WO2019092093A1 - Gliederkette für gliederkettenförderer mit zweikomponentenrolle - Google Patents

Gliederkette für gliederkettenförderer mit zweikomponentenrolle Download PDF

Info

Publication number
WO2019092093A1
WO2019092093A1 PCT/EP2018/080591 EP2018080591W WO2019092093A1 WO 2019092093 A1 WO2019092093 A1 WO 2019092093A1 EP 2018080591 W EP2018080591 W EP 2018080591W WO 2019092093 A1 WO2019092093 A1 WO 2019092093A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
chain
link
link chain
roller
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/080591
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Heuft
Original Assignee
Heuft Systemtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heuft Systemtechnik Gmbh filed Critical Heuft Systemtechnik Gmbh
Priority to EP18800131.7A priority Critical patent/EP3707086A1/de
Publication of WO2019092093A1 publication Critical patent/WO2019092093A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/40Chains acting as load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/20Arrangements of rollers attached to moving belts or chains

Definitions

  • the present invention relates to a link chain for a link chain conveyor for transporting objects in the beverage, food and pharmaceutical industries.
  • the link chain has a plurality of interconnected links.
  • the tops of the chain links define a transport surface for the transportation of standing objects.
  • the invention further relates to a link chain conveyor with such a link chain.
  • link chain conveyors For the transport of objects in the beverage, food and pharmaceutical industries, such as commercial bottles, link chain conveyors are used. Such link chain conveyors are described for example in EP 0 545 398 A1.
  • the link chains are stretched between two pulleys and thus define a transport path for objects.
  • the link chains have a multiplicity of interconnected chain links, these chain links running along a guideway.
  • rollers are provided which are associated with the individual chain links. These rollers allow the individual chain links to roll along the guideway. Thus, the friction between the individual chain links and the guideway is reduced.
  • the present application therefore has the object of further developing a link chain used in a link chain conveyor as well as the link chain conveyor itself so as to eliminate or at least reduce the above-mentioned problems.
  • a link chain for a link chain conveyor is proposed for transporting objects in the beverage, food and pharmaceutical industries.
  • the link chain has a plurality of linked chain links.
  • the upper sides of the chain links define a transport surface for the transport of stationary objects.
  • the chain links each comprise a bicomponent roller, each bicomponent roller having an inner sliding component and an outer rolling component.
  • the formation of the chain links, each with at least one roller which has two components solves the above-mentioned problems, since the inner sliding component can be formed so that only a low friction and a low wear between see the storage of the roll and the roll itself occurs.
  • the outer rolling-off component can be made softer, so that the damping properties of the softer material can be utilized. More specifically, the outer rolling component produces less noise or less noise when used in a link chain conveyor. In addition, the adhesion between the roller and a guide track of the link chain conveyor is improved.
  • rollers each consisting of two or more materials
  • the roller properties at the roller-axis and roller-base interfaces can be optimally adapted to the respective transport environment.
  • the material of the inner sliding component can be selected so that the bearing friction occurring reduces and the service life of the rollers is thereby extended.
  • the outer rolling component can be optimized to reduce the friction between the roller and the track, or to counteract the causes of noise nuisance. Due to the independent choice of materials for the roll according to the invention an optimal role can be provided for each transport device or each transport task.
  • tops of the chain links advantageously define a substantially closed transport surface for the transportation of standing objects.
  • a wedge-shaped gap can be provided between the individual chain links in order to achieve sufficient rotatability between the chain links.
  • the inner sliding component preferably has a greater modulus of elasticity than the outer rolling-off component.
  • the inner sliding component has a modulus of elasticity which corresponds approximately to the elastic modulus of hard plastic or steel.
  • the outer unwinding component may have a modulus of elasticity that approximately corresponds to the modulus of elasticity of hard rubber.
  • the inner sliding component may be made of plastics such as polyethylene (PE), polyamide (PA), polyethylene terephthalate (PET), polyoxymethylene (POM), polyphenylene sulfide (PPS) or polypropylene. These materials may be slip-modified in order to improve their sliding properties.
  • the inner sliding component can also be made of special sliding bearing materials, such as metallic sliding bearing materials.
  • the outer unwinding component can be made of any of the elastomers known in the art, such as acrylonitrile-butadiene rubber (NBR), ethylene-propylene-diene (monomer) rubber (EPDN), fluororubber (FKM), chloroprene rubber (CR) or be made of other rubber or hard rubber materials.
  • the inner sliding component may have a Young's modulus of 50 to 250 GPa, preferably 100 to 200 GPa, and more preferably 150 GPa.
  • the outer rolling component may have a modulus of elasticity of 0.1 to 10 GPa, preferably 1 to 5 GPa, and more preferably 3 GPa.
  • the actual moduli of elasticity of the abovementioned materials can deviate from these parameter ranges, since their moduli of elasticity also depends, for example, on the additives used, on the water absorption capacity or on the temperature under operating conditions.
  • the inner sliding component and the outer rolling component are preferably arranged coaxially with respect to the axis of the two-component roller and have the shape of a hollow cylinder.
  • the outer rolling-off component is preferably arranged directly adjacent to the inner sliding component.
  • the two-component roll can be designed as an integral component.
  • the two-component roll can be produced in a coextrusion process using a first material to form the inner sliding component and a second material forming the first material surrounding the outer rolling component.
  • the individual chain links are dimensioned so that the rollers do not project beyond the lateral edge of the chain links.
  • a lateral protrusion of the rollers can lead to additional friction.
  • Such limiting elements, such as lateral partitions, are used in particular in curved areas in order to keep the link chains on a predetermined transport path.
  • additional friction of the rollers on the lateral boundary walls again leads to increased wear and is therefore already to be avoided for this reason.
  • rollers adjacent arranged link chains do not come into contact with each other.
  • the rollers are received in recesses in the chain links, wherein the rollers protrude only on the underside of the chain links to allow unwinding of the chain links on a guideway.
  • the chain links thus also serve to protect the rollers, since the rollers are then exposed only to the underside of the links of the environment. A friction with the sides of the chain links arranged elements of the transport device can thus be effectively prevented.
  • the present application further proposes a link chain conveyor for transporting objects in the food and beverage industry.
  • Objects within the meaning of the present invention can be containers such as glass bottles, plastic bottles, containers, containers sen, containers or other packages.
  • the link chain conveyor has a link chain as described above and a guide track for guiding the chain links of the link chain.
  • the chain links each have the two-component rollers in such a way that the chain links are arranged rolling along the guide track.
  • the use of a single two-component roller is sufficient to achieve the above-mentioned advantages.
  • the two-component roller must be made relatively wide in order to ensure a stable support of the chain link on the guide track of the link chain conveyor.
  • the two-component roller is in this case advantageously arranged centrally with respect to the chain link, so that the chain link is mounted centrally on the two-component roller.
  • the link chain conveyor is not designed as a linear conveyor, but direction changes are provided, a secure mounting of the chain links in relation to the guideway is necessary.
  • a single, wide two-component roll may be subject to high wear.
  • the guide track of the link chain conveyor is designed so that the two bicomponent rollers can roll in parallel on corresponding running surfaces of the guide track.
  • the running direction of the link chain conveyor defines a direction of rotation axis.
  • the two bicomponent rollers are arranged with respect to the running axis of the link chain conveyor so that the first two-component roller is arranged in the running direction to the left of the running axis of the link chain conveyor and the second two-component roller is arranged in the running direction to the right of the running direction axis of the link chain conveyor.
  • the two-component rollers are arranged in the edge region or laterally of the chain link, so that a stable support of the chain link is ensured in the guide track of the link chain conveyor.
  • the rollers do not project beyond the lateral edge of the link chains. In this way it can be avoided that the rollers rub against parts of the side boundary of the guideway. Such friction is to be avoided especially in the curved areas of guideways of the link chain conveyor.
  • the individual two-component rollers can be made thinner or less wide in this case, so that a secure support of the chain links is achieved, in particular in curved areas of the link chain conveyor, and beyond that the wear of the two-component rollers is reduced.
  • the two-component rollers are preferably rotatably supported independently of one another.
  • the two bicomponent rollers may have a common axis, preferably in the form of a bolt, but each individual bicomponent roller is independently supported relative to the common axis.
  • the inner sliding component may be formed as a hollow cylinder with a central
  • the inner sliding component may also have a different shape.
  • the inner sliding component may have a C-shaped cross-section such that the inner sliding component contacts the axle only in the axially outer portions.
  • the contact surface can also be specifically dimensioned so that desired friction conditions can be set.
  • the inner sliding component can generally be shaped so that it rests against the axle only in certain subregions. As a result, a desired friction behavior of the roller can be adjusted in a targeted manner.
  • the axis formed as a bolt is preferably used for the storage of Zweikompo- nentenrollen with respect to the chain link and further for connecting two chain links.
  • adjacent chain links on holding elements which engage with each other when the chain links are placed side by side.
  • the two-component rollers are placed laterally next to the support members and the bolt pushed through corresponding recesses by the two-component rollers and the support members of the chain links.
  • the two-component rollers can rotate independently of each other around the bolt.
  • the support elements of the chain links and in particular the recesses of the chain links are preferably formed such that the chain links have some play, so that the chain links can move easily to each other and thereby the link chain curves and curves can describe.
  • Figure 1 shows an illustrative side view of a two-component roll
  • Figure 2 is an illustrative sectional view of a link chain conveyor
  • FIG. 3 shows a side view of a link chain
  • Figure 4 shows the underside of the link chain of Fig. 3 and
  • Figure 5 shows an illustrative side view of a two-component roll with C-shaped
  • the two-component roller 10 shown in FIG. 1 has an inner sliding component 12 and an outer rolling component 14.
  • the inner sliding component 12 has the shape of a coaxially arranged hollow cylinder. Inside the inner sliding component 12, a central bore 16 is formed, by means of which the two-component roller 10 can be mounted on an axle 18.
  • the inner sliding component 12 is formed of a high modulus material such as plastic or steel.
  • the outer rolling component 14 has a lower modulus of elasticity than the inner sliding component 12.
  • the outer rolling component 14 is made of hard rubber.
  • the outer periphery of the outer rolling component 14 forms a tread 19.
  • FIG. 2 shows the use of the two-component roller 10 according to the invention in a link chain conveyor 20.
  • the link chain conveyor 20 has a plurality of interconnected chain links 22.
  • the chain links 22 are formed of metal or plastic. In the sectional view shown in Figure 2, a single chain link 22 is shown. On the chain link 22, not shown objects such. As bottles or the like can be transported.
  • the chain link 22 is connected via a holder 24 and via an axle 18 in the form of a bolt with two two-component rollers 10 according to the invention.
  • the axis 18 is through the holder 24 and the two-component rollers 10th pushed so that the two-component rollers 10 can rotate independently about the axis 18.
  • FIG. 1 a guide track 26 of the link chain conveyor 20 is shown in FIG.
  • the two-component rollers 10 rest on the guide track 26 of the link chain conveyor 20 so that the chain links 22 can roll over the two-component rollers 10 on the guide track 26 of the link chain conveyor 20.
  • the link chain conveyor 20 may each have a guide track 26 for each of the bicomponent rollers 10 so that a bicomponent reel 10 rests on a left hand web and a bicomponent reel on a right hand run. Between the guide tracks 26, a guide recess 28 may be arranged, by means of which the chain links 22 can be guided.
  • each chain link 22 may have a guide element which engages in the guide recess 28 (not shown in FIG. 2).
  • FIGs 3 and 4 another embodiment of a link chain conveyor 20 according to the present invention is shown.
  • the link chain conveyor 20 consists of a plurality of chain links 22, wherein in Figures 3 and 4, only two or four chain links 22 are shown.
  • Each chain link 22 has an upper surface which defines a transport surface for the objects to be transported.
  • the chain links 22 are interconnected by means of bolts.
  • the bolts serve as axes 18 for supporting a respective pair of two-component rollers 10, which again each have an inner sliding component 12 and an outer rolling component 14.
  • FIG. 4 shows a bottom view of the chain links 22.
  • the rollers 10 are received in recesses of the chain links 22.
  • the recesses surround the rollers 10 laterally, front and top completely, so that the rollers 10 are substantially accessible only from below and from behind.
  • the roles are protected on the one hand.
  • the axes 18 are positively and / or non-positively received in the areas 30 of the individual chain links 22.
  • the respective subsequent in the transport direction chain link 22 is rotatably mounted with its nose 32 about the axes 18. This gives the link chain the flexibility needed so that the link chain can be performed endlessly over the provided at the end of a transport path pulleys.
  • the nose 32 can also be designed in each case so that it allows a slight lateral deflection of the chain links 22, whereby a Kurveninkeit the link chain is achieved. Apart from the minor wedge-shaped gaps that can be seen between the chain links 22 in Fig. 4, the tops of the chain links form one Closed transport surface suitable for transporting stationary objects.
  • the link chain is guided over two pulleys (not shown), which are provided at the beginning or at the end of the conveyor line.
  • the deflection pulley arranged at the end of the conveying path also serves to drive the link chain at the same time.
  • this pulley is designed as a gear.
  • the teeth of this deflection roller can engage in the recesses 34, which are provided on the underside of each chain link 22.
  • the two-component rollers 10, in particular the inner sliding component 12 of the two-component rollers, may also have recesses 36, so that the inner sliding component 12 does not bear on the axis 18 over the entire axial length.
  • FIG. 5 shows by way of example a two-component roller 10, in which the inner sliding component 12 has a C-shaped profile. As a result, in this two-component roller 10, only the lateral ends of the inner sliding component 12 rest against the axle 18. By reducing the contact surface and the sliding friction occurring between the inner sliding component 12 and the axis 18 is reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gliederkette (22) für einen Gliederkettenförderer zum Transport von Objekten in der Getränke-, Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie. Die Gliederkette weist eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Kettengliedern (22) auf, wobei die Oberseiten der Kettenglieder eine Transportoberfläche für den Transport von stehenden Objekten definieren. Die Kettenglieder weisen jeweils eine Zweikomponentenrolle (10) auf, wobei jede Zweikomponentenrolle (10) eine innere Gleitkomponente (12) und eine äußere Abrollkomponente (14) aufweist. Die Erfindung betrifft ferner einen Gliederkettenförderer (20) zum Transport von Objekten in der Getränke-, Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie.

Description

Gliederkette für Gliederkettenförderer mit Zweikomponentenrolle
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gliederkette für einen Gliederkettenförderer zum Transport von Objekten in der Getränke-, Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie. Die Gliederkette weist eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Kettengliedern auf. Die Oberseiten der Kettenglieder definieren eine Transportoberfläche für den Transport von stehenden Objekten. Die Erfindung betrifft ferner einen Gliederkettenförderer mit einer derartigen Gliederkette.
Zur Beförderung von Objekten in der Getränke-, Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie, beispielsweise von handelsüblichen Flaschen, werden Gliederkettenförderer eingesetzt. Derartige Gliederkettenförderer sind beispielsweise in der EP 0 545 398 A1 beschrieben. Dabei werden die Gliederketten zwischen zwei Umlenkrollen gespannt und definieren so eine Transportstrecke für Objekte. Die Gliederketten weisen eine Vielzahl miteinander ver- bundenen Kettenglieder auf, wobei diese Kettenglieder entlang einer Führungsbahn laufen. Bei dem konventionellen Gliederkettenförderer sind Rollen vorgesehen, die den einzelnen Kettengliedern zugeordnet sind. Diese Rollen ermöglichen, dass die einzelnen Kettenglieder auf der Führungsbahn entlang rollen können. Somit wird die Reibung zwischen den einzelnen Kettengliedern und der Führungsbahn vermindert.
Bei diesem konventionellen Gliederkettenförderer tritt das Problem auf, dass durch die
Verwendung der Rollen eine laute Geräuschkulisse erzeugt wird. Darüber hinaus unterliegen die Rollen einem erheblichen Verschleiß, was eine häufige Wartung des Gliederkettenförderers zur Folge hat. Die vorliegende Anmeldung hat deshalb zur Aufgabe, eine Gliederkette, die in einem Gliederkettenförderer zum Einsatz, kommt sowie den Gliederkettenförderer selbst, derart weiterzubilden, dass die oben genannten Probleme beseitigt oder zumindest verringert werden.
Unter anderem wird diese Aufgabe durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Demgemäß wird eine Gliederkette für einen Gliederkettenförderer zum Transport von Objekten in der Getränke-, Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie vorgeschla- gen. Die Gliederkette weist eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Kettengliedern auf. Die Oberseiten der Kettenglieder definieren dabei eine Transportoberfläche für den Transport von stehenden Objekten. Die Kettenglieder weisen jeweils eine Zweikomponentenrolle auf, wobei jede Zweikomponentenrolle eine innere Gleitkomponente und eine äußere Abrollkomponente aufweist.
Das Ausbilden der Kettenglieder mit jeweils mindestens einer Rolle, die zwei Komponenten aufweist, löst die vorstehend genannten Probleme, da die innere Gleitkomponente so ausgebildet werden kann, dass nur eine geringe Reibung und ein geringer Verschleiß zwi- sehen der Lagerung der Rolle und der Rolle selbst auftritt. Die äußere Abrollkomponente hingegen kann weicher ausgebildet werden, so dass die Dämpfungseigenschaften des weicheren Materials ausgenutzt werden können. Genauer erzeugt die äußere Abrollkomponente weniger Geräusche bzw. weniger Lärm bei der Verwendung in einem Gliederkettenförderer. Außerdem wird die Haftung zwischen der Rolle und einer Führungsbahn des Gliederkettenförderers verbessert.
Durch das Vorsehen von Rollen, die aus jeweils zwei oder mehr Materialien bestehen, können die Rolleneigenschaften an den Grenzflächen Rolle-Achse und Rolle-Unterlage optimal an die jeweilige Transportumgebung angepasst werden. Das Material der inneren Gleitkomponente kann so ausgewählt werden, dass die auftretende Lagerreibung reduziert und die Standzeit der Rollen dadurch verlängert wird. Unabhängig von der Wahl des Materials für die innere Gleitkomponente kann die äußere Abrollkomponente dahingehend optimiert werden, dass die Reibung zwischen der Rolle und der Führungsbahn reduziert wird, oder aber auch, dass Ursachen für Geräuschbelästigung entgegengewirkt wird. Durch die unabhängige Wahl der Materialien für die erfindungsgemäße Rolle kann für jede Transporteinrichtung oder jede Transportaufgabe eine optimale Rolle bereitgestellt werden.
Die Oberseiten der Kettenglieder definieren vorteilhafterweise eine im Wesentlichen geschlossene Transportoberfläche für den Transport von stehenden Objekten. Bei kurvengängigen Gliederketten kann zwischen den einzelnen Kettengliedern allenfalls ein keilförmi- ger Spalt vorgesehen sein, um eine ausreichende Verdrehbarkeit zwischen den Kettengliedern zu erreichen.
Die innere Gleitkomponente weist vorzugsweise ein größeres Elastizitätsmodul auf als die äußere Abrollkomponente. Beispielsweise weist die innere Gleitkomponente ein Elastizitätsmodul auf, das ungefähr dem Elastizitätsmodul von hartem Kunststoff oder Stahl ent- spricht. Dagegen kann die äußere Abrollkomponente ein Elastizitätsmodul aufweisen, das ungefähr dem Elastizitätsmodul von Hartgummi entspricht.
Die innere Gleitkomponente kann aus Kunststoffen, wie zum Beispiel Polyethylen (PE), Polyamid (PA), Polyetylenterephtalat (PET), Polyoxymethylen (POM), Polyphenylensulfid (PPS) oder Polypropylen hergestellt sein. Diese Materialien können dabei gleitmodifiziert sein, um deren Gleiteigenschaften zu verbessern. Die innere Gleitkomponente kann auch aus speziellen Gleitlagerwerkstoffen, wie zum Beispiel aus metallischen Gleitlagerwerkstoffen hergestellt sein.
Die äußere Abrollkomponente kann aus beliebigen dem Fachmann bekannten Elastomeren, wie zum Beispiel Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Ethylen-Propylen-Dien- (Monomer)-Kautschuk (EPDN), Fluorkautschuk (FKM), Chloropren-Kautschuk (CR) oder aus anderen Gummi- oder Hartgummimaterialien hergestellt sein. Die innere Gleitkomponente kann ein Elastizitätsmodul von 50 bis 250 GPa, vorzugsweise 100 bis 200 GPa, und besonders bevorzugt 150 GPa aufweisen. Die äußere Abrollkomponente kann ein Elastizitätsmodul von 0,1 bis 10 GPa, vorzugsweise 1 bis 5 GPa, und besonders bevorzugt 3 GPa aufweisen. Die tatsächlichen Elastizitätsmodule der oben ge- nannten Materialien können dabei aber von diesen Parameterbereichen abweichen, da deren Elastizitätsmodule zum Beispiel auch von den verwendeten Zusatzstoffen, von der Wasseraufnahmefähigkeit oder der Temperatur unter Betriebsbedingungen abhängt.
Die innere Gleitkomponente sowie die äußere Abrollkomponente sind vorzugsweise koaxial bezüglich der Achse der Zweikomponentenrolle angeordnet und weisen die Form eines Hohlzylinders auf. Hierbei ist die äußere Abrollkomponente vorzugsweise direkt angrenzend an die innere Gleitkomponente angeordnet. Die Zweikomponentenrolle kann als integrales Bauteil ausgebildet sein.
Beispielsweise kann die Zweikomponentenrolle im Rahmen eines Koextrusionsverfah- rens hergestellt werden, wobei ein erstes Material zur Ausbildung der inneren Gleitkompo- nente eingesetzt wird, und ein zweites Material das erste Material umgebend die äußere Abrollkomponente ausbildet.
Vorteilhafterweise sind die einzelnen Kettenglieder so dimensioniert, dass die Rollen nicht über den seitlichen Rand der Kettenglieder hervorragen. Insbesondere wenn die Gliederketten auf Führungsbahnen mit seitlichen Begrenzungselementen abrollen, kann ein seit- liches Überstehen der Rollen zu zusätzlicher Reibung führen. Derartige Begrenzungselemente, wie zum Beispiel seitliche Trennwände, werden insbesondere in Kurvenbereichen eingesetzt, um die Gliederketten auf einem vorgegebenen Transportweg zu halten. Zusätzliche Reibung der Rollen an seitlichen Begrenzungswänden führt natürlich wieder zu erhöhtem Verschleiß und ist daher bereits aus diesem Grund zu vermeiden.
Auch wenn mehrere Gliederketten nebeneinander angeordnet sind, um eine breitere
Transportoberfläche bereitzustellen, ist es vorteilhaft, wenn die Rollen benachbart angeordneter Gliederketten nicht miteinander in Berührung kommen.
Weiter vorzugsweise sind die Rollen in Ausnehmungen in den Kettengliedern aufgenommen, wobei die Rollen lediglich an der Unterseite der Kettenglieder vorstehen, um ein Abrollen der Kettenglieder auf einer Führungsbahn zu erlauben. Die Kettenglieder dienen damit gleichzeitig auch dem Schutz der Rollen, da die Rollen dann lediglich an der Unterseite der Kettenglieder der Umgebung ausgesetzt sind. Eine Reibung mit seitlich der Kettenglieder angeordneten Elementen der Transportvorrichtung kann damit effektiv verhindert werden.
Die vorliegende Anmeldung schlägt ferner einen Gliederkettenförderer zum Transport von Objekten in der Getränke- und Nahrungsmittelindustrie vor. Objekte im Sinne der vorliegenden Erfindung können dabei Behälter wie Glasflaschen, Plastikflaschen, Container, Do- sen, Gebinde oder andere Packstücke sein. Der Gliederkettenförderer weist eine Gliederkette wie oben beschrieben und eine Führungsbahn zur Führung der Kettenglieder der Gliederkette auf. Die Kettenglieder weisen die Zweikomponentenrollen jeweils derart auf, dass die Kettenglieder entlang der Führungsbahn rollend angeordnet sind.
Durch die Verwendung jeweils mindestens einer Zweikomponentenrolle in jedem Kettenglied des Gliederkettenförderers wird die durch den Betrieb des Gliederkettenförderers erzeugte Geräuschkulisse reduziert und darüber hinaus der Verschleiß der Rollen sowie der Kettenglieder vermindert.
Die Verwendung einer einzelnen Zweikomponentenrolle reicht aus, um die oben ge- nannten Vorteile zu erzielen. Zu diesem Zweck muss die Zweikomponentenrolle relativ breit ausgebildet sein, um eine stabile Auflage des Kettenglieds auf der Führungsbahn des Gliederkettenförderers zu gewährleisten. Die Zweikomponentenrolle ist in diesem Fall vorteilhafterweise mittig bezüglich des Kettenglieds angeordnet, sodass das Kettenglied mittig auf der Zweikomponentenrolle gelagert ist. Insbesondere falls der Gliederkettenförderer nicht als Linearförderer ausgebildet ist, sondern Richtungsänderungen vorgesehen sind, ist eine sichere Lagerung der Kettenglieder in Relation zur Führungsbahn notwendig. In Kurvenbereichen kann eine einzelne, breite Zweikomponentenrolle einem hohen Verschleiß unterliegen.
Als vorteilhafte Weiterbildung wird daher vorgeschlagen, ein Kettenglied mit jeweils zwei Zweikomponentenrollen auszustatten. Bei dieser Ausführungsform ist die Führungs- bahn des Gliederkettenförderers so ausgebildet, dass die zwei Zweikomponentenrollen parallel auf entsprechenden Laufflächen der Führungsbahn rollen können. Hierbei definiert die Laufrichtung des Gliederkettenförderers eine Laufrichtungsachse. Die zwei Zweikomponentenrollen sind so bezüglich der Laufrichtungsachse des Gliederkettenförderers angeordnet, dass die erste Zweikomponentenrolle in Laufrichtung links von der Laufrichtungsachse des Gliederkettenförderers angeordnet ist und die zweite Zweikomponentenrolle in Laufrichtung rechts von der Laufrichtungsachse des Gliederkettenförderers angeordnet ist. In anderen Worten sind die Zweikomponentenrollen im Randbereich oder seitlich des Kettenglieds angeordnet, so dass eine stabile Auflage des Kettenglieds in der Führungsbahn des Gliederkettenförderers sichergestellt wird. Vorteilhafterweise ragen dabei die Rollen nicht über den seitlichen Rand der Gliederketten hervor. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass die Rollen an Teilen der Seitenbegrenzung der Führungsbahn reiben. Eine solche Reibung ist insbesondere in Kurvenbereichen von Führungsbahnen des Gliederkettenförderers zu vermeiden.
Vorteilhafterweise können die einzelnen Zweikomponentenrollen in diesem Fall dünner bzw. weniger breit ausgebildet werden, so dass insbesondere in Kurvenbereichen des Gliederkettenförderers eine sichere Auflage der Kettenglieder erreicht wird und darüber hinaus der Verschleiß der Zweikomponentenrollen reduziert wird. Um den Verschleiß der Zweikomponentenrollen noch weiter zu reduzieren, sind die Zweikomponentenrollen vorzugsweise unabhängig voneinander drehbar gelagert. Die zwei Zweikomponentenrollen können über eine gemeinsame Achse, vorzugsweise in Form eines Bolzens, verfügen, wobei jedoch jede einzelne Zweikomponentenrolle bezüglich der gemein- samen Achse unabhängig gelagert ist. Hierdurch wird insbesondere die Kurvengängigkeit des Kettenglieds verbessert, da sich die näher an der Kurveninnenseite liegende Zweikomponentenrolle langsamer drehen kann als die weiter von der Kurveninnenseite entfernt liegende Rolle. Somit werden die auf die Zweikomponentenrollen wirkenden Scherkräfte und damit der Verschleiß der Zweikomponentenrollen reduziert.
Die innere Gleitkomponente kann als Hohlzylinder ausgebildet sein mit einer zentralen
Bohrung, in der die Achse aufgenommen ist. Die Bohrung kann dabei einen konstanten Durchmesser über die volle Breite der Rolle aufweisen. Um die Gleitreibung zwischen der inneren Gleitkomponente und der Achse zu reduzieren, kann die innere Gleitkomponente auch eine abweichende Form aufweisen. Zum Beispiel kann die innere Gleitkomponente einen C-förmigen Querschnitt aufweisen, so dass die innere Gleitkomponente nur in den in axialer Richtung außen gelegenen Bereichen die Achse kontaktiert. Durch die Reduzierung der Kontaktfläche zwischen der inneren Gleitkomponente und der Achse kann die auftretende Gleitreibung reduziert werden. Ganz allgemein kann dabei die Kontaktfläche auch gezielt so dimensioniert werden, dass gewünschte Reibungsbedingungen eingestellt werden kön- nen. In diesem Zusammenhang ist es natürlich auch möglich, andere als C-förmige Querschnitte für die innere Gleitkomponente einzusetzen. Die innere Gleitkomponente kann ganz allgemein so geformt sein, dass sie nur in bestimmten Teilbereichen an der Achse anliegt. Dadurch kann ein gewünschtes Reibungsverhalten der Rolle gezielt eingestellt werden.
Die als Bolzen ausgebildete Achse dient vorzugsweise der Lagerung der Zweikompo- nentenrollen bezüglich des Kettenglieds und weiterhin zur Verbindung zweier Kettenglieder. Hierzu weisen benachbarte Kettenglieder Halterungselemente auf, die ineinander eingreifen, wenn die Kettenglieder nebeneinander platziert werden. Weiterhin werden die Zweikomponentenrollen seitlich neben die Halterungselemente platziert und der Bolzen durch entsprechende Ausnehmungen durch die Zweikomponentenrollen und die Halterungselemente der Kettenglieder geschoben. Somit wird eine Verbindung der Kettenglieder sichergestellt und gleichzeitig eine Lagerung der Zweikomponentenrollen gewährleistet. Die Zweikomponentenrollen können sich unabhängig voneinander um den Bolzen drehen. Die Halterungselemente der Kettenglieder und insbesondere die Ausnehmungen der Kettenglieder werden vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Kettenglieder über etwas Spiel verfügen, sodass sich die Kettenglieder leicht zueinander bewegen können und hierdurch die Gliederkette Kurven und Krümmungen beschreiben kann. Andererseits ist denkbar, die Herstellungskosten der Achse zu reduzieren, indem die Achse fest mit den zwei Zweikomponentenrollen verbunden ist. In diesem Fall ist dann die Achse nur drehbar bezüglich des zugeordneten Kettenglieds gelagert.
Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, dass die einzige Verbindung zwischen den einzelnen Kettengliedern und der Führungsbahn des Gliederkettenförderers mittels der Zweikomponentenrollen realisiert wird. Somit besteht die einzige Reibung zwischen den Kettengliedern und der Führungsbahn des Gliederkettenförderers in Rollreibung.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
Figur 1 zeigt eine illustrative Seitenansicht einer Zweikomponentenrolle;
Figur 2 zeigt eine illustrative Schnittansicht eines Gliederkettenförderers;
Figur 3 zeigt eine Seitenansicht einer Gliederkette;
Figur 4 zeigt die Unterseite der Gliederkette von Fig. 3 und
Figur 5 zeigt eine illustrative Seitenansicht einer Zweikomponentenrolle mit C-förmigem
Profil.
Die in Figur 1 gezeigte Zweikomponentenrolle 10 weist eine innere Gleitkomponente 12 und eine äußere Abrollkomponente 14 auf. Die innere Gleitkomponente 12 weist die Form eines koaxial angeordneten Hohlzylinders auf. Im Inneren der inneren Gleitkomponente 12 ist eine zentrale Bohrung 16 ausgebildet, mittels welcher die Zweikomponentenrolle 10 auf einer Achse 18 gelagert werden kann. Die innere Gleitkomponente 12 ist aus einem Material mit hohem Elastizitätsmodul, wie Kunststoff oder Stahl, ausgebildet.
Direkt angrenzend an die innere Gleitkomponente 12 ist die äußere Abrollkomponente
14 angeordnet. Die äußere Abrollkomponente 14 weist ein niedrigeres Elastizitätsmodul als die innere Gleitkomponente 12 auf. Die äußere Abrollkomponente 14 besteht aus Hartgummi. Der äußere Umfang der äußeren Abrollkomponente 14 bildet eine Lauffläche 19.
Figur 2 zeigt die Verwendung der erfindungsgemäßen Zweikomponentenrolle 10 in ei- nem Gliederkettenförderer 20. Der Gliederkettenförderer 20 weist eine Vielzahl miteinander verbundener Kettenglieder 22 auf. Die Kettenglieder 22 sind aus Metall oder Kunststoff ausgebildet. In der in Figur 2 gezeigten Schnittdarstellung ist ein einzelnes Kettenglied 22 dargestellt. Auf dem Kettenglied 22 können nicht gezeigte Objekte wie z. B. Flaschen oder ähnliches transportiert werden. Das Kettenglied 22 ist über eine Halterung 24 und über eine Achse 18 in Form eines Bolzens mit zwei erfindungsgemäßen Zweikomponentenrollen 10 verbunden. Die Achse 18 wird durch die Halterung 24 und die Zweikomponentenrollen 10 geschoben, sodass sich die Zweikomponentenrollen 10 unabhängig voneinander um die Achse 18 drehen können.
Weiterhin ist in Figur 2 eine Führungsbahn 26 des Gliederkettenförderers 20 abgebildet. Die Zweikomponentenrollen 10 liegen auf der Führungsbahn 26 des Gliederkettenförde- rers 20 auf, so dass die Kettenglieder 22 über die Zweikomponentenrollen 10 auf der Führungsbahn 26 des Gliederkettenförderers 20 entlangrollen können.
Wie in Figur 2 schematisch dargestellt, kann der Gliederkettenförderer 20 jeweils eine Führungsbahn 26 für jede der Zweikomponentenrollen 10 aufweisen, so dass eine Zweikomponentenrolle 10 auf einer in Laufrichtung linken Bahn und eine Zweikomponentenrollen auf einer in Laufrichtung rechten Bahn aufliegt. Zwischen den Führungsbahnen 26 kann eine Führungsvertiefung 28 angeordnet sein, mittels derer die Kettenglieder 22 geführt werden können. Hierzu kann jedes Kettenglied 22 ein Führungselement aufweisen, welches in die Führungsvertiefung 28 eingreift (in Figur 2 nicht gezeigt).
In den Figuren 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform eines Gliederkettenförderers 20 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Gliederkettenförderer 20 besteht aus einer Vielzahl von Kettengliedern 22, wobei in den Figuren 3 und 4 nur zwei bzw. vier Kettenglieder 22 dargestellt sind. Jedes Kettenglied 22 weist eine Oberseite auf, die eine Transportfläche für die zu transportierenden Objekte definiert. Die Kettenglieder 22 sind untereinander mittels Bolzen verbunden. Die Bolzen dienen gleichzeitig als Achsen 18 zur Lage- rung je eines Paares von Zweikomponentenrollen 10, die wieder jeweils eine innere Gleitkomponente 12 und eine äußere Abrollkomponente 14 aufweisen.
In Figur 4 ist eine Unteransicht der Kettenglieder 22 abgebildet. Wie dort zu sehen ist, sind die Rollen 10 in Ausnehmungen der Kettenglieder 22 aufgenommen. Die Ausnehmungen umgeben die Rollen 10 seitlich, vorne und oben vollständig, so dass die Rollen 10 im Wesentlichen nur von unten und von hinten zugänglich sind. Dadurch sind die Rollen einerseits geschützt. Andererseits besteht so keine Gefahr, dass die Rollen zum Beispiel mit seitlich der Führungsbahn 26 angeordneten Trennwänden in Berührung kommen und dort zusätzliche Reibung verursacht wird.
Die Achsen 18 sind dabei form- und/oder kraftschlüssig in den Bereichen 30 der ein- zelnen Kettenglieder 22 aufgenommen. Das jeweilige in Transportrichtung nachfolgende Kettenglied 22 ist mit seiner Nase 32 drehbar um die Achsen 18 befestigt. Dies verleiht der Gliederkette die benötigte Flexibilität, damit die Gliederkette über die am Ende einer Transportstrecke vorgesehenen Umlenkrollen endlos geführt werden kann.
Die Nase 32 kann dabei auch jeweils so ausgeführt sein, dass sie ein geringfügiges seitliches Auslenken der Kettenglieder 22 erlaubt, wodurch eine Kurvengängigkeit der Gliederkette erreicht wird. Abgesehen von den geringfügigen keilförmigen Spalten, die zwischen den Kettengliedern 22 in Fig. 4 zu sehen sind, bilden die Oberseiten der Kettenglieder eine geschlossene Transportoberfläche, die für den Transport von stehenden Objekten geeignet ist.
Die Gliederkette wird über zwei Umlenkrollen (nicht dargestellt) geführt, die am Anfang bzw. am Ende der Förderstrecke vorgesehen sind. Die am Ende der Förderstrecke angeord- nete Umlenkrolle dient auch gleichzeitig dem Antrieb der Gliederkette. Zu diesem Zweck ist diese Umlenkrolle als Zahnrad ausgeführt. Die Zähne dieser Umlenkrolle können in die Ausnehmungen 34 eingreifen, die an der Unterseite jedes Kettenglieds 22 vorgesehen sind.
Die Zweikomponentenrollen 10, insbesondere die innere Gleitkomponente 12 der Zweikomponentenrollen, können auch Ausnehmungen 36 aufweisen, so dass die innere Gleitkomponente 12 nicht über die gesamte axiale Länge an der Achse 18 anliegt. In Figur 5 ist beispielhaft eine Zweikomponentenrolle 10 abgebildet, bei der die innere Gleitkomponente 12 ein C-förmiges Profil aufweist. Dadurch liegen bei dieser Zweikomponentenrolle 10 lediglich die seitlichen Enden der inneren Gleitkomponente 12 an der Achse 18 an. Durch die Reduzierung der Anlagefläche wird auch die auftretende Gleitreibung zwischen der inneren Gleitkomponente 12 und der Achse 18 reduziert.
Die vorstehend genannten Ausführungsformen sind exemplarisch zu verstehen. Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auch auf eine Kombination der vorstehend beschriebenen Merkmale.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Gliederkette für einen Gliederkettenförderer zum Transport von Objekten in der Getränke-, Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie, wobei die Gliederkette eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Kettengliedern (22) aufweist, wobei die Oberseiten der Kettenglieder eine Transportoberfläche für den Transport von stehenden Objekten definieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder (22) jeweils eine Zweikomponentenrolle (10) aufweisen, und dass jede Zweikomponentenrolle (10) eine innere Gleitkomponente (12) und eine äußere Abrollkomponente (14) aufweist.
2. Gliederkette nach Anspruch 1 , wobei jedem Kettenglied (22) der Gliederkette eine Achse (18) zugeordnet ist, welche zur Verbindung zweier benachbarter Kettenglieder und zur Lagerung der Zweikomponentenrolle ausgebildet ist.
3. Gliederkette nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die innere Gleitkomponente (12) härter als die äußere Abrollkomponente (14) ausgebildet ist, und wobei vorzugsweise die innere Gleitkomponente (12) ein größeres Elastizitätsmodul aufweist als die äußere Abrollkomponente (14).
4. Gliederkette nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die innere Gleitkomponente (12) und die äußere Abrollkomponente (14) koaxial bezüglich der Achse (18) der Zweikomponentenrolle angeordnet sind, und die äußere Abrollkomponente (14) vorzugsweise direkt angrenzend zur inneren Gleitkomponente (12) angeordnet ist.
5. Gliederkette nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die innere Gleitkomponente (12) und die äußere Abrollkomponente (14) in Form eines Hohlzylinders ausgebildet sind.
6. Gliederkette nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Zweikomponentenrolle (10) mit der inneren Gleitkomponente (12) und der äußeren Abrollkomponente (14) als integrales Bauteil ausgebildet ist.
7. Gliederkette nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die innere Gleitkomponente (12) nur in einem Teilbereich an der Achse (18) anliegt .
8. Gliederkettenförderer zum Transport von Objekten in der Getränke-, Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie, aufweisend:
• eine Gliederkette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, und • eine Führungsbahn (26) zur Führung der Kettenglieder (22) der Gliederkette, wobei die Kettenglieder (22) die Zweikomponentenrollen (10) jeweils derart aufweisen, dass die Kettenglieder (22) entlang der Führungsbahn (26) rollend angeordnet sind.
9. Gliederkettenförderer nach Anspruch 8, wobei die Führungsbahn (26) zwei Bahnen aufweist, und jedes Kettenglied (22) zwei Zweikomponentenrollen (10) aufweist, und die jeweils erste Zweikomponentenrolle auf der ersten Bahn aufliegt, und die jeweils zweite Zweikomponentenrolle auf der zweiten Bahn aufliegt, wobei vorzugsweise die jeweils erste Zweikomponentenrolle bezüglich der Laufrichtungsachse der Gliederkette in Laufrichtung links von der Gliederkette angeordnet ist, und die jeweils zweite Zweikomponentenrolle bezüglich der Laufrichtungsachse in Laufrichtung rechts von der Gliederkette angeordnet ist.
PCT/EP2018/080591 2017-11-09 2018-11-08 Gliederkette für gliederkettenförderer mit zweikomponentenrolle WO2019092093A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18800131.7A EP3707086A1 (de) 2017-11-09 2018-11-08 Gliederkette für gliederkettenförderer mit zweikomponentenrolle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010396.8A DE102017010396A1 (de) 2017-11-09 2017-11-09 Gliederkette für Gliederkettenförderer mit Zweikomponentenrolle
DE102017010396.8 2017-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019092093A1 true WO2019092093A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=64267815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/080591 WO2019092093A1 (de) 2017-11-09 2018-11-08 Gliederkette für gliederkettenförderer mit zweikomponentenrolle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3707086A1 (de)
DE (1) DE102017010396A1 (de)
WO (1) WO2019092093A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2103303A (en) * 1981-07-01 1983-02-16 Alfa Laval Cheddar Systems Ltd Method of cleaning bearings
EP0545398A1 (de) 1991-12-05 1993-06-09 Johann A. Krause Maschinenfabrik GmbH & Co. Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
WO2001072615A1 (en) * 2000-03-29 2001-10-04 Hoffmann Frank F Enclosed track conveyor chain assembly
US20100252398A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Laitram, L.L.C. Merge conveyor including high-friction rollers
EP2481690A1 (de) * 2011-01-26 2012-08-01 Krones AG Antriebskette
JP2017053445A (ja) * 2015-09-10 2017-03-16 Nok株式会社 弾性ローラ及びその製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2103303A (en) * 1981-07-01 1983-02-16 Alfa Laval Cheddar Systems Ltd Method of cleaning bearings
EP0545398A1 (de) 1991-12-05 1993-06-09 Johann A. Krause Maschinenfabrik GmbH & Co. Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
WO2001072615A1 (en) * 2000-03-29 2001-10-04 Hoffmann Frank F Enclosed track conveyor chain assembly
US20100252398A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Laitram, L.L.C. Merge conveyor including high-friction rollers
EP2481690A1 (de) * 2011-01-26 2012-08-01 Krones AG Antriebskette
JP2017053445A (ja) * 2015-09-10 2017-03-16 Nok株式会社 弾性ローラ及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017010396A1 (de) 2019-05-09
EP3707086A1 (de) 2020-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2289823B1 (de) Stützvorrichtung für eine Fördereinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Fördereinrichtung
EP2289822B1 (de) Stützvorrichtung zum Fördern schwerer Lasten
DE3445249A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von gegenstaenden
DE102011051027B4 (de) Kettenantriebseinrichtung
CH703149B1 (de) Rollenantriebselement.
EP2210831A1 (de) Fördervorrichtung und Förderkörper
DE3128824A1 (de) Elektrohaengebahn
EP2314529A2 (de) Transporteinheit mit Stauröllchenketten
EP1858782A1 (de) Fördervorrichtung, rollenkörper und förderkörper
EP1412265A1 (de) Staufähiges kurvenelement für ein transfersystem
EP3707086A1 (de) Gliederkette für gliederkettenförderer mit zweikomponentenrolle
EP2256070B1 (de) Bandfördereinrichtung
AT509669B1 (de) Riemenförderer und ein-/ausschleusevorrichtung
DE102021115518A1 (de) Scharnierbandförderer mit positionierbaren Scharnieraugen
DE102017011293B4 (de) Laufbahn, Fördereinrichtung und Verfahren zur Montage einer Laufbahn
CH663773A5 (de) Stetigfoerderer.
EP3983318B1 (de) Tragrollen für fördergurtanlagen
DE202014105341U1 (de) Kurvenführung für eine Kette einer Transporteinrichtung
DE202012004830U1 (de) Betätigungseinheit für eine Sortiervorrichtung von Stückgütern
WO2019105848A1 (de) Transportaufsatz, zugmittel, plattenförderer und verfahren
DE102006048283B4 (de) Förderbandanordnung
DE102004022545B3 (de) Einrichtung zur Führung einer Transportkette
DE102004060492A1 (de) Vorrichtung zum Transport von flächigen Gütern
DE102022205320A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
DE202004014571U1 (de) Rollenstuhl und Führung für einen Gurtförderer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18800131

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018800131

Country of ref document: EP

Effective date: 20200609