WO2019101528A1 - Gargerät mit bildaufnahmeeinrichtung - Google Patents

Gargerät mit bildaufnahmeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019101528A1
WO2019101528A1 PCT/EP2018/080540 EP2018080540W WO2019101528A1 WO 2019101528 A1 WO2019101528 A1 WO 2019101528A1 EP 2018080540 W EP2018080540 W EP 2018080540W WO 2019101528 A1 WO2019101528 A1 WO 2019101528A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooking
cooking chamber
lens
light
cooking appliance
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/080540
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen Bauer
Andreas Dachs
Frederic Dubois
Mike Karl
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP18800899.9A priority Critical patent/EP3714209A1/de
Publication of WO2019101528A1 publication Critical patent/WO2019101528A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6447Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/76Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings

Definitions

  • the invention relates to a cooking device comprising a cooking chamber delimited by means of a cooking chamber wall and an image recording device for taking pictures of the cooking chamber, which image recording device is an optical sensor arranged outside the cooking chamber and directed into the cooking chamber through a light passage opening in the cooking chamber wall. and has a sensor optically upstream transmitted light optics.
  • the invention is particularly advantageously applicable to cooking appliances with an oven functionality and possibly a microwave functionality.
  • DE 10 2011 002 187 A1 discloses a relevant household appliance with a cooking chamber and a door closing the cooking chamber.
  • the cooking chamber is associated with a camera which is suitable and designed to forward recorded images from the cooking chamber to a display device.
  • a covering device preferably a glass pane and particularly preferably a quartz pane, can be provided, which is suitable and designed to cover the at least one camera against the cooking space.
  • EP 0 899 512 A1 discloses a cooking appliance with a heatable cooking chamber for cooking a food and with an optical device for detecting the food and its imaging on a screen.
  • the screen is an integral part of the cooking appliance.
  • a wall of the cooking chamber can have an optical window for the optical device for detecting the cooking product.
  • US 2017/0000292 A1 discloses a furnace with a monitoring unit which monitors a cooking chamber through a window of the oven door and transmits the data obtained by the monitoring via a network to an external device in order to enable a user to start the cooking process of the oven by means of the external device without directly monitoring the oven through a transparent section thereof to provide the user with increased convenience.
  • WO 2009/138359 A2 discloses a household appliance with an image acquisition device, in particular with an internal image capture device, and a method for detecting an internal state or operating state of such a household appliance.
  • WO 2012/146523 A1 is directed to a oven door and an oven.
  • a camera is mounted inside the door and coupled to a heat sink that forms an outer cover of the door.
  • a cooking appliance comprising a cooking chamber delimited by means of a cooking chamber wall and an image recording device for taking pictures of the cooking chamber or from the cooking chamber, which image recording device comprises an optical sensor arranged outside the cooking chamber and passing through a light passage opening in the cooking chamber wall into the cooking chamber is directed, and has a sensor optically upstream transmitted light optics, wherein the transmitted light optics has an aperture and the transmitted light optics has at least one lens which is arranged on a side facing the cooking chamber ("garraum devis") of the aperture opening.
  • the advantage of using an aperture opening is that it is not imaged in recorded images.
  • the aperture opening can be made comparatively small without influencing the field of view (the opening angle) of the optical sensor.
  • a small aperture opening provides the further advantage that leakage of radiation exiting the cooking chamber through the aperture opening, such as heat radiation, microwave radiation, etc., can be kept low.
  • a small aperture opening advantageously results in a high depth of field of the recorded image.
  • the optical sensor in a particularly large distance be positioned by the cooking chamber, which allows a reduction in its thermal load, without reducing its field of view. In particular, tolerances and irregularities of the aperture opening are not depicted.
  • a particularly inexpensive optical sensor in particular a camera sensor, with a small pixel size can be installed.
  • the light entrance opening is optically arranged in front of the transmitted-light optics and thus serves as a visual field stop.
  • the size of the light entry opening disadvantageously limits the image angle of the optical sensor and thus its field of view.
  • the light entrance opening in the visual field diaphragm must be large and / or the optical sensor must be positioned close to the cooking chamber.
  • a large light inlet opening in the cooking chamber wall causes a high temperature loss and prevents the use of ovens with microwaves function, since the microwave radiation can penetrate through the light inlet opening. If the optical sensor is positioned close to the cooking chamber, it is exposed to high temperature loads.
  • the cooking appliance has an oven functionality, a microwave functionality, a steam treatment functionality, etc., or a combination thereof.
  • the cooking appliance may be an oven or a stove, which may additionally have microwave functionality and / or steam treatment functionality.
  • the cooking appliance may also be a self-contained microwave cooking appliance, steamer, etc.
  • the cooking chamber can also be referred to as a food treatment room. If the cooking appliance has an oven functionality, the cooking space can also be used as the oven space and the Garraumwandung also be referred to as a muffle.
  • the cooking chamber wall can have a typically front-side charging opening, which can be closed by means of a door.
  • the door may have a viewing window.
  • the aperture opening can basically also be located in an area of the door which is otherwise not transparent.
  • the cooking appliance is in particular an electrically operated household appliance, in particular a kitchen appliance.
  • the optical sensor can be a camera which is sensitive in the visible spectral range and / or for infrared radiation.
  • the fact that the optical sensor is directed through the aperture opening into the cooking chamber includes that light emerging from the cooking chamber through the aperture opening (visible light and / or IR light) strikes the optical sensor at least partially.
  • the optical sensor may be a digital camera or an image capture chip of a digital camera.
  • a transmitted-light optical system may, in particular, be understood to mean an optical system which has at least one beam-forming optical (transmitted-light) element (also referred to as "lens") which has been traversed by the light falling into the sensor. This does not exclude that at least one further optical element of the transmitted-light optical system is not a beam-forming transmitted-light element.
  • at least one further optical element may be a mirror, a diaphragm, a filter, etc.
  • the transmission optics can also be referred to as a lens or objective optics.
  • the transmitted-light optical system has a plurality of optical elements, in particular a plurality of lenses.
  • An aperture opening is understood in particular to mean an opening which is located outside or away from an image plane, an object plane and an intermediate image plane of the transmitted-light optics or the image recording device.
  • the aperture opening corresponds to the light passage opening. This has the advantage that the light passage opening in the cooking chamber wall can be kept particularly small, which particularly effectively reduces a radiation load (in particular heat load) of the optical sensor or other components arranged outside the cooking chamber.
  • the cooking chamber wall, in which an aperture opening is introduced, then serves as an associated aperture diaphragm.
  • the aperture opening is arranged on a side of the light passage opening facing away from the cooking chamber.
  • the light transmission opening can serve as a visual field diaphragm, but whose size can be kept smaller in comparison to image recording devices without aperture opening.
  • This refinement has the advantage that it is easier to receive or fix at least one optical element of the transmitted-light optical unit at the light passage opening.
  • Aperture aperture or the aperture is a variable with respect to their surface aperture opening.
  • the aperture diaphragm may be formed as an iris opening. This advantageously allows adaptation of the amount of incident light and the depth of field, e.g. on a user request.
  • the aperture opening can then be adjustable on the user side, alternatively or additionally automatically by the cooking appliance.
  • the transmitted-light optical system additionally has at least one lens arranged away from the garage space (in particular outside the cooking chamber). This allows a multi-shaped configuration of the light path of the transmitted-light optical system, in particular a greater distance of the optical sensor of the cooking chamber wall. In turn, a thermal load of the optical sensor can be further reduced.
  • the aperture opening is located in this embodiment. tion in the beam path between the at least one garraum disorderen lens and the at least one located outside the cooking cavity lens.
  • At least one lens arranged on the side of the garnish is a diverging lens and at least one lens arranged away from the garraum facing the aperture opening is a converging lens.
  • the retro-focus construction is basically known and designates a special construction of lenses with short focal length.
  • the retro-focus construction allows to enlarge a cut width of the transmitted-light optics without changing a focal length.
  • At least one diverging lens and at least one converging lens forming a wide-angle retrofocus optic. This gives the advantage that the optical sensor very far away from the cooking chamber wall
  • the layers of a sensor plane in which the or the photosensitive (s) sensor element (s) of the optical sensor is or are located
  • a lens (main) plane of a lens arranged garraumraum and a Schr- level ( Focus plane) coincide in a line and the sharpness level corresponds to at least approximately one insertion level of the cooking chamber.
  • the insertion plane can be imaged sharply over its entire surface even if there is no linear radiation path.
  • This refinement can also be expressed in such a way that the sensor plane, the objective plane and at least one insertion plane fulfill the Scheimpflug rule.
  • the cooking appliance has a microwave function and the aperture opening is microwave-tight.
  • the aperture opening advantageously permits The aperture opening is so small that it is virtually impermeable to microwaves without affecting the field of view of the camera.
  • a lateral extent of the aperture opening does not exceed 10 mm, in particular does not exceed 5 mm, in particular does not exceed 3 mm. These lateral extensions are particularly suitable for blocking microwave radiation.
  • a lateral extent of an aperture opening e.g. a diameter of a circular aperture opening, an edge length of a square
  • the at least one lens arranged on the garraum subject consists of glass, in particular quartz glass. This results in the advantage that this lens is highly resistant to thermal influences. This is particularly advantageous when a temperature in a cooking chamber exceeds about 220 ° C, which is e.g. in ovens is often the case. Specifically, a glass lens can also withstand damage to temperatures that occur in a pyrolytic self-cleaning, e.g. of 400 ° C or more. It is a general embodiment that the cooking appliance is pyrolysevent.
  • At least one lens disposed away from the garraum consists of plastic.
  • a lens is particularly inexpensive to produce.
  • the use of a plastic lens is facilitated by the fact that due to the use of an aperture opening, the distance to the cooking chamber wall can be particularly large.
  • the transmitted-light optical system has at least one aplanatic magnifying glass which is arranged away from the garage space away from the aperture opening.
  • the cooking appliance has at least one evaluation device in order to evaluate the images recorded by means of the image recording device. It is a further development that the cooking appliance is set up to control the cooking appliance on the basis of the recorded images. For example, the images can be used to detect food and / or a state of treatment of the food (such as a degree of browning, etc.) and the cooking device to be set to select cooking programs on this basis, to adapt a heating power introduced into the oven (eg also a cooking process to stop), to start and / or stop steam generation etc.
  • the cooking appliance has a screen and / or can be coupled to an external screen (eg of a smartphone, a tablet or another user terminal) and is set up to display at least one of the recorded images on the screen Screen.
  • an external screen eg of a smartphone, a tablet or another user terminal
  • a protective glass is present in front of the at least one lens facing the garraum.
  • the protective glass advantageously protects the at least one lens from dirt such as vapor and / or food particles, etc.
  • the protective glass in particular has no jet-forming property.
  • the protective glass can be cleaned by a user.
  • the protective glass can be designed to be removable and removed by a user for cleaning.
  • FIG. 1 shows a sectional side view of a sketch of a cooking appliance according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a sectional side view of a sketch of a cooking appliance according to a second embodiment
  • FIG. 3 shows a sectional side view of a sketch of a cooking appliance according to a third embodiment.
  • 1 shows a cooking appliance in the form of a baking oven 1 according to a first embodiment.
  • the oven 1 has a cooking chamber 3 delimited by means of a cooking chamber wall 2.
  • the cooking chamber 3 has on the front side a charging opening 4 which can be closed by means of an oven door 5.
  • In the cooking chamber 3 are at a first rack level E1 and at a lower second rack level E2 food support such as baking trays, grid grate, etc. or partitions, etc. can be arranged. In principle, only one insertion level or more than two insertion levels can be present.
  • the cooking chamber 3 can be heated by means of a heating device (not shown), e.g. at least one electrically operated bottom heat radiator, top heat radiator, grill radiator and / or ring radiator, etc. may have.
  • a heating device e.g. at least one electrically operated bottom heat radiator, top heat radiator, grill radiator and / or ring radiator, etc. may have.
  • the type of heat input is basically not limited and may be e.g. a gas-powered heater, etc. have.
  • the oven 1 is optionally equipped with a microwave functionality and has for this purpose a microwave generator 6, e.g. may comprise a magnetron. Also, the oven 1 may optionally be equipped with a steam treatment functionality and for example, a steam generator (not shown), by means of which steam in the cooking chamber 3 can be introduced or in the cooking chamber 3 can be generated.
  • a microwave generator 6 e.g. may comprise a magnetron.
  • the oven 1 may optionally be equipped with a steam treatment functionality and for example, a steam generator (not shown), by means of which steam in the cooking chamber 3 can be introduced or in the cooking chamber 3 can be generated.
  • the oven 1 furthermore has an image recording device 7 for recording images of the cooking chamber 3 or from the cooking chamber 3.
  • the image recording device 7 has an outside of the cooking chamber 3 arranged optical sensor in the form of a digital camera 8.
  • the digital camera 8 is directed into the cooking chamber 3 through a light passage opening in the form of an aperture 9 introduced into the cooking chamber wall 2.
  • Aperture 9 may be sealed by a non-jet-forming disc (not shown), in particular glass, in particular covered.
  • the image recording device 7 also has a transmitted light optics 10, which is optically connected to the digital camera 8 and which is configured in particular as a wide-angle retrofocus optic in order to have at least one of the insertion planes E1, E2 over a large area in their field of view.
  • the transmitted-light optical system 10 has at least one diverging lens 1 1 arranged on the side of the garnish (here indicated as a plano-concave lens) and at least one collecting lens 12 arranged at a spacing away from the garage (indicated here as a convex-planar lens) io
  • the diverging lens 1 1 and the converging lens 12 are arranged here by way of example linearly behind each other and parallel to a sensor plane P1 of the digital camera 8.
  • the aperture opening 9 lies apart from an image plane, an object plane and an intermediate image plane of the transmitted-light optical system 10.
  • An aperture 9 provides the further advantage that leaks of exiting from the cooking chamber 3 through the aperture 9 thermal radiation and possibly microwave radiation can be kept low.
  • the aperture 9 may be so small that it is practically microwave-tight.
  • their lateral extent can not exceed 5 mm, in particular 3 mm.
  • the aperture 9 may be e.g. be formed as a small circular hole with a diameter of about 3 mm.
  • An aperture 9 also causes a high depth of field of the recorded image. This is particularly advantageous since the food to be treated in the cooking chamber 3 typically has a not negligible and, in addition, as a rule not exactly known height.
  • the digital camera 8 can be positioned at a particularly great distance from the cooking chamber 3, which allows a reduction of thermal stress on the camera, without reducing the field of view of the digital camera 8.
  • the garnish side arranged diverging lens 11 is made of glass and is thus resistant to the ruling in the cooking chamber 3 high temperatures, especially if the oven 1 is a pyrolyseschreiber oven.
  • the converging lens 12, however, may be made of plastic or glass.
  • the digital camera 8 is coupled to a control device 13 of the oven 1.
  • the control device 13 can evaluate the images taken by the digital camera 8 and control the oven 1 based on the evaluation. For example, the images can be used to detect food and / or a state of treatment of the food (such as a degree of browning, etc.) and the control device 13 is set up to select cooking programs on this basis, a heat input (introduced into the cooking space 3) electrically operated radiators, etc.) to control the microwave generator 6, etc.
  • control device 13 may be configured to display at least one of the recorded images on a screen 14 of the oven 1 and / or - wireless and / or wired - to an external screen (eg a smartphone, a tablet or another user terminal) transferred to.
  • an external screen eg a smartphone, a tablet or another user terminal
  • FIG. 2 shows a sectional side view of a sketch of a cooking appliance 21 according to a second embodiment.
  • the cooking appliance 21 is constructed similarly to the cooking appliance 1, but now has a differently configured image recording device 22.
  • the diverging lens 1 1 of transmitted light 23 and the digital camera 8 are no longer linearly arranged one behind the other, but such that the layers of the sensor plane P1, an objective plane P2 of the diverging lens 11 and a sharpness plane P3 in a line (the so-called Scheimpflug line L ) coincide and the sharpness level P3 corresponds at least approximately to an insertion level (here eg the second insertion level E2).
  • an insertion level here eg the second insertion level E2
  • the transmitted light optics 23 now also has a garraumabgewandt to the
  • a protective glass 25 may be present in front of the diverging lens 11, see the following figure.
  • the protective glass 25 protects the lens 11 from dirt (vapors, food particles, etc.).
  • the protective glass 25 has in particular no jet-forming intrinsic on. It is a development that the protective glass can be cleaned by a user. For this purpose, the protective glass 25 can be made removable and removed by a user for cleaning.
  • FIG. 3 shows a sectional side view of a sketch of a cooking appliance 31 according to a third embodiment.
  • the cooking appliance 31 is designed similarly to the cooking appliance 1, but now has a light aperture 32 which serves as a visual field stop.
  • a self-contained aperture diaphragm 33 At the side facing away from the cooking chamber 3 of the light passage opening 32 is a self-contained aperture diaphragm 33 with a corresponding aperture 34, which is a component of transmitted light optics 35 of an image pickup device 36 of the cooking device 31.
  • the elements 24 and / or 25 may also be present in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 3 (or other embodiments not shown), the arrangement according to FIG. 3 may fulfill the Scheimpflug condition, etc.
  • the transmitted-light optics can also have even more lenses and / or other optical elements.
  • a cooking appliance may generally include one or more image capture devices.
  • aperture openings can be located in the same side of the cooking chamber wall and / or on different sides.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Gargerät (21), aufweisend einen mittels einer Garraumwand (2) begrenzten Garraum (3) und eine Bildaufnahmeeinrichtung (22) zur Aufnahme von Bildern des Garraums (3), welche Bildaufnahmeeinrichtung (22) einen außerhalb des Garraums (3) angeordneten optischen Sensor (8), der durch eine Lichtdurchlassöffnung in der Garraumwand (2) in den Garraum (3) gerichtet ist, und eine dem Sensor (8) optisch vorgeschaltete Durchlichtoptik (23) mit mindestens einer Linse (11), die garraumseitig zu der Lichtdurchlassöffnung angeordnet, aufweist, wobei die Lichtdurchlassöffnung eine Aperturöffnung (9) ist. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Gargeräte mit einer Backofenfunktionalität und ggf. einer Mikrowellenfunktionalität.

Description

Gargerät mit Bildaufnahmeeinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Gargerät, aufweisend einen mittels einer Garraumwand begrenz- ten Garraum und eine Bildaufnahmeeinrichtung zur Aufnahme von Bildern des Garraums, welche Bildaufnahmeeinrichtung einen außerhalb des Garraums angeordneten optischen Sensor, der durch eine Lichtdurchlassöffnung in der Garraumwand in den Garraum ge- richtet ist, und eine dem Sensor optisch vorgeschaltete Durchlichtoptik aufweist. Die Er- findung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Gargeräte mit einer Backofenfunktio- nalität und ggf. einer Mikrowellenfunktionalität.
Beispielsweise DE 10 2011 002 187 A1 offenbart ein betreffendes Haushaltsgerät mit einem Garraum und einer den Garraum verschließenden Tür. Dem Garraum ist eine Ka mera zugeordnet, die dazu geeignet und ausgebildet ist, aufgenommene Bilder aus dem Garraum an eine Anzeigeeinrichtung weiterzuleiten. Insbesondere kann eine Abdeckein- richtung, bevorzugt eine Glasscheibe und besonders bevorzugt eine Quarzscheibe, vor- gesehen sein, die dazu geeignet und ausgebildet ist, die wenigstens eine Kamera gegen den Garraum abzudecken.
EP 0 899 512 A1 offenbart ein Gargerät mit einem beheizbaren Garraum zum Garen ei- nes Garguts und mit einer Optikeinrichtung zur Erfassung des Garguts und dessen Abbil- dung auf einem Bildschirm. Um ein kompaktes Gargerät zu erhalten, ist der Bildschirm integraler Bestandteil des Gargerätes. Dabei kann eine Wand des Garraums ein opti- sches Fenster für die Optikeinrichtung zum Erfassen des Garguts aufweisen.
US 2017/0000292 A1 offenbart einen Ofen mit einer Überwachungseinheit, die einen Garraum durch ein Fenster der Ofentür überwacht und die durch die Überwachung erhal- tenen Daten über ein Netzwerk an eine externe Vorrichtung überträgt, um es einem Be- nutzer zu ermöglichen, den Garprozess des Ofens mittels der externen Vorrichtung zu überwachen, ohne direkt den Ofen durch einen transparenten Abschnitt davon zu über- wachen, um dem Benutzer eine erhöhte Bequemlichkeit zu bieten. WO 2009/138359 A2 offenbart ein Haushaltsgerät mit Bilderfassungsvorrichtung, insbe- sondere mit interner Bilderfassungsvorrichtung, sowie ein Verfahren zum Erfassen eines internen Zustandes oder Betriebszustandes eines solchen Haushaltsgerätes.
WO 2012/146523 A1 ist auf eine Backofentür und einen Backofen gerichtet. Eine Kamera ist innerhalb der Tür montiert und mit einem Kühlkörper gekoppelt, der eine äußere Abde- ckung der Tür bildet.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden. Es ist insbesondere eine Aufgabe, Bilder aus einem Garraum mit besonders hohem Bedienernutzen bei einem gleichzeitig besonders effekti- ven thermischen Schutz des optischen Sensors aufzunehmen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteil- hafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Gargerät, aufweisend einen mittels einer Garraumwand begrenzten Garraum und eine Bildaufnahmeeinrichtung zur Aufnahme von Bildern des Garraums bzw. aus dem Garraum, welche Bildaufnahmeeinrichtung einen außerhalb des Garraums angeordneten optischen Sensor, der durch eine Lichtdurchlassöffnung in der Garraumwand in den Garraum gerichtet ist, und eine dem Sensor optisch vorgeschaltete Durchlichtoptik aufweist, wobei die Durchlichtoptik eine Aperturöffnung aufweist und die Durchlichtoptik mindestens eine Linse aufweist, die an einer dem Garraum zugewandten Seite ("garraumseitig") der Aperturöffnung angeordnet ist.
Durch die Nutzung einer Aperturöffnung wird der Vorteil erreicht, dass diese in aufge- nommenen Bildern nicht abgebildet wird. Dadurch kann die Aperturöffnung vergleichswei- se klein ausgeführt werden, ohne das Gesichtsfeld (den Öffnungswinkel) des optischen Sensors zu beeinflussen. Eine kleine Aperturöffnung ergibt den weiteren Vorteil, dass Leckagen von aus dem Garraum durch die Aperturöffnung austretender Strahlung wie Wärmestrahlung, Mikrowellenstrahlung usw. gering gehalten werden können. Eine kleine Aperturöffnung bewirkt zudem vorteilhafterweise eine hohe Tiefenschärfe des aufgenom- menen Bilds. Darüber hinaus kann der optische Sensor in besonders großer Entfernung von dem Garraum positioniert werden, was eine Verringerung seiner thermischen Belas- tung ermöglicht, ohne sein Gesichtsfeld zu verkleinern. Insbesondere werden auch Tole- ranzen und Unregelmäßigkeiten der Aperturöffnung nicht abgebildet.
Durch die Verwendung der Aperturöffnung kann ein besonders kostengünstiger optischer Sensor, insbesondere Kamerasensor, mit geringer Pixelgröße verbaut werden.
Im Gegensatz dazu ist bei den bisherigen Gargeräten die Lichteintrittsöffnung optisch vor der Durchlichtoptik angeordnet und dient somit als eine Gesichtsfeldblende. Bei einer Ge- sichtsfeldblende begrenzt nachteiligerweise die Größe der Lichteintrittsöffnung den Bild- winkel des optischen Sensors und damit dessen Gesichtsfeld. Um einen großen Bildaus- schnitt zu erzielen, muss bei der Gesichtsfeldblende die Lichteintrittsöffnung groß sein und/oder der optische Sensor nahe am Garraum positioniert werden. Dies ist aber mit folgenden Nachteilen verbunden: eine große Lichteintrittsöffnung in der Garraumwand bedingt eine hohen Temperaturverlust und verhindert den Einsatz bei Backöfen mit Mik- rowellenfunktion, da die Mikrowellen-Strahlung durch die Lichteintrittsöffnung dringen kann. Wird der optische Sensor nahe am Garraum positioniert, ist er hohen Temperatur- belastungen ausgesetzt. Ein weiterer Nachteil bisheriger Gargeräte mit Gesichtsfeldblen- de besteht bei Einsatz einer oder mehrere senkrechter Scheiben als Wärmeisolierung. Hierbei ergibt sich nämlich immer eine senkrechte Ebene mit einem scharfen Fokus. Das Gargut befindet sich aber meist auf einem waagerechten Gargutträger (Pizza, Kuchen, usw.) und kann damit bis auf Schnittebenen zwischen Träger und Fokalebene nicht voll- ständig scharf abgebildet werden. Diese Nachteile können durch Verwendung einer Aperturöffnung bzw. Aperturblende vermieden werden.
Es ist eine Weiterbildung, dass das Gargerät eine Backofenfunktionalität, eine Mikrowel- lenfunktionalität, eine Dampfbehandlungsfunktionalität usw. oder eine Kombination daraus aufweist. Beispielsweise kann das Gargerät ein Backofen oder ein Herd sein, der zusätz- lich eine Mikrowellenfunktionalität und/oder eine Dampfbehandlungsfunktionalität aufwei- sen kann. Jedoch kann das Gargerät auch ein eigenständiges Mikrowellen-Gargerät, ein Dampfgarer usw. sein.
Der Garraum kann auch als Speisenbehandlungsraum bezeichnet werden. Weist das Gargerät eine Backofenfunktionalität auf, können der Garraum auch als Ofenraum und die Garraumwandung auch als Muffel bezeichnet werden. Die Garraumwandung kann eine typischerweise frontseitige Beschickungsöffnung aufweisen, die mittels einer Tür ver- schließbar ist. Die Tür kann ein Sichtfenster aufweisen. Die Aperturöffnung kann sich grundsätzlich auch in einem Bereich der Tür befinden, der ansonsten nicht durchsichtig ist.
Das Gargerät ist insbesondere ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät, insbesondere ein Küchengerät.
Der optische Sensor kann insbesondere eine Kamera sein, die im sichtbaren Spektralbe- reich und/oder für Infrarotstrahlung empfindlich ist. Dass der optische Sensor durch die Aperturöffnung in den Garraum gerichtet ist, umfasst, dass aus dem Garraum durch die Aperturöffnung austretendes Licht (sichtbares Licht und/oder I R-Licht) zumindest teilweise auf den optischen Sensor trifft. Der optische Sensor kann eine Digitalkamera bzw. eine Bilderfassungschip einer Digitalkamera sein.
Dass die Durchlichtoptik dem Sensor optisch vorgeschaltet ist, umfasst insbesondere, dass in den Sensor einfallendes Licht zuvor die Durchlichtoptik durchlaufen hat. Unter einer Durchlichtoptik kann insbesondere eine Optik verstanden werden, die mindestens eine strahlformendes optisches (Durchlicht-)Element (auch als "Linse" bezeichnet) auf- weist, das von dem in den Sensor fallenden Licht durchlaufen worden ist. Dies schließt nicht aus, dass mindestens ein weiteres optisches Element der Durchlichtoptik kein strahl formendes Durchlichtelement ist. So kann mindestens ein weiteres optisches Element ein Spiegel, eine Blende, ein Filter usw. sein. Die Durchlichtoptik kann auch als Objektiv oder Objektivoptik bezeichnet werden.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Durchlichtoptik mehrere optische Elemente aufweist, insbesondere mehrere Linsen.
Dass mindestens eine Linse garraumseitig zu der Aperturöffnung angeordnet ist, umfasst insbesondere, dass diese Linse direkt an den Garraum grenzt und/oder sich in dem Garraum befindet. Unter einer Aperturöffnung wird insbesondere eine Öffnung verstanden, die sich außer- halb bzw. abseits einer Bildebene, einer Objektebene und einer Zwischenbildebene der Durchlichtoptik bzw. der Bildaufnahmeeinrichtung befindet.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Aperturöffnung der Lichtdurchlassöffnung entspricht. Dies ergibt den Vorteil, dass die Lichtdurchlassöffnung in der Garraumwand besonders klein gehalten werden kann, was eine Strahlungsbelastung (insbesondere Wärmebelas- tung) des optischen Sensors oder anderer außerhalb des Garraums angeordneter Kom- ponenten besonders effektiv verringert. Die Garraumwand, in der eine Aperturöffnung eingebracht ist, dient dann als zugehörige Aperturblende.
Es ist eine alternative Ausgestaltung, dass die Aperturöffnung an einer dem Garraum ab- gewandten Seite der Lichtdurchlassöffnung angeordnet ist. Dies ergibt den Vorteil, dass die Lichtdurchlassöffnung als Gesichtsfeldblende dienen kann, aber deren Größe im Ver- gleich zu Bildaufnahmeeinrichtungen ohne Aperturöffnung kleiner gehalten werden kann. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass eine Aufnahme oder Befestigung mindes- tens eines optischen Elements der Durchlichtoptik an der Lichtdurchlassöffnung erleichtert wird.
Es ist eine Weiterbildung insbesondere für den Fall, dass die Aperturöffnung an einer dem Garraum abgewandten Seite der Lichtdurchlassöffnung angeordnet ist, dass die
Aperturblende bzw. die Aperturöffnung eine in Bezug auf ihre Fläche variabel einstellbare Aperturöffnung ist. Beispielsweise kann die Aperturblende als Irisöffnung ausgebildet sein. Dies ermöglicht vorteilhafterweise eine Anpassung der einfallenden Lichtmenge und der Tiefenschärfe, z.B. auf einen Nutzerwunsch hin. Die Aperturöffnung kann dann nutzersei- tig, alternativ oder zusätzlich automatisch durch das Gargerät, einstellbar sein.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Durchlichtoptik zusätzlich mindestens eine garraum- abgewandt zu der Aperturöffnung (insbesondere außerhalb des Garraums) angeordnete Linse aufweist. Dies ermöglicht eine vielgestaltige Ausgestaltung des Lichtpfads der Durchlichtoptik, insbesondere auch eine größere Entfernung des optischen Sensors von der Garraumwand. Dadurch wiederum kann eine thermische Belastung des optischen Sensors weiter verringert werden. Die Aperturöffnung befindet sich in dieser Ausgestal- tung im Strahlengang zwischen der mindestens einen garraumseitigen Linse und der mindestens einen außerhalb des Garraums befindlichen Linse.
Es ist eine Ausgestaltung, dass mindestens eine garraumseitig angeordnete Linse eine Zerstreuungslinse und mindestens eine garraumabgewandt zu der Aperturöffnung ange- ordnete Linse eine Sammellinse ist. Dies ergibt den Vorteil, dass der optische Sensor besonders weit entfernt von der Garraumwand anordnenbar ist. Zudem lässt sich so eine besonders hohe Lichtmenge durch die Aperturöffnung leiten.
Es ist eine Ausgestaltung davon, dass mindestens eine Zerstreuungslinse und mindes- tens eine Sammellinse eine Retrofokus-Optik bilden. Dies ergibt den Vorteil, dass der optische Sensor ganz besonders weit entfernt von der Garraumwand anordnenbar ist. Die Retrofokusbauweise ist grundsätzlich bekannt und bezeichnet eine besondere Bauweise von Objektiven mit kurzer Brennweite. Die Retrofokusbauweise erlaubt es, eine Schnitt- weite der Durchlichtoptik zu vergrößern, ohne eine Brennweite zu verändern.
Es ist eine Ausgestaltung davon, dass mindestens eine Zerstreuungslinse und mindes- tens eine Sammellinse eine Weitwinkel-Retrofokus-Optik bilden. Dies ergibt den Vorteil, dass der optische Sensor ganz besonders weit entfernt von der Garraumwand
anordnenbar ist und dennoch einen großen Raumbereich des Garraums überwachen bzw. detektieren kann.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Lagen einer Sensorebene (in welcher sich das oder die lichtempfindliche(n) Sensorelement(e) des optischen Sensors befindet bzw. befinden), einer Objektiv(haupt)ebene einer garraumzugewandt angeordneten Linse und eine Schär- feebene (Fokusebene) in einer Linie zusammenfallen und die Schärfeebene zumindest ungefähr einer Einschubebene des Garraums entspricht. Dadurch kann die Einschubebe- ne auch dann über ihre ganze Fläche scharf abgebildet werden, wenn kein linearer Strah- lengang vorliegt. Diese Ausgestaltung kann auch so ausgedrückt werden, dass die Sen- sorebene, die Objektivebene und zumindest eine Einschubebene die Scheimpflug-Regel erfüllen.
Es ist eine Ausgestaltung, dass das Gargerät eine Mikrowellenfunktion aufweist und die Aperturöffnung mikrowellendicht ist. Die Aperturöffnung ermöglicht dabei vorteilhafterwei- se, dass die Aperturöffnung so klein ausbildbar ist, dass sie für Mikrowellen praktisch un- durchlässig ist, ohne das Gesichtsfeld der Kamera zu beeinflussen.
Es ist eine Ausgestaltung, dass eine laterale Ausdehnung der Aperturöffnung 10 mm nicht überschreitet, insbesondere 5 mm nicht überschreitet, insbesondere 3 mm nicht über- schreitet. Diese lateralen Ausdehnungen sind besonders geeignet, Mikrowellenstrahlung zu blockieren. Unter einer lateralen Ausdehnung einer Aperturöffnung kann z.B. ein Durchmesser einer kreisrunden Aperturöffnung, eine Kantenlänge einer eckigen
Aperturöffnung usw. verstanden werden.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine garraumseitig angeordnet Linse aus Glas besteht, insbesondere aus Quarzglas. So ergibt sich der Vorteil, dass diese Linse thermisch hochgradig widerstandsfähig ist. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn eine Temperatur in einem Garraum ca. 220°C überschreitet, was z.B. bei Backöfen häufig der Fall ist. Speziell kann eine Glaslinse auch Temperaturen beschädigungsfrei aushalten, die bei einer pyrolytischen Selbstreinigung auftreten, z.B. von 400 °C oder mehr. Es ist eine allgemeine Ausgestaltung, dass das Gargerät pyrolysefähig ist.
Es ist eine Ausgestaltung, dass mindestens eine garraumabgewandt angeordnet Linse aus Kunststoff besteht. Eine solche Linse ist besonders preiswert herstellbar. Die Nutzung einer Kunststofflinse wird dadurch begünstigt, dass aufgrund der Verwendung einer Aperturöffnung der Abstand zu der Garraumwand besonders groß sein kann.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Durchlichtoptik mindestens eine garraumabgewandt zu der Aperturöffnung angeordnete, aplanatische Lupe aufweist. So wird der Vorteil er- reicht, dass das an einer Sensorebene erzeugte optische Bild vergrößerbar ist und folglich der Abstand des optischen Sensors zur Garraumwand bei Bedarf noch weiter erhöht wer- den kann, aber die Abbildungsfehler "sphärische Aberration" und "Koma" korrigiert sind. Die aplanatische Lupe kann z.B. mindestens zwei Linsen aufweisen
Es ist eine Weiterbildung, dass das Gargerät mindestens eine Auswerteeinrichtung auf- weist, um die mittels der Bildaufnahmeeinrichtung aufgenommenen Bilder auszuwerten. Es ist eine Weiterbildung, dass das Gargerät dazu eingerichtet ist, das Gargerät auf der Grundlage der aufgenommenen Bilder zu steuern. Beispielsweise können die Bilder dazu verwendet werden, Gargut und/oder einen Behandlungszustand des Garguts (wie einen Bräunungsgrad usw.) zu erkennen und das Gargerät dazu eingerichtet sein, auf dieser Grundlage Garprogramme auszuwählen, eine in den Garraum eingebrachte Heizleistung anzupassen (z.B. auch einen Garvorgang zu beenden), eine Dampferzeugung zu starten und/oder zu stoppen usw.
Es ist eine Weiterbildung, dass das Gargerät einen Bildschirm aufweist und/oder mit ei- nem externen Bildschirm (z.B. eines Smartphone, eines Tablets oder eines anderen Nut- zerendgeräts) koppelbar ist und dazu eingerichtet ist, zumindest eines der aufgenomme- nen Bilder auf dem Bildschirm anzuzeigen.
Es ist eine Weiterbildung, dass sich vor der mindestens einen garraumzugewandten Linse ein Schutzglas vorhanden ist. Das Schutzglas schützt die mindestens eine Linse vorteil- hafterweise vor Schmutz wie Wrasen und/oder Lebensmittelpartikeln usw. Das Schutz- glas weist insbesondere keine strahlformende Eigenschaft auf. Es ist eine Weiterbildung davon, dass das Schutzglas von einem Nutzer gereinigt werden kann. Dazu kann das Schutzglas abnehmbar ausgeführt sein und von einem Nutzer zur Reinigung entnommen werden.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbei- spiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
Fig.1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Skizze eines Gargeräts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig.2 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Skizze eines Gargeräts gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und.
Fig.3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Skizze eines Gargeräts gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Fig.1 zeigt ein Gargerät in Form eines Backofens 1 gemäß einem ersten Ausführungsbei- spiel. Der Backofen 1 weist einen mittels einer Garraumwand 2 begrenzten Garraum 3 auf. Der Garraum 3 weist frontseitig eine Beschickungsöffnung 4 auf, die mittels einer Ofentür 5 verschließbar ist. In den Garraum 3 sind an einer ersten Einschubebene E1 und an einer tiefergelegenen zweiten Einschubebene E2 Gargutträger wie Backbleche, Gitter roste usw. oder Trennwände usw. anordenbar. Es können grundsätzlich auch nur eine Einschubebene oder mehr als zwei Einschubebenen vorhanden sein.
Der Garraum 3 ist mittels einer Heizeirichtung (o. Abb.) heizbar, die z.B. mindestens einen elektrisch betriebenen Unterhitze-Heizkörper, Oberhitze-Heizkörper, Grill-Heizkörper und/oder Ringheizkörper usw. aufweisen kann. Jedoch ist die Art der Wärmeeinbringung grundsätzlich nicht beschränkt und kann z.B. eine gasbetriebene Heizeinrichtung usw. aufweisen.
Der Backofen 1 ist optional mit einer Mikrowellenfunktionalität ausgerüstet und weist dazu einen Mikrowellenerzeuger 6 auf, der z.B. ein Magnetron umfassen kann. Auch kann der Backofen 1 optional mit einer Dampfbehandlungsfunktionalität ausgerüstet sein und dazu beispielsweise einen Dampferzeuger (o. Abb.) aufweisen, mittels dessen Dampf in den Garraum 3 einbringbar ist oder in dem Garraum 3 erzeugbar ist.
Der Backofen 1 weist ferner eine Bildaufnahmeeinrichtung 7 zur Aufnahme von Bildern des Garraums 3 bzw. aus dem Garraum 3 auf. Die Bildaufnahmeeinrichtung 7 weist einen außerhalb des Garraums 3 angeordneten optischen Sensor in Form einer Digitalkamera 8 auf. Die Digitalkamera 8 ist durch eine Lichtdurchlassöffnung in Form einer in der Gar- raumwand 2 eingebrachten Aperturöffnung 9 in den Garraum 3 gerichtet. Die
Aperturöffnung 9 kann von einer nicht strahlformenden Scheibe (o. Abb.), insbesondere Glasscheibe, abgedichtet sein, insbesondere abgedeckt sein.
Die Bildaufnahmeeinrichtung 7 weist zudem eine der Digitalkamera 8 optisch vorgeschal- tete Durchlichtoptik 10 auf, die insbesondere als eine Weitwinkel-Retrofokus-Optik ausge- bildet ist, um mindestens eine der Einschubebenen E1 , E2 großflächig in ihrem Gesichts- feld zu haben. Die Durchlichtoptik 10 weist mindestens eine garraumseitig angeordnete Zerstreuungslinse 1 1 (hier als plan-konkave Linse angedeutet) und mindestens eine gar- raumabgewandt angeordnete (hier als konvex-plane Linse angedeutet) Sammellinse 12 io
auf. Die Zerstreuungslinse 1 1 und die Sammellinse 12 sind hier beispielhaft linear hinter- einander und parallel zu einer Sensorebene P1 der Digitalkamera 8 angeordnet.
Die Aperturöffnung 9 liegt abseits einer Bildebene, einer Objektebene und einer Zwi- schenbildebene der Durchlichtoptik 10. Durch die Nutzung der Aperturöffnung 9 wird der Vorteil erreicht, dass die Aperturöffnung 9 in den von der Digitalkamera 8 aufgenomme- nen Bildern nicht abgebildet wird. Die Aperturöffnung 9 kann vergleichsweise klein ausge- führt werden, ohne dass ein Gesichtsfeld der Digitalkamera 8 beeinflusst wird. Insbeson- dere werden auch Toleranzen und Unregelmäßigkeiten der Aperturöffnung 9 nicht abge- bildet.
Eine Aperturöffnung 9 ergibt den weiteren Vorteil, dass Leckagen von aus dem Garraum 3 durch die Aperturöffnung 9 austretender Wärmestrahlung und ggf. Mikrowellenstrahlung gering gehalten werden können. Insbesondere kann die Aperturöffnung 9 so klein sein, dass sie praktisch mikrowellendicht ist. Dazu kann ihre laterale Ausdehnung insbesondere 5 mm nicht überschreiten, insbesondere 3 mm nicht überschreiten. Die Aperturöffnung 9 kann z.B. als ein kleines kreisrundes Loch mit einem Durchmesser von ca. 3 mm ausge- bildet sein.
Eine Aperturöffnung 9 bewirkt zudem eine hohe Tiefenschärfe der aufgenommenen Bil der. Dies ist besonders vorteilhaft, da die in dem Garraum 3 zu behandelnden Speisen typischerweise eine nicht vernachlässigbare und zudem in der Regel nicht genau bekann- te Höhe aufweisen.
Darüber hinaus kann die Digitalkamera 8 in besonders großer Entfernung von dem Garraum 3 positioniert werden, was eine Verringerung einer thermischen Belastung der Kamera ermöglicht, ohne das Gesichtsfeld der Digitalkamera 8 zu verkleinern.
Die garraumseitig angeordnete Zerstreuungslinse 11 besteht aus Glas und ist dadurch gegenüber den in dem Garraum 3 herrschenden hohen Temperaturen widerstandsfähig, insbesondere falls der Backofen 1 ein pyrolysefähiger Backofen ist. Die Sammellinse 12 kann hingegen aus Kunststoff oder auch aus Glas bestehen. Die Digitalkamera 8 ist mit einer Steuereinrichtung 13 des Backofens 1 gekoppelt. Die Steuereinrichtung 13 kann die von der Digitalkamera 8 aufgenommenen Bilder auswerten und auf Grundlage der Auswertung den Backofen 1 steuern. Beispielsweise können die Bilder dazu verwendet werden, Gargut und/oder einen Behandlungszustand des Garguts (wie einen Bräunungsgrad usw.) zu erkennen und die Steuereinrichtung 13 dazu einge- richtet sein, auf dieser Grundlage Garprogramme auszuwählen, einen in den Garraum 3 eingebrachten Wärmeeintrag (durch elektrisch betriebene Heizkörper usw.) zu steuern, den Mikrowellenerzeuger 6 zu steuern usw.
Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinrichtung 13 dazu eingerichtet sein, zumindest eines der aufgenommenen Bilder auf einem Bildschirm 14 des Backofens 1 anzuzeigen und/oder - drahtlos und/oder drahtgebunden - an einen externen Bildschirm (z.B. eines Smartphone, eines Tablets oder eines anderen Nutzerendgeräts) zu übertragen.
Fig.2 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Skizze eines Gargeräts 21 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Das Gargerät 21 ist ähnlich zu dem Gargerät 1 auf- gebaut, weist aber nun eine anders ausgestaltete Bildaufnahmeeinrichtung 22 auf.
So sind die Zerstreuungslinse 1 1 einer Durchlichtoptik 23 und die Digitalkamera 8 nicht mehr linear hintereinander angeordnet, sondern so, dass die Lagen der Sensorebene P1 , einer Objektivebene P2 der Zerstreuungslinse 11 und eine Schärfeebene P3 in einer Linie (der sog. Scheimpflug-Linie L) zusammenfallen und die Schärfeebene P3 zumindest un- gefähr einer Einschubebene (hier z.B. der zweiten Einschubebene E2) entspricht. Da- durch kann Gargut, das sich im Bereich der zweiten Einschubebene E2 befindet, großflä- chig mit praktisch über die gesamte Fläche gleicher Schärfe aufgenommen werden und dennoch eine hohe Flexibilität bei einer Anordnung der Komponenten der Bildaufnahme- einrichtung 22 erreicht werden.
Die Durchlichtoptik 23 weist außerdem nun eine garraumabgewandt zu der
Aperturöffnung 9 angeordnete aplanatische Lupe 24 auf.
Optional kann sich vor der Zerstreuungslinse 11 ein Schutzglas 25 vorhanden sein, siehe folgende Figur. Das Schutzglas 25 schützt die Linse 1 1 vor Schmutz (Wrasen, Lebensmit- telpartikeln usw.). Das Schutzglas 25 weist insbesondere keine strahlformende Eigen- schaft auf. Es ist eine Weiterbildung, dass das Schutzglas von einem Nutzer gereinigt werden kann. Dazu kann das Schutzglas 25 abnehmbar ausgeführt sein und von einem Nutzer zur Reinigung entnommen werden.
Fig.3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Skizze eines Gargeräts 31 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Das Gargerät 31 ist ähnlich zu dem Gargerät 1 ausge- bildet, weist aber nun eine als Gesichtsfeldblende dienende Lichtdurchlassöffnung 32 auf. An der dem Garraum 3 abgewandten Seite der Lichtdurchlassöffnung 32 befindet sich eine eigenständige Aperturblende 33 mit entsprechender Aperturöffnung 34, die eine Komponente einer Durchlichtoptik 35 einer Bildaufnahmeeinrichtung 36 des Gargeräts 31 darstellt.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbei- spiel beschränkt.
So Komponenten und Anordnungen der gezeigten Ausführungsbeispiele auf kombiniert werden. Beispielsweise können die Elemente 24 und/oder 25 auch in den Ausführungs- beispielen gemäß Fig.1 und Fig.3 (oder weiteren, nicht gezeigten Ausführungen) vorhan- den sein, die Anordnung gemäß Fig.3 kann die Scheimpflug-Bedingung erfüllen usw.
Zudem können die Durchlichtoptiken auch noch mehr Linsen und/oder andere optische Elemente aufweisen.
Ein Gargerät kann allgemein ein oder mehrere Bildaufnahmeeinrichtungen aufweisen. Dabei können sich Aperturöffnungen in der gleichen Seite der Garraumwand und/oder an unterschiedlichen Seiten befinden.
Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden wer- den, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Tole- ranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist. Bezugszeichenliste
1 Backofen
2 Garraumwand
3 Garraum
4 Beschickungsöffnung
5 Ofentür
6 Mikrowellenerzeuger
7 Bildaufnahmeeinrichtung
8 Digitalkamera
9 Aperturöffnung
10 Durchlichtoptik
1 1 Zerstreuungslinse
12 Sammellinse
13 Steuereinrichtung
14 Bildschirm
21 Backofen
22 Bildaufnahmeeinrichtung
23 Durchlichtoptik
24 Aplanatische Lupe
25 Schutzglas
31 Gargerät
32 Lichtdurchlassöffnung
33 Aperturblende
34 Aperturöffnung
35 Durchlichtoptik
36 Bildaufnahmeeinrichtung
E1 Erste Einschubebene
E2 Zweite Einschubebene
L Scheimpflug-Linie
P1 Sensorebene
P2 Objektivebene
P3 Schärfeebene

Claims

Patentansprüche
1. Gargerät (1 ; 21 ; 31 ), aufweisend einen mittels einer Garraumwand (2) begrenzten Garraum (3) und eine Bildaufnahmeeinrichtung (7; 22; 36) zur Aufnahme von Bil dern des Garraums (3), welche Bildaufnahmeeinrichtung (7; 22; 36)
einen außerhalb des Garraums (3) angeordneten optischen Sensor (8), der durch eine Lichtdurchlassöffnung (9; 32) in der Garraumwand (2) in den Garraum (3) gerichtet ist, und
eine dem Sensor (8) optisch vorgeschaltete Durchlichtoptik (10; 23; 35) aufweist, wobei
die Durchlichtoptik (10; 23; 35) eine Aperturöffnung (9; 34) aufweist und die Durchlichtoptik (10; 23; 35) mindestens eine Linse (11 ) aufweist, die an ei- ner dem Garraum (3) zugewandten Seite der Aperturöffnung (9; 34) angeord- net ist.
2. Gargerät (1 ; 21 ) nach Anspruch 1 , wobei die Aperturöffnung (9) der Lichtdurch- lassöffnung entspricht.
3. Gargerät (31 ) nach Anspruch 1 , wobei die Aperturöffnung (34) an einer dem
Garraum (3) abgewandten Seite der Lichtdurchlassöffnung (32) angeordnet ist.
4. Gargerät (1 ; 21 ; 31 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Durchlichtoptik (10; 23) zusätzlich mindestens eine garraumabgewandt zu der Aperturöffnung (9; 34) angeordnete Linse (12) aufweist.
5. Gargerät (1 ; 21 ; 31 ) nach Anspruch 4, wobei mindestens eine garraumseitig zu der Aperturöffnung (9; 34) angeordnete Linse (1 1 , 12) eine Zerstreuungslinse (11 ) und mindestens eine garraumabgewandt zu der Aperturöffnung (9; 34) angeordnete Linse (1 1 , 12) eine Sammellinse (12) ist.
6. Gargerät (1 ; 21 ; 31 ) nach Anspruch 5, wobei mindestens eine Zerstreuungslinse (1 1 ) und mindestens eine Sammellinse (12) eine Weitwinkel-Retrofokus-Optik bil- den.
7. Gargerät (21 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lagen einer Sensorebene (P1 ), einer Objektivebene (P2) einer garraumzugewandt angeordne- ten Linse (11 ) und eine Schärfeebene (P3) in einer Linie (L) zusammenfallen und die Schärfeebene (P3) zumindest ungefähr einer Einschubebene (E1 , E2) des Garraums (3) entspricht.
8. Gargerät (1 ; 21 ; 31 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gar- gerät (1 ; 21 ; 31 ) eine Mikrowellenfunktion aufweist und die Aperturöffnung (9; 34) mikrowellendicht ist.
9. Gargerät (1 ; 21 ; 31 ) nach Anspruch 8, wobei eine laterale Ausdehnung der
Aperturöffnung (9; 34) 10 mm nicht überschreitet, insbesondere 5 mm nicht über- schreitet, insbesondere 3 mm nicht überschreitet.
10. Gargerät (1 ; 21 ; 31 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die min- destens eine garraumseitig angeordnet Linse (11 ) aus Glas besteht.
1 1. Gargerät (1 ; 21 ; 31 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei mindestens eine garraumabgewandt angeordnete Linse (12) aus Kunststoff besteht.
12. Gargerät (21 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Durchlicht- optik (23) mindestens eine garraumabgewandt zu der Aperturöffnung (9; 34) an- geordnete aplanatische Lupe (24) aufweist.
13. Gargerät (1 ; 21 ; 31 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gar- gerät (1 ; 21 ; 31 ) eine Backofenfunktionalität aufweist.
14. Gargerät (1 ; 21 ; 31 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gar- gerät (1 ; 21 ; 31 ) pyrolysefähig ist.
PCT/EP2018/080540 2017-11-22 2018-11-08 Gargerät mit bildaufnahmeeinrichtung WO2019101528A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18800899.9A EP3714209A1 (de) 2017-11-22 2018-11-08 Gargerät mit bildaufnahmeeinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220884.8A DE102017220884A1 (de) 2017-11-22 2017-11-22 Gargerät mit Bildaufnahmeeinrichtung
DE102017220884.8 2017-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019101528A1 true WO2019101528A1 (de) 2019-05-31

Family

ID=64277670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/080540 WO2019101528A1 (de) 2017-11-22 2018-11-08 Gargerät mit bildaufnahmeeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3714209A1 (de)
DE (1) DE102017220884A1 (de)
WO (1) WO2019101528A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4175419A1 (de) * 2021-10-28 2023-05-03 LG Electronics, Inc. Kochgerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3292738B1 (de) 2015-05-05 2020-12-30 June Life, Inc. Ein angeschlossener garofen
US11116050B1 (en) 2018-02-08 2021-09-07 June Life, Inc. High heat in-situ camera systems and operation methods
WO2021195622A1 (en) 2020-03-27 2021-09-30 June Life, Inc. System and method for classification of ambiguous objects
USD978600S1 (en) 2021-06-11 2023-02-21 June Life, Inc. Cooking vessel
USD1007224S1 (en) 2021-06-11 2023-12-12 June Life, Inc. Cooking vessel

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58140522A (ja) * 1982-02-15 1983-08-20 Toshiba Corp 加熱調理器
EP0899512A1 (de) 1997-08-27 1999-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit Bildschirm
JP2001004147A (ja) * 1999-06-18 2001-01-12 Toshiba Corp 電子レンジ
JP2001056123A (ja) * 1999-08-12 2001-02-27 Toshiba Corp オーブンレンジ
DE102008042804A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit Kamera
WO2009138359A2 (de) 2008-05-13 2009-11-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit bilderfassungsvorrichtung
DE102011002187A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät
WO2012146523A1 (en) 2011-04-29 2012-11-01 Electrolux Home Products Corporation N. V. Baking oven door and baking oven
US20170000292A1 (en) 2015-07-03 2017-01-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Oven
DE102016124312A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Miele & Cie. Kg Gargerät mit einer Kamera

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333443A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung zur Beobachtung und Überwachung von Garungsvorgängen in Herden
DE102013211097A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Kameramodul

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58140522A (ja) * 1982-02-15 1983-08-20 Toshiba Corp 加熱調理器
EP0899512A1 (de) 1997-08-27 1999-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit Bildschirm
JP2001004147A (ja) * 1999-06-18 2001-01-12 Toshiba Corp 電子レンジ
JP2001056123A (ja) * 1999-08-12 2001-02-27 Toshiba Corp オーブンレンジ
DE102008042804A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit Kamera
WO2009138359A2 (de) 2008-05-13 2009-11-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit bilderfassungsvorrichtung
DE102011002187A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät
WO2012146523A1 (en) 2011-04-29 2012-11-01 Electrolux Home Products Corporation N. V. Baking oven door and baking oven
US20170000292A1 (en) 2015-07-03 2017-01-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Oven
DE102016124312A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Miele & Cie. Kg Gargerät mit einer Kamera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4175419A1 (de) * 2021-10-28 2023-05-03 LG Electronics, Inc. Kochgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017220884A1 (de) 2019-05-23
EP3714209A1 (de) 2020-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019101528A1 (de) Gargerät mit bildaufnahmeeinrichtung
EP3152498B1 (de) Gargerät mit lichtmusterprojektor und kamera
EP2326882B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102013210078B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Bestimmung der Fokusposition eines Hochenergiestrahls
DE4331574C2 (de) Infrarot-Sensormodul
DE19737357A1 (de) Gargerät mit Bildschirm
EP3872403A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer reinigungszyklus-dauer
EP0639783B1 (de) Detektoreinrichtung
DE102014114901A1 (de) Gargerät sowie Verfahren zur Erfassung eines Prozessparameters eines Garprozesses
WO2022078839A1 (de) Verfahren zur bestimmung des zeitpunktes für die reinigung eines garraums eines gargeräts
DE10128024A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Selbstreinigung eines Gargeräts sowie zugehöriges Gargerät
EP3755121B1 (de) Haushaltsgerät
EP3904769A1 (de) Gargerät mit elektronischer bedienfehlererkennung
EP4026401A1 (de) Haushalts-mikrowellengerät mit mikrowellendom
EP1966642A1 (de) Feuchtigkeitsgeeignetes kameragehäuse
DE102014116709A1 (de) Gargerät sowie Verfahren zur Bestimmung des Verschmutzungsgrades eines Gargeräts
DE102018201743A1 (de) Gargerät, insbesondere gewerbliches Gargerät
DE202013008745U1 (de) Wärmebildkamera
DE102006026920B4 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung von Messwert verfälschenden Strahlungsanteilen bei berührungslos arbeitenden IR-Messeinrichtungen in Hochtemperaturöfen
DE102015206437B3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der thermischen Ausdehnung und/oder Gefügeumwandlungen von Proben
BE1030025B1 (de) Gargerät mit Kamera
DE102010035041B4 (de) Strahlungsthermometer
DE102010041793A1 (de) Spektroskopische Messeinrichtung
BE1030929B1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines verschmutzten Infrarotsensors, Verfahren zum Messen einer Temperatur mit einem verschmutzten Infrarotsensor sowie Küchengerät
DE102017220887A1 (de) Backofen mit Sensoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18800899

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018800899

Country of ref document: EP

Effective date: 20200622