine Feinjustierung in paralleler Richtung zur Grundebene umgesetzt werden, indem die Befestigungseinrichtung zudem parallel zur Grundebene verfahrbar ist.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die
Transportvorrichtung zumindest eine erste Führungsstruktur auf, welche an dem Grundrahmen fixiert ist und sich (zumindest mit einer
Richtungskomponente) senkrecht zur Grundebene erstreckt. Die
Befestigungseinrichtung weist einen ersten Führungsschlitten auf, welcher verfahrbar mit der ersten Führungsstruktur gekoppelt ist. Der erste
Führungsschlitten ist mit der Funktionsvorrichtung selektiv koppelbar.
Die erste Führungsstruktur besteht beispielsweise aus einem oder mehreren Trägern (Stahlträger), welche an den Grundrahmen fixiert sind. Ferner kann die erste Führungsstruktur ebenfalls aus einem Fachwerk von Trägern bestehen. Die Träger bilden beispielsweise gleichzeitig Führungsschienen für den ersten Führungsschlitten. Beispielsweise kann der erste Führungsschlitten entlang einer Säule als Träger verfahrbar sein. Alternativ können
beispielsweise zwei beabstandete Träger vorgesehen werden, an welchen der erste Führungsschlitten verfahrbar angeordnet ist. Um beispielsweise eine Ofenhaube über eine weitere Ofenhaube oder über die Bauteile zu stülpen, sind die Führungsschlitten bis zu einer Höhe von 15 m bis 20 m (Meter) verfahrbar. Entsprechend weisen die Führungsstrukturen eine Höhe von 15 m bis 20 m oder 25 m auf.
Der Führungsschlitten ist beispielsweise mechanisch, beispielsweise mittels eines Kettenantriebs, oder elektrisch, beispielsweise mittels eines
Servomotors, antreibbar.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist der erste
Führungsschlitten ein steuerbares Befestigungselement, insbesondere eine Klemmbacke, auf. Das steuerbare Befestigungselement ist in eine
Freigabeposition verstellbar, in welcher die Funktionsvorrichtung von dem steuerbaren Befestigungselement entkoppelt ist, und in eine Klemmposition verstellbar, in welcher die Funktionsvorrichtung mit dem steuerbaren
Befestigungselement gekoppelt ist.
Die steuerbaren Befestigungselemente sind beispielsweise verfahrbare
Spannbacken oder ein bedienbares Greifelement, um eine selektive Kopplung mit der Funktionseinheit umzusetzen. Ferner kann das steuerbare
Befestigungselement einen ausfahrbaren Befestigungsbolzen aufweisen. Das Befestigungselement ist translatorisch verfahrbar oder schwenkbar zwischen der Freigabeposition und der Klemm/Fixierungsposition angeordnet. Die Funktionseinheit kann hierfür insbesondere entsprechende Koppelbereiche aufweisen, in denen das steuerbare Befestigungselement eingreifen kann. Beispielsweise kann ein Koppelbereich eine Befestigungsschiene, eine
Befestigungshülse, einen Befestigungshaken und/oder eine Befestigungsöse aufweisen, sodass das steuerbare Befestigungselement selektiv eingreifen kann. Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Transportvorrichtung zumindest eine zweite Führungsstruktur auf, welche an dem Grundrahmen fixiert ist und sich senkrecht zur Grundebene erstreckt. Die Befestigungseinrichtung weist einen zweiten Führungsschlitten auf, welcher verfahrbar mit der zweiten Führungsstruktur gekoppelt ist. Der zweite
Führungsschlitten ist mit der Funktionsvorrichtung selektiv koppelbar, wobei der erste Führungsschlitten und der zweite Führungsschlitten derart angeordnet sind, dass die Führungsschlitten einander gegenüberliegend bezüglich der Funktionsvorrichtung vorliegen.
Die zweite Führungsstruktur kann entsprechend der oben beschriebenen ersten Führungsstruktur ausgebildet sein. Entsprechend können die
beschriebenen weiteren ersten Führungsschlitten, zweiten Führungsschlitten und weiteren zweiten Führungsschlitten entsprechen dem oben beschriebenen Führungsschlitten ausgebildet werden.
Somit kann zwischen dem ersten Führungsschlitten und dem zweiten
Führungsschlitten die Funktionseinrichtung vorteilhaft befestigt, insbesondere eingeklemmt, werden.
In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann ferner eine weitere dritte Führungsstruktur einem entsprechenden dritten Führungsschlitten an dem Grundkörper mit fixiert werden. Somit können mehrere
Befestigungspunkte mit der Funktionseinrichtung hergestellt werden und entsprechend eine robuste Kopplung erzielt werden.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die
Transportvorrichtung eine weitere Befestigungseinrichtung auf, wobei die weitere Befestigungseinrichtung senkrecht zur Grundebene verfahrbar ist. Entlang einer Richtung senkrecht zur Grundebene kann die
Befestigungseinrichtung und die weitere Befestigungseinrichtung somit nacheinander angeordnet werden. Insbesondere kann die
Befestigungseinrichtung und die weitere Befestigungseinrichtung relativ zueinander bewegt werden.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die weitere Befestigungseinrichtung einen weiteren ersten Führungsschlitten auf, welcher verfahrbar mit der ersten Führungsstruktur gekoppelt ist, wobei der weitere erste Führungsschlitten mit der Funktionsvorrichtung oder mit einer weiteren Funktionsvorrichtung selektiv koppelbar ist.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die weitere Befestigungseinrichtung einen weiteren zweiten Führungsschlitten auf, welcher verfahrbar mit der zweiten Führungsstruktur gekoppelt ist. Der weitere zweite Führungsschlitten ist mit der Funktionsvorrichtung oder der weiteren
Funktionsvorrichtung selektiv koppelbar. Der weitere erste Führungsschlitten und der weitere zweite Führungsschlitten sind derart angeordnet, dass die weiteren Führungsschlitten einander gegenüberliegend bezüglich der
Funktionsvorrichtung vorliegen.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist das
Handhabungssystem eine weitere Funktionsvorrichtung auf, welche
beispielsweise als Ofenhaube ausgebildet ist. Die weitere Funktionsvorrichtung ist mit der weiteren Befestigungseinrichtung selektiv koppelbar, wobei die Funktionsvorrichtung mittels der Befestigungsvorrichtung und die weitere Funktionsvorrichtung mittels der weiteren Befestigungsvorrichtung relativ zueinander bewegbar sind.
Somit kann beispielsweise auf die Chargiervorrichtung zum Tragen von zu temperierenden Bauteilen oder auf eine erste Ofenhaube als
Funktionseinrichtung eine weitere Ofenhaube gestülpt werden. Alternativ kann eine weitere Haube von der Funktionseinrichtung mittels der weiteren Befestigungseinrichtung entnommen werden. Mit dem beschriebenen
Handhabungssystem kann somit eine komplette Chargiereinheit außerhalb der Temperiervorrichtung zusammengestellt werden. Zuerst kann die Charge in die Temperierstation befördert werden. Danach kann die Schutzhaube aufgesetzt werden. Es ist auch möglich gleichzeitig die Heizhaube mitzusetzen. Beim Dechargieren können zuerst die Ofenhauben entfernt werden, bevor die Charge abgehoben wird. Aufgrund der Führung der Ofenhaube mittels des Handhabungssystems kann auf Montageeinrichtungen, wie beispielsweise Führungssäulen zum Zentrieren der Ofenhauben während einer kranbasierten Montage, verzichtet werden.
Da die erste und zweite Führungsstruktur und deren verfahrbare
Befestigungseinrichtung eine starre Einheit bilden, können die
Funktionseinheiten äußerst exakt relativ zueinander platziert werden. Bei herkömmlicher Anwendung eines Krans zum Transport von Funktionseinheiten pendeln bzw. schwanken die Funktionseinheiten an dem Kranseil, sodass eine exakte Ausrichtung der Funktionseinheiten zueinander äußerst schwierig und zeitintensiv ist. Durch die oben beschriebene starre Einheit des
Handhabungssystems wird eine Zentrierung der Ofenhauben bzw. eine relative Ausrichtung der Funktionseinheit zueinander erleichtert.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist das
Handhabungssystem ferner zumindest ein Koppelelement auf, welches ausgebildet ist, die Funktionsvorrichtung mit der weiteren
Funktionsvorrichtung derart selektiv zu einer Chargiereinheit zu koppeln, dass die Chargiereinheit mittels der ersten Befestigungsvorrichtung oder der zweiten Befestigungsvorrichtung senkrecht zur Grundebene verfahrbar ist.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform bildet die
Funktionsvorrichtung eine Greifereinheit aus, an welcher ein Bauteil selektiv koppelbar ist, wobei die Greifereinheit mittels der Befestigungseinrichtung selektiv an den Grundrahmen befestigbar ist.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Greifereinheit einen Greiferrahmen und eine Stabeinheit mit mehreren, insbesondere zueinander parallelen, Stäben auf. Die Stabeinheit relativ zu dem
Greiferrahmen und/oder zusammen mit dem Greiferrahmen (relativ zu dem Grundrahmen derart bewegbar ausgebildet ist, dass die Stäbe in
Eingriffsöffnungen von Auflageelementen, auf welchen die Bauteile platzierbar sind, einfahrbar sind, um die Auflageelemente zu transportieren.
Der Greiferrahmen weist beispielsweise eine U-Form bestehend aus zwei parallelen Balken, welche mit einem gemeinsamen Grundbalken verbunden werden, auf. Im Inneren des Greiferrahmens verlaufen von einer Seite des Greiferrahmens mehrere Stäbe der Stabeinheit in Richtung der offenen Seite des U-förmigen Greiferrahmens. Die Stäbe sind derart konfiguriert, dass diese in entsprechende Eingriffsöffnungen von Auflageelementen der eingangs beschriebenen Chargiervorrichtung eingefahren werden können. Die
Eingriffsöffnungen bilden diesbezüglich Durchgangsöffnungen durch die
Auflageelemente aus.
Die Stabeinheit kann dabei relativ zu dem Greiferrahmen bewegbar
ausgebildet sein und beispielsweise in Richtung der Auflageelemente verfahren werden. Ferner kann die Stabeinheit zusammen mit dem Greiferrahmen relativ zu dem Grundrahmen, welcher verfahrbar entlang dem Boden ausgebildet ist, bewegbar ausgebildet sein. So kann der Greiferrahmen mit der Stabeinheit relativ in den Grundrahmen ein und ausgefahren werden, um entsprechend die Auflageelemente, auf welchen die Bauteile gelagert werden können, zu greifen. Der Greiferrahmen kann selektiv an den Grundrahmen gekoppelt werden. Beispielsweise kann an dem Grundrahmen eine Koppeleinrichtung bzw.
Befestigungseinrichtung vorgesehen sein, die den Grundrahmen selektiv koppelt, um diesen anschließend zu transportieren.
Nach dem Einfahren der Stäbe der Stabeinheit kann der Greiferrahmen oder der Grundrahmen des Handhabungssystems gehoben oder gesenkt werden, um entsprechend die Auflageelemente entlang der Trägerelemente zu verschieben und/oder die Auflageelemente zusammen mit dem Bauteil zu gewünschten Orten, wie beispielsweise unten beschrieben den
Temperierstation oder Chargierstationen, zu transportieren.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die
Transportvorrichtung Rollenelemente an dem Grundrahmen auf, mittels welchen der Grundrahmen entlang eines Bodens verfahrbar ist. Die
Rollenelemente können beispielsweise ein angetriebenes Rollenelement aufweisen, sodass die Transportverrichtung angetrieben werden kann.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die
Transportvorrichtung ein Schienenführungselement und eine Führungsschiene auf. Die Führungsschiene ist auf einem Boden fixierbar, wobei das
Schienenführungselement an dem Grundrahmen gekoppelt ist und mit der Führungsschiene derart koppelbar ist, dass der Grundrahmen entlang der Führungsschiene verfahrbar ist. Die Führungsschienen können beispielsweise in einem Boden eingelassen bzw. befestigt sein und in eine gewünschte Verfahrrichtung der Transportvorrichtung führen. Das
Schienenführungselement weist beispielsweise ein Gummirad oder ein
Metallrad auf, welches lösbar an die Führungsschienen gekoppelt werden kann und entlang der Führungsschienen verfahrbar ist. Alternativ oder zusätzlich zu den Führungsschienen kann die Anordnung in einer weiteren beispielhaften Ausführungsform Förderrollen auf dem Boden aufweisen, entlang welcher das Handhabungssystem befördert werden kann. Es wird somit eine Rollenbahn bereitgestellt, auf welcher das
Handhabungssystem zwischen den Stationen entlang rollen kann. Die
Förderrollen können zumindest teilweise angetrieben werden, um das
Handhabungssystem aktiv zu bewegen.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird somit eine (teil-) automatisierte Lösung bereitgestellt, bei welcher mehrere oben definierte Bauteile,
beispielsweise Drahtbund-Stapel, zeitgleich zu- oder abgeführt werden können. Insbesondere kann der gesamte Handlingprozess der Bauteile einerseits sowie der Einrichtungen von den Temperiervorrichtungen (z. B. von Ofenhauben) andererseits, durch die innovative Handling- und
Chargiereinrichtung (d .h. dem Handhabungssystem) erfolgen und so beispielsweise einen Kran gänzlich ersetzen. Insbesondere werden mit der Anordnung Verfahrwege einer Chargiervorrichtung aufgrund der
beschriebenen Anordnungen der Stationen reduziert.
Die Wärmebehandlung von Bauteilen, z.B. Drahtbunden, erfolgt in den
Temperiervorrichtungen in den Temperierstationen, welche z. B. nach Art von Haubenöfen, Kammeröfen oder Durchlauföfen betreibbar sind . Im Falle eines Haubenofens als Temperiervorrichtung werden Drahtbunde als Bauteile in mehreren Stößen auf einen Ofensockel gestapelt. Um Beschädigungen der Drahtbunde zu vermeiden, wird dies ab einer gewissen Stapelhöhe in mehreren Etagen erfolgen. In weiteren Prozessschritten können dann Schutz-, Kühl- und Heizhauben in entsprechender Reihenfolge über die gestapelten Bunde gesetzt werden. Das Chargieren, also das Beschicken und Entnehmen des Ofens mit Drahtbunden, ist beispielsweise mit einem Zeitaufwand von -10 % der gesamten Prozessdauer verbunden. Das gesamte Handling der Drahtbunde als auch der unterschiedlichen Hauben erfolgt häufig über große Kräne. Um die Chargierzeiten zu reduzieren sind das erfindungsgemäße Handhabungssystem und die Anordnung beschrieben. Das
Handhabungssystem kann in einer beispielhaften Ausführungsform als schienengeführter Hubwagen fungieren, sodass ein Grundrahmen des
Handhabungssystems auf Führungsschienen am Boden verfahrbar ausgebildet ist. Das Handhabungssystem kann einerseits die gesamte geglühte Charge in einem Arbeitsschritt vom Glühsockel dechargieren, in einem weiteren
Arbeitsschritt den Ofen (Temperierstation) mit der gesamten neuen Charge beschicken und das gesamte Haubenhandling (Kühlhaube samt Schutzhaube und/oder Heizhaube) bewerkstelligen. Die einzelnen Arbeitsschritte sollen unter Einsatz unterschiedlicher Aufsätze bzw. Aufsatzgeräte (z.B. der beschriebenen Greifereinheit oder den Führungsstrukturen), welche auf den Hubwagen bzw. Grundrahmen aufgesetzt werden, bewerkstelligt werden.
Das Handhabungssystem bzw. der Hubwagen weist in einer beispielhaften Ausführungsform eine Einrichtung auf, mit der durch Anheben bzw. Absenken des gesamten Wagens bzw. des Grundrahmens zwischen den einzelnen Schienensträngen von Führungsschienen im Boden umgesetzt werden kann.
Der Chargier-Aufsatz bzw. die Chargiervorrichtung wird an einem der
Chargierstationen oder einem anderen geeigneten Lagerplatz
gelagert und bei Bedarf mit dem Handhabungssystem gekoppelt. Dies erfolgt zum Beispiel durch Unterfahren des Aufsatzes bzw. des Auflageelements mit anschließendem Anhebens mittels des Handhabungssystems. Das Heben der Charge kann mit dem Handhabungssystem erfolgen. Damit muss z. B. der Chargieraufsatz selbst keine eigene Hubeinrichtung aufweisen. Die
Lastaufnahme des Auflageelements kann gemäß einer beispielhaften
Ausführungsform über Gabeln (d .h. mittels der Stäbe der Stabeinheit) durchgeführt werden. Dabei können beispielsweise 4 bis 7 Kronenstock-Türme (erfindungsgemäße Vorrichtungen) am Sockel bzw. an den Stationen gleichzeitig bewegt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die hier beschriebenen Ausführungsformen lediglich eine beschränkte Auswahl an möglichen Ausführungsvarianten der Erfindung darstellen. So ist es möglich, die Merkmale einzelner
Ausführungsformen in geeigneter Weise miteinander zu kombinieren, so dass für den Fachmann mit den hier expliziten Ausführungsvarianten eine Vielzahl von verschiedenen Ausführungsformen als offensichtlich offenbart anzusehen sind . Insbesondere sind einige Ausführungsformen der Erfindung mit
Vorrichtungsansprüchen und andere Ausführungsformen der Erfindung mit Verfahrensansprüchen beschrieben. Dem Fachmann wird jedoch bei der Lektüre dieser Anmeldung sofort klar werden, dass, sofern nicht explizit anders angegeben, zusätzlich zu einer Kombination von Merkmalen, die zu einem Typ von Erfindungsgegenstand gehören, auch eine beliebige
Kombination von Merkmalen möglich ist, die zu unterschiedlichen Typen von Erfindungsgegenständen gehören.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen :
Fig. 1 bis Fig . 3 schematische Darstellungen einer Anordnung mit einer linearen Anreihung von Temperierstationen und Chargierstationen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung .
Fig. 4 bis Fig . 6 schematische Darstellungen einer Anordnung mit einer kreisförmigen Anreihung von Temperierstationen und Chargierstationen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Fig. 7 schematische Darstellungen einer Anordnung mit einer kreisförmigen Anreihung und einer weiteren kreisförmigen Anreihung von
Temperierstationen und Chargierstationen gemäß einer beispielhaften
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Chargiervorrichtung mit einem Trägerelement bzw. einer Trägersäule und einem Auflageelement als
Grundkörper gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 9 und 10 schematische Darstellungen eines Handhabungssystems einer Greifereinheit gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 11 eine schematische Darstellung eines Handhabungssystems mit Befestigungseinrichtungen zum Greifen von Ofenhauben gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Detaillierte Beschreibung von exemplarischen Ausführunasformen
Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch.
Fig. 1 bis Fig. 3 zeigen schematische Darstellungen einer Anordnung mit einer linearen Anreihung 2306 von Temperierstationen 2301, 2302, 2303, 2304, 2305 zum Wärmebehandeln von Bauteilen, Chargierstationen 2311, 2312 und einem Lagerplatz 2310 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Fig. 2 wird zusätzlich eine sechste
Temperierstation 2401 gezeigt. Die Temperierstationen 2301, 2302, 2303, 2304, 2305 weisen jeweils eine Temperiervorrichtung 701 auf, in welcher jeweils eine Funktionsvorrichtung platzierbar ist. Die Funktionsvorrichtung ist beispielsweise eine
Chargiervorrichtung 100 zum Tragen von zu temperierenden Bauteilen 101, insbesondere eine Chargiervorrichtung wie in Fig. 8 gezeigt, ein Leitzylinder 801 oder eine Ofenhaube 902, 903. Ferner weist die Anordnung zwei
Chargierstationen 2311, 2312 auf, auf welcher die Funktionsvorrichtungen platzierbar sind. Die Anordnung weist ferner ein Handhabungssystem 600 zum Handhaben der Funktionsvorrichtung auf, wobei das Handhabungssystem 600 konfiguriert ist, die Funktionsvorrichtung zwischen der Chargierstation 2311, 2312, den Temperierstationen 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401 und dem Lagerplatz 2310 zu befördern.
Die Temperierstationen 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401 beschreiben einen Ort bzw. eine Station, an welcher eine Temperiervorrichtung vorgesehen ist. Dabei weisen die Temperierstationen 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401 zumindest eine Temperiervorrichtung 701 auf, auf welcher die zu
temperierenden Bauteile 101 aufsetzbar sind, insbesondere wenn sie in der Chargiervorrichtung 100 platziert sind. Beispielsweise können in den
Temperierstationen 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401 entsprechende Ofenhauben 901, 902 von Temperierstationen 701 platziert werden, welche zusammen mit entsprechenden Ofensockeln die Bauteile 101 von der
Umgebung thermisch isolieren. In Fig. 2 sind jeweils an der dritten
Temperierstation 2303 und an der vierten Temperierstation 2304
entsprechende Ofenhauben 902, 903 angeordnet.
In den Temperierstationen 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401 werden die Bauteile 101 temperiert, d. h. erwärmt oder aktiv gekühlt. Ferner können die Bauteile in der Temperierstation 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401 ebenfalls auf einer bestimmten Temperatur für einen vorbestimmten Zeitraum gehalten werden.
In den Chargierstationen 2311, 2312 werden die Bauteile 101 für die
Temperierstationen 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401 vorbereitet und entsprechend chargiert. Beispielsweise können auf einer Chargierstation 2311 die oben beschriebenen Auflageelemente 105 und Trägerelemente 103 der Vorrichtung 100 platziert werden und mit den Bauteilen 101 bestückt werden. Von der Chargierstation 2311 kann beispielsweise die Befestigungseinrichtung 602 des Handhabungssystems die Chargiervorrichtung 100, bzw. den
Greiferrahmen 1702 greifen und einer entsprechenden Temperierstation 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401 zuführen.
Ferner weist die Anordnung eine Lagerstation 2310 auf, an welcher das Handhabungssystem 600 und/oder die Funktionsvorrichtung lagerbar ist. Die Lagerstation 2310 bildet somit einen Platzhalter zwischen den
Temperierstationen 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401 und den
Chargierstationen 2311, 2312. Beispielsweise kann auf der Lagerstation 2310 eine Charge von bereits temperierten Bauteilen 101 lagern, während das Handhabungssystem 600 bereits weitere Funktionseinheiten, wie
beispielsweise eine weitere Charge von zu temperierenden Bauteilen 101 oder eine Ofenhaube 902, 903, befördert. Ferner können Ofenhauben 902, 903 einer Temperierstation 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401 gelagert werden, um dadurch die Handhabung und den Zugang zu Bauteilen 101 in dieser Temperierstation 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401 zu ermöglichen.
Das Handhabungssystem 600 kann eine Charge von Bauteilen 101 an eine Temperierstation 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401 befördern, während auf der Chargierstation 2311, 2312 bereits eine weitere Charge von Bauteilen 101 hergerichtet wird. Während die eine Charge von Bauteilen 101 in einer Temperierstation 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401 temperiert wird, so kann auf die andere Temperierstation 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401 temperierte Bauteile befördert werden oder dieser weiteren Temperierstation 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401 zugeführt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, dass das Handhabungssystem 600 ebenfalls die Ofenhauben 901, 902 der jeweiligen Temperierstation 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401 anhebt und befördert (siehe Fig. 8 bis Fig. 12), um den Zugang zu den temperierten Bauteilen 101 bzw. der Temperiervorrichtung der
Temperierstationen 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401 zu gewährleisten.
In Fig. 2 und Fig. 3 wird ferner ein beispielhaftes Antriebssystem für das Handhabungssystem 600 dargestellt. Die Transportvorrichtung des
Handhabungssystems 600 weist ein Schienenführungselement und
Führungsschienen 2402 auf. Die Führungsschienen 2402 sind auf einem Boden fixierbar, wobei das Schienenführungselement an dem Grundrahmen 601 gekoppelt ist und mit den Führungsschienen 2402 derart koppelbar ist, dass der Grundrahmen 601 entlang der Führungsschienen 2402 verfahrbar ist. Die Führungsschienen 2402 können beispielsweise in einem Boden eingelassen bzw. befestigt sein und in eine gewünschte Verfahrrichtung der
Transportvorrichtung 600 führen. Das Schienenführungselement weist beispielsweise ein Gummirad oder ein Metallrad auf, welches lösbar an die Führungsschienen 2402 gekoppelt werden kann und entlang der
Führungsschienen 2402 verfahrbar ist.
Das Handhabungssystem 600 ist beispielsweise parallel zu der linearen
Anreihung 2306 verfahrbar konfiguriert.
Die Chargierstationen 2311, 2312 sind ebenfalls bewegbar ausgebildet, bzw. kann an einer Chargierstation 2311, 2312 ein bewegbarer Grundkörper 102 platziert werden, auf welchem bereits eine Vielzahl von chargierten Bauteilen 101, insbesondere auf entsprechenden Trägerelementen 103 bzw.
Auflageelementen 105 (siehe Fig. 1, Fig. 16), platziert werden können. Somit kann eine mit einer Vielzahl von Trägerelementen 103 bestückter Grundkörper 102 an die Chargierstation 2311, 2312 gefahren werden, wobei im Anschluss das Handhabungssystem 600 den Grundkörper 102 bzw. die Vielzahl von Auflageelementen 105 aufnimmt und weiter zu den entsprechenden
Temperierstationen 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401 fährt.
Ferner ist eine Steuereinheit 2307 mit dem Handhabungssystem 600, den Temperierstationen 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401 und den
Chargierstationen 2311, 2312 gekoppelt. Die Steuereinheit 2307 ist
konfiguriert, das Handhabungssystem 600, die Temperierstationen 2301,
2302, 2303, 2304, 2305, 2401 und die Chargierstationen 2311, 2312 selbsttätig zu steuern. Die Anordnung kann derart selbsttätig mittels der Steuereinheit 2307 betrieben werden, sodass insbesondere basierend auf Steuerprogrammen das Handhabungssystem 600 verfahren werden kann und die Temperiervorrichtungen an den Temperierstationen 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401 selbsttätig betrieben werden.
In Fig. 3 sind mit den Bewegungspfeilen ferner Bewegungsrichtungen des Handhabungssystems 600 dargestellt. Das Handhabungssystem 600 kann beispielsweise parallel entlang der linearen Anreicherung 2306 der einzelnen Stationen 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2310, 2311, 2312, 2401 verfahren werden und ein einer vorbestimmten Position die jeweilige Station 2301, 2302,
2303, 2304, 2305, 2310, 2311, 2312, 2401 bestücken oder entladen, indem das Handhabungssystem 600 in Richtung der jeweiligen Station ausfahrbar ist.
Ferner werden in Fig. 3 Hallenstützen 2501 dargestellt. Die Hallenstützen 2501 können beispielsweise zwischen zwei benachbarten Stationen 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2310, 2311, 2312, 2401 angeordnet werden. Die
Verteilung der Hallenstützen 2501 ermöglicht es, dass die Anordnung in einer statisch einfachen und robusten Halle aufstellbar ist. Entsprechend kann eine benötigte Hallenfläche eingespart werden. Fig. 4 bis Fig. 6 zeigen schematische Darstellungen einer Anordnung mit einer kreisförmigen Anreihung 2601 von Temperierstationen 2301, 2302,
2303, 2304, 2305, einer Lagerstation 2310 und Chargierstationen 2311, 2312, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Handhabungssystem 600 ist im Zentrum der kreisförmigen Anreihung 2601 angeordnet. Entsprechend der kreisförmigen Anreihung 2601 sind die Zentren bzw. die Mittelpunkte der jeweiligen Stationen (Temperierstationen 2301,
2302, 2303, 2304, 2305, Lagerstation 2310 und Chargierstationen 2311,
2312) entlang eines imaginären Kreises beabstandet voneinander angereiht sind.
Mit der kreisförmigen Anordnung werden die Temperierstationen 2301, 2302,
2303, 2304, 2305, die Lagerstation 2310 und die Chargierstationen 2311,
2312 eng um das Handhabungssystem 600 platziert. Das Handhabungssystem
600 kann somit auf kurzem Wege jede Station 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2310, 2311, 2312 erreichen. Das Handhabungssystem 600 kann sich drehen und aufgrund der Drehung seiner Ausrichtung zu einer gewünschten Station 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2310, 2311, 2312 einstellen. Anschließend kann das Handhabungssystem 600, beispielsweise mit seinem Grundrahmen
601 und/oder dem Greiferrahmen 1702 translatorisch in Richtung der jeweiligen Station 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2310, 2311, 2312 von dem Zentrum ausgefahren werden, um dort die entsprechenden
Funktionseinrichtungen, wie beispielsweise die chargierten Bauteile 101 oder die Ofenhauben 902, 903, zu platzieren oder zu entfernen.
Die Anordnung weist in der beispielhaften Ausführungsform einen Drehteller 2602 auf, welcher auf einem Boden im Zentrum der kreisförmigen Anreihung 2601 angeordnet ist. Das Handhabungssystem 600 in dem Zentrum auf dem Drehteller 2602 ist derart platziert, dass mittels Drehens des Drehtellers 2602 das Handhabungssystem 600 in seiner Ausrichtung drehbar ist. Beispielsweise können Führungsschienen an dem Drehteller 2602 ausgebildet werden, in welche die Schienenführungselemente des Grundrahmens 601 gekoppelt werden können. Bei einer gewünschten Drehposition des Drehtellers 2602 sind die Führungsschienen des Drehtellers 2602 mit den Führungsschienen 2402 im Boden entsprechend zu einander ausgerichtet, sodass der Grundrahmen 601 entlang der Führungsschienen des Drehtellers 2602 und der Führungsschienen 2402 im Boden, welche in Richtung der gewünschten Station 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2310, 2311, 2312 führen, verfahren werden kann.
In Fig. 5 sind beispielhaft mehrere Betriebspositionen des
Handhabungssystems 600 dargestellt. In einer Betriebsposition ist der
Drehteller 2602 in Richtung der zweiten Temperierstation 2302 ausgerichtet. Die erste Temperierstation 2301, die zweite Temperierstation 2302, die dritte Temperierstation 2303 sowie die fünfte Temperierstation 2305 sind
beispielsweise im Betriebsmodus„Heizen" H und erwärmen eine Charge von Bauteilen 101. Der Grundrahmen 601 des Handhabungssystems 600 ist vom Drehteller 2602 in Richtung zweiter Temperierstation 2302 ausgefahren und umgibt teilweise die zweite Temperierstation 2302. In dieser Position kann das Handhabungssystem 600 beispielsweise eine Ofenhaube 902 anheben und befördern.
Ebenso kann der Drehteller 2602 weiter gedreht werden, sodass in einer weiteren Betriebsposition das Handhabungssystem 600 beispielsweise die fünfte Temperierstation 2305 umschließen kann und entsprechend eine Ofenhaube 902, 903 oder eine Charge von Bauteilen 101 handhaben kann.
Ferner ist eine weitere Betriebsposition gezeigt, in welcher das
Handhabungssystem 600 eine Ofenhaube 903 auf den Lagerplatz 2310 setzt. Die Ofenhaube 903 kann an dem Lagerplatz 2310 gelagert werden, bis ein weiterer Einsatz vorgesehen ist. Ferner ist in Fig. 5 auf der zweiten Chargierstation 2312 die
Chargiervorrichtung 100 beispielsweise aus Fig.8 dargestellt, auf welche eine Vielzahl von Bauteilen 101, wie beispielsweise Drahtbündel, zu einer Charge zusammengefasst werden. Die gesamte Charge kann mittels des
Handhabungssystems 600 aufgenommen werden und an einer der
Temperierstationen 2301, 2302, 2303, 2304, 2305 zur Temperierung platziert werden. Diesbezüglich wird beispielsweise beispielhaft dargestellt, dass in der vierten Temperierstation 2304 beispielsweise der Prozessschritt des Kühlens K einer Charge von Bauteilen 101 durchgeführt wird. Jede einzelne
Temperierstation 2301, 2302, 2303, 2304, 2305 kann beispielsweise zum Kühlen K oder zum Heizen H der Bauteile 101 fungieren und mit
entsprechenden Heizhauben oder Kühlhauben bestückt werden.
Wie in Fig. 5 dargestellt, kann auf engsten Raum eine Vielzahl von
entsprechenden Stationen 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2310, 2311, 2312 mit einem Handhabungssystem 600 bedient und betrieben werden. Mit der Steuereinheit 2307 kann ferner eine vollautomatische Bedienung des
Handhabungssystems 600 sowie der Vielzahl von Stationen 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2310, 2311, 2312 durchgeführt werden.
In Fig. 6 werden beispielhaft die Bewegungsrichtungen des
Handhabungssystems 600 dargestellt. Ferner ist eine Vielzahl von
Hallenstützen 2501 dargestellt. Beispielsweise können Hallenstützen 2501 entlang der kreisförmigen Anreihung 2601 angeordnet werden, sodass eine statisch stabile großflächige Halle zum Anordnen der Anordnung in einfacher und robuster Art und Weise bereitgestellt werden kann.
Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung einer Anordnung mit einer kreisförmigen Anreihung 2601 und einer weiteren kreisförmigen Anordnung 2901 von Temperierstationen 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, Chargierstationen 2311, 2312 und Lagerstationen 2310 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Eine erste Gruppe der Temperierstationen 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, der Lagerstation 2310 und der Chargierstationen 2311, 2312 sind entlang der kreisförmigen Anreihung 2601 nebeneinander angeordnet, wobei eine zweite Gruppe der Temperierstationen 2301', 2302', 2303', 2304', 2305' und der Lagerstation 2310' entlang einer weiteren kreisförmigen Anreihung 2901 nebeneinander angeordnet sind. Die kreisförmige Anreihung 2601 und die weitere kreisförmige Anreihung 2901 überschneiden sich, wobei das
Handhabungssystem 600 derart angeordnet ist, dass das Handhabungssystem 600 zwischen dem Zentrum der kreisförmigen Anreihung 2601 und einem weiteren Zentrum der weiteren kreisförmigen Anreihung 2901, insbesondere linear, verfahrbar ist.
Beide kreisförmigen Anreihungen 2601, 2901 überschneiden sich und weisen jeweils beabstandete Zentren auf, von denen aus das Handhabungssystem 600 die jeweilige Gruppe von Stationen bedienen kann. Die beiden
kreisförmigen Anreihungen 2601, 2901 weisen zwischen ihren Stationen an einer gemeinsamen Position eine Lücke bzw. einen Abstand auf, durch welchen das Handhabungssystem 600 zwischen den Zentren verfahrbar ist.
Die Anordnung weist einen weiteren Drehteller 2902 auf, welcher auf einem Boden im weiteren Zentrum der weiteren kreisförmigen Anreihung 2901 angeordnet ist. Mit der in Fig. 7 gezeigten Konfiguration können eine Vielzahl von Temperierstationen (S1 bis S8) in einem Heizmodus oder einen
Kühlmodus unabhängig voneinander betrieben werden. Ferner kann
beispielsweise die Chargierstation 2311 (C-in) den Eingang einer Charge von Bauteilen 101 darstellen, welche im Anschluss von dem Handhabungssystem 600 weiter befördert wird. Ferner kann beispielsweise die Chargierstation 2312 (C-out) den Ausgang einer Charge von Bauteilen 101 darstellen, wobei auf der Chargierstation 2312 fertig temperierte Chargen von Bauteilen 101 platziert werden können und zur Weiterverarbeitung abtransportiert werden können.
Auf den Lagerplätzen 2310, 2310' (LP1, LP2) können Chargen von Bauteilen 101 oder Ofenhauben 902, 903 zwischengelagert werden.
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Chargiervorrichtung 100 mit einem Trägerelement 103 bzw. Trägerbalken 1302 und einem Auflageelement 105 als Grundkörper 102 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die Bauteile 101 bestehen beispielsweise aus aufgerollten Metallbändern bzw. Metalldrähten. Diese sind ebenfalls über den Trägerbalken 1302 gestülpt und liegen entsprechend auf einem Auflageelement 105, 105' auf.
Das unterste Auflageelement 105 weist ferner Eingriffsöffnungen 107 auf, in welche Greifelemente (z.B. die Stäbe der Stabeinheit 1703 aus Fig. 9) eingreifen können, um das Auflageelement 105 anzuheben und zu senken. Mittels Hebens und Senkens des Auflageelements 105 können die Bauteile 101 entsprechend gehandhabt werden.
Fig. 9 und Fig. 10 zeigen schematische Darstellungen eines
Handhabungssystems 600 mit einer Greifereinheit 1701.
Auf den Stäben der Stabeinheit 1703 können beispielsweise die einzelnen Chargiervorrichtungen 100, auf welchen die Bauteile 101 gelagert sind, aufgeschoben werden. Dabei können beispielsweise die Eingriffsöffnungen 107 der Auflageelement 105 dienen. Die Chargiervorrichtungen 100 können dabei derart beispielsweise auf der Chargierstation 2311, 2312 platziert werden, dass parallel ausgerichtete Stäbe der Stabeinheit 1703 in eine Vielzahl von Chargiervorrichtungen einfahren können, umso mehrere
Chargiervorrichtungen 100 zu transportieren.
Die Stabeinheit 1703 kann dabei relativ zu dem Greiferrahmen 1702 bewegbar ausgebildet sein und beispielsweise in Richtung der Auflageelemente 105 verfahren werden. Ferner kann die Stabeinheit 1703 zusammen mit dem Greiferrahmen 1702 relativ zu dem Grundrahmen 601, welcher verfahrbar entlang dem Boden ausgebildet ist, bewegbar ausgebildet sein. So kann der Greiferrahmen 1702 mit der Stabeinheit 1703 relativ in den Grundrahmen 601 ein- und ausgefahren werden, um entsprechend die Auflageelemente 105, auf welchen die Bauteile 101 gelagert werden können, zu greifen.
Der Greiferrahmen 1702 kann selektiv an den Grundrahmen 602 gekoppelt werden. Beispielsweise kann an dem Grundrahmen 602 eine Koppeleinrichtung bzw. Befestigungseinrichtung 602 vorgesehen sein, die den Grundrahmen selektiv koppelt, um diesen anschließend zu transportieren.
Nach dem Einfahren der Stäbe der Stabeinheit 1703 kann der Greiferrahmen 1702 oder der Grundrahmen 601 des Handhabungssystems 600 gehoben oder gesenkt werden, um entsprechend die Auflageelemente 105 zusammen mit den Bauteilen 101 zu gewünschten Stationen zu transportieren. Zur
Verstärkung des Grundrahmens 601 ein Verstärkungsbalken 1704 vorgesehen werden, welcher um eine Drehachse 1705 schwenkbar ist. In Fig. 9 ist der Verstärkungsbalken 1704 in einer geöffneten Position, sodass die
Chargiervorrichtungen 100 freigegeben werden können und in Fig. 10 ist der Verstärkungsbalken 1704 in einer geschlossenen Position. Die Stäbe der Stabeinheit 1703 sind mit dem Verstärkungsbalken 1704 gekoppelt, um eine verstärkte Struktur zu bilden und die Chargiervorrichtungen 100 zu
transportieren. Fig. 11 zeigt eine Handhabungssystem 600 zum Handhaben einer
Funktionsvorrichtung. Die Transportvorrichtung weist einen Grundrahmen 601, welcher entlang eines Bodens transportierbar ist, und eine
Befestigungseinrichtung 602 auf, welche an den Grundrahmen 601 gekoppelt ist. Die Befestigungseinrichtung 602 ist ausgebildet, die Funktionsvorrichtung selektiv an den Grundrahmen 601 zu befestigen. Der Grundrahmen 601 derart ausgebildet ist, dass der Grundrahmen 601 zum Transport der
Funktionseinrichtung zwischen einem Rüststandort (z.B. den Chargierstationen 2311, 2312 oder dem Lagerplatz 2310), an welchem die Funktionseinrichtung an dem Grundrahmen 601 selektiv befestigbar ist, und einem Temperierort in der Temperiervorrichtung 701 an den Temperierstationen 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2401 transportierbar ist.
Eine Funktionseinrichtung kann die Chargiervorrichtung 100 zum Tragen von zu temperierenden Bauteilen 101, einen Leitzylinder 801 oder eine Ofenhaube 902, 903 darstellen. In einem Haubenofen als Temperiervorrichtung 701 können beispielsweise eine Vielzahl von unterschiedlichen Ofenhauben 902, 903 übereinander gestellt werden. Eine Ofenhaube 903 mit einem größeren Durchmesser wird beispielsweise über eine Ofenhaube 902 mit einem
kleineren Durchmesser gestellt, sodass sich die kleinere Ofenhaube 902 in der größeren Ofenhaube 903 befindet. Dabei kann die innerste Ofenhaube 902 beispielsweise als Schutzhaube fungieren, sodass in einem inneren Glühraum eine Schutzgasatmosphäre gebildet werden kann. Über die Schutzhaube 902 kann beispielsweise eine weitere Ofenhaube 903 wie beispielsweise eine Wärmehaube oder eine Kühlhaube, gestülpt werden.
Der Grundrahmen 601 ist entlang einer Grundebene ausgebildet, wobei die Befestigungseinrichtung 602 senkrecht zur Grundebene verfahrbar ist. Die Transportvorrichtung weist zumindest eine erste Führungsstruktur 603 auf, welche an dem Grundrahmen 601 fixiert ist und sich (zumindest mit einer Richtungskomponente) senkrecht zur Grundebene erstreckt. Die Befestigungseinrichtung 602 weist einen ersten Führungsschlitten 604 auf, welcher verfahrbar mit der ersten Führungsstruktur 603 gekoppelt ist. Der erste Führungsschlitten 604 ist mit der Funktionsvorrichtung selektiv koppelbar.
Die erste Führungsstruktur 603 besteht beispielsweise aus einem oder mehreren Trägern (Stahlträgern), welche an den Grundrahmen 601 fixiert sind. Die Träger bilden beispielsweise gleichzeitig Führungsschienen für den ersten Führungsschlitten 604. Beispielsweise kann der erste Führungsschlitten 604 entlang einer Säule als Träger verfahrbar sein. Insbesondere sind zwei beabstandete Träger der ersten Führungsstruktur 603 vorgesehen, an welchen der erste Führungsschlitten 604 verfahrbar angeordnet ist.
Der erste Führungsschlitten 604 weist ein steuerbares Befestigungselement 605, insbesondere eine Klemmbacke, auf. Das steuerbare
Befestigungselement 605 ist in eine Freigabeposition verstellbar, in welcher die Funktionsvorrichtung von dem steuerbaren Befestigungselement 605 entkoppelt ist, und in eine Klemmposition verstellbar, in welcher die
Funktionsvorrichtung mit dem steuerbaren Befestigungselement 605 gekoppelt ist. Das steuerbare Befestigungselement 605 ist beispielsweise eine verfahrbare Spannbacken oder ein bedienbares Greifelement, um eine selektive Kopplung mit der Funktionseinheit umzusetzen.
Die im Folgenden beschriebene zweite Führungsstruktur 606 kann
entsprechend der oben beschriebenen ersten Führungsstruktur 603
ausgebildet sein. Entsprechend können die im Folgenden beschriebenen weiteren ersten Führungsschlitten 609, zweiten Führungsschlitten 607 und weiteren zweiten Führungsschlitten 610 entsprechen dem oben beschriebenen ersten Führungsschlitten 603 ausgebildet werden. Die zweite Führungsstruktur 606 ist ebenfalls an dem Grundrahmen 601 fixiert und erstreckt sich senkrecht zur Grundebene. Die Befestigungseinrichtung 602 weist einen zweiten Führungsschlitten 607 auf, welcher verfahrbar mit der zweiten Führungsstruktur 606 gekoppelt ist. Der zweite Führungsschlitten 607 ist mit der Funktionsvorrichtung selektiv koppelbar, wobei der erste
Führungsschlitten 604 und der zweite Führungsschlitten 607 derart
angeordnet sind, dass die Führungsschlitten 604, 607 einander
gegenüberliegend bezüglich der Funktionsvorrichtung vorliegen.
Ferner ist eine weitere Befestigungseinrichtung 608 vorgesehen, welche senkrecht zur Grundebene verfahrbar ist. Entlang einer Richtung senkrecht zur Grundebene kann die Befestigungseinrichtung 602 und die weitere
Befestigungseinrichtung 608 somit nacheinander bzw. übereinander
angeordnet werden. Insbesondere kann die Befestigungseinrichtung 602 und die weitere Befestigungseinrichtung 608 relativ zueinander bewegt werden.
Die weitere Befestigungseinrichtung 608 weist einen weiteren ersten
Führungsschlitten 609 auf, welcher verfahrbar mit der ersten Führungsstruktur 603 gekoppelt ist, wobei der weitere erste Führungsschlitten 609 mit der Funktionsvorrichtung oder mit einer weiteren Funktionsvorrichtung selektiv koppelbar ist. Die weitere Befestigungseinrichtung 608 weist einen weiteren zweiten Führungsschlitten 610 auf, welcher verfahrbar mit der zweiten
Führungsstruktur 607 gekoppelt ist. Der weitere zweite Führungsschlitten 607 ist mit der Funktionsvorrichtung oder der weiteren Funktionsvorrichtung selektiv koppelbar. Der weitere erste Führungsschlitten 609 und der weitere zweite Führungsschlitten 610 sind derart angeordnet, dass die weiteren Führungsschlitten 609, 610 einander gegenüberliegend bezüglich der
Funktionsvorrichtung vorliegen.
Der weitere erste Führungsschlitten 609 und der weitere zweite
Führungsschlitten 610 sind beispielsweise mittels Verstärkungsstreben miteinander gekoppelt. Somit kann die weitere Befestigungseinrichtung 608 bzw. die erste Führungsstruktur 603 und die zweite Führungsstruktur 606 versteift bzw. verstärkt werden.
Ferner sind Rollenelemente 612 an dem Grundrahmen 601 angeordnet. Die Rollenelemente 612 dienen zur Bewegung des Grundrahmens 601 entlang des Bodens. Entsprechend kann eine Kopplung mit Führungsschienen 2401 vorgesehen werden.
Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass "umfassend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben
beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
Bezuaszeichenliste:
100 Chargiervorrichtung 1701 Greifereinheit
101 Bauteil 1702 Greiferrahmen
102 Grundkörper 1703 Stabeinheit
103 Trägerelement 1704 Verstärkungsbalken
105 Auflageelement 1705 Drehachse
107 Eingriffsöffnung
2301 erste Temperierstation
600 Handhabungssystem 2302 zweite Temperierstation
601 Grundrahmen 2303 dritte Temperierstation
602 Befestigungseinrichtung 2304 vierte Temperierstation
603 erste Führungsstruktur 2305 fünfte Temperierstation
604 erster Führungsschlitten 2306 lineare Anreihung
605 steuerbares Befestigungselement 2307 Steuereinheit
606 zweite Führungsstruktur 2310 Lagerplatz
607 zweiter Führungsschlitten 2311 erste Chargierstation
608 weitere Befestigungseinrichtung 2312 zweite Chargierstation
609 weiterer erster Führungsschlitten
610 weiterer zweiter 2401 sechste Temperierstation Führungsschlitten 2402 Führungsschienen
611 weiteres Befestigungselement
612 Rollenelement 2501 Hallenstütze
701 Temperiervorrichtung
801 Leitzylinder 2601 kreisförmige Anreihung
902 Ofenhaube 2602 Drehteller
903 weitere Ofenhaube
1302 Trägerbalken 2901 weitere kreisförmige Anreihung
2902 weiterer Drehteller

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zum Wärmebehandeln von Bauteilen (101), die Anordnung aufweisend
eine erste Temperierstation (2301) zum Wärmebehandeln von Bauteilen
(101),
eine zweite Temperierstation (2302) zum Wärmebehandeln von
Bauteilen (101),
wobei die erste Temperierstation (2301) und die zweite Temperierstation (2302) jeweils einen Temperiervorrichtung (701) aufweisen, auf welchen jeweils eine Funktionsvorrichtung platzierbar ist,
wobei die Funktionsvorrichtung eine Chargiervorrichtung (100) zum Tragen von zu temperierenden Bauteilen (101) oder eine Einrichtung der
Temperiervorrichtung (701) ist,
eine Chargierstation (2311), auf welcher die Funktionsvorrichtung platzierbar ist, und
ein Handhabungssystem (600) zum Handhaben der
Funktionsvorrichtung,
wobei das Handhabungssystem (600) konfiguriert ist, die Funktionsvorrichtung zwischen der Chargierstation (2311), der ersten Temperierstation (2301) und der zweiten Temperierstation (2302) zu befördern,
wobei die erste Temperierstation (2301), die zweite Temperierstation (2302) und die Chargierstation (2311) entlang einer Anreihung (2306, 2601) nacheinander angeordnet sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, ferner aufweisend
zumindest eine weitere, insbesondere vier weitere, Temperierstationen (2303, 2304, 2305, 2401) zum Wärmebehandeln von Bauteilen (101),
wobei die weitere Temperierstation (2303) eine Temperiervorrichtung (701) aufweist, in welcher eine Funktionsvorrichtung platzierbar ist. wobei das Handhabungssystem (600) konfiguriert ist, die Funktionsvorrichtung zwischen der zumindest einen Chargierstation (2311), den Temperierstationen (2301, 2302) zu befördern.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend
zumindest eine weitere Chargierstation (2312), auf welcher die
Funktionsvorrichtung platzierbar ist,
wobei das Handhabungssystem (600) konfiguriert ist, die Funktionsvorrichtung zwischen den Chargierstationen (2311, 2312) und den Temperierstationen (2301, 2302) zu befördern.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner aufweisend
eine Lagerstation (2310), an welcher das Handhabungssystem (600) und/oder die Funktionsvorrichtung lagerbar ist,
wobei das Handhabungssystem (600) konfiguriert ist, die Funktionsvorrichtung zwischen der Lagerstation (2310), der zumindest einen Chargierstation (2311, 2312) und den Temperierstationen (2301, 2302) zu befördern.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei die zumindest eine Chargierstation (2311, 2312) und die
Temperierstationen (2301, 2302) entlang einer linearen Anreihung (2306) nebeneinander angeordnet sind,
wobei das Handhabungssystem (600) parallel zu der linearen Anreihung (2306) verfahrbar konfiguriert ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
wobei die zumindest eine Chargierstation (2311, 2312) und die
Temperierstationen (2301, 2302) entlang einer kreisförmigen Anreihung (2601) nebeneinander angeordnet sind,
wobei das Handhabungssystem (600) im Zentrum der kreisförmigen
Anreihung (2601) angeordnet ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, ferner aufweisend
einen Drehteller (2602), welcher auf einem Boden im Zentrum der kreisförmigen Anreihung (2601) angeordnet ist,
wobei das Handhabungssystem (600) in dem Zentrum auf dem Drehteller (2602) derart platziert ist, dass mittels Drehens des Drehtellers (2602) das Handhabungssystem (600) in seiner Ausrichtung drehbar ist.
8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7,
wobei eine erste Gruppe der zumindest einen Chargierstation (2311, 2312) und der Temperierstationen (2301, 2302) entlang der kreisförmigen Anreihung (2601) nebeneinander angeordnet sind,
wobei eine zweite Gruppe der Temperierstationen (2301', 2302', 2303') entlang einer weiteren kreisförmigen Anreihung (2901) nebeneinander angeordnet sind,
wobei sich die kreisförmige Anreihung (2601) und die weitere kreisförmige Anreihung (2901) sich überschneiden,
wobei das Handhabungssystem (600) derart angeordnet ist, dass das
Handhabungssystem (600) zwischen dem Zentrum der kreisförmigen
Anreihung (2601) und einem weiteren Zentrum der weiteren kreisförmigen Anreihung (2901), insbesondere linear, verfahrbar ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, ferner aufweisend
einen weiteren Drehteller (2902), weicher auf einem Boden im weiteren Zentrum der weiteren kreisförmigen Anreihung (2901) angeordnet ist, wobei das Handhabungssystem (600) in dem weiteren Zentrum auf dem Drehteller (2902) derart platzierbar ist, dass mittels Drehens des weiteren Drehtellers (2902) das Handhabungssystem in seiner Ausrichtung drehbar ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner aufweisend eine Steuereinheit (2307), welche mit dem Handhabungssystem (600), den Temperierstationen und der zumindest einen Chargierstation gekoppelt ist,
wobei die Steuereinheit konfiguriert ist, das Handhabungssystem, die
Temperierstationen (2301, 2302) und die zumindest einen Chargierstation (2311, 2312) selbsttätig zu steuern.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
wobei das Handhabungssystem (600) eine Transportvorrichtung aufweisend einen Grundrahmen (601), welcher entlang eines Bodens transportierbar ist, und eine Befestigungseinrichtung (602), welche an den Grundrahmen (601) gekoppelt ist, aufweist,
wobei die Befestigungseinrichtung (602) ausgebildet ist, die
Funktionsvorrichtung selektiv an den Grundrahmen (601) zu befestigen, wobei der Grundrahmen (601) derart ausgebildet ist, dass der Grundrahmen (601) zum Transport der Funktionseinrichtung zwischen einem Rüststandort, an welchem die Funktionseinrichtung an dem Grundrahmen (601) selektiv befestigbar ist, und einem Temperierort in der Temperiervorrichtung (701) transportierbar ist.
12. Anordnung gemäß Anspruch 11,
wobei der Grundrahmen (601) entlang einer Grundebene ausgebildet ist, wobei die Befestigungseinrichtung (602) senkrecht oder parallel zu einer Grundebene verfahrbar ist.
13. Anordnung gemäß Anspruch 12,
wobei die Transportvorrichtung zumindest eine erste Führungsstruktur (603) aufweist, welche an dem Grundrahmen (601) fixiert ist und sich senkrecht zur Grundebene erstreckt, wobei die Befestigungseinrichtung (602) einen ersten Führungsschlitten (604) aufweist, welcher verfahrbar mit der ersten Führungsstruktur (603) gekoppelt ist,
wobei der erste Führungsschlitten (604) mit der Funktionsvorrichtung selektiv koppelbar ist.
14. Anordnung gemäß Anspruch 13,
wobei der erste Führungsschlitten (604) ein steuerbares Befestigungselement (605), insbesondere eine Klemmbacke, aufweist,
wobei das steuerbare Befestigungselement (605) in eine Freigabeposition verstellbar ist, in welcher die Funktionsvorrichtung von dem steuerbaren Befestigungselement (605) entkoppelt ist, und in eine Klemmposition verstellbar ist, in welcher die Funktionsvorrichtung mit dem steuerbaren Befestigungselement (605) gekoppelt ist.
15. Anordnung gemäß Anspruch 13 oder 14,
wobei die Transportvorrichtung zumindest eine zweite Führungsstruktur (606) aufweist, welche an dem Grundrahmen (601) fixiert ist und sich senkrecht zur Grundebene erstreckt,
wobei die Befestigungseinrichtung (602) einen zweiten Führungsschlitten (607) aufweist, welcher verfahrbar mit der zweiten Führungsstruktur (606) gekoppelt ist,
wobei der zweite Führungsschlitten (607) mit der Funktionsvorrichtung selektiv koppelbar ist,
wobei der erste Führungsschlitten (604) und der zweite Führungsschlitten (607) derart angeordnet sind, dass die Führungsschlitten (604, 607) einander gegenüberliegend bezüglich der Funktionsvorrichtung vorliegen.
16. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 15,
wobei die Transportvorrichtung eine weitere Befestigungseinrichtung (608) aufweist, wobei die weitere Befestigungseinrichtung (608) senkrecht zur Grundebene verfahrbar ist.
17. Anordnung gemäß Anspruch 16,
wobei die weitere Befestigungseinrichtung (608) einen weiteren ersten
Führungsschlitten (609) aufweist, welcher verfahrbar mit der ersten
Führungsstruktur (603) gekoppelt ist,
wobei der weitere erste Führungsschlitten (609) mit der Funktionsvorrichtung oder mit einer weiteren Funktionsvorrichtung selektiv koppelbar ist.
18. Anordnung gemäß Anspruch 17,
wobei die weitere Befestigungseinrichtung (608) einen weiteren zweiten Führungsschlitten (610) aufweist, welcher verfahrbar mit der zweiten
Führungsstruktur (606) gekoppelt ist,
wobei der weitere zweite Führungsschlitten (610) mit der Funktionsvorrichtung oder der weiteren Funktionsvorrichtung selektiv koppelbar ist,
wobei der weitere erste Führungsschlitten (609) und der weitere zweite Führungsschlitten (610) derart angeordnet sind, dass die weiteren
Führungsschlitten (609, 610) einander gegenüberliegend bezüglich der Funktionsvorrichtung vorliegen.
19. Anordnung gemäß Anspruch 18, ferner aufweisend
die weitere Funktionsvorrichtung, welche als Einrichtung der
Temperiervorrichtung, insbesondere als Leitzylinder (801) und/oder als Ofenhaube (902, 903), ausgebildet ist,
wobei die weitere Funktionsvorrichtung mit der weiteren
Befestigungseinrichtung (608) selektiv koppelbar ist,
wobei die Funktionsvorrichtung mittels der Befestigungsvorrichtung und die weitere Funktionsvorrichtung mittels der weiteren Befestigungsvorrichtung relativ zueinander bewegbar sind.
20. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 19,
wobei die Funktionsvorrichtung eine Greifereinheit (1701) ausbildet, an welcher ein Bauteil (101) selektiv koppelbar ist,
wobei die Greifereinheit (1701) mittels der Befestigungseinrichtung (602) selektiv an den Grundrahmen (601) befestigbar ist.
21. Anordnung gemäß Anspruch 20,
wobei die Greifereinheit (1701) einen Greiferrahmen (1702) und eine Stabeinheit (1703) mit mehreren, insbesondere zueinander parallelen, Stäben aufweist,
wobei die Stabeinheit (1703) relativ zu dem Greiferrahmen (1702) und/oder zusammen mit dem Greiferrahmen (1702) relativ zu dem
Grundrahmen (601) derart bewegbar ausgebildet ist, dass die Stäbe in
Eingriffsöffnungen (107) von Auflageelementen (105), auf welchen die
Bauteile (101) platzierbar sind, einfahrbar sind, um die Auflageelemente (105) zu transportieren.
22. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 21,
wobei die Transportvorrichtung ein Schienenführungselement und eine
Führungsschiene aufweist,
wobei die Führungsschiene auf einem Boden fixierbar ist,
wobei das Schienenführungselement an dem Grundrahmen (601) gekoppelt ist und mit der Führungsschiene derart koppelbar ist, dass der Grundrahmen (601) entlang der Führungsschiene verfahrbar ist.
23. Verfahren zum Wärmebehandeln von Bauteilen (101), das Verfahren aufweisend
Wärmebehandeln von Bauteilen (101) in einer ersten Temperierstation (2301),
Wärmebehandeln von Bauteilen (101) in einer zweiten Temperierstation (2302), wobei die erste Temperierstation (2301) und die zweite Temperierstation (2302) jeweils eine Temperiervorrichtung (701) aufweisen, auf welchen jeweils eine Funktionsvorrichtung platzierbar ist,
wobei die Funktionsvorrichtung eine Chargiervorrichtung (100) zum Tragen von zu temperierenden Bauteilen (101) oder eine Einrichtung der
Temperiervorrichtung (701) ist,
Platzieren der Funktionsvorrichtung auf einer Chargierstation (2311), und
Handhaben der Funktionsvorrichtung mittels eines
Handhabungssystems (600),
wobei das Handhabungssystem (600) konfiguriert ist, die Funktionsvorrichtung zwischen der Chargierstation (2311), der ersten Temperierstation (2301) und der zweiten Temperierstation (2302) zu befördern.
PCT/EP2019/052343 2018-02-13 2019-01-31 Anordnung mit mehreren temperierstationen zur wärmebehandlung von bauteilen und deren handhabung WO2019158365A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA9004/2019A AT524961B1 (de) 2018-02-13 2019-01-31 Anordnung mit mehreren Temperierstationen zur Wärmebehandlung von Bauteilen und deren Handhabung
US16/965,280 US11644239B2 (en) 2018-02-13 2019-01-31 Arrangement having plural temperature-control stations for heat treating component parts, and their handling

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103145.9A DE102018103145A1 (de) 2018-02-13 2018-02-13 Anordnung mit mehreren Temperierstationen zur Wärmebehandlung von Bauteilen und deren Handhabung
DE102018103145.9 2018-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019158365A1 true WO2019158365A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=65276164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/052343 WO2019158365A1 (de) 2018-02-13 2019-01-31 Anordnung mit mehreren temperierstationen zur wärmebehandlung von bauteilen und deren handhabung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11644239B2 (de)
AT (1) AT524961B1 (de)
DE (1) DE102018103145A1 (de)
WO (1) WO2019158365A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7305293B1 (ja) 2022-01-25 2023-07-10 中外炉工業株式会社 熱処理設備

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1483444A (fr) * 1966-06-15 1967-06-02 Wilson Eng Co Inc Lee Installation pour le traitement thermique de produits, notamment de bobines de métal en bande
FR2537260A1 (fr) * 1982-12-02 1984-06-08 Traitement Sous Vide Four multicellulaire pour le traitement thermique, thermochimique ou electrothermique de metaux sous atmosphere rarefiee
DE102013101489B3 (de) * 2013-02-14 2014-06-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wärmebehandlungslinie und Verfahren zum Betreiben der Wärmebehandlungslinie
US20170370648A1 (en) * 2015-03-30 2017-12-28 Ihi Corporation Heat treatment system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB878743A (en) 1959-02-13 1961-10-04 Bbc Brown Boveri & Cie Furnace group for firing ceramic material
US3370839A (en) * 1965-06-15 1968-02-27 Wilson Eng Co Inc Lee Coil annealing apparatus
DE2156306C3 (de) * 1971-11-12 1975-10-30 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Mehrstationenvakuumofenanlage zum Vergüten, Härten und Löten von Werkstücken
US5143558A (en) * 1991-03-11 1992-09-01 Thermo Process Systems Inc. Method of heat treating metal parts in an integrated continuous and batch furnace system
CA2081055C (en) * 1991-11-05 1999-12-21 John R. Eppeland Method and apparatus for heat treatment of metal parts utilizing infrared radiation
US5402994A (en) 1992-01-15 1995-04-04 Aichelin Gmbh Device for heat-treating metal workpieces
DE4303686C2 (de) 1992-10-07 1995-11-30 Iob Ind Ofen Bau Gmbh Ofenanlage und Verfahren zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
JPH06174377A (ja) * 1992-12-04 1994-06-24 Komatsu Ltd 多目的雰囲気熱処理装置
DE69612655T2 (de) 1996-01-17 2001-08-09 Pierre Beuret Wärmebehandlungsanlage für eine Ladung aus metallischen Stücken
FR2772467B1 (fr) * 1997-12-15 2000-03-10 Snecma Dispositif de chargement pour le support de pieces a traiter thermiquement dans un four
DE19826949A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-23 Georg Kunkel Vorrichtung zum Transport von plattenartigen Substraten, beispielsweise von Glasplatten für Flachbildschirme
US7019264B2 (en) 2003-04-17 2006-03-28 Unaxis Balzers Ltd. Heat-treatment system and method
DE102005041233B4 (de) * 2005-08-31 2010-09-02 KGO Kaminski Gießerei- und Ofenanlagen GmbH Wärmebehandlungsanlage
EP2511639B1 (de) 2011-04-13 2015-01-28 LOI Thermprocess GmbH Drehherdofen
CN109136525A (zh) 2018-10-19 2019-01-04 艾伯纳工业炉(太仓)有限公司 一种罩式炉的炉料及炉罩装设系统
CN208917268U (zh) 2018-10-19 2019-05-31 艾伯纳工业炉(太仓)有限公司 一种罩式炉的炉料及炉罩装设系统

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1483444A (fr) * 1966-06-15 1967-06-02 Wilson Eng Co Inc Lee Installation pour le traitement thermique de produits, notamment de bobines de métal en bande
FR2537260A1 (fr) * 1982-12-02 1984-06-08 Traitement Sous Vide Four multicellulaire pour le traitement thermique, thermochimique ou electrothermique de metaux sous atmosphere rarefiee
DE102013101489B3 (de) * 2013-02-14 2014-06-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wärmebehandlungslinie und Verfahren zum Betreiben der Wärmebehandlungslinie
US20170370648A1 (en) * 2015-03-30 2017-12-28 Ihi Corporation Heat treatment system

Also Published As

Publication number Publication date
US11644239B2 (en) 2023-05-09
DE102018103145A1 (de) 2019-08-14
AT524961A5 (de) 2022-11-15
US20210071955A1 (en) 2021-03-11
AT524961B1 (de) 2022-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006082061A1 (de) Fertigungsverfahren und fertigungseinrichtung für bauteile
EP2821187B1 (de) Bearbeitungseinrichtung und Bearbeitungsverfahren
EP3609773A2 (de) Fertigungsstation, fertigungsverfahren und fertigungsanlage
EP3620422A1 (de) Fahrerloser transporter
DE202007009015U1 (de) Fügestation für Karosseriebauteile
WO2019158365A1 (de) Anordnung mit mehreren temperierstationen zur wärmebehandlung von bauteilen und deren handhabung
WO2018100081A1 (de) Fügestation und fügeverfahren
EP2683634A1 (de) Tauchbehandlungsanlage für fahrzeugkarosserien und verfahren zum betreiben einer solchen
AT520466B1 (de) Portable Trägervorrichtung für eine Ofencharge und Handhabungssystem für die Trägervorrichtung
DE3031739C2 (de) Pratzenkran
EP3829313A1 (de) Vorrichtung und verfahren für die automatische beschickung von behandlungseinheiten für lebensmittel
DE102010040152A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Ladungsträgern und Beladestation
DE202015103857U1 (de) Fertigungseinrichtung
EP0319466B1 (de) Handlingfahrzeug für das Manipulieren von schweren, sperrigen Lasten
DE102013021584B4 (de) Verfahren, Ofeneinrichtung und Anlage zum Formhärten von Werkstücken
DE102021122406A1 (de) Stapelvorrichtung, Automationsmodul, Fertigungssystem sowie Verfahren zur Beschickung einer Werkzeugmaschine
EP3527507B1 (de) Kommissioniereinrichtung und kommissionierwagen für ein wabenlager
EP0258696B1 (de) Schmiedemanipulator
DE4103454C2 (de) Verfahren und Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstückchargen
WO2019057837A1 (de) Portable trägervorrichtung für eine ofencharge und handhabungssystem für die trägervorrichtung
DE102015010401A1 (de) Schubofen
DE60012136T2 (de) Eintragemaschine für Glasgegenstände
EP2868600B1 (de) Magazin und Magazinierverfahren
DE4228809A1 (de) Bediengerät für Lagerebenen von Regalen oder dergleichen
DE102023109559B3 (de) Ladungsträger-Wechselsystem und Verfahren zum Ansteuern eines automatisch arbeitenden Ladungsträger-Wechselsystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19702868

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19702868

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1