DE202016106131U1 - Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken mittels Laserstrahls - Google Patents

Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken mittels Laserstrahls Download PDF

Info

Publication number
DE202016106131U1
DE202016106131U1 DE202016106131.8U DE202016106131U DE202016106131U1 DE 202016106131 U1 DE202016106131 U1 DE 202016106131U1 DE 202016106131 U DE202016106131 U DE 202016106131U DE 202016106131 U1 DE202016106131 U1 DE 202016106131U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
housing
laser
welding device
pressure elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016106131.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scansonic MI GmbH
Original Assignee
Scansonic MI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scansonic MI GmbH filed Critical Scansonic MI GmbH
Priority to DE202016106131.8U priority Critical patent/DE202016106131U1/de
Publication of DE202016106131U1 publication Critical patent/DE202016106131U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/035Aligning the laser beam
    • B23K26/037Aligning the laser beam by pressing on the workpiece, e.g. pressing roller foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head

Abstract

Laserschweißvorrichtung zum Fügen von Werkstücken (3, 5) mittels eines Laserstrahls (7), aufweisend: – eine Scanneroptik (9) mit mindestens einem bewegbaren Scannerspiegel (33) zum Führen des Laserstrahls (7); – ein Gehäuse (27), das die Scanneroptik (9) und den von der Scanneroptik (9) zu den Werkstücken (3, 4, 5) hin verlaufenden Laserstrahl (7) umhaust, und – mehrere, jeweils einen Teil des Gehäuses (27) bildende Andruckelemente (13, 15), die während des Fügeprozesses zum Fixieren der Werkstücke (3, 4, 5) entlang einer Andruckrichtung auf zumindest eines der Werkstücke (3, 4, 5) gepresst werden, wobei die Andruckelemente (13, 15) jeweils relativ zu dem übrigen Gehäuse (29) mit jeweils mindestens einem Bewegungsfreiheitsgrad bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserschweißvorrichtung – eine Kantenerfassungssensorik (51) und – eine Auswerte- und Steuereinheit (55), die mit der Scanneroptik (9) und der Kantenerfassungssensorik (51) verbunden ist, umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laserschweißvorrichtung zum Fügen von Werkstücken mittels eines Laserstrahls, die insbesondere für das Fügen von Aluminium- oder Stahlblechen im Karosseriebau geeignet ist.
  • Insbesondere dort, wo Werkstücke mit hoher Schweißgeschwindigkeit, schmaler Schweißnahtform und geringem thermischem Verzug gefügt werden müssen, wird das Laserstrahlschweißen angewendet. Die zu fügenden Werkstücke werden z. B. mittels dafür vorgesehener Aufnahme- bzw. Fixiervorrichtungen in der jeweils gewünschten Positionierung fixiert und dann mittels Laserstrahlschweißens miteinander verbunden.
  • Gemäß dem Stand der Technik ist bislang, insbesondere im Bau von automobilen Karosserien (im sogenannten Rohbau), beim Schweißen am Überlappstoß die I-Naht die vorherrschende Nahtform. Hierzu werden hauptsächlich Punktschweißungen unter Erzeugung der I-Nähte durchgeführt. Beispielsweise wird eine Punktschweißzange an die Werkstücke herangeführt und geschlossen; sodann wird der Schweißprozess ausgeführt.
  • Ein wesentlicher verfahrenstechnischer Nachteil der I-Naht am Überlappstoß ist, dass, da der obere Fügepartner durchschweißt werden muss, um an die eigentliche Fügezone zu gelangen, ein höherer Leistungseintrag notwendig ist als bei einer Kehlnaht, an welcher der Bearbeitungsstrahl unmittelbar an der Fügezone positioniert wird. Da zudem die zwischen den Fügepartnern ausgebildete I-Naht nach dem Fügeprozess nicht sichtbar ist, wird in der Regel der Prozess so eingestellt, dass sicher durch das Oberblech durchgeschweißt wird und auf der Rückseite des Unterblechs die Leistungseinbringung bewertet werden kann.
  • Trotz einer derartigen Prozesseinstellung kann es vorkommen, dass kein tragender Querschnitt zwischen den Fügepartnern ausgebildet ist. So kann es leicht zu sogenannten „falschen Freunden“ kommen, bei welchen sich die Naht zwar an der Ober- und der Unterseite des Bauteiles gut abzeichnet, zwischen den beiden Blechen aber trotzdem keine Verbindung ausgebildet ist. Die Ursache hierfür ist in der Regel ein Spalt zwischen den Fügepartnern. Dadurch ist es schwierig, eine stets homogene Fügeverbindung zwischen den Blechen zu erreichen, weil der qualitätsbestimmende Spalt zwischen den Bauteilen vor oder während des Prozesses unentdeckt bleibt. Insbesondere Aluminium-Legierungen, die neben den Stahlwerkstoffen zunehmend im Rohbau verwendet werden, können aufgrund ihrer Neigung zu Schmelzbadinstabilitäten (AL5xxxx) bzw. zu Heißrissen (AL6xxx) zurzeit nur mit Sonder-Widerstandspunktschweißzangen gefügt werden, da das Unterblech nicht durchgeschweißt, sondern nur gezielt eingeschweißt werden darf.
  • Aufgrund der beim Laserschweißen verwendeten hohen Lichtintensitäten werden Laserschweißvorrichtungen in der Regel in einer separaten Sicherheitskabine betrieben, welche ein Abschirmen der Umgebung vor der Laserstrahlung gewährleistet. Solche Sicherheitskabinen erhöhen jedoch, da sie in der Regel die gesamte Laserbearbeitungsvorrichtung umhausen, den Platzbedarf einer solchen Vorrichtung und der Betrieb der Kabinen ist aufwendig und kostenintensiv.
  • Die EP 2 149 421 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Schweißen von Werkstücken mittels eines Laserstrahls, wobei der Laserstrahl eines Faserlasers mittels eines in einem Gehäuse angeordneten Kollimators fokussiert wird. Der Kollimator ist mittels eines Linearantriebs parallel zu einem Austrittsschlitz, der in einem Druckabschnitt bzw. Druckstück des Gehäuses vorgesehen ist, derart verfahrbar, dass der Laserstrahl durch den Austrittsschlitz hindurch aus dem Gehäuse austreten kann und eine geradlinigen Schweißnaht auf einem Werkstück erzeugen kann, das zwischen dem Druckstück des Gehäuses und einem zweiten Druckstück fixiert ist.
  • Die beschriebene Linearführung ermöglicht jedoch lediglich eine geradlinige Strahlführung, sodass z. B. zum Erzeugen gekrümmter Schweißnähte ein wiederholtes Umpositionieren der zu schweißenden Werkstücke und somit ein entsprechend hoher Zeitaufwand erforderlich ist. Des Weiteren ist die Vorschubgeschwindigkeit des Laserprozesses durch den Linearantrieb vorgegeben und z. B. aufgrund der mechanischen Stabilität des Kollimatorsystems begrenzt, wobei solche Kollimatoren in der Regel sensible optische Komponenten aufweisen und daher z. B. keinen allzu hohen Beschleunigungen ausgesetzt werden sollten.
  • Des Weiteren geht die EP 2 149 421 A1 nicht auf die Form bzw. Gestalt der zu bearbeitenden Werkstücke ein; z. B. berücksichtigen die beschriebene Vorrichtung bzw. die zugehörigen Druckstücke nicht, dass die Form der zu fixierenden Werkstücke variieren kann und/oder Werkstücke mit einer unregelmäßigen (z. B. nicht planparallelen, sondern etwa dreidimensional gewölbten oder gestuften) Form zu bearbeiten sein können. Beim Bearbeiten von Werkstücken mit einer solchen unregelmäßigen Gestalt kann es z. B. vorkommen, dass der Austrittsschlitz des Gehäuses nicht vollständig von dem Werkstück abgedeckt werden kann und somit Laserstrahlung an dem Werkstück vorbei aus dem Gehäuse austreten und etwa Personen treffen kann.
  • Die DE 10 2008 041 774 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Laserstrahlschweißen mit einem einzigen beweglichen Anpresselement, das in eine Halterung eines Laserbearbeitungskopfs integriert ist, und einer fest eingestellten Optik zum Formen des Laserstrahls. Die DE 100 59 246 A1 beschreibt ein Laser-Materialbearbeitungsgerät mit einer Einrichtung zum Führen eines Laserstrahls und einem Abdichtelement, das den Laserstrahl umgibt.
  • Es besteht somit, speziell im Hinblick auf Aluminium oder hochfeste Stähle, der Wunsch, Überlappstöße mit der Festigkeit von I-Nähten und der (im Vergleich zu I-Nähten) weniger aufwendigen Prozessführung bei Kehlnähten zu verbinden, wobei die Spalthöhe (d. h. die Höhe eines zwischen den zu fügenden Werkstücken am Fügestoß ausgebildeten Spaltes) kontinuierlich zu messen und die Prozessparameter entsprechend dynamisch anzupassen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Laserschweißvorrichtung zum Fügen von Werkstücken (z. B. Blechen) mittels eines Laserstrahls bereitzustellen, die ein Laserbearbeiten von Werkstücken unterschiedlicher Geometrien bzw. Formen mit einer hohen Schweißgeschwindigkeit unter der Erzeugung von Kehlnähten an vorgegebenen, flanschfernen Positionen ermöglicht und gleichzeitig ein Austreten von Laserstrahlung zuverlässig unterbindet.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß dem Schutzanspruch 1; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Laserschweißvorrichtung zum Fügen von Werkstücken (z. B. Blechen aus verzinktem Stahl) mittels eines Laserstrahls bereitgestellt, wobei die Laserschweißvorrichtung eine Scanneroptik zum Führen des Laserstrahls (in Richtung zu den Werkstücken hin und auf den Oberflächen der Werkstücke in mindestens einer Richtung) und mehrere Andruckelemente, die während des Fügeprozesses zum Fixieren der Werkstücke entlang einer entsprechenden Andruckrichtung auf zumindest eines der zu fügenden Werkstücke gepresst bzw. gedrückt werden, aufweist. Des Weiteren weist die Laserschweißvorrichtung ein (z. B. mehrteiliges) Gehäuse auf, das die Scanneroptik und den von der Scanneroptik zu den Werkstücken hin verlaufenden Laserstrahl (zumindest teilweise oder auch vollständig) umhaust. Die Andruckelemente bilden einen Teil des Gehäuses und sind relativ zu dem übrigen Gehäuse mit mindestens einem Bewegungsfreiheitsgrad – aktiv und/oder passiv – bewegbar. Zum Beispiel kann ein jeweiliges der Andruckelemente an dem übrigen Gehäuse (dem „Restgehäuse“) bewegbar gelagert sein, d. h. bewegbar mit dem Restgehäuse verbunden sein.
  • Das Gehäuse ist zu dem oder den Werkstücken hin offen und umhaust – wenn die Andruckelemente als Teil des Gehäuses auf dem bzw. den Werkstücken aufsitzen – zusammen mit dem oder den Werkstücken den Laserstrahl vollständig, wobei dann das oder die Werkstücke sozusagen die Öffnung des Gehäuses schließen.
  • Die Andruckelemente werden – zum Fixieren der Werkstücke – entlang einer entsprechenden Andruckrichtung (d. h. der Richtung des von einem Andruckelement beim Fixieren des Werkstücks ausgeübten Drucks) auf zumindest eines der Werkstücke gepresst, wobei die Werkstücke z. B. zwischen einem jeweiligen der Andruckelemente und einem entsprechenden Widerlager (z. B. einem weiteren Andruckelement) eingeklemmt und somit fixiert werden.
  • Indem die Andruckelemente relativ zu dem Restgehäuse bewegbar gelagert sind, kann das zuverlässige Fixieren von Werkstücken mit unterschiedlichen dreidimensionalen Formen bei gleichzeitigem lichtdichten Abschließen des Gehäuses ermöglicht werden.
  • Um eine Gefährdung von Personen auszuschließen, kann vorgesehen sein, das Ein- und Ausschalten des Laserstrahls mit dem Aufsitzen und Anheben der Andruckelemente zu synchronisieren; d. h., der Laser wird erst eingeschaltet, wenn oder (kurz) nachdem die Andruckelemente auf dem Blech aufgesetzt, und abgeschaltet, wenn oder (kurz) bevor die Andruckelemente wieder angehoben werden. Ein solches synchronisiertes Schalten des Lasers kann automatisch über geeignete Schalter bzw. Sensoren erfolgen.
  • Bevorzugt wird von innerhalb und/oder außerhalb des Gehäuses angeordneten, in einen Sicherheitskreis integrierten Sensoren die Intensität von (z. B. an den Werkstücken) gestreuter Laserstrahlung detektiert. Die Streustrahlungs-Intensität kann elektronisch erfasst und ausgewertet werden, wobei bei Überschreiten eines Grenzwertes Alarm ausgelöst und/oder der Fügeprozess unterbrochen werden kann.
  • Der Laserstrahl kann von einem innerhalb des Gehäuses angeordneten Laser oder von einem außerhalb des Gehäuses angeordneten Laser erzeugt und mittels lichtleitender optischer Elemente (z. B. Lichtleitfasern, Spiegel, Linsen etc.) in das Gehäuse zu der Scanneroptik geführt werden, wobei die lichtleitenden Elemente und die Strahlführung von dem Laser zu der Scanneroptik bevorzugt lichtdicht ummantelt sind.
  • Die Scanneroptik weist mindestens einen (z. B. mittels eines Galvanometer-Antriebs) schwenkbar angeordneten Scanner- bzw. Ablenkspiegel zum Führen bzw. Umpositionieren des Laserstrahls (bzw. der Fokusposition des Laserstrahls) auf. Da solche Ablenkspiegel relativ klein gehalten sein können und somit in der Regel ein geringes Massenträgheitsmoment aufweisen, ermöglichen sie ein schnelles Umpositionieren zu einer anderen Drehwinkelposition und somit ein schnelles Umpositionieren des Laserstrahls. Des Weiteren kann die Scanneroptik auch zwei Scannerspiegel aufweisen, die um senkrecht zueinander verlaufende (Galvanometer-)Achsen schwenkbar sind, sodass der Laserstrahl durch Reflexion an den Spiegeln und entsprechendes Ändern der Drehwinkelposition der Spiegel zweidimensional geführt werden kann, wobei z. B. gekrümmte Schweißnähte zeiteffektiv ohne ein Umpositionieren der zu bearbeitenden Werkstücke erzeugt werden können.
  • Die Scanneroptik kann weiterhin eine Fokussiervorrichtung zum Einstellen der Fokusposition des Laserstrahls aufweisen.
  • Außerdem ist eine Kantenerfassungssensorik innerhalb des Gehäuses angeordnet, mittels welcher Stufen bzw. Kanten (z. B. von in das Blech eingebrachten Ausnehmungen) zumindest auf der Oberfläche des Oberblechs erfassbar sind. Diese Sensorik kann einen Lichtprojektor, der eine Lichtlinie auf die Werkstückoberfläche projizieren kann, und einen Lichtdetektor, mit dem eine Lichtreflektion der projizierten Lichtlinie von der Oberfläche erfassbar ist, umfassen, d. h. die Kantenerfassungssensorik arbeitet nach dem Lichtschnittverfahren, welches lineare Formen erfassen kann. Die Kantenerfassungssensorik kann auch eine Kamera, z. B. eine digitale Kamera basierend auf CCD- oder CMOS-Mikrochips, umfassen, die zumindest einen Ausschnitt der Werkstückoberflächen im Bereich der zu erstellenden Fügenaht erfassen kann. Ebenso kann die Kantenerfassungssensorik Laseremitter und (ortsauflösende) Lichtdetektoren für eine Triangulation umfassen, oder auf gescannten Abstandsmessverfahren (Optische Kohärenztomografie – OCT) basieren.
  • Ferner weist die Fügevorrichtung eine mit der Kantenerfassungssensorik verbundene Auswerte- und Steuereinheit auf, mit deren Hilfe u. a. eine automatisierte Bearbeitung und Auswertung der mit der Sensorik erfassten Messdaten, z. B. mit einer Kamera aufgenommene Bilder, durchgeführt werden können, wobei die Auswerte- und Steuereinheit frei programmierbar ist. Beispielsweise ist die Auswerte- und Steuereinheit ein Computer (z. B. ein Einplatinen-PC) mit zur Anbindung an die Sensorik ausgestatteten Schnittstellen oder eine hochintegrierte Steuerung mit sog. „embedded“ (englisch für „eingebettet“) Software.
  • Die Auswerte- und Steuereinheit kann eingerichtet sein, eine Graubildauswertung von mit einer Kamera erfassten Bildern der Werkstückoberflächen zur Erkennung von Mustern, z. B. in das Oberblech eingebrachte Ausnehmungen, durchzuführen.
  • Die Auswerte- und Steuereinheit weist mindestens eine (weitere) Schnittstelle zur Anbindung an die Scanneroptik der Fügevorrichtung und den Aktor zur Erzeugung der Vorschubbewegung auf, über die den Laserstrahl betreffende Prozessparameter, wie Oszillation oder Fokussierung, und die Vorschubgeschwindigkeit regelbar sind.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die Auswerte- und Steuereinheit eine Schnittstelle zur Anbindung an den Laser aufweist, beispielsweise zum Zwecke der Laserleistungsregelung.
  • Die Auswerte- und Steuereinheit ist durch ihre Anbindung an die Scanneroptik eingerichtet, den Laserstrahl exakt auf der Werkstückoberfläche zu positionieren bzw. entlang der mit Hilfe der Kantenerfassungssensorik erkannten Muster zu führen. So kann beispielsweise entlang einer Kante einer in das Oberblech eingebrachten Ausnehmung eine Kehlnaht gesetzt werden, wobei die Höhe eines zwischen Ober- und Unterblech an der Ausnehmungskante gebildeten Spaltes durch Anpassung der Prozessparameter zuverlässig schließbar ist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Fügevorrichtung ist, dass in das Oberblech eingebrachte Ausnehmungen erkannt und dadurch die Fügepartner mittels entlang der Ausnehmungskanten angebrachten Kehlnahtverbindung gefügt werden können. Damit werden auch Mehrblechverbindungen sicher mit der vorgesehenen Nahtlänge schweißbar. Die Prozessführung wird sicherer, schneller und ggf. sauberer. Gleichzeitig können bekannte Verfahren zur Spaltüberbrückung und Verfahren zur Vermessung der Nahtgeometrie zur Qualitätssicherung genutzt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist zumindest eines der Andruckelemente um eine (im Wesentlichen) senkrecht zu der Andruckrichtung verlaufende Achse schwenkbar bzw. verkippbar an dem übrigen Gehäuse gelagert, sodass das jeweilige Andruckelement beim Andrücken unter Ausnutzung dieses mindestens einen rotatorischen Freiheitsgrades entsprechend der Oberflächenform des zu fixierenden Werkstücks orientiert wird, sodass ein lückenloses Aufsitzen des Andruckelements auf dem Werkstück resultiert.
  • Zum Beispiel kann – wenn ein Andruckelement mit einem geradlinigen bzw. ebenen Andruckabschnitt verwendet wird und das einzuspannende bzw. zu fixierende Werkstück eine keilförmige Gestalt aufweist – das Andruckelement beim Aufsetzen auf das Werkstück um den Öffnungswinkel des keilförmigen Werkstücks verkippen, sodass der Andruckabschnitt des Andruckelements plan auf der Keiloberfläche aufliegt und somit kein Laserlicht zwischen dem Andruckelement und dem Werkstück hindurchtreten kann.
  • Es kann auch vorgesehen sein, ein Andruckelement – z. B. mittels einer Kugelkalotte – um mehrere Achsen bzw. um zwei zueinander senkrechte Achsen schwenkbar bzw. verkippbar zu lagern.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist zumindest eines der Andruckelemente entlang der Andruckrichtung (relativ zu dem übrigen Gehäuse) bewegbar, z. B. verfahrbar, an dem übrigen Gehäuse gelagert bzw. angebracht.
  • Zum Beispiel können mehrere entlang der Andruckrichtung verfahrbare Andruckelemente vorgesehen sein, wobei z. B. – beim Einspannen eines stufenförmigen Werkstücks – jedes der Andruckelemente mit seinem Andruckabschnitt auf eine einer jeweiligen Stufe des Werkstücks entsprechende Höhe verfahren werden kann, sodass ein lichtdichtes Einspannen eines solchen gestuften Werkstücks möglich ist.
  • Zum Beispiel kann ein solches Andruckelement entlang der Andruckrichtung – aktiv und/oder passiv – in das Restgehäuse (d. h. in das übrige Gehäuse) einfahrbar bzw. in Richtung zu einem zu fixierenden Werkstück hin ausfahrbar sein. Es kann z. B. vorgesehen sein, das Andruckelement mittels Federn (etwa Spiralfedern oder pneumatischer Federn) passiv bewegbar an dem übrigen Gehäuse derart anzubringen, dass beim Aufsetzen des Andruckelements auf ein Werkstück ein Abfedern der Aufsetzbewegung erfolgt.
  • Ferner kann ein solches Andruckelement – z. B. mittels elektromotorischer oder hydraulischer Aktoren – aktiv bewegbar an dem übrigen Gehäuse z. B. derart angeordnet sein, dass es unabhängig von einer Bewegung des übrigen Gehäuses an die Werkstücke heranbewegt und von diesen weg bewegt werden kann. Dies ist z. B. vorteilhaft, da für einen Positionswechsel der Vorrichtung oder für ein Nachführen der zu fügenden Werkstücke nicht zwingend das gesamte Gehäuse, sondern lediglich die als Andruckelement dienenden Gehäuseteile mittels der Aktoren etwas von dem Werkstück abgehoben werden brauchen. Zudem ist eine Erkennung von Unregelmäßigkeiten am Werkstück oder der Vorrichtung (z. B. an den Andruckelementen) möglich, z. B. indem die Abweichung der angefahrenen Position von einer Sollposition ermittelt wird. Fehler wie Schweißperlen auf dem Werkstück, unzulässige Welligkeit der Bleche oder fehlerhafte Blechdicken können somit erkannt werden.
  • Ferner kann durch entsprechende Aktoren sichergestellt werden, dass die Andruckelemente mit einer definierten Andruckkraft an den Blechen anliegen, z. B. indem die Position und der Anpressdruck der Elemente über eine Motorstromauswertung ermittelt und überwacht werden. Auf die gleiche Weise kann die für das Öffnen der Andruckelemente notwendige Kraft gemessen werden, womit z. B. Anhaftungen der Andruckelemente am Werkstück detektiert und Beschädigungen der Vorrichtung vermieden werden können.
  • Des Weiteren können mit der Auswerte- und Steuereinheit verbundene Abstands- oder Positionssensoren, z. B. eine kapazitive Sensorik und/oder eine Ultraschallsensorik, zur Überwachnung der Positionierung bzw. Bewegung der Andruckelemente vorgesehen sein. Diese Sensoren können in die Andruckelemente integriert oder an ihnen befestigt sein. Somit ist es ermöglicht, über die aufgesetzten Andruckelemente den Abstand der zu fügenden Werkstücke zueinander, deren Dicke und einen Spalt zwischen den Werkstücken zu bestimmen. Es kann ferner vorgesehen sein, die Andruckelemente derart anzusteuern, dass ein vorgegebener Spalt zwischen den Fügepartnern eingestellt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist zumindest eines der Andruckelemente einen Andruckabschnitt aus einem flexiblen (d. h. elastisch verformbaren) Material auf.
  • Gemäß dieser Ausführung kann z. B. der Andruckabschnitt (d. h. derjenige Abschnitt des Andruckelements, der beim Fixieren eines Werkstücks mit demselben in Kontakt steht) bzw. die Stirnseite des Andruckelements ein Dichtelement aus einem flexiblen (und z. B. hitzebeständigen) Material aufweisen bzw. aus einem flexiblen Material bestehen. Es kann auch vorgesehen sein, das gesamte Andruckelement aus einem flexiblen Material auszubilden. Somit kann sich das Andruckelement (bzw. dessen Form) beim Andrücken an ein Werkstück der Oberflächenform des Werkstücks anpassen und es kann ein lichtdichter Abschluss zwischen Andruckelement und Werkstück ermöglicht werden; außerdem kann ein solches flexibles Material das Entstehen von Druckmarken auf dem Werkstück unterbinden.
  • Die oben beschriebenen Merkmale der Andruckelemente – das Schwenken bzw. Verkippen, das geradlinige Verfahren und die elastische Verformung – sind auch beliebig kombinierbar, wobei z. B. mittels eines schwenkbar und (geradlinig) verfahrbar an dem Restgehäuse angeordneten Andruckelements, das einen flexiblen Andruckabschnitt aufweist, zuverlässig ein lichtdichter Abschluss zwischen einem Werkstück und dem Andruckelement realisiert werden kann.
  • Da das Gehäuse mehrere Andruckelemente aufweist, die jeweils einen Teil des Gehäuses zum Abschirmen der Laserstrahlung bilden und (z. B. jeweils separat) relativ zu dem übrigen Gehäuse mit jeweils mindestens einem Bewegungsfreiheitsgrad bewegbar sind, kann für jedes der Elemente einer oder mehrere der oben beschriebenen Freiheitsgrade vorgesehen sein.
  • Wie oben am Beispiel eines stufenförmigen Werkstücks erläutert, kann damit zuverlässig ein Fixieren von unregelmäßig geformten dreidimensionalen Werkstücken bei gleichzeitigem lichtdichten Abschluss zwischen den Andruckelementen und der jeweiligen Werkstückoberfläche realisiert werden, z. B. indem jedes der Andruckelemente lediglich eine in guter Näherung als eben anzusehende Teilfläche der Werkstückoberfläche kontaktiert und nicht die gesamte unregelmäßig geformte (z. B. bogenförmig gewölbte) Werkstückoberfläche abdecken muss.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Laserschweißvorrichtung als Zange (im Folgenden auch als „Schweißzange“ bezeichnet) ausgebildet, wobei das Gehäuse mit den mehreren Andruckelementen einen Schenkel der Schweißzange und ein Träger mit mindestens einem weiteren Andruckelement den zweiten Schenkel der Schweißzange bildet. Das bzw. die an dem Träger ausgebildeten Andruckelemente können analog zu den oben beschriebenen Konfigurationen relativ zu dem Träger mit mindestens einem Bewegungsfreiheitsgrad (aktiv und/oder passiv) bewegbar sein.
  • Es kann – z. B. für das Anfertigen kurzer oder unterbrochener Schweißnähte – vorgesehen sein, die Andruckelemente an den beiden Schenkeln der Schweißzange synchronisiert zu öffnen und zu schließen, wobei die gesamte Vorrichtung (oder die zu fügenden Werkstücke) vor dem erneuten Schließen der Andruckelemente, z. B. um den Betrag der zuvor erzeugten Naht, in Vorschubrichtung versetzt wird. Der Bearbeitungslaser kann entsprechend synchronisiert an- und abgeschaltet werden, sodass ein Austreten des Laserstrahls bei geöffneter Schweißzange vermieden wird.
  • Es kann auch – z. B. für das Anfertigen langer unterbrechungsfreier Schweißnähte – vorgesehen sein, beim Fügeprozess über die Andruckelemente Ultraschallimpulse derart in das Werkstück einzuleiten, dass sich die Vorrichtung (bzw. die zu fügenden Werkstücke) trotz der auf dem Werkstück aufsitzenden Andruckelemente leicht verschieben lässt; ein (aktives) Öffnen und Schließen der Andruckelemente oder ein Unterbrechen des Fügevorgangs ist kann somit entfallen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Werkstücke mittels ineinander liegender Andruckelemente fixiert werden, wobei z. B. jedes Gehäuse bzw. jeder Schenkel einer entsprechenden Schweißzange ein äußeres Andruckelement und ein von demselben umgebenes inneres Andruckelement aufweist, wobei diese beiden Andruckelemente sozusagen ineinander verschachtelt sind. Gemäß dieser Konfiguration liegt z. B. beim Fügeprozess eines der Andruckelemente am Werkstück an und wird zusammen mit dem von ihm fixierten Werkstück entgegen der Vorschubrichtung des Laserprozesses synchron mit demselben verfahren, während das andere Andruckelement vom Werkstück angehoben ist und in Vorschubrichtung des Laserprozesses bewegt wird, wobei die Vorschubgeschwindigkeit dieses Andruckelementes größer ist als die Vorschubgeschwindigkeit des Laserprozesses. Wenn oder (kurz) bevor das am Werkstück anliegende Andruckelement seine vorgegebene Endposition erreicht, wird das bislang angehobene Andruckelement auf das Werkstück aufgesetzt und nun zusammen mit demselben entgegen der Vorschubrichtung des Laserprozesses synchron mit demselben verfahren, wohingegen das bislang auf dem Werkstück aufsitzende Andruckelement angehoben und in Vorschubrichtung bewegt wird. Dies ermöglicht einen kontinuierlichen Vorschub der Vorrichtung bzw. der Werkstücke und ein unterbrechungsfreies Fügen von langen Nähten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die 1 und 2 veranschaulicht, wobei gleiche oder ähnliche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen sind; hierbei zeigen schematisch:
  • 1: eine geschlossene Schweißzange mit in Andruckrichtung verfahrbaren Andruckelementen; und
  • 2: eine Schweißzange gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • 1 zeigt die gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in Form einer Schweißzange 1 ausgeführte Laserschweißvorrichtung beim Fügen zweier Werkstücke 3, 5 mittels des Laserstrahls 7, welcher mittels der Scanneroptik 9 geführt bzw. positioniert wird. Die Schweißzange 1 weist zwei an dem oberen Schenkel 11 der Zange angeordnete obere Andruckelemente 13, 15 und zwei an dem Träger 17 des unteren Schenkels 19 angeordnete untere Andruckelemente 21, 23 auf. Die Schenkel 11, 19 sind schwenkbar mit der Führungseinheit 25 verbunden und pressen über die Andruckelemente 13, 15, 21, 23 die zu fügenden Werkstücke 3, 5 – hier in Form von Blechen – aneinander. Der obere Schenkel 11 bildet ein Gehäuse 27, das die Scanneroptik 9 und den von der Scanneroptik 9 zu den Werkstücken 3, 5 hin verlaufenden Laserstrahl 7 umhaust. Die oberen Andruckelemente 13, 15 bilden einen Teil des Gehäuses 27 und sind – hier als Beispiel mittels elektromotorischer Aktoren 35, 37 – im Wesentlichen entlang der Andruckrichtung relativ zu dem übrigen Gehäuse bzw. Restgehäuse 29 verfahrbar an dem Restgehäuse 29 angebracht. Die unteren Andruckelemente 21, 23 sind auf analoge Weise mittels Aktoren 39, 41 verfahrbar an dem Träger 17 angebracht, sodass alle Andruckelemente 13, 15, 21, 23 unabhängig von der Andruckbewegung der Schenkel 11, 19 an die Bleche 3, 5 gedrückt bzw. von denselben losgelöst werden können.
  • Die Andruckelemente 15 und 21 umfassen jeweils einen Positionssensor 53, mittels derer die Positionierung der Andruckelemente 15, 21 relativ zueinander bzw. relativ zu den Werkstücken 3 und 5 bestimmbar ist.
  • Gemäß 1 ist das obere Werkstück 3 ein stufenförmiges Blech, d. h. weist Abschnitte unterschiedlicher Blechdicke auf, wobei im Bereich einer zu erstellenden Kehlnaht eine Ausnehmung in das Werkstück 3 eingebracht ist. Indem die oberen Andruckelemente 13, 15 (separat voneinander) verfahrbar sind, können sie bis auf die Höhe des jeweiligen Blechabschnitts abgesenkt werden und somit (zusammen mit dem Werkstück 3) das Gehäuse 27 lichtdicht abschließen. Durch Rückkopplung mit den Positionssensoren 53 können die beiden Werkstücke 3, 5 derart zueinander justiert werden, dass zwischen ihnen ein (Entgasungs-)Spalt verbleibt.
  • Die Kantenerfassungssensorik 51, hier bestehend aus einem Lichtprojektor und Lichtschnittsensoren, detektiert Muster, namentlich Ausnehmungen, auf der Oberfläche des Werkstücks 3. Die Auswerte- und Steuereinheit 55 ist mit der Kantenerfassungssensorik 51, den Streulichtsensoren 43, 45 und dem Pyrometer 47 verbunden, um die von diesen Sensoren erfassten Messdaten auszuwerten. Die Auswerte- und Steuereinheit 55 ist auch mit der Scanneroptik 9, der Lasersteuereinheit L und den Aktoren 35, 37, 39, 41 verbunden, um den Fügeprozess zu steuern.
  • Der Laserstrahl 7 wird von dem Bearbeitungslaser 31 erzeugt und – über die Linsen und Spiegel der Scanneroptik 9 durch das Gehäuse 27 verlaufend – mittels des bewegbaren Scannerspiegels 33, der schwenkbar an einer Achse 49 eines Galvanometerantriebs (nicht dargestellt) angebracht ist, über die Oberfläche des oberen Werkstücks 3 geführt.
  • Über die Streulichtsensoren 43 wird das von den Werkstücken 3, 5 in die Scanneroptik 9 reflektierte Laserlicht und über den Streulichtsensor 45 das durch einen eventuellen Spalt zwischen den Werkstücken 3, 5 und den oberen Andruckelementen 13, 15 austretende Streulicht detektiert. Sollte über den Streulichtsensor 45 Streulichtstrahlung festgestellt werden, wird der Bearbeitungslaser 31 sofort abgeschaltet, um eine Personengefährdung auszuschließen. Mit dem im unteren Schenkel 19 positionierten Pyrometer 47 wird die Temperatur des unteren Blechs 5 von der prozessabgewandten Seite her gemessen.
  • 2 zeigt eine zu 1 ähnliche Schweißzange 1, wobei hier die Kantenerfassungssensorik 51 eine Graubildkamera ist. Gemäß 2 werden drei Bleche, das Oberblech 3, das Mittelblech 4 und das Unterblech 5 an in das Oberblech 3 und das Mittelblech 4 eingebrachten Ausnehmungen durch Ausbilden von Kehlnähten gefügt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schweißzange
    3
    oberes Werkstück / Oberblech
    4
    mittleres Werkstück / Mittelblech
    5
    unteres Werkstück / Unterblech
    7
    Laserstrahl
    9
    Scanneroptik
    11
    oberer Schenkel
    13, 15
    obere Andruckelemente
    17
    Träger
    19
    unterer Schenkel
    21, 23
    untere Andruckelemente
    25
    Führungseinheit
    27
    Gehäuse
    29
    Restgehäuse
    31
    Bearbeitungslaser
    33
    Scannerspiegel
    35, 37
    obere Aktoren
    39, 41
    untere Aktoren
    43, 45
    Streulichtsensoren
    47
    Pyrometer
    49
    Achse des Galvanometerantriebs
    51
    Kantenerfassungssensorik
    53
    Positionssensor
    55
    Auswerte- und Steuereinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2149421 A1 [0007, 0009]
    • DE 102008041774 A1 [0010]
    • DE 10059246 A1 [0010]

Claims (8)

  1. Laserschweißvorrichtung zum Fügen von Werkstücken (3, 5) mittels eines Laserstrahls (7), aufweisend: – eine Scanneroptik (9) mit mindestens einem bewegbaren Scannerspiegel (33) zum Führen des Laserstrahls (7); – ein Gehäuse (27), das die Scanneroptik (9) und den von der Scanneroptik (9) zu den Werkstücken (3, 4, 5) hin verlaufenden Laserstrahl (7) umhaust, und – mehrere, jeweils einen Teil des Gehäuses (27) bildende Andruckelemente (13, 15), die während des Fügeprozesses zum Fixieren der Werkstücke (3, 4, 5) entlang einer Andruckrichtung auf zumindest eines der Werkstücke (3, 4, 5) gepresst werden, wobei die Andruckelemente (13, 15) jeweils relativ zu dem übrigen Gehäuse (29) mit jeweils mindestens einem Bewegungsfreiheitsgrad bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserschweißvorrichtung – eine Kantenerfassungssensorik (51) und – eine Auswerte- und Steuereinheit (55), die mit der Scanneroptik (9) und der Kantenerfassungssensorik (51) verbunden ist, umfasst.
  2. Laserschweißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenerfassungssensorik (51) eine Graubildkamera zur Mustererkennung aufweist.
  3. Laserschweißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenerfassungssensorik (51) einen Lichtprojektor und wenigstens einen Lichtschnittsensor beinhaltet.
  4. Laserschweißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenerfassungssensorik (51) einen Lichtemitter, mit welchem Licht mit geringer Kohärenzlänge emittierbar ist, einen Lichtdetektor, einen Spiegel und einen halbdurchlässigen Spiegel umfasst, wobei bei bestimmungsgemäß eingespannten Werkstücken (3, 4, 5) der Lichtemitter, der Spiegel, der halbdurchlässige Spiegel, der Lichtdetektor und zumindest eine der Oberflächen der Werkstücke (3, 4, 5) ein Interferometer bilden.
  5. Laserschweißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenerfassungssensorik (51) einen Lichtprojektor und einen in einem Winkel zu dem Lichtprojektor angeordneten ortsauflösenden Lichtsensor zur Lasertriangulation aufweist.
  6. Laserschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Andruckelemente (13, 15, 21, 23) einen Positionssensor (53) und einen motorische Antrieb (35, 37, 39, 41), mittels dessen es entlang der Andruckrichtung bewegbar an dem übrigen Gehäuse (29) gelagert ist, aufweist, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (55) mit dem Antrieb (35, 37, 39, 41) und dem Positionssensor (53) der motorisch bewegbaren Andruckelemente (13, 15, 21, 23) verbunden ist.
  7. Laserschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Andruckelemente (51) einen Andruckabschnitt aus einem flexiblen Material aufweist.
  8. Laserschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserschweißvorrichtung als Schweißzange (1) ausgebildet ist, wobei das Gehäuse (27) mit den mehreren Andruckelementen (13, 15) einen Schenkel (11) der Schweißzange (1) bildet und ein Träger (17) mit mindestens einem weiteren Andruckelement (21, 23) den zweiten Schenkel (19) der Schweißzange (1) bildet.
DE202016106131.8U 2016-11-02 2016-11-02 Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken mittels Laserstrahls Active DE202016106131U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106131.8U DE202016106131U1 (de) 2016-11-02 2016-11-02 Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken mittels Laserstrahls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106131.8U DE202016106131U1 (de) 2016-11-02 2016-11-02 Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken mittels Laserstrahls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016106131U1 true DE202016106131U1 (de) 2016-12-05

Family

ID=57583725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016106131.8U Active DE202016106131U1 (de) 2016-11-02 2016-11-02 Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken mittels Laserstrahls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016106131U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107138896A (zh) * 2017-05-25 2017-09-08 湖北华工法利莱切焊系统工程有限公司 白车身顶盖激光焊接压紧机构及激光焊接工装
CN107953037A (zh) * 2017-12-12 2018-04-24 佛山科学技术学院 一种基于扫频oct的高精度激光三维雕刻装置及方法
DE102017214549A1 (de) 2017-08-21 2019-02-21 Audi Ag Schweißverfahren für Karosserieteile
WO2019149310A1 (de) 2018-02-05 2019-08-08 Scansonic Mi Gmbh SCHWEIßVERFAHREN UND LASERSCHWEIßVORRICHTUNG ZUM VERBINDEN VON FOLIENARTIGEN WERKSTÜCKEN

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059246A1 (de) 2000-11-29 2002-06-13 Eads Deutschland Gmbh Schutzeinrichtung für ein hangeführtes Laser-Materialbearbeitungsgerät, sowie handgeführtes Gerät und Verfahren zur Laser-Materialbearbeitung, insbesondere zur Laserbeschriftung
EP2149421A1 (de) 2008-07-30 2010-02-03 COSYTRONIC Computer-System-Elektronic KG Laser-Schweißwerkzeug mit einem Faserlaser
DE102008041774A1 (de) 2008-09-03 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Laserverschweißen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059246A1 (de) 2000-11-29 2002-06-13 Eads Deutschland Gmbh Schutzeinrichtung für ein hangeführtes Laser-Materialbearbeitungsgerät, sowie handgeführtes Gerät und Verfahren zur Laser-Materialbearbeitung, insbesondere zur Laserbeschriftung
EP2149421A1 (de) 2008-07-30 2010-02-03 COSYTRONIC Computer-System-Elektronic KG Laser-Schweißwerkzeug mit einem Faserlaser
DE102008041774A1 (de) 2008-09-03 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Laserverschweißen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107138896A (zh) * 2017-05-25 2017-09-08 湖北华工法利莱切焊系统工程有限公司 白车身顶盖激光焊接压紧机构及激光焊接工装
CN107138896B (zh) * 2017-05-25 2020-05-19 湖北华工法利莱切焊系统工程有限公司 白车身顶盖激光焊接压紧机构及激光焊接工装
DE102017214549A1 (de) 2017-08-21 2019-02-21 Audi Ag Schweißverfahren für Karosserieteile
CN107953037A (zh) * 2017-12-12 2018-04-24 佛山科学技术学院 一种基于扫频oct的高精度激光三维雕刻装置及方法
WO2019149310A1 (de) 2018-02-05 2019-08-08 Scansonic Mi Gmbh SCHWEIßVERFAHREN UND LASERSCHWEIßVORRICHTUNG ZUM VERBINDEN VON FOLIENARTIGEN WERKSTÜCKEN
DE102018102523A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-08 Scansonic Mi Gmbh Schweißverfahren und Laserschweißvorrichtung zum Verbinden von folienartigen Werkstücken
DE102018102523B4 (de) 2018-02-05 2019-10-10 Scansonic Mi Gmbh Schweißverfahren und Laserschweißvorrichtung zum Verbinden von folienartigen Werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2637818B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fügen von werkstücken mittels laserstrahls und bewegbarer andruckelemente
EP3538298B1 (de) Verfahren zum kalibrieren einer scannereinrichtung und bearbeitungsmaschine
DE102009057209B4 (de) Vorrichtung mit Scanner-Optik zur Materialbearbeitung mittels Laser
EP2726244B1 (de) Verfahren zum erkennen von fehlern an einer nicht linearen schweissnaht bzw. einem nicht linearen schnittspalt während eines laser-bearbeitungsprozesses sowie entsprechende laser-bearbeitungsvorrichtung
DE202016106131U1 (de) Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken mittels Laserstrahls
EP2544849B1 (de) Laserbearbeitungskopf und verfahren zur bearbeitung eines werkstücks mittels eines laserstrahls
DE102011054941B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur der thermischen Verschiebung der Fokuslage von über Optiken geführten Laserstrahlen
DE102008062866B4 (de) Verfahren zur Qualitätsüberwachung einer Verbindungsnaht sowie Vorrichtung zum Laserschweißen oder Laserlöten
WO2018059901A1 (de) Verfahren und laserbearbeitungsmaschine zum laserschweissen eines ersten und eines zweiten werkstückabschnitts
DE10297255B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und Einstellen eines Laserschweißprozesses
WO2008122330A1 (de) Bearbeitungseinrichtung sowie verfahren zur materialbearbeitung
WO2011147891A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserfügen von blechteilen
DE102013226961B4 (de) Prüfvorrichtung und Verfahren zur rechnergestützten Überwachung eines an einer Bearbeitungsoptik angebrachten Werkzeugteils einer Vorrichtung zur Materialbearbeitung sowie Vorrichtung zur rechnergestützten Materialbearbeitung
EP1390727A1 (de) Verfahren zur kontrolle einer schweissnaht in einem aus schweissfähigem kunststoff bestehenden werkstück und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE102013112244B4 (de) Verfahren zum Strahlfügen
EP1395385A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum robotergesteuerten schneiden von zu fügenden werkstücken mit laserstrahlung
DE4126351A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von werkstueckoberflaechen mit laserstrahlung
EP3710199A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen einer position und/oder ausrichtung eines werkstücks
DE4234339A1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschweißen überlappender Bleche und Vorrichtung zu dessen Durchführung
WO2014012610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen abstandsmessung
DE10355051B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlschweißen mit verringerter Abzeichnung
DE102009052529A1 (de) Verfahren zur Qualitätsüberwachung einer Verbindungsnaht sowie Vorrichtung zum Laserschweißen oder Laserlöten
AT517184B1 (de) Verfahren zum Laserstrahlfügen
WO2017081130A1 (de) Verfahren zum bearbeiten zumindest eines werkstücks
WO2021185899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines ist-zustands von auflageleisten einer werkstückauflage sowie werkzeugmaschine mit einer derartigen vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: WERNER, ANDRE, DR., DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years