WO2019102011A1 - Betätigungseinrichtung zum betätigen einer getriebenotentriegelung eines getriebes eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens - Google Patents

Betätigungseinrichtung zum betätigen einer getriebenotentriegelung eines getriebes eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
WO2019102011A1
WO2019102011A1 PCT/EP2018/082600 EP2018082600W WO2019102011A1 WO 2019102011 A1 WO2019102011 A1 WO 2019102011A1 EP 2018082600 W EP2018082600 W EP 2018082600W WO 2019102011 A1 WO2019102011 A1 WO 2019102011A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
actuating
parking brake
actuator
actuating element
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/082600
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Scheiblecker
Bodo Wilke
Maximilian Steffan
Iris Szoka
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to US16/767,298 priority Critical patent/US11162584B2/en
Priority to CN201880076371.4A priority patent/CN111465786B/zh
Publication of WO2019102011A1 publication Critical patent/WO2019102011A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3491Emergency release or engagement of parking locks or brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for actuating a Ge triebenotentriegelung a transmission of a motor vehicle, in particular a motor vehicle, according to the preamble of claim 1
  • actuation device for actuating a Getriebenotentrie gelung a parking brake transmission of a motor vehicle especially a motor vehicle, for example, already from DE 10 2011 119 747 A1.
  • the transmission can be designed as an automatic transmission and, when the parking brake is activated, mechanically blocked by means of the parking brake.
  • a transmission output shaft of the transmission is secured against rotation relative to a housing of the transmission.
  • the motor vehicle can be secured against undesired rolling away, in particular when the motor vehicle is parked or parked on a gradient.
  • the actuating device comprises at least one vehicle-fixed Actuate transmission element, by means of which the parking brake manually and thus example, as can be deactivated by a person.
  • the actuating device further comprises a tool formed separately from the actuating element, via which the actuating element is manually and mechanically actuated for manual deactivation of the parking brake.
  • the tool is, for example, initially spaced from the actuating element and, in particular, may be moved relative to the actuating element such that the tool can be brought into cooperation with the actuating element.
  • the actuating element above the tool can be manually actuated by said person, whereby the person can manually deactivate the parking brake.
  • DE 102 41 877 A1 discloses a speed selector for an automatic transmission of a motor vehicle which has an actuator, a drive element, a further drive element, at least one actuation lever and an emergency actuation device.
  • DE 10 2009 019 812 A1 discloses a vehicle with a transmission that can assume different driving states, a neutral state and a parking state, since the transmission is locked in the parking state by a blocking element.
  • a manually operated emergency call device is provided gelungs pain by their operation in case of failure, the transmission is unlocked.
  • Object of the present invention is to provide an actuating device, so that a transmission of a motor vehicle can be particularly easy ma manually and mechanically unlocked.
  • the invention relates to an actuating device for actuating a transmission door unlocking of a transmission of a motor vehicle, in particular a motor vehicle and preferably a passenger car.
  • the transmission is designed, for example, as an automatic transmission, in particular as a converter automatic transmission, and has a parking lock. If the parking lock is activated, the transmission is mechanically blocked by means of the parking lock. As a result, for example, the motor vehicle can be secured against an unwanted desired rolling away, especially when the motor vehicle is parked on a slope.
  • the transmission can be actuated by shift-by-wire, so that in particular the parking brake can at least be designed by shift-by-wire relationship as disabled.
  • the parking brake can be at least disabled. If, for example, a, in particular electrical, signal for deactivating the parking lock is detected, the parking lock is deactivated by means of the actuator. However, if, for example, a malfunction occurs, in particular a power failure, so that the parking brake can no longer be electrically deactivated by means of the actuator, the parking brake can be deactivated manually and mechanically by means of the gearbox emergency unlocking. As a result, the motor vehicle can be moved tion even in the malfunction and be towed, for example, without causing damage.
  • the gearbox door unlocking is, for example Be constituent of the actuator or vice versa, so that, for example, the parking brake can be disabled via the actuator by means of Gereteenotentriegelung.
  • the actuating device comprises at least one vehicle-fixed actuating element, which is held on the motor vehicle and thus an integral part of the motor vehicle by means of the actuating element, the parking brake, for example, by a person manually and in particular special mechanically be disabled.
  • the Actuate supply device comprises a tool formed separately from the actuating element, via which for manual deactivation of the parking brake, the actuating element is manually and mechanically actuated. Under the feature that the tool is formed separately from the actuating element, it is to be understood in particular that the tool and the Actuate transmission element are two separately formed and thus respective components, which are not formed integrally with each other.
  • the actuating element in an initial state, is spaced from the tool or vice versa, wherein, for example, the tool can be brought or moved in cooperation with the actuating element, in order thereby to control the actuating element. manual and mechanical operation via the tool and subsequently deactivate the parking lock.
  • the tool is designed as a push rod which can be pushed along one direction and has a form-locking device which can be moved by pushing the push rod in positive engagement with the actuating element can be brought to thereby actuate the actuating element and thereby deactivate the parking brake.
  • the push rod along the direction can first be pushed relative to the actuation element and in particular to the actuation element, thereby for example initially the positive locking device in particular form-locking interaction with the actuation element, in particular with a shaped part of the Actuator to bring.
  • the push rod for example by virtue of the actuating element cooperating positively with the form-locking device, carries the actuating element, whereby the actuating element is moved by means of the push rod in that the push rod is pushed and moved the sequence is operated.
  • the gearbox door lock and via this the parking lock can be actuated in a simple and comfortable way.
  • the positive locking device for example, a particularly advantageous translation can be realized, via which the actuating element can be actuated particularly easily.
  • the push rod is formed in one piece or in one piece, so that the push rod can be handled very easily by a person.
  • the costs can be kept very low.
  • the Form-fitting device has an external toothing with a plurality of, in particular along the direction, successively arranged teeth.
  • the actuating element can be actuated in a simple manner in that, or while the push rod along the direction relative to the center console is moved translationally.
  • the actuating element can preferably be designed as a toothed wheel or have a toothed wheel which has, for example, a further external toothing.
  • the form-fitting device can interact positively with the further outer toothing and thus with the toothed wheel in such a way that the outer toothing of the positive-locking device engages in the further outer toothing of the toothed wheel. If, for example, the push rod is pushed along the direction, in particular relative to the toothed wheel, the pushing of the push rod by means of the external toothing is converted into a rotation of the toothed wheel about an axis of rotation, whereby the actuating element is actuated. As a result, for example, a particularly advantageous translation can be displayed, so that the actuating element can be actuated, for example, by a person in a particularly simple manner.
  • the form-locking device has a recess for capturing and receiving the actuating element.
  • the actuating element comprises, for example, a cable and a arranged at one end of the cable and thus ver with the cable bound fitting, which can be captured by means of the recess. If the push rod is subsequently moved further translationally along the direction, this will exert a tensile force on the cable, for example, as a result of which the parking brake can be unlocked in a simple manner.
  • the recess is arranged, for example, on a front end side of the push rod, so that the actuating element, in particular the fitting, can thereby be easily caught by the recess and thus brought into the recess into which the push rod along the direction is pushed.
  • the recess is, for example, in the direction pointing open Oilstal tet and closed pointing in a direction opposite to the second direction.
  • the actuating element can be arranged in a simple manner in the recess, that the push rod is simply pushed in the direction.
  • the actuating element in particular the shaped piece, then comes, for example, in support system with a wall of the push rod which delimits the recess in the second direction, so that when the push rod is pushed further along the first direction, for example, the actuating element of the Push rod taken and thus moved and operated.
  • the push rod has at least one toggle lever for actuating the actuating element.
  • the toggle lever By means of the toggle lever even small forces exerted by a person on the push rod forces can be converted in contrast higher forces, whereby the actuator can be easily manually and mechanically operated by the person.
  • the recess is arranged on the toggle lever, so that, for example, the actuating element, in particular to the shape of piece, via the recess with the knee lever form-fitting together can act.
  • the actuating element can be moved by means of the Kniehe lever force or low effort and thus operated.
  • the actuating device has at least one passage opening which is formed in a center console which can be arranged or arranged in the interior of the motor vehicle.
  • the passage opening of the actuating device is a passage opening of the center console, which is arranged in particular in the fully manufactured state of the motor vehicle in the interior thereof.
  • the passage opening in this case has a passage direction, which, in particular in Einbaula ge of the center console or the actuator in a extends through the vehicle transverse direction and the vehicle longitudinal direction spanned th plane.
  • the center console takes its installation position in fully constantly produced state of the motor vehicle, the Mittelkonso le is arranged in the interior of the fully manufactured state of the motor vehicle in the interior.
  • the passage direction of the passage opening is a direction along which, for example, a fluid such as gas or a narrow object can or could be inserted through the passage opening.
  • the passage direction extends, for example, at least substantially perpendicular to a passage plane in which the passage opening extends.
  • the passage plane is spanned, for example, by the vehicle longitudinal direction and the vehicle vertical direction.
  • the through hole of the work tool or from the push rod is penetrable.
  • the push rod can penetrate the passage opening along the passage direction.
  • the push rod penetrates the passage opening along the passage direction.
  • the passage opening is penetratable along the passage direction of the tool, thereby the tool or to bring the push rod in cooperation with the actuating element, thereby mechanically actuating the actuating element and thereby deactivate the parking brake. In this way, it is possible to unlock the parking brake from the interior of the motor vehicle, so that the park lock can be unlocked particularly comfortable and easy by a person holding in the interior.
  • the push rod can be pushed or pushed through the passage opening along the passage direction.
  • the aforementioned direction, along wel cher or in which the push rod is to push relationship is pushed to actuate the actuator by means of the push rod coincides, so that the push rod is pushed along the passage direction and thereby in the direction to actuate the actuating element by means of the push rod and to deactivate the pawl as a result.
  • the through opening opens, for example, on the one hand or at one end into the interior of the motor vehicle, so that, for example, a person staying in the interior can operate or handle the tool or the push rod from the interior in order to move from the vehicle Interior to disable the parking lock.
  • the passage opening opens into a region which is arranged outside of the inner space and on a side facing away from the interior of the tel console with, for example, in the area the Actuate transmission element or the transmission is arranged.
  • the tool or the push rod may extend, for example, along the passage direction from the interior through the fürgangsöff tion into the area, so that from the interior of the actuator via the push rod can be manually operated.
  • the parking brake can be deactivated in a particularly simple manner manually and mechanically, whereby the transmission is unlocked.
  • the passage direction extends in the vehicle transverse direction.
  • the tool can be inserted through the passage opening in the vehicle transverse direction and thereby brought into cooperation with the actuating element in order to actuate the actuating element in the sequence.
  • the parking brake can be particularly easily disabled or unlocked.
  • the tool is designed as a separate tool from the center console which runs along the Through direction through the passage opening hin manschiebbar, thereby bringing the tool in cooperation with the actuating element, thereby mechanically actuating the actuating element and thereby deactivate the parking brake.
  • the tool is not held on the center console, in particular not on the motor vehicle as a whole, but the tool is, for example, an on-board tool which moves around freely by a person relative to the motor vehicle and in particular relative to the center console. can be moved. As a result, the tool can be stowed for example particularly advantageous.
  • the tool In order to deactivate the parking lock, the tool is moved, for example, by the person relative to the center console and relative to the actuating element, in particular such that the tool is pushed or pushed through the passage opening along the passage direction. In this way, the tool can be brought into cooperation with the actuating element, thereby actuating the actuating element and consequently deactivating the parking lock.
  • the invention is based in particular on the following finding:
  • commands of the driver of the respective motor vehicle via a example as shift- By-control operating element trained control element to the transmission electronically, that is transmitted without mechanical connection between the control element and the transmission.
  • a mechanical conversion of the commands takes place, for example, via actuators, which receive the signals characterizing the commands and correspondingly convert them into movements.
  • electrical signals are transmitted from an actuator, in particular with a gear ratio, via a cable to the gearbox.
  • the transmission blocks independently by its parking lock is activated. Then an undesired rolling away of the motor vehicle is not possible.
  • the gearbox door unlocking in particular with or without translation, provided which crizspielswei se acts on said actuator or directly on the gearbox.
  • the unlocking position is held by, for example, clamping voltage on the cable or the loop manually and thus exerted by a person or a corresponding stake is set is.
  • To activate the parking brake for example, the cable or the loop is relaxed or the staking tool is removed.
  • the parking lock on the through opening of the center console and thus from the interior of the motor vehicle from manually and mechanically deactivate a deactivating the parking brake person at the deactivation of the parking brake at the same time, for example, designed as a brake pedal Bremsbedien element actuate to thereby, for example, a service brake of the Activate motor vehicle.
  • a deactivating the parking brake person at the deactivation of the parking brake at the same time for example, designed as a brake pedal Bremsbedien element actuate to thereby, for example, a service brake of the Activate motor vehicle.
  • a rolling relation ship as a movement of the motor vehicle after the deactivation of the parking brake on the service brake controlled by the person who by the way to unlock the parking lock on the passage opening of the center console the actuator can be arranged in a gripping space of the driver so that the driver can deactivate the parking lock and simultaneously operate the service brake.
  • the unlocking position should be fixed by means of a separate setting tool or by permanent, manual holding who the.
  • the unlocking position is not recognizable at first glance and may be forgotten.
  • the parking brake can be deactivated by means of the tool designed for example as an on-board tool via the through-opening.
  • the passage opening can thereby a design-neutral access in particular laterally to the center console and thereby, for example, at the height of a seat fitting darstel len, the parking brake on the through hole particularly easy disabled, kept and then reactivated.
  • the passage opening may for example be associated with a cover element designed in particular as a cover or the like, by means of which the passage opening, in particular completely, can be closed or closed.
  • a cover element designed in particular as a cover or the like, by means of which the passage opening, in particular completely, can be closed or closed.
  • the cover is removed, whereby the cover releases the through hole.
  • the tool can be brought through the passage opening in cooperation with the Betuschistsele element.
  • the work tool can be removed from the through hole, after which the through opening can be closed again by means of the cover.
  • an actuating mechanism for actuating the actuating element may be integrated into the tool or arranged as a separate component on the actuator.
  • the actuation mechanism provides, for example, a different from 1 translation, by means of which by a person on the tool exerted forces or torques in contrast higher forces bezie relationship torques can be converted. As a result, even small, exerted by the person on the tool forces bezie be torques as torques to actuate the actuator and disable the parking brake as a result.
  • the actuating element comprises, for example, a traction means, in particular in the form of a cable pull, which is also referred to as Bowden cable, a rope, a band, a flex shaft or the like.
  • the cable pull can be gripped and safely operated manually and mechanically in order to deactivate the parking lock via the cable pull.
  • the parking brake can be easily and conveniently operated from the interior.
  • the following advantages can be realized by means of the actuating device according to the invention: high design compatibility in the area of the center console, since the passage opening forms an access, for example, laterally on the center console. This preserves the freedom of design on the center console, as no access via storage compartments or beverage container holders above the actuator is required.
  • the access is realized or covered, for example, laterally on the center console by a small lid. This can be customized to the center console as a hat component and is located very inconspicuously outside the driver's direct field of vision. Also, the access or the cap or the passage opening from the driver or passenger side can be positioned.
  • the unlocking position is kept deliberately and independently within or with the aid of the on-board unit and does not have to be held with a separate setting tool or manual hooker. be fixed. Unlocking is done by simply removing the tool
  • the unlocking position can be clearly seen on the inserted tool kit side of the center console.
  • the unlocking tool as well as the design of the emergency release on the actuator can be designed uniform across brands and thus cost-effectively.
  • the tool is designed as a vehicle-fixed tool, which is at least indirectly, in particular directly, held on the center console and in particular relative to the center console movable, in particular pivotable.
  • the tool penetrates, for example, in at least one position in which the tool is movable relative to the center console, the fürgangsöff voltage, in particular to actuate the actuating element.
  • the invention also includes combinations of the described embodiments.
  • embodiments of the invention are described. This shows:
  • Fig. 1 is a fragmentary schematic perspective view of a
  • Fig. 2 shows a detail of a schematic and perspective
  • FIG. 3 shows a schematic perspective view of an actuator for actuating a parking lock of the transmission
  • FIG. 4a-c each detail a schematic and sectioned
  • FIG. 1 Side view of an actuating device according to a first embodiment, which comprises, for example, the center console according to Figures 1 and 2.
  • 4d shows a detail of a schematic top view of the actuating device according to the first embodiment
  • 4e a detail of a schematic rear view of the actuating device according to the first embodiment
  • Fig. 4f is a schematic side view of a tool of Actuate supply device according to the first embodiment; 4g, h each show a schematic perspective view of the tool according to FIG. 4f;
  • FIG. 4i a detail of a schematic perspective view of FIG
  • 4j is a schematic perspective view of the actuator for the first
  • Embodiment of the actuating device 4k shows a detail of a schematic perspective view of the
  • Actuator according to the first embodiment is a fragmentary schematic and sectional perspective view of the actuating device according to the first embodiment;
  • Actuator according to the second embodiment shows a detail of a schematic side view of the Actuate supply device according to a third embodiment; 7a-c show a detail of a schematic and sectional side view of the actuating device according to a fourth embodiment; 7d a detail of a schematic plan view of the Actuate supply device according to a fourth embodiment;
  • FIG. 7e shows a detail of a schematic rear view of the actuating device according to the fourth embodiment
  • 8a shows a detail of a schematic and sectioned side view of the actuating device according to a fifth embodiment
  • 8b shows a detail of a schematic plan view of the Actuate supply device according to the fifth embodiment
  • Fig. 8c is a fragmentary schematic and sectional side view of the actuator according to the fifth embodiment.
  • FIG. 9a, b in each case a detail of a schematic and sectioned
  • Fig. 9c, d each detail a schematic plan view of
  • FIG. 10d, e are fragmentary schematic and sectional rear views of the actuator according to the seventh embodiment
  • Figure 11 a, b each detail a schematic perspective view of the actuator according to an eighth embodiment form
  • FIGS. 12a, b show a detail of a schematic perspective view of the actuating device according to a ninth embodiment
  • FIG. 1 shows a detail in a schematic perspective view of a center console 10 of a motor vehicle, preferably designed as a passenger car, the center console 10 being shown in its installed position in FIG.
  • the center console 10 assumes its installation position shown in Figure 1 in a fully manufactured state of the motor vehicle.
  • the center console 10 is arranged in the interior 12 of the motor vehicle.
  • the center console 10 has, for example, a side wall 14, through which, for example, a footwell of the driver or passenger of the motor vehicle in the vehicle transverse direction, in particular to a footwell of the passenger or driver of the motor vehicle out, at least partially, in particular least predominantly or completely, is limited.
  • the center console 10 is part of a generally designated 18 actuator, which is illustrated in more detail below.
  • 4a-o show a first embodiment of the actuator 16, wherein the central console 10 in the first embodiment is used or can come.
  • the actuating device 18 serves to mechanically and manually deactivate and thus unlock a gearbox door release and via this a parking brake of a transmission of the motor vehicle.
  • the motor vehicle has the transmission and at least one drive motor, wherein, for example, the motor vehicle or at least one wheel of the motor vehicle can be driven by the drive motor via the transmission.
  • the transmission comprises at least one transmission housing and a transmission output shaft, which is coupled to the at least one wheel, for example.
  • the transmission output shaft is at least partially received in the housing and can basically rotate about an axis of rotation relative to the housing.
  • the said parking brake can be activated or engaged and de activated or designed.
  • the transmission output shaft is secured against rotation relative to the housing about the axis of rotation, so that the transmission output shaft and thus the wheel can not rotate about the axis of rotation relative to the housing NEN This undesirable rolling away of the motor vehicle is avoided, In particular, when the motor vehicle is provided on a slope or parked. If the parking lock is deactivated or designed, the parking lock releases the transmission output shaft for rotation about its axis of rotation relative to the housing. The transmission is thus, when the parking brake is activated, mechanically blocked
  • FIG. 3 shows an actuator 18, which is, for example, an electrically operable actuator and, for example, has at least one electric motor by means of the actuator 18, the parking brake can be electrically deactivated or designed at least electrically.
  • the actuator 18 is connected to power supplied. In this way it is possible to disable the parking brake for example, by a person in the interior 12 a person in the interior 12 arranged operating element for deactivating the parking brake operates without the need for a direct mechanical connec tion between the control and the parking brake is provided , If the person actuates the operating element, an actuating signal of the operating element characterizing electrical signal is detected in the operative state of the motor vehicle.
  • the actuator 18 is driven to disable by activating the actuator 18, the park barrier by means of the actuator 18. Since the parking brake can thus be deacti convincedt, without a mechanical connection between the control and the parking brake is present, a shift-by-wire operation of the parking brake is provided.
  • the parking brake is initially activated and there is a power failure and thus a malfunction of the motor vehicle, so it neither come to said electrical rule signal due to the operation of the control element nor the actuator 18 can be electrically operated, so the Gereteriosotentriegelung and about this, the parking brake by means of the actuator 18 are manually operated by a person in the interior 12 on holding person, whereby the parking brake are manually and mechanically deactivated.
  • the gearbox door unlocking is part of the actuator 18, for example
  • the actuating device 18 comprises, for example, at least one vehicle-mounted actuating element 20, which can be recognized particularly well from FIG. 3, by means of which or via which the parking brake can be manually and mechanically deactivated.
  • the actuating element 20 comprises, for example, a traction means in the form of a cable 22, which is also referred to as a Bowden cable.
  • the actuator 20 includes, for example, a designated as a head fitting 24 which is disposed at one end 26 of the cable 22 and connected to the cable 22.
  • the actuating element 20 is specially trained as a tensile force.
  • the tensile force is transmitted at least indirectly to the parking brake, whereby the parking brake is mechanically and manually deactivated.
  • the actuator 20 is pulled. Further veran illustrates in Fig. 3, an arrow 28, the forward direction of travel of the motor vehicle.
  • the actuating element 20 via a in Fig. 3 is not he recognizable and, for example, in a housing 30 of the actuator 18 taken actuation mechanism of the actuator 18 coupled to the parking brake so that the parking lock by means of the actuator 20 via the Actuate supply mechanism mechanically and manually deactivated, that is, can be interpreted.
  • the actuation mechanism is, for example, a transmission be relationship, has a different from 1 translation.
  • forces or torques that are manually exerted by the person on the actuator 20 in demge equivalent higher forces or torques who converted who act on the parking brake.
  • the parking brake can also be deactivated only with slight manual exertion of forces or torques on the actuating element 20 by the person, so that the parking brake can be designed simply and comfortably.
  • the actuator 18 also includes a particularly well from Fig. 4a-c recognizable, fancy separately from the actuator 20 tes tool 32, via which the actuator 20 is manually and mechanically operable for manually deactivating the parking brake.
  • the person can handle the tool 32 and, via the tool 32, manually and mechanically actuate the actuator 20, thereby manually and mechanically disabling the parking lock.
  • the parking brake can be disabled even in the event of a power failure.
  • the tool 32 is formed separately from the actuator 20 concernedungselement, is to be understood in particular that the actuating element 20 and the tool 32 are formed as at least two separately formed components, which together menmé, thereby actuating the actuator 20 by means of the tool 32.
  • the actuating device 16 has at least one throughput, as can be seen particularly well from FIGS. 1 and 2. on opening 34, which in the interior 12 of the motor vehicle can be arranged or arranged center console 10 and thereby formed in the side wall 14 and has a in Fig. 2 by a double arrow 36 illustrated passage direction.
  • the passage direction extends in an imaginary plane spanned by the vehicle transverse direction and the driving tool imaginary plane, wherein the driving tool longitudinal direction is illustrated in Fig. 2 by a double arrow 38 and coincides with the illustrated in Fig. 3 by the arrow 28 Vor lakefahrtrich device.
  • the passage direction of the passage opening 34 extends along the vehicle transverse direction or the passage direction coincides with the Anlagenqu erection, so that in Fig. 2, the vehicle transverse direction is illustrated by the double arrow 36.
  • the through-hole 34 is penetrated by the tool 32 to thereby bring the tool 32 in cooperation with the actuator 20, thereby actuating the actuator 20 mechanically and manually, thereby mechanically and manually deactivating the parking brake.
  • the tool 32 is formed as a separate from the central console 10 tool which is pushed through in the relationship of the longitudinal direction along the passage through the passage opening 34, thereby bringing the tool 32 in cooperation with the actuator 20.
  • the through-opening 34 is assigned a cover element 40, which is designed as a lid, for example, by means of which the through-hole opening 34 is closed or closed.
  • the cover is reversibly releasably held on the center console 10.
  • the cover element 40 is removed from or through the passage opening 34, whereby the passage opening 34 is released.
  • access to the actuator 20 via the through hole in the vehicle transverse direction is seen from left to right in front.
  • access may be from the right or via a detachable component or panel.
  • the passage opening 24 could be left completely open.
  • a holder also referred to as a multi-function holder can be used, on which, for example, held objects can be hung sagungswei se.
  • the tool 32 includes a threaded spindle 42, which is rotatable, for example, about an axis of rotation 44 relative to a housing 46 of the tool 32.
  • the tool 32 comprises the housing 46, in which the threaded spindle 42 is at least partially, in particular at least predominantly or completely, added.
  • the tool 32 further includes a fancy example, as a rotary tes control panel 49, via which, for example, the threaded spindle 42 can be rotated about the axis of rotation 44 relative to the housing 46.
  • the tool 32 further comprises a movement element 48, which ment by a relative rotation between the threaded spindle 42 and theincisele 48 along the threaded spindle 42 and thereby along the axis of rotation 44 relative to the center console 10 and relative to the housing 46 translationally movable, that is displaceable, is to thereby actuate the actuator 20.
  • the movement element 48 includes, for example, a not visible in the figure nut, which is screwed onto the threaded spindle 42.
  • the moving element 48 includes, for example a slide 50. The moving element 48 is secured, for example, against rotation about the axis of rotation 44 relative to the housing 46.
  • the threaded spindle 42 in particular via the rotary ad, is rotated about the axis of rotation 44 relative to the housing 46, then the moving element 48 does not rotate about the axis of rotation 44 relative to the housing 46.
  • the threaded spindle 42 has an external thread, wherein the movement element 48, in particular the nut, has an internal thread corresponding to the external thread.
  • the threaded spindle 42 and the nut are screwed together via the external thread and the internal thread.
  • the nut is screwed, for example via its internal thread on the external thread on the threaded spindle 42.
  • the external thread and the internal thread are also called thread.
  • a first step S1 recognizable from FIG. 4a the tool 32 is inserted through the passage opening 34 along the passage direction.
  • the carriage 50 for example, a recess in which the fitting 24 comes to rest.
  • This insertion of the tool 32 into or through the passage opening 34 is illustrated in FIG. 4 a by an arrow 52.
  • FIG. 4b by an arrow 54, at a second step S2 illustrated in FIG.
  • the threaded spindle 42 is rotated about the axis of rotation 44 relative to the housing 46 and relative to the moving element 48.
  • the BEWE is transmission element 48 - as shown in Fig. 4b is illustrated by an arrow 56 - along the rotation axis 44 relative to the housing 46 moves.
  • a force in particular a tensile force, is exerted on the actuating element 20 by the described movement of the movement element 48.
  • the cable 22 is pulled over the fitting 24, whereby the parking brake is fourth or unlocked.
  • FIG. 4c This is illustrated in FIG. 4c.
  • the tool 32 penetrates the passage opening 34 in the vehicle transverse direction or ent long the passage direction in a state in which the parking brake is unlocked by means of the tool 32.
  • the fitting 24 is, for example, a flex shaft, which is detected by the case of trained as a fishing hook carriage 50 in the manner described and finally pulled.
  • the actuating element 20 is moved to an unlocking position in which the parking brake is deactivated.
  • the threaded spindle 42 on self-locking, so that the moving member 48 and the actuator 20 are held by the self-locking in the unlocking ment position.
  • the parking brake is kept disabled by the self-locking of the threaded spindle 42.
  • the parking lock is in particular unlocked or deak tiviert that the threaded spindle 42 is rotated in a first rotational direction about the rotation axis 44 relative to the housing 46.
  • the threaded spindle 42 for example, via the control panel 49 in one of the first direction of rotation entge genforceen second direction of rotation about the axis of rotation 44 relative to the Ge housing 46 is rotated.
  • the moving member 48 is moved back from the entrie gelungsposition, whereby also the Betuschistsele element 20 can withdraw.
  • the parking brake is again acti fourth Alternatively or additionally, it is conceivable that the parking brake to acti foursieren that the tool 32 is simply pulled out of the through hole 34 again.
  • the carriage 50 may be formed as Fanghak th.
  • the carriage 50 has, for example, the genann te, indicated in Figure 4d with 58 recess, which is open in particular along the passage direction. In this way, the actuating element 20 can be moved into the recess 58 by the tool 32 is moved along the direction of passage relative to the actuating element 20.
  • the tool 32 has a first guide element 60.
  • the guide element 60 is provided, for example, on the housing 46 and has, for example, an at least substantially T-shaped cross-section.
  • a second guide member 62 is provided, in which the guide member 60 can be inserted ent long the passage direction.
  • the scientistssele elements 60 and 62 can form-locking interaction, whereby the tool 32 is guided defined by the passage opening 34 during insertion or passing through.
  • a rotary Be Be part 49 which is particularly easy to operate by hand and thereby can be rotated about the axis of rotation 44 relative to the housing 46.
  • the operating part 49 has a tool engagement 64 formed as an inner square, in particular as an inner polygon, via which the operating part 49 and thus the threaded spindle 42 with a turning or screwing tool such as, for example By means of the rotary tool, torques can be positively exerted on the operating part 49 and thus on the threaded spindle 42 in order, for example, to rotate the threaded spindle 42 about the axis of rotation 44 relative to the housing 46 by means of the rotary tool.
  • the parking lock can be unlocked very quickly and easily.
  • the guide element 60 is designed as a T-rail for guiding the actuator 18.
  • an elbow is provided as an end stop 66.
  • the tool 32 can thus be moved translationally along the passage direction and along the guide element 62 relative to the center console 10 until the end stop 66 comes into support contact with the guide element 62 along the passage direction. Then, the tool 32 is in an advantageous position, in which the moving element 48 can be moved translationally relative to the housing 46 in the manner described, in order to actuate the actuating element 20 and subsequently deactivate the parking lock.
  • the control panel 49 is rotatably connected to an actuating rod 68, which in turn rotatably connected to the threaded spindle 42 is connected.
  • the actuating rod 68 is formed integrally with the threaded spindle 42.
  • the housing 46 is shown in a transparent manner, so that in FIG. 4i the nut designated 70 in FIG. 4i can be seen particularly well, which is screwed onto the threaded spindle 42.
  • Fig. 4i he recognizable that the nut 70 is connected to the trained as a fishing hook carriage 50.
  • Fig. 4g is particularly well seen that the moving member 48, for example, a slot 72 of the housing 46 penetrates and along the slot 72 can be moved translationally to the housing 46.
  • Fig. 4j shows the actuator 18, which comes for the first embodiment to a set. From Fig. 4j and 4k, the actuator 20 and the guide member 62 are particularly well recognizable.
  • the guide element 62 is configured as a T-piece corresponding to the T-rail for guiding the tool 32.
  • a guide piece 74 is also provided, by means of which the actuating element 20 is guided during its movement into the unlocking position.
  • the guide element 62 has a bevel or the guide element.
  • ment 62 is formed obliquely to thread the T-rail particularly easy in the guide member 62 can.
  • the tool 32 is inserted through the passage opening 34 and thus through the side wall 14.
  • the guide element 60 is brought into positive engagement with the guide element 62, whereby the tool 32 is guided relative to the center console 10.
  • the tool 32 is inserted through the passage opening 34 until the end stop 66 along the passage direction in support system with the Füh approximately element 62 comes.
  • the actuating element 20 is in the catch hook, in particular in the recess 58 of theabsolusele element 48 If the threaded spindle 42 is then rotated in the first direction of rotation relative to the housing 46, it is - as is apparent from Fig.
  • the tool 32 is formed as a particular one-piece push rod, which is pushed along the passage direction through the passage opening 34.
  • the push rod in this case has a form-locking device 82, which act to actuate the actuating element 20 in a form-fitting together with the actuating element 20 can be brought.
  • the form-locking device 82 has an outer toothing 84, which comprises a plurality of teeth 86 arranged one behind the other in the passage direction.
  • the actuating element 20 example, a gear 88, with a further external toothing, which can interact with the external teeth 84.
  • the gear 88 is, for example, example, part of an unlocking attachment 90 and may be part of a designated as unlocking gearbox. From FIG. 5 a, it can be seen that the actuator 18 has, for example, the above-mentioned electric motor designated in FIG. 5 a and a gear 94, which can be actuated via the gear 88.
  • the gear 88 is rotatable about an axis of rotation 96 relative to the housing 30 of the actuator 18.
  • the gear 88 will thereby rotate about the axis of rotation 96 relative to the housing 30 shot.
  • the gear 94 and the electric motor 92 of the actuator 18 are rotated, whereby the parking brake on the actuator 18, in particular the gear 94, is deactivated by means of the push rod.
  • the electric motor 92 is moved, in particular rotated, so that the existing gear 94 of the actuator 18 is actuated.
  • the push rod is pushed in one to the passage direction to sammen fallende, illustrated in Fig 5a by an arrow 98 first Rich direction, whereby the parking brake is disabled. If the push rod in a first direction opposite and illustrated in Fig 5a by an arrow 100 second direction translationally be moved, in particular relative to the housing 30 and / or relative to Mittelkonso le 10, the parking brake is activated again.
  • the gear 88 is used, for example, as the unlocking or as part of the Entriegelungsgetriebes, by means of the unlocking transmission, the parking brake by means of the tool 32 manually and me mechanically can be unlocked. It is conceivable that, for example, the gear 88 is pressed on the electric motor 92 or on a korres pondierendes gear 102 of the Entriegelungsgetriebes by means of the work tool 32, so that the Entriegelungsgetriebe not always actively mitumble when the parking brake is deactivated by means of the electric motor 92. As a result, the tool 32 could be permanently installed or at least indirectly, in particular directly, held on the center console 10.
  • Fig. 5b it is illustrated that the gears 88 and 102 are correspondingly rotated when the push rod is pushed in the first direction.
  • 5c shows the actuating device 16 of the second embodiment in a rest position, in which, for example, the push rod does not interact with the gear 88.
  • the gear 88 In the rest position, the gear 88 is decoupled from the gear 102 and thus from the electric motor 92, so that when the parking lock is deactivated by means of the electric motor 92, the gear 88 is not rotated by means of the electric motor 92.
  • the push rod (tool 32) is brought into cooperation with the gear 88 (actuating element 20)
  • the gear 88 is coupled to the gear 102.
  • the electric motor 92 is actuated via the gear 102 and the gear 88 of the push rod, in particular rotated, whereby, for example, the parking brake is deactivated
  • FIG. 6 shows a third embodiment in which the push rod is pulled out of the center console 10 to deactivate the parking brake.
  • the push rod is pushed into the center console 10 to the parking brake to disable.
  • a functional principle is thus provided, for example, that the operating principle of the second embodiment is opposite, in particular with respect to the direction in which the tool 32 is to be moved translationally to disable the parking brake.
  • the tool 32 enables a currentless actuation and in particular deactivation of the parking brake
  • the unlocking mechanism is used to realize revolutions required for deactivating the parking lock, in particular the electric motor 92 or its rotor.
  • the existing electric motor 92 is replaced by mechanical work, which For example, made the tool 32 and transmitted to the Entriegelungsge gear moves.
  • the second and third embodiments are to be regarded as separate aspects independent of the other embodiments and embodiments, and thus may constitute separate, independent and independent inventions
  • the tool 32 is also designed as a push rod, wherein the form-locking device 82 has a arranged on a front end face 104 of the push rod Ausneh tion 106 for capturing and receiving the actuating element 20. If the push rod along the passage direction pushed through the passage opening 34 and thereby pushed into the center console 10, the actuator 20 is detected via the recess 106 of the push rod and pulled by the pushing movement of the push rod to the rear or moved to the unlocked position.
  • At least one first latching element 108 is supported on the push rod.
  • a latching element 110 corresponding to the latching element 108 is provided, with which the latching element 108 locks can be.
  • Fig. 7b it can be seen that the latching element 108 engages in the latching element 110, whereby the latching elements 108 and 110 positively act together. As a result, the actuating element 20 can be held in the Entriegelungspositi on.
  • a Hebelbetä is tion 112 is provided.
  • the lever actuation 112 comprises at least one lever 114, which is held pivotably on the push rod and by means of which, for example, the latching elements 108 and 110 are released from one another can.
  • the locking element 108 is moved out of the example formed as a recess locking element 110.
  • the push rod can be pulled out of the center console 10.
  • the actuator 20 can thereby move out of the unlocked position, whereby the parking brake is activated again.
  • the latching elements 108 and 110 are thereby released from one another by means of the lever actuation 112, in that the lever actuation 112 is opened and pushed toward the latching element 108.
  • the lever 114 presses the latching element 108 downwards and out of the latching element 110
  • FIG. 7 d shows the push rod according to the fourth embodiment in a state in which the parking lock is deactivated.
  • FIG. 7 e shows the actuation device 16 according to the fourth embodiment in a rear view
  • a roller 116 is provided which, for example, is rotatably supported on the actuator 18, in particular the housing 30.
  • the roller 116 can be rotated about an axis of rotation 118 relative to the housing 30.
  • the tool 32 is formed, for example, as a push rod or a key, the work tool 32 and the roller 116, for example, are separately formed components.
  • the roller 116 may be part of the actuation element 20.
  • the cable 22, for example is positively connected to the roller 116 via the shaped piece 24. If the roller 116 is rotated about the axis of rotation 118 in a first direction of rotation illustrated in FIG.
  • the cable 22 is thereby pulled.
  • a recognizable from Fig 8b lever 122 is pivoted.
  • the lever 122 is for example held pivotably on the housing 30 and can be pivoted about a pivot axis 124 relative to the housing 30.
  • the parking lock can be deactivated. If the roller 116 then, for example, in one of the first direction of rotation opposite and in 8c rotated by an arrow 126 illustrated second direction of rotation, the parking brake is thereby activated again.
  • the tool 32 is inserted into a corresponding recess 128 of the roller 116.
  • the recess 128 is formed on the inside circumference out of round, wherein a portion 130 of the tool 32 is formed on the outside circumference out of round.
  • the region 130 is inserted into the recess 128, as a result of which the tool 32 can interact in a form-fitting manner with the roller 116 via the region 130 into the recess 128.
  • torques can be transmitted from the tool 32 to the roller 116, by means of which the roller 116 can be rotated in the first direction of rotation relative to the housing 30.
  • the insertion of the tool 32 into the roller 116 or into the recess 128 can be seen particularly well from FIG. 8b.
  • a pawl 132 recognizable from FIG. 8 a is provided by means of which the roller 116 can be secured against rotation about the axis of rotation 118 relative to the housing 30. If, for example, the push rod (tool 32) designed as a key is inserted into the roller 116, in particular the recess 128, then the locking pawl 132 is activated, whereby the pawl 132 forces the roller 116 against rotation in the second direction of rotation, in particular in a form-locking manner , secures. As a result, the roller 116 can not rotate in the second direction of rotation while the tool 32 is inserted into the roller 116.
  • the pawl 132 is released or deactivated, so that then the roller 116 can rotate in the second direction of rotation.
  • the parking lock can be reactivated.
  • the axis of rotation 118 extends in the plane spanned by the vehicle longitudinal direction and the vehicle transverse direction and thereby in the vehicle transverse direction, so that, for example, the axis of rotation 118 coincides with the passage direction.
  • the roller 116 is thus formed as an upright roller.
  • 9a-d show a sixth embodiment, which differs in particular from the fifth embodiment in that the roller 116 is formed as a horizontal roller.
  • the axis of rotation 118 is perpendicular to said plane and in particular in the vehicle upright. Furthermore, it is particularly good from Fig. 9a, b recognizable that, for example, formed as a disc roller 116 can be locked by means of the pawl 132, especially in its end position, the tool 32 is pulled out of the through hole 34 and from the telkonsole 10 with, so is the Roller 116 is released, after which the parking brake can be reactivated.
  • the roller 116 is rotated for example by the rotation axis 118 that the tool 32 along the passage direction relative to the Mittelkonso le 10 is moved. This displacement of the tool 32 is converted into a rotation of the roller 116.
  • the tool 32 is rotated about the axis of rotation 118 relative to the center console 10 to rotate the roller 116 relative to the center console 10 and subsequently the parking brake to deactivate four.
  • the tool 32 formed, for example, as an on-vehicle tool presses on the horizontal roller 116 to thereby move the operating member 20 to the unlocking position.
  • the pawl 132 is actuated, whereby the rotation of the roller 116 is prevented in the second direction of rotation.
  • the pawl 132 is released, whereby the roller 116 can rotate back in the second direction of rotation
  • the tool for example, again as a push rod, on which a toggle lever 134 is provided.
  • the tool 32 at least one toggle lever 134 for actuating the actuator should 20 concernedungsists emulate 20 on.
  • the actuation of the actuating element 20 by means of the toggle lever 134 is particularly well recognizable from Fig. 10b-e.
  • the actuating element 20 is detected by the knee lever 134 and pulled by the thrust movement of the tool 32 upwards. In an end position, for example, the knee lever 134 has an over-center position, whereby the actuating element 20 is automatically held in the unlocked position.
  • the parking lock can thus be reactivated only in particular by the tool 32 being actively pulled out of the center console 10. A lock by the actuator 20 or by the park itself effected activating the parking brake can be avoided.
  • the form-locking device 82 is not shown or not recognizable se, wherein it is preferably provided that the form-locking device 82 at least partially, in particular at least about weighing or completely, is arranged on the toggle lever 34. Insbesonde re it is conceivable that the recess 108 is arranged on the knee lever 134 is. In this way, for example, the actuating element 20 can thereby be brought into particular positive cooperation with the knee lever 34, that the actuating element 20, in particular the shaped piece 24, is arranged in the recess 106.
  • the tool 32 is designed as a vehicle-fixed tool which is held at least indirectly, in particular directly, on the center console 10.
  • the tool 32 comprises a lever 136, which is held about a pivot axis relative to the center console 10 pivotally mounted on the center console 10.
  • the pivot axis runs perpendicular to the planes defined by the vehicle transverse direction and the vehicle longitudinal direction and thereby in the vehicle vertical direction.
  • the passage opening 34 extends in a plane which is stretched by the vehicle transverse direction and the vehicle vertical direction. From Fig 11 a, b it can be seen that the lever 136 beispielswei se from a starting position in at least one Betä shown in Fig.
  • 11 b tion position B relative to the center console 10 movable, in particular ver pivotable is.
  • the lever 136 connected to the actuating element 20 is actuated, whereby the parking brake is unlocked.
  • the lever 136 penetrates the passage opening 34 at least in the actuation position B.
  • the aforementioned pivot axis is shown in FIG. 11b and is there marked 138. From FIG. 11b, it can be seen particularly clearly that the lever 136 has a first longitudinal region 140 and a second longitudinal region 142. In this case, the pivot axis 138 is arranged between the length regions 140 and 142.
  • the length range 142 is assigned to an example, designed as a concavity recess 144.
  • the lever 136 is a piece from its initial position in a handle position shown in Fig 11a about the pivot axis 138 relative to the center console 10 ver schwend
  • the compressive force is exerted, for example, on the Consunbe rich 142 that a person presses with her thumb in the recess 144 and thereby on the length range 142.
  • the person can grasp the length range 140 with their hand or pivot around the lever 136 in the actuated position, thereby pulling on the actuating element 20 and deactivating the parking lock. is fourth.
  • the index and middle finger of the person can reach behind the length range 140.
  • a rotational movement of the lever 136 in the Actuate supply position B can be effected, whereby, for example, the actuation element 20 is pulled by 100 millimeters.
  • the parking brake can be disabled without having to dismantle the center console 10.
  • the cable 22 or the actuating element 20 can be guided into the inner space 12.
  • the passage opening 34 is an access, which is integrated in the eighth embodiment in a front storage tray 146 of the center console 10.
  • FIGS. 12 a, b show a ninth embodiment in which the tool 32 is likewise embodied as a vehicle-fixed tool.
  • the tool 32 is formed as an operating element in the form of a knob 148, which is connected to the actuating element 20.
  • the knob 148 In a starting position shown in Fig. 12a, the knob 148 is received in the korrespondie-generating passage opening 34.
  • the button 148 In order to deactivate the parking brake, the button 148 is pulled out of the passage opening 34 and moved to an operating position B shown in FIG. 12b, in particular pulled. As a result, the actuator 20 is pulled, whereby the parking brake is disabled.
  • the through-hole 34 is example, a cover member designed in particular as a cover zugeord net, by means of which the passage opening 34 can be closed.
  • the knob 148 can be grasped by a person and pulled out, for example, by 100 millimeters from the passage opening 34, thereby to draw the Actuate transmission element 20 and disable the parking brake as a result.
  • the head 148 is, for example, a fancy as a multi-function holder ter holder on which, for example, held objects relationship can be hung.
  • a fixation device not shown in the figure may be provided by means of which, for example, the actuated actuator 20, in particular the special cable 22, can be fixed in its actuated position, in particular relative to the center console 10 This undesirable or automatic activation of the parking brake can be avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung (16) zum Betätigen einer Getriebenotentriegelung eines eine Parksperre aufweisenden und bei aktivierter Parksperre mittels der Parksperre mechanisch blockierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einem fahrzeugfesten Betätigungselement (20), mittels welchem die Parksperre manuell und mechanisch deaktivierbar ist, und mit einem separat von dem Betätigungselement (20) ausgebildeten Werkzeug (32), über welches zum manuellen Deaktivieren der Parksperre das Betätigungselement (20) manuell und mechanisch betätigbar ist, wobei das Werkzeug (32) als eine Schubstange ausgebildet ist, welche entlang einer Richtung (98) schiebbar ist und eine Formschlusseinrichtung (82) aufweist, welche durch Schieben der Schubstange in formschlüssiges Zusammenwirken mit dem Betätigungselement (20) bringbar ist, um dadurch das Betätigungselement (20) zu betätigen und dadurch die Parksperre zu deaktivieren.

Description

Betätigungseinrichtung zum Betätigen einer Getriebenotentriegelung eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen einer Ge triebenotentriegelung eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 Eine solche Betätigungseinrichtung zum Betätigen einer Getriebenotentrie gelung eines eine Parksperre aufweisenden Getriebes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, ist beispielsweise bereits aus der DE 10 2011 119 747 A1 bekannt. Das Getriebe kann als Automatikgetriebe ausgebildet sein und ist dann, wenn die Parksperre aktiviert ist, mittels der Parksperre mechanisch blockiert. Darunter ist insbesondere zu verstehen, dass beispielsweise eine Getriebeausgangswelle des Getriebes gegen eine Drehung relativ zu einem Gehäuse des Getriebes gesichert ist. Dadurch kann beispielsweise das Kraftfahrzeug gegen ein unerwünschtes Wegrollen gesichert werden, insbesondere dann, wenn das Kraftfahrzeug an einem Gefälle abgestellt beziehungsweise geparkt ist.
Die Betätigungseinrichtung umfasst wenigstens ein fahrzeugfestes Betäti gungselement, mittels welchem die Parksperre manuell und somit beispiels weise von einer Person deaktivierbar ist. Die Betätigungseinrichtung umfasst ferner ein separat von dem Betätigungselement ausgebildetes Werkzeug, über welches zum manuellen Deaktivieren der Parksperre das Betätigungs element manuell und mechanisch betätigbar ist. Das Werkzeug ist beispiels weise zunächst von dem Betätigungselement beabstandet und kann insbe sondere derart relativ zu dem Betätigungselement bewegt werden, dass das Werkzeug in Zusammenwirken mit dem Betätigungselement bringbar ist. In der Folge kann beispielsweise das Betätigungselement Ober das Werkzeug von der genannten Person manuell betätigt werden, wodurch die Person die Parksperre manuell deaktivieren kann.
Des Weiteren offenbart die DE 102 41 877 A1 eine Fahrstufenwähleinrich- tung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs, welche über ein Stell glied, ein Antriebselement, ein weiteres Antriebselement, zumindest einen Betätigungshebel und eine Notbetätigungseinrichtung verfügt.
Außerdem offenbart die DE 10 2009 019 812 A1 ein Fahrzeug, mit einem Getriebe, das verschiedene Fahrzustände, einen Neutralzustand und einen Parkzustand einnehmen kann, da das Getriebe im Parkzustand durch ein Sperrelement gesperrt ist. Außerdem ist eine manuell betätigbare Notentrie gelungseinrichtung vorgesehen, durch deren Betätigung bei einer Störung das Getriebe entsperrbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Betätigungseinrichtung zu schaffen, sodass ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs besonders einfach ma nuell und mechanisch entriegelt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Betätigungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen An sprüchen angegeben.
Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen einer Ge- triebenotentriegelung eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens und dabei vorzugsweise eines Personenkraftwagens Das Getriebe ist beispielsweise als Automatikgetriebe, insbesondere als Wandler- Automatikgetriebe, ausgebildet und weist eine Parksperre auf. Ist die Park sperre aktiviert, so ist das Getriebe mittels der Parksperre mechanisch blo ckiert. Hierdurch kann beispielsweise das Kraftfahrzeug gegen ein uner wünschtes Wegrollen gesichert werden, insbesondere dann, wenn das Kraft fahrzeug an einem Gefälle geparkt ist. Üblicherweise kann das Getriebe per Shift-by-Wire betätigt werden, sodass insbesondere die Parksperre per Shift-by-Wire zumindest ausgelegt bezie hungsweise deaktiviert werden kann. Hierunter ist insbesondere zu verste hen, dass üblicherweise ein Aktor, insbesondere ein elektrisch betreibbarer Aktor, vorgesehen ist, wobei mittels des Aktors die Parksperre zumindest deaktiviert werden kann. Wird beispielsweise ein, insbesondere elektrisches, Signal zum Deaktivieren der Parksperre erfasst, so wird mittels des Aktors die Parksperre deaktiviert. Kommt es nun jedoch beispielsweise zu einer Fehlfunktion, insbesondere zu einem Stromausfall, sodass die Parksperre mittels des Aktors nicht mehr elektrisch deaktiviert werden kann, so kann die Parksperre mittels der Getriebenotentriegelung manuell und mechanisch deaktiviert werden. Hierdurch kann das Kraftfahrzeug auch bei der Fehlfunk tion bewegt und beispielsweise abgeschleppt werden, ohne dass es zu Schäden kommt. Die Getriebenotentriegelung ist dabei beispielsweise Be standteil des Aktors beziehungsweise umgekehrt, sodass beispielsweise die Parksperre über den Aktor mittels der Getriebenotentriegelung deaktiviert werden kann.
Die Betätigungseinrichtung umfasst dabei wenigstens ein fahrzeugfestes Betätigungselement, welches an dem Kraftfahrzeug gehalten ist und somit fester Bestandteil des Kraftfahrzeugs ist Mittels des Betätigungselements kann die Parksperre, beispielsweise von einer Person, manuell und insbe sondere mechanisch deaktiviert werden. Außerdem umfasst die Betäti gungseinrichtung ein separat von dem Betätigungselement ausgebildetes Werkzeug, über welches zum manuellen Deaktivieren der Parksperre das Betätigungselement manuell und mechanisch betätigbar ist. Unter dem Merkmal, dass das Werkzeug separat von dem Betätigungselement ausge bildet ist, ist insbesondere zu verstehen, dass das Werkzeug und das Betäti gungselement zwei separat voneinander ausgebildete und somit jeweilige Komponenten sind, welche nicht etwa einstückig miteinander ausgebildet sind. Beispielsweise ist in einem Ausgangszustand das Betätigungselement von dem Werkzeug beabstandet beziehungsweise umgekehrt, wobei bei spielsweise das Werkzeug in Zusammenwirken mit dem Betätigungselement gebracht beziehungsweise bewegt werden kann, um dadurch das Betäti- gungsetement über das Werkzeug manuell und mechanisch zu betätigen und in der Folge die Parksperre zu deaktivieren.
Um nun die Parksperre auf besonders einfache Weise manuell und mecha- nisch deaktivieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Werkzeug als eine Schubstange ausgebildet ist, welche entlang einer Rich- tung schiebbar ist und eine Formschlusseinrichtung aufweist, welche durch Schieben der Schubstange in formschlüssiges Zusammenwirken mit dem Betätigungselement bringbar ist, um dadurch das Betätigungselement zu betätigen und dadurch die Parksperre zu deaktivieren. Mit anderen Worten kann die Schubstange entlang der Richtung zunächst relativ zu dem Betäti- gungselement und dabei insbesondere auf das Betätigungselement zu ge schoben werden, um dadurch beispielsweise zunächst die Formschlussein- richtung in insbesondere formschlüssiges Zusammenwirken mit dem Betäti- gungselement, insbesondere mit einem Formstück des Betätigungselements, zu bringen. Wird dann beispielsweise die Schubstange weiter entlang der Richtung geschoben, so nimmt die Schubstange beispielsweise dadurch, dass das Betätigungselement formschlüssig mit der Formschlusseinrichtung zusammenwirkt, das Betätigungselement mit, wodurch das Betätigungsele- ment mittels der Schubstange dadurch, dass die Schubstange geschoben wird, bewegt und in der Folge betätigt wird. Dadurch kann die Getriebeno- tentriegelung und über diese die Parksperre auf einfache und komfortable Weise betätigt werden. Durch den Einsatz der Formschlusseinrichtung kann beispielsweise eine besonders vorteilhafte Übersetzung realisiert werden, über welche das Betätigungselement besonders einfach betätigt werden kann.
Vorzugsweise ist die Schubstange einteilig beziehungsweise einstückig aus- gebildet, sodass die Schubstange von einer Person besonders einfach ge- handhabt werden kann. Außerdem können dadurch die Kosten besonders gering gehalten werden.
Um das Betätigungselement besonders aufwandsarm betätigen zu können, ist es in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Formschlusseinrichtung eine Außenverzahnung mit einer Mehrzahl von, insbesondere entlang der Richtung, hintereinander angeordneten Zähnen aufweist. Hierdurch kann beispielsweise das Betätigungselement dadurch auf einfache Weise betätigt werden, dass beziehungsweise während die Schubstange entlang der Richtung relativ zur Mittelkonsole translatorisch bewegt wird. Das Betätigungselement kann hierzu vorzugsweise als Zahnrad ausgebildet sein oder ein Zahnrad aufweisen, welches beispielsweise eine weitere Außenverzahnung aufweist. Die Formschlusseinrichtung kann insbe- sondere dadurch formschlüssig mit der weiteren Außenverzahnung und somit mit dem Zahnrad Zusammenwirken, dass die Außenverzahnung der Formschlusseinrichtung in die weitere Außenverzahnung des Zahnrads ein- greift. Wird dann beispielsweise die Schubstange entlang der Richtung, ins- besondere relativ zu dem Zahnrad, geschoben, so wird das Schieben der Schubstange mittels der Außenverzahnung in eine Drehung des Zahnrades um eine Drehachse umgewandelt, wodurch das Betätigungselement betätigt wird. Hierdurch kann beispielsweise eine besonders vorteilhafte Übersetzung dargestellt werden, sodass das Betätigungselement beispielsweise von einer Person auf besonders einfache Weise betätigt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Formschlusseinrichtung eine Ausnehmung zum Einfangen und Aufnehmen des Betätigungselements auf. Das Betätigungselement umfasst beispielsweise einen Seilzug und ein an einem Ende des Seilzugs angeordnetes und somit mit dem Seilzug ver bundenes Formstück, welches mittels der Ausnehmung eingefangen werden kann. Wird daraufhin die Schubstange weiter entlang der Richtung translato- risch bewegt, so wird dadurch beispielsweise eine Zugkraft auf den Seilzug ausgeübt, wodurch die Parksperre auf einfache Weise entriegelt werden kann. Dabei ist die Ausnehmung beispielsweise an einer frontseitigen Stirn seite der Schubstange angeordnet, sodass das Betätigungselement, insbe- sondere das Formstück, dadurch auf einfache Weise mittels der Ausneh- mung eingefangen und somit in die Ausnehmung gebracht werden kann, in die die Schubstange entlang der Richtung geschoben wird. Die Ausnehmung ist beispielsweise in die Richtung weisend offen ausgestal tet und in eine der Richtung entgegengesetzte zweite Richtung weisend geschlossen. Hierdurch kann beispielsweise das Betätigungselement dadurch auf einfache Weise in der Ausnehmung angeordnet werden, dass die Schubstange einfach in die Richtung geschoben wird. Das Betätigungs- element, insbesondere das Formstück, kommt dann beispielsweise in Stütz- anlage mit einer die Ausnehmung in die zweite Richtung begrenzenden Wandung der Schubstange, sodass dann, wenn die Schubstange beispiels weise weiter entlang der ersten Richtung geschoben wird, das Betätigungs element von der Schubstange mitgenommen und somit bewegt und betätigt wird.
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Schubstange wenigstens einen Kniehebel zum Betätigen des Betätigungs elements aufweist. Mithilfe des Kniehebels können auch geringe, von einer Person auf die Schubstange ausgeübte Kräfte in demgegenüber höhere Kräfte umgewandelt werden, wodurch das Betätigungselement auf einfache Weise von der Person manuell und mechanisch betätigt werden kann.
Dabei ist beispielsweise die Ausnehmung an dem Kniehebel angeordnet, sodass beispielsweise das Betätigungselement, insbesondere um das Form stück, über die Ausnehmung mit dem Kniehebel formschlüssig Zusammen wirken kann. In der Folge kann das Betätigungselement mittels des Kniehe bels kraft- beziehungsweise aufwandsarm bewegt und somit betätigt werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Betätigungseinrichtung wenigstens eine Durchgangsöffnung auf, welche in einer im Innenraum des Kraftfahrzeugs anordenbaren beziehungsweise angeordneten Mittelkonsole ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist die Durchgangsöffnung der Betätigungseinrichtung eine Durchgangsöffnung der Mittelkonsole, die insbesondere in vollständig hergestelltem Zustand des Kraftfahrzeugs in dessen Innenraum angeordnet ist. Die Durchgangsöffnung weist dabei eine Durchgangsrichtung auf, welche, insbesondere in Einbaula ge der Mittelkonsole beziehungsweise der Betätigungseinrichtung, in einer durch die Fahrzeugquerrichtung und die Fahrzeuglängsrichtung aufgespann ten Ebene verläuft. Die Mittel konsole nimmt dabei ihre Einbaulage in voll ständig hergestelltem Zustand des Kraftfahrzeugs ein, wobei die Mittelkonso le in vollständig hergestelltem Zustand des Kraftfahrzeugs in dessen Innen raum angeordnet ist. Die Durchgangsrichtung der Durchgangsöffnung ist eine Richtung, entlang welcher beispielsweise ein Fluid wie beispielsweise Gas oder ein schmaler Gegenstand durch die Durchgangsöffnung hindurch gesteckt werden kann oder könnte. Insbesondere verläuft die Durchgangs richtung beispielsweise zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Durchgangsebene, in welcher sich die Durchgangsöffnung erstreckt. Die Durchgangsebene wird beispielsweise durch die Fahrzeuglängsrichtung und die Fahrzeughochrichtung aufgespannt.
Entlang der Durchgangsrichtung ist die Durchgangsöffnung von dem Werk zeug beziehungsweise von der Schubstange durchdringbar. Mit anderen Worten kann die Schubstange die Durchgangsöffnung entlang der Durch gangsrichtung durchdringen. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt durchdringt beispielsweise die Schubstange in wenigstens einem Zustand, in welchem die Parksperre über die Getriebenotentriegelung mittels des Werk zeugs deaktiviert wird, die Durchgangsöffnung entlang der Durchgangsrich tung Die Durchgangsöffnung ist entlang der Durchgangsrichtung von dem Werkzeug durchdringbar, um dadurch das Werkzeug beziehungsweise die Schubstange in Zusammenwirken mit dem Betätigungselement zu bringen, dadurch das Betätigungselement mechanisch zu betätigen und dadurch die Parksperre zu deaktivieren. Auf diese Weise ist es möglich, die Parksperre von dem Innenraum des Kraftfahrzeugs aus zu entriegeln, sodass die Park sperre besonders komfortabel und einfach von einer sich im Innenraum auf haltenden Person entriegelt werden kann.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Schubstange entlang der Durchgangsrichtung durch die Durchgangsöffnung hindurch- schiebbar beziehungsweise hindurchsteckbar ist. Mit anderen Worten ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die zuvor genannte Richtung, entlang wel cher beziehungsweise in die die Schubstange zu schieben ist beziehungs- weise geschoben wird, um das Betätigungselement mittels der Schubstange zu betätigen, zusammenfällt, sodass die Schubstange entlang der Durch- gangsrichtung und dabei in die Richtung geschoben wird, um das Betäti- gungselement mittels der Schubstange zu betätigen und in der Folge die Parksperre zu deaktivieren.
In der Einbaulage beziehungsweise in vollständig hergestelltem Zustand des Kraftfahrzeugs mündet die Durchgangsöffnung beispielsweise einerseits beziehungsweise einenends in den Innenraum des Kraftwagens, sodass beispielsweise eine sich im Innenraum aufhaltende Person das Werkzeug beziehungsweise die Schubstange von dem Innenraum aus betätigen bezie- hungsweise handhaben kann, um von dem Innenraum aus die Parksperre zu deaktivieren. Andererseits beziehungsweise andernends mündet beispiels- weise die Durchgangsöffnung in einen Bereich, welcher außerhalb des In nenraums und dabei auf einer dem Innenraum abgewandten Seite der Mit tel konsole angeordnet ist, wobei beispielsweise in dem Bereich das Betäti gungselement beziehungsweise das Getriebe angeordnet ist. Das Werkzeug beziehungsweise die Schubstange kann sich dabei beispielsweise entlang der Durchgangsrichtung von dem Innenraum aus durch die Durchgangsöff nung hindurch in den Bereich erstrecken, sodass von dem Innenraum aus das Betätigungselement über die Schubstange manuell betätigt werden kann. Hierdurch kann die Parksperre auf besonders einfache Weise manuell und mechanisch deaktiviert werden, wodurch das Getriebe entriegelt wird.
Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Durchgangsrichtung in Fahrzeugquerrichtung verläuft. Somit kann beispielsweise das Werkzeug in Fahrzeugquerrichtung durch die Durchgangsöffnung hindurchgesteckt und dadurch in Zusammenwirken mit dem Betätigungselement gebracht werden, um in der Folge das Betätigungselement zu betätigen. Auf diese Weise kann die Parksperre besonders einfach deaktiviert beziehungsweise entriegelt werden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn das Werkzeug als ein von der Mittelkonsole separates Werkzeug ausgebildet ist, welches entlang der Durchgangsrichtung durch die Durchgangsöffnung hindurchschiebbar ist, um dadurch das Werkzeug in Zusammenwirken mit dem Betätigungselement zu bringen, um dadurch das Betätigungselement mechanisch zu betätigen und dadurch die Parksperre zu deaktivieren. Darunter ist insbesondere zu ver stehen, dass das Werkzeug nicht an der Mittelkonsole, insbesondere nicht an dem Kraftfahrzeug insgesamt, gehalten ist, sondern das Werkzeug ist beispielsweise ein Bordwerkzeug, welches von einer Person frei relativ zu dem Kraftfahrzeug und insbesondere relativ zu der Mittelkonsole umherbe- wegt werden kann. Hierdurch kann das Werkzeug beispielsweise besonders vorteilhaft verstaut werden. Um die Parksperre zu deaktivieren, wird das Werkzeug beispielsweise von der Person relativ zur Mittelkonsole und relativ zu dem Betätigungselement bewegt, insbesondere derart, dass das Werk- zeug entlang der Durchgangsrichtung durch die Durchgangsöffnung hin durchgeschoben beziehungsweise hindurchgesteckt wird. Auf diese Weise kann das Werkzeug im Zusammenwirken mit dem Betätigungselement ge- bracht werden, um dadurch das Betätigungselement zu betätigen und in der Folge die Parksperre zu deaktivieren.
Der Erfindung liegt insbesondere folgende Erkenntnis zugrunde: In vielen aktuellen Fahrzeugprojekten beziehungsweise Kraftfahrzeugen wird auf eine mechanische Verbindung zwischen einer beispielsweise als Wählhebel aus gebildeten Schaltbetätigung und einem Getriebe des jeweiligen Kraftfahr zeugs verzichtet Stattdessen werden beispielsweise Befehle des Fahrers des jeweiligen Kraftfahrzeugs über ein beispielsweise als Shift-by-Wire- Bedienelement ausgebildetes Bedienelement an das Getriebe elektronisch, das heißt ohne mechanische Verbindung zwischen dem Bedienelement und dem Getriebe, übertragen. Eine mechanische Umsetzung der Befehle erfolgt beispielsweise über Aktoren, die die Befehle charakterisierende Signale empfangen und entsprechend in Bewegungen umsetzen. Bei aktuellen Ent wicklungen werden beispielsweise mittels der Schaltbetätigung elektrische Signale von einem Aktor, insbesondere mit einer Übersetzung, über einen Seilzug zum Getriebe übertragen. Im Falle eines Stromausfalls, zu dem es beispielsweise dann kommen kann, wenn eine Batterie des Kraftfahrzeugs abgeklemmt wird, blockiert das Getriebe selbstständig, indem seine Park- sperre aktiviert ist. Dann ist ein unerwünschtes Wegrollen des Kraftfahrzeugs nicht möglich. Um die Parksperre zu lösen, ist die Getriebenotentriegelung, insbesondere mit oder ohne Übersetzung, vorgesehen, welche beispielswei se an dem genannten Aktor oder direkt am Getriebe angreift.
Bei aktuellen Getrieben erfolgt die auch als Notentriegelung bezeichnete manuelle Deaktivierung der Parksperre üblicherweise über einen Seilzug oder über eine Schlaufe, der beziehungsweise die Bestandteil des genann ten Aktors und der Getriebenotentriegelung sein kann. Der Seilzug bezie hungsweise die Schlaufe betätigt eine innere Notentriegelungsmechanik des Aktors und ist üblicherweise oberhalb des Aktors angeordnet und kann somit in Fahrzeughochrichtung betätigt werden. Um an eine solche Entriegelung zu gelangen, muss meist eine Blende einer Mittelkonsole entfernt werden. Da raufhin kann der Seilzug beziehungsweise die Schlaufe in eine Entriege lungsposition bewegt werden, um dadurch die Parksperre zu deaktivieren. Die Entriegelungsposition ist zu halten, um die Parksperre deaktiviert zu halten. Die Entriegelungsposition wird gehalten, indem beispielsweise Span nung auf den Seilzug beziehungsweise die Schlaufe manuell und somit von einer Person ausgeübt oder ein entsprechendes Absteckwerkzeug einge setzt wird. Zum Aktivieren der Parksperre wird beispielsweise der Seilzug beziehungsweise die Schlaufe entspannt beziehungsweise das Absteck werkzeug wird entfernt.
Für die Betätigung des Seilzugs beziehungsweise der Schlaufe ist üblicher weise eine Kraft von bis zu 120 Newton erforderlich. Ob eine Kraftüberset zung in die Notentriegelung integriert werden sollte, ergibt sich aus Überset zungsmöglichkeiten im Aktor
Da es nun erfindungsgemäß vorgesehen ist, die Parksperre über die Durch gangsöffnung der Mittelkonsole und somit von dem Innenraum des Kraftfahr zeugs aus manuell und mechanisch deaktivieren zu können, kann eine die Parksperre deaktivierende Person bei der Deaktivierung der Parksperre gleichzeitig ein beispielsweise als Bremspedal ausgebildetes Bremsbedien element betätigen, um dadurch beispielsweise eine Betriebsbremse des Kraftfahrzeugs zu aktivieren. Dadurch kann trotz der Deaktivierung der Park sperre ein unerwünschtes Wegrollen des Kraftfahrzeugs zumindest vorüber gehend vermieden werden. Ferner kann beispielsweise ein Wegrollen bezie hungsweise eine Bewegung des Kraftfahrzeugs nach der Deaktivierung der Parksperre über die Betriebsbremse von der Person gezielt gesteuert wer den Durch die Möglichkeit, die Parksperre über die Durchgangsöffnung der Mittelkonsole zu entriegeln, kann die Betätigungseinrichtung in einem Greif raum des Fahrers angeordnet werden, sodass der Fahrer die Parksperre deaktivieren und gleichzeitig die Betriebsbremse betätigen kann.
Ferner ist es bei der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung möglich, auch große zur Aktivierung der Parksperre erforderliche Kräfte auf einfache Weise aufzubringen, insbesondere über eine Übersetzung Bei herkömmli chen Getriebenotentriegelungen wurden insbesondere folgende Nachteile identifiziert:
Designunverträglichkeit; Zugang durch die Mittelkonsole zum Beispiel über Ablagefächer oder Getränkebehälterhalter sollte gewährleistet werden, da ansonsten ein Ausbau der Mittelkonsole zum Erreichen der Notentriegelung erforderlich ist. Somit gibt es keinen direkten Zu gang zur Notentriegelung Außerdem ist eine Beschädigung der zu entnehmenden Blenden nicht ausgeschlossen.
Je nach Designvorgabe ist eine asymmetrische Gestaltung der Mittel konsole im Bereich des Aktors nur kostenaufwendig oder nicht reali sierbar Ebenfalls ist eine Bereitstellung von Rechtslenker- /Linkslenker-Varianten erforderlich.
Die Entriegelungsposition sollte mithilfe eines gesonderten Absteck werkzeugs oder durch permanentes, manuelles Festhalten fixiert wer den.
Die Entriegelungsposition ist nicht auf den ersten Blick zu erkennen und kann unter Umständen vergessen werden.
Die gesamte Entriegelungskraft muss manuell aufgebracht werden hoher Aufwand zur funktionellen Integration ins Kraftfahrzeug konstruktiv aufwendige Maßnahmen aufwendige, teure Verlegung von Seilzügen
aufwendige, kostenintensive Wartungslösungen
keine Einheitsmodule für unterschiedliche Derivate wie beispielsweise Front-, Heck- beziehungsweise Mittel motorkonzepte möglich
Die oben genannten Nachteile können nun mittels der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung vermieden werden, da die Parksperre mithilfe des beispielsweise als Bordwerkzeug ausgebildeten Werkzeugs über die Durch gangsöffnung deaktiviert werden kann. Die Durchgangsöffnung kann dabei einen designneutralen Zugang insbesondere seitlich an der Mittelkonsole und dabei beispielsweise auf Höhe einer Sitzschienenverschraubung darstel len, wobei die Parksperre über die Durchgangsöffnung besonders einfach deaktiviert, gehalten und dann wieder aktiviert werden kann.
Der Durchgangsöffnung kann beispielsweise ein insbesondere als Deckel oder dergleichen ausgebildetes Abdeckelement zugeordnet sein, mittels welchem die Durchgangsöffnung, insbesondere vollständig, verschließbar beziehungsweise verschlossen ist. Um beispielsweise die Parksperre zu deaktivieren, wird das Abdeckelement entfernt, wodurch das Abdeckelement die Durchgangsöffnung freigibt. Daran anschließend kann das Werkzeug über die Durchgangsöffnung im Zusammenwirken mit dem Betätigungsele ment gebracht werden. Daran anschließend kann beispielsweise das Werk zeug aus der Durchgangsöffnung entnommen werden, woraufhin die Durch gangsöffnung wieder mittels des Abdeckelements verschlossen werden kann. Je nach Ausführung kann beispielsweise eine Betätigungsmechanik zum Betätigen des Betätigungselements in das Werkzeug integriert sein oder als separate Komponente auf dem Aktor angeordnet sein. Die Betätigungs mechanik stellt beispielsweise eine von 1 unterschiedliche Übersetzung bereit, mittels welcher von einer Person auf das Werkzeug ausgeübte Kräfte beziehungsweise Drehmomente in demgegenüber höhere Kräfte bezie hungsweise Drehmomente umgewandelt werden können. Dadurch reichen bereits geringe, von der Person auf das Werkzeug ausgeübte Kräfte bezie hungsweise Drehmomente aus, um das Betätigungselement zu betätigen und in der Folge die Parksperre zu deaktivieren. Das Betätigungselement umfasst beispielsweise ein Zugmittel insbesondere in Form eines Seilzugs, welcher auch als Bowdenzug bezeichnet wird, eines Seils, eines Bands, einer Flexwelle oder dergleichen. Mittels des Werkzeugs kann beispielsweise der Seilzug gegriffen und sicher manuell und mecha- nisch betätigt werden, um über den Seilzug die Parksperre zu deaktivieren. Wird hierbei beispielsweise eine Übersetzung des Aktors genutzt, um über die Übersetzung die Parksperre zu deaktivieren, so sind beispielsweise le- diglich Kräfte bis zu 120 Newton ausreichend, um die Parksperre zu deakti- vieren. In der Folge kann die Parksperre einfach und komfortabel von dem Innenraum aus betätigt werden. Insbesondere lassen sich folgende Vorteile mittels der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung realisieren: hohe Designverträglichkeit im Bereich der Mittelkonsole, da die Durchgangsöffnung einen Zugang beispielsweise seitlich an der Mit telkonsole bildet. Hierdurch bleibt die Designfreiheit auf der Mittelkon- sole erhalten, da kein Zugang über Ablagefächer oder Getränkebehäl- terhalter oberhalb des Aktors benötigt werden.
einfache Bedienbarkeit und ergonomisch günstige Positionierung der Betätigungseinrichtung und somit der Getriebenotentriegelung minimaler Kostenaufwand in der Mittelkonsole zur Zugänglichkeit der Betätigungseinrichtung und somit der Notentriegelung
Werkzeug zur Betätigung der Notentriegelung kann einfach im Bord- werkzeug untergebracht werden
minimaler Zeit- und Kostenaufwand für Wartungsfälle
Der Zugang (Durchgangsöffnung) wird beispielsweise seitlich an der Mittelkonsole durch einen kleinen Deckel realisiert beziehungsweise abgedeckt. Dieser kann als Hutbauteil markenspezifisch der Mittel- konsole angepasst werden und ist sehr unauffällig außerhalb des di rekten Sichtbereichs des Fahrers verortet. Ebenfalls kann der Zugang beziehungsweise die Verschlusskappe oder die Durchgangsöffnung von der Fahrer- oder Beifahrerseite aus positioniert werden.
Die Entriegelungsposition wird innerhalb oder mithilfe des Bordwerk zeugs gezielt und selbstständig gehalten und muss nicht mit einem gesonderten Absteckwerkzeug beziehungsweise manuellen Festhai- ten fixiert werden. Die Entriegelung geschieht durch einfaches Entfer nen des Werkzeugs
Die Entriegelungsposition ist am gesteckten Bordwerkzeug seitlich der Mittel konsole eindeutig zu erkennen.
Das Entriegelungswerkzeug wie auch die Gestaltung der Notentriege- lung am Aktor kann markenübergreifend und somit kostengünstig ein- heitlich gestaltet werden.
Das Wiedererkennungsmerkmal der Notentriegelungsbetätigung ist markenübergreifend identisch
Mittels der Übersetzung der Betätigungsmechanik wird die benötigte Betätigungskraft der Entriegelung leicht erzeugt und überwunden
Bei der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung können darüber hinaus die folgenden Anforderungen erfüllt werden:
Zugänglichkeit für einfaches Werkzeug (in den Fällen mit integrierter Übersetzung)
Auslegung für Aktor für insbesondere seitliches Einführen des Werk- zeugs
Auslegung der Mittelkonsole mit beispielsweise seitlichem Loch und kleinem Deckel für das Werkzeug
minimaler Interieur-Designeinfluss
Bedienbarkeit und Ergonomie
weitere Varianten der Positionierungsmöglichkeit des Aktors Vorhalten Abprüfen der Einsatzmöglichkeiten, insbesondere für Sportfahrzeuge, Limousinen und Geländefahrzeugen
Berücksichtigung aller Einflüsse und Prämissen für einen umfangrei chen Einsatz
Als weiterhin besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn das Werkzeug als fahrzeugfestes Werkzeug ausgebildet ist, welches zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an der Mittelkonsole gehalten und insbesondere relativ zur Mittelkonsole bewegbar, insbesondere verschwenkbar, ist. Dabei durch dringt das Werkzeug beispielsweise in wenigstens einer Stellung, in welcher das Werkzeug relativ zur Mittelkonsole bewegbar ist, die Durchgangsöff nung, insbesondere um das Betätigungselement zu betätigen. Hierdurch ist eine eindeutige und definierte Positionierung des Werkzeugs realisiert, so- dass das Werkzeug schnell und einfach und komfortabel aufgefunden und zum Deaktivieren der Parksperre genutzt beziehungsweise betätigt werden kann.
Die Erfindung umfasst auch Kombinationen der beschriebenen Ausführungs- formen. Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
Fig. 1 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht einer
Mittelkonsole einer Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahr zeug;
Fig. 2 ausschnittsweise eine schematische und perspektivische
Schnittansicht der Mittelkonsole;
Fig. 3 eine schematische Perspektivansicht eines Aktors zum Betäti- gen einer Parksperre des Getriebes;
Fig. 4a-c jeweils ausschnittsweise eine schematische und geschnittene
Seitenansicht einer Betätigungseinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform, die beispielsweise die Mittelkonsole gemäß Fig. 1 und 2 umfasst;
Fig. 4d ausschnittsweise eine schematische Draufsicht der Betäti- gungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform; Fig. 4e ausschnittsweise eine schematische Rückansicht der Betäti- gungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 4f eine schematische Seitenansicht eines Werkzeugs der Betäti gungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform; Fig 4g, h jeweils eine schematische Perspektivansicht des Werkzeugs gemäß Fig. 4f;
Fig 4i ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht des
Werkzeugs gemäß Fig 4f-h;
Fig 4j eine schematische Perspektivansicht des Aktors für die erste
Ausführungsform der Betätigungseinrichtung; Fig 4k ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht des
Aktors gemäß Fig 4j;
Fig 4I, m jeweils ausschnittsweise eine schematische und perspektivi sche Schnittansicht der Betätigungseinrichtung gemäß der ers ten Ausführungsform;
Fig 4n ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht der
Betätigungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform; Fig 4o ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Perspek tivansicht der Betätigungseinrichtung gemäß der ersten Ausfüh rungsform;
Fig 5a, b jeweils ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht der
Betätigungseinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig 5c, d jeweils ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht der
Betätigungseinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform; Fig 6 ausschnittsweise eine schematische Seitenansicht der Betäti gungseinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform; Fig 7a-c jeweils ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Seitenansicht der Betätigungseinrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform; Fig 7d ausschnittsweise eine schematische Draufsicht der Betäti gungseinrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform;
Fig 7e ausschnittsweise eine schematische Rückansicht der Betäti- gungseinrichtung gemäß der vierten Ausführungsform;
Fig 8a ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Seiten ansicht der Betätigungseinrichtung gemäß einer fünften Ausfüh rungsform; Fig 8b ausschnittsweise eine schematische Draufsicht der Betäti gungseinrichtung gemäß der fünften Ausführungsform;
Fig 8c ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Seiten ansicht der Betätigungseinrichtung gemäß der fünften Ausfüh rungsform;
Fig 9a, b jeweils ausschnittsweise eine schematische und geschnittene
Seitenansicht der Betätigungseinrichtung gemäß einer sechs ten Ausführungsform;
Fig. 9c, d jeweils ausschnittsweise eine schematische Draufsicht der
Betätigungseinrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform;
Fig i Oa-c jeweils ausschnittsweise eine schematische und geschnittene
Seitenansicht der Betätigungseinrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform; Fig 10d, e jeweils ausschnittsweise eine schematische und geschnittenen Rückansicht der Betätigungseinrichtung gemäß der siebten Ausführungsform; Fig 11 a, b jeweils ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht der Betätigungseinrichtung gemäß einer achten Ausführungs form; und
Fig 12a, b jeweils ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht der Betätigungseinrichtung gemäß einer neunten Ausführungs form
Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung Bei den Ausführungsbeispie- len stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die be- schriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebe- nen Merkmale der Erfindung ergänzbar. In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen
Fig 1 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Perspektivansicht eine Mittelkonsole 10 eines vorzugsweise als Personenkraftwagen ausgebildeten Kraftfahrzeugs, wobei die Mittelkonsole 10 in Fig 1 in ihrer Einbaulage ge- zeigt ist. Die Mittelkonsole 10 nimmt dabei ihre in Fig 1 gezeigte Einbaulage in vollständig hergestelltem Zustand des Kraftfahrzeugs ein. In diesem voll- ständig hergestellten Zustand des Kraftfahrzeugs ist die Mittelkonsole 10 im Innenraum 12 des Kraftfahrzeugs angeordnet. Die Mittelkonsole 10 weist beispielsweise eine Seitenwand 14 auf, durch welche beispielsweise ein Fußraum des Fahrers oder Beifahrers des Kraftfahrzeugs in Fahrzeugquer richtung, insbesondere zu einem Fußraum des Beifahrers beziehungsweise Fahrers des Kraftfahrzeugs hin, zumindest teilweise, insbesondere zumin- dest überwiegend oder vollständig, begrenzt ist. Die Mittelkonsole 10 ist Bestandteil einer im Ganzen mit 18 bezeichneten Betätigungseinrichtung, welche im Folgenden noch näher veranschaulicht wird. Dabei zeigen bei spielsweise Fig 4a-o eine erste Ausführungsform der Betätigungseinrichtung 16, wobei die Mittel konsole 10 bei der ersten Ausführungsform zum Einsatz kommt beziehungsweise kommen kann.
Die Betätigungseinrichtung 18 dient dazu, eine Getriebenotentriegelung und über diese eine Parksperre eines Getriebes des Kraftfahrzeugs mechanisch und manuell deaktivieren und somit entriegeln zu können. Das Kraftfahrzeug weist in seinem vollständig hergestellten Zustand das Getriebe und wenigs- tens einen Antriebsmotor auf, wobei beispielsweise das Kraftfahrzeug bezie hungsweise wenigstens ein Rad des Kraftfahrzeugs über das Getriebe von dem Antriebsmotor angetrieben werden kann. Das Getriebe umfasst hierzu wenigstens ein Getriebegehäuse und eine Getriebeausgangswelle, welche beispielsweise mit dem wenigstens einen Rad gekoppelt ist. Die Getriebe ausgangswelle ist zumindest teilweise in dem Gehäuse aufgenommen und kann sich grundsätzlich um eine Drehachse relativ zu dem Gehäuse drehen. Die genannte Parksperre kann aktiviert beziehungsweise eingelegt und de aktiviert beziehungsweise ausgelegt werden. Ist die Parksperre eingelegt, so ist die Getriebeausgangswelle gegen eine Drehung relativ zu dem Gehäuse um die Drehachse gesichert, sodass sich die Getriebeausgangswelle und somit das Rad nicht um die Drehachse relativ zu dem Gehäuse drehen kön nen Dadurch wird ein unerwünschtes Wegrollen des Kraftfahrzeugs vermie den, insbesondere dann, wenn das Kraftfahrzeug an einem Gefälle abge stellt beziehungsweise geparkt ist. Ist die Parksperre deaktiviert bezie hungsweise ausgelegt, so gibt die Parksperre die Getriebeausgangswelle für eine Drehung um ihre Drehachse relativ zu dem Gehäuse frei. Das Getriebe ist somit dann, wenn die Parksperre aktiviert ist, mechanisch blockiert
Fig 3 zeigt einen Aktor 18, welcher beispielsweise ein elektrisch betreibbarer Aktor ist und hierzu beispielsweise wenigstens einen Elektromotor aufweist Mittels des Aktors 18 kann die Parksperre elektrisch zumindest deaktiviert beziehungsweise ausgelegt werden. Hierzu wird der Aktor 18 mit elektri- schem Strom versorgt. Auf diese Weise ist es möglich, die Parksperre bei spielsweise zu deaktivieren, indem sich eine im Innenraum 12 aufhaltende Person ein im Innenraum 12 angeordnetes Bedienelement zum Deaktivieren der Parksperre betätigt, ohne dass hierzu eine direkte mechanische Verbin dung zwischen dem Bedienelement und der Parksperre vorgesehen ist. Betätigt die Person das Bedienelement, so wird in funktionstüchtigem Zu stand des Kraftfahrzeugs ein die Betätigung des Bedienelements charakteri sierendes elektrisches Signal erfasst. Infolge des Erfassens des Signals wird der Aktor 18 angesteuert, um durch das Ansteuern des Aktors 18 die Park sperre mittels des Aktors 18 zu deaktivieren. Da die Parksperre somit deakti viert werden kann, ohne dass eine mechanische Verbindung zwischen dem Bedienelement und der Parksperre vorliegt, ist eine Shift-by-Wire-Betätigung der Parksperre vorgesehen.
Ist die Parksperre nun jedoch zunächst aktiviert und kommt es zu einem Stromausfall und somit zu einer Fehlfunktion des Kraftfahrzeugs, sodass es infolge der Betätigung des Bedienelements weder zu dem genannten elektri schen Signal kommen noch der Aktor 18 elektrisch betrieben werden kann, so kann die Getriebenotentriegelung und über diese die Parksperre mittels der Betätigungseinrichtung 18 manuell von einer sich im Innenraum 12 auf haltenden Person mechanisch betätigt werden, wodurch die Parksperre manuell und mechanisch deaktiviert werden. Die Getriebenotentriegelung ist dabei beispielsweise Bestandteil des Aktors 18
Hierzu umfasst die Betätigungseinrichtung 18 beispielsweise wenigstens ein besonders gut aus Fig 3 erkennbares, fahrzeugfestes Betätigungselement 20, mittels welchem beziehungsweise über welches die Parksperre manuell und mechanisch deaktiviert werden kann. Bei dem in Fig 3 veranschaulich ten Ausführungsbeispiel umfasst das Betätigungselement 20 beispielsweise ein Zugmittel in Form eines Seilzugs 22, welches auch als Bowdenzug be zeichnet wird. Außerdem umfasst das Betätigungselement 20 beispielsweise ein auch als Kopf bezeichnetes Formstück 24, welches an einem Ende 26 des Seilzugs 22 angeordnet und mit dem Seilzug 22 verbunden ist. Um die Parksperre zu deaktivieren, wird auf das Betätigungselement 20 eine insbe- sondere als Zugkraft ausgebildete Kraft ausgeübt. Über das Betätigungsele ment 20 wird die Zugkraft zumindest mittelbar auf die Parksperre übertragen, wodurch die Parksperre mechanisch und manuell deaktiviert wird. Um die Kraft auf das Betätigungselement 20 und in der Folge auf die Parksperre zu übertragen, wird an dem Betätigungselement 20 gezogen. Ferner veran schaulicht in Fig. 3 ein Pfeil 28 die Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs.
Insbesondere ist das Betätigungselement 20 über eine in Fig. 3 nicht er kennbare und beispielsweise in einem Gehäuse 30 des Aktors 18 aufge nommene Betätigungsmechanik des Aktors 18 mit der Parksperre gekoppelt, sodass die Parksperre mittels des Betätigungselements 20 über die Betäti gungsmechanik mechanisch und manuell deaktiviert, das heißt ausgelegt werden kann. Die Betätigungsmechanik ist beispielsweise ein Getriebe be ziehungsweise weist eine von 1 unterschiedliche Übersetzung auf. Hierdurch können beispielsweise Kräfte beziehungsweise Drehmomente, die von der Person manuell auf das Betätigungselement 20 ausgeübt werden, in demge genüber höhere Kräfte beziehungsweise Drehmomente umgewandelt wer den, die auf die Parksperre wirken. Dadurch kann die Parksperre auch nur mit geringen, von der Person auf das Betätigungselement 20 manuell aus geübten Kräften beziehungsweise Drehmomenten deaktiviert werden, so dass die Parksperre einfach und komfortabel ausgelegt werden kann.
Die Betätigungseinrichtung 18 umfasst darüber hinaus ein besonders gut aus Fig. 4a-c erkennbares, separat von dem Betätigungselement 20 ausgebilde tes Werkzeug 32, über welches zum manuellen Deaktivieren der Parksperre das Betätigungselement 20 manuell und mechanisch betätigbar ist. Mit ande ren Worten kann die Person das Werkzeug 32 handhaben und über das Werkzeug 32 das Betätigungselement 20 manuell und mechanisch betäti gen, um dadurch die Parksperre manuell und mechanisch zu deaktivieren. Auf diese Weise kann die Parksperre auch bei einem Stromausfall deaktiviert werden. Unter dem Merkmal, dass das Werkzeug 32 separat von dem Betä tigungselement 20 ausgebildet ist, ist insbesondere zu verstehen, dass das Betätigungselement 20 und das Werkzeug 32 als wenigstens zwei separat voneinander ausgebildete Komponenten ausgebildet sind, welche zusam- menwirken können, um dadurch das Betätigungselement 20 mittels des Werkzeugs 32 zu betätigen.
Um nun die Getriebenotentriegelung und über diese die Parksperre auf be- sonders einfache und komfortable Weise, insbesondere manuell und me- chanisch, deaktivieren zu können, weist - wie besonders gut aus Fig. 1 und 2 erkennbar ist - die Betätigungseinrichtung 16 wenigstens eine Durch- gangsöffnung 34 auf, welche in der im Innenraum 12 des Kraftfahrzeugs anordenbaren beziehungsweise angeordneten Mittel konsole 10 und dabei in der Seitenwand 14 ausgebildet ist und eine in Fig. 2 durch einen Doppelpfeil 36 veranschaulichte Durchgangsrichtung aufweist. Die Durchgangsrichtung verläuft dabei in einer durch die Fahrzeugquerrichtung und die Fahr zeuglängsrichtung aufgespannten gedachten Ebene, wobei die Fahr zeuglängsrichtung in Fig. 2 durch einen Doppelpfeil 38 veranschaulicht ist und mit der in Fig. 3 durch den Pfeil 28 veranschaulichten Vorwärtsfahrtrich tung zusammenfällt. Bei der ersten Ausführungsform beziehungsweise bei dem in Fig. 1 und 2 veranschaulichten Ausführungsbeispiel verläuft die Durchgangsrichtung der Durchgangsöffnung 34 entlang der Fahrzeugquer richtung beziehungsweise die Durchgangsrichtung fällt mit der Fahrzeugqu errichtung zusammen, sodass in Fig. 2 die Fahrzeugquerrichtung durch den Doppelpfeil 36 veranschaulicht ist. Entlang der Durchgangsrichtung ist die Durchgangsöffnung 34 von dem Werkzeug 32 durchdringbar, um dadurch das Werkzeug 32 im Zusammenwirken mit dem Betätigungselement 20 zu bringen, dadurch das Betätigungselement 20 mechanisch und manuell zu betätigen und dadurch die Parksperre mechanisch und manuell zu deaktivie ren.
Bei der ersten Ausführungsform ist das Werkzeug 32 als ein von der Mittel konsole 10 separates Werkzeug ausgebildet, welches in die beziehungswei se entlang der Durchgangsrichtung durch die Durchgangsöffnung 34 hin durchgeschoben wird, um dadurch das Werkzeug 32 in Zusammenwirken mit dem Betätigungselement 20 zu bringen. Besonders gut aus Fig. 1 und 2 ist erkennbar, dass der Durchgangsöffnung 34 ein beispielsweise als Deckel ausgebildetes Abdeckelement 40 zugeordnet ist, mittels welchem die Durch- gangsöffnung 34 verschlossen beziehungsweise verschließbar ist. Insbe sondere ist das Abdeckelement reversibel lösbar an der Mittelkonsole 10 gehalten. Um das Werkzeug 32 in die Durchgangsrichtung relativ zur Mittel- konsole 10 zu bewegen und dabei durch die Durchgangsöffnung 34 hin- durchzustecken, wird das Abdeckelement 40 aus der Durchgangsöffnung 34 beziehungsweise von dieser entfernt, wodurch die Durchgangsöffnung 34 freigegeben wird.
Aus Fig 1 ist erkennbar, dass beispielsweise bei dem in Fig 1 veranschau lichten Ausführungsbeispiel ein Zugang zu dem Betätigungselement 20 über die Durchgangsöffnung in Fahrzeugquerrichtung von links nach rechts vor gesehen ist. Alternativ dazu kann der Zugang von rechts oder über eine abnehmbare Komponente oder Blende erfolgen. Die Durchgangsöffnung 24 könnte gänzlich offen gelassen werden. Als das Abdeckelement 44 kann beispielsweise ein auch als Multifunktionshalter bezeichneter Halter genutzt werden, an welchem beispielsweise Gegenstände gehalten beziehungswei se aufgehängt werden können.
Bei der ersten Ausführungsform umfasst das Werkzeug 32 eine Gewinde spindel 42, welche beispielsweise um eine Drehachse 44 relativ zu einem Gehäuse 46 des Werkzeugs 32 drehbar ist. Dabei umfasst das Werkzeug 32 das Gehäuse 46, in welchem die Gewindespindel 42 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, aufgenommen ist. Das Werkzeug 32 umfasst ferner ein beispielsweise als Drehrad ausgebilde tes Bedienteil 49, über welches beispielsweise die Gewindespindel 42 um die Drehachse 44 relativ zu dem Gehäuse 46 gedreht werden kann. Das Werkzeug 32 umfasst ferner ein Bewegungselement 48, welches durch eine Relativdrehung zwischen der Gewindespindel 42 und dem Bewegungsele ment 48 entlang der Gewindespindel 42 und dabei entlang der Drehachse 44 relativ zu der Mittelkonsole 10 und relativ zu dem Gehäuse 46 translatorisch bewegbar, das heißt verschiebbar, ist, um dadurch das Betätigungselement 20 zu betätigen. Das Bewegungselement 48 umfasst beispielsweise eine in den Fig nicht erkennbare Mutter, welche auf die Gewindespindel 42 aufge schraubt ist. Außerdem umfasst das Bewegungselement 48 beispielsweise einen Schlitten 50. Das Bewegungselement 48 ist beispielsweise gegen eine Drehung um die Drehachse 44 relativ zu dem Gehäuse 46 gesichert. Wird somit beispielsweise die Gewindespindel 42, insbesondere über das Drehr- ad, um die Drehachse 44 relativ zu dem Gehäuse 46 gedreht, so dreht sich dabei das Bewegungselement 48 nicht um die Drehachse 44 relativ zu dem Gehäuse 46 mit. Die Gewindespindel 42 weist ein Außengewinde auf, wobei das Bewegungselement 48, insbesondere die Mutter, ein mit dem Außenge- winde korrespondierendes Innengewinde aufweist. Die Gewindespindel 42 und die Mutter sind dabei über das Außengewinde und das Innengewinde miteinander verschraubt. Mit anderen Worten ist die Mutter beispielsweise über ihr Innengewinde über das Außengewinde auf die Gewindespindel 42 aufgeschraubt. Das Außengewinde und das Innengewinde werden auch als Gewinde bezeichnet. Mittels der Gewinde wird die beschriebene Relativdre- hung zwischen der Gewindespindel 42 und dem Bewegungselement 48, insbesondere der Mutter, in eine translatorische Bewegung des Bewegungs- elements 48 entlang der Drehachse 44 relativ zu dem Gehäuse 46 umge- wandelt.
Bei einem aus Fig. 4a erkennbaren ersten Schritt S1 wird beispielsweise das Werkzeug 32 entlang der Durchgangsrichtung durch die Durchgangsöffnung 34 hindurchgesteckt. Hierbei wird beispielsweise das Betätigungselement 20, insbesondere das Formstück 24, in das Gehäuse 46 eingesteckt und insbe- sondere in, insbesondere formschlüssiges, Zusammenwirken mit dem Be wegungselement 48, insbesondere mit dem Schlitten 50, gebracht. Hierzu weist der Schlitten 50 beispielsweise eine Ausnehmung auf, in welcher das Formstück 24 zum Liegen kommt. Dieses Einstecken des Werkzeugs 32 in beziehungsweise durch die Durchgangsöffnung 34 ist in Fig. 4a durch einen Pfeil 52 veranschaulicht. Daraufhin wird - wie in Fig. 4b durch einen Pfeil 54 veranschaulicht ist - bei einem in Fig. 4b veranschaulichten zweiten Schritt S2 die Gewindespindel 42 um die Drehachse 44 relativ zu dem Gehäuse 46 und relativ zum Bewegungselement 48 gedreht. Dadurch wird das Bewe gungselement 48 - wie in Fig. 4b durch einen Pfeil 56 veranschaulicht ist - entlang der Drehachse 44 relativ zu dem Gehäuse 46 bewegt. Da dabei der Schlitten 50 formschlüssig mit dem Formstück 24 und somit mit dem Betätigungselement 20 zusammenwirkt, wird bei einem in Fig 4c dar- gestellten dritten Schritt S3 durch das beschriebene Bewegen des Bewe gungselements 48 eine insbesondere als Zugkraft ausgebildete Kraft auf das Betätigungselement 20 ausgeübt. Bei der ersten Ausführungsform wird der Seilzug 22 über das Formstück 24 gezogen, wodurch die Parksperre deakti viert beziehungsweise entriegelt wird. Dies ist in Fig 4c veranschaulicht. Insgesamt ist aus Fig 4a-c erkennbar, dass das Werkzeug 32 in einem Zu stand, in welchem die Parksperre mittels des Werkzeugs 32 entriegelt wird, die Durchgangsöffnung 34 in Fahrzeugquerrichtung beziehungsweise ent lang der Durchgangsrichtung durchdringt.
Das Formstück 24 ist beispielsweise eine Flexwelle, welche von dem bei spielsweise als Fanghaken ausgebildeten Schlitten 50 auf die beschriebene Weise erfasst und schließlich gezogen wird. Auf die beschriebene Weise wird beispielsweise das Betätigungselement 20 in eine Entriegelungsposition bewegt, in welcher die Parksperre deaktiviert ist. Vorzugsweise weist die Gewindespindel 42 Selbsthemmung auf, sodass das Bewegungselement 48 und das Betätigungselement 20 durch die Selbsthemmung in der Entriege lungsposition gehalten werden. Hierdurch wird die Parksperre durch die Selbsthemmung der Gewindespindel 42 deaktiviert gehalten.
Die Parksperre wird insbesondere dadurch entriegelt beziehungsweise deak tiviert, dass die Gewindespindel 42 in eine erste Drehrichtung um die Dreh achse 44 relativ zu dem Gehäuse 46 gedreht wird. Um die Parksperre wieder zu verriegeln beziehungsweise zu aktivieren, wird die Gewindespindel 42 beispielsweise über das Bedienteil 49 in eine der ersten Drehrichtung entge gengesetzte zweite Drehrichtung um die Drehachse 44 relativ zu dem Ge häuse 46 gedreht. Hierdurch wird das Bewegungselement 48 aus der Entrie gelungsposition zurückverschoben, wodurch sich auch das Betätigungsele ment 20 zurückziehen kann. In der Folge wird die Parksperre wieder akti viert Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, die Parksperre derart zu akti vieren, dass das Werkzeug 32 einfach wieder aus der Durchgangsöffnung 34 herausgezogen wird. Besonders gut aus Fig 4d ist erkennbar, dass der Schlitten 50 als Fanghak ten ausgebildet sein kann. Der Schlitten 50 weist beispielsweise die genann te, in Fig 4d mit 58 bezeichnete Ausnehmung auf, welche insbesondere entlang der Durchgangsrichtung offen ist. Hierdurch kann das Betätigungs element 20 in die Ausnehmung 58 hineinbewegt werden, indem das Werk zeug 32 entlang der Durchgangsrichtung relativ zu dem Betätigungselement 20 bewegt wird.
Besonders gut aus Fig 4e ist erkennbar, dass das Werkzeug 32 ein erstes Führungselement 60 aufweist. Das Führungselement 60 ist beispielsweise an dem Gehäuse 46 vorgesehen und weist beispielsweise einen zumindest im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt auf. An dem Aktor 18 ist ein zweites Führungselement 62 vorgesehen, in welches das Führungselement 60 ent lang der Durchgangsrichtung eingesteckt werden kann. Die Führungsele mente 60 und 62 können formschlüssig Zusammenwirken, wodurch das Werkzeug 32 beim Einstecken beziehungsweise Hindurchstecken durch die Durchgangsöffnung 34 definiert geführt wird.
Besonders gut aus Fig 4f erkennbar ist das als Drehrad ausgebildete Be dienteil 49, welches besonders einfach per Hand betätigt und dadurch um die Drehachse 44 relativ zu dem Gehäuse 46 gedreht werden kann. Beson ders gut aus Fig 4g ist erkennbar, dass das Bedienteil 49 einen beispiels weise als Innen-Vierkant, insbesondere als Innen-Vielkant, ausgebildeten Werkzeugangriff 64 aufweist, über welchen das Bedienteil 49 und somit die Gewindespindel 42 mit einem Dreh- beziehungsweise Schraubwerkzeug wie beispielsweise einer Bohrmaschine formschlüssig Zusammenwirken kann Mittels des Drehwerkzeugs können formschlüssig Drehmomente auf das Bedienteil 49 und somit auf die Gewindespindel 42 ausgeübt werden, um beispielsweise die Gewindespindel 42 mittels des Drehwerkzeugs um die Drehachse 44 relativ zum Gehäuse 46 zu drehen. Dadurch kann die Park sperre besonders schnell und einfach entriegelt werden. Ferner ist besonders gut aus Fig 4h erkennbar, dass das Führungselement 60 als T-Schiene zur Führung am Aktor 18 ausgebildet ist. Hierbei ist ein Winkelstück als Endanschlag 66 vorgesehen. Somit kann das Werkzeug 32 so lange entlang der Durchgangsrichtung und entlang des Führungsele- ments 62 relativ zur Mittelkonsole 10 translatorisch bewegt werden, bis der Endanschlag 66 entlang der Durchgangsrichtung in Stützanlage mit dem Führungselement 62 kommt. Dann befindet sich das Werkzeug 32 in einer vorteilhaften Position, in welcher das Bewegungselement 48 auf die be- schriebene Weise relativ zu dem Gehäuse 46 translatorisch bewegt werden kann, um das Betätigungselement 20 zu betätigen und in der Folge die Park- sperre zu deaktivieren.
Besonders gut aus Fig 4i ist erkennbar, dass das Bedienteil 49 drehfest mit einer Betätigungsstange 68 verbunden ist, welche wiederum drehtest mit der Gewindespindel 42 verbunden ist. Insbesondere ist beispielsweise die Betä- tigungsstange 68 einstückig mit der Gewindespindel 42 ausgebildet. In Fig 4i ist das Gehäuse 46 transparent dargestellt, sodass in Fig 4i besonders gut die in Fig. 4i mit 70 bezeichnete Mutter erkennbar ist, die auf die Gewin- despindel 42 aufgeschraubt ist. Außerdem ist besonders gut aus Fig. 4i er kennbar, dass die Mutter 70 mit dem als Fanghaken ausgebildeten Schlitten 50 verbunden ist.
Aus Fig. 4g ist besonders gut erkennbar, dass das Bewegungselement 48 beispielsweise einen Schlitz 72 des Gehäuses 46 durchdringt und entlang des Schlitzes 72 translatorisch zu dem Gehäuse 46 bewegt werden kann.
Fig. 4j zeigt den Aktor 18, welcher für die erste Ausführungsform zum Ein satz kommt. Aus Fig. 4j und 4k sind besonders gut das Betätigungselement 20 und das Führungselement 62 erkennbar. Das Führungselement 62 ist als mit der T-Schiene korrespondierendes T-Stück zur Führung des Werkzeugs 32 ausgebildet. Dabei ist auch ein Führungsstück 74 vorgesehen, mittels welchem das Betätigungselement 20 bei dessen Bewegung in die Entriege- lungsposition geführt wird. An seiner frontseitigen Stirnseite 76 weist das Führungselement 62 eine Schräge auf beziehungsweise das Führungsele- ment 62 ist schräg ausgebildet, um die T-Schiene besonders einfach in das Führungselement 62 einfädeln zu können.
Wie in Fig. 4I durch einen Pfeil 77 veranschaulicht ist, wird zunächst das Werkzeug 32 durch die Durchgangsöffnung 34 und somit durch die Seiten- wand 14 hindurchgesteckt. Dabei wird - wie besonders gut aus Fig 4m und 4n erkennbar ist, das Führungselement 60 in formschlüssiges Zusammen wirken mit dem Führungselement 62 gebracht, wodurch das Werkzeug 32 definiert relativ zur Mittelkonsole 10 geführt wird. Das Werkzeug 32 wird so lange durch die Durchgangsöffnung 34 hindurchgesteckt, bis der Endan schlag 66 entlang der Durchgangsrichtung in Stützanlage mit dem Füh rungselement 62 kommt. Dann befindet sich das Betätigungselement 20 in dem Fanghaken, insbesondere in der Ausnehmung 58 des Bewegungsele ments 48 Wird dann die Gewindespindel 42 in die erste Drehrichtung relativ zu dem Gehäuse 46 gedreht, so wird - wie aus Fig. 4o erkennbar ist - das Betätigungselement 20 in die Entriegelungsposition bewegt, wodurch die Parksperre deaktiviert wird. Dies ist in Fig 4o durch einen Pfeil 78 veran schaulicht, wobei ein Pfeil 80 die Drehung der Gewindespindel 42 und somit des Drehrads in die erste Drehrichtung veranschaulicht
Fig 5a-d veranschaulichten eine zweite Ausführungsform der Betätigungs einrichtung 16 Bei der zweiten Ausführungsform ist das Werkzeug 32 als eine insbesondere einstückige Schubstange ausgebildet, welche entlang der Durchgangsrichtung durch die Durchgangsöffnung 34 hindurchschiebbar ist. Die Schubstange weist dabei eine Formschlusseinrichtung 82 auf, welche zum Betätigen des Betätigungselements 20 in formschlüssiges Zusammen wirken mit dem Betätigungselement 20 bringbar ist. Bei der zweiten Ausfüh rungsform weist die Formschlusseinrichtung 82 eine Außenverzahnung 84 auf, welche eine Mehrzahl von entlang der Durchgangsrichtung hintereinan der angeordneten Zähnen 86 umfasst.
Bei der zweiten Ausführungsform ist das Betätigungselement 20 beispiels weise ein Zahnrad 88, mit einer weiteren Außenverzahnung, welche mit der Außenverzahnung 84 Zusammenwirken kann. Das Zahnrad 88 ist beispiels- weise Bestandteil eines Entriegelungsaufsatzes 90 und kann Bestandteil eines auch als Entriegelungsgetriebe bezeichneten Getriebes sein. Aus Fig 5a ist erkennbar, dass der Aktor 18 beispielsweise den oben genannten und in Fig 5a mit 92 bezeichneten Elektromotor und ein Getriebe 94 aufweist, welches über das Zahnrad 88 betätigt werden kann. Das Zahnrad 88 ist um eine Drehachse 96 relativ zu dem Gehäuse 30 des Aktors 18 drehbar. Wird nun die Schubstange entlang der Durchgangsrichtung relativ zu dem Gehäu- se 30 und relativ zu der Mittelkonsole 10 verschoben, sodass die Außenver- zahnung 84 mit der Außenverzahnung des Zahnrads 88 zusammenwirkt, so wird dadurch das Zahnrad 88 um die Drehachse 96 relativ zu dem Gehäuse 30 gedreht. In der Folge werden das Getriebe 94 und der Elektromotor 92 des Aktors 18 gedreht, wodurch die Parksperre über den Aktor 18, insbe- sondere das Getriebe 94, mittels der Schubstange deaktiviert wird. Mit ande- ren Worten, durch Schieben der als Zahnstange ausgebildeten Schubstange entlang der Durchgangsrichtung relativ zu der Mittelkonsole 10 wird der Elektromotor 92 bewegt, insbesondere gedreht, sodass das vorhandene Getriebe 94 des Aktors 18 betätigt wird. Dadurch wird die Parksperre deakti viert Dabei wird die Schubstange in eine mit der Durchgangsrichtung zu sammenfallende, in Fig 5a durch einen Pfeil 98 veranschaulichte erste Rich tung geschoben, wodurch die Parksperre deaktiviert wird. Wird die Schubstange in eine der ersten Richtung entgegengesetzte und in Fig 5a durch einen Pfeil 100 veranschaulichte zweite Richtung translatorisch be wegt, insbesondere relativ zum Gehäuse 30 und/oder relativ zur Mittelkonso le 10, so wird die Parksperre wieder aktiviert.
Das Zahnrad 88 wird beispielsweise als das Entriegelungsgetriebe oder als Bestandteil des Entriegelungsgetriebes genutzt, wobei mittels des Entriege lungsgetriebes die Parksperre mittels des Werkzeugs 32 manuell und me chanisch entriegelt werden kann. Dabei ist es denkbar, dass beispielsweise das Zahnrad 88 auf den Elektromotor 92 beziehungsweise auf ein korres pondierendes Zahnrad 102 des Entriegelungsgetriebes mittels des Werk zeugs 32 gedrückt wird, sodass das Entriegelungsgetriebe nicht immer aktiv mitläuft, wenn die Parksperre mittels des Elektromotors 92 deaktiviert wird. Hierdurch könnte das Werkzeug 32 fest verbaut sein beziehungsweise an der Mittelkonsole 10 zumindest mittelbar, insbesondere direkt, gehalten sein.
In Fig 5b ist veranschaulicht, dass die Zahnräder 88 und 102 entsprechend gedreht werden, wenn die Schubstange in die erste Richtung geschoben wird. Fig 5c zeigt die Betätigungseinrichtung 16 der zweiten Ausführungs- form in einer Ruhestellung, in welcher beispielsweise die Schubstange nicht mit dem Zahnrad 88 zusammenwirkt. In der Ruhestellung ist das Zahnrad 88 von dem Zahnrad 102 und somit von dem Elektromotor 92 entkoppelt, so- dass dann, wenn die Parksperre mittels des Elektromotors 92 deaktiviert wird, das Zahnrad 88 nicht mittels des Elektromotors 92 gedreht wird. Wird nun jedoch - wie in Fig 5d veranschaulicht ist - die Schubstange (Werkzeug 32) in Zusammenwirken mit dem Zahnrad 88 (Betätigungselement 20) ge- bracht, so wird das Zahnrad 88 mit dem Zahnrad 102 gekoppelt. In der Folge wird der Elektromotor 92 über das Zahnrad 102 und das Zahnrad 88 von der Schubstange betätigt, insbesondere gedreht, wodurch beispielsweise die Parksperre deaktiviert wird
Fig 6 zeigt eine dritte Ausführungsform, bei welcher die Schubstange aus der Mittelkonsole 10 herausgezogen wird, um die Parksperre zu deaktivie- ren. Im Gegensatz dazu ist es bei der zweiten Ausführungsform vorgesehen, dass die Schubstange in die Mittelkonsole 10 hineingeschoben wird, um die Parksperre zu deaktivieren. Bei der dritten Ausführungsform ist somit bei spielsweise ein Funktionsprinzip vorgesehen, dass dem Funktionsprinzip der zweiten Ausführungsform entgegengesetzt ist, insbesondere hinsichtlich der Richtung, in die das Werkzeug 32 translatorisch zu bewegen ist, um die Parksperre zu deaktivieren. Insbesondere ermöglicht das Werkzeug 32 eine stromlose Betätigung und insbesondere Deaktivierung der Parksperre
Das Entriegelungsgetriebe wird genutzt, um für das Deaktivieren der Park- sperre erforderliche Umdrehungen, insbesondere des Elektromotors 92 be- ziehungsweise dessen Rotors, zu realisieren. Über das Entriegelungsgetrie- be wird der bestehende Elektromotor 92 durch mechanisch Arbeit, die bei- spielsweise Ober das Werkzeug 32 geleistet und auf das Entriegelungsge triebe übertragen wird, bewegt.
Die zweite und dritte Ausführungsform sind als separate, von den anderen Ausführungsformen und Ausführungsbeispielen unabhängige Aspekte be ziehungsweise Gegenstände anzusehen und können somit eigene, separate und unabhängige Erfindungen darstellen
Fig 7a-e veranschaulichten eine vierte Ausführungsform der Betätigungsein richtung 16 Bei der vierten Ausführungsform ist das Werkzeug 32 ebenfalls als Schubstange ausgebildet, wobei die Formschlusseinrichtung 82 eine an einer frontseitigen Stirnseite 104 der Schubstange angeordnete Ausneh mung 106 zum Einfangen und Aufnehmen des Betätigungselements 20 aufweist. Wird die Schubstange entlang der Durchgangsrichtung durch die Durchgangsöffnung 34 geschoben und dabei in die Mittelkonsole 10 einge schoben, so wird das Betätigungselement 20 über die Ausnehmung 106 von der Schubstange erfasst und durch die Schubbewegung der Schubstange nach hinten gezogen beziehungsweise in die Entriegelungsposition bewegt.
Dabei ist an der Schubstange wenigstens ein erstes Rastelement 108 gehal ten An dem Aktor 18, insbesondere dessen Gehäuse 30, und/oder an der Mittelkonsole 10 ist eine mit dem Rastelement 108 korrespondierendes zwei tes Rastelement 110 vorgesehen, mit welchem das Rastelement 108 verras- tet werden kann.
In Fig 7b ist erkennbar, dass das Rastelement 108 in das Rastelement 110 eingreift, wodurch die Rastelemente 108 und 110 formschlüssig Zusammen wirken Dadurch kann das Betätigungselement 20 in der Entriegelungspositi on gehalten werden.
Um die Rastelemente 108 und 110 voneinander zu lösen, ist eine Hebelbetä tigung 112 vorgesehen. Die Hebelbetätigung 112 umfasst wenigstens einen schwenkbar an der Schubstange gehaltenen Hebel 114, mittels welchem beispielsweise die Rastelemente 108 und 110 voneinander gelöst werden können. Hierzu wird beispielsweise mittels des Hebels 114 das Rastelement 108 aus dem beispielsweise als Ausnehmung ausgebildeten Rastelement 110 herausbewegt. In der Folge kann die Schubstange aus der Mittelkonsole 10 herausgezogen werden. Das Betätigungselement 20 kann sich dadurch aus der Entriegelungsposition bewegen, wodurch die Parksperre wieder aktiviert wird. Die Rastelemente 108 und 110 werden insbesondere dadurch mittels der Hebelbetätigung 112 voneinander gelöst, indem die Hebelbetäti- gung 112 aufgeklappt und auf das Rastelement 108 zu geschoben wird. Hierdurch drückt beispielsweise der Hebel 114 das Rastelement 108 nach unten und aus dem Rastelement 110
Fig 7d zeigt die Schubstange gemäß der vierten Ausführungsform in einem Zustand, in welchem die Parksperre deaktiviert ist Fig 7e zeigt die Betäti gungseinrichtung 16 gemäß der vierten Ausführungsform in einer Rückan- sicht
Fig 8a-c zeigen eine fünfte Ausführungsform der Betätigungseinrichtung 16 Bei der fünften Ausführungsform ist eine Walze 116 vorgesehen, welche beispielsweise drehbar an dem Aktor 18, insbesondere dem Gehäuse 30, gehalten ist. Die Walze 116 kann um eine Drehachse 118 relativ zu dem Gehäuse 30 gedreht werden. Das Werkzeug 32 ist beispielsweise als Schubstange beziehungsweise als Schlüssel ausgebildet, wobei das Werk zeug 32 und die Walze 116 beispielsweise separat voneinander ausgebildete Komponenten sind. Insbesondere kann die Walze 116 Bestandteil des Betä- tigungselements 20 sein. Wie aus Fig 8c erkennbar ist, ist beispielsweise der Seilzug 22 über das Formstück 24 formschlüssig mit der Walze 116 verbunden. Wird die Walze 116 um die Drehachse 118 in eine in Fig 8c durch einen Pfeil 120 veranschaulichte erste Drehrichtung gedreht, so wird dadurch der Seilzug 22 gezogen. Hierdurch wird beispielsweise ein aus Fig 8b erkennbarer Hebel 122 verschwenkt. Der Hebel 122 ist beispielsweise verschwenkbar an dem Gehäuse 30 gehalten und kann um eine Schwenk achse 124 relativ zu dem Gehäuse 30 verschwenkt werden. Durch Drehen der Walze 116 kann die Parksperre deaktiviert werden. Wird die Walze 116 dann beispielsweise in eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzte und in Fig 8c durch einen Pfeil 126 veranschaulichte zweite Drehrichtung gedreht, so wird die Parksperre dadurch wieder aktiviert.
Um die Walze 116 mittels des Werkzeugs 32 um die Drehachse 118 drehen zu können, wird beispielsweise das Werkzeug 32 in eine korrespondierende Ausnehmung 128 der Walze 116 eingesteckt. Die Ausnehmung 128 ist in- nenumfangsseitig unrund ausgebildet, wobei auch ein Bereich 130 des Werkzeugs 32 außenumfangsseitig unrund ausgebildet ist. Der Bereich 130 wird in die Ausnehmung 128 eingesteckt, wodurch das Werkzeug 32 über den Bereich 130 in die Ausnehmung 128 formschlüssig mit der Walze 116 Zusammenwirken kann. Dadurch können von dem Werkzeug 32 auf die Walze 116 Drehmomente übertragen werden, mittels welchen die Walze 116 in die erste Drehrichtung relativ zu dem Gehäuse 30 gedreht werden kann. Das Einstecken des Werkzeugs 32 in die Walze 116 beziehungsweise in die Ausnehmung 128 ist besonders gut aus Fig. 8b erkennbar.
Des Weiteren ist eine aus Fig 8a erkennbare Sperrklinke 132 vorgesehen, mittels welcher die Walze 116 gegen eine Drehung um die Drehachse 118 relativ zu dem Gehäuse 30 gesichert werden kann. Wird die beispielsweise als Schlüssel ausgebildete Schubstange (Werkzeug 32) in die Walze 116, insbesondere die Ausnehmung 128, eingeführt, so wird dadurch die Sperr- klinke 132 aktiviert, wodurch die Sperrklinke 132 die Walze 116 gegen eine Drehung in die zweite Drehrichtung, insbesondere formschlüssig, sichert. Dadurch kann sich die Walze 116 nicht in die zweite Drehrichtung drehen, während das Werkzeug 32 in die Walze 116 eingesteckt ist. Wird das Werk- zeug 32 aus der Walze 116 herausgezogen, so wird die Sperrklinke 132 gelöst beziehungsweise deaktiviert, sodass sich dann die Walze 116 in die zweite Drehrichtung drehen kann. Dadurch kann die Parksperre wieder akti- viert werden. Aus Fig 8a-c ist erkennbar, dass die Drehachse 118 in der durch die Fahrzeuglängsrichtung und die Fahrzeugquerrichtung aufgespann- ten Ebene und dabei in Fahrzeugquerrichtung verläuft, sodass beispielswei se die Drehachse 118 mit der Durchgangsrichtung zusammenfällt. Die Walze 116 ist somit als aufrechte Walze ausgebildet. Fig 9a-d zeigen eine sechste Ausführungsform, welche sich insbesondere dadurch von der fünften Ausführungsform unterscheidet, dass die Walze 116 als waagrechte Walze ausgebildet ist. Dabei verläuft die Drehachse 118 senkrecht zu der genannten Ebene und dabei insbesondere in Fahrzeug hochrichtung. Ferner ist besonders gut aus Fig 9a, b erkennbar, dass die beispielsweise als Scheibe ausgebildete Walze 116 mittels der Sperrklinke 132 verrastet werden kann, insbesondere in ihrer Endstellung Wird das Werkzeug 32 aus der Durchgangsöffnung 34 beziehungsweise aus der Mit telkonsole 10 herausgezogen, so wird die Walze 116 freigegeben, woraufhin die Parksperre wieder aktiviert werden kann.
Aus Fig 9c, d ist erkennbar, dass bei der sechsten Ausführungsform die Walze 116 beispielsweise dadurch um die Drehachse 118 gedreht wird, dass das Werkzeug 32 entlang der Durchgangsrichtung relativ zu der Mittelkonso le 10 verschoben wird. Dieses Verschieben des Werkzeugs 32 wird in eine Drehung der Walze 116 umgewandelt. Im Gegensatz dazu ist es bei der fünften Ausführungsform vorgesehen, dass das Werkzeug 32 um die Dreh achse 118 relativ zur Mittelkonsole 10 gedreht wird, um die Walze 116 relativ zu der Mittelkonsole 10 zu drehen und in der Folge die Parksperre zu deakti vieren.
Mit anderen Worten ist es bei der sechsten Ausführungsform vorgesehen, dass das beispielsweise als Bordwerkzeug ausgebildete Werkzeug 32 auf die waagrechte Walze 116 drückt, um dadurch das Betätigungselement 20 in die Entriegelungsposition zu bewegen. Beim Einschieben des Werkzeugs 32 wird die Sperrklinke 132 betätigt, wodurch die Drehung der Walze 116 in die zweite Drehrichtung verhindert wird. Beim Herausziehen des Werkzeugs 32 wird die Sperrklinke 132 gelöst, wodurch sich die Walze 116 in die zweite Drehrichtung zurückdrehen kann
Fig 10a-c zeigen eine siebte Ausführungsform der Betätigungseinrichtung 16. Bei der siebten Ausführungsform ist das Werkzeug beispielsweise wieder als Schubstange ausgebildet, an welcher ein Kniehebel 134 vorgesehen ist. Mit anderen Worten weist beispielsweise bei der siebten Ausführungsform das Werkzeug 32 wenigstens einen Kniehebel 134 zum Betätigen des Betä tigungselements 20 auf. Das Betätigen des Betätigungselements 20 mittels des Kniehebels 134 ist besonders gut aus Fig. 10b-e erkennbar. Das Betäti- gungselement 20 wird von dem Kniehebel 134 erfasst und durch die Schub bewegung des Werkzeugs 32 nach oben gezogen. In einer Endlage weist beispielsweise der Kniehebel 134 eine Übertotpunktstellung auf, wodurch das Betätigungselement 20 selbsttätig in der Entriegelungsposition gehalten wird. Diese Übertotpunktstellung ist besonders gut aus Fig. 10c erkennbar. Die Parksperre kann somit insbesondere nur dadurch wieder aktiviert wer- den, dass das Werkzeug 32 aktiv aus der Mittelkonsole 10 herausgezogen wird. Ein durch das Betätigungselement 20 beziehungsweise durch die Park sperre selbst bewirktes Aktivieren der Parksperre kann vermieden werden.
In Fig. i Oa-e ist die Formschlusseinrichtung 82 nicht gezeigt beziehungswei se nicht erkennbar, wobei es vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Form schlusseinrichtung 82 zumindest teilweise, insbesondere zumindest über wiegend oder vollständig, an dem Kniehebel 34 angeordnet ist. Insbesonde re ist es denkbar, dass die Ausnehmung 108 an dem Kniehebel 134 ange ordnet ist. Auf diese Weise kann beispielsweise das Betätigungselement 20 dadurch in insbesondere formschlüssiges Zusammenwirken mit dem Knie hebel 34 gebracht werden, dass das Betätigungselement 20, insbesondere das Formstück 24, in der Ausnehmung 106 angeordnet wird. Dies wird bei spielsweise dadurch realisiert, dass die Schubstange zunächst in die durch den Pfeil 98 veranschaulichte Richtung relativ zur Mittelkonsole 10 gescho ben und dabei durch die Durchgangsöffnung 34 hindurchgesteckt wird, ins besondere relativ zu dem Betätigungselement 20 und dabei auf das Betäti- gungselement 20 zu, insbesondere derart, dass das Formstück 24 in der Ausnehmung 106 zum Liegen kommt. Wird dann die Schubstange bei spielsweise weiter entlang der Richtung geschoben, so nimmt die Schubstange, insbesondere der Hebel 34 über die Ausnehmung 106, das Betätigungselement 20 über das Formstück 24 mit, sodass das Betätigungs element 20 mittels des Kniehebels 134 betätigt wird. Hierdurch kann die Parksperre besonders einfach und komfortabel deaktiviert werden. Fig 11 a, b zeigen eine achte Ausführungsform der Betätigungseinrichtung 16 Bei der achten Ausführungsform ist das Werkzeug 32 als fahrzeugfestes Werkzeug ausgebildet, welches zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an der Mittelkonsole 10 gehalten ist. Dabei umfasst das Werkzeug 32 einen Hebel 136, welcher um eine Schwenkachse relativ zu der Mittelkonsole 10 verschwenkbar an der Mittelkonsole 10 gehalten ist. Die Schwenkachse verläuft dabei senkrecht zu den durch die Fahrzeugquerrichtung und die Fahrzeuglängsrichtung aufgespannten Ebenen und dabei in Fahrzeughoch- richtung. Die Durchgangsöffnung 34 erstreckt sich dabei in einer Ebene, welche durch die Fahrzeugquerrichtung und die Fahrzeughochrichtung auf gespannt ist. Aus Fig 11 a, b ist erkennbar, dass der Hebel 136 beispielswei se aus einer Ausgangsstellung in wenigstens eine in Fig 11 b gezeigte Betä tigungsstellung B relativ zur Mittelkonsole 10 bewegbar, insbesondere ver schwenkbar, ist. In der Betätigungsstellung B wird das beispielsweise mit dem Hebel 136 verbundene Betätigungselement 20 betätigt, wodurch die Parksperre entriegelt wird. Dabei durchdringt beispielsweise der Hebel 136 zumindest in der Betätigungsstellung B die Durchgangsöffnung 34
Die genannte Schwenkachse ist in Fig 11 b gezeigt und dort mit 138 be zeichnet Dabei ist aus Fig 11 b besonders gut erkennbar, dass der Hebel 136 einen ersten Längenbereich 140 und einen zweiten Längenbereich 142 aufweist. Dabei ist die Schwenkachse 138 zwischen den Längenbereichen 140 und 142 angeordnet. Der Längenbereich 142 ist dabei einer beispiels weise als Einwölbung ausgebildeten Ausnehmung 144 zugeordnet. Wird beispielsweise eine in Richtung der Mittelkonsole 10 wirkende Kraft, insbe sondere Druckkraft, auf den Längenbereich 142 ausgeübt, so wird der Hebel 136 ein Stück aus seiner Ausgangsstellung in eine in Fig 11a gezeigte Griff stellung um die Schwenkachse 138 relativ zu der Mittelkonsole 10 ver schwend Die Druckkraft wird beispielsweise dadurch auf den Längenbe reich 142 ausgeübt, dass eine Person mit ihrem Daumen in die Ausnehmung 144 und dabei auf den Längenbereich 142 drückt. In der Griffstellung kann die Person mit ihrer Hand den Längenbereich 140 ergreifen beziehungswei se umgreifen und den Hebel 136 in die Betätigungsstellung verschwenken, wodurch an dem Betätigungselement 20 gezogen und die Parksperre deakti- viert wird. Mit anderen Worten, per Daumendruck in die Einwölbung wird der Hebel 136 freigegeben, sodass beispielsweise der Zeige- und Mittelfinger der Person hinter den Längenbereich 140 gelangen kann. Mit dem Zeige- und Mittelfinger kann eine Drehbewegung des Hebels 136 in die Betäti gungsstellung B bewirkt werden, wodurch beispielsweise das Betätigungs element 20 um 100 Millimeter gezogen wird. Dadurch wird die Parksperre deaktiviert. Auf diese Weise kann die Parksperre deaktiviert werden, ohne die Mittelkonsole 10 demontieren zu müssen. Ferner kann bei der achten Ausführungsform der Seilzug 22 beziehungsweise das Betätigungselement 20 in den Innenraum 12 geführt werden. Die Durchgangsöffnung 34 ist dabei ein Zugang, der bei der achten Ausführungsform in eine vordere Ablage- schale 146 der Mittelkonsole 10 integriert ist.
Schließlich zeigen Fig. 12a, b eine neunte Ausführungsform, bei welcher das Werkzeug 32 ebenfalls als fahrzeugfestes Werkzeug ausgebildet ist. Dabei ist das Werkzeug 32 als ein Bedienelement in Form eines Knopfes 148 aus gebildet, welches mit dem Betätigungselement 20 verbunden ist. In einer in Fig. 12a gezeigten Ausgangsstellung ist der Knopf 148 in der korrespondie renden Durchgangsöffnung 34 aufgenommen. Um die Parksperre zu deakti vieren, wird der Knopf 148 aus der Durchgangsöffnung 34 herausgezogen und in eine in Fig. 12b gezeigte Betätigungsstellung B bewegt, insbesondere gezogen. Hierdurch wird das Betätigungselement 20 gezogen, wodurch die Parksperre deaktiviert wird.
Bei der neunten Ausführungsform ist der Durchgangsöffnung 34 beispiels weise ein insbesondere als Deckel ausgebildetes Abdeckelement zugeord net, mittels welchem die Durchgangsöffnung 34 verschlossen werden kann. Nach Herausnehmen des Abdeckelements kann beispielsweise der Knopf 148 von einer Person gegriffen und beispielsweise um 100 Millimeter aus der Durchgangsöffnung 34 herausgezogen werden, um dadurch das Betäti gungselement 20 zu ziehen und in der Folge die Parksperre zu deaktivieren. Der Kopf 148 ist beispielsweise ein auch als Multifunktionshalter ausgebilde ter Halter, an welchem beispielsweise Gegenstände gehalten beziehungs weise aufgehängt werden können. Bei der neunten Ausführungsform kann eine in den Fig nicht dargestellte Fixierungseinrichtung vorgesehen sein, mittels welcher beispielsweise das betätigte Betätigungselement 20, insbe sondere der Seilzug 22, in seiner betätigten Stellung fixiert werden kann, insbesondere relativ zur Mittel konsole 10 Dadurch kann ein unerwünschtes beziehungsweise selbsttätiges Aktivieren der Parksperre vermieden werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
Betätigungseinrichtung (16) zum Betätigen einer Getriebenotentriege lung eines eine Parksperre aufweisenden und bei aktivierter Parksperre mittels der Parksperre mechanisch blockierten Getriebes eines Kraft fahrzeugs, mit wenigstens einem fahrzeugfesten Betätigungselement (20), mittels welchem die Parksperre manuell und mechanisch deakti vierbar ist, und mit einem separat von dem Betätigungselement (20) ausgebildeten Werkzeug (32), über welches zum manuellen Deaktivie ren der Parksperre das Betätigungselement (20) manuell und mecha nisch betätigbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Werkzeug (32) als eine Schubstange ausgebildet ist, welche ent lang einer Richtung (98) schiebbar ist und eine Formschlusseinrichtung (82) aufweist, welche durch Schieben der Schubstange in formschlüs siges Zusammenwirken mit dem Betätigungselement (20) bringbar ist, um dadurch das Betätigungselement (20) zu betätigen und dadurch die Parksperre zu deaktivieren.
Betätigungseinrichtung (16) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Formschlusseinrichtung (82) eine Außenverzahnung (84) mit einer Mehrzahl von hintereinander angeordnet Zähnen (86) aufweist.
Betätigungseinrichtung (16) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Formschlusseinrichtung (82) eine Ausnehmung (106) zum Einfan gen und Aufnehmen des Betätigungselements (20) aufweist.
Betätigungseinrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprü che,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schubstange wenigstens einen Kniehebel (134) zum Betätigen des Betätigungselements (20) aufweist. Betätigungseinrichtung (16) nach den Ansprüchen 3 und 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausnehmung (106) an dem Kniehebel (134) angeordnet ist
Betätigungseinrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprü che,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Betätigungseinrichtung (16) wenigstens eine Durchgangsöffnung (34) aufweist, welche in einer im Innenraum (12) des Kraftfahrzeugs anordenbaren Mittel konsole (10) ausgebildet ist und eine in einer durch die Fahrzeugquerrichtung und die Fahrzeuglängsrichtung aufgespann ten Ebene verlaufende Durchgangsrichtung (36) aufweist, entlang wel cher die Durchgangsöffnung (34) von dem Werkzeug (32) durchdring- bar ist, um dadurch das Werkzeug (32) in Zusammenwirken mit dem Betätigungselement (20) zu bringen, dadurch das Betätigungselement (20) mechanisch zu betätigen und dadurch die Parksperre zu deaktivie ren.
Betätigungseinrichtung (16) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schubstange entlang der Durchgangsrichtung (36) durch die Durchgangsöffnung (34) hindurchschiebbar ist
Betätigungseinrichtung (16) Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Durchgangsrichtung (36) in Fahrzeugquerrichtung verläuft.
Betätigungseinrichtung (16) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
das Werkzeug (32) als ein von der Mittelkonsole (10) separates Werk zeug ausgebildet ist, welches entlang der Durchgangsrichtung (36) durch die Durchgangsöffnung (34) hindurchschiebbar ist, um dadurch das Werkzeug (32) in Zusammenwirken mit dem Betätigungselement (20) zu bringen, dadurch das Betätigungselement (20) mechanisch zu betätigen und dadurch die Parksperre zu deaktivieren.
10. Betätigungseinrichtung (16) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Werkzeug (32) als fahrzeugfestes Werkzeug ausgebildet ist, wel ches zumindest mittelbar an der Mittelkonsole (10) gehalten ist und in wenigstens einer Stellung (B), in welche das Werkzeug (32) bewegbar ist, die Durchgangsöffnung (34) durchdringt.
PCT/EP2018/082600 2017-11-27 2018-11-26 Betätigungseinrichtung zum betätigen einer getriebenotentriegelung eines getriebes eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens WO2019102011A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/767,298 US11162584B2 (en) 2017-11-27 2018-11-26 Actuation device for actuating an emergency release of the transmission of a motor vehicle, in particular of a car
CN201880076371.4A CN111465786B (zh) 2017-11-27 2018-11-26 用于操纵机动车,特别是汽车变速器的变速器紧急解锁装置的操纵装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221199.7 2017-11-27
DE102017221199.7A DE102017221199B4 (de) 2017-11-27 2017-11-27 Betätigungseinrichtung zum Betätigen einer Getriebenotentriegelung eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019102011A1 true WO2019102011A1 (de) 2019-05-31

Family

ID=64500399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/082600 WO2019102011A1 (de) 2017-11-27 2018-11-26 Betätigungseinrichtung zum betätigen einer getriebenotentriegelung eines getriebes eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11162584B2 (de)
CN (1) CN111465786B (de)
DE (1) DE102017221199B4 (de)
WO (1) WO2019102011A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0878366A2 (de) * 1997-05-14 1998-11-18 JSJ Corporation Gegenseitige Verriegelungsvorrichtung eines Gangschalthebels in der Parkstellung
DE10241877A1 (de) 2002-09-10 2004-03-11 Daimlerchrysler Ag Fahrstufenwähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102008001976A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Denso Corp., Kariya-shi Schaltbereichsteuergerät
DE102008036971B3 (de) * 2008-08-08 2009-10-01 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Mechanische Notentriegelung für Parksperre eines automatisierten bzw. automatischen Getriebes
DE102009019812A1 (de) 2009-05-02 2010-11-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Getriebe mit Notentriegelungseinrichtung sowie Verfahren zum Notentriegeln einer Parksperre eines Getriebes eines Fahrzeugs
DE102011119747A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Audi Ag Getriebenotentriegelung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5848855A (en) * 1997-04-28 1998-12-15 Grand Haven Stamped Products Division Of Jsj Corporation Shifter cover arrangement
KR100907528B1 (ko) * 2007-12-18 2009-07-14 에스엘 주식회사 차량 변속기의 컨트롤 레버 수동 해제 장치
DE102009028340A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Notentriegelung einer Parksperre eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs
KR101317375B1 (ko) * 2011-07-21 2013-10-10 현대자동차주식회사 주차 브레이크 시스템
JP2013127264A (ja) * 2011-12-16 2013-06-27 Toyota Motor Corp パーキングロック装置
DE102012012673A1 (de) * 2012-06-23 2013-12-24 Daimler Ag Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung mit einer Parksperre
US9062752B2 (en) * 2013-04-23 2015-06-23 Fca Us Llc Park release apparatus for a transmission
DE102014219037A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Zf Friedrichshafen Ag Parksperreneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2017200535A1 (en) * 2016-05-17 2017-11-23 Kongsberg Driveline Systems I, Inc. Manual park release assembly for a vehicle transmission system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0878366A2 (de) * 1997-05-14 1998-11-18 JSJ Corporation Gegenseitige Verriegelungsvorrichtung eines Gangschalthebels in der Parkstellung
DE10241877A1 (de) 2002-09-10 2004-03-11 Daimlerchrysler Ag Fahrstufenwähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102008001976A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Denso Corp., Kariya-shi Schaltbereichsteuergerät
DE102008036971B3 (de) * 2008-08-08 2009-10-01 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Mechanische Notentriegelung für Parksperre eines automatisierten bzw. automatischen Getriebes
DE102009019812A1 (de) 2009-05-02 2010-11-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Getriebe mit Notentriegelungseinrichtung sowie Verfahren zum Notentriegeln einer Parksperre eines Getriebes eines Fahrzeugs
DE102011119747A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Audi Ag Getriebenotentriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017221199A1 (de) 2019-05-29
DE102017221199B4 (de) 2023-02-09
CN111465786A (zh) 2020-07-28
CN111465786B (zh) 2022-02-25
US20200408301A1 (en) 2020-12-31
US11162584B2 (en) 2021-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2786049B1 (de) Getriebenotentriegelung
WO2018082752A2 (de) Schliesseinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2019102010A1 (de) Betätigungseinrichtung zum betätigen einer getriebenotentriegelung eines getriebes eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens
WO2013189781A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und fahrzeugsitz
EP3803005A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2019101893A1 (de) Betätigungseinrichtung zum betätigen einer getriebenotentriegelung eines getriebes eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens
EP3638925A1 (de) Parksperrenanordnung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeuges und antriebseinheit mit einer solchen parksperrenanordnung
DE102014115430B4 (de) Scharniersäulen-Baugruppe
EP0816191B1 (de) Vorrichtung mit einem Wahlhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
WO2019101894A1 (de) Betätigungseinrichtung zum betätigen einer getriebenotentriegelung eines getriebes eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens
WO2019102011A1 (de) Betätigungseinrichtung zum betätigen einer getriebenotentriegelung eines getriebes eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens
DE102017221198B4 (de) Betätigungseinrichtung zum Betätigen einer Getriebenotentriegelung eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102004028737A1 (de) Betätigungssystem für eine Handbremse
DE102014219039A1 (de) Koppeleinrichtung zum Betätigen einer Parksperre, Parksperreneinrichtung, Verfahren zum Montieren einer Koppeleinrichtung oder einer Parksperreneinrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre
EP1717067B1 (de) Antrieb für eine Anhängerkupplung
DE102020209675A1 (de) Handhebel zum behelfsmäßigen Auslegen einer Parksperre
DE10146528B4 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine klappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
EP1384625B1 (de) Betätigungselement für eine Kfz-Sicherheitseinrichtung, wie ein Trennnetz
EP2308729B1 (de) Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug, mit einer elektrisch betätigten Feststellbremse
DE102005057332A1 (de) Fahrzeugschloss mit integrierter Kindernotentriegelung einer Kofferraumklappe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18810996

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18810996

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1