WO2019141810A1 - Rohrkupplungssystem - Google Patents

Rohrkupplungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2019141810A1
WO2019141810A1 PCT/EP2019/051253 EP2019051253W WO2019141810A1 WO 2019141810 A1 WO2019141810 A1 WO 2019141810A1 EP 2019051253 W EP2019051253 W EP 2019051253W WO 2019141810 A1 WO2019141810 A1 WO 2019141810A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling housing
housing
coupling
pipe
sealing
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/051253
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Kernchen
Original Assignee
Röhrenwerk Kupferdreh Carl Hamm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Röhrenwerk Kupferdreh Carl Hamm GmbH filed Critical Röhrenwerk Kupferdreh Carl Hamm GmbH
Publication of WO2019141810A1 publication Critical patent/WO2019141810A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/14Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain
    • F16L37/142Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially
    • F16L37/148Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially the securing element being flexible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/002Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/03Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed in the socket before connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/08Joints with sleeve or socket with additional locking means

Definitions

  • the invention relates to a pipe coupling system with two pipes to be connected, a coupling housing and at least one sealing element, where each of the tubes has a connecting portion, on each of which an outer groove is formed, wherein the two tubes face each other in the assembled state with their connecting portions and where at least one sealing groove for receiving the at least one sealing element is formed in the coupling housing.
  • Pipe coupling systems have been used for many years for the end-to-end connection of pipes.
  • the most common type of connection that has been used for decades is the so-called shell clutch.
  • pipes to be connected are provided with a circumferential outer groove at one end region in each case.
  • the coupling for connecting the pipe ends consists of several segments that can be arranged circumferentially around the pipes. Each of the segments includes keyways projecting radially inward of the tubes for engagement with the circumferential outer grooves.
  • the coupling consists of two segments, which are placed opposite one another on the pipe ends in such a way that the feather keys are brought into engagement with the outer grooves and the two segments enclose the two pipe ends as a whole.
  • the two segments can be fastened together with screws, so that a positive connection between the pipes and the coupling is formed.
  • the receptacle for the screws is located on the side of the coupling housing, similar to a flange connection.
  • a seal can be pushed onto the pipe ends, for which a corresponding recess for receiving the seal is provided in the segments of the shell clutch.
  • EP 1 751 458 B1 shows a pipe coupling of the aforementioned type in which two segments of a coupling can be screwed together to form a positive connection with two pipe ends.
  • US 4,471,979 also discloses a quick connect coupling for thin walled tubes. Pipes with the same inner diameter but different wall thickness can be accommodated by this pipe coupling.
  • a coupling element is designed so that pipes with lower Wall thickness can be deformed in a substantially elliptical state.
  • screw blocks are provided on the coupling. The screw blocks are spaced apart from each other to effect a deformation and a tight fit of the pipes when tightening the coupling.
  • the pipe coupling here also has two segments which can be connected to one another by means of a screw connection, wherein the receptacles of the screws are arranged opposite one another on the outside of the pipe coupling.
  • the coupling housing is formed in one piece, that at least two internal grooves corresponding to the outer grooves of the connecting sections are formed in the coupling housing, which in each case one Circumferential groove form that at least two shearing elements are provided, and that in the assembled state of the pipe coupling systems, a shearing element is arranged in each case in a circumferential groove and the coupling housing directly surrounds the two connecting sections.
  • a high-tensile connection is realized, which at the same time reduces the dimensions of the coupling housing, since no external receptacles for screws or other fastening means are required.
  • the shearing elements can be inserted radially or tangentially into the coupling housing through openings.
  • the circumferential groove for receiving the shearing element is composed of an inner groove formed in the coupling housing and a corresponding outer groove formed in the connecting section of a tube, wherein the inner groove and the outer groove are generally of the same design, ie an approximately equal depth and a different approaching the same cross-section, in particular have a same Krümmungsra- dius.
  • the two grooves can each be composed of a circular-arc-shaped receiving region and a straight oblique surface, so that, in the event of axial tensile loading of the two tubes, the shearing elements are increasingly wedged between the two opposing receiving regions.
  • the sealing groove is positioned in the coupling housing in such a way that it surrounds a contact section in the mounted state, in which the two opposite connecting sections touch.
  • the pipe coupling system only has a sealing element which is received by the sealing groove. The seal is therefore located in the immediate vicinity of the contact section, in which the two pipe sections or connecting sections touch, which favors sealing of the pipe connection.
  • two sealing grooves are provided in the coupling housing and the sealing grooves are positioned such that in the assembled state, in each case a sealing groove surrounds a part of a connecting portion. Consequently, two sealing elements are provided.
  • the sealing elements are each arranged on a connecting portion, so that each tube is sealed by a sealing element, for example an O-ring.
  • the sealing grooves are formed so deep in the coupling housing that a sliding of the coupling housing on a pipe end or a connecting portion is still possible without major effort.
  • such an elastic sealing material can be used, that the sealing element elastically deformed when sliding the coupling housing or when inserting the tube into the coupling housing, whereby an insertion or insertion is possible without much effort.
  • the sealing groove need not be formed excessively deep in the coupling housing, but only so far that the sealing groove can receive the sealing element without the sealing element being able to slip when sliding the coupling housing or when pushing in a pipe.
  • the at least one sealing groove provision is made for the at least one sealing groove to be arranged between the inner grooves of the coupling housing. In this way, the sealing groove is brought closer to the contact portion of the two tubes, where the risk of leakage is greatest. Since the shearing element is movable in the circumferential groove, there is a slight clearance between the circumferential groove and the shearing element, in the intermediate space of which a medium could possibly enter from the tubes.
  • Corrosive media may result in damage to the shear element or pipe coupling system in general.
  • an arrangement of the sealing groove between the outer grooves of the coupling housing and thus closer to a point with possible Mediu- maustritt the risk of leakage of the pipe coupling system can be minimized.
  • At least one anti-rotation lock is formed in the coupling housing, so that rotation of at least one pipe relative to the coupling housing can be blocked.
  • An anti-rotation device ensures that a pipe fastened to the coupling housing is not rotatable relative to the coupling housing and possible components arranged on the pipe are no longer positioned in the desired orientation to the pipe.
  • it is prevented by an anti-rotation that torsional forces are transmitted, for example, to the sealing elements, whereby the sealing elements can be moved or damaged and thus a leakage of the pipe coupling system is brought about.
  • a rotation for both connected to the coupling housing tubes is provided.
  • the rotation is an opening in the coupling housing, wherein the opening has an internal thread into which a Vermosommeselement with an inner thread corresponding external thread can be screwed in such a way that a frictional connection between the anti-rotation element and the in the region of the opening in the coupling housing introduced pipe is feasible.
  • the anti-rotation element can be arranged in the form of a projection on the respective pipe or formed out of the pipe.
  • An axial recess corresponding to the projection which extends in the form of a groove in the longitudinal direction of the coupling housing, can be formed on the coupling housing, so that the projection is brought into engagement with the anti-rotation element when the coupling housing is pushed onto the respective tube , In this way, a stop is simultaneously provided which prevents the tube from being inserted too far into the coupling housing or the coupling housing being pushed too far onto the tube.
  • the coupling housing over its entire length has an internal diameter which is slightly larger than the outer diameter of the two tubes, so that the coupling housing from both sides can be slid onto the tubes or the tubes can be slid into the coupling housing from both sides. Due to the configuration with two shear elements, wherein a shear element between a connecting portion of a first tube and the coupling housing and the other shear element between the connecting portion of the second tube and the clutch housing is arranged, axially acting forces can be absorbed by the clutch housing. In such an embodiment of the pipe coupling system, axial forces are thus transmitted in each case from a pipe to the coupling housing via a shearing element.
  • the Scherelemen- te each of a flexible soul, in particular a steel cable and a plurality of on the soul threaded shearing bodies, in particular steel rollers.
  • the individual shear bodies preferably have a length that is significantly less than 1/10 of the circumference of the shear groove receiving circumferential groove. This allows the shear bodies to be Simply push it into the peripheral groove or pull it out again when the two connecting sections and the coupling housing are in the assembled state.
  • the shear element is designed as a flexible spring rod or as a flexible plastic full rod.
  • the coupling housing has a circular outer contour and that the outer diameter Dl of the pipe coupling system corresponds to the outer diameter D2 of the coupling housing.
  • the coupling housing has a curvature, so that the pipes are arranged at an angle to one another.
  • the angle of 180 degrees different, preferably less than 135 degrees, in particular about 90 degrees.
  • the pipes do not touch each other in connection with the coupling housing, they only adjoin the region in which the coupling housing is curved, but not inserted in this.
  • an inner lining of the coupling housing is provided, which is applied to the inner wall.
  • the pipe section can be equipped at the inlet and at the outlet end with additional sealing elements, which can be absorbed by further sealing grooves in the coupling housing. In this way, a medium always flows through the same Ma material, even in the region of the pipe connection of two pipes.
  • the tension-proof connection of two pipes with a coupling housing is not based on the connection of two identical pipes in diameter. limits.
  • the clutch housing may also be configured such that the clutch housing has an inlet end and an outlet end, wherein the inner diameter of the clutch housing at the inlet end is greater than at the outlet end.
  • pipes of different sizes can also be connected to one another.
  • more than two tubes can be connected together.
  • the coupling housing can be configured with three receptacles, for example in the form of a T-piece, so that two tubes can be aligned in alignment with each other and another tube orthogonal to the two tubes.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a pipe coupling system with a
  • FIG. 2 shows the exemplary embodiment according to FIG. 1 with an anti-rotation lock
  • Fig. 3 shows an embodiment of a pipe coupling system with two
  • FIG. 4 shows the exemplary embodiment according to FIG. 3 with an anti-rotation lock
  • FIG. 5 shows a cross section through the pipe coupling system
  • Fig. 6 shows an embodiment of a pipe coupling system with a
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a pipe coupling system 1, in which two pipes 2 are connected to one another via a coupling housing 3.
  • a sealing element 4 is arranged in the coupling housing 3.
  • the tubes 2 each have a connecting portion 5, in which a circumferential Outside groove 6 is introduced.
  • a sealing groove 7 is formed for receiving the sealing element 4.
  • inner grooves 8 in the coupling housing 3 are formed.
  • the outer grooves 7 of the tubes 2 and the inner grooves 8 of the clutch housing 3 are arranged to each other such that they together form a circumferential groove 9.
  • a circumferential groove 9 is formed by an outer groove 6 and an inner groove 8 of the coupling housing 3.
  • a shearing element 10 is arranged, which is wedged in tensile forces acting on the tubes 2 or the clutch housing 3 in the circumferential groove 9 and thus ensures a high-tensile bond of the two tubes 2 in the clutch housing 3.
  • the sealing element 4 and the sealing groove 7 are arranged centrally in the coupling housing 3, so that the sealing element 4 closes a contact portion 11 in which the tubes 2 touch their connecting portions 5. In this way a good sealing of the pipe coupling system 1 is ensured ,
  • the sealing element 4 and the sealing groove 7 are arranged between the two shear elements 10.
  • FIG. 2 shows the exemplary embodiment according to FIG. 1 with an anti-rotation lock 12.
  • the anti-rotation lock 12 is formed by an opening 13 in the coupling housing 3, which extends approximately orthogonally to the longitudinal extension of a tube 2.
  • the opening 13 has an internal thread 14 into which an anti-rotation element 15, in the form of a screw element, can be screwed with an external thread 16 corresponding to the internal thread 14.
  • the anti-rotation element 15 is screwed so far into the opening 13 until the anti-rotation element 15 abuts laterally against one of the tubes 2.
  • By further screwing creates a frictional connection between the clutch housing 3 and the tube 2, which is transmitted via the anti-rotation element 16.
  • a rotation of a tube 2 relative to the clutch housing 3 is no longer readily possible.
  • the general assembly of the pipe coupling system 1 takes place initially by inserting the tubes 2 into the coupling housing 3 or by pushing the coupling housing 3 onto the tubes 2.
  • the inner diameter 17 of the coupling housing 3 is continuously slightly larger than the outer diameter 18 of the tubes 2.
  • the tubes 2 are to be positioned in such a way that the external grooves 6 of the tubes 2 and the internal grooves 8 of the coupling housing 3 lie one above the other and the peripheral form groove 9.
  • the shearing element 10 can be introduced radially into the circumferential groove 9 order.
  • a shear element in the form of a flexible core 19 for example, a steel cable 20 is shown, on which a plurality of shear body 21 are threaded.
  • the shearing elements 10 can be inserted through a shearing element opening 22 (not shown in FIG. 2). If the shearing elements 10 are introduced into the circumferential groove, the shearing elements will wed in tensile forces as well as compressive forces, if the pipe ends do not touch in the assembled state, in the circumferential groove, whereby disassembly of the pipe coupling system 1 is only possible.
  • the shearing elements 10 are removed again from the circumferential grooves 9. Subsequently, the tubes 2 can be pulled out of the coupling housing 3 or the coupling housing can be pushed over the tubes 2. As a result, it is possible to remove a tube 2 after loosening the tensile-strength connection and pushing back the coupling housing 3, without the tube 2 having to be displaced axially beforehand.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a pipe coupling system 1 with two sealing elements 4.
  • two sealing grooves 7 are also formed in the coupling housing 3.
  • the sealing elements 4 can be introduced into the sealing grooves 7 in the form of O-rings.
  • the sealing elements 4 are arranged between the shear elements 10. As a result of the arrangement of the sealing elements 4 between the shear elements 10, the sealing elements are positioned close to the contact section 11 of the tubes 2 in order to ensure good sealing of the pipe coupling system 1.
  • Each connection section 5 is consequently sealed with its own sealing element.
  • a medium or residues of a medium flowing through the tubes 2 only on the side of the removed pipe 2 emerge and not within the Continue to expand clutch housing.
  • Fig. 4 shows the embodiment of the pipe coupling system 1 according to FIG. 3 with an anti-rotation 12 as shown in the embodiment of FIG. 2 already shown.
  • Fig. 5 shows a cross section through a erfmdungssiees Rohrkupp ment system 1 in the region of a circumferential groove 9, wherein in the illustration in Fig. 5, the shear element 10 is being introduced straight through a Scherelelementö réelle 22 in the circumferential groove 9.
  • the shear element 10 consists of a flexible core 19, for example a steel cable, and a plurality of disc-shaped shear bodies 21 threaded onto the core 19.
  • the individual shear bodies 21 have a length which is substantially less than the circumference of the circumferential groove 9, so that the shearing element 10 has sufficient flexibility and thus can be easily inserted into the circumferential groove 9 or pulled out again to release the axial connection from the circumferential groove 9 through the shear element opening 22.
  • the coupling housing 3 has a circular outer contour and that the outer diameter D1 of the pipe coupling system 1 corresponds to the outer diameter D2 of the coupling housing 3.
  • the outer diameter of the pipe coupling system 1 is thus not appreciably larger overall than the outer diameter of the pipes 2 to be connected.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of a pipe coupling system 1 with a connection of two pipes 2 at an angle to one another.
  • the clutch housing 3 is configured curved in contrast to the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 5. In this way, the tubes 2 can be connected at an angle to each other. In Fig. 6 it can be seen that the tubes 2 are oriented at an angle of about 90 degrees to each other. Also conceivable are sharper or duller angles. As in the case of the other exemplary embodiments, a tube 2 with the respective connecting section 5 is inserted into the coupling housing 3 or the coupling housing 3 is pushed onto the tube 2, the tube 2 and the tube Clutch housing 3 by means of the shear element 10 tensile strength connected to each other.
  • FIGS. 7a to 7c show various embodiments of the sealing element 4.
  • the sealing element 4 has a U-shape with a U-back 23 and two U-legs 24, wherein extensions 25 are arranged on the U-legs are, which extend in the direction of the opening of the U-shape.
  • FIG. 7b shows the sealing element 4 with a U-shape according to FIG. 7a, wherein an additional projection 26 is formed in the U-back 23, which extends in the direction of the U-opening.
  • Fig. 7c shows a sealing element 4 with a U-shape and a projection 26 of FIG. 7b, wherein the projection 26 projects beyond the extensions 25 and emerges from the U-opening.

Abstract

Rohrkupplungssystem (1) mit zwei zu verbindenden Rohren (2), einem Kupplungsgehäuse (3) und mindestens einem Dichtelement (4), wobei die Rohre (2) jeweils einen Verbindungsabschnitt (5) aufweisen, an denen jeweils eine Außennut (6) ausgebildet ist, wobei die beiden Rohre (2) im montierten Zustand mit ihren Verbindungsabschnitten (5) einander gegenüberliegen und wobei im Kupplungsgehäuse (3) mindestens eine Dichtungsnut (7) zur Aufnahme des mindestens einen Dichtelements (4) ausgebildet ist, wobei das Kupplungsgehäuse (3) einteilig ausgebildet ist, wobei in dem Kupplungsgehäuse (3) mindestens zwei zu den Außennuten (6) der Verbindungsabschnitte (5) korrespondierende Innennuten (8) ausgebildet sind, die zusammen jeweils eine Umfangsrille (9) bilden, wobei mindestens zwei Scherelemente (10) vorgesehen sind, und wobei im montierten Zustand des Rohrkupplungssystems (1) jeweils ein Scherelement (10) in einer Umfangsrille (9) angeordnet ist und das Kupplungsgehäuse (3) die beiden Verbindungsabschnitte (5) unmittelbar umgibt.

Description

Rohrkupplungssystem
Die Erfindung betrifft ein Rohrkupplungssystem mit zwei zu verbindenden Rohren, einem Kupplungsgehäuse und mindestens einem Dichtelement, wo bei die Rohre jeweils einen Verbindungsabschnitt aufweisen, an denen je- weils eine Außennut ausgebildet ist, wobei die beiden Rohre im montierten Zustand mit ihren Verbindungsabschnitten einander gegenüberliegen und wo bei im Kupplungsgehäuse mindestens eine Dichtungsnut zur Aufnahme des mindestens einen Dichtelements ausgebildet ist.
Rohrkupplungssysteme werden seit vielen Jahren zur End-zu-End Verbin- düng von Rohren verwendet. Die gängigste Verbindungsart, die seit Jahr- zehnten genutzt wird, ist die sogenannte Schalenkupplung. Dazu werden zu verbindende Rohre mit einer umlaufenden Außennut an jeweils einem End- bereich versehen. Die Kupplung, zur Verbindung der Rohrenden, besteht aus mehreren Segmenten, die in Umfangsrichtung um die Rohre angeordnet wer- den können. Jedes der Segmente umfasst Passfedern, die radial nach innen zu den Rohren, zum Eingriff mit den umlaufenden Außennuten, vorstehen. Gängigerweise besteht die Kupplung aus zwei Segmenten, die derart gegen- überliegend auf die Rohrenden aufgelegt werden, dass die Passfedern mit den Außennuten in Eingriff gebracht werden und die beiden Segmente insge- samt die beiden Rohrenden umschließen. Die beiden Segmente können mit Schrauben miteinander befestigt werden, so dass eine formschlüssige Verbin- dung zwischen den Rohren und der Kupplung ausgebildet ist. Die Aufnahme für die Schrauben befindet sich seitlich an dem Kupplungsgehäuse, ähnlich einer Flanschverbindung. Zusätzlich kann eine Dichtung auf die Rohrenden aufgeschoben werden, für die in den Segmenten der Schalenkupplung eine entsprechende Ausnehmung zur Aufnahme der Dichtung vorgesehen ist.
Die EP 1 751 458 Bl zeigt beispielsweise eine Rohrkupplung der vorgenann- ten Art, bei der zwei Segmente einer Kupplung miteinander verschraubt wer- den können, um eine formschlüssige Verbindung mit zwei Rohrenden auszu- bilden.
Die US 4,471,979 offenbart ebenfalls eine Schnellverbindungskupplung für dünnwandige Rohre. Rohre mit gleichem Innendurchmesser aber unter- schiedlicher Wanddicke können durch diese Rohrkupplung aufgenommen werden. Ein Kupplungselement ist so konstruiert, dass Rohre mit geringerer Wanddicke in einen im wesentlichen elliptischen Zustand verformt werden. Um dies zu bewirken, sind Schraubklötze an der Kupplung vorgesehen. Die Schraubklötze sind voneinander beabstandet, um beim Festziehen der Kupp- lung eine Verformung und einen festen Sitz der Rohre zu bewirken. Die Rohrkupplung weist auch hier zwei Segmente auf, die mittels Schraubverbin- dung miteinander verbunden werden können, wobei die Aufnahmen der Schrauben gegenüberliegend an der Außenseite der Rohrkupplung angeord- net sind.
Nachteilig bei diesen Rohrkupplungssystemen ist zum einen, dass sie nur ei- ne bedingt zugfeste Verbindung bereitstehen. Rohre die über ein Rohrkup- plungssystem der vorgenannten Art miteinander verbunden werden, müssen stets an einer Bewandung befestigt werden, um eine ausreichend feste Ver- bindung zu gewährleisten. Der Platzbedarf einer solchen Rohrverbindung fällt dadurch entsprechend groß aus. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rohrkupplungssystem vorzuschlagen, das eine erhöhte Zugfestigkeit aufweist sowie den Platzbe- darf minimiert.
Diese Aufgabe ist bei dem eingangs beschriebenen Rohrkupplungssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass das Kupp- lungsgehäuse einteilig ausgebildet ist, dass in dem Kupplungsgehäuse min- destens zwei zu den Außennuten der Verbindungsabschnitte korrespondieren- de Innennuten ausgebildet sind, die zusammen jeweils eine Umfangsrille bil- den, dass mindestens zwei Scherelemente vorgesehen sind, und dass im mon tierten Zustand des Rohrkupplungssysteme jeweils ein Scherelement in einer Umfangsrille angeordnet ist und das Kupplungsgehäuse die beiden Verbin- dungsabschnitte unmittelbar umgibt. Auf diese Weise wird eine zugfeste Ver- bindung realisiert, die gleichzeitig die Abmessungen des Kupplungsgehäuses reduziert, da keine außenhegenden Aufnahmen für Schrauben oder andere Befestigungsmittel benötigt werden. Die Scherelemente können durch Öff- nungen radial oder tangential in das Kupplungsgehäuse eingeschoben wer- den. Die Umfangsrille zur Aufnahme für das Scherelement setzt sich aus ei- ner in dem Kupplungsgehäuse ausgebildeten Innennut und einer in dem Ver- bindungsabschnitt eines Rohres ausgebildeten korrespondierenden Außennut zusammen, wobei die Innennut und die Außennut in der Regel im wesentli- chen gleich ausgebildet sind, d.h. eine annähernd gleiche Tiefe und einen an- nähernd gleichen Querschnitt, insbesondere einen gleichen Krümmungsra- dius aufweisen. Die beiden Nuten können jeweils aus einem kreisbogenför- migen Aufnahmebereich und einer geraden Schrägfläche zusammengesetzt sein, so dass bei einer axialen Zugbelastung der beiden Rohre die Scherele- mente zunehmend zwischen den beiden gegenläufigen Aufnahmebereichen verkeilt werden.
Um eine ausreichende Dichtigkeit des Rohrkupplungssystems zu gewährleis- ten, ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Dich- tungsnut derart im Kupplungsgehäuse positioniert ist, dass sie im montierten Zustand einen Berührungsabschnitt umgibt, in dem sich die beiden gegen- überliegenden Verbindungsabschnitte berühren. Bei dieser Ausgestaltung weist das Rohrkupplungssystem lediglich ein Dichtelement auf, das von der Dichtungsnut aufgenommen wird. Die Dichtung befindet sich somit in un- mittelbarer Nähe des Berührungsabschnittes, in dem sich die beiden Rohren- den bzw. Verbindungsabschnitte berühren, wodurch eine Abdichtung der Rohrverbindung begünstigt wird.
Bei einer alternativen Ausgestaltung des Rohrkupplungssystems sind im Kupplungsgehäuse zwei Dichtungsnuten vorgesehen und die Dichtungsnuten sind derart positioniert, dass im montierten Zustand jeweils eine Dichtungs- nut einen Teil eines Verbindungsabschnitts umgibt. Folglich sind auch zwei Dichtelemente vorgesehen. Die Dichtelemente sind jeweils an einem Verbin- dungsabschnitt angeordnet, so dass jedes Rohr durch ein Dichtelement, bei- spielsweise einen O-Ring, abgedichtet wird. Die Dichtungsnuten sind so tief in dem Kupplungsgehäuse ausgebildet, dass ein Aufschieben des Kupplungs- gehäuses auf ein Rohrende bzw. einen Verbindungsabschnitt noch ohne grö- ßeren Aufwand möglich ist. Alternativ kann ein derart elastisches Dichtungs- material verwendet werden, dass sich das Dichtelement beim Aufschieben des Kupplungsgehäuses bzw. beim Einschieben des Rohres in das Kupp- lungsgehäuses elastisch verformt wodurch ein Auf- bzw. Einschieben ohne größeren Aufwand möglich ist. In diesem Fall muss die Dichtungsnut nicht übermäßig tief im Kupplungsgehäuse ausgebildet sein, sondern nur so weit, dass die Dichtungsnut das Dichtelement aufnehmen kann, ohne dass das Dichtelement beim Aufschieben des Kupplungsgehäuses bzw. beim Ein- schieben eines Rohres verrutschen kann. Für eine optimale Anordnung des mindestens einen Dichtelements ist vorge- sehen die mindestens eine Dichtungsnut zwischen den Innennuten des Kupp- lungsgehäuses angeordnet ist. Auf diese Weise wird die Dichtungsnut näher an den Berührungsabschnitt der beiden Rohre gebracht, an dem die Gefahr einer Undichtigkeit am größten ist. Da das Scherelement in der Umfangsrille bewegbar ist, gibt es ein geringes Spiel zwischen Umfangsrille und Scherele- ment, in dessen Zwischenraum unter Umständen ein Medium aus den Roh- ren eintreten könnte. Bei korrosiven Medien führt dies möglicherweise zu ei- ner Beschädigung des Scherelements oder des Rohrkupplungssystems allge- mein. Bei einer Anordnung der Dichtungsnut zwischen den Außennuten des Kupplungsgehäuses und somit näher an einer Stelle mit möglichem Mediu- maustritt, kann die Gefahr einer Leckage des Rohrkupplungssystems mini- miert werden.
Für eine bessere Handhabung des Rohrkupplungssystems ist vorgesehen, dass in dem Kupplungsgehäuse mindestens eine Verdrehsicherung ausgebil- det ist, so dass eine Drehung mindestens eines Rohres relativ zum Kupp- lungsgehäuse blockierbar ist. Durch eine Verdrehsicherung ist sichergestellt, dass ein mit dem Kupplungsgehäuse befestigtes Rohr nicht relativ zum Kupplungsgehäuse verdrehbar ist und mögliche an dem Rohr angeordnete Bauteile nicht mehr in der gewünschten Orientierung zum Rohr positioniert sind. Außerdem wird durch eine Verdrehsicherung verhindert, dass Torsions- kräfte beispielsweise auf die Dichtelemente übertragen werden, wodurch die Dichtelemente verschoben oder beschädigt werden können und somit eine Undichtigkeit des Rohrkupplungssystems herbeigeführt wird. Vorzugsweise ist eine Verdrehsicherung für beide mit dem Kupplungsgehäuse verbundenen Rohre vorgesehen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verdrehsicherung eine Öffnung im Kupplungsgehäuse ist, wobei die Öffnung ein Innengewinde aufweist, in das ein Verdrehsicherungselement mit einem zum Innengewinde korrespondierenden Außengewinde derart einschraubbar ist, dass eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Verdrehsicherungs- element und dem im Bereich der Öffnung in das Kupplungsgehäuse einge- führten Rohr realisierbar ist. Durch das Anpressen des Verdrehsicherungsele- ments an die Rohrwandung ist sichergestellt, dass eine kraft- bzw. reibschlüs- sige Verbindung zwischen dem Kupplungsgehäuse und dem Rohr, mittelbar, über das Verdrehsicherungselement bereitgestellt wird. Dazu sind keine wei- teren Umbaumaßnahmen an dem jeweiligen Rohr nötig. Denkbar wäre auch, dass ein Verdrehsicherungselement bereits an einem Rohr ausgebildet ist. Das Verdrehsicherungselement kann in Form eines Vorsprungs am jeweili- gen Rohr angeordnet oder aus dem Rohr herausgebildet sein. Eine zu dem Vorsprung korrespondierende axiale Aussparung, die sich in Form einer Nut in Längsrichtung des Kupplungsgehäuses erstreckt, kann an dem Kupplungs- gehäuse ausgebildet sein, so dass der Vorsprung beim Aufschieben des Kupplungsgehäuses auf das jeweilige Rohr mit dem Verdrehsicherungsele- ment in Eingriff gebracht wird. Auf diese Weise ist auch gleichzeitig ein An- schlag bereitgestellt, der verhindert, dass das Rohr zu weit in das Kupplungs- gehäuse eingeführt, bzw. das Kupplungsgehäuse zu weit auf das Rohr aufge- schoben wird. Sobald das Verdrehsicherungselement an das Ende der Aus- sparung stößt, kann das Rohr nicht mehr relativ zum Kupplungsgehäuse wei- terbewegt werden. Um eine Vereinfachung des Zusammenbaus des Rohrkupplungssystems zu erreichen, ist bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Kupplungsgehäuse über seine gesamte Länge einen Innendurchmes- ser aufweist, der etwas größer als der Außendurchmesser der beiden Rohre ist, so dass das Kupplungsgehäuse von beiden Seiten auf die Rohre auf- schiebbar ist bzw. die Rohre von beiden Seiten in das Kupplungsgehäuse ein- schiebbar sind. Durch die Ausgestaltung mit zwei Scherelementen, wobei ein Scherelement zwischen einem Verbindungsabschnitt eines ersten Rohres und dem Kupplungsgehäuse und das andere Scherelement zwischen dem Verbin- dungsabschnitt des zweiten Rohres und dem Kupplungsgehäuse angeordnet ist, können axial wirkende Kräfte von dem Kupplungsgehäuse aufgenommen werden. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Rohrkupplungsystems wer- den axiale Kräfte somit jeweils von einem Rohr über ein Scherelement auf das Kupplungsgehäuse übertragen.
Zur leichteren Handhabung und gleichzeitig zur Gewährleistung einer stabi- len Verbindung zwischen den Rohren und dem Kupplungsgehäuse ist bei ei- ner weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Scherelemen- te jeweils aus einer flexiblen Seele, insbesondere einem Stahlseil und einer Mehrzahl von auf der Seele aufgefädelten Scherkörpern, insbesondere Stahl- rollen bestehen. Die einzelnen Scherkörper weisen dabei vorzugsweise eine Länge auf, die deutlich geringer als 1/10 des Umfanges der das Scherelement aufnehmenden Umfangsrille ist. Dadurch lassen sich die Scherkörper in Ver- bindung mit der flexiblen Seele im zusammengesteckten Zustand der beiden Verbindungsabschnitte und des Kupplungsgehäuses einfach in die Umfangs- rille einschieben bzw. wieder herausziehen. Für die Ausgestaltung des Scher- elements ist auch denkbar, dass das Scherelement als biegsamer Federstab oder als biegsamer Kunststoffvollstab ausgebildet ist.
Um das Rohrkupplungssystem weiter platzsparend auszugestalten, ist bei ei- ner bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Kupp- lungsgehäuse eine kreisförmige Außenkontur aufweist und dass der Außen- durchmesser Dl des Rohrkupplungssystems dem Außendurchmesser D2 des Kupplungsgehäuses entspricht. Bei der Befestigung der Rohre mit einem auf- schiebbaren Kupplungsgehäuse, welches mittels Scherelementen mit den Rohren zugfest verbunden wird, sind keine Flanschverbindungen oder weite- re Verschraubungen des Kupplungsgehäuses notwendig. Das Kupplungsge- häuse kann somit extrem platzsparend ausgebildet werden und weist einen nicht viel größeren Durchmesser auf, als die Rohre selbst, abhängig von der Wandstärke des Kupplungsgehäuses.
Um auch eine Verbindung von Rohren in einem Winkel zueinander verbin- den zu können ist bei einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass das Kupplungsgehäuse eine Krümmung aufweist, so dass das die Rohre in einem Winkel zueinander angeordnet sind. Der Winkel von 180 Grad verschieden, vorzugsweise kleiner 135 Grad, insbesondere etwa 90 Grad. In diesem Fall berühren sich die Rohre bei der Verbindung mit dem Kupplungsgehäuse nicht, sie lediglich an den Bereich angrenzen, im dem das Kupplungsgehäuse gekrümmt ist, in diesen aber nicht eingeführt werden. Es ist denkbar, dass in dem Bereich, in dem das Kupplungsgehäuse gekrümmt ist, eine innere Aus- kleidung des Kupplungsgehäuses vorgesehen ist, die auf die Innenwandung aufgebracht ist. Möglich wäre auch, ein Rohrabschnitt aus demselben Rohr- material, aus dem die zu verbindenen Rohre bestehen, in den gekrümmten Bereich des Kupplungsgehäuses eingeführt wird. Der Rohrabschnitt kann am Einlauf- und am Auslaufende mit zusätzlichen Dichtelementen ausgestattet sein, die von weiteren Dichtungsnuten im Kupplungsgehäuse aufgenommen werden können. Auf diese Weise durchfließt ein Medium stets dasselbe Ma terial, auch im Bereich der Rohrverbindung von zwei Rohren.
Die zugfeste Verbindung von zwei Rohren mit einem Kupplungsgehäuse ist nicht auf die Verbindung von zwei im Durchmesser identischen Rohren be- schränkt. Das Kupplungsgehäuse kann auch derart ausgestaltet sein, dass das Kupplungsgehäuse ein Einlassende und ein Auslassende aufweist, wobei der Innendurchmesser des Kupplungsgehäuses am Einlassende größer ist, als am Auslassende. Durch einen solchen Reduzieradapter können auch Rohre un- terschiedlicher Größe miteinander verbunden werden. Daneben können auch mehr als zwei Rohre miteinander verbunden werden. Beispielsweise kann das Kupplungsgehäuse mit drei Aufnahmen ausgestaltet sein, beispielsweise in Form eines T-Stücks, so dass zwei Rohre in einer Flucht miteinander und ein weiteres Rohr orthogonal zu den beiden Rohren verbunden werden kann. Im Einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfmdungsge- mäße Rohrkupplungssystem auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentan- sprüche, als auch auf die nachfolgende Beschreibung eines bevorzugten Aus- führungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Rohrkupplungssystems mit einer
Dichtungsnut,
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 mit einer Verdrehsiche - rung,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines Rohrkupplungssystems mit zwei
Dichtungsnuten,
Fig. 4 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 mit einer Verdrehsiche - rung,
Fig. 5 einen Querschnitt durch das Rohrkupplungssystem, Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel eines Rohrkupplungssystems mit einer
Verbindung von zwei Rohren in einem Winkel zueinander und
Fig. 7 verschiedene Ausführungsbeispiele der Kontur eines Dichtele- ments.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Rohrkupplungssystems 1, bei dem zwei Rohre 2 über ein Kupplungsgehäuse 3 miteinander verbunden sind. In dem Kupplungsgehäuse 3 ist ein Dichtelement 4 angeordnet. Die Rohre 2 weisen jeweils einen Verbindungsabschnitt 5 auf, in dem eine umlaufende Außennut 6 eingebracht ist. In dem Kupplungsgehäuse 3 ist eine Dichtungs- nut 7 zur Aufnahme des Dichtelements 4 ausgebildet. Außerdem sind zu den Außennuten 6 der Rohre 2 korrespondierende Innennuten 8 im Kupplungsge- häuse 3 ausgebildet. Die Außennuten 7 der Rohre 2 und die Innennuten 8 des Kupplungsgehäuses 3 sind derart zueinander angeordnet, dass sie zusammen eine Umfangsrille 9 bilden. An jedem Verbindungsabschnitt 5 eines Rohres 2 ist eine Umfangsrille 9 durch eine Außennut 6 und eine Innennut 8 des Kupplungsgehäuses 3 gebildet. In der Umfangsrille 9 ist ein Scherelement 10 angeordnet, das sich bei Zugkräften, die auf die Rohre 2 oder das Kupplungs- gehäuse 3 wirken, in der Umfangsrille 9 verkeilt und somit eine zugfeste Ver- bindung der beiden Rohre 2 in dem Kupplungsgehäuse 3 gewährleistet. Das Dichtelement 4 und die Dichtungsnut 7 sind mittig im Kupplungsgehäuse 3 angeordnet, so dass das Dichtelement 4 einen Berührungsabschnitt 11 um schließt, in dem die Rohre 2 sich mit ihren Verbindungsabschnitten 5 berüh- ren. Auf diese Weise wird eine gute Abdichtung des Rohrkupplungssystems 1 gewährleistet. Das Dichtelement 4 und die Dichtungsnut 7 sind zwischen den beiden Scherelementen 10 angeordnet.
Fig. 2 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 mit einer Verdrehsiche- rung 12. Die Verdrehsicherung 12 wird durch eine Öffnung 13 im Kupp- lungsgehäuse 3 gebildet, die sich in etwa orthogonal zur Längserstreckung eines Rohres 2 erstreckt. Die Öffnung 13 weist ein Innengewinde 14 auf in das ein Verdrehsicherungselement 15, in Form eines Schraubelements, mit einem zum Innengewinde 14 korrespondierenden Außengewinde 16, einge- schraubt werden kann. Das Verdrehsicherungselement 15 wird so weit in die Öffnung 13 eingeschraubt, bis das Verdrehsicherungselement 15 seitlich an eines der Rohre 2 anstößt. Durch weiteres Einschrauben entsteht ein Kraft- schluss zwischen dem Kupplungsgehäuse 3 und dem Rohr 2, der über das Verdrehsicherungselement 16 übertragen wird. Eine Drehung eines Rohres 2 relativ zum Kupplungsgehäuse 3 ist nicht mehr ohne weiteres möglich. Der generelle Zusammenbau des Rohrkupplungssystems 1 erfolgt zunächst durch Einschieben der Rohre 2 in das Kupplungsgehäuse 3 bzw. durch Auf- schieben des Kupplungsgehäuses 3 auf die Rohre 2. Für eine einfachere Montage ist der Innendurchmesser 17 des Kupplungsgehäuses 3 durchgängig ein wenig größer als der Außendurchmesser 18 der Rohre 2. Die Rohre 2 sind so in Position zu bringen, dass die Außennuten 6 der Rohre 2 und die In- nennuten 8 des Kupplungsgehäuses 3 übereinander liegen und die Umfangs- rille 9 bilden. Anschließend kann das Scherelement 10 radial in die Um fangsrille 9 eingeführt werden. In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel eines Scherelements in Form einer flexiblen Seele 19, beispielsweise ein Stahlseil 20 gezeigt, auf dem mehrere Scherkörper 21 aufgefädelt sind. Die Scherele- mente 10 können durch eine in Fig. 2 nicht dargestellte Scherelementöffnung 22 eingeschoben werden. Sind die Scherelemente 10 in die Umfangsrille ein- geführt, verkeilen sich die Scherelemente bei Zugkräften ebenso wie bei Druckkräften, falls sich die Rohrenden im montierten Zustand nicht berüh- ren, in der Umfangsrille, wodurch eine Demontage des Rohrkupplungssys- tems 1 nur möglich ist, wenn zunächst die Scherelemente 10 wieder aus den Umfangsrillen 9 entnommen werden. Anschließend können die Rohre 2 aus dem Kupplungsgehäuse 3 gezogen bzw. das Kupplungsgehäuse über die Rohre 2 geschoben werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, nach dem Lö- sen der zugfesten Verbindung und dem Zurückschieben des Kupplungsge- häuses 3 ein Rohr 2 zu entfernen, ohne dass das Rohr 2 zuvor axial verscho- ben werden muss.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Rohrkupplungssystems 1 mit zwei Dichtelementen 4. Entsprechend sind auch zwei Dichtungsnuten 7 im Kupp- lungsgehäuse 3 ausgebildet. Die Dichtelemente 4 können in Form von O- Ringen in die Dichtungsnuten 7 eingebracht werden. Die Dichtelemente 4 sind zwischen den Scherelementen 10 angeordnet. Durch die Anordnung der Dichtelemente 4 zwischen den Scherelementen 10 sind die Dichtelemente nah am Berührungsabschnitt 11 der Rohre 2 positioniert, um eine gute Dich- tigkeit des Rohrkupplungssystems 1 zu gewährleisten. Jeder Verbindungsab- schnitt 5 wird folglich mit einem eigenen Dichtelement abgedichtet. Im Falle der Demontage des Rohrkupplungssystems 1, bei der lediglich ein Rohr 2 entfernt bzw. ausgetauscht werden soll, kann ein Medium oder Reste eines Mediums, das durch die Rohre 2 strömt, lediglich an der Seite des entfernten Rohres 2 austreten und sich nicht innerhalb des Kupplungsgehäuses weiter ausbreiten. Eine Verteilung beispielsweise eines korrosiven Mediums inner- halb des Kupplungsgehäuses 3, beispielsweise in die Umfangsrille 9 und un- mittelbar zu den Scherelementen 10, könnte zu einer Beschädigung der Scherelemente 10 bzw. zu einer Beschädigung des gesamten Rohrkupp lungs- systems 1 führen. Fig. 4 zeigt das Ausführungsbeispiel des Rohrkupplungssystems 1 gemäß Fig. 3 mit einer Verdrehsicherung 12 wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 bereits gezeigt.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch ein erfmdungsgemäßes Rohrkupp lungs- System 1 im Bereich einer Umfangsrille 9, wobei bei der Darstellung in Fig. 5 das Scherelement 10 gerade durch eine Scherelelementöffnung 22 in die Umfangsrille 9 eingeführt wird. Das Scherelement 10 besteht aus einer fle- xiblen Seele 19, beispielsweise einem Stahlseil, und einer Mehrzahl von auf der Seele 19 aufgefädelten scheibenförmigen Scherkörpern 21. Die einzelnen Scherkörper 21 weisen dabei eine Länge auf, die wesentlich geringer als der Umfang der Umfangsrille 9 ist, so dass das Scherelement 10 eine ausreichen- de Flexibilität aufweist und somit einfach in die Umfangsrille 9 eingeführt bzw. zum Lösen der axialen Verbindung aus der Umfangsrille 9 durch die Scherelementöffnung 22 wieder herausgezogen werden kann. Bei den Fig. 1 bis Fig. 5 ist erkennbar, dass das Kupplungsgehäuse 3 eine kreisförmige Außenkontur aufweist und dass der Außendurchmesser Dl des Rohrkupplungssystems 1 dem Außendurchmesser D2 des Kupplungsgehäu- ses 3 entspricht. Dadurch, dass die Verbindung der Rohre 2 innerhalb des Kupplungsgehäuses 3 mittels der Scherelemente 10 ausgebildet wird, sind außerhalb, an der Außenseite des Kupplungsgehäuses 3, keine weiteren Ele- mente notwendig, die zur Befestigung der Rohrenden oder zur Stabilisierung des Kupplungsgehäuses 3 dienen. Der Außendurchmesser des Rohrkup- plungssystem 1 ist somit insgesamt nicht merklich größer als der Außen- durchmesser der zu verbindenden Rohre 2. Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Rohrkupplungssystems 1 mit einer Verbindung von zwei Rohren 2 in einem Winkel zueinander. Das Kupplungs- gehäuse 3 ist im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis Fig. 5 gekrümmt ausgestaltet. Auf diese Weise können die Rohre 2 in ei- nem Winkel zueinander verbunden werden. In Fig. 6 ist zu erkennen, dass die Rohre 2 in einem Winkel von etwa 90 Grad zueinander orientiert sind. Denkbar sind auch spitzere oder stumpfere Winkel. Wie bei den anderen Ausführungsbeispielen auch wird ein Rohr 2 mit dem jeweiligen Verbin- dungsabschnitt 5 in das Kupplungsgehäuse 3 eingeschoben bzw. das Kupp- lungsgehäuse 3 auf das Rohr 2 aufgeschoben, wobei das Rohr 2 und das Kupplungsgehäuse 3 mittels des Scherelements 10 zugfest miteinander ver- bunden werden.
Fig. 7a bis Fig. 7c zeigen verschiedene Ausgestaltungen des Dichtelements 4. Bei Fig. 7c weist das Dichtelement 4 eine U-Form mit einem U-Rücken 23 und zwei U-Schenkeln 24 auf, wobei an den U-Schenkeln 24 Fortsätze 25 angeordnet sind, die sich in Richtung der Öffnung der U-Form erstrecken. Die Fig. 7b zeigt das Dichtelement 4 mit einer U-Form gemäß Fig. 7a, wobei ein zusätzlicher Vorsprung 26 im U-Rücken 23 ausgebildet ist, der sich in Richtung der U-Öffnung erstreckt. Fig. 7c zeigt ein Dichtelement 4 mit einer U-Form und einem Vorsprung 26 gemäß Fig. 7b, wobei der Vorsprung 26 über die Fortsätze 25 übersteht und aus der U-Öffnung heraustritt.
Bezugszeichen
1 Rohrkupplungssystem
2 Rohr
3 Kupplungsgehäuse
4 Dichtelement
5 Verbindungsabschnitt
6 Außennut
7 Dichtungsnut
8 Innennut
9 Umfangsrille
10 Scherelement
11 Berührungsabschnitt
12 Verdrehsicherung
13 Öffnung
14 Innengewinde
15 Verdrehsicherungselement
16 Außengewinde
17 Innendurchmesser
18 Außendurchmesser
19 Seele
20 Stahlseil
21 Scherkörper
22 Scherelementöffnung
23 U-Rücken
24 U-Schenkel
25 Fortsätze
26 Vorsprung

Claims

Patentansprüche
1. Rohrkupplungssystem (1) mit zwei zu verbindenden Rohren (2), ei- nem Kupplungsgehäuse (3) und mindestens einem Dichtelement (4), wobei die Rohre (2) jeweils einen Verbindungsabschnitt (5) aufweisen, an denen je weils eine Außennut (6) ausgebildet ist, wobei die beiden Rohre (2) im mon tierten Zustand mit ihren Verbindungsabschnitten (5) einander gegenüberlie- gen und wobei im Kupplungsgehäuse (3) mindestens eine Dichtungsnut (7) zur Aufnahme des mindestens einen Dichtelements (4) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
dass das Kupplungsgehäuse (3) einteilig ausgebildet ist, dass in dem Kupp- lungsgehäuse (3) mindestens zwei zu den Außennuten (6) der Verbindungs- abschnitte (5) korrespondierende Innennuten (8) ausgebildet sind, die zusam- men jeweils eine Umfangsrille (9) bilden,
dass mindestens zwei Scherelemente (10) vorgesehen sind, und
dass im montierten Zustand des Rohrkupplungssystems (1) jeweils ein Scher- element (10) in einer Umfangsrille (9) angeordnet ist und das Kupplungsge- häuse (3) die beiden Verbindungsabschnitte (5) unmittelbar umgibt.
2. Rohrkupplungssystem (1) nach Anspruch 1, mit einem Dichtele- ment (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsnut (7) derart im Kupp- lungsgehäuse (3) positioniert ist, dass sie im montierten Zustand einen Be- rührungsabschnitt (11) umgibt, in dem sich die beiden gegenüberliegenden Verbindungsabschnitte (5) berühren.
3. Rohrkupplungssystem (1) nach Anspruch 1, mit zwei Dichte lemen- ten (4), dadurch gekennzeichnet, dass im Kupplungsgehäuse (3) zwei Dich- tungsnuten (7) vorgesehen sind, und dass die Dichtungsnuten (7) derart posi- tioniert sind, dass im montierten Zustand jeweils eine Dichtungsnut (7) einen Teil eines Verbindungsabschnitts (5) umgibt.
4. Rohrkupplungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dichtungsnut (7) zwischen den In- nennuten (8) des Kupplungsgehäuses (3) angeordnet ist.
5. Rohrkupplungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kupplungsgehäuse (3) mindestens eine Ver- drehsichemng (12) ausgebildet ist, so dass eine Drehung mindestens eines Rohres (2) relativ zum Kupplungsgehäuse (3) blockierbar ist.
6. Rohrkupplungssystem (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (12) eine Öffnung (13) im Kupplungsgehäuse (3) ist, wobei die Öffnung (13) ein Innengewinde (14) aufweist, in das ein Ver- drehsicherungselement (15) mit einem zum Innengewinde (14) korrespon- dierenden Außengewinde (16) derart einschraubbar ist, dass eine kraftschlüs- sige Verbindung zwischen dem Verdrehsicherungselement (15) und dem im Bereich der Öffnung (13) in das Kupplungsgehäuse (3) eingeführten Rohr (2) realisierbar ist.
7. Rohrkupplungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsgehäuse (3) über seine gesamte Länge einen Innendurchmesser (17) aufweist, der etwas größer als der Außendurch- messer (18) der beiden Rohre (2) ist, so dass das Kupplungsgehäuse (3) von beiden Seiten auf die Rohre (2) aufschiebbar ist bzw. die Rohre (2) von bei- den Seiten in das Kupplungsgehäuse (3) einschiebbar sind.
8. Rohrkupplungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherelemente (10) jeweils aus einer flexiblen See- le (19), insbesondere einem Stahlseil (20) und einer Mehrzahl von auf der Seele (19) aufgefädelten Scherkörpern (21), insbesondere Stahlrollen beste- hen.
9. Rohrkupplungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsgehäuse (3) eine kreisförmige Außen- kontur aufweist und dass der Außendurchmesser Dl des Rohrkupp lungssys- tems (1) dem Außendurchmesser D2 des Kupplungsgehäuses (3) entspricht.
10. Rohrkupplungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsgehäuse (3) eine Krümmung aufweist, so dass das die Rohre (2) in einem Winkel zueinander angeordnet sind.
PCT/EP2019/051253 2018-01-19 2019-01-18 Rohrkupplungssystem WO2019141810A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101163.6 2018-01-19
DE102018101163.6A DE102018101163B4 (de) 2018-01-19 2018-01-19 Rohrkupplungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019141810A1 true WO2019141810A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=65138997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/051253 WO2019141810A1 (de) 2018-01-19 2019-01-18 Rohrkupplungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018101163B4 (de)
WO (1) WO2019141810A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023021275A1 (en) * 2021-08-17 2023-02-23 Acorn Intellectual Properties Limited Pipe connectors

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB224919A (en) * 1923-11-17 1925-08-27 Tecalemit Ltd Swivel joint for fluid conduits or pipes
WO1982000877A1 (en) * 1980-08-28 1982-03-18 Hubbleday B Joint assembly for heat exchangers
US4471979A (en) 1982-03-15 1984-09-18 Victaulic Company Of Canada Limited Quick-connect coupling for thin-walled pipes
DE102005001993A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-27 Röhrenwerk Kupferdreh Carl Hamm GmbH Steckmuffenrohrverbindung für insbesondere Steigleitungsrohre
WO2008062443A2 (en) * 2006-09-26 2008-05-29 Jain Irrigation Systems Limited A novel locking pipe joint and a method of making the same
DE102007039582A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Knoch, Kern & Co. Rohrkupplung
EP1751458B1 (de) 2004-03-26 2015-03-25 Victaulic Company Rohrkupplung mit keilen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009524A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Karl Hamacher Gmbh Kupplung, insbesondere Rohrkupplung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB224919A (en) * 1923-11-17 1925-08-27 Tecalemit Ltd Swivel joint for fluid conduits or pipes
WO1982000877A1 (en) * 1980-08-28 1982-03-18 Hubbleday B Joint assembly for heat exchangers
US4471979A (en) 1982-03-15 1984-09-18 Victaulic Company Of Canada Limited Quick-connect coupling for thin-walled pipes
EP1751458B1 (de) 2004-03-26 2015-03-25 Victaulic Company Rohrkupplung mit keilen
DE102005001993A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-27 Röhrenwerk Kupferdreh Carl Hamm GmbH Steckmuffenrohrverbindung für insbesondere Steigleitungsrohre
WO2008062443A2 (en) * 2006-09-26 2008-05-29 Jain Irrigation Systems Limited A novel locking pipe joint and a method of making the same
DE102007039582A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Knoch, Kern & Co. Rohrkupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023021275A1 (en) * 2021-08-17 2023-02-23 Acorn Intellectual Properties Limited Pipe connectors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018101163B4 (de) 2022-03-31
DE102018101163A1 (de) 2019-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0483751B1 (de) Verbindungssystem
DE4334529C2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein flexibles Wellrohr
DE69823774T2 (de) Rohrverbindung
EP2990708A1 (de) Kupplungssystem zur verbindung zweier medienführender elemente
EP2669561B1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE102014111436B4 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere Rohrkupplung
DE3923579A1 (de) Anschlussarmatur fuer rohre, insbesondere fuer kunststoffrohre
DE60020212T2 (de) Rohrverbindungselement, insbesondere für kunststoffrohre
WO2019141810A1 (de) Rohrkupplungssystem
DE1925171A1 (de) Verbindungsvorrichtung oder Kupplung
EP3322923B1 (de) Sanitärer leitungsanschluss
DE2528757C3 (de) Anschlußverbindungseinheit
DE102008058042B4 (de) Rohrkupplung für Rohre
WO2019233798A1 (de) Anschlussvorrichtung für eine schlauchanordnung
CH619524A5 (en) Releasable pipe connection, especially for plastic pipes
DE2607424C3 (de) Zugfeste Verbindung zweier Muffenrohrleitungselemente
DE3511056C2 (de)
DE202018103220U1 (de) Rohrkupplungssystem
DE3221518C2 (de) Fittinge zum automatischen Verbinden von Leitungen in pneumatischen oder hydraulischen Kreisen
EP3153757B1 (de) Lösbare steckverbindung für rohrleitungen
EP3012502A1 (de) Schlauch und anschlussvorrichtung für einen schlauch
DE102008021312B4 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer röhrenartigen Leitung, insbesondere mit einem biegesteifen Rohr
DE102020101262B4 (de) Kupplungseinrichtung zum Verbinden von hydraulischen Leitungen und Prüfsystem mit einer Kupplungseinrichtung
DE3731222C2 (de)
EP2476939A2 (de) Anschlussverbinder zum Anschließen eines Rohrendes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19701205

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19701205

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1