DE202018000439U1 - Mirco Infrarotbelichtungseinheit mit externem Steuergerät - Google Patents

Mirco Infrarotbelichtungseinheit mit externem Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE202018000439U1
DE202018000439U1 DE202018000439.1U DE202018000439U DE202018000439U1 DE 202018000439 U1 DE202018000439 U1 DE 202018000439U1 DE 202018000439 U DE202018000439 U DE 202018000439U DE 202018000439 U1 DE202018000439 U1 DE 202018000439U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared
exposure unit
radiation
mirco
processor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018000439.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018000439.1U priority Critical patent/DE202018000439U1/de
Publication of DE202018000439U1 publication Critical patent/DE202018000439U1/de
Priority to DE112018006751.3T priority patent/DE112018006751A5/de
Priority to PCT/DE2018/101030 priority patent/WO2019134724A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0084Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters
    • A61B5/0086Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters using infrared radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/01Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6814Head
    • A61B5/6815Ear
    • A61B5/6817Ear canal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • A61N5/0603Apparatus for use inside the body for treatment of body cavities
    • A61N2005/0605Ear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0645Applicators worn by the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0659Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used infrared

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Vorrichtung als Micro Infrarotbelichtungseinheit 101, die über ein externes Steuergerät 100, mit mindestens einer Infrarotbelichtungseinheit 101, über alle ihre internen Schnittstellen des externen Steuergerätes 100, über den Prozessor 24und seinem installierten Computerprogramm steuerbar und regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotoptik 14.1, vor Beginn des Computerprogrammes in der Elektronik 24, die emittierte infrarote menschliche Körperstrahlung am Trommelfell erfasst und über seine bauseitige Optik diese Strahlung auf der Sensorik der Infrarotoptik 14.1bündelt und diese technische Veränderung an den Prozessor und Elektronik 24weiter leitet, wobei diese Temperaturerfassung den Prozessor programmtechnisch nun dazu veranlasst, die Strahlungsenergie der Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101über sein bauseitiges infrarotes Lichtelement 14, in der benötigten Identität der Strahlung, der Qualität und in der Strahlungsdauer zu berechnen und diese Strahlung, des in den Gehörgang eines Patienten eingeführten erfindungsgemäßen Vorrichtungdurch das infrarote Lichtelement 14über das Trommelfell im Mittelohr eines Patienten mir seiner Strahlungsenergie zu signifikanten Gesundung wirken zu lassen kann, sowie einer permanenten Strahlungsüberwachung der Temperaturmessung über die Infrarotoptik 14.1, um eventuell den Prozess der Anwendung zeitlich und qualitativ besser zu steuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Micro Infrarotbelichtungseinheit 101 1 mit einem externen Steuergerät 100 1, mit einer speziellen Innenohraufnahme 13 4 für den sicheren Halt im Gehörgang, mit einer erfindungsgemäßen infraroten Belichtungseinheit 14 3, vorzugsweise im nahen Infrarotbereich, mit einer Infrarotoptik 14.1 4 zur Erfassung der menschlichen Körperstrahlung, einem Helligkeitssensor 14.2 4 der die infrarote Belichtungseinheit 14 4 erst dann einschaltet, wenn der Helligkeitssensor im Gehörgang eingeführt und so abgedunkelt ist, einer Kamera 14.3 4 und seine Belichtung 14.4 4, sowie einem externen Steuergerät 100 1, das die elektronische Steuerung der Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 1 übernimmt, wobei durch die Innenohraufnahme 13 4 vorzugsweise einen und / oder mehrere infrarote wirksame Strahlungskörper 14 4 aufnehmen kann, die im vorzugweisen kurzwelligen Infrarot A Bereich und / oder dem möglichen Infrarot B Bereich bis 3.000 Nanometer Wellenlänge ihr Spektrum leisten, auch weil hier die Eindringtiefe der infraroten Strahlung bei einer Anwendung bis 1.400 Nanometer bei gut 5 mm und bis 3.000 Nanometer zwischen 2 - 3 mm Eindringtiefe im menschlichen Gewebe sehr ausgeprägt ist und für eine heilbringende Nutzung geeignet ist. Unter ganz besonderer ärztlicher Aufsicht sind die Anwendungen auch im Infrarot C Bereich denkbar, werden aber erfindungsgemäß besonders gesichert, weil diese Strahlung für die menschlichen Augenpaare besonders gefährlich ist.
  • Die infrarote Belichtungseinheit 101 4 ist mit einer Infrarotoptik 14.1 4 bestückt, die die natürliche infrarote menschliche Strahlung auf dem Trommelfell effektiv erfasst und so die Emission der menschlichen Temperaturstrahlung direkt am Trommelfell messen kann, dass durch die folgende Temperaturmessung, eine berechnete und einsetzende qualifizierte Strahlungsstärke der Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 3 nach der aktuellen Körpertemperatur berechnet werden kann und nun durch das Trommelfell, unmittelbar in die Paukenhöhle des Mittelohres eindringende Wärmestrahlung für den Menschen erträglich und gesundheitsfördernd gesteuert werden kann.
  • Die von der Optik 14.1 4 aufgenommenen menschliche Eigenstrahlung setzt sich zusammen aus der eigenen Emission des Messobjekts (hier die Messfläche des Trommelfells), der Reflexion von Fremdstrahlung (hier die menschliche Körperstrahlung) und der Strahlung die durch das Objekt (Trommelfell) hindurch geht (Transmission) und am Trommelfell, je nach zeitlichem Strahlungseintrag effektiv messbar wird. In einer idealen Versuchsanordnung ohne Reflexion und Transmission würde ein Messobjekt (Trommelfell) nur seine eigene Infrarotstrahlung abgeben. Dieser Ideale Messkörper wird in der Physik auch als „Schwarzer Strahler“ bezeichnet und hat einen Emissionsgrad von exakt 1.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der bauseitige infrarote Messempfänger der Optik 14.1 4, vor dem Start der eigentlichen erfindungsgemäßen Anwendung der einsetzenden Wärmestrahlung über das Trommelfell direkt in die Paukenhöhle, zunächst nur eine Temperaturmessung liefert, die dann von der Optik 14.1 4 gebündelt und erfasst werden kann. Dies ist erfindungsgemäß technisch beispielsweise so vorgesehen, dass alle Bausteine, wie die Infrarotbelichtungseinheit 101 1, die Optik 14.1 4, mit der Elektronik 24 5 des externen Steuergerätes 100 1 und / oder alternativ eines mobilen Endgerätes 9 3, sowohl über die geladene Software im Prozessor des mobilen Endgerätes 9 3 und der Benutzeroberfläche der Applikation 11 3 auf dem Touch Display 10 3 eine erfindungsgemäße und heilbringende Anwendung für den an akuter Mittelohrentzündung erkrankten Menschen realisieren kann. Bei Bedarf kann diese Applikation 11 3 auch mit einer medizinischen Plattform vernetzt werden, um im Heilungsprozess und die gesamte Anwendung des erfindungsgemäßen Systems der Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 3 einer ärztlichen Begleitung online zu zuführen. Dafür ist auch die bauseitige Kamera 14.3 4 mit ihrer Belichtung 14.4 4 gedacht, dass so ein Arzt in der Lage ist, eine bessere Onlinediagnose zu stellen.
  • Stand der Technik:
  • Exakte medizinisch technische Hilfsmittel die eine Mittelohrentzündung technisch wirksam bekämpfen können, sind derzeit auf dem einschlägigen Markt nicht festzustellen. Auch ist bei der geleisteten umfangreichen Recherche in den einschlägigen medizinischen Informationsquellen ersichtlich, dass es keine sonderlich innovativen Behandlungsmethoden in Bereich der Mittelohrentzündung gibt. Zurzeit wird nur empfohlen, bei starkem und auftretendem stechendem Schmerz im Ohrbereich zum Arzt gehen, denn dahinter könnte ggf. eine beginnende Mittelohrentzündung stecken. Eine akute Mittelohrentzündung entsteht nur dann, wenn Viren oder Bakterien aus dem Nasen-Rachen-Raum direkt ins Mittelohr gelangen. Die Anzeichen dafür, wie Schmerzen und Hörverlust, sind daher im besonderen Maße ernst zu nehmen. Dabei zeichnet sich der Krankheitsverlauf meistens durch einen Virusinfekt ab, indem die Schleimhaut in der Ohrtrompete anschwillt, und sich dann eine akute bakterielle Superinfektion in Gang setzt, auch weil das Mittelohr jetzt nicht mehr ausreichend belüftet wird. Anzeichen einer akuten Mittelohrentzündung sind vor allem starke Ohrenschmerzen, die häufig mit einem Hörverlust oder zumindest Beeinträchtigungen der akustischen Wahrnehmung einhergehen. Eine virale Infektion kann man unter Umständen noch selbst mit bekannten Schmerzmitteln und möglichen entzündungshemmenden Medikamenten behandeln. Wird eine bakterielle Infektion nachgewiesen, so verschreiben die meisten HNO-Ärzte in Deutschland in der Regel ein Antibiotikum - spätestens wenn die Symptome nach bis zu drei Tagen nicht besser geworden sind, auch um weitere Komplikationen zu verhindern. Ohrenschmerzen können sich daher auf sehr unterschiedliche Arten äußern und mit verschiedenen Symptomen einhergehen. Oftmals sind sie kein klares und solitäres Krankheitsbild, sondern gelten als Begleiterscheinung einer beginnenden oder akuten Erkrankung. Eine Mittelohrentzündung, sowie ein schmerzhafter Ohrendruck oder gar Ohrensausen im Verlauf einer Erkältung und bei grippalen Infekten, aber auch bei Zahn- und Kiefererkrankungen können als Ursache für einen Infekt möglicherweise in Frage kommen. Um nun die richtige Diagnose zu stellen und die richtige Behandlung auf die Erkrankung abzustimmen, ist immer eine fachmännische und / oder gar ärztliche Diagnose notwendig. Beidseitig auftretende Schmerzen im Ohr mit stechenden oder drückenden Beschwerden sind zumeist Begleiterscheinungen einer Erkältung, während einseitige Ohrenschmerzen auch auf die Nackenwirbelsäule oder eine Entzündung der Zähne, der Gesichtsnerven oder Kehlkopferkrankungen hinweisen können. Generell müssen die Symptome alle ernst genommen und richtig gedeutet und behandelt werden. Eine herkömmliche Rotlichtlampe soll Ohrenschmerzen durch ihre abgegebene infrarote Wärmestrahlung zumindest die Symptome und Beschwerden der Krankheit lindern können, so der Stand der Technik.
  • In der Regel werden Erkrankungen der Ohren derzeit mit Tropfen, Salben und Cremes, aber auch mit heilbringender infraroter Wärme behandelt. Nach derzeit wissenschaftlicher Erkenntnis soll die markübliche Rotlichtlampe bei allen nicht bakteriellen Erkrankungen, die sich auf die Ohren niederschlagen und zu schmerzhaften Beschwerden führen, besonders helfen können. Bei möglichen bakteriellen Infektionen und entzündlichen Veränderungen im Mittelohr hingegen ist es nach ärztlich wissenschaftlicher Erkenntnis notwendig, zusätzlich mit Antibiotika zu behandeln und die Genesung durch die Kombination aus Wärme und Medikation signifikant zu beschleunigen. Jeder Haus- oder Ohrenarzt wird das Rotlicht bei Ohrenschmerzen derzeit empfehlen und auf die angenehme Wärme mit schmerzlindernder Wirkung einer Infrarotlampe verweisen. Dabei sollte man entsprechend dringend beachten, dass die Anwendungs- und Bestrahlungsfläche weit vom Rotlicht entfernt sein sollte, um zu vermeiden, dass die Linderung der Symptome mit einer Verbrennung der Haut oder einer Überhitzung des Körpers einhergeht und somit neue Probleme verursacht.
  • Das warme Licht der infraroten Lampe und die dadurch verursachte Steigerung der Durchblutung mildern die Beschwerden und lösen festsitzende Sekrete in den erreichten Partien des Körpers nachweislich und wissenschaftlich belegt. Von einem fiebrigen Verlauf einer Erkrankung spricht man insbesondere bei einer Erhöhung der eigenen Körperkerntemperatur auf annähern mehr als 38°Celsius. Dabei ist der unbehagliche Temperaturanstieg keine Krankheit, sondern vielmehr ein Symptom, was sich gerade im menschlichen Körper abspielt und ausgelöst wurde. Das Fieber ist eine ganz natürliche Körperreaktion, um bei einer beginnenden und sich abzeichneten Krankheit das eigene Immunsystem des menschlichen Körpers soweit anzuregen, das die Krankheitserreger die den menschlichen Körper befallen haben wirksam vom körpereigenen Immunsystem bekämpft werden können. Vor allem bei Kindern und älteren Menschen sollte im Krankheitsfall unbedingt regelmäßig die Körpertemperatur gemessen werden, um den Krankheitsverlauf besser beurteilen zu können. Je höher die gemessene Temperatur des Trommelfells ist, desto mehr Infrarotstrahlung sendet der eigene Körper selbst und vollkommen natürlich aus. Die bisherigen Publikationen weisen bereits darauf hin, dass die Anwendung von marktüblichen infraroten Strahlern eine Mittelohrentzündung nicht wirksam bekämpfen kann, sodass hier dringend neue technische Lösungen benötigt werden.
  • Derzeitige Behandlungsmethoden als Stand der medizinischen Technik sind:
    1. 1. Nasensprays bei einer beginnenden Mittelohrentzündung sollten mindestens drei bis vier Mal täglich, bis zu zwei oder gar drei Hüben eines abschwellenden Nasensprays in jeweils beiden Nasenlöcher eingesprüht werden - und zwar neuen Studien zufolge mindestens acht bis zehn Tage lang. Alternativ kann drei bis vier Mal täglich eine ¼ Pipette abschwellend wirkende Nasentropfen in beide Nasenlöcher des Patienten gegeben werden, ebenfalls mindestens acht bis zehn Tage lang. Werden die Mittel wie vom Arzt verordnet angewendet, ist keine Abhängigkeit zu befürchten. Sie entwickelt sich im Normalfall erst nach wochen- bis monatelanger bzw. bei täglicher Anwendung. Falls die Nasenschleimhaut blutet und sich möglicherweise Krusten bilden, kann etwa 20 Minuten nach dem Nasenspray oder den Tropfen zusätzlich eine pflegende Nasensalbe eingeführt bzw. angewendet werden.
    2. 2. Die Schulmedizin empfiehlt oftmals Tabletten mit den der Arzt oft die Einnahme von antientzündlich und besonders abschwellend wirksamen pflanzlichen Mitteln, hier beispielsweise mit dem Wirkstoff Bromelain enthalten. Bewährt haben sich auch Tabletten mit dem schulmedizinischen Wirkstoff Diclofenac, der ebenfalls besonders antientzündlich und abschwellend und darüber hinaus auch noch schmerzstillend wirkt. Wer Diclofenac nicht verträgt oder gar nicht einnehmen darf, kann stattdessen auf Ibuprofen ausweichen, sofern nichts gegen diesen Wirkstoff spricht. Bei Kindern empfiehlt sich - nach Rücksprache mit dem Arzt - die Einnahme von Paracetamol, das besonders schmerzstillend und fiebersenkend wirkt.
    3. 3. Ohrentropfen: Wenn kein Sekret aus dem Ohr läuft und somit kein Hinweis auf einen bestehenden Riss im Trommelfell sichtbar erkennbar ist, können schmerzstillende Ohrentropfen direkt in den menschlichen Gehörgang geträufelt werden. In Kopf- oder Körperseitenlage laufen sie gut verteilt auf das Trommelfell und können sich so perfekt in ihrer eigenen Wirkung entfalten.
    4. 4. Es wird auch von einer Behandlung mit Infraroten Lampen gesprochen, die in einer Entfernung von circa einem halben Meter und einer Behandlungsdauer von 15-30 Minuten auf das befallende Ohr gerichtet wird und so zur Gesundung betragen soll.
  • Aufgabenstellung:
  • Aufgabe der Erfindung ist es einem behandelten Arzt die Möglichkeit zu eröffnen eine beginnende oder ggf. akute Mittelohrentzündung richtig diagnostizieren zu können. Dafür benötigt eine Arzt nachfolgende Daten: „Er muss Elektronik über eine Bildverarbeitung mittels Kamera und Belichtung ins Innenohr schauen, um das Trommelfell in Rötung und Wölbung zu prüfen. Er benötigt auch die aktuelle Körpertemperatur des Patienten und er muss ggf. einen akustischen Hörtest durchführen, um den Krankheitsverlauf exakter zu bestimmen. Auch muss er das Alter des Patienten beachten.
  • Erfindungsgemäß ist es dann nötig die emittierte infrarote körpereigene Strahlung direkt am Messfleck des menschlichen Trommelfells, über die Optik 14.1 4 in der Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 4 und deren optische Eigenschaft des exakten Brennpunktes in der eigenen Optik und dem bauseitigen infraroten Empfänger in der Infrarotoptik 14.1 4 die emittierte Strahlung des Trommelfells zu erfassen und an den Prozessor in der Elektronik 24 5 technisch weiter zu leiten, wo dieser Messwert dann programmtechnisch entsprechend weiter zu verarbeitet wird und die Infrarotoptik 14.1 4 nun für den anschließenden richtigen Programmstart und die nötige Anwendung der infraroten Strahlung des infraroten Lichtelementes 14 4 technisch vorbereitet werden kann.
  • Eine Besonderheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Option, dass man systembedingt eine gewählte altersabhängige Fieberwertgrenze in der erfindungsgemäßen Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 1 über das externe Steuergerät 100 1 und / oder über die Applikation 11 3 des mobilen Endgerätes 9 3 einstellen kann (Age Precision). Vor der Messung kann das Alter des Patienten eingegeben werden, sodass beispielsweise das farbcodierte Display 5 2 mittels des Start Tasters 6 2 entsprechend dem Alter und der Körpertemperatur synchronisiert werden kann, indem mit den Tastern 6 2 und 6.1 2 durch das Menü des Programmes des externen Steuergerätes 100 1 entsprechend vor und zurück navigiert werden kann. Ist der Punkt der gewünschten Navigation auf dem Display 5 2 sichtbar, dann wird der Taster 6 2 für 2 bis 3 Sekunden gehalten, bis die Bestätigung des gewünschten Menüpunktes auf dem Display 5 2 sichtbar wird. Zusätzlich wird die richtige Position im Ohr und die abschließende Temperaturmessung mit einem möglichen Piepton über den Lautsprecher 26.1 5 und / oder dem Lautsprecher 38 6 akustisch bestätigt werden. Nachdem diese Messung vollzogen wurde, wird entsprechend der gemessenen Körpertemperatur die Bestrahlungsdosis der Infrarotbelichtungseinheit 101 4, über das infrarote Lichtelement 14 4 in seiner Dauer und seiner Identität so gezielt gesteuert, dass es eine heilbringende Wirkung im Mittelohr des Patienten erreichen kann.
  • Der Hals-Nasen-Ohren-Arzt begutachtet selbst mittels eines Otoskops (Ohrenspiegel mit innenliegender Lichtquelle und Lupe) das Trommelfell des Patienten und kann danach feststellen, ob und welche Behandlung für den erkrankten Patienten nun erforderlich wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 4 daher mit einer eigenen Kamera 14.3 4 und der eigenen steuerbaren Belichtung 14.4 4 ausgestattet. So soll ermöglicht werden, dass der Arzt auch online eine Diagnose zur Mittelohrentzündung stellen kann.
  • Bei einem möglichen Hörtest, der das Ziel verfolgt die exakte Diagnose einer akuten Mittelohrentzündung richtig zu stellen bzw. die gestellte Diagnose zu überprüfen, würde zunächst eine Schallleitungsschwerhörigkeit festgestellt werden. Ein Abstrich und eine anschließende bakteriologische Untersuchung werden nur bei immunschwachen Erkrankten und bei solchen Patienten durchgeführt, die trotz Antibiotikatherapie keine wirklich erkennbare Besserung aufweisen. Mit Hilfe der bakteriologischen Untersuchung kann der genaue Krankheitserreger bestimmt und damit ein gezieltes Antibiotikum ggf. neuerlich eingesetzt und richtig verabreicht werden. Vor der Therapie müssen Ohrenschmerzen auslösende Krankheiten, wie Diabetes oder Allergien dringend berücksichtigt werden, um die Behandlung nochmal zu überdenken.
  • Des Weiteren soll bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 und 101 1 für die richtige Diagnose eines HNO-Arztes der bauseitige Lautsprecher zum Einsatz kommen, um einen telemedizinischen Ansatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung 101 1 zu liefern. Daher liefert der Prozessor der Elektronik 24 5 programmtechnisch ein Akustik Test-Programm, dass nun der Patienten auf dem externen Steuergerät 100 1 mit den Tastern bestätigen kann, deren Informationen über das Display 5 2 sichtbar sind, und der Arzt an der richtigen Bestätigung den Grad der Schwerhörigkeit erkennen kann, sodass ein behandelnder Arzt feststellen kann, ob bereits ein Hörproblem durch eine beginnenden Mittelohrentzündung vorliegt oder er dies ausschließen kann. Die Mittelohrentzündung bei Kindern bis zum 6. Lebensjahr sind am häufigsten von einer Otitis media acuta betroffen. Bereits im ersten Lebensjahr machen gut 50% der Säuglinge eine Mittelohrentzündung durch, im dritten Lebensjahr sind es dann sogar annähernd 80%. Die größte Gefahr dabei ist, dass die Beschwerden der Kinder nicht ernst genommen werden und die Krankheit verschleppt bzw. unerkannt bleibt, auch weil ggf. die Diagnose sehr schwierig ist und dadurch die Mittelohrentzündung chronisch wird und dadurch es zu einer andauernden chronischen Schwerhörigkeit bei Kleinkindern kommen könnte. Folgende Anzeichen können ein wichtiger Hinweis dafür sein, dass die behandelten Kinder betroffen sind und ins besonders die schnell ansteigende Körpertemperatur auf über 39° Celsius als Indiz für eine Mittelohrendzündung stehen könnte. Ein weiteres Indiz, das Kind fasst sich ständig an das Ohr, oder Schmerzen in der nahen Bauchgegend können auch durch eine beginnende Mittelohrentzündung ausgelöst werden. Bei Säuglingen und bei Kleinkindern, die häufiger an einer Mittelohrentzündung erkranken, kann es zu einer Vergrößerung der Rachenmandeln kommen.
  • Es gilt als wissenschaftlich bereits erwiesen, dass die gezielte Anwendung von infraroter Strahlung mit einer gewissen Distanz auf die Haut eines Menschen den Stoffwechsel, auch in den tieferen Hautschichten signifikant fördert und anregt und somit die Durchblutung dieser Hautschichten nachhaltig verbessert. Eine äußere Behandlung dieser Strahlung gegen eine Mittelohrentzündung hat technisch nachweislich keinerlei Wirkung, außer einem möglichen Placebo Effekt. Vielleicht kann man davon ausgehen, dass die Abwehrkräfte dadurch gestärkt werden. Um Infekten der oberen Luftwege und damit auch Mittelohrentzündungen vorzubeugen, ist es aber ratsam, das Immunsystem zu unterstützen. Das kann aber keine praktische „Pille“ für einen Menschen leisten. Viele Bausteine, wie die ausgewogene Ernährung, regelmäßige Obst, Gemüse, Quark, Joghurt, Fisch und (wenn Sie mögen) in Maßen Fleisch sollten zu sich genommen werden. Der regelmäßige Sport, um das Herz-Kreislaufsystem zu aktivieren - dafür bieten sich Spaziergänge, Walking, Joggen und Schwimmen an. Auch regelmäßige Sauna-Besuche und Wechselbäder stärken die körpereigenen Abwehrkräfte signifikant. Die Stärkung des eigenen Immunsystems ist besser als jede ärztlich verschriebene Pille.
  • Erfindungsgemäß ist nicht auszuschließen, dass die Micro Infrarotbelichtungseinheit 101 1 auch mögliche Behandlungserfolge bei Tinnitus im Mittelohr erreichen kann. Im Ohr, also dort, wo aus dem Aufprall von Schallsignalen am Trommelfell der anatomische Prozess des eigentlichen Hörens entsteht spielt uns das Gehirn oft einen Streich und das Ohrgeräusch, das wir Tinnitus nennen, existiert im physikalischen Sinne gar nicht. Da jede Krankheit Tinnitus verursachen kann, die mit dem Hören in Verbindung steht, ist ein Grundwissen über den Aufbau des Gehörs und die Entstehung des Hörens sehr hilfreich, um eine Technik bereitzustellen, die einen Gesundungsprozess einleiten soll. Zunächst müssen wir verstehen, dass die Schallwellen im Ohr weitergeleitet und in elektrische Informationen umgewandelt werden, die dann im Gehirn zur echten Hörwahrnehmung führen. Tinnitus, das ungeliebte Ohrgeräusch, führt manche Menschen hingegen vor allem zur Verzweiflung, auch weil es die normale Wahrnehmung signifikant stört und massiv behindert. Ebenso wie das Hören an sich kann man den Tinnitus nicht abschalten. Unser Hörorgan, das Ohr, besteht aus dem Außenohr, dem Mittelohr und dem Innenohr. Das Außenohr besteht aus der sichtbaren Ohrmuschel und dem eigentlichen Gehörgang. Hier wird der Schall wie in einem Trichter unmittelbar direkt zum wirksamen Teil des Trommelfell geführt und von den eintreffenden Schallwellen direkt in Schwingungen versetzt. Ganz in der Nähe liegt das Kiefergelenk, auch der erste Halswirbel ist nicht weit entfernt. Krankheiten, die das Kiefergelenk oder die Halswirbelsäule betreffen, können deshalb an einem Tinnitus durchaus beteiligt sein. Der Gehörgang produziert natürliches Ohrenschmalz. Bildet sich durch zu häufiges Reinigen mit dem Wattestäbchen ein Pfropf aus dem Ohrenschmalz, so kann er den menschlichen Gehörgang abdichten und so einen Tinnitus verursachen. Hinter dem Trommelfell befindet sich das Mittelohr (Paukenhöhle), in dem die drei Strukturen Amboss, Hammer, und Steigbügel liegen, die den natürlichen Schall verstärken und zum Innenohr weiterleiten. Ihre Stellung wird durch zwei Muskeln reguliert, die das Mittelohr vor zu starkem Schall schützen soll. In diesem Fall fangen sie an zu zucken - man hört ein „Klacken“ - eine Form des objektiven Tinnitus, also einem Tinnitus, der durch eine nachweisbare Schallquelle ausgelöst wird. Der Tubengang, der zum Rachenraum führt, belüftet normalerweise das Mittelohr ganz natürlich. Ist die Tube (Ohrtrompete) verlegt oder durch Sekrete abgedichtet kann durch den fehlenden Druckausgleich ein Tinnitus entstehen. Auch Mittelohrentzündungen können Tinnitus verursachen.
  • Das Innenohr liegt eingebettet im knöchernen Felsenbein und beherbergt die Schnecke als einen Teil des menschlichen Hörorgans und die Bogengänge als aktives Gleichgewichtsorgan. In der menschlichen Gehörschnecke findet die direkte Umwandlung der eintreffenden mechanischen Schallwellen in direkte elektrische Erregung statt, denn nur so kann der eintreffende Schall als Reiz im Hörnerv zum Gehirn transportiert werden. Für diese Umwandlung sind die Haarzellen zuständig, die hier durch die Schallwellen im flüssigkeitsgefüllten Raum bewegt werden. Circa 48.000 von diesen sogenannten Haarzellen befinden sich dort und jede einzelne Zelle für eine unterschiedliche Tonhöhe. Am Eingang der Hörschnecke findet man die Haarzellen für die hohen Töne, am Ende für die tiefen Töne. Das erklärt auch, warum bei einem Hörsturz und Tinnitus in der Regel ein sehr hoher Pfeifton einsetzt. Da die Haarzellen für die hohen Töne an sich stehen und sich an vorderster Front befinden, sind diese als erste von einer Lärmschädigung betroffen. Ein typischer Entstehungsmechanismus für akuten Tinnitus. Denn wo die Erregung der Haarzelle in der Hörschnecke fehlt, wird der Tinnitus als eine Art „Ersatzton“ automatisch produziert.
  • Die bereits wissenschaftlich belegte Tinnitus-Sedativtherapie ist demgegenüber ein neues entwickeltes Verfahren das den Ansatz zugrunde legt, dass ein entstandener Tinnitus in erster Linie die Folge oder der Begleitumstand einer massiven Durchblutungsstörung im Mittelohr zur Folge hat. Daher ist auch stark davon auszugehen, dass die erfindungsgemäße Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 1 mit seinem Steuergerät 100 1 eine wirksame Behandlung von Tinnitus Patienten möglich machen könnte.
  • Zusammenfassend ist durch die eigene Recherchen festzustellen, dass meist medikamentöse Behandlungsmethoden der Fachärzte zur Anwendung kommen und Nasensprays, Ohrentropfen, Tabletten und die bekannte Rotlichtlampe als derzeit bekannte wirksame Mittel, gegen eine akute Mittelohrentzündung eingesetzt werden. Technisch greifen wir bei dieser Erfindung auf die Infrarottechnik zurück, nur mit einer gezielten Anwendungsstrategie, infrarote Strahlung so dicht als möglich an den Endzündungsherd zu führen und diese Strahlung so gut wie ungehindert, direkt durch das nur 0,1 mm dünne Trommelfell zu führen, welche für eine infrarote Strahlung keinerlei Hindernis bedeutet. Gerade wenn die Erkältung mit beginnenden Fieber einhergeht, kann es zu einer Steigerung der Herzfrequenz kommen. Betroffene Personen empfinden einen erhöhten Puls meist als sehr unangenehm, da er ein Gefühl von Unruhe oder Schwäche hervorrufen kann. Im Zuge der Erkältung ist er zunächst aber als unbedenklich zu erachten. Es aber muss nicht davon ausgegangen werden, dass der erhöhte Puls auf eine andere, vielleicht schwerwiegendere Erkrankung hindeutet. Der Körper versucht durch die Weitstellung der peripheren Gefäße, die durch das Fieber verursachte Wärme an die Umgebungsluft abzugeben und so seine sonst normale Temperatur von circa 37° Celsius konstant zu halten. Durch die Erweiterung der Blutgefäße sinkt allerdings der Blutdruck, da sich das gleiche Blutvolumen nun auf mehr Raum verteilen muss. Dadurch verlangsamt sich der Blutstrom in den menschlichen Venen. Der Körper versucht dem mit einer gesteigerten Herzfrequenz entgegen zu wirken, was auch medizinisch als Reflextachykardie bezeichnet wird. Die gesteigerte Herzfrequenz hat in diesem Zusammenhang noch eine zweite Ursache. Durch das verstärkte Schwitzen bei einem fiebrigen Verlauf der Erkrankung eines Patienten, kommt es meist zu einem verstärkten Flüssigkeitsverlust. Das Herz benötigt eine höhere Schlagfrequenz, um das Blut durch die Gefäße zu treiben, um den Körper so mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen. Daher besteht für den behandelten Arzt auch die Möglichkeit ggf. auch online die Puls Frequenz direkt über das externe Steuergerät 100, über die bauseitige Sensorik 102 1 die aktuelle Puls Frequenz zu messen. Diese Daten kann der Arzt als erweiterte Erkenntnisse nutzen um eine exakte Diagnose seines Patienten zu stellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es besonders, ein technisches System den bisherigen Behandlungsmethoden der Fachärzteschaft zusätzlich zur Verfügung zu stellen, um den Krankheitsverlauf einer sich abzeichneten und beginnenden akuten Mittelohrentzündung zu verhindern, bzw. die ausgebrochene Mittelohrentzündung wirksam zu bekämpfen und im Gegenzug zur bekannten handelsüblichen Infrarotlampen eine ganz gezielte Anwendung der Mittelohrentzündung zu gewährleisten und technisch wirksam den Heilungsprozess zu steuern. Dabei ist darauf zu achten, dass in regelmäßigen Abständen zur gezielten infraroten Strahlungsanwendung mit dem Infrarot-Lichtelement 14 4, direkt über das Trommelfell und seiner Wirkung im Mittelohr, die körpereigene Temperatur des Erkrankten, über die Infrarotoptik 14.1 4 permanent gemessen und überwacht wird. Ein marktüblicher Infrarotstrahler zum Beispiel bis 1.400 Nanometer besitzt eine lichttechnische Eindringtiefe von infraroter Strahlung, von circa 5 mm. Das heißt aber dann auch, dass eine Mittelohrentzündung mit der bekannten und herkömmlichen infraroten Wärmelampe überhaupt nicht behandelbar ist, auch weil sie maximal nur in der äußeren und tieferen Hautschichten verbleibt und nach 5 mm Eindringtiefe im behandelten menschlichen Gewebe bereits wirkungslos bleibt. Eine akute Mittelohrentzündung ist eine häufige Komplikation bei Erkältungen und Allergien. Bei Kindern tritt diese Erkrankung häufiger auf als bei Erwachsenen. Bei Erwachsenen und älteren Kindern gleichen sich Symptome und die entsprechende Behandlung. Das infizierte Ohr schmerzt, das Trommelfell ist stark nach außen gewölbt und ist sichtlich stark gerötet. Die meisten Personen, die an einer akuten Mittelohrentzündung leiden, erholen sich statistisch merkwürdigerweise schneller ohne Behandlung. Da es jedoch für den behandelten Arzt oft schwer zu beurteilen ist, ob der Patient schnell wieder selbst genesen wird, werden oft Antibiotika, wie Amoxizillin, teilweise viel zu früh und unnötigerweise verordnet. Andere Ärzte geben Antibiotika nur dann, wenn die Krankheit schwerwiegend ist oder wenn die Symptome nach gut 72 Stunden nicht schwächer geworden sind. Eine Schmerzlinderung ist aber bei einer Behandlung immer wichtig. Gegen die Schmerzen helfen Paracetamol und sogenannte Entzündungshemmer. Abschwellende Mittel können die Beschwerden bei Erwachsenen (nicht bei Kindern) lindern, und für Allergiker (aber nicht für Erkältete) sind ggf. Antihistaminika hilfreich.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1, hier die Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 1 mit ihren Sensoren und Aktoren und einer wirksamen Verbindung per Leitung und / oder Funktechnik mit einem externen Steuergerät 100 1 und / oder einem mobilen Endgerät 9 3 soll als möglicher digitaler Gesundheitshelfer, hier den wirksam an Mittelohrentzündung erkrankten Menschen signifikant schneller genesen lassen. Das System der Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 1 kommuniziert direkt über die technische Verbindung mit einem externen Steuergerät 100 1 und / oder mit einem herkömmlichen mobilen Endgerät 9 3, über die erzeugte und technisch wirksam verbundene Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 4, mit der bauseitigen Infrarotoptik 14.1 4, die so in der Lage wird, über die direkte interne Temperaturmessung im Gehörgang durch die Infrarotoptik 14.1 4 unmittelbar auf dem Trommelfell des Erkrankten die Körpertemperatur des Patienten besonders wirksam zu erfassen. Dabei übernimmt der Helligkeitssensor 14.2 4 durch das direkte wirksame einführen der erfindungsgemäßen Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 4 in den Gehörgang und der dadurch plötzlich eintretenden Helligkeitsveränderung an der Sensorik 14.2 4 vorzugsweise das Startsignal und / oder den Standby Modus für die nun beginnende Temperaturmessung. Die Infrarotoptik 14.1 4 erfasst, über seine eigene Optik die vom Trommelfell emittierte körpereigene Wärmestrahlung des entsprechend erkrankten Patienten und bündelte diese Wärmestrahlung direkt auf der Sensorik der Infrarotoptik 14.1 4. Diese technische Veränderung wird bei der wirksamen Verbindung über das externe Steuergerät 100 1 und / oder einem herkömmlichen mobilen Endgerät 9 3 an die Elektronik 24 5 des externen Steuergerät 100 5 und / oder von der Applikation 11 3 erfasst und nach dem fiebrigen Verlauf der vorher gemessenen Körpertemperatur die richtige dosierte Bestrahlung über das Infrarot Lichtelement 14 4 programmtechnisch realisiert. Durch einen programmtechnischen Ablauf innerhalb der Elektronik 24 5 des externen Steuergerätes 100 und / oder einem programmtechnischen Ablauf über die Applikation 11 3 des mobilen Endgerätes 9 3 lässt sich der Genesungsprozess nun selbst überwachen und kann somit über die gesteuerte infrarote Bestrahlung direkt in der Paukenhöhle und im Mittelohr die körpereigene Durchblutung und Stoffwechsel massiv anregen, sodass der Gesundungsprozess signifikant beschleunigt wird und die krankheitsbedingten Sekrete im Mittelohr schneller abgebaut werden können.
  • Die Dicke eines Trommelfells liegt bei circa 0,1 mm und besitzt beim ausgewachsenen Menschen eine Fläche von circa 85 mm2, wovon für den eigentlichen Gehörgang nur 55 mm2 einen hörbaren Schall tatsächlich aufnehmen kann. Das heißt aber auch, dass die Dicke des Trommelfells mit nur 0,1 mm kein Hindernis für eine infrarote Strahlung ist, die bei gleich größer 5 mm Gewebebarriere erst keine infrarote Strahlung A mehr durchlässt und eine wirksame Einbringung in das Mittelohr verhindern könnte. Die erfindungsgemäße infrarote Belichtungseinheit 101 1 kann daher seine erzeugte Strahlungsenergie ungehindert im Mittelohr wirken lassen und durch die Dauer, Identität und die Pulstechnik der Strahlung eine heilende Wirkung erzeugen.
  • Diese Aufgabenstellung für eine wirksame Behandlung einer Mittelohrentzündung übernimmt die erfindungsgemäße Micro Infrarotbelichtungseinheit 101 1 mit einem externen Steuergerät 100 1, vorzugweise mit einem eigenen Prozessor und / oder Computerprogrammen, sowie Regeleinheiten die ggf. auch manuell und / oder mit einem mobilen Endgerät 9 3 über die geladenen Applikation 11 3 für die gezielte Anwendung und Steuerung der Micro Infrarotbelichtungseinheit 101 1 zur Verfügung stehen. Die in die Aufnahmebuchse 7 2 eingeführte Micro Infrarotbelichtungseinheit 101 1, zum Beispiel in ein externes Steuergerät 100 1 oder in die Aufnahmebuchse 12.1 3 eines mobilen Endgerätes 9 3, startet die Infrarotbelichtungseinheit 101 über das Programm der Elektronik 24 5, oder direkt über die Applikation 11 3 die gewünschte Anwendung, in permanenter Kontrolle der körpereigen Temperatur, die von der Infrarotoptik 14.1 4 erfasst wird. Die infrarote Energiequelle muss je nach Grad der Endzündung im Mittelohr entsprechend geregelt, gepulst bzw. zeitlich angepasst geregelt werden. Bevor das externe Steuergerät 100 1 eine wirksame Regelung und / oder Softwareprogramm starten kann, ist es notwendig die Körpertemperatur des Patienten zu messen, um den aktuellen Krankheitsstand zu erfassen. Dies geschieht erfindungsgemäß durch die Optik 14.1 4. Wenn der Patient bzw. der Nutzer die erfindungsgemäße Infraroteinheit 101 4 in den Gehörgang einführt hat und über die Innenohraufnahme 13 4 fixiert, wird zunächst der Helligkeitssensor 14.2 4 verdunkelt und kann nun unmittelbar danach die Temperaturmessung über die Optik 14.1 4, gesteuert vom Prozessor der Elektronik 24 5 ausführen, um festzustellen wie weit das Fieber des Patienten fortgeschritten ist. Je nach Stärke der fiebrigen Erkrankung steuert nun automatisch der Prozessor in der Elektronik 24 5 im externen Steuergerät 100 5 die Stärke, die Dauer und die Qualität der infraroten Strahlungsquelle 14 4, in der erfindungsgemäßen Infrarotbelichtungseinheit 101 4. Ist ein mobiles Endgerät 9 3 mit der Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 3 wirksam gekoppelt, dann übernimmt diese Aufgabe der Prozessor und / oder die Applikation 11 3 des mobilen Endgerätes 9 3, nach der Programmroutine der programmierten Applikation 11 3.
  • Um nun die mobile Anwendung der Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 6 technisch zu erweitern wird erfindungsgemäß die funktechnische Variante der Erfindung zur Verfügung gestellt. Das interne Funkmodul 36 6 verbindet sich dann entweder mit einem externen Steuergerät 100 1 und deren Funkverbindung 26 5, oder bei einem herkömmlichen mobilen Endgerät 9 3 verbindet sich die Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 mit dem Funkmodul 12.3 des mobilen Endgerätes 9 3. Dabei kann der programmtechnische Ablauf sowohl von dem Elektronik - Prozessor - Element 28 6 und / oder vom Prozessor und / oder Applikation 11 3 des angeschlossenen externen Steuergerätes 100 1 und / oder des mobilen Endgerät 9 3 übernommen werden. In diesem Fall ist programmtechnisch vorgesehen, das die Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 1 bei fehlender Verbindung mit einem externen Steuergerät 100 1 und / oder mobilen Endgerät 9 3 mit einem eigenen Programm des Prozessors in dem Elektronik - Prozessor - Element 28 über den Startknopf 37 6 startet und über die vor Beginn der Anwendung gemessene Körpertemperatur mit der Infrarotoptik 34 6 erfasst und danach sein auf dem Prozessor der Elektronik 28 geladenen Bestrahlungsprogramm abruft, indem nun beispielsweise der Micro Taster 37 an der Außenseite der Infrarotbelichtungseinheit 101 betätigt wird und somit der Prozessor 28 das interne Programm öffnen und startet, wenn der Helligkeitssensor 34 6 wirksam im Innenohr eingeführt wurde. Der wirksame Startvorgang würde dann über den Lautsprecher 38 6 durch ein akustisches Signal bestätigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist auch, jeden Datentransfer zwischen den Komponenten, wie Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 1, des externen Steuergerätes 100 1, der möglichen Verbindung mit einem herkömmlichen mobilen Endgerät 9 3, oder mit einer medizinischen Plattform technisch abzusichern. Dies geschieht vorzugsweise dadurch, dass in der Elektronik 49 7 sich ein kryptischer Speicher 45 7 befindet, auf das ein gesichertes digitales Computerzertifikat in Form von Schlüsselpaaren abgelegt werden kann. Ebenso sind selbst erstellte gesicherte digitale Schlüsselpaare dort abzulegen. Wird nun beispielsweise die drahtlose Variante der Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 6 über seine bauseitige Funkschnittstelle 36 6 mit dem externen Steuergerät 100 7 und deren Funkschnittstelle 48 7 verbunden, dann setzt der Prozessor 44 des externen Steuergerätes 100 7 eine Kennung an den Prozessor der Elektronik 28 6, die nun wiederum vom Prozessor 48 7 bestätigt wird. Ist dies erfolgt, dann übermittelt der Prozessor 44 7 aus seinem kryptischen Speicher 45 7 den öffentlichen digitalen Schlüssel an den Prozessor 28 6, der wiederrum diesen öffentlichen Schlüssel in seinem kryptischen Speicher ablegt. Wird nun eine technische Verbindung zwischen dem externen Steuergerät 100 7 und der drahtlosen Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 6 aufgebaut, dann fragt wiederum der Prozessor 44 7 den Prozessor 28 6 nach dem digitalen Schlüssel. Der Prozessor 28 6 übermittelt dann den öffentlichen Schlüssel aus seinem kryptischen Speicher 43 Fig. an den Prozessor 44 des externen Steuergerätes 100 7, sodass der Prozessor 44 7 diesen Schlüssel mit seinem privaten Schlüssel auf dem kryptischen Speicher 45 direkt vergleichen kann. Ist dieser Vergleich positiv, wird die gewünschte Verbindung hergestellt. Diese Prozedur spielt sich in derselben technischen Weise bei einer Verbindung mit einem herkömmlichen mobilen Endgerät 9 3 und / oder bei der Verbindung mit einer medizinischen Plattform ab, um immer einen gesicherten Datenaustausch bzw. Verbindung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zu erhalten.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend, anhand der einzelnen gezeichneten Figuren Nummer 1 bis 7, hier nur beispielsweise ausgiebig funktional dargestellt. Es werden hier drei verschiedene Möglichkeiten der Steuerung der Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 1 beschrieben, indem ein externes Steuergerät 100 1 die Aufgabe einer wirksamen gesteuerten infraroten Strahlung für die gewünschte Anwendung übernehmen kann und / oder ein herkömmliches mobiles Endgerät 9 3, das über seine Applikation 11 3 die beschriebene und erfindungsgemäße Aufgabe ausführen kann und / oder ein Computer und / oder ein Computernetzwerk, als medizinische Plattform diese Aufgabe direkt übernehmen kann.
  • Dabei zeigt:
  • „die 1, hier beispielsweise eine mögliche eindimensionale Ansicht einer funktionstüchtigen und erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit der dargestellten Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 und der direkten leitungstechnischen Verbindung zum externen Steuergerät 100 über eine herkömmliche verbundene Leitung. Diese Verbindung kann erfindungsgemäß natürlich auch über eine innenliegende Funktechnologie realisiert werden. Dann wäre beispielsweise die Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 mit einer eigenen Funktechnologie, Akku und Prozessor, Speicher, Schnittstelle und Netzteil ausgestattet und könnte dann mit dem Funkmodul des externen Steuergerätes 100 und deren Funkbaustein 26 5 ebenso kommunizieren. Erfindungsgemäß ist hier nur eine Variante dargestellt. Der Pulsfrequenzmesser 102 ist hier erfindungsgemäß dargestellt, um die aktuelle Pulsfrequenz eines Patienten auch noch online erfassen zu können, um eine sichere Diagnose für den Patienten sicherer zu erstellen. Der Pulsfrequenzmesser ist mit dem Prozessor 44 7 programmtechnisch verbunden und die Messung kann entweder über das Display 16 5 des externen Steuergerätes 100 7 ausgelöst werden, oder der Arzt bekommt einen programmtechnischen zugriffen über eine Online Plattform und kann die Messung des Puls Frequenzmessers 102 1 selbst starten und den Patienten über den bauseitigen Lautsprecher 26.1 5 und / oder über den Lautsprecher 38 6 auffordern, seinen Finger auf den Messsensor zu legen. Durch einen Piepton bestätigt das externe Steuergerät 100 5 und / oder die Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 6 dann die erfolgreiche Messung der Sensorik.
  • „die 2, zeigt die mögliche Draufsicht (B) der manuell bedienbaren, bzw. anzeigenden Funktionsbausteine des externen Steuergerätes 100, wobei die sichtbaren LEDs 1, 2, 3 und 4 einen direkten Status des externen Steuergerätes 100 anzeigen bzw. signalisieren können. So könnte beispielsweise die LED 1, die Aktivität und die mögliche Bereitschaft des externen Steuergerätes 100 signalisieren, beispielsweise die LED 2, den eingeschalteten Modus für infrarote Lichtpulse für eine sanfte Bestrahlung symbolisieren, sowie beispielsweise die LED 3, die Akkuladung signalisiert, mit einem grünem Dauerleuchten wird der Ladezustand voll signalisiert, mit grünem Blicken der LED 3 wird beispielsweise die Ladung 50% erreicht signalisiert. Die LED 4 könnte hier beispielweise und möglicherweise signalisieren, LED rot das externe Steuergerät 100 sollte geladen werden, sowie rotes Blinken der LED 4, der Akku besitzt nur noch 10% seiner ursprünglichen Energie und sollte daher dringend geladen werden. Natürlich könnte eine farbliche Veränderung der LEDs 1 bis 4 die Symbolik der Geräteinformation erweitern. Das Display 5 zeigt einen programmtechnischen Menüstatus an, in dem sich die externe Vorrichtung 100 gerade aktuell befindet. So könnte hier beispielsweise dargestellt werden, dass ein Funktionsstatus abgefragt werden könnte, wie zum Beispiel, die aktuelle menschliche Körpertemperatur, die aktuelle Leistung der Infrarotbelichtungseinheit 101, Dauerlicht von 0 bis 100%, sanftes Pulslicht von 0 bis 100%, die Pulsfrequenz über den Sensor 102 1, oder Alter des Nutzers und die Betriebszeit des externen Steuergerätes 100. Des Weiteren kann für die Menüführung im Display 5, mittels der Taster 6 und / oder 6.1 durch das Menü hindurch vor und zurück geblättert werden. Mit der Taste 6 kann beispielsweise vor geblättert werden, mit der Taste 6.1 kann beispielsweise zurück geblättert werden. Will der Nutzer nun beispielsweise einen gezeigten Punkt im dargestellten Menü auf dem Display 5 anwählen, dann braucht er nur beispielsweise die Taste 6, ungefähr 2 bis 3 Sekunden gedrückt halten, sodass nun dieser Menüpunkt sichtbar im Display 5 zur Bestätigung angezeigt wird. Es besteht auch programmtechnisch die Möglichkeit, dass die Taster 6 und 6.1 in unterschiedlichen Folgen betätigt werden auch erweiterte Funktion verbergen könnten. Der Schnitt (A) zeigt die hier die Buchse 7, bzw. 7.1 als wirksame und funktionstüchtige Aufnahmeverbindung einer / oder zwei Infrarotbelichtungseinheiten 101 1. Die Schnittstelle 8, hier beispielsweise als USB Schnittstelle ausgeführt, kann sowohl für die Programmierung und / oder Datenübertragung oder auch für die Verbindung der Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 1 genutzt werden. Über diese Schnittstelle werden auch der interne Akku 25 5 über ein externes Netzteil direkt geladen.
  • „die 3 zeigt hier eine seitliche Darstellung (B) und den möglichen Schnittstellen eines mobilen Endgerätes 9 und somit eine der möglichen Kommunikationen der Infrarotbelichtungseinheit 101 über die mögliche Standard Lautsprecherbuchse 12.1 über ein herkömmliches mobiles Endgerätes 9. Diese Lautsprecherbuchse 12.1 lässt sich über die API Schnittstelle in der iOS Programmierung oder Android, in Verbindung mit der Applikation 11 und der systemischen Programmierung für die gewünschte Steuerung der Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 effektiv nutzen, bzw. steht alternativ aber auch die Schnittstelle 12.2 USB zur Verfügung (bzw. ein Apple kompatibler Adapter), um die Infrarotbelichtungseinheit 101 über die Applikation 11 in der gewünschten Form zu steuern und zu regeln, bzw. wirksam zu bedienen. Die Darstellung (A) zeigt hier das mobile Endgerätes 9 in der direkten Draufsicht mit dem Touch Display 10 und der sichtbaren Applikation 11 für die gewünschte infrarote Lichtanwendung, die sich über das Öffnen der Applikation 11 in eine spezifische Anwendungsmenüführung öffnet. Der biometrische Home Button 12 kann hier auch als Dateienversand genutzt werden, indem der Nutzer des mobilen Endgerätes 9 seine persönlichen Daten für eine mögliche medizinische Anwendung auch direkt an einen Arzt online weiterleiten kann und / oder der behandelnde Arzt direkt über die Plattform auf die Sensoren und Aktoren der Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 zugreifen kann. Dabei werden zur Sicherheit die persönliche Signatur und die Biometrie des Nutzers abgefragt und der Nutzer hat nun die Möglichkeit, seine Daten persönlich frei zu geben und somit sicher zu versenden. Die Applikation 11 kann auch direkt über den Home Button 12 abgesichert werden und die Grundeinstellungen und die Datenaufzeichnungen einer krankheitsbedingten Anwendung aufgezeichnet werden sollten. Eine Verbindung mit einer möglich online Ärzteplattform kann durch den Home Button 12 immer wirksam für den Patienten abgesichert werden.
  • „die 4 zeigt hier den Funktionskopf der erfindungsgemäßen Miro Infrarotbelichtungseinheit 101, mit seiner flexiblen Gehörgangeinführung 13 und seiner Verbindungsleitung 15 entweder zum externen Steuergerät 100 1 und / oder zum mobilen Endgerät 9 3. Hinter der Gehörgangaufnahme 13 ist unmittelbar in der Mitte die Infrarotbelichtungseinheit 14 sichtbar. Sie besitzt vorzugsweise eine sehr engstrahlende lichttechnische Charakteristik, von vorzugsweisen circa zweimal 10 Grad Lichtverteilung, daneben sitzt die Infrarotoptik 14.1 die vor Beginn der lichttechnischen Anwendung die Körpertemperatur des Patienten bzw. Nutzers messtechnisch auf dem Trommelfell erfasst und der Helligkeitssensor 14.2 der erreichen soll, das die Infrarotbelichtungseinheit 101 nur im Gehörgang funktioniert und damit zur Sicherheit die infrarote Strahlung nur im Gehörgang wirksam wird und somit eine Augenschädigung verhindert werden soll. Wird während des Betriebes die Infrarotbelichtungseinheit 101 aus dem Gehörgang gezogen, schaltet sich die Infrarotbelichtungseinheit 101 umgehend ab und unterbricht die Anwendung. Wird die Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 innerhalb einer Zeit von beispielsweisen 10 Minuten wieder in den Gehörgang eingeführt, wird die vorherige Anwendung fortgeführt. Nach diesen 10 Minuten wird die programmierte Anwendung wieder gelöscht, auch wenn die Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 wieder in den Gehörgang eingeführt wurde. Zur permanenten Überprüfung der körpereigenen Temperatur am Trommelfell, wird auch während der gesamten Anwendung, in einigen Abständen die infrarote Strahlung die durch das Infrarot Lichtelement 14. 4 erzeugte Strahlung kurz abgeschaltet, eine Temperaturmessung über die programmtechnische Steuerung über den Prozessor der Elektronik 24 5 ausgelöste Messung, direkt über die Infrarotoptik 14.1 erzeugt und danach die Anwendung weiter geführt, oder ggf. beendet. Die erfindungsgemäße Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 zeigt eine bauseitige Kamera 14.3 und die Belichtung 14.4 für die Kamera, hier beispielsweise eine Tageslicht LED damit ein online zugeschalteter Arzt die Möglichkeit auch online bekommt, sich das Trommelfell des Patienten auch genauer anzuschauen, um ggf. eine bessere Diagnose stellen zu können. Dem Nutzer bzw. dem Patienten wird die Möglichkeit gegeben, bei einer Nutzung eines herkömmlichen mobilen Endgerätes 9 3 sich die Bilder der Kamera 14.3 sich über das Display 10 selbst anzuschauen und entweder sich die Bilder direkt mit dem online zugeschalteten Arzt gemeinsam ansehen zu können, oder ggf. allein diese Bilder zu betrachtet. Über die Applikation 11 3 lässt sich für den Nutzer auch die Belichtung der Kamera 14.3 mit der Belichtung 14.4 selbst steuern. Die Kamera 14.3 und die Belichtung 14.4 werden programmtechnisch von der geladenen Software im Prozessor der Elektronik 24 5 betrieben und gesteuert. Diese Steuerung ist nur dann möglich, wenn ein externes Steuergerät 100 5 über seine Funkschnittstelle 26 5, oder ein mobiles Endgerät 9 3 über seine bauseitige Funkschnittstelle 12.3 3 mit einem medizinischen Computer und / oder mit einem Computernetzwerk verbunden ist und diese Plattform ein entsprechendes anwendungsspezifisches Programm geladen hatte, dass eine solche Navigation zulässt. Über diese anwendungsspezifische Software hat ein behandelnder Arzt die Möglichkeit, nach der Freigabe des Patienten, auf den Ablauf der Bestrahlung durch das Infrarot Lichtelement 32 6 und auf die Kamera 14.3 nebst Belichtung 14.4 selbst zuzugreifen, um hier eine exakte und sehr präzise Diagnose stellen zu können und so die Bildqualität selbst zu beeinflussen bzw. die Bestrahlungsdosis zu steuern.
  • „die 5 zeigt hier schematisch alle beispielsweise verwendeten elektronischen Funktionsbauteile und Komponenten, bzw. Schnittstellen in dem externen Steuergerät 100, mit seinem Netzteilanschluss über die USB Buchse 18, bzw. die USB Buchse 18 die sowohl zur Programmierung und / oder Datenübertragung und / oder Energieübertragung genutzt werden kann. Diese Programmierung und / oder Datenübertragung und / oder Verbindung mit einem Computernetzwerk und / oder einer Online Plattform, auch über die interne Funkverbindung 26 bei der Verwendung des externen Steuergerätes 100 und / oder über die Funkverbindung 12.3 3 eines mobilen Endgerätes 9 realisiert werden kann. Die Buchse 17 soll hier beispielsweise als Aufnahmebuchse für eine Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 1 dienen, alternativ ist es aber auch möglich die Verbindung mit der USB Buchse, direkt mit der Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 1 zu realisieren. Über ein externes Netzteil über die USB Buchse 18 wird der interne Akku 25 des externen Steuergerätes 100 geladen. Der Ladezustand wird beispielweise über die LED 3 mit einem grünen Dauerleuchten signalisiert, dass der Akku vollgeladen ist. Dieser Ladezustand kann natürlich auch über das Display 16 wirksam angezeigt werden. Die LED 1 zeigt hier beispielsweise auch an, dass das externe Steuergerät 100 funktionstüchtig ist. Die LED 2 zeigt beispielsweise den Modus des sanften Strahlungsimpulses, der wirksam angeschlossenen Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 1 an. Wobei die LED 4 signalisieren könnte, rotes leuchten der LED 4 Akku muss geladen werden. Wenn diese LED 4 ein dauerhaftes rotes Blinken erzeugt, ist nur noch eine Restladung von circa 10% im Akku gegeben und sollte deshalb dringend geladen werden. Die Buchse 17.1 ist hier wahlweise dargestellt, um die weitere Möglichkeit zu geben, gleichzeitig direkt zwei Mirco Infrarotbelichtungseinheiten 101 4 zu betreiben und ggf. auch unterschiedlich zu steuern. Der Puls Frequenzmesser 26.2 ist direkt mit dem Prozessor der Elektronik 24 verbunden und dient als zusätzliches Hilfsmittel für einen behandelten Arzt eine bessere Diagnose zu stellen. Programmtechnisch besteht allerdings auch die Möglichkeit, die Daten der Pulsfrequenzmesser 102 in die spezifische und programmtechnisch Anwendungszeit mit einfließen zu lassen. Der Lautsprecher 26.1 signalisiert den Betriebsstart der externen Vorrichtung 100 und das Ende der Anwendung, durch ein spezifisches Signal. Der Lautsprecher, oder auch mehrere Lautsprecher in dem externen Steuergerät 100 übermitteln auch eine ärztliche Kommunikation und / oder ein Hörtestprogramm, dass der Patient mit den Tastern 23 und 23.1 bestätigen muss, um so sein Hörvermögen online testen zu können. Die Tasten 23 und 23.1 sind auch zur Navigation und Menüführung gegeben und können auf dem Display 16 verfolgt und bestätigt werden. Eine Bestätigung des Menüpunktes wird beispielsweise durch das Halten des Tasters 23, mit gut 2 bis 3 Sekunden technisch erreicht. Die bauseitige Elektronik 24 in der externen Vorrichtung 100 besitzt einen eigenen Prozessor, indem das Anwendungsprogramm für einen reibungslosen technischen Ablauf vorher als Software geladen wurde.
  • „die 6 zeigt eine autarke Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 die über ihre eigene Funktechnik 36 nach außen zu anderen Geräten selbständig kommuniziert, die sowohl über die Aufnahmebuchse 27 den internen Akku 31 laden kann, als auch Daten in das interne Elektronik - Prozessor - Element 28 laden kann, bzw. über die Aufnahmebuchse den internen Prozessor programmieren kann. Die Aufnahmebuchse kann als Schnittstelle auch als USB Buchse ausgebildet sein. Das Elektronik - Prozessor - Element 28 verbindet und steuert innerhalb der Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 den Sensor 32 (Infrarot - Lichtelement), der Sensor 33 nutzt die Widerstandänderung des Helligkeitssensors 33 für die Steuerung des Infrarot - Lichtelementes 32 und erfasst über die Infrarotoptik 34 die menschliche Körpertemperatur direkt am menschlichen Trommelfell, am Ende des Gehörganges, um diese Messdaten programmtechnisch effektiv zur Steuerung der Anwendung zu nutzen. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Netzteil in die Aufnahmebuchse 27 einzuführen und dabei gleichzeitig über das Funkmodul 36 die technische Kommunikation zwischen einem externen Steuergerät 100 1 und / oder einem herkömmlichen mobilen Endgerät 9 3 durchzuführen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, einen formschönen designten zusätzlichen Akku hinter dem menschlichen Außenohr zu befestigen und über die Aufnahmebuchse 27 wirksam zu verbinden, um die endsprechende Leistung für die mobile Anwendung, der Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 energietechnisch erweitert zur Verfügung zu stellen.
  • Die LED 29 zeigt hier beispielsweise den Gerätestatus „aktiv“ an. Durch Dauerlicht, Blinkrhythmus und / oder Farbwechsel kann die Bedeutung der LED 29 signifikant erweitert werden und ein erweiterter Geräte- und Funktionsstatus angezeigt bzw. abgefragt werden. Die LED 30 zeigt hier beispielsweise den internen Akkustatus an. Auch hier können die Ladeinformationen des internen Akkus, durch Dauerlicht, Blinkrhythmus und / oder Farbwechsel angezeigt werden. Die Gehörgangaufnahme 35 wird in das Innenohr eingeführt und befestigt die Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 sanft im Gehörgang und dunkelt gleichzeitig das Innenohr gegen Außenlicht bzw. Fremdlicht ab, sodass der Helligkeitssensor komplett vor Restlicht abgeschirmt wird und so den Start des Prozessors programmtechnisch aktiviert bzw. in den Standby Modus versetzt werden kann. Der bauseitige Lautsprecher 38 hingegen kann über mehrere akustische Signale einen Anwendungsstatus und / oder Informationen direkt übermitteln. Dabei könnte beispielsweise bei der wirksamen Verbindung mit einem medizinischen Computernetzwerk auch Sprachnachrichten an den Nutzer bzw. Patienten übermittelt werden, die ggf. von einem online zugeschalteten Arzt erzeugt wurden. Auch kann dieser Lautsprecher 38 für einen effektiven Hörtest genutzt werden und der Nutzer die Bestätigung auf der Applikation 11 3 und / oder des verbundenen externen Steuergerätes 100 über die Tasten 23 bzw. 23.1 5 genutzt werden. Wenn zwei Mirco Infrarotbelichtungseinheiten 101 6 verwendet, dann kommunizieren beide über ihre interne Funkverbindung 36 6 miteinander, wovon einer der Micro Infrarotbelichtungseinheiten 101 als Mastergerät ausgeführt wurde und die Steuerung der zweiten Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 technisch über sein Elektronik - Prozessor - Element 28 in diesem Fall voll übernimmt. Deshalb ist das Mastergerät immer mit einem Abfragemodus programmiert und sucht so das Zweitgerät vollkommen eigenständig. Das Zweitgerät verfügt nicht über diesen Programmablauf und setzt nur die Signale und Befehle über den Prozessor in der Elektronik 28 6 des Mastergerätes über die Funkschnittstellen 36 6 um. Hinter der Innenohr Gehörgangaufnahme 35 befindet sich eine transparente Schutzscheibe 41 gegen eine mögliche Verschmutzung. Wird die Kamera 39 der Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 aktiviert, so übernimmt der Helligkeitssensor 34 auch die zusätzliche Aufgabe die Leuchtdichte der Kamera auszusteuern und die Belichtung für die Kamera 40 exakt zu regeln, wenn dies nicht online ein behandelter Arzt selbst ausführt und steuert. Weiterhin ist sichtbar angedeutet, dass das Sensoren und Aktoren Modul 42 in der Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 eine wirksame Position findet. Um den Datenschutz zu gewährleisten, ist die Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 6 in der Elektronik mit einem Kryptischen Speicher 43 6 versehen. Vorzugsweise besteht hier die Möglichkeit, ein sicheres Computerzertifikat und / oder einen übermittelten öffentlichen Schlüssel abzulegen, oder eine selbst erstellte sichere Signatur. Bei einer aktiven Verbindung der drahtlosen Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 6, mit dem externen Steuergerät 100 7 und der Elektronik 49 7, tauschen beispielsweise die Prozessoren 44 7 über den kryptischen Speicher 45 7 und der Prozessor der Elektronik 28 6 über seinen eigenen kryptischen Speicher 43 6 die digitalen Schlüssel untereinander aus, sodass jetzt eine sichere Kommunikation gegeben ist. Dies geschieht im selben Verlauf mit einem mobilen Endgerät 9 3, indem der kryptische Speicher 43 6 mit dem Speicher des mobilen Endgerätes 9 3, oder in dem sicheren Teil der Applikation 11 3 die digitalen Schlüssel untereinander austauschen, um eine gesicherte Verbindung herzustellen.
  • die 7 zeigt hier beispielsweise eine mögliche technische Ausführung einer erfindungsgemäßen externen Steuergerätes 100, mit seinen Funktionsbausteinen der MCU (Prozessor) 44, seinem RAM Speicher 46 zur Zwischenablage von Kommunikationsaufgaben und seinen gesicherten Teil, dem kryptischen Speicher 45. Versorgt werden diese Bauelemente vom internen Netzteil 47, das direkt mit dem Akku 25 5 und der Schnittstelle 18 5 in Verbindung steht. Der Funkbaustein 48 steht in direkter Verbindung mit dem Prozessor 44 und überträgt die entsprechenden Befehle und Kommandos der programmtechnischen Anwendung. Der kryptische Speicher 45 lädt zu Beginn der Inbetriebnahme des externen Steuergerätes 100 mit dem Download des entsprechenden Anwendungsprogrammes entweder ein digitales Zertifikat herunter, sodass der Prozessor 44 diese digitalen Schlüsselpaare im kryptischen Speicher 45 ablegen kann, oder es wird später geladen. Wird zum Beispiel eine drahtlose Variante der Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 6 mit dem externen Steuergerät 100 miteinander gekoppelt, bzw. verbunden, dann tauschen das externe Steuergerät 100 und die Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 6 über ihre jeweiligen Prozessoren die digitalen Schlüsselpaare untereinander aus. Dabei wird der öffentliche digitale Schlüssel im kryptischen Speicher 43 6, der Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 6 abgelegt und dadurch die funktechnische Kommunikationsfreigabe des Datentransfers erreicht. Zusätzlich besitzt der kryptische Speicher 45 eine eigene unverwechselbare digitale Adresse, über die sich die Prozessoren selbst verbinden können bzw. den Kommunikationspartner lokalisieren.
  • Bezugszeichenliste
    • 1
      100.
      externes Steuergerät
      101.
      Infrarotbelichtungseinheit
      102.
      Puls Frequenzmesser
    • 2
      1.
      LED aktiv - grün
      2.
      LED Lichtpulse - gelb
      3.
      LED Akku Ladezustand - grün - geladen
      4.
      LED Akku Ladezustand - rot - externes Gerät umgehend laden
      5.
      Display
      6.
      Start- und Navigationsknopf
      6.1
      Navigationsknopf
      7.
      Aufnahmebuchse für die Infrarotbelichtungseinheit
      7.1
      Aufnahmebuchse für eine zweite Infrarotbelichtungseinheit
      8.
      USB - Ladung Energie - Programmierung
    • 3
      101.
      Infrarotbelichtungseinheit
      9.
      mobiles Endgerät
      10.
      Touch Display
      11.
      Applikation
      12.
      Home Button
      12.1
      Phono-Ausgang - bzw. Ausgang über Applikation zur Infrarotbelichtungseinheit
      12.2
      USB - bzw. Daten und Ladebuchse
      12.3
      Internes Funkmodul des mobilen Endgerätes
    • 4
      101.
      Infrarotbelichtungseinheit
      13.
      Innenohraufnahme
      14.
      Infrarot - Lichtelement
      14.1
      Optik zur Messung der imitierten Strahlung des infraroten Lichtelementes
      14.2
      Helligkeit Sensorik
      14.3
      Kameraoptik
      14.4
      Belichtung Kamera
      15.
      Kabelverbindung zum externen Gerät.
      15.1
      Zugentlastung
    • 5
      100.
      externes Gerät
      16.
      Anzeigeelement / Display
      17.
      Buchse für Infrarotbelichtungseinheit
      17.1
      Buchse 2 für eine Infrarotbelichtungseinheit
      18.
      USB für Daten - Programmierung und Energieladung
      19.
      LED
      20.
      LED
      21.
      LED
      22.
      LED
      23.
      Taster - für Start Funktion
      23.1
      Taster - zurück Funktion
      24.
      Elektronik
      25.
      Akku des externen Gerätes
      26.
      Funkverbindung
      26.1
      Lautsprecher
      26.2
      Puls Frequenzmesser
    • 6
      101
      Mirco Infrarotbelichtungseinheit
      27.
      Lade und / oder Datenverbindung zur Programmierung - Aufnahmebuchse
      28.
      Elektronik - Prozessor- Element
      29.
      LED Micro Infrarotbelichtungseinheit aktiv
      30.
      LED Micro Infrarotbelichtungseinheit Ladezustand
      31.
      Internes Akku
      32.
      Infrarot Lichtelement
      33.
      Infrarotoptik
      34.
      Helligkeitssensor
      35.
      Innenohr Gehörgangaufnahme
      36.
      Funkmodul
      37.
      Mirco Taster manuelle Startfunktion
      38.
      Lautsprecher
      39.
      Kamera
      40.
      Belichtung für Kamera
      41.
      Schutzglas
      42.
      Sensoren und Aktoren Modul
      43.
      Kryptischer Speicher
    • 7
      100.
      externes Steuergerät
      44.
      Prozessor des externen Steuergerätes
      45.
      kryptische Speicher des externen Steuergerätes
      46.
      RAM Speicher
      47.
      Netzteil
      48.
      Funkbaustein
      49.
      Elektronik

Claims (15)

  1. Vorrichtung als Micro Infrarotbelichtungseinheit 101 1, die über ein externes Steuergerät 100 1, mit mindestens einer Infrarotbelichtungseinheit 101 1, über alle ihre internen Schnittstellen des externen Steuergerätes 100 1, über den Prozessor 24 5 und seinem installierten Computerprogramm steuerbar und regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotoptik 14.1 4, vor Beginn des Computerprogrammes in der Elektronik 24 5, die emittierte infrarote menschliche Körperstrahlung am Trommelfell erfasst und über seine bauseitige Optik diese Strahlung auf der Sensorik der Infrarotoptik 14.1 4 bündelt und diese technische Veränderung an den Prozessor und Elektronik 24 5 weiter leitet, wobei diese Temperaturerfassung den Prozessor programmtechnisch nun dazu veranlasst, die Strahlungsenergie der Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 1 über sein bauseitiges infrarotes Lichtelement 14 4, in der benötigten Identität der Strahlung, der Qualität und in der Strahlungsdauer zu berechnen und diese Strahlung, des in den Gehörgang eines Patienten eingeführten erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 durch das infrarote Lichtelement 14 4 über das Trommelfell im Mittelohr eines Patienten mir seiner Strahlungsenergie zu signifikanten Gesundung wirken zu lassen kann, sowie einer permanenten Strahlungsüberwachung der Temperaturmessung über die Infrarotoptik 14.1 4, um eventuell den Prozess der Anwendung zeitlich und qualitativ besser zu steuern.
  2. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 6 autark über ein erweitertes Zusatz Akkudesign arbeiten kann, indem die Schnittstelle 27 6 mit diesem Zusatz Akku verbunden wird, um nun eigenständig mit einem medizinischen Computer und / oder Computernetzwerk kommunizieren zu können und somit auch extern über die medizinische Plattform geregelt bzw. gesteuert zu werden und somit auch energisch autark zu sein.
  3. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Micro Infrarotbelichtungseinheit 101 in ihrer Gehörgangaufnahme 35 6 lichttechnisch unbehindert über das infrarote Lichtelement 32 6, die Infrarotoptik 33 6 und den Helligkeitssensor 34 aufnehmen kann, sowie über eine Kamera 39 6 und eigener Belichtung 40 6 und diese Daten und / oder Optionen an die Elektronik 28 6 und / oder an eine externe Vorrichtung 100 1 und / oder an ein mobiles Endgerät 9 3 und / oder an ein medizinisches Computernetzwerk liefern kann, um diese Messdaten und Optionen in eine gezielte programmtechnische medizinische Anwendung und Diagnose umzusetzen zu können.
  4. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Steuergerät 100 1 mehrere einzelne Mirco Infrarotbelichtungseinheiten 101 1 aufnehmen kann und diese unterschiedlich und je nach dem programmtechnischen Ablauf des gemessenen Temperaturgrades je Trommelfell des endsprechenden Ohres anwendungsspezifisch gesteuert und angewendet werden kann, wobei das externe Steuergerät 100 5 und dessen Lautsprecher 26.1 5 und / oder der Lautsprecher 38 6 der Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 6 eine sprachliche Informationen für den Anwender vom vorher zugelassenen möglichen online zugeschalteten Arzt übermitteln kann.
  5. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Steuergerät 100 1, über seine bauseitigen Taster 23 5 und 23.1 5, über das Display 16 5 im vorher geladenen Computerprogramm im Prozessor bzw. Elektronik 24 5 selbst navigieren und Programmabläufe wählen und selbständig ausführen kann.
  6. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von zwei drahtlosen wirksamen Mirco Infrarotbelichtungseinheiten 101 6 eine Infrarotbelichtungseinheit 101 6 mit der Masterfunktion programmiert wurde und so von der Master Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 Fig,6 und dessen Prozessor 28 6 über die Funkverbindung 36 6 die zweite Infrarotbelichtungseinheit 101 6 gesteuert und geregelt werden kann, wobei die gesteuerte Einheit ihre eigenen messtechnischen Daten über ihren internen Prozessor 28 und ihrer Funkschnittstelle 36 6 an die Mastereinheit der entsprechenden Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 6 übermittelt und so autark mit geregelt werden kann.
  7. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein herkömmliches mobiles Endgerät 9 3 eine Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 3, sowohl über ihre bauseitigen Schnittstellen wie die Buchse 12.1 3, der USB Buchse 12.2 bzw. über einen Apple spezifischen Adapter, über eine endsprechende Leitung verbunden werden kann, oder diese Verbindung über die Funktechnik 36 6 und der internen Funktechnik 12.3 3 des mobilen Endgerätes 9 3 so eine gesteuerte Kommunikation mit der Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 3 über die Applikation 11 3 ermöglicht.
  8. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera 14.3 4 mit der Belichtung 14.4 4 das Trommelfell perfekt ausleuchtet und die Kamera 14.3 ein transparentes und klares Bild des Trommelfell liefern kann, wobei der Zugriff auf die Kamera 14.3, nebst ihrer Belichtung 14.4 über den Prozessor der Elektronik 24 5, mit seiner eigenen anwendungsspezifischen Software direkt einen Zugriff eines zugelassenen Online Arztes und / oder Nutzer selbst ermöglicht über die medizinische Computernetzwerksstruktur die Möglichkeit eröffnet bekommt, eine Ferndiagnose des Ohres durchzuführen, bzw. der Nutzer sich selbst ein Bild vom Zustand des Mittelohres machen kann, wobei der Nutzer bei Verwendung eines mobilen Endgerätes 9 3 sich dieses Bild auf dem Display 10 3 selbst steuern und ansehen kann.
  9. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ferndiagnose durch die Lautsprecher 38 6 der drahtlosen Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 6 und / oder dem Lautsprecher 26.1 5 des externen Steuergerätes 100 5 und / oder dem bauseitigen eigenen Lautsprecher des mobilen Endgerätes 9 3 dem behandelten Arzt die Möglichkeit eröffnet, mit dem Patienten online eine Kommunikation zu führen, oder der Arzt über diese Lausprecher einen eigenen Hörtest durchführen kann und so eine präzise Diagnose stellen zu können.
  10. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Steuergerät 100 1 und / oder das mobile Endgerät 9 3 mit seiner geladenen Applikation 11 3, direkt über die bauseitige jeweilige Funkverbindung mit einer medizinischen online Computerplattform, über eine wirksame Internetverbindung und Verbindung mit der Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 6 direkt kommunizieren kann und der zugelassene Online Arzt auf die Sensoren, wie Infrarotoptik 33 6, seinem Helligkeitssensor 34 und seinen Aktoren wie Infrarot Lichtelement 32 6 Kamera 39 6 und der Belichtung 40 der Kamera zugreifen kann, sodass er selbst je nach Diagnose die wirksame infrarote Strahlungsenergie des Infrarot Lichtelementes 32 6 selbst online dosieren kann.
  11. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belichtung der Kamera 39 6 und die entsprechende Belichtung 40 6, durch den Helligkeitssensor 34 6 ausgesteuert wird und nach dieser erfolgten Anpassung der Helligkeitssensor 34 6 wieder seine erfindungsgemäße Aufgabe übernimmt, das Infrarot Lichtelement 32 6 an und aus zu schalten, wenn es aus dem Gehörgang entfernt wird und diese doppelte Nutzung des Helligkeitssensors 34 6 wird über den Prozessor und der Elektronik 24 5 automatisch gesteuert.
  12. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der das infrarote Lichtelement 14 4 das gesamte unsichtbare Strahlungsspektrum des infraroten Wellenlängenbereiches abdecken kann, vorzugsweise aber im Infrarot A Bereich seine wirksame Strahlungsenergie liefert.
  13. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle möglichen anwendungsspezifischen Daten eines Patienten über zwei Varianten abgesichert werden können und bei der Verwendung des externen Steuergerätes 100 7 über den Prozessor 44 7 in das vorher ein digitales Zertifikat geladen wurde, sodass beispielsweise die externe Vorrichtung 100 7 programmtechnisch über ein verbundenes Gerät, wie die Mirco Infrarotbelichtungseinheit 101 6 über ihren eigenen kryptischen Speicher 43 6 gemeinsam ihre digitalen Schlüssel austauscht und eigenständig vergleicht und somit beide Geräte sich so sicher vernetzen können, sowie die sichere Vernetzung mit einem medizinischen Computernetzwerk, indem die externe Steuergerät 100 7 sich über die Funkschnittstelle 48 7 mit dem sicheren Teil des Computernetzwerkes verbindet und den öffentlichen Schlüssel an den entsprechenden Prozessor und Speicher des Netzwerkes liefert und vergleichen kann und damit die sichere Kommunikation gewährleistet.
  14. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine mögliche Verbindung mit einem mobilen Endgerät 9 3, das ein digitales Zertifikat in dem sicheren Teil der Applikation 11 3 und / oder dem Prozessor des mobilen Endgerätes 9 3 geladen werden kann und so eine sichere Kommunikation durch Schlüsselvergleich gewährleistet werden kann.
  15. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die bauseitige Kamera 39 6 und deren Belichtung 40 6 über mögliche gespeicherte Vergleichsbilder eines gesunden Trommelfells und / oder der permanenten Messung über die Infrarotoptik 33 6, die Bestrahlung über das Trommelfell automatisch und sicher geregelt werden kann.
DE202018000439.1U 2018-01-03 2018-01-03 Mirco Infrarotbelichtungseinheit mit externem Steuergerät Active DE202018000439U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000439.1U DE202018000439U1 (de) 2018-01-03 2018-01-03 Mirco Infrarotbelichtungseinheit mit externem Steuergerät
DE112018006751.3T DE112018006751A5 (de) 2018-01-03 2018-12-19 Vorrichtung mit einem ohrstopfen
PCT/DE2018/101030 WO2019134724A1 (de) 2018-01-03 2018-12-19 Vorrichtung mit einem ohrstopfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000439.1U DE202018000439U1 (de) 2018-01-03 2018-01-03 Mirco Infrarotbelichtungseinheit mit externem Steuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018000439U1 true DE202018000439U1 (de) 2018-04-03

Family

ID=69145845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018000439.1U Active DE202018000439U1 (de) 2018-01-03 2018-01-03 Mirco Infrarotbelichtungseinheit mit externem Steuergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018000439U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109069A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Aesculap Ag Smarte Bohrmaschine mit Datenmonitoring/smartes medizinisches Elektro-Antriebsinstrument mit Datenmonitoring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109069A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Aesculap Ag Smarte Bohrmaschine mit Datenmonitoring/smartes medizinisches Elektro-Antriebsinstrument mit Datenmonitoring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Eidelman Meniere’s disease may be caused by common intraosseous dental pathology–Diagnosis using the comparative compression sign
Bos et al. The effects of noradrenergic blockade on extinction in humans
Dostalová et al. Effectiveness of physiotherapy and GaAlAs laser in the management of temporomandibular joint disorders
Onishi et al. Tinnitus and sound intolerance: evidence and experience of a Brazilian group
Almoznino et al. Oral health related quality of life in young individuals with dental anxiety and exaggerated gag reflex
DE102017007040A1 (de) Ohrstopfen mit Infrarotbelichtungseinheit
Giannasi et al. Evaluation of the masticatory muscle function, physiological sleep variables, and salivary parameters after electromechanical therapeutic approaches in adult patients with Down syndrome: a randomized controlled clinical trial
DE202018000439U1 (de) Mirco Infrarotbelichtungseinheit mit externem Steuergerät
DE102018000237A1 (de) Mirco Infrarotbelichtungseinheit mit externen Steuergerät
Taneja Improving hearing performance through yoga
Hara et al. A novel vibratory stimulation‐based occlusal splint for alleviation of TMD painful symptoms: a pilot study
Silva et al. Long latency auditory evoked potentials in children with cochlear implants: systematic review
EP3116379A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur nichtinvasiven überwachung eines sedierten oder anästhesierten menschen
Yazıcı et al. Effectiveness of Ericksonian hypnosis in tinnitus therapy: preliminary results
Shriprasad et al. Gag reflex: No more a gag to a dentist the behavioral techniques, pharmacological techniques, acupressure and acupuncture in controlling the gag reflex-A review
CN204797873U (zh) 一种心血管内科用听诊器
AT521300B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stimulation, insbesondere Laser-Akupunktion
US20160199665A1 (en) Treatment of wounds using electromagnetic radiation
Nevins The New Definition of Oral Health
CN107106279A (zh) 非平衡式压舌咬合器
DE3701178A1 (de) Sonnenstrahlungsenergiestrahler zur medizinischen behandlung
Vera et al. Acupuncture to manage orofacial pain and tinnitus: Case report
Priya et al. Hypnodontics-An Overview
EP4054506A1 (de) Vorrichtung zur applikation von taktilen reizen bei apnoephasen von frühgeborenen
DE102019124364B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Berechnen eines Stimulus für die Formänderung eines medizinischen Hilfsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years