EP3829313A1 - Vorrichtung und verfahren für die automatische beschickung von behandlungseinheiten für lebensmittel - Google Patents

Vorrichtung und verfahren für die automatische beschickung von behandlungseinheiten für lebensmittel

Info

Publication number
EP3829313A1
EP3829313A1 EP19745586.8A EP19745586A EP3829313A1 EP 3829313 A1 EP3829313 A1 EP 3829313A1 EP 19745586 A EP19745586 A EP 19745586A EP 3829313 A1 EP3829313 A1 EP 3829313A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
drive unit
trolley
treatment
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19745586.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ronny Leppich-Rudloff
Michael Ullrich
Adrian Issing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miwe Michael Wenz GmbH
Original Assignee
Miwe Michael Wenz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miwe Michael Wenz GmbH filed Critical Miwe Michael Wenz GmbH
Publication of EP3829313A1 publication Critical patent/EP3829313A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J5/00Manipulators mounted on wheels or on carriages
    • B25J5/007Manipulators mounted on wheels or on carriages mounted on wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/07Charging or discharging ovens
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0225Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory involving docking at a fixed facility, e.g. base station or loading bay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B7/00Baking plants

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for the automatic loading of treatment units for food.
  • it relates to a device according to the preamble of claim 1 and a method according to the preamble of claim 7.
  • Various systems for the automatic loading of treatment units for food are known from the prior art.
  • a large number of devices have been proposed, in particular for charging ovens.
  • the applicant proposed a baking cart that can be inserted into an oven and that can be brought into the optimal position within the baking chamber of a baking oven by lifting and lowering the baking trays.
  • the publication WO 2017/194403 A1 describes a device for the heat treatment of food products, in particular an oven with a baking chamber, which is designed to accommodate product carriers with food and with a loading trolley for holding at least one loading rack for a plurality of product carriers.
  • the loading trolley can be coupled to the heat treatment device in order to move the loading rack with product carriers back and forth between the oven unit and the loading trolley.
  • Carriers are provided on the heat treatment device, to which receptacles on the loading trolley are assigned, a drive for vertical movement of the carriers being provided in order to lift the carriers from the retracted position of the loading trolley by vertical lifting to couple with the receptacles on the loading trolley and to align the loading trolley with the carriers when it is lifted until it reaches a defined end position.
  • the product carriers or the loading frame with the product carriers are moved automatically, ie by motor, from the loading trolley into the baking space and out of the baking space again.
  • the staff is relieved of time by the automatic loading of the oven and by the automatic product removal.
  • it still has to invest some time to move the loading trolley into the working position, in which the food is automatically transferred to the baking chamber and from the working position to a cooling position, where the food can cool down before it be sold to customers.
  • the transport trolleys are referred to as rack trolleys and are completely moved into the baking chamber of the oven together with the product carriers they contain.
  • An applicant's oven heated with hot air, into which the rack trolley is inserted, is known from WO 2008/034763 A1.
  • Ovens heated with thermal oil are also known, into which the transport trolleys with the product carriers and the products lying thereon are inserted.
  • Such an oven is also called a wagon oven.
  • the object of the invention is to provide further relief for the personnel.
  • the device has at least one movable drive unit which can be coupled or coupled to the transport carriage and which has a navigation system. on system and is set up to automatically move the transport trolley to the first working position.
  • AGV automated guided vehicle
  • driverless transport vehicle consist of a housing in which an electric drive motor is accommodated, which drives drive rollers.
  • non-driven rollers are provided, which securely support the drive unit on the floor. At least one of the rollers can be steered by a steering drive in order to steer the drive unit to a desired position.
  • the use of a driverless transport vehicle in connection with a baking device or another food treatment device reduces the personnel expenditure for the treatment of the food to a minimum.
  • the AGV can automatically drive a transport trolley from an occupancy station, for example where the product carriers are loaded with food, to the treatment unit in order to transfer the product carriers into the treatment room of the treatment unit.
  • the device can have several treatment units.
  • the treatment unit can e.g. be a proofer in which dough pieces ferment.
  • the treatment unit can also be an oven in which dough pieces are thermally treated.
  • the oven can be designed as a shop oven into which transport racks are inserted from the transport trolley. In this case, the working position assigned to the oven is in front of the baking area.
  • the baking oven can be designed as a trolley oven, into which the transport trolley is completely moved. In this case, the working position is inside the oven.
  • the device can have further work positions or work stations, such as a cooling station in which cooled baked goods cool and a sales station in which finished baked goods are filled into storage containers for customers to take out.
  • the transport trolley can also be transported with or without a transport frame and baked goods carrier into a cleaning device in which it is cleaned, for example overnight.
  • transport frame in this text designates both a fixed frame of a transport vehicle and a movable loading frame arranged in the fixed frame. Regardless of how the baked goods are introduced into or removed from the oven, the transport carriage carrying the baked goods is moved into the working position on or in the oven by means of the drive unit described here.
  • the AGV can lock the trolley in the first working position by a drive motor of the AGV blocking the drive rollers or wheels of the AGV in one position. In this way, the coupling of the transport trolley to the treatment unit known from the prior art (WO2017 194 403 A1) can be dispensed with.
  • the AGV blocks the transport trolley in the first working position so that it does not move when the baked goods are transferred from the transport trolley to the treatment center or vice versa.
  • a guide device can be provided on the treatment unit or in the vicinity thereof, so that the transport carriage is guided into the first working position in which it is held by the drive motor of the AGV.
  • the guiding device can e.g. be provided on the treatment unit or in the running surface for the guide rollers.
  • the drive unit can have a telescopic coupling device which pushes the transport trolley into the treatment unit and pulls it out of the treatment unit, while the movable drive unit is outside the treatment unit. place.
  • the fact that the drive unit remains outside the oven protects against heat damage.
  • the climate in refrigeration systems or fermentation rooms, which can be very humid, can also be unfavorable for the drive unit, so that here too, pushing in the trolley with the drive unit lingering outside the treatment room can be advantageous.
  • the rollers can be blocked by decoupling the coupling means of the drive unit, so that the transport carriage rests without a coupled drive unit and can no longer roll away.
  • the transport trolley can have a spring-loaded parking brake, which is released when a drive unit is coupled to the transport trolley. This ensures, for example, that a trolley that has moved into the baking chamber of a baking oven remains in its position and does not move unintentionally.
  • the device can have a plurality of transport carriages, each of which has a coupling means for a drive unit.
  • a drive unit can selectively move all transport trolleys into the different working positions.
  • AGVs can be available which can be coupled with several transport vehicles. In this way, bottlenecks in the simultaneous movement of the trolleys can be avoided.
  • Each transport carriage can have a receiving area in the lower section, into which the drive unit can be moved.
  • the receiving area can have mechanical coupling means with which the drive unit can be mechanically coupled to the transport carriage.
  • the drive unit must accelerate, brake and steer the transport trolley so that the mechanical coupling means both in
  • the mechanical coupling can be achieved by interlocking complementary coupling means.
  • a locking means can also be expediently provided on the drive unit, which locks the mechanical coupling and unlocks it from the transport carriage when the drive unit is released.
  • electrical coupling Means for electrically coupling the drive unit to the transport carriage can be provided.
  • electrical contacts can be provided on the transport trolley, which interact with complementary contacts on the drive unit and establish an electrical connection with the power supply, in particular the battery of the drive unit.
  • non-contact electrical coupling means such as inductive means for power transmission
  • inductive means can also be provided on the drive unit, which induce a current in a receiving antenna on the transport vehicle and in this way transmit the required electrical power.
  • the inductive electrical coupling means can alternatively be arranged on the oven.
  • each transport carriage it is also possible for each transport carriage to have its own, permanently coupled drive unit. Whereas in the case of the drive unit which can be coupled, the transport carriage has its own rollers so that it can also be moved manually, the rollers of the transport carriage can form the roles of the drive unit which is firmly coupled.
  • this solution does not make sense if the trolley in the treatment center e.g. remains during the baking or fermentation of the products. In this case, a removable trolley is preferable.
  • Any navigation system known for AGV can be used as the navigation system.
  • conductor loops in the floor can enable navigation.
  • Methods such as raster navigation or laser navigation can also be used.
  • a method such as laser navigation, in which the location is determined by scanning the surroundings and obstacles are recognized, has the advantage that it does not require any additional installations such as conductor loops and can be used in existing food processing systems without complex structural retrofits.
  • this procedure is called SLAM (Simultaneous Localization and Mapping) and is used for simultaneous position determination and map creation.
  • SLAM Simultaneous Localization and Mapping
  • the surroundings are recorded (map creation / mapping) and the position in the surroundings determined.
  • Certain properties of the scanned surfaces in particular of the treatment units and the transport trolleys, facilitate position determination and navigation.
  • mechanical guide elements in particular close to the working positions, which guide the movement of the drive unit or the transport carriage, can be arranged so that the working positions can be reached safely.
  • the various components of the device can be provided with data interfaces that enable data communication.
  • the treatment unit (oven), the transport trolley, the drive unit and the navigation system can have such data interfaces.
  • a complete network of the system makes it possible to know at any time how the various work stations of the device are occupied.
  • the optimal baking program or treatment program for the foods can be selected by automatic identification of the foods introduced into the treatment unit.
  • the treatment center can be prepared for the upcoming treatment. For example, an oven can be preheated to the correct temperature before it is loaded with dough pieces.
  • the treatment room in particular the baking chamber of a baking oven or the fermentation room of a fermentation cabinet, can have a door which is provided with a door drive for automatic opening and closing.
  • Transmitted signals can announce the arrival of a transport trolley via the data interfaces, so that the door can be opened shortly before the transport trolley reaches the working position.
  • Sliding contacts or plug contacts can be used for data transmission. However, it makes sense to use wireless data interfaces that work, for example, according to a WLAN or Bluetooth standard.
  • the loading drive which transfers the food from the transport trolley to the treatment unit and back, can be arranged directly on the transport trolley itself. This is particularly advantageous if the trolley itself has the drive unit. If the drive unit is coupled to the transport trolley, the loading drive can be provided on the drive unit. Finally, the feed drive can be arranged on the treatment unit (the oven) and can be connected to it when the trolley is coupled.
  • Fig. 1 shows the processes in the furnace loading according to a method of
  • Fig. 7 shows the trolley without drive unit from Figures 2 to
  • FIG. 8 shows a floor plan of a work space of a bakery, in which the method described here can be implemented
  • Fig. 9 shows the floor plan of Fig. 8 with trolleys on different
  • FIG. 10 is a front view of a transport trolley which is intended to be inserted into a baking space
  • Fig. 1 1 is a side view of the trolley from Fig. 10 and FIG. 12 shows the baking cart from FIG. 11 coupled to a drive unit.
  • FIG. 1 shows the components of a conventional manual arrangement for loading the oven.
  • Representation a) of Figure 1 shows a trolley 1, which is provided here with two pivotable side door panels 2, 3 and a cover plate 4.
  • the trolley 1 can also be used without door panels and completely without cladding.
  • the illustration b) in FIG. 1 shows an oven 6 with two baking rooms 7, 8.
  • the baking rooms 7, 8 can be closed with two pivotable doors 27, 28.
  • Two transport frames 9, 10 are arranged in the transport carriage 1.
  • Each transport frame 9, 10 carries product carriers 11 for food products, in the present case baked goods.
  • these transport frames 9, 10 are also referred to as a loading frame in the prior art.
  • the product carriers 11 are designed as simple baking trays.
  • the illustration e) also shows rollers 12 on each side of the transport frame 9, which make it easier to push the transport frame 9 in and out of the transport carriage 1.
  • the transport frame 10 also has rollers.
  • the upper corners of the transport carriage 1 are complementary to the upper fixing elements 13 above the upper baking space 7 of the baking oven 6.
  • the transport carriage 1 can be moved into a position which can be seen in illustration d) of FIG. 1.
  • the trolley 1 is directly in front of the baking rooms 7, 8 of the baking oven 6, so that the two transport racks 9, 10 can be pushed into the baking rooms 7, 8.
  • the operating personnel uses a loading tool 14 in the form of a long rods with gripping tools at the end, with which the transport racks 9, 10 can be pushed into the preheated baking rooms 7, 8 and can be pulled out of the baking rooms again after baking the baked goods on the product carriers 11.
  • the upper corners of the trolley 1 are held in the fixing elements 13 and the trolley 1 is fixed against lateral displacement.
  • 2017/194403 A1 also known transport trolleys in which the transport racks with the product carriers automatically, i.e. can be pushed out of the trolley with an electric motor or pulled into the trolley.
  • FIGS. 2 to 5 show such a transport carriage 1, in which, however, the automatic drive for the transport frames 9, 10 is not shown.
  • Any drive and coupling means are suitable, for example electric motors, which move the transport frames 9, 10 via a belt drive or a push rod drive.
  • the transport carriage 1 from FIGS. 2 to 6 is intended to be moved automatically. To do this, it is coupled to a driverless transport vehicle, also known as an AGV.
  • the AGV forms a drive unit 15, which is received in a receiving area 16 in the lower section of the transport carriage 1.
  • the drive unit 15 can automatically move into the receiving area 16 of the transport carriage 1 and couple there to the transport carriage 1.
  • the drive unit 16 has an upper cover 17 which can be moved in the fleas. When the upper cover 17 is moved upward, the upper cover 17 couples positively to the struts of the transport carriage 1 in the receiving area.
  • the coupling can be carried out with sliding elements for tolerance compensation.
  • frustoconical coupling elements 19 made of rubber which are moved in receptacles which extend from the corners between the struts of the Transport trolley are formed. 5, the cover 17 is shown lowered. In this state, the drive unit 15 can be moved into the receiving area 16. The cover is then moved upward, so that the coupling elements 19 move into the corners between the struts of the transport carriage 1 and connect it positively to the drive unit 15. This state is shown in Figures 3, 4 and 6.
  • the coupling elements 19 can alternatively engage in round receptacles of the trolley. These frustoconical coupling elements 19 can be moved into their receptacles even if the alignment is inaccurate by a few millimeters or even 1 cm because their upper diameter is smaller than the lower one and they transport the trolley 1 to the drive unit 15 during the movement align in the recordings. Furthermore, the coupling elements are made of an elastic material such as hard rubber in order to cushion excessive forces when the trolley is carried. In principle, any mechanical and preferably positive coupling means can be used for coupling the drive unit 15 to the transport carriage 1.
  • the rollers 29 of the drive unit 15 are driven by electric motors.
  • the drive unit 15 has a rechargeable battery, the current of which operates the electric motors and the control electronics of the drive unit 15.
  • the battery of the drive unit 15 can be charged in a known manner at a charging station.
  • the transport carriage 1 When the transport carriage 1 is mechanically coupled to the drive unit 15, electrical contacts can also be coupled to one another, so that an electrical connection is established between the battery or the accumulator of the drive unit 15 and the loading drive of the transport carriage 1.
  • the transport trolley 1 can have electrical contacts which, when the transport trolley 1 is moved into the first working position in front of the oven 6, make contact with an electrical contact arranged there and ensure the power supply of the loading drives from the oven 6.
  • the drive unit 15 has a scanning laser 18 on the front and on the rear, which scans the space in front of it.
  • the drive unit 15 is equipped with a powerful processor for creating the maps of the space in front of the scanning lasers 18. It is therefore possible that the drive unit 15 also takes over the control of the loading drive of the transport carriage 1. For this it is necessary that the electrical coupling means also couples signal channels to one another, which enable the transmission of control signals, e.g. allow for the feed drives of the trolley 1.
  • Fig. 7 the trolley 1 is shown lying.
  • the lower region of the transport carriage 1 forms the receiving region 16 for the drive unit 15.
  • the transport carriage 1 can also be firmly connected to the drive unit 15.
  • the rollers 5 at the lower ends of the side pillars of the transport carriage 1 are omitted and the rollers 29 of the drive unit 15 form the rollers of the transport carriage 1 in this case.
  • the connectable embodiment of the transport carriage 1 has the advantage that a large number of transport carriages 1 can be moved with very few drive units 15. If the drive units 15 fail, the transport carriages 1 can also be moved manually. In addition, as described below, it enables the transport trolley 1 to be driven, for example, into the baking chamber of a baking oven and left there for heat treatment without the drive unit 15 moving into the baking chamber.
  • the floor plan of a work space of a bakery can be seen in FIG. 8, in which the method described here can be implemented.
  • the work space has an occupancy table 30 on which baked goods can be prepared and placed on baking trays.
  • a work position 20 for a transport carriage 1 is located next to the assignment table 30.
  • a proofing cabinet 21 is also arranged in the working space, in front of which a further working position 22 is provided. Furthermore, an oven 6 is arranged next to the proofer 21, a working position 23 being provided in front of the front thereof. On the opposite side of the work space there is a sales counter 25, next to which a work position 24 is provided.
  • a first transport carriage 1 is arranged in the first working position 20 next to the occupancy table 30.
  • This trolley is parked there for a longer period. It is currently not linked to a drive unit.
  • the staff can prepare the baked goods, place them on baking trays and slide the baking trays into the transport racks of the transport trolley.
  • a transport carriage 1 is parked in the fourth working position 25, which is not coupled to a drive unit.
  • the drive unit 15 was used to drive the transport carriage 1 either from the first working position 20 or from the second working position 22 to the third working position 23.
  • the transport racks 9, 10 are moved from the transport carriage 1 into the baking chambers of the oven 6. So that the dolly 1 is aligned precisely with the oven 6 during this process, the drive unit 15 remains coupled to the transport carriage 1 and blocks the rotation of the rollers or wheels of the drive unit 15.
  • both in front of the fermenter 21 and in front of the oven 6 there are fixing rods 26 which, when the transport carriage 1 approaches the fermenter 21 or the oven 6, the front of the transport carriage 1 to the opposite front Align the proofer 21 or the oven 6.
  • the function of the fixing rods 26 essentially corresponds to that of the fixing element 13 from FIG. 1. This ensures that the transport trolleys 1 are positioned precisely in front of the proofing cabinet 21 or the oven 6, and the trouble-free movement of the transport frame 9, 10 from the transport trolley 1 into the proofing cabinet 21 or the oven 6 and back is ensured.
  • FIG. 8 shows a reason why the transport carriage 1 is preferably not provided with wall plates in the present method, at least on the front and rear.
  • the baked goods carriers 11 can be introduced from both sides. It is also possible to design the loading drive in such a way that the transport frame 9, 10 can be moved out of the transport carriage 1 in both directions. Given such constructive requirements, it is possible to load the trolley 1 with baked goods carriers and baked goods from one side and to push the loaded transport frame 9, 10 out to the other side in order to feed it to the treatment unit.
  • a transport trolley 1 'shown in FIGS. 10 to 12 can also be used, which is pushed together with the product carriers into an oven in order to bake off the products transported by the transport trolley 1' .
  • the transport carriage 1 ' consists of a frame 31 made of steel tubes, on which rails 32 which are opposite one another are arranged in pairs and into which baking trays (not shown) can be inserted as product carriers.
  • the rails 32 extend into the lower region of the transport trolley 1' near the rollers 5. A receiving region is therefore missing.
  • the drive unit 15 ' is coupled directly to the frame 31 of the trolley 1' by means of gripping elements 33 and, as a transport frame for the product carriers, moves it completely into the baking space of the trolley oven 6 '.
  • the gripping elements 33 are arranged on a telescopically extendable rod 34 which is fastened to the drive unit 15 'and forms a telescopic coupling device together with the gripping elements.
  • the gripping element 33 can be detached from the transport trolley 1 ', for example in order to place it in a treatment unit 6' (trolley oven), the drive unit 15 'remaining outside the treatment unit 6'. In this way, the trolleys 1 'can be moved into and out of the trolley oven 6' without moving the drive unit 15 'and its rollers 29 into the trolley oven 6' and exposing them to the large flaps there.
  • a parking brake (not shown) can be activated in order to prevent the transport carriage 1' from rolling away.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln, mit mindestens einer Behandlungseinheit (6, 21), die mindestens einen Behandlungsraum aufweist, der zur Aufnahme von Produktträgern mit Lebensmitteln eingerichtet ist, und mit mindestens einem Transportwagen (1), der Rollen und mindestens ein Transportgestell für eine Mehrzahl von Produktträgern aufweist, welche in den Behandlungsraum einbringbar sind, und der in eine erste Arbeitsposition (20-24) an der Behandlungseinheit (6, 21) rollbar ist. Um eine weitere Entlastung des Personals zu erreichen, weist sie mindestens eine verfahrbare Antriebseinheit auf, die mit dem Transportwagen (1) koppelbar oder gekoppelt ist, und dass die Antriebseinheit ein Navigationssystem aufweist und dazu eingerichtet ist, den Transportwagen (1) automatisch zumindest in die erste Arbeitsposition (20-24) zu fahren.

Description

Vorrichtung und Verfahren für die automatische Beschickung von Behandlungseinheiten für Lebensmittel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren für die automati- sche Beschickung von Behandlungseinheiten für Lebensmittel. Sie betrifft insbesondere eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Systeme für die automati- sche Beschickung von Behandlungseinheiten für Lebensmittel bekannt. Ins- besondere für die Beschickung von Backöfen wurde eine Vielzahl von Vor- richtungen vorgeschlagen. So hat die Anmelderin bereits im Jahr 1999 ei- nen Backwagen vorgeschlagen, der in einen Backofen einschiebbar ist und durch Anheben und Absenken der Backbleche in die optimale Position in- nerhalb der Backkammer eines Backofens bringen kann. Die Druckschrift WO 2017/194403 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Wär- mebehandlung von Lebensmittelprodukten, insbesondere einen Backofen mit einem Backraum, der zur Aufnahme von Produktträgern mit Lebensmit- teln ausgebildet ist und mit einem Beschickungswagen zur Aufnahme min- destens eines Beschickungsgestells für eine Mehrzahl von Produktträgern. Der Beschickungswagen ist mit der Wärmebehandlungseinrichtung koppel- bar, um das Beschickungsgestell mit Produktträgern zwischen der Back- ofeneinheit und dem Beschickungswagen hin und her zu bewegen. An der Wärmebehandlungseinrichtung sind Mitnehmer vorgesehen, denen Auf- nahmen an den Beschickungswagen zugeordnet sind, wobei ein Antrieb zum vertikalen Verfahren der Mitnehmer vorgesehen ist, um die Mitnehmer aus der Einfahrposition des Beschickungswagens durch vertikales Anheben mit den Aufnahmen am Beschickungswagen zu koppeln und den Beschi- ckungswagen bei weiterem Anheben an den Mitnehmern auszurichten, bis dieser in eine definierte Endlage gelangt. Mit anderen Worten werden bei dieser Vorrichtung die Produktträger bzw. das Beschickungsgestell mit den Produktträgern automatisch, d.h. motorisch, von dem Beschickungswagen in den Backraum hinein und aus dem Backraum wieder heraus bewegt.
Zum Beispiel im Falle eines Ladenbackofens, der in einem Verkaufsraum bäckt während das Personal die Kunden bedient, wird das Personal durch die automatische Beschickung des Ofens und durch die automatische Pro- duktentnahme zeitlich entlastet. Es muss aber immer noch einige Zeit in- vestieren, um den Beschickungswagen in die Arbeitsposition zu bewegen, in der die Lebensmittel automatisch in den Backraum überführt werden und aus der Arbeitsposition in eine Abkühlposition zu bewegen, wo die Lebens- mittel auskühlen können, bevor sie an Kunden verkauft werden.
Bei Produktionsbacköfen werden die Transportwagen als Stikkenwagen be- zeichnet und vollständig zusammen mit den darin aufgenommenen Produkt- trägern in den Backraum des Backofens gefahren. Ein mit Heißluft beheizter Backofen der Anmelderin, in den der Stikkenwagen eingefahren wird, ist aus der WO 2008/034763 A1 bekannt. Es sind auch mit Thermoöl beheizte Backöfen bekannt, in die die Transportwagen mit samt den Produktträgern und den darauf aufliegenden Produkten eingefahren werden. Ein derartiger Ofen wird auch als Wagenofen bezeichnet.
Aufgabe der Erfindung ist es, für eine weitere Entlastung des Personals zu sorgen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit sämtlichen Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Vorrichtung weist mindestens eine verfahrbare Antriebseinheit auf, die mit dem Transportwagen koppelbar oder gekoppelt ist und die ein Navigati- onssystem aufweist und dazu eingerichtet ist, den Transportwagen autorma- tisch in die erste Arbeitsposition zu fahren.
Mit anderen Worten wird vorgeschlagen, in dem Transportwagen (Beschi- ckungswagen oder Stikkenwagen) einen Antrieb zu integrieren oder im un- teren Bereich des Transportwagens ein Kopplungsmittel vorzusehen, das mit einer Antriebseinheit mit Navigationssystem koppelbar ist. Derartige ver- fahrbare Antriebseinheiten heißen in der Fachsprache AGV (automated guided vehicle) oder fahrerloses Transportfahrzeug. Sie bestehen aus ei- nem Gehäuse, in dem ein elektrischer Antriebsmotor aufgenommen ist, wel- cher Antriebsrollen antreibt. Ferner sind unangetriebene Laufrollen vorge- sehen, welche die Antriebseinheit sicher auf dem Boden abstützen. Mindes- tens eine der Rollen ist durch einen Lenkantrieb lenkbar, um die Antriebs- einheit zu einer gewünschten Position zu lenken. Die Verwendung eines fahrerlosen Transportfahrzeuges in Verbindung mit einer Backvorrichtung oder einer sonstigen Lebensmittelbehandlungsvorrichtung reduziert den Personaleinsatz für die Behandlung der Lebensmittel auf ein Minimum. Die AGV können einen Transportwagen von einer Belegungsstation, wo bei spielsweise die Produktträger mit Lebensmitteln bestückt werden, autorma- tisch zu der Behandlungseinheit fahren um die Produktträger in den Be- handlungsraum der Behandlungseinheit zu überführen.
Die Vorrichtung kann mehrere Behandlungseinheiten aufweisen. Die Be- handlungseinheit kann z.B. ein Gärschrank sein, in dem Teiglinge gären.
Die Behandlungseinheit kann auch ein Backofen sein, in dem Teiglinge thermisch behandelt werden. Der Backofen kann als Ladenbackofen ausge- bildet sein, in den von dem Transportwagen aus Transportgestelle einge- schoben werden. In diesem Fall ist die dem Backofen zugeordnete Arbeits- position vor dem Backraum. Der Backofen kann alternativ oder zusätzlich als Wagenbackofen ausgebildet sein, in den der Transportwagen vollständig eingefahren wird. Die Arbeitsposition befindet sich in diesem Fall innerhalb des Backofens. Die Vorrichtung kann über weitere Arbeitspositionen oder Arbeitsstationen verfügen, wie beispielsweise eine Kühlstation, in der be- handelte Backwaren auskühlen und eine Verkaufsstation, in der fertige Backwaren in Vorratsbehälter zur Entnahme für die Kunden eingefüllt wer- den. Auch kann der Transportwagen mit oder ohne Transportgestell und Backgutträger in eine Reinigungsvorrichtung transportiert werden, in der er, zum Beispiel über Nacht, gereinigt wird.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Begriff "Transportgestell" in diesem Text sowohl ein feststehendes Rahmengestell eines Transportwagens, als auch ein in dem feststehenden Rahmengestell angeordnetes bewegliches Beschickungsgestell bezeichnet. Unabhängig davon, wie die Backwaren in den Backofen eingebracht oder daraus entfernt werden, erfolgt die Bewe- gung des die Backwaren tragenden Transportwagens in die Arbeitsposition am oder im Ofen mittels der hier beschriebenen Antriebseinheit.
Das AGV kann den Transportwagen in der ersten Arbeitsposition arretieren, indem ein Antriebsmotor des AGV die Antriebsrollen oder -räder des AGV in einer Stellung blockiert. Auf diese Weise kann das aus dem Stand der Technik (WO2017 194 403 A1 ) bekannte Koppeln des Transportwagens mit der Behandlungseinheit entfallen. Das AGV blockiert den Transportwagen in der ersten Arbeitsposition, so dass dieser bei dem Überführen der Backwa- ren vom Transportwagen in die Behandlungseinheit oder umgekehrt sich nicht bewegt. An der Behandlungseinheit oder in deren Nähe kann eine Führungsvorrichtung vorgesehen sein, so dass der Transportwagen in die erste Arbeitsposition geführt wird, in der er durch den Antriebsmotor des AGV gehalten wird. Die Führungsvorrichtung kann z.B. an der Behand- lungseinheit oder in der Lauffläche für die Führungsrollen vorgesehen sein.
Beim Einrollen des Transportwagens in die Behandlungseinheit, insbeson- dere im Falle eines Backofens, kann die Antriebseinheit über eine telesko- pierbare Kopplungsvorrichtung aufweist, welche den Transportwagen in die Behandlungseinheit schiebt und aus der Behandlungseinheit zieht, während sich die verfahrbare Antriebseinheit außerhalb der Behandlungseinheit be- findet. Insbesondere wenn die Arbeitsposition in einem Backraum eines Backofens liegt, schützt die Tatsache, dass die Antriebseinheit außerhalb des Backofens bleibt, vor Hitzeschäden. Auch das Klima in Kälteanlagen oder Gärräumen, welches sehr feucht sein kann, kann für die Antriebsein- heit ungünstig sein, so dass auch hier ein Einschieben des Transportwa- gens bei außerhalb des Behandlungsraums verweilender Antriebseinheit vorteilhaft sein kann. In der Praxis kann durch Entkoppeln der Kopplungs- mittel der Antriebseinheit eine Blockierung der Rollen erfolgen, so dass der Transportwagen ohne angekoppelte Antriebseinheit ruht und nicht mehr wegrollen kann. Beispielsweise kann der Transportwagen über eine feder- belastete Feststellbremse verfügen, die bei Ankoppeln einer Antriebseinheit an den Transportwagen gelöst wird. Dies stellt beispielsweise sicher, dass ein in den Backraum eines Backofens eingefahrener Transportwagen an seiner Position verharrt und sich nicht ungewollt bewegt.
Die Vorrichtung kann über eine Mehrzahl von Transportwagen verfügen, die jeweils ein Kopplungsmittel für eine Antriebseinheit aufweisen. Im Grunde kann eine Antriebseinheit sämtliche Transportwagen selektiv in die ver- schiedenen Arbeitspositionen fahren. Es ist aber auch möglich, dass mehre- re AGV zur Verfügung stehen, die mit mehreren Transportwagen koppelbar sind. So können Engpässe bei der simultanen Bewegung der Transportwa- gen vermieden werden. Jeder Transportwagen kann im unteren Abschnitt einen Aufnahmebereich aufweisen, in den die Antriebseinheit einfahrbar ist. Der Aufnahmebereich kann mechanische Kopplungsmittel aufweisen, mit denen der Antriebseinheit an den Transportwagen mechanisch ankoppelbar ist. Die Antriebseinheit muss den Transportwagen beschleunigen, abbrerm- sen und lenken, so dass das mechanische Kopplungsmittel sowohl in
Längsrichtung der Antriebseinheit eine sichere Verbindung gewährleisten muss als auch Querkräfte und Drehmomente zum Lenken sicher übertragen muss. Die mechanische Kopplung kann durch formschlüssiges ineinander greifen von komplementären Kopplungsmitteln erfolgen. Sinnvollerweise kann an der Antriebseinheit auch ein Verriegelungsmittel vorgesehen sein, das die mechanische Kopplung verriegelt und beim Lösen der Antriebsein- heit von dem Transportwagen entriegelt. Ferner können elektrische Kopp- lungsmittel zum elektrischen Ankoppeln der Antriebseinheit an den Trans- portwagen vorgesehen sein. Zum Beispiel können an dem Transportwagen elektrische Kontakte vorgesehen sein, die mit komplementären Kontakten an der Antriebseinheit Zusammenwirken und eine elektrische Verbindung mit der Stromversorgung, insbesondere der Batterie der Antriebseinheit hersteilen. Alternativ können auch berührungslose elektrische Kopplungs- mittel wie z.B. induktive Mittel zur Leistungsübertragung an der Antriebsein- heit vorgesehen sein, die einen Strom in eine Empfangsantenne an dem Transportwagen induzieren und auf diese Weise die erforderliche elektri- sche Leistung übertragen. Die induktiven elektrischen Kopplungsmittel kön- nen alternativ an dem Backofen angeordnet sein.
Es ist auch möglich, dass jeder Transportwagen eine eigene, fest gekoppel- te Antriebseinheit aufweist. Wogegen bei der koppelbaren Antriebseinheit der Transportwagen eigene Rollen aufweist, so dass er auch manuell ver- schoben werden kann, können bei der fest gekoppelten Antriebseinheit de- ren Rollen die Rollen des Transportwagens bilden. Diese Lösung ist aller- dings nicht sinnvoll, wenn der Transportwagen in der Behandlungseinheit z.B. während des Backens oder Gärens der Produkte verharrt. In diesem Fall ist ein lösbarer Transportwagen vorzuziehen.
Als Navigationssystem kann jedes für AGV bekannte Navigationssystem verwendet werden. Beispielsweise können Leiterschleifen im Fußboden die Navigation ermöglichen. Auch können Verfahren wie Rasternavigation oder Lasernavigation eingesetzt werden. Ein Verfahren wie die Lasernavigation, bei dem durch Abtasten der Umgebung der Ort bestimmt und Hindernisse erkannt werden, hat den Vorteil, dass es ohne zusätzliche Installationen wie Leiterschleifen auskommt und bei existierenden Lebensmittelverarbeitungs- anlagen ohne aufwändige bauliche Nachrüstungen eingesetzt werden kann. In der Praxis wird dieses Verfahren SLAM (Simultaneous Localization and Mapping) bezeichnet und dient der simultanen Positionsbestimmung und Kartenerstellung. Durch Abtasten der Umgebung mit Laserstrahlen wird die Umgebung erfasst (Kartenerstellung/Mapping) und die Position in der Um- gebung bestimmt. Bestimmte Eigenschaften der abgetasteten Oberflächen insbesondere der Behandlungseinheiten und der Transportwagen erleich- tern die Positionsbestimmung und Navigation. Zusätzlich können mechani- sche Führungselemente, insbesondere nahe der Arbeitspositionen ange- ordnet sein, welche die Bewegung der Antriebseinheit oder der Transport- wagen führen, so dass die Arbeitspositionen sicher erreicht werden.
Die verschiedenen Komponenten der Vorrichtung können mit Datenschnitt- steilen versehen sein, die eine Datenkommunikation ermöglichen. Insbe- sondere die Behandlungseinheit (Backofen), der Transportwagen, die An- triebseinheit und das Navigationssystem können derartige Datenschnittstel- len aufweisen. Eine vollständige Vernetzung der Anlage ermöglicht es, zu jeder Zeit zu wissen, wie die verschiedenen Arbeitsstationen der Vorrich- tung belegt sind. Durch eine automatische Identifikation der in die Behand- lungseinheit eingebrachten Lebensmittel kann das optimale Backprogramm bzw. Behandlungsprogramm für die Lebensmittel ausgewählt werden. Die Behandlungseinheit kann für die anstehende Behandlung vorbereitet wer- den. Z.B. kann ein Backofen auf die richtige Temperatur vorgeheizt werden, bevor er mit Teiglingen beschickt wird.
Außerdem wird es durch die Datenschnittstellen ermöglicht, dass die ver- schiedenen Komponenten der Vorrichtung miteinander synchronisiert betä- tigt werden. Der Behandlungsraum, insbesondere die Backkammer eines Backofens oder der Gärraum eines Gärschranks, kann eine Tür aufweisen, die mit einem Türantrieb zum automatischen Öffnen und Schließen verse- hen ist. Über die Datenschnittstellen können übertragene Signale kann das Eintreffen eines Transportwagens ankündigen, so dass die Tür geöffnet werden kann, kurz bevor der Transportwagen die Arbeitsposition erreicht.
Es können Schleifkontakte oder Steckkontakte für die Datenübertragung verwendet werden. Sinnvollerweise werden aber drahtlose Datenschnittstel- len eingesetzt, die zum Beispiel nach einem WLAN- oder Bluetooth- Standard arbeiten. Der Beschickungsantrieb, der die Lebensmittel von dem Transportwagen in die Behandlungseinheit und zurück überführt, kann direkt an dem Trans- portwagen selbst angeordnet sein. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Transportwagen selbst die Antriebseinheit aufweist. Wird die Antriebs- einheit mit dem Transportwagen gekoppelt, kann der Beschickungsantrieb an der Antriebseinheit vorgesehen sein. Schließlich kann der Beschi- ckungsantrieb an der Behandlungseinheit (dem Backofen) angeordnet sein und beim Ankoppeln des Transportwagens mit diesem verbunden werden.
Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zei- gen:
Fig. 1 die Abläufe bei der Ofenbeschickung gemäß einem Verfahren des
Standes der Technik;
Fig. 2-6 einen Transportwagen mit Antriebseinheit gemäß dem neuen Sys- tem in verschiedenen Ansichten;
Fig. 7 den Transportwagen ohne Antriebseinheit aus den Figuren 2 bis
6;
Fig. 8 einen Grundriss eines Arbeitsraums einer Bäckerei, in der das hier beschriebene Verfahren realisiert werden kann;
Fig. 9 den Grundriss aus Fig. 8 mit Transportwagen an verschiedenen
Arbeitspositionen;
Fig. 10 eine Vorderansicht eines Transportwagens, der zum Einschieben in einen Backraum bestimmt ist;
Fig 1 1 eine Seitenansicht des Transportwagens aus Fig. 10 und Fig. 12 den Backwagen aus Fig. 11 gekoppelt mit einer Antriebseinheit.
Die Figur 1 zeigt die Bestandteile einer herkömmlichen manuellen Anord- nung zur Backofenbeschickung. Darstellung a) der Figur 1 zeigt dabei einen Transportwagen 1 , der hier mit zwei verschwenkbaren seitlichen Türblechen 2, 3 und einem Deckblech 4 versehen ist. Der Transportwagen 1 kann auch ohne Türbleche und völlig ohne Verkleidung eingesetzt werden. Am unteren Rahmen des Transportwagens 1 sind vier Rollen 5 angeordnet, mit welchen der Transportwagen 1 frei auf einer ebenen Bodenfläche verfahren werden kann.
Die Darstellung b) der Figur 1 zeigt einen Backofen 6 mit zwei Backräumen 7, 8. Die Backräume 7,8 sind mit zwei schwenkbaren Türen 27, 28 ver- schließbar. In dem Transportwagen 1 sind zwei Transportgestelle 9, 10 an- geordnet. Jedes Transportgestell 9, 10 trägt Produktträger 1 1 für Lebens- mittelprodukte, im vorliegenden Fall Backwaren. Wie weiter oben erwähnt, werden diese Transportgestelle 9, 10 im Stand der Technik auch Beschi- ckungsgestell genannt. Die Produktträger 1 1 sind in Darstellung e), welche das obere Beschickungsgestell 9 zeigt, als einfache Backbleche ausgebil- det. In der Darstellung e) sind auch Laufrollen 12 auf jeder Seite des Trans- portgestells 9 zu erkennen, welche das Einschieben und Ausziehen des Transportgestells 9 aus dem Transportwagen 1 erleichtern.
Auch das Transportgestell 10 weist Laufrollen auf.
In Darstellung c) ist zu erkennen, dass die oberen Ecken des Transportwa- gens 1 komplementär zu oberen Fixierungselementen 13 oberhalb des obe- ren Backraums 7 des Backofens 6 ausgebildet sind. Der Transportwagen 1 kann in eine Position verfahren werden, die in Darstellung d) der Figur 1 zu erkennen ist. Hier steht der Transportwagen 1 unmittelbar vor den Back- räumen 7, 8 des Backofens 6, so dass die zwei Transportgestelle 9, 10 in die Backräume 7, 8 hineingeschoben werden können. Zum Hineinschieben verwendet das Bedienpersonal ein Beschickungswerkzeug 14 in Form eines langen Stabs mit Greifwerkzeug am Ende, mit welchem die Transportgestel- le 9, 10 in die vorgeheizten Backräume 7, 8 eingeschoben werden können und nach dem Backen der Backwaren auf den Produktträgern 1 1 wieder aus den Backräumen herausgezogen werden können. Dabei werden die oberen Ecken des Transportwagens 1 in den Fixierungselementen 13 gehalten und der Transportwagen 1 gegen seitliches Verschieben fixiert.
Wie eingangs erwähnt sind beispielsweise aus der Druckschrift WO
2017/194403 A1 auch Transportwagen bekannt, bei denen die Transportge- stelle mit den Produktträgern automatisch, d.h. mit einem Elektromotor aus dem Transportwagen herausgeschoben oder in den Transportwagen hinein- gezogen werden können.
Die Figuren 2 bis 5 zeigen einen derartigen Transportwagen 1 , bei dem al- lerdings der automatische Antrieb für die Transportgestelle 9, 10 nicht dar- gestellt ist. Es eignen sich beliebige Antriebs- und Kopplungsmittel, bei spielsweise Elektromotoren, die über einen Riemenantrieb oder einen Schubstangenantrieb die Transportgestelle 9, 10 verfahren.
Der Transportwagen 1 aus den Figuren 2 bis 6 ist dafür vorgesehen, auto- matisch verfahren zu werden. Dafür ist er mit einem fahrerlosen Transport- fahrzeug, auch AGV genannt, gekoppelt. Das AGV bildet eine Antriebsein- heit 15, die in einem Aufnahmebereich 16 im unteren Abschnitt des Trans- portwagens 1 aufgenommen ist. Die Antriebseinheit 15 kann automatisch in den Aufnahmebereich 16 des Transportwagens 1 einfahren und dort mit dem Transportwagen 1 verkoppeln. Die Antriebseinheit 16 weist eine obere Abdeckung 17 auf, die in der Flöhe verfahrbar ist. Beim Verfahren der obe- ren Abdeckung 17 nach oben koppelt die obere Abdeckung 17 formschlüs- sig mit Streben des Transportwagens 1 im Aufnahmebereich. Die Kopplung kann zum Toleranzausgleich mit verschiebbaren Elementen durchgeführt werden. Bei der dargestellten Ausführungsform sind auf der oberen Abde- ckung kegelstumpfförmige Kopplungselemente 19 aus Gummi die in Auf- nahmen bewegt werden, welche von den Ecken zwischen den Streben des Transportwagens gebildet werden. In Fig. 5 ist die Abdeckung 17 abgesenkt dargestellt. In diesem Zustand kann die Antriebseinheit 15 in den Aufnah- mebereich 16 gefahren werden. Anschließend wird die Abdeckung nach oben bewegt, so dass die Kopplungselemente 19 sich in die Ecken zwi- schen den Streben des Transportwagens 1 bewegen und diesen form- schlüssig mit der Antriebseinheit 15 verbinden. Dieser Zustand ist in den Figuren 3, 4 und 6 dargestellt.
Die Kopplungselemente 19 können alternativ in runde Aufnahmen des Transportwagens eingreifen. Diese kegelstumpfförmigen Kopplungselemen- te 19 lassen sich selbst dann in ihre Aufnahmen bewegen, wenn die Aus- richtung um einige Millimeter oder gar 1 cm ungenau ist, weil ihr oberer Durchmesser kleiner als der untere ist und sie den Transportwagen 1 zur Antriebseinheit 15 bei der Bewegung in die Aufnahmen ausrichten. Ferner bestehen die Kopplungselemente aus einem elastischen Material wie Hart- gummi, um übermäßige Kräfte bei der Mitnahme des Transportwagens ab- zufedern. Grundsätzlich sind beliebige mechanische und vorzugsweise formschlüssige Kopplungsmittel zum Verkoppeln der Antriebseinheit 15 mit dem Transportwagen 1 verwendbar.
Die Rollen 29 der Antriebseinheit 15 werden durch Elektromotoren ange- trieben. Die Antriebseinheit 15 verfügt über eine aufladbare Batterie, deren Strom die Elektromotoren und die Steuerungselektronik der Antriebseinheit 15 betreibt. Die Batterie der Antriebseinheit 15 kann in bekannter Weise an einer Ladestation aufgeladen werden.
Beim mechanischen Verkoppeln des Transportwagens 1 mit der Antriebs- einheit 15 können auch elektrische Kontakt miteinander gekoppelt werden, so dass eine elektrische Verbindung zwischen der Batterie bzw. dem Akku- mulator der Antriebseinheit 15 und dem Beschickungsantrieb des Trans- portwagens 1 hergestellt wird. Alternativ kann der Transportwagen 1 elektrische Kontakte aufweisen, die beim Bewegen des Transportwagens 1 in die erste Arbeitsposition vor dem Backofen 6 einen dort angeordneten elektrischen Kontakt kontaktieren und die Stromversorgung der Beschickungsantriebe von dem Backofen 6 aus sicherstellen.
Die Antriebseinheit 15 weist an der Vorderseite und an der Rückseite einen Abtastlaser 18 auf, der den Raum vor sich abtastet. Für die Erstellung der Karten des Raumes vor den Abtastlasern 18 ist die Antriebseinheit 15 mit einem leistungsfähigen Prozessor ausgestattet. Es ist daher möglich, dass die Antriebseinheit 15 auch die Steuerung des Beschickungsantriebs des Transportwagens 1 übernimmt. Dafür ist es erforderlich, dass die elektri- schen Kopplungsmittel auch Signalkanäle miteinander koppelt, die die Übertragung von Steuersignalen, z.B. für die Beschickungsantriebe des Transportwagen 1 , ermöglichen.
In Fig. 7 ist der Transportwagen 1 liegend dargestellt. Der untere Bereich des Transportwagen 1 bildet den Aufnahmebereich 16 für die Antriebsein- heit 15. Der Transportwagen 1 kann auch fest mit der Antriebseinheit 15 verbunden werden. In diesem Fall entfallen die Rollen 5 an den unteren En- den der seitlichen Säulen des Transportwagen 1 und die Rollen 29 der An- triebseinheit 15 bilden in diesem Fall die Rollen des Transportwagens 1.
Die koppelbare Ausführungsform des Transportwagens 1 hat den Vorteil, dass eine Vielzahl von Transportwagen 1 mit recht wenigen Antriebseinhei- ten 15 bewegt werden kann. Wenn die Antriebseinheiten 15 ausfallen, kön- nen die Transportwagen 1 ferner noch manuell verschoben werden. Außer- dem ermöglicht sie es wie weiter unten beschrieben, den Transportwagen 1 z.B. in den Backraum eines Backofens zu fahren und dort zur Wärmebe- handlung verweilen zu lassen, ohne dass die Antriebseinheit 15 sich in den Backraum bewegt. In Figur 8 ist der Grundriss eines Arbeitsraums einer Bäckerei erkennbar, in dem das hier beschriebene Verfahren umgesetzt werden kann. Der Arbeits- raum weist einen Belegungstisch 30 auf, an dem Backwaren vorbereitet und auf Backbleche aufgelegt werden können. Neben dem Belegungstisch 30 befindet sich eine Arbeitsposition 20 für einen Transportwagen 1 . In dem Arbeitsraum ist ferner ein Gärschrank 21 angeordnet, vor dem eine weitere Arbeitsposition 22 vorgesehen ist. Ferner ist neben dem Gärschrank 21 ein Backofen 6 angeordnet, vor dessen Vorderseite wiederum eine Arbeitsposi- tion 23 vorgesehen ist. An der gegenüberliegenden Seite des Arbeitsraums ist eine Verkaufstheke 25 angeordnet, neben der wiederum eine Arbeitspo- sition 24 vorgesehen ist.
Es ist offensichtlich, dass die verschiedenen Arbeitspositionen und die dazu gehörigen Behandlungseinheiten oder Arbeitsstationen an unterschiedlichen Orten vorgesehen sein können, abhängig von den räumlichen Gegebenhei- ten des Arbeitsraums.
In Fig. 9 ist in der ersten Arbeitsposition 20 neben dem Belegungstisch 30 ein erster Transportwagen 1 angeordnet. Dieser Transportwagen ist dort für einen längeren Zeitraum abgestellt. Er ist aktuell nicht mit einer Antriebs- einheit gekoppelt. Das Personal kann die Backwaren vorbereiten, auf Back- bleche auflegen und die Backbleche in die Transportgestelle des Trans- portwagens einschieben.
Ebenso ist in der vierten Arbeitsposition 25 ein Transportwagen 1 abge- stellt, der nicht mit einer Antriebseinheit gekoppelt ist.
Dagegen steht in der dritten Arbeitsposition 23 ein Transportwagen 1 , der mit einer Antriebseinheit 15 gekoppelt ist. Die Antriebseinheit 15 wurde verwendet, um den Transportwagen 1 entweder von der ersten Arbeitsposi- tion 20 oder von der zweiten Arbeitsposition 22 zur dritten Arbeitsposition 23 zu fahren. Hier werden aus dem Transportwagen 1 die Transportgestelle 9, 10 in die Backräume des Backofens 6 bewegt. Damit der Transportwagen 1 bei diesem Vorgang exakt zum Backofen 6 ausgerichtet ist, bleibt die An- triebseinheit 15 an den Transportwagen 1 gekoppelt und sperrt die Drehung der Rollen oder Räder der Antriebseinheit 15.
Es ist zu erkennen, dass sowohl vor dem Gärschrank 21 , als auch vor dem Backofen 6 Fixierungsstäbe 26 angeordnet sind, welche bei einer Annähe- rung des Transportwagens 1 an den Gärschrank 21 oder den Backofen 6 die Vorderseite des Transportwagens 1 zur gegenüberliegenden Vordersei- te des Gärschranks 21 oder des Backofens 6 ausrichten. Die Funktion der Fixierungsstäbe 26 entspricht im Wesentlichen derjenigen der Fixierungs- element 13 aus Fig. 1 . Flierdurch ist die positionsgenaue Anordnung der Transportwagen 1 vor dem Gärschrank 21 oder dem Backofen 6 gewähr- leistet und die störungsfreie Bewegung des Transportgestells 9, 10 aus dem Transportwagen 1 in den Gärschrank 21 oder den Backofen 6 und wieder zurück sichergestellt.
An den anderen Arbeitspositionen 20, 25 ist eine exakte Positionierung we- niger wichtig, weil hier die Backgutträger 1 1 einzeln und manuell in die Transportgestelle 9, 10 eingesetzt und daraus entnommen werden. Aus der Figur 8 ist ein Grund ersichtlich, weshalb der Transportwagen 1 bei dem vorliegenden Verfahren vorzugsweise zumindest an der Vorderseite und Rückseite nicht mit Wandblechen versehen ist. Bei einem offenen Trans- portwagen 1 kann eine Einbringung der Backgutträger 1 1 von beiden Seiten erfolgen. Es ist auch möglich, den Beschickungsantrieb so auszulegen, dass das Transportgestell 9, 10 in beide Richtungen aus dem Transportwa- gen 1 herausbewegt werden kann. Bei derartigen konstruktiven Vorausset- zungen ist es möglich, den Transportwagen 1 von der einen Seite mit Back- gutträgern und Backwaren zu bestücken und das bestückte Transportgestell 9, 10 zur anderen Seite hinaus zu schieben um es der Behandlungseinheit zuzuführen. Dies reduziert den Bedarf an Wendevorgängen, die erforderlich sind, um in einem komplexen Arbeitsraum den Transportwagen 1 zu allen Arbeitspositionen 20, 22, 23, 25 zu fahren. Selbstverständlich ist das hier beschriebene System auch für Arbeitsräume geeignet, die von Verkaufsräumen getrennt sind. Auch können weitere Be- handlungseinheiten, wie zum Beispiel Verpackungsanlagen vorgesehen werden, zu denen die Transportwagen 1 gefahren werden.
Alternativ zu einem Transportwagen 1 mit Transportgestellen 9, 10 kann auch ein in den Figuren 10 bis 12 dargestellter Transportwagen 1 ' verwen- det werden, der mitsamt den Produktträgern in einen Backofen geschoben wird, um die von dem Transportwagen 1 ' transportierten Produkte abzuba- cken. In den Figuren 10 und 1 1 ist zu erkennen, dass der Transportwagen 1 ' aus einem Rahmengestell 31 aus Stahlrohren besteht, an dem jeweils paarweise einander gegenüberliegende Schienen 32 angeordnet sind, in die als Produktträger Backbleche (nicht dargestellt) einschiebbar sind. Um möglichst viele Produkte auf dem Transportwagen 1 ' anzuordnen, reichen die Schienen 32 bis in den unteren Bereich des Transportwagen 1 ' nahe den Rollen 5. Es fehlt also ein Aufnahmebereich. Stattdessen koppelt die Antriebseinheit 15' mittels Greifelementen 33 direkt an dem Rahmengestell 31 des Transportwagens 1 ' an und fährt dieses als Transportgestell für die Produktträger vollständig in den Backraum des Wagenofens 6' ein. In Fig.
12 ist zu erkennen, dass die Greifelemente 33 an einer teleskopisch aus- schiebbaren Stange 34 angeordnet sind, die an der Antriebseinheit 15' be- festigt ist und zusammen mit den Greifelementen eine teleskopierbare Kopplungsvorrichtung bildet. Das Greifelement 33 kann von dem Trans- portwagen 1 ' gelöst werden, z.B. um diesen in einer Behandlungseinheit 6' (Wagenbackofen) abzustellen, wobei die Antriebseinheit 15' außerhalb der Behandlungseinheit 6' verbleibt. So können die Transportwagen 1 ' in den Wagenbackofen 6' hinein und wieder heraus bewegt werden, ohne die An- triebseinheit 15' und deren Rollen 29 in den Wagenbackofen 6' zu bewegen und dort der großen Flitze auszusetzen. Beim Lösen der Greifelemente 33 vom Rahmengestell 31 des Transportwagens 1 ' kann einer Feststellbremse (nicht dargestellt) aktiviert werden, um ein Fortrollen des Transportwagens 1 ' zu vermeiden. Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zu- ständigen Fachmanns variiert werden.
Bezugszeichen liste
1 , r Transportwagen
2 Türblech
3 Türblech
4 Deckblech
5 Rolle
6 Backofen, Behandlungseinheit
6 Wagenbackofen, Behandlungseinheit
7 oberer Backraum
8 unterer Backraum
9 Transportgestell
1 0 Transportgestell
1 1 Produktträger, Backblech
1 2 Laufrolle
1 3 Fixierungselemente
14 Beschickungswerkzeug
1 5, 1 5' Antriebseinheit
1 6 Aufnahmebereich
1 7 Abdeckung
1 8 Abtastlaser
1 9 Kopplungselemente
20 Arbeitsposition
21 Gärschrank, Behandlungseinheit
22 Arbeitsposition 23 Arbeitsposition
24 Arbeitsposition
25 Verkaufstheke
26 Fixierungsstab
27 Tür des oberen Backraums 28 Tür des unteren Backraums
29 Rollen der Antriebseinheit
30 Belegungstisch
31 Rahmengestell, Transportgestell
32 Schiene
33 Greifelement
34 Teleskopstange

Claims

Ansprüche
1 . Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln, mit mindestens einer Be- handlungseinheit (6, 6', 21 ), die mindestens einen Behandlungsraum (7, 8) aufweist, der zur Aufnahme von Produktträgern (11 ) mit Lebensmitteln ein- gerichtet ist, und mit mindestens einem Transportwagen (1 ,1 '), der Rollen und mindestens ein Transportgestell (9, 10, 31 ) für eine Mehrzahl von Pro- duktträgern (11 ) aufweist, welche in den Behandlungsraum (7,8) einbringbar sind, und der in eine erste Arbeitsposition (20-24) an der Behandlungsein- heit (6,6', 21 ) rollbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine verfahrbare Antriebseinheit (15,15') aufweist, die mit dem Transport- wagen (1 ,1 ') koppelbar oder gekoppelt ist, und dass die Antriebseinheit (15) ein Navigationssystem aufweist und dazu eingerichtet ist, den Transportwa- gen (1 ) automatisch zumindest in die erste Arbeitsposition (20-24) zu fah- ren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Transportwagen (1 ) in der ersten Arbeitsposition (22,23) zu der Behand- lungseinheit (6, 21 ) ausgerichtet ist, um die Produktträger (11 ) oder das Transportgestell (9, 10) mit Produktträgern (1 1 ) vom Transportwagen (1 ) zur Behandlungseinheit oder zurück zu bewegen, und dass ein Beschi- ckungsantrieb zum Bewegen des Beschickungsgestells oder der Produkt- träger (1 1 ) zwischen der Behandlungseinheit (6, 21 ) und dem Transportwa- gen (1 ) vorgesehen ist, wenn sich der Transportwagen (1 ) in der ersten Ar- beitsposition (20) befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Arbeitsposition innerhalb der Behandlungseinheit (6') ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ver- fahrbare Antriebseinheit (15') eine teleskopierbare Kopplungsvorrichtung (33,34) aufweist, welche den Transportwagen (1 ') in die Behandlungseinheit (6') schiebt und aus der Behandlungseinheit (6') zieht, während sich die ver- fahrbare Antriebseinheit (15') außerhalb der Behandlungseinheit (6') befin- det.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Mehrzahl von Transportwagen (1 ,T) aufweist und dass die mindestens eine Antriebseinheit (15,15') mit jedem der Trans- portwagen (1 ,1 ') koppelbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Transportwagen (1 ) im unteren Abschnitt einen Aufnahmebereich (16) aufweist, in den die Antriebseinheit (15) einfahrbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auf- nahmebereich (16) mindestens eines der folgenden aufweist:
- mechanische Kopplungsmittel (19) zum mechanischen Ankoppeln der Antriebseinheit (15) an den Transportwagen (1 );
- elektrische Kopplungsmittel zum elektrischen Ankoppeln der An- triebseinheit (15) an den Transportwagen (1 ).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Mehrzahl von Transportwagen (1 ) aufweist und jeder Transportwagen (1 ) mit einer Antriebseinheit (15) gekoppelt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine weitere Arbeitsposition (20-24) aufweist und die Antriebseinheit (15,15') und das Navigationssystem dazu eingerichtet ist, den Transportwagen (1 ,1 ') automatisch in die mindestens eine weitere Arbeitsposition (20-24) zu fahren.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der folgenden Einheiten mit Daten- schnittstellen für die Datenkommunikation ausgerüstet sind: • die Behandlungseinheit (6,6', 21 );
• der Transportwagen (1 ,1 ');
• die Antriebseinheit (15,15');
• das Navigationssystem.
1 1 . Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungsraum (7, 8) der Behandlungseinheit (6, 21 ) eine Tür (27, 28) aufweist, die mit einem Türantrieb zum automati- schen Öffnen und Schließen versehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschickungsantrieb an einem der folgenden an- geordnet ist:
• an der Behandlungseinheit (6, 21 ),
• an dem Transportwagen (1 ),
• an der Antriebseinheit (15).
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Transportwagen (1 ) der Beschickungsantrieb und elektrische Kopplungsmit- tel für die Stromversorgung des Beschickungsantriebs angeordnet sind, die mit komplementären elektrischen Kopplungsmittel an der Antriebseinheit (15) oder an der Behandlungseinheit (6, 21 ) koppelbar sind.
14. Verfahren für die Beschickung einer Behandlungseinheit (6,6', 21 ) für Lebensmittel, die mindestens einen Behandlungsraum (7, 8) aufweist, der zur Aufnahme von Produktträgern (1 1 ) mit Lebensmitteln eingerichtet ist, bei dem mindestens ein Transportwagen (1 ,1 '), der mindestens ein Trans- portgestell (9, 10,31 ) für eine Mehrzahl von Produktträgern (1 1 ) und Rollen aufweist, in eine erste Arbeitsposition (20-24) an der Behandlungseinheit (6, 6', 21 ) gerollt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine An- triebseinheit (15), welche ein Navigationssystem aufweist, mit dem Trans- portwagen (1 ,1 ') koppelbar oder gekoppelt ist, welche den Transportwagen (1 ,1 ') automatisch zumindest in die erste Arbeitsposition (20-24) fährt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportwagen (1 ) in einer ersten Arbeitsposition (22,23) nahe der Be- handlungseinheit (6, 21 ) positioniert wird, um die Produktträger (9, 10) oder das Transportgestell (9, 10) mit Produktträgern (1 1 ) durch einen Beschi- ckungsantrieb vom Transportwagen (1 ) zur Behandlungseinheit (6, 21 ) oder zurück zu bewegen.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ver- fahrbare Antriebseinheit (15) eine teleskopierbare Kopplungsvorrichtung (33,34) aufweist, welche den Transportwagen (1 ') in die Behandlungseinheit (6') schiebt und aus der Behandlungseinheit (1 ') zieht, während sich die ver- fahrbare Antriebseinheit (15') außerhalb der Behandlungseinheit (1 ') befin- det.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Transportwagen (1 ) vorhanden ist und dass die Antriebseinheit (15) selektiv mit jedem der Transportwagen (1 ) ge- koppelt wird.
18. Verfahren einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine weitere Arbeitsposition (20-24) aufweist und dazu eingerichtet ist, den Transportwagen (1 ,1 ') automatisch in die mindestens eine weitere Arbeitsposition (20-24) zu fahren.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der folgenden Einheiten über Datenschnitt- steilen miteinander kommunizieren:
• die Behandlungseinheit (6,6' 21 );
• der Transportwagen (1 ,1 '); · die Antriebseinheit (15,15');
• das Navigationssystem.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass über die Datenschnittstelle an die Behandlungseinheit (6, 21) ein Signal zur Betäti- gung einer Tür des Behandlungsraums (7, 8) übertragen wird.
* * * * * * *
EP19745586.8A 2018-08-03 2019-07-23 Vorrichtung und verfahren für die automatische beschickung von behandlungseinheiten für lebensmittel Pending EP3829313A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118975.3A DE102018118975B4 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Vorrichtung und Verfahren für die automatische Beschickung von Behandlungseinheiten für Lebensmittel
PCT/EP2019/069821 WO2020025396A1 (de) 2018-08-03 2019-07-23 Vorrichtung und verfahren für die automatische beschickung von behandlungseinheiten für lebensmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3829313A1 true EP3829313A1 (de) 2021-06-09

Family

ID=67470391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19745586.8A Pending EP3829313A1 (de) 2018-08-03 2019-07-23 Vorrichtung und verfahren für die automatische beschickung von behandlungseinheiten für lebensmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210321628A1 (de)
EP (1) EP3829313A1 (de)
DE (1) DE102018118975B4 (de)
WO (1) WO2020025396A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116620450B (zh) * 2023-07-25 2023-10-03 安徽哈工道一智能制造技术有限公司 一种agv下线机构及agv
DE202023105895U1 (de) 2023-10-12 2024-01-02 Miwe Michael Wenz Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit automatischer Türöffnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044336A1 (de) 2006-09-18 2008-03-27 Miwe Michael Wenz Gmbh Backofen mit hängendem Backgutträger
DE102009043467A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Daub Backtechnik Gmbh Führerloses Transportsystem
DE102012003799A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-22 Wiesheu Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmittelprodukten mit integrierter Handlingeinrichtung
US9008828B2 (en) * 2013-01-28 2015-04-14 Amazon Technologies, Inc. Inventory system with connectable inventory holders
DE102013103869A1 (de) 2013-04-17 2014-10-23 SSI Schäfer PEEM GmbH Lager- und Kommissioniersystem sowie Verfahren zum Umorganisieren eines Artikelsortiments
US9280153B1 (en) * 2014-09-19 2016-03-08 Amazon Technologies, Inc. Inventory holder load detection and/or stabilization
DE202014007721U1 (de) * 2014-09-25 2014-12-23 Italcarrelli S.R.I. Selbstbewegliches Fahrzeug zum Bewegen von Bocktragwagen
DE202016102463U1 (de) 2016-05-09 2017-08-10 Wiesheu Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmittelprodukten mit Beschickungswagen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020025396A1 (de) 2020-02-06
US20210321628A1 (en) 2021-10-21
DE102018118975A1 (de) 2020-02-06
DE102018118975B4 (de) 2022-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3456663B1 (de) Palettentransportvorrichtung
DE602004002383T2 (de) Versorgungsanordnung
EP3419918A1 (de) Regalbediengerät für einen parallelen betrieb eines hochregallagers sowie ein betriebsverfahren hierfür
EP2463162A2 (de) System zur Energieversorgung von elektrofahrzeugen
WO2011012601A2 (de) Batteriewechsel-station für fahrzeuge
EP3829313A1 (de) Vorrichtung und verfahren für die automatische beschickung von behandlungseinheiten für lebensmittel
EP3318431B1 (de) Routenzuganhänger
WO2009046884A2 (de) Handhabungsvorrichtung für elektronische bauelemente, insbesondere ics, mit einer mehrzahl von auf einer umlaufbahn geführten umlaufwagen
DE102012003799A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmittelprodukten mit integrierter Handlingeinrichtung
EP2602215B1 (de) Logistiksystem für kombinierten Warenverkehr, sowie Schienenfahrzeug und Übergabestation für selbiges
EP3292059B1 (de) Übergabestation zum schnellverladen von warenpaletten, und logistiksystem mit selbiger
DE102014212057B3 (de) System zum Bewegen von Lasten
EP2316713A2 (de) Verteilungswagen zum Transport und zum Kommissionieren von Baukomponenten zwischen den Zwischenlagern von einem Herstellungsverfahren
EP3499160B1 (de) Gefriertrockner, gefriertrocknungsanlage, verfahren zum betrieb eines gefriertrockners und neue verwendung eines schlittens
EP3455117B1 (de) Transportsystem und wagen für ein transportsystem
WO2019100097A1 (de) Transportanordnung für den transport von containern
DE102007029308A1 (de) Automatisches Handling von Mehrfachlagergutträgern
WO2014079700A2 (de) System zum temperieren von werkstücken
DE102021110295A1 (de) Transfervorrichtung für die Beladung und/oder die Entladung einer Behandlungseinheit für Lebensmittel
WO2020239883A1 (de) Übergabestation zum verladen von warenpaletten in einem logistiksystem und logistiksystem
EP1929908B1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen temperierter Lebensmittel
DE102013204279A1 (de) Ladungsträger für kombinierten Warenverkehr
DE102014015963A1 (de) Gerüstwechselsystem, Wechselwagen und Weiche für ein Gerüstwechselsystem und Walzwerk mit einem Walzblock und einem Gerüstwechselsystem
DE19528123A1 (de) Transportvorrichtung
WO2015032502A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufeinanderfolgenden aufnahme und reinigung von koksofenkammertüren einer koksofenbatterie oder einer koksofenbank

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LEPPICH-RUDLOFF, RONNY

Inventor name: ULLRICH, MICHAEL

Inventor name: ISSING, ADRIAN

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20210219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231110

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN