DE102004050819B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlbearbeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlbearbeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102004050819B4
DE102004050819B4 DE200410050819 DE102004050819A DE102004050819B4 DE 102004050819 B4 DE102004050819 B4 DE 102004050819B4 DE 200410050819 DE200410050819 DE 200410050819 DE 102004050819 A DE102004050819 A DE 102004050819A DE 102004050819 B4 DE102004050819 B4 DE 102004050819B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focal points
welding
laser beam
laser
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410050819
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004050819A1 (de
Inventor
Sascha Dipl.-Ing. Debuan
Dirk Dr.-Ing. Lindenau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200410050819 priority Critical patent/DE102004050819B4/de
Publication of DE102004050819A1 publication Critical patent/DE102004050819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004050819B4 publication Critical patent/DE102004050819B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • B23K26/0884Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions in at least in three axial directions, e.g. manipulators, robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0608Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams in the same heat affected zone [HAZ]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/073Shaping the laser spot
    • B23K26/0734Shaping the laser spot into an annular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/26Seam welding of rectilinear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/28Seam welding of curved planar seams

Abstract

Verfahren zum Laserstrahlbearbeiten,
bei dem mehrere Laserstrahlen zu Brennpunkten fokussiert und auf mindestens ein relativ zu den Brennpunkten bewegtes Werkstück gerichtet werden,
und bei dem die Position der Brennpunkte zueinander abhängig von einer Bearbeitungsbahn gesteuert wird,
und bei dem die Lage der relativ zueinander positionierten Brennpunkte (16, 17; 20; 21) am Werkstück (5) mit mindestens einem Umlenkspiegel (12; 26, 27; 32, 33) für die Laserstrahlen (10, 11; 24, 25; 30; 31) eingestellt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Laserstrahl in Bearbeitungsrichtung (22) geführt wird während ein anderer nachlaufender Laserstrahl eine Hin- und Herbewegung quer zur Bearbeitungsrichtung (22) ausführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4 zum Laserstrahlbearbeiten eines oder mehrerer Werkstücke, insbesondere zum Verbinden von Werkstücken durch Schweißen. Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind z. B. aus der Druckschrift EP 0823304 A1 , der DE 10296639 T5 , der DE 19902909 A1 , der US 5690845 A , der JP 60240395 A oder der JP 01228689 A bekannt.
  • Beim Laserstrahlbearbeiten von Werkstücken, wie beim Schweißen, Hartlöten, Löten, Schneiden, Bohren, Kleben, Markieren oder Beschriften, werden bewegliche Bearbeitungsköpfe eingesetzt, bei denen ein Laserstrahl mit einem Ablenksystem aus schwenkbaren Spiegeln in einer Ebene abgelenkt wird. Der Laser selbst ist ortsfest angeordnet, wobei ein Laserstrahl mittels Lichtleitkabeln oder Spiegelanordnungen zum Bearbeitungskopf geführt wird. Ein Bearbeitungskopf enthält weiterhin ein Fokussiersystem mit einer verschiebbaren Linse. Mit dem Ablenksystem und dem Fokussiersystem ist es möglich, einen Brennpunkt dreidimensional in einem Arbeitsbereich am Werkstück zu positionieren. Der Bearbeitungskopf kann an einem Arm eines Roboters angeordnet sein, wobei die Möglichkeit besteht, die Bewegung des Laserstrahles mit der des Roboterarmes zu überlagern. Beim Laserstrahlschweißen mit einer so genannten Scanneroptik zur Ablenkung des Laserstrahles wird ein einfacher runder Querschnitt im Brennpunkt verwendet.
  • Es ist bekannt, mehr als einen Laserstrahl zu verwenden und deren Brennflecken besonders zu formen, um beim Schweißen von Stahlwerkstoffen oder Aluminiumwerkstoffen Poren in den Schweißnähten zu vermeiden und größere Spalte zu überbrücken. Bei der bekannten Mehrstrahltechnik mit starrem Schweißkopf erfordert ein gleich bleibendes Schweißergebnis eine Ausrichtung der Brennpunkte zum Vektor der Schweißrichtung.
  • Aus der Druckschrift DE 199 61 918 C2 ist eine Lasermaterialbearbeitung mit mehreren Brennpunkten auf einem Werkstück bekannt, bei dem die Position der Brennpunkte und/oder die Strahlungsintensität in den Brennpunkten über ein Regelsystem werkstück- und nahtkonturabhängig gesteuert werden. Dabei werden anhand von Sensorsignalen Aktoren zum Verschieben einer Linse eines afokalen Systems betätigt, so dass sich bei einem optischen Keil die Bedingungen für eine Strahlteilung ändern. Die Ablenkung der Laserstrahlen zueinander geschieht in einer Richtung nur in einem kleinen Bereich.
  • In der Druckschrift US 5,690,845 ist eine Optik zur Materialbearbeitung mit einem Laser beschrieben, bei dem in Strahlrichtung vor einem Fokussiersystem räumlich getrennt ein Strahlenteiler angeordnet ist. Der Strahlenteiler besteht aus geteilten Spiegeln unterschiedlicher Form, die jeweils verschiebbar und verdrehbar sind. Damit ist es möglich, Brennpunkte während dem Vorschub eines Werkstückes hin- und hergehend oder kreisend zu bewegen. Die Bewegungsparameter, wie Amplitude und Frequenz, der Brennpunkte sind abhängig von der Spaltgeometrie zwischen zwei Werkstücken einstellbar.
  • Bei einem Laserschweißverfahren nach der Druckschrift US 5,841,097 wird zur Strahlteilung ein Prisma verwendet, welches in und quer zur optischen Achse verschiebbar und um die optische Achse drehbar ist. Damit ist es möglich, die Brennpunkte hinsichtlich Leistung und Position zu verstellen, so dass die Schweißnaht keine Poren aufweist und beim Schweißen keine Spritzer entstehen.
  • Bei dem aus dem US 5,841,097 bekannten Laserschweißverfahren wird zur Strahlteilung und Strahlablenkung ein Spiegel verwendet. Der Spiegel wird periodisch so bewegt, dass zwei Brennpunkte an einem Werkstück mit einer um 180 Grad versetzten Phase quer zu einer Naht oszillieren. Der vorauslaufende Strahl dient zum Vorheizen, während der nachlaufende Strahl das Werkstück oder die Werkstücke aufschmilzt und verschweißt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Laserstrahlbearbeiten zu entwickeln, bei denen das Schweißergebnis unabhängig von der Schweißrichtung in Bezug auf einen Bearbeitungskopf mit Strahlablenkvorrichtung ist.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren gelöst, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ergibt sich aus den Merkmalen nach Anspruch 4.
  • Gemäß dem Verfahren werden Form und Lage von Brennpunkten beim Mehrstrahlbearbeiten sowohl von einem Strahlteiler- und Fokussiersystem als auch von einem übergeordneten Ablenksystem gesteuert, wobei ein Strahl in Bearbeitungsrichtung geführt wird während ein anderer nachlaufender Strahl eine Hin- und Herbewegung quer zur Bearbeitungsrichtung ausführt. Durch eine Integration eines herkömmlichen Strahlteiler- und Fokussiersystems in ein nach dem Scannerprinzip arbeitenden Bearbeitungskopf ergibt sich eine Nahtausbildung unabhängig von einer Bearbeitungsbahn.
  • Mit der Erfindung werden die Vorteile der Mehrstrahltechnik mit denen der Scannertechnik vereint. Beim Schweißen ergibt sich eine verbesserte Schweißqualität bei höherer Schweißgeschwindigkeit. Durch das gesteuerte oder geregelte Anpassen der Brennpunktform und/oder der Position der Brennpunkte ergeben sich neue Einsatzmöglichkeiten, wie Schweißen einer Naht an zwei Stellen gleichzeitig, neue Verfahren zum Füllen von Endkratern und eine adaptive Anpassung der Form der Brennpunkte an einen Fügespalt. Bereits die Verwendung von zwei Brennpunkten erlaubt ein größeres Schmelzbad als ein herkömmliches System mit wobbelndem Strahl. Somit kann leichter die Oberflächenspannung überwunden werden, die ein Schließen eines Endkraters verhindert. Weiterhin ermöglicht das Verfahren, eine Schweißnaht gleichmäßiger auszubilden, indem die Abstände der Brennpunkte adaptiv von Werkstückeigenschaften, wie der Spaltweite, eingestellt werden.
  • Beim Verwenden von zwei Laserstrahlen kann einer der Strahlen Aufgaben im unmittelbaren Umfeld der Schweißstelle übernehmen. Z. B. kann ein Strahl hilfsweise dazu verwendet werden, die Werkstückoberfläche zu reinigen, die Schweißstelle vor- und oder nachzuwärmen, einen Oxidhaut aufzubrechen, zu löten und eine Werkstückoberfläche zum Glätten einer Nahtschuppung oder von Oberflächenporen und zum Vermeiden von Heißrissen erneut aufzuschmelzen.
  • Die Unabhängigkeit des Bearbeitungsergebnisses von der Bewegungsrichtung der Laserstrahlen kann durch die Wahl einer geeigneten Brennfleckform gewährleistet werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Lage von Brennpunkten durch Verdrehen entsprechend der Bearbeitungsbahn auszurichten. Schließlich können zwei Brennpunkte unabhängig voneinander hinsichtlich Leistung und Position gesteuert werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert werden, es zeigen:
  • 1: ein Schema einer Laserschweißvorrichtung,
  • 2.12.4: mehrere Ausführungsformen von Brennflecken,
  • 3.13.2: zwei Schemata zur bahngesteuerten Ausrichtung von Brennflecken,
  • 4.14.2: Schemata zur Drehung eines Brennfleckes,
  • 5, 6: Varianten zur Steuerung zweier Laserstrahlen,
  • 7: eine Schweißvorrichtung mit zwei Abtastköpfen,
  • 8.18.4: Möglichkeiten zur Füllung eines Endkraters,
  • 9, 10: eine Strahlführung zum Nachwärmen und zum Vorwärmen und,
  • 11: eine Variante mit gleichzeitiger Durchführung zweier Schweißprozesse.
  • 1 zeigt ein Schema einer Laserschweißvorrichtung mit einem nach dem Scannerprinzip arbeitenden Schweißkopf 1. Der Schweißkopf 1 ist mit einem Flansch 2 an den Armen 3, 4 eines Roboters befestigt. Mit dem Roboter ist der Schweißkopf 1 frei im Raum bezüglich einer fest aufgespannten Werkstückgruppe 5 positionierbar. Am Schweißkopf 1 befindet sich eine Kupplung 6 für ein Lichtleitkabel zum Zuführen eines Laserstrahles 7. Im Schweißkopf 1 befindet sich ein Strahlenteiler- und Strahlenformungs-Modul 8. Das Strahlenteiler- und Strahlenformungs-Modul 8 umfasst einen Motor 9 zum Verstellen eines optischen Gliedes, dessen Position die Querschnittsform, den Abstand und die Intensität der nach dem Strahlenteiler- und Strahlenformungs-Modul 8 bestehenden Teilstrahlen 10, 11 bestimmt. Entsprechend dem Scannerprinzip enthält der Schweißkopf 1 mindestens einen Umlenkspiegel 12, der um mindestens eine Achse 13 schwenkbar ist. Durch den Umlenkspiegel 12 werden die Teilstrahlen 10, 11 auf eine in Richtung der optischen Achse 14 bewegliche Fokussierlinse 15 gelenkt. Die Teilstrahlen 10, 11 werden zu Brennpunkten 16, 17 fokussiert, die mit dem Umlenkspiegel 12 und der Fokussierlinse 15 in einem Arbeitsbereich 18 an der Werkstückgruppe 5 positionierbar sind. Die Werkstücke der Werkstückgruppe 5 werden entlang einer Schweißbahn 19 verschweißt. Der Roboter, der Motor 9, die Antriebselemente für den Umlenkspiegel 12 und die Fokussierlinse, die Laserstrahlungsquelle und Sensoren zur Prozessüberwachung stehen mit einer Steuereinrichtung in Verbindung.
  • Sofern in der nachstehenden Beschreibung bereits eingeführte Bezugszeichen verwendet werden, handelt es sich um Elemente oder Symbole mit äquivalenter Funktion oder Bedeutung.
  • Mit dieser Laserschweißvorrichtung kann das Verfahren wie folgt durchgeführt werden:
    Mit dem Strahlenteiler- und Strahlenformungs-Modul 8 kann ein der gewünschten Nahtgeometrie angepasste Anzahl und Querschnittsform von Teilstrahlen 10, 11 eingestellt werden. Damit ergibt sich an der Werkstückgruppe 5 eine Anordnung von Brennpunkten, deren Orientierung von der Schweißrichtung unabhängig ist. 2.1 zeigt einen im Durchmesser veränderbaren ringförmigen Querschnitt eines Brennpunktes 20. Die Brennpunktmuster nach den 2.22.4 ergeben sich aus drei, vier oder fünf Teilstrahlen, deren Brennpunkte 21 auf den Ecken eines regelmäßigen Dreiecks, Vierecks bzw. Fünfecks angeordnet sind.
  • Weiterhin kann nach dem Verfahren ein Brennpunktmuster entsprechend der Schweißbahn 19 ausgerichtet werden, was näher in den 3.13.2 gezeigt ist. Bei dieser Variante handelt es sich um zwei mit dem Strahlenteiler- und Strahlenformungs-Modul 8 erzeugte Teilstrahlen 10, 11. Die Brennpunkte 16, 17 der Teilstrahlen 10, 11 werden mittels dem Umlenkspiegel 12 so gedreht, dass sie stets zur aktuellen Schweißrichtung 22 ausgerichtet sind. Bei der Variante nach 3.1 liegen die Brennpunkte 16, 17 auf der Schweißbahn 19 bzw. tangential zur Schweißbahn 19. Bei der Variante nach der 3.2 liegen die Brennpunkte 16, 17 gleichabständig neben der Schweißbahn 19.
  • Die Brennpunkte 16, 17 zweier Teilstrahlen 10, 11 können so zur Schweißbahn 19 ausgerichtet werden, dass, wie in 4.1 gezeigt, beide Brennpunkte 16, 17 zusammen um eine gemeinsame Achse gedreht werden, oder dass, wie in 4.2 gezeigt, ein Brennpunkt 17 um den anderen Brennpunkt 16 gedreht wird. Bei Bedarf können auch die Abstände zwischen den Brennpunkten 16, 17 verändert werden, so dass ein Brennpunkt 16 mit einem variablen Versatz dem zweiten Brennpunkt 17 folgt. Das Ausrichten der Brennpunkte 16, 17 zueinander und zur Schweißbahn 19 wird mittels eines Aktors im Schweißkopf 1 vorgenommen, der ein optisches Element im Strahlenteiler- und Strahlenformungs-Modul 8 und/oder den oder die Umlenkspiegel 12 im Zusammenwirken mit den Achsantrieben des Roboters der Schweißbahn 19 nachführt. Als Aktor ist im Strahlenteiler- und Strahlenformungs-Modul 8 beispielhaft der Motor 9 vorgesehen, mit dem ein Strahlenteilerspiegel oder eine Linse verschoben und/oder verdreht wird. Der Aktor muss eine hohe Dynamik aufweisen, um besagte optische Elemente in Bruchteilen einer Sekunde positionieren zu können. Besonders geeignet sind Schrittmotoren, die direkt auf eine oder mehrere Linsen wirken.
  • In 5 ist eine Variante dargestellt, bei der im Schweißkopf 1 ein Strahlenteiler 23 vorgesehen ist, der zwei divergierende Teilstrahlen 24, 25 erzeugt. Jedem Teilstrahl 24, 25 ist ein eigener Umlenkspiegel 26, 27 zugeordnet. Die Orientierung der Umlenkspiegel 26, 27 ist unabhängig voneinander einstellbar.
  • Bei der Variante nach 6 wird kein Strahlenteiler verwendet, sondern zwei Laserstrahlenquellen 28, 29, die zwei getrennte Teilstrahlen 30, 31 auf Anforderung aussenden. Wie zu 5 beschrieben, ist jedem Teilstrahl 30, 31 ein eigener Umlenkspiegel 32, 33 zugeordnet.
  • In 7 ist eine Variante mit zwei nebeneinander angeordneten Schweißköpfen 34, 35 am Arm eines Roboters dargestellt. In jedem Schweißkopf 34, 35 befinden sich ein Strahlenformungs-Modul, eine Fokussieranordnung und eine Ablenkvorrichtung für einen Laserstrahl 36, 37 in einem Arbeitsbereich 18, die unabhängig voneinander arbeiten.
  • In den 8.1.–8.4 sind Möglichkeiten zur Nahtausbildung und zur Füllung eines Endkraters 38 zwischen zwei Werkstücken 5.1, 5.2 mit zwei Teilstrahlen 10, 11 bzw. zwei Brennpunkten 16, 17 gezeigt. Die in 8.1 gezeigte geschuppte Schweißnaht 39 wurde mit geringer Breite erzeugt, indem wechselweise nacheinander ein Brennpunkt 17 in Schweißrichtung 22 vor dem anderen Brennpunkt 16 gesetzt wurde. Bei der Variante nach 8.2 liegen die Brennpunkte 16, 17 symmetrisch zur Schweißrichtung 22, wobei beide Brennpunkte 16, 17 während der Bewegung entlang eines Spaltes 40 zwischen den Werkstücken 5.1, 5.2 synchron und phasengleich kreisen. Die dabei gebildete Schuppennaht 41 ist etwas breiter ausgebildet. 8.3 zeigt eine Möglichkeit zur Füllung eines Endkraters 38 durch Bewegen zweier Brennpunkte 16, 17 auf einer Bahn um einen auf Spaltmitte liegenden Punkt 42 herum.
  • Anhand der 9 und 10 ist dargestellt, dass bei Verwendung von zwei Strahlen ein Strahl eine Nebenfunktion erfüllt. Gemäß 9 wird ein Brennpunkt 16 in Schweißrichtung 22 geführt. Mit diesem Brennpunkt 16 wird eine Verbindung zwischen zwei Werkstücken hergestellt. Der Brennpunkt 17 des anderen Strahles folgt dem ersten Brennpunkt 16 in Schweißrichtung 22, wobei dieser eine hin- und hergehende Bewegung quer zur Schweißrichtung 22 ausführt. Die Schwankungsbreite der hin- und hergehenden Bewegung des Brennpunktes 17 entspricht in etwa der Nahtbreite. Mit dem nachlaufenden Brennpunkt wird die Schweißnaht zum Glätten erneut aufgeschmolzen. Gemäß 10 läuft ein Brennpunkt 17 einem zweiten Brennpunkt 16 in Schweißrichtung 22 hin- und hergehend voraus. Der voraus laufende Brennpunkt 17 dient zum Vorwärmen und Reinigen der Oberflächen zweier zu verbindender Werkstücke.
  • 11 zeigt eine Möglichkeit der gleichzeitigen Ausführung zweier Schweißprozesse in einem Abtastfeld 43 eines Schweißkopfes 1. Die Brennpunkte zweier Teilstrahlen sind so auf Abstand gestellt, dass zwei parallele Strichnähte 44, 45 gleichzeitig ausgeführt werden können.
  • 1
    Schweißkopf
    2
    Flansch
    3, 4
    Arm
    5
    Werkstückgruppe
    6
    Kupplung
    7
    Laserstrahl
    8
    Strahlenteiler-Modul
    9
    Motor
    10, 11
    Teilstrahl
    12
    Umlenkspiegel
    13
    Achse
    14
    optische Achse
    15
    Fokussierlinse
    16, 17
    Brennpunkt
    18
    Arbeitsbereich
    19
    Schweißbahn
    20, 21
    Brennpunkt
    22
    Schweißrichtung
    23
    Strahlenteiler
    24, 25
    Teilstrahl
    26, 27
    Umlenkspiegel
    28, 29
    Laserstrahlungsquelle
    30, 31
    Teilstrahl
    32, 33
    Umlenkspiegel
    34, 35
    Schweißkopf
    36, 37
    Laserstrahl
    38
    Endkrater
    39
    Schweißnaht
    40
    Spalt
    41
    Schuppennaht
    42
    Punkt
    43
    Abtastfeld
    44, 45
    Strichnaht

Claims (4)

  1. Verfahren zum Laserstrahlbearbeiten, bei dem mehrere Laserstrahlen zu Brennpunkten fokussiert und auf mindestens ein relativ zu den Brennpunkten bewegtes Werkstück gerichtet werden, und bei dem die Position der Brennpunkte zueinander abhängig von einer Bearbeitungsbahn gesteuert wird, und bei dem die Lage der relativ zueinander positionierten Brennpunkte (16, 17; 20; 21) am Werkstück (5) mit mindestens einem Umlenkspiegel (12; 26, 27; 32, 33) für die Laserstrahlen (10, 11; 24, 25; 30; 31) eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Laserstrahl in Bearbeitungsrichtung (22) geführt wird während ein anderer nachlaufender Laserstrahl eine Hin- und Herbewegung quer zur Bearbeitungsrichtung (22) ausführt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsform des Brennpunktes (16, 17; 20; 21) mindestens eines Laserstrahles (10, 11; 24, 25; 30; 31) richtungsneutral eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine ringförmige Querschnittsform (20) eingestellt wird.
  4. Vorrichtung zum Laserstrahlbearbeiten, mit einem Strahlenteiler- und Strahlformungs-Modul (8) zum Erzeugen einer der gewünschten Nahtgeometrie angepassten Anzahl und Querschnittsform von Teilstrahlen (10, 11), mit einer Ablenkvorrichtung zum Ablenken der Laserstrahlen (10, 11) auf mindestens ein Werkstück (5), mit einer Anordnung (15) zum Bilden von Brennpunkten (16, 17; 20; 21), mit einer Anordnung (9) zum Einstellen der Position der Brennpunkte (16, 17; 20; 21) relativ zueinander, und mit einer Einrichtung (3, 4) zum Relativbewegen des Werkstückes zu den Laserstrahlen (10, 11), wobei die Ablenkvorrichtung einen Umlenkspiegel (12) für die Laserstrahlen (10, 11) mit relativ zueinander positionierten Brennpunkten (16, 17; 20; 21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkspiegel (12) und die Anordnung (9) zum Einstellen der Position der Brennpunkte (16, 17; 20; 21) derart ausgestaltet sind, um einen Strahl in Bearbeitungsrichtung (22) zu führen während ein anderer nachlaufender Strahl eine Hin- und Herbewegung quer zur Bearbeitungsrichtung (22) ausführt.
DE200410050819 2004-10-19 2004-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlbearbeiten Expired - Fee Related DE102004050819B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410050819 DE102004050819B4 (de) 2004-10-19 2004-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlbearbeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410050819 DE102004050819B4 (de) 2004-10-19 2004-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlbearbeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004050819A1 DE102004050819A1 (de) 2006-04-27
DE102004050819B4 true DE102004050819B4 (de) 2010-05-12

Family

ID=36128856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410050819 Expired - Fee Related DE102004050819B4 (de) 2004-10-19 2004-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlbearbeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004050819B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108788457A (zh) * 2017-04-28 2018-11-13 丰田自动车株式会社 激光焊接方法以及激光焊接装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002257A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Robert Bosch GmbH, 70469 Laserstrahlschweißeinrichtung und Verfahren zur Prüfung einer Laserstrahlschweißeinrichtung
DE102011004116A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Bauteilen mittels eines Laserstrahls
DE202014100035U1 (de) * 2014-01-06 2015-04-07 Uwe Bergmann Laserschweissanlage
US20170282295A1 (en) * 2014-09-01 2017-10-05 Toyota Motor Europe Systems for and method of welding with a laser beam point linear profile obliquely oriented relative to the travel direction
CN104801852B (zh) * 2015-04-17 2016-10-19 温州大学 一种分束双聚焦点激光加工头
DE102015122783A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 GL Automation GmbH Schweißvorrichtung und Verfahren
DE102018128266A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-14 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren und Vorrichtung zum Bestrahlen eines Materials mit einem Energiestrahl

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60240395A (ja) * 1984-05-15 1985-11-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd レ−ザ溶接法
JPH01228689A (ja) * 1988-03-08 1989-09-12 Mitsubishi Electric Corp レーザ加工方法および装置
US5690845A (en) * 1994-10-07 1997-11-25 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical device for laser machining
EP0823304A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Einen Strahlteiler-Spiegel beinhaltendes optisches Lasersystem mit die Teilungen einer reflektierenden Fläche produzierenden getrennten Gliedern, dieses optisches Lasersystem benützende Schweissvorrichtung und -verfahren
US5841097A (en) * 1995-12-27 1998-11-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Process and apparatus for welding workpieces with two or more laser beams whose spots are oscillated across welding direction
DE19902909A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-31 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit Laserstrahlung
DE19961918C2 (de) * 1999-12-21 2002-01-31 Highyag Lasertechnologie Gmbh Variables Doppelfokusformungsmodul und Verfahren zu seiner Anwendung
DE10296639T5 (de) * 2002-03-28 2004-04-29 Mitsubishi Denki K.K. Laserbearbeitungsgerät

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60240395A (ja) * 1984-05-15 1985-11-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd レ−ザ溶接法
JPH01228689A (ja) * 1988-03-08 1989-09-12 Mitsubishi Electric Corp レーザ加工方法および装置
US5690845A (en) * 1994-10-07 1997-11-25 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical device for laser machining
US5841097A (en) * 1995-12-27 1998-11-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Process and apparatus for welding workpieces with two or more laser beams whose spots are oscillated across welding direction
EP0823304A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Einen Strahlteiler-Spiegel beinhaltendes optisches Lasersystem mit die Teilungen einer reflektierenden Fläche produzierenden getrennten Gliedern, dieses optisches Lasersystem benützende Schweissvorrichtung und -verfahren
DE19902909A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-31 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit Laserstrahlung
DE19961918C2 (de) * 1999-12-21 2002-01-31 Highyag Lasertechnologie Gmbh Variables Doppelfokusformungsmodul und Verfahren zu seiner Anwendung
DE10296639T5 (de) * 2002-03-28 2004-04-29 Mitsubishi Denki K.K. Laserbearbeitungsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60 240 395 A (abstract). DOKIDX [online] [recherchiert am 28.8.2006]. In: DEPATIS *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108788457A (zh) * 2017-04-28 2018-11-13 丰田自动车株式会社 激光焊接方法以及激光焊接装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004050819A1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018059901A1 (de) Verfahren und laserbearbeitungsmaschine zum laserschweissen eines ersten und eines zweiten werkstückabschnitts
EP2160266B1 (de) Verfahren zum Verbinden dickwandiger metallischer Werkstücke mittels Schweissen
EP2416918B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von rohren aus stahl mittels orbitalschweissen in hybridtechnik
EP1648650B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserbearbeiten von werkstücken
DE102015104411B4 (de) Laserstrahlfügeverfahren und Laserbearbeitungsoptik
EP2978588A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM VERSCHWEIßEN ZWEIER FÜGEPARTNER AUS THERMOPLASTISCHEN KUNSTSTOFFEN ENTLANG EINER SCHWEIßNAHT MITTELS LASER
EP3157706B1 (de) Verfahren zum laserstrahlschweissen von mindestens zwei fügepartnern mittels optischer nahtführung und einer scannereinrichtung mit überlagerter schwingungsspiegeloszillation
DE102014203025A1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschweißen und Schweißkopf
DE10113471B4 (de) Verfahren zum Hybridschweißen mittels eines Laserdoppelfokus
DE10261422B4 (de) Laserschweiß- und lötverfahren sowie Vorrichtung dazu
DE102004050819B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlbearbeiten
DE102017211982B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von mindestens zwei Werkstücken
WO2018041463A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM VERSCHWEIßEN VON FÜGEPARTNERN
WO2012143181A2 (de) Laserstrahlschweissvorrichtung und laserstrahlschweissverfahren
WO2005035179A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier werkstücke durch schmelzschweissen durch verwendung von detektoren zum lokalisieren der vertiefungen in den werkstücken
DE19608074C2 (de) Verfahren zum Schweißen von relativbewegten Werkstücken
DE10037109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schweißnahtglättung beim Strahlschweißen
DE10004389C5 (de) Verfahren zum Schweißen mittels Elektronenstrahl
DE10344082B4 (de) Verfahren zur Laserbearbeitung von beschichteten Blechen sowie beschichtetes Blech
DE19604205A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken durch Laserstrahlung
EP1281469A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen von Metallbauteilen
DE10304709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laser-Hybridschweißen
DE102021115036A1 (de) Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstücks und dazugehöriges Laserbearbeitungssystem
DE102005042958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserbearbeiten mit zusätzlicher Erwärmung im Bereich der Bearbeitungsstelle
WO2010063350A1 (de) Verfahren und manipulator zur laserbearbeitung eines werkstückes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502