WO2019134724A1 - Vorrichtung mit einem ohrstopfen - Google Patents

Vorrichtung mit einem ohrstopfen Download PDF

Info

Publication number
WO2019134724A1
WO2019134724A1 PCT/DE2018/101030 DE2018101030W WO2019134724A1 WO 2019134724 A1 WO2019134724 A1 WO 2019134724A1 DE 2018101030 W DE2018101030 W DE 2018101030W WO 2019134724 A1 WO2019134724 A1 WO 2019134724A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
infrared
exposure unit
external control
led
eardrum
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/101030
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ines Grosse
Original Assignee
Ines Grosse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202018000439.1U external-priority patent/DE202018000439U1/de
Priority claimed from DE102018000237.4A external-priority patent/DE102018000237A1/de
Application filed by Ines Grosse filed Critical Ines Grosse
Priority to DE112018006751.3T priority Critical patent/DE112018006751A5/de
Publication of WO2019134724A1 publication Critical patent/WO2019134724A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0084Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters
    • A61B5/0086Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters using infrared radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/01Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6814Head
    • A61B5/6815Ear
    • A61B5/6817Ear canal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • A61N5/0603Apparatus for use inside the body for treatment of body cavities
    • A61N2005/0605Ear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0645Applicators worn by the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0659Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used infrared

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • a device of the aforementioned type is known from DE 20 2017 004 289 U1 and has proven to be a powerful tool for alleviating and treating ear pain.
  • Earache used.
  • the very filigree ear canals are better perfused due to the heat radiation, the inflammatory secretion can drain more easily and the patient feels a pleasant feeling.
  • the infrared radiation in the region A is able to penetrate into the subcutaneous tissue and to produce the necessary deep heat. In particular, it promotes greater blood circulation and scientifically proven stimulates human metabolism.
  • the advantage of the invention is that the radiation intensity of the infrared LED can be individually adapted to the patient by the control and regulation of the infrared exposure unit, which in turn promotes the recovery process.
  • the thickness of an eardrum is about 0.1 mm and has one
  • the device according to the invention with its infrared exposure unit can therefore allow its generated radiation energy to act unhindered in the middle ear and produce a healing effect by the duration, identity and pulse technique of the radiation. This effective
  • Infrared exposure unit with the external control unit even further improved.
  • a method for alleviating pain in an ear wherein an ear plug is inserted into the ear canal of a human and is emitted from a in the eardrum facing the eardrum of the human ear area infrared LED infrared radiation in the direction of the eardrum is the subject of claim 9, wherein the radiation intensity of the infrared radiation is controlled and controlled by an external device.
  • Fig. 1 is a perspective view of a device according to the invention
  • Fig. 2 is a perspective view of an embodiment of the external
  • FIG. 3 shows a perspective view of a further embodiment of the device according to the invention.
  • Fig. 4 is a perspective view of an embodiment of the
  • FIG. 5 shows a more detailed technical embodiment of the external device of the device according to the invention from FIG. 1;
  • FIG. 7 shows a further technical embodiment of the external control device of the device according to the invention from FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention, which is provided with the reference numeral 200.
  • the device 200 has an infrared exposure unit 101, which in turn is equipped with an infrared LED 14 which is not shown in FIG. 1 but can be seen in FIG.
  • the infrared exposure unit 101 is connected to the external control device 100.
  • the infrared exposure unit 101 has a connection with the external one
  • Control unit 100 communicates directly via the technical connection with the external control unit 100.
  • the control of the infrared exposure unit 101 thus takes place by the external control unit 100, which thus also assumes the task of an effective controlled infrared radiation for the desired application.
  • connection between the infrared exposure unit 101 and the external control device 100 in FIG. 1 can also be implemented in the context of the invention via a
  • Infrared exposure unit 101 equipped with not shown in Figure 1 wireless technology, battery and processor, memory, interface and power supply.
  • FIG. 2 shows functional components of the external control device 100, wherein LED 's 1, 2, 3, 4 indicate a direct status of the external control device 100 or
  • the LED 1 signals the activity and the readiness of the external control unit 100 whereas the LED 2 signal the switched mode for infrared light pulses for a gentle irradiation and the LED 3, the battery charge.
  • the LED 4 indicates that the external controller 100 is to be charged and, consequently, the battery charge.
  • Control unit 100 the display 5, which displays the program-technical menu status in which the external control unit 100 is currently located, and keys 6, 6.1. If the user of the control unit 100 intends to select a point shown in the displayed menu on the display 5, he will hold down the key 6 for about 2 to 3 seconds, so that this menu item is now visibly displayed in the display 5 for confirmation.
  • the external control unit 100 is furthermore, as also shown in FIG. 2, provided with the socket 7, 7.1 as effective for a functional recording connection of one or two infrared exposure units 101.
  • FIG. 3 shows interfaces of the external control device 100 described in FIG. 2 in the form of a mobile terminal 9, wherein a communication of the
  • Infrared exposure unit 101 is given via the speaker jack 12.1 with the mobile terminal 9.
  • the speaker jack 12.1 can be connected via the API interface in iOS programming or Android in conjunction with the
  • Application 11 and the systemic programming for the desired control of the infrared exposure unit 101 effectively use or alternatively is also the interface 12.2 USB available (or an Apple compatible adapter) to control the infrared exposure unit 101 via the application 11 in the desired form and to regulate, respectively, to operate effectively.
  • the mobile terminal 9 and the visible on the display 10 application 11 are suitable for the desired infrared light application, which opens on the opening of the application 11 in a specific application menu guide.
  • the biometric home button 12 serves as a file transfer, in that the user of the mobile terminal 9 can forward his personal data for a possible medical application also directly to a doctor online and / or the attending physician directly via the platform to the sensors and actuators of the infrared exposure unit 101 can access.
  • FIG. 4 shows functions of the infrared exposure unit 101, which has a
  • Hearing entrance 13 and a connection line 15 to the external control unit 100 of Figure 1 and / or the mobile terminal 9 of Figure 3 has.
  • Light element arranged in the form of an infrared LED 14. It has a very narrow beam photometric characteristic of about twice 10 degrees
  • the infrared exposure unit 101 also has the infrared optics 14.1 and the brightness sensor 14.2 in its auditory canal recording 13.
  • the infrared optics are the infrared optics 14.1 and the brightness sensor 14.2 in its auditory canal recording 13.
  • the brightness sensor 14.1 detects the body temperature of the patient or user metrologically on the eardrum before starting the lighting application.
  • the brightness sensor
  • Infrared exposure unit 101 an on-site camera 14.3 and an exposure 14.4 arranged for the camera. This ensures that one online
  • the attending physician gets the opportunity to examine the eardrum of the patient more closely in order to possibly make a better diagnosis can.
  • the user or the patient is also given the opportunity, when using the mobile terminal 9 of FIG. 3, to view the images of the camera 14.3 via the display 10 itself.
  • the application 11 from FIG. 3 also allows the user to control the exposure of the camera 14.3 with the exposure 14.4 itself.
  • the camera 14.3 and the exposure 14.4 are programmatically operated and controlled by a loaded software in a processor of the external control device 100 shown in FIG. This control is possible when the external controller 100 is connected via a radio interface to a medical computer and / or to a computer network and this platform is a corresponding
  • FIG. 5 shows further functional components and components or interfaces in the external control device 100.
  • a power supply connection via the USB socket 18 is provided, which can be used both for programming and / or data transmission and / or power transmission.
  • This programming and / or data transmission and / or connection to a computer network and / or an online platform is also given via the internal radio connection 26 and / or via the radio connection 12.3 of the mobile terminal 9 from FIG.
  • the external control device 100 has the socket 17, which serves as a receiving socket for the infrared exposure unit 101 from FIG. Alternatively, it is also possible to connect via the in the external control device 100
  • Control unit 100 existing USB socket 18 to produce the infrared exposure unit 101 of Figure 1. Via an external power supply, the internal battery 25 of the external control unit 100 is charged via the USB socket 18. The state of charge is signaled via the LED 21 of the external control unit 100 with a green steady light. The state of charge can also via the display 16 of the external
  • Control unit 100 are displayed.
  • the LED 19 of the external controller 100 indicates that the external controller 100 is functional.
  • the LED 20 of the external control unit 100 again shows the mode of the gentle
  • the external control unit 100 further has, as is apparent from Figure 5, the socket 17.1, which ensures that two infrared exposure units 101 operated and possibly also can be controlled differently.
  • a pulse rate meter 26. 2 is connected directly to the processor of the electronics 24.
  • FIG. 5 furthermore shows that the external control device is provided with a loudspeaker 26.1, which signals the start of operation of the external control device 100 and the end of the application by means of a specific signal.
  • a loudspeaker 26.1 which signals the start of operation of the external control device 100 and the end of the application by means of a specific signal.
  • the on-site electronics in the external device 100 has its own processor 25 by the application program for a
  • FIG. 6 shows the infrared exposure unit 101, which independently communicates with other devices via the radio technology 36 and which both via the
  • Receiving socket 27 can charge the internal battery 31 as well as load data into the internal electronics processor element 28 or can program the internal processor via the receiving socket 27.
  • the receiving socket 27 is designed either as an interface or as a USB socket.
  • the infrared exposure unit 101 furthermore has the electronics and processor element 28 which is located inside the infrared exposure unit 101
  • Infrared exposure unit 101 connects and controls the sensor 32 (infrared light element).
  • the sensor 33 uses the resistance change of the brightness sensor 33 for the control of the infrared light element 32 and detects the human body temperature directly on the human eardrum, via the infrared optics 34, at the end of the Auditory canal to effectively use these measurement data programmatically to control the application.
  • the infrared imaging unit 101 includes the 's LED 29, 30 for the display of the device and functional status as the battery charge, and the loudspeaker 38 and the cameras 39, 40th
  • Behind the ear canal receiver 35 is a transparent protective screen 41 against possible contamination. Will the camera 39 in the
  • Infrared exposure unit 101 is activated, so takes over in the
  • Infrared exposure unit 101 brightness sensor 34 also has the task of controlling the luminance of the camera and to precisely control the exposure for the camera 40.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the external control unit 100 with the function modules MCU (processor) 44, RAM memory 46 for the interim storage of communication tasks and its secure part, the cryptic one
  • the radio module 48 is in direct communication with the processor 44 and transmits the appropriate commands and commands of the program application.
  • the cryptic memory 45 loads at the beginning of the commissioning of the external control device 100 with the download of the corresponding
  • Application program either a digital certificate down so that the processor 44 can store these digital key pairs in the cryptic memory 45, or it will be loaded later.
  • the infrared exposure unit 101 thereby achieves the radio communication release of the data transfer.
  • the cryptic memory 45 has its own unique digital address through which the processors can connect themselves or locate the communication partner.
  • the thickness of an eardrum is about 0.1 mm and has one
  • Infrared exposure unit 101 of FIG. 1 can therefore allow its generated radiation energy to act unhindered in the middle ear and produce a healing effect through the duration, identity and pulse technique of the radiation. This effective

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (200) mit einem Ohrstopfen, der in den Gehörgang eines Menschen einführbar ist, und mit mindestens einer Infrarot-LED (14), wobei die Infrarot-LED (14) in einem dem Trommelfell des Menschen zugewandten Bereich des Ohrstopfens angeordnet ist und Infrarotstrahlung aus der Infrarot-LED (14) in Richtung des Trommelfells emittierbar ist. Um die medizinische Behandlung der vorbekannten Vorrichtung (200)weiter zu optimieren, schlägt die Erfindung vor, dass die Infrarot-LED (14) einer Infrarotbelichtungseinheit (101) zugeordnet ist, wobei die Infrarotbelichtungseinheit (101) mit einem externen Steuergerät (100) verbunden ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung. Vorrichtung mit einem Ohrstopfen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 20 2017 004 289 U1 bekannt und hat sich als leistungsfähiges Instrumentarium zur Linderung und Behandlung von Ohrschmerzen erwiesen.
Durch den gezielten Einsatz dieser vorbekannten Vorrichtung mit ihrer Infrarot-LED wird die Wirkung der Strahlungsenergie gezielt und punktgenau gegen
Ohrenschmerzen genutzt. Die sehr filigranen Gehörgänge werden aufgrund der Wärmestrahlung besser durchblutet, das Entzündungssekret kann leichter abfließen und der Patient empfindet ein wohliges Gefühl. Insbesondere die infrarote Strahlung im Bereich A ist in der Lage, bis ins Unterhautgewebe vorzudringen und die nötige Tiefenwärme zu erzeugen. Sie fördert insbesondere die stärkere Durchblutung und regt wissenschaftlich bewiesen den menschlichen Stoffwechsel an.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Behandlung mit der
vorbekannten Vorrichtung weiter zu optimieren.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Der Vorteil der Erfindung ist es, dass durch die Steuerung und Regelung der Infrarotbelichtungseinheit auch die Strahlungsintensität der Infrarot-LED individuell an den Patienten angepasst werden kann, was wiederum den Gesundungsprozess fördert.
Die Dicke eines Trommelfells liegt bei circa 0,1 mm und besitzt bei einem
ausgewachsenen Menschen eine Fläche von circa 85 mm2, wovon das Trommelfell für den eigentlichen Gehörgang nur 55 mm2 einen hörbaren Schall tatsächlich aufnehmen kann. Dies bedeutet, dass die Dicke des Trommelfells mit nur 0,1 mm kein Hindernis für eine infrarote Strahlung ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit ihrer Infrarotbelichtungseinheit kann daher ihre erzeugte Strahlungsenergie ungehindert im Mittelohr wirken lassen und durch die Dauer, Identität und die Pulstechnik der Strahlung eine heilende Wirkung erzeugen. Diese wirksame
Behandlung einer Mittelohrentzündung wird durch die erfindungsgemäße
Infrarotbelichtungseinheit mit dem externen Steuergerät noch weiter verbessert. Ein Verfahren zur Schmerzlinderung in einem Ohr, bei dem ein Ohrstopfen in den Gehörgang eines Menschen eingeführt wird und aus einer in einem dem Trommelfell des Menschen zugewandten Bereich des Ohrstopfens angeordneten Infrarot-LED Infrarotstrahlung in Richtung des Trommelfells emittiert wird, ist Gegenstand von Anspruch 9, wobei die Strahlungsintensität der Infrarotstrahlung über ein externes Gerät geregelt und gesteuert wird.
Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figur. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigt in schematischer Darstellung:
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht eine Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform des externen
Steuergeräts der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Figur 1 ;
Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform der
Infrarotbelichtungseinheit;
Fig. 5 eine detailliertere technische Ausführungsform des externen Geräts der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Figur 1 ;
Fig. 6 in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführungsform der
Infrarotbelichtungseinheit und
Fig.7 eine weitere technische Ausführungsform des externen Steuergeräts der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Figur 1.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, die mit dem Bezugszeichen 200 versehen ist. Die Vorrichtung 200 weist eine Infrarotbelichtungseinheit 101 auf, die wiederum mit einer in Figur 1 nicht gezeigten, jedoch in Figur 4 erkennbaren Infrarot-LED 14 ausgestattet ist. Die Infrarotbelichtungseinheit 101 ist mit dem externen Steuergerät 100 verbunden.
Die Infrarotbelichtungseinheit 101 weist eine Verbindung mit dem externen
Steuergerät 100 und kommuniziert direkt über die technische Verbindung mit dem externen Steuergerät 100. Die Steuerung der Infrarotbelichtungseinheit 101 erfolgt also durch das externe Steuergerät 100, das somit auch die Aufgabe einer wirksamen gesteuerten infraroten Strahlung für die gewünschte Anwendung übernimmt.
Die in Fig. 1 Verbindung zwischen dem Infrarotbelichtungseinheit 101 und dem externen Steuergerät 100 kann im Rahmen der Erfindung auch über eine
innenliegende Funktechnologie realisiert werden. Hierzu ist die
Infrarotbelichtungseinheit 101 mit in Figur 1 nicht gezeigten Funktechnologie, Akku und Prozessor, Speicher, Schnittstelle und Netzteil ausgestattet.
Figur 2 zeigt Funktionsbausteine des externen Steuergerätes 100, wobei LED's 1 , 2, 3,4 einen direkten Status des externen Steuergerätes 100 anzeigen bzw.
signalisieren. Die LED 1 signalisiert die Aktivität und die Bereitschaft des externen Steuergerätes 100 wohingegen die LED 2 den eingeschalteten Modus für infrarote Lichtpulse für eine sanfte Bestrahlung und die LED 3 die Akkuladung signalisieren. Die LED 4 zeigt an, dass das externe Steuergerät 100 geladen werden soll und damit einhergehend die Akkuladung. Wie aus Figur 2 weiter hervorgeht, weist das
Steuergerät 100 das Display 5 auf, das den programmtechnischen Menüstatus anzeigt, in dem sich das externe Steuergerät 100 gerade aktuell befindet, sowie Tasten 6, 6.1. Beabsichtigt der Nutzer des Steuergeräts 100, einen gezeigten Punkt im dargestellten Menü auf dem Display 5 anzuwählen, wird er die Taste 6, ungefähr 2 bis 3 Sekunden gedrückt halten, sodass nun dieser Menüpunkt sichtbar im Display 5 zur Bestätigung angezeigt wird.
Das externe Steuergerät 100 ist weiterhin, wie ebenfalls aus Figur 2 hervorgeht, mit der Buchse 7, 7.1 als wirksame für eine funktionstüchtige Aufnahmeverbindung einer / oder zwei Infrarotbelichtungseinheiten 101 versehen. Die Schnittstelle 8, die hier als USB Schnittstelle ausgeführt ist, ist sowohl für die Programmierung und / oder Datenübertragung als auch für die Verbindung mit der Infrarotbelichtungseinheit 101 aus Fig.1 vorgesehen.
Figur 3 zeigt Schnittstellen des in Figur 2 beschriebenen externen Steuergeräts 100 in Gestalt eines mobilen Endgerätes 9, wobei eine Kommunikation der
Infrarotbelichtungseinheit 101 über die Lautsprecherbuchse 12.1 mit dem mobiles Endgerätes 9 gegeben ist. Die Lautsprecherbuchse 12.1 lässt sich über die API Schnittstelle in der iOS Programmierung oder Android in Verbindung mit der
Applikation 11 und der systemischen Programmierung für die gewünschte Steuerung der Infrarotbelichtungseinheit 101 effektiv nutzen bzw. alternativ steht aber auch die Schnittstelle 12.2 USB zur Verfügung (bzw. ein Apple kompatibler Adapter), um die Infrarotbelichtungseinheit 101 über die Applikation 11 in der gewünschten Form zu steuern und zu regeln, bzw. wirksam zu bedienen.
Das mobile Endgerät 9 und die auf dem Display 10 sichtbare Applikation 11 eignen sich für die gewünschte infrarote Lichtanwendung, die sich über das Öffnen der Applikation 11 in eine spezifische Anwendungsmenüführung öffnet. Der biometrische Home Button 12 dient als Dateienversand, indem der Nutzer des mobilen Endgerätes 9 seine persönlichen Daten für eine mögliche medizinische Anwendung auch direkt an einen Arzt online weiterleiten kann und / oder der behandelnde Arzt direkt über die Plattform auf die Sensoren und Aktoren der Infrarotbelichtungseinheit 101 zugreifen kann.
Figur 4 zeigt Funktionen der Infrarotbelichtungseinheit 101 , die eine
Gehörgangeinführung 13 und eine Verbindungsleitung 15 zum externen Steuergerät 100 aus Fig.1 und / oder zum mobilen Endgerät 9 aus Fig.3 aufweist.
In der Gehörgangaufnahme 13 ist mittig, wie Figur 4 weiter verdeutlicht, das
Lichtelement in Form einer Infrarot-LED 14 angeordnet. Sie besitzt eine sehr engstrahlende lichttechnische Charakteristik von circa zweimal 10 Grad
Lichtverteilung. Der Infrarotbelichtungseinheit 101 weist in ihrer Gehörgangaufnahme 13 zudem die Infrarotoptik 14.1 und den Helligkeitssensor 14.2 auf. Die Infrarotoptik
14.1 erfasst vor Beginn der lichttechnischen Anwendung die Körpertemperatur des Patienten bzw. Nutzers messtechnisch auf dem Trommelfell. Der Helligkeitssensor
14.2 bewirkt, dass die Infrarotbelichtungseinheit 101 nur im Gehörgang ihre Wirkung entfaltet und somit die infrarote Strahlung nur im Gehörgang wirksam wird und eine Augenschädigung verhindert wird. Wie Figur 4 weiter zeigt, ist in der Gehörgangaufnahme 13 der
Infrarotbelichtungseinheit 101 eine bauseitige Kamera 14.3 und eine Belichtung 14.4 für die Kamera angeordnet. Hierdurch ist gewährleistet, dass ein online
zugeschalteter Arzt die Möglichkeit erhält, das Trommelfell des Patienten genauer zu begutachten, um ggf. eine bessere Diagnose stellen zu können. Dem Nutzer bzw. dem Patienten ist zudem die Möglichkeit gegeben, bei einer Nutzung des mobilen Endgerätes 9 aus Fig. 3 sich die Bilder der Kamera 14.3 über das Display 10 selbst anzuschauen. Über die Applikation 11 aus Fig.3 lässt sich für den Nutzer auch die Belichtung der Kamera 14.3 mit der Belichtung 14.4 selbst steuern. Die Kamera 14.3 und die Belichtung 14.4 werden programmtechnisch von einer geladenen Software in einem Prozessor des in Figur 2 gezeigten externen Steuergeräts 100 betrieben und gesteuert. Diese Steuerung ist dann möglich, wenn das externes Steuergerät 100 über eine Funkschnittstelle mit einem medizinischen Computer und / oder mit einem Computernetzwerk verbunden ist und diese Plattform ein entsprechendes
anwendungsspezifisches Programm geladen hatte, welches eine solche Navigation zulässt.
Figur 5 zeigt weitere Funktionsbauteile und Komponenten bzw. Schnittstellen in dem externen Steuergerät 100.
In dem externen Steuergerät 100 ist ein Netzteilanschluss über die USB Buchse 18 vorhanden, die sowohl zur Programmierung und / oder Datenübertragung und / oder Energieübertragung genutzt werden kann. Diese Programmierung und / oder Datenübertragung und / oder Verbindung mit einem Computernetzwerk und / oder einer Online Plattform ist auch über die interne Funkverbindung 26 und / oder über die Funkverbindung 12.3 des mobilen Endgerätes 9 aus Fig. 3 gegeben.
Wie aus Figur 5 weiter hervorgeht, weist das externe Steuergerät 100 die Buchse 17 auf, die als Aufnahmebuchse für die Infrarotbelichtungseinheit 101 aus Fig.1 dient. Alternativ ist es aber auch möglich, die Verbindung über die in dem externen
Steuergerät 100 vorhandenen USB Buchse 18 mit der Infrarotbelichtungseinheit 101 aus Fig.1 herzustellen. Über ein externes Netzteil wird über die USB Buchse 18 der interne Akku 25 des externen Steuergerätes 100 geladen. Der Ladezustand wird über die LED 21 des externen Steuergerätes 100 mit einem grünen Dauerleuchten signalisiert. Der Ladezustand kann auch über das Display 16 des externen
Steuergerätes 100 angezeigt werden. Die LED 19 des externen Steuergerätes 100 zeigt an, dass das externe Steuergerät 100 funktionstüchtig ist. Die LED 20 des externen Steuergerätes 100 zeigt wiederum den Modus des sanften
Strahlungsimpulses, der wirksam angeschlossenen Infrarotbelichtungseinheit 101 aus Fig.1 an, wobei die LED 22 des externen Steuergerätes 100 eine gebotene Akkuladung anzeigt.
Das externe Steuergerät 100 weist weiter, wie aus Figur 5 hervorgeht, die Buchse 17.1 auf, die gewährleistet, dass zwei Infrarotbelichtungseinheiten 101 betrieben und ggf. auch unterschiedlich gesteuert werden können. Ein Pulsfrequenzmesser 26.2 ist direkt mit dem Prozessor der Elektronik 24 verbunden.
Figur 5 zeigt weiterhin, dass das externe Steuergerät mit einem Lautsprecher 26.1 versehen ist, der den Betriebsstart des externen Steuergeräts 100 und das Ende der Anwendung durch ein spezifisches Signal signalisiert.
Unterhalb des Displays 16 befinden sich die Tasten 23 und 23.1 , die auch zur Navigation und Menüführung vorgesehen sind. Eine Bestätigung des Menüpunktes wird beispielsweise durch das Halten des Tasters 23 mit gut 2 bis 3 Sekunden technisch erreicht. Die bauseitige Elektronik in der externen Vorrichtung 100 besitzt einen eigenen Prozessor 25, indem das Anwendungsprogramm für einen
reibungslosen technischen Ablauf vorher als Software geladen wurde. Die
Infrarotbelichtungseinheit 101 aus Fig.1 ist somit über das externe Steuergerät 100 über alle ihre internen Schnittstellen des externen Steuergerätes 100 über den in Figur 5 gezeigten Prozessor 24 und seinem installierten Computerprogramm steuerbar und regelbar.
Figur 6 zeigt die Infrarotbelichtungseinheit 101 , die über die Funktechnik 36 mit anderen Geräten selbständig kommuniziert und die sowohl über die
Aufnahmebuchse 27 den internen Akku 31 laden als auch Daten in das interne Elektronik - Prozessor - Element 28 laden kann bzw. über die Aufnahmebuchse 27 den internen Prozessor programmieren kann. Die Aufnahmebuchse 27 ist entweder als Schnittstelle oder als USB Buchse ausgebildet.
Die Infrarotbelichtungseinheit 101 weist weiterhin, wie Figur 6 verdeutlicht, das Elektronik - und Prozessorelement 28 auf, das innerhalb der
Infrarotbelichtungseinheit 101 den Sensor 32 (Infrarotlichtelement) verbindet und steuert. Der Sensor 33 nutzt die Widerstandänderung des Helligkeitssensors 33 für die Steuerung des Infrarotlichtelementes 32 und erfasst über die Infrarotoptik 34 die menschliche Körpertemperatur direkt am menschlichen Trommelfell, am Ende des Gehörganges, um diese Messdaten programmtechnisch effektiv zur Steuerung der Anwendung zu nutzen.
Auch ist vorgesehen, ein Netzteil in die Aufnahmebuchse 27 einzuführen und dabei gleichzeitig über das Funkmodul 36 die technische Kommunikation zwischen einem externen Steuergerät 100 Fig.1 und / oder einem herkömmlichen mobilen Endgerät 9 Fig.3 durchzuführen.
Weitere Komponenten der Infrarotbelichtungseinheit 101 sind die LED's 29, 30 für die Anzeige des Geräte- und Funktionsstatus wie die Akkuladung sowie der Lautsprecher 38 und die Kameras 39, 40.
Hinter der Gehörgangaufnahme 35 befindet sich eine transparente Schutzscheibe 41 gegen eine mögliche Verschmutzung. Wird die Kamera 39 in der
Infrarotbelichtungseinheit 101 aktiviert, so übernimmt der in der
Infrarotbelichtungseinheit 101 befindliche Helligkeitssensor 34 auch die Aufgabe die Leuchtdichte der Kamera auszusteuern und die Belichtung für die Kamera 40 exakt zu regeln.
Wie Figur 6 weiterhin verdeutlicht, befinden sich in der Infrarotbelichtungseinheit 101 zusätzlich das Sensoren- und Aktoren Modul 42 und der kryptische Speicher 43.
Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform des externen Steuergerätes 100 mit den Funktionsbausteinen MCU (Prozessor) 44, RAM Speicher 46 zur Zwischenablage von Kommunikationsaufgaben und seinen gesicherten Teil, dem kryptischen
Speicher 45. Versorgt werden diese Bauelemente vom internen Netzteil 47, das direkt mit dem Akku 25 aus Fig.5 und der Schnittstelle 18 aus Fig.5 in Verbindung steht. Der Funkbaustein 48 steht in direkter Verbindung mit dem Prozessor 44 und überträgt die entsprechenden Befehle und Kommandos der programmtechnischen Anwendung. Der kryptische Speicher 45 lädt zu Beginn der Inbetriebnahme des externen Steuergerätes 100 mit dem Download des entsprechenden
Anwendungsprogrammes entweder ein digitales Zertifikat herunter, sodass der Prozessor 44 diese digitalen Schlüsselpaare im kryptischen Speicher 45 ablegen kann, oder es wird später geladen. Wird eine drahtlose Variante der Mirco
Infrarotbelichtungseinheit 101 aus Fig.6 mit dem externen Steuergerät 100
miteinander gekoppelt, bzw. verbunden, dann tauschen das externe Steuergerät 100 und die Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 aus Fig.6 über ihre jeweiligen
Prozessoren die digitalen Schlüsselpaare untereinander aus. Dabei wird der öffentliche digitale Schlüssel im kryptischen Speicher 43 aus Fig.6, der
Infrarotbelichtungseinheit 101 aus Fig.6 abgelegt und dadurch die funktechnische Kommunikationsfreigabe des Datentransfers erreicht. Zusätzlich besitzt der kryptische Speicher 45 eine eigene unverwechselbare digitale Adresse, über die sich die Prozessoren selbst verbinden können bzw. den Kommunikationspartner lokalisieren.
Die Dicke eines Trommelfells liegt bei circa 0,1 mm und besitzt bei einem
ausgewachsenen Menschen eine Fläche von circa 85 mm2, wovon das Trommelfell für den eigentlichen Gehörgang nur 55 mm2 einen hörbaren Schall tatsächlich aufnehmen kann. Dies bedeutet, dass die Dicke des Trommelfells mit nur 0,1 mm kein Hindernis für eine infrarote Strahlung ist. Die erfindungsgemäße
Infrarotbelichtungseinheit 101 aus Fig.1 kann daher ihre erzeugte Strahlungsenergie ungehindert im Mittelohr wirken lassen und durch die Dauer, Identität und die Pulstechnik der Strahlung eine heilende Wirkung erzeugen. Diese wirksame
Behandlung einer Mittelohrentzündung wird durch die erfindungsgemäße
Infrarotbelichtungseinheit 101 mit dem externen Steuergerät 100 mit dem eigenen Prozessor und / oder Computerprogrammen sowie Regeleinheiten weiter verbessert.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (200) mit einem Ohrstopfen, der in den Gehörgang eines Menschen einführbar ist, und mit mindestens einer Infrarot-LED (14), wobei die Infrarot-LED (14) in einem dem Trommelfell des Menschen zugewandten Bereich des Ohrstopfens angeordnet ist und Infrarotstrahlung aus der Infrarot-LED (14) in Richtung des Trommelfells emittierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarot- LED (14) einer Infrarotbelichtungseinheit (101) zugeordnet ist, wobei die
Infrarotbelichtungseinheit (101) mit einem externen Steuergerät (100) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine
Gehörgangeinführung (13, 35) Teil der Infrarotbelichtungseinheit (101) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der
Gehörgangeinführung (13, 35) die Infrarot-LED (14) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Infrarotbelichtungseinheit (101) eine Infrarotoptik (14.1) zugeordnet ist, wobei die Infrarotoptik (14.1) Sensoren aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarot-LED (14) Strahlungsenergie im Infrarot A Bereich aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotbelichtungseinheit (101) über das externen
Steuergerät (100) Steuer- und regelbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Steuergerät (100) ein mobiles Endgerät (9) ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarot-LED (14) eine lichttechnische Charakteristik mit einer Lichtverteilung von zweimal 10 Grad aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Infrarotbelichtungseinheit (101) eine Kamera (14.3) zugeordnet ist.
10. Verfahren zur Schmerzlinderung in einem Ohr, bei dem ein Ohrstopfen in den Gehörgang eines Menschen eingeführt wird und aus einer in einem dem
Trommelfell des Menschen zugewandten Bereich des Ohrstopfens angeordneten Infrarot-LED (14) Infrarotstrahlung in Richtung des Trommelfells emittiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotstrahlung über ein externes Steuergerät (100) einer der Infrarot-LED (14) zugeordneten Infrarotbelichtungseinheit (101) geregelt und gesteuert wird.
PCT/DE2018/101030 2018-01-03 2018-12-19 Vorrichtung mit einem ohrstopfen WO2019134724A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018006751.3T DE112018006751A5 (de) 2018-01-03 2018-12-19 Vorrichtung mit einem ohrstopfen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000439.1U DE202018000439U1 (de) 2018-01-03 2018-01-03 Mirco Infrarotbelichtungseinheit mit externem Steuergerät
DE102018000237.4 2018-01-03
DE202018000439.1 2018-01-03
DE102018000237.4A DE102018000237A1 (de) 2018-01-03 2018-01-03 Mirco Infrarotbelichtungseinheit mit externen Steuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019134724A1 true WO2019134724A1 (de) 2019-07-11

Family

ID=65763224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/101030 WO2019134724A1 (de) 2018-01-03 2018-12-19 Vorrichtung mit einem ohrstopfen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112018006751A5 (de)
WO (1) WO2019134724A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008076986A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-26 Allux Medical, Inc. Methods and devices for controllable phototherapy
US20100042188A1 (en) * 2006-09-06 2010-02-18 Juuso Nissila Portable electronic device
US20110319958A1 (en) * 2005-11-10 2011-12-29 Electrocore Llc Non-invasive treatment of bronchial constriction
US20130138182A1 (en) * 2011-03-29 2013-05-30 Valkee Oy Device and method for altering neurotransmitter level in brain
DE202017004289U1 (de) 2017-07-26 2018-02-09 Ines Große Ohrstopfen mit Infrarotbelichtungseinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110319958A1 (en) * 2005-11-10 2011-12-29 Electrocore Llc Non-invasive treatment of bronchial constriction
US20100042188A1 (en) * 2006-09-06 2010-02-18 Juuso Nissila Portable electronic device
WO2008076986A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-26 Allux Medical, Inc. Methods and devices for controllable phototherapy
US20130138182A1 (en) * 2011-03-29 2013-05-30 Valkee Oy Device and method for altering neurotransmitter level in brain
DE202017004289U1 (de) 2017-07-26 2018-02-09 Ines Große Ohrstopfen mit Infrarotbelichtungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018006751A5 (de) 2020-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762955B1 (de) Kommunikations-Adapter für ambulante medizinische oder therapeutische Geräte
EP0906771B1 (de) Therapiegerät mit einer Laserbestrahlungsvorrichtung
DE4308157A1 (de) Fernsteuerbares, insbesondere programmierbares Hörgerätesystem
EP3621567B1 (de) Koppelbare portable vorrichtung zur thermisch-medizinischen behandlung der haut
DE10148049A1 (de) Automatische Spritzenvorrichtung
EP2906160B1 (de) Ohrkühlvorrichtung
DE102013214049B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung mindestens eines Verstärkungsfaktors
DE202017004289U1 (de) Ohrstopfen mit Infrarotbelichtungseinheit
WO2019134724A1 (de) Vorrichtung mit einem ohrstopfen
AT514286B1 (de) Steuer- oder Regelvorrichtung für eine Wärmekabine
EP2664271A1 (de) Videoendoskop mit einem Beschleunigungssensor
WO2004018040A2 (de) Übertragungsvorrichtung zur einleitung von licht in das ohr
AT518114A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von magnetischen Wechselfeldern zum Induzieren von Wirbelströmen in einem Organismus
DE202018000439U1 (de) Mirco Infrarotbelichtungseinheit mit externem Steuergerät
DE202017100284U1 (de) Bidirektionale Diagnose- und Therapievorrichtung unter Verwendung eines Smart-Geräts
DE29808193U1 (de) Gerät zur Stimulierung des menschlichen Innenohrs
DE102018111645B4 (de) Bildaufnahmeanordnung, zugehörige Verwendung sowie Verfahren zur Inbetriebnahme einer Bildaufnahmeanordnung
DE202015104506U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gewebe eines Gebärmutterhalses
AT521300B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stimulation, insbesondere Laser-Akupunktion
EP4027934B1 (de) Verfahren zum berechnen eines stimulus für die formänderung eines medizinischen hilfsmittels
DE202011050273U1 (de) Handtragbare Lichtbehandlungseinrichtung
DE102018118307A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von biologischem Gewebe und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE19947678C1 (de) Bestrahlungsvorrichtung zur Bestrahlung eines vorbestimmten Ohrbereiches mit Low-Level-Laserstrahlung
DE102021100682B4 (de) Externer elektromedizinischer Impulsgeber
DE112018002371B4 (de) Endvorrichtung, behandlungssystem und programm

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18857386

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018006751

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18857386

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1