WO2019092113A1 - Kindersitz-insassenschutzsystem und kindersitz für die nutzung in einem fahrzeug - Google Patents

Kindersitz-insassenschutzsystem und kindersitz für die nutzung in einem fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2019092113A1
WO2019092113A1 PCT/EP2018/080628 EP2018080628W WO2019092113A1 WO 2019092113 A1 WO2019092113 A1 WO 2019092113A1 EP 2018080628 W EP2018080628 W EP 2018080628W WO 2019092113 A1 WO2019092113 A1 WO 2019092113A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
child seat
child
gas bag
seat
protection system
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/080628
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Freisler
Klaus Bernhard
Original Assignee
Trw Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Automotive Gmbh filed Critical Trw Automotive Gmbh
Publication of WO2019092113A1 publication Critical patent/WO2019092113A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2884Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle with protection systems against abnormal g-forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • B60N2/2812Adaptations for seat belts for securing the child to the child seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2821Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part
    • B60N2/2824Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part part of the base being supported by the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2839Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a front guard or barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2851Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with head-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2872Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with side rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2887Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42754Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion
    • B60N2/42763Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion with anti-submarining systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • B60R21/2072Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats in children's seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R22/023Three-point seat belt systems comprising two side lower and one side upper anchoring devices
    • B60R22/024Adaptations for use by small passengers, e.g. children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R22/023Three-point seat belt systems comprising two side lower and one side upper anchoring devices
    • B60R2022/025Adaptations for use with children seats or luggages

Definitions

  • Child seat occupant protection system and child seat for use in one
  • the invention relates to a child seat occupant protection system according to the preamble of claim 1 and a child seat occupant protection system according to the preamble of claim 2 and a child seat for use in a vehicle according to the preamble of claim 12.
  • child seats are used to transport children in vehicles that can be mounted in the passenger seat or one of the vehicle seats in the vehicle compartment.
  • the attachment of the child seats can be done for example via the vehicle-side three-point safety belt or a so-called Isofix attachment.
  • Child safety seats for children from 9 months to 4 years old are familiar with both child seats that allow for rearward movement and those that allow forward movement.
  • the retention effect of the child seat occupant protection systems can be reduced in a child not optimally secured. Such a situation can occur, for example, when the catch element of the child seat is not close enough to the child. The reason for this can be, for example, thick winter clothing or too weak application of the Fangelements to the child in the child seat.
  • the object of the invention is to provide an occupant protection system for a child seat, with which the retention of a child in the child seat can be optimized by the catch element and thereby the protection for the child can be improved.
  • An inventive child seat occupant protection system includes for the protection of a child in the child seat at least one catch element and a catch element fastening system.
  • the connection between the catching element and the catching element fastening system is at least partially connectable and / or separable.
  • the catch element can be separated, for example, from the child seat occupant protection system to a child in a child seat with the invention To set child seat occupant protection system. Subsequently, the catch element can be connected via the catch element fastening system with the child seat occupant protection system.
  • the catching element consists at least partially of an energy absorbing material.
  • the resulting energy in an accident can preferably be absorbed over the entire catch element, which can be about the burden on the neck of the child can be reduced.
  • the catch element improves the progression of the advancement of a child by allowing rotation of the upper body towards the catch element. As a result, the resulting forces can be better distributed, so that preferably loads on the neck and / or the chest and shoulder area can be reduced.
  • the child seat occupant protection system comprises at least one gas bag module with an airbag.
  • at least one gas bag module is arranged in an airbag module carrier of the catching element.
  • the inflated gas bag restricts the forward movement of a child in the area of the pelvis. In addition, this can increase the effective energy absorption surface area and effective effective energy absorption volume of the catchment.
  • the gas bag module is arranged in the catch element, in particular in the gas bag module carrier, in such a way that it is arranged in a position of use of the child seat occupant protection system on a side of the catch element which is directed towards the child and / or against the child.
  • the gas bag is a pelvic restraint gas bag.
  • a movement of the pelvis of the child is restricted by the pelvic restraint gas bag in the restraint situation.
  • the pelvic restraint gas bag In an inflated state extends the Airbag in particular from a thigh area to a stomach area of the child.
  • the pelvic restraint gas bag may also be designed such that it additionally extends along an upper body of the child in the inflated state and thus can also reduce energy of a forward movement of the upper body in addition to restraining the pelvis of the child.
  • the catching element or at least the airbag module carrier of the catching element can be designed such that the airbag is inflated within an expandable outer shell of the catchment element or the airbag module carrier and thus does not escape from the catching element or the airbag module carrier of the catching element.
  • the catch element volume is increased by filling the gas bag. This can be a forward movement of the child is limited and the resulting accelerations are reduced.
  • the forward movement of the pelvis of the child is at least limited.
  • this can also be the effective energy-absorbing volume of Fangelements be increased.
  • the child seat occupant protection system for the protection of a child in the child seat also includes at least one catch element and a catch element attachment system.
  • the child seat occupant protection system in such an embodiment comprises a seat ramp module.
  • the seat ramp module is arranged in a seat surface of the child seat.
  • the seat ramp module is designed as a seat ramp gas bag module with a seat cushion gas bag.
  • the seat surface can be moved in the direction of the catching element by means of the seat ramp module, in particular the seat ramp gas bag, whereby in particular a forward movement of the pelvis of the child can be restricted.
  • the seat ramp gas bag of the seat ramp module is preferably designed such that the seat cushion gas bag can be inflated within a stretchable cover the upholstery of the seat to lift them in a restraint situation in the direction of Fangelements.
  • the catch element may also comprise an airbag module carrier with an airbag module.
  • the gas bag of the gas bag module is preferably designed as a pelvic restraint gas bag.
  • the gas bag module and the gas bag module carrier in particular have the same properties and advantages that have already been described above for the first embodiment of the child seat occupant protection system according to the invention.
  • the catch element fastening system of the child seat occupant protection system comprises in a preferred embodiment at least one buckle and a tongue.
  • the buckle and the tongue are reversibly connectable. This allows at least a partial separation of the catch from the child seat occupant protection system to facilitate, for example, putting a child in a child seat with the child seat occupant protection system.
  • the catch fastener system may also include other connectable and separable elements for sufficiently stable and reversible connection of the catch with the child seat occupant protection system.
  • a tongue is arranged on both sides of the Fangelements. About the two-sided buckle tongue connection, the catch element can be completely separated from the child seat occupant protection system.
  • the child-seat occupant protection system in particular the catch element attachment system, may comprise a display element. This can be displayed to the user, for example, by LEDs integrated into the belt buckles (light-emitting diode).
  • LEDs integrated into the belt buckles (light-emitting diode).
  • belt buckle sensors can be integrated in the belt buckles.
  • the catching element and / or the catching element fastening system preferably comprise an adjusting mechanism.
  • a position of the Fangelements can be adapted to the physical conditions of a child to use the child seat occupant protection system over the entire intended period for which a child seat is provided with the child seat occupant protection system.
  • the adjusting mechanism comprises at least one belt element.
  • the catch element comprises, for example, at least one belt guide element.
  • the belt guide element is preferably formed substantially dimensionally stable.
  • the belt guide element is preferably arranged substantially on an occupant facing away from the Fangelements.
  • the adjusting mechanism may comprise, for example, two belt elements.
  • the two belt elements can be arranged connected to each other at the catch element Gurtverstellium.
  • a tongue is slidably disposed on both sides of the catch element on a first belt element.
  • a Gurtverstellelement is fixedly arranged in each case.
  • the ends of the first belt element are guided in such a way by recordings of the belt guide element, that on the one hand, a free Gurtelementin between the tongue and the Gurtverstellelement can be adjusted and on the other hand, the set free Gurtelementin can not be adjusted without an active action of a user.
  • a free Gurtelementin between the tongue and the Gurtverstellelement can be adjusted and on the other hand, the set free Gurtelementin can not be adjusted without an active action of a user.
  • Such Gurtverstellieri are already known from the prior art and are used for example in five- or six-point seat belts.
  • the belt member may be integrally formed.
  • preferably only one Gurtverstellelement is present, wherein one end of the belt member is fixedly connected to the Gurtverstellelement.
  • the other end of the belt element is arranged displaceable and lockable in the Gurtverstellelement.
  • the child seat occupant protection system may include a controller that can activate the airbag module.
  • a controller that can activate the airbag module.
  • a gas generator such as a pyrotechnic gas generator to understand.
  • the gas generated by the gas generator inflates the gas bag of the gas bag module.
  • the controller can also be designed such that it prevents activation of the gas bag module when it is determined via the belt buckle sensors that the catch element is not effectively connected to the child occupant protection system.
  • the control of the child seat occupant protection system can be coupled via a transfer element with a vehicle control, in particular with an airbag control unit of the vehicle.
  • a transfer element preferably comprises a transmitting and receiving element which is suitable for contactless data and / or energy transmission.
  • a Bluetooth connection or an inductive data and / or energy transmission can be used for this purpose.
  • the transfer element may comprise a wired plug connection with which the child seat occupant protection system can be connected to and connected to the vehicle control.
  • sensor elements of the controller may be included in holding elements of the child seat.
  • Such holding elements may, for example, be elements of an ISOFIX connection in accordance with the ISO 13216 standard.
  • acceleration and / or force sensors in the holding elements of the child seat-vehicle connection and a suitable evaluation logic of the controller to perform an impact detection, which leads to an activation of the gas bag module.
  • the control of the child seat occupant protection system comprises a sensor system having at least one sensor element and a control device for evaluating the data of the sensor system and for controlling the airbag module.
  • the controller also includes a power supply unit, so that the child seat occupant protection system can be fully self-sufficient used by a vehicle control.
  • a power supply unit for example, known from the prior art accumulators or batteries can be used.
  • Autarkic control allows in particular the use of a child seat with the child seat occupant protection system in vehicles in which a previously described coupling of the control with the vehicle control is not possible.
  • the catch element may be formed in two parts.
  • a part of the catching element can be arranged on a lap belt element and / or a pelvic and shoulder belt element and the two catch element parts can be connected via a belt buckle tongue connection.
  • the connection of the catch element parts can also be made via another sufficiently stable and reversibly connectable and separable connection.
  • one gas bag module can be arranged in both catch elements, with the filled gas bags of the two catch elements retaining the pelvis of the child in a restraint situation in particular.
  • the pelvic and / or the shoulder belt element with a tensioning element are in operative connection.
  • the child safety seat restraint system may include, in addition to a gas bag module for pelvic restraint and other gas bag modules that restrict, for example, a movement of the child's head.
  • these further gas bag modules can also be arranged in the catch element and / or be included as separate gas bag modules in the child seat occupant protection system.
  • the present invention includes a child seat for use in a vehicle.
  • a child seat comprises a seat element with a seat shell for receiving a child, a basic element. At least the basic element of the child seat comprises a holding element for attaching the child seat on a vehicle seat.
  • the retaining elements of the base element are designed as retaining arms and / or comprise retaining arms, which can be latched to a vehicle-fixed headband.
  • a connection it can in particular, an ISOFIX connection in accordance with ISO standard 13216.
  • the holding elements are formed on the base body and / or on the seat element as a receptacle for the vehicle-side three-point safety belt.
  • the seat member and the base member may be integrally formed integrally connected to each other.
  • the seat member and the base member of the child seat may be formed as reversibly interconnectable elements. This allows, for example, that the seat element with the seat shell can be removed separately from the base element from the vehicle seat.
  • the child seat according to the invention further comprises an inventive child seat occupant protection system.
  • at least one gas bag module is arranged in the catch element of the child seat occupant protection system of the child seat.
  • the gas bag module arranged in the catch element comprises an airbag for restraining a pelvic area of a child.
  • the gas bag module is arranged in the gas bag module carrier of the catching element, which is preferably arranged in the region of the thigh and the abdomen of a child.
  • the belt buckles of the catch element fastening system are arranged in a typical embodiment on both sides of the seat in the seat element of the child seat. About the preferably on both sides of the Fangelements arranged tabs of the catch element can be arranged and secured to secure the child on the buckle-tongue connection on the child seat.
  • the child seat may further include another gas bag module.
  • an additional gas bag module may be, for example, an additional head gas bag module.
  • the head gas bag module which may be arranged for example in the headrest of the child seat, preferably a forward and / or sideways movement of the head can be limited.
  • the child seat may include a side impact protection element.
  • a side impact protection element can be arranged, for example, as an energy-absorbing structure in the headrest and / or a backrest of the seat element of the child seat.
  • the control of the gas bag modules and / or other elements to be controlled child seat occupant protection system which is integrated in the child seat, via a seat-integrated, preferably self-sufficient control and / or arranged and secured by the vehicle control of the vehicle in the child seat on the vehicle seat.
  • the controller can be coupled via at least one transfer element with the vehicle control or have a system for impact detection, comprising sensors, which are arranged in particular in the holding elements of the child seat.
  • FIG. 3 shows a sectional view through the seat element and the catch element of the child seat according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a child seat 2 comprising a base element 8 and a seat element 6.
  • a child seat occupant protection system 4 for the protection of a child, integrated.
  • a vehicle-fixed fixing of the child seat 2 can be done via holding elements 38 of the base member 8, which can be locked with vehicle-side (not shown) retaining brackets.
  • the base element 8 comprises a support foot 36 which, in an accident situation, prevents rotation of the child seat 2 and thereby contribute to the protection of a child in the child seat.
  • the illustrated child seat 2, in particular the child seat occupant protection system 4, includes side impact protection elements 30 and 32.
  • the side impact protection elements 30 are arranged in the headrest 28 of the seat element 6 and may, for example, comprise an energy absorbing structure and / or an airbag module.
  • the side impact protection elements 32 are disposed in the side wall of the seat member 6 and may also include an energy absorbing structure and / or be in operative connection with such an energy absorbing structure.
  • the child seat occupant protection system 4 comprises a catch element 10 which can be reversibly connected to the child seat occupant protection system 4 via a catch element fastening system.
  • the catch element 10 is arranged on a catch element fastening system with a belt buckle 18 arranged on both sides of the catching element - tongue 16 - connection to the child seat occupant protection system 4 of the child seat 2 and reversibly fixed.
  • the catch element fastening system shown comprises an adjustment mechanism with a belt element 12 and a Gurtverstellelement 26. About the adjustment mechanism, a position of the Fangelements 10 can be adjusted to the seat of the seat 34 and the backrest and adapted to the physical conditions of a child.
  • the Gurtverstellelement 26 (see also Figure 2) is fixed to one end of the
  • the Gurtverstellelement 26 is disposed on a side facing away from the Fangelements 10.
  • the belt element 12 is guided in the illustrated embodiment in a belt guide element 24 by the catch element 10.
  • a tongue 16 is slidably disposed on the belt member 12.
  • the other end of the belt member 12 is guided by a receptacle on the Gurtverstellelementen 26.
  • a distance of the catching element 10 to the seat shell 34 can be changed by adjusting the free belt element length of the belt strap 12.
  • the free belt element length describes the distance between the free end of the belt element 12 and the Gurtverstellelement 26th
  • the catch element 10 of the child seat 2 is shown.
  • the catch element 10 shown comprises, in addition to the main body 22, a gas bag module carrier 20.
  • the belt element 12 is guided in or around the catch element 10 by the belt guide elements 24.
  • the airbag module carrier 20 of the catching element 10 is arranged in the illustrated embodiment in the region of the pelvis and the legs of the occupant of the child seat 2.
  • FIG. 2 a) to 2 e an expansion of a filled gas bag 40 is shown by the dashed lines in Figures 2 a) to 2 e).
  • the dashed lines with the reference numeral 42 show seams 42 which connect individual elements of the gas bag and / or are sewn into the gas bag for shaping.
  • the gas bag 40 shows a possible embodiment with which, in particular, a forward movement, the pelvis of the occupant of the child seat 2 is reduced in a restraint situation.
  • the retention function of the catching element 10 here in particular of the basic body 22 of the catching element 10, can be improved.
  • the dashed line 40 represents the expansion of a gas bag 40, which exited from the gas bag module carrier 20.
  • the dashed line 40 also represents an outer envelope, which is formed by a stretched outer shell of the airbag module carrier 20 after filling of the airbag 40.
  • FIG. 3 is a side sectional view through the child seat 2 with the catch element 10 comprehensive child seat occupant protection system 4 is shown.
  • the gas bag module 44 of the child seat occupant protection system 4 is arranged in the gas bag module carrier 20 of the catch element 10.
  • the dashed line shows the extent of the gas bag 40.
  • the dashed line 42 represents a forming seam 42.
  • the gas bag 40 of the gas bag module 44 may also comprise tethers not shown for shaping and / or be constructed of a plurality of chambers.
  • a seat ramp module 46 is shown in Figure 3 by a dash-and-dot line.
  • the seat ramp module 46 is arranged in the seat surface 48 of the seat shell 34, in particular the padding of the seat surface 48 of the child seat 2.
  • the child seat 2 or the child seat occupant protection system 4 may comprise the seat ramp module 46 alternatively or in addition to the airbag module 44 arranged in the catch element 10.
  • the seat ramp module 46 is preferably designed as a seat ramp gas bag module with a seat ramp gas bag.
  • the seat cushion gas bag is inflated in a restraint situation, in particular within a stretchable cover of the upholstery of the seat 48 in order to lift it in the direction of Fangelements. This can be limited in particular a forward movement of the pelvis of the child.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Kindersitz-Insassenschutzsystem (4) für einen Kindersitz (2) zum Schutz eines Kindersitzinsassen umfassend: • - einem Fangelement (10) mit einem Gassackmodulträger (20), • - ein Fangelementbefestigungssystem, wobei eine Verbindung zwischen dem Fangelement und dem Fangelementbefestigungssystem zumindest teilweise reversibel verbindbar und/oder trennbar ausgebildet ist, • - und zumindest ein Gassackmodul (44) mit einem Gassack (40, 41, 43), wobei das Gassackmodul in dem Gassackmodulträger des Fangelements angeordnet ist, wobei das Gassackmodul in dem Fangelement auf einer in Gebrauchslage zu dem Insassen gerichteten und/oder an dem Insassen anliegenden Seite des Fangelements angeordnet ist, wobei der Gassack ein Beckenrückhalte-Gassack ist. Kindersitz für die Nutzung in einem Fahrzeug, zumindest umfassend ein Sitzelement (6) mit einer Sitzschale (34) zur Aufnahme eines Kindersitzinsassen, insbesondere eines Kindes, und ein Grundelement (8), wobei zumindest das Grundelement ein Halteelement (38) zur Anbringung des Kindersitzes auf einem Fahrzeugsitz aufweist, wobei der Kindersitz ein Kindersitz-Insassenschutzsystem umfasst.

Description

Kindersitz-Insassenschutzsystem und Kindersitz für die Nutzung in einem
Fahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Kindersitz-Insassenschutzsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Kindersitz-Insassenschutzsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2 und einen Kindersitz für die Nutzung in einem Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
Stand der Technik
Zur Verbesserung des Insassenschutzes werden bei der Beförderung von Kindern in Fahrzeugen Kindersitze eingesetzt, die auf dem Beifahrersitz oder einem der Fahrzeugsitze im Fahrzeugfond befestigt werden können. Die Befestigung der Kindersitze kann beispielsweise über den fahrzeugseitigen Drei- Punkt-Sicherheitsgurt oder eine sogenannte Isofix-Befestigung erfolgen.
Bei Kindersitzen für Kinder im Alter von etwa 9 Monaten bis zu 4 Jahren sind sowohl Kindersitze bekannt, die eine rückwärts gerichtete Beförderung ermöglichen, als auch solche, die eine vorwärts gerichtete Beförderung ermöglichen.
Bei einem Unfall, insbesondere bei einem Frontallzusammenstoß, besteht insbesondere bei Kindern der Altersgruppe von 9 Monaten bis 4 Jahren eine erhöhte Gefahr von Nacken- oder Schulterverletzungen, da bei Kindern in dieser Altersgruppe der Kopf des Kindes in Relation zum Körper noch sehr groß und schwer ist. Bei der vorwärts gerichteten Beförderung sind dabei zur Sicherung des Kindes in dem Kindersitz einerseits Rückhaltesysteme bekannt, die einen Fünf-Punkt- Sicherheitsgurt umfassen, als auch solche Rückhaltesysteme, die ein Fangelement aufweisen. Durch ein Fangelement können die in einer Unfallsituation entstehenden und auf den Nacken und/oder die Schulter wirkenden Kräfte durch die großflächige Auffangfläche reduziert werden. Zudem kann durch das Fangelement der Verlauf einer Vorverlagerung des Oberkörpers des Kindes verbessert und Belastungen des Nacken- und Schulterbereichs verringert werden.
Die Rückhaltewirkung der Kindersitz-Insassenschutzsysteme kann bei einem nicht optimal gesicherten Kind verringert sein. Eine solche Situation kann beispielsweise dann eintreten, wenn das Fangelement des Kindersitzes nicht nah genug an dem Kind anliegt. Ursache hierfür kann beispielsweise dicke Winterkleidung oder ein zu schwaches Anlegen des Fangelements an das Kind in dem Kindersitz sein. Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Insassenschutzsystem für einen Kindersitz zur Verfügung zu stellen, mit dem die Rückhaltung eines Kindes in dem Kindersitz durch das Fangelement optimiert und dadurch der Schutz für das Kind verbessert werden kann. Zudem ist es Aufgabe der Erfindung eine Steuerung eines Rückhaltesystems für einen Kindersitz zu verbessern bzw. alternative Möglichkeiten für die Steuerung zur Verfügung zu stellen.
Lösung der Aufgabe
Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale nach dem Ansprüchen 1 , 2 und dem Anspruch 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ein erfindungsgemäßes Kindersitz-Insassenschutzsystem umfasst für den Schutz eines Kindes in dem Kindersitz zumindest ein Fangelement und ein Fangelementbefestigungssystem. Die Verbindung zwischen dem Fangelement und dem Fangelementbefestigungssystem ist zumindest teilweise verbindbar und/oder trennbar ausgebildet. Durch die reversibel ausgebildete Verbindung kann das Fangelement beispielsweise von dem Kindersitz-Insassenschutzsystem getrennt werden, um ein Kind in einem Kindersitz mit dem erfindungsgemäßen Kindersitz-Insassenschutzsystem zu setzen. Anschließend kann das Fangelement über das Fangelementbefestigungssystem mit dem Kindersitz- Insassenschutzsystem verbunden werden.
Das Fangelement besteht zumindest teilweise aus einem energieabsorbierenden Material. Die bei einem Unfall entstehende Energie kann vorzugsweise über das gesamte Fangelement absorbiert werden, wodurch etwa die Belastung auf den Nacken des Kindes verringert werden kann. Andererseits wird durch das Fangelement der Verlauf der Vorverlagerung eines Kindes verbessert, indem eine Rotation des Oberkörpers hin zu dem Fangelement ermöglicht wird. Dadurch können die entstehenden Kräfte besser verteilt werden, sodass vorzugsweise Belastungen des Nackens und/oder des Brust- und Schulterbereichs verringert werden können.
Weiterhin umfasst das erfindungsgemäße Kindersitz-Insassenschutzsystem zumindest ein Gassackmodul mit einem Gassack. In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist zumindest ein Gassackmodul in einem Gassackmodulträger des Fangelements angeordnet. Durch den aufgeblasenen Gassack wird in einer Rückhaltesituation die Vorwärtsbewegung eines Kindes im Bereich des Beckens beschränkt. Zudem kann dadurch die für die Energieabsorption wirksame Fläche und das wirksame für die Energieabsorption wirksame Volumen des Fangelements vergrößert werden.
Erfindungsgemäß ist das Gassackmodul in dem Fangelement, insbesondere in dem Gassackmodulträger, derart angeordnet, dass es in einer Gebrauchslage des Kindersitz-Insassenschutzsystems auf einer zu dem Kind gerichteten und/oder an dem Kind anliegenden Seite des Fangelements angeordnet ist. Durch die Anordnung in dem Fangelement auf der zu dem Kind gerichteten Seite kann in einer Rückhaltesituation eine Vorwärtsbewegung des Kindes insbesondere im Bereich des Beckens durch das Kindersitz-Insassenschutzsystem beschränkt werden. Dadurch können auf das Kind wirkende Beschleunigungen reduziert und somit der Schutz des Kindes in einer Rückhaltesituation verbessert werden. In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform handelt es sich bei dem Gassack um einen Beckenrückhalte-Gassack. Durch den Beckenrückhalte- Gassack wird in der Rückhaltesituation insbesondere eine Bewegung des Beckens des Kindes beschränkt. In einem aufgeblasenen Zustand erstreckt sich der Gassack insbesondere von einem Oberschenkelbereich hin zu einem Bauchbereich des Kindes. Alternativ kann der Beckenrückhalte-Gassack auch derart ausgebildet sein, dass sich dieser im aufgeblasenen Zustand zusätzlich entlang eines Oberkörpers des Kindes erstreckt und somit außer der Rückhaltung des Beckens des Kindes auch eine Energie einer Vorwärtsbewegung des Oberkörpers abbauen kann.
Alternativ kann das Fangelement oder zumindest der Gassackmodulträger des Fangelements derart ausgebildet sein, dass der Gassack innerhalb einer dehnbaren Außenhülle des Fangelements oder des Gassackmodulträgers aufgeblasenen wird und somit nicht aus dem Fangelement bzw. dem Gassackmodulträger des Fangelements austritt. Hierbei wird durch ein Befüllen des Gassacks insbesondere das Fangelementvolumen vergrößert. Dadurch kann eine Vorwärtsbewegung des Kindes beschränkt und die daraus resultierenden Beschleunigungen verringert werden. Insbesondere wird auch bei dieser Ausführungsform die Vorwärtsbewegung des Beckens des Kindes zumindest beschränkt. Zudem kann auch dadurch das wirksame energieabsorbierende Volumen des Fangelements vergrößert werden.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst das Kindersitz-Insassenschutzsystem für den Schutz eines Kindes in dem Kindersitz ebenfalls zumindest ein Fangelement und ein Fangelementbefestigungssystem. Zudem umfasst das Kindersitz-Insassenschutzsystem in einer derartigen Ausführungsform ein Sitzrampenmodul. Das Sitzrampenmodul ist in einer Sitzfläche des Kindersitzes angeordnet. Vorzugsweise ist das Sitzrampenmodul als ein Sitzrampengassackmodul mit einem Sitzrampengassack ausgebildet. Durch das Sitzrampenmodul, insbesondere den Sitzrampengassack kann in der Rückhaltesituation die Sitzfläche in Richtung des Fangelements bewegt werden, wodurch insbesondere eine Vorwärtsbewegung des Beckens des Kindes beschränkt werden kann. Der Sitzrampengassack des Sitzrampenmoduls ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Sitzrampengassack innerhalb eines dehnbaren Bezugs der Polsterung der Sitzfläche aufgeblasen werden kann um diese in einer Rückhaltesituation in Richtung des Fangelements anzuheben.
Weiterhin kann in einer derartigen Ausführungsform das Fangelement ebenfalls einen Gassackmodulträger mit einem Gassackmodul umfassen. Der Gassack des Gassackmoduls ist vorzugsweise als ein Beckenrückhalte-Gassack ausgebildet. Das Gassackmodul und der Gassackmodulträger weisen insbesondere dieselben Eigenschaften und Vorteile auf, die bereits zuvor für die erste erfindungsgemäße Ausführungsform des Kindersitz- Insassenschutzsystems beschrieben wurden.
Das Fangelementbefestigungssystem des Kindersitz-Insassenschutzsystems umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform zumindest ein Gurtschloss und eine Steckzunge. Das Gurtschloss und die Steckzunge sind miteinander reversibel verbindbar. Dies ermöglicht zumindest ein teilweises Trennen des Fangelements von dem Kindersitz-Insassenschutzsystem, um beispielsweise das Hineinsetzen eines Kindes in einen Kindersitz mit dem Kindersitz-Insassenschutzsystem zu erleichtern. Das Fangelementbefestigungssystem kann auch andere verbind- und trennbare Elemente zur ausreichend stabilen und reversiblen Verbindung des Fangelements mit dem Kindersitz-Insassenschutzsystem umfassen. In einer Ausführungsform ist beidseits des Fangelements eine Steckzunge angeordnet. Über die beidseitige Gurtschloss-Steckzunge-Verbindung kann der Fangelement vollständig von dem Kindersitz-Insassenschutzsystem getrennt werden.
Um dem Anwender eine wirksame Verbindung der Gurtschloss-Steckzunge- Verbindung anzuzeigen, kann das Kindersitz-Insassenschutzsystem, insbesondere das Fangelementbefestigungssystem, ein Anzeigeelement umfassen. Dies kann dem Anwender beispielsweise durch in die Gurtschlösser integrierte LEDs (light-emitting diode) angezeigt werden. Um feststellen zu können, ob eine wirksame Verbindung vorliegt, können beispielsweise Gurtschlosssensoren in den Gurtschlössern integriert werden.
Das Fangelement und/oder das Fangelementbefestigungssystem umfassen vorzugsweise einen Verstellmechanismus. Durch den Verstellmechanismus kann eine Position des Fangelements an die körperlichen Gegebenheiten eines Kindes angepasst werden, um das Kindersitz-Insassenschutzsystem über den gesamten vorgesehenen Zeitraum nutzen zu können, für den ein Kindersitz mit dem Kindersitz-Insassenschutzsystem vorgesehen ist. In einem Ausführungsbeispiel umfasst der Verstellmechanismus zumindest ein Gurtelement. Zur Aufnahme des Gurtelements bzw. der Gurtelemente umfasst der Fangelement beispielsweise zumindest ein Gurtführungselement. Das Gurtführungselement ist vorzugsweise im Wesentlichen formstabil ausgebildet. Das Gurtführungselement ist vorzugsweise im Wesentlichen auf einer insassenabgewandten Seite des Fangelements angeordnet. Neben einer definierten Führung des Gurtelements entlang des Fangelements kann dadurch auch im Rückhaltfall die von dem Gurtelement auf das Fangelement wirkende Kraft großflächig und gleichmäßiger übertragen werden. Um eine Position des Fangelements anzupassen, kann der Verstellmechanismus beispielsweise zwei Gurtelemente umfassen. Die beiden Gurtelemente können an dem Fangelement über Gurtverstellelemente miteinander verbunden angeordnet sein. In einer Ausführungsform ist an einem ersten Gurtelement beidseitig des Fangelements verschiebbar eine Steckzunge angeordnet. An den Enden des zweiten Gurtelements ist jeweils fest ein Gurtverstellelement angeordnet. Die Enden des ersten Gurtelements sind derart durch Aufnahmen des Gurtführungselements geführt, dass einerseits eine freie Gurtelementlänge zwischen der Steckzunge und dem Gurtverstellelement eingestellt werden kann und andererseits die eingestellte freie Gurtelementlänge nicht ohne ein aktives Zutun eines Anwenders verstellt werden kann. Derartige Gurtverstellelemente sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt und kommen beispielsweise bei Fünf- oder Sechs-Punkt-Sicherheitsgurten zum Einsatz.
Alternativ kann das Gurtelement einstückig ausgebildet sein. In einer solchen Ausführungsform ist vorzugsweise nur ein Gurtverstellelement vorhanden, wobei ein Ende des Gurtelements fest mit dem Gurtverstellelement verbunden ist. Das andere Ende des Gurtelements ist hierbei verschiebbar und feststellbar in dem Gurtverstellelement angeordnet.
In einer weiteren Ausführungsform kann das Kindersitz-Insassenschutzsystem eine Steuerung umfassen, die das Gassackmodul aktivieren kann. Unter einer Aktivierung des Gassackmoduls ist insbesondere das Zünden eines Gasgenerators, beispielsweise eines pyrotechnischen Gasgenerators, zu verstehen. Durch das von dem Gasgenerator erzeugte Gas wird der Gassack des Gassackmoduls aufgeblasen.
Die Steuerung kann beispielsweise auch derart ausgelegt sein, dass sie eine Aktivierung des Gassackmoduls verhindert, wenn über die Gurtschlosssensoren festgestellt wird, dass das Fangelement nicht wirksam mit dem Kinder- Insassenschutzsystem verbunden ist.
Die Steuerung des Kindersitz-Insassenschutzsystem kann über ein Transferelement mit einer Fahrzeugsteuerung, insbesondere mit einem Airbag- Steuergerät des Fahrzeugs, gekoppelt werden. Dadurch kann die Steuerung des Kindersitz-Insassenschutzsystems auf die vorhandenen Sensordaten und/oder Steuerbefehle des Fahrzeugs zurückgreifen. Das Transferelement umfasst vorzugsweise ein Sende- und Empfangselement, welches zur kontaktlosen Daten- und/oder Energieübertragung geeignet ist. Beispielsweise können hierfür eine Bluetooth-Verbindung oder eine induktive Daten- und/oder Energieübertragung genutzt werden. In einer weiteren Ausführungsform kann das Transferelement eine kabelgebundene Stecker-Verbindung umfassen, mit der das Kindersitz- Insassenschutzsystem an der Fahrzeugsteuerung angeschlossen und mit dieser verbunden werden kann.
Alternativ können Sensorelemente der Steuerung, insbesondere Elemente und/oder Sensoren einer Aufprallerkennung, in Halteelementen des Kindersitzes umfasst sein. Bei derartigen Halteelementen kann es sich beispielswiese um Elemente einer ISOFIX-Verbindung gemäß der Norm ISO 13216 handeln. Beispielsweise wäre es möglich über Beschleunigungs- und/oder Kraftsensoren in den Halteelementen der Kindersitz-Fahrzeug- Verbindung sowie eine geeignete Auswertelogik der Steuerung eine Aufprallerkennung durchzuführen, die zu einer Aktivierung des Gassackmoduls führt.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Steuerung des Kindersitz- Insassenschutzsystems eine Sensorik mit zumindest einem Sensorelement sowie ein Steuergerät zur Auswertung der Daten der Sensorik und zur Steuerung des Gassackmoduls. Vorzugsweise umfasst die Steuerung zudem eine Energieversorgungseinheit, sodass das Kindersitz-Insassenschutzsystem vollständig autark von einer Fahrzeugsteuerung genutzt werden kann. Dies ermöglicht, dass das Gassackmodul bzw. die Gassackmodule unabhängig aktiviert werden kann bzw. können. Als Energieversorgungseinheit können beispielsweise aus dem Stand der Technik bekannte Akkumulatoren bzw. Batterien genutzt werden. Eine autarke Steuerung ermöglicht insbesondere die Nutzung eines Kindersitzes mit dem Kindersitz-Insassenschutzsystem in Fahrzeugen, bei denen eine zuvor beschriebene Koppelung der Steuerung mit der Fahrzeugsteuerung nicht möglich ist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Fangelement zweiteilig ausgebildet sein. Beispielsweise kann jeweils ein Teil des Fangelements an einem Beckengurtelement und/oder einem Becken-Schulter-Gurtelement angeordnet und die beiden Fangelementteile über eine Gurtschloss-Steckzunge- Verbindung verbindbar sein. Die Verbindung der Fangelementteile kann auch über eine andere ausreichend stabile und reversibel verbind- und trennbare Verbindung erfolgen.
Weiterhin kann in beiden Fangelementen jeweils ein Gassackmodul angeordnet sein, wobei die befüllten Gassäcke der beiden Fangelemente in einer Rückhaltesituation insbesondere das Becken des Kindes zurückhalten. Alternativ ist auch denkbar, dass in einer solchen Ausführungsform das Becken- und/oder das Schultergurtelement mit einem Straffelement, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, in Wirkverbindung stehen.
In weiteren Ausführungsformen kann das Kindersitz-Rückhaltesystem neben einem Gassackmodul zur Beckenrückhaltung auch weitere Gassackmodule umfassen, die beispielsweise eine Bewegung des Kopfes des Kindes beschränken. Diese weiteren Gassackmodule können ebenfalls in dem Fangelement angeordnet sein und/oder als separate Gassackmodule in dem Kindersitz-Insassenschutzsystem umfasst sein. Weiterhin umfasst die vorliegende Erfindung einen Kindersitz für die Nutzung in einem Fahrzeug. Ein solcher Kindersitz umfasst neben einem Sitzelement mit einer Sitzschale zur Aufnahme eines Kindes, ein Grundelement. Zumindest das Grundelement des Kindersitzes umfasst ein Halteelement zur Anbringung des Kindersitzes auf einem Fahrzeugsitz. In einem Ausführungsbeispiel sind die Halteelemente des Grundelements als Haltearme ausgebildet und/oder umfassen Haltearme, die an einem fahrzeugfesten Haltebügel verrastbar sind. Bei einer solchen Verbindung kann es sich insbesondere um eine ISOFIX-Verbindung gemäß der Norm ISO 13216 handeln.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Halteelemente am Grundkörper und/oder an dem Sitzelement als Aufnahme für den fahrzeugseitigen Drei-Punkt-Sicherheitsgurt ausgebildet.
Das Sitzelement und das Grundelement können einteilig fest miteinander verbunden ausgebildet sein. Alternativ können das Sitzelement und das Grundelement des Kindersitzes als reversibel miteinander verbindbare Elemente ausgebildet sein. Dies ermöglicht beispielsweise, dass das Sitzelement mit der Sitzschale getrennt von dem Grundelement aus dem Fahrzeugsitz entnommen werden kann.
Der erfindungsgemäße Kindersitz umfasst weiterhin ein erfindungsgemäßes Kindersitz-Insassenschutzsystem. In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist zumindest ein Gassackmodul in dem Fangelement des Kindersitz- Insassenschutzsystems des Kindersitzes angeordnet. Erfindungsgemäß umfasst das in dem Fangelement angeordnete Gassackmodul einen Gassack zur Zurückhaltung eines Beckenbereichs eines Kindes. Hierfür ist das Gassackmodul in dem Gassackmodulträger des Fangelements angeordnet, der vorzugsweise im Bereich der Oberschenkel und des Bauches eines Kindes angeordnet ist. Die Gurtschlösser des Fangelementbefestigungssystems sind in einer typischen Ausführungsform beidseits der Sitzschale in dem Sitzelement des Kindersitzes angeordnet. Über die vorzugsweise beidseits des Fangelements angeordneten Steckzungen kann der Fangelement zur Sicherung des Kindes über die Gurtschloss-Steckzunge-Verbindung an dem Kindersitz angeordnet und festgelegt werden.
In einer Ausführungsform kann der Kindersitz weiterhin ein weiteres Gassackmodul umfassen. Bei einem solchen zusätzlichen Gassackmodul kann es sich beispielsweise um ein zusätzliches Kopfgassackmodul handeln. Durch das Kopfgassackmodul, das beispielsweise in der Kopfstütze des Kindersitzes angeordnet sein kann, kann vorzugsweise eine Vorwärts- und/oder Seitwärtsbewegung des Kopfes beschränkt werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Kindersitz ein Seitenaufprallschutzelement umfassen. Ein solches Seitenaufprallschutzelement kann beispielsweise als energieabsorbierende Struktur in der Kopfstütze und/oder einer Rückenlehne des Sitzelements des Kindersitzes angeordnet sein. Die Steuerung der Gassackmodule und/oder weiterer zu steuernder Elemente des Kindersitz-Insassenschutzsystems, das in den Kindersitz integriert ist, erfolgt über eine sitzintegrierte, vorzugsweise autarke Steuerung und/oder über die Fahrzeugsteuerung des Fahrzeugs in dem Kindersitz auf dem Fahrzeugsitz angeordnet und befestigt ist. Hierfür kann die Steuerung über zumindest ein Transferelement mit der Fahrzeugsteuerung gekoppelt werden oder über ein System zur Aufprallerkennung verfügen, das Sensoren umfasst, die insbesondere in den Halteelementen des Kindersitzes angeordnet sind.
Fiqurenbeschreibunq
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in - Figur 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kindersitzes mit einem Fangelement;
- Figur 2 a) bis e) verschiedene Ansichten einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Fangelements des Kindersitzes nach Figur 1 ; und
- Figur 3 eine Schnittdarstellung durch das Sitzelement und das Fangelement des Kindersitzes nach Figur 1 .
Figur 1 zeigt einen Kindersitz 2, der einen Grundelement 8 und ein Sitzelement 6 umfasst. In den Kindersitz 2 ist weiterhin ein Kindersitz-Insassenschutzsystem 4 zum Schutz eines Kindes, integriert.
Eine fahrzeugfeste Fixierung des Kindersitzes 2 kann über Halteelemente 38 des Grundelements 8 erfolgen, die mit fahrzeugseitigen (nicht dargestellten) Haltebügeln verrastbar sind. Weiterhin umfasst das Grundelement 8 einen Stützfuß 36, der bei einer Unfallsituation eine Rotation des Kindersitzes 2 verhindern und dadurch zum Schutz eines Kindes in dem Kindersitz beitragen kann. Der dargestellte Kindersitz 2, insbesondere das Kindersitz- Insassenschutzsystem 4, umfasst Seitenaufprallschutzelemente 30 und 32. Die Seitenaufprallschutzelemente 30 sind in der Kopfstütze 28 des Sitzelements 6 angeordnet und können beispielsweise eine energieabsorbierende Struktur und/oder ein Gassackmodul umfassen. Die Seitenaufprallschutzelemente 32 sind in der Seitenwange des Sitzelements 6 angeordnet und können ebenfalls eine energieabsorbierende Struktur umfassen und/oder mit einer solchen energieabsorbierenden Struktur in Wirkverbindung stehen.
Das Kindersitz-Insassenschutzsystem 4 umfasst ein Fangelement 10, das über ein Fangelementbefestigungssystem mit dem Kindersitz-Insassenschutzsystem 4 reversibel verbindbar ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Fangelement 10 über ein Fangelementbefestigungssystem mit einer beidseits des Fangelements angeordneten Gurtschloss 18 - Steckzunge 16 - Verbindung an dem Kindersitz- Insassenschutzsystem 4 des Kindersitzes 2 angeordnet und reversibel festgelegt. Das dargestellte Fangelementbefestigungssystem umfasst einen Verstellmechanismus mit einem Gurtelement 12 sowie einem Gurtverstellelement 26. Über den Verstellmechanismus kann eine Position des Fangelements 10 zu der Sitzfläche der Sitzschale 34 sowie der Rückenlehne eingestellt und an die körperlichen Gegebenheiten eines Kindes angepasst werden. Das Gurtverstellelement 26 (siehe auch Figur 2) ist fest an einem Ende des
Gurtelements 12 angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gurtverstellelement 26 auf einer insassenabgewandten Seite des Fangelements 10 angeordnet.
Das Gurtelement 12 wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einem Gurtführungselement 24 durch das Fangelement 10 geführt. Beidseits des Fangelements 10 ist an dem Gurtelement 12 eine Steckzunge 16 verschiebbar angeordnet. Das andere Ende des Gurtelements 12 ist durch eine Aufnahme an den Gurtverstellelementen 26 geführt.
Ein Abstand des Fangelements 10 zur Sitzschale 34 (siehe Figur 3) lässt sich über ein Einstellen der freien Gurtelementlänge des Gurtbandes 12 verändern. Die freie Gurtelementlänge beschreibt dabei den Abstand zwischen dem freien Ende des Gurtelements 12 und dem Gurtverstellelement 26.
In Figur 2 ist das Fangelement 10 des Kindersitzes 2 dargestellt. Das dargestellte Fangelement 10 umfasst neben dem Grundkörper 22 einen Gassackmodulträger 20. Das Gurtelement 12 wird in bzw. um das Fangelement 10 durch die Gurtführungselemente 24 geführt. Der Gassackmodulträger 20 des Fangelements 10 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Bereich des Beckens und der Beine des Insassen des Kindersitzes 2 angeordnet.
Weiterhin ist durch die gestrichelten Linien in den Figuren 2 a) bis 2 e) eine Ausdehnung eines befüllten Gassacks 40 dargestellt. Die gestrichelten Linien mit der Bezugsziffer 42 zeigen Nähte 42, die einzelne Elemente des Gassacks verbinden und/oder zur Formgebung in den Gassack eingenäht sind. Der Gassack 40 zeigt eine mögliche Ausführungsform mit der insbesondere eine Vorwärtsbewegung das Becken des Insassen des Kindersitzes 2 in einer Rückhaltesituation verringert wird. Dadurch kann die Rückhaltefunktion des Fangelements 10, hier insbesondere von dem Grundkörper 22 des Fangelements 10 verbessert werden.
Die gestrichelt dargestellte Linie 40 stellt die Ausdehnung eines Gassacks 40 dar, der aus dem Gassackmodulträger 20 ausgetreten. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass der Gassack innerhalb des Gassackmodulträgers 20 aufgeblasen wird und die gestrichelte Linie 40 zudem eine Außenumhüllende darstellt, die von einer gehdehnten Außenhülle des Gassackmodulträgers 20 nach dem Befüllen des Gassacks 40 gebildet wird.
Durch die Strich-Punkt-Linien in Figur 2 c) werden zwei weitere Möglichkeiten einer Ausdehnung von Gassäcken 41 und 43 dargestellt. Die Ausdehnung des Gassacks 43 erstreckt sich dabei nur im unteren Bereich des Gassackmodulträgers 20. Der Gassack 41 hingegen erstreckt sich auch noch in einen Bereich des Grundkörpers 22 des Fangelements 10. Somit erstreckt sich der Gassack 41 im aufgeblasenen Zustand auch noch in einen Bereich des Oberkörpers des Kindes, wodurch auch eine Vorwärtsbewegung in einer Rückhaltesituation verringert werden kann. In der Figur 3 ist eine seitliche Schnittdarstellung durch den Kindersitz 2 mit dem einem Fangelement 10 umfassenden Kindersitz-Insassenschutzsystem 4 dargestellt. Das Gassackmodul 44 des Kindersitz-Insassenschutzsystems 4 ist in dem Gassackmodulträger 20 des Fangelements 10 angeordnet.
Durch die gestrichelte Linie wird die Ausdehnung des Gassacks 40 dargestellt. Die gestrichelte Linie 42 stellt eine formgebende Naht 42 dar. Der Gassack 40 des Gassackmoduls 44 kann zudem nicht dargestellte Fangbänder zur Formgebung umfassen und/oder aus mehreren Kammern aufgebaut sein.
Aus der Figur 3 wird insbesondere ersichtlich, dass durch den mit Gas befüllten Gassack 40 der Abstand zwischen dem Fangelement 10 und der Sitzschale 34 des Sitzelements 6 in einer Rückhaltesituation verringert wird, wodurch der Insassenschutz des Kindes verbessert werden kann. Zudem ist in Figur 3 durch eine Strich-Punkt-Linie ein Sitzrampenmodul 46 dargestellt. Das Sitzrampenmodul 46 ist in der Sitzfläche 48 der Sitzschale 34, insbesondere der Polsterung der Sitzfläche 48, des Kindersitzes 2 angeordnet. Der Kindersitz 2 bzw. das Kindersitz-Insassenschutzsystem 4 können das Sitzrampenmodul 46 erfindungsgemäß alternativ oder zusätzlich zu dem in dem Fangelement 10 angeordneten Gassackmodul 44 umfassen.
Vorzugsweise ist das Sitzrampenmodul 46 als ein Sitzrampengassackmodul mit einem Sitzrampengassack ausgebildet. Der Sitzrampengassack wird in einer Rückhaltesituation insbesondere innerhalb eines dehnbaren Bezugs der Polsterung der Sitzfläche 48 aufgeblasen um diese in Richtung des Fangelements anzuheben. Dadurch kann insbesondere eine Vorwärtsbewegung des Beckens des Kindes beschränkt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Kindersitz-Insassenschutzsystem (4) für einen Kindersitz (2) zum Schutz eines Kindersitzinsassen umfassend: einem Fangelement (10) mit einem Gassackmodulträger (20), - ein Fangelementbefestigungssystem, wobei eine Verbindung zwischen dem Fangelement (10) und dem Fangelementbefestigungssystem zumindest teilweise reversibel verbindbar und/oder trennbar ausgebildet ist, und zumindest ein Gassackmodul (44) mit einem Gassack (40, 41 , 43), wobei das Gassackmodul (44) in dem Gassackmodulträger (20) des
Fangelements (10) angeordnet ist, wobei das Gassackmodul (44) in dem Fangelement (10) auf einer in Gebrauchslage zu dem Insassen gerichteten und/oder an dem Insassen anliegenden Seite des Fangelements (10) angeordnet ist, wobei der Gassack (40, 41 , 43) ein Beckenrückhalte- Gassack ist.
2. Kindersitz-Insassenschutzsystem (4) für einen Kindersitz (2) zum Schutz eines Kindersitzinsassen umfassend: einem Fangelement (10), ein Fangelementbefestigungssystem, wobei eine Verbindung zwischen dem Fangelement (10) und dem Fangelementbefestigungssystem zumindest teilweise reversibel verbindbar und/oder trennbar ausgebildet ist, und einem Sitzrampenmodul (46), wobei das Sitzrampenmodul (46) in einer Sitzfläche (48) des Kindersitz (2) angeordnet und vorzugsweise als ein Sitzrampengassackmodul mit einem Sitzrampengassack ausgebildet ist.
3. Kindersitz-Insassenschutzsystem (4) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (10) einen Gassackmodulträger (20) umfasst, wobei zumindest ein Gassackmodul (44) mit einem Gassack (40, 41 , 43) in dem Gassackmodulträger (20) des Fangelements (10) angeordnet ist, wobei das Gassackmodul (44) in dem Fangelement (10) auf einer in Gebrauchslage zu dem Insassen gerichteten und/oder an dem Insassen anliegenden Seite des Fangelements (10) angeordnet ist, wobei der Gassack (40, 41 , 43) ein Beckenrückhalte-Gassack ist.
4. Kindersitz-Insassenschutzsystem (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelementbefestigungssystem zumindest ein Gurtschloss (18) und eine Steckzunge (16) umfasst, wobei die Steckzunge (16) mit dem Gurtschloss (18) reversibel verbindbar und trennbar ist.
5. Kindersitz-Insassenschutzsystem (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelementbefestigungssystem einen Verstellmechanismus umfasst.
6. Kindersitz-Insassenschutzsystem (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus zumindest ein Gurtelement (12) umfasst.
7. Kindersitz-Insassenschutzsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (10) ein Gurtführungselement
(24) umfasst.
8. Kindersitz-Insassenschutzsystem (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuerung zur Aktivierung des Gassackmoduls (44) und/oder des Sitzrampenmoduls (46). 9. Kindersitz-Insassenschutzsystem (4) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung zum Empfang von Sensordaten und/oder Steuerbefehlen über ein Transferelement mit einer Fahrzeugsteuerung koppelbar ist.
10. Kindersitz-Insassenschutzsystem (4) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Transferelement ein Sende- und Empfangselement zur kontaktlosen Daten- und/oder Energieübertragung umfasst.
1 1. Kindersitz-Insassenschutzsystem (4) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung eine Sensorik mit zumindest einem Sensorelement, ein Steuergerät zur Auswertung von Daten der Sensorik und Steuerung des Gassackmoduls (44) und/oder eine Energieversorgungseinheit umfasst.
12. Kindersitz (2) für die Nutzung in einem Fahrzeug, zumindest umfassend ein Sitzelement (6) mit einer Sitzschale (34) zur Aufnahme eines Kindersitzinsassen, insbesondere eines Kindes, und ein Grundelement (8), wobei zumindest das Grundelement (8) ein Halteelement (38) zur Anbringung des Kindersitzes auf einem Fahrzeugsitz aufweist, gekennzeichnet durch ein Kindersitz-Insassenschutzsystem (4) nach einem der vorherigen Ansprüche.
13. Kindersitz (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtschlösser (18) der Gurtschloss-Steckzunge-Verbindung (16, 18) des Fangelementbefestigungssystems beidseits der Sitzschale (34) angeordnet sind.
14. Kindersitz (2) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, gekennzeichnet durch zumindest ein weiteres Gassackmodul und/oder ein Seitenaufprallschutzelement (30, 32).
15. Kindersitz (2) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Seitenaufprallschutzelement (30) in einer Kopfstütze (28) angeordnet ist.
16. Kindersitz (2) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (38) des Grundelements (8) Haltearme umfasst, die an einem fahrzeugfesten Haltebügel verrastbar sind.
PCT/EP2018/080628 2017-11-09 2018-11-08 Kindersitz-insassenschutzsystem und kindersitz für die nutzung in einem fahrzeug WO2019092113A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126235.0 2017-11-09
DE102017126235.0A DE102017126235A1 (de) 2017-11-09 2017-11-09 Kindersitz-Insassenschutzsystem und Kindersitz für die Nutzung in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019092113A1 true WO2019092113A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=64267822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/080628 WO2019092113A1 (de) 2017-11-09 2018-11-08 Kindersitz-insassenschutzsystem und kindersitz für die nutzung in einem fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017126235A1 (de)
WO (1) WO2019092113A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017105118U1 (de) * 2017-08-25 2018-11-29 Cybex Gmbh Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
DE102019117697A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 Emmaljunga Barnvagnsfabrik Ab Sicherheitssitz für Fahrzeuge
DE202021103088U1 (de) 2021-06-08 2022-09-12 Cybex Gmbh Kinderrückhalteeinrichtung mit Airbag
DE202021103087U1 (de) * 2021-06-08 2022-09-12 Cybex Gmbh Kindersitz mit einem Fangkörper zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
EP4351937A1 (de) 2021-06-08 2024-04-17 CYBEX GmbH Kinderrückhalteeinrichtung mit airbag
DE102021127797A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Cybex Gmbh Verfahren zur Auslösung von Schutzmitteln und Kinderrückhalteeinrichtung mit Schutzmittel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418028A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Volkswagen Ag Kinderrückhaltesystem
DE19932801A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz, insbesondere für Kinder, mit einer steifen Sitzschale
WO2005102771A2 (de) * 2004-04-23 2005-11-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Einrichtung für einen kindersitz
WO2012034585A1 (en) * 2010-09-14 2012-03-22 Cybex Industrial Ltd. Child seat
EP3088242A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-02 Volvo Car Corporation Trägeranordnung für einen kindersitz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504194U1 (de) * 1995-03-03 1996-07-04 Lutter Gerhard Dipl Ing Rückhaltesystem für kindliche Insassen oder für Behinderte mit integriertem Airbag
DE102004007768A1 (de) * 2004-02-18 2006-06-01 Volkswagen Ag Rückhaltevorrichtung für einen auf einem Fahrzeugsitz sitzenden Fahrzeuginsassen, insbesondere für ein Kind
DE102012100707B4 (de) * 2012-01-30 2022-11-17 Cybex Gmbh Kindersitz für ein Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418028A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Volkswagen Ag Kinderrückhaltesystem
DE19932801A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz, insbesondere für Kinder, mit einer steifen Sitzschale
WO2005102771A2 (de) * 2004-04-23 2005-11-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Einrichtung für einen kindersitz
WO2012034585A1 (en) * 2010-09-14 2012-03-22 Cybex Industrial Ltd. Child seat
EP3088242A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-02 Volvo Car Corporation Trägeranordnung für einen kindersitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017126235A1 (de) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019092113A1 (de) Kindersitz-insassenschutzsystem und kindersitz für die nutzung in einem fahrzeug
EP3672831B1 (de) Kindersitz zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
CA2313780C (en) Multi-point seat belt
DE4418028B4 (de) Kinderrückhaltesystem
DE2410193C2 (de)
DE102017221682A1 (de) Seitenairbageinrichtung für ein fahrzeug
DE102009052711B4 (de) Kraftfahrzeug-Sicherheitsrückhaltesystem
WO2012163889A1 (de) Kindersitz mit airbag
DE102011000052A1 (de) Airbag
WO2019105959A1 (de) Modulbasiselement für ein fahrzeuginsassen-schutzsystem und fahrzeuginsassen-schutzsystem
DE102017202644A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
WO2018229003A1 (de) Rückhaltevorrichtung für ein fahrzeug
DE102014214396A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
US5727814A (en) Motor vehicle safety restraint blanket
DE4234228C1 (de) Kopfschutzvorrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs
DE112021003626T5 (de) Bein-rückhalte-airbag
DE2628815A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
US2365626A (en) Safety holding device for vehicles
DE102015207841A1 (de) Fahrzeugsitz und Fahrzeug
DE102013224666A1 (de) Kraftfahrzeugsitz für einen Fahrzeuginsassen
DE102015204099A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Fahrzeug
WO2019092123A1 (de) Kindersitz-rückhaltesystem mit einem sicherhheitsgurtsystem und kindersitz für die nutzung in einem fahrzeug
DE102019201310A1 (de) Rückhaltevorrichtung
WO2005105515A2 (de) Fahrzeugintegriertes kinderschutzsystem
GB1572630A (en) Threepoint safety belt with double shoulder strap

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18800141

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18800141

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1