DE102017007040A1 - Ohrstopfen mit Infrarotbelichtungseinheit - Google Patents

Ohrstopfen mit Infrarotbelichtungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102017007040A1
DE102017007040A1 DE102017007040.7A DE102017007040A DE102017007040A1 DE 102017007040 A1 DE102017007040 A1 DE 102017007040A1 DE 102017007040 A DE102017007040 A DE 102017007040A DE 102017007040 A1 DE102017007040 A1 DE 102017007040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application
ear
electronics
ear plug
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017007040.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017007040.7A priority Critical patent/DE102017007040A1/de
Priority to DE202017004289.4U priority patent/DE202017004289U1/de
Publication of DE102017007040A1 publication Critical patent/DE102017007040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/01Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/0205Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
    • A61B5/02055Simultaneously evaluating both cardiovascular condition and temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02416Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate using photoplethysmograph signals, e.g. generated by infrared radiation
    • A61B5/02427Details of sensor
    • A61B5/02433Details of sensor for infrared radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1113Local tracking of patients, e.g. in a hospital or private home
    • A61B5/1114Tracking parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1118Determining activity level
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6814Head
    • A61B5/6815Ear
    • A61B5/6817Ear canal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7271Specific aspects of physiological measurement analysis
    • A61B5/7282Event detection, e.g. detecting unique waveforms indicative of a medical condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/12Devices for heating or cooling internal body cavities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • A61N5/0603Apparatus for use inside the body for treatment of body cavities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0624Apparatus adapted for a specific treatment for eliminating microbes, germs, bacteria on or in the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0625Warming the body, e.g. hyperthermia treatment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/20Clinical contact thermometers for use with humans or animals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1041Mechanical or electronic switches, or control elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0219Inertial sensors, e.g. accelerometers, gyroscopes, tilt switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0084Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters
    • A61B5/0086Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters using infrared radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/0205Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4866Evaluating metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6814Head
    • A61B5/6815Ear
    • A61B5/6816Ear lobe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7271Specific aspects of physiological measurement analysis
    • A61B5/7275Determining trends in physiological measurement data; Predicting development of a medical condition based on physiological measurements, e.g. determining a risk factor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7475User input or interface means, e.g. keyboard, pointing device, joystick
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • A61F2007/0002Head or parts thereof
    • A61F2007/0005Ears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0088Radiating heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • A61N5/0603Apparatus for use inside the body for treatment of body cavities
    • A61N2005/0605Ear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0626Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0651Diodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0659Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used infrared
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1016Earpieces of the intra-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • H04R1/1075Mountings of transducers in earphones or headphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/10Details of earpieces, attachments therefor, earphones or monophonic headphones covered by H04R1/10 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/107Monophonic and stereophonic headphones with microphone for two-way hands free communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/07Applications of wireless loudspeakers or wireless microphones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen und / oder zwei technische Ohrstopfen 100 Fig.1, die gleichsam als normaler Ohrschutz gegen Geräusche, Kälte und Wind genutzt werden können und zusätzlich eine erfindungsgemäße Vielzahl an möglichen technischen und gesundheitsförderten Aspekten bereit hält. So ist die innenliegende Infrarote LED 1 im Ohrstopfen 100 Fig.1, vorzugsweise im nahen kurzwelligen Infrarot A Bereich, von 780 bis 1.400 Nanometer Wellenlänge in der Lage, über das Trommelfell, die sogenannte Paukenhöhle des Mittelohrs, besonders effektiv und wirksam zu bestrahlen, dass dadurch eine bessere Durchblutung und Stoffwechsel der erkrankten Person erreicht wird. Möglich wird dies durch eine gezielte strahlungstechnische Belichtung im Mittelohr, um so eine mögliche Entzündung in der Paukenhöhle des Mittelohres signifikant und schnell zurück zu drängen. Dabei wird die infrarote Strahlung über den Temperaturfühler 2 Fig.1, direkt auf dem Trommelfell erfasst, damit die Strahlungsenergie technisch dosiert, nach eigenem Empfinden geregelt werden kann, wobei diese Regelung auch direkt über die Elektronik 5 Fig.1 und über die Funkschnittstelle 14 Fig. 1, mit einer Applikation in einem mobilen Endgerät, über die wirksame Verbindung der Funkschnittstelle des mobilen Endgerätes ausgeführt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ohrstopfen mit Infrarotbelichtungseinheit 100 1, mit einer speziellen Infrarot LED 1 1, vorzugsweise im kurzwelligen Infrarot A Bereich / oder dem möglichen Infrarot B Bereich bis 3.000 Nanometer Wellenlänge, weil hier die Eindringtiefe bis 1.400 Nanometer bei gut 5 mm und bis 3.000 Nanometer bei 2 - 3 mm liegt. Der Ohrstopfen 100 1 ist mit einem Temperaturfühler 2 1 bestückt, der gleichsam die Temperatur am Trommelfell 17 2 und einer möglichen Temperatur (bei Infrarot B und C Strahlung), in der Druckkammer 38 6 erfassen kann. Die Strahlung bis 1.400 Nanometer erzeugt keinen direkten Temperaturanstieg in der Druckkammer 38 6. Daher wird die Messung auch am Trommelfell 17 2 erfasst. Zusätzlich mit einem Lautsprecher 3 1 versehen, der über die Elektronik 5 1 direkt mit dem Mikrophone 4 1 gekoppeit ist kann so über den dargestellten Ohrstopfen 100 1 eine Kommunikation realisiert werden. Der Temperaturfühler 2 1 und / oder die Puls Frequenz Messung 27 4 sind programmtechnisch und / oder mit dem mobilen Endgerät 23 3 in der Lage, aus den Daten der Sensorik die benötigte infrarote Strahlung dosiert zu steuern, um ein Krankheitsbild, wie eine ausgebrochene Mittelohrentzündung signifikant zu bekämpfen, oder nur um ein Wohlgefühl für den Anwender zu erzeugen. Ein kurzwelliger infraroter Strahler (bis 1.400 Nanometer) erwärmt seine Umgebungsluft nicht. Er erwärmt nur alle wasserführenden Körper und Gewebe, unwichtig ob Mensch oder Tier, Gegenstände oder andere Elemente. Während eine langwellige Strahlungsenergie erst mühsam und langwierig seine Umgebungsluft erwärmt und die Wärme erst nach einer gewissen Aufwärmphase wirklich spürbar wird. Das heißt insbesondere, da bei einer Mittelohrentzündung die Paukenhöhle 20 2, gefüllt mit wasserhaltigem Schleim, kann die infrarote Strahlung gezielt über das Trommelfell 17 2 diesen Schleim bekämpfen und seine Bakterien töten, indem die Bakterien ihren feuchten Nährboden in der befallenen Paukenhöhle 20 2 verlieren.
  • Dies ist erfindungsgemäß so vorgesehen, dass alle Bausteine, wie die infrarote LED 1 1, der Temperaturfühler 2 1, das Mikrophone 4 1, die Puls Frequenz Messung 27 4, die LED rot 12 1, die LED gelb 9 1 und die LED grün 13 1, oder alternativ zur Anzeige über LEDs, über das Touch Display 28 4 den Zustand des erfindungsgemäßen Ohrstopfens 100 1 4 autark anzeigen und steuern kann. Die Funkschnittstelle 14 1, alle mit der Elektronik 5 verbunden und sowohl die geladene Software im Prozessor der Elektronik 5 und / oder auch die funktechnisch gekoppelte Applikation 24 3 mit ihrer eigenen programmierten Anwendungssoftware, eine erfindungsgemäße heilbringende Nutzung realisieren kann. Zudem kann der Ohrstopfen 100 4 noch eine interessante Kommunikationsaufgabe übernehmen.
  • Stand der Technik:
  • Prinzipiell gibt es beim Auftreffen von elektromagnetischer Strahlung auf einen Körper verschiedene Möglichkeiten: Reflexion, Absorption und die Transmission.
  • Welches Phänomen bzw. zu welchen Anteilen diese auftreten variiert je nach Strahlenqualität und Beschaffenheit des bestrahlten Körpers. Als Formel für die Zusammensetzung der Gesamtstrahlung wird folgende Gleichung in der Literatur angegeben: (Kast 1994, Recknagel et al.2000)
    (a + r + d=1). Dabei ist a die absorbierte Strahlung, r die reflektierte Strahlung und d die durchgelassene Strahlung.
  • Dem Grothus-Draper Gesetz nach ist nur dort eine Wirkung zu erwarten, wo die Strahlung tatsächlich absorbiert wird, und nicht in den Bereichen, die lediglich durchdrungen werden. Deshalb ist es von medizinischem und erfinderischem Interesse herauszufinden, wie tief die Infrarotstrahlung in den Organismus eindringt und wo sie zu welchem Anteil absorbiert wird.
  • Wissenschaftlich erwiesen ist das die Infrarot A Strahlung besonders lokal angewendet, sich als gesundheitsfördernde Energie bewährt hat. Diese Strahlung fördert massiv die Durchblutung, verbessert den aktiven Stoffwechsel, wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd und trägt massiv zur Regeneration bei. Gleichzeitig wird die Haut geschont, da diese Strahlung weder zur Überhitzung noch zur Austrocknung der behandelten Partien führt. Die Infrarote Strahlungsenergie ist ein Teil des nicht ionisierten Bereichs des elektromagnetischen Spektrums und grenzt unmittelbar an den Rotlichtbereich des sichtbaren Lichtes bis 780 Nanometer heran. Diese sogenannte IR Strahlung wurde nach DIN und der internationalen Beleuchtungskommission (CIE) in drei Spektralbereiche aufgeteilt und beginnt mit der kurzwelligen IR-A Strahlung von 780 bis 1.400 Nanometer. Der IR-B Strahlung von einem mittelwelligem Charakter und beginnt bei 1.400 bis 3.000 Nanometer. Der langwellige Bereich dieser Strahlung wird IR-C genannt und beginnt bei 3.000 Nanometer bis 1 mm Wellenlänge. Für die Wirkung von Strahlungswärme auf den Energiehaushalt des menschlichen Körpers wurden spezielle Messgrößen, wie die effektive genutzte Bestrahlungsstärke eingeführt. Die effektive Bestrahlungsstärke (Nettoeinstrahlung) Eeff (Einheit: W/m2) ergibt sich aus der Differenz zwischen der Einstrahlung von außen und der von der Körperfläche mit einer Temperatur von 32°C (T=305k) emittierten Strahlung, wie man es aus dem DIN Fachbericht 128 entnehmen kann. Erfindungsgemäß wird deshalb messtechnisch die aktive Strahlungsenergie der infraroten LED 1 1 auf dem Trommelfell 17 2 gemessen, weil die Starttemperatur, gleich der Körpertemperatur entspricht und die zunehmende Temperaturerhöhung auf dem Trommelfell 17 1, eine mathematische Aussage zur tatsächlichen Temperatur in der Paukenhöhle 20 2 zulässt. Neben der effektiven Bestrahlungsstärke, die sehr häufig mit einer Gewichtungsfunktionen zu bewerten ist, auch in der Einwirkungsdauer von Strahlung im menschlichen Gewebe, gibt es eine Reihe weiterer Messgrößen, die zur Bestimmung der realen Wärmebelastung einer Person bei den gegebenen Umweltbedingungen ermittelt werden müssen. Hier wird auf die entsprechende Literatur DIN 33403 und DIN ISO 7933 verwiesen.
  • Bei einer Mittelohrentzündung (Otitis Media) ist insbesondere die Schleimhaut der Paukenhöhle 20 2 (Hohlraum im Mittelohr) massiv entzündet. Hinzu kommt Schleimproduktion mit eingenisteten Bakterien. Der Arzt verordnet zur Behandlung oft Schmerzmittel, bei Bedarf auch Antibiotika die eine Mittelohrentzündung zurück drängen soll. Dabei unterscheidet man verschiedene Arten von möglichen Mittelohrentzündungen. Die Dauer und Häufigkeit sind hier die ausschlaggebenden Kriterien:
    1. 1. Akute Mittelohrentzündung (Otitis media acuta): Eine plötzliche auftretende Entzündung mit typischen Beschwerden durch Befund bei der Ohrspiegelung.
    2. 2. Rezidivierende Mittelohrentzündung: Mindestens drei Entzündungen des Mittelohres innerhalb eines halben Jahres oder mindestens vier in einem Jahr.
    3. 3. Chronische Mittelohrentzündung (Otitis media chronica): Mindestens zwei Monate lang bestehende Entzündung. Ausfluss und Riss des Trommelfells treten oft begleitend auf.
  • Der Grund für diese Entzündung im Mittelohr ist häufig eine Erkältungserkrankung des Nasenrachenraums. Deshalb tritt die sogenannte Otitis Media gehäuft zwischen Dezember und März auf. Die Krankheitserreger (vor allem Bakterien) gelangen über die Verbindung der Nasenschleimhaut und zwischen Rachen und Mittelohr in die sogenannte Eustachische Röhre und gelangen so in die Paukenhöhle 20 2. Dort verursachen die Bakterien die gefährliche Entzündung. Dieser Entzündungsherd im Mittelohr zeigt sich deutlich durch eine erhöhte Pulsfrequenz des Erkrankten, die von der normalen Pulsfrequenz deutlich und signifikant abweicht.
  • In seltenen Fällen können Krankheitserreger auch das Mittelohr über den äußeren Gehörgang erreichen, zum Beispiel über verschmutztes Badewasser. Möglich wird dies aber nur, wenn das Trommelfell eingerissen ist. Es können ebenfalls über das Blut gezielt Viren direkt die Paukenhöhle 20 2 eindringen und so eine Mittelohrentzündung auslösen.
  • Das Rotlicht ist bereits hinreichen in seiner Wirkung bekannt. Eine technische Rotlichtquelle entfaltet seine Wirkung nach dem Prinzip der Strahlungswärme. Jeder kennt den Effekt aus der freien Natur: Obwohl die Temperatur der Umgebungsluft in Schattenbereichen gleich hoch ist, fühlt man sich in der Sonne angenehmer durchwärmt - weil sich die Sonnenstrahlen beim Auftreffen auf den eigenen Körper unmittelbar in gezielte Wärmeenergie umwandelt wird. Durch den direkten Einsatz der Infrarotlampe gegen Ohrenschmerzen soll diese kurzwellige Strahlungskraft gezielt genutzt. Die filigranen Gehörgänge werden aufgrund der aktiven IR-Wärmestrahlung besser durchblutet, das Entzündungssekret kann leichter abfließen. Da Infrarot A insbesondere die Wasser Moleküle im Entzündungssekret in Schwingung versetzt, bzw. die Wasser Moleküle verdampft, wird den Bakterien dadurch der Nährboden entzogen.
  • Der ärztliche Richtwert für die Infrarot-Behandlung mit Standard Infrarotstrahlern liegt bei drei, jeweils etwa zehnminütigen Anwendungen pro Tag, dabei wird darauf hingewiesen, dass auf einen Abstand der marktüblichen Strahlern von mindestens 30 cm zu achten ist, da ansonsten Verbrennungsgefahr besteht.
  • In der Medizin wird zur besseren Durchblutung durch Bestrahlung mit Infrarotstrahlen die medizinische und therapeutische Anwendung, wie zuvor beschrieben bereits erfolgreich angewendet. Es sind bisher insbesondere zur Infrarotstrahlung A keine negativen Hinweise auf die Gesundheit des Menschen bekannt, auch weil diese Strahlung zu wenig Eigenenergie besitzt, um Zellen am lebendigen Organismus direkt zu zerstören, also sind diese im Vergleich zu UV-Strahlen als unbedenklich einzuordnen, egal ob IR-C, IR-B oder IR-A Strahlung. Die Ausnahme bei der Infrarotstrahlung Bereich B und C ist die Netzhaut zu schützen. Infrarot erzeugt somit eine Wärmeempfindung in den Hautschichten des menschlichen Körpers. Es könnte daher auch, bei unsachgemäßer Einwirkung von IR-C und IR-B Strahlung Hautrötungen auftreten, was in der Fachwelt als Erythem hinreichend bekannt ist. Bei IR-A (wIRA-Therapie) hingegen geht man von einer reinen protektiven Wirkung aus. Es ist aber wirklich fraglich, dass die Infrarote Behandlung eines erkrankten Patienten rein äußerlich wirklich und nicht schneller mit einer erfindungsgemäßen inneren Behandlung über das Innenohr einen schnelleren Behandlungserfolg verspricht, weil selbst bei einer 30 minütigen Behandlung mit Infrarot Strahlern das Mittelohr als äußere Behandlung nicht bis zur Paukenhöhle 20 2 erreicht werden kann.
  • Diese bekannten und wissenschaftlich nachgewiesenen Zusammenhänge von infraroten Strahlungsquellen werden für eine die wesentliche Wirkungen der erfindungsgemäßen Ohrstopfen 100 1 nutzbar gemacht. Der Ohrstopfen 100 1 misst daher über seinen innenliegenden Temperaturfühler 2 1 die Strahlungsimmission direkt auf dem Trommelfell 17 2. Da die Strahlungsenergie der Infrarotstrahlung eine Eindringtiefe im Infrarot A Bereich von 5 mm beträgt und im Infrarot B Bereich 3 - 2 mm erreicht, wirkt diese heilende kurz-bzw. mittellange Strahlung unmittelbar in der Paukenhöhle 20 2 des Mittelohrs, bzw. auch bei einer beidseitigen Behandlung auf den Mittelohren.
  • Bislang sind nur die zuvor beschriebenen standardisierten Rotlichtlampen von verschiedenen Anbieter weltweit bekannt. Alternativ wurden statt der Rotlichtlampe LED Lampen entwickelt, die so keinen nennenswerten Innovationssprung vermuten lassen. Durch den gezielten Einsatz des erfindungsgemäßen Ohrstopfens 100 Fg.1, mit seiner Infraroten LED 1 1, wird die Kraft der Strahlungsenergie gezielt und punktgenau gegen Ohrenschmerzen genutzt. Die sehr filigranen Gehörgänge werden aufgrund der Wärmestrahlung besser durchblutet, das Entzündungssekret kann leichter abfließen und der Patient empfindet ein wohliges Gefühl. Die infrarote Strahlung im Bereich A ist in der Lage bis ins Unterhautgewebe (tiefer als UV-A) vorzudringen und erzeugt hier die sogenannte „nutzvolle Tiefenwärme“. Sie fördert insbesondere die stärkere Durchblutung und regt wissenschaftlich bewiesen den menschlichen Stoffwechsel an.
  • Aufgabenstellung:
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein technisches System dem medizinischen Markt zur Verfügung zu stellen, das den entstehenden Krankheitsverlauf einer akuten Mittelohrendzündung signifikant verkürzen kann, die von den bisherigen verfügbaren Produkten auf dem Markt rein strahlungstechnisch, nicht einmal im Ansatz erreicht werden können. Der Grund, alle verfügbaren Produkte können nur eine äußere Behandlung erzeugen, mit einer maximalen Eindringtiefe in die Haut von gut 5 mm. Eine Behandlung einer Mittelohrendzündung ist mit den bisherigen Produkten auf dem Markt ist somit technisch nicht behandelbar. Die erfindungsgemäße Technologie des Ohrenstopfens 100 1 dringt direkt über das Trommelfell 17 2, in die Paukenhöhle 20 2 des Mittelohrs ein. Da das Trommelfell 17 2, nur 0,1 mm Dicke misst, ist kein erkennbares Hindernis der medizinisch genutzten infraroten Strahlung gegeben und kann so die heilende Wirkung der Strahlungsenergie voll entfalten. Die Aufgaben werden durch die Anwendungen und Verfahren, gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Andere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 15.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und Anwendung, wird der innovative Lösungsansatz darin bestehen, dass die infrarote Behandlung direkt im Gehörgang 16 2, über das Trommelfell 17 2 in der Paukenhöhle 20 2 zur technischen Wirkung kommt. Dafür hat der Nutzer den Ohrstopfen 100 1 in der Ohrmuschel wirksam arretiert, wie in der 1 zu erkennen ist. Hinzu kommt auch, dass die erfindungsgemäße Strahlung in ihrer Stärke und Dauer über zwei Sensoren effektiv gesteuert wird. Der Temperaturfühler 2 1 misst die Temperatur über den Gehörgang 16 2, direkt im Innenohr, hier unmittelbar am Trommelfell 17 1. Dabei dürfte die Temperatur im Gehörgang kaum steigen, sondern nur die Oberflächentemperatur des Trommelfells 17 2, das mit zunehmender Erwärmung der Paukenhöhle 20 2 auch im ansteigenden thermischen Fenster, das Trommelfell 17 2 erfasst und messtechnisch auswerten lässt. Der Puls Frequenzmesser 27 4 misst hierbei die Pulsfrequenz des Erkrankten direkt im Gehörgang 16 2, über den Puls Frequenz Sensor 27 4, der hier aufgrund der Krankheitsbelastung des Patienten deutlich überhöht zum Normalzustand des Patienten gemessen wird. Bei fallender Pulsfrequenz ist davon auszugehen, dass der zunehmende Prozess der Heilung nun tatsächlich einsetzt und die Intensität der Infraroten LED 1 1 nun deutlich herabgesetzt werden kann. Diese Funktion wird programmtechnisch im geladenen Computerprogramm des Prozessors in der Elektronik 5 1 vollautomatisch ausgeführt.
  • Zusätzlich dient der erfindungsgemäße Ohrstopfen 100 1, neben seinen Attributen als Gehörschutz, der medizinischen Wärmebehandlung- und Windschutz auch als Hörgerät, Musik- und Kommunikationsüberträger, ebenfalls auch als möglicher, aktiver Schallfilter einsetzbar. Systembedingt erfasst das Mikrophon 4 1 alle äußeren Geräusche, die einer verstellbaren Hörschwelle angepasst werden kann, zum Beispiel alle Geräusche die über 90 dB liegen werden ausgekoppelt, unterdrückt oder heruntergeregelt und / oder statt dessen wahlweise Musik, oder nur die Hörschwellen 0 bis 90 dB durchgelassen und die oberen Schallwellen massiv gefiltert. Gefährlicher Schall oberhalb 140 dB ist somit ausgeschlossen und wird vom programmtechnischen Filter, über den Prozessor der bauseitigen Elektronik 5 1 automatisch ausgekoppelt. Der Nutzer des erfindungsgemäßen Ohrstopfens 100 1 hört zwar noch alles was sich außerhalb des eingesetzten Ohrstopfens abspielt, nur die störenden gar gefährlichen Geräusche werden blockiert und das Ohr geschützt. Des Weiteren kann der erfindungsgemäße Ohrstopfen 100 1 in Verbindung mit einem gekoppelten mobilen Endgerät 23 3 direkt als Freisprecheinrichtung genutzt werden. Dabei wird mindestens einer der Mikrophone eines verwendeten Ohrstopfens und / oder zwei verwendeten Ohrenstopfen zum Mikrophon 4 1 für die aktive Sprachkommunikation verwendet, sodass eine ungehinderte Kommunikation über ein mobiles Endgerät 23 3 stattfinden kann. Das Mikrophon 4 1 erfasst dabei die Sprache des Trägers eines Ohrstopfens und übermittelt diese an den Kommunikationspartner über ein funktechnisch gekoppeltes mobiles Endgerät 23 3, dessen Kommunikation über den Lautsprecher 3 3 wirksam wird. Gerade der bisherige verwendete herkömmliche genutzte Ohrenschutz verhindert die äußere akustische Wahrnehmung, die mit dem erfindungsgemäßen Ohrstopfen 100 1 technisch gelöst wird.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung des Ohrstopfen 100 1 erfüllt zwei Anwendungsfunktion, die hier eine autarke Gerätefunktion ermöglichen und die gezielte Anwendungsfunktion über die Kommunikation mit einem funktechnisch gekoppelten mobilen Endgerät ermöglichen. Für die autarke Funktion des Ohrstopfens 100 1 werden unmittelbar über das Touch Display 28 4 alle Funktionen per Touch Navigation direkt am Ohrstopfen 100 1 ausgeführt. Das Computerprogramm, geladen im Prozessor der Elektronik 5 4 führt dann alle Funktionen der Steuerung der programmierten Anwendung, wie Kommunikation über ein mobiles Endgerät oder die thermische Behandlung selbsttätig aus. Da die Sensoren direkt mit dem Prozessor in der Elektronik 5 4 verbunden sind, wird die Regelveränderung dieser Sensoren programmtechnisch sofort erfasst und die infrarote LED 1 1 nach dem empfinden oder dem Heilungsverlauf automatisch ausgesteuert.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung des Ohrstopfens 100 1 erfüllt weitere Anwendungsfunktion, die im direkten Dialog mit einem mobile Endgerät 23 3 und der dahinterliegenden programmierten Applikation 24 3. So sind eine Vielzahl an anwendungsspezifischen Funktion direkt über die Applikation denkbar, wie zum Beispiel: Eine Schlaffunktion mit einer angenehmen Temperatur im Innenohr und eingespielter zeitlich begrenzter Musik. Bei krankheitsbedingter Behandlung mit Infrarot werden alle Daten, wie die Erfassung der Strahlungsimmission am Trommelfell 17 2 und die Berechnung der Temperatur durch infraroten Strahlungseintrag in der Paukenhöhle 20 2 ermittelt, sowie die Pulsfrequenz erfasst, sodass der Nutzer über die Applikation den Heilungsprozess überwachen kann. Bei der Verwendung von Infrarot B und C Strahlung wird auch die Temperatur der Strahlungsimmission in der Druckkammer 38 6 über den Temperaturfühler 2 6 erfasst. Die Einstellung des äußeren Schallpegels, auf ein angenehmeres Maß, werden unter dem Thema Gehörschutz eingeordnet und können sowohl über das Touch Display 28 4 oder über ein gekoppeltes mobiles Endgerät mit der dazu gehörigen Applikation individuell geregelt werden. Die Erfassung der Pulsfrequenz für mögliche sportliche Aktivitäten. Die Einstellung des Flugzeugmodus für den Unterdruckausgleich. Die Aussteuerung des erfindungsgemäßen Ohrstopfens 100 1 für eine gute frei sprechende Kommunikation innerhalb eines Kraftfahrzeugs, oder auch während des Sparzierganges. Systembedingt ist es über die Applikation möglich, sich direkt mit einem Arzt online zu vernetzen, der dann die übermittelten Daten auswerten kann und den Nutzer der Applikation ärztlich kompetent beraten und begleiten kann.
  • Unser Körper hält Druckunterschiede, wie sie beim Fliegen auftreten, normalerweise sehr gut aus. Alle Hohlräume haben Verbindungen nach draußen, über die es einen ständigen Druckausgleich zwischen Innen- und Außenohr gibt. Das gilt auch für den kleinen Hohlraum im Mittelohr. Er ist zwar zur einen Seite hin durch das Trommelfell 17 2 luftdicht verschlossen. Doch innen führt ein enger Gang, über die Eustachische Röhre, bis hin zum Rachen. Diese Verbindung steht nicht immer offen. Sonst könnten Infektionskeime vom Mund aus zum Ohr wandern, außerdem würden wir immerzu unsere Atemgeräusche, unser eigenes Schlürfen und Schmatzen hören. „Tagsüber öffnet sich die Eustachische Röhre ein Mal pro Minute, nachts alle vier Minuten“, nach bisherigen medizinischen Kenntnissen. Wenn wir kauen, gähnen oder schlucken, werden kleine Muskeln im Gaumen aktiv: die Gaumensegelheber und -spanner. „Sie spreizen den Knorpel auf, der die Eustachische Röhre normalerweise geschlossen hält“. Das Mittelohr braucht hin und wieder eine frische Brise, weil die Luft in dem Hohlraum nach und nach verschwindet. Unser Körpergewebe nimmt diese Luft ebenfalls auf. Wenn nicht immer wieder frische Luft nachgeliefert würde, herrscht im Mittelohr bald ein Unterdruck. Das passiert etwa, wenn wir erkältet und die Schleimhäute im Nasen-Rachenraum geschwollen sind. Dann spannt sich das Trommelfell, wir hören deutlich schlechter. Beim Fliegen sind Erkältungen besonders unangenehm. In der Startphase spüren wir zunächst einen Überdruck im Ohr, weil der Luftdruck in der Kabine sinkt: In Reisehöhe ist die Innenluft nur noch so dünn wie ungefähr auf einem 2.000 m hohem Berg. Der Überdruck kann aber vergleichsweise gut entweichen. Denn in diese Richtung öffnet sich der Verschluss der Eustachischen Röhre sehr leicht. Dagegen entsteht bei der einsetzenden Landung ein Unterdruck. Mit dem erfindungsgemäßen Ohrstopfen 100 1 wird dieses Problem gelöst, indem bei dem unangenehmen Unterdruck, zum Beispiel bei der Landung eines Flugzeuges über das Mikrophon 4 1 der äußere Unterdruck erfasst wird und das installierte Computerprogramm auf dem Prozessor der Elektronik 5 1 veranlasst, den Lautsprecher 3 5 derart zu schwingen, dass die Schallwellendichte 33 5 des Lautsprechers 3 5 so erhöht wird, dass zwischen Lautsprecher 3 5 und Gehörgang 16 5 und zwischen dem Trommelfell 17 5 der Druck derart erhöht wird, dass ein spürbarer Druckausgleich vollzogen wird. Durch die Vibration des Lautsprechers 3 5 wird ein Überdruck erzeugt, der über die Ausgleichsöffnung 30 5 in die Vorkammer 37 5 befördert wird und über das Druckausgleichsrohr 31 5 aus der Membrane 32 5 gepresst wird. Sobald eine Verbesserung für den Träger des Ohrstopfens 100 1 erreicht ist, betätigt der Nutzer das Touch Display 28 4 und der Vorgang wird sofort unterbrochen, bei erneutem Betätigen weiter geführt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Ohrstopfen 100 1, der sich zum Beispiel mit der internen Funkverbindung eines Kraftfahrzeugs, mit dem mobilen Endgerät 23 3 und / oder mit einem zweiten Ohrstopfen 100 1 über die Funkschnittstelle 14 1 einwählt, das Bluetooth Protokoll des Fahrzeugs mit der Applikation 23 3 und / oder des zweiten Ohrstopfens 100 1 direkt ausgetauscht. Wenn diese Verbindung realisiert wurde, dann übernimmt vorzugsweise die Applikation 23 3 die weitere technische Nutzung entsprechend der vom Nutzer vorher persönlich gewählten Funktionsmöglichkeit.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend, anhand der einzelnen 1 bis 6 ausgiebig beschrieben bzw. im Detail aufgezeigt. Es werden in den 1 bis 6 die Teilauszüge bzw. Verbesserungen der gesamten erfindungsgemäßen Funktion des Ohrstopfens 100 1, bzw. eine technologische Integration für ein Unterdruck System 5, innerhalb des erfindungsgemäßen Ohrstopfens 100 1 gezeigt. So ist in 2 zur besseren Erklärung das menschliche Ohr beschrieben und 6 zeigt die Lage des erfindungsgemäßen Ohrstopfens 100 im Gehörgang 16. Dabei zeigen:
  • 1, eine dreidimensionale Ansicht des rechten Ohres mit eingesetztem Ohrstopfen 100 in der Ohrmuschel und äußerer Ansicht, sowie einen Schnitt auf der linken Seite der 1, durch den Ohrstopfen 100, mit allen seinen Funktionsbauteilen. Zum beschriebenen Ohrstopfen im rechten Ohr sehen wir eine LED 9 zum Beispiel gelb, für die Anzeige der Aktivität des Systems. Die Ladebuchse 11, für die nötige Energieladung des Gerätes, zum Beispiel über ein entsprechendes Ladekabel. Die LED 12 zum Beispiel rot die einen niedrigen Ladezustand anzeigt und durch aktives Blinken eine dringende Netzladung anzeigt. Die LED 13, hier beispielsweise grün würde den abgeschlossenen Ladezustand durch grünes Blinken anzeigen und so den vollen Betriebszustand signalisieren. Auch andere Zustände könnten über diese LEDs angezeigt werden. Gut sichtbar ist das Mikrophon 4, in der Ansicht des rechten Ohres und im Schnitt des erfindungsgemäßen Ohrstopfens 100 sehen wir die infrarote LED 1, mit Ausrichtung seiner Strahlungsenergie in Richtung des Trommelfells 17 2. Der bauseitige Temperaturfühler 2 ist so ausgerichtet, dass er den Energiehaushalt bzw. die Strahlungsimmission auf dem Trommelfell 17 2 erfassen kann, sowohl die Anfangstemperatur und die Temperatur nach dem Strahlungseintrag im Mittelohr. Das Mikrophon 4 ist hier im Schnitt und Lage in der rechten Darstellung der 1 zu sehen. Die Elektronik 5, mit seinem hier innenliegenden Prozessor(CPU), RAM, Speicher, sowie dem Beschleunigungs- und Neigungssensor und der geladenen Software (Computerprogramm) im Prozessor sind die Steuerorgane der erfindungsgemäßen Einrichtung. Die Neigungs- und Beschleunigung Sensorik in der Elektronik 5 wird für die Gestensteuerung des Trägers des Ohrenstopfens 100 genutzt und ein mögliches Einschlafen erfasst. Ein unkontrolliertes Nicken und eine niedrige Pulsfrequenz während einer Autofahrt würde ein Einschlafrisiko signalisieren. Der Akku 6 mit seiner Ladebuchse 11, sowie die Funkverbindung 14 zur aktiven Verbindung mit externen Geräten, garantieren eine breitere Nutzungsmöglichkeit des Systems. Der Faltenbalg 7 und die hoch flexible Gehörgang Aufnahme 8 übernimmt die passgenaue Aufnahme im Ohr 10, wobei der Faltenbalg 7 das wirksame Abdichten des Gehörganges übernimmt, um den späteren Druckausgleich effektiv aus dem Unterdrucksystem des erfindungsgemäßen Ohrstopfens 100 zu garantieren.
  • 2: zeigt eine dreidimensionale Ansicht des menschlichen Gehörsystems als Erklärungsmodell zum erfindungsgemäßen Ohrstopfen 100 1, mit dem schematischen Aufbau eines menschlichen Gehörs. Mit der äußeren Ohrmuschel 15, auch für die Aufnahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung wichtig, wie bereits in der 1 dargestellt. Der Gehörgang 16 ist zur Weiterleitung des Schalls in Richtung des Trommelfells 17 anatomisch perfekt ausgelegt. Zu sehen ist auch das Mittelohr 18, mit seinen drei Gehörknöchelchen, mit der daneben liegenden Gehörschnecke 21. Die Paukenhöhle 20 ist für die effektive Schallaufbereitung mit der dahinterliegenden Hörschnecke 21 im Innenohr hier besonders wichtig die dann in den Hörnerv 19 übertragen wird. Bei einer Mittelohrentzündung ist gerade diese sogenannte Paukenhöhle 20 voller Sekret und Bakterien die auch die Hörfähigkeit signifikant beeinflusst, die durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung bekämpft soll.
  • 3 zeigt rechts den Schnitt durch den erfindungsgemäßen Ohrenstopfen 100, wie bereits in der 1 umfangreich beschrieben, in vollem Wortlaut, hier in direkter Kommunikation mit einem mobilen Endgerät 23, mit der linken Darstellung der aktiven Funkverbindung des Funkmoduls 14 des Ohrstopfens 100 und der Funkverbindung 22 des mobilen Endgerätes 23. Mit sichtbarer Applikation 24, auf dem Display 25 des mobilen Endgerätes 23, mit der möglichen Funktionstaste, der sogenannten „Home Taste“ 26, die für eine erweiterte Anwendungsfunktion steht, wie zum Beispiel die freisprechende Funktion zu aktivieren. Wobei die Applikation 24 mit dem Prozessor des mobilen Endgerätes 23 und dem Prozessor der Elektronik 5 und der dort geladenen Computer-Programmstruktur direkt miteinander, über die Funkschnittstellen 22 und 14 kommunizieren und jeweils eine eigene programmtechnisch Schnittstelle besitzen. Des Weiteren ist die flexible Teilung 8 im Gehörgang 16 2 dafür zuständig eine passgenaue Einbindung zum Gehörgang 16 1 und zur Ohrmuschel 15 2 zu erreichen und einen perfekten Sitz zu ermöglichen.
  • 4: zeigt eine linkseitige Ansicht auf ein mögliches Bedienfeld hier nur als Touch Display 28 ausgeführt, mit seiner Sicht auf die außen liegende Membrane 32 für den Druckausgleich, zum Beispiel während einer Flugreise. Der rechts liegende Schnitt durch den erfindungsgemäßen Ohrstopfen 100 entspricht dem Schnitt in 1, nur mit der zusätzlichen Darstellung des Druckausgleichsröhrchens 31. Zusätzlich ist im Faltenbalg 7 die Sensorik des Puls Frequenzmessers 27 integriert und das Display 28 angedeutet. Das Display übernimmt somit die Funktion der LEDs.
  • Die Darstellung 4 zeigt auch die federnd, im Faltenbalg 7 gelagerte Sensorik 28 für die Puls und die Herzfrequenz Messung des Trägers des Ohrenstopfens 100, im messtechnisch wirksamen Bereich des Gehörganges 16 2. Diese Messung soll erfindungsgemäß die Aufgabe übernehmen, den Ruhepuls zu messen, weil mit zunehmender Ermüdung die Pulsfrequenz stark sinkt und bei beginnender Aktivität steigt. Bei einer möglichen Erkrankung verändert sich nun schlagartig die Puls Frequenz im Ruhe und Belastungsbereich. Diese körperliche Eigenschaft soll erfindungsgemäß genutzt werden. Die Daten des Temperaturfühlers 2 und die Puls und Herzfrequenz Messung 28 werden an den Prozessor der Elektronik 5 geliefert, weil hier die zusätzlichen Daten des Sensors 28, über den körperlichen Zustand des Trägers des erfindungsgemäßen Ohrstopfens 100 Auskunft geben können, die dann vom Programm des Prozessors ausgewertet werden und ggf. an eine Applikation auf ein mobiles Endgerätes 23 3 weiter geleitet werden können und / oder an einen Facharzt übermittelt werden, der die Datenanalyse mit begleiten kann. Angedeutet ist auch ein Druckausgleichssystem im erfindungsgemäßen Ohrstopfen 100, das eine nähere Beschreibung, wegen der Komplexität in 5 erfährt. Gezeigt ist hier die Vorkammer 37, die Lage des Druckausgleichsröhrchens 31 und die Membrane 32 mit einer einseitigen Durchlassrichtung.
  • 5: zeigt einen rechten Schnitt durch das erfindungsgemäße Druckausgleichssystem im erfindungsgemäßen Ohrstopfen 100, wie über die Resonanz des Lautsprechers 3 die physikalische Wirkung des Systems, zur besseren Übersicht und Erklärung, als Vergrößerung. Die Schallwellen 33 des Lautsprechers 3 verdichten sich durch eine programmtechnische Steuerung über den Prozessor in der Elektronik 5 3 und erzeugen über eine erhöhe Vibration in der Druckkammer 38 den Druckausgleich. Die Ausgleichsöffnung 30 lässt den so erzeugten Überdruck aus der Druckkammer 38 über die Membrane 32 nach außen entweichen, sodass das Trommelfell 17 von der Unterdruckwölbung 34 wieder in die Normale geführt wird. Der technische Motor für die Druckentwicklung sind die vorherrschenden Druckdifferenzen, die durch die Lautsprechermembrane 3 und seiner Ausgleichsöffnung 30, sowie seiner programmtechnischen Schwingung erreicht wird. Es entsteht in der Druckkammer 38 so ein Überdruck der eindeutigen Schwingungsabhängig, durch den so gesteuerten Lautsprecher, die je nach Schwingungsfrequenz gesteigert, bzw. gesenkt werden kann und über die Membranfilter 29 ausgeglichen werden kann. Der angedeutete Überdruck 35 wird relativ schnell vom Gehörsystem 2 ausgeglichen und bedarf keiner technischen Unterstützung.
  • Die 6 zeigt hier die Lage des erfindungsgemäßen Ohrstopfens 100 1, mit der Ausrichtung der infraroten LED 1 über die Druckkammer 38 unmittelbar auf das Trommelfell 17. Zwischen dem Trommelfell 17 und dem inneren Ende des Ohrstopfens 100 befindet sich technisch betrachtet die Druckkammer 38. Der Temperaturfühler 2 ist in der Lage, die Temperatur über die Druckkammer 38 zu messen und so die Strahlungsenergie der infraroten LED 1 auf dem Trommelfell 17 zu erfassen. Die Temperatur in der Druckkammer steigt technisch aber erst bei der Verwendung von Infrarot B und C Strahlung an und ist nur bei dieser Wellenlänge messtechnisch zu erfassen. Der Faltenbalg 7 dichtet den Gehörgang 16 gegen die Druckkammer perfekt wirksam nach außen ab. Der Puls Frequenz Sensor 27 ist über den Faltenbalg 7 technisch wirksam mit der Wandung des Gehörganges 16 verbunden und kann so perfekt die Pulsfrequenz erfassen. Die Bestrahlungsenergie der infraroten LED 1 kann nun über das Trommelfell 17 medizinisch wirksam in die Paukenhöhle 20 eindringen und so zur schnelleren Heilung beitragen.
  • Bezugszeichenliste
    • 1:
      100
      Ohrstopfen mit erfindungsgemäßen Einrichtungen
      1
      IR LED vorzugsweise im Infrarotbereich der Strahlung A
      2
      Temperaturfühler
      3
      Lautsprecher
      4
      Mikrophon
      5
      Elektronik bestehend aus: CPU (Prozessor), RAM, Speicher, WLAN, Bluetooth, BT, GPS mit Neigungs- bzw. Beschleunigung Sensorik etc.
      6
      Akku, ggf. Ladung über Induktion, sonst nur ein Ladekabel
      7
      Innenohraufnahme über den Faltenbalg
      8
      flexible Teilungen im Gehörgang
      9
      LED für die technischen Zustände, gelb
      10
      Ohr recht mit erfindungsgemäßen Ohrstopfen 100
      11
      Lade und / oder Kommunikationsbuchse
      12
      LED rot
      13
      LED grün
      14
      Funkverbindung
    • 2:
      15
      Ohrmuschel
      16
      Gehörgang
      17
      Trommelfell
      18
      Mittelohr, mit den drei Gehörknöchelchen
      19
      Hörnerv
      20
      Paukenhöhle
      21
      Hörschnecke im Innenohr
    • 3:
      1-14
      1
      22
      Funkverbindung des mobilen Endgerätes
      23
      mobile Endgeräte
      24
      Applikation
      25
      Display des mobilen Endgerätes
      26
      Home Taste des mobilen Endgerätes mit Biometrie
    • 4:
      100
      Ohrstopfen mit erfindungsgemäßen Einrichtungen
      11
      Ladebuchse
      27
      Puls Frequenz Messung
      28
      Touch Display
      31
      Druckausgleichsröhrchen
      32
      Membrane
      37
      Vorkammer
    • 5:
      29
      Membransystem
      30
      Ausgleichsöffnung
      31
      Druckausgleichsröhrchen
      32
      Membrane mit einem Durchlass von innen nach außen.
      33
      Schallwelle
      34
      Unterdruckwölbung des Trommelfells
      35
      Überdruckwölbung des Trommelfells
      36
      Druckauslass Richtung einseitig
      37
      Vorkammer
      38
      Druckkammer
    • 6:
      100
      Ohrstopfen mit erfindungsgemäßen Einrichtungen
      1
      IR LED vorzugsweise im Infrarotbereich der Strahlung A
      2
      Temperaturfühler
      3
      Lautsprecher
      7
      Innenohraufnahme über den Faltenbalg
      15
      Ohrmuschel
      16
      Gehörgang
      17
      Trommelfell
      18
      Mittelohr, mit den drei Gehörknöchelchen
      20
      Paukenhöhle
      27
      Puls Frequenz Messung
      38
      Druckkammer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Kast 1994, Recknagel et al.2000 [0004]
    • DIN 33403 [0006]
    • DIN ISO 7933 [0006]

Claims (15)

  1. Anwendung zur technisch und / oder medizinischen Nutzung über eine strahlungstechnische infrarote Belichtung eines / oder beider Mittelohren, die über einen modifizierten Ohrenstopfen 100 1 mit seinen technischen Komponenten, insbesondere über die zeitliche Wirkung und der eingebrachten Strahlungsdensität der Infraroten LED 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler 2 1 und / oder der Puls Frequenz Messer 27 2, über einen Prozessor in der Elektronik 5 1 mit einem im Speicher des Prozessors geladenen Computerprogramm in der Lage ist, den krankheitsverlauf einer Mittelohrenzündung signifikant zu verkürzen, indem die infrarote Energie aus der LED 1 6, über das Trommelfell 17 6 in die Paukenhöhle 20 6 eindringen kann.
  2. Anwendung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung über die Puls Frequenz Messung 27 4 im Gehörgang 16 2 den Krankheitsverlauf erfassen kann, indem der Ruhe- und Belastungspuls eine Differenz zwischen kranken und gesunden Menschen aufzeigt, dessen Daten die Steuerung der Strahlungsdensität der infraroten LED 1 1 über den Prozessor in der Elektronik 5 1 und dem dort gespeicherten Computerprogramm programmtechnisch übernehmen kann.
  3. Anwendung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Puls- und Herzfrequenzmessung 27 4 die aktuellen persönlichen Daten des Trägers des Ohrstopfens 100 4, unmittelbar an die Applikation 24 3, über die Elektronik 5 3 aufbereitet und über die Funkschnittstellen 14 3 und 22 3, als Datensatz in Form eines Templates liefert und so einen Status Hinweis vom mobilen Endgerät 23 3 direkt akustisch übermittelt wird und / oder mit den Einstellungen und programmtechnischen Abläufen im Ohrstopfen 100 3 mit der Applikation 24 3 abgleicht.
  4. Anwendung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die programmtechnische Anwendung als Applikation 24 3 auf dem mobilen Endgerät 23 3 mit dem Computerprogramm in der Elektronik 5 3, über die Funkschnittstellen 14 3 und 22 3 sich gegenseitig abgleichen und gemeinsam die Datenverarbeitung übernehmen können.
  5. Anwendung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Touch Display 28 4, alle Status Funktionen des erfindungsgemäßen Ohrstopfens 100 4 anzeigt und die interne Programmierung, sowie die Empfindlichkeit der Aktoren und Sensoren des Ohrstopfens 100 4 über das Display 28 28 verändern und / oder gespeichert werden und diese Funktionen auch autark ohne die Einbindung der Applikation 24 3, als Anwendung nur über das geladene Computerprogramm in der Elektronik 5 4 gestartet und funktionstüchtig verarbeitet werden kann.
  6. Anwendung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erfindungsgemäße Ohrstopfen 100 1 über sein bauseitiges Mikrophon 4 1 und dem bauseitigen Lautsprecher 3 1, über die Synchronisierung mit den Funkschnittstellen 14 3 und 22 3 mit dem mobilen Endgerät 23 3 eine freisprechende Funktion voll erfüllt.
  7. Anwendung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ohrstopfen 100 1 mit seinen Neigungs-und Beschleunigung Sensoren in der Elektronik 5 1 eine direkte Interaktion mit der Applikation 24 3 realisieren kann, damit der Nutzer des Ohrstopfen 100 3 durch diese Gesten Möglichkeiten, und / oder durch Sprache über das bauseitige Mikrophon 4 1 die Applikation 24 3 ganz gezielt steuern kann, um ggf. nicht vom Straßenverkehr abgelenkt zu werden, wobei die Applikation 24 3, über die Lautsprecher des mobilen Endgerätes 24 3, die ausgeführte Gestik akustisch für den Nutzer des Ohrstopfens 100 1 bestätigt wird.
  8. Anwendung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erfindungsgemäße Ohrstopfen 100 1 in der Funktion als freisprechende Einrichtung, über die Anwendung der Applikation 24 3 einen beginnenden Sekundenschlaf erfassen kann, indem der Neigungs- und / oder der Beschleunigungssensor in der Elektronik 5 3 und die Daten der Puls Frequenz Messung 27 4 eine programmtechnische Auswertung erfahren, wenn sich ein drohender Sekundenschlaf anbahnt, werden die betroffenen Anwender über die Applikation 24 3 unmittelbar direkt über die Lautsprecher 3 1 des Ohrstopfens 100 3 angesprochen.
  9. Anwendung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erfindungsgemäße gesamte Druckausgleichssystem 5 einen entstehenden Unterdruck bei Fliegen beseitigen kann, indem der Unterdruck über das Mikrophon 4 3 erfasst wird und vorher applikations- und / oder programmtechnisch über die Anwendung der Applikation 24 3 eingestellt wurde, reagiert das Mikrophone 4 3 ausschließlich auf einen Unterdruck und meldet diese Veränderung an die Elektronik 5 3 weiter, die wiederrum den Lautsprecher 3 5 derart in Schwingung versetzt, dass in der Druckkammer 38 5 ein Überdruck entsteht, der dann über die Ausgleichsöffnung 30 5 und dem Druckausgleichsröhrchen 31 5 sowie der Membrane 32 5 und 29 ausgeglichen wird.
  10. Anwendung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm, installiert auf dem Prozessor der Elektronik 5 3 über die Funkschnittstellen 14 3 und 22 3 mit der Applikation 24 3 direkt technisch mit dem Prozessor des mobilen Endgerätes 22 kommuniziert und die Applikation 24 einen programmtechnischen Baustein zum installierten Computerprogramm des Prozessors dem Ohrstopfen 100 in der Elektronik 5 3 verfügt und die Prozessoren des Ohrstopfens 100 3 und des mobilen Endgeräts 23 3 direkt miteinander vernetzt kommunizieren und das Computerprogramm des Ohrstopfens 100 gemeinsam bearbeiten können.
  11. Anwendung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge des infraroten Lichtes aus der LED 1 in ihrem effektiven Strahlungsschwerpunkt über die Temperatursensor 2 1 am Trommelfell 17 2 erfasst werden kann und nicht nur der Hohlraum der Paukenhöhle 20 2 (auch die Vorkammer 38 5, ab IR B Bereich) des Ohrstopfen 100 1 in die gesamte Temperaturerfassung mit eingeht und die Strahlungsenergie so steuert.
  12. Anwendung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufbereiteten Daten der Puls Frequenz Messung 27 4 und des Temperaturfühlers 2 4 unmittelbar direkt an einen zugelassenen Arzt zur Diagnose übermittelt werden können und der Arzt die Möglichkeit besitzt, den Patienten direkt über den Ohrstopfen anzusprechen und ärztlich zu beraten.
  13. Anwendung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane 29 / 31 5 nur den äußeren Überdruck, nicht aber den Unterdruck in die Druckkammer 38 5 des Gehörganges 16 6 eindringen lassen kann, gleichfalls der mögliche Unterdruck in der Druckkammer 38 6 durch die gezielte Vibration des Lautsprechers 3 in einen erhöhten Überdruck in der Druckkammer 38 erzeugt werden kann, der so über das Druckausgleichssystem 5 wieder entweichen kann.
  14. Anwendung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ohrstopfen 100 auch als Hörgeräte für Schwerhörige genutzt werden können und gleichsam die akustische Empfindlichkeit über die Applikation 24 3 individuell geregelt und verstärkt werden kann.
  15. Anwendung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ohrstopfen 100 eine Signal und Wecker Funktion besitzt und über die Applikation individuell für ein Weckruf eingestellt werden kann.
DE102017007040.7A 2017-07-26 2017-07-26 Ohrstopfen mit Infrarotbelichtungseinheit Withdrawn DE102017007040A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007040.7A DE102017007040A1 (de) 2017-07-26 2017-07-26 Ohrstopfen mit Infrarotbelichtungseinheit
DE202017004289.4U DE202017004289U1 (de) 2017-07-26 2017-07-26 Ohrstopfen mit Infrarotbelichtungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007040.7A DE102017007040A1 (de) 2017-07-26 2017-07-26 Ohrstopfen mit Infrarotbelichtungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017007040A1 true DE102017007040A1 (de) 2019-01-31

Family

ID=61197609

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017004289.4U Expired - Lifetime DE202017004289U1 (de) 2017-07-26 2017-07-26 Ohrstopfen mit Infrarotbelichtungseinheit
DE102017007040.7A Withdrawn DE102017007040A1 (de) 2017-07-26 2017-07-26 Ohrstopfen mit Infrarotbelichtungseinheit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017004289.4U Expired - Lifetime DE202017004289U1 (de) 2017-07-26 2017-07-26 Ohrstopfen mit Infrarotbelichtungseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202017004289U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111513923A (zh) * 2020-05-18 2020-08-11 黄津博 耳堵式听力保护装置
EP4265177A1 (de) * 2022-04-21 2023-10-25 Eurac Research Vorrichtung zum erfassen von vitalparametern in einem ohr eines menschen und verfahren zum messen von vitalparametern eines menschen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019134724A1 (de) 2018-01-03 2019-07-11 Ines Grosse Vorrichtung mit einem ohrstopfen
CN113303967A (zh) * 2021-06-30 2021-08-27 华侨大学 一种基于柔性电热膜的耳廓防冻伤装置及其组件

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 33403
DIN ISO 7933
Kast 1994, Recknagel et al.2000

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111513923A (zh) * 2020-05-18 2020-08-11 黄津博 耳堵式听力保护装置
EP4265177A1 (de) * 2022-04-21 2023-10-25 Eurac Research Vorrichtung zum erfassen von vitalparametern in einem ohr eines menschen und verfahren zum messen von vitalparametern eines menschen
WO2023202894A1 (de) 2022-04-21 2023-10-26 Eurac Research Vorrichtung zum erfassen von vitalparametern in einem ohr eines menschen und verfahren zum messen von vitalparametern eines menschen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017004289U1 (de) 2018-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017007040A1 (de) Ohrstopfen mit Infrarotbelichtungseinheit
Del Bo et al. Hearing aids for the treatment of tinnitus
Searchfield Hearing aids for tinnitus
WO1996036396A2 (de) Therapiegerät mit einer laserbestrahlungsvorrichtung
Radziwon et al. Salicylate-induced hearing loss and gap detection deficits in rats
Sheppard et al. Intermittent low-level noise causes negative neural gain in the inferior colliculus
EP1746859B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren eines Hörgerätes
AT521019B1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines tinnitus-leidens
Sweetow et al. A new integrated program for tinnitus patient management: Widex Zen Therapy
EP4161462A1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines tinnitus-leidens
Taneja Improving hearing performance through yoga
Del Bo et al. Sound stimulation
Benitez et al. Bilateral acoustic neuroma: A human temporal bone report
Olze et al. Hörimplantate im Zeitalter der Digitalisierung
DE202018000439U1 (de) Mirco Infrarotbelichtungseinheit mit externem Steuergerät
DE102018000237A1 (de) Mirco Infrarotbelichtungseinheit mit externen Steuergerät
Park et al. Increased Resting-State Positron Emission Tomography Activity After Cochlear Implantation in Adult Deafened Cats
Hawkins Jr et al. Noise and kanamycin interaction in the guinea pig cochlea
Jeon et al. A case of intralabyrinthine schwannoma and literature review of the cases reported previously in Korea
Kristin Knight MS Hearing loss in pediatric cancer survivors treated with cisplatin
玉井湧太 et al. Let there be sound: a development of a noninvasive auditory prosthesis using infrared neural stimulation
Raj-Koziak et al. IMPACT OF INTERNATIONAL TINNITUS AWARENESS WEEK 5–11.02. 2018
Khalil Mental and Psychological Well-Being Threats That Meets COVID-19 Patients in ICU and Treatment Options
Harding Assessment and Management: Auditory Problems
Pollmann Production and dosimetric evaluation of flexible, 3D-conformal boluses for adjuvant volume-modulated radiotherapy in head and neck tumours

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202017004289

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee