WO2019101254A1 - Verfahren zur anreicherung von wasser aus der umgebungsluft und zur gewinnung von trinkwasser mittels ionisation - Google Patents

Verfahren zur anreicherung von wasser aus der umgebungsluft und zur gewinnung von trinkwasser mittels ionisation Download PDF

Info

Publication number
WO2019101254A1
WO2019101254A1 PCT/DE2018/000336 DE2018000336W WO2019101254A1 WO 2019101254 A1 WO2019101254 A1 WO 2019101254A1 DE 2018000336 W DE2018000336 W DE 2018000336W WO 2019101254 A1 WO2019101254 A1 WO 2019101254A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ionized
atoms
water
channel
ambient air
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/000336
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lambertus Pieter MONNEE
Original Assignee
Monnee Lambertus Pieter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monnee Lambertus Pieter filed Critical Monnee Lambertus Pieter
Priority to DE112018006019.5T priority Critical patent/DE112018006019A5/de
Publication of WO2019101254A1 publication Critical patent/WO2019101254A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/30Controlling by gas-analysis apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/32Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00
    • B01D53/323Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00 by electrostatic effects or by high-voltage electric fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/017Combinations of electrostatic separation with other processes, not otherwise provided for
    • B03C3/0175Amassing particles by electric fields, e.g. agglomeration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/38Particle charging or ionising stations, e.g. using electric discharge, radioactive radiation or flames
    • B03C3/383Particle charging or ionising stations, e.g. using electric discharge, radioactive radiation or flames using radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/41Ionising-electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/41Ionising-electrodes
    • B03C3/43Ionising-electrodes radioactive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/47Collecting-electrodes flat, e.g. plates, discs, gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/28Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from humid air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/80Employing electric, magnetic, electromagnetic or wave energy, or particle radiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use

Definitions

  • the cooling power required for this is provided by a chiller, as disclosed for example in DE 103 61 930 Al.
  • the chiller must be dimensioned accordingly and consumes accordingly much energy.
  • the invention has for its object to provide a method for enriching the water vapor contained in the ambient air and drinking water production, which requires little energy and can be performed in many countries.
  • the inventive method is based on the fact that the water vapor contained in the ambient air accumulates on ionized particles and these are separated in a field, in particular an electric field, and that for the
  • Ionization of the particles required energy is obtained from the recombination of the particles at the end of the process.
  • the inventive method is characterized in that only very small amounts of energy are needed.
  • the ambient air is ionized
  • confirmation copy preferably by an electric field or by short-wave ultraviolet radiation.
  • the ambient air generally consists among other things of nitrogen, oxygen, carbon dioxide, noble gases, water vapor.
  • a flow device preferably a fan
  • the flow device is galvanically isolated from the ionized ambient air, so that the small ions are not discharged by the turbomachine. In the channel thus creates a flow of ambient air with the small ions contained therein.
  • a portion of the channel passes through a homogeneous electric field, which is preferably generated with a high voltage device whose two poles are located on the two opposite sides of the channel.
  • the two poles are galvanically isolated from the air, in that the walls of the channel are made of an electrically insulating material and are located between the ionized ambient air and the generators of the electric field.
  • the ambient air with the small ions contained therein thus flows through the electric field, wherein the air flow and the field lines of the electric field are preferably perpendicular to each other.
  • the movement of the air flow perpendicular to the field lines of the electric field and the movements of the small ions parallel to the field lines of the electric field results in a resulting air flow perpendicular to the field lines of the electric field, wherein the small ions are in the outer region of the air flow, ie, close to the channel wall or close to the generators of the electric field, and the electrically neutral atoms and molecules in the interior of the air flow, as the positively charged small ions are deflected in the direction of the negative pole, the negatively charged small ions in the direction of the positive pole and the neutral particles at all not be distracted.
  • the electric field causes separation of the positively and negatively charged small ions from the neutral particles.
  • two openings of variable controllable size are provided opposite each other in the channel wall.
  • the openings can thus face each other in the channel wall
  • part of the air flow can leave the channel through these openings. Since the small ions are in the outer area of the air flow, d. h., Close to the channel wall or close to the generators of the electric field, and the air flow flows past these openings, the flow exiting through the openings will contain a large proportion of small ions.
  • the aim is to maximize the proportion of small ions in this emerging through the opening flow, since a high proportion of small ions by the addition of the
  • Water molecules means a high relative humidity.
  • a separation of air with high humidity of dry air is effected.
  • the goal is to maximize this separation. Therefore, the openings are designed with variable adjustable size.
  • the size of the opening can be controlled by a rule-based control system with the aim of achieving the highest possible relative humidity in the flows through the openings.
  • the rule of the rule-based control system is: Increase the opening until the relative humidity in the flow passing through the opening decreases. This rule is repeated at regular intervals.
  • the second rule is: If the relative humidity in the flow passing through the opening decreases, then reduce the opening until the relative humidity increases again.
  • the rules apply to both openings. In both openings, the relative
  • the two currents which leave the channel via the two openings, each flow through a structured or unstructured electrically conductive mesh.
  • These braids are galvanically connected with each other. Since the small ions come into contact with the braids and the braids are electrically conductive and the electrical charges of the small ions of the two currents are opposite, one finds
  • Discharge current between the braids instead.
  • an electrical load is connected in series. Through this circuit, this electrical consumer consumes the discharge current.
  • the electrical consumer is the energy supplier for the device for the ionization of
  • the recombination energy released during recombination is used as the energy source for ionization.
  • Recombination energy and ionization energy are the same. Therefore, the external energy input for the ionization is limited at most to the compensation of conversion losses. This explains the very low energy consumption of the
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the method.
  • the fan 4 causes an air flow in the direction of the arrows and an overpressure in channel 1.
  • the sucked ambient air is filtered in filter unit 2.
  • ionizer 3 sucked ambient air is ionized.
  • the small ions form.
  • the positively charged electrode 5 forms an electric field together with the negatively charged electrode 6.
  • the field lines of the electric field run from 5 to 6.
  • the negatively charged small ions accumulate in the outer region of the air flow close to the electrode 5.
  • Small ions accumulate near the outside of the air flow near the electrode 6. Due to the air flow in the direction of the arrows and the overpressure in channel 1, the negatively charged small ions leave the channel 1 through opening 7. Due to the air flow in the direction of the arrows and the overpressure in channel 1, the positively charged small ions leave the channel 1 by opening 8.
  • the relative humidity is measured.
  • the size of the opening 7 is controlled based on the measured relative humidity at the point 7 and a rule-based control system so that the content of small ions at the point 7 is maximized.
  • the size of the opening 8 is controlled based on the measured relative humidity at the location 8 and a rule-based control system so that the content of small ions at the point 8 is maximized.
  • the small ions flow through the mesh 9.
  • Both meshes 9 are galvanically connected with each other.
  • a recombination of the small ions takes place, which causes a discharge current between the two braids 9 and which is consumed by the electrical load 10.
  • the electrical load 10 is the power supply to the ionizer 3.
  • the two streams through openings 7 and 8 are in the flow direction after the braids. 9

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Trinkwasser aus der Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft, bei dem die in der Umgebungsluft enthaltenen Moleküle und Atome durch eine Ionisierungsvorrichtung ionisiert werden und sich an die ionisierten Moleküle und/oder Atome Wasserdampf anlagert und die ionisierte Umgebungsluft mit den ionisierten Molekülen und/oder Atomen, an die Wasser angelagert ist, durch einen Kanal, der sich in einem elektrischen Feld befindet, geleitet wird, wodurch die ionisierten Molekülen und/oder Atomen, an die Wasser angelagert ist, in der Umgebungsluft aufgetrennt werden. Die ionisierten Molekülen und/oder Atomen werden nach der Auftrennung rekombiniert und die bei der Rekombination freigesetzte Energie wird dabei der Ionisierungsvorrichtung wieder zugeführt, damit die für die Ionisation der Teilchen erforderliche Energie aus der Rekombination der ionisierte Teilchen gewonnen wird (Siehe Figur 1).

Description

Bezeichnung der Erfindung ; VERFAHREN ZUR ANREICHERUNG VON WASSER
AUS DER UMGEBUNGSLUFT UND ZUR GEWINNUNG VON TRINKWASSER MITTELS IONISATION
1
Beschreibung
Es ist bekannt, Trinkwasser aus der Umgebungsluft durch Abkühlung der
Umgebungsluft bis unter dem Taupunkt zu gewinnen. Dabei wird die relative
Feuchtigkeit erhöht und folglich kondensiert der in der Luft enthaltene Wasserdampf.
Die dafür erforderliche Kühlleistung wird dabei von einer Kältemaschine erbracht, wie zum Beispiel in der DE 103 61 930 Al offenbart.
Nachteil dieser Methode ist, dass nicht nur Kühlleistung erforderlich ist für die
Abkühlung der Umgebungsluft, sondern auch für die Abfuhr der freiwerdenden
Kondensationswärme. Die Kondensationswärme ist immens: für z. B. 10 kg Wasser beträgt diese 22,57 MJ. Wird diese Menge innerhalb einer Stunde kondensiert, bedeutet dies eine Leistung von 6,27 kW. Diese Energie muss von der Kältemaschine
abtransportiert werden. Die Kältemaschine muss dementsprechend dimensioniert werden und verbraucht dementsprechend viel Energie.
Zudem ist aus der WO 2015/135749 ein energiefreundliches Verfahren zur Gewinnung von Trinkwasser aus dem in der Umgebungsluft enthaltenen Wasserdampf bekannt, bei dem eine Gaszentrifuge eingesetzt wird. Dieses Verfahren kann jedoch aufgrund der Ausfuhrbeschränkungen für Gaszentrifugen in vielen Ländern nicht eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, ein Verfahren zur Anreicherung des in der Umgebungsluft enthaltenen Wasserdampf und zur Trinkwassergewinnung bereitzustellen, das wenig Energie benötigt und in vielen Ländern durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht darauf, dass sich der in der Umgebungsluft enthaltende Wasserdampf an ionisierten Teilchen anlagert und diese in einem Feld, insbesondere einem elektrischen Feld, aufgetrennt werden und dass die für die
Ionisation der Teilchen erforderliche Energie aus der Rekombination der Teilchen am Ende des Verfahrens gewonnen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass nur sehr geringe Energiemengen benötigt werden.
Im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Umgebungsluft ionisiert,
Bestätigungskopie vorzugsweise durch ein elektrisches Feld oder durch kurzwelligere Ultraviolettstrahlung.
Die Umgebungsluft besteht im Allgemeinen unter anderem aus Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid, Edelgasen, Wasserdampf.
Es ist bekannt, dass bei der Ionisation von Umgebungsluft Ionen entstehen, die sich aus den Atomen und Molekülen in der Luft bilden. Bei Ionisation von Atomen und Molekülen in der Luft entstehen Elektronen und Ionen, insbesondere positiv geladene Ionen. Die Elektronen können sich wiederum an neutrale Atome und Moleküle anlagern, wie z. B. an Sauerstoffmoleküle, und bilden somit negativ geladene Ionen. Diese Ionen besitzen wenigstens eine Elementarladung und ziehen die Wassermoleküle, die ein Dipolmoment besitzen, an.
Durch die elektrische Anziehung der Wassermoleküle lagern sich die Wassermoleküle an die Ionen an. Es entstehen so Cluster von in der Regel circa 10 bis 20 Wassermolekülen um ein zentrales Ion. Diese Cluster werden nachfolgend als„Kleinionen" bezeichnet und sind geladen.
Die ionisierte Umgebungsluft mit den ionisierten Molekülen und/oder Atomen, an die Wasser angelagert ist (Kleinionen), wird mittels einer Strömungsvorrichtung, vorzugsweise einem Ventilator, durch eine rohr- bzw. kanalförmige Vorrichtung, nachfolgend als„Kanal" bezeichnet, geführt.
Die Strömungsvorrichtung ist gegenüber der ionisierten Umgebungsluft galvanisch isoliert, damit die Kleinionen durch die Strömungsmaschine nicht entladen werden. In dem Kanal entsteht somit eine Strömung der Umgebungsluft mit den darin enthaltenen Kleinionen.
Ein Teilabschnitt des Kanals durchquert ein homogenes elektrisches Feld, das vorzugsweise mit einer Hochspannungsvorrichtung erzeugt wird, deren zwei Pole sich jeweils auf den beiden einander gegenüberliegenden Seiten des Kanals befinden.
Damit die Kleinionen sich nicht im Kanal entladen, sind die beiden Pole dabei von der Luft galvanisch isoliert, dadurch, dass die Wände des Kanals aus einem elektrisch isolierenden Material bestehen und sich zwischen der ionisierten Umgebungsluft und den Erzeugern des elektrischen Feldes befinden. Die Umgebungsluft mit den darin enthaltenen Kleinionen strömt somit durch das elektrische Feld, wobei die Luftströmung und die Feldlinien des elektrischen Feldes vorzugsweise rechtwinklig zueinander stehen. Durch das elektrische Feld wird eine Bewegung der negativen Kleinionen parallel zu den Feldlinien in Richtung des positiven Pols des elektrischen Feldes bewirkt und eine Bewegung der positiven Kleinionen in Richtung des negativen Pols des elektrischen Feldes. Durch die Bewegung der Luftströmung rechtwinklig zu den Feldlinien des elektrischen Feldes und die Bewegungen der Kleinionen parallel zu den Feldlinien des elektrischen Feldes entsteht eine resultierende Luftströmung rechtwinklig zu den Feldlinien des elektrischen Feldes, wobei die Kleinionen sich im Außenbereich der Luftströmung, d. h., nahe zur Kanalwand bzw. nahe zu den Erzeugern des elektrischen Feldes, befinden und die elektrisch neutralen Atome und Moleküle im Innenbereich der Luftströmung, da die positiv geladenen Kleinionen in Richtung des negativen Pols abgelenkt werden, die negativ geladenen Kleinionen in Richtung des positiven Pols und die neutralen Teilchen überhaupt nicht abgelenkt werden. Somit wird durch das elektrische Feld eine Trennung der positiv und negativ geladenen Kleinionen von den neutralen Teilchen bewirkt.
An der Stelle im Kanal, an der die Luftströmung das elektrische Feld verlässt, sind zwei Öffnungen mit variabler regelbarer Größe einander gegenüber in der Kanalwand vorgesehen. Die Öffnungen können so gegenüber einander in der Kanalwand
angebracht sein, dass eine gedachte gerade Linie von einer Öffnung zur anderen parallel zu den Feldlinien des elektrischen Feldes verläuft.
Durch den vorhandenen Überdruck im Kanal, verursacht durch die
Strömungsvorrichtung, kann ein Teil der Luftströmung den Kanal durch diese Öffnungen verlassen. Da die Kleinionen sich im Außenbereich der Luftströmung, d. h., nahe zur Kanalwand bzw. nahe zu den Erzeugern des elektrischen Feldes, befinden und die Luftströmung an diesen Öffnungen vorbeiströmt, wird die durch die Öffnungen austretende Strömung einen großen Anteil an Kleinionen enthalten. Dabei ist es das Ziel, den Anteil an Kleinionen in dieser durch die Öffnung austretenden Strömung zu maximalisieren, da ein hoher Anteil an Kleinionen durch die Anlagerung der
Wassermoleküle eine hohe relative Luftfeuchtigkeit bedeutet. Durch die austretende Strömung wird somit eine Trennung von Luft mit hoher Luftfeuchtigkeit von trockener Luft bewirkt. Ziel ist es, diese Trennung zu maximalisieren. Deshalb sind die Öffnungen mit variabler regelbarer Größe gestaltet.
Die Größe der Öffnung kann durch ein regelbasiertes Regelsystem gesteuert werden mit dem Ziel, eine möglichst hohe relative Luftfeuchtigkeit in den Strömungen durch die Öffnungen zu erreichen,. Die Regel des regelbasierten Regelsystems lautet: Vergrößere die Öffnung, bis die relative Feuchtigkeit in der durch die Öffnung gehenden Strömung abnimmt. Diese Regel wiederholt sich in regelmäßigen Zeitabständen. Die zweite Regel lautet: Nimmt die relative Luftfeuchtigkeit in der durch die Öffnung gehenden Strömung ab, verkleinere dann die Öffnung, bis die relative Luftfeuchtigkeit wieder zunimmt. Die Regeln gelten für beide Öffnungen. In beiden Öffnungen wird die relative
Luftfeuchtigkeit in der durch die Öffnung gehende Strömung gemessen. Die
Begründungen für die Regel sind : Ist die Öffnung zu groß, befindet sich in der durch die Öffnung gehende Strömung zu viel Luft ohne Kleinionen aus dem Innenbereich der Luftströmung im Kanal, was eine Senkung der relativen Luftfeuchtigkeit bewirkt. Ist die Öffnung zu klein, strömen Kleinionen an der Öffnung vorbei.
Die beiden Ströme, die den Kanal über die beiden Öffnungen verlassen, strömen jeweils durch ein strukturiertes oder unstrukturiertes elektrisch leitfähiges Geflecht. Diese Geflechte sind miteinander galvanisch verbunden. Da die Kleinionen in Kontakt mit den Geflechten kommen und die Geflechte elektrisch leitfähig sind und die elektrischen Ladungen der Kleinionen der beiden Ströme entgegengesetzt sind, findet eine
Rekombination der Kleinionen an bzw. in den Geflechten unter Bildung eines
Entladestroms zwischen den Geflechten statt. In der elektrischen Verbindung zwischen den Geflechten wird ein elektrischer Verbraucher in Reihe geschaltet. Durch diese Schaltung konsumiert dieser elektrische Verbraucher den Entladestrom. Der elektrische Verbraucher ist der Energieversorger für die Einrichtung zur Ionisation der
Umgebungsluft am Anfang des erfindungsgemäßen Verfahrens. Somit wird die bei der Rekombination freigesetzte Rekombinationsenergie als Energiequelle für die Ionisation benutzt. Rekombinationsenergie und Ionisationsenergie sind gleich. Deshalb beschränkt sich die externe Energiezufuhr für die Ionisation höchstens auf dem Ausgleich von Wandlungsverlusten. Dies erklärt der sehr geringe Energieverbrauch des
erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die beiden Ströme werden anschließend zusammengefügt. Das Ergebnis ist ein Strom mit hohem Anteil an Wassermolekülen bzw. mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen werden im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Beispiels näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu
entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigt Figur 1 eine schematische Darstellung des Verfahrens.
Der Ventilator 4 bewirkt eine Luftströmung in Richtung der Pfeile und ein Überdruck in Kanal 1. Die angesaugte Umgebungsluft wird in Filtereinheit 2 gefiltert. In Ionisator 3 wird angesaugte Umgebungsluft ionisiert. Im Raum zwischen Ionisator 3 und Ventilator 4 bilden sich die Kleinionen. Die positiv geladene Elektrode 5 bildet zusammen mit der negativ geladenen Elektrode 6 ein elektrisches Feld. Die Feldlinien des elektrischen Feldes verlaufen von 5 nach 6. Die negativ geladenen Kleinionen sammeln sich im Außenbereich der Luftströmung nahe zur Elektrode 5 an. Die positiv geladenen
Kleinionen sammeln sich im Außenbereich der Luftströmung nahe zur Elektrode 6 an. Bedingt durch die Luftströmung in Richtung der Pfeile und den Überdruck in Kanal 1 verlassen die negativ geladenen Kleinionen den Kanal 1 durch Öffnung 7. Bedingt durch die Luftströmung in Richtung der Pfeile und den Überdruck in Kanal 1 verlassen die positiv geladenen Kleinionen den Kanal 1 durch Öffnung 8. An der Stelle 7 wird die relative Feuchtigkeit gemessen. Die Größe der Öffnung 7 wird anhand der gemessenen relativen Feuchtigkeit an der Stelle 7 und eines regelbasierten Regelsystems so gesteuert, dass der Gehalt an Kleinionen an der Stelle 7 maximalisiert wird. Die Größe der Öffnung 8 wird anhand der gemessenen relativen Feuchtigkeit an der Stelle 8 und eines regelbasierten Regelsystems so gesteuert, dass der Gehalt an Kleinionen an der Stelle 8 maximalisiert wird. Die Kleinionen strömen durch das Geflecht 9. Beide Geflechte 9 sind miteinander galvanisch verbunden. In den Geflechten 9 findet eine Rekombination der Kleinionen statt, die ein Entladestrom zwischen beiden Geflechten 9 hervorruft und der vom elektrischen Verbraucher 10 konsumiert wird. Der elektrische Verbraucher 10 ist die Energieversorgung zum Ionisator 3. Die beiden Ströme durch Öffnungen 7 und 8 werden in Strömungsrichtung nach den Geflechten 9
zusammengeführt (nicht dargestellt).

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Anreicherung von Wasser aus Wasserdampf enthaltender
Umgebungsluft, wobei die in der Umgebungsluft enthaltenen Moleküle und Atome durch eine Ionisierungsvorrichtung (3) wenigstens teilweise ionisiert werden und sich an die ionisierten Moleküle und/oder Atome Wasserdampf anlagert,
die wenigstens teilweise ionisierte Umgebungsluft mit den ionisierten Molekülen und/oder Atomen, an die Wasser angelagert ist, durch eine kanal- oder rohrförmige Vorrichtung (1), die sich in einem elektrischen Feld (5, 6) befindet, geleitet wird, wodurch die ionisierten Molekülen und/oder Atomen, an die Wasser angelagert ist, in der Umgebungsluft aufgetrennt werden,
die ionisierten Molekülen und/oder Atomen nach der Auftrennung rekombiniert werden und die bei der Rekombination freigesetzte Energie der
Ionisierungsvorrichtung (3) zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionisierung der Umgebungsluft durch Teilchen- oder elektromagnetische Strahlung oder ein elektrisches Feld erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens teilweise ionisierte Umgebungsluft mit den ionisierten Molekülen und/oder Atomen, an die Wasser angelagert ist, mittels einer Strömungsvorrichtung (4) durch die kanalförmige Vorrichtung (1) geleitet wird, wobei die
Strömungsvorrichtung (4) vorzugsweise einen Überdruck erzeugt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens teilweise ionisierte Umgebungsluft mit den ionisierten Molekülen und/oder Atomen, an die Wasser angelagert ist, in der kanalförmigen
Vorrichtung (1) ein homogenes elektrisches Feld (5, 6) durchquert, dessen Feldlinien im Wesentlichen parallel zueinander und rechtwinklig zur
Strömungsrichtung der ionisierten Umgebungsluft verlaufen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens
teilweise ionisierte Umgebungsluft mit den ionisierten Molekülen und/oder Atomen, an die Wasser angelagert ist, unmittelbar danach an zwei Öffnungen in der Kanalwand vorbeiströmt, wobei anschließend ein Teil der wenigstens teilweise ionisierten Umgebungsluft mit den ionisierten Molekülen und/oder Atomen, an die Wasser angelagert ist, eine von wenigstens zwei Öffnungen (7,
8) in der Wand der rohr- bzw. kanalförmigen Vorrichtung (1) durchquert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (7, 8) einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die gedachte gerade
Verbindungslinie zwischen den beiden Öffnungen parallel zu den Feldlinien des elektrischen Feldes, dessen Stärke vorzugsweise steuerbar ist, verläuft.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch das elektrische Feld (5, 6) eine Auftrennung der positiv geladenen ionisierten Molekülen und/oder Atomen, an die Wasser angelagert ist von den negativ geladenen ionisierten Molekülen und/oder Atomen, an die Wasser angelagert ist und den neutralen Molekülen oder Atomen erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass der Außenbereich der Strömung durch den in der kanalförmigen Vorrichtung herrschenden Überdruck die rohr- bzw. kanalförmige Vorrichtung durch die Öffnungen in der Wand verlässt.
9. Verfahren nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass in einer jeden
Öffnung (7, 8) eine Vorrichtung zur Messung der relativen Luftfeuchtigkeit vorgesehen ist und der Fluss der wenigstens teilweise ionisierten Umgebungsluft mit den ionisierten Molekülen und/oder Atomen, an die Wasser angelagert ist, durch die Öffnungen (7, 8) durch Steuerung der Größe der Öffnungen in der Wand der rohr- bzw. kanalförmigen Vorrichtung anhand der gemessenen relativen Luftfeuchtigkeit optimierbar ist.
10. Verfahren nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ströme, die den Kanal durch die Öffnungen (7, 8) in der Wand der rohr- bzw.
kanalförmigen Vorrichtung verlassen, jeweils durch ein strukturiertes oder unstrukturiertes elektrisch leitfähiges Geflecht (9) strömen.
1 1. Verfahren nach Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden
strukturierten oder unstrukturierten elektrisch leitfähigen Geflechte (9) galvanisch miteinander verbunden sind und in den strukturierten oder unstrukturierten elektrisch leitfähigen Geflechten (9) eine Rekombination der Kleinionen stattfindet, die einen Entladestrom zwischen den beiden
strukturierten oder unstrukturierten elektrisch leitfähigen Geflechten (9) bewirkt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Entladestrom einem elektrisch in Reihe zwischen den strukturierten oder unstrukturierten elektrisch leitfähigen Geflechten angeordneten elektrischen Verbraucher speist, der als Energieversorgung für die Ionisierungsvorrichtung (3) dient.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ströme, die die strukturierten oder unstrukturierten elektrisch leitfähigen Geflechten durchströmt sind, zusammengeführt werden.
PCT/DE2018/000336 2017-11-26 2018-11-18 Verfahren zur anreicherung von wasser aus der umgebungsluft und zur gewinnung von trinkwasser mittels ionisation WO2019101254A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018006019.5T DE112018006019A5 (de) 2017-11-26 2018-11-18 Verfahren zur Anreicherung von Wasser aus der Umgebungsluft und zur Gewinnung von Trinkwasser

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010894 2017-11-26
DE102017010894.3 2017-11-26
DE102018007487 2018-09-23
DE102018007487.1 2018-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019101254A1 true WO2019101254A1 (de) 2019-05-31

Family

ID=65030840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/000336 WO2019101254A1 (de) 2017-11-26 2018-11-18 Verfahren zur anreicherung von wasser aus der umgebungsluft und zur gewinnung von trinkwasser mittels ionisation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112018006019A5 (de)
WO (1) WO2019101254A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050097901A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Ekotek International Inc. Apparatus and method for producing water from air
DE10361930A1 (de) 2003-12-03 2005-06-30 Lauckner, Ruoto Vorrichtung und Verfahren zur Wassergewinnung aus atmosphärischer Luft, vorrangig in Trockengebieten
WO2015135749A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Monnée Lambertus Verfahren zur gewinnung von trinkwasser und vorrichtung zur trennung von gasgemischen mittels einer gaszentrifuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050097901A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Ekotek International Inc. Apparatus and method for producing water from air
DE10361930A1 (de) 2003-12-03 2005-06-30 Lauckner, Ruoto Vorrichtung und Verfahren zur Wassergewinnung aus atmosphärischer Luft, vorrangig in Trockengebieten
WO2015135749A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Monnée Lambertus Verfahren zur gewinnung von trinkwasser und vorrichtung zur trennung von gasgemischen mittels einer gaszentrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018006019A5 (de) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056595B4 (de) Ionisator
DE60207465T2 (de) Luftionisator
DD297868A5 (de) Koronaentladungsanordnung mit verbesserter beseitigung von durch die koronaentladung entstehendnen schaedlichen substanzen
EP1875140A1 (de) Wärmegenerator
DE2539715C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ozon
EP3245726B1 (de) Anordnung mit einem stromrichter
DE102015224591A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln eines Feuchtigkeitsgehalts eines Membranbefeuchters für eine Brennstoffzelle
WO2019101254A1 (de) Verfahren zur anreicherung von wasser aus der umgebungsluft und zur gewinnung von trinkwasser mittels ionisation
DE102019103555A1 (de) Brennstoffzellenanordnung mit verbesserter Medienführung
WO1986004321A1 (en) Method and device for eliminating scale and corrosion or for preventing the formation of scale and corrosion
EP2816648B1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
WO2006130997A1 (de) Anlage und verfahren zum gesteuerten erzeugen einer ionenfreisetzung
EP0715894A1 (de) Elektrostatische Filtereinrichtung
DE2214038A1 (de) Staubsammelvorrichtung mit elektrischem Feldvorhang des Kombinationssystems
DE3411335A1 (de) Ionisationskammer, insbesondere fuer die ionisation von gasfoermigem sauerstoff
EP1503153A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE102015004675A1 (de) Verfahren zur Erhöhung des elektrischen Isolationswiderstands
EP3245725B1 (de) Anordnung mit einem stromrichter
DE102012218646A1 (de) Kaskadierter Brennstoffzellenstack mit optimiertem Wassermanagement
EP0157089A1 (de) Öl- und Feuchtigkeitsabscheider für Kälte- und Druckluftanlagen
DE2363284A1 (de) Ionisationsvorrichtung
DE202012012531U1 (de) Vorrichtung zur Vergrößerung der Sauerstoffmenge im Luftgemisch, zugeführt in Brennkraftmaschine
DE102005013987B3 (de) Vorrichtung zur Neutralisierung elektrisch geladener Teilchen
DE102013226918B4 (de) Ionisationsvorrichtung mit Luftführungsverfahren und mit modularem Stecksystem
DE102013210114A1 (de) Luftionisationsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18836227

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018006019

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18836227

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1