WO2019149891A1 - Biogasanlagen-fermenterbehälter, serviceeinrichtung zur montage an einem biogasanlagen-fermenterbehälter sowie verfahren zum betreiben eines biogasanlagen-fermenterbehälters - Google Patents

Biogasanlagen-fermenterbehälter, serviceeinrichtung zur montage an einem biogasanlagen-fermenterbehälter sowie verfahren zum betreiben eines biogasanlagen-fermenterbehälters Download PDF

Info

Publication number
WO2019149891A1
WO2019149891A1 PCT/EP2019/052510 EP2019052510W WO2019149891A1 WO 2019149891 A1 WO2019149891 A1 WO 2019149891A1 EP 2019052510 W EP2019052510 W EP 2019052510W WO 2019149891 A1 WO2019149891 A1 WO 2019149891A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
fermenter
service
injection nozzle
feed pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/052510
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Niederbacher
Original Assignee
Michael Niederbacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Niederbacher filed Critical Michael Niederbacher
Priority to JP2020542101A priority Critical patent/JP2021512606A/ja
Priority to EP19705113.9A priority patent/EP3746540A1/de
Priority to US15/733,450 priority patent/US20210102149A1/en
Publication of WO2019149891A1 publication Critical patent/WO2019149891A1/de
Priority to JP2023156235A priority patent/JP2023179529A/ja

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/38Caps; Covers; Plugs; Pouring means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/40Manifolds; Distribution pieces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/48Holding appliances; Racks; Supports
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/02Stirrer or mobile mixing elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/06Nozzles; Sprayers; Spargers; Diffusers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/18External loop; Means for reintroduction of fermented biomass or liquid percolate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/02Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Definitions

  • the invention relates to a biogas plant fermenter container according to the preamble of claim 1, a service device for mounting on a container wall of a biogas plant fermenter tank according to the preamble of claim 23 and a method for operating a biogas plant fermenter tank according to the preamble of claim 34
  • Invention a biogas plant according to claim 35.
  • a biogas plant fermenter tank with a service device which has a gas-tight closure by means of a covering, ceiling-side service opening, through which a guide mast height adjustable guided Tauchmotorrloch réelle for maintenance and service work substantially gas-tight from the fermenter tank out and back into the fermenter tank is movable into it.
  • the cover-side service opening which can be closed in a gas-tight manner by means of the covering device, is part of a cover-side, accessible pedestal plate, which is adjoined by a container wall and a foil roof of the fermenter container.
  • biogas plant fermenter tank or a method for operating a biogas plant fermenter tank, by means of which, despite the presence of floating layers, a high biogas yield can be achieved with reduced energy expenditure.
  • Another object of the invention is to provide a suitable service facility for biogas plant fermenter tanks.
  • a biogas plant fermenter tank in particular a biogas plant fermenter tank of a biogas plant with one or more fermenter tanks, which has a substrate which is received in the tank interior and essentially liquid. Furthermore, the biogas plant Fermenter matterser on at least one arranged in the container interior stirring device.
  • an injection device in addition to the at least one stirring device, an injection device is provided which has at least one delivery pump, by means of the injection liquid, preferably from the substrate of the fermenter tank or from another fermenter tank of the biogas plant, on or sucked.
  • the injection device has at least one injection nozzle element which is connected in flow with the feed pump, by means of which the injection liquid sucked in or sucked out by the at least one feed pump can be injected into the fermenter container in such a way that it, as a liquid jet from above onto the container, acts on a vertical axis direction of the fermenter container Surface of a floating layer of the substrate impinges and wets them.
  • the at least one stirring device preferably a plurality of (for example in the circumferential direction of the fermenter tank) spaced stirring means, is arranged in the container interior, that means of this, the substrate in the region below the floating layer without stirring the floating layer in the substrate substantially is completely homogenizable and / or mixable.
  • the stirring means a substantially complete homogenization or mixing of the substrate in the fermenter tank, which is for the fermentation process in the substrate and thus a high biogas yield of particular advantage.
  • mechanical stirrers such as stirring blades or stirring propellers, etc., having stirring, which can be driven electrically, hydraulically or pneumatically, no stirring of the floating layers must be done more, these stirrers can be operated with a significantly lower energy consumption than that Case is when using these additionally break the floating layers and stir into the substrate.
  • the floating layers continue to be acted upon on their surface by a liquid jet which flows out of the Substrate of the fermenter tank or alternatively or additionally from another fermenter tank an associated biogas plant on or is sucked, it is achieved that these floating layers participate in the fermentation process without stirring in the substrate. Due to the fissured surface structure of the floating layer, the bacteria located in the liquid jet also find a sufficient attack surface for an effective fermentation process with high biogas yield.
  • a homogenized or fully mixed substrate can thus advantageously be achieved in the region below the floating layers by means of the at least one stirring device, which results in a high biogas yield low energy consumption results.
  • the wetting of the surface of the floating layers also achieves an additional high biogas yield by incorporating these floating layers into the fermentation.
  • the at least one stirring device is preferably mechanical stirring devices with an agitator, a stirring propeller or the like. It is for a substantially complete homogenization or mixing of the substrate of particular advantage, if in the fermenter container more from each other in the circumferential direction of the Fermenter containers spaced stirring means are provided or arranged.
  • nozzle in the present context is to be interpreted broadly and includes any outlet or Auslassö Stammsgeometrie, ie in particular straight or widening Auslassö Stammsgeometrien and not just in the classic nozzle-like sense narrowing Auslassö Stammsgeometrien.
  • the at least one stirring device is formed by a stirrer, in particular by a submersible mixer and / or in particular with a stirrer or propeller, the height along a arranged in the fermenter container and aligned in container high axis direction agitator guide mast in the container interior is guided.
  • stirrers which are arranged vertically adjustable in the container interior along a arranged in the fermenter container agitator guide mast in container vertical axis direction, results in a particularly advantageous mixing of arranged in the fermenter container substance.
  • a particularly preferred construction provides that the at least one injection nozzle element with a front, an injection nozzle end, preferably gas-tight, protrudes into the container interior, while a rear, connection-side end of the injector element is located outside the container interior or arranged.
  • the feed pump for example by means of a pressure line
  • the container opening is provided with a roof in order to cover or cover it.
  • the roof is preferably formed by a foil roof, although a concrete ceiling as a roof of the fermenter tank or the container opening in principle comes into question.
  • a service facility is provided, which has arranged in the region of the roof and / or part of the roof forming, walk-in and formed by a separate component service platform, the service platform, for example, a walk-in and / or planar platform plate, for example made of metal (for example made of steel, especially stainless steel), is.
  • This service platform is preferably connected by means of at least one connecting element, preferably detachable and gas-tight, to a container wall, in particular to a container side wall, and has a roof connection area to which the roof, preferably releasably and gas-tight, is connected.
  • this service device has the at least one injection device or at least one injection device.
  • the injection device thus advantageously forms part of a service facility having a service platform, so that it forms a service module which can be easily and quickly installed, which can be functionally secured on site and dismantled in the event of maintenance.
  • a particularly advantageous function-integrated solution results when the at least one injector element or at least one injector element is arranged and / or supported directly on the service platform, preferably on a mounting wall region of the service platform.
  • the service platform may further comprise a mounting wall, for example integrally formed with the service platform or fixedly connected or connected to the service platform as a separate component, which is preferably a mounting wall projecting at an angle from the service platform.
  • the injection nozzle element is preferably arranged and / or supported on the mounting wall. In the case of a rear, connection-side end of the injection nozzle element, which is located outside the container interior, the injection nozzle element can then alternatively or additionally be guided with its end having the injection nozzle through the mounting wall into the container interior and held on the mounting wall. In the case of a completely internal injection nozzle element, this is not necessary and is sufficient for simple fixing or fitting on a mounting wall region of the service platform, for example on the side of the mounting wall facing the container interior.
  • the service platform and / or the mounting wall are preferably made of a metal, in particular of a steel material, and most preferably of a stainless steel material. Depending on the size and areal extent of the service platform or the mounting wall, it may have a wall thickness of up to several centimeters in order to form a stable, accessible service platform or mounting wall.
  • the mounting wall protrudes upward from the service platform, preferably from an approximately horizontally extending mounting wall connection area of the service platform, in the container vertical axis direction, wherein the mounting wall with its upper edge region located above the injection nozzle element in the container vertical axis direction has at least one partial area of the roof connection region, preferably at least a partial region of a foil roof connection region.
  • this upwardly projecting mounting wall is also suitable for a particularly simple and advantageous attachment of a subsequent roof, in particular a film roof, which is then at the same time ensures that the injector element is below the roof and thus in the container interior.
  • a relatively high attachment possibility for an injector element created which allows easy application of the surface of the floating layer with a liquid jet coming from above. This makes it possible to achieve long ranges in a simple way.
  • the service platform preferably formed by a walk-on and / or flat landing plate, is designed in the manner of a trapezoid, preferably an isosceles trapezoid.
  • a first base side preferably as a longer base side, adjoins the container wall, in particular the container side wall, while a second base side, preferably as a shorter base side, is opposite the first base side.
  • the two bases are connected by obliquely extending leg sides, wherein it is additionally provided that the mounting wall extends over the second base side and at least partially over the two leg sides, in particular in such a way that the mounting wall drops from the second base side to the first base side, and Although preferably sloping down obliquely.
  • the injector element is supported in the region of the second base side on the mounting wall, for example, supported and passed through it.
  • the at least one injection nozzle element or at least one injection nozzle element not to be arranged on the service platform itself, but on a container wall, in particular on a container side wall, as a mounting wall, which may be the case, for example, if no service platform were to be provided ,
  • the injection nozzle having the end of the injector element is preferably coupled to an operable from outside the fermenter tank adjustment means by means of which the position of the injection nozzle in the container interior adjustable, in particular variable, is. This makes it possible to set or change the orientation, angle and point of impact of the liquid jet in an advantageous manner.
  • the injection nozzle by means of an elastic, sleeve or tubular intermediate piece connected to the injector and connected to a guide rod of the adjustment, in which case it is preferably provided that the guide rod on one, based on the Hochachsencardi, top of the injector fixed is connected.
  • the guide rod itself is then preferably guided with clearance and gas-tight through a mounting wall portion to outside the fermenter tank and stored there in a backdrop that a displacement of the guide rod in the vertical axis direction and / or transverse to the vertical axis direction and / or in
  • the elastic, tubular intermediate piece allows the relative displacement of the injection nozzle, which may have a nozzle opening with a diameter between, for example 30mm to 90mm, relative to a fixed area of the
  • the feed pump may be connected to the outside or inside the fermenter tank connection end of the injection nozzle element leading away from the feed pump pressure line.
  • the feed pump at a desired location, spaced from the To arrange injector element.
  • the feed pump has a suction side, by means of which the substantially liquid substrate received in the fermenter container can be drawn off or sucked in.
  • the pressure line from the connection-side end of the injection nozzle element be guided through a pressure line feedthrough, preferably through a pressure line guide in the service platform, to an inner conveyor pump arranged in the container interior.
  • a pressure line feedthrough preferably through a pressure line guide in the service platform
  • this can be arranged in a simple manner exactly where the desired substrate can be sucked.
  • the pressure line is formed by a guided in the fermenter tank rigid pressure tube, which is further preferably provided that the pressure tube in the region of the pressure line passage and / or in the container interior container wall side, in particular container bottom side, supported and / or is stored.
  • the pressure line preferably at least one lying in the container interior portion of the pressure line, as in the form and / or length variable pressure line, in particular be designed as a flexible or telescopic pressure line.
  • the inner feed pump is guided in a height-adjustable manner along a feed pump guide mast arranged along the fermenter container and oriented in the container vertical axis direction.
  • Such a structure with a height-adjustable Feed pump advantageously allows the arrangement of the feed pump at different heights.
  • the height adjustment allows easy maintenance of the delivery pump, as it can be easily moved out of the substrate.
  • the feed pump guide mast can for example be supported on the service platform and / or stored or at the same time container wall side, for example, container bottom side supported and / or stored in the container interior.
  • container wall side for example, container bottom side supported and / or stored in the container interior.
  • Such a structure is of course suitable both for a connection to a lying in or outside of the container interior rear, connection-side end of the injector element.
  • the service platform preferably immediately adjacent to the pressure line feedthrough in the service platform, by means of a covering gas-tight closable feed pump service opening, in particular for access and / or access to the inner feed pump has.
  • the pressure line can be led from the connection-side end of the injection nozzle element to an external feed pump arranged outside the fermenter container, the suction side of which has at least one suction line leading to a suction connection in the container wall, in particular in the container side wall, or through the container wall. in particular through the container side wall, is guided into the interior of the fermenter tank.
  • an external feed pump arranged outside the fermenter container lies in particular in its easy accessibility. In this case, however, then a suction connection to produce inside the fermenter tank.
  • suction connections arranged at different heights, in particular in the vertical axis direction substantially in series and spaced from one another, to be arranged on the container side wall, which are connected to a suction line of the suction container external feed pump are connected or, preferably valve-controlled, are connected.
  • external feed pumps and inner feed pumps can also be present in parallel, for example in conjunction with a plurality of injector elements or even with an injector element, for which, however, corresponding changeover valves would have to be provided.
  • the service platform in particular in addition to the feed pump service opening, by means of a cover, preferably gas-tight, closable Rlick réelle- service opening, accessible through the one on a stirrer guide mast height adjustable guided agitator for maintenance and service work and / or, preferably substantially gas-tight, out of the fermenter container and can be moved back into the fermenter container.
  • a cover preferably gas-tight, closable Rlick réelle- service opening
  • the covering the respective service opening gas-tight covering device may be formed by at least one lid and / or by a away from the service opening upwardly extending mast housing, which forms a receiving space for a mast top of the respective guide mast.
  • the guide mast ie the feed pump guide mast and / or the agitator guide mast, based on the container high axis direction with the mast upper part through the service opening from the fermenter tank led upwards, the service opening is covered gas-tight by a lid and an adjacent, the plane of the lid towering mast housing.
  • the mast housing has at least one side wall, is open to the bottom of the fermenter container and forms, preferably with a ceiling wall a box-shaped mast housing, for example, a bearing for the mast top.
  • the side wall or at least one side wall of the mast housing is designed as an openable maintenance wall, wherein in the lower region of the openable maintenance wall of the likewise openable lid adjacent, so that the maintenance wall and the lid can be opened.
  • the stirrer or, alternatively, also the feed pump can be lifted upwards beyond the plane of the respective service opening from the fermenter container.
  • a sealing element projecting downwards into the fermenter container interior in the sealing position is preferably arranged around the service opening, which at least during maintenance and service work dips into the liquid substrate accommodated in the fermenter container and below the gas phase region annularly enclosed by the sealing element the openable service opening and above the substrate gas-tight from the remaining gas phase region of the fermenter container interior separates.
  • the maintenance and service work can be carried out on a conveyer pump placed in the area of the service opening or on a stirrer placed in the area of the service opening in a particularly functionally reliable manner, since it is ensured that no undesirably high amount of gas escapes via the service opening can.
  • the sealing element is formed by a rigid, non-displaceable and inflexible as well as the service opening permanently projecting towards fermenter tank interior pipe socket-like collar.
  • This service platform may further comprise at least one marginal edge region, which abuts against a container side wall in a gastight contact connection and there is firmly attached.
  • the marginal edge region can be fixedly connected here to the container side wall by means of a screw connection.
  • This support device can be formed by, for example, supports that engage the underside of the service platform and are guided, for example, to the container side wall and / or to the container bottom in order to support the service platform there.
  • the roof should be a foil roof
  • the foil roof in particular a foil roof edge region, by means of a clamping connection, gas-tight between a clamping area, in particular an edge flange of the service platform and a terminal strip, which releasably connectable with the clamping area is, in particular, jammed.
  • a service device or a service module for mounting on a container wall of a biogas plant fermenter tank which can be arranged in the region of a roof, in particular a foil roof, a fermenter container, accessible service platform, by means of at least one connecting element on a container wall, in particular a container side wall of the fermenter container can be fixed, preferably releasably and gas-tight fixable, and which has a roof connection area to which the roof, preferably a foil roof, can be connected.
  • the service platform which is preferably formed by a walk-on and / or level landing plate, has a by means of a cover, preferably gas-tight, lockable agitator service opening, accessible by a stirrer for maintenance and service work and / or out of the fermenter tank and again is hineinbewegbar in the fermenter container.
  • the stirrer and / or the associated stirrer guide mast form According to a particularly preferred embodiment also components of the service facility.
  • At least one injection nozzle element of an injection device preferably on a mounting wall region of the service platform, is arranged and / or supported on the service platform, wherein the injection device further comprises at least one feed pump, preferably also part of the service device, by means of the injection liquid, preferably from the substrate the fermenter tank or from another fermenter tank of the biogas plant, on or sucked and to which at least one injector element is conveyed.
  • the at least one injector element in the assembled state with a front, an injector end, preferably gas-tight, protrudes into the container interior and the injection liquid is injectable into the fermenter tank, while a rear, connection-side end of the injector arranged outside the container interior is.
  • the at least one injection nozzle element is arranged completely in the container interior in the assembled state.
  • Such a service device thus forms, according to the invention, a service and installation module which, in addition to at least one functional part of a stirring unit, also has at least one functional part of an injection device, resulting in a flexibly configurable, highly-integrated service unit containing a plurality of functional units, which ensures simple and reliable maintenance of the individual Function units allows.
  • a service and installation module which, in addition to at least one functional part of a stirring unit, also has at least one functional part of an injection device, resulting in a flexibly configurable, highly-integrated service unit containing a plurality of functional units, which ensures simple and reliable maintenance of the individual Function units allows.
  • there is also a high degree of flexibility with regard to possible uses for example in connection with retrofit solutions or the like.
  • Container vertical axis direction Container vertical axis direction.
  • biogas plant with at least one biogas plant
  • FIG. 1 is a schematic diagram of a possible construction of a biogas plant fermenter tank to illustrate the basic principle according to the invention
  • Fig. 2 shows schematically a further schematic diagram as a plan view of a
  • FIG. 3 is a schematic partial perspective view of a biogas plant
  • Fermenter container having a service platform of a service device with an embodiment in which the feed pump is arranged in the fermenter container interior space on a rigid pressure tube,
  • FIG. 4 is a view corresponding to the arrow A in FIG. 3rd Fig. 5 a to the embodiment like. 3 and FIG. 4 alternative embodiment with a flexible pressure line and a conveyor pump mounted height-adjustable along a feed pump guide mast,
  • Fig. 6 is a schematic diagram of a further alternative embodiment, in which the feed pump is arranged outside the fermenter container interior, and
  • FIG. 7 shows an embodiment of FIG. 5 alternative embodiment with a completely internal pump.
  • FIG. 1 shows by way of example and schematically a schematic diagram with which the construction and operation of a biogas plant fermenter tank according to the invention will be explained in more detail by way of example.
  • a biogas plant fermenter tank 1 a biogas plant not shown, which optionally has in addition to the biogas plant Fermenter matterser 1 at least one other fermenter tank, shown, that is, that the biogas plant fermenter tank 1 both a pre- as may also be a main, as well as a post-fermenter tank of a biogas plant.
  • This fermenter container 1 has a container bottom wall 2 and a preferably circular-cylindrical container side wall 3 and is covered on its top side and thus on the cover side with a foil roof 4 which is shown here only schematically and in principle. In this respect, the fermenter tank 1 of conventional design.
  • a substantially liquid substrate 6 to be fermented is accommodated in the container interior 5, which is formed, for example, by a liquid, such as manure, in which there are solids, such as straw, which are relatively prone to thaw, so that Formed on the surface of the substrate 6 is a floating or cover layer 7 shown here only schematically, which regularly has a fissured surface structure.
  • a liquid such as manure
  • solids such as straw
  • a floating or cover layer 7 shown here only schematically, which regularly has a fissured surface structure.
  • two mechanical stirrers with stirring blades forming stirring devices 8 are arranged here by way of example.
  • These agitators 8 (it may of course also be provided only a single stirring device 8) are formed and arranged in the container interior 5, that means of this substrate 6 only in the region below the floating layer and without stirring the floating layer in the substrate substantially or preferred completely homogenized and / or mixed.
  • an injection device 9 which by way of example only has two feed pumps 10 (it is also possible to provide only a single feed pump 10) by means of which a certain amount of substrate is extracted from the fermenter container 1 as injection liquid.
  • the substrate can be sucked off in a manner not shown here but also from any other fermenter tank of an associated biogas plant.
  • the at least one feed pump is then arranged in or on the other fermenter container so that the local substrate can be sucked off.
  • the injection device 9 further has an injection nozzle element 11 connected in flow with the respective feed pump 10, by means of which the injection liquid 12 extracted by means of the at least one feed pump can be injected into the fermenter container 1 or into the container interior 5 in a fluid jet 13 impinges on the surface of the floating layer 7 of the substrate 6 from above and wets them.
  • the arrangement of here a total of two injector elements 11 is to be understood as exemplary only and, of course, only a single injector element 11 may be provided.
  • a single injection nozzle element 11 could be provided, which is flow-connected to a plurality of feed pumps 10, the feed pumps 10 then optionally substrate from different areas or different heights, seen in container high-axis direction, and / or can aspirate from different fermenter tanks of the biogas plant.
  • the particular advantage of operating the stirring device 8 without the necessity of breaking or stirring in the floating layer 7 is that the substantially complete homogenization or thorough mixing of the liquid substrate 6 alone, that is without floating layers, can be achieved with relatively little expenditure of energy that the energy consumption of the stirring device 8 operated according to the invention is substantially lower than in the case of a stirring device, by means of which the floating layers are broken up and stirred in.
  • the liquid jet 13 of an injection nozzle element 11 is adjusted in response to the nozzle opening and the delivery pressure applied via the feed pump 10 so that a desired wetting of the surface of the floating layer 7 takes place, in particular such that thus preferably no complete destruction of the floating layer. 7 he follows. Particularly preferably, only such a loading of the surface of the floating layer 7 takes place that it is more rugged to provide an increased attack surface for the bacteria from the sprayed substrate.
  • an injection device 9 and a stirring device 8 there are different possibilities for arranging an injection device 9 and a stirring device 8.
  • a plurality of the same and / or different stirring devices 8 or injection nozzle elements 11 spaced apart from one another are also arranged.
  • the individual stirring means 8 may also have a different size and thus can accomplish a different stirring performance.
  • the stirring devices 8 can basically be separate agitators which are introduced from the side or from above, in each case based on the container vertical axis direction, as separate units into the container interior 5. Alternatively, however, these stirring devices 8 can also be part of a service device 15, as will be described in more detail below in connection with the further exemplary embodiments.
  • the injection devices 9 may be at least partially a component of such a service device 15 or, as shown in FIG. 1, may also be formed by separate units which are independent of such a service device 15 are installed, for example, on the container side wall 3 are installed such that an injection nozzle 16 having a front end of the injector element 11, preferably gas-tight, protrudes into the container interior 5, while a rear, connection-side end 18 of the injector element 11 is outside the container interior 5 or is arranged and prepared there for a connection of a pressure line 19 of the feed pump 10 and is easily accessible.
  • This pressure line 19 may be formed as a flexible or rigid pressure line, as well as the upstream of the feed pump 10 suction line 20 may be flexible or rigid.
  • the suction line 20 can either be guided to a suction port 21 in the container side wall 3 or else be guided through the container side wall 3 into the interior of the fermenter container 1.
  • the feed pump 10 is merely exemplified as an external, lying outside the fermenter tank 1 feed pump 10 is shown. As explained in more detail in the figures below However, this pump 10 may also be arranged in the interior of the container interior 5.
  • FIGS. 3 and 4 a particularly preferred embodiment or variant according to the invention with a service device 15 is shown, which has an accessible, accessible service platform 22 which can be arranged in the region of a film roof 4 shown only in an extremely schematic and dashed manner in FIG is formed only by way of example by a walk-in and level landing plate.
  • This service platform 22 has a marginal edge region 23, which abuts here only by way of example in a gas-tight abutment connection on the container side wall 3 and is detachably or firmly connected there, for example by means of a screw connection.
  • the service platform 22 can also be supported on its underside with a supporting device formed by a support frame 24 from below, wherein the support frame 24 here only by way of example Inside the container side wall 3 is supported.
  • the service platform 22 is here exemplified in the manner of a trapezoid, preferably an isosceles trapezoid, wherein a first base side forms the longer base side, which forms the peripheral edge region 23 and adjacent to the container side wall 3.
  • the first, longer base side 25 opposite the second base side 26 forms the shorter base side, wherein the two base sides 25, 26 are connected by oblique leg sides 27, 28.
  • the service platform 22 has a mounting wall 29 projecting upwards from the latter in the container vertical axis direction, here by way of example at right angles.
  • this mounting wall 29 extends over the entire second base side 26 and substantially completely over the two leg sides 27, 28, the height of the mounting wall sloping downwards from the second base side 26 to the first base side 25.
  • the mounting wall with its upper edge region 30 forms the or at least part of the service platform-side foil roof connection region 31, on which the foil roof 4 is preferably gas-tight and preferably fixed with a detachable clamping connection ,
  • the injection nozzle element 11 is here supported, for example, in the region of the second, shorter base side 26 on the mounting wall 29 and passed therethrough such that the front end having the injection nozzle 16, preferably gas-tight, in the container interior 5 protrudes, while the rear, connection-side end 18 of the injector element 11 outside the container interior 5 above the service platform 22 and thus is very accessible for the connection of a pressure line 19.
  • the pressure line 19 is designed as a rigid pressure line, which is guided from the connection-side, rear end of the injector element 11, starting through a pressure line feedthrough 32 in the service platform to an inner feed pump 10 arranged in the container interior.
  • the pressure line 19 formed by a rigid pressure tube is here supported or stored in the region of the pressure line feedthrough 32 and furthermore by way of example on the container bottom side.
  • the inner feed pump 10 is here connected directly to the rigid pressure tube as a pressure line 19 and supported, so that the feed pump 10 sucks the injection directly via its suction side and via the pressure tube as a pressure line 19 to the Injector element 11 promotes.
  • the injection nozzle 16 is by means of an elastic, tubular intermediate piece (FIGS. 3 and 4) 33, which is only shown extremely schematically here, that a Elastomer hose may be connected to the injector element and connected to a guide rod 34 of an adjustment device 35, in which case the guide rod 34, based on the container vertical axis direction, engages or is connected to the top of the injection nozzle 16.
  • a Elastomer hose may be connected to the injector element and connected to a guide rod 34 of an adjustment device 35, in which case the guide rod 34, based on the container vertical axis direction, engages or is connected to the top of the injection nozzle 16.
  • the guide rod 34 is what is not shown in detail here, with clearance and an elastomeric sleeve gas-tight through a mounting wall portion passed through outside the fermenter tank 1 and stored there in a link 36 of the adjustment device 35 such that a displacement of the guide rod 34 in the vertical axis direction and / or transversely to the vertical axis direction and / or in the guide rod longitudinal direction is possible and thus the injection nozzle 16 having the front end 17 can be arranged in different positions, for example, to set or change the emission angle.
  • the service platform 22 in particular immediately adjacent to the pressure line feedthrough 32 in the service platform 22, has a feed pump service opening 37, in particular as an inspection opening, which here merely by way of example by means of a cover 38 as cover device is sealed gas-tight. If the cover 38 is removed, an access or access to the inner feed pump 10 is possible via the feed pump service opening 37.
  • the service platform 22 further comprises a stirrer service opening 39 which can be closed in a gastight manner by means of a cover device which will be described in more detail below, by means of which a stirring device guided vertically adjustable on a stirrer guide mast 40 serves as stirring device 8 accessible for maintenance and service work or preferably substantially gas-tight out of the fermenter tank 1 out and back into the fermenter tank 1 hineinbewegbar.
  • the stirring device 8 is formed here by way of example as Tauchmotorschreib réelle with stirring blades. At this point it should be mentioned that all stirring devices can be actuated in a known manner electrically, pneumatically or hydraulically. The same applies to the feed pumps 10.
  • the height adjustment can be done in a conventional manner, for example via a winch or the like.
  • the traction cable 41 acting on the submersible mixer is merely shown by way of example.
  • the agitator guide mast 40 is guided upwards out of the fermenter container 1 with the mast top part through the mixer service opening 39, wherein the mixer service opening 39 is covered by a lid 42 and an adjacent, the plane of the lid 42 superior mast housing 43 gas-tight.
  • the mast housing 43 here has a plurality of side walls, is downwardly open to the container interior 5 and forms in a top wall 44 a bearing 45 for the mast upper part.
  • the side wall 46 of the mast housing 43 is in the form of an openable maintenance wall, to which the openable cover 42 adjoins in the lower region, so that the openable side wall (maintenance wall) 46 and the cover 42 can be opened and the stirring device 8 is raised above the plane of the stirring device. Service opening 39 from the container interior 5 can be lifted.
  • a sealing element projecting in the sealing position downwards into the fermenter container interior 5 is arranged around the stirring device service opening 39 as a gas apron 47, which - in a manner not shown here - at least for maintenance and service Service work immersed in the fermenter tank 1, to be fermented liquid substrate and the gas skirt enclosed by the gas skirt area below the openable stirrer service opening 39 and above the substrate gas-tight from the remaining gas phase region of the container interior 5.
  • the gas skirt 47 is exemplified here by a rigid, non-displaceable and inflexible as well as the stirrer service opening 39 permanently formed towards fermenter tank interior 5 projecting pipe socket-like collar.
  • stirrer service opening 39 can be sealed gas-tight only with a lid, as has been explained in connection with the feed pump service opening 37.
  • the cover 38 for the feed pump service opening 37 and a lid 42 and mast housing 43 may be provided, as has been explained in more detail in connection with the mixer service opening 39.
  • the inner feed pump 10 is designed as adjustable on a feed pump guide mast 48 in container vertical axis direction guided function part, because then the feed pump 10 upwards over the Level of the feed pump service opening 37 is lifted.
  • the pressure line 19 or at least one lying in the container interior 5 portion of this pressure line 19 as in the form and / or length variable pressure line, in particular as a flexible or telescopic pressure line is formed.
  • the height adjustment of the feed pump 10 along the feed pump guide mast 48 can be done here analogous to the height adjustment of a submersible mixer on the mixer guide post 40, for example, on a on a winch or unwindable pull rope.
  • Fig. 5 is also shown in dashed lines for a still only extremely schematic and in principle the support frame 24 and also schematically and dashed a stirrer guide mast 40 together with a submersible mixer as Stirring device 8. However, in FIG. 5, for reasons of clarity, no mast housing 43 for this stirrer guide mast 40 is shown.
  • a gas skirt 47 can also be provided in connection with the delivery pump service opening 37, in particular in conjunction with the height-adjustable delivery pump variant shown in FIG. 5, even if this is not explicitly shown.
  • FIG. 6 shows a further alternative embodiment, in which the pressure line 19, preferably in the form of a variable in shape and / or length pressure line, for example as a flexible pressure line, starting from the connection-side rear end 18 of the injector element 11 to an outside of the Fermenter mattersers 1 arranged external feed pump is guided (see also Figure 1), the suction side has a suction line 20 which is guided to a suction port 21 in the container side wall 3.
  • a plurality of suction connections 21 arranged at different heights in the container vertical axis direction can be provided on the container side wall, in particular in the vertical axis direction essentially in a row of superimposed and spaced suction connections 21.
  • suction connections 21 can communicate with the Suction line 20 of the external feed pump 10 are connected, so that the feed pump can be arranged at different heights with respect to the substrate.
  • different suction ports 21 but also different suction lines of different feed pumps are connected, leading for example to different injection nozzle elements 11.
  • FIG. 6 for reasons of clarity, no mast housing 43 for the agitator guide mast 40 is shown. It is understood that, alternatively, but of course, other embodiments without mast housing 43 are possible, for example, in that the stirrer service opening 39 can be sealed gas-tight only with a lid, as has been explained in connection with the feed pump service opening 37.
  • FIG. 7 shows a further alternative embodiment which is merely shown here by way of example with reference to FIG. 5, in which the injection nozzle element 11 is arranged completely or completely in the container interior 5.
  • the injector element 11 is supported on the service platform 22 and preferably on the mounting wall 29, for example, approximately in the region of the second base 26. Access to the injector can here, for example via the service opening 37 or possibly alternatively or additionally via a here not shown, inspection opening in the mounting wall 29.
  • the connection-side end 18 of the injection nozzle element 11 located inside the fermenter tank 1 is then likewise in turn connected to a pressure line 19 leading away from the inner feed pump 10.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Biogasanlagen-Fermenterbehälter (1) mit einem im Behälterinnenraum (5) aufgenommenen und im Wesentlichen flüssigen Substrat (6) und mit wenigstens einer im Behälterinnenraum (5) angeordneten Rühreinrichtung (8). Erfindungsgemäß ist eine Einspritzeinrichtung (9) vorgesehen, wobei die Einspritzeinrichtung (9) wenigstens eine Förderpumpe (10) aufweist, mittels der Einspritzflüssigkeit (12) absaugbar ist, und wobei die Einspritzeinrichtung (9) wenigstens ein mit der wenigstens einen Förderpumpe (10) strömungsverbundenes Einspritzdüsenelement (11) aufweist, mittels dem die Einspritzflüssigkeit (12) dergestalt in den Fermenterbehälter (1) einspritzbar ist, dass diese als Flüssigkeitsstrahl (13) von oben auf die Oberfläche einer Schwimmschicht (7) des Substrates (6) auftrifft und diese benetzt.

Description

Beschreibung
Bioqasanlaqen-Fermenterbehälter, Serviceeinrichtunq zur Montaqe an einem
Bioqasanlaqen-Fermenterbehälter sowie Verfahren zum Betreiben eines
Bioqasanlaqen-Fermenterbehälters
Die Erfindung betrifft einen Biogasanlagen-Fermenterbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , eine Serviceeinrichtung zur Montage an einer Behälterwand eines Biogasanlagen-Fermenterbehälters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 23 sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Biogasanlagen-Fermenterbehälters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 34. Ferner betrifft die Erfindung eine Biogasanlage nach Anspruch 35.
Aus der EP 2 497 822 A1 ist bereits ein Biogasanlagen-Fermenterbehälter mit einer Serviceeinrichtung bekannt, die eine mittels einer Abdeckeinrichtung gasdicht verschließbare, deckenseitige Serviceöffnung aufweist, durch die ein an einem Führungsmast höhenverstellbar geführtes Tauchmotorrührgerät für Wartungs- und Servicearbeiten im Wesentlichen gasdicht aus dem Fermenterbehälter heraus und wieder in den Fermenterbehälter hinein bewegbar ist. Die mittels der Abdeckeinrichtung gasdicht verschließbare, deckenseitige Serviceöffnung ist Bestandteil einer deckenseitig angeordneten, begehbaren Podestplatte, an die sich eine Behälterwand und ein Foliendach des Fermenterbehälters anschließt.
Problematisch bei Biogasanlagen-Fermenterbehältern ist generell, dass sich in Abhängigkeit von der Art und Konsistenz des in den Behälterinnenraum eingebrachten Substrates Schwimm- bzw. Deckschichten ausbilden können, die die Abscheidung und/oder Entnahme von Biogas behindern können. Deswegen ist es bereits bekannt, diese Schwimm-Deckschichten im Wesentlichen vollständig zu zerstören und beseitigen und mittels der im Behälterinnenraum angeordneten Rühreinrichtungen unter relativ hohem Energieaufwand in das Substrat einzurühren. Ein neben dem relativ hohen Energieverbrauch weiterer Nachteil dieses Einrührens der Schwimmschichten mittels der im Behälterinnenraum angeordneten Rühreinrichtungen ist, dass die Rühreinrichtungen sehr weit nach oben an die Oberfläche des Substrats geführt werden müssen, was zu einer Verschlechterung des Wirkungsgrades mit Bezug auf eine gewünschte vollständige Durchmischung des Substrates führen kann, insbesondere bei großvolumigen Behältern mit großen Füllhöhen.
Weiter ist es beispielsweise aus der DE 10 2008 038 262 B4 bekannt, komplett auf den Einsatz von Rühreinrichtungen zu verzichten und flüssiges Substrat, das unten aus dem Fermenterbehälter entnommen wird, über eine Einspritzdüse auf die Substratoberfläche und damit auf die Schwimm- und/oder Deckschichten aufzubringen. Dadurch soll die Oberfläche der Schwimm- bzw. Deckschicht feucht gehalten werden. Dies geht allerdings einher mit dem Nachteil, dass keine vollständige Durchmischung des Substrates und damit kein im Wesentlichen homogenisierter Fermenterbehälterinhalt vorliegt, so dass die Gärprozesse in unerwünschter Weise in unterschiedlichen vertikalen Zonen im Fermenter ablaufen.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Biogasanlagen- Fermenterbehälter bzw. ein Verfahren zum Betreiben eines Biogasanlagen- Fermenterbehälters zu schaffen, mittels dem trotz des Vorhandenseins von Schwimmschichten eine hohe Biogasausbeute mit reduziertem Energieaufwand erzielbar ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es eine geeignete Serviceeinrichtung für Biogasanlagen-Fermenterbehälter zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der darauf rückbezogenen Unteransprüche.
Gemäß Anspruch 1 wird ein Biogasanlagen-Fermenterbehälter, insbesondere ein Biogasanlagen-Fermenterbehälter einer Biogasanlage mit einem oder mehreren Fermenterbehältern, vorgeschlagen, der ein im Behälterinnenraum aufgenommenes und im Wesentlichen flüssiges Substrat aufweist. Ferner weist der Biogasanlagen- Fermenterbehälter wenigstens eine im Behälterinnenraum angeordnete Rühreinrichtung auf. Erfindungsgemäß ist zusätzlich zu der wenigstens einen Rühreinrichtung eine Einspritzeinrichtung vorgesehen, die wenigstens eine Förderpumpe aufweist, mittels der Einspritzflüssigkeit, vorzugsweise aus dem Substrat des Fermenterbehälters oder aus einem anderen Fermenterbehälter der Biogasanlage, an- bzw. absaugbar ist. Ferner weist die Einspritzeinrichtung wenigstens ein mit der Förderpumpe strömungsverbundenes Einspritzdüsenelement auf, mittels dem die mittels der wenigstens einen Förderpumpe an- bzw. abgesaugte Einspritzflüssigkeit dergestalt in den Fermenterbehälter einspritzbar ist, dass diese, bezogen auf eine Hochachsenrichtung des Fermenterbehälters, als Flüssigkeitsstrahl von oben auf die Oberfläche einer Schwimmschicht des Substrates auftrifft und diese benetzt. Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die wenigstens eine Rühreinrichtung, vorzugsweise mehrere (zum Beispiel in Umfangsrichtung des Fermenterbehälters) voneinander beabstandete Rühreinrichtungen, so im Behälterinnenraum angeordnet ist, dass mittels dieser das Substrat im Bereich unterhalb der Schwimmschicht ohne Einrühren der Schwimmschicht in das Substrat im Wesentlichen vollständig homogenisierbar und/oder durchmischbar ist.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung findet somit zum einen mittels der Rühreinrichtungen eine im Wesentlichen vollständige Homogenisierung bzw. Durchmischung des Substrates im Fermenterbehälter statt, was für den Fermentationsprozess in dem Substrat und damit für eine hohe Biogasausbeute von besonderem Vorteil ist. Dadurch, dass mit diesen, vorzugsweise mechanische Rührer wie Rührflügel oder Rührpropeller etc. aufweisenden, Rühreinrichtungen, die elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch angetrieben werden können, kein Einrühren der Schwimmschichten mehr erfolgen muss, können diese Rühreinrichtungen mit einem deutlich geringeren Energieaufwand betrieben werden als dies der Fall ist, wenn mittels diesen zusätzlich die Schwimmschichten aufzubrechen und in das Substrat einzurühren sind.
Dadurch, dass bei der erfindungsgemäßen Lösung weiter die Schwimmschichten auf ihrer Oberfläche mit einem Flüssigkeitsstrahl beaufschlagt werden, der aus dem Substrat des Fermenterbehälters oder alternativ oder zusätzlich aus einem anderen Fermenterbehälter einer zugeordneten Biogasanlage an- bzw. abgesaugt wird, wird erreicht, dass diese Schwimmschichten auch ohne Einrühren in das Substrat am Fermentationsprozess teilnehmen. Durch die zerklüftete Oberflächenstruktur der Schwimmschicht finden die sich im Flüssigkeitsstrahl befindlichen Bakterien zudem eine ausreichende Angriffsfläche für einen effektiven Fermentationsprozess mit hoher Biogasausbeute. Auch wenn nachstehend die Erfindung in der Regel stets in Verbindung mit dem An- bzw. Absaugen des Substrates aus dem gleichen Fermenterbehälter, also aus dem Fermenterbehälter, an dem das wenigstens eine Einspritzdüsenelement angeordnet ist, beschrieben ist, weil dies die bevorzugte Ausführungsform darstellt, soll an dieser Stelle nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass in Verbindung mit einer Biogasanlage, die mehrere Fermenterbehälter aufweist, also zum Beispiel wenigstens einen Vor- Fermenterbehälter und/oder wenigstens einen Haupt-Fermenterbehälter und/oder wenigstens einen Nach-Fermenterbehälter aufweist, die Einspritzflüssigkeit alternativ oder zusätzlich aus einem oder mehreren dieser weiteren Fermenterbehälter einer Biogasanlage abgesaugt bzw. abgezogen werden kann und dass dies ausdrücklich vom Schutzumfang umfasst sein soll.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung, bei der ein herkömmliches, vorzugsweise mechanisches Rühren mit einer Einspritzeinrichtung kombiniert wird, lässt sich somit auf vorteilhafte Weise im Bereich unterhalb der Schwimmschichten mittels der wenigstens einen Rühreinrichtung ein homogenisiertes bzw. volldurchmischtes Substrat erzielen, was eine hohe Biogasausbeute mit einem relativ niedrigen Energieaufwand zur Folge hat. Zudem wird durch die Benetzung der Oberfläche der Schwimmschichten auch eine zusätzliche hohe Biogasausbeute durch das Einbeziehen dieser Schwimmschichten in die Fermentation erzielt.
Wie bereits zuvor dargestellt, handelt es sich bei der wenigstens einen Rühreinrichtung bevorzugt um mechanische Rühreinrichtungen mit einem Rührwerk, einem Rührpropeller oder dergleichen. Dabei ist es für eine im Wesentlichen vollständige Homogenisierung bzw. Durchmischung des Substrates von besonderem Vorteil, wenn im Fermenterbehälter mehrere voneinander in Umfangsrichtung des Fermenterbehälters beabstandete Rühreinrichtungen vorgesehen bzw. angeordnet sind.
Zudem ist zu beachten, dass die Begrifflichkeit„Düse“ im vorliegenden Kontext breit auszulegen ist und jedwede Auslassöffnung bzw. Auslassöffnungsgeometrie umfasst, also insbesondere auch geradlinig verlaufende oder sich erweiternde Auslassöffnungsgeometrien und nicht nur sich im klassischen düsenartigen Sinne verengende Auslassöffnungsgeometrien.
Besonders bevorzugt ist zudem eine Ausgestaltung, bei der die wenigstens eine Rühreinrichtung durch ein Rührgerät, insbesondere durch ein Tauchmotorrührgerät und/oder insbesondere mit einem Rührwerk oder Propeller, gebildet ist, das entlang eines im Fermenterbehälter angeordneten und in Behälterhochachsenrichtung ausgerichteten Rührgerät-Führungsmastes höhenverstellbar im Behälterinnenraum geführt ist. Mittels derartiger Rührgeräte, die entlang eines im Fermenterbehälter angeordneten Rührgerät-Führungsmastes in Behälterhochachsenrichtung höhenverstellbar im Behälterinnenraum angeordnet sind, ergibt sich eine besonders vorteilhafte Durchmischung der im Fermenterbehälter angeordneten Substanz. Dies insbesondere auch dann, wenn bei großen Fermenterbehältern, mit Durchmessern von zum Beispiel 10 bis 50 m, mehrere (zum Beispiel in Umfangsrichtung des Fermenterbehälters) voneinander beabstandete und an Rührgerät-Führungsmasten, die jeweils in Behälterhochachsrichtung ausgerichtet sind, höhenverstellbar geführte Rührgeräte im Behälterinnenraum angeordnet sind.
Ein besonders bevorzugter Aufbau sieht vor, dass das wenigstens eine Einspritzdüsenelement mit einem vorderen, eine Einspritzdüse aufweisenden Ende, vorzugsweise gasdicht, in den Behälterinnenraum einragt, während ein hinteres, anschlussseitiges Ende des Einspritzdüsenelementes außerhalb des Behälterinnenraums liegt bzw. angeordnet ist. Damit ist ein besonders einfacher Anschluss der Förderpumpe (zum Beispiel mittels einer Druckleitung) an das Einspritzdüsenelement möglich, wobei der Anschluss für eine Wartung zudem auch einfach zugänglich ist. Alternativ dazu kann das wenigstens eine Einspritzdüsenelement und damit auch dessen anschlussseitiges Ende aber auch vollständig bzw. komplett im Behälterinnenraum angeordnet sein. Diese Lösung ist insbesondere in Verbindung mit einer innenliegenden Förderpumpe von Vorteil, da dann keinerlei Leitungen, wie zum Beispiel eine Druckleitung der Förderpumpe, von außerhalb des Fermenterbehälters durch Wände hindurch in den Behälterinnenraum geführt werden müssen.
Gemäß einer besonders bevorzugten konkreten Ausgestaltung ist die Behälteröffnung mit einem Dach versehen, um diese abzudecken bzw. zu überdecken. Das Dach wird bevorzugt durch ein Foliendach gebildet, wenngleich auch eine Betondecke als Dach des Fermenterbehälters bzw. der Behälteröffnung grundsätzlich in Frage kommt. Weiter ist eine Serviceeinrichtung vorgesehen, die eine im Bereich des Daches angeordnete und/oder Bestandteil des Daches bildende, begehbare und durch ein separates Bauteil gebildetes Serviceplattform aufweist, wobei die Serviceplattform beispielsweise eine begehbare und/oder ebene Podestplatte, zum Beispiel aus Metall (zum Beispiel aus Stahl, insbesondere aus Edelstahl), ist. Diese Serviceplattform ist bevorzugt mittels wenigstens eines Verbindungselementes, vorzugsweise lösbar und gasdicht, an einer Behälterwand, insbesondere an einer Behälterseitenwand, angebunden und weist einen Dach- Anschlussbereich auf, an den das Dach, vorzugsweise lösbar und gasdicht, angebunden ist. Weiter weist diese Serviceeinrichtung die wenigstens eine Einspritzeinrichtung oder wenigstens eine Einspritzeinrichtung auf. Mit einer derartigen erfindungsgemäßen Ausgestaltung bildet die Einspritzeinrichtung damit in vorteilhafter Weise Bestandteil einer, eine Serviceplattform aufweisenden Serviceeinrichtung, so dass diese ein einfach und schnell verbaubares Servicemodul ausbildet, das vor Ort funktionssicher montiert und im Wartungsfall auch demontiert werden kann.
Eine besonders vorteilhafte funktionsintegrierte Lösung ergibt sich dann, wenn das wenigstens eine Einspritzdüsenelement oder wenigstens ein Einspritzdüsenelement unmittelbar an der Serviceplattform, vorzugsweise an einem Montagewandbereich der Serviceplattform, angeordnet und/oder gehaltert ist. Die Serviceplattform kann weiter eine, zum Beispiel integral mit der Serviceplattform ausgebildete oder als separates Bauteil fest mit der Serviceplattform verbindbare oder verbundene, Montagewand aufweisen, die vorzugsweise eine von der Serviceplattform winklig abragende Montagewand ist. Das Einspritzdüsenelement ist bevorzugt an der Montagewand angeordnet und/oder gehaltert ist. Das Einspritzdüsenelement kann im Falle eines hinteren, anschlussseitigen Endes des Einspritzdüsenelementes, das außerhalb des Behälterinnenraums liegt bzw. angeordnet ist, dann alternativ oder zusätzlich einfachst mit ihrem die Einspritzdüse aufweisenden Ende durch die Montagewand hindurch in den Behälterinnenraum geführt und an der Montagewand gehaltert werden. Bei einem komplett innenliegenden Einspritzdüsenelement ist dies nicht erforderlich und reicht eine einfache Festlegung bzw. Flalterung an einem Montagewandbereich der Serviceplattform, zum Beispiel auf der dem Behälterinnenraum zugewandten Seite der Montagewand aus.
Die Serviceplattform und/oder die Montagewand sind bevorzugt aus einem Metall hergestellt, insbesondere aus einem Stahlmaterial, und hier höchst bevorzugt aus einem Edelstahlmaterial. Je nach Größe und Flächenerstreckung der Serviceplattform bzw. der Montagewand kann diese eine Wandstärke von bis zu mehreren Zentimetern aufweisen, um eine stabile, begehbare Serviceplattform bzw. Montagewand auszubilden.
Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der die Montagewand von der Serviceplattform, vorzugsweise von einem in etwa horizontal verlaufenden Montagewand-Anbindungsbereich der Serviceplattform, in Behälterhochachsen- richtung nach oben abragt, wobei die Montagewand mit ihrem in Behälterhochachsenrichtung oberhalb des Einspritzdüsenelementes liegenden Oberkantenbereich wenigstens einen Teilbereich des Dach-Anschlussbereichs, vorzugsweise wenigstens einen Teilbereich eines Foliendach-Anschlussbereichs, ausbildet. Mit einem derartigen Aufbau der Serviceplattform wird eine besonders vorteilhafte Anbringungsmöglichkeit eines Einspritzdüsenelementes an einer von der Serviceplattform nach oben abragenden Montagewand möglich, der sich insbesondere auch durch eine einfache Zugänglichkeit für Bedienpersonen auszeichnet. Zudem eignet sich diese nach oben abragende Montagewand gleichzeitig auch für eine besonders einfache und vorteilhafte Anbringung eines sich anschließenden Daches, insbesondere eines Foliendaches, wobei dann gleichzeitig sichergestellt ist, dass das Einspritzdüsenelement unterhalb des Daches und damit im Behälterinnenraum liegt. Zudem wird mit einer derartigen Montagewand, die nach oben abragt, eine relativ hohe Anbringungsmöglichkeit für ein Einspritzdüsenelement geschaffen, was ein einfaches Beaufschlagen der Oberfläche der Schwimmschicht mit einem von oben kommenden Flüssigkeitsstrahl ermöglicht. Damit lassen auch große Reichweiten auf einfache Weise erzielen.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die, vorzugsweise durch eine begehbare und/oder ebene Podestplatte gebildete, Serviceplattform in der Art eines Trapezes, vorzugsweise eines gleichschenkligen Trapezes ausgebildet. Dabei grenzt eine erste Grundseite, vorzugsweise als längere Grundseite, an die Behälterwand, insbesondere an die Behälterseitenwand, an, während eine zweite Grundseite, vorzugsweise als kürzere Grundseite, der ersten Grundseite gegenüberliegt. Die beiden Grundseiten werden durch schräg verlaufende Schenkelseiten verbunden, wobei zudem vorgesehen ist, dass sich die Montagewand über die zweite Grundseite und wenigstens bereichsweise über die beiden Schenkelseiten erstreckt, insbesondere dergestalt, dass die Montagewand von der zweiten Grundseite aus zur ersten Grundseite hin abfällt, und zwar bevorzugt schräg nach unten abfällt. Mit einem derartigen geometrischen Aufbau einer Serviceplattform in der Art eines Trapezes mit, bezogen auf die montierte Position, relativ weit innen, in Richtung Fermenterbehälter liegenden Montagewand, wird eine großflächige Serviceplattform zur Verfügung gestellt, die sich hervorragend in Dachaufbauten, insbesondere in Foliendächer, integrieren lässt und zudem großflächig am Behälter, insbesondere an einer Behälterseitenwand, abstützbar ist.
Dabei ist es aus den zuvor genannten Gründen besonders vorteilhaft, wenn das Einspritzdüsenelement im Bereich der zweiten Grundseite an der Montagewand gehaltert ist, beispielsweise gehaltert und durch diese hindurchgeführt ist. Grundsätzlich wäre es aber auch möglich, dass wenigstens eine Einspritzdüsenelement oder wenigstens ein Einspritzdüsenelement nicht an der Serviceplattform selbst anzuordnen, sondern an einer Behälterwand, insbesondere an einer Behälterseitenwand, als Montagewand, was zum Beispiel dann der Fall sein kann, wenn keine Serviceplattform vorgesehen sein sollte.
Das die Einspritzdüse aufweisende Ende des Einspritzdüsenelementes ist bevorzugt mit einer von außerhalb des Fermenterbehälters betätigbaren Einstelleinrichtung gekoppelt, mittels der die Position der Einspritzdüse im Behälterinnenraum einstellbar, insbesondere veränderbar, ist. Damit lassen sich in vorteilhafter Weise Ausrichtung, Winkel und Auftreffpunkt des Flüssigkeitsstrahls einstellen bzw. verändern.
Konkret kann hierzu die Einspritzdüse mittels eines elastischen, manschetten- oder rohrförmigen Zwischenstücks am Einspritzdüsenelement angebunden und mit einer Führungsstange der Einstellvorrichtung verbunden sein, wobei in diesem Fall dann bevorzugt vorgesehen ist, dass die Führungsstange auf einer, bezogen auf die Hochachsenrichtung, Oberseite der Einspritzdüse fest angebunden ist. Die Führungsstange selbst ist dann bevorzugt mit Spiel und gasdicht durch einen Montagewandbereich hindurch nach außerhalb des Fermenterbehälters geführt und dort in einer Kulisse gelagert, die eine Verlagerung der Führungsstange in Hochachsenrichtung und/oder quer zur Hochachsenrichtung und/oder in
Führungsstangenlängsrichtung freigibt. Damit ergibt sich eine große Flexibilität hinsichtlich der konkreten Anordnung der Einspritzdüse. Das elastische, rohrförmige Zwischenstück ermöglicht dabei die Relativverlagerung der Einspritzdüse, die eine Düsenöffnung mit einem Durchmesser zwischen zum Beispiel 30mm bis 90mm aufweisen kann, relativ zu einem feststehenden Bereich des
Einspritzdüsenelementes.
Gemäß einer konkreten Ausgestaltung kann an das außerhalb bzw. innerhalb des Fermenterbehälters liegende anschlussseitige Ende des Einspritzdüsenelementes eine von der Förderpumpe wegführende Druckleitung angeschlossen sein. Damit ist es möglich, die Förderpumpe an einer gewünschten Stelle, beabstandet von dem Einspritzdüsenelement anzuordnen. Die Förderpumpe weist dabei selbstverständlich eine Saugseite auf, mittels der das im Fermenterbehälter aufgenommene, im Wesentlichen flüssige Substrat ab- bzw. angesaugt werden kann.
Für die Förderpumpe ergeben sich somit insbesondere in Verbindung mit einer außerhalb des Fermenterbehälters liegenden Anordnung des anschlussseitigen Endes des Einspritzdüsenelementes unterschiedliche Anordnungsmöglichkeiten, die nachstehend näher erläutert werden:
So kann gemäß einer besonders bevorzugten ersten Ausgestaltung die Druckleitung vom anschlussseitigen Ende des Einspritzdüsenelementes ausgehend durch eine Druckleitungsdurchführung, vorzugsweise durch eine Druckleitungsführung in der Serviceplattform, hindurch zu einer im Behälterinnenraum angeordneten inneren Förderpumpe geführt sein. Bei einer derartigen inneren Anordnung der Förderpumpe kann diese auf einfache Weise genau dort angeordnet werden, wo das gewünschte Substrat abgesaugt werden kann. In diesem Zusammenhang ist es weiter vorteilhaft, wenn die Druckleitung durch ein in dem Fermenterbehälter geführtes starres Druckrohr gebildet ist, wobei dann weiter bevorzugt vorgesehen ist, dass das Druckrohr im Bereich der Druckleitungsdurchführung und/oder im Behälterinnenraum behälterwandseitig, insbesondere behälterbodenseitig, abgestützt und/oder gelagert ist. Damit ergibt sich ein insgesamt stabiler Aufbau, so dass die innere Förderpumpe funktionssicher an dem starren Druckrohr angeschlossen und/oder gehaltert werden kann. Ein derartiger Aufbau mit einem starren Druckrohr eignet sich aber selbstverständlich auch für einen Anschluss an ein im Behälterinnenraum liegendes hinteres, anschlussseitiges Ende des Einspritzdüsenelementes.
Alternativ dazu kann die Druckleitung, vorzugsweise wenigstens ein im Behälterinnenraum liegender Teilbereich der Druckleitung, als in der Form und/oder Länge veränderliche Druckleitung, insbesondere als flexible oder teleskopierbare Druckleitung ausgebildet sein. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die innere Förderpumpe entlang eines im Fermenterbehälter angeordneten und in Behälterhochachsenrichtung ausgerichteten Förderpumpen-Führungsmastes höhenverstellbar geführt ist. Ein derartiger Aufbau mit einer höhenverstellbaren Förderpumpe erlaubt auf vorteilhafte Weise die Anordnung der Förderpumpe in unterschiedlichen Höhen. Zudem ermöglicht die Höhenverstellung eine einfache Wartungsbereitstellung der Förderpumpe, da diese einfach aus dem Substrat herausbewegt werden kann. Der Förderpumpen-Führungsmast kann zum Beispiel an der Serviceplattform abgestützt und/oder gelagert sein bzw. gleichzeitig auch im Behälterinnenraum behälterwandseitig, zum Beispiel behälterbodenseitig abgestützt und/oder gelagert sein. Ein derartiger Aufbau eignet sich selbstverständlich sowohl für einen Anschluss an ein im oder außerhalb des Behälterinnenraums liegendes hinteres, anschlussseitiges Ende des Einspritzdüsenelementes.
Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der die Serviceplattform, vorzugsweise unmittelbar benachbart zu der Druckleitungsdurchführung in der Serviceplattform, eine mittels einer Abdeckeinrichtung gasdicht verschließbare Förderpumpen-Serviceöffnung, insbesondere für einen Zugang und/oder Zugriff auf die innere Förderpumpe, aufweist.
Gemäß einer weiteren alternativen Ausgestaltung kann die Druckleitung vom anschlussseitigen Ende des Einspritzdüsenelementes ausgehend zu einer außerhalb des Fermenterbehälters angeordneten externen Förderpumpe geführt sein, deren Saugseite wenigstens eine Saugleitung aufweist, die zu einem Sauganschluss in der Behälterwand, insbesondere in der Behälterseitenwand, oder durch die Behälterwand, insbesondere durch die Behälterseitenwand hindurch, in das Innere des Fermenterbehälters geführt ist. Der Vorteil einer derartigen außerhalb des Fermenterbehälters angeordneten externen Förderpumpe liegt insbesondere in deren einfachen Zugänglichkeit. In diesem Fall ist dann allerdings ein Sauganschluss nach innen in den Fermenterbehälter herzustellen. Hierzu kann gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass an der Behälterseitenwand mehrere, in Hochachsenrichtung des Fermenterbehälters gesehen, auf unterschiedlichen Höhen angeordnete Sauganschlüsse, insbesondere in Hochachsenrichtung im Wesentlichen in Reihe übereinanderliegende und voneinander beabstandete Sauganschlüsse, angeordnet sind, die mit einer Saugleitung der externen Förderpumpe verbindbar sind oder, vorzugsweise ventilgesteuert, verbunden sind. Damit ist es möglich, Substrat aus unterschiedlichen Höhen abzuziehen oder mehrere Saugleitungen, zum Beispiel für unterschiedliche Einspritzdüsenelemente, gleichzeitig anzuschließen.
An dieser Stelle sei nochmal ausdrücklich erwähnt, dass externe Förderpumpen und innere Förderpumpen auch parallel vorhanden sein können, zum Beispiel in Verbindung mit mehreren Einspritzdüsenelementen oder aber auch mit einem Einspritzdüsenelement, wofür aber dann entsprechende Umschaltventile vorzusehen wären.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung weist die Serviceplattform, insbesondere zusätzlich zur Förderpumpen-Serviceöffnung, eine mittels einer Abdeckeinrichtung, vorzugsweise gasdicht, verschließbare Rührgerät- Serviceöffnung auf, durch die ein an einem Rührgerät-Führungsmast höhenverstellbar geführtes Rührgerät für Wartungs- und Servicearbeiten zugänglich und/oder, vorzugsweise im Wesentlichen gasdicht, aus dem Fermenterbehälter heraus und wieder in den Fermenterbehälter hineinbewegbar ist. Auch hierdurch ergibt sich wiederum ein wesentlicher Vorteil im Hinblick auf einfach durchführbare Wartungs- und Servicearbeiten am Rührgerät, das auf einfache Weise in den Bereich der Rührgerät-Serviceöffnung bewegt und vorzugsweise auch aus dem Fermenterbehälter herausbewegt werden kann.
Die die jeweilige Serviceöffnung gasdicht verschließende Abdeckeinrichtung kann dabei durch wenigstens einen Deckel und/oder durch ein von der Serviceöffnung weg nach oben ragendes Mastgehäuse, das einen Aufnahmeraum für ein Mastoberteil des jeweiligen Führungsmastes ausbildet, gebildet sein. Beispielsweise kann hierbei gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung vorgesehen sein, dass der Führungsmast, das heißt der Förderpumpen-Führungsmast und/oder der Rührgerät-Führungsmast, bezogen auf die Behälterhochachsenrichtung mit dem Mastoberteil durch die Serviceöffnung aus dem Fermenterbehälter nach oben herausgeführt ist, wobei die Serviceöffnung durch einen Deckel und ein angrenzendes, die Ebene des Deckels überragendes Mastgehäuse gasdicht abgedeckt ist. Das Mastgehäuse weist wenigstens eine Seitenwand auf, ist nach unten zum Fermenterbehälter offen und bildet, vorzugsweise mit einer Deckenwand eines zum Beispiel kastenförmigen Mastgehäuses, ein Lager für das Mastoberteil aus. Die Seitenwand oder zumindest eine Seitenwand des Mastgehäuses ist als öffenbare Wartungswand ausgeführt, wobei im unteren Bereich der öffenbaren Wartungswand der ebenfalls öffenbare Deckel angrenzt, so dass die Wartungswand und der Deckel öffenbar sind. Dadurch können das Rührgerät bzw. alternativ auch die Förderpumpe nach oben über die Ebene der jeweiligen Serviceöffnung aus dem Fermenterbehälter ausgehoben werden.
Weiter ist um die Serviceöffnung herum bevorzugt ein in der Dichtstellung schachtartig nach unten in den Fermenterbehälter-Innenraum einragendes Dichtelement angeordnet, das wenigstens bei Wartungs- und Servicearbeiten in das im Fermenterbehälter aufgenommene, zu vergärende flüssige Substrat eintaucht und den von dem Dichtelement ringförmig umschlossenen Gasphasenbereich unterhalb der öffenbaren Serviceöffnung sowie oberhalb des Substrates gasdicht von dem restlichen Gasphasenbereich des Fermenterbehälter-Innenraums abtrennt. Mit einem derartigen Aufbau können die Wartungs- und Servicearbeiten an einer in den Bereich der Serviceöffnung gebrachten Förderpumpe bzw. an einem in den Bereich der Serviceöffnung gebrachten Rührgerät auf besonders funktionssichere Weise durchgeführt werden, da sichergestellt ist, dass über die Serviceöffnung keine unerwünscht hohe Gasmenge austreten kann.
Besonders bevorzugt ist in Verbindung mit einem derartigen Aufbau vorgesehen, dass das Dichtelement durch einen starren, nicht verlagerbaren und unflexiblen sowie von der Serviceöffnung dauerhaft in Richtung Fermenterbehälter-Innenraum abragenden rohrstutzenartigen Kragen gebildet ist.
Mit einem derartigen Dichtelement wird somit in Verbindung mit der Serviceplattform eine weitere Funktionsintegration an einem separat verbaubaren Bauteil geschaffen, das als Servicemodul flexibel einsetzbar ist und selbst auch wieder einfach austauschbar bzw. rückbaubar ist.
Diese Serviceplattform kann weiter wenigstens einen Randkantenbereich aufweisen, der in einer gasdichten Anlageverbindung an einer Behälterseitenwand anliegt und dort fest angebunden ist. Beispielsweise kann der Randkantenbereich hier mittels einer Schraubverbindung fest an der Behälterseitenwand angebunden werden. Mittels der Schraubverbindung wird eine lösbare Verbindung sichergestellt, die auch wieder ein einfaches Rückbauen der Serviceplattform erlaubt, zum Beispiel in Verbindung mit Austausch- und Wartungsarbeiten der Serviceplattform.
Wie bereits zuvor erwähnt, ist es besonders vorteilhaft, die Serviceplattform, insbesondere großflächige Serviceplattformen, zudem mittels einer Abstützeinrichtung von unten her abzustützen. Diese Abstützeinrichtung kann durch zum Beispiel Stützen gebildet werden, die an der Unterseite der Serviceplattform angreifen und zum Beispiel zur Behälterseitenwand und/oder zum Behälterboden geführt sind, um die Serviceplattform dort abzustützen.
Für den Fall, dass das Dach ein Foliendach sein sollte, ist bevorzugt vorgesehen, dass das Foliendach, insbesondere ein Foliendach-Randbereich, mittels einer Klemmverbindung, gasdicht zwischen einem Klemmbereich, insbesondere einem Randflansch der Serviceplattform und einer Klemmleiste, die mit dem Klemmbereich lösbar verbindbar ist, insbesondere verklemmt ist.
Weiter wird erfindungsgemäß eine Serviceeinrichtung bzw. ein Servicemodul zur Montage an einer Behälterwand eines Biogasanlagen-Fermenterbehälters beansprucht, die eine im Bereich eines Daches, insbesondere eines Foliendaches, eines Fermenterbehälters anordenbare, begehbare Serviceplattform aufweist, die mittels wenigstens eines Verbindungselementes an einer Behälterwand, insbesondere an einer Behälterseitenwand des Fermenterbehälters festlegbar, vorzugsweise lösbar und gasdicht festlegbar, ist und die einen Dach- Anschlussbereich aufweist, an dem das Dach, vorzugsweise ein Foliendach, anbindbar ist. Die Serviceplattform, die bevorzugt durch eine begehbare und/oder ebene Podestplatte gebildet ist, weist eine mittels einer Abdeckeinrichtung, vorzugsweise gasdicht, verschließbare Rührgerät-Serviceöffnung auf, durch die ein Rührgerät für Wartungs- und Servicearbeiten zugänglich und/oder aus dem Fermenterbehälter heraus und wieder in den Fermenterbehälter hineinbewegbar ist. Das Rührgerät und/oder der zugeordnete Rührgerät-Führungsmast bilden dabei gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ebenfalls Bestandteile der Serviceeinrichtung. Erfindungsgemäß ist an der Serviceplattform weiter wenigstens ein Einspritzdüsenelement einer Einspritzeinrichtung, vorzugsweise an einem Montagewandbereich der Serviceplattform, angeordnet und/oder gehaltert, wobei die Einspritzeinrichtung weiter wenigstens eine, vorzugsweise ebenfalls Bestandteil der Serviceeinrichtung bildende, Förderpumpe aufweist, mittels der Einspritzflüssigkeit, vorzugsweise aus dem Substrat des Fermenterbehälters oder aus einem anderen Fermenterbehälter der Biogasanlage, an- bzw. absaugbar und zu dem wenigstens einen Einspritzdüsenelement förderbar ist.
Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass das wenigstens eine Einspritzdüsenelement im montierten Zustand mit einem vorderen, eine Einspritzdüse aufweisenden Ende, vorzugsweise gasdicht, in den Behälterinnenraum einragt und die Einspritzflüssigkeit in den Fermenterbehälter einspritzbar ist, während ein hinteres, anschlussseitiges Ende des Einspritzdüsenelementes außerhalb des Behälterinnenraums angeordnet ist. Alternativ ist es aber auch möglich, dass das wenigstens eine Einspritzdüsenelement im montierten Zustand komplett im Behälterinnenraum angeordnet ist.
Eine derartige Serviceeinrichtung bildet somit erfindungsgemäß ein Service- und Montagemodul aus, das neben wenigstens einem Funktionsteil einer Rühreinheit auch zumindest ein Funktionsteil einer Einspritzeinrichtung aufweist, sodass sich eine flexibel gestaltbare, hochintegrative und mehrere Funktionseinheiten beinhaltende Serviceeinrichtung ergibt, die eine einfache und funktionssichere Wartung der einzelnen Funktionseinheiten ermöglicht. Zudem ergibt sich auch eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel in Verbindung mit Nachrüstlösungen oder dergleichen.
Bezüglich der weiteren Vorteile dieser erfindungsgemäßen Serviceeinrichtung verweisen wird auf die zuvor gemachten Ausführungen, die hier selbstverständlich analog gelten. Das Gleiche gilt auch in analoger Weise für die auf die erfindungsgemäße Serviceeinrichtung rückbezogenen Unteransprüche der Serviceeinrichtung, die jeweils bevorzugte Ausgestaltungen enthalten. Auch hier verweisen wir bezüglich der sich dadurch ergebenden Vorteile auf die zuvor gemachten Ausführungen. In Verbindung mit der Serviceeinrichtung bedeutet die Angabe„in Hochachsenrichtung“ eine Bezugnahme auf den montierten Zustand der Serviceeinrichtung bzw. Serviceplattform, mithin also eine Ausrichtung in
Behälterhochachsenrichtung.
Des Weiteren wird auch eine Verfahrensführung beansprucht. Die sich in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Verfahrensführung ergebenden Vorteile sind identisch mit denjenigen des Biogasanlagen-Fermenterbehälters, wie dies zuvor bereits beschrieben worden ist. Insofern wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die dort gemachten Ausführungen verwiesen.
Ferner wird auch eine Biogasanlage mit wenigstens einem Biogasanlagen-
Fermenterbehälter beansprucht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Prinzipskizze eines möglichen Aufbaus eines Biogasanlagen-Fermenterbehälters zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Grundprinzips,
Fig. 2 schematisch eine weitere Prinzipskizze als Draufsicht auf einen
Fermenterbehälter mit darin lediglich beispielhaft angeordneten Rühreinrichtungen und Einspritzdüsenelementen,
Fig. 3 schematisch eine perspektivische Teilansicht eines Biogasanlagen-
Fermenterbehälters mit einer Serviceplattform einer Serviceeinrichtung mit einer Ausführungsform, bei der die Förderpumpe im Fermenterbehälter- Innenraum an einem starren Druckrohr angeordnet ist,
Fig. 4 eine Ansicht entsprechend des Pfeils A in der Fig. 3 Fig. 5 eine zu der Ausführungsform gern. Fig. 3 und Fig. 4 alternative Ausgestaltung mit einer flexiblen Druckleitung und einer entlang eines Förderpumpen-Führungsmastes höhenverstellbar gehalterten Förderpumpe,
Fig. 6 eine schematische Prinzipskizze einer weiteren alternativen Ausgestaltung, bei der die Förderpumpe außerhalb des Fermenterbehälterinnenraums angeordnet ist, und
Fig. 7 eine zur Ausgestaltung nach Fig. 5 alternative Ausführungsform mit einer komplett innenliegenden Förderpumpe.
In der Fig. 1 ist beispielhaft und schematisch eine Prinzipskizze gezeigt, mit der der Aufbau und die Funktionsweise eines erfindungsgemäßen Biogasanlagen- Fermenterbehälters beispielhaft näher erläutert wird.
In der Fig. 1 ist ein Biogasanlagen-Fermenterbehälter 1 einer nicht weiter dargestellten Biogasanlage, die gegebenenfalls zusätzlich zu dem Biogasanlagen- Fermenterbehälter 1 noch wenigstens einen weiteren Fermenterbehälter aufweist, gezeigt, das heißt, dass der Biogasanlagen-Fermenterbehälter 1 sowohl ein Vor-, als auch ein Haupt-, als auch ein Nach-Fermenterbehälter einer Biogasanlage sein kann. Dieser Fermenterbehälter 1 weist eine Behälterbodenwand 2 sowie eine bevorzugt kreiszylindrische Behälterseitenwand 3 auf und ist an seiner Oberseite und damit deckenseitig mit einem hier lediglich schematisch und prinzipiell dargestellten Foliendach 4 abgedeckt. Insofern ist der Fermenterbehälter 1 herkömmlicher Bauart.
Im Behälterinnenraum 5 ist ein im Wesentlichen flüssiges, zu vergärendes Substrat 6 aufgenommen, das zum Beispiel durch eine Flüssigkeit, wie zum Beispiel Gülle, gebildet ist, in der sich Feststoffe, wie zum Beispiel Stroh, befinden, die relativ stark zum Auftreiben neigen, sodass sich an der Oberfläche des Substrates 6 eine hier lediglich schematisch dargestellte Schwimm- bzw. Deckschicht 7 ausbildet, die regelmäßig eine zerklüftete Oberflächenstruktur aufweist. Im Behälterinnenraum 5 sind hier beispielhaft zwei mechanische Rührwerke mit Rührflügeln ausbildende Rühreinrichtungen 8 angeordnet. Diese Rühreinrichtungen 8 (es kann selbstverständlich auch lediglich eine einzige Rühreinrichtung 8 vorgesehen sein) sind so ausgebildet und im Behälterinnenraum 5 angeordnet, dass mittels diesen das Substrat 6 lediglich im Bereich unterhalb der Schwimmschicht und ohne Einrühren der Schwimmschicht in das Substrat im Wesentlichen bzw. bevorzugt vollständig homogenisiert und/oder durchmischt wird.
Weiter ist hier eine Einspritzeinrichtung 9 vorgesehen, die hier lediglich beispielhaft zwei Förderpumpen 10 (es kann auch lediglich eine einzige Förderpumpe 10 vorgesehen sein) aufweist, mittels der eine bestimmte Menge an Substrat aus dem Fermenterbehälter 1 als Einspritzflüssigkeit abgesaugt wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Substrat in einer hier nicht dargestellten Weise aber auch aus jedem anderen Fermenterbehälter einer zugeordneten Biogasanlage abgesaugt werden. In diesem Fall ist die wenigstens eine Förderpumpe dann so in oder an dem anderen Fermenterbehälter angeordnet, dass das dortige Substrat abgesaugt werden kann.
Die Einspritzeinrichtung 9 weist weiter ein mit der jeweiligen Förderpumpe 10 strömungsverbundenes Einspritzdüsenelement 11 auf, mittels dem die mittels der wenigstens einen Förderpumpe abgesaugte Einspritzflüssigkeit 12 dergestalt in den Fermenterbehälter 1 bzw. in den Behälterinnenraum 5 einspritzbar ist, dass diese, bezogen auf eine Behälterhochachsenrichtung als Flüssigkeitsstrahl 13 von oben auf die Oberfläche der Schwimmschicht 7 des Substrates 6 auftrifft und diese benetzt. Wie bereits in Verbindung mit der Förderpumpe 10 ausgeführt, ist die Anordnung von hier insgesamt zwei Einspritzdüsenelementen 11 lediglich beispielhaft zu verstehen und kann selbstverständlich auch lediglich ein einziges Einspritzdüsenelement 11 vorgesehen sein. Ebenso gut ist es möglich, lediglich eine Förderpumpe 10 vorzusehen, die mehrere Einspritzdüsenelemente 11 beschickt. Grundsätzlich könnte auch lediglich ein einziges Einspritzdüsenelement 11 vorgesehen sein, das mit mehreren Förderpumpen 10 strömungsverbunden ist, wobei die Förderpumpen 10 dann gegebenenfalls Substrat aus unterschiedlichen Bereichen bzw. unterschiedlichen Höhen, in Behälterhochachsenrichtung gesehen, und/oder aus unterschiedlichen Fermenterbehältern der Biogasanlage ansaugen können.
Durch die Benetzung der Schwimmschicht 7 mit Substrat aus dem Fermenterbehälter 1 wird vorteilhaft erreicht, dass auch die Schwimmschicht 7 selbst in den Prozess der Vergärung und damit der Biogaserzeugung einbezogen wird, so dass diese nicht, wie bisher üblich, aufgebrochen und eingerührt werden muss. Durch die zusätzliche Anordnung wenigstens einer Rühreinrichtung 8 wird gleichzeitig eine im Wesentlichen vollständige Durchmischung und damit Homogenisierung des Substrates unterhalb der Schwimmschicht 7 erzielt, wie dies schematisch durch die Pfeile 14 angedeutet ist, was ebenfalls dazu beiträgt, eine hohe Biogasausbeute zu erzielen. Der besondere Vorteil des Betreibens der Rühreinrichtung 8 ohne Notwendigkeit des Aufbrechens bzw. Einrührens der Schwimmschicht 7 liegt darin, dass die im Wesentlichen vollständige Homogenisierung bzw. Durchmischung des flüssigen Substrats 6 alleine, das heißt ohne Schwimmschichten, mit relativ wenig Energieaufwand erzielt werden kann, so dass der Energieverbrauch der erfindungsgemäß betätigten Rühreinrichtung 8 wesentlich geringer ist als bei einer Rühreinrichtung, mittels der Schwimmschichten aufgebrochen und eingerührt werden.
Der Flüssigkeitsstrahl 13 eines Einspritzdüsenelements 11 wird dabei in Abhängigkeit von der Düsenöffnung und dem über die Förderpumpe 10 aufgebrachten Förderdruck so eingestellt, dass eine gewünschte Benetzung der Oberfläche der Schwimmschicht 7 erfolgt, und zwar insbesondere dergestalt, dass damit vorzugsweise gerade keine vollständige Zerstörung der Schwimmschicht 7 erfolgt. Besonders bevorzugt erfolgt lediglich eine solche Beaufschlagung der Oberfläche der Schwimmschicht 7, dass diese mehr zerklüftet wird, um eine vergrößerte Angriffsfläche für die Bakterien aus dem aufgespritzten Substrat bereitzustellen.
Wie aus der Figur 1 ersichtlich, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, eine Einspritzeinrichtung 9 sowie eine Rühreinrichtung 8 anzuordnen. Wie dies in der Figur 2 lediglich schematisch und prinzipiell dargestellt ist, können in Abhängigkeit von der Größe eines Fermenterbehälters 1 , bevorzugt in Umfangsrichtung gesehen, auch eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten gleichen und/oder unterschiedlichen Rühreinrichtungen 8 bzw. Einspritzdüsenelementen 11 angeordnet werden. In der Figur 2 ist weiter schematisch dargestellt, dass die einzelnen Rühreinrichtungen 8 auch eine unterschiedliche Größe aufweisen können und damit eine unterschiedliche Rührleistung bewerkstelligen können. Die Rühreinrichtungen 8 können dabei grundsätzlich separate Rührwerke sein, die von der Seite bzw. von oben, jeweils bezogen auf die Behälterhochachsenrichtung, als separate Einheiten in den Behälterinnenraum 5 eingebracht werden. Alternativ können diese Rühreinrichtungen 8 aber auch Bestandteil einer Serviceeinrichtung 15 sein, wie diese nachfolgend in Verbindung mit den weiteren beispielhaften Ausführungsformen noch näher beschrieben wird.
Ebenso können die Einspritzeinrichtungen 9, wie in Verbindung mit der Figur 2 dargestellt, zumindest zum Teil Bestandteil einer derartigen Serviceeinrichtung 15 sein, oder aber auch, wie auch in der Figur 1 dargestellt, durch separate Einheiten gebildet sein, die unabhängig von einer derartigen Serviceeinrichtung 15 verbaut sind, zum Beispiel an der Behälterseitenwand 3 dergestalt verbaut sind, dass ein eine Einspritzdüse 16 aufweisendes vorderes Ende des Einspritzdüsenelementes 11 , vorzugsweise gasdicht, in den Behälterinnenraum 5 einragt, während ein hinteres, anschlussseitiges Ende 18 des Einspritzdüsenelementes 11 außerhalb des Behälterinnenraums 5 liegt bzw. angeordnet ist und dort für einen Anschluss einer Druckleitung 19 der Förderpumpe 10 hergerichtet und einfach zugänglich ist. Diese Druckleitung 19 kann als flexible oder starre Druckleitung ausgebildet sein, ebenso wie die stromauf der Förderpumpe 10 liegende Saugleitung 20, flexibel oder starr ausgebildet sein kann. Die Saugleitung 20 kann entweder zu einem Sauganschluss 21 in der Behälterseitenwand 3 geführt sein oder aber auch durch die Behälterseitenwand 3 hindurch in das Innere des Fermenterbehälters 1 geführt sein.
In der schematischen Prinzipskizze der Figur 1 ist die Förderpumpe 10 lediglich beispielhaft als externe, außerhalb des Fermenterbehälters 1 liegende Förderpumpe 10 dargestellt. Wie dies in den nachstehenden Figuren noch zum Teil näher erläutert wird, kann diese Förderpumpe 10 aber ebenso im Inneren des Behälterinnenraums 5 angeordnet sein.
In den Fig. 3 und 4 ist eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltung bzw. Variante mit einer Serviceeinrichtung 15 gezeigt, die eine im Bereich eines in der Fig. 3 lediglich äußerst schematisch und strichliert eingezeichneten Foliendaches 4 anordenbare, begehbare Serviceplattform 22 aufweist, die hier ebenfalls lediglich beispielhaft durch eine begehbare und ebene Podestplatte gebildet ist. Diese Serviceplattform 22 weist einen Randkantenbereich 23 auf, der hier lediglich beispielhaft in einer gasdichten Anlageverbindung an der Behälterseitenwand 3 anliegt und dort lösbar bzw. fest angebunden ist, zum Beispiel mittels einer Schraubverbindung. Wie dies insbesondere aus der Fig. 4, dort aber lediglich äußerst schematisch, ersichtlich ist, kann die Serviceplattform 22 zudem an ihrer Unterseite mit einer durch ein Abstützgestell 24 ausgebildete Abstützeinrichtung von unten her abgestützt sein, wobei sich das Abstützgestell 24 hier lediglich beispielhaft an der Innenseite der Behälterseitenwand 3 abstützt.
Die Serviceplattform 22 ist hier beispielhaft in der Art eines Trapezes, und zwar vorzugsweise eines gleichschenkligen Trapezes ausgebildet, wobei eine erste Grundseite die längere Grundseite ausbildet, die den Randkantenbereich 23 ausbildet und an die Behälterseitenwand 3 angrenzt. Die der ersten, längeren Grundseite 25 gegenüberliegende zweite Grundseite 26 bildet die kürzere Grundseite aus, wobei die beiden Grundseiten 25, 26 durch schräg verlaufende Schenkelseiten 27, 28 verbunden sind.
Wie dies aus der Zusammenschau der Fig. 3 und 4 weiter ersichtlich ist, weist die Serviceplattform 22 eine von dieser in Behälterhochachsenrichtung nach oben, hier beispielhaft rechtwinklig, abragende Montagewand 29 auf. Diese Montagewand 29 erstreckt sich hier lediglich beispielhaft über die gesamte zweite Grundseite 26 und im Wesentlichen vollständig über die beiden Schenkelseiten 27, 28, wobei die Höhe der Montagewand von der zweiten Grundseite 26 ausgehend zur ersten Grundseite 25 hin schräg nach unten abfällt. Wie dies in der Fig. 3 lediglich äußerst schematisch und strichliert dargestellt ist, bildet die Montagewand mit ihrem Oberkantenbereich 30 den oder wenigstens einen Teil des serviceplattformseitigen Foliendach-Anschlussbereiches 31 aus, an dem das Foliendach 4 vorzugsweise gasdicht und vorzugsweise mit einer lösbaren Klemmverbindung festgelegt ist.
Wie aus den Fig. 3 und 4 weiter ersichtlich ist, ist das Einspritzdüsenelement 11 hier beispielhaft im Bereich der zweiten, kürzeren Grundseite 26 an der Montagewand 29 gehaltert und durch diese so hindurchgeführt, dass das die Einspritzdüse 16 aufweisende vordere Ende, vorzugsweise gasdicht, in den Behälterinnenraum 5 einragt, während das hintere, anschlussseitige Ende 18 des Einspritzdüsenelementes 11 außerhalb des Behälterinnenraums 5 oberhalb der Serviceplattform 22 liegt und damit für den Anschluss einer Druckleitung 19 sehr gut zugänglich ist.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 ist die Druckleitung 19 als starre Druckleitung ausgebildet, die vom anschlussseitigen, hinteren Ende des Einspritzdüsenelementes 11 ausgehend durch eine Druckleitungsdurchführung 32 in der Serviceplattform hindurch zu einer im Behälterinnenraum angeordneten inneren Förderpumpe 10 geführt ist.
Die durch ein starres Druckrohr gebildete Druckleitung 19 ist hier im Bereich der Druckleitungsdurchführung 32 und zudem weiter beispielhaft behälterbodenseitig abgestützt bzw. gelagert.
Wie dies insbesondere der Fig. 4 zu entnehmen ist, ist die innere Förderpumpe 10 hier direkt an dem starren Druckrohr als Druckleitung 19 angeschlossen und gehaltert, so dass die Förderpumpe 10 über ihre Saugseite die Einspritzflüssigkeit direkt ansaugt und über das Druckrohr als Druckleitung 19 zu dem Einspritzdüsenelement 11 fördert.
Die Einspritzdüse 16 ist mittels eines hier lediglich äußerst schematisch dargestellten elastischen, rohrförmigen Zwischenstücks (Fig. 3 und 4) 33, dass ein Elastomerschlauch sein kann, am Einspritzdüsenelement angebunden und mit einer Führungsstange 34 einer Einstellvorrichtung 35 verbunden, wobei hier die Führungsstange 34, bezogen auf die Behälterhochachsenrichtung, auf der Oberseite der Einspritzdüse 16 angreift bzw. angebunden ist.
Die Führungsstange 34 ist, was hier nicht im Detail dargestellt ist, mit Spiel und über eine Elastomermanschette gasdicht durch einen Montagewandbereich hindurch nach außerhalb des Fermenterbehälters 1 geführt und dort in einer Kulisse 36 der Einstellvorrichtung 35 dergestalt gelagert, dass eine Verlagerung der Führungsstange 34 in Hochachsenrichtung und/oder quer zur Hochachsenrichtung und/oder in Führungsstangenlängsrichtung möglich ist und damit das die Einspritzdüse 16 aufweisende vordere Ende 17 in unterschiedlichen Positionen anordenbar ist, um zum Beispiel den Abstrahlwinkel einzustellen bzw. zu verändern.
Wie dies weiter insbesondere der Fig. 3 entnommen werden kann, weist die Serviceplattform 22, insbesondere unmittelbar benachbart zur Druckleitungsdurchführung 32 in der Serviceplattform 22, eine Förderpumpen- Serviceöffnung 37, insbesondere als Revisionsöffnung, auf, die hier lediglich beispielhaft mittels eines Deckels 38 als Abdeckeinrichtung gasdicht verschlossen ist. Wird der Deckel 38 abgenommen, ist über die Förderpumpen-Serviceöffnung 37 ein Zugang bzw. ein Zugriff auf die innere Förderpumpe 10 möglich.
Wie diese der Zusammenschau der Fig. 3 und 4 weiter entnommen werden kann, weist die Serviceplattform 22 weiter eine mittels einer nachfolgend noch näher beschriebenen Abdeckeinrichtung gasdicht verschließbare Rührgerät-Serviceöffnung 39 auf, durch die ein an einem Rührgerät-Führungsmast 40 höhenverstellbar geführtes Rührgerät als Rühreinrichtung 8 für Wartungs- und Servicearbeiten zugänglich bzw. vorzugsweise im Wesentlichen gasdicht aus dem Fermenterbehälter 1 heraus und wieder in den Fermenterbehälter 1 hineinbewegbar ist. Die Rühreinrichtung 8 ist hier beispielhaft als Tauchmotorührgerät mit Rührflügeln ausgebildet. An dieser Stelle sei erwähnt, dass sämtliche Rühreinrichtungen in sich bekannter Weise elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigt werden können. Das Gleiche gilt für die Förderpumpen 10.
In Verbindung mit dem höhenverstellbar geführten Tauchmotorrührgerät ist zudem zu erwähnen, dass die Höhenverstellung in an sich bekannter Weise zum Beispiel über eine Seilwinde oder dergleichen erfolgen kann. In der Fig. 4 ist hierzu lediglich beispielhaft das am Tauchmotorührgerät angreifende Zugseil 41 ersichtlich.
Wie dies aus den Fig. 3 und 4 weiter ersichtlich ist, ist der Rührgerät-Führungsmast 40, bezogen auf die Behälterhochachsenrichtung, mit einem Mastoberteil durch die Rührgerät-Serviceöffnung 39 hindurch aus dem Fermenterbehälter 1 nach oben heraus geführt, wobei die Rührgerät-Serviceöffnung 39 durch einen Deckel 42 und ein angrenzendes, die Ebene des Deckels 42 überragendes Mastgehäuse 43 gasdicht abgedeckt ist. Das Mastgehäuse 43 weist hier mehrere Seitenwände auf, ist nach unten zum Behälterinnenraum 5 hin offen und bildet in einer Deckenwand 44 ein Lager 45 für das Mastoberteil aus. Die Seitenwand 46 des Mastgehäuses 43 ist als öffenbaren Wartungswand ausgeführt, an die im unteren Bereich der ebenfalls öffenbare Deckel 42 angrenzt, sodass die öffenbaren Seitenwand (Wartungswand) 46 und der Deckel 42 öffenbar sind und die Rühreinrichtung 8 nach oben über die Ebene der Rührgerät-Serviceöffnung 39 aus dem Behälterinnenraum 5 aushebbar ist.
Wie dies insbesondere aus der Fig. 4 ersichtlich ist, ist um die Rührgerät- Serviceöffnung 39 herum ein in der Dichtstellung schachtartig nach unten in den Fermenterbehälterinnenraum 5 einragendes Dichtelement als Gasschürze 47 angeordnet, das - in hier nicht dargestellter Weise - wenigstens bei Wartungs- und Servicearbeiten in das im Fermenterbehälter 1 aufgenommene, zu vergärende flüssige Substrat eintaucht und den von der Gasschürze ringförmig umschlossenen Gasphasenbereich unterhalb der öffenbaren Rührgerät-Serviceöffnung 39 sowie oberhalb des Substrates gasdicht von dem restlichen Gasphasenbereich des Behälterinnenraums 5 abtrennt. Die Gasschürze 47 ist hier beispielhaft durch einen starren, nicht verlagerbaren und unflexiblen sowie von der Rührgerät-Serviceöffnung 39 dauerhaft in Richtung Fermenterbehälterinnenraum 5 abragenden rohrstutzenartigen Kragen gebildet.
In Verbindung mit der Förderpumpen-Serviceöffnung 37 und der Rührgerät- Serviceöffnung 39 sind hier somit unterschiedliche Möglichkeiten der Ausgestaltung einer Abdeckeinrichtung für die jeweilige Serviceöffnung beispielhaft näher erläutert worden. Es versteht sich, dass selbstverständlich auch die Rührgerät-Serviceöffnung 39 lediglich mit einem Deckel gasdicht verschlossen werden kann, wie dies in Verbindung mit der Förderpumpen-Serviceöffnung 37 erläutert worden ist.
Andererseits kann anstelle des Deckels 38 für die Förderpumpen-Serviceöffnung 37 auch ein Deckel 42 und Mastgehäuse 43 vorgesehen werden, wie dies in Verbindung mit der Rührgerät-Serviceöffnung 39 näher erläutert worden ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn, wie in der Fig. 5 lediglich äußerst schematisch dargestellt, auch die innere Förderpumpe 10 als an einem Förderpumpen- Führungsmast 48 in Behälterhochachsenrichtung höhenverstellbar geführtes Funktionsteil ausgebildet ist, weil dann auch die Förderpumpe 10 nach oben über die Ebene der Förderpumpen-Serviceöffnung 37 aushebbar ist. In diesem Fall ist dann auch die Druckleitung 19 bzw. wenigstens ein im Behälterinnenraum 5 liegender Teilbereich dieser Druckleitung 19 als in der Form und/oder Länge veränderliche Druckleitung, insbesondere als flexible oder teleskopierbare Druckleitung, ausgebildet. Die Höhenverstellung der Förderpumpe 10 entlang des Förderpumpen- Führungsmastes 48 kann hier dann analog zur Höhenverstellung eines Tauchmotorrührgerätes am Rührgerät-Führungsmast 40 erfolgen, zum Beispiel über ein auf einer Seilwinde auf- bzw. abwickelbares Zugseil.
In der Fig. 5 ist hier allerdings die verlagerbare Variante der inneren Förderpumpe 10 in Verbindung mit einem Deckel 38 als Abdeckeinrichtung, wie vorstehend in Verbindung mit den Fig. 3 und 4 näher erläutert, dargestellt.
In der Fig. 5 ist ferner strichliert zum einen noch lediglich äußerst schematisch und prinzipiell das Abstützgestell 24 gezeigt sowie ebenfalls schematisch und strichliert ein Rührgerät-Führungsmast 40 mitsamt einem Tauchmotorrührgerät als Rühreinrichtung 8. In der Fig. 5 ist allerdings aus Übersichtlichkeitsgründen kein Mastgehäuse 43 für diesen Rührgerät-Führungsmast 40 gezeigt.
Die eben gemachten Ausführungen zeigen, dass es unterschiedliche Möglichkeiten gibt, die Serviceplattform 22 der Serviceeinrichtung mit einer Abdeckeinrichtung für Serviceöffnungen auszugestalten, wobei die entsprechende gewünschte Variante je nach Einsatzfall und Einsatzzweck gewählt wird. Lediglich ergänzend sei hier noch erwähnt, dass es selbstverständlich grundsätzlich auch möglich wäre, in Verbindung mit insbesondere einer höhenverstellbar an einem Förderpumpen-Führungsmast 48 geführten Förderpumpe 10 einen Deckel mitsamt Mastgehäuse vorzusehen und für die Rührgerät-Serviceöffnung 39 lediglich einen Deckel entsprechend dem Deckel 38 der Figuren 3 und 4.
Es versteht sich, dass selbstverständlich auch in Verbindung mit der Förderpumpen- Serviceöffnung 37 eine Gasschürze 47 vorgesehen sein kann, insbesondere in Verbindung mit der in der Figur 5 gezeigten höhenverstellbaren Förderpumpen- Variante, auch wenn dies nicht explizit dargestellt ist.
In der Figur 6 ist eine weitere alternative Ausführungsform gezeigt, bei der die Druckleitung 19, vorzugsweise in Form einer in der Form und/oder Länge veränderlichen Druckleitung, zum Beispiel als flexible Druckleitung, vom anschlussseitigen hinteren Ende 18 des Einspritzdüsenelementes 11 ausgehend zu einer außerhalb des Fermenterbehälters 1 angeordneten externen Förderpumpe geführt ist (vgl. auch Figur 1 ), deren Saugseite eine Saugleitung 20 aufweist, die zu einem Sauganschluss 21 in der Behälterseitenwand 3 geführt ist. Wie dies aus der Figur 6 weiter ersichtlich ist, können an der Behälterseitenwand mehrere, in Behälterhochachsenrichtung auf unterschiedlichen Höhen angeordnete Sauganschlüsse 21 vorgesehen sein, und zwar insbesondere in Hochachsenrichtung im Wesentlichen in einer Reihe übereinanderliegende und voneinander beabstandete Sauganschlüsse 21. Diese Sauganschlüsse 21 können mit der Saugleitung 20 der externen Förderpumpe 10 verbunden werden, so dass die Förderpumpe in unterschiedlichen Höhen mit Bezug zum Substrat anordenbar ist. Alternativ können an die unterschiedlichen Sauganschlüsse 21 aber auch unterschiedliche Saugleitungen unterschiedlicher Förderpumpen angeschlossen werden, die beispielsweise zu unterschiedlichen Einspritzdüsenelementen 11 führen. Auch in der Fig. 6 ist aus Übersichtlichkeitsgründen kein Mastgehäuse 43 für den Rührgerät-Führungsmast 40 gezeigt. Es versteht sich, dass alternativ aber selbstverständlich auch andere Ausführungsformen ohne Mastgehäuse 43 möglich sind, zum Beispiel dahingehend, dass die Rührgerät-Serviceöffnung 39 lediglich mit einem Deckel gasdicht verschlossen werden kann, wie dies in Verbindung mit der Förderpumpen-Serviceöffnung 37 erläutert worden ist.
In der Fig. 7 ist eine weitere, hier lediglich beispielhaft zur Ausgestaltung gemäß Fig. 5 alternative Ausführungsform gezeigt, bei der das Einspritzdüsenelement 11 vollständig bzw. komplett im Behälterinnenraum 5 angeordnet ist. Auch hier ist das Einspritzdüsenelement 11 an der Serviceplattform 22 und bevorzugt an der Montagewand 29 gehaltert, zum Beispiel in etwa im Bereich der zweiten Grundseite 26. Ein Zugang zum Einspritzdüsenelement kann hier zum Beispiel über die Serviceöffnung 37 oder eventuell alternativ oder zusätzlich auch über eine hier nicht dargestellte Revisionsöffnung in der Montagewand 29 erfolgen. Das innerhalb des Fermenterbehälters 1 liegende anschlussseitige Ende 18 des Einspritzdüsenelementes 11 ist hier dann ebenfalls wiederum an eine von der inneren Förderpumpe 10 wegführende Druckleitung 19 angeschlossen. Eine derartige komplett innenliegende Anordnung ist selbstverständlich auch in Verbindung mit anderen Ausgestaltungen und Anordnungen einer Druckleitung und/oder einer Förderpumpe möglich, zum Beispiel in Verbindung mit einer nicht höhenverstellbaren inneren Förderpumpe 10 und/oder in Verbindung mit einem starren Druckrohr als Druckleitung 19 möglich, wie dies in der Ausgestaltung gemäß Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Auch in der Fig. 7 ist aus Übersichtlichkeitsgründen wiederum kein Mastgehäuse 43 für den Rührgerät-Führungsmast 40 gezeigt. Es versteht sich, dass alternativ aber selbstverständlich auch hier andere Ausführungsformen ohne Mastgehäuse 43 möglich sind, zum Beispiel dahingehend, dass die Rührgerät-Serviceöffnung 39 lediglich mit einem Deckel gasdicht verschlossen werden kann, wie dies in Verbindung mit der Förderpumpen- Serviceöffnung 37 erläutert worden ist.

Claims

Patentansprüche
1. Biogasanlagen-Fermenterbehälter (1 ), insbesondere Biogasanlagen- Fermenterbehälter einer Biogasanlage mit einem oder mehreren Fermenterbehältern,
mit einem im Behälterinnenraum (5) aufgenommenen und im Wesentlichen flüssigen Substrat (6), und
mit wenigstens einer im Behälterinnenraum (5) angeordneten Rühreinrichtung
(8),
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Einspritzeinrichtung (9) vorgesehen ist,
dass die Einspritzeinrichtung (9) wenigstens eine Förderpumpe (10) aufweist, mittels der Einspritzflüssigkeit (12), vorzugsweise aus dem Substrat (6) des Fermenterbehälters (1 ) oder aus einem anderen Fermenterbehälter der Biogasanlage, absaugbar ist,
dass die Einspritzeinrichtung (9) wenigstens ein mit der wenigstens einen Förderpumpe (10) strömungsverbundenes Einspritzdüsenelement (11 ) aufweist, mittels dem die mittels der wenigstens einen Förderpumpe (10) abgesaugte Einspritzflüssigkeit (12) dergestalt in den Fermenterbehälter (1 ) einspritzbar ist, dass diese, bezogen auf eine Behälterhochachsenrichtung, als Flüssigkeitsstrahl (13) von oben auf die Oberfläche einer Schwimmschicht (7) des Substrates (6) auftrifft und diese benetzt, und
dass die wenigstens eine Rühreinrichtung (8), vorzugsweise mehrere voneinander beabstandete Rühreinrichtungen (8), so ausgebildet und/oder im Behälterinnenraum (5) angeordnet ist, dass mittels dieser das Substrat (6) im Bereich unterhalb der Schwimmschicht (7) ohne Einrühren der Schwimmschicht (7) in das Substrat (6) im Wesentlichen vollständig homogenisierbar und/oder durchmischbar ist.
2. Fermenterbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rühreinrichtung (8) durch ein Rührgerät, insbesondere durch ein Tauchmotorrührgerät, gebildet ist, das entlang eines im Fermenterbehälter (1 ) angeordneten und in Behälterhochachsenrichtung ausgerichteten Rührgerät-Führungsmastes (40) höhenverstellbar im Behälterinnenraum (5) geführt ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass mehrere voneinander beabstandete und an, in Behälterhochachsenrichtung ausgerichteten, Rührgerät-Führungsmasten (40) höhenverstellbar geführte Rührgeräte im Behälterinnenraum (5) angeordnet sind.
3. Fermenterbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Einspritzdüsenelement (11 ) mit einem vorderen, eine Einspritzdüse aufweisenden Ende (17), vorzugsweise gasdicht, in den Behälterinnenraum (5) einragt und ein hinteres, anschlussseitiges Ende (18) des Einspritzdüsenelementes (11 ) außerhalb des Behälterinnenraums (5) angeordnet ist oder dass das wenigstens eine Einspritzdüsenelement (11 ) komplett im Behälterinnenraum (5) angeordnet ist.
4. Fermenterbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Behälteröffnung mit einem Dach (4), vorzugsweise einem Foliendach, abgedeckt und/oder überdeckt ist,
dass eine Serviceeinrichtung (15) vorgesehen ist, die eine im Bereich des Daches (4) angeordnete und/oder Bestandteil des Daches (4) bildende, begehbare und durch ein separates Bauteil gebildete Serviceplattform (22), vorzugsweise eine begehbare und/oder ebene Podestplatte als Serviceplattform (22), aufweist, die mittels wenigstens eines Verbindungselementes, vorzugsweise lösbar und gasdicht, an einer Behälterwand, insbesondere an einer Behälterseitenwand (3), angebunden ist und die einen Dach-Anschlussbereich (31 ) aufweist, an dem das Dach (4), vorzugsweise lösbar und gasdicht, angebunden ist, und dass die Serviceeinrichtung (15) weiter die wenigstens eine oder wenigstens eine Einspritzeinrichtung (9) aufweist.
5. Fermenterbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Einspritzdüsenelement (11 ) oder wenigstens ein Einspritzdüsenelement (11 ) an der Serviceplattform (22), vorzugsweise an einem Montagewandbereich der Serviceplattform (22), angeordnet und/oder gehaltert ist.
6. Fermenterbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Serviceplattform (22) eine Montagewand (29), vorzugsweise eine von der Serviceplattform (22) winklig abragende Montagewand (29), aufweist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass das Einspritzdüsenelement (11 ) an der Montagewand (29) angeordnet ist und/oder dass das Einspritzdüsenelement (11 ) mit ihrem die Einspritzdüse (16) aufweisenden Ende (17) durch die Montagewand (29) hindurch in den Behälterinnenraum (5) geführt und an der Montagewand (29) gehaltert ist.
7. Fermenterbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagewand (29) von der Serviceplattform (22), vorzugsweise von einem in etwa horizontal verlaufenden Montagewand-Anbindungsbereich der Serviceplattform, in Behälterhochachsenrichtung gesehen nach oben abragt, und
dass die Montagewand (29) mit ihrem in Behälterhochachsenrichtung oberhalb des Einspritzdüsenelementes (11 ) liegenden Oberkantenbereich (30) wenigstens einen Teilbereich des Dach-Anschlussbereichs (31 ), vorzugsweise wenigstens einen Teilbereich eines Foliendach- Anschlussbereichs, ausbildet.
8. Fermenterbehälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die, vorzugsweise durch eine begehbare und/oder ebene Podestplatte gebildete, Serviceplattform (22) in der Art eines Trapezes, vorzugsweise eines gleichschenkligen Trapezes, ausgebildet ist, dass eine erste Grundseite (25), vorzugsweise als längere Grundseite, an die Behälterwand, insbesondere an die Behälterseitenwand (3), angrenzt, dass eine zweite Grundseite (26), vorzugsweise als kürzere Grundseite, der ersten Grundseite (25) gegenüberliegt, dass schräg verlaufende Schenkelseiten (27, 28) die beiden Grundseiten (25, 26) verbinden, und dass sich die Montagwand (29) über die zweite Grundseite (26) und wenigstens bereichsweise über die beiden Schenkelseiten (27, 28) erstreckt, insbesondere dergestalt, dass die Montagewand (29) von der zweiten Grundseite (26) aus zur ersten Grundseite (25) hin abfällt, insbesondere schräg nach unten abfällt.
9. Fermenterbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzdüsenelement (1 1 ) im Bereich der zweiten Grundseite (26) an der Montagewand (29) gehaltert ist, bevorzugt gehaltert und durch diese hindurchgeführt ist.
10. Fermenterbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Einspritzdüsenelement (1 1 ) oder wenigstens ein Einspritzdüsenelement (1 1 ) an einer Behälterwand, insbesondere an einer Behälterseitenwand (3), als Montagewand angeordnet ist.
1 1 . Fermenterbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Einspritzdüse (16) aufweisende Ende (17) des Einspritzdüsenelementes (1 1 ) mit einer von außerhalb des Fermenterbehälters (1 ) betätigbaren Einstelleinrichtung gekoppelt ist, mittels der die Position der Einspritzdüse (16) im Behälterinnenraum einstellbar, insbesondere veränderbar, ist.
12. Fermenterbehälter nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (16) mittels eines elastischen, rohrförmigen Zwischenstücks (33) am Einspritzdüsenelement (11 ) angebunden und mit einer Führungsstange (34) der Einstellvorrichtung verbunden ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die Führungsstange (34) auf einer, bezogen auf die Hochachsenrichtung, Oberseite der Einspritzdüse (16) fest angebunden ist,
dass die Führungsstange (34) mit Spiel und gasdicht durch einen Montagewandbereich hindurch nach außerhalb des Fermenterbehälters (1 ) geführt ist, und dass die Führungsstange (34) in einer Kulisse gelagert (36) ist, die eine Verlagerung der Führungsstange (34) in Hochachsenrichtung und/oder quer zur Hochachsenrichtung und/oder in Führungsstangenlängsrichtung freigibt.
13. Fermenterbehälter nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an das außerhalb oder innerhalb des
Fermenterbehälters (1 ) liegende anschlussseitige Ende (18) des
Einspritzdüsenelementes (11 ) eine von der Förderpumpe (10) wegführende Druckleitung (19) angeschlossen ist und/oder dass eine Saugseite der Förderpumpe (10) das im Fermenterbehälter (10) aufgenommene, im Wesentlichen flüssige Substrat ansaugt.
14. Fermenterbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (19) vom außerhalb des Fermenterbehälters (1 ) liegenden anschlussseitigen Ende (18) des Einspritzdüsenelementes (11 ) ausgehend durch eine Druckleitungsdurchführung (32), vorzugsweise durch eine Druckleitungsdurchführung (32) der Serviceplattform (22), hindurch zu einer im Behälterinnenraum (5) angeordneten inneren Förderpumpe (10) geführt ist.
15. Fermenterbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckleitung (19) durch ein in den Fermenterbehälter (1 ) geführtes starres Druckrohr gebildet ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass das Druckrohr im Bereich der Druckleitungsdurchführung (32) und/oder im Behälterinnenraum behälterwandseitig, insbesondere behälterbodenseitig, abgestützt und/oder gelagert ist, und
dass die innere Förderpumpe (10) an dem starren Druckrohr angeschlossen und/oder gehaltert ist.
16. Fermenterbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (19), vorzugsweise wenigstens ein im Behälterinnenraum (5) liegender Teilbereich der Druckleitung (19), als in der Form und/oder Länge veränderliche Druckleitung, insbesondere als flexible oder teleskopierbare Druckleitung, ausgebildet ist, und
dass die innere Förderpumpe (10) entlang eines im Fermenterbehälter (1 ) angeordneten und in Behälterhochachsenrichtung ausgerichteten Förderpumpen-Führungsmastes (48) höhenverstellbar geführt ist.
17. Fermenterbehälter nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Serviceplattform (22), vorzugsweise unmittelbar benachbart zu der Druckleitungsdurchführung (32) in der Serviceplattform, eine mittels einer Abdeckeinrichtung, vorzugsweise gasdicht, verschließbare Förderpumpen-Serviceöffnung (37), insbesondere für einen Zugang und/oder Zugriff auf die innere Förderpumpe (10), aufweist.
18. Fermenterbehälter nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (19) vom anschlussseitigen Ende des Einspritzdüsenelementes (11 ) ausgehend zu einer außerhalb des
Fermenterbehälters (1 ) angeordneten externen Förderpumpe (10) geführt ist, deren Saugseite wenigstens eine Saugleitung (20) aufweist, die zu einem Sauganschluss (21 ) in der Behälterwand, insbesondere in der Behälterseitenwand (3), oder durch die Behälterwand, insbesondere durch die Behälterseitenwand (3) hindurch, in das Innere des Fermenterbehälters (1 ) geführt ist.
19. Fermenterbehälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass an der
Behälterseitenwand (3) mehrere, in Hochachsenrichtung des Fermenterbehälters (1 ) gesehen, auf unterschiedlichen Höhen angeordnete Sauganschlüsse (21 ), insbesondere in Hochachsenrichtung im Wesentlichen in einer Reihe übereinander liegende und voneinander beabstandete Sauganschlüsse (21 ), angeordnet sind, die mit einer Saugleitung (20) der externen Förderpumpe (10) verbindbar sind oder, vorzugsweise ventilgesteuert, verbunden sind.
20. Fermenterbehälter nach einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Serviceplattform (22) eine mittels einer
Abdeckeinrichtung, vorzugsweise gasdicht, verschließbare Rührgerät- Serviceöffnung (39) aufweist, durch die ein an einem Rührgerät- Führungsmast (40) höhenverstellbar geführtes Rührgerät für Wartungs- und Servicearbeiten zugänglich und/oder, vorzugsweise im Wesentlichen gasdicht, aus dem Fermenterbehälter (1 ) heraus und wieder in den Fermenterbehälter (1 ) hinein bewegbar ist.
21. Fermenterbehälter nach Anspruch 17 oder nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die die Serviceöffnung (37, 39) gasdicht verschließende Abdeckeinrichtung durch wenigstens einen Deckel (38, 42) und/oder durch ein von der Serviceöffnung weg nach oben ragendes Mastgehäuse (43), das einen Aufnahmeraum für ein Mastoberteil des Führungsmastes (40, 48) ausbildet, gebildet ist.
22. Fermenterbehälter nach einem der Ansprüche 17 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass um die Serviceöffnung (37, 39) herum ein in der Dichtstellung schachtartig nach unten in den Behälterinnenraum (5) einragendes Dichtelement (47) angeordnet ist, das wenigstens bei Wartungs- und Servicearbeiten in das im Fermenterbehälter (1 ) aufgenommene, zu vergärende flüssige Substrat (6) eintaucht und den von dem Dichtelement (47) ringförmig umschlossenen Gasphasenbereich unterhalb der öffenbaren Serviceöffnung (37, 39) sowie oberhalb des Substrates (6) gasdicht von dem restlichen Gasphasenbereich des Behälterinnenraums (5) abtrennt, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass das Dichtelement (47) durch einen starren, nicht verlagerbaren und unflexiblen sowie von der Serviceöffnung (37, 39) dauerhaft in Richtung Behälterinnenraum (5) abragenden rohrstutzenartigen Kragen gebildet ist.
23. Serviceeinrichtung zur Montage an einer Behälterwand eines Biogasanlagen- Fermenterbehälters (1 ), insbesondere an einer Behälterwand eines Biogasanlagen-Fermenterbehälters (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
mit einer im Bereich eines Daches (4), insbesondere eines Foliendaches, eines Fermenterbehälters (1 ) anordenbaren, begehbaren Serviceplattform (22), die mittels wenigstens eines Verbindungselementes an einer Behälterwand, insbesondere an einer Behälterseitenwand (3), des Fermenterbehälters (1 ) festlegbar ist und die einen Dach-Anschlussbereich (31 ) aufweist, an dem das Dach (4) anbindbar ist,
wobei die, vorzugsweise durch eine begehbare und/oder ebene Podestplatte gebildete, Serviceplattform (22) eine mittels einer Abdeckeinrichtung verschließbare Rührgerät-Serviceöffnung (39) aufweist, durch die ein, vorzugsweise Bestandteil der Serviceeinrichtung bildendes und/oder vorzugsweise an einem Rührgerät-Führungsmast (40) höhenverstellbar geführtes, Rührgerät als Rühreinrichtung (8) für Wartungs- und Servicearbeiten zugänglich und/oder aus dem Fermenterbehälter (1 ) heraus und wieder in den Fermenterbehälter (1 ) hinein bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet,
dass an der Serviceplattform (22) wenigstens ein Einspritzdüsenelement (11 ) einer Einspritzeinrichtung (9), vorzugsweise an einem Montagewandbereich der Serviceplattform (22), angeordnet und/oder gehaltert ist, wobei die Einspritzeinrichtung (9) weiter wenigstens eine, vorzugsweise ebenfalls Bestandteil der Serviceeinrichtung bildende, Förderpumpe (10) aufweist, mittels der Einspritzflüssigkeit (12), vorzugsweise aus dem Substrat (6) des Fermenterbehälters (1 ) oder aus einem anderen Fermenterbehälter der Biogasanlage, absaugbar und zu dem wenigstens einen Einspritzdüsenelement (11 ) förderbar ist.
24. Serviceeinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Einspritzdüsenelement (11 ) im montierten Zustand mit einem vorderen, eine Einspritzdüse (16) aufweisenden Ende (17), vorzugsweise gasdicht, in den Behälterinnenraum (5) einragt und die Einspritzflüssigkeit (12) in den Fermenterbehälter (1 ) einspritzbar ist, während ein hinteres, anschlussseitiges Ende (18) des Einspritzdüsenelementes (11 ) außerhalb des Behälterinnenraums (1 ) angeordnet ist, oder dass das wenigstens eine Einspritzdüsenelement (11 ) im montierten Zustand komplett im Behälterinnenraum (5) angeordnet ist.
25. Serviceeinrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Serviceplattform (22) eine Montagewand (29), vorzugsweise eine von der Serviceplattform winklig abragende Montagewand (29), aufweist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass das Einspritzdüsenelement (11 ) an der Montagewand (29) angeordnet ist und/oder dass das Einspritzdüsenelement (11 ) mit ihrem die Einspritzdüse (16) aufweisenden Ende (17) durch die Montagewand (29) hindurch in den Behälterinnenraum (5) geführt und an der Montagewand (29) gehaltert ist.
26. Serviceeinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
dass die Montagewand (29) von der Serviceplattform (22), vorzugsweise von einem in etwa horizontal verlaufenden Montagewand-Anbindungsbereich der Serviceplattform (22), in Hochachsenrichtung gesehen nach oben abragt, und dass die Montagewand (29) mit ihrem in Hochachsenrichtung oberhalb des Einspritzdüsenelementes (11 ) liegenden Oberkantenbereich (30) wenigstens einen Teilbereich des Dach-Anschlussbereichs (31 ), vorzugsweise wenigstens einen Teilbereich eines Foliendach-Anschlussbereichs, ausbildet.
27. Serviceeinrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die, vorzugsweise durch eine begehbare und/oder ebene Podestplatte gebildete, Serviceplattform (22) in der Art eines Trapezes, vorzugsweise eines gleichschenkligen Trapezes, ausgebildet ist, dass eine erste Grundseite (25), vorzugsweise als längere Grundseite, an die Behälterwand, insbesondere an die Behälterseitenwand (3), angrenzt, dass eine zweite Grundseite (26), vorzugsweise als kürzere Grundseite, der ersten Grundseite (25) gegenüberliegt,
dass schräg verlaufende Schenkelseiten (27, 28) die beiden Grundseiten (25, 26) verbinden, und
dass sich die Montagwand (29) über die zweite Grundseite (26) und wenigstens bereichsweise über die beiden Schenkelseiten (27, 28) erstreckt, insbesondere dergestalt, dass die Montagewand (29) von der zweiten Grundseite (26) aus zur ersten Grundseite (25) hin abfällt, insbesondere schräg nach unten abfällt.
28. Serviceeinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzdüsenelement (11 ) im Bereich der zweiten Grundseite (26) an der Montagewand (29) gehaltert ist, vorzugsweise gehaltert und durch diese hindurchgeführt ist.
29. Serviceeinrichtung nach einem der Ansprüche 23bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass an das anschlussseitige Ende (18) des Einspritzdüsenelementes (11 ) eine von der Förderpumpe (10) wegführende Druckleitung (19) anschliessbar ist.
30. Serviceeinrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (19) vom außerhalb des Fermenterbehälter (1 ) liegenden anschlussseitigen Ende (18) des Einspritzdüsenelementes (11 ) ausgehend durch eine Druckleitungsdurchführung (32) der Serviceplattform (22) hindurch geführt ist, insbesondere zu einer im Behälterinnenraum (5) angeordneten inneren Förderpumpe (10) geführt ist, oder dass die Druckleitung (19) vom innerhalb des Fermenterbehälter (1 ) liegenden anschlussseitigen Ende (18) des Einspritzdüsenelementes (11 ) ausgehend zu einer im Behälterinnenraum (5) angeordneten inneren Förderpumpe (10) geführt ist, oder dass die Druckleitung (19) vom außerhalb des Fermenterbehälter (1 ) liegenden anschlussseitigen Ende (18) des Einspritzdüsenelementes (11 ) ausgehend zu einer innerhalb oder außerhalb des Fermenterbehälters (1 ) angeordneten Förderpumpe (10) geführt ist, deren Saugseite wenigstens eine Saugleitung (20) aufweist, die zu einem Sauganschluss (21 ) in der Behälterwand, insbesondere in der Behälterseitenwand (3), oder durch die Behälterwand, insbesondere durch die Behälterseitenwand (3) hindurch, in das Innere des Fermenterbehälters (1 ) führbar ist.
31. Serviceeinrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Serviceplattform (22), vorzugsweise unmittelbar benachbart zu der Druckleitungsdurchführung (32) in der Serviceplattform (22), eine mittels einer Abdeckeinrichtung gasdicht verschließbare Förderpumpen-Serviceöffnung (37), insbesondere für einen Zugang und/oder Zugriff auf die innere Förderpumpe (10), aufweist.
32. Serviceeinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die die Serviceöffnung (37, 39), vorzugsweise die Rührgerät-Serviceöffnung (39) und/oder die Förderpumpen-Serviceöffnung (37), gasdicht verschließende Abdeckeinrichtung durch wenigstens einen Deckel (28, 42) und/oder durch ein von der Serviceöffnung (37, 39) weg in Hochachsenrichtung nach oben ragendes Mastgehäuse (43), das einen Aufnahmeraum für ein Mastoberteil des Führungsmastes (40, 48) ausbildet, gebildet ist.
33. Serviceeinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass um die Serviceöffnung (37, 39) herum ein in der Dichtstellung schachtartig nach unten abragendes und/oder im montierten Zustand der Serviceeinrichtung (15) in den Behälterinnenraum (5) einragendes Dichtelement (47) angeordnet ist, das dergestalt ausgebildet ist, dass es im montierten Zustand der Serviceeinrichtung (15) in das im Fermenterbehälter (1 ) aufgenommene, zu vergärende flüssige Substrat (6) eintauchbar ist und den von dem Dichtelement (47) ringförmig umschlossenen Gasphasenbereich unterhalb der öffenbaren Serviceöffnung (37, 39) sowie oberhalb des Substrates (6) gasdicht von dem restlichen Gasphasenbereich des Behälterinnenraums (5) abtrennt.
34. Verfahren zum Betreiben eines Biogasanlagen-Fermenterbehälters, insbesondere eines Biogasanlagen-Fermenterbehälters nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
mit einem im Behälterinnenraum (5) aufgenommenen und im Wesentlichen flüssigen Substrat (6), und
mit wenigstens einer im Behälterinnenraum (5) angeordneten Rühreinrichtung
(8),
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Einspritzeinrichtung (9) vorgesehen ist, die wenigstens eine Förderpumpe (10) aufweist, mittels der Einspritzflüssigkeit (12), vorzugsweise aus dem Substrat (6) des Fermenterbehälters (1 ) oder aus einem anderen Fermenterbehälter der Biogasanlage, abgesaugt und zu wenigstens einem Einspritzdüsenelement (11 ) der Einspritzeinrichtung (9) gefördert wird, mittels welchem Einspritzdüsenelement (11 ) die mittels der wenigstens einen Förderpumpe (10) abgesaugte Einspritzflüssigkeit (12) dergestalt in den Fermenterbehälter (1 ) eingespritzt wird, dass diese, bezogen auf eine Behälterhochachsenrichtung, als Flüssigkeitsstrahl (13) von oben auf die Oberfläche einer Schwimmschicht (7) des Substrates (6) auftrifft und diese benetzt, wobei mittels der wenigstens eine Rühreinrichtung (8), vorzugsweise mittels mehrerer voneinander beabstandeter Rühreinrichtungen (8), das Substrat (6) im Bereich unterhalb der Schwimmschicht (7) ohne Einrühren der
Schwimmschicht (7) in das Substrat (6) im Wesentlichen vollständig homogenisiert und/oder durchmischt wird.
35. Biogasanlage mit wenigstens einem Biogasanlagen-Fermenterbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 22 und/oder mit einer Serviceeinrichtung an wenigstens einem Biogasanlagen-Fermenterbehälter nach einem der Ansprüche 23 bis 33 und/oder zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 34.
PCT/EP2019/052510 2018-02-02 2019-02-01 Biogasanlagen-fermenterbehälter, serviceeinrichtung zur montage an einem biogasanlagen-fermenterbehälter sowie verfahren zum betreiben eines biogasanlagen-fermenterbehälters WO2019149891A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020542101A JP2021512606A (ja) 2018-02-02 2019-02-01 バイオガスプラント発酵槽、バイオガスプラント発酵槽に取り付けるためのサービス装置、バイオガスプラント発酵槽の操作方法
EP19705113.9A EP3746540A1 (de) 2018-02-02 2019-02-01 Biogasanlagen-fermenterbehälter, serviceeinrichtung zur montage an einem biogasanlagen-fermenterbehälter sowie verfahren zum betreiben eines biogasanlagen-fermenterbehälters
US15/733,450 US20210102149A1 (en) 2018-02-02 2019-02-01 Biogas plant fermenter tank, service device for mounting on a biogas plant fermenter tank and method for operating a biogas plant fermenter tank
JP2023156235A JP2023179529A (ja) 2018-02-02 2023-09-21 バイオガスプラント発酵槽、バイオガスプラント発酵槽に取り付けるためのサービス装置、バイオガスプラント発酵槽の操作方法

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000841.0 2018-02-02
DE102018000841 2018-02-02
DE102018000927.1 2018-02-06
DE102018000927.1A DE102018000927A1 (de) 2018-02-02 2018-02-06 Biogasanlagen-Fermenterbehälter, Serviceeinrichtung zur Montage an einem Biogasanlagen-Fermenterbehälter sowie Verfahren zum Betreiben eines Biogasanlagen-Fermenterbehälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019149891A1 true WO2019149891A1 (de) 2019-08-08

Family

ID=67308629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/052510 WO2019149891A1 (de) 2018-02-02 2019-02-01 Biogasanlagen-fermenterbehälter, serviceeinrichtung zur montage an einem biogasanlagen-fermenterbehälter sowie verfahren zum betreiben eines biogasanlagen-fermenterbehälters

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210102149A1 (de)
EP (1) EP3746540A1 (de)
JP (2) JP2021512606A (de)
DE (1) DE102018000927A1 (de)
WO (1) WO2019149891A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115975773A (zh) * 2023-03-17 2023-04-18 碧奥能源(上海)有限公司 一种沼气发酵罐顶部浮渣破壳装置及其破壳方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900024487A1 (it) * 2019-12-18 2021-06-18 Ies Biogas S R L Assieme di produzione di biogas o biometano
WO2024032885A1 (de) * 2022-08-10 2024-02-15 Strabag Umwelttechnik Gmbh Verfahren zum betrieb einer fermentationseinrichtung und fermentationseinrichtung
WO2024032884A1 (de) * 2022-08-10 2024-02-15 Strabag Umwelttechnik Gmbh Verfahren zum betrieb einer fermentationseinrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727132A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Deutsches Inst Lebensmitteltec Verfahren zur destabilisierung und zerstoerung von schaeumen mit thermischer energie
US4952509A (en) * 1988-04-14 1990-08-28 Phillips Petroleum Company Fermentation broth degassification
WO2009117754A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Enbasys Gmbh Verfahren zur herstellung von biogas
DE202009010165U1 (de) * 2009-07-27 2009-10-01 R.E.U.S. Energy Gmbh Hub- und Schwenkvorrichtung an einem Führungsmast eines Fermenterbehälters einer Biogasanlage für ein höhenverstellbares Tauchgerät
EP2497822A1 (de) 2011-03-08 2012-09-12 Michael Dr. Niederbacher Biogasanlagen-Fermenterbehälter mit einer Serviceeinrichtung
DE102008038262B4 (de) 2008-08-14 2012-12-27 Stefan Sauter Verfahren und Vorrichtung zur Vergärung von Biomasse
WO2013131627A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Michael Niederbacher Biogasanlagen-fermenterbehälter mit einer serviceeinrichtung sowie serviceeinrichtung
DE102014017702A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Erich Stallkamp Esta Gmbh Behälter, insbesondere Fermenter oder Gärrestlager, mit einer Serviceeinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318298A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-11 Xaver Lipp Vorrichtung zum Einspritzen einer im wesentlichen flüssigen Substanz in einen Behälter, sowie Behälter mit einer solchen Vorrichtung
ES2294591T3 (es) * 2005-04-25 2008-04-01 U.T.S. Umwelt-Technik-Sud Gmbh Pozo de servicio de una instalacion de biogas para un deposito de fermentacion de una instalacion de biogas.
DE202007002835U1 (de) * 2007-02-27 2007-07-05 U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH Biogasanlagen-Fermenter mit einer Rühreinrichtung
DE102008053775A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-29 Xaver Lipp Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts eines Gär- oder Faulbehälters sowie Gär- oder Faulbehälter mit einer solchen Vorrichtung
DE102009034127A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-22 Uts Biogastechnik Gmbh Biogasanlagen-Serviceeinrichtung
EP2397540A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-21 Sattler AG Gasspeicher
DE102012021206A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Uts Biogastechnik Gmbh Fermenter einer Biogasanlage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727132A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Deutsches Inst Lebensmitteltec Verfahren zur destabilisierung und zerstoerung von schaeumen mit thermischer energie
US4952509A (en) * 1988-04-14 1990-08-28 Phillips Petroleum Company Fermentation broth degassification
WO2009117754A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Enbasys Gmbh Verfahren zur herstellung von biogas
DE102008038262B4 (de) 2008-08-14 2012-12-27 Stefan Sauter Verfahren und Vorrichtung zur Vergärung von Biomasse
DE202009010165U1 (de) * 2009-07-27 2009-10-01 R.E.U.S. Energy Gmbh Hub- und Schwenkvorrichtung an einem Führungsmast eines Fermenterbehälters einer Biogasanlage für ein höhenverstellbares Tauchgerät
EP2497822A1 (de) 2011-03-08 2012-09-12 Michael Dr. Niederbacher Biogasanlagen-Fermenterbehälter mit einer Serviceeinrichtung
WO2013131627A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Michael Niederbacher Biogasanlagen-fermenterbehälter mit einer serviceeinrichtung sowie serviceeinrichtung
DE102014017702A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Erich Stallkamp Esta Gmbh Behälter, insbesondere Fermenter oder Gärrestlager, mit einer Serviceeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115975773A (zh) * 2023-03-17 2023-04-18 碧奥能源(上海)有限公司 一种沼气发酵罐顶部浮渣破壳装置及其破壳方法
CN115975773B (zh) * 2023-03-17 2023-05-16 碧奥能源(上海)有限公司 一种沼气发酵罐顶部浮渣破壳装置及其破壳方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021512606A (ja) 2021-05-20
JP2023179529A (ja) 2023-12-19
US20210102149A1 (en) 2021-04-08
DE102018000927A1 (de) 2019-08-08
EP3746540A1 (de) 2020-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019149891A1 (de) Biogasanlagen-fermenterbehälter, serviceeinrichtung zur montage an einem biogasanlagen-fermenterbehälter sowie verfahren zum betreiben eines biogasanlagen-fermenterbehälters
EP2389432B1 (de) Biogasanlagen-serviceeinrichtung
EP1992405B1 (de) Fördersystem eines Gär- bzw. Faulbehälters
EP2270128B1 (de) Biogasanlage und Serviceeinrichtung für eine Biogasanlage
AT507028B1 (de) Erdbeckenfermenter
EP2497822B1 (de) Biogasanlagen-Fermenterbehälter mit einer Serviceeinrichtung
EP1717305A1 (de) Biogasanlagen-Serviceschacht für einen Fermenterbehälter einer Biogasanlage
WO2019086649A1 (de) Pfropfenstrom-fermenter einer biogasanlage
WO2020127898A1 (de) Behälter sowie verfahren zum einbau eines rührwerks in einen behälter
EP2348098B1 (de) Erdbeckenfermenter mit einem abgesenkten Beckenboden
EP1619239A2 (de) Biogasanlage zur Fermentation von organischen Stoffen
DE1461395A1 (de) Steuereinrichtung fuer die Fluessigkeitsstroeme in einer Filteranlage
DE102010000489B4 (de) Vorrichtung
WO2014068016A2 (de) Fermenter einer biogasanlage
DE202009017017U1 (de) Faulbehälter zur Erzeugung von Biogas, mit Behältertopf, Folienhaube und einem senkrecht stehenden, von außen zugänglichen Rührwerk
EP2174704A1 (de) Vorrichtung zur Wartungsbereitstellung eines höhenverstellbaren, angetriebenen Tauchgerätes an einem Biogasanlagen-Fermenterbehälter
DE202007018863U1 (de) Gär- bzw. Faulbehälter
DE102010032303A1 (de) Fermenterbehälter für eine Biogasanlage
DE10318298A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen einer im wesentlichen flüssigen Substanz in einen Behälter, sowie Behälter mit einer solchen Vorrichtung
WO2010046044A2 (de) Vorrichtung zum durchmischen des inhalts eines gär- oder faulbehälters sowie gär- oder faulbehälter mit einer solchen vorrichtung
WO2004092323A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen einer im wesentlichen flüssigen substanz in einen behälter, sowie behälter mit einer solchen vorrichtung
DE10333531A1 (de) Vorrichtung zum Bereiten eines Gemisches, insbesondere für Spritzmaschinen
EP1637509B1 (de) Rottecontainer
DE2826746A1 (de) Guellebehaelter, insbesondere in fahrbarer ausfuehrung
DE1582106A1 (de) Transportfahrzeug fuer fluessige Materialien,insbesondere Guelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19705113

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020542101

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019705113

Country of ref document: EP

Effective date: 20200902