WO2019121050A1 - Verbinder für eine fluidleitung - Google Patents

Verbinder für eine fluidleitung Download PDF

Info

Publication number
WO2019121050A1
WO2019121050A1 PCT/EP2018/083879 EP2018083879W WO2019121050A1 WO 2019121050 A1 WO2019121050 A1 WO 2019121050A1 EP 2018083879 W EP2018083879 W EP 2018083879W WO 2019121050 A1 WO2019121050 A1 WO 2019121050A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
connector
rotary ring
groove
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/083879
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dennis Unger
Original Assignee
Norma Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norma Germany Gmbh filed Critical Norma Germany Gmbh
Publication of WO2019121050A1 publication Critical patent/WO2019121050A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/086Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of latching members pushed radially by spring-like elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing

Definitions

  • the invention relates to a connector for a fluid line according to the preamble of
  • a device for tool-free joining of two elongated hollow bodies is shown for example in WO 2009/082 288 A1.
  • tubes elongated hollow bodies
  • Connecting piece to which a first tube can be fastened, designed as an annular housing.
  • This first connector has a bushing geometry.
  • a second connector or a second tube is designed as a plug and has a plug geometry.
  • the second connecting piece can be inserted along a central axis into the first connecting piece and can be locked and unlocked without tools by means of the device.
  • the device according to the teaching of WO 2009/082 288 A1 a rotary ring, a guide ring and an O-ring, which are arranged axially adjacent to each other within the housing.
  • the O-ring is in this case in the axial direction furthest away from the second connecting piece, while the rotary ring is arranged in the axial direction closest to the second connecting piece.
  • the guide ring is disposed in the axial direction between the O-ring and the rotary ring, wherein in a radial direction of the O-ring between the first and the second
  • Connecting piece which projects into the first connector, is arranged.
  • the object of the invention is therefore a reliable, lockable connector
  • the connector should be inexpensive and fast to produce with low cost of materials.
  • Embodiments of the connector according to the invention are subject matter of claims 2 to 10. Further, the invention relates to a method for producing such a connector according to claim 11, wherein embodiments of the method are given in claims 12 to 15.
  • a connector for a fluid line comprising a one-piece, tubular housing having a receptacle for a nozzle and a one-piece, continuous rotary ring which surrounds the receptacle wherein the rotary ring for locking the connector is biased into a locking position and is rotatable for unlocking in a release position
  • the rotary ring is arranged in a continuous, circumferentially extending groove which is formed in an outer circumferential surface of the housing, wherein the rotary ring rotatably rests in the groove of the housing.
  • a connector which advantageously consists of a few individual parts. In particular, this achieves volume and weight reduction. In addition, this results in the advantage that the connector, in particular with regard to the mobility of the
  • the rotary ring is integral and continuous, there is also the advantage that the rotary ring is resistant to torsion and tangential forces that can occur during the operation of the rotary ring. Furthermore, the rotary ring can be performed by such a robust design advantageously still save material.
  • the rotary ring and / or the housing are produced by a generative process.
  • the generative method is a 3D printing method. It is particularly preferred that the generative method is a sintering method. In particular, it can be provided that the generative method is a laser sintering method.
  • Generative methods allow individual components and component groups to be produced in geometries that can not be produced by conventional methods (machining methods and / or casting methods) or only at great expense. Components or groups of components with correspondingly complex geometries can therefore be produced relatively comparatively inexpensively, sometimes only with the aid of these methods, by means of generative methods.
  • the advantage of producing a connector by means of generative methods is that the rotary ring can be produced directly together with the housing so that the rotary ring does not have to be subsequently mounted on the housing. This can be achieved in particular by means of additive manufacturing or 3D printing methods. Using 3D printing process can be
  • sintering methods in particular laser sintering methods, a multiplicity of materials can be processed in an advantageous manner.
  • the materials are in powder form and are by means of a laser, for example a C0 2 laser, a Nd: YAG laser or a
  • Inner diameter of the rotary ring is smaller than the outer diameter of the housing in the region of the groove.
  • the rotary ring has at least one radially inwardly directed locking element, which engages in the locking position with the housing. It is advantageous if the
  • Locking element in a preferred embodiment is directly in engagement with the housing.
  • the locking of the connector or the locking position and the release position can be achieved with only two components, namely the housing and the rotary ring.
  • the housing has a recess in the region of the receptacle, which recess is designed as a passage through a housing wall. Particularly preferably, the passage is arranged in the bottom of the groove.
  • the locking element is in the locking position with the recess in engagement. According to a preferred embodiment, it is provided that the locking element projects through the recess in the locking position.
  • a Such trained receptacle is in an advantageous manner to lock an inserted into the connector nozzle, hose part, an inserted pipe or the like.
  • Rotary ring is advantageous for this purpose, which projects through the housing with a locking element provided for locking the housing.
  • the locking element is in engagement with the passage designed as a recess, since in this way the rotary ring is held in a locked position. Unintentional unlocking of the connector can not take place so so so.
  • the spring geometry is designed as a resilient connection of the locking element to the rotary ring.
  • the housing has a drainage slope for unlocking the connector. It is preferably provided that the rotary ring is rotated in the circumferential direction for transferring the connector into the release position, while a connection between the rotary ring and locking element against its bias along the drainage slope is performed.
  • the drainage slope is introduced in the groove or is introduced in a circumferential direction in the housing wall in the region of the implementation.
  • the reliability of the connector is increased because the connector or the rotary ring by the bias of the spring geometry is always stable in a defined position. This position is preferably the locking position.
  • the housing is formed double-walled with the outer lateral surface and an inner circumferential surface, wherein an inner framework is arranged therebetween.
  • a trained housing advantageously has closed outer surfaces, while the housing is not solid inside.
  • Interior scaffold has different density ranges. Thus, it is advantageous to save material in the areas in which increased strength is not necessary or not desired. Equally, the selective use of materials makes it possible to produce a connector that requires less material. This advantageously reduces the manufacturing costs, the weight and possibly also the volume of the connector. According to one embodiment, it is accordingly also provided accordingly that the housing has cavities between the lateral surfaces.
  • the housing has a sealing seat for a sealing ring in the region of the receptacle.
  • the seal seat is formed by a collar or shoulder, which projects radially inwardly from the inner circumferential surface.
  • the seal seat may preferably receive a sealing element, whereby a seal between the connector and a nozzle or tube insertable into the connector can be produced. In this way, a secure connection is advantageously achieved.
  • a method for producing a connector according to the invention wherein the housing and / or the rotary ring is produced by means of generative methods.
  • generative methods as explained above, complex geometries can be produced at all cost, but in any case cost-effectively.
  • Connectors are generative manufacturing advantageous because both elements of the connector, namely the housing and the rotary ring are produced at the same time and in the same process.
  • the housing and / or the rotary ring are produced by means of 3D printing. According to a further embodiment of the method, it is provided that the housing and / or the rotary ring are produced by means of laser sintering.
  • Another aspect of the method provides that by the simultaneous production of the
  • Rotary ring and the housing of the rotary ring is mounted on the housing after completion.
  • the housing and the rotary ring in such a production need not have special mounting options or mounting geometries.
  • FIG. 1 is a perspective, schematic view of the connector with the rotary ring
  • Fig. 2 is a perspective, schematic view of the rotary ring
  • Fig. 3 is a perspective view of the partially cut housing.
  • Fig. 1 shows a perspective, schematic view of a connector 1 with a housing 10 and a rotary ring 20.
  • the housing 10 is formed substantially cylindrical and has a housing wall 11 with an inner circumferential surface 15 and an outer
  • the housing 10 has a receptacle 12 on a first end face 31.
  • Receiving 12 serves to receive a nozzle, which can be inserted into an inner region of the housing 10.
  • the connector 1 connects this nozzle with another element, for example a nozzle or a hose or tube, which can be arranged at the other end of the connector on the second end face 32 of the housing 10.
  • a sealing seat 17 for a sealing element for example a sealing ring, O-ring or the like is arranged, which is designed as a radially inwardly stationary shoulder 19.
  • the inner lateral surface 15 may also contain further radially inwardly standing paragraphs, which may optionally serve as stops for a neck inserted into the receptacle 12.
  • At least one recess 18 is also arranged.
  • the receptacle 12 Preferably, in the region of the receptacle 12 four to eight, more preferably six recesses 18 in the circumferential direction U are evenly distributed.
  • the rotary ring 20 is arranged on the outer circumferential surface 16 of the housing 10 and lies in a groove 14 a.
  • the rotary ring 20 and thus also the groove 14 are preferably arranged in the region of the receptacle 12.
  • the rotary ring 20 has a grip part 24.
  • the grip part 24 is flat at its outer circumferential surface 16 facing diameter formed, so that the inside of the grip part 24 with the outer circumferential surface 16 and / or the groove 14 corresponds.
  • the rotary ring 20 also has at least one locking element 22, which is arranged on the inside of the rotary ring 20 and is radially inwardly.
  • the rotary ring 20 four to eight locking elements 22, more preferably, the rotary ring 20 has six
  • the locking element 22 is located in the groove 14 a.
  • the recess 18 extends through the housing wall 11 in the form of a passage and opens into a groove bottom 33 of the groove 14. In a locking position shown in Fig. 1, the locking element 22 with the recess 18 of the housing 10 is engaged. In the field of
  • Recess is a drainage slope 13 of the housing, with which the locking element 22 cooperates.
  • the locking element 22 is pushed radially outward on the drainage slope 13 by rotation of the rotary ring 20, the connector 1 is transferred from a blocking position to a release position and thus unlocked.
  • the rotary ring 20 is thus guided in the groove 14 of the housing 10 in the circumferential direction U, wherein the locking elements 22 eino in the groove 14.
  • the rotary ring 20 is integral and continuous and has on its handle part 24 an inner diameter which is smaller than that
  • the rotary ring 20 is thus held positively in the groove 14.
  • the rotary ring 20 is captively connected to the housing 10 and is removable only by separation of the handle portion 24 or the housing 10 of the housing 10. Therefore, in the present embodiment, the rotary ring is produced by means of generative methods, in particular by means of laser sintering.
  • the housing 10 can be manufactured by the same method in the same operation.
  • the rotary ring 20 is made in the appropriate position directly on the housing 10.
  • the mounted on the housing 10 or produced rotary ring 20 is movable in the circumferential direction U (rotatable or rotatable) and lies in the groove 14 a.
  • the rotary ring 20 is in a locking position by means of its locking element 22 with the recess 18 of the housing 10 into engagement.
  • the rotary ring 20 is rotatable for the transfer of the connector 1 in the release position along the circumferential direction U. In this case, the locking element 22 is brought out of engagement with the recess 24.
  • the rotation of the rotary ring 20 is easy for a user by means of the grip part 24
  • FIG. 2 shows a perspective, schematic view of the rotary ring 20.
  • the at least one locking element 22 is arranged on the inside of the grip part 24 of the rotary ring 20, the at least one locking element 22 is arranged.
  • the locking element 22 is connected by a spring geometry 23, which is preferably designed as a web between the handle part 24 and a locking element 22, with the handle part 24 of the rotary ring 20.
  • the grip part 20 has structuring on the outside.
  • the spring geometry 23 extends at no right angles from the locking element 22 or from the grip part 24. Thus, a bevel is provided by the web-shaped spring geometry 23 which cooperates with a drainage slope 13 of the housing 10.
  • Fig. 3 shows a perspective view of the partially cut housing 10. It can be seen that the housing 10 is made by a generative process.
  • the housing 10 is double-walled with the outer lateral surface 16 and an inner circumferential surface 15 and has an inner framework therebetween. By the inner frame different density ranges, in particular the housing wall 1 1, can be produced.
  • the invention relates to a connector 1 for a fluid line.
  • the connector has a one-piece, tubular housing 10 with a receptacle 12 for a neck. Furthermore, a one-piece, continuous rotary ring 10 surrounds the receptacle.
  • the rotary ring 20 serves to lock the connector 1 in a locked position and is thereby biased. By rotation of the rotary ring 20 for unlocking in a release position can be brought.
  • Circumferential direction U extending groove 14 is arranged.
  • the groove is in an outer
  • Housing 10 rotatably rests.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbinder (1) für eine Fluidleitung. Der Verbinder weist ein einstückiges, rohrförmiges Gehäuse (10) mit einer Aufnahme (12) für einen Stutzen auf. Ferner umgibt ein einstückiger, durchgängiger Drehring (10) die Aufnahme. Der Drehring (20) dient zur Verriegelung des Verbinders (1) in einer Riegelposition und ist dabei vorgespannt. Durch Drehung ist der Drehring (20) zur Entriegelung in eine Freigabeposition bringbar. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Drehring (20) in einer durchgängigen, in Umfangsrichtung (U) verlaufenden Nut (14) angeordnet ist. Die Nut ist in einer äußeren Mantelfläche (16) des Gehäuses (10) eingeformt, wobei der Drehring (20) in der Nut (14) des Gehäuses (10) drehbar einliegt.

Description

Verbinder für eine Fluidleitung
Die Erfindung betrifft einen Verbinder für eine Fluidleitung gemäß dem Oberbegriff von
Anspruch 1.
In der Automobilindustrie, der Versorgungsindustrie oder in der Lüftungstechnik ist es regelmäßig erforderlich Rohre, Schläuche, Anschlussstutzen oder anderen Fluidleitungen zu verbinden. Je nach Einsatzgebiet müssen solche Verbindungen Anforderungen zum Beispiel hinsichtlich Druckfestigkeit, Dichtheit, Temperaturbeständigkeit und/oder mechanischer Stabilität erfüllen. Diese Anforderungen können hinsichtlich der Sicherheit einer Anlage kritisch sein, insbesondere dann, wenn solche Verbindungen zum Anschluss von Kraftstofftanks oder in Kühlwasserkreisläufen von Kraftfahrzeugen verwendet werden.
Es ist bekannt, Fluidleitungen wie Schläuche, Rohre, Anschlussstutzen und/oder andere längliche Hohlkörper in vielfältiger Art miteinander zu verbinden. So kann ein Schlauch mit einem Rohr, ein Rohr mit einem Stutzen oder beispielsweise ein Schlauch mit einem Stutzen über einen entsprechenden Verbinder verbindbar sein.
Eine Vorrichtung zum werkzeuglosen Verbinden zweier länglicher Hohlkörper (im Folgenden: Tuben) ist beispielweise in WO 2009 / 082 288 A1 gezeigt. Hierbei ist ein erstes
Anschlussstück, an das ein erster Tubus befestigbar ist, als ringförmiges Gehäuse ausgebildet. Dieses erste Anschlussstück weist eine Buchsengeometrie auf. Ein zweites Anschlussstück oder ein zweiter Tubus ist als Stecker ausgebildet und weist eine Steckergeometrie auf. Das zweite Anschlussstück ist entlang einer zentralen Achse in das erste Anschlussstück einführbar und ist mittels der Vorrichtung werkzeuglos ver- und entriegelbar. Hierzu weist die Vorrichtung nach der Lehre der WO 2009 / 082 288 A1 einen Drehring, einen Führungsring und einen O- Ring auf, die innerhalb des Gehäuses axial nebeneinander angeordnet sind. Der O-Ring ist hierbei in axialer Richtung am weitesten von dem zweiten Anschlussstück entfernt, während der Drehring in axialer Richtung am nächsten an dem zweiten Anschlussstück angeordnet ist. Der Führungsring ist in axialer Richtung zwischen dem O-Ring und dem Drehring angeordnet, wobei in einer radialen Richtung der O-Ring zwischen dem ersten und dem zweiten
Anschlussstück, das in das erste Anschlussstück hineinragt, angeordnet ist.
Die Ausgestaltung eines solchen Verbinders erfordert mindestens drei Teile, die relativ zueinander beweglich sein müssen. Zudem ist durch die Anzahl der verschiedenen Teile und die Notwendigkeit einen Drehring und einen Führungsring vorsehen zu müssen, ein komplexer Aufbau des Verbinders gegeben. Ebenso stellt sich die Produktion des Verbinders selbst als kompliziert dar, weil die Einzelteile des Verbinders in der Regel durch spezielle Prozesse separat hergestellt werden. Dass die Einzelteile später zusammengefügt werden müssen, muss schon während der Konstruktion des Verbinders berücksichtigt werden. Ebenso müssen die Einzelteile entsprechend ausgestaltet sein, dass sie gleichzeitig in- oder aufeinander montierbar sind und trotzdem die gewünschte Funktion (Verriegelung des Verbinders) erfüllen.
Dementsprechend ist für einen derartigen Verbinder eine Endmontage notwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher einen zuverlässigen, verriegelbaren Verbinder
bereitzustellen, der über eine reduzierte Zahl an Einzelteilen verfügt und einen verminderten Aufwand bei dessen Zusammenbau erfordert. Der Verbinder soll mit geringem Materialaufwand kostengünstig und schnell herzustellen sein. Zudem soll der Verbinder platz- und
gewichtssparend ausgeführt sein.
Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben.
Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verbinders sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbinders gemäß Anspruch 11 , wobei Ausgestaltungen des Verfahrens in den Ansprüchen 12 bis 15 gegeben sind.
Bei einem Verbinder für eine Fluidleitung, aufweisend ein einstückiges, rohrförmiges Gehäuse mit einer Aufnahme für einen Stutzen und einen einstückigen, durchgängigen Drehring, der die Aufnahme umgibt wobei der Drehring zur Verriegelung des Verbinders in eine Riegelposition vorgespannt ist und zur Entriegelung in eine Freigabeposition drehbar ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Drehring in einer durchgängigen, in Umfangsrichtung verlaufenden Nut angeordnet ist, die in eine äußere Mantelfläche des Gehäuses eingeformt ist, wobei der Drehring in der Nut des Gehäuses drehbar einliegt.
Dadurch, dass der Drehring in einer Nut des Gehäuses, die auf der äußeren Mantelfläche in Umfangsrichtung verläuft, einliegt, ergibt sich der Vorteil, dass der Drehring in einer axialen Richtung des Gehäuses festgelegt ist. Außerdem ergibt sich aus der Anordnung des Drehrings in der Nut, dass der Drehring in vorteilhafter Weise bereits in der Nut einliegt, wenn das Gehäuse hergestellt ist. Dadurch wird vermieden, dass der Drehring und das Gehäuse separat hergestellt werden und auf das Gehäuse montiert werden muss, bevor der Verbinder einsatzbereit ist. Außerdem gestaltet es sich vorteilhaft, dass der Drehring selbst die
Verriegelung des Verbinders im Zusammenspiel mit dem Gehäuse bewirkt. Auf diese Weise wird ein Verbinder bereitgestellt, der in vorteilhafter Weise aus wenigen Einzelteilen besteht. Insbesondere wird dadurch eine Volumen- und Gewichtsreduktion erreicht. Zudem ergibt sich hieraus der Vorteil, dass der Verbinder insbesondere in Hinblick auf die Gängigkeit der
Verriegelung durch eine reduzierte Anzahl von beweglichen Teilen unempfindlicher gegen Verschmutzungen wird.
Dadurch, dass der Drehring einstückig und durchgängig ist, ergibt sich weiterhin der Vorteil, dass der Drehring widerstandsfähig gegen Torsionen und tangentiale Kräfte ist, die während der Betätigung des Drehrings auftreten können. Weiterhin kann der Drehring durch eine derartig robuste Ausgestaltung in vorteilhafter Weise trotzdem materialsparend ausgeführt werden.
Eine wichtige Ausgestaltung sieht vor, dass der Drehring und/oder das Gehäuse durch ein generatives Verfahren hergestellt sind. In einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das generative Verfahren ein 3D-Druck-Verfahren ist. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das generative Verfahren ein Sinterverfahren ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das generative Verfahren ein Lasersinterverfahren ist. Durch generative Verfahren lassen sich einzelne Bauteile und Bauteilgruppen in Geometrien hersteilen, die mittels konventioneller Verfahren (spanende Verfahren und/oder Gussverfahren) nicht oder nur unter sehr großem Aufwand hersteilen lassen. Bauteile oder Bauteilgruppen mit entsprechend komplexen Geometrien lassen sich daher mittels generativer Verfahren vergleichsweise kostengünstig, manchmal überhaupt nur mit Hilfe dieser Verfahren, hersteilen.
Für den Verbinder ergibt sich durch eine Herstellung mittels generativer Verfahren der Vorteil, dass der Drehring gemeinsam mit dem Gehäuse direkt herstellbar ist, sodass der Drehring nicht im Nachhinein auf das Gehäuse montiert werden muss. Dies ist insbesondere mittels additiver Fertigung bzw. 3D-Druckverfahren erreichbar. Mittels 3D-Druckverfahren lassen sich
dreidimensionale Geometrien mit Hinterschneidungen in nahezu beliebiger Ausgestaltung hersteilen. Mittels Sinterverfahren, insbesondere Lasersinterverfahren, sind in vorteilhafter Weise eine Vielzahl von Materialien verarbeitbar. Das schließt Kunststoffe, beschichtete Formsande, Metalle oder Keramiken ein. Die Materialien liegen in Pulverform vor und werden mittels eines Lasers, beispielsweise eines C02-Lasers, eines Nd:YAG-Lasers oder ein
Faserlasers an den gewünschten Stellen versintert.
Ferner ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Drehring
formschlüssig in der Nut auf dem Gehäuse gehalten ist. Dies gestaltet sich von Vorteil, da der einstückige, durchgängige Drehring dann verliersicher auf dem Gehäuse des Verbinders gehalten ist. In einer Weiterbildung ist daher ausgestaltend vorgesehen, dass der
Innendurchmesser des Drehrings kleiner ist, als der Außendurchmesser des Gehäuses im Bereich der Nut.
Gemäß einer wichtigen und vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Drehring mindestens ein radial nach innen gerichtetes Riegelelement aufweist, das in der Riegelposition mit dem Gehäuse in Eingriff steht. Hierbei ist es von Vorteil, wenn das
Riegelelement in einer bevorzugten Ausführungsform direkt mit dem Gehäuse in Eingriff steht. So lässt sich die Verriegelung des Verbinders bzw. die Riegelposition und die Freigabeposition mit nur zwei Bauteilen, nämlich dem Gehäuse und dem Drehring erreichen.
In einer Ausbildung ist vorgesehen, dass das Gehäuse in dem Bereich der Aufnahme eine Ausnehmung aufweist, die als Durchführung durch eine Gehäusewandung ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist die Durchführung in dem Grund der Nut angeordnet. Eine weitere optional konstruktive Maßnahme dieser Ausbildung sieht vor, dass das Riegelelement in der Riegelposition mit der Ausnehmung in Eingriff steht. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Riegelelement in der Riegelposition die Ausnehmung durchragt. Eine derartig ausgebildete Aufnahme eignet sich in vorteilhafter weise dazu, einen in den Verbinder eingeschobenen Stutzen, Schlauchteil, ein eingeschobenes Rohr oder ähnliches zu verriegeln. Vorteilhaft ist hierfür Drehring vorgesehen, der mit einem für die Verriegelung vorgesehenen Riegelelement die Gehäusewandung durchragt. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das Riegelelement mit dem als Ausnehmung ausgeführten Durchführung in Eingriff steht, da so der Drehring in einer Riegelposition gehalten ist. Ein unbeabsichtigtes Entriegeln des Verbinders kann so also nicht stattfinden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Riegelelement eine
Federgeometrie aufweist. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Federgeometrie als federnde Verbindung des Riegelelements zum Drehring ausgestaltet ist. Eine wichtige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass das Gehäuse eine Ablaufschräge zum Entriegeln des Verbinders aufweist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass zum Überführen des Verbinders in die Freigabeposition der Drehring in Umfangsrichtung gedreht wird und dabei eine Verbindung zwischen Drehring und Riegelelement entgegen deren Vorspannung entlang der Ablaufschräge geführt wird. Durch das Vorsehen einer
Federgeometrie wird der Vorteil erreicht, dass der Drehring aus einer Freigabeposition stets in eine Riegelposition überführt wird. Insbesondere dann, wenn die Federgeometrie als federnde Verbindung zwischen dem Drehring und dem Riegelelement ausgebildet ist, kann die
Federgeometrie mit einer Durchführung des Gehäuses oder mit einer Ablaufschräge
korrespondieren. Bevorzugt ist die Ablaufschräge in der Nut eingebracht oder ist in einer Umfangsrichtung in die Gehäusewand im Bereich der Durchführung eingebracht. Auf diese Weise wird die Zuverlässigkeit des Verbinders erhöht, da der Verbinder bzw. der Drehring durch die Vorspannung der Federgeometrie stets in einer definierten Position haltbar ist. Diese Position ist bevorzugt die Riegelposition.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse doppelwandig mit der äußeren Mantelfläche und einer inneren Mantelfläche ausgebildet ist, wobei dazwischen ein Innengerüst angeordnet ist. Ein derart ausgebildetes Gehäuse weist vorteilhaft geschlossene Außenflächen auf, während das Gehäuse innen nicht massiv ausgebildet ist. Durch eine vorteilhafte Wahl einer Innengeometrie lassen sich Festigkeiten des Gehäuses erreichen, die an die Festigkeiten eines massiven Gehäuses heranreichen.
In einer weiteren Ausgestaltung ist zudem vorgesehen, dass das Gehäuse durch das
Innengerüst unterschiedliche Dichtebereiche aufweist. So lässt sich vorteilhaft Material in den Bereichen einsparen, in denen eine erhöhte Festigkeit nicht notwendig oder nicht gewünscht ist. Gleichermaßen ist durch den selektiven Materialeinsatz ein Verbinder herstellbar, der mit einer geringeren Menge an Material auskommt. So lassen sich vorteilhaft die Herstellkosten, das Gewicht und unter Umständen auch das Volumen des Verbinders verringern. Gemäß einer Ausgestaltung ist daher auch entsprechend vorgesehen, dass das Gehäuse zwischen den Mantelflächen Aushöhlungen aufweist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse im Bereich der Aufnahme einen Dichtungssitz für einen Dichtungsring aufweist. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Dichtungssitz durch einen Kragen oder Absatz gebildet wird, der von der inneren Mantelfläche radial nach innen ragt. Der Dichtungssitz kann bevorzugt ein Dichtungselement aufnehmen, wodurch eine Abdichtung zwischen dem Verbinder und einem in den Verbinder einschiebbaren Stutzen oder Tubus herstellbar ist. Auf diese Weise wird vorteilhaft eine sichere Verbindung erreicht.
Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Verbinders vorgesehen, wobei das Gehäuse und/oder der Drehring mittels generativer Verfahren hergestellt wird. Durch generative Verfahren lassen sich, wie oben dargelegt, auch komplizierte Geometrien überhaupt, aber in jedem Fall kostengünstig hersteilen. Insbesondere für den erfindungsgemäßen
Verbinder sind generative Herstellverfahren vorteilhaft, da beide Elemente des Verbinders, nämlich das Gehäuse und der Drehring zeitgleich und im selben Prozess herstellbar sind.
Daher ist in einer Weiterbildung des Verfahrens vorgesehen, dass das Gehäuse und/oder der Drehring mittels 3D-Druck hergestellt werden. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Gehäuse und/oder der Drehring mittels Lasersintern hergestellt werden.
Ein weiterer Aspekt des Verfahrens sieht vor, dass durch die simultane Herstellung des
Drehrings und des Gehäuses der Drehring nach der Fertigstellung auf dem Gehäuse montiert ist. Somit entfällt in vorteilhafter Weise der Montageaufwand. Außerdem müssen das Gehäuse und der Drehring bei einer derartigen Herstellung keine speziellen Montagemöglichkeiten oder Montagegeometrien aufweisen.
Weiterhin kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Herstellung des Verbinders nach dem generativen Verfahren abgeschlossen ist. Somit ergibt sich eine Zeit und folglich auch eine Kostenersparnis in der Herstellung des erfindungsgemäßen Verbinders. Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische, schematische Ansicht des Verbinders mit dem Drehring,
Fig. 2 eine perspektivische, schematische Ansicht des Drehrings und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des teilgeschnittenen Gehäuses.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische, schematische Ansicht eines Verbinders 1 mit einem Gehäuse 10 und einem Drehring 20. Das Gehäuse 10 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und hat eine Gehäusewandung 11 mit einer inneren Mantelfläche 15 und einer äußeren
Mantelfläche 16.
Ferner weist das Gehäuse 10 eine Aufnahme 12 an einer ersten Stirnseite 31 auf. Die
Aufnahme 12 dient zur Aufnahme eines Stutzens, der in einen Innenbereich des Gehäuses 10 einschiebbar ist. Der Verbinder 1 verbindet diesen Stutzen mit einem weiteren Element, beispielsweise ein Stutzen oder ein Schlauch bzw. Rohr, das an dem anderen Ende des Verbinders an der zweiten Stirnseite 32 des Gehäuses 10 anordenbar ist. In der inneren Mantelfläche 15 und insbesondere im Bereich der Aufnahme 12 ist ein Dichtungssitz 17 für ein Dichtungselement, beispielsweise ein Dichtring, O-Ring oder ähnliches angeordnet, der als radial nach innen stehender Absatz 19 ausgebildet ist. Die innere Mantelfläche 15 kann außerdem weitere radial nach innen stehende Absätze enthalten, die gegebenenfalls als Anschläge für einen in die Aufnahme 12 eingesetzten Stutzen dienen können.
Im Bereich der Aufnahme 12 ist außerdem mindestens eine Ausnehmung 18 angeordnet.
Bevorzugt sind in dem Bereich der Aufnahme 12 vier bis acht, besonders bevorzugt sechs Ausnehmungen 18 in Umfangsrichtung U gleichmäßig verteilt.
Der Drehring 20 ist auf der äußeren Mantelfläche 16 des Gehäuses 10 angeordnet und liegt in einer Nut 14 ein. Der Drehring 20 und damit auch die Nut 14 sind bevorzugt im Bereich der Aufnahme 12 angeordnet. Der Drehring 20 weist einen Griffteil 24 auf. Durch den Griffteil 24 lässt sich der Drehring 20 handhaben, wobei er in der Nut 14 in Umfangsrichtung U drehbar ist. Der Griffteil 24 ist an seinem der äußeren Mantelfläche 16 zugewandten Durchmesser eben ausgebildet, sodass die Innenseite des Griffteils 24 mit der äußeren Mantelfläche 16 und/oder der Nut 14 korrespondiert.
Der Drehring 20 weist außerdem mindestens ein Riegelelement 22 auf, das an der Innenseite des Drehrings 20 angeordnet ist und radial nach innen steht. Bevorzugt weist der Drehring 20 vier bis acht Riegelelemente 22 auf, besonders bevorzugt weist der Drehring 20 sechs
Riegelelemente 22 auf. Das Riegelelement 22 liegt in der Nut 14 ein.
Die Ausnehmung 18 durchragt die Gehäusewandung 11 in Form einer Durchführung und mündet in einem Nutgrund 33 der Nut 14. In einer in Fig. 1 dargestellten Riegelposition ist das Riegelelement 22 mit der Ausnehmung 18 des Gehäuses 10 in Eingriff. Im Bereich der
Ausnehmung liegt eine Ablaufschräge 13 des Gehäuses, mit der das Riegelelement 22 zusammenwirkt. Wenn das Riegelelement 22 auf der Ablaufschräge 13 durch Rotation des Drehrings 20 radial nach außen geschoben wird, wird der Verbinder 1 von einer Sperrposition in eine Freigabeposition überführt und somit entriegelt.
Der Drehring 20 ist in der Nut 14 des Gehäuses 10 also in Umfangsrichtung U geführt, wobei die Riegelelemente 22 in der Nut 14 einliegen. Der Drehring 20 ist einstückig und durchgängig und weist an seinem Griffteil 24 einen Innendurchmesser auf, der kleiner ist, als der
Außendurchmesser des Gehäuses 10 in den Bereichen, die sich in axialer Richtung direkt der Nut 14 anschließen. Der Drehring 20 wird also formschlüssig in der Nut 14 gehalten. Somit ist der Drehring 20 mit dem Gehäuse 10 verliersicher verbunden und ist nur durch Auftrennung des Griffteils 24 oder des Gehäuses 10 von dem Gehäuse 10 entfernbar. Daher ist der Drehring in der vorliegenden Ausführungsform mittels generativer Verfahren, insbesondere mittels Lasersintern, hergestellt. Das Gehäuse 10 kann mittels demselben Verfahren in demselben Arbeitsgang hergestellt werden. Somit wird der Drehring 20 in der entsprechenden Lage direkt auf dem Gehäuse 10 hergestellt.
Der auf dem Gehäuse 10 montierte bzw. hergestellte Drehring 20 ist in Umfangsrichtung U bewegbar (dreh- bzw. rotierbar) und liegt dabei in der Nut 14 ein. Der Drehring 20 ist in einer Riegelposition mittels seines Riegelelements 22 mit der Ausnehmung 18 des Gehäuses 10 in Eingriff. Der Drehring 20 ist zur Überführung des Verbinders 1 in die Freigabeposition entlang der Umfangsrichtung U drehbar. Dabei wird das Riegelelement 22 mit der Ausnehmung 24 außer Eingriff gebracht.
Die Drehung des Drehrings 20 ist für einen Benutzer mittels des Griffteils 24 leicht
durchzuführen. Fig. 2 zeigt eine perspektivische, schematische Ansicht des Drehrings 20. An der Innenseite des Griffteils 24 des Drehrings 20 ist das mindestens eine Riegelelement 22 angeordnet. Das Riegelelement 22 ist durch eine Federgeometrie 23, die bevorzugt als Steg zwischen dem Griffteil 24 und einem Riegelelement 22 ausgebildet ist, mit dem Griffteil 24 des Drehrings 20 verbunden. Der Griffteil 20 weist auf der Außenseite eine Strukturierung auf. Durch die
Strukturierung ist ein größeres Halte- bzw. Drehmoment von dem Benutzer auf den Verbinder 1 übertragbar.
Die Federgeometrie 23 erstreckt sich in keinem rechten Winkel von dem Riegelelement 22 bzw. von dem Griffteil 24. Somit ist durch die stegförmige Federgeometrie 23 eine Schräge gegeben, die mit einer Ablaufschräge 13 des Gehäuses 10 zusammenwirkt.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des teilgeschnittenen Gehäuses 10. Man erkennt, dass das Gehäuse 10 durch ein generatives Verfahren hergestellt ist. Das Gehäuse 10 ist doppelwandig mit der äußeren Mantelfläche 16 und einer inneren Mantelfläche 15 ausgebildet und weist dazwischen ein Innengerüst auf. Durch das Innengerüst sind unterschiedliche Dichtebereiche, insbesondere der Gehäusewandung 1 1 , herstellbar.
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
Man erkennt, dass die Erfindung einen Verbinder 1 für eine Fluidleitung betrifft. Der Verbinder weist ein einstückiges, rohrförmiges Gehäuse 10 mit einer Aufnahme 12 für einen Stutzen auf. Ferner umgibt ein einstückiger, durchgängiger Drehring 10 die Aufnahme. Der Drehring 20 dient zur Verriegelung des Verbinders 1 in einer Riegelposition und ist dabei vorgespannt. Durch Drehung ist der Drehring 20 zur Entriegelung in eine Freigabeposition bringbar.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Drehring 20 in einer durchgängigen, in
Umfangsrichtung U verlaufenden Nut 14 angeordnet ist. Die Nut ist in einer äußeren
Mantelfläche 16 des Gehäuses 10 eingeformt, wobei der Drehring 20 in der Nut 14 des
Gehäuses 10 drehbar einliegt.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden
Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Bezugszeichen l iste
I Verbinder
10 Gehäuse
I I Gehäusewandung
12 Aufnahme
13 Ablaufschräge
14 Nut
15 Innere Mantelfläche
16 Äußere Mantelfläche
17 Dichtungssitz
18 Ausnehmung
19 Absatz
20 Drehring
22 Riegelelement
23 Federgeometrie
24 Griffteil
31 erste Stirnseite
32 zweite Stirnseite
33 Nutgrund

Claims

Patentans prüche
1. Verbinder (1 ) für eine Fluidleitung, aufweisend ein einstückiges, rohrförmiges Gehäuse (10) mit einer Aufnahme (12) für einen Stutzen und einen einstückigen, durchgängigen Drehring (10), der die Aufnahme umgibt wobei der Drehring (20) zur Verriegelung des Verbinders (1 ) in eine Riegelposition vorgespannt ist und zur Entriegelung in eine Freigabeposition drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehring (20) in einer durchgängigen, in Umfangsrichtung (U) verlaufenden Nut (14) angeordnet ist, die in eine äußere Mantelfläche (16) des Gehäuses (10) eingeformt ist, wobei der Drehring (20) in der Nut (14) des Gehäuses (10) drehbar einliegt.
2. Verbinder (1 ) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Drehring (20)
und/oder das Gehäuse (10) durch ein generatives Verfahren hergestellt sind.
3. Verbinder (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehring (20) formschlüssig in der Nut (14) auf dem Gehäuse (10) gehalten ist.
4. Verbinder (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehring (20) mindestens ein radial nach innen gerichtetes Riegelelement (22) aufweist, das in der Riegelposition mit dem Gehäuse (10) in Eingriff steht.
5. Verbinder (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) in dem Bereich der Aufnahme (12) eine Ausnehmung (18) aufweist, die als Durchführung durch eine Gehäusewandung (11 ) ausgebildet ist.
6. Verbinder (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (22) in der Riegelposition mit der Ausnehmung (18) in Eingriff steht.
7. Verbinder (1 ) nach einem Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
Riegelelement (22) eine Federgeometrie (24) aufweist.
8. Verbinder (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) eine Ablaufschräge (13) zum Entriegeln des Verbinders (1 ) aufweist.
9. Verbinder (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) doppelwandig mit der äußeren Mantelfläche (16) und einer inneren Mantelfläche (15) ausgebildet ist, wobei dazwischen ein Innengerüst angeordnet ist.
10. Verbinder (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) durch das Innengerüst unterschiedliche Dichtebereiche aufweist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Verbinders (1 ) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei das Gehäuse (10) und/oder der Drehring (20) mittels generativer Verfahren hergestellt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , das Gehäuse (10) und/oder der Drehring (10) mittels 3D- Druck hergestellt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 12, das Gehäuse (10) und/oder der
Drehring (20) mittels Lasersintern hergestellt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, der Drehring (20) und das Gehäuse (10) simultan hergestellt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, die Herstellung des Verbinders (1 ) nach dem generativen Verfahren abgeschlossen ist.
PCT/EP2018/083879 2017-12-22 2018-12-06 Verbinder für eine fluidleitung WO2019121050A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017131070.3 2017-12-22
DE102017131070.3A DE102017131070A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Verbinder für eine Fluidleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019121050A1 true WO2019121050A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=64664740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/083879 WO2019121050A1 (de) 2017-12-22 2018-12-06 Verbinder für eine fluidleitung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017131070A1 (de)
WO (1) WO2019121050A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205675B4 (de) 2018-04-13 2023-09-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Bauteil für ein Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009082288A1 (en) 2007-12-21 2009-07-02 Norma Sweden Ab Device for connecting two rigid objects
WO2012166546A2 (en) * 2011-06-02 2012-12-06 A. Raymond Et Cie Connectors manufactured by three-dimensional printing
DE102012106734A1 (de) * 2012-07-24 2014-02-20 Woco Industrietechnik Gmbh Verbindungseinrichtung sowie Verbindungssystem mit einer solchen
EP2990708A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-02 ContiTech MGW GmbH Kupplungssystem zur verbindung zweier medienführender elemente
DE102016109339A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Airbus Operations Gmbh Schnellkupplung zum Verbinden fluidführender Leitungen insbesondere in einem Verkehrsflugzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009082288A1 (en) 2007-12-21 2009-07-02 Norma Sweden Ab Device for connecting two rigid objects
WO2012166546A2 (en) * 2011-06-02 2012-12-06 A. Raymond Et Cie Connectors manufactured by three-dimensional printing
DE102012106734A1 (de) * 2012-07-24 2014-02-20 Woco Industrietechnik Gmbh Verbindungseinrichtung sowie Verbindungssystem mit einer solchen
EP2990708A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-02 ContiTech MGW GmbH Kupplungssystem zur verbindung zweier medienführender elemente
DE102016109339A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Airbus Operations Gmbh Schnellkupplung zum Verbinden fluidführender Leitungen insbesondere in einem Verkehrsflugzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017131070A1 (de) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1179154A2 (de) Rohrverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
EP3450813B1 (de) Verbinder für eine fluidleitung
EP1154831A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit demontierbarem, zentralen bauteil, mit zusätzlichem haltebauteil
EP2862637B1 (de) Schnellwechselsystem für Räder eines Inspektionswagens
DE8121384U1 (de) Loesbare rohrkupplung und patrone zur bildung einer solchen rohrkupplung
EP2913561A1 (de) Motor-Planetengetriebe-Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Motors mit einem Planetengetriebe zur Herstellung einer Motor-Planetengetriebe-Anordnung
WO2013030102A1 (de) Schneidring-vormontagegerät für rohrverschraubungen
DE3843659A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer einspritzduesen
WO2019121050A1 (de) Verbinder für eine fluidleitung
DE3248148A1 (de) Klemmhuelse
EP1677041A2 (de) Fluidleitungsverbindungsanordnung
EP3482118B1 (de) Verbinder für eine fluidleitung
DE102015112893A1 (de) Rohrförmiges Verbindungsstück und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3313859A1 (de) Steckverbindung
DE102011101935B4 (de) Werkzeughalter mit axialem Ausweichmechanismus und Verfahren zur Herstellung eines Werkzeughalters mit einem Ausweichmechanismus
WO2017215906A1 (de) Rotationssymmetrischer hohlkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE2434482A1 (de) Anschlusselement
EP3991893B1 (de) Spannsystem mit spindel und werkstückhalter sowie verfahren zur kopplung des spannsystems
DE3524137A1 (de) Steckverbindung
DE2937000C2 (de) Rohrkupplung
WO1987007374A1 (en) Device for connecting a pressure-gauge to a pipeline
EP0205823A2 (de) Schnellkupplung, für Rohre oder dergleichen
WO2000069589A1 (de) Multifunktionale vorrichtungen zur bearbeitung des endbereichs von werkstücken durch drehen mit mindestens einem umlaufenden werkzeug und stehendem werkstück
DE102019208931A1 (de) Gewindelose universalverbindung
DE1902986B2 (de) Schnellverschlußkupplung für Druckgas-, insbesondere Druckluftleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18819045

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18819045

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1