DE3844856C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3844856C2 DE3844856C2 DE3844856A DE3844856A DE3844856C2 DE 3844856 C2 DE3844856 C2 DE 3844856C2 DE 3844856 A DE3844856 A DE 3844856A DE 3844856 A DE3844856 A DE 3844856A DE 3844856 C2 DE3844856 C2 DE 3844856C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser beam
- joint
- filler material
- workpieces
- laser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/035—Aligning the laser beam
- B23K26/037—Aligning the laser beam by pressing on the workpiece, e.g. pressing roller foot
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/14—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
- B23K26/1462—Nozzles; Features related to nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/14—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
- B23K26/1462—Nozzles; Features related to nozzles
- B23K26/1464—Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
- B23K26/1476—Features inside the nozzle for feeding the fluid stream through the nozzle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/16—Laser beams
- B29C65/1629—Laser beams characterised by the way of heating the interface
- B29C65/1635—Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/16—Laser beams
- B29C65/1629—Laser beams characterised by the way of heating the interface
- B29C65/1654—Laser beams characterised by the way of heating the interface scanning at least one of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/16—Laser beams
- B29C65/1629—Laser beams characterised by the way of heating the interface
- B29C65/1654—Laser beams characterised by the way of heating the interface scanning at least one of the parts to be joined
- B29C65/1658—Laser beams characterised by the way of heating the interface scanning at least one of the parts to be joined scanning once, e.g. contour laser welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/21—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/836—Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Fügen
von Werkstücken, insbesondere von Blechen, mit einer Laserop
tik, die den Laserstrahl auf eine relativ zu diesem bewegte Fü
gestelle der Werkstücke fokussiert, mit einer den Laserstrahl
nahe der Fügestelle umgebenden, die Laseroptik schützenden
Blasdüse, und mit einem an der Blasdüse befestigten Zuführungs
element für durch den Laserstrahl aufschmelzbaren Zusatzwerk
stoff.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der JP 59-87 994 A be
kannt. Das Gas der Blasdüse und der Zusatzwerkstoff werden dem
Hohlraum der Blasdüse zwischen der Laseroptik und der werk
stücknahen Düsenspitze quer zur Achse der Laserstrahlung zuge
führt. Innerhalb der Düse ist das den Zusatzwerkstoff in Laser
strahlachsrichtung umlenkende und als Röhrchen ausgebildete Zu
führungselement koaxial mit der Laserstrahlachse auf die Füge
stelle gerichtet. Das Zuführungselement ist durch eine Refle
xionsplatte gegen Laserstrahlung geschützt. Durch die bekannte
Vorrichtung wird zwar erreicht, daß der Zusatzwerkstoff genau
zur Fügestelle gelangt. Andererseits befindet sich das füge
stellenseitige Ende des Zuführungselements dicht am Fokus der
Laserstrahlung bzw. an der Fügestelle. Der Zusatzwerkstoff ist
ständiger Bestrahlung ausgesetzt und die Strahlung ist hin
sichtlich ihrer Intensität auf die Fügeaufgabe abzustimmen. In
folgedessen sind nur solche Werkstoffe als Zusatzwerkstoffe
verwendbar, die bei der vorgegebenen Intensität aufschmelzen,
wobei die Intensität ihrerseits durch die Geometrie der Vor
richtung mit beeinflußt wird.
Aus der JP 62-33 086 A ist eine Laseroptik bekannt, die
zwei in Strahlrichtung hintereinander angeordnete Kondenslinsen
aufweist, welche in ihrer Hauptebene kreisförmige Bewegungen
ausführen. Die infolgedessen relativ zum Werkstück erfolgenden
Strahlbewegungen, welche nacheinander in alle Richtungen senk
recht zur Strahlachse mit mehr oder minder großen Amplituden
ausgeführt werden, bewirken eine Vergrößerung der Fügestelle
durch die Rührbewegungen des Strahls.
Aus der DE 32 13 667 A1 ist eine Laseroptik bekannt, mit
der die Laserstrahlung quer zur relativen Vorschubbewegung der
Werkstücke oszilliert wird. Es wird eine Vergrößerung der Füge
stelle erreicht, um auch dann schweißen zu können, wenn die
Werkstücke im Verlauf des Fügevorgangs unterschiedliche Spalt
weiten aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß der
Zusatzwerkstoff in gewünschter Weise aufgeschmolzen werden
kann, also beispielsweise unabhängig von einer konstruktionsbe
dingten Formgebung der Laserstrahlung im Bereich der Spitze der
Blasdüse.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Laserstrahl in
relativer Vorschubrichtung der Werkstücke oszillierend auf den
Zusatzwerkstoff verschwenkbar ist.
Wird der Laserstrahl in relativer Vorschubrichtung der
Werkstücke oszillierend verschwenkt, so kann dadurch die Be
schichtung eines Werkstücks mit einem kurzen intensiven Impuls
abgedampft werden, bevor dieses an die Fügestelle gelangt. Es
kann ein Zusatzwerkstoff in Vorschubrichtung vor oder hinter
der Fügestelle mit verringerter Strahlungsenergie abgeschmolzen
werden, während die Fügestelle der Werkstücke die erforderliche
höhere Strahlungsenergie erhält, wobei der Strahl senkrecht auf
dem Werkstück steht.
Für das Verschwenken des Laserstrahls ist es vorteilhaft,
wenn die Intensität des Laserstrahls in Anpassung an die Werk
stückgeometrie und/oder an den Zusatzwerkstoff einstellbar ist.
Eine unterschiedliche Intensität des Laserstrahls ermöglicht
eine Anpassung des Fügeverfahrens an die jeweils vorhandene
Werkstückgeometrie, so daß beispielsweise von einem Werkstück
eine größere Menge Werkstoff zur mechanischen Stabilisierung
der Fügestelle und/oder zur Überbrückung bzw. Füllung eines
Spalts zwischen den Werkstücken erschmolzen wird. Eine Verrin
gerung der Intensität des Laserstrahls erleichtert beispiels
weise das Abdampfen einer Beschichtung des Werkstücks, ohne
dieses selbst zu schmelzen. Eine solche Verringerung erleichert
auch das Erschmelzen des Zusatzwerkstoffs ohne Erschmelzen des
Werkstücks. Die Intensität der Bestrahlung der Werkstücke und
des Zusatzwerkstoffs kann beispielsweise derart unterschiedlich
sein, daß auf eine vergleichsweise niedrige Verdampfungstempe
ratur des Zusatzwerkstoffs Rücksicht genommen wird, beispiels
weise eines Lötwerkstoffs.
Um die Wärmezufuhr zu verschiedenen Bereichen der Füge
stelle und/oder zu einem Zusatzwerkstoff zu beeinflussen, ohne
daß es einer Intensitätssteuerung der Laserstrahlung bedarf,
kann die Vorrichtung so ausgebildet werden, daß der oszillie
rend verschwenkte Laserstrahl in verschiedenen Fügestellenbe
reichen geschwindigkeitsgesteuert oszillierbar ist. In einem
Sonderfall dieser Ausgestaltung ist das oszillierende Ver
schwenken des Laserstrahls sinusförmig. Dementsprechend erfolgt
die Energieabgabe hauptsächlich im Totpunkt der Verschwenkbewe
gung, weil hier die Strahlgeschwindigkeit am geringsten ist.
Andererseits wird durch die vergleichsweise große Strahlge
schwindigkeit in der Bahnmitte ein Überhitzen und/oder ein Ver
dampfen von dort angeordnetem Zusatzwerkstoff vermieden, der in
der Regel eine niedrigere Schmelz- und Verdampfungstemperatur
hat.
Der Zusatzwerkstoff ist mit einer Geschwindigkeit zuführ
bar, die in Abhängigkeit von der Spaltausbildung und/oder von
einem Nahteinfall regelbar ist. Dadurch wird die Gleichmäßig
keit der Ausbildung der Fügestelle beeinflußt, insbesondere
auch dann, wenn ein Spalt im Verlauf einer Fügenaht ungleich
mäßig ausgebildet ist, oder wenn eine Fügung mit verdeckter
Naht erfolgen muß, so daß ein Nahteinfall auszugleichen ist.
Für eine genaue Positionierung des Zusatzwerkstoffs ist
die Vorrichtung so ausgebildet, daß das als Röhrchen ausgebil
dete Führungselement dicht an der Fügestelle mit einer gekrümm
ten Spitze nahtparallel endet.
Der Aufwand für die genaue Ausrichtung des Laserstrahls
kann kleingehalten werden, wenn der Laserstrahl einen strich
förmigen Querschnitt mit quer zur relativen Vorschubrichtung
der Werkstücke angeordneter Längsachse aufweist.
Wenn die Vorrichtung so ausgebildet wird, daß der Laser
strahl in unterschiedlichen Schwenkstellungen mit unterschied
licher Strahlungsintensität anwendbar ist, liegt eine vorteil
hafte Koppelung der Strahlungsintensität an das Oszillieren
vor.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Es
zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung,
Fig. 2 bis 4 unterschiedliche Vorrichtungen zum Zuführen
von Zusatzwerkstoffen, und
Fig. 5, 6 unterschiedliche Werkstückausgestaltungen.
Gemäß Fig. 1 soll eine Werkstückanordnung 1, die aus zwei
Teilen 2, 3 besteht, mit Hilfe eines Lasers 4 gefügt werden. Der
vom Laser 4 erzeugte Laserstrahl 5 wird von einer Laseroptik 6
fokussiert.
Die Fügestelle ist mit 20 bezeichnet. Sie erhält einen Zu
satzwerkstoff 8 (s. Fig. 2) zugeführt, nämlich durch ein Füh
rungselement 2 das beispielsweise als Röhrchen ausgebildet ist
und den Zusatzwerkstoff 8 in Gestalt eines Schweiß- oder Löt
drahtes an die gewünschte Stelle im Bereich der Fügestelle me
chanisch zuleitet. Die Förderung des Zusatzwerkstoffs 8 erfolgt
mit einer Fördereinrichtrung 10 und die Zufuhrgeschwindigkeit
wird mit einer Meßvorrichtung 11 gemessen und einem Regler 12
signalisiert. Dieser regelt die Fördergeschwindigkeit des Zu
satzwerkstoffs 8 durch Einflußnahme auf die Fördereinrichtung
10 entsprechend weiterer Betriebsparameter. Ein solcher Be
triebsparameter wird von der Strahldiagnostik 13 geliefert,
welche die Qualität des Laserstrahls 5 feststellt, insbesondere
dessen Intensität, und demgemäß den Regler 12 beaufschlagt.
Weiterer Betriebsparameter ist die Geschwindigkeit der Werk
stücke 2, 3 relativ zum Laserstrahl 5, welche durch die Meß- und
Steuereinrichtung 14 erfaßt und vom Regler 12 beeinflußt wird.
Die Meßeinrichtungen 15, 16 und 17 erfassen Betriebsparameter,
die sich aus der Überwachung der Fügestelle 20 ergeben, und
zwar akustisch (Meßeinrichtung 15), optisch (Meßeinrichtung
16), wobei beispielsweise eine Temperaturüberwachung der Füge
stelle z. B. beim Löten erfolgt oder eine spektroskopische Plas
maüberwachung, und ebenfalls optisch (Meßeinrichtung 17), wobei
beispielsweise zur Ermittlung der Naht- bzw. Spaltgeometrie,
insbesondere der Spaltweite oder eines Nahteinfalls im Bereich
der Fügestelle ein Schnittlinienverfahren zur Anwendung kommt.
Der demgemäß beaufschlagte Regler 12 sorgt automatisch für die
Beaufschlagung des Lasers 4 bzw. der Laseroptik 6, so daß das
Fügeverfahren vollständig prozeßkontrolliert stattfindet.
Das Fügen erfolgt vornehmlich als gere
von Ein- oder Mehrfachüberlappnähten dünner
sondere dünner Bleche, wie sie im Karosseriebau von Kraftfahr
zeugen verwendet werden. Bei diesem Schweißen muß gegebenen
falls sichergestellt werden, daß die Fügestelle auf der Außen
bzw. Unterseite des Karosserieblechs nicht sichtbar ist. Trotz
dem muß die Verbindung zuverlässig sein und es soll mit mög
lichst hoher Geschwindigkeit geschweißt werden, um eine hohe
Produktion zu erzielen. Infolgedessen wird die Intensität der
Laserstrahlung durch den Regler 12 in Abhängigkeit eines oder
mehrerer Fügestellenparameter geregelt, von denen mindestens
einer aussagt, ob die Laserstrahlung laserinduziertes Plasma an
der Fügestelle 20 erzeugt. Das Vorhandensein von Plasma oder
dessen Entstehung wird beispielsweise optisch ermittelt, da in
diesem Fall Werkstoff der Werkstücke verdampft, was spektral
analytisch überwacht werden kann. Sobald also die Meßeinrich
tung 16 für den zu verschweißenden Werkstoff charakteristische
Spektrallinien ermittelt, wird der Regler 12 entsprechend be
aufschlagt und verändert die Laserintensität zum gegebenen
Zeitpunkt.
In den Fig. 2 bis 4 wird die Zuführung von Zusatzwerkstoff
8 zu Fügestellen 20 mittels eines Führungselements 9 erläutert,
wobei Werkstücke 2, 3 miteinander verschweißt werden sollen, die
einen Spalt 18 zwischen sich einschließen. Der Zusatzwerkstoff,
der in Gestalt eines Drahtes zugeführt wird, dient dabei der
Auffüllung der Spalthöhe, damit ein Nahteinfall im Bereich der
Fügestelle 20 vermieden wird. Der Zusatzwerkstoff 8 ist als
Draht ausgebildet und sein Durchmesser entspricht etwa der
Größenordnung des Durchmessers des Flecks des Laserstrahls 5
auf der Fügestelle 20. Das Schweißen erfolgt in der Richtung
der Pfeile 21, wobei davon ausgegangen wird, daß der Laser
strahl 5 entsprechend bewegt wird. Dieser Bewegung muß eine
Blasdüse 22 folgen, welche den Laserstrahl 5 konzentrisch um
gibt und in Strahlungsrichtung ein Schutzgas leitet, damit an
der Fügestelle 20 etwa entstehende Spritzer nicht auf die La
seroptik 6 gelangen können.
An der Blasdüse 22 ist das als Röhrchen ausgebildete Füh
rungselement 9 befestigt und folgt indessen bzw. infolge seiner
antriebsmäßigen Verbindung mit der Laseroptik 6 allen Bewegun
gen des Laserstrahls 5 exakt.
Das Führungselement 9 endet entsprechend Fig. 2, 4 oberhalb
und in Schweißrichtung 21 vor der Fügestelle 20, so daß der Zu
satzwerkstoff 8 entsprechend vor der Fügestelle 20 abgeschmol
zen wird. Dabei ragt der Zusatzwerkstoff 8 gemäß Fig. 2 so weit
aus dem Führungselement 9 in Richtung auf die Fügestelle 20
vor, daß der stillstehende Laserstrahl 5 Zusatzwerkstoff direkt
in diese Fügestelle 20 einschmelzen kann. In Fig. 2 wird der La
serstrahl 5 in Vorschubrichtung der Werkstücke 2, 3 gewedelt,
also oszillierend verschwenkt und schmilzt dabei Zusatzwerk
stoff 8 nur in seiner gestrichelt dargestellten Stellung auf
das Werkstück 2 auf, von wo aus er eingeschmolzen wird, wenn
die Fügestelle 20 entsprechend weit vorgewandert ist. Das Ver
schwenken des Laserstrahls 5 bedeutet ein zeitlich begrenztes
Aufschmelzen von Zusatzwerkstoff 8, was ausreicht, wenn dieser
eine vergleichsweise geringe Schmelztemperatur hat. Zusätzlich
kann die Strahlungsintensität beim Aufschmelzen des Zusatzwerk
stoffs 8 verringert werden.
In Fig. 4 endet das Führungselement 9 nicht gerade, sondern
etwa nahtparallel dicht an der Fügestelle 20 mit einer gekrümm
ten Spitze 9′, so daß der Zusatzwerkstoff, also ein Draht, fü
gestellenparallel verlegt wird und daher auch erst im Bereich
der Fügestelle 20 vom Laserstrahl 5 aufgeschmolzen wird.
Die Zufuhr an Zusatzwerkstoff und die Amplitude der
Strahlauslenkung richten sich nach der jeweiligen Schweißge
schwindigkeit und nach der Ausbildung des Spalts 18, also nach
der erforderlichen Menge, für die mit den Meßeinrichtungen 15
bis 17 ermittelte Signale als Regelgröße dienen. Die Zusatz
werkstoffzufuhr erfolgt in Fig. 4 diskontinuierlich, in Fig. 3
kontinuierlich und in Fig. 2 bei kontinuierlicher Drahtzuführung
kontinuierlich, sonst diskontiniuierlich. Abweichend von diesen
Darstellungen kann die Drahtzufuhr auch in Richtung 21 hinter
der Fügestelle 20 erfolgen, beispielsweise wenn zuvor ein Naht
einfall ermittelt werden soll.
Gemäß Fig. 5 werden blechartige Werkstücke 2, 3 mit parallel
in dieselbe Richtung vorspringenden Lappen 2′, 3′′ aneinander
stoßend angeordnet, beispielsweise bei Schwellernähten von
Kraftfahrzeugen. Die dabei gebildeten Fugen 27 werden mit einem
Zusatzwerkstoff geschlossen, der durch Aufschmelzen eines Zu
satzschweißdrahtes 29 mit einem Laserstrahl 5 gewonnen wird.
Statt unterschiedlich dicker Zusatzschweißdrähte 29 kann auch
die Drahtzufuhr beschleunigt werden. In Fig. 6 haben die Werk
stücke 2, 3 zwischen ihren Verbindungslappen 2′, 3′′ einen Spalt
30, der beispielsweise durch Toleranzen bei der Werkstückher
stellung entsteht. Dieser Spalt 30 wird bei der Verbindung der
Werkstücke 2, 3 durch den Zusatzwerkstoff der Schweißdrähte 29
geschlossen.
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken (2, 3), insbesondere
von Blechen, mit einer Laseroptik (6), die den Laserstrahl
(5) auf eine relativ zu diesem bewegte Fügestelle (20) der
Werkstücke (2, 3) fokussiert, mit einer den Laserstrahl (5)
nahe der Fügestelle (20) umgebenden, die Laseroptik schüt
zenden Blasdüse (22), und mit einem an der Blasdüse (22)
befestigten Zuführungselement (9) für durch den Laser
strahl (5) aufschmelzbaren Zusatzwerkstoff (8), dadurch
gekennzeichnet, daß der Laserstrahl (5) in relativer
Vorschubrichtung der Werkstücke (2, 3) oszillierend auf den
Zusatzwerkstoff (8) verschwenkbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Intensität des Laserstrahls (5) in Anpassung an
die Werkstückgeometrie und/oder an den Zusatzwerkstoff
einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der oszillierend verschwenkte Laserstrahl
(5) in verschiedenen Fügestellenbereichen geschwindig
keitsgesteuert oszillierbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das oszillierende Verschwenken des Laserstrahls (5)
sinusförmig ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Zusatzwerkstoff (8) mit einer Ge
schwindigkeit zuführbar ist, die in Abhängigkeit von der
Spaltausbildung und/oder von einem Nahteinfall regelbar
ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß das als Röhrchen ausgebildete Führungs
element (9) dicht an der Fügestelle (20) mit einer ge
krümmten Spitze (9′) nahtparallel endet.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Laserstrahl (5) in unterschiedli
chen Schwenkstellungen mit unterschiedlicher Strahlungsin
tensität anwendbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß als Zusatzwerkstoff (8) ein Draht vor
handen ist, und daß der Drahtdurchmesser in der Größenord
nung des Durchmessers des Laserstrahlflecks der Fügestelle
(20) liegt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Laserstrahl einen strichförmigen
Strahlfleck mit quer zur relativen Vorschubrichtung der
Werkstücke (2, 3) angeordneter Längsachse aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3844856A DE3844856C2 (de) | 1987-09-23 | 1988-06-21 | |
DE3844727A DE3844727C2 (de) | 1987-09-23 | 1988-06-21 | Verfahren zum Fügen von Werkstücken |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3732010 | 1987-09-23 | ||
DE3844856A DE3844856C2 (de) | 1987-09-23 | 1988-06-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3844856C2 true DE3844856C2 (de) | 1993-06-03 |
Family
ID=25860064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3844856A Expired - Fee Related DE3844856C2 (de) | 1987-09-23 | 1988-06-21 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3844856C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4415035A1 (de) * | 1994-04-29 | 1995-11-02 | Audi Ag | Vorrichtung zum Herstellen von Blechverbindungen durch Nahtschweißen mittels Laserstrahl |
DE19604205A1 (de) * | 1996-02-06 | 1997-08-07 | Michels Gmbh Sondermaschinenba | Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken durch Laserstrahlung |
DE29606375U1 (de) * | 1996-04-04 | 1997-08-28 | Kuka Schweissanlagen Gmbh | Vorrichtung zum Schweißen und/oder Schneiden |
DE19610242A1 (de) * | 1996-03-15 | 1997-09-18 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zum Fügen von Werkstücken mit Laserstrahlung |
DE102013107484A1 (de) * | 2013-05-03 | 2014-11-06 | Scansonic Mi Gmbh | Verfahren zum Fügen eines Leichtblechs und eines Vollblechs |
-
1988
- 1988-06-21 DE DE3844856A patent/DE3844856C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4415035A1 (de) * | 1994-04-29 | 1995-11-02 | Audi Ag | Vorrichtung zum Herstellen von Blechverbindungen durch Nahtschweißen mittels Laserstrahl |
DE19604205A1 (de) * | 1996-02-06 | 1997-08-07 | Michels Gmbh Sondermaschinenba | Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken durch Laserstrahlung |
DE19610242A1 (de) * | 1996-03-15 | 1997-09-18 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zum Fügen von Werkstücken mit Laserstrahlung |
DE29606375U1 (de) * | 1996-04-04 | 1997-08-28 | Kuka Schweissanlagen Gmbh | Vorrichtung zum Schweißen und/oder Schneiden |
DE102013107484A1 (de) * | 2013-05-03 | 2014-11-06 | Scansonic Mi Gmbh | Verfahren zum Fügen eines Leichtblechs und eines Vollblechs |
WO2014190971A1 (de) | 2013-05-03 | 2014-12-04 | Scansonic Mi Gmbh | Verfahren zum verlöten eines leichtblechs und eines vollblechs mit einem laserstrahl |
DE102013107484B4 (de) | 2013-05-03 | 2023-05-04 | Scansonic Mi Gmbh | Verfahren zum Fügen eines Leichtblechs und eines Vollblechs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60131935T2 (de) | Ein Laserstrahlbearbeitungskopf und eine Laserbearbeitungsvorrichtung mit einem solchen Laserstrahlbearbeitungskopf | |
EP3484656B1 (de) | Verfahren und laserbearbeitungsmaschine zum laserschweissen eines ersten und eines zweiten werkstückabschnitts | |
DE3820848A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fuegen von werkstuecken mittels laserstrahlung | |
WO2016082823A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fügen von werkstücken an einem überlappungsstoss | |
EP3157706B1 (de) | Verfahren zum laserstrahlschweissen von mindestens zwei fügepartnern mittels optischer nahtführung und einer scannereinrichtung mit überlagerter schwingungsspiegeloszillation | |
DE102014203025A1 (de) | Verfahren zum Laserstrahlschweißen und Schweißkopf | |
EP1800790A1 (de) | Verfahren zum Starten eines Laser-Hybrid-Schweissprozesses zum Schweissen von beschichteten Blechen mit einer Vor-Rückbewegung des eingeschalteten Lasers zum Verdampfen der Beschichtung | |
DE212012000189U1 (de) | Vorrichtung zur Laserreinigung beschichteter Materialien vor dem Schweissen | |
EP0641271B1 (de) | Verfahren zum schweissen mit mehreren hochenergie-schweissstrahlen | |
DE202012012934U1 (de) | Vorrichtung zur Freisetzung von Gasansammlungen in einer GMAW-Schweißnaht mittels Laser nach dem Schweißen | |
WO2008095738A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum laserschweissen | |
DE19849117B4 (de) | Schweißverfahren unter Ausführung eines Laserstrahlprozesses zusammen mit zwei MSG-Prozessen und Vorrichtung zur Durchführung | |
WO2017178580A1 (de) | Vorrichtung zur bearbeitung einer oberfläche eines werkstücks mit einem laserstrahl und verfahren zum betrieb der vorrichtung | |
DE3844856C2 (de) | ||
DE102008063614B4 (de) | Laser-Lichtbogen-Hybrid-Schweißkopf | |
DE19608074C2 (de) | Verfahren zum Schweißen von relativbewegten Werkstücken | |
DE102016116124A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Fügepartnern | |
DE10037109A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Schweißnahtglättung beim Strahlschweißen | |
WO2015014600A1 (de) | Fügevorrichtung für ein stoffschlüssiges fügen mittels eines zusatzwerkstoffs mit einer um eine achse verschwenkbaren zuführeinrichtung | |
DE102019129379A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Fügen mittels Energiestrahls | |
WO2013124208A1 (de) | Schweissvorrichtung und verfahren zum betreiben einer schweissvorrichtung zum lichtbogen- engspaltschweissen | |
EP1350590B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Tiefschweissmode-Strahlschweissen mit Hilfe mindestens eines Warmenstrahls und eines Zusatzwerkstoffes | |
DE102005032778B4 (de) | Verfahren zum Verbinden von Werkstücken aus Kunststoff mit einem Laserstrahl | |
DE3844727C2 (de) | Verfahren zum Fügen von Werkstücken | |
EP0889769B1 (de) | Verfahren zum fügen von werkstücken mit laserstrahlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 3844727 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3844727 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3844727 Format of ref document f/p: P |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |