WO2019122392A1 - Lampenschirm und leuchte - Google Patents

Lampenschirm und leuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2019122392A1
WO2019122392A1 PCT/EP2018/086722 EP2018086722W WO2019122392A1 WO 2019122392 A1 WO2019122392 A1 WO 2019122392A1 EP 2018086722 W EP2018086722 W EP 2018086722W WO 2019122392 A1 WO2019122392 A1 WO 2019122392A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arms
lampshade
slots
sections
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/086722
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Hencken
Rodrigo SÁNCHEZ MARÍN
Jonas EICKELMANN
Original Assignee
Claus Hencken
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claus Hencken filed Critical Claus Hencken
Publication of WO2019122392A1 publication Critical patent/WO2019122392A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/14Covers for frames; Frameless shades
    • F21V1/146Frameless shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/12Composite shades, i.e. shades being made of distinct parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/14Covers for frames; Frameless shades
    • F21V1/16Covers for frames; Frameless shades characterised by the material
    • F21V1/18Covers for frames; Frameless shades characterised by the material the material being paper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/14Covers for frames; Frameless shades
    • F21V1/16Covers for frames; Frameless shades characterised by the material
    • F21V1/22Covers for frames; Frameless shades characterised by the material the material being plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder

Definitions

  • the invention relates to a lampshade with at least one lampshade element and a lamp with a lampshade.
  • Lampshades have long been known and have different configurations. Typically, a lampshade is assembled and can then be hung up. However, conventional lampshades are not changeable in their shape.
  • the invention relates to the idea of providing a flexible, mountable lampshade, which is easily mountable, for example, on a socket for a light bulb and allows a variation of the shape of the lamp.
  • a lampshade is provided with at least one lampshade element.
  • the lampshade element optionally has a central portion with an opening and at least two slots connected thereto. This middle section can then be slipped over a socket for a light bulb, for example, so that a simple mounting of the lampshade is made possible. Due to the design of the opening and the associated at least two slots, a simple and flexible attachment or assembly of the lampshade, for example, to a socket for a light bulb, etc. are provided.
  • the invention further relates to a Lampentubeiement with at least two sections, each having at least two, preferably four arms.
  • a receiving unit eg a slot unit, for example in the form of a Double slot
  • the free ends of the at least three sections can be attached to other free ends of the arms of the other three sections, in particular Mitteis the Kiemmtechnik. Since a plurality of arms is provided which can be connected to other arms of the at least three sections, a large number of different shapes of the lamp element can be achieved.
  • a lampshade may comprise two lamp elements which are fastened together at their free ends.
  • the lampshade has a central portion with an opening and a plurality of contactors.
  • five slots can be provided here.
  • the lampshade has five sections, which radia! connect to the middle section. The provision of five radial sections around the central section is advantageous because it can be formed by using two lampshade elements on the one hand a ball and further forms can be provided.
  • each radiaie section has four arms or tabs.
  • the provision of four arms or tabs per radial section is also advantageous because it can be provided with a spherical lampshade.
  • two arms or tabs of the radia! arranged sections interconnected.
  • very many different configurations of the lampshade can be realized.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a lampshade element according to a first exemplary embodiment of the invention
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a clamping element and a
  • 3 shows a schematic representation of the attachment of free ends of two arms of the lampshade unit
  • FIG. 4 shows a schematic representation of two arms, which are connected to one another by a clamping unit or fastening unit 200,
  • FIG. 5 shows a schematic representation of an attachment of two be adjacent arms of a lampshade element according to the inven tion
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a lampshade, which is assembled by two lampshade elements 100,
  • FIG. 7 shows a further lampshade with two lampshade elements
  • FIG. 8 shows a further schematic representation of a lampshade with two lampshade elements
  • FIG. 9 shows a schematic representation of the mounting of a lampshade according to the invention on a socket for a light bulb
  • Fig. 10 shows a schematic representation of a mounted lampshade on a socket for a light bulb
  • FIG. 1A each show a schematic representation of lampshade to 1 1 C elements according to a furtherconstrusbeispie! the invention.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a lampshade element according to a first embodiment of the invention.
  • the lampshade element 100 has a central portion 110 with an opening 111 and a first to fifth slot 112-116, which are optionally arranged in a star shape or at the same angle to each other and are each connected to the opening 11 1.
  • the lampshade element 100 has a first, second, third, fourth and fifth section 120, 130, 140, 150, 160. These 5 sections 120-160 respectively adjoin the central section 110 and each have the first to fifth slots 112-1 16 at their first ends 120a, 130a, 140a, 150a, 160a and 4 arms, respectively.
  • the lampshade element 100 is in the unassembled state essentially accessiblestaitet.
  • the lampshade element 100 is in one piece.
  • the lampshade element can be composed of several parts. The one-piece
  • pseudo configuration of the lampshade element is advantageous because it can be avoided that parts are lost.
  • the lampshade element is made of flexible material such as plastic, (laminated) paper or egg ner (laminated) cardboard, so that a lampshade can be achieved in the desired configuration.
  • the first portion 120 has a first end 120a and a second end 120b.
  • the first portion 120 has at its first end 120 a, the first slot 112, and a first, second, third and fourth arm 121, 122, 123, 124.
  • the first and second arms 121, 122 are disposed at the first end 120a of the first portion 120.
  • the first, second, third and fourth arms 121, 122, 123, 124 each have a first end 121a, 122a, 123a, 124a and a second end 121c, 122c, 123c, 124c.
  • the third and fourth arms 123, 124 are disposed at the second end 120 b of the first portion 120.
  • the first slot 12 is provided between the second ends 121c, 122c of the first and second arms 121, 122. Between the second ends 123c, 124c of the third and fourth arms 123, 124 at least a sixth slot 127 is provided.
  • the first to fourth arms 121-124 each have at their free first ends 121a, 122a, 123a, 124a at least one double slot 121b, 122b, 123b, 124b. Further, the third and fourth arms 123, 124 are at their second ends 123c, 124c each have at least one double slot 125, 126.
  • the angle between the first and second arms 121, 122 is between 70 and 90 °.
  • the angle between the third and fourth arm is between 80 and 110 °.
  • the second portion 130 has a first end 130a and a second end 130b.
  • the second section 130 has at its first end 130 a, the second slot 1 13 and a first, second, third and fourth arm 131, 132, 133, 134.
  • the first, second, third and fourth arms 131, 132, 133 and 134 each have a first end 131 a, 132 a, 133 a, 134 a and a second end 131 c, 132 c, 133 c, 134 c.
  • the first and second arms 131, 132 are disposed at the first end 130 a of the second portion 130.
  • the third and fourth arms 133, 134 are disposed at the second end 130b of the second portion 130.
  • the second slot 113 is provided between the second ends 131c, 132c of the first and second arms 131, 132. Between the second ends 133c, 134c of the third and fourth arms 133, 134, at least a seventh slot 127 is provided.
  • the first to fourth arms 131-134 each have at their free first ends 131 a, 132 a, 133 a, 134 a at least one Doppelschiitz 131 b, 132 b, 133 b, 124 b.
  • the third and fourth arms 133, 134 each have at least one double slot 135, 136 at their second ends 133c, 134c.
  • the angle between the first and second arm 131, 132 is between 70 and 90 °.
  • the angle between the third and fourth arm 133, 134 is between 80 and 1 10 °.
  • the third section 140 has a first end 140a and a second end 140b.
  • the third section 140 has at its first end 140a the third slot 14 and a first, second, third and fourth arm 141, 142, 143, 144.
  • the first, second, third and fourth arms 141-144 each have a first end 141a, 142a, 143a, 144a and a second end 141c, 142c, 143c, 144c.
  • the first and second arms 141, 142 are disposed at the first end 140 a of the third portion 140.
  • the third and fourth arms 143, 144 are disposed at the second end 140b of the third portion 140.
  • the third slot 1 14 is provided between the second ends 141 c, 142 c of the first and second arms 141, 142.
  • the second ends 143c, 144c of the third and fourth arms 143, 144 at least one eighth slot 147 is provided.
  • the first to fourth arms 141-144 each have at their free first ends 141 a, 142 a, 143 a, 144 a at least one double slot 141 b, 142 b, 143 b, 144 b.
  • the third and fourth arms 143, 144 each have at least one double slot 145, 146 at their second ends 143c, 144c.
  • the angle between the first and second arms 141, 142 is between 70 and 90 °.
  • the angle between the third and fourth arm 143, 144 is between 80 and 1 10 °.
  • the fourth section 150 has a first end 150a and a second end 150b.
  • the fourth section 150 has at its first end 150a the fourth slot 115 and a first, second, third and fourth arm 151, 152, 153, 154.
  • the first, second, third and fourth arms 151, 152, 153, 154 each have a first end 151a, 152a, 153a, 154a and a second end 151c, 152c, 153c, 154c.
  • the first and second arms 141, 142 are disposed at the first end 150 a of the fourth portion 140.
  • the third and fourth arms 153, 154 are disposed at the second end 150b of the fourth portion 150.
  • the fourth slot 115 is provided between the second ends 151 c, 152 c of the first and second arms 151, 152.
  • the fourth slot 115 is provided between the second ends 153c, 154c of the third and fourth arms 153, 154.
  • at least one ninth slot 127 is provided between the second ends 153c, 154c of the third and fourth arms 153, 154.
  • the first to fourth arms 151-154 each have at their free first ends 151a, 152a, 153a, 154a at least one double slot 151b, 152b, 153b, 154b.
  • the third and fourth arms 153, 154 each have at least one double slot 155, 156 at their second ends 153c, 154c.
  • the angle between the first and second arms 151, 152 is between 70 and 90 °.
  • the angle between the third and fourth arms 153, 154 is between 80 and 1 10 °.
  • the fifth section 160 has a first end 160a and a second end 160b.
  • the fifth section 160 has at its first end 160a the fifth slot 116 as well as first, second, third and fourth arms 161, 162, 163, 164.
  • the first, second, third and fourth arms 161, 162, 163, 164 each have a first end 161a, 162a, 163a, 164a and a second end 161c, 162c, 163c, 164c.
  • the first to fourth arms 161-164 each have at their free first ends 161a, 162a, 163a, 164a at least one double contactor 161 b, 162b, 163b, 164b.
  • the third and fourth arms 163, 164 each have at least one double slot 165, 166 at their second ends 163c, 164c.
  • the angle between the first and second arms 161, 162 is between 70 ° and 90 °.
  • the angle between the third and fourth arms 163, 164 is between 80 ° and 110 °.
  • Fig. 2 shows a fastening unit according to the invention and the introduction of the fastening unit in double slots of two arms to be connected. In Fig. 3, this is also shown.
  • Fig. 4 shows the possibilities of movement of two mutually connected by the Befest Trentsein unit arms of the lampshade element.
  • the fastening unit 200 is designed flat and has a central portion 220 and two end portions 210.
  • the end portions 210 may each be folded over and may be inserted into double slots at the free ends of the arms of the lampshade element. This is shown in particular in FIG. 3.
  • the central portion 220 of the fastening unit 200 has a smaller width than the end portions 210.
  • the end portions 210 may have a rounding.
  • the fastening unit or the end sections 210 of the fastening unit 200 can be inserted into the double slots of the arms to be connected located one above the other.
  • the inventive design of the double-stranded wire and the fastening unit according to the invention allows a pulling or pushing together of the ends of the arms.
  • FIG. 5 shows by way of example how two adjacent arms 121, 162 can be fastened to one another or to one another. This is done by aligning the respective duplication and insertion of the fastening unit 200.
  • FIGS. 6, 7 and 8 each show a lampshade having a different configuration.
  • the different shape or design is achieved by appropriate attachment of arms.
  • a lampshade is formed by two lampshade elements being coupled or fastened to one another.
  • the different shapes of the lampshade are then achieved by suitable connection of arms of the lampshade elements.
  • the first and second arms of the respective sections can be fixed to each other by superimposing the double slots and inserting the fixing unit from the outside.
  • adjacent arms such as 141, 136, may be secured together by aligning the respective double slots and inserting the mounting unit into the double slots.
  • an inventive lampshade 10 is shown, which is installed here, for example, as a ball.
  • the central portion 110 with the opening 1 11 and the slots 112 - 116 allows easy installation of the lampshade 10 on a socket for a light bulb 300.
  • the middle portion 110 must be pushed only on the light bulb and the socket.
  • Another attachment is not required.
  • the lampshade 10 is held by a socket 310 for the light bulb.
  • the lampshade element can be divided in other ways. In this case, the subdivision of the radial sections along the slots 1 12 - 116 take place. A first section can then have the arms 124, 122, 131 and 133.
  • the next section can then be realized by the arms 134, 132, 141, 143.
  • the next section then corresponds to the arms 144, 142, 151, 153.
  • the next section then corresponds to the arms 154, 152, 161, 163 and the sixth section then corresponds to the arms 164, 162, 121 and 123, It should be noted that the function of the lampshade element remains the same as described above.
  • FIGS. 11A to 11C each show a schematic representation of lampshade elements according to a further embodiment of the invention.
  • the lampshade element is not formed in one piece, but is composed of different parts and may be connected via attachment units with adjacent parts.
  • FIGS. 11A to 11C each show a composite lampshade element and the respective individual parts.
  • each lampshade element has five parts 100a, 100b, 100c, which are assembled to realize the lampshade element.
  • the respective parts 100a, 100b, 100c may be assembled by the attachment units 200 with adjacent parts to form the lampshade element.
  • FIGS. 11A to 11C show three different variants of the parts 100a, 100b, 100c, which, when assembled, form a lampshade element.
  • the three variants of the parts 100a, 100b, 100c do not differ with regard to the arrangement of the tabs or arms, but only in the manner in which the parts are connected to one another.
  • lampshade has been described above in the embodiments, other objects can be realized by means of the central portion and the subsequent radial sections. These items may represent, for example, baskets or decorative items.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein Lampenschirm (10) mit mindestens einem Lampenschirmelement (100) vorgesehen. Das Lampenschirmelement (100) weist einen mittleren Abschnitt (110) auf. An dem mittleren Abschnitt (110) schließen sich radial mindestens ein erster und ein zweiter Abschnitt (120, 130, 140, 150, 160) an. Der mindestens eine erste und zweite Abschnitt (120, 130, 140, 150, 160) weist jeweils mindestens zwei Arme auf, welche in einem Winkel zueinander angeordnet sind und an ihren freien Enden jeweils eine Aufnahmeeinheit (121b, 122b) aufweisen. Ferner ist eine Mehrzahl von Befestigungseinheiten (200) jeweils zum Befestigen von zwei Armen vorgesehen. Eine der Mehrzahl von Befestigungseinheiten (200) ist in die Aufnahmeeinheiten (121b, 122b) der zwei zu befestigenden Arme des mindestens einen ersten oder zweiten Abschnitts (120, 130, 140, 150, 160) einführbar.

Description

Lampenschirm und Leuchte
Die Erfindung betrifft einen Lampenschirm mit mindestens einem Lampenschirmelement und eine Leuchte mit einem Lampenschirm.
Lampenschirme sind seit langem bekannt und weisen unterschiedliche Ausgestaltungen auf. Typischerweise wird ein Lampenschirm zusammengebaut und kann dann aufgehan- gen werden. Herkömmliche Lampenschirme sind jedoch in ihrer Form nicht veränderbar.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lampenschirm vorzusehen, der eine einfache Montage beispielsweise an oder oberhalb einer Fassung für eine Glühbirne ermöglicht. Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen möglichst flexibel einsetzbaren Lampenschirm vorzusehen. Diese Aufgabe wird durch einen Lampenschirm nach Anspruch 1 und durch eine Leuchte nach Anspruch 8 gelöst.
Die Erfindung betrifft den Gedanken, einen flexiblen, aufbaubaren Lampenschirm vorzusehen, weicher leicht beispielsweise an einer Fassung für eine Glühbirne montierbar ist und eine Variationsmöglichkeit der Form der Lampe ermöglicht. Dazu wird ein Lampenschirm mit mindestens einem Lampenschirmelement vorgesehen. Das Lampenschirmelement weist einen mittleren Abschnitt optional mit einer Öffnung sowie mindestens zwei damit verbundenen Schlitzen auf. Dieser mittlere Abschnitt kann dann beispielsweise über eine Fassung für eine Glühbirne gestülpt werden, so dass eine einfache Montage des Lampenschirms ermöglicht wird. Durch die Ausgestaltung der Öffnung sowie der damit verbundenen mindestens zwei Schlitze kann eine einfache und flexible Befestigung bzw. Montage des Lampenschirms beispielsweise an einer Fassung für eine Glühbirne etc. vorgesehen werden.
Die Erfindung betrifft ferner ein Lampenschirmeiement mit mindestens zwei Abschnitten, welche jeweils mindestens zwei, vorzugsweise vier Arme aufweisen. An den freien Enden der Arme kann eine Aufnahmeeinheit (z. B. eine Schlitzeinheit beispielsweise in Form eines Doppelschlitzes) vorgesehen werden. Mittels einer erfindungsgemäßen Befestigungseinheit (z. B. eine Kiemmeinheit) können die freien Enden der mindestens drei Abschnitte an anderen freien Enden der Arme der anderen drei Abschnitte insbesondere mitteis der Kiemmeinheit befestigt werden. Da eine Mehrzahl von Armen vorgesehen ist, welche mit anderen Armen der mindestens drei Abschnitte verbunden werden können, kann eine große Anzahl von unterschiedlichen Formen des Lampenelementes erreicht werden.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Lampenschirm zwei Lampenelemente aufweisen, welche an ihren freien Enden miteinander befestigt sind.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Lampenschirm einen mittleren Abschnitt mit einer Öffnung und einer Mehrzahl von Schützen auf. Optional können hier fünf Schlitze vorgesehen sein, Optional weist der Lampenschirm fünf Abschnitte auf, welche sich radia! an den mittleren Abschnitt anschließen. Das Vorsehen von fünf radialen Abschnitten um den mittleren Abschnitt herum ist vorteilhaft, weil damit durch Verwendung von zwei Lampenschirmelementen zum einen eine Kugel ausgebildet werden kann und ferner weitere Formen vorgesehen sein können.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist jeder radiaie Abschnitt vier Arme oder Laschen auf. Das Vorsehen von vier Armen oder Laschen pro radialem Abschnitt ist ferner vorteilhaft, weil damit ein kugelförmiger Lampenschirm vorgesehen werden kann.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden jeweils zwei Arme oder Laschen der radia! angeordneten Abschnitte miteinander verbunden. Damit können sehr vieie unterschiedliche Ausgestaltungen des Lampenschirmes verwirklicht werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Fig, 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Lampenschirmelements gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Klemmelementes sowie eine
Darstellung während des Einsatzes des Klemmelementes, Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung der Befestigung von freien Enden von zwei Armen der Lampenschirmeinheit,
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung von zwei Armen, welche durch eine Klemmeinheit bzw. Befestigungseinheit 200 miteinander verbunden sind,
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Befestigung von zwei be nachbarten Armen eines Lampenschirmelementes gemäß der Erfin dung,
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Lampenschirmes, welcher durch zwei Lampenschirmelemente 100 zusammengesetzt wird,
Fig. 7 zeigt einen weiteren Lampenschirm mit zwei Lampenschirmelementen, Fig. 8 zeigt eine weitere schematische Darstellung eines Lampenschirms mit zwei Lampenschirmelementen,
Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellung der Montage eines erfindungsgemäßen Lampenschirmes auf einer Fassung für eine Glühbirne,
Fig. 10 zeigt eine schematische Darstellung eines montierten Lampenschirmes auf einer Fassung für eine Glühbirne, und
Fig. 1 1A zeigen jeweils eine schematische Darstellung von Lampenschirmbis 1 1 C elementen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispie! der Erfindung. Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Lampenschirmelements gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Lampenschirmelement 100 weist einen mittleren Abschnitt 110 mit einer Öffnung 111 und einem ersten bis fünften Schlitz 112-116 auf, die optional sternenförmig oder im gleichen Winkel zueinander angeordnet sind und jeweils mit der Öffnung 11 1 verbunden sind. Ferner weist das Lampenschirmelement 100 einen ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Abschnitt 120, 130, 140, 150, 160 auf. Diese 5 Abschnitte 120-160 schließen sich jeweils an den mittleren Abschnitt 110 an und weisen jeweils den ersten bis fünften Schlitz 112-1 16 an ihren ersten Enden 120a, 130a, 140a, 150a, 160a sowie jeweils 4 Arme auf.
Das Lampenschirmelement 100 ist im nicht montierten Zustand im Wesentlichen flächig ausgestaitet. Vorzugsweise ist das Lampenschirmelement 100 einstückig. Optional kann das Lampenschirmelement aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden. Die einstü- ckige Ausgestaltung des Lampenschirmelementes ist jedoch vorteilhaft, weil dadurch vermieden werden kann, dass Teile verloren gehen. Vorzugsweise besteht das Lampenschirmelement aus flexiblem Material wie beispielsweise Plastik, (laminiertem) Papier oder ei ner (laminierten) Pappe, damit ein Lampenschirm in der gewünschten Ausgestaltung erreicht werden kann.
Der erste Abschnitt 120 weist ein erstes Ende 120a und ein zweites Ende 120b auf. Der erste Abschnitt 120 weist an seinem ersten Ende 120a den ersten Schlitz 112, sowie einen ersten, zweiten, dritten und vierten Arm 121 , 122, 123, 124 auf. Die ersten und zweiten Arme 121 , 122 sind am ersten Ende 120a des ersten Abschnitts 120 angeordnet. Die ersten, zweiten, dritten und vierten Arme 121 , 122, 123, 124 weisen jeweils ein erstes Ende 121a, 122a, 123a, 124a und ein zweites Ende 121 c, 122c, 123c, 124c auf. Die dritten und vierten Arme 123, 124 sind an dem zweiten Ende 120b des ersten Abschnitts 120 angeordnet. Zwischen den zweiten Enden 121c, 122c der ersten und zweiten Arme 121 , 122 ist der erste Schlitz 1 12 vorgesehen. Zwischen den zweiten Enden 123c, 124c der dritten und vierten Arme 123, 124 ist mindestens ein sechster Schlitz 127 vorgesehen. Die ersten bis vierten Arme 121-124 weisen jeweils an ihren freien ersten Enden 121 a, 122a, 123a, 124a mindestens einen Doppelschlitz 121 b, 122b, 123b, 124b auf, Ferner weisen die dritten und vierten Arme 123, 124 an ihren zweiten Enden 123c, 124c jeweils mindestens einen Doppelschlitz 125, 126 auf. Der Winkel zwischen dem ersten und zweiten Arm 121 , 122 beträgt zwischen 70 und 90°. Der Winkel zwischen dem dritten und vierten Arm beträgt zwischen 80 und 110°.
Der zweite Abschnitt 130 weist ein erstes Ende 130a und ein zweites Ende 130b auf. Der zweite Abschnitt 130 weist an seinem ersten Ende 130a den zweiten Schlitz 1 13 sowie einen ersten, zweiten, dritten und vierten Arm 131 , 132, 133, 134 auf. Die ersten, zweiten, dritten und vierten Arme 131 , 132, 133 und 134 weisen jeweils ein erstes Ende 131 a, 132a, 133a, 134a und ein zweites Ende 131c, 132c, 133c, 134c auf. Die ersten und zweiten Arme 131 , 132 sind am ersten Ende 130a des zweiten Abschnitts 130 angeordnet. Die dritten und vierten Arme 133, 134 sind an dem zweiten Ende 130b des zweiten Abschnitts 130 angeordnet. Zwischen den zweiten Enden 131c, 132c der ersten und zweiten Arme 131 , 132 ist der zweite Schlitz 113 vorgesehen. Zwischen den zweiten Enden 133c, 134c der dritten und vierten Arme 133, 134 ist mindestens ein siebter Schlitz 127 vorgesehen. Die ersten bis vierten Arme 131-134 weisen jeweils an ihren freien ersten Enden 131 a, 132a, 133a, 134a mindestens einen Doppelschiitz 131 b, 132b, 133b, 124b auf. Ferner weisen die dritten und vierten Arme 133, 134 an ihren zweiten Enden 133c, 134c jeweils mindestens einen Doppeischlitz 135, 136 auf. Der Winkel zwischen dem ersten und zweiten Arm 131 , 132 beträgt zwischen 70 und 90°. Der Winkel zwischen dem dritten und vierten Arm 133, 134 beträgt zwischen 80 und 1 10°.
Der dritte Abschnitt 140 weist ein erstes Ende 140a und ein zweites Ende 140b auf. Der dritte Abschnitt 140 weist an seinem ersten Ende 140a den dritten Schlitz 1 14 sowie einen ersten, zweiten, dritten und vierten Arm 141 , 142, 143, 144 auf. Die ersten, zweiten, dritten und vierten Arme 141 - 144 weisen jeweils ein erstes Ende 141 a, 142a, 143a, 144a und ein zweites Ende 141 c, 142c, 143c, 144c auf. Die ersten und zweiten Arme 141 , 142 sind am ersten Ende 140a des dritten Abschnitts 140 angeordnet. Die dritten und vierten Arme 143, 144 sind an dem zweiten Ende 140b des dritten Abschnitts 140 angeordnet. Zwischen den zweiten Enden 141c, 142c der ersten und zweiten Arme 141 , 142 ist der dritte Schlitz 1 14 vorgesehen. Zwischen den zweiten Enden 143c, 144c der dritten und vierten Arme 143, 144 ist mindestens ein achter Schlitz 147 vorgesehen. Die ersten bis vierten Arme 141-144 weisen jeweils an ihren freien ersten Enden 141 a, 142a, 143a, 144a mindestens einen Doppelschlitz 141 b, 142b, 143b, 144b auf. Ferner weisen die dritten und vierten Arme 143, 144 an ihren zweiten Enden 143c, 144c jeweils mindestens einen Doppelschlitz 145, 146 auf. Der Winkel zwischen dem ersten und zweiten Arm 141 , 142 beträgt zwischen 70 und 90°. Der Winkel zwischen dem dritten und vierten Arm 143, 144 beträgt zwischen 80 und 1 10°.
Der vierte Abschnitt 150 weist ein erstes Ende 150a und ein zweites Ende 150b auf. Der vierte Abschnitt 150 weist an seinem ersten Ende 150a den vierten Schlitz 115 sowie einen ersten, zweiten, dritten und vierten Arm 151 , 152, 153, 154 auf. Die ersten, zweiten, dritten und vierten Arme 151 , 152, 153, 154 weisen jeweils ein erstes Ende 151 a, 152a, 153a, 154a und ein zweites Ende 151c, 152c, 153c, 154c auf. Die ersten und zweiten Arme 141 , 142 sind am ersten Ende 150a des vierten Abschnitts 140 angeordnet. Die dritten und vierten Arme 153, 154 sind an dem zweiten Ende 150b des vierten Abschnitts 150 angeordnet. Zwischen den zweiten Enden 151 c, 152c der ersten und zweiten Arme 151 , 152 ist der vierte Schlitz 115 vorgesehen. Zwischen den zweiten Enden 153c, 154c der dritten und vierten Arme 153, 154 ist mindestens ein neunter Schlitz 127 vorgesehen. Die ersten bis vierten Arme 151-154 weisen jeweils an ihren freien ersten Enden 151 a, 152a, 153a, 154a mindestens einen Doppelschlitz 151 b, 152b, 153b, 154b auf. Ferner weisen die dritten und vierten Arme 153, 154 an ihren zweiten Enden 153c, 154c jeweils mindestens einen Doppelschlitz 155, 156 auf. Der Winkel zwischen dem ersten und zweiten Arm 151 , 152 beträgt zwischen 70 und 90°. Der Winkel zwischen dem dritten und vierten Arm 153, 154 beträgt zwischen 80 und 1 10°. Der fünfte Abschnitt 160 weist ein erstes Ende 160a und ein zweites Ende 160b auf. Der fünfte Abschnitt 160 weist an seinem ersten Ende 160a den fünften Schlitz 116 sowie einen ersten, zweiten, dritten und vierten Arm 161 , 162, 163, 164 auf. Die ersten, zweiten, dritten und vierten Arme 161 , 162, 163, 164 weisen jeweils ein erstes Ende 161 a, 162a, 163a, 164a und ein zweites Ende 161c, 162c, 163c, 164c auf. Die ersten und zweiten Arme 161 ,
162 sind am ersten Ende 160a des fünften Abschnitts 160 angeordnet. Die dritten und vierten Arme 163, 164 sind an dem zweiten Ende 160b des fünften Abschnitts 160 angeordnet. Zwischen den zweiten Enden 161 c, 162c der ersten und zweiten Arme 161 , 162 ist der fünfte Schlitz 116 vorgesehen. Zwischen den zweiten Enden 163c, 164c der dritten und vierten Arme 163, 164 ist mindestens ein sechster Schlitz 167 vorgesehen. Die ersten bis vierten Arme 161-164 weisen jeweils an ihren freien ersten Enden 161a, 162a, 163a, 164a mindestens einen Doppelschütz 161 b, 162b, 163b, 164b auf. Ferner weisen die dritten und vierten Arme 163, 164 an ihren zweiten Enden 163c, 164c jeweils mindestens einen Doppelschlitz 165, 166 auf. Der Winkel zwischen dem ersten und zweiten Arm 161 , 162 beträgt zwischen 70° und 90°. Der Winkel zwischen dem dritten und vierten Arm 163, 164 beträgt zwischen 80° und 110°.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Befestigungseinheit sowie das Einbringen der Befestigungseinheit in Doppelschlitze von zwei zu verbindenden Armen. In Fig. 3 ist dies ebenfalls gezeigt. Fig. 4 zeigt die Bewegungsmöglichkeiten von zwei miteinander durch die Befestigungsein heit verbundenen Armen des Lampenschirmelementes.
Die Befestigungseinheit 200 ist flach ausgestaltet und weist einen mittleren Abschnitt 220 sowie zwei Endabschnitte 210 auf. Die Endabschnitte 210 können jeweils umgeknickt werden und können in Doppelschlitze an den freien Enden der Arme des Lampenschirmele- mentes eingefügt werden. Dies ist insbesondere in Fig. 3 gezeigt. Der mittlere Abschnitt 220 der Befestigungseinheit 200 weist eine geringere Breite auf als die Endabschnitte 210. Die Endabschnitte 210 können eine Rundung aufweisen. Zur Befestigung von zwei Armen des Lampenschirmeiementes müssen die zwei Arme mit den dazugehörigen Doppelschlitzen übereinander gelegt werden. Anschließend kann wie in Fig. 3 gezeigt die Befestigungs- einheit bzw. die Endabschnitte 210 der Befestigungseinheit 200 in die sich übereinander befindlichen Doppelschlitze der zu verbindenden Arme eingefügt werden. Wie in Fig. 4 gezeigt, ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Doppeischlitze sowie der erfindungsgemäßen Befestigungseinheit ein Auseinanderziehen oder Zusammenschieben der Enden der Arme.
In Fig. 5 wird beispielhaft gezeigt, wie zwei benachbarte Arme 121 , 162 miteinander bzw. aneinander befestigt werden können. Dies erfolgt durch Ausrichten der jeweiligen Doppel- schlätze und Einführen der Befestigungseinheit 200.
In den Fig. 6, 7 und 8 ist jeweils ein Lampenschirm mit einer unterschiedlichen Ausgestaltung dargestellt. Die unterschiedliche Form bzw. Ausgestaltung wird durch entsprechende Befestigung von Armen erreicht. Damit wird erfindungsgemäß ein Lampenschirm ausge- bildet, indem zwei Lampenschirmelemente miteinander gekoppelt bzw. befestigt werden. Die unterschiedlichen Formen des Lampenschirms werden dann durch geeignete Verbindung von Armen der Lampenschirmelemente erreicht.
Wie in Fig. 7 gezeigt, können die ersten und zweiten Arme der jeweiligen Abschnitte aneinander befestigt werden, indem die Doppelschlitze übereinander gelegt werden und die Befestigungseinheit von außen eingeführt wird.
Wie in Fig. 8 zu sehen, können benachbarte Arme, beispielsweise 141 , 136 miteinander befestigt werden, indem die jeweiligen Doppelschlitze ausgerichtet werden und die Befestigungseinheit in die Doppelschlitze eingebracht wird.
In Fig. 9 ist ein erfindungsgemäßer Lampenschirm 10 gezeigt, der hier beispielweise als Kugel ausgestaitet ist. Der mittlere Abschnitt 110 mit der Öffnung 1 11 sowie den Schlitzen 112 - 116 ermöglicht eine einfache Montage des Lampenschirms 10 an einer Fassung für eine Glühbirne 300. Dazu muss der mittlere Abschnitt 110 lediglich über die Glühbirne und die Fassung geschoben werden. Eine weitere Befestigung ist nicht erforderlich. Vielmehr wird der Lampenschirm 10 durch eine Fassung 310 für die Glühbirne gehalten. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Lampenschirmelement auf andere Art und Weise unterteilt werden. Hierbei kann die Unterteilung der radialen Abschnitte entlang der Schlitze 1 12 - 116 erfolgen, Ein erster Abschnitt kann dann die Arme 124, 122, 131 und 133 aufweisen. Der nächste Abschnitt kann dann durch die Arme 134, 132, 141 , 143 verwirklicht werden. Der darauffolgende Abschnitt entspricht dann den Armen 144, 142, 151 , 153. Der nächste Abschnitt entspricht dann den Armen 154, 152, 161 , 163 und der sechste Abschnitt entspricht dann den Armen 164, 162, 121 und 123, Hierbei sei angemerkt, dass die Funktion des Lampenschirmelementes dieselbe bleibt wie oben beschrieben.
Fig. 1 1 A bis 11 C zeigen jeweils eine schematische Darstellung von Lampenschirmelementen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gemäß diesem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Lampenschirmelement nicht einstückig ausgestaltet, sondern wird aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt und kann über Befestigungseinheiten mit benachbarten Teilen verbunden sein. In den Fig. 11 A bis 11 C sind jeweils ein zusammengesetztes Lampenschirmelement sowie die jeweiligen einzelnen Teile dargestellt.
Gemäß dem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist jedes Lampenschirmele- ment fünf Teile 100a, 100b, 100c auf, welche zusammengesetzt werden, um das Lampenschirmelement zu realisieren. Optional können die jeweiligen Teile 100a, 100b, 100c durch die Befestigungseinheiten 200 mit benachbarten Teilen zusammengesetzt werden, um das Lampenschirmeiement auszubilden.
In den Fig. 1 1 A bis 11 C sind drei verschiedene Varianten der Teile 100a, 100b, 100c ge- zeigt, welche zusammengesetzt ein Lampenschirmelement ausbilden. Die drei Varianten der Teile 100a, 100b, 100c unterscheiden sich hinsichtlich der Anordnung der Laschen oder Arme nicht, sondern lediglich in der Art und Weise, wie die Teile miteinander verbunden werden.
Obwohl in den Ausführungsbeispielen oben ein Lampenschirm beschrieben worden äst, lassen sich mit Hilfe des mittleren Abschnitts sowie der daran anschließenden radialen Abschnitte auch andere Gegenstände verwirklichen. Diese Gegenstände können beispielsweise Körbe darstellen oder Dekorationsgegenstände.

Claims

Ansprüche
1. Lampenschirm (10), mit
mindestens einem Lampenschirmelement (100), der aufweist:
einen mittleren Abschnitt (1 10), an den sich mindestens ein erster und ein zweiter Abschnitt (120, 130, 140, 150, 160) radial anschiießen,
wobei der mindestens eine erste und zweite Abschnitt (120-160) jeweils mindestens zwei Arme aufweist, welche in einem Winkel zueinander angeordnet sind und an ihrem freien Enden jeweils eine Aufnahmeeinheit (121 b, 122b) aufweisen, und
einer Mehrzahl von Befestigungseinheiten (200) jeweils zum Befestigen von zwei
Armen,
wobei eine der Mehrzahl von Befestigungseinheiten (200) in die Aufnahmeeinheiten (121 b, 122b) der zwei zu befestigenden Arme des mindestens ersten oder zweiten Abschnitts (120 - 160) einführbar ist.
2. Lampenschirm nach Anspruch 1 , wobei
die mindestens ersten und zweiten Abschnitte (120 - 160) jeweils ein erstes und zweites Ende aufweisen, wobei das erste Ende an dem mittleren Abschnitt (1 10) anliegt, wobei die mindestens ersten und zweiten Abschnitte (120 - 160) jeweils vier Arme aufweisen, wobei zwei Arme an dem ersten Ende und zwei Arme an dem zweiten Ende vorgesehen sind,
wobei sich die Arme im nicht montieren Zustand nicht überlappen.
3. Lampenschirm nach Anspruch 1 oder 2, wobei
das Lampenschirmelement (110) einstückig ausgestaltet ist,
wobei das Lampenschirmelement (1 10) im nicht montieren Zustand flächig ausge- staltet ist.
4. Lampenschirm nach Anspruch 1 , 2 oder 3, wobei
die Aufnahmeeinheiten (123b) als Doppelschlitze an den freien Enden der Arme ausgestaltet sind.
5. Lampenschirm nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei
der mittlere Abschnitt (110) eine Öffnung (111 ) und eine Anzahl von Schlitzen (1 12-
1 16), die der Anzahl von sich radial von dem mittleren Abschnitt ersteckenden Abschnitten entspricht, aufweist, wobei jeder dieser Schlitze (112-1 16) in einem ersten Ende eines der ersten oder zweiten Abschnitte (120 - 160) angeordnet ist.
6. Lampenschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei
der mittlere Abschnitt (110) dazu ausgestaltet ist, über eine Fassung (310) für eine Glühbirne geschoben zu werden.
7. Lampenschirm nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei
jedes La penschirmeiement (100) einen ersten, zweiten, dritten vierten und fünften Abschnitt (120-160) aufweist, welche sich radial von dem mittleren Abschnitt (1 10) aus erstrecken.
8. Lampenschirm nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei
die Befestigungseinheit (200) zwei Endabschnitte (210) und einen mittleren Ab schnitt (220) aufweist,
wobei die zwei Endabschnitte (210) umknickbar sind, so dass die umgeknickten Endabschnitte (210) in die Aufnahmeeinheiten an den freien Enden der Arme einführbar sind.
9, Lampenschirm, mit
mindestens einem Lampenschirmelement (100), der aufweist:
einen mittleren Abschnitt (110), an den sich mindestens ein erster und ein zweiter Abschnitt (120, 130, 140, 150, 160) radial anschließt,
wobei der mittlere Abschnitt (110) dazu ausgestaltet ist, über eine Fassung (310) für eine Glühbirne geschoben zu werden,
wobei der mittlere Abschnitt (1 10) eine Öffnung (111 ) und eine Anzahl von Schlitzen (112-116), die der Anzahl von sich radial von dem mittleren Abschnitt ersteckenden Abschnitten entspricht, aufweist,
wobei jeder dieser Schlitze (112-1 16) in einem ersten Ende eines der ersten oder zweiten Abschnitte angeordnet ist.
10. Leuchte, mit
mindestens einem Lampenschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2018/086722 2017-12-21 2018-12-21 Lampenschirm und leuchte WO2019122392A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130863.6 2017-12-21
DE102017130863.6A DE102017130863A1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Lampenschirm und Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019122392A1 true WO2019122392A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=64949304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/086722 WO2019122392A1 (de) 2017-12-21 2018-12-21 Lampenschirm und leuchte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017130863A1 (de)
WO (1) WO2019122392A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124129A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 K&K GmbH Lampenschirm aus biologisch abbaubarem material
DE202020005577U1 (de) 2020-09-16 2021-09-22 K & K GmbH Stern als Lampenschirm aus biologisch abbaubarem Material

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5060884U (de) * 1973-09-28 1975-06-04
GB2310036A (en) * 1996-02-07 1997-08-13 Neil John Wilson Decorative shade for a lamp
KR20090005671U (ko) * 2007-12-06 2009-06-11 조인기 조명 기구용 인테리어 전등갓
WO2018228649A1 (en) * 2017-06-12 2018-12-20 Ole Vestergaard Poulsen Self-supporting weaving-module building system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5060884U (de) * 1973-09-28 1975-06-04
GB2310036A (en) * 1996-02-07 1997-08-13 Neil John Wilson Decorative shade for a lamp
KR20090005671U (ko) * 2007-12-06 2009-06-11 조인기 조명 기구용 인테리어 전등갓
WO2018228649A1 (en) * 2017-06-12 2018-12-20 Ole Vestergaard Poulsen Self-supporting weaving-module building system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017130863A1 (de) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013114052B4 (de) Schalthebeleinrichtung für Automatikgetriebefahrzeug und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
WO2019122392A1 (de) Lampenschirm und leuchte
DE102018109386A1 (de) Reduzierhülse, Rohrverbinder, Verbindungssystem, Gerüstbauteil, Gerüstsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Gerüstbauteils
DE102005039751A1 (de) Nockenwelle
DE102012105795A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009034626A1 (de) Baugruppe bestehend aus einem Ausgleichsbehälter und einem Hauptzylinder für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3418680C2 (de) Schließzylinder
DE10211484A1 (de) Kupplung
DE102017106861A1 (de) Synchronisiererschlitten und Synchronisierer
DE102015207751A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
EP2340881B1 (de) Konstruktiver Bausatz
DE102014207975A1 (de) Verbindungsanordnung für ein Gestänge eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeugsitz
DE102005034928A1 (de) Klemmstift
DE202009003730U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3623762A1 (de) Wickelwelle fuer eine markise
WO2010100138A1 (de) Montagevorrichtung für deckeneinbauleuchte
WO2009024131A1 (de) Konstruktionsbaukasten
DE102013219943A1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebe
DE202018107342U1 (de) Federpaket
DE69912439T2 (de) Grö enverstellbare Halteringvorrichtung
DE602004002977T2 (de) Steuerungsvorrichtung eines mit automatisierten Schaltgetriebe und Schaltverfahren
EP3549834B1 (de) Motorbremse für eine brennkraftmaschine
DE102015008893A1 (de) Montagewerkzeug für einen Sprengring und Verfahren zum Aufspreizen eines Sprengrings
EP2603293B1 (de) Trampolin
DE102006034708B3 (de) Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18829877

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18829877

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1