WO2019149310A1 - SCHWEIßVERFAHREN UND LASERSCHWEIßVORRICHTUNG ZUM VERBINDEN VON FOLIENARTIGEN WERKSTÜCKEN - Google Patents

SCHWEIßVERFAHREN UND LASERSCHWEIßVORRICHTUNG ZUM VERBINDEN VON FOLIENARTIGEN WERKSTÜCKEN Download PDF

Info

Publication number
WO2019149310A1
WO2019149310A1 PCT/DE2019/100039 DE2019100039W WO2019149310A1 WO 2019149310 A1 WO2019149310 A1 WO 2019149310A1 DE 2019100039 W DE2019100039 W DE 2019100039W WO 2019149310 A1 WO2019149310 A1 WO 2019149310A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spiral
seam
laser
joining
laser beam
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100039
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Neumann
Original Assignee
Scansonic Mi Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scansonic Mi Gmbh filed Critical Scansonic Mi Gmbh
Publication of WO2019149310A1 publication Critical patent/WO2019149310A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0823Devices involving rotation of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof

Definitions

  • the invention relates to a welding method for reliable joining of folia-type workpieces made of an electrically conductive material, such as aluminum or copper, on a lap joint and a laser welding device.
  • the invention is z. B. applicable in the field of accumulation technology.
  • metal foils are often used as electrodes or for electrical contacting of the electrodes. These metal foils are characterized by a thickness of significantly less than 1 mm. Ultrasonic processes, pulsed arc welding and resistance spot welding are known for joining such thin foils.
  • a disadvantage of this method is z. Eg the long process duration. In ultrasonic welding, the joining partners must also be accessible from both sides. In addition, a joining of metal foils thinner than 300 pm is not possible.
  • connection errors and seam defects are the consequence.
  • focal spot diameters usually have to be used, which generate a large melt volume.
  • this leads to contraction and tearing of the melt, i. H. It forms a "hole” in the molten bath.
  • joints are welding technology not quality produced.
  • thin films are cut by the laser beam rather than joined.
  • WO 2017/125253 A1 describes a method for connecting pipes by means of laser welding, in which the first movement of the laser beam is superimposed by a second, high-frequency oscillating movement, in particular with a deflection of 0.15-0.25 mm and a frequency of 3000 - 4000 Hz is executed.
  • a device for laser welding is also known from DE 20 2016 106 131 U1; this has a scanner optics with a movable scanner mirror for guiding the laser beam, a hold-down device with pressure elements for fixing the workpieces, an edge detection sensor system and an evaluation and control unit that is connected to the scanner optics and the edge detection sensor system.
  • sheet-like workpieces herein is meant sheets having a maximum thickness of 300 pm. It is emphasized, however, that the method according to the invention can also be used for joining thicker sheets; Advantageously, by means of the method 4 pm to 20 pm thin films with a high connection cross-section add, so that z. B. when using the films as electrical conductor ter a low-resistance electrical contacting of the films is feasible.
  • the process for producing the welding connection is carried out with a remote laser welding device.
  • a processing laser generates a laser beam, preferably a continuously emitted laser beam (referred to in the jargon as "cw operation"), which is deflected with the aid of scanner optics and impinges on a workpiece surface plane of the workpieces to be connected in a laser spot.
  • the laser beam is focused in such a way that the cross-sectional dimension of the laser spot in the workpiece surface level is in the micrometer range, ie. H. is less than 300 pm.
  • the workpieces and the remote laser welding device are moved relative to one another by means of a feed device, for example a linear or rotary table, in a predetermined joining direction.
  • the foil-like workpieces to be joined are pressed onto one another by means of a hold-down device, at least in the region of the joining seam to be created, so that any gap formed between the foils is minimized at this position.
  • the scanner optics By means of the scanner optics, the laser beam and with this the laser spot in a -. B. anharmonic - high frequency oscillating pendulum motion.
  • this high-frequency oscillating movement takes place with an oscillation frequency in the range from 1 to 10 kHz and an oscillation amplitude in the range from 20 to 300 ⁇ m.
  • this joining seam course has the geometric shape of a spiral.
  • the seam width i. H. the extent of the spiral arm of the joint seam transverse to the seam, significantly larger than the diameter of the laser spot on the workpiece surface.
  • the seam width is 800 ⁇ m with a laser spot diameter of 80 ⁇ m.
  • the spiral arms of the joint seam d. H. adjacent web sections of the spiral-shaped joint seam, spaced from one another.
  • the distance corresponds at least to the diameter of the laser spot, the seam width itself is a maximum of 800 pm.
  • the distance of the spiral arms is less than their transverse extent, d. H. the seam width, is. It is preferably provided that the distance of the spiral arms 35% to 65% of the transverse extent of the spiral arm, d. H. the seam width is.
  • the spiral can have the geometric shape of an Archimedean or a logarithmic spiral. However, it can also be composed of straight line sections, which are each arranged at an angle to the adjoining adjoining sections of the track, analogous to a polygon. h., the spiral arms are bent.
  • the laser spot is moved at a comparatively high path speed in the workpiece surface plane, wherein it is provided that the laser spot is moved at a path speed of at least 100 mm / s along the predetermined path curve.
  • spiral-shaped joint seams are produced in pairs, wherein a second flexible spiral arranged concentrically to a first flexible spiral is inserted into the intermediate spaces of the first flexible spiral.
  • the spiral arms of the second joint seam extend between the spiral arms of the first joint seam. In this way, the strength of the joint connection is advantageously increased.
  • weld seam paths of the first and second joining seam spirals can overlap in the workpiece surface plane perpendicular to the joint seam by 10% to 40%.
  • the joint seam may have a sawtooth microstructure, i. h.
  • the laser spot oscillates periodically across the feed direction back and forth.
  • a rectangular microstructure is conceivable, with the oscillatory form of the oscillating pendulum motion being a rectangle.
  • the high-frequency oscillating movement of the laser spot can describe circles on the workpiece surface, so that the (macroscopic) spiral of the joining seam has a likewise spiral-shaped microstructure.
  • the weld seam sections for. B., each with identical geometric dimensions, formed, wherein the juxtaposition of the weld seam sections in the workpiece surface plane results in a continuous, spiral-shaped joint seam.
  • the joint seam presents itself as an uninterrupted spiral.
  • the weld seam sections z. B. are arranged side by side in parallel rows, wherein the rows are arranged substantially perpendicular to the spiral course of the joint seam.
  • one of the advantages of the process is that aluminum and copper materials - alike AICu alloys - are weld free of cracks. This enables a stable, economical production process.
  • the high-frequency oscillating pendulum movement in conjunction with the small diameter of the laser spot also allows a close spatial positioning of the weld seam sections to each other so that seam strengths equal to a continuous joint seam can be achieved safely, with even thin films joined - and not cut by the laser beam.
  • the power input on the trajectory of the laser spot is controlled synchronously with the oscillating oscillating motion of the laser beam, d. That is, the power input by the laser beam into the workpieces at the laser spot is periodically changed with a power input period between a maximum value and a minimum value.
  • Power input is understood as the heat energy at the laser spot introduced per unit of time by the laser beam into the workpiece. In this case, the minimum value may be below the power input necessary for melting the workpiece materials.
  • the change in the line entry of the laser beam at the laser spot can be achieved by various measures, namely by varying the laser power, by focusing / defocusing the laser beam or by changing the speed with which the laser spot moves on the workpiece surface.
  • the laser welding device for carrying out the welding method comprises a hold-down device with pressure elements, a scanner optics for remote processing, an edge detection sensor and an evaluation and control unit.
  • the evaluation and control unit is set up to control the laser beam within these edges on a spiral path based on the edges of the hold-down device or their pressing elements detected by the edge detection sensor system.
  • the control unit is set up to implement the method according to the invention.
  • the laser welding device preferably comprises a continuously emitting laser (cw laser).
  • cw laser continuously emitting laser
  • a pressure element which presses from above, ie in the laser beam propagation direction in front of the workpiece surface, onto the first film to be joined, may be annular. Accordingly, the edge detection sensor detects the inner edge of the ring and positions the insertion spiral into the center of the ring by the evaluation and control unit. As a result, expensive positioning machines can be dispensed with.
  • the pendulum movement of the laser or the laser spot is activated by active, d. H. powered, deflection units, typically rotatable mirrors, generated within the scanner optics.
  • deflection units typically rotatable mirrors
  • these deflection units are set up to allow the laser beam to oscillate spatially in the kilohertz range.
  • the scanner optics are constructed so that the laser beam is deflected transversely and longitudinally to the joining direction.
  • Anharmonically oscillating pendulum movement of the laser spot can therefore take place alternately along and transversely to the joining direction or in a complex superimposition or sequence of transverse and longitudinal oscillating movements.
  • This makes it possible in a variety of ways to adapt the shape, microstructure and extent of the weld to be formed, for example also to reduce the cross-section of the joint seam, i. H. the seam width, in the course of which increase from the center of the spiral to the outer edge region.
  • the edge detection sensor may be a camera, e.g., a gray-scale image camera, wherein the evaluation and control unit connected to the camera is set up, press images of the camera at least with regard to a position of the pressure element which presses on the film-like workpiece arranged at the top with respect to the scanner optics. evaluate and position the laser spot with respect to the edges of this pressure element.
  • a camera e.g. For example, a gray-scale image camera, wherein the evaluation and control unit connected to the camera is set up, press images of the camera at least with regard to a position of the pressure element which presses on the film-like workpiece arranged at the top with respect to the scanner optics. evaluate and position the laser spot with respect to the edges of this pressure element.
  • 1 shows a remote laser welding device during welding in the sectional view
  • 2 a spiral-shaped joint seam in plan view
  • FIG. 3 shows a web section of a microstructured seam
  • Fig. 4 a double spiral joint seam in plan view.
  • the remote laser welding device comprises the processing laser 20 which generates the continuous laser beam 2 and the scanner optics 1.
  • the laser beam 2 is generated within the scanner optics 1 via the collimation unit 17, the active deflection unit 21, the focusing unit 19 and the active deflection unit 14 on the overlapping, to be welded workpieces 4 and 5 directed.
  • the laser beam 2 impinges on the workpiece surface plane 18 of the workpiece 4 arranged at the top in the laser spot 22.
  • the holding-down device 6, comprising the pressing elements 7 and 8, presses the workpiece 4 arranged on top in the region of the joining seam to be produced onto the workpiece 5 arranged below.
  • the measuring light 13 propagates from the workpiece surface plane 18 via the active deflection unit 14, the focusing unit 19 and through the semitransparent active deflection unit 21 to the edge detection sensor system 9 comprising the camera focusing unit 16 and the camera 3.
  • the evaluation and control unit 10 connected to the edge detection sensor 9 is used for evaluation of the edge detection, process monitoring and control, for example for exact positioning of the laser spot 22 on the workpiece surface plane 18 by edge detection on the annular pressure element 7 of the hold-down device 6th
  • the spiral-shaped joining seam 11 in FIG. 2 extends in the center of the annular pressure element 7.
  • the laser spot 22 is guided along the path curve 23.
  • the trajectory curve 23 is composed of welded seam sections arranged in each case perpendicular to one another.
  • the transverse extent of the joining seam 11, ie the seam width 15, is thus determined by the - in this example rectangular - beam oscillation transversely to the joining direction 12.
  • the trajectory 23 of the laser spot 22 describes during welding of this joining seam 11 a kind of meander whose envelope defines the spiral-shaped joining seam 11.
  • the arrow at the end of the trajectory 23 illustrates the movement of the laser spot 22.
  • the orientation of the individual weld seam sections results from the superimposition of the feed movement along the joining direction 12 and the pivot movement of the laser spot 22 transversely and longitudinally to the joining direction 12. This movement is performed with an oscillation frequency of 10 kHz and an oscillation amplitude of 20 pm.
  • FIG. 4 shows a joining connection by means of a first spiral-shaped joining seam 11.1 and a second joining spiral 11.2 arranged concentrically between the spiral arm thereof.
  • the two spirals 11.1 and 11.2 are shown separately from each other; in fact, in this example, an overlap of the respective spiral arms of 30% of the transverse dimension 15 would be provided.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schweißverfahren zum prozesssicheren Verbinden von folienartigen Werkstücken (4, 5) aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff, wie Aluminium oder Kupfer, an einem Überlappstoß sowie eine Laserschweißvorrichtung. Die Erfindung ist z. B. anwendbar im Bereich der Akkumulationstechnik, wo Folien mit Folienstärken von weniger als 300 prn elektrisch leitend verbunden werden müssen. Erfindungsgemäß wird ein Laserstrahl (2) über die Oberfläche des oberen (4) zweier zu fügender, folienartiger Werkstücke (4, 5) entlang einer spiralförmigen Bahn geführt, wobei der Laserstrahl (2) zusätzlich einer hochfrequenten Pendelbewegung unterworfen wird. Es werden paarweise spiralförmige Fügenähte (11.1, 11.2) erzeugt, wobei eine erste (11 1) und eine zweite (11.2) spiralförmige Fügenaht derart ineinander gesetzt werden, dass die Spiralbahnen der zweiten Fügenaht (11.2) zwischen den Spiralbahnen der ersten Fügenaht (11.1) angeordnet sind.

Description

Schweißverfahren und Laserschweißvorrichtung zum Verbinden von folienartigen Werkstücken
Die Erfindung betrifft ein Schweißverfahren zum prozesssicheren Verbinden von foli- enartigen Werkstücken aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff, wie Aluminium oder Kupfer, an einem Überlappstoß sowie eine Laserschweißvorrichtung. Die Erfin- dung ist z. B. anwendbar im Bereich der Akkumulationstechnik.
In Akkumulatoren werden häufig Metallfolien als Elektroden oder zur elektrischen Kontaktierung der Elektroden eingesetzt. Diese Metallfolien sind durch eine Stärke von deutlich weniger als 1 mm gekennzeichnet. Zum Fügen derartig dünner Folien sind Ultraschallverfahren, gepulstes Lichtbogenschweißen und Widerstandspunkt- schweißen bekannt.
Nachteilig an diesen Verfahren ist z. B. die lange Prozessdauer. Beim Ultraschall- schweißen müssen die Fügepartner überdies von beiden Seiten zugänglich sein. Außerdem ist ein Fügen von Metallfolien, die dünner als 300 pm sind, nicht möglich.
Insbesondere beim Schweißen dünner Folien mit einer Stärke von weniger als 300 pm führt die Oberflächenspannung der Schmelze zu einem Aufreißen des
Schmelzpools im Zentrum, sodass Anbindungsfehler und Nahtdefekte die Konse- quenz sind. Beim ungepulsten Laserstrahlschweißen müssen in der Regel Brenn- fleckdurchmesser verwendet werden, die ein großes Schmelzvolumen generieren. Dies führt jedoch aufgrund der Oberflächenspannung zum Zusammenziehen und Aufreißen der Schmelze, d. h. es bildet sich ein„Loch“ im Schmelzbad. Somit sind Fügeverbindungen schweißtechnisch nicht qualitätsgerecht herstellbar. Insbesonde- re werden dünnen Folien vom Laserstrahl zerschnitten anstatt gefügt.
Zudem ist bei großen Schmelzbädern eine Vermischung unterschiedlicher Werkstof- fe kaum vermeidbar. Insbesondere beim Schweißen von Aluminium-Kupfer- Mischverbindungen wird die Schweißnaht aufgrund der Bildung intermetallischer Phasen sehr spröde, was wiederum zum Versagen der Schweißnaht führen kann. Legierte Werkstoffe können folglich nicht oder nur eingeschränkt gefügt werden, wenn aufgrund des eingesetzten Verfahrens ein ausgedehntes Schmelzbad entsteht. Das gepulste Laserschweißen ermöglicht zwar kleine Schmelzbadvolumina, sodass ein Zusammenlaufen der Schmelze verhindert wird. Doch aufgrund der geringeren Leistungseinbringung wird pro Zeiteinheit nur eine geringe Materialmenge aufge- schmolzen; die damit einhergehenden erhöhten Taktzeiten senken die Wirtschaft- lichkeit beim gepulsten Laserschweißen. Eine Erhöhung der Pulsfrequenz führt je- doch wieder zu denselben Nachteilen, die oben für das kontinuierliche Laserschwei- ßen beschrieben wurden.
Aus DE 10 2016 118 986 A1 ist ein Verfahren zum Schweißen von folienartigen Werkstücken mittels Laserstrahl bekannt, demgemäß die zu schweißenden Werkstü- cke mittels einer Vorschubeinrichtung relativ zum Laser bewegt werden, wobei der Laser eine dem Vorschub überlagerte Pendelbewegung ausführt. Die Führung des Laserspots auf der Werkstückoberflächenebene erfolgt auf einer spiralförmigen Schweißbahn.
WO 2017/125253 A1 beschreibt ein Verfahren zum Verbinden von Rohren mittels Laserschweißen, wobei der ersten Bewegung des Laserstrahls eine zweite, hochfre- quente Pendelbewegung überlagert ist, die insbesondere mit einer Auslenkung von 0,15 - 0,25 mm und einer Frequenz von 3000 - 4000 Hz ausgeführt wird.
Laserschweißverfahren zum Verbinden folienartiger Werkstücke bzw. überlappender Werkstücke sind weiterhin in US 2018/0029163 A1 , WO 2017/201668 A1 und US 4 658 110 A offenbart.
Eine Vorrichtung zum Laserschweißen ist zudem aus DE 20 2016 106 131 U1 be- kannt; diese weist eine Scanneroptik mit einem bewegbaren Scannerspiegel zum Führen des Laserstrahls, eine Niederhaltevorrichtung mit Andruckelementen zum Fi- xieren der Werkstücke, eine Kantenerfassungssensorik sowie eine Auswerte- und Steuereinheit, die mit der Scanneroptik und der Kantenerfassungssensorik verbun- den ist, auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein serienfertigungsgeeignetes Remote-Laserschweiß- verfahren mit großer Prozesssicherheit und im Vergleich zum Stand der Technik deutlich kürzerer Prozesszeit zur Verfügung zu stellen, das es ermöglicht, folienartige Werkstücke mit Stärken von weniger als 300 gm an einem Überlappstoß mit einer rissfreien Fügenaht zu verbinden, wobei die Fügenaht mindestens die Festigkeit ei- ner gemäß dem Stand der Technik geschweißten Fügenaht aufweisen soll.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Schweißverfahren zum Verbinden von folienartigen Werkstücken an einem Überlappstoß gemäß dem Anspruch 1 und eine Laserschweißvorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 7. Zweckmäßige Wei- terbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Unter dem Begriff„folienartige Werkstücke“ werden hierin Bleche mit einer Stärke von maximal 300 pm verstanden. Es wird allerdings betont, dass das erfindungsge- mäße Verfahren auch zum Fügen dickerer Bleche anwendbar ist; in vorteilhafter Weise lassen sich mittels des Verfahrens 4 pm bis 20 pm dünne Folien mit hohem Anbindungsquerschnitt fügen, sodass z. B. bei Einsatz der Folien als elektrische Lei- ter eine niederohmige elektrische Kontaktierung der Folien durchführbar ist.
Nach Maßgabe der Erfindung wird das Verfahren zur Herstellung der Schweißver- bindung mit einer Remote-Laserschweißvorrichtung durchgeführt. Ein Bearbeitungs- laser erzeugt einen Laserstrahl, vorzugsweise einen kontinuierlich emittierten Laser- strahl (in der Fachsprache„cw-Betrieb“ genannt), der mit Hilfe einer Scanner-Optik abgelenkt wird und in einem Laserspot auf einer Werkstückoberflächenebene der zu verbindenden Werkstücke auftrifft. Der Laserstrahl wird hierbei derart fokussiert, dass die Querschnittsausdehnung des Laserspots in der Werkstückoberflächenebe- ne im Mikrometerbereich liegt, d. h. kleiner als 300 pm ist. Die Werkstücke und die Remote-Laserschweißvorrichtung werden relativ zueinander mittels einer Vor- schubeinrichtung, zum Beispiel einem Linear- oder Drehtisch, in einer vorgegebenen Fügenahtrichtung bewegt.
Die zu fügenden folienartigen Werkstücke werden mittels einer Niederhaltevorrich- tung zumindest im Bereich der zu erstellenden Fügenaht aufeinander gepresst, so- dass ein ggf. zwischen den Folien ausgebildeter Spalt an dieser Position minimiert wird. Mittels der Scanner-Optik wird der Laserstrahl und mit diesem der Laserspot in eine - z. B. anharmonisch - hochfrequent oszillierende Pendelbewegung versetzt. Diese hochfrequente Pendelbewegung erfolgt erfindungsgemäß mit einer Oszillationsfre- quenz im Bereich von 1 bis 10 kHz und einer Oszillationsamplitude im Bereich von 20 bis 300 pm.
Der oszillierende Laserspot wird in einer der oszillierenden Pendelbewegung überla- gerten Vorschubrichtung auf der Werkstückoberflächenebene entlang eines vorge- gebenen Fügenahtverlaufs geführt. Erfindungsgemäß weist dieser Fügenahtverlauf die geometrische Form einer Spirale auf. Vorzugsweise ist die Nahtbreite, d. h. die Ausdehnung des Spiralarmes der Fügenaht quer zum Nahtverlauf, deutlich größer als der Durchmesser des Laserspots auf der Werkstückoberfläche. Beispielsweis be- trägt die Nahtbreite 800 pm bei einem Laserspotdurchmesser von 80 pm.
Hierbei sind die Spiralarme der Fügenaht, d. h. benachbarte Bahnabschnitte der spi- ralförmigen Fügenaht, zueinander beabstandet. Der Abstand entspricht mindestens dem Durchmesser des Laserspots, die Nahtbreite selbst beträgt maximal 800 pm. Somit kann vorgesehen sein, dass der Abstand der Spiralarme geringer als deren Querausdehnung, d. h. die Nahtbreite, ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Ab- stand der Spiralarme 35 % bis 65 % der Querausdehnung des Spiralarms, d. h. der Nahtbreite, beträgt.
Die Spirale kann die geometrische Form einer archimedischen oder einer logarithmi- schen Spirale aufweisen. Sie kann aber auch - analog zu einem Polygon - aus ge- radlinigen Bahnabschnitten, die jeweils in einem Winkel zu den benachbart anschlie- ßenden Bahnabschnitten angeordnet sind, zusammengesetzt sein, d. h., die Spiral- arme sind geknickt.
Der Laserspot wird mit einer vergleichsweise hohen Bahngeschwindigkeit in der Werkstückoberflächenebene bewegt, wobei vorgesehen ist dass der Laserspot mit einer Bahngeschwindigkeit von wenigstens 100 mm/s entlang der vorgegebenen Bahnkurve bewegt wird. Erfindungsgemäß werden paarweise spiralförmige Fügenähte erzeugt, wobei eine konzentrisch zu einer ersten Fügenahtspirale angeordnete zweite Fügenahtspirale in die Zwischenräume der ersten Fügenahtspirale gesetzt wird. Somit verlaufen die Spi- ralarme der zweiten Fügenaht zwischen den Spiralarmen der ersten Fügenaht. Auf diese Art wird die Festigkeit der Fügeverbindung vorteilhaft erhöht.
H ierbei können sich die Schweißnahtbahnen der ersten und der zweiten Fügenaht- spirale in der Werkstückoberflächenebene senkrecht zur Fügenaht um 10 % bis 40 % überlappen.
Durch Überlagerung der oszillierenden Pendelbewegung des Laserstrahls mit der Vorschubbewegung beschreibt der Laserspot auf der Werkstückoberflächenebene eine Bahnkurve, deren Hüllkurve den spiralförmigen Fügenahtverlauf beschreibt. Die Ausbildung der Schweißnaht erfolgt dementsprechend durch eine Überlagerung der makroskopischen Vorschubbewegung und einen in mikroskopischen Dimensionen, d. h. im Bereich von maximal 300 pm, ausgebildeten Pendelbewegung des Laser- spots entlang bzw. quer zu dem Verlauf der auszubildenden Fügenaht. Hierdurch entsteht eine Fügenaht mit einer Nahtbreite, die deutlich breiter ist, als vom Laser- spot alleine bei einer linearen Bewegung entlang der Vorschubrichtung erzielbar.
Beispielsweise kann die Fügenaht eine sägezahnartige Mikrostruktur aufweisen, d. h., der Laserspot schwingt periodisch quer zur Vorschubrichtung hin und her. Als ein anderes Beispiel ist eine rechteckförmige Mikrostruktur denkbar, wobei die Oszil- lationsform der oszillierenden Pendelbewegung ein Rechteck ist. Alternativ kann die hochfrequente Pendelbewegung des Laserspots Kreise auf der Werkstückoberfläche beschreiben, sodass die (makroskopische) Spirale der Fügenaht eine ebenfalls spi- ralförmige Mikrostruktur aufweist.
In vorteilhafter Weise werden von dem Laserspot linienförmige, zueinander parallele bzw. senkrechte Schweißnahtabschnitte, z. B. mit jeweils identischen geometrischen Maßen, ausgebildet, wobei die Aneinanderreihung der Schweißnahtabschnitte in der Werkstückoberflächenebene eine durchgängige, spiralförmige Fügenaht ergibt. D. h., nach dem Erstarren des Schmelzbades stellt sich die Fügenaht als eine ununterbro- chene Spirale dar. Bei einer Pendelbewegung längs und quer zur Fügenahtrichtung - entsprechend einer rechteckförmigen Oszillationsform - können die Schweißnaht- abschnitte z. B. in parallelen Reihen nebeneinander angeordnet werden, wobei die Reihen im Wesentlichen senkrecht zum spiralförmigen Verlauf der Fügenaht ange- ordnet sind.
Indem der Laserspot auf der Werkstückoberflächenebene mit hoher Geschwindigkeit geführt wird und er nur eine geringe Ausdehnung aufweist, bildet sich ein im Ver- gleich zum Stand der Technik kleines Schmelzbad aus. Hierdurch entsprechen sich Adhäsions- und Oberflächenenergie im Wesentlichen, sodass ein Aufreißen des Schmelzbades zuverlässig verhindert ist.
Durch den kleinen Laserspotdurchmesser und die schnelle Pendelbewegung des Laserstrahls während der oszillierenden Pendelbewegung mit einer Oszillationsfre- quenz von 1 bis 10 kHz wird die Entstehung ausgedehnter Schmelzbäder verhindert. Heißrisse können sich bei Erstarrung der Schmelze in den eng begrenzten Schweiß- nahtabschnitten nicht bilden.
Somit besteht einer der Vorteile des Verfahrens darin, dass Aluminium und Kupfer- Werkstoffe - gleichermaßen AICu-Legierungen - rissfrei schweißbar sind. Dies er- möglicht einen stabilen, wirtschaftlichen Fertigungsprozess.
Die hochfrequent oszillierende Pendelbewegung in Verbindung mit dem geringen Durchmesser des Laserspots ermöglicht zudem eine enge räumliche Positionierung der Schweißnahtabschnitte zueinander, sodass Nahtfestigkeiten gleich einer durch- gängigen Fügenaht sicher erreicht werden, wobei auch dünne Folien gefügt - und nicht vom Laserstrahl zerschnitten - werden.
Indem die Spiralarmabschnitte der spiralförmigen Fügenaht zueinander beabstandet sind, bleibt ein dünner, unaufgeschmolzener Steg zwischen benachbarten Schweiß- bahnabschnitten. Dieser Steg fungiert als Barriere und verhindert, dass im Zentrum der Punktschweißung eine flüssige Schmelzkugel ausgebildet wird, die wiederum ei- ne fehlerhafte Anbindung bewirkt. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Nahtbreite der spiralförmigen Fügenaht entlang des Verlaufes der spiralförmigen Fügenaht, d. h. innerhalb des Spiralarmes, kontinuierlich zunimmt oder abnimmt.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird der Leistungseintrag auf der Bahnkurve des Laserspots synchron zu der oszillierenden Pendelbewegung des Laserstrahls gesteuert, d. h., der Leistungseintrag durch den Laserstrahl in die Werkstücke am Laserspot wird mit einer Leistungseintragsperiode periodisch zwischen einem Maxi- malwert und einem Minimalwert geändert. Unter Leistungseintrag wird die pro Zeit- einheit durch den Laserstrahl in das Werkstück eingebrachte Wärmeenergie am La- serspot verstanden. Hierbei kann der Minimalwert unterhalb des zum Aufschmelzen der Werkstückwerkstoffe notwendigen Leistungseintrags liegen.
Die Veränderung des Leitungseintrages des Laserstrahls am Laserspot kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden, nämlich durch Variation der Laserleis- tung, durch Fokussierung/Defokussierung des Laserstrahls oder durch Veränderung der Geschwindigkeit, mit der sich der Laserspot auf der Werkstückoberfläche be- wegt.
Die Laserschweißvorrichtung zur Durchführung des Schweißverfahrens umfasst eine Niederhaltevorrichtung mit Andruckelementen, eine Scanner-Optik zur Remote- Bearbeitung, eine Kantenerfassungssensorik und eine Auswerte- und Steuereinheit. Die Auswerte- und Steuereinheit ist eingerichtet, basierend auf den mit der Kantener- fassungssensorik erfassten Kanten der Niederhaltevorrichtung bzw. deren Andru- ckelementen den Laserstrahl innerhalb dieser Kanten auf einer spiralförmigen Bahn zu steuern. Die Steuereinheit ist dazu eingerichtet, das erfindungsgemäße Verfahren Verfahren zu verwirklichen.
Vorzugsweise umfasst die Laserschweißvorrichtung einen kontinuierlich emittieren- den Laser (cw-Laser). Somit kann eine große Menge an Material pro Zeiteinheit auf- geschmolzen werden, wodurch hohe Vorschubgeschwindigkeiten ermöglicht sind.
Ein Andruckelement, welches von oben, d. h. in Laserstrahlausbreitungsrichtung vor der Werkstückoberfläche, auf die erste, mit einer zweiten zu fügenden Folie drückt, kann ringförmig ausgebildet sein. Dementsprechend wird von der Kantenerfassungs- sensorik der innere Ringrand erfasst und von der Auswerte- und Steuereinheit die Fügenahtspirale in das Zentrum des Ringes positioniert. Hierdurch können teure Po- sitioniermaschinen entfallen.
Die Pendelbewegung des Lasers bzw. des Laserspots wird durch aktive, d. h. ange- triebene, Ablenkungseinheiten, typischerweise drehbare Spiegel, innerhalb der Scanner-Optik erzeugt. Erfindungsgemäß sind diese Ablenkungseinheiten eingerich- tet, den Laserstrahl im Kilo-Hertz-Bereich räumlich oszillieren zu lassen. Bei drehba- ren Spiegeln sind aufgrund deren feststehender Drehachse die Ablenkbewegungen eines jeweiligen Spiegels nur in einer Richtung möglich. Vorzugsweise sind die Scanner-Optiken so aufgebaut, dass der Laserstrahl quer und längs zur Fügenaht- richtung abgelenkt wird.
Eine anharmonisch oszillierende Pendelbewegung des Laserspots kann demzufolge wechselweise längs und quer zur Fügenahtrichtung oder in einer komplexen Überla- gerung oder Sequenz aus Quer- und Längspendelbewegungen erfolgen. Dies er- möglicht es in vielfältiger Weise, die Form, Mikrostruktur und Ausdehnung der aus- zubildenden Schweißnaht anzupassen, zum Beispiel auch, um den Querschnitt der Fügenaht, d. h. die Nahtbreite, in deren Verlauf vom Zentrum der Spirale zu deren äußeren Randbereich hin zu erhöhen.
Die Kantenerfassungssensorik kann eine Kamera, z. B. eine Graubildkamera, auf- weisen, wobei die mit der Kamera verbundene Auswerte- und Steuereinheit einge- richtet ist, Bilder der Kamera zumindest hinsichtlich einer Lage des Andruckelemen- tes, welches auf das bezüglich der Scanner-Optik oben angeordnete folienartige Werkstück drückt, auszuwerten und den Laserspot in Bezug zu den Kanten dieses Andruckelementes zu positionieren.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Dazu zeigen
Fig. 1 : eine Remote-Laserschweißvorrichtung während des Schweißens in der Schnittdarstellung, Fig. 2: eine spiralförmige Fügenaht in Draufsicht,
Fig. 3: einen Bahnabschnitt einer Fügenaht mit Mikrostruktur, und
Fig. 4: eine zweifache spiralförmige Fügenaht in Draufsicht.
Die Remote-Laserschweißvorrichtung gemäß Figur 1 umfasst den Bearbeitungsla- ser 20, der den kontinuierlichen Laserstrahl 2 erzeugt, und die Scanner-Optik 1. Der Laserstrahl 2 wird innerhalb der Scanner-Optik 1 über die Kollimationseinheit 17, die aktive Ablenkungseinheit 21 , die Fokussiereinheit 19 und die aktive Ablenkungsein- heit 14 auf die überlappenden, zu verschweißenden Werkstücke 4 und 5 gelenkt. Der Laserstrahl 2 trifft im Laserspot 22 auf die Werkstückoberflächenebene 18 des oben angeordneten Werkstücks 4 auf.
Die Niederhaltevorrichtung 6, umfassend die Andruckelemente 7 und 8, presst das oben angeordnete Werkstück 4 im Bereich der zu erstellenden Fügenaht auf das un- ten angeordnete Werkstück 5.
Das Messlicht 13 breitet sich von der Werkstückoberflächenebene 18 über die aktive Ablenkungseinheit 14, die Fokussiereinheit 19 und durch die halbdurchlässige, aktive Ablenkungseinheit 21 hin zur Kantenerfassungssensorik 9, umfassend die Kamera- fokussiereinheit 16 und die Kamera 3, aus. Die mit der Kantenerfassungssensorik 9 verbundene Auswerte- und Steuereinheit 10 dient der Auswertung der Kantenerfas- sung, der Prozessüberwachung und der Regelung, zum Beispiel zur exakten Positi- onierung des Laserspots 22 auf der Werkstückoberflächenebene 18 mittels Kanten- findung an dem ringförmigen Andruckelement 7 der Niederhaltevorrichtung 6.
Die spiralförmige Fügenaht 11 in der Figur 2 verläuft im Zentrum des ringförmigen Andruckelementes 7.
Zur Herstellung der Fügenaht 11 wird der Laserspot 22 entlang der Bahnkurve 23 geführt. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist die Bahnkurve 23 aus je- weils senkrecht zueinander orientiert angeordneten Schweißnahtabschnitten zu- sammengesetzt. Die Querausdehnung der Fügenaht 11 , d. h. die Nahtbreite 15, wird somit durch die - in diesem Beispiel rechteckförmige - Strahloszillation quer zur Fü- genahtrichtung 12 bestimmt. Die Bahnkurve 23 des Laserspots 22 beschreibt beim Schweißen dieser Füge- naht 11 eine Art Mäander, dessen Hüllkurve die spiralförmige Fügenaht 11 definiert. Der Pfeil am Ende der Bahnkurve 23 veranschaulicht die Bewegung des Laser- spots 22. Die Orientierung der einzelnen Schweißnahtabschnitte ergibt sich aus der Überlagerung der Vorschubbewegung längs zur Fügenahtrichtung 12 und der Pen- delbewegung des Laserspots 22 quer und längs zur Fügenahtrichtung 12. Die Pen- delbewegung wird mit einer Oszillationsfrequenz von 10 kHz und einer Oszillations- amplitude von 20 pm ausgeführt.
In Figur 4 ist eine Fügeverbindung mittels einer ersten spiralförmigen Fügenaht 11.1 und einer zwischen dem Spiralarm derselben, konzentrisch angeordneten zweiten Fügenahtspirale 11.2 dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die beiden Spiralen 11.1 und 11.2 getrennt voneinander abgebildet, tatsächlich wäre in diesem Beispiel eine Überlappung der jeweiligen Spiralarme von 30 % der Querausdeh- nung 15 vorgesehen.
Liste der verwendeten Bezugszeichen
1 Scanner-Optik
2 Laserstrahl
3 Kamera
4 oberes folienartiges Werkstück
5 unteres folienartiges Werkstück
6 Niederhaltevorrichtung
7 ringförmiges Andruckelement
8 unteres Andruckelement
9 Kantenerfassungssensorik
10 Auswerte- und Steuereinheit
11 Fügenaht
11.1 erste Fügenaht
11.1 zweite Fügenaht
12 Fügenahtrichtung
13 Messlicht
14 aktive Ablenkungseinheit
15 Querausdehnung der Fügenaht / Nahtbreite
16 Kamera-Fokussiereinheit
17 Kollimationseinheit
18 Werkstückoberflächenebene
19 Fokussiereinheit
20 Bearbeitungslaser
21 halbdurchlässige, aktive Ablenkungseinheit
22 Laserspot
23 Bahnkurve des Laserspots

Claims

Patentansprüche
1. Schweißverfahren zum Verbinden von folienartigen Werkstücken (4, 5) an einem Überlappstoß mit einer Fügenaht (11 ) mit Hilfe einer Remote-Laserschweiß- vorrichtung, aufweisend einen Bearbeitungslaser (20) zur Erzeugung eines Laser- strahls (2), eine Vorschubeinrichtung zur Erzeugung einer Vorschubbewegung und eine Scanner-Optik (1 ),
wobei
- die folienartigen Werkstücke (4, 5) mittels einer Niederhaltevorrichtung (6) im Be- reich der zu erstellenden Fügenaht (11 ) aufeinander gepresst werden,
- der Laserstrahl (2) eine der Vorschubbewegung überlagerte oszillierende Pendel- bewegung mit einer Oszillationsfrequenz von 1 bis 10 kHz durchführt, wobei ein von dem Laserstrahl (2) auf einer Werkstückoberflächenebene (18) des in Laser- strahlausbreitungsrichtung vorne angeordneten Werkstückes (4) generierter La- serspot (22) mit einer während des Schweißverfahrens im Bereich von
20 bis 300 pm variierenden Oszillationsamplitude hin und her pendelt;
- die Überlagerung der Pendelbewegung des Laserstrahls (2) und der Vorschubbe- wegung eine gekrümmte und/oder verwinkelte Bahn des Laserspots (22) auf der Werkstückoberflächenebene (18) mit einer Bahnbreite erzeugt, wobei eine zu- sammenhängende, spiralförmige Fügenaht (11 ) mit einer Nahtbreite (15) ausge- bildet wird, die größer als die Bahnbreite ist; und
- benachbarte Fügenahtabschnitte der spiralförmigen Fügenaht (11 ) um wenigstens den Durchmesser des Laserspots (22) zueinander beabstandet sind, wobei die spiralförmige Fügenaht (11 ) eine maximale Nahtbreite (15) von 800 pm aufweist dadurch gekennzeichnet, dass paarweise spiralförmige Fügenähte (11.1 , 11.2) er- zeugt werden, wobei eine erste (11.1 ) und eine zweite (11.2) spiralförmige Fügenaht derart ineinander gesetzt werden, dass die Spiralbahnen der zweiten Füge- naht (11.2) zwischen den Spiralbahnen der ersten Fügenaht (11.1 ) angeordnet sind.
2. Schweißverfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fügenaht (11.2) die benachbarten Fügenahtabschnitte der ersten Fügenaht (11.1 ) um jeweils 10 % bis 40 % überlappt.
3. Schweißverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die spiralförmige Fügenaht (11 ) die geometrische Form einer archi- medischen oder einer logarithmischen Spirale aufweist.
4. Schweißverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die spiralförmige Fügenaht (11 ) Knicke im Bahnverlauf aufweist.
5. Schweißverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein kontinuierlich emittierender Bearbeitungslaser (20) verwendet wird.
6. Schweißverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Laserspot (22) mit einer Bahngeschwindigkeit von wenigstens 100 mm/s in der Werkstückoberflächenebene (18) bewegt wird.
7. Laserschweißvorrichtung zur Durchführung des Schweißverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Niederhaltevorrich- tung (6) mit Andruckelementen (7, 8), eine Scanner-Optik (1 ), eine Kantenerfas- sungssensorik (9) und eine Auswerte- und Steuereinheit (10) aufweist, die eingerich- tet ist, basierend auf den mit der Kantenerfassungssensorik (9) erfassten Kanten (4) der Niederhaltevorrichtung (6) den Laserstrahl (2) innerhalb dieser Kanten (4) auf ei- ner spiralförmigen Bahn zu steuern, wobei die Steuereinheit (10) zur Verwirklichung des Verfahrens nach dem Anspruch 1 eingerichtet ist.
8. Laserschweißvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhaltevorrichtung (6) ein kreisringförmiges Andruckelement (7) umfasst.
9. Laserschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kantenerfassungssensorik (9) eine Kamera (3) aufweist, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (10) eingerichtet ist, Bilder der Kamera (3) zumindest hinsichtlich einer Lage des Andruckelementes (7), welches auf das bezüglich der Scanner-Optik (1 ) oben angeordnete Werkstück (4) drückt, auszuwerten und den La- serspot (22) in Bezug zu Kanten dieses Andruckelementes (7) zu positionieren.
PCT/DE2019/100039 2018-02-05 2019-01-16 SCHWEIßVERFAHREN UND LASERSCHWEIßVORRICHTUNG ZUM VERBINDEN VON FOLIENARTIGEN WERKSTÜCKEN WO2019149310A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102523.8 2018-02-05
DE102018102523.8A DE102018102523B4 (de) 2018-02-05 2018-02-05 Schweißverfahren und Laserschweißvorrichtung zum Verbinden von folienartigen Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019149310A1 true WO2019149310A1 (de) 2019-08-08

Family

ID=65440739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100039 WO2019149310A1 (de) 2018-02-05 2019-01-16 SCHWEIßVERFAHREN UND LASERSCHWEIßVORRICHTUNG ZUM VERBINDEN VON FOLIENARTIGEN WERKSTÜCKEN

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018102523B4 (de)
WO (1) WO2019149310A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114734142A (zh) * 2022-02-28 2022-07-12 哈尔滨焊接研究院有限公司 一种细化tc4钛合金焊缝组织晶粒的厚壁窄间隙焊接方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019211581A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Trumpf Laser Gmbh Verfahren zum Schweißen einer Kupfer-Aluminium-Verbindung
CA3165853A1 (en) * 2019-12-25 2021-07-01 Nippon Light Metal Company, Ltd. Joining method
CN113681154A (zh) * 2021-09-22 2021-11-23 广东宏石激光技术股份有限公司 一种光斑可变的激光切割头、切割设备及切割方法
DE102021210966A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Kontaktieren von Stromkontakten aus Kupfer mittels Laserschweißen sowie lasergeschweißte Anordnung aus Stromkontakten
CN114289869B (zh) * 2022-01-07 2023-10-27 武汉华工激光工程有限责任公司 一种激光叠焊方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658110A (en) 1984-05-01 1987-04-14 Avco Corporation Method and apparatus for welding
JP5129717B2 (ja) * 2008-10-15 2013-01-30 東亜工業株式会社 金属メッキ板のレーザー溶接方法
DE202016106131U1 (de) 2016-11-02 2016-12-05 Scansonic Mi Gmbh Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken mittels Laserstrahls
WO2016192039A1 (en) * 2015-06-02 2016-12-08 GM Global Technology Operations LLC Laser welding overlapping metal workpieces
WO2017035729A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-09 GM Global Technology Operations LLC Method for laser welding aluminum workpieces
DE102016118986A1 (de) 2015-10-15 2017-04-20 GM Global Technology Operations LLC Laserstrahl-Schweissverfahren mit einer Spiral-Schweissbahn erstrangiger Kontinuität
WO2017125253A1 (de) 2016-01-19 2017-07-27 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum verbinden von rohren eines rohrbündelwärmetauschers mit einem rohrboden des rohrbündelwärmetauschers
WO2017201668A1 (en) 2016-05-24 2017-11-30 GM Global Technology Operations LLC Laser welding of coated steels assisted by the formation of at least one preliminary weld deposit
US20180009060A1 (en) * 2016-07-11 2018-01-11 GM Global Technology Operations LLC Laser welding of overlapping metal workpieces assisted by varying laser beam parameters
US20180029163A1 (en) 2015-02-09 2018-02-01 Spi Lasers Uk Limited Apparatus and method for overlap laser welding

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658110A (en) 1984-05-01 1987-04-14 Avco Corporation Method and apparatus for welding
JP5129717B2 (ja) * 2008-10-15 2013-01-30 東亜工業株式会社 金属メッキ板のレーザー溶接方法
US20180029163A1 (en) 2015-02-09 2018-02-01 Spi Lasers Uk Limited Apparatus and method for overlap laser welding
WO2016192039A1 (en) * 2015-06-02 2016-12-08 GM Global Technology Operations LLC Laser welding overlapping metal workpieces
WO2017035729A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-09 GM Global Technology Operations LLC Method for laser welding aluminum workpieces
DE102016118986A1 (de) 2015-10-15 2017-04-20 GM Global Technology Operations LLC Laserstrahl-Schweissverfahren mit einer Spiral-Schweissbahn erstrangiger Kontinuität
WO2017125253A1 (de) 2016-01-19 2017-07-27 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum verbinden von rohren eines rohrbündelwärmetauschers mit einem rohrboden des rohrbündelwärmetauschers
WO2017201668A1 (en) 2016-05-24 2017-11-30 GM Global Technology Operations LLC Laser welding of coated steels assisted by the formation of at least one preliminary weld deposit
US20180009060A1 (en) * 2016-07-11 2018-01-11 GM Global Technology Operations LLC Laser welding of overlapping metal workpieces assisted by varying laser beam parameters
DE202016106131U1 (de) 2016-11-02 2016-12-05 Scansonic Mi Gmbh Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken mittels Laserstrahls

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114734142A (zh) * 2022-02-28 2022-07-12 哈尔滨焊接研究院有限公司 一种细化tc4钛合金焊缝组织晶粒的厚壁窄间隙焊接方法
CN114734142B (zh) * 2022-02-28 2022-12-20 哈尔滨焊接研究院有限公司 一种细化tc4钛合金焊缝组织晶粒的厚壁窄间隙焊接方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018102523A1 (de) 2019-08-08
DE102018102523B4 (de) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018102523B4 (de) Schweißverfahren und Laserschweißvorrichtung zum Verbinden von folienartigen Werkstücken
DE102016107581B3 (de) Schweißverfahren zum Verbinden von Werkstücken an einem Überlappstoß
DE3713975C2 (de)
DE102012008940B4 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Werkstücken
WO2015185415A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM VERSCHWEIßEN ZWEIER FÜGEPARTNER AUS THERMOPLASTISCHEN KUNSTSTOFFEN ENTLANG EINER SCHWEIßNAHT MITTELS LASER
WO2009155910A1 (de) Verfahren zum exzentrischen ausrichten eines laserschneidstrahls zu einer düsenachse und zum schrägschneiden; entsprechende laserbearbeitungskopf und laserbearbeitungsmaschine
EP1800790A1 (de) Verfahren zum Starten eines Laser-Hybrid-Schweissprozesses zum Schweissen von beschichteten Blechen mit einer Vor-Rückbewegung des eingeschalteten Lasers zum Verdampfen der Beschichtung
DE102014006077B3 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Werkstücks für ein nachfolgendes Laserschweißen und Verfahren zum Fügen von Werkstücken durch Laserschweißen mit Überlappstoß
EP0641271B1 (de) Verfahren zum schweissen mit mehreren hochenergie-schweissstrahlen
DE102013107228B3 (de) Verfahren zum stirnseitigen Laserstrahlschweißen von Bördelflanschen
WO2018041463A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM VERSCHWEIßEN VON FÜGEPARTNERN
DE10309157A1 (de) Verfahren zum Laserschweissen beschichteter Platten
DE102016222402A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Bauteilen mittels Laserstrahlung und Verwendung des Verfahrens
EP1711303A1 (de) Verfahren zur topographieänderung mit laserstrahl von beschichteten blechen und beschichtetes blech mit einer topographieänderung
DE4219549C2 (de) Verfahren zum Schweißen von Werkstücken
DE10037109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schweißnahtglättung beim Strahlschweißen
DE102005032778B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstücken aus Kunststoff mit einem Laserstrahl
DE4339661C2 (de) Verfahren zum Herstellen von röhrenförmigen Rohlingen aus Fein- oder Feinstblech
DE102004050819B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlbearbeiten
WO2021175555A1 (de) Verfahren zum laserschweissen zweier beschichteter werkstücke
EP0889769B1 (de) Verfahren zum fügen von werkstücken mit laserstrahlung
DE3844856C2 (de)
DE102011118278B4 (de) Laserschweißverfahren
DE102018127649A1 (de) Verfahren zum Laserschweißen mit stabilem Schmelzbad und Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102015115183A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19705448

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19705448

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1