DE202017100284U1 - Bidirektionale Diagnose- und Therapievorrichtung unter Verwendung eines Smart-Geräts - Google Patents

Bidirektionale Diagnose- und Therapievorrichtung unter Verwendung eines Smart-Geräts Download PDF

Info

Publication number
DE202017100284U1
DE202017100284U1 DE202017100284.5U DE202017100284U DE202017100284U1 DE 202017100284 U1 DE202017100284 U1 DE 202017100284U1 DE 202017100284 U DE202017100284 U DE 202017100284U DE 202017100284 U1 DE202017100284 U1 DE 202017100284U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
therapy
diagnostic
unit
smart device
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017100284.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inno Health Tech Co Ltd
Inno Health Technology Co Ltd
Original Assignee
Inno Health Tech Co Ltd
Inno Health Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inno Health Tech Co Ltd, Inno Health Technology Co Ltd filed Critical Inno Health Tech Co Ltd
Priority to DE202017100284.5U priority Critical patent/DE202017100284U1/de
Publication of DE202017100284U1 publication Critical patent/DE202017100284U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/002Using electric currents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0456Specially adapted for transcutaneous electrical nerve stimulation [TENS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes
    • A61N1/3603Control systems
    • A61N1/36034Control systems specified by the stimulation parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5043Displays
    • A61H2201/5046Touch screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5097Control means thereof wireless
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/06Arms
    • A61H2205/065Hands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/12Feet
    • A61H2205/125Foot reflex zones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Bidirektionale Diagnose- und Therapievorrichtung unter Verwendung eines Smart-Geräts, aufweisend: eine Stromversorgungseinheit (10), die dafür sorgt, eine aus einer externen Spannungsquelle (11) bezogene Spannung in eine benötigte Spannung umzuwandeln; eine Hochspannungs-Diagnose-Therapieeinheit (20), die einen elektronischen Oszillator (21), zwei Ausgänge (22) und eine Elektrodengruppe (23) umfasst, wobei der elektronische Oszillator (21) aufgrund einer Eingangsspannung einen periodisch schwankenden Strom erzeugt, der dann über die beiden Ausgänge (22) ausgebbar ist, wobei die Elektrodengruppe (23) zwei Ausgangspunkte (236) aufweist, die separat voneinander jeweils mit einem der beiden Ausgänge (22) verbunden sind; eine Eingabeeinheit (30), die zur Eingabe von Bedienungsbefehlen dient; einen Mikroprozessor (40), der die Stromversorgungseinheit (10), die Eingabeeinheit (30) und die Hochspannungs-Diagnose-Therapieeinheit (20) miteinander verbindet und deren Betrieb gemäß dem an die Eingabeeinheit (30) eingegebenen Bedienungsbefehl durchführbar ist; einen Digitalsignalumwandler (50), der dafür sorgt, erhaltene Diagnose- bzw. Therapiesignale in entsprechende Digitalsignale umzuwandeln; eine Signalübertragungseinheit (60), die zur Übertragung der Diagnose- bzw. Therapiesignale dient; und ein Smart-Gerät (80), das drahtlos mit der Signalübertragungseinheit (60) verbunden ist, wobei in dem Smart-Gerät (80) eine zur Bearbeitung von den Diagnose- bzw. Therapiesignalen dienende App installiert ist, die sich durch ein Online-Upgrade ständig verbessern lässt, wobei, nachdem die App die Diagnose- bzw. Therapiesignale erhalten hat, ein Vorschlag anhand der erhaltenen Diagnose- bzw. Therapiesignale gemacht wird, in dem vorgeschlagen wird, wie der Benutzer die Eingabeeinheit (30) verwendet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches, medizinisches Gerät, insbesondere ein elektronisches medizinisches Gerät, das zu medizinisch diagnostischen und therapeutischen Zwecken für Menschen eine Hochspannung und eine dadurch erzeugte elektromagnetische Strahlung ausgibt, mit der Akupunkturpunkte an einer menschlichen Hand bzw. an irgendeinem beliebigen Körperteil stimuliert werden.
  • In 1 und 2 sind je eine schematische Darstellung von Akupunkturpunkten gezeigt, die sich an einer menschlichen Hand sowie an menschlichen Fußsohlen befinden und jeweils einem der menschlichen Organe und Eingeweide entsprechen, wobei Akupunkturreflexzonen 1 die unterschiedlichen Akupunkturpunkte wie z. B. der zur Behandlung von Ischiasnervschmerzen dienende Akupunkturpunkt 2, der zur Behandlung einer Erkältung dienende Akupunkturpunkt 3, usw. an den menschlichen Körperteilen sind. Nach der Theorie der traditionellen chinesischen Medizin können verschiedene Krankheiten durch die Akupunktur geheilt werden, wenn die entsprechenden Akupunkturpunkte an den menschlichen Körperteilen durch ein Nadelstechen stimuliert werden, was schon von den breiten Massen akzeptiert und derzeit weit verbreitet verwendet wird. Jedoch gehört die Akupunktur zu invasiven Behandlungsverfahren, die eine berufliche Zulassung fordert. Außerdem müssen entsprechende Akupunkturnadeln sterilisiert werden, weil sie wiederholt bei mehreren Patienten verwendet werden, wobei eine unvollständige Sterilisation bzw. eine Verschmutzung während ihrer Aufbewahrung zu einer Infektion führen kann, was zu befürchten ist. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass sich manche Patienten aufgrund ihrer Körperbeschaffenheiten eine Akupunkturbehandlung weigern, sodass eine Ohnmacht bei der Akupunktur passieren kann.
  • Aus TW M507277 wurde eine elektronische Akupunkturvorrichtung vorgestellt, deren Akupunkturfunktionen durch ein Smartphone ansteuerbar sind, wobei die gesamte Vorrichtung ein Smartphone, ein elektronisches Akupunturgerät und ein elektronisches Steuerungselement beinhaltet. Durch das elektronische Steuerungselement wird der Betrieb des elektronischen Akupunkturgerätes so angesteuert, dass die Akupunkturpunkte an den unterschiedlichen Körperteilen der Patienten richtig stimulieret werden, wobei die Bedienungs- und Anzeigeschnittstelle des elektronischen Steuerungselementes mit dem Smartphone verbunden und auf dessen Touchscreen angezeigt wird, um entsprechende Positionen der menschlichen Akupunkturpunkte und relevante Anweisungstexte auf dem Touchscreen des Smartphones anzuzeigen, sodass ein Benutzer mittels seines Smartphones die Akupunktur manipulieren kann.
  • Die oben genannte Vorrichtung ist in der Regel ein herkömmliches Akupunkturgerät, das sich überall mitbringen lässt, wobei die unterschiedlichen Akupunkturpunkte des menschlichen Körpers mittels einer durch einen Strom erzeugten Spannung stimuliert werden, um eine elektrotherapeutische Funktion zu erfüllen. Das elektronische Akupunkturgerät oben genannter Art kann leider erst dann zur Therapie benutzt werden, wenn eine pathologische Veränderung eines menschlichen Organs vorher festgestellt wurde. Deswegen wird das elektronische Akupunkturgerät lediglich als eine Nachhilfemaßnahme verwendet und eignet sich nicht zur Diagnose bzw. Therapie bei einer Selbstpflege, wobei ein unprofessioneller Benutzer in der Regel nicht in der Lage ist, eine Stimulationszeit bei der Akupunktur richtig zu beurteilen, obwohl der Benutzer dabei die angezeigten Positionen der Akupunkturpunkte und die relevanten Ausweisungstexte zur Rat ziehen kann, sodass es häufig passiert, dass die Akupunktur nicht lange genug bzw. zu lange dauert.
  • Darüber hinaus kommt ein Risiko während der Akupunktur hauptsächlich aus einer unsicheren Sterilisation, weil die Akupunktur oft als eine Volksheilkunde allgemeinverständlich ist und daher häufig ohne die berufliche Zulassung illegal durchgeführt wird, was die Gesundheit der breiten Massen stark negativ beeinflusst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bidirektionale Diagnose- und Therapievorrichtung zu schaffen, die sich in Verbindung mit einem Smart-Gerät zusammen verwenden lässt, wobei eine App in dem Smart-Gerät installiert wird, sodass der Benutzer eine bidirektionale Diagnose bzw. Therapie gemäß einem entsprechenden Vorschlag bzw. einer entsprechenden Ausweisung der App durchführen kann, um den Heilungseffekt der Akupunktur effektiv zu erhöhen.
  • Gemäß der Erfindung wird eine bidirektionale Diagnose- und Therapievorrichtung unter Verwendung eines Smart-Geräts bereitgestellt, die eine Stromversorgungseinheit, eine Eingabeeinheit, einen Mikroprozessor, einen Digitalsignalumwandler, eine Signalübertragungseinheit, eine Therapieeinheit und ein Smart-Gerät aufweist. Die Stromversorgungseinheit sorgt dafür, eine aus einer externen Spannungsquelle bezogene Spannung in eine von sämtlichen Komponenten benötigte Spannung umzuwandeln. Die Eingabeeinheit dient der Eingabe von Bedienungsbefehlen. Der Digitalsignalumwandler sorgt dafür, erhaltene Diagnose- bzw. Therapiesignale in entsprechende Digitalsignale umzuwandeln. Die Signalübertragungseinheit dient der Übertragung der Diagnose- bzw. Therapiesignale.
  • Die Hochspannungs-Diagnose-Therapieeinheit weist einen elektronischen Oszillator, zwei Ausgänge und eine Elektrodengruppe auf, wobei der elektronische Oszillator aufgrund einer Eingangsspannung einen periodisch schwankenden Strom erzeugt, der dann über die beiden Ausgänge ausgebbar ist, wobei die Elektrodengruppe zwei Ausgangspunkte aufweist, die separat voneinander jeweils mit einem der beiden Ausgänge verbunden sind. Der Mikroprozessor ist mit der Stromversorgungseinheit, der Eingabeeinheit und der Hochspannungs-Diagnose-Therapieeinheit verbunden, wobei deren Betrieb gemäß dem an die Eingabeeinheit eingegebenen Bedienungsbefehl durchführbar ist.
  • Das Smart-Gerät ist drahtlos mit der Signalübertragungseinheit verbunden, wobei in dem Smart-Gerät eine zur Bearbeitung von den Diagnose- bzw. Therapiesignalen dienende App installiert ist, die sich durch ein Online-Upgrade ständig verbessern lässt. Nachdem die App die Diagnose- bzw. Therapiesignale erhalten hat, wird ein Vorschlag anhand der erhaltenen Diagnose- bzw. Therapiesignale gemacht, in dem vorgeschlagen wird, wie der Benutzer die Eingabeeinheit zur Bedienung der Hochspannungs-Diagnose-Therapieeinheit verwendet.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik kann der Benutzer durch den Vorschlag eine richtige Diagnose/Therapie durchführen. Außerdem lässt sich die App sofort online aktualisieren, um den Vorschlag gemäß dem aktuellen medizinischen Wissen bereitzustellen. Damit kann der Benutzer in neuester und korrekter Art diagnostiziert und behandelt werden, um den besten Diagnose-/Therapieeffekt zu erzielen.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung von Akupunkturpunkten, die sich an einer menschlichen Hand befinden;
  • 2 eine schematische Darstellung von Akupunkturpunkten, die sich an menschlichen Fußsohlen befinden;
  • 3 ein Funktionsblockdiagramm der erfindungsgemäßen bidirektionalen Diagnose- und Therapievorrichtung;
  • 4 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen bidirektionalen Diagnose- und Therapievorrichtung;
  • 5 ein Funktionsblockdiagramm einer erfindungsgemäßen Hochspannungs-Diagnose-Therapieeinheit;
  • 6 einen Schaltungsplan eines erfindungsgemäßen elektronischen Oszillators;
  • 7 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Elektrodengruppe; und
  • 8 eine schematische Darstellung eines wiederum weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Elektrodengruppe.
  • In 3 und 4 ist eine erfindungsgemäße bidirektionale Diagnose- und Therapievorrichtung, die sich in Verbindung mit einem Smart-Gerät zusammen verwenden lässt, dargestellt. Die erfindungsgemäße Diagnose- und Therapievorrichtung umfasst eine Stromversorgungseinheit 10, eine Hochspannungs-Diagnose-Therapieeinheit 20, eine Eingabeeinheit 30, einen Mikroprozessor 40, einen Digitalsignalumwandler 50, eine Signalübertragungseinheit 60, eine Anzeigeeinheit 70 und ein Smart-Gerät 80, wobei die Stromversorgungseinheit 10, die Hochspannungs-Diagnose-Therapieeinheit 20, die Eingabeeinheit 30, der Mikroprozessor 40, der Digitalsignalumwandler 50, die Signalübertragungseinheit 60 und die Anzeigeeinheit 70 in ein Gehäuse 90 eingebaut sind, wodurch die erfindungsgemäße, bidirektionale Diagnose- und Therapievorrichtung ausgebildet ist.
  • Die Stromversorgungseinheit 10 sorgt dafür, eine aus einer externen Spannungsquelle 11 bezogene Spannung in eine benötigte Spannung umzuwandeln, um die einzelnen Einheiten mit Strom zu versorgen. Die Eingabeeinheit 30 dient zur Eingabe von Bedienungsbefehlen. Der Digitalsignalumwandler 50 sorgt dafür, ein durch die Hochspannungs-Diagnose-Therapieeinheit 20 erzeugtes Diagnose- bzw. Therapiesignal in ein Digitalsignal umzuwandeln, welches dann durch die Signalübertragungseinheit 60 übertragen wird, während die Anzeigeeinheit 70 dafür sorgt, die relevanten Informationen anzuzeigen, sodass der Benutzer diese nachschlagen kann.
  • Die externe Spannungsquelle 11 kann entweder eine Batterie 111 oder ein Netztransformator 112 sein, wobei sich die Batterie 111 leicht mitführen lässt, während der Netztransformator 112 für eine nachhaltende Stromversorgung besser geeignet ist. Das Gehäuse 90 ist mit einer Netztbuchse 113 versehen, in die ein Netzsteckverbinder 114 zur elektrischen Verbindung eingesteckt wird, wobei der Netzsteckverbinder 114 über ein Netzkabel 116 mit einem Netzstecker 115 verbunden wird, um eine Netzspannung von einer in den Zeichnungen nicht dargestellten Netzsteckdose zu erhalten. Zum erhöhten Sicherheitsschutz kann die Stromversorgungseinheit 10 zudem eine Spannungsstabilisierungsschaltung 12 beinhalten, um eine konstante Spannungsversorgung zur Verfügung zu stellen.
  • Wie aus 5 und 6 ersichtlich, umfasst die Hochspannungs-Diagnose-Therapieeinheit 20 einen elektronischen Oszillator 21, zwei Ausgänge 22 und eine Elektrodengruppe 23. Der elektronische Oszillator 21 erzeugt aufgrund einer Eingangsspannung, die entweder mittels der Batterie 111 geliefert oder mittels des Netztransformators 112 von einer Wechselspannung in eine Gleichspannung umgewandelt wird, einen periodisch schwankenden Strom, der dann über die beiden Ausgänge 22 ausgegeben wird, wobei ein Schalter S1 für eine Stromversorgungsumschaltung sorgt, während eine LED L1 einen normalen Betrieb in der Hochspannungs-Diagnose-Therapieeinheit 20 anzeigt. Damit der elektronische Oszillator 21 aufgrund der Eingangsspannung einen periodisch schwankenden Strom erzeugt und diesen über die beiden Ausgänge 22 ausgibt, werden eine Mehrzahl von Widerständen wie den Widerstände R1, R2 und den variablen Widerständen R3, R4, eine Mehrzahl von Kondensatoren C1, C2, C3, C4, ein Transistor V1 und ein Transformator T1 benötigt.
  • Die Elektrodengruppe 23 weist zwei Ausgangspunkte 236 auf, die beispielsweise eine Kombination aus einem leitfähigen Kontaktstab 231 und einem leitfähigen Kontaktpad 232 sind und jeweils separat voneinander mit einem der beiden Ausgänge 22 verbunden werden. Die beiden Ausgänge 22 werden über ein am Gehäuse 90 ausgebildetes Ausgangsloch 221, einen Klinkenstecker 223 und ein Y-förmiges Anschlusskabel 22 mit dem leitfähigen Kontaktstab 231 und dem leitfähigen Kontaktpad 232 verbunden. Der leitfähige Kontaktstab 231 weist vorderseitig eine aus einem leitfähigen Magnetmaterial hergestellte Elektrode 233 und hinterseitig eine Mehrzahl von Magnetstücken 234 auf, wodurch der von den Ausgängen 22 ausgegebene Strom in Magnetwellen umgewandelt und an die Elektrode 233 weitergeleitet wird, sodass die Magnetwellen vorderseitig über den leitfähigen Kontaktstab 231 ausgegeben werden.
  • Gemäß 7 und 8 können die beiden Ausgangspunkte 236 der Elektrodengruppe 23 eine Kombination aus einem leitfähigen Kontaktstab 231 und einem in Form einer Ohrmuschel ausgeführten, leitfähigen Kontaktpad 235 sein, wobei die beiden Ausgangspunkte 236 ebenfalls separat voneinander jeweils mit einem der beiden Ausgänge 22 verbunden werden. Das in Form der Ohrmuschel ausgeführte, leitfähige Kontaktpad 235 wird dabei an einem menschlichen Ohr getragen. Als Alternative dazu können die beiden Ausgangspunkte 236 auch eine Kombination aus mindestens zwei (bevorzugt aus zwei bis vier) leitfähigen Kontaktpads 232 sein, die ebenfalls separat voneinander mit den zwei Ausgängen 22 verbunden werden, wobei die leitfähigen Kontaktpads 232 an dem menschlichen Körper befestigen werden.
  • Außerdem umfasst die Eingabeeinheit 30 einen Netzschalter 31, einen Plusknopf 32, einen Minusknopf 33 und einen Zeitstellknopf 34, um den Betrieb der Hochspannungs-Diagnose-Therapieeinheit 20 anzusteuern, wobei die Eingabeeinheit 30 zudem noch eine Diagnosetaste 35 und eine Therapietaste 36 umfassen kann, welche beide separat voneinander gedrückt werden, sodass die Hochspannungs-Diagnose-Therapieeinheit 20 die entsprechenden Pulswellen für die Diagnose bzw. die Therapie ausgibt, wobei die Pulswellen für die Diagnose und die Pulswellen für die Therapie unterschiedliche Stärke aufweisen. Die Hochspannungs-Diagnose-Therapieeinheit 20 lässt sich durch einen Tastendruck zwischen einem Diagnosemodus und einem Therapiemodus umschalten, wobei der Benutzer die Hochspannungs-Diagnose-Therapieeinheit 20 zuerst auf den Diagnosemodus umschaltet, um zu erfahren, wo eine Therapie erforderlich ist, und dann auf den Therapiemodus umschaltet, um eine entsprechende Therapie durchzuführen.
  • Der Mikroprozessor 40 dient dazu, die Stromversorgungseinheit 10, die zur Diagnose- und Therapie dienende Hochspanungseinheit 20, die Anzeigeeinheit 70 und die Eingabeeinheit 30 miteinander zu verbinden, wobei der Mikroprozessor 40 als ein Kern des gesamten Systems arbeitet. Je nach den durch die Eingabeeinheit 30 eingegebenen Bedienungsbefehlen wird der Betrieb der einzelnen Einheiten durch den Mikroprozessor 40 dementsprechende angesteuert, sodass individuelle Bedarfe unterschiedlicher Benutzer bedeckt werden.
  • Das Smart-Gerät 80 und die Signalübertragungseinheit 60 werden drahtlos durch WiFi, Bluetooth, usw. miteinander verbunden, wobei das Smart-Gerät 80 entweder ein Smartphone oder ein Tablet sein kann, während die Signalübertragungseinheit 60 ein drahtloses Kommunikationselement sein kann. In dem Smart-Gerät 80 wird eine App installiert, die zur Bearbeitung von Diagnose- und Therapiesignalen dient und sich durch ein Online-Upgrade stets verbessern lässt. Nachdem die App die Diagnose- und Therapiesignale erhalten hat, wird ein Vorschlag, wie die Eingabeeinheit 30 weiter bedient wird, nach den erhaltenen Diagnose- und Therapiesignalen gemacht, sodass der Benutzer nach dem Vorschlag die Hochspannungs-Diagnose-Therapieeinheit 20 mittels der Eingabeeinheit 30 bedient, um die Diagnose und Therapie dementsprechend durchzuführen. Weil sich die in dem Smart-Gerät 80 installierte App jederzeit mittels des Smart-Gerätes 80 upgraden lässt, wird ihre Version stets auf einem neuesten Zustand gehalten, was ermöglicht, dass der Benutzer immer den neuesten und richtigsten Vorschlag erhält. Neben dem Vorschlag, wo eine Akupunkturbehandlung erforderlich ist, kann der Benutzer noch einen Anwendungsvorschlag erhalten, der die App anhand erhaltener Krankengeschichte und festgestellter Körperbedingungen gemacht wird. Weil der Anwendungsvorschlag anhand eines erhaltenen Diagnoseresultates und aufgrund der Krankengeschichte sowie der erhaltenen Körperbedingungen des Benutzers gemacht wird, wird der optimale Heilungseffekt erzielt, wenn der Benutzer nach dem Anwendungsvorschlag die Hochspannungs-Diagnose-Therapieeinheit 20 auf den entsprechenden Therapiemodus umschaltet.
  • Dank dem in Verbindung der erfindungsgemäßen, bidirektionalen Diagnose- und Therapiervorrichtung zusammen verwendeten Smart-Gerät 80 lässt sich eine Mehrzahl von Anwendungsverfahren aus der vorliegenden Erfindung ableiten. Beispielsweise kann das Smart-Gerät 80 mit einer Cloud-Datenbank 81 verbunden werden, in der die zur Diagnose- und Therapie benötigten Daten gespeichert werden, wobei das Smart-Gerät 80 die bei der Diagnose bzw. Therapie erhaltenen Daten nach der Cloud-Datenbank 81 hochladen kann, wodurch eine Online-Überwachung durch professionales Medizinpersonal ermöglicht wird. Sobald eine Gesundheitsverschlechterung bezweifelt wird, wird der Benutzer in einer ersten Zeit mitgeteilt, sodass er zu einer weiteren Untersuchung eine der entsprechenden medizinischen Einrichtungen rechtzeitig besucht, wodurch eine ständige Überwachung von den Gesundheitsbedingungen des Benutzers realisiert wird.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist realisiert, dass der Benutzer nach einem erhaltenen Vorschlag seinen Gesundheitszustand mit der erfindungsgemäßen Diagnose- und Therapievorrichtung richtig diagnostiziert und behandelt, wobei der Vorschlag durch eine in einem Smart-Gerät installierte App erzeugt wird. Weil die App sich jederzeit durch ein Online-Upgrade verbessern lässt, wird der Vorschlag immer nach neuerdings erhaltenen, medizinischen Erkenntnissen gemacht, sodass der Benutzer die Diagnose und Therapie jederzeit nach einem neuesten und richtigsten Verfahren durchführen kann, um einen optimalen Diagnose- und Therapieeffekt zu erzielen.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Bidirektionale Diagnose- und Therapievorrichtung unter Verwendung eines Smart-Geräts, die eine Stromversorgungseinheit (10), eine Eingabeeinheit (30), einen Mikroprozessor (40), einen Digitalsignalumwandler (50), eine Signalübertragungseinheit (60), eine Hochspannungs-Diagnose-Therapieeinheit (20) und ein Smart-Gerät (80) aufweist. Die Stromversorgungseinheit (10) liefert die benötigte Stromenergie. Durch die Verbindung des Digitalsignalumwandlers (50) mit der Signalübertragungseinheit (60) und dem Smart-Gerät (80) kann das Smart-Gerät (80) die von der Hochspannungs-Diagnose-Therapieeinheit (20) zurückgesendeten Diagnose- bzw. Therapiesignale erhalten, wobei eine zur Bearbeitung der Diagnose- und Therapiesignale dienende App in dem Smart-Gerät 80 installiert wird, was ermöglicht, dass der Benutzer nach einem durch die App gemachten Vorschlag die Hochspannungs-Diagnose-Therapieeinheit (20) mittels der Eingabeeinheit 30 so ansteuert, dass die Diagnose bzw. Therapie richtig durchgeführt wird, um einen optimalen Heilungseffekt zu erzielen.
  • Bezugszeichenliste
  • Fig. 3
  • 10
    Stromversorgungseinheit
    11
    externe Spannungsquelle
    111
    Batterie
    112
    Netztransformator
    12
    Spannungsstabilisierungsschaltung
    30
    Eingabeeinheit
    40
    Mikroprozessor
    70
    Anzeigeeinheit
    50
    Digitalsignalumwandler
    60
    Signalübertragungseinheit
    80
    Smart-Gerät
    81
    Cloud-Datenbank
    20
    Hochspannungs-Diagnose-Therapieeinheit
    Fig. 4
    20
    Hochspannungs-Diagnose-Therapieeinheit
    21
    elektronischer Oszillator
    Ausgang
    Ausgang
    22
    zwei Ausgänge
    231
    leitfähiger Kontaktstab
    232
    leitfähiges Kontaktpad
    23
    Elektrodengruppe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 507277 [0003]

Claims (10)

  1. Bidirektionale Diagnose- und Therapievorrichtung unter Verwendung eines Smart-Geräts, aufweisend: eine Stromversorgungseinheit (10), die dafür sorgt, eine aus einer externen Spannungsquelle (11) bezogene Spannung in eine benötigte Spannung umzuwandeln; eine Hochspannungs-Diagnose-Therapieeinheit (20), die einen elektronischen Oszillator (21), zwei Ausgänge (22) und eine Elektrodengruppe (23) umfasst, wobei der elektronische Oszillator (21) aufgrund einer Eingangsspannung einen periodisch schwankenden Strom erzeugt, der dann über die beiden Ausgänge (22) ausgebbar ist, wobei die Elektrodengruppe (23) zwei Ausgangspunkte (236) aufweist, die separat voneinander jeweils mit einem der beiden Ausgänge (22) verbunden sind; eine Eingabeeinheit (30), die zur Eingabe von Bedienungsbefehlen dient; einen Mikroprozessor (40), der die Stromversorgungseinheit (10), die Eingabeeinheit (30) und die Hochspannungs-Diagnose-Therapieeinheit (20) miteinander verbindet und deren Betrieb gemäß dem an die Eingabeeinheit (30) eingegebenen Bedienungsbefehl durchführbar ist; einen Digitalsignalumwandler (50), der dafür sorgt, erhaltene Diagnose- bzw. Therapiesignale in entsprechende Digitalsignale umzuwandeln; eine Signalübertragungseinheit (60), die zur Übertragung der Diagnose- bzw. Therapiesignale dient; und ein Smart-Gerät (80), das drahtlos mit der Signalübertragungseinheit (60) verbunden ist, wobei in dem Smart-Gerät (80) eine zur Bearbeitung von den Diagnose- bzw. Therapiesignalen dienende App installiert ist, die sich durch ein Online-Upgrade ständig verbessern lässt, wobei, nachdem die App die Diagnose- bzw. Therapiesignale erhalten hat, ein Vorschlag anhand der erhaltenen Diagnose- bzw. Therapiesignale gemacht wird, in dem vorgeschlagen wird, wie der Benutzer die Eingabeeinheit (30) verwendet.
  2. Bidirektionale Diagnose- und Therapievorrichtung unter Verwendung eines Smart-Geräts nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Stromversorgung (11) aus der Gruppe ausgewählt ist, die eine Batterie und einen Netztransformator aufweist.
  3. Bidirektionale Diagnose- und Therapievorrichtung unter Verwendung eines Smart-Geräts nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungseinheit (10) ferner eine Spannungsstabilisierungsschaltung (12) aufweist.
  4. Bidirektionale Diagnose- und Therapievorrichtung unter Verwendung eines Smart-Geräts nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (30) einen Netzschalter (31), einen Plusknopf (32), einen Minusknopf (33) und einen Zeitstellknopf (34) aufweist.
  5. Bidirektionale Diagnose- und Therapievorrichtung unter Verwendung eines Smart-Geräts nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (30) eine Diagnosetaste (35) und eine Therapietaste (36) aufweist, wobei die Hochspannungs-Diagnose-Therapieeinheit (20) gemäß einen entsprechenden Tastendruck die Pulswellen für die Diagnose bzw. für die Therapie ausgibt, wobei die Pulswellen für die Diagnose und die Pulswellen für die Therapie eine unterschiedliche Stärke aufweisen.
  6. Bidirektionale Diagnose- und Therapievorrichtung unter Verwendung eines Smart-Geräts nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodengruppe (23) zwei Ausgangspunkte (236) aufweist, die aus einer der nachfolgenden Kombinationen wie einer Kombination aus einem leitfähigen Kontaktstab (231) und einem leitfähigen Kontaktpad (232), einer Kombination aus einem leitfähigen Kontaktstab (231) und einem in Form einer Ohrmuschel ausgeführten, leitfähigen Kontaktpad (235) sowie einer Kombination aus mindestens zwei leitfähigen Kontaktpads (232) gestaltet sind, wobei der leitfähige Kontaktstab (231) vorderseitig eine aus einem leitfähigen Magnetmaterial hergestellte Elektrode (233) und hinterseitig eine Mehrzahl von Magnetstücken aufweist, wodurch realisiert wird, dass der an die Ausgänge (22) gelangende Strom durch die Magnetstücke (234) in die Magnetwellen umgewandelt und dann an die Elektrode (233) weitergeleitet wird.
  7. Bidirektionale Diagnose- und Therapievorrichtung unter Verwendung eines Smart-Geräts nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Smart-Gerät (80) ferner mit einer Cloud-Datenbank 81 verbunden ist.
  8. Bidirektionale Diagnose- und Therapievorrichtung unter Verwendung eines Smart-Geräts nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner mit einer Anzeigeeinheit 70, die mit dem Mikroprozessor (40) verbunden ist und dafür sorgt, die relevanten Informationen anzuzeigen, sodass der Benutzer diese nachschlagen kann.
  9. Bidirektionale Diagnose- und Therapievorrichtung unter Verwendung eines Smart-Geräts nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungseinheit (10), die Hochspannungs-Diagnose-Therapieeinheit (20), die Eingabeeinheit (30), der Mikroprozessor (40), der Digitalsignalumwandler (50), die Signalübertragungseinheit (60) und die Anzeigeeinheit (70) in das Gehäuse (90) eingebaut sind.
  10. Bidirektionale Diagnose- und Therapievorrichtung unter Verwendung eines Smart-Geräts nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Smart-Gerät (80) aus einer Gruppe ausgewählt ist, die ein Smartphone und ein Tablet aufweist.
DE202017100284.5U 2017-01-20 2017-01-20 Bidirektionale Diagnose- und Therapievorrichtung unter Verwendung eines Smart-Geräts Active DE202017100284U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100284.5U DE202017100284U1 (de) 2017-01-20 2017-01-20 Bidirektionale Diagnose- und Therapievorrichtung unter Verwendung eines Smart-Geräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100284.5U DE202017100284U1 (de) 2017-01-20 2017-01-20 Bidirektionale Diagnose- und Therapievorrichtung unter Verwendung eines Smart-Geräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017100284U1 true DE202017100284U1 (de) 2017-01-30

Family

ID=58054778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017100284.5U Active DE202017100284U1 (de) 2017-01-20 2017-01-20 Bidirektionale Diagnose- und Therapievorrichtung unter Verwendung eines Smart-Geräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017100284U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110200794A (zh) * 2018-02-28 2019-09-06 褚庆国 颈腰椎治疗仪
WO2022167781A1 (en) * 2021-02-03 2022-08-11 Closed Loop Medicine Ltd Modular digital treatment system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW507277B (en) 1999-09-22 2002-10-21 Canon Kk Liquid-phase growth method, liquid-phase growth apparatus, and solar cell

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW507277B (en) 1999-09-22 2002-10-21 Canon Kk Liquid-phase growth method, liquid-phase growth apparatus, and solar cell

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110200794A (zh) * 2018-02-28 2019-09-06 褚庆国 颈腰椎治疗仪
WO2022167781A1 (en) * 2021-02-03 2022-08-11 Closed Loop Medicine Ltd Modular digital treatment system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630809T2 (de) Apparat zur Schmerzmessung
DE60116784T2 (de) Patientengesteuertes therapiemanagement
DE102008018262B9 (de) Chirurgisches Gerät mit Nervtesteinrichtung
DE19941882B4 (de) Defibrillator mit einem konfigurierbaren Rhythmusstörungsanalysealgorithmus und Verfahren zum Konfigurieren eines Defibrillators
DE102013211859A1 (de) Magnetstimulator zur Stimulation eines Gewebes durch ein Magnetfeld
DE10052644A1 (de) Apparat und Verfahren zur Fehlersuche und -Beseitigung, Wartung sowie Aktualisierung aus der Ferne von einpflanzbaren Vorrichtungssytemen
DE10044415B4 (de) Defibrillator
DE102014107718B3 (de) Aufnahmevorrichtung für die elektrische Impedanzanalyse
DE202010005472U1 (de) Prothesen- oder Orthesensystem
DE212018000271U1 (de) Drahtloses Elektroakupunkturgerät
DE202017100284U1 (de) Bidirektionale Diagnose- und Therapievorrichtung unter Verwendung eines Smart-Geräts
DE102017006994A1 (de) Koppelbare portable Vorrichtung zur thermisch - medizinischen Behandlung der Haut
DE3207050A1 (de) Medizinisches geraet fuer die physikalische therapie, insbesondere elektromedizinisches reizstromgeraet
DE202017100285U1 (de) Intelligentes Gerät mit einer bidirektionalen Diagnose- und Therapievorrichtung
DE202010018135U1 (de) Einrichtung zur reflektorischen Korrektur körperlicher Funktionalstörungen
EP2266660B1 (de) Elektrostimulationsgerät für mehrere Benutzer
DE102008037979B4 (de) Befeldungsgerät zur Befeldung von Körperteilen von Lebewesen mit elektromagnetischen Wellen
DE60131665T2 (de) Verfahren und Gerät zur Mikrostrom-Elektrotherapie
DE102013011712A1 (de) Bandage für Epicondylitis mit Fernsteuerung
DE202021104205U1 (de) An die Blutdruckmessung anschließbares Zweiwege-Diagnose- und Behandlungssystem
EP2581112B1 (de) System zum Erzeugen von Ultraschallwellen und Verfahren zur Konfiguration eines Ultraschallsystems
DE202006008616U1 (de) System zur Überwachung von Muskelaktivität
EP3375405A1 (de) Vorrichtung zum betreiben eines intraoralscanners
DE202015105062U1 (de) Gerät zur transkutanen elektrischen Stimulation von Muskeln und/oder Nerven am menschlichen Körper
EP0428875B1 (de) Einrichtung zur Behandlung von Erkrankungen der Wände von Körperöffnungen bzw. Körperhöhlen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years