WO2019141768A1 - System aus einem steckverbindergehäuse und befestigungsmitteln zur montage an befestigungsöffnungen einer montagewand - Google Patents

System aus einem steckverbindergehäuse und befestigungsmitteln zur montage an befestigungsöffnungen einer montagewand Download PDF

Info

Publication number
WO2019141768A1
WO2019141768A1 PCT/EP2019/051135 EP2019051135W WO2019141768A1 WO 2019141768 A1 WO2019141768 A1 WO 2019141768A1 EP 2019051135 W EP2019051135 W EP 2019051135W WO 2019141768 A1 WO2019141768 A1 WO 2019141768A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector housing
mounting
fastening means
fastening
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/051135
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pascal Wölffle
Original Assignee
Amphenol Tuchel Industrial GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Industrial GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Industrial GmbH
Priority to EP19700932.7A priority Critical patent/EP3741012A1/de
Publication of WO2019141768A1 publication Critical patent/WO2019141768A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection

Definitions

  • the present invention relates to a system of a connector housing and
  • Fastening means for mounting on mounting holes of a mounting wall wherein the mounting holes are arranged according to a defined hole pattern, characterized in that tolerance compensation means for positionally variable mounting are formed on the mounting holes on the connector housing
  • Attachment section are formed.
  • the invention relates in particular to a system comprising a connector housing, designed as a device plug or device socket, and fastening means for mounting to mounting holes. Under device plug and device socket and under
  • Connector housings in the context of the present invention, are to be understood as those plug connectors which are installed on a device, preferably in a mounting cut-out of a mounting wall.
  • a cable plug or a cable socket can be inserted into such a device socket or in such a device plug for electrical connection with this.
  • Cable connectors and cable sockets mean corresponding connectors that are connected to a cable.
  • a device plug is mounted on the first device and a device socket on the second device, which are aligned corresponding to one another and so on
  • Mounted mounting devices which are movable relative to each other.
  • the mounting devices which are movable relative to each other. For example, in electrically powered bicycles or vehicles, the
  • Loading device mounted on a frame on the vehicle, which is movable to the Supply device is arranged for contacting the first device is moved relative to the second device until the first device plug is brought into engagement with the corresponding device socket on the second device.
  • the mobility of the components by the electrical connections must not be limited, but equally affects the operation and the life of adversely affected.
  • the invention EP 2 045 882 AI is based on the idea to equip a device connector with a sliding coupling, so that the entire device connector is slidably movable in its mounting position relative to its position. Furthermore, the invention is based on the idea that the sliding coupling also serves as a tolerance compensation means for the device plug connection in a direction perpendicular to the sliding plane and in its thickness is resilient. Thereby, the holding force for a fastening means for locking the connector is generated on the device wall by the sliding coupling.
  • Object of the present invention is therefore to provide a system of a connector housing and fasteners generic type, the manufacturing and assembly-related bearing tolerances between the movable mounting walls, in particular the
  • Connector housing compensate allowed or this during the
  • the basic idea of the invention is based on a system of a connector housing and fastening means for mounting on fastening openings of a mounting wall.
  • the mounting holes are arranged according to a defined hole pattern.
  • tolerance compensation means for positionally variable mounting to the
  • Tolerance compensation means are formed as mounting holes in the mounting portions of the connector housing.
  • Fastening openings are intended with one, in a ratio between 1, 5 and 3, larger diameter than the diameter of the fastening means are formed. Further preferred is an embodiment of the system of a connector housing and fastening means, in which the hole pattern in the mounting wall and the hole pattern formed by the mounting holes are formed identical. In a further advantageous embodiment of the invention it is provided that the
  • Housing bottom and the mounting portions together form a common bearing surface for engagement with the mounting wall.
  • the fastening sections can also be advantageous for the fastening sections to protrude laterally from the connector housing as tabs.
  • Housing bottom and the mounting portions is formed, a sliding bearing plane for sliding on the mounting wall.
  • the plain bearing plane forms a sealing surface with a sealing element.
  • insertion control means are provided, which are designed such that a positional displacement of at least the first
  • Connector housing is effected from its actual position on the mounting wall in a mounting position by corresponding positional displacement.
  • Plug-in control means are formed.
  • the invention further includes that the plug-in control means comprise latching elements for latching a first connector housing to a second connector housing.
  • the latching elements are designed as a holding device or as a recess.
  • the first connector housing and the second connector housing in each case one to the other connector housing
  • the device is designed so that when a position shift from any actual position that does not correspond to the mounting position, in the mounting position, a corresponding holding device engages in a corresponding recess.
  • Figure 1 is a perspective view of a system of a connector housing, with locking element as a holding device, and fastening means mounted on a mounting wall.
  • Figure 2 is a perspective view of a system of a connector housing, with locking element as a recess, and fastening means mounted on a mounting wall.
  • Fig. 3 is a perspective view of a system of a connector housing, with locking element as a holding device, and fastening means mounted on a mounting wall and a non-mounted, corresponding second
  • Figure 1 illustrates a perspective view of a system of a connector housing 1, with locking element 15 as a holding device 16, and fastening means 2 mounted on a flat mounting wall 4.
  • the main body of the connector housing 1 is cuboid educated. At this body are attachments, such as the
  • planar mounting wall 4 forms together with the common bearing surface of the housing underside 8 and mounting portions 6 a Gieitlagerebene 9 for sliding on the mounting wall 4th
  • the mounting portions 6 are formed at the four corners of the housing bottom 8 of the body. Furthermore, the nose-shaped fastening portions 6 are formed parallel to the plain bearing plane 9 and each have a mounting opening 7, which thus protrude laterally as tabs of the connector housing 1, on.
  • the connector housing 1 is stored floating within the sliding bearing plane 9 position variable. This is due to the fasteners 2, which are fixed through the mounting holes 7 in the mounting holes 7 of the mounting wall 4, realized because the mounting holes 7 intended with a, in a ratio between 1, 5 and 3, larger diameter than the diameter of
  • Fasteners 2 are formed.
  • Figure 1 shows that the connector housing 1 at two
  • Figure 1 shows that the connector housing 1 at two
  • Plug-in control means 11 having latching element 15 has.
  • the locking element is a holding device 16
  • FIG. 2 is a perspective view of a system comprising a connector housing 10, with latching element 15 as a recess 17, and fastening means 2 mounted on a connector
  • Figure 3 shows a perspective view of a system of a connector housing, with locking element as a holding device, and fasteners mounted on a mounting wall and a non-mounted, corresponding second connector housing 10.
  • locking element as a holding device
  • fasteners mounted on a mounting wall and a non-mounted, corresponding second connector housing 10.
  • the invention is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiments. Rather, a number of variants is conceivable, which makes use of the illustrated solution even with fundamentally different types of use.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System aus einem Steckverbindergehäuse und Befestigungsmitteln zur Montage an Befestigungsöffnungen einer Montagewand, wobei die Befestigungsöffnungen entsprechend einem definierten Lochbild angeordnet sind, wobei Toleranzausgleichsmittel zur positionsveränderlichen Montage an den Befestigungsöffnungen ausgebildet sind, an dem Steckverbindergehäuse Befestigungsabschnitte, zur Befestigung des Steckverbindergehäuses mittels Befestigungsmitteln, ausgebildet sind und die Toleranzausgleichmittel integral am Befestigungsabschnitt ausgebildet sind.

Description

Beschreibung
SYSTEM AUS EINEM STECKVERBINDERGEHÄUSE UND BEFESTIGUNGSMITTELN ZUR MONTAGE AN BEFESTIGUNGSÖFFNUNGEN EINER MONTAGEWAND
Die vorliegende Erfindung betrifft ein System aus einem Steckverbindergehäuse und
Befestigungsmitteln zur Montage an Befestigungsöffnungen einer Montagewand, wobei die Befestigungsöffnungen entsprechend einem definierten Lochbild angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass Toleranzausgleichsmittel zur positionsveränderlichen Montage an den Befestigungsöffnungen ausgebildet sind, an dem Steckverbindergehäuse
Befestigungsabschnitte, zur Befestigung des Steckverbindergehäuses mittels
Befestigungsmitteln, ausgebildet sind und die Toleranzausgleichmittel integral am
Befestigungsabschnitt ausgebildet sind.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein System aus einem Steckverbindergehäuse, ausgebildet als Gerätestecker oder Gerätebuchse, und Befestigungsmitteln zur Montage an Befestigungsöffnungen. Unter Gerätestecker und Gerätebuchse sowie unter
Steckverbindergehäuse, im Sinne der vorliegenden Erfindung, sind solche Steckverbinder zu verstehen, die an einem Gerät vorzugsweise in einem Montageausschnitt einer Montagewand eingebaut sind. In bekannten Anwendungen kann in solch eine Gerätebuchse oder in solch einen Gerätestecker jeweils ein Kabelstecker beziehungsweise eine Kabeldose eingeführt werden zur elektrischen Verbindung mit dieser. Unter Kabelstecker und Kabeldosen sind korrespondierende Steckverbinder gemeint, die mit einer Leitung verbunden sind. Es gibt jedoch zahlreiche Anwendungsfälle, bei denen nicht ein so genannter freier Kabelstecker oder eine freie Kabeldose mit einem solchen Gerätestecker beziehungsweise einer Gerätebuchse zu verbinden ist, sondern ein erstes Gerät mit einem zweiten Gerät in elektrischen Kontakt zu bringen ist. Vorzugsweise ist am ersten Gerät ein Gerätestecker und am zweiten Gerät eine Gerätebuchse montiert, die korrespondierend zueinander ausgerichtet sind und so bei
Bewegung des zweiten Gerätes relativ zum ersten Gerät in elektrischen Kontakt zu bringen sind. ln der Praxis sind beispielsweise solche Geräte auf Förderschienen befestigt oder an
Montagevorrichtungen angebracht, die relativ zueinander bewegbar sind. Beispielsweise werden, bei elektrisch angetriebenen Fahrrädern oder Fahrzeugen, das
Versorgungsbatteriepack mit dem Ladebatteriepack bei Bedarf in elektrische Verbindung gebracht und nach einem Ladevorgang wieder von diesem getrennt. Hierzu ist die
Ladevorrichtung auf einem Gestell am Fahrzeug montiert, welches beweglich zu der Versorgungseinrichtung angeordnet ist Zur Kontaktierung wird die erste Einrichtung relativ zur zweiten Einrichtung bewegt, solange bis der erste Gerätestecker mit der korrespondierenden Gerätebuchse am zweiten Gerät in Eingriff gebracht ist. Hierbei treten allerdings die Probleme auf, dass das erste Gerät und das zweite Gerät in Bezug auf Einbaulage und Position, sowie fertigungsbedingt Toleranzen unterliegen, das heißt, es ergeben sich einerseits Toleranzen bedingt durch den Einbau der Geräte zueinander, andererseits durch die geometrischen Abmessungen der Geräte selbst und drittens durch die Führungselemente und beweglichen Elemente um die Geräte zueinander relativ zu bewegen. Durch Addition all dieser Toleranzen kann es Vorkommen, dass sich bei Verschieben des ersten Gerätes zum zweiten Gerät dieses nicht mehr mit dem ersten in elektrische Verbindung bringen lässt, beziehungsweise der Gerätestecker und die Gerätebuchse nicht mehr zueinander fluchten und daher fehlerhaft zueinander ausgerichtet sind. Ähnliche Schwierigkeiten treten auf, bei gelenkig miteinander verbundenen und zueinander beweglichen Bauteilen die mit elektrischen Verbrauchern ausgerüstet sind, welche von einer gemeinsamen, in einem der Bauteile installierten
elektrischen Energiequelle gespeist werden, nämlich eine funktionsfähige und
störungsunanfällige elektrische Verbindung zwischen den beweglichen Bauteilen herzustellen. Hierbei darf einerseits die Beweglichkeit der Bauteile durch die elektrischen Verbindungen nicht eingeschränkt werden, aber ebenso wenig die Wirkungsweise und die Lebensdauer nachteilig beeinträchtigt.
Die DE 35 38 142 A1 widmet sich der gleichen Problematik, nämlich das Eliminieren von Toleranzen bei gelenkig zueinander gelagerten elektrischen Bauteilen, sprich bei einer
PKW-Autotür und dem PKW selbst, in welchem korrespondierende Steckverbinderpaare untergebracht sind, die durch Öffnen der Tür beziehungsweise durch Schließen der Tür wahlweise in elektrischem Kontakt oder in elektrischen Unterbrechung gebracht werden. Auch hier spielen fertig ungs- und montagebedingte Lagetoleranzen zwischen den montierten Bauteilen eine wesentliche Rolle für die Funktionsweise und die Lebensdauer einer solchen elektrischen Steckverbindung
Der Erfindung EP 2 045 882 AI liegt der Gedanke zugrunde, einen Gerätesteckverbinder mit einer Gleitkupplung auszustatten, so dass der gesamte Gerätesteckverbinder in seiner Montageposition relativ zu seiner Lage gleitend bewegbar ist. Weiterhin liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, dass die Gleitkupplung gleichzeitig als Toleranzausgleichmittel für die Gerätesteckverbindung in einer Richtung senkrecht zu Gleitebene dient und in seiner Dicke federnd ausgebildet ist. Dadurch wird die Haltekraft für ein Befestigungsmittel zur Arretierung des Steckverbinders an der Gerätewand durch die Gleitkupplung erzeugt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein System aus einem Steckverbindergehäuse und Befestigungsmitteln gattungsgemäßer Art zu schaffen, die fertigungs- und montagebedingte Lagertoleranzen zwischen den beweglichen Montagewänden, insbesondere den
Steckverbindergehäuse, auszugleichen gestattet beziehungsweise diese während des
Steckvorgangs durch Toleranzausgleich zu eliminieren.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, gleichzeitig die Steckverbindergehäuse derart auszugestalten, dass eine Dichtwirkung zur Umwelt insbesondere gegen Umwelteinflüsse Feuchtigkeit und Schmutz gegeben ist. Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine solche Lösung zu finden, die neben den zuvor genannten Eigenschaften eine sichere und stabile Montage ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung basiert auf einem System aus einem Steckverbindergehäuse und Befestigungsmitteln zur Montage an Befestigungsöffnungen einer Montagewand. Die Befestigungsöffnungen sind dabei entsprechend einem definierten Lochbild angeordnet.
Außerdem sind Toleranzausgleichsmittel zur positionsveränderlichen Montage an den
Befestigungsöffnungen ausgebildet. Ferner sind Befestigungsabschnitte, zur Befestigung des Steckverbindergehäuses mittels Befestigungsmitteln, an dem Steckverbindergehäuse ausgebildet. Des Weiteren sind die Toleranzausgleichsmittel integral am Befestigungsabschnitt ausgebildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die
Toleranzausgleichsmittel als Befestigungsöffnungen in den Befestigungsabschnitten des Steckverbindergehäuses ausgebildet sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die
Befestigungsöffnungen bestimmungsgemäß mit einem, in einem Verhältnis zwischen 1 ,5 und 3, größeren Durchmesser als der Durchmesser der Befestigungsmittel ausgebildet sind. Weiter bevorzugt ist eine Ausgestaltung des Systems aus einem Steckverbindergehäuse und Befestigungsmitteln, bei der das Lochbild in der Montagewand und das Lochbild, gebildet durch die Befestigungsöffnungen, identisch ausgebildet sind. ln einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die
Gehäuseunterseite und die Befestigungsabschnitte zusammen eine gemeinsame Auflagefläche zur Anlage an der Montagewand ausbilden.
Erfindungsgemäß kann weiter von Vorteil sein, dass die Befestigungsabschnitte als Laschen seitlich von dem Steckverbindergehäuse hervorstehen. ln einer bevorzugten Ausführungsform bildet die gemeinsame Auflagefläche, die durch die
Gehäuseunterseite und die Befestigungsabschnitte ausgebildet wird, eine Gleitlagerebene für das Gleiten an der Montagewand aus.
Weiter bevorzugt ist eine Ausführung bei der die Gleitlagerebene eine Dichtfläche mit einem Dichtelement ausbildet. ln einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung weist das System aus Steckverbindergehäuse und Befestigungsmitteln ein zweites Steckverbindergehäuse zum Zusammenstecken mit dem ersten Steckverbindergehäuse auf. Dabei sind jeweils Einstecksteuerungsmittel vorgesehen, die ausgebildet sind, dass eine Positionsverlagerung wenigstens der ersten
Steckverbindergehäuses von seiner Ist-Position an der Montagewand in eine Montage-Position durch entsprechende Positionsverlagerung bewirkt wird.
Erfindungsgemäß kann weiter mit Vorteil gesehen werden, dass stirnseitig an dem jeweiligen Steckverbindergehäuse zueinander korrespondierende, hervorstehende
Einstecksteuerungsmittel ausgebildet sind.
Die Erfindung schließt ferner mit ein, dass die Einstecksteuerungsmittel Rastelemente zum Verrasten von einem ersten Steckverbindergehäuse mit einem zweiten Steckverbindergehäuse aufweisen. In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform sind die Rastelemente als Haltevorrichtung oder als Aussparung ausgebildet. Außerdem sind an dem ersten Steckverbindergehäuse und an dem zweiten Steckverbindergehäuse jeweils ein zum anderen Steckverbindergehäuse
korrespondierendes Paar der Rastelemente ausgebildet.
Mit Vorteil ist die Vorrichtung so ausgebildet, dass bei einer Positionsverlagerung von einer beliebigen Ist-Position, die nicht der Montage-Position entspricht, in die Montage-Position eine korrespondierende Haltevorrichtung in eine korrespondierende Aussparung einrastet.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Systems aus einem Steckverbindergehäuses, mit Rastelement als Haltevorrichtung, und Befestigungsmitteln montiert an eine Montagewand;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Systems aus einem Steckverbindergehäuses, mit Rastelement als Aussparung, und Befestigungsmitteln montiert an eine Montagewand;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Systems aus einem Steckverbindergehäuses, mit Rastelement als Haltevorrichtung, und Befestigungsmitteln montiert an eine Montagewand und einem nicht montierten, korrespondierenden zweiten
Steckverbindergehäuse.
Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die Figuren 1 bis 3 anhand eines
exemplarischen Ausführungsbeispiels beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleiche strukturelle und/oder funktionale Merkmale hinweisen.
Figur 1 stellt eine perspektivische Ansicht eines Systems aus einem Steckverbindergehäuse 1 , mit Rastelement 15 als Haltevorrichtung 16, und Befestigungsmitteln 2 montiert an eine ebene Montagewand 4 dar. Der Grundkörper des Steckverbindergehäuses 1 ist dabei quaderförmig ausgebildet. An diesem Grundkörper befinden sich Anbauteile, wie die
Befestigungsabschnitte- und Öffnungen, die Einstecksteuerungsmittel 12 und die Rastelemente 15. Außerdem bildet die ebene Montagewand 4 zusammen mit der gemeinsamen Auflagefläche aus Gehäuseunterseite 8 und Befestigungsabschnitten 6 eine Gieitlagerebene 9 für das Gleiten an der Montagewand 4.
Die Befestigungsabschnitte 6 sind dabei an den vier Ecken der Gehäuseunterseite 8 des Grundkörpers ausgebildet. Ferner sind die nasenförmigen Befestigungsabschnitte 6 parallel zur Gleitlagerebene 9 ausgebildet und weisen jeweils eine Befestigungsöffnung 7, die somit als Laschen seitlich von dem Steckverbindergehäuse 1 hervorstehen, auf. Mittels dieser
Befestigungsöffnung 7 wird das Steckverbindergehäuse 1 innerhalb der Gleitlagerebene 9 positionsveränderlich schwimmend gelagert. Dies ist aufgrund der Befestigungsmittel 2, die durch die Befestigungsöffnungen 7 hindurch in den Befestigungsöffnungen 7 der Montagewand 4 fixiert werden, realisiert, da die Befestigungsöffnungen 7 bestimmungsgemäß mit einem, in einem Verhältnis zwischen 1 ,5 und 3, größeren Durchmesser als der Durchmesser der
Befestigungsmittel 2 ausgebildet sind.
Des Weiteren zeigt Figur 1 , dass das Steckverbindergehäuse 1 an zwei sich
gegenüberliegenden Seiten, von denen keine die Gehäuseunterseite 8 ist, je eine kreisförmige Öffnung zum Einstecken eines elektrischen Leiters.
Zusätzlich lässt Figur 1 erkennen, dass das Steckverbindergehäuse 1 an zwei sich
gegenüberliegenden Seiten, von denen keine die Gehäuseunterseite 8 ist, je ein
Einstecksteuerungsmittel 11 mit Rastelement 15 aufweist. In Figur 1 ist das Rastelement eine Haltevorrichtung 16,
An den, den Befestigungsabschnitten 6 gegenüberliegenden restlichen vier Ecken des
Grundkörpers sind erneut vier, parallel zur Gleitlagerebene 9, nasenförmigen Abschnitte, die eine zusätzliche Möglichkeit bieten zwei Steckverbindergehäuse 1 , 10 mittels einem nicht näher dargestellten Befestigungsmittel miteinander zu verbinden. Das Steckverbindergehäuse 1 aus Figur 1 weist zusätzlich an seiner Gehäuseoberseite eine, die Gehäuseseitenwände verlängernde, Ausprägung auf, die mit seinem korrespondierenden Gegenstück eines zweiten Steckverbindergehäuses 1 das System gegenüber der Umgebung abdichtet. ln Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Systems aus einem Steckverbindergehäuse 10, mit Rastelement 15 als Aussparung 17, und Befestigungsmitteln 2 montiert an eine
Montagewand 4 dargestellt. Da der Aufbau bis auf das Rastelement 15, das als Aussparung 17 ausgebildet ist, und die Ausprägung an der Gehäuseoberseite, die als zur Gehäuseoberseite des in Figur 1 beschriebenen Steckverbindergehäuses 1 korrespondierende Ausprägung zum dichtenden Verbinden der beiden Steckverbindergehäuse 1 , 10 ausgebildet ist, identisch ist wird nicht näher auf die Figur 2 eingegangen.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Systems aus einem Steckverbindergehäuse, mit Rastelement als Haltevorrichtung, und Befestigungsmitteln montiert an eine Montagewand und einem nicht montierten, korrespondierenden zweiten Steckverbindergehäuse 10. Somit besteht Figur 3 aus den in Figur 1 und Figur 2 beschriebenen Elementen und bedarf daher keiner näheren Beschreibung.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.
Bezugszeichenliste
1 Steckverbindergehäuse
2 Befestigungsmittel
3 Befestigungsöffnung
4 Montagewand
5 Toleranzausgleichsmittel
8 Befestigungsabschnitt
7 Befestigungsöffnung
8 Gehäuseunterseite
9 Gleitlagerebene
10 zweites Steckverbindergehäuse
11 Einstecksteuerungsmittel
12 Einstecksteuerungsmittel
15 Rastelement
16 Haltevorrichtung
17 Aussparung

Claims

Ansprüche
1. System aus einem Steckverbindergehäuse (1) und Befestigungsmitteln (2) zur
Montage an Befestigungsöffnungen (3) einer Montagewand (4), wobei die
Befestigungsöffnungen (3) entsprechend einem definierten Lochbild angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass Toleranzausgleichsmittel (5) zur
positionsveränderlichen Montage an den Befestigungsöffnungen (3) ausgebildet sind; an dem Steckverbindergehäuse (1) Befestigungsabschnitte (6), zur Befestigung des Steckverbindergehäuses (1) mittels Befestigungsmitteln (2), ausgebildet sind; und die Toleranzausgleichmittel (5) integral am Befestigungsabschnitt (6) ausgebildet sind.
2. System aus einem Steckverbindergehäuse (1) und Befestigungsmitteln (2) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Toleranzausgleichsmittel (5) als vorzugsweise runde Befestigungsöffnungen (7) in den Befestigungsabschnitten (6) des Steckverbindergehäuses (1) ausgebildet sind.
3. System aus einem Steckverbindergehäuse (1) und Befestigungsmitteln (2) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsöffnungen (7)
bestimmungsgemäß mit einem, in einem Verhältnis zwischen 1 ,5 und 3, größeren Durchmesser als der Durchmesser der Befestigungsmittel (2) ausgebildet sind.
4. System aus einem Steckverbindergehäuse (1) und Befestigungsmitteln (2) gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochbild in der Montagewand (4) und das Lochbild, gebildet durch die Befestigungsöffnungen (7), identisch ausgebildet sind.
5. System aus einem Steckverbindergehäuse (1) und Befestigungsmitteln (2) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseunterseite (8) und die
Befestigungsabschnitte (8) zusammen eine gemeinsame Auflagefläche zur Anlage an der Montagewand (4) ausbilden.
6. System aus einem Steckverbindergehäuse (1) und Befestigungsmitteln (2) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsabschnitte (8) als Laschen seitlich von dem Steckverbindergehäuse (1) hervorstehen. io
7. System aus einem Steckverbindergehäuse (1) und Befestigungsmitteln (2) gemäß der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Auflagefläche, die durch die Gehäuseunterseite (8) und die Befestigungsabschnitte (8) ausgebildet wird, eine Gleitlagerebene (9) für das Gleiten an der Montagewand (4) ausbildet
8. System aus einem Steckverbindergehäuse (1) und Befestigungsmitteln (2) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerebene (9) eine Dichtfläche mit einem Dichtelement ausbildet.
9. System aus einem Steckverbindergehäuse (1) und Befestigungsmitteln (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, sowie einem zweiten
Steckverbindergehäuse (10) ausgebildet zum Zusammenstecken mit dem ersten Steckverbindergehäuse (1), wobei jeweils Einstecksteuerungsmittel (11 , 12) vorgesehen sind, die ausgebildet sind, dass eine Positionsverlagerung wenigstens des ersten Steckverbindergehäuses (1) von seiner Ist-Position an der Montagewand in eine Montage-Position durch entsprechende Positionsverlagerung bewirkt wird.
10. System aus einem Steckverbindergehäuse (1) und Befestigungsmitteln (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stirnseitig an dem jeweiligen Steckverbindergehäuse (1) zueinander korrespondierende,
hervorstehende Einstecksteuerungsmittel (11 , 12) ausgebildet sind.
11. System aus einem Steckverbindergehäuse (1) und Befestigungsmitteln (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Einstecksteuerungsmittel (11 , 12) Rastelemente (15) zum Verrasten von einem ersten Steckverbindergehäuse (1 ) mit einem zweiten Steckverbindergehäuse (10) aufweisen.
12. System aus einem Steckverbindergehäuse (1) und Befestigungsmitteln (2) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (15) als
Haltevorrichtung (18) oder als Aussparung (17) ausgebildet sind und dass an dem ersten Steckverbindergehäuse (1) und an dem zweiten Steckverbindergehäuse (10) jeweils ein zum anderen Steckverbindergehäuse (1 , 10) korrespondierendes Paar der Rastelemente (15) ausgebildet ist.
13. System aus einem Steckverbindergehäuse (1) und Befestigungsmitteln (2) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Positionsverlagerung von einer beliebigen Ist-Position, die nicht der Montage-Position entspricht, in die Montage- Position eine korrespondierende Haltevorrichtung (16) in eine korrespondierende Aussparung (17) einrastet.
PCT/EP2019/051135 2018-01-18 2019-01-17 System aus einem steckverbindergehäuse und befestigungsmitteln zur montage an befestigungsöffnungen einer montagewand WO2019141768A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19700932.7A EP3741012A1 (de) 2018-01-18 2019-01-17 System aus einem steckverbindergehäuse und befestigungsmitteln zur montage an befestigungsöffnungen einer montagewand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101048.6A DE102018101048B4 (de) 2018-01-18 2018-01-18 Steckverbindergehäuse zur Montage an einer Montagewand
DE102018101048.6 2018-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019141768A1 true WO2019141768A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=65036817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/051135 WO2019141768A1 (de) 2018-01-18 2019-01-17 System aus einem steckverbindergehäuse und befestigungsmitteln zur montage an befestigungsöffnungen einer montagewand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3741012A1 (de)
DE (1) DE102018101048B4 (de)
WO (1) WO2019141768A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536142A1 (de) 1985-10-10 1987-04-16 Opel Adam Ag Mehrpolige, als steckverbindung ausgebildete elektrische verbindung zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen bauteilen, insbesondere zwischen karosserie und seitentuer von kraftfahrzeugen
EP0543300A1 (de) * 1991-11-18 1993-05-26 Molex Incorporated Abgeschirmter schwimmender elektrischer Verbinder
US5383790A (en) * 1993-11-19 1995-01-24 G & H Technology, Inc. Connector with floating self-alignment and zero impulse separation mechanisms
US6234817B1 (en) * 1999-04-29 2001-05-22 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Blind-mate, floatable connectors assembly
US20060057862A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-16 Reinhard Oberstarr Connecting device
EP2045882A1 (de) 2007-10-02 2009-04-08 AMPHENOL-TUCHEL ELECTRONICS GmbH Selbstjustierender Gerätesteckverbinder
WO2011017282A1 (en) * 2009-08-07 2011-02-10 3M Innovative Properties Company Floating connector

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4915641A (en) * 1988-08-31 1990-04-10 Molex Incorporated Modular drawer connector
DE4305844C2 (de) * 1993-02-25 1995-02-16 Contact Gmbh Steckverbinder
JPH09245887A (ja) * 1996-03-07 1997-09-19 Honda Motor Co Ltd コネクタ及びこのコネクタを取付けた自動車用部品
US6736659B1 (en) * 2003-09-24 2004-05-18 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd Cable connector assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536142A1 (de) 1985-10-10 1987-04-16 Opel Adam Ag Mehrpolige, als steckverbindung ausgebildete elektrische verbindung zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen bauteilen, insbesondere zwischen karosserie und seitentuer von kraftfahrzeugen
EP0543300A1 (de) * 1991-11-18 1993-05-26 Molex Incorporated Abgeschirmter schwimmender elektrischer Verbinder
US5383790A (en) * 1993-11-19 1995-01-24 G & H Technology, Inc. Connector with floating self-alignment and zero impulse separation mechanisms
US6234817B1 (en) * 1999-04-29 2001-05-22 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Blind-mate, floatable connectors assembly
US20060057862A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-16 Reinhard Oberstarr Connecting device
EP2045882A1 (de) 2007-10-02 2009-04-08 AMPHENOL-TUCHEL ELECTRONICS GmbH Selbstjustierender Gerätesteckverbinder
WO2011017282A1 (en) * 2009-08-07 2011-02-10 3M Innovative Properties Company Floating connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018101048A1 (de) 2019-07-18
EP3741012A1 (de) 2020-11-25
DE102018101048B4 (de) 2019-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019206411B4 (de) Schienenanordnung
DE102009056517B4 (de) Steckverbinderanordnung mit erstem und zweitem Stecker und Gegenstecker
DE102014215077B4 (de) Ladesteckdose und modulares Ladesteckdosensystem
EP1901402A1 (de) Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
EP2045882B1 (de) Selbstjustierender Gerätesteckverbinder
DE102010028672A1 (de) Spielausgleichseinrichtung
WO2020001687A1 (de) Steckverbindermodul für einen industriesteckverbinder
DE69834079T2 (de) Selbstausrichtender elektrischer Steckerverbinder
DE102007002466B4 (de) Steckverbinderbuchse der industriellen Informationsnetzwerktechnik mit wenigstens zwei Kontaktstellen
EP4179598B1 (de) Selbstausrichtendes elektrisches verbindersystem
DE102018101048B4 (de) Steckverbindergehäuse zur Montage an einer Montagewand
EP3701595A1 (de) Halterahmen für einen industriesteckverbinder
DE19639837A1 (de) Verbindungssystem eines beweglichen Steckers
DE102013210286A1 (de) Verbindergehäuse sowie elektrischer, elektronischer oder elektrooptischer Verbinder
EP3895254B1 (de) Steckverbinderteil zur kontaktierung in mehreren raumrichtungen
EP2460235B1 (de) Steckverbindung einer mechatronischen baugruppe eines kraftfahrzeuges
DE102008046767B4 (de) Kontaktiereinrichtung
DE102006060620B4 (de) Steckverbinder mit einem Gehäuse mit einem Betätigungselement und einem Rastmittel
DE102016112022B4 (de) Stationär anordbare Kontaktplatte zum Laden und Steuern sowie System aus Kontaktplatte und Rampenelementen
EP3754792A1 (de) Steckverbindungssystem
DE102021214288B3 (de) Steckerleiste für eine elektrische Einrichtung eines Kraftfahrzeugs, elektrische Einrichtung und Kraftfahrzeug mit dieser elektrischen Einrichtung
EP2200127B1 (de) Steckverbinderanordnung
DE102022103338A1 (de) Elektrisches Steckverbindungssystem eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102021122636A1 (de) Steckverbindung
DE102022005015A1 (de) Stromschienenverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19700932

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019700932

Country of ref document: EP

Effective date: 20200818