WO2019110436A1 - Matratze zur anordnung in einem säuglingsbett - Google Patents

Matratze zur anordnung in einem säuglingsbett Download PDF

Info

Publication number
WO2019110436A1
WO2019110436A1 PCT/EP2018/083111 EP2018083111W WO2019110436A1 WO 2019110436 A1 WO2019110436 A1 WO 2019110436A1 EP 2018083111 W EP2018083111 W EP 2018083111W WO 2019110436 A1 WO2019110436 A1 WO 2019110436A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mattress
filling
mattress according
head support
infant
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/083111
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian LINZ
Tilmann SCHWEITZER
Original Assignee
Linz Christian
Schweitzer Tilmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linz Christian, Schweitzer Tilmann filed Critical Linz Christian
Publication of WO2019110436A1 publication Critical patent/WO2019110436A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D15/00Accessories for children's furniture, e.g. safety belts
    • A47D15/001Mattresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D15/00Accessories for children's furniture, e.g. safety belts
    • A47D15/005Restraining devices, e.g. safety belts, contoured cushions or side bumpers
    • A47D15/008Restraining devices, e.g. safety belts, contoured cushions or side bumpers in beds, play-pens or cradles

Definitions

  • the invention relates to a mattress for placement in an infant bed according to the preamble of claim 1.
  • the mattress according to the invention is characterized in that the head support element is firmly connected to the mattress body. Through this integration of the head support an uncontrolled Verlage tion of the head support element in the infant bed is excluded, so that the risk of obstruction of the airways of the infant through the head support element is avoided. It is further provided that the head support element is formed in the manner of a filling with a filling medium filling chamber. This filling chamber integrated in the mattress is filled with a filling medium.
  • the filling chamber of the mattress according to the invention is filled, is basically arbitrary. It is particularly simple and inexpensive if the filling chamber with an elastically deformed ble support body, in particular with a Kis sen, as a filling medium is filled.
  • the mattress may have corresponding insertion pockets which are filled with the support body.
  • an elastically deformable material as is known for the production of cushions, for example a foam material, can be used.
  • the filling medium may be a gaseous or liquid or gelatinous filling medium.
  • the filling chamber can be filled with a gas, a gas mixture, in particular fragrance, water or a gel as filling medium.
  • the filling chamber can be filled with a variable amount of the filling medium via at least one filling device in order to adapt the filling properties.
  • the filling chamber integrated in the mattress can thereby be filled with a variable amount of the filling medium in order to adapt the fecal properties.
  • the user can thus vary the support properties of the head support element depending on the respective requirement case.
  • the changes caused by the growth in size of the infant to the requirements for the storage of the infant skull can be easily taken into account by adjusting the filling amount in the head support element.
  • the head support element With regard to an optimized supporting effect of the head support element, it is advantageous if this has a part-circular shape.
  • the open side of the part-circular head support member has to the trunk of the infant, so that s when filling the one or more filling chambers of the head support member, a variably adjustable Stützwir effect can be realized. Due to the recess of the headrest element in the area of the neck of the infant, it is avoided that the tissue of the infant in the region of the neck has an undesirably high pressure load.
  • the head support member may have a plurality of filling chambers, which are filled independently with the filling medium.
  • the mattress in addition to the head support elements at least one upper body support member and / or at least one pelvis and / or at least one thigh support member and / or at least one lower leg support member comprises. All these additional support elements can be formed by one or more filling chambers, wherein the filling chambers of the additional support elements are then in turn each time filled by an associated filling with a variable amount of the filling medium.
  • the mattress has a left and a right upper body support element in order selectively to selectively support the left or right side of the upper body of the infant.
  • the two upper body support elements should preferably be formed bogenför mig in order to adapt to the body contour of the infant. pass.
  • the arcuate upper body support members are intended to be concavely bent on its inner side facing the center of the mattress in order to be able to conform to the left or right upper body side of the infant.
  • the mattress kest support a combined thigh and lower support element on which both the thigh and the lower leg can be supported.
  • the combined thigh and lower leg support element should preferably be curved convex upward to allow a slightly angewin celte the lower leg bearing relative to the thighs.
  • the mattress according to the invention is designed constructively is basically arbitrary, as long as a position-securing integration of the filling chambers is ensured in the mattress, for example by introducing packing into an existing mattress body.
  • the mattress is formed at least two layers.
  • the lower layer of the multilayer mattress is formed by the elastically deformable mattress body.
  • the upper layer of the mattress is formed by an insertion element, wherein the insertion element comprises at least one filling chamber for forming a head support element and optionally also additional filling chambers for forming the additional support elements.
  • the individual filling chambers can preferably be filled independently of each other by the respectively associated filling with the filling medium in order to adapt the supporting effect of the insertion element on the body of the infant to the j ehat application anpas sen.
  • the insertion element for forming the upper layer of the invention Mattress it is possible that a erfindungsge Permitted mattress can be formed by simple combination of a conven- tional mattress body to the insertion element.
  • the insertion element can thus serve as a mattress pad on a conventional mattress body, so that the filling chambers are inserted between the body of the infant S and the mattress body.
  • the size of the push-in element should be formed essentially flat congru ent to the deformable mattress body, so that s the insertion element the mattress body largely congruent surfaces covered as a result.
  • the insertion element should be releasably secured to the mattress body to allow cleaning of the insertion element independently of the mattress body.
  • corresponding fixing elements vorgese hen.
  • separate fixing elements for example, a correspondingly suitable reference for fixing the A push element can be used on the mattress body.
  • the insertion element is made of a washable materi al, for example a plastic film.
  • the invention is also an insertion element with at least one head support forming a filling chamber that can be formed by com bination to a conventional mattress body to a fiction, contemporary mattress.
  • FIG. 1 shows a mattress according to the invention in a top view.
  • Fig. 2 the mattress according to FIG. 1 in lateral view.
  • Fig. 1 shows a mattress 01 according to the invention in top view.
  • the head support member 02 On the upper side of the mattress 01 there is a head support element 02 for supporting the skull of a baby during sleep.
  • the head support member 02 has a part-circular shape, being provided on the side facing the trunk of the S side of the head support member 02 from a savings 03, to avoid unwanted Druckbelas tion of the tissue in the neck region of the infant.
  • the head support element 02 comprises a left filling chamber 04 and a right filling chamber 05.
  • the two filling chambers 04 and 05 can be filled independently of one another by a respective filling device 06 or 07 associated with a filling medium, for example air.
  • a corresponding bearing contour results at the top of the headrest element 02, so that this bearing contour can be optimized for the respective requirement for the storage of a mammal.
  • a combined thigh and lower leg support element 08 and two upper body support elements 09 and 10 are additionally integrated into the mattress 0 1.
  • the two Oberkör per spalemente 09 and 10 each have only one filling chamber 1 1 and 12, which can be filled by filling devices 13 and 14 with the appropriate filling medium, such as air.
  • the combined thigh / lower leg support member 08 includes four filling chambers 15, 16, 17 and 18, which are each filled by zugeord designated filling devices 19, 20, 21 and 22 independently with the filling medium, such as air.
  • Fig. 2 shows the mattress 01 in a lateral view.
  • the mattress 01 is formed in two layers, wherein the lower layer is formed by an elastically deformable mattress body 23.
  • the elastically deformable mattress body 23 may be a conventional mattress for use in an infant bed.
  • an insertion element 24 is fixed as a mattress pad.
  • the insertion element 24 thereby forms the upper layer of the mattress 01.
  • the support elements 02, 08, 09 and 10 are integrated in the Einschu belement.
  • the insertion element can be made for example of a suitable plastic film to the filling chambers 04, 05, 1 1, 12, 15, 16, 17 and 18 with the respective assigned Be Glallein devices 06, 07, 13, 14, 19, 20, 21st and 22 to form.
  • the bearing contour can be changed at the top of the insertion element 24 variable and matched to the particular request case.
  • the filling chambers 04, 05, 1 1, 12, 15, 16, 17 and 1 8 with a support body made of foam, for example a Stützkis sen are filled.
  • the filling devices FEN 06, 07, 13, 14, 19, 20, 21 and 22 are omitted.
  • the filling chambers 04, 05, 11, 12, 15, 16, 17 and 18 are provided with a closure, for example a zipper, equipped.
  • the support cushions can be exchanged in order to be able to implement an adaptation of the shape or size of the support body.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Matratze (01) zur Anordnung in einem Säuglingsbett, wobei auf der zum Säugling weisenden Oberseite der Matratze (01) zumindest ein Kopfstützelement (02) angeordnet ist, mit dem der Schädel des Säuglings zur Vermeidung und/oder zur Therapie von lagerungsbedingten Schädelasymmetrien abgestützt werden kann, wobei das Kopfstützelement fest mit der Matratze (01) verbunden ist, wobei das Kopfstützelement (02) in der Art zumindest einer mit einem Füllmedium befüllbaren Füllkammer (04, 05) ausgebildet ist.

Description

Matratze zur Anordnung in einem Säuglingsbett
Die Erfindung betrifft eine Matratze zur Anordnung in einem Säuglings- bett nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Seit mehreren Jahrzehnten besteht die Empfehlung von Ärzteverbänden zur Rückenlagerung unbeobachteter Säuglinge während des Schlafs . Diese Rückenlagerung hat den Sinn, dem Phänomen des plötzlichen Kindstods entgegenzuwirken, die eine der häufigsten Todesursachen für Neugeborene in den westlichen Industrienationen darstellt.
Die empfohlene Rückenlagerung hat jedoch zu einer Zunahme gutartiger Verformungen des Säuglings schädels geführt. Diese sogenannten lage rungsbedingten Schädelasymmetrien können von einer ein- oder beidsei tigen Abflachung des Hinterkopfes über eine horizontale Verschiebung der Ohrachsen bis hin zu einer Asymmetrie des Gesichts reichen. Aus dem Stand der Technik ist es deshalb bekannt, Kissen oder ähnliche Lagerungshilfen als Kopfstützelemente auf der Matratze im Säuglings bett anzuordnen. Mit Hilfe dieser Kopfstützelemente läs st sich der Säuglings schädel so lagern, dass sich eine entstandene Asymmetrie wieder zurückbilden kann. Ein Kopfkissen zur Vermeidung und zur
Therapie von lagerungsbedingten Schädelasymmetrien ist beispielsweise aus der DE 20 2009 015 848 U l bekannt. Nachteilig an den bekannten Kopfstützelementen zur speziellen Lagerung des Schädels von Säuglin gen ist es , dass diese ohne geeignete Fixierung auf die vorhandene Matratze in das Säuglingsbett gelegt werden. Die Einbringung von beweglichen Teilen in das Säuglingsbett ist aber ganz grundsätzlich zu vermeiden, da es zu unerwünschten Verlagerungen der Kopfstützelemen te kommen kann, durch die ggf. die Atemwege des S äuglings versperrt werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Matratze zur Anordnung in einem Säuglingsbett vorzuschlagen, mit der lagerungsbedingte Schädelasym metrien am S äuglings schädel vermieden bzw. therapiert werden können und die zugleich die Nachteile des vorbekannten Stands der Technik vermeidet. Diese Aufgabe wird durch eine Matratze nach der Lehre des Anspruchs 1 gelö st.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Matratze ist dadurch charakterisiert, das s das Kopfstützelement fest mit dem Matratzenkörper verbunden ist. Durch diese Integration des Kopfstützelements ist eine unkontrollierte Verlage rung des Kopfstützelements im Säuglingsbett ausgeschlos sen, so das s die Gefahr der Versperrung der Atemwege des Säuglings durch das Kopf stützelement vermieden wird. Weiter ist es vorgesehen, dass das Kopf stützelement in der Art einer mit einem Füllmedium befüllbaren Füll kammer ausgebildet ist. Diese in die Matratze integrierte Füllkammer wird mit einem Füllmedium befüllt.
Mit welcher Art von Füllmedium die Füllkammer der erfindungsgemäßen Matratze befüllt wird, ist grundsätzlich beliebig . Besonderes einfach und kostengünstig ist es , wenn die Füllkammer mit einem elastisch verform baren Stützkörper, insbesondere mit einem Kis sen, als Füllmedium befüllt wird. Dazu kann die Matratze entsprechende Einstecktaschen aufweisen, die mit dem Stützkörper befüllt werden. Zur Herstellung der Stützkörper kann ein elastisch verformbares Material, wie es zur Herstel lung von Kissen bekannt ist, bespielweise ein Schaummaterial, verwen- det werden.
Alternativ kann es sich bei dem Füllmedium um ein gasförmiges oder flüs siges oder gallertartiges Füllmedium handeln. Insbesondere kann die Füllkammer mit einem Gas, einem Gasgemisch, insbesondere Fuft, Wasser oder einem Gel als Füllmedium befüllt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Füllkammer zur Anpassung der Fagereigenschaften über zumindest eine Befülleinrich- tung mit einer veränderbaren Menge des Füllmediums befüllt werden . Im Ergebnis kann die in die Matratze integrierte Füllkammer dadurch zur Anpassung der Fagereigenschaften mit einer veränderbaren Menge des Füllmediums befüllt werden. Je nach Füllgrad der Füllkammer kann der Verwender also die Stützeigenschaften des Kopfstützelements abhängig vom jeweiligen Anforderungsfall variieren. Auch können die durch das Größenwachstum des Säuglings verursachten Änderungen an die Anfor derungen zur Fagerung des Säuglings schädels problemlos durch Anpas- sung der Füllmenge im Kopfstützelement berücksichtigt werden.
Im Hinblick auf eine optimierte Stützwirkung des Kopfstützelements ist es vorteilhaft, wenn dieses eine teilkreisförmige Form aufweist. Die offene Seite des teilkreisförmigen Kopfstützelements weist dabei zum Rumpf des Säuglings , so das s bei Befüllung der einen oder der mehreren Füllkammern des Kopfstützelements eine variabel einstellbare Stützwir kung realisiert werden kann. Durch die Aussparung des Kopfstützele ments im Bereich des Nackens des S äuglings wird vermieden, das s das Gewebe des Säuglings im Bereich des Nackens eine unerwünscht hohe Druckbelastung aufweist. Um die Stützwirkung des Kopfstützelements optimiert auf den jeweiligen Anforderungsfall abstimmen zu können, kann das Kopfstützelement mehrere Füllkammern aufweisen, die unabhängig voneinander mit dem Füllmedium befüllt werden. Besonders vorteilhaft ist es , wenn das Kopfstützelement von einer rechten und einer linken Füllkammer gebil det wird, die jeweils unabhängig voneinander durch eine jeweils zuge ordnete Befülleinrichtung mit einer veränderbaren Menge des Füllmedi ums befüllt werden können. Abhängig vom jeweiligen Füllgrad der rechten bzw. linken Füllkammer kann damit eine bevorzugte Lage des Säuglings schädels eingerichtet werden.
Im Hinblick auf die Vermeidung bzw. Therapie von lagerungsbedingten Schädelasymmetrien ist es weiterhin von Vorteil, wenn nicht nur der Schädel des Säuglings , sondern auch andere Körperteile des Säuglings geeignet abgestützt werden . So kann beispielsweise die Abstützung der Schultern, der Oberarme, des Beckens, der Oberschenkel und/oder der Unterschenkel eine vorteilhafte Wirkung auf die gewünschten Lage rungsbedingungen haben. Ggf. kann auch eine gezielte Seitenlagerung des Säuglings gewünscht sein . Um diese zusätzlichen Lagerungseffekte mit der erfindungsgemäßen Matratze erzielen zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Matratze zusätzlich zu den Kopfstützelementen zumindest ein Oberkörperstützelement und/oder zumindest ein Becken stützelement und/oder zumindest ein Oberschenkelstützelement und/oder zumindest ein Unterschenkelstützelement umfasst. All diese zusätzlichen Stützelemente können dabei durch eine oder mehrere Füllkammern gebildet werden, wobei die Füllkammern der zusätzlichen Stützelemente dann wiederum j eweils durch eine zugeordnete Befülleinrichtung mit einer veränderbaren Menge des Füllmediums befüllt werden.
Besonders vorteilhaft ist es , wenn die Matratze ein linkes und ein rechtes Oberkörperstützelement aufweist, um wahlweise die linke bzw. rechte Seite des Oberkörpers des S äuglings gezielt abzustützen.
Die beiden Oberkörperstützelemente sollten dabei bevorzugt bogenför mig ausgebildet sein, um sich an die Körperkontur des S äuglings anzu- pas sen.
Die bogenförmigen Oberkörperstützelemente sollen dabei auf ihrer zur Mitte der Matratze weisenden Innenseite konkav gebogen sein, um sich an die linke bzw. rechte Oberkörperseite des Säuglings anschmiegen zu können.
Im Hinblick auf die Lagerung der Beine des Säuglings ist es vorteilhaft, wenn die Matratze ein kombiniertes Oberschenkel- und Unterschen kelstützelement umfas st, auf dem sowohl die Oberschenkel als auch die Unterschenkel abgestützt werden können. Das kombinierte Oberschenkel- und Unterschenkelstützelement sollte dabei bevorzugt konvex nach oben gewölbt sein, um eine leicht angewin kelte Lagerung der Unterschenkel relativ zu den Oberschenkeln zu ermöglichen.
In welcher Weise die erfindungsgemäße Matratze konstruktiv ausgebildet ist, ist grundsätzlich beliebig, solange eine lagesichernde Integration der Füllkammern in die Matratze gewährleistet ist, beispielsweise durch Einbringung von Füllkörpern in einen vorhandenen Matratzenkörper. Im Hinblick auf eine kostengünstige Herstellung der erfindungsgemäßen Matratze ist es vorteilhaft, wenn die Matratze zumindest zweischichtig ausgebildet ist. Die untere Schicht der mehrschichtigen Matratze wird dabei von dem elastisch verformbaren Matratzenkörper gebildet. Die obere Schicht der Matratze wird von einem Einschubelement gebildet, wobei das Einschubelement zumindest eine Füllkammer zur Bildung eines Kopfstützelements und ggf. auch zusätzliche Füllkammern zur Bildung der zusätzlichen Stützelemente umfas st. Die einzelnen Füll kammern können bevorzugt unabhängig voneinander durch die jeweils zugeordneten Befülleinrichtungen mit dem Füllmedium befüllt werden, um die Stützwirkung des Einschubelements auf den Körper des Säuglings auf den j eweiligen Anwendungsfall anpas sen zu können. Durch das Einschubelement zur Bildung der oberen Schicht der erfindungsgemäßen Matratze ist es möglich, dass durch einfache Kombination eines konven tionellen Matratzenkörpers zu dem Einschubelement eine erfindungsge mäße Matratze gebildet werden kann. Das Einschubelement kann somit als Matratzenauflage auf einen konventionellen Matratzenkörper dienen, so dass die Füllkammern zwischen den Körper des S äuglings und den Matratzenkörper eingeschoben sind.
Die Größe des Einschubelements sollte im Wesentlichen flächenkongru ent zum verformbaren Matratzenkörper ausgebildet sein, so das s das Einschubelement den Matratzenkörper im Ergebnis weitgehend flächen kongruent überdeckt. Zur Fixierung des Einschubelements auf den Matratzenkörper sind verschiedenste Lösungen denkbar. Bevorzugt sollte das Einschubelement dabei lösbar an dem Matratzenkörper befestigt werden, um eine Reinigung des Einschubelements unabhängig vom Matratzenkörper zu ermöglichen. Dazu können beispielsweise auf der Unterseite des Einschubelements entsprechende Fixierelemente vorgese hen sein . Alternativ dazu können auch separate Fixierelemente, bei spielsweise ein entsprechend geeigneter Bezug zur Fixierung des Ein schubelements auf den Matratzenkörper eingesetzt werden.
Im Hinblick auf die Hygiene der erfindungsgemäßen Matratze ist es vorteilhaft, wenn das Einschubelement aus einem abwaschbaren Materi al, beispielsweise einer Kunststofffolie, hergestellt ist.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Einschubelement mit zumin dest einer ein Kopfstützelement bildenden Füllkammer, die durch Kom bination zu einem konventionellen Matratzenkörper zu einer erfindungs gemäßen Matratze geformt werden kann.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen schemati siert dargestellt und wird nachfolgend beispielhaft erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Matratze in Ansicht von oben; Fig. 2 die Matratze gemäß Fig . 1 in seitlicher Ansicht.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Matratze 01 in Ansicht von oben.
Auf der Oberseite der Matratze 01 befindet sich ein Kopfstützelement 02 zur Lagerung des Schädels eines S äuglings während des Schlafs . Das Kopfstützelement 02 weist eine teilkreisförmige Form auf, wobei an der zum Rumpf des S äuglings weisenden Seite des Kopfstützelements 02 eine Aus sparung 03 vorgesehen ist, um eine unerwünschte Druckbelas tung des Gewebes im Nackenbereich des Säuglings zu vermeiden .
Das Kopfstützelement 02 umfas st eine linke Füllkammer 04 und eine rechte Füllkammer 05. Die beiden Füllkammern 04 und 05 können unabhängig voneinander durch eine j eweils zugeordnete Befülleinrich- tung 06 bzw. 07 mit einem Füllmedium, beispielsweise Luft, befüllt werden. Abhängig von der Menge des in die Füllkammern 04 und 05 eingefüllten Füllmediums ergibt sich an der Oberseite des Kopfstützele- ments 02 eine entsprechende Lagerkontur, so dass diese Lagerkontur optimiert auf den jeweiligen Anforderungsfall zur Lagerung eines Säug lings abgestimmt werden kann.
Neben dem Kopfstützelement 02 ist in die Matratze 0 1 zusätzlich ein kombiniertes Oberschenkel- und Unterschenkelstützelement 08 und zwei Oberkörperstützelemente 09 und 10 integriert. Die beiden Oberkör perstützelemente 09 und 10 weisen jeweils nur eine Füllkammer 1 1 bzw. 12 auf, die durch Befülleinrichtungen 13 bzw. 14 mit dem geeigneten Füllmedium, beispielsweise Luft, befüllt werden können.
Das kombinierte Oberschenkel-/Unterschenkelstützelement 08 dagegen umfas st vier Füllkammern 15 , 16 , 17 und 18 , die jeweils durch zugeord nete Befülleinrichtungen 19 , 20, 21 und 22 unabhängig voneinander mit dem Füllmedium, beispielsweise Luft, befüllt werden .
Fig. 2 zeigt die Matratze 01 in seitlicher Ansicht. Man erkennt die rechte Füllkammer 05 des Kopfstützelements 02, die Füllkammer 12 des rechten Oberkörperstützelements 10 und die vier Füllkammern 15, 16, 17 und 18 des kombinierten Oberschenkel-/Unterschenkelstützelements 08. Weiter sind die Befülleinrichtung 14 zur Befüllung der Füllkammer 12 und die Befülleinrichtungen 19, 20, 21 und 22 zur Befüllung der Füllkammern 15, 16, 17 und 1 8 dargestellt.
Wie aus Fig. 2 weiter ersichtlich, ist die Matratze 01 zweischichtig ausgebildet, wobei die untere Schicht von einem elastisch verformbaren Matratzenkörper 23 gebildet wird. Bei dem elastisch verformbaren Matratzenkörper 23 kann es sich um eine konventionelle Matratze zur Verwendung in einem Säuglingsbett handeln. Auf der Oberseite des Matratzenkörpers 23 wird ein Einschubelement 24 als Matratzenauflage fixiert. Das Einschubelement 24 bildet dadurch die obere Schicht der Matratze 01 . Die Stützelemente 02, 08 , 09 und 10 sind in das Einschu belement integriert. Dazu kann das Einschubelement beispielsweise aus einer geeigneten Kunststofffolie hergestellt werden, um die Füllkammern 04, 05 , 1 1 , 12, 15 , 16, 17 und 18 mit den jeweils zugeordneten Befüllein richtungen 06, 07 , 13 , 14, 19, 20 , 21 und 22 zu bilden. Durch Variation der Füllmenge des Füllmediums , mit dem die verschiedenen Füllkam mern der Matratze 01 befüllt sind, kann die Lagerkontur an der Oberseite des Einschubelements 24 variabel und abgestimmt auf den jeweiligen Anforderungsfall verändert werden.
Alternativ zu der in Fig . 1 und Fig .2 dargestellten Ausführung sform 01 einer erfindungsgemäßen Matratze können die Füllkammern 04, 05 , 1 1 , 12, 15 , 16 , 17 und 1 8 auch mit einem Stützkörper aus Schaumstoff, beispielsweise einem Stützkis sen, befüllt werden. In diesem Falle entfal len die Befülleinrichtungen 06 , 07 , 13 , 14, 19, 20, 21 und 22. Stattdes sen werden die Füllkammern 04, 05 , 1 1 , 12, 15 , 16, 17 und 1 8 mit einem Verschluss , beispielsweise einem Reißverschluss , ausgestattet. Dadurch können die Stützkissen ausgewechselt werden, um jeweils eine Anpas sung der Form oder Größe des Stützkörpers realisieren zu können.

Claims

Patentansprüche
1 . Matratze (0 1 ) zur Anordnung in einem Säuglingsbett, wobei auf der zum Säugling weisenden Oberseite der Matratze (01 ) zumindest ein Kopfstützelement (02) angeordnet ist, mit dem der Schädel des Säug lings zur Vermeidung und/oder zur Therapie von lagerungsbedingten Schädelasymmetrien abgestützt werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
das s das Kopfstützelement fest mit der Matratze (01 ) verbunden ist, wobei das Kopfstützelement (02) in der Art zumindest einer mit ei nem Füllmedium befüllbaren Füllkammer (04, 05 ) ausgebildet ist.
2. Matratze nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
das s die Füllkammer (04, 05) mit einem elastisch verformbaren Stützkörper, insbesondere mit einem Kis sen, als Füllmedium befüllt werden kann.
3. Matratze nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
das s die Füllkammer (04, 05) mit einem Gas, einem Gasgemisch, ins- besondere Luft, Was ser oder einem Gel als Füllmedium befüllt wer den kann .
4. Matratze nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 3 ,
dadurch gekennzeichnet,
das s die Füllkammer (04, 05) zur Anpas sung der Lagereigenschaften über zumindest eine Befülleinrichtung (06, 07) mit einer veränderba ren Menge des Füllmediums befüllt werden kann.
5. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
das s das Kopfstützelement (02) eine teilkreisförmige Form aufweist, wobei die offene Seite des teilkreisförmigen Kopfstützelements (02) zum Rumpf des Säuglings weist.
6. Matratze nach Anspruch 5 ,
dadurch gekennzeichnet,
das s das teilkreisförmige Kopfstützelement (02) von einer rechten und eine linken Füllkammer (04, 05) gebildet wird, wobei die rechte und die linke Füllkammer (04, 05) unabhängig voneinander über je weils eine Befülleinrichtung (06, 07) mit einer veränderbaren Menge des Füllmediums befüllt werden können.
7. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
das s die Matratze (01 ) zusätzlich zu dem Kopfstützelement (02) zu mindest ein Oberkörperstützelement (09, 10) und/oder zumindest ein Beckenstützelement und/oder zumindest ein Oberschenkelstützele ment und/oder zumindest ein Unterschenkelstützelement umfas st, die jeweils von zumindest einer Füllkammer ( 1 1 , 12, 15 , 16, 17 , 1 8) ge- bildet werden, wobei die Füllkammern ( 1 1 , 12, 15 , 16, 17, 18) je weils unabhängig voneinander über jeweils eine Befülleinrichtung ( 13 , 14, 19, 20 , 21 , 22) mit einer veränderbaren Menge des Füllmedi ums befüllt werden können.
8. Matratze nach Anspruch 7 ,
dadurch gekennzeichnet,
das s die Matratze (01 ) ein linkes und ein rechtes Oberkörperstütze lement (09, 10) aufweist.
9. Matratze nach Anspruch 8 ,
dadurch gekennzeichnet,
das s die beiden Oberkörperstützelemente (09, 10) jeweils bogenför mig ausgebildet sind. 10. Matratze nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
das s die zur Mitte der Matratze weisende Innenseite der beiden bo genförmig Oberkörperstützelemente (09,
10) konkav gebogen ist.
1 1 . Matratze nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
das s das Oberschenkelstützelement und das Unterschenkelstützele ment von einem kombinierten Oberschenkel- und Unterschenkelstüt zelement (08) gebildet wird.
12. Matratze nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
das s das kombinierte Oberschenkel- und Unterschenkelstützelement
(08 ) eine konvex gewölbte Oberseite aufweist.
13. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
das s die Matratze (01 ) zumindest zweischichtig ausgebildet ist, wo bei die untere Schicht von einem elastisch verformbaren Matratzen körper (23) gebildet wird, und wobei die obere Schicht von einem Einschubelement (24) gebildet wird, wobei das Einschubelement (24) zumindest eine Füllkammer (04, 05 , 1 1 , 12, 15 , 16, 17 , 1 8) zur Bil dung zumindest eines Stützelements (02, 08 , 09, 10) enthält.
14. Matratze nach Anspruch 13 ,
dadurch gekennzeichnet,
das s das Einschubelement (24) im Wesentlichen flächenkongruent zum verformbaren Matratzenkörper (23) ausgebildet ist.
15. Matratze nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
das s das Einschubelement (24), insbesondere mit an der Unterseite des Einschubelements (24) angebrachten Fixierelementen, lösbar an dem Matratzenkörper (23) befestigt werden kann .
16. Matratze nach einem der Ansprüche 13 bis 15 ,
dadurch gekennzeichnet,
das s das Einschubelement (24) aus einem abwaschbaren Material hergestellt ist.
17. Einschubelement (24) mit zumindest einer ein Stützelement (02, 08 , 09, 10) bildenden Füllkammer (04, 05 , 1 1 , 12, 15 , 16, 17 , 1 8) zur Bildung einer Matratze (01 ) nach einem der Ansprüche 13 bis 16.
PCT/EP2018/083111 2017-12-05 2018-11-30 Matratze zur anordnung in einem säuglingsbett WO2019110436A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128839.2 2017-12-05
DE102017128839 2017-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019110436A1 true WO2019110436A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=64744715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/083111 WO2019110436A1 (de) 2017-12-05 2018-11-30 Matratze zur anordnung in einem säuglingsbett

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019110436A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3568047A4 (de) * 2017-01-13 2020-07-22 General Electric Company Matratze mit eingebetteter kopfstütze für kleinkinder
DE102020005315A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Linz und Schweitzer Lagerungshilfen GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Prof. Dr. med. dent. Christian Linz, 97070 Würzburg und Prof. Dr. med. Tilmann Schweitzer, 97080 Würzburg) Matratze

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190916A (en) * 1978-10-25 1980-03-04 Mcmullan James P Bassinet
US20050000022A1 (en) * 2003-05-02 2005-01-06 Houghteling Barbara S. Infant support system
US20050210592A1 (en) * 2004-03-26 2005-09-29 The Boppy Company Infant sleep positioner
DE202009015848U1 (de) 2009-11-16 2010-02-25 Berker, Wolfgang Kissen
GB2510423A (en) * 2013-02-05 2014-08-06 Sian Allen A baby protector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190916A (en) * 1978-10-25 1980-03-04 Mcmullan James P Bassinet
US20050000022A1 (en) * 2003-05-02 2005-01-06 Houghteling Barbara S. Infant support system
US20050210592A1 (en) * 2004-03-26 2005-09-29 The Boppy Company Infant sleep positioner
DE202009015848U1 (de) 2009-11-16 2010-02-25 Berker, Wolfgang Kissen
GB2510423A (en) * 2013-02-05 2014-08-06 Sian Allen A baby protector

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3568047A4 (de) * 2017-01-13 2020-07-22 General Electric Company Matratze mit eingebetteter kopfstütze für kleinkinder
DE102020005315A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Linz und Schweitzer Lagerungshilfen GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Prof. Dr. med. dent. Christian Linz, 97070 Würzburg und Prof. Dr. med. Tilmann Schweitzer, 97080 Würzburg) Matratze
EP3964105A1 (de) 2020-08-28 2022-03-09 Linz & Schweitzer Lagerungshilfen GbR Matratze
DE102020005315B4 (de) 2020-08-28 2022-03-17 Linz und Schweitzer Lagerungshilfen GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Prof. Dr. med. dent. Christian Linz, 97070 Würzburg und Prof. Dr. med. Tilmann Schweitzer, 97080 Würzburg) Matratze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311012T2 (de) An die weibliche körperform angepasstes kissen
EP2822426B1 (de) Gleichgewichtsliege
US11638494B2 (en) Adjustable sleeping pillow that balances the body pressure ratio
EP2636342A1 (de) Anatomisch geformtes Kissen
WO2019110436A1 (de) Matratze zur anordnung in einem säuglingsbett
EP2785215A1 (de) Sitz mit körperstützfunktion
DE3602173A1 (de) Flexible unterlage
DE102005005827B3 (de) Einstellbare Unterfederung
DE1729961B1 (de) Matratze oder Polsterung
DE112018007406T5 (de) Luftzellen und Luftmatratze
DE2538725A1 (de) Matratze
CH609850A5 (en) Pillow
DE4306001C2 (de) Kissen
DE102009053912A1 (de) Kissen
DE102014015284B4 (de) Kissen zur aktiven Umlagerung eines menschlichen Kopfes
DE102020005315B4 (de) Matratze
DE202017003365U1 (de) Methode der Dekompression der Wirbelsäule aus der aufrechten Körperhaltung ,Sitz' durch Gravitation 'DeCOMPRESSit'
DE2113371A1 (de) Sitz- oder Liegemoebel
EP3205238A1 (de) Matratzenvorrichtung mit reissverschlusssystem
DE102013002759B4 (de) Anti-Dekubitus- und Gesundheitskissen
DE202017000101U1 (de) Zwei-Kammer-Gesundheits-Kissen in gleichschenkliger Dreiecksform, als Kopf- und Nackenstützkissen, sowie um das Schnarchen zu verringern
DE102021001190A1 (de) Einstellbares Kissen mit austauschbaren Teilen
DE8610640U1 (de) Matratze
DE102013113287A1 (de) Multifunktionelles Seitenlagerungskissen Set
DE202020104857U1 (de) Dynamisches Luftkissen-System

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18822010

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18822010

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1