WO2019137584A1 - Reflektor für elektromagnetische wellen und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Reflektor für elektromagnetische wellen und verfahren zur herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
WO2019137584A1
WO2019137584A1 PCT/DE2019/100034 DE2019100034W WO2019137584A1 WO 2019137584 A1 WO2019137584 A1 WO 2019137584A1 DE 2019100034 W DE2019100034 W DE 2019100034W WO 2019137584 A1 WO2019137584 A1 WO 2019137584A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reflection
reflector
wavelengths
electromagnetic waves
radar
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100034
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert H. L. Koster
Thomas Kaiser
Original Assignee
Id4Us Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Id4Us Gmbh filed Critical Id4Us Gmbh
Priority to DE112019000406.9T priority Critical patent/DE112019000406A5/de
Publication of WO2019137584A1 publication Critical patent/WO2019137584A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/141Apparatus or processes specially adapted for manufacturing reflecting surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/18Reflecting surfaces; Equivalent structures comprising plurality of mutually inclined plane surfaces, e.g. corner reflector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • G01S13/867Combination of radar systems with cameras
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9329Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles cooperating with reflectors or transponders

Definitions

  • the invention relates to a reflector for electromagnetic waves for
  • Reflect incident electromagnetic waves such as he especially in traffic to increase traffic safety, e.g. is used on bicycles.
  • the invention also relates to various methods for producing such a reflector and the use of a superelastic metal for producing such a reflector.
  • Driver assistance systems including in particular radar-based
  • Driver assistance systems are becoming increasingly important. They contribute in the form of a variety of proximity sensors not only to increase the
  • radar assisted driver assistance systems i. Systems that are in here in
  • Questionable applications typically emit electromagnetic waves with frequencies in the range of about 10 to 130 GHz, hereinafter referred to as radar waves, compared with systems based for example on the evaluation of camera images, proven for fast and reliable detection of traffic scenarios.
  • LRR Long Range Radar
  • SDR Short Range Radar
  • the LRR has a typical azimuth beam angle of about 40 ° and extends about 150 m.
  • the SDR has a typical azimuth beam angle of about 100 ° and is designed for distances up to 30 m. This should be the whole
  • Speed range of 30 km / h to 250 km / h are hedged. If such a car drives with e.g. 100 km / h on a country road and, for example, a cyclist approaches from the right of an intersection 50 meters away, it is no longer detected by the LRR. If the SDR then detects it, the braking distance at this speed is no longer sufficient and a collision occurs unless an attentive driver or the additional safety systems based on ultrasound, lidar and camera prevent this. This problem arises in particular in connection with autonomously operated vehicles
  • Traffic scenarios with a wide variety of road users and disturbing factors fails such based solely on the reflection of radar waves of such waves only a small amount of reflective pedestrian detection, and complementary systems, such as a detection means
  • Thermal sensors as proposed in DE 10 2007 061 952 A2 are necessary if pedestrians are to be recognized automatically. For reliable detection, especially of radar waves not or only slightly reflective road users such as pedestrians was therefore proposed variously to equip them with active transmitters that permanently or after activation, for example, by a radar signal emitted by a vehicle, an identifier optionally with others
  • Transmit information for example, movement data to determine a possible future direction of movement and speed of the sending road user, as proposed in DE 198 30 626 A1 and DE 100 41 714 A1.
  • transmitters carried by cyclists and pedestrians are supposed to receive a radio broadcast by a vehicle
  • Radar signal are activated, and they can - as known from RFID tags - receive the energy necessary for emitting a signal either from a battery or via an induction coil.
  • the known transmitter are technically very complex and have the problem that signals emitted by them can be received by vehicles for which the respective signal is irrelevant, resulting in unnecessary
  • the reflective reflectors namely a first diffusing visible light reflector and a second diffusing reflector for radar rays.
  • the second diffusing reflector has a mounting depth of at least about 11 cm and is intended, for example, for motorcycles to increase their visibility for radar systems in certain traffic situations.
  • Such bulky reflectors are not suitable for bicycles or carrying on the body.
  • objects which are located in the desired detection area in which a radar signal is radiated by a vehicle should emit no permanent or temporary own signals, but exactly reflect the irradiated signal sufficiently strong, so that it can be received and evaluated by a corresponding receiver in the emitting vehicle.
  • This approach has been proven in shipping for many years, which is why smaller boats are equipped with radar reflectors in the form of so-called retroreflectors, which are designed to reflect the typically used in shipping radar signals with frequencies in the range below 10 GHz.
  • Electromagnetic wave retroreflectors reflect electromagnetic waves incident at least within certain angular ranges with a minimum displacement in the exact direction from which they came.
  • Retroreflectors for the nautical are as Rundumreflektoren e.g. formed circular cylindrical, so that they can be irradiated along the lateral surface of the cylinder practically from any radial directions and always throw the signal back to the transmitter. Due to the design, however, such reflectors are not suitable for road traffic and in particular not to be carried along by
  • the triple mirror structures used do not only work for radar waves, but also for light as retroreflectors.
  • Light e.g. is thrown from a vehicle headlamp on a reflector on a bicycle, but not just reflected back to the headlamp, but scattered so that the driver of the vehicle can easily notice the bright-looking reflector.
  • such a reflector can also be used as a cover plate for the concealed mounting of an active radar transceiver of a radar installation, e.g. be used on a motor vehicle.
  • electromagnetic waves are used with very different frequencies, namely from about 3 MHz to about 130 GHz, accordingly
  • Wavelengths of about 10 m up to about 2 mm but that in the applications in question for locating and possibly determining data such as
  • Speed and direction of traffic and road traffic objects typically wavelengths in the millimeter range, ie electromagnetic waves having a frequency above 10 to about 130 GHz, e.g. 77 GHz can be used.
  • a simple scaling of the reflection structures known for electromagnetic waves with wavelengths in the visible range such that they also reflect electromagnetic waves in the range of a few millimeters is not possible for a number of reasons.
  • the plastic typically used for these structures does not interact with radiation in the millimeter range.
  • the desired for reflectors for waves with wavelengths in the visible range scattering reflection for radar reflectors would be just disadvantageous since In the case of vehicles, the transmitter of the radar waves is typically at the same height as the receiver or even one and the same component. If radar waves were scattered by the reflector in the same way as visible light, there would be no clear reception signal.
  • the invention is based on the technical object, the visibility of road users such as cyclists and pedestrians, the radar waves reflect only moderately by radar based driver assistance systems significantly increase, without forcing the appropriate road users in addition to the known reflectors for electromagnetic waves with wavelengths in the visible Area separate reflectors or even active transmitter with you.
  • a reflector is to be created, which allows it in an extremely compact, lightweight and inexpensive construction, e.g. for waves with wavelengths in the
  • Radar area to work as a retroreflector, i. to re-radiate a substantial part of incoming waves into the same, almost independently of the direction of incidence, and to work as a diffusing reflector for waves with wavelengths in another range, in particular in the range of visible light, i. to reflect large parts of the incoming waves in different directions.
  • the invention is also based on the object of specifying methods for the cost-effective production of corresponding reflectors.
  • the independent claim 24 relates to a method for producing a reflection element for electromagnetic Waves.
  • the independent claim 25 relates to the use of a plate of superelastic metal for producing a reflection element for a reflector according to the invention.
  • the reflector for reflecting incident electromagnetic waves is a retroreflector for electromagnetic waves with wavelengths of a first wavelength range and as a scattering reflector for electromagnetic waves with wavelengths of a second one
  • the reflector comprises at least one reflection element which has a wavelength-dependent reflection characteristic in such a way that the solid angle of the returned reflection continuously increases with decreasing wavelength. If such a reflection element is provided, it may be designed such that it has incident electromagnetic waves
  • Wavelengths of a first wavelength range retro reflect and incident electromagnetic waves with wavelengths in a second
  • Wavelength range is reflected scattering, ie reflected cone-shaped distributed over a large area.
  • the reflector can be advantageously designed so that it is suitable for electromagnetic waves
  • wavelengths in the radar range are understood to mean those wavelengths which the person skilled in the art for Such applications would provide, without the invention being limited thereto.
  • a particularly typical field of application of the invention is radar waves with wavelengths in the range of about 3 to 5 mm.
  • Reflectors according to the invention may in particular be formed as flat, disk-shaped reflectors, as known in the form of spoke reflectors, and may e.g. be around. Typical diameters range from about 2 to about 6 cm. It has surprisingly been found that even relatively small reflectors of about the size and shape of a one or two-euro coin the
  • Visibility of the carrier for driver assistance systems can significantly improve. According to experience, small reflectors are more likely to be worn on jackets and the like. worn as a big one.
  • the reflectors can be advantageously provided in the form of so-called “buttons”, ie flat Ansteckplaketten, or in the form of trailers, both versions can be easily attached to bags, jackets, backpacks, etc.
  • the reflector comprises at least one reflecting element, which it can do according to both the first and the second aspect, since both aspects are uniform variants for solving the same technical problem and approaching it only from different points of view, this can
  • Reflection element on at least one side with a reflection structure with a
  • triple mirrors can be formed by substantially square surfaces, wherein at least certain inner and / or outer corners of the mirrors are rounded. The rounded corners can be beneficial
  • the square surfaces Have a radius of curvature which is in the range of about 10 to 30%, preferably about 15 to 25%, in particular about 20% of the side length of the square surfaces.
  • the square surfaces have a side length of about 2 to 32 mm, preferably about 8 to 24 mm. If the reflector comprises at least one reflection element, the same can be provided on two opposite sides, each with a reflection structure and thus outstanding example for weight-saving
  • the at least one reflection element may consist of a superelastic
  • Metal alloy and / or be plastic coated In a presently preferred embodiment, one and the same is
  • Reflection element both for the retroflection of incident electromagnetic waves with wavelengths of a first wavelength range and as a scattering reflector for electromagnetic waves with wavelengths of a second
  • Wavelength range formed This makes it possible to make the reflector particularly compact, since only a single reflection element has to be provided in order to achieve both technical effects, retroreflection e.g. of radar waves, and scattering e.g. of light, to effect.
  • a reflection element can be monolithic, designed as a unitary, non-separable unit.
  • the reflecting element can also be made of a thermoplastic material which, at least on its side provided with the reflecting structure, is provided with e.g. provided by CVD (Chemical Vapor Deposition) or PVD (Physical Vapor Deposition) applied metallic layer.
  • CVD Chemical Vapor Deposition
  • PVD Physical Vapor Deposition
  • the reflection element may also consist of a ceramic material, on its side opposite the reflection structure side substantially flat and be formed, entering from the plane side
  • the reflector can then comprise a second reflection element made of plastic, on a first side substantially planar or provided with a Fresnel structure and on a first side opposite the second side with a
  • Reflection structure is provided such that from the first side entering electromagnetic waves having wavelengths in the visible light range are scattered according to the principle of total internal reflection, which by a irregular and slight deviation of the respective orientation of the reflection surfaces of up to about 10 ° can be effected.
  • the reflector is designed to electromagnetic waves with wavelengths in the infrared to ultraviolet range
  • a reflection element is produced by impressing a reflection structure into a previously heated plate of a super-elastic metal alloy, the reflection structure comprising a plurality of triple mirrors of substantially square surfaces, wherein at least certain internal and / or or outer corners of the mirrors are rounded so that incident on the reflection structure electromagnetic waves having wavelengths of a first wavelength range are retro-reflected and waves with
  • Wavelengths of a second wavelength range are reflected scattering.
  • a reflection element by molding a plate with a
  • Reflection structure made of thermoplastic material and coating at least the reflection structure with a metallic layer, wherein the
  • Reflective structure a variety of triple mirrors from essentially
  • Reflection element in a protective sheath of translucent plastic include.
  • Reflective structure of ceramic material in a sintered form wherein the reflection structure comprises a plurality of triple mirrors of substantially square surfaces and the plate on its side with the
  • Reflection structure opposite side substantially flat and the reflection structure is formed such that from the plane side into the plate entering electromagnetic waves with wavelengths in the radar range on the reflection structure on the principle of total internal reflection are retroreflected.
  • Fig. 1 shows a highly schematic of a typical street scene.
  • Fig. 2 shows a reflection structure according to the prior art.
  • Fig. 3 shows a highly schematic flow chart for the production of a reflector according to the invention according to a first embodiment.
  • Fig. 4 shows schematically the reflection structure of a
  • inventive reflector according to the first embodiment.
  • Fig. 5 is a schematic diagram illustrating the operation of the prior art.
  • Fig. 6 is a schematic diagram showing the operation of the first embodiment of the invention.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of a reflector according to the invention.
  • Fig. 8 is a schematic diagram illustrating the operation of a reflector according to the invention.
  • FIG. 9 is a highly schematic flowchart with steps for producing a reflector according to the invention according to a second embodiment.
  • FIG. 10 shows highly schematic steps for producing a
  • Reflection element according to another embodiment.
  • Fig. 11 shows a reflector according to a third embodiment.
  • Fig. 12 shows a reflector according to a fourth embodiment.
  • Fig. 13 shows schematically applications of reflectors according to the invention in a bicycle.
  • Fig. 14 shows schematically the application of an inventive
  • Fig. 15 shows a portion of a device according to the invention
  • Reflection element according to another embodiment.
  • FIG. 16 shows a reflection element according to FIG. 15 in plan view.
  • FIG. 1 schematically shows a traffic scenario.
  • An autonomously controlled vehicle 1 is located on a country road and approaches one
  • a cultivated hedge 7 which is indicated schematically, allows the optical recognition of only the upper region of adult persons from the perspective of the vehicle 1 by means of its greenhouse height, while small children are completely covered.
  • Vehicle 1 sufficiently high and thus easily recognizable and evaluable
  • controlled vehicle 1 when approaching can hardly distinguish whether it is a slow-moving child or moved through the wind bushes.
  • edge length are arranged adjacent to each other. Due to the special arrangement of cubes of equal size with reflecting surfaces, which each point with a corner to the direction of irradiation, arise
  • Inexpensive versions of reflectors with Perkin-Elmer pyramid structures use optically transparent and optionally colored plastics whose optical density is so high that a total reflection at the boundary layer between them
  • Road traffic provided a scattering effect for the emitted light from the headlamps.
  • incoming rays are reflected at the expense of brightness.
  • This scattering effect can be caused, for example, by tiny ones Deviations of the orientation of the many small areas from the exact one
  • Cube shape are generated, which requires a very high production accuracy.
  • the desired effect can be achieved. Because of the small structure sizes, rays from clearly deviating from the perpendicular beam directions are not reflected well enough. Therefore, the surfaces are known in the art
  • structure sizes of at least 10 mm or more are desirable, so that at all an effective reflection of electromagnetic energy can take place at a wavelength of, for example, 4 mm.
  • an embossing device in which an embossing punch 8 with a force P, a plate 10, which preferably consists of a super-elastic metal alloy, on impresses a stamping mold 9 and the plate 10 deformed thereby.
  • Embossing dies 8 and the embossing mold 9 have embossing contour structures similar to the known Perkin-Elmer pyramid structures, which are arranged on the respective embossing tools so that they match each other without a gap exactly when there is no plate 10 therebetween.
  • Three-dimensional embossed structure is symbolized in Figure 3 to simplify the drawing merely as a one-dimensional triangular line.
  • a plate 10 has a thickness of 2 mm or less before embossing. Since they are made of a superelastic metal alloy, e.g. an aluminum
  • microduplex structure typically cubic-face-centered mixed crystals and mixed crystals in hexagonal close-packed spheres in finely crystalline form in approximately equal proportions, thereby producing a microduplex structure with particle sizes in the range of less
  • Metal alloys are virtually rubbery and can be stretched up to 1000 percent without tearing.
  • the plate 10 is thus already form-fitting between the stamper and the embossing mold 9, the force P is further increased, whereby on the one hand compresses the material of the formed plate 10 and on the other hand, the surface selbiger highly reflective, as for example from the coinage is known.
  • the reshaped plate which is now a
  • Reflecting element 11 according to the invention, poured into a suitable synthetic resin 12 and thereby both mechanically stabilized and before
  • Reflection properties of the reflection element 11 can be preserved. Through the use of colored synthetic resin 12, a color selection of the reflected light, so that the reflected light appears yellow or red, for example.
  • the illustrated reflection element 11 works as a retroreflector for certain wavelength ranges, and as a scattering reflector for certain other wavelength ranges.
  • the radius R is typically 20% of the feature size a, which means that for a feature size of 10 mm, the radius of curvature of each corner is 2 mm.
  • novel triple mirror contours although similar to the known Perkin-Elmer pyramidal structures, but in detail for the task presented here significant improvements.
  • the novel triple mirror contour is shown in FIG.
  • Figure 5 is considered to illustrate the prior art. Shown is the region of a retroreflector 40 located near the juncture of two mutually perpendicular mirrors 42 and 44.
  • a feature size a of at least 10 mm is assumed to be Avoid interference at the mirror edges.
  • the beam hits the second mirror 44 at an angle of 45 °, is deflected again by 45 ° and then reflected back as a reflected radar beam 15 to the radar, so that the radar beam 14 as a whole a deflection around experiences exactly 180 °.
  • the incident light beam 16 is also deflected by 180 ° and with a small local offset as a reflected light beam 17 exactly blasted back to the headlight.
  • the driver of a vehicle on which the headlamp is mounted would not be able to recognize the reflected light beam 17, since the driver's eyes, depending on the vehicle, are typically between about 50 and 100 cm above the vehicle
  • Radar system emitted radar beam 14 on a curved running
  • Reflective structure 46 is twice deflected at the planar metallic surfaces of this structure, similar to in Fig. 5, so that it as about 180 ° deflected reflected radar beam 15 passes back to the radar.
  • an incident light beam 16 has a significantly lower wavelength in the
  • the incident light beam 16 follows the curved contour in the spherical part of the reflection structure 46 and is reflected differently depending on the impact point, because within the hemispherical curvature with the radius R, the respective local reflection axis varies from plus 45 ° through 0 ° to minus 45 ° , In Fig. 6, an example is given how an incident light beam 16 is reflected. In this way, a part of the light beam 16 incident on the reflector as a reflected light beam 17 can reach the eye of the driver.
  • Fig. 7 an embodiment of e.g. produced in accordance with FIG. 3, in his
  • Entity shown with 48 designated reflector comprising a cast in a resin 50 reflection element 52 and two brackets 18.
  • the reflector 48 is usable on both sides, so acts from two sides as a scattering reflector for electromagnetic wavelengths of a first wavelength range, in particular for light, and as a retroreflector for electromagnetic wavelengths of a second wavelength range, in particular for radar waves. Additional scattering effects and a coloring of reflected light can be made possible by additional particles in the synthetic resin 50 of the reflector 48.
  • FIG. 8 serves to further clarify the difference to already known reflectors.
  • Reflection element 52 is fastened with a holder 18 on an object to be marked. A driver approaches this object in his vehicle.
  • the vehicle has in this embodiment, various known driver assistance systems, in particular by the electronic device 19 indicated assistance systems that operate on the radar principle, ie a microwave-based radar system such as short-range radar (SSR - Short Range Radar), a long range radar (LRR - Long Range Radar) and optically based
  • a microwave-based radar system such as short-range radar (SSR - Short Range Radar), a long range radar (LRR - Long Range Radar) and optically based
  • Reflection element 52 by partially wide-angle radiation to the
  • Receiving systems is steered past.
  • the vehicle in this example further comprises driver assistance systems based on scatter evaluating optical methods. During the day serves the
  • the surrounding area is illuminated by headlights 20 in the dark. Through a camera system 21, the surrounding image is scanned and evaluated as a whole. To mark the presence of the marked Object is sufficient only a partial reflection of the light beam generated by a headlight 20, because otherwise the camera systems 21 used for the evaluation of the surrounding image would be overridden and thus blinded when the incident on the reflection element 52 light beam 16 in full strength as a reflected light beam 17 to the camera 21 mirrored would.
  • Forming meets the reflection element 52 as a single component for this already all the requirements.
  • the advantageous scattering reflection also causes some of the light, as indicated by the line 17 ', to be reflected scattered to the eyes of the driver, so that the object provided with the reflector can also easily be noticed by him.
  • FIG. 9 shows highly schematic steps for producing a
  • Reflection element shown according to another embodiment is by means of a
  • Form stamp 22 with a force P a thermoplastic granule 24 pressed onto the bottom of a mold container 23.
  • Both the forming die 22 and the bottom of the forming container 23 have Perkin-Elmer pyramid structures modified as a contour to be formed, as have already been described in connection with FIGS. 3 and 4. Also in the figure 9 is the
  • Three-dimensional shape structure symbolizes simplification of the drawing merely as a one-dimensional triangular line. It is exactly the same structure as has been described above, ie a structure with partially spherically rounded protruding corners and depressions.
  • Granule mixture is heated in the mold vessel 23 and melts.
  • a slight force P of the forming punch 22 is as far as the molten
  • thermoplastic reflection member 27 obtains the same desired electrical and optical properties as previously
  • FIG. 1 Another alternative for making combined retroreflectors completely devoid of any metal is shown in FIG.
  • This ceramic materials are formed, in particular materials such as alumina ceramics or, with similar good high frequency properties, low temperature cofired ceramics (LTCC - Low Temperature Cofired Ceramics). These LTCCs are for the production of
  • a stamp 28 has a completely planar pressing surface.
  • a container 29 has on its bottom a prior art Perkin-Elmer pyramid structures without rounded corners. In the container 29 is the LTCC raw material 30.
  • a ceramic disc 31 which forms a reflection element in the context of the invention, remains with a Perkin-Elmer pyramid structure at a structure size a of at least 10 mm on the underside and a completely planar upper side.
  • two reflectors are necessary, which are arranged according to Figure 11.
  • FIG. 11 shows a ceramic disk 31 with a Perkin-Elmer pyramid structure with a structure size a of at least 10 mm. Above this is a plastic disk 32 with a Perkin-Elmer pyramid structure with a structure size a of at least 2 mm.
  • this combined reflector is also very suitable as
  • Retroreflector for both radar beams and infrared lidar beams both of which should be reflected as accurately as possible back into the emitting source back. If, on the other hand, a modified Perkin-Elmer
  • Radar device or be illuminated with a spotlight.
  • Both disks are arranged as shown in Figure 11 and operate on the principle of total internal reflection. They are located in a common housing 33.
  • a reflection S can, however, in this arrangement, only one
  • FIG. 13 shows a bicycle equipped in this way.
  • reflectors 35 and 36 which act on at least one side as a function of the wavelength, or which act as retroreflective elements, are arranged on the front and rear sides of the bicycle.
  • a bicycle equipped in this way can be reliably recognized by a driver assistance system even under the most adverse circumstances.
  • autonomously controlled vehicles is such
  • a pedestrian with a combined retroreflector as shown in Figure 14 is highly visible to an electronic driver assistance system.
  • Figures 15 and 16 are schematic sketches for explaining a further advantageous embodiment, in which only the so-called. Inner corners, that is, the sinks present in the direction of irradiation at the bottom of a triple mirror formed by three substantially square surfaces, the strong described above
  • FIG. 15 shows that it is basically possible to use different radii of curvature.
  • FIG. 15 schematically shows a cross section through a section of a structurally shaped thermoplastic according to that outlined in FIG. 9
  • the radius R 1 which is the radius of curvature of the spherical depression facing away from the intended reflection S, is chosen to be sufficiently large, as already mentioned above, so that a sufficiently large proportion of the light cone emitted by the headlight is scatteringly reflected, while the radius R2, which is the Curvature of the intended reflection S facing survey is very small, since it contributes only very slightly to the scattering of the headlight. If necessary, the radius R1 can be slightly increased, if necessary, so that the contribution from the radius R2 is thereby compensated.
  • the structure is given the surface profile shown in FIG.
  • the elevations facing the intended reflection S then form tapered conical structures with maximum area for reflection of the signals emanating from the driver assistance systems
  • Bumps advantageously allow to maximize the effective surface area for retroreflection of radar waves without appreciably altering the overall size of the reflector and without adversely affecting the desired diffusive reflection of light. As can be seen from the present disclosure, it allows a suitable choice of the radii of curvature of the depressions and tips which
  • the reflection characteristic for the typical road traffic application is chosen so that the reflector radar waves in the

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Reflektor (13) zum Reflektieren einfallender elektromagnetischer Wellen (14, 16), wobei der Reflektor (13) als Retroreflektor für elektromagnetische Wellen (14) mit Wellenlängen eines ersten Wellenlängenbereichs, insbesondere Wellenlängen im Radarbereich, und als streuender Reflektor für elektromagnetische Wellen (16) mit Wellenlängen eines zweiten Wellenlängenbereichs, insbesondere Wellenlängen im Bereich infraroten bis ultravioletten Lichts, insbesondere sichtbaren Lichts, wirkt.

Description

REFLEKTOR FÜR ELEKTROMAGNETISCHE WELLEN
UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DESSELBEN TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft einen Reflektor für elektromagnetische Wellen zum
Reflektieren einfallender elektromagnetischer Wellen wie er insbesondere im Straßenverkehr zur Erhöhung der Verkehrssicherheit z.B. an Fahrrädern verwendet wird. Die Erfindung betrifft auch verschiedene Verfahren zur Herstellung eines solchen Reflektors sowie die Verwendung eines superelastischen Metalls zur Herstellung eines solchen Reflektors.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Fahrassistenzsysteme, darunter insbesondere radargestützte
Fahrassistenzsysteme gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sie tragen in Form von unterschiedlichsten Annäherungssensoren nicht nur zur Erhöhung der
Verkehrssicherheit bei, sondern ermöglichen auch ein sogenanntes autonomes
Fahren, bei dem ein menschlicher Fahrer nur in Ausnahmesituationen in das Lenk- und Bremsgeschehen eingreifen muss.
Aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und ihrer Unabhängigkeit von Sichtverhältnissen haben sich radargestützte Fahrassistenzsysteme, d.h. Systeme, die bei den hier in
Frage stehenden Anwendungen typischerweise elektromagnetische Wellen mit Frequenzen im Bereich von etwa 10 bis 130 GHz aussenden, nachfolgend kurz Radarwellen genannt, gegenüber Systemen die zum Beispiel auf der Auswertung von Kamerabildern beruhen, zur schnellen und zuverlässigen Erkennung von Verkehrsszenarien bewährt.
Bei radargestützten Systemen besteht allerdings das Problem der Erkennung von Radfahrern und insbesondere Fußgängern, da diese ausgestrahlte Radarwellen typischerweise nicht in der gleichen Weise reflektieren wie Personen- und
Lastkraftwagen. So wird von der Automobilindustrie im Zusammenhang mit Fahrerassistenzsystemen derzeit neben weiteren Sensorsystemen eine
Kombination von verschiedenen Radarsystemen verwendet. Dabei wird bei den Radarsystemen unter anderem zwischen einem Fernbereichsradar, dem
sogenannten Long Range Radar, abgekürzt LRR, und einem Nahbereichsradar, dem sogenannten Short Range Radar, abgekürzt SDR, unterschieden. Das LRR besitzt einen typischen azimutalen Abstrahlwinkel von etwa 40° und reicht etwa 150 m weit. Das SDR besitzt einen typischen azimutalen Abstrahlwinkel von etwa 100° und ist für Distanzen bis 30 m vorgesehen. Dadurch soll der gesamte
Geschwindigkeitsbereich von 30 km/h bis 250 km/h abgesichert werden. Fährt ein solches Auto mit z.B. 100 km/h auf einer Landstraße und nähert sich beispielsweise ein Fahrradfahrer von rechts einer 50 m entfernten Kreuzung, so wird er vom LRR nicht mehr erfasst. Wenn ihn dann das SDR detektiert, reicht der Bremsweg bei dieser Geschwindigkeit nicht mehr aus und es kommt zur Kollision, wenn nicht ein aufmerksamer Fahrzeugführer oder die zusätzlichen Sicherheitssysteme basierend auf Ultraschall, Lidar und Kamera dies verhindern. Diese Problematik gewinnt insbesondere im Zusammenhang mit autonom betriebenen Fahrzeugen an
Bedeutung.
Um dennoch die Vorteile radargestützter Systeme auch bei der Erkennung von Verkehrsteilnehmern wie Fußgängern und Radfahrern verwenden zu können, wurden bereits verschiedene Vorschläge und Untersuchungen gemacht.
In Steffen Heuei: "Fußgängererkennung im Straßenverkehr mit 24 GHz
Radarsensoren", Cuvillier Verlag Göttingen, 2013, wird eine rechenaufwändige Auswertung von Radarmessungen vorgestellt, die es zumindest unter
Laborbedingungen ermöglicht, mittels Radarwellen, im speziellen Fall Wellen mit einer Frequenz von 24 GHz, auch Fußgänger zu erkennen. Bei komplexen
Verkehrsszenarien mit unterschiedlichsten Verkehrsteilnehmern und Störeinflüssen scheitert eine solche allein auf der Reflexion von Radarwellen von einem solche Wellen nur in geringem Maße reflektierenden Fußgänger beruhende Erkennung, und ergänzende Systeme, wie zum Beispiel eine Erkennung mittels
Wärmesensoren wie in der DE 10 2007 061 952 A2 vorgeschlagen, sind notwendig, wenn Fußgänger automatisch erkannt werden sollen. Zur zuverlässigen Erkennung insbesondere von Radarwellen nicht oder nur wenig reflektierenden Verkehrsteilnehmern wie insbesondere Fußgängern wurde deshalb verschiedentlich vorgeschlagen, diese mit aktiven Sendern auszurüsten, die permanent oder nach Aktivierung zum Beispiel durch ein von einem Fahrzeug ausgesandtes Radarsignal eine Kennung gegebenenfalls mit weiteren
Informationen übermitteln (zum Beispiel Bewegungsdaten zur Ermittlung einer möglichen künftigen Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit des sendenden Verkehrsteilnehmers), wie in der DE 198 30 626 A1 und der DE 100 41 714 A1 vorgeschlagen.
Gemäß der DE 10 2008 035 942 A1 sollen von Radfahrern und Fußgängern mitgeführte Sender bei Empfang eines von einem Fahrzeug ausgestrahlten
Radarsignals aktiviert werden, wobei sie - wie von RFID-Tags bekannt - die zum Aussenden eines Signals notwendige Energie entweder von einer Batterie oder über eine Induktionsspule erhalten können.
Die bekannten Sender sind allerdings technisch sehr aufwändig und besitzen das Problem, dass von ihnen ausgesandte Signale von Fahrzeugen empfangen werden können, für die das jeweilige Signal ohne Relevanz ist, was zu unnötigem
Rechenaufwand und dem bekannten Problem des Informationsüberflusses führt.
Dieses Problem tritt nicht nur bei ständig sendenden Sendern auf, sondern auch bei solchen, die erst durch Empfang eines von einem Fahrzeug ausgestrahlten Signals aktiviert werden, da es zum Beispiel durch Reflexionen eines von einem ersten Fahrzeug, das sich nicht in der Richtung auf den Sender bewegt, ausgesandten Signals an Häuserwänden oder an anderen Fahrzeugen dazu kommen kann, dass ein Sender aktiviert wird und dann Informationen sendet, die von Fahrzeugen empfangen werden, für die die Information überhaupt nicht relevant sind.
Die US 006 120 154 A lehrt eine Kombination aus zwei jeweils streuend
reflektierenden Reflektoren, nämlich einem ersten streuenden Reflektor für sichtbares Licht und einem zweiten streuenden Reflektor für Radarstrahlen. Der zweite streuende Reflektor besitzt eine Einbautiefe von wenigstens etwa 11 cm und soll z.B. bei Motorrädern dazu dienen, deren Erkennbarkeit für Radaranlagen in bestimmten Verkehrssituationen zu erhöhen. Derart wuchtige Reflektoren eigenen sich nicht für Fahrräder oder das Mitführen am Körper. Um eine einfache und zuverlässige Ortung mittels radargestützter Systeme zu ermöglichen, sollten Objekte, die sich im gewünschten Erfassungsbereich, in den von einem Fahrzeug ein Radarsignal eingestrahlt wird, befinden, weder permanent noch temporär eigene Signale aussenden, sondern genau das eingestrahlte Signal ausreichend stark reflektieren, so dass es von einem entsprechenden Empfänger in dem aussendenden Fahrzeug empfangen und ausgewertet werden kann. Diese Vorgehensweise hat sich in der Schifffahrt bereits seit vielen Jahren bewährt, weshalb kleinere Boote mit Radarreflektoren in Form sogenannter Retroreflektoren ausgerüstet werden, die darauf ausgelegt sind, die in der Schifffahrt typischerweise verwendeten Radarsignale mit Frequenzen im Bereich unterhalb von 10 GHz zu reflektieren.
Retroreflektoren für elektromagnetische Wellen reflektieren zumindest innerhalb bestimmter Winkelbereiche eingestrahlte elektromagnetische Wellen mit einem minimalen Ortsversatz in genau der Richtung, aus der sie gekommen sind.
Retroreflektoren für die Nautik sind als Rundumreflektoren z.B. kreiszylinderförmig ausgebildet, so dass sie entlang der Mantelfläche des Zylinders praktisch aus beliebigen radialen Richtungen angestrahlt werden können und das Signal immer zum Sender zurückwerfen. Bauartbedingt eignen sich solche Reflektoren allerdings nicht für den Straßenverkehr und insbesondere nicht zur Mitführung durch
Fußgänger oder Radfahrer.
Aus der GB 2 369 248 A und der DE 10 2006 026 950 A1 sind flach bauende Retroreflektoren bekannt, um Radarwellen bei geringer Bauteiltiefe zu
retroreflektieren. Allerdings wirken die dabei verwendeten Tripelspiegelstrukturen nicht nur für Radarwellen, sondern auch für Licht als Retroreflektoren. Licht, das z.B. von einem Fahrzeugscheinwerfer auf einen Reflektor an einem Fahrrad geworfen wird, soll aber gerade nicht zum Scheinwerfer zurückreflektiert, sondern gestreut werden, damit der Fahrer des Fahrzeugs den hell erscheinenden Reflektor leicht bemerken kann.
Bislang werden daher von Fußgängern und Radfahrer typischerweise lediglich streuende, fälschlicherweise im Handel manchmal auch als Retroreflektoren bezeichnete Reflektoren verwendet, die tatsächlich zur streuenden Reflexion sichtbaren Lichts ausgebildet und in Deutschland für Fahrräder z.B. in Form von sogenannten Speichenreflektoren vorgeschrieben sind. Da sich die Augen eines Fahrzeugführers bei den meisten Fahrzeugen typischerweise deutlich oberhalb der Scheinwerfer des Fahrzeugs befinden, sollen die im Bereich des sichtbaren Lichts arbeitenden Reflektoren für Radfahrer und Fußgänger das Licht nicht exakt zum Scheinwerfer zurückwerfen, sondern leicht streuen, typischerweise in einem Kegel mit einem Öffnungswinkel von etwa 40°. Sie werden in der Regel aus
transluzentem, meist orange oder rot eingefärbtem Kunststoff hergestellt, dessen optische Dichte so hoch ist, dass es an einer einer Lichteintrittsfläche gegenüber liegenden Fläche vorgesehenen Reflexionsstruktur zu einer inneren Totalreflexion kommt und in den Reflektor eingestrahltes Licht in der gewünschten Weise leicht streuend reflektiert wird. Wie aus der DE 10 2011 115 952 A1 bekannt, kann ein solcher Reflektor auch als Abdeckscheibe zur verdeckten Anbringung eines aktiven Radar-Sende-Empfängers einer Radaranlage z.B. an einem Kraftfahrzeug verwendet werden.
Strukturen zur streuenden Reflexion von Licht mit Wellenlängen im sichtbaren Bereich, d.h. etwa 400 - 800 nm, reflektieren elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen im sog. Radarbereich typischerweise so gut wie nicht. Dabei sei an dieser Stelle betont, dass zwar für unterschiedlichste Radar-Geräte
elektromagnetische Wellen mit stark unterschiedlichen Frequenzen eingesetzt werden, nämlich von etwa 3 MHz bis hin zu etwa 130 GHz, entsprechend
Wellenlängen von etwa 10 m bis zu etwa 2 mm, dass aber bei den hier in Frage stehenden Anwendungen zur Ortung und ggf. Ermittlung von Daten wie
Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung von Verkehrsteilnehmern und Objekten im Straßenverkehr typischerweise Wellenlängen im Millimeterbereich, also elektromagnetische Wellen mit einer Frequenz über 10 bis etwa 130 GHz, z.B. 77 GHz verwendet werden.
Eine einfache Skalierung der für elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen im sichtbaren Bereich bekannten Reflexionsstrukturen derart, dass sie auch elektromagnetische Wellen im Bereich von einigen Millimetern reflektieren, ist aus mehreren Gründen nicht möglich. So geht der für diese Strukturen typischerweise verwendete Kunststoff keine Wechselwirkung mit Strahlung im Millimeterbereich ein. Zudem wäre die bei Reflektoren für Wellen mit Wellenlängen im sichtbaren Bereich gewünschte streuende Reflexion für Radarreflektoren gerade nachteilig, da sich bei Fahrzeugen der Sender der Radarwellen typischerweise auf derselben Höhe wie der Empfänger befindet bzw. es sich sogar um ein und dasselbe Bauteil handelt. Würden Radarwellen in der gleichen Weise wie sichtbares Licht vom Reflektor gestreut, ergäbe sich gerade kein deutliches Empfangssignal.
Zudem zeigt die Lebenserfahrung, dass Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrer nur schwer dazu zu bewegen wären, neben Reflektoren für sichtbares Licht zusätzliche separate Reflektoren für elektromagnetische Wellen mit
Wellenlängen im Radarbereich mit sich zu führen, so dass das das von Schiffen bekannte Vorsehen spezieller Radarreflektoren für Fußgänger und Radfahrer aus optischen, praktischen und Kostengründen unrealistisch ist.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, die Erkennbarkeit von Verkehrsteilnehmern wie Radfahrern und Fußgängern, die Radarwellen nur mäßig reflektieren, durch radarbasierte Fahrassistenzsysteme deutlich zu erhöhen, ohne die entsprechenden Verkehrsteilnehmer dabei zu zwingen, zusätzlich zu den bekannten Reflektoren für elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen im sichtbaren Bereich separate Reflektoren oder gar aktive Sender mit sich zu führen. Dazu soll ein Reflektor geschaffen werden, der es bei äußerst kompakter, leichter und kostengünstiger Bauweise erlaubt, z.B. für Wellen mit Wellenlängen im
Radarbereich als Retroreflektor zu arbeiten, d.h. einen wesentlichen Teil eintreffender Wellen quasi unabhängig von der Einfallsrichtung in selbige zurückzustrahlen, und für Wellen mit Wellenlängen in einem anderen Bereich, insbesondere im Bereich sichtbaren Lichts, als streuender Reflektor zu arbeiten, d.h. große Teile der eintreffender Wellen in verschiedene Richtungen zu reflektieren. Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, Verfahren zur kostengünstigen Herstellung entsprechender Reflektoren anzugeben.
Die Aufgabe wird gelöst von einem Reflektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 2, sowie von Verfahren zur Herstellung solchen Reflektoren mit den
Merkmalen der Ansprüche 21 oder 22. Der nebengeordnete Anspruch 24 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Reflexionselementes für elektromagnetische Wellen. Der nebengeordnete Anspruch 25 betrifft die Verwendung einer Platte aus superelastischem Metall zur Herstellung eines Reflexionselements für einen erfindungsgemäßen Reflektor. Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist der Reflektor zum Reflektieren einfallender elektromagnetischer Wellen als Retroreflektor für elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen eines ersten Wellenlängenbereichs und als streuender Reflektor für elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen eines zweiten
Wellenlängenbereichs ausgebildet.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst der Reflektor wenigstens ein Reflexionselement, das eine wellenlängenabhängige Reflexionscharakteristik derart aufweist, dass der Raumwinkel der bewirkten Rückstrahlung mit abnehmender Wellenlänge kontinuierlich zunimmt. Ist ein solches Reflexionselement vorgesehen, kann es so ausgebildet sein, dass es einfallende elektromagnetische Wellen mit
Wellenlängen eines ersten Wellenlängenbereichs retro reflektiert und einfallende elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen in einem zweiten
Wellenlängenbereich streuend reflektiert, also kegelförmig großflächig verteilt reflektiert.
Es ist ein besonderes Verdienst der Erfindung, erkannt zu haben, dass die
Akzeptanz von Reflektoren für radarbasierte Fahrassistenzsysteme seitens
Verkehrsteilnehmern wie Fußgängern und Radfahrern massiv erhöht werden kann, wenn es gelingt, solche Reflektoren in bereits bekannte Reflektoren für Wellen mit Wellenlängen im sichtbaren Bereich zu integrieren. Dazu kann der Reflektor vorteilhaft so ausgebildet sein, dass er für elektromagnetische Wellen mit
Wellenlängen im Radarbereich als Retroreflektor und für elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen im Bereich infraroten bis ultravioletten, insbesondere sichtbaren Lichts, als streuender Reflektor arbeitet. Als realer Reflektor werden dabei natürlich, physikalisch bedingt, nie 100% aller einfallenden Wellen nur retroreflektiert oder nur streuend reflektiert. Dies hat aber für die praktische
Anwendung keine Auswirkungen.
Wie bereits erwähnt, sind unterschiedlichste Radaranwendungen bekannt, die elektromagnetische Wellen unterschiedlichster Wellenlängen verwenden. Für die hier in Frage stehenden Anwendungen im Straßenverkehr bewegen sich die Wellenlängen typischerweise im Bereich von etwa 2 bis 20 mm, insbesondere etwa 2,4 bis 12 mm, und entsprechend werden hier unter dem Begriff "Wellenlängen im Radarbereich" solche Wellenlängen verstanden, die der Fachmann für solche Anwendungen vorsehen würde, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt wäre.
Ein besonders typischer Einsatzbereich der Erfindung liegt bei Radarwellen mit Wellenlängen im Bereich um von etwa 3 bis 5 mm.
Erfindungsgemäße Reflektoren können insbesondere als flache, scheibenförmige Reflektoren ausgebildet werden, wie sie in Form von Speichenreflektoren bekannt sind, und können z.B. rund sein. Typische Durchmesser reichen von etwa 2 bis etwa 6 cm. Es hat sich erstaunlicherweise gezeigt, dass bereits relativ kleine Reflektoren von etwa der Größe und Form einer 1- oder 2-Euro-Münze die
Erkennbarkeit des Trägers für Fahrassistenzsysteme erheblich verbessern können. Kleine Reflektoren werden erfahrungsgemäß eher an Jacken u.dgl. getragen als große. Die Reflektoren können vorteilhaft in Form sog. "Buttons" vorgesehen werden, also flacher Ansteckplaketten, oder in Form von Anhängern, wobei beide Ausführungen leicht an Taschen, Jacken, Rucksäcken etc. befestigt werden können.
Wenn der Reflektor wenigstens ein Reflexionselement umfasst, was er sowohl gemäß dem ersten als auch dem zweiten Aspekt tun kann, da beide Aspekte einheitliche Varianten zur Lösung desselben technischen Problems sind und sich selbigem lediglich aus unterschiedlichen Blickwinkeln nähern, kann das
Reflexionselement auf wenigstens einer Seite mit einer Reflexionsstruktur mit einer
Vielzahl von zur Retroreflexion von elektromagnetischen Wellen mit Wellenlängen im Radarbereich ausgebildeten Tripelspiegeln versehen sein. Besonders vorteilhaft können dann die Tripelspiegel von im Wesentlichen quadratischen Flächen gebildet werden, wobei zumindest bestimmte innere und/oder äußere Ecken der Spiegel abgerundet sind. Die abgerundeten Ecken können vorteilhaft einen
Krümmungsradius aufweisen, der im Bereich von etwa 10 bis 30 %, vorzugsweise etwa 15 bis 25 %, insbesondere etwa 20 % der Seitenlänge der quadratischen Flächen liegt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzen die quadratischen Flächen eine Seitenlänge von etwa 2 bis 32 mm, vorzugsweise etwa 8 bis 24 mm besitzen. Wenn der Reflektor wenigstens ein Reflexionselement umfasst, kann selbiges auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit jeweils einer Reflexionsstruktur versehen sein und sich somit hervorragend z.B. zur gewichtssparenden
Verwendung als Speichenreflektor bei Fahrrädern eignen, da ein Reflektor in zwei gegenüberliegende Richtungen wirken kann.
Das wenigstens eine Reflexionselement kann aus einer superelastischen
Metalllegierung bestehen und/oder kunststoffummantelt sein. Bei einer derzeit besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein und dasselbe
Reflexionselement sowohl zur Retroflexion einfallender elektromagnetischer Wellen mit Wellenlängen eines ersten Wellenlängenbereichs als auch als streuender Reflektor für elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen eines zweiten
Wellenlängenbereichs ausgebildet. Dies erlaubt es, den Reflektor besonders kompakt zu bauen, da nur ein einziges Reflexionselement vorgesehen werden muss, um beide technische Effekte, Retroreflexion z.B. von Radarwellen, und Streuung z.B. von Licht, zu bewirken. Ein solches Reflexionselement kann monolithisch, als einheitliche, nicht trennbare Einheit ausgeführt sein.
Das Reflexionselement kann auch aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen, der zumindest auf seiner mit der Reflexionsstruktur versehenen Seite mit einer z.B. durch CVD (Chemical Vapor Deposition) oder PVD (Physical Vapor Deposition) aufgebrachten metallischen Schicht versehen ist.
Das Reflexionselement kann auch aus einem Keramikmaterial bestehen, auf seiner der Seite mit der Reflexionsstruktur gegenüberliegenden Seite im Wesentlichen plan und dazu ausgebildet sein, von der planen Seite eintretende
elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen im Radarbereich nach dem Prinzip der inneren Totalreflexion zu retro reflektieren. In diesem Fall kann der Reflektor dann ein zweites Reflexionselement umfassen, das aus Kunststoff besteht, auf einer ersten Seite im Wesentlichen plan oder mit einer Fresnel-Struktur versehen ist und auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite mit einer
Reflexionsstruktur derart versehen ist, dass von der ersten Seite eintretende elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen im Bereich sichtbaren Lichts nach dem Prinzip der inneren Totalreflexion streuend reflektiert werden, was durch eine unregelmäßige und geringfügige Abweichung der jeweiligen Ausrichtung der Reflexionsflächen von bis zu etwa 10° bewirkt werden kann.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Reflektor dazu ausgebildet, elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen im Bereich infraroten bis ultravioletten
Lichts, insbesondere sichtbaren Lichts, in einem Streukegel mit einem
Öffnungswinkel von etwa 20 bis 60°, vorzugsweise etwa 35 bis 45°, insbesondere etwa 40° zu reflektieren. Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Reflektors für elektromagnetische Wellen wird ein Reflexionselement durch Einprägen einer Reflexionsstruktur in eine zuvor erwärmte Platte aus einer superelastischen Metalllegierung, wobei die Reflexionsstruktur eine Vielzahl von Tripelspiegeln aus im Wesentlichen quadratischen Flächen umfasst, hergestellt, wobei zumindest bestimmte innere und/oder äußere Ecken der Spiegel derart abgerundet sind, dass auf die Reflexionsstruktur einfallende elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen eines ersten Wellenlängenbereichs retro reflektiert werden und Wellen mit
Wellenlängen eines zweiten Wellenlängenbereichs streuend reflektiert werden. Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Reflektors wird ein Reflexionselement durch Formgießen einer Platte mit einer
Reflexionsstruktur aus thermoplastischem Kunststoff und Beschichten zumindest der Reflexionsstruktur mit einer metallischen Schicht hergestellt, wobei die
Reflexionsstruktur eine Vielzahl von Tripelspiegeln aus im Wesentlichen
quadratischen Flächen umfasst, wobei zumindest bestimmte innere und/oder äußere Ecken der Spiegel derart abgerundet sind, dass auf die mit der metallischen Schicht versehene Reflexionsstruktur einfallende elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen eines ersten Wellenlängenbereichs retro reflektiert werden und Wellen mit Wellenlängen eines zweiten Wellenlängenbereichs streuend reflektiert werden.
Beide Verfahren können vorteilhaft einen Schritt des Eingießens des
Reflexionselementes in eine Schutzumhüllung aus transluzentem Kunststoff umfassen. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Reflexionselementes für elektromagnetische Wellen kann das Sintern einer Platte mit einer
Reflexionsstruktur aus keramischem Material in einer Sinterform umfassen, wobei die Reflexionsstruktur eine Vielzahl von Tripelspiegeln aus im Wesentlichen quadratischen Flächen umfasst und die Platte auf ihrer der Seite mit der
Reflexionsstruktur gegenüberliegenden Seite im Wesentlichen plan und die Reflexionsstruktur derart ausgebildet ist, dass von der planen Seite in die Platte eintretende elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen im Radarbereich an der Reflexionsstruktur nach dem Prinzip der inneren Totalreflexion retroreflektiert werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden, rein beispielhaften und nicht-beschränkenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der 16 Figuren umfassenden Zeichnung.
Kurze BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Fig. 1 zeigt stark schematisiert eine typische Straßenszene.
Fig. 2 zeigt eine Reflexionsstruktur gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 3 zeigt stark schematisiert ein Ablaufdiagramm zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Reflektors gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
Fig. 4 zeigt schematisiert die Reflexionsstruktur eines
erfindungsgemäßen Reflektors gemäß der ersten Ausführungsform.
Fig. 5 ist eine Prinzipskizze zur Verdeutlichung der Arbeitsweise des Standes der Technik.
Fig. 6 ist eine Prinzipskizze zur Verdeutlichung der Arbeitsweise des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Reflektors.
Fig. 8 ist eine Prinzipskizze zur Verdeutlichung der Arbeitsweise eines erfindungsgemäßen Reflektors.
Fig. 9 ist ein stark schematisiertes Ablaufdiagramm mit Schritten zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Reflektors gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Fig. 10 zeigt stark schematisiert Schritte zur Herstellung eines
Reflexionselementes gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Fig. 11 zeigt einen Reflektor gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
Fig. 12 zeigt einen Reflektor gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
Fig. 13 zeigt schematisch Anwendungen erfindungsgemäßer Reflektoren bei einem Fahrrad.
Fig. 14 zeigt schematisch die Anwendung eines erfindungsgemäßen
Reflektors bei einem Fußgänger.
Fig. 15 zeigt einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen
Reflexionselementes gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Fig. 16 zeigt ein Reflexionselement gemäß Fig. 15 in Draufsicht.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Die Figur 1 zeigt schematisiert ein Verkehrsszenario. Ein autonom gesteuertes Fahrzeug 1 befindet sich auf einer Landstraße und nähert sich einer
Menschenansammlung im Bereich einer ländlichen Straßenkreuzung. Ein unaufmerksamer Fußgänger 2 beschäftigt sich mit seinem Smartphone, während er im Begriff ist, die Straße zu überqueren. Ein Radfahrer 3 kreuzt die Straße mit höherer Geschwindigkeit. Passanten 4 schlendern unschlüssig am Straßenrand und könnten die Straße jederzeit überqueren wollen. Eine eilige Person 5 läuft zügig über die Straße. Ungepflegte Gebüsche 6 verdecken die Sicht von optischen Kamerasystemen und von Ultraschalleinheiten, mit denen das Fahrzeug 1 ausgerüstet ist, auf die Fußgänger. Eine schematisiert angedeutete kultivierte Hecke 7 lässt durch ihre Gewächshöhe das optische Erkennen lediglich des oberen Bereichs von erwachsenen Personen aus dem Blickwinkel des Fahrzeuges 1 zu, während kleine Kinder völlig verdeckt sind.
Kommen jetzt noch Verschmutzungen der optischen Überwachungssysteme des Fahrzeuges wie Kamera und Lidar oder gar wetterbedingte schlecht
Sichtverhältnisse wie Nebel hinzu, so ist das autonom gesteuerte Fahrzeug 1 weitgehend ausschließlich auf seine Radar-Anlagen zur Orientierung und
Kollisionsvermeidung angewiesen. Ein rechtzeitiges sicheres Erkennen anderer
Verkehrsteilnehmer aus für einen eventuellen Bremsvorgang ausreichender Entfernung durch die Radar-Anlagen des autonom gesteuerten Fahrzeuges 1 ist Voraussetzung zur Vermeidung von Unfällen. Während andere Fahrzeuge mit einem Metallchassis eine für die Radar-Anlage des autonom gesteuerten
Fahrzeuges 1 ausreichend hohe und damit gut erkennbare und auswertbares
Rückstreuung erzeugen, ist das für menschliche Personen wegen des signifikant geringeren Radarquerschnitts keineswegs der Fall. Dieser ist nämlich im Vergleich zu einem Fahrzeug mit Metallchassis typischerweise mehr als Hundert mal geringer, so dass die Auswerteelektronik der Radaranlage des autonom
gesteuerten Fahrzeuges 1 bei der Annäherung kaum unterscheiden kann, ob es sich um ein langsam gehendes Kind oder um ein durch den Wind bewegtes Gebüsch handelt.
Zur sicheren Erkennung anderer Verkehrsteilnehmer und insbesondere von menschlichen Personen ist es daher zweckmäßig, den jeweiligen Radarquerschnitt durch spezielle Retroreflektoren für die Radaranlagen autonom gesteuerter Fahrzeuge 1 , die entweder an der Kleidung, am zur Fortbewegung benutzen Gegenstand wie beispielsweise dem Fahrrad oder an mitgeführten Gegenständen wie beispielsweise ein Trolley, signifikant auf einfache Weise zu erhöhen. Die sichere optische und elektronische Erkennung von Personen und Objekten bereits aus großer Entfernung, also typischerweise aus Entfernungen bis zu 100 Metern wird dank der hier erläuterten Erfindung ermöglicht. Als für Rückstrahler optimale Oberflächenstruktur hat sich eine Struktur aus vielen würfelförmig angeordneten Tripelspiegeln, die sogenannte Perkin-Elmer- Pyramiden-Struktur, erwiesen. Die Figur 2 zeigt eine solche Struktur gemäß dem Stand der Technik. Mehrere Würfel, die jeweils eine als Strukturgröße a
bezeichnete Kantenlänge besitzen, sind aneinander angrenzend angeordnet. Durch die spezielle Anordnung von gleichgroßen Würfeln mit spiegelnden Oberflächen, die jeweils mit einer Ecke zur Einstrahlrichtung hin zeigen, ergeben sich
kontinuierlich drei Spiegelflächen, die jeweils in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Durch dreifache Reflexion an diesen Spiegelflächen wird jeder Lichtstrahl genau in die Richtung zurück reflektiert, aus der er gekommen ist. Eine exakt rechtwinkelige Ausrichtung, wie es bei einem planaren Spiegel notwendig wäre, ist daher nicht notwendig.
Preiswerte Versionen von Rückstrahlern mit Perkin-Elmer-Pyramiden-Strukturen verwenden optisch transparente und ggf. eingefärbte Kunststoffe, deren optische Dichte so hoch ist, dass eine Totalreflexion an der Grenzschicht zwischen diesem
Kunststoff und der Luft stattfindet. Dadurch kann auf eine zusätzliche
Verspiegelung der Oberflächen verzichtet werden. Um weitere Produktionskosten zu sparen werden die Strukturgrößen möglichst gering gehalten und für den sichtbaren optischen Wellenlängenbereich gerade noch ausreichende
Strukturgrößen von 2 mm gewählt.
Eine weitere Besonderheit beim Einsatz von Perkin-Elmer-Pyramiden-Strukturen für Reflektoren ist die, dass der Fahrer eines Fahrzeuges nicht direkt im Scheinwerfer, sondern deutlich höher auf dem Fahrersitz positioniert ist. Bei exakt gefertigten Perkin-Elmer-Pyramiden-Strukturen würde das Licht genau in die Scheinwerfer, jedoch nicht zu den Augen des Autofahrers reflektiert werden und wäre somit nutzlos. Deshalb wird schon bei der Produktion von Rückstrahlern für den
Straßenverkehr eine Streuwirkung für die vom Scheinwerfer ausgesendeten Lichtstrahlen vorgesehen. Dadurch werden eintreffende Strahlen auf Kosten der Helligkeit zurückgeworfen. Diese Streuwirkung kann beispielsweise durch winzige Abweichungen der Ausrichtung der vielen kleinen Flächen von der exakten
Würfelform erzeugt werden, was eine sehr hohe Fertigungsgenauigkeit voraussetzt. Alternativ kann durch Ausnutzen von Beugungseffekten beispielsweise an zusätzlich eingebauten gitterförmigen Strukturen der gewünschte Effekt erreicht werden. Wegen der geringen Strukturgrößen werden Strahlen aus deutlich von der senkrechten abweichenden Anstrahlrichtungen nicht hinreichend gut reflektiert. Daher sind die Flächen bei den aus dem Stand der Technik bekannten
Rückstrahlern in mehrere Teilflächen mit unterschiedlicher Ausrichtung der
Pyramidenflächen aufgeteilt. Dadurch wird vermieden, dass beispielsweise bei schrägem Lichteinfall die gesamte Reflektorfläche ihre Funktion verliert. Alternativ können auch jeweils benachbarte Pyramiden zueinander verdreht werden, damit zumindest eine Fläche funktionsfähig bleibt. Alternativ werden auch Teilflächen leicht abgewinkelt. Es ist physikalisch prinzipiell möglich, diese Reflektoren so zu gestalten, dass sie gleichzeitig sowohl das Licht als auch die elektromagnetischen Radarstrahlen nach dem gleichen physikalischen Prinzip reflektieren. Dazu müssten bei einer für die Anwendung der Erfindung typischen Betriebsfrequenz der Radaranlage von 77,5 GHz zweckmäßigerweise die jeweiligen Kantenlängen der derzeit verwendeten dielektrischen triangulären Winkelreflektoren auf etwa das Dreifache verlängert werden und die Oberflächen müssten metallisiert werden. Um auf Basis von Perkin- Elmer-Pyramiden-Strukturen Retroreflektoren zu konstruieren, die auch für die deutlich größeren Wellenlängen von Radaranlagen hinreichend gut funktionieren, werden also Spiegel benötigt, welche die elektromagnetischen Wellen bei einer Betriebsfrequenz von beispielsweise 77 GHz noch wirkungsvoll reflektieren.
Außerdem sind Strukturgrößen von wenigstens 10 mm oder mehr anzustreben, damit überhaupt eine effektive Reflexion von elektromagnetischer Energie bei einer Wellenlänge von beispielsweise 4 mm stattfinden kann. Mit herkömmlichen
Methoden ist es jedoch außerordentlich aufwendig, solche Spiegel herzustellen. Deshalb sind sie für den Massenmarkt derzeit nicht verfügbar.
Anhand der Fig. 3 werden nun Schritte zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Reflektors gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Dabei wird eine Prägevorrichtung verwendet, bei der ein Prägestempel 8 mit einer Kraft P eine Platte 10, die vorzugsweise aus einer superelastischen Metalllegierung besteht, auf eine Prägeform 9 presst und die Platte 10 dadurch verformt. Sowohl der
Prägestempel 8 als auch die Prägeform 9 besitzen als Prägekontur Strukturen ähnlich den bekannten Perkin-Elmer-Pyramiden-Strukturen, die auf den jeweiligen Prägewerkzeugen so angeordnet sind, dass sie ohne Zwischenraum exakt aufeinander passen, wenn sich keine Platte 10 dazwischen befindet. Die
dreidimensionale Prägestruktur ist in der Figur 3 zur Vereinfachung der Zeichnung lediglich als eindimensionale dreieckförmige Linie symbolisiert.
Typischerweise besitzt eine Platte 10 vor dem Prägen eine Dicke von 2 mm oder weniger. Da sie aus einer superelastischen Metalllegierung, z.B. einer Aluminium-
Zink-Legierung, besteht, kommt es beim Applizieren der Kraft P nicht zu einem Perforieren der Platte. Geeignete superelastische Legierungen besitzen
typischerweise kubisch-flächenzentrierte Mischkristalle und Mischkristalle in hexagonal-dichtester Kugelpackung in feinkristalliner Form zu etwa jeweils gleichen Anteilen, wodurch sie ein Mikroduplexgefüge mit Korngrößen im Bereich weniger
Mikrometer aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass es beim Prägen einer solchen Platte 10 vorteilhaft ist, den Prägestempel 8 und die Prägeform 9 vor der
Umformung zunächst auf etwa die halbe Schmelztemperatur der Platte zu erhitzen und die Umformgeschwindigkeit im Gegensatz zu herkömmlichen
Prägevorrichtungen gering zu halten. Dann verhalten sich die superelastischen
Metalllegierungen praktisch gummiartig und sind um bis zu 1000 Prozent dehnbar, ohne zu reißen.
Nachdem ein erster Umformvorgang abgeschlossen ist, sich die Platte 10 also bereits formschlüssig zwischen dem Prägestempel und der Prägeform 9 befindet, wird die Kraft P weiter erhöht, wodurch einerseits das Material der umgeformten Platte 10 verdichtet und andererseits die Oberfläche selbiger hochreflektierend wird, wie es beispielsweise aus der Münzprägung bekannt ist. Wie schematisch in Fig. 3 angedeutet, wird dann die umgeformte Platte, die nun ein
Reflexionselement 11 im Sinne der Erfindung darstellt, in ein geeignetes Kunstharz 12 eingegossen und dadurch sowohl mechanisch stabilisiert als auch vor
Umwelteinflüssen geschützt, so dass der Stempelglanz und damit die
Reflexionseigenschaften des Reflexionselementes 11 konserviert werden. Durch die Verwendung von eingefärbten Kunstharz 12 kann eine Farbselektion des reflektierten Lichtes erfolgen, so dass das reflektierte Licht beispielsweise gelb oder rot erscheint.
Wenngleich in der stark schematisierten Zeichnung von Fig. 3 die Ecken von Prägestempel 8 und Prägeform 9 spitz zulaufen, so sind erfindungsgemäß diese
Ecken tatsächlich gerade nicht spitz zulaufend, sondern mit einem Radius oder sogar verschiedenen Radien abgerundet. Wie nachfolgend noch erläutert wird, ergibt sich dadurch die erfindungsgemäße Besonderheit, dass das dargestellte Reflexionselement 11 für bestimmte Wellenlängenbereiche als Retroreflektor, für bestimmte andere Wellenlängenbereiche als streuender Reflektor arbeitet. Dies ist eine bedeutende Modifikation der bekannten Perkin-Elmer-Pyramiden-Strukturen. Der Radius R beträgt typischerweise 20 % der Strukturgröße a, dies bedeutet bei einer Strukturgröße von 10 mm beträgt der Krümmungsradius jeder Ecke 2 mm. Dadurch ergeben sich erfindungsgemäß neuartige Tripelspiegelkonturen, die den bekannten Perkin-Elmer-Pyramiden-Strukturen zwar ähnlich sehen, im Detail aber für die hier gestellte Aufgabe signifikante Verbesserungen ergeben. Die neuartige Tripelspiegelkontur ist in Figur 4 gezeigt.
Abgesehen von der Reduktion der punktuell wirkenden Kräfte bei der Umformung durch Reduktion des lateralen Anpressdruckes durch die sphärisch vergrößerte
Anpressfläche und die damit verbundene Materialschonung der Platte 10 während des Umformvorganges ergeben sich die nachfolgend erläuterten Vorteile für das Reflexionsverhalten im Bereich des sichtbaren Lichtes. Dabei sollen als
Voraussetzungen gegeben sein, dass die jeweiligen Spiegelflächen aus metallisch leitendem Material bestehen und Strukturgrößen a von mehr als der doppelten
Wellenlänge der niederfrequentesten noch zu reflektierenden elektromagnetischen Strahlung besitzen. In den nachfolgenden Beispielen wird zur vereinfachten Erklärung der Unterschiede zwischen den jeweiligen Oberflächenstrukturen nur der zweidimensionale Fall von zwei im rechten Winkel zueinander montierten Spiegeln erläutert.
Zunächst wird die Figur 5 betrachtet, um den Stand der Technik zu erläutern. Es ist der Bereich eines Retroreflektors 40 gezeigt, der in der Nähe der Verbindungsstelle zweier zueinander rechtwinklig angeordneter Spiegel 42 und 44 gelegen ist. Es wird beispielhaft eine Strukturgröße a von mindestens 10 mm angenommen, um Interferenzen an den Spiegelrändern zu vermeiden. Ein von einer nicht gezeigten Radaranlage ausgesandter Radarstrahl 14 trifft im gezeigten Beispiel unter einem Winkel von 45° auf den ersten Spiegel 42, wo er gemäß dem Reflexionsgesetz (Einfallswinkel = Ausfallswinkel) unter einem Winkel von ebenfalls 45° auf den zweiten Spiegel 44 gelenkt wird. Da die Spiegel rechtwinklig zueinander angeordnet sind, trifft der Strahl den zweiten Spiegel 44 unter einem Winkel von 45°, wird erneut um 45° umgelenkt und dann als reflektierter Radarstrahl 15 zur Radaranlage zurück gestrahlt, so dass der Radarstrahl 14 also im Ganzen eine Umlenkung um exakt 180° erfährt.
Genau der gleiche Vorgang lässt sich dem einfallenden Lichtstrahl 16 aus dem Scheinwerfer zuordnen. Der Lichtstrahl 16 wird ebenfalls um 180° umgelenkt und mit einem geringen örtlichen Versatz als reflektierter Lichtstrahl 17 exakt zum Scheinwerfer zurück gestrahlt. Ohne die bereits oben erwähnten Maßnahmen würde der Fahrer eines Fahrzeuges, an dem der Scheinwerfer montiert ist, den reflektierten Lichtstrahl 17 nicht erkennen können, da sich die Augen des Fahrers je nach Fahrzeug typischerweise zwischen etwa 50 und 100 cm oberhalb der
Scheinwerfer befinden. Daher können Spiegel mit den bekannten Perkin-Elmer-Pyramiden-Strukturen für
Reflektoren im Straßenverkehr nicht verwendet werden. Die erfindungsgemäße Struktur gemäß Figur 4 ermöglicht jedoch genau dies, wie nachfolgend erläutert wird. Die Figur 6 erläutert den signifikanten Unterschied zu den bekannten Strukturen.
Bei einem Radius R von typischerweise 20 % der Strukturgröße a, beträgt somit bei einer Strukturgröße von 10 mm der Krümmungsradius jeder Ecke 2 mm. Es hat sich gezeigt, dass für derzeit im Straßenverkehr verwendete Radaranlagen
Strukturgrößen im Bereich von bis zu etwa 25 mm, vorzugsweise etwa 22 mm, sehr gute Ergebnisse bringen.
Wie in Fig. 6 schematisiert verdeutlicht, trifft ein von einer nicht gezeigten
Radaranlage ausgesandter Radarstrahl 14 auf eine gekrümmt verlaufende
Reflexionsstruktur 46 und wird an den planaren metallischen Oberflächen dieser Struktur ähnlich wie in Fig. 5 zweimal so umgelenkt, so dass er als um 180° umgelenkter reflektierter Radarstrahl 15 wieder zurück zur Radaranlage gelangt.
Bei einer typischen Wellenlänge von 4 mm ist ein Krümmungsradius von 2 mm für eine intensive Wechselwirkung mit dem einfallenden Radarstrahl zu gering, so dass ein Reflektor mit der Struktur 46 für Radarstrahlen als Retroreflektor wirkt. Ein einfallender Lichtstrahl 16 besitzt jedoch eine signifikant geringere Wellenlänge im
Bereich von etwa 0,00038 mm bis etwa 0,0007 mm für den vom menschlichen Auge erkennbaren Bereich. Daher folgt der einfallende Lichtstrahl 16 der gekrümmten Kontur im sphärischen Teil der Reflexionsstruktur 46 und wird je nach Auftreffpunkt anders reflektiert, weil innerhalb der halbkugeligen Krümmung mit dem Radius R die jeweils lokale Spiegelungsachse von plus 45° über 0° bis hin zu minus 45° variiert. In der Fig. 6 ist ein Beispiel gegeben, wie ein einfallender Lichtstrahl 16 reflektiert wird. Auf diese Weise kann ein Teil des auf den Reflektor einfallenden Lichtstrahls 16 als reflektierter Lichtstrahl 17 das Auge des Fahrers erreichen.
Je nach relativer Position des Auges zum Reflektor sieht der Betrachter einen mäßig hellen Punkt und bei Bewegung einen Ring um das Zentrum der sphärischen Senke. Diese Lichterscheinung findet jedoch in jeder einzelnen Senke dieser verbesserten Struktur statt und lässt in einiger Entfernung somit die gesamte Fläche aufleuchten. Der Fahrer sieht also einen hell erleuchteten Reflektor, weil ein
Teil des Scheinwerferlichtes durch die sphärischen Senken so umgelenkt wird, dass die so modifizierte Struktur das vom Scheinwerfer ausgehende Licht in den gesamten Halbraum vor dem Reflektor reflektiert. In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel eines z.B. gemäß Fig. 3 erzeugten, in seiner
Gesamtheit mit 48 bezeichneten Reflektors gezeigt, der ein in einem Kunstharz 50 eingegossenes Reflexionselement 52 sowie zwei Halterungen 18 umfasst. Wie durch die Doppelpfeile S angedeutet, ist der Reflektor 48 beidseitig benutzbar, wirkt also von zwei Seiten als streuender Reflektor für elektromagnetische Wellenlängen eines ersten Wellenlängenbereiches, insbesondere für Licht, und als Retroreflektor für elektromagnetische Wellenlängen eines zweiten Wellenlängenbereiches, insbesondere also für Radarwellen. Zusätzliche Streueffekte und eine Farbgebung reflektierten Lichts lassen sich durch zusätzliche Partikel im Kunstharz 50 des Reflektors 48 ermöglichen. Die Figur 8 dient der weiteren Verdeutlichung des Unterschiedes zu bereits bekannten Reflektoren. Ein in Kunstharz 50 eingegossenes geprägtes
Reflexionselement 52 ist mit einer Halterung 18 an einem zu markierenden Objekt befestigt. Ein Fahrer nähert sich in seinem Fahrzeug diesem Objekt.
Das Fahrzeug besitzt bei diesem Ausführungsbeispiel verschiedene an sich bekannte Fahrerassistenzsysteme, insbesondere durch das elektronische Gerät 19 angedeutete Assistenzsysteme, die nach dem Radarprinzip arbeiten, also ein mikrowellenbasiertes Radarsystem wie Nahbereichsradar (SSR - Short Range Radar), ein Fernbereichsradar (LRR - Long Range Radar) und optisch basierte
Radarsysteme (LI DAR - Light Detection and Ranging, LADAR - Laser Detection and Ranging). Alle diese Systeme besitzen unmittelbar lokal benachbarte Sende- und Empfangsvorrichtungen. Daher ist für einen optimalen Betrieb dieser
Fahrerassistenzsysteme erforderlich, dass ein Retroreflektor die von diesen elektronischen Geräten 19 ausgesendeten Energien möglichst exakt an genau die gleiche Stelle zurück reflektiert, von der sie ausgesendet worden sind. Dies ist in Figur 8 veranschaulicht. Für eine Mikrowellenradaranlage wird der einfallende Radarstrahl 14 an den metallenen Oberflächen des Reflexionselementes 52 exakt so reflektiert, dass der reflektierte Radarstrahl 15 an nahezu der gleichen
Ausgangsstelle wieder zum elektronischen Gerät 19 zurück kommt. Durch die auch optisch wirkende Verspiegelung der Oberfläche des Reflektors 13 gelten die optischen Gesetze auch für Wellenlängen vom Infrarotbereich bis herauf zum ultravioletten Bereich. Damit sind die Bedingungen für die Rückstrahlung auch für LI DAR- bzw. LADAR-Geräte erfüllt, wenngleich ein Teil der eingestrahlten Energie aufgrund der sphärischen Senken in der Oberflächenstruktur des
Reflexionselementes 52 durch teilweise breitwinkelige Abstrahlung an den
Empfangsanlagen vorbei gelenkt wird.
Das Fahrzeug umfasst bei diesem Beispiel ferner Fahrerassistenzsysteme, die auf streubildauswertenden optischen Verfahren beruhen. Tagsüber dient der
Sonnenschein zur Beleuchtung der Umgebung und es gibt keine Probleme bei der Identifikation. Erst bei Dunkelheit müssen zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden. Dazu wird bei Dunkelheit die nähere Umgebung durch Scheinwerfer 20 beleuchtet. Durch ein Kamerasystem 21 wird das Umgebungsbild insgesamt abgetastet und ausgewertet. Zur Kennzeichnung der Präsenz des markierten Objektes genügt eine lediglich teilweise Reflexion des von einem Scheinwerfer 20 erzeugten Lichtstrahls, weil sonst das zur Auswertung des Umgebungsbildes verwendete Kamerasysteme 21 übersteuert und damit geblendet würde, wenn der auf das Reflexionselement 52 einfallende Lichtstrahl 16 in voller Stärke als reflektierter Lichtstrahl 17 zur Kamera 21 gespiegelt würde. Durch die spezielle
Formgebung erfüllt das Reflexionselement 52 als einzelnes Bauteil auch hierzu bereits sämtliche Erfordernisse. Die vorteilhafte streuende Reflexion bewirkt zudem, dass ein Teil des Lichtes wie durch die Linie 17' angedeutet auch zu den Augen des Fahrers gestreut reflektiert wird, so dass das mit dem Reflektor versehene Objekt auch von ihm leicht bemerkt werden kann.
In der Fig. 9 sind stark schematisiert Schritte zur Herstellung eines
Reflexionselementes gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel dargestellt. In einer Vorrichtung zur thermoplastischen Formgebung wird mittels eines
Formstempels 22 mit einer Kraft P eine thermoplastische Granulatmischung 24 auf den Boden eines Formbehälters 23 gepresst. Sowohl der Formstempel 22 als auch der Boden des Formbehälters 23 besitzen als zu formende Kontur modifizierte Perkin-Elmer-Pyramiden-Strukturen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Figuren 3 und 4 beschrieben worden sind. Auch in der Figur 9 ist die
dreidimensionale Formstruktur zur Vereinfachung der Zeichnung lediglich als eindimensionale dreieckförmige Linie symbolisiert. Es handelt sich um exakt die gleiche Struktur wie bereits oben beschrieben worden ist, also eine Struktur mit teilweise sphärisch abgerundeten vorstehenden Ecken und Senken. Die
Granulatmischung wird in dem Formbehälter 23 erhitzt und schmilzt. Durch eine geringfügige Kraft P wird der Formstempel 22 soweit in die geschmolzene
Granulatmischung 24 gepresst, dass sich keine Luftblasen mehr im Zwischenraum zwischen dem Formstempel 22 und dem Formbehälter 23 befinden. Dadurch wird die gewünschte Struktur auf die geschmolzene Granulatmischung 24 übertragen. Nun wird die ganze Anordnung abgekühlt und das erstarrte thermoplastische
Material 25 bildet eine mit einer Reflexionsstruktur versehene Platte, die die gleiche strukturelle Oberfläche wie das Reflexionselement 11 gemäß Figur 3 und Figur 4 aufweist. Mittels einer Bedampfungsvorrichtung oder Sputteranlage 26 wird die erstarrte Platte mit einer spiegelnden und metallisch leitenden Schicht überzogen. Dadurch erhält das so geformte thermoplastische Reflexionselement 27 die gleichen gewünschten elektrischen und optischen Eigenschaften, wie das zuvor
beschriebene geprägte Reflexionselement 11. In der Regel kann auf eine
Versiegelung durch ein Kunstharz 12 wie im Zusammenhang mit Figur 3 erläutert worden ist verzichtet werden, weil die spiegelnden Oberflächen nicht durch Prägung sondern durch Bedampfung bzw. durch Sputtern entstanden sind. Allerdings ist ein zusätzlicher Schutz gegen Korrosion durch ein Kunstharz vorteilhaft.
Eine weitere Alternative zur Herstellung kombinierter Rückstrahler völlig ohne jegliches Metall wird in der Figur 10 gezeigt. Dabei werden keramische Materialien geformt, insbesondere Materialien wie Aluminiumoxidkeramiken oder, mit ähnlich guten Hochfrequenzeigenschaften, Niedertemperatur-Einbrand-Keramiken (LTCC - Low Temperature Cofired Ceramics). Diese LTCCs sind zur Herstellung von
Schaltungen auf der Basis von gesinterten Keramikträgern bekannt, wobei mit Sintertemperaturen von typischerweise 900 °C gearbeitet wird. Sie erlauben eine Formgebung möglich wie in Figur 10 schematisch dargestellt. Ein Stempel 28 besitzt eine völlig planare Pressfläche. Ein Behälter 29 besitzt auf seinem Boden eine dem Stand der Technik entsprechende Perkin-Elmer-Pyramiden-Strukturen ohne abgerundete Ecken. Im Behälter 29 befindet sich das LTCC-Rohmaterial 30.
Durch die Kraft P wird der Stempel 28 auf das LTCC-Rohmaterial gepresst, welches dadurch die gewünschte Form annimmt. Die ganze Anordnung wird erhitzt und dadurch wird das LTCC-Rohmaterial gesintert. Nach der Abkühlung verbleibt eine Keramikscheibe 31 , die ein Reflexionselement im Sinne der Erfindung bildet, mit einer Perkin-Elmer-Pyramiden-Struktur bei einer Strukturgröße a von wenigstens 10 mm auf der Unterseite und einer völlig planaren Oberseite. Durch einen solchen Herstellungsprozess kann ein Retroreflektor für Mikrowellen hergestellt werden, der analog zu den bekannten optisch wirksamen
Retroreflektoren ohne eine Metallisierung lediglich aufgrund der Totalreflexion beim Übergang der elektromagnetischen Welle an der Grenzfläche vom elektrisch dreimal so dichten Medium der Keramik zur Luft hin ergibt. Um damit einen kombinierten Rückstrahler sowohl für optische Lichtstrahlen als auch für Radarstrahlen aufzubauen sind jedoch zwei Reflektoren notwendig, die gemäß Figur 11 angeordnet sind.
Die Figur 11 zeigt eine Keramikscheibe 31 mit einer Perkin-Elmer-Pyramiden- Struktur mit einer Strukturgröße a von wenigstens 10 mm. Darüber befindet sich eine Kunststoffscheibe 32 mit einer Perkin-Elmer-Pyramiden-Struktur mit einer Strukturgröße a von wenigstens 2 mm.
Wird für die Kunststoffscheibe 32 eine größere Strukturgröße a von 4 mm, 6 mm und mehr gewählt, so eignet sich dieser kombinierte Rückstrahler auch sehr gut als
Retroreflektor für sowohl Radarstrahlen als auch infrarote Lidarstrahlen, welche beide möglichst exakt wieder in die aussendende Quelle zurück reflektiert werden sollen. Wird hingegen für die Kunststoffscheibe 32 eine modifizierte Perkin-Elmer-
Pyramiden-Struktur gemäß Figur 4 verwendet, dann treten auch dort die für optische Rückstrahler erwünschten Streueffekte des Scheinwerferlichtes auf und der so zusammengesetzte Rückstrahler, bestehend aus einer Keramikscheibe 31 und einer darüber angeordneten Kunststoffscheibe 32 bilden dann zusammen einen Reflektor mit unterschiedlichem Streuverhalten, je nachdem, ob sie mit einem
Radargerät oder mit einem Scheinwerfer beleuchtet werden.
Beide Scheiben sind wie in Figur 11 gezeigt angeordnet und arbeiten nach dem Prinzip der inneren Totalreflexion. Sie befinden sich in einem gemeinsamen Gehäuse 33. Eine Reflexion S kann bei dieser Anordnung jedoch nur von einer
Seite stattfinden.
Soll eine Reflexion S beidseitig stattfinden, so muss die Anordnung mit einer doppelten Anzahl der soeben beschriebenen Reflektoren ausgestattet werden. Insgesamt vier Reflektorscheiben sind gemäß Figur 12 in einem Gehäuse 33 befestigt und ermöglichen so eine Reflexion S nach beiden Seiten.
Erfindungsgemäße beidseitig je nach Wellenlänge der eintreffenden
elektromagnetischen Welle streuend oder retroreflektierend wirkende Reflektoren eignen sich als Speichenreflektoren 34, wie sie beispielsweise bei Fahrrädern verwendet werden. Die Figur 13 zeigt ein solchermaßen ausgestattetes Fahrrad. Zusätzlich sind erfindungsgemäße, wenigstens einseitig wellenlängenabhängig streuend oder retroreflektierend wirkende Reflektoren 35 und 36 an der Front- und Heckseite des Fahrrads angeordnet. Ein solchermaßen ausgestattetes Fahrrad ist von einem Fahrerassistenzsystem auch unter widrigsten Umständen sicher zu erkennen. Insbesondere für autonom gesteuerte Fahrzeuge ist eine solche
Maßnahme zur Erhöhung der Verkehrssicherheit sinnvoll. Eine weitere Möglichkeit ist das Anbringen von kombinierten Reflektoren an der Kleidung. Ein Fußgänger mit einem kombinierten Rückstrahler wie in Figur 14 gezeigt, ist für ein elektronisches Fahrerassistenzsystem unübersehbar.
Die Figuren 15 und 16 sind schematische Skizzen zur Erläuterung einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform, bei der nur die sog. inneren Ecken, das heißt die in Einstrahlrichtung am Boden eines von drei im wesentlichen quadratischen Flächen gebildeten Tripelspiegels vorhandenen Senken, die oben beschriebene starke
Rundung aufweisen.
Während in den Figuren 3 und 9 zunächst ein einheitlicher Radius R sowohl für die der zur beabsichtigten Reflexion S zugewandt liegenden Erhebungen, die sog. äußeren Ecken oder Spitzen, als auch für die der zur beabsichtigten Reflexion S abgewandt liegenden sphärischen Senken (den sog. inneren Ecken) dargestellt worden ist, zeigt die Fig. 15, dass es grundsätzlich möglich ist, unterschiedliche Krümmungsradien zu verwenden. In der Fig. 15 ist schematisch ein Querschnitt durch einen Abschnitt einer strukturiert geformten Thermoplastik gemäß dem in Fig. 9 skizzierten
Herstellungsverfahren vor dem Prozess der Verspiegelung gezeigt. Es sind zwei unterschiedliche Radien R1 und R2 zu erkennen. Die unterschiedlichen Radien erlauben es, die Strukturgröße a zu optimieren, d.h. sie bei insgesamt möglichst flachem Aufbau des Reflektors und bei Erhalt der optischen Streueigenschaften, möglichst groß zu gestalten. Dazu wird der Radius R1 , bei dem es sich um den Krümmungsradius der zur beabsichtigten Reflexion S abgewandt liegenden sphärischen Senke handelt, wie bereits oben erwähnt hinreichend groß gewählt, so dass ein genügend großer Anteil des vom Scheinwerfer ausgestrahlten Lichtkegels streuend reflektiert wird, während der Radius R2, bei dem es sich um die Krümmung der zur beabsichtigten Reflexion S zugewandt liegenden Erhebung handelt, sehr klein gewählt werden kann, da er nur sehr unwesentlich zur Streuung des Scheinwerferlichtes beiträgt. Falls erforderlich, kann gegebenenfalls der Radius R1 etwas vergrößert werden, damit der vom Radius R2 anteilige Beitrag dadurch ausgeglichen wird.
Wird der Radius R2 verschwindend klein gewählt, so erhält die Struktur das in der Figur 16 gezeigte Oberflächenprofil. Die zur beabsichtigten Reflexion S zugewandt liegenden Erhebungen bilden dann spitz zulaufende Kegelstrukturen mit maximaler Fläche für Reflexion der von den Fahrerassistenzsystemen ausgehenden
Abstrahlungen.
Die Verwendung unterschiedlicher Krümmungsradien für die Senken und
Erhebungen erlaubt es vorteilhaft, die zur Retroreflexion von Radarwellen wirksame Fläche zu maximieren, ohne die Gesamtgröße des Reflektors merklich zu verändern und ohne die gewünschte streuende Reflexion von Licht nachteilig zu verschlechtern. Wie sich aus der vorliegenden Offenbarung ergibt, erlaubt es eine geeignete Wahl der Krümmungsradien der Senken und Spitzen, die
Reflexionscharakteristik des Reflektors je nach den benötigten Gegebenheiten einzustellen. Wie dargelegt, ist die für die typische Anwendung im Straßenverkehr die Reflexionscharakteristik so gewählt, dass der Reflektor Radarwellen im
Wesentlichen retroreflektiert, Licht dagegen streuend reflektiert. Es sind jedoch andere Anwendungen denkbar, bei denen durch Modifikation der Strukturgröße und der Krümmungsradien andere Wellenlängenbereiche retroreflektiert bzw. streuend reflektiert werden. Dabei ist, wie sich aus der vorliegenden Beschreibung ergibt, der
Übergang von retroreflektierend zu streuend wellenlängenabhängig kontinuierlich.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN
1 autonom gesteuertes Fahrzeug
2 unaufmerksamer Fußgänger
3 Fahrradfahrer
4 Passanten
5 eilige Personen ungepflegtes Gebüsch
kultivierte Hecke
Prägestempel
Prägeform
Platte
Reflexionselement
Kunstharz
Reflektor
einfallender Radarstrahl
reflektierter Radarstrahl
einfallender Lichtstrahl
reflektierter Lichtstrahl
' reflektierter Lichtstrahl
Halterung
elektronisches Gerät
Scheinwerfer
Kamera
Formstempel
Formbehälter
Granulatmischung
erstarrtes thermoplastisches Material Sputteranlage
thermoplastischer Reflektor
Stempel
Behälter
LTCC-Rohmaterial
Keramikscheibe
Kunststoffscheibe
gemeinsames Gehäuse
Speichenreflektor
Frontalrückstrahler
Rückstrahler
Retroreflektor
erster Spiegel
zweiter Spiegel 46 Reflexionsstruktur
48 Reflektor
50 Kunststoff
52 Reflexionselement a Strukturgröße
P Kraft
R Radius
R1 innerer Radius
R2 äußerer Radius
S Strahl/Reflexion

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Reflektor zum Reflektieren einfallender elektromagnetischer Wellen, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor als Retroreflektor für
elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen eines ersten Wellenlängenbereichs und als streuender Reflektor für elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen eines zweiten Wellenlängenbereichs ausgebildet ist.
2. Reflektor zum Reflektieren einfallender elektromagnetischer Wellen, umfassend wenigstens ein Reflexionselement, dadurch gekennzeichnet, dass das
Reflexionselement eine wellenlängenabhängige Reflexionscharakteristik derart aufweist, dass der Raumwinkel der bewirkten Rückstrahlung mit abnehmender Wellenlänge kontinuierlich zunimmt.
3. Reflektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Reflexionselement einfallende elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen eines ersten Wellenlängenbereichs retroreflektiert und einfallende elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen in einem zweiten Wellenlängenbereich streuend reflektiert.
4. Reflektor nach einem der Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das der erste Wellenlängenbereich Wellenlängen von Radarwellen umfasst und der zweite Wellenlängenbereich Wellenlängen infraroten bis ultravioletten Lichts, insbesondere sichtbaren Lichts, umfasst.
5. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei dass der Reflektor wenigstens ein Reflexionselement umfasst, das auf wenigstens einer Seite mit einer Reflexionsstruktur mit einer Vielzahl von zur Retroreflexion von
elektromagnetischen Wellen mit Wellenlängen im Radarbereich ausgebildeten Tripelspiegeln versehen ist.
6. Reflektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tripelspiegel von im Wesentlichen quadratischen Flächen gebildet werden, wobei zumindest bestimmte innere und/oder äußere Ecken der Spiegel abgerundet sind.
7. Reflektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tripelspiegel zumindest bestimmte innere Ecken mit einem größeren Krümmungsradius abgerundet sind als die äußeren Ecken.
8. Reflektor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die abgerundeten Ecken, insbesondere die abgerundeten inneren Ecken, einen Krümmungsradius aufweisen, der im Bereich von etwa 10 bis 30 %, vorzugsweise etwa 15 bis 25 %, insbesondere etwa 20 % der Seitenlänge der quadratischen Flächen liegt.
9. Reflektor nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Ecken einen anderen Krümmungsradius, insbesondere einen größeren Krümmungsradius als die äußeren Ecken aufweisen.
10. Reflektor nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die quadratischen Flächen eine Seitenlänge von etwa 2 bis 32 mm, vorzugsweise etwa 8 bis 24 mm besitzen.
11. Reflektor nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Reflexionselement auf zwei einander
gegenüberliegenden Seiten mit jeweils einer Reflexionsstruktur versehen ist.
12. Reflektor nach einem der Ansprüche 5 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Reflexionselement aus einer superelastischen
Metalllegierung besteht.
13. Reflektor nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Reflexionselement kunststoff ummantelt ist.
14. Reflektor nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein und dasselbe Reflexionselement sowohl zur Retroflexion einfallender elektromagnetischer Wellen mit Wellenlängen eines ersten Wellenlängenbereichs als auch als streuender Reflektor für elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen eines zweiten Wellenlängenbereichs ausgebildet ist.
15. Reflektor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das
Reflexionselement monolithisch, als einheitliche, nicht trennbare Einheit ausgeführt ist.
16. Reflektor nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Reflexionselement aus einem thermoplastischen
Kunststoff besteht, der zumindest auf seiner mit der Reflexionsstruktur versehenen Seite mit einer metallischen Schicht versehen ist.
17. Reflektor nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, genau ein Reflexionselement vorgesehen ist.
18. Reflektor nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Reflexionselement
- aus einem Keramikmaterial besteht,
auf seiner der Seite mit der Reflexionsstruktur gegenüberliegenden Seite im Wesentlichen plan ist und
dazu ausgebildet ist, von der planen Seite eintretende elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen im Radarbereich nach dem Prinzip der inneren
Totalreflexion zu retroreflektieren.
19. Reflektor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor ein zweites Reflexionselement umfasst, das aus Kunststoff besteht, auf einer ersten Seite im Wesentlichen plan oder mit einer Fresnel-Struktur versehen ist und auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite mit einer
Reflexionsstruktur derart versehen ist, dass von der ersten Seite eintretende elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen im Bereich sichtbaren Lichts nach dem Prinzip der inneren Totalreflexion streuend reflektiert werden.
20. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor dazu ausgebildet ist, elektromagnetische Wellen mit
Wellenlängen im Bereich infraroten bis ultravioletten Lichts, insbesondere sichtbaren Lichts, in einem Streukegel mit einem Öffnungswinkel von etwa 20 bis 60°, vorzugsweise etwa 35 bis 45°, insbesondere etwa 40° zu reflektieren.
21. Verfahren zur Herstellung eines Reflektors für elektromagnetische Wellen, umfassend Herstellen eines Reflexionselementes durch Einprägen einer
Reflexionsstruktur in eine zuvor erwärmte Platte aus einer superelastischen Metalllegierung, wobei die Reflexionsstruktur eine Vielzahl von Tripelspiegeln aus im Wesentlichen quadratischen Flächen umfasst, wobei zumindest bestimmte innere und/oder äußere Ecken der Spiegel derart abgerundet sind, dass auf die Reflexionsstruktur einfallende elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen eines ersten Wellenlängenbereichs retroreflektiert werden und Wellen mit Wellenlängen eines zweiten Wellenlängenbereichs streuend reflektiert werden.
22. Verfahren zur Herstellung eines Reflektors für elektromagnetische Wellen, umfassend Herstellen eines Reflexionselementes durch Formgießen einer Platte mit einer Reflexionsstruktur aus thermoplastischem Kunststoff und Beschichten zumindest der Reflexionsstruktur mit einer metallischen Schicht, wobei die
Reflexionsstruktur eine Vielzahl von Tripelspiegeln aus im Wesentlichen
quadratischen Flächen umfasst, wobei zumindest bestimmte innere und/oder äußere Ecken der Spiegel derart abgerundet sind, dass auf die mit der metallischen Schicht versehene Reflexionsstruktur einfallende elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen eines ersten Wellenlängenbereichs retroreflektiert werden und Wellen mit Wellenlängen eines zweiten Wellenlängenbereichs streuend reflektiert werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 oder 22, ferner umfassend den Schritt des Eingießens des Reflexionselementes in eine Schutzumhüllung aus transluzentem Kunststoff.
24. Verfahren zur Herstellung eines Reflexionselementes für
elektromagnetische Wellen, umfassend Sintern einer Platte mit einer
Reflexionsstruktur aus keramischem Material in einer Sinterform, wobei die Reflexionsstruktur eine Vielzahl von Tripelspiegeln aus im Wesentlichen
quadratischen Flächen umfasst und die Platte auf ihrer der Seite mit der
Reflexionsstruktur gegenüberliegenden Seite im Wesentlichen plan und die Reflexionsstruktur derart ausgebildet ist, dass von der planen Seite in die Platte eintretende elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen im Radarbereich an der Reflexionsstruktur nach dem Prinzip der inneren Totalreflexion retroreflektiert werden.
25. Verwendung einer Platte aus superelastischem Metall zur Herstellung eines Reflexionselements für einen Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
PCT/DE2019/100034 2018-01-15 2019-01-15 Reflektor für elektromagnetische wellen und verfahren zur herstellung desselben WO2019137584A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112019000406.9T DE112019000406A5 (de) 2018-01-15 2019-01-15 Reflektor für elektromagnetische wellen und verfahren zur herstellung desselben

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100798.1 2018-01-15
DE102018100798 2018-01-15
DE102018111691.8A DE102018111691A1 (de) 2018-01-15 2018-05-15 Reflektor für elektromagnetische Wellen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102018111691.8 2018-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019137584A1 true WO2019137584A1 (de) 2019-07-18

Family

ID=67068613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100034 WO2019137584A1 (de) 2018-01-15 2019-01-15 Reflektor für elektromagnetische wellen und verfahren zur herstellung desselben

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102018111691A1 (de)
WO (1) WO2019137584A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE2230124A1 (en) * 2022-04-28 2023-06-07 Qamcom Group AB A radar reflector

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019124261A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzvorrichtung für ein Fahrzeug mit kleinem Radarquerschnitt
DE102020108389A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radarreflektor zur Steigerung der Sichtbarkeit von Verkehrsteilnehmern für automatisierte Fahrsysteme
DE102021004693B3 (de) 2021-09-16 2023-02-16 Id4Us Gmbh Modulare kombinierte radar-retroreflektoren

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830626A1 (de) 1998-06-02 1999-12-09 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
US6120154A (en) 1998-03-04 2000-09-19 Hino Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Reflector for vehicle
DE10041714A1 (de) 2000-08-25 2002-05-16 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Objektmarkierung und/oder Detektion und Identifikation von Objekten
GB2369248A (en) 2000-10-16 2002-05-22 Roke Manor Research Radar and optical corner reflector array for road users
DE102006026950A1 (de) 2005-06-14 2007-01-04 Honda Motor Co., Ltd. Reflektorvorrichtung und Millimeterwellen-Reflektor
DE102007061952A1 (de) 2007-12-21 2008-06-12 Daimler Ag Verfahren zur Lokalisierung von Fußgängern
DE102008035942A1 (de) 2007-09-04 2009-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Erkennung von Verkehrsteilnehmern
WO2012046059A1 (en) * 2010-10-05 2012-04-12 University Of Leeds Reflective substrate
DE102011115952A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Radarvorrichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6120154A (en) 1998-03-04 2000-09-19 Hino Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Reflector for vehicle
DE19830626A1 (de) 1998-06-02 1999-12-09 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
DE10041714A1 (de) 2000-08-25 2002-05-16 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Objektmarkierung und/oder Detektion und Identifikation von Objekten
GB2369248A (en) 2000-10-16 2002-05-22 Roke Manor Research Radar and optical corner reflector array for road users
DE102006026950A1 (de) 2005-06-14 2007-01-04 Honda Motor Co., Ltd. Reflektorvorrichtung und Millimeterwellen-Reflektor
DE102008035942A1 (de) 2007-09-04 2009-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Erkennung von Verkehrsteilnehmern
DE102007061952A1 (de) 2007-12-21 2008-06-12 Daimler Ag Verfahren zur Lokalisierung von Fußgängern
WO2012046059A1 (en) * 2010-10-05 2012-04-12 University Of Leeds Reflective substrate
DE102011115952A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Radarvorrichtung für ein Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE2230124A1 (en) * 2022-04-28 2023-06-07 Qamcom Group AB A radar reflector
SE545259C2 (en) * 2022-04-28 2023-06-07 Qamcom Group AB A radar reflector

Also Published As

Publication number Publication date
DE112019000406A5 (de) 2020-10-22
DE102018111691A1 (de) 2019-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019137584A1 (de) Reflektor für elektromagnetische wellen und verfahren zur herstellung desselben
DE102016211939B4 (de) Kameravorrichtung und Fahrzeugbordsystem
EP2145290B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015220575B4 (de) Fahrzeugseitige kameravorrichtung und fahrzeugseitiges system
DE112008001232B4 (de) Aktives Radarsystem
EP1628141B1 (de) Triangulationsverfahren mit Laserdioden und einer Mono-Kamera zur Abstandsbestimmung für Stop-and-Go Anwendungen für Kraftfahrzeuge
DE102011115952A1 (de) Radarvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10149206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kartographieren einer Straße sowie Unfallverhütungssystem
EP2145289B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011115829A1 (de) Radarvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011005567A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationssignalisierung und -rückgewinnung
DE102004003848A1 (de) Verfahren zur Erkennung von gekennzeichneten Gefahr- und/oder Baustellen im Bereich von Fahrbahnen
CN115348994A (zh) 具有增强反射性的漆
DE19604338B4 (de) Einrichtung zur Zählung und Klassifizierung von Fahrzeugen
DE19756706A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion und Identifikation von Personen, Fahrzeugen und Schildern
WO2017055516A1 (de) Retroreflektierendes schild, retroreflektierendes bandmaterial und verfahren zur herstellung
DE10313367A1 (de) Führungsmarkierung und visuelle Führungsmarkierungsvorrichtung
DE102020108389A1 (de) Radarreflektor zur Steigerung der Sichtbarkeit von Verkehrsteilnehmern für automatisierte Fahrsysteme
WO2020260372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung eines raumbereichs mittels radarwellen
EP3815973B1 (de) Fahrzeugleuchte mit aktiver rückstrahllichtfunktion
DE102004048279A1 (de) Kollisionswarnsystem und Verfahren zur Kollisionswarnung
DE102021004693B3 (de) Modulare kombinierte radar-retroreflektoren
WO2024046688A1 (de) Lidar-system und verfahren zum betrieb eines lidar-systems
US11762133B1 (en) Retroreflective materials and articles incorporating near-ideal total internal retroreflective elements
JP7191291B2 (ja) レーダリフレクタ及び情報記録装置

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19706359

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019000406

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19706359

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1