WO2019091712A1 - Ringförmiges reinigungstuch - Google Patents

Ringförmiges reinigungstuch Download PDF

Info

Publication number
WO2019091712A1
WO2019091712A1 PCT/EP2018/078229 EP2018078229W WO2019091712A1 WO 2019091712 A1 WO2019091712 A1 WO 2019091712A1 EP 2018078229 W EP2018078229 W EP 2018078229W WO 2019091712 A1 WO2019091712 A1 WO 2019091712A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning cloth
cloth according
cleaning
cloth
preparation
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/078229
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Katja Dunckelmann
Yvonne NEUMANN
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to EP18792884.1A priority Critical patent/EP3706612A1/de
Publication of WO2019091712A1 publication Critical patent/WO2019091712A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/02Towels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K7/00Body washing or cleaning implements
    • A47K7/02Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements
    • A47K7/03Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements containing soap or other cleaning ingredients, e.g. impregnated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3266Wet wipes

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning cloth which is connected by joining two opposite sides to form a tube.
  • Cleansing of the human body means the removal of (environmental) dirt and thus causes an increase in mental and physical well-being. Cleaning the surface of the skin and hair is a very complex process, depending on many parameters. On the one hand, substances coming from outside such as
  • Hydrocarbons or inorganic pigments from various environments as well as residues of cosmetics or unwanted microorganisms are removed as completely as possible.
  • bodily excretions such as sweat, sebum, dandruff and hair dandruff are to be washed away without profound interferences with the physiological balance of the skin.
  • a special product form for cleaning preparations are solid cleaning substrates or textiles, in particular cloths. These can already be used by the manufacturer with the
  • Preparation is already prescribed in the correct dosage. In addition, they avoid the disadvantage of bottle-stored preparations whose packaging can break and "leak" their contents.
  • the other advantages of cleaning wipes / fleeces include the fact that they can be conveniently taken in counted amount with for traveling and for their Application usually no more water is needed.
  • Textiles can basically be woven, knitted or knitted or be present as a composite (English, nonwoven textile). Usually (for cost reasons) composites are used, as with the present
  • Nonwovens are loose materials made of staple fibers (ie Fiber of limited length) or filaments (continuous fibers), usually made of polypropylene, polyester or viscose, whose cohesion is generally given by the inherent adhesion of the fibers. In this case, the individual fibers may have a preferred direction
  • nonwovens can be mechanically consolidated by needling, meshing or by vortexing by means of sharp water jets.
  • Adhesively consolidated webs are formed by bonding the fibers to liquid binders (e.g., acrylate polymers, SBR / NBR, polyvinyl esters, polyurethane dispersions) or by melting or dissolving so-called binder fibers blended into the web during manufacture.
  • liquid binders e.g., acrylate polymers, SBR / NBR, polyvinyl esters, polyurethane dispersions
  • binder fibers blended into the web during manufacture.
  • the fiber surfaces are solubilized by suitable chemicals and bonded by pressure or welded at elevated temperature [J. Falbe, M. Regnitz: Römpp-Chemie-Lexikon, 9th ed.
  • a cleaning cloth which is connected by connecting two opposite sides to form a ring.
  • this ring can call this ring as a hose or roller.
  • the inner diameter of the ring formed by the cloth is 4-30 cm.
  • the cloth ring has a height of 1 to 12 cm.
  • cloth rings with a size (inner diameter / height) of 10 cm / 9 cm, 6 cm / 2.5 cm and 6 cm / 5 cm are preferred.
  • the cloth ring can be stretched by slightly spreading the fingers and thus fixed over the hand / fingers.
  • the cloth is formed of composite material.
  • a composite cotton cellulose and / or polyester can be used.
  • the cloth material is formed from cellulose and / or polyester.
  • cellulose lyocell or viscose characterized in that is used as cellulose lyocell or viscose.
  • Embodiments of the present invention that are particularly preferred according to the invention are obtained when lyocell is used as the cellulose and polyethylene terephthalate (PET) as the polyester.
  • PET polyethylene terephthalate
  • the cloth material used is a mixture of 20-40% by weight of lyocell and 80-60% by weight.
  • Cloth materials advantageous according to the invention are characterized in that the cloth material has a basis weight of 40-60 g / m 2 , measured according to ERT 40.3-90.
  • Advantageous embodiments of the present invention are further characterized in that the cloth material has a thickness of 0.3-1.0 mm, measured according to ERT 30.5-99.
  • the inventively advantageous embodiments of the present invention are not least characterized in that the cloth material has a tensile strength (Tensile Strength MD-Dry) of 60 N / 5 cm ⁇ 20 and a tensile strength (Tensile Strength CD-Dry) of 20 N / 5 cm ⁇ 19, measured according to ERT 20.2-89.
  • the cleaning cloths according to the invention can with regard to the inside and the
  • Outside of the ring have the same or different surfaces.
  • one of the two sides (inside / outside) may be provided with a peeling structure.
  • the cleaning cloth can be present as a sole cloth material or as a cleaning cloth soaked with a cleaning preparation. It is inventively preferred if the cloth is impregnated with a cosmetic cleaning preparation.
  • This cleaning preparation can be present as an aqueous preparation or as an emulsion (in particular O / W emulsion). If the cleaning cloth is impregnated with a cleaning preparation, the embodiments which are advantageous according to the invention are characterized in that the preparation contains one or more of the perfume substances selected from the group of the compounds hexyl salicylate,
  • Benzyl alcohol benzyl cinnamate, benzyl salicylate, linalool, citronellol, eugenol, geraniol.
  • the preparation contains one or more compounds selected from the group of the compounds ethylhexylglycerol,
  • Polyglyceryl-2 caprate propylene glycol, butylene glycol, 2-methylpropane-1, 3-diol, 1, 2-pentanediol, 1, 2-hexanediol, 1, 2-octanediol and / or 1, 2-decanediol.
  • the cleaning preparations are advantageously characterized in that the preparation comprises one or more compounds selected from the group of alkyl glycosides,

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Reinigungstuch, das durch das Verbinden von zwei gegenüberliegenden Seiten zu einem Ring verbunden ist.

Description

Ringförmiges Reinigungstuch
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reinigungstuch, das durch das Verbinden von zwei gegenüberliegenden Seiten zu einem Ring bzw. Schlauch verbunden ist.
Die Produktion von kosmetischen Reinigungsmitteln zeigt seit Jahren eine steigende Tendenz. Dies ist vor allem auf das zunehmende Gesundheitsbewusstsein und Hygienebedürfnis der Verbraucher zurückzuführen.
Reinigung des menschlichen Körpers bedeutet das Entfernen von (Umwelt-) Schmutz und bewirkt damit eine Erhöhung des psychischen und physischen Wohlbefindens. Die Reinigung der Oberfläche von Haut und Haaren ist ein sehr komplexer, von vielen Parametern abhängiger Vorgang. Zum einen sollen von außen kommende Substanzen wie beispielsweise
Kohlenwasserstoffe oder anorganische Pigmente aus unterschiedlichsten Umfeldern sowie Rückstände von Kosmetika oder auch unerwünschte Mikroorganismen möglichst vollständig entfernt werden. Zum anderen sind körpereigene Ausscheidungen wie Schweiß, Sebum, Haut- und Haarschuppen ohne tiefgreifende Eingriffe in das physiologische Gleichgewicht der Haut abzuwaschen.
Eine besondere Produktform für Reinigungszubereitungen stellen feste Reinigungssubstrate bzw. -textilien dar, insbesondere Tücher. Diese können bereits vom Hersteller mit der
Reinigungszubereitung getränkt sein und haben dadurch den Vorteil, dass in ihnen die
Zubereitung bereits in der richtigen Dosierung vorgegeben ist. Außerdem vermeiden sie den Nachteil von in Flaschen aufbewahrten Zubereitungen, deren Verpackung zerbrechen und deren Inhalt„auslaufen" kann. Zu den weiteren Vorteilen von Reinigungstüchern/Vliesen zählen auch die Umstände, dass sie sich bequem in abgezählter Menge mit auf Reisen nehmen lassen und für ihre Anwendung in der Regel kein Wasser mehr erforderlich ist.
Reinigungstücher werden aus Textilien hergestellt. Textilien können grundsätzlich gewebt, gestrickt oder gewirkt sein oder als Verbundstoff (engl, nonwoven textile) vorliegen. Meist werden (aus Kostengründen) Verbundstoffe verwendet, so auch bei der vorliegenden
Erfindung. Bei Verbundstoffen erfolgt die Gewebebildung nicht durch Kette und Schuss oder Maschenbildung, sondern durch Verschlingung, und/oder kohäsive und/oder adhäsive
Verbindung von Textilfasern. Verbundstoffe können nach der DIN 61210 T2 in Vlies, Papier Watte und Filz unterschieden werden. Vliese sind lockere Materialien aus Spinnfasern (d.h. Faser mit begrenzter Länge) oder Filamenten (Endlosfasern), meist aus Polypropylen, Polyester oder Viskose hergestellt, deren Zusammenhalt im Allgemeinen durch die den Fasern eigene Haftung gegeben ist. Hierbei können die Einzelfasern eine Vorzugsrichtung aufweisen
(orientierte oder Kreuzlage-Vliese) oder ungerichtet (Wirrvliese) sein. Die Vliese können mechanisch verfestigt werden durch vernadeln, vermaschen oder durch verwirbeln mittels scharfer Wasserstrahlen. Adhäsiv verfestigte Vliese entstehen durch Verkleben der Fasern mit flüssigen Bindemitteln (z.B. Acrylat-Polymere, SBR/NBR, Polyvinylester, Polyurethan- Dispersionen) oder durch Schmelzen oder Auflösen von sogenannten Bindefasern, die dem Vlies bei der Herstellung beigemischt wurden. Bei der kohäsiven Verfestigung werden die Faseroberflächen durch geeignete Chemikalien angelöst und durch Druck verbunden oder bei erhöhter Temperatur verschweißt [J. Falbe, M. Regnitz: Römpp-Chemie-Lexikon, 9. Aufl.
Thieme-Verlag, Stuttgart (1992)].
Klassische kosmetische Reinigungstücher des Standes der Technik haben den Nachteil, dass die Tuchfläche, die zur Reinigung tatsächlich eingesetzt wird, kleiner ist, als das Reinigungstuch selbst. Die Randbereiche des Tuches, insbesondere deren Ecken, kommen bei der Reinigung der Haut gar nicht zum Einsatz. Auch durch mehrmaliges Falten oder Knüllen während des üblichen Gebrauchs bleiben größere Bereiche des Tuches ungenutzt. Dies führt im Endeffekt dazu, dass zur Reinigung insgesamt mehr Tuchmaterial (und Reinigungszubereitung) eingesetzt wird und mehr Abfall entsteht, als eigentlich zur Reinigung der Haut notwendig wäre.
Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein effizienteres Reinigungstuch bzw. Reinigungssystem zu entwickeln, bei dem, bezogen auf die Reinigungsleistung, weniger Rohstoffe (Tuchmaterial, Reinigungszubereitung, Verpackungsmittel) eingesetzt werden muss und nach der Anwendung weniger Abfall entsteht.
Überraschend gelöst wird die Aufgabe durch ein Reinigungstuch, das durch das Verbinden von zwei gegenüberliegenden Seiten zu einem Ring verbunden ist. Umgangssprachlich kann man diesen Ring auch als Schlauch oder Rolle bezeichnen.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Reinigungstuches können etwa 50% des Tuchmaterials gegenüber herkömmlichen Tüchern eingespart werden. Dadurch, dass sich bei den erfindungsgemäßen Reinigungstüchern durch einfaches„Umstülpen" oder„Wenden" des Ringes die Innenseite zur Außenseite kehren lässt und umgekehrt, kann die gesamte
Tuchoberfläche vollständig zur Reinigung verwendet werden. Sogenannte„Tot-Ecken", die zur Reinigung nicht zur Verfügung stehen, sind damit ausgeschlossen. Es ist dabei erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn der Ringschluss der zwei gegenüberliegenden Seiten durch Verschweißen, Verkleben oder Vernähen erfolgt.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn der Innendurchmesser des vom Tuch gebildeten Ringes 4-30 cm beträgt.
Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn der Tuch-Ring eine Höhe von 1 bis 12 cm aufweist. Erfindungsgemäß bevorzugt sind dabei Tuchringe mit einer Größe (Innendurchmesser /Höhe) von 10 cm/9 cm, 6 cm/2,5 cm und 6 cm/5 cm.
Entscheidend bei den Tuchring-Dimensionen ist letztlich, dass sich dieser Ring einfach über 1 bis 4 Finger der Hand (mit Ausnahme des Daumens) überstülpen lässt und so durch die Hand und/oder die Finger des Anwenders die nötige Stabilität für den Reinigungsvorgang erhält.
Dabei kann der Tuchring ggf. durch leichtes Spreizen der Finger gespannt und damit über der Hand/den Fingern fixiert werden.
Es ist vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn das Tuch aus Verbundstoff gebildet wird. Als Verbundstoff kann dabei Baumwolle, Zellulose und/oder Polyester eingesetzt werden. Erfindungsgemäß bevorzugt ist es dabei, wenn das Tuchmaterial aus Zellulose und/oder Polyester gebildet wird.
Vorteilhafte Ausführungsformen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind dadurch
gekennzeichnet, dass als Zellulose Lyocell oder Viskose eingesetzt wird.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden dabei erhalten, wenn als Zellulose Lyocell und als Polyester Polyethylenterephthalat (PET) eingesetzt wird.
In einem solchen Fall ist es wiederum erfindungsgemäß von besonderem Vorteil, wenn als Tuchmaterial eine Mischung aus 20-40 Gewichts-% Lyocell und 80-60 Gewichts-%
Polyethylenterephthalat (PET) eingesetzt wird. Erfindungsgemäß vorteilhafte Tuchmaterialien sind dabei dadurch gekennzeichnet, dass das Tuchmaterial ein Basisgewicht von 40 - 60 g/m2, gemessen nach ERT 40.3-90, aufweist. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Tuchmaterial eine Dicke von 0,3 - 1 ,0 mm, gemessen nach ERT 30.5-99, aufweist. Die erfindungsgemäß vorteilhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind nicht zuletzt dadurch gekennzeichnet, dass das Tuchmaterial eine Zugfestigkeit (Tensile Strength MD-Dry) von 60 N/5cm ± 20 und eine Zugfestigkeit (Tensile Strength CD-Dry) von 20 N/5cm ± 19, gemessen nach ERT 20.2-89, aufweist. Die erfindungsgemäßen Reinigungstücher können im Hinblick auf die Innenseite und die
Außenseite des Ringes gleiche oder unterschiedliche Oberflächen aufweisen. Beispielsweise kann eine der beiden Seiten (Innenseite/Außenseite) mit einer Peeling-Struktur versehen sein.
Das Reinigungstuch kann als alleiniges Tuchmaterial oder als mit einer Reinigungszubereitung getränktes Reinigungstuch vorliegen. Dabei ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das Tuch mit einer kosmetischen Reinigungszubereitung getränkt ist.
Diese Reinigungszubereitung kann als wässrige Zubereitung oder als Emulsion (insbesondere O/W-Emulsion) vorliegen. Ist das Reinigungstuch mit einer Reinigungszubereitung getränkt, so sind die erfindungsgemäß vorteilhaften Ausführungsformen dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung einen oder mehrere der Parfümstoffe gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Hexylsalicylat,
Linaylacetat, 2-lsobutyl-4-hydroxy-4-methyltetrahydropyran, Adipinsäurediester,
Methylheptenon, alpha-lsomethylionon, Butylphenylmethylpropioal, Coumarin, Hexylcinnamal, Limonen, Diethylsuccinat, Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexencarboxaldehyd, Diethylsuccinat, Menthyl PCA und Citronellylmethylcrotonat, Benzyl Benzoate, Alpha-lsomethylionon,
Benzylalkohol, Benzylcinnamat, Benzylsalicylat, Linalool, Citronellol, Eugenol, Geraniol enthält.
Ferner ist es in einem solchen Falle erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die Zubereitung eine oder mehrere Verbindungen gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Ethylhexylglycerin,
Polyglyceryl-2 Caprate, Propylenglycol, Butylenglycol, 2-Methylpropan-1 ,3-diol, 1 ,2-Pentandiol, 1 ,2-Hexandiol, 1 ,2-Octandiol und/oder 1 ,2-Decandiol enthält.
Darüber hinaus sind die Reinigungszubereitungen vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung eine oder mehrere Verbindungen gewählt aus der Gruppe Alkylglycoside,
Polyglycerol-3 methylglucosedistearat, PEG-40 hydriertes Rizinusöl, Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, enthält. Nicht zuletzt ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die Zubereitung Glycerin und/oder Ethanol enthält.
Schematische, beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den Abbildungen 1 und 2 wiedergegeben.

Claims

Patentansprüche
1 . Reinigungstuch, das durch das Verbinden von zwei gegenüberliegenden Seiten zu
einem Ring verbunden ist.
2. Reinigungstuch nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ringschluss der zwei gegenüberliegenden Seiten durch Verschweißen, Verkleben oder Vernähen erfolgt.
3. Reinigungstuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Innendurchmesser des vom Tuch gebildeten Ringes 4-30 cm beträgt.
4. Reinigungstuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tuch-Ring eine Höhe von 1 bis 12 cm aufweist.
5. Reinigungstuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tuch aus Verbundstoff gebildet wird.
6. Reinigungstuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tuchmaterial aus Zellulose und/oder Polyester gebildet wird.
7. Reinigungstuch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Zellulose Lyocell oder Viskose eingesetzt wird.
8. Reinigungstuch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Zellulose Lyocell und als Polyester Polyethylenterephthalat (PET) eingesetzt wird.
9. Reinigungstuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Tuchmaterial eine Mischung aus 20-40 Gewichts-% Lyocell und 80-60
Gewichts-% Polyethylenterephthalat (PET) eingesetzt wird.
10. Reinigungstuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tuchmaterial ein Basisgewicht von 40 - 60 g/m2, gemessen nach ERT 40.3-90, aufweist.
1 1. Reinigungstuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tuchmaterial eine Dicke von 0,3-1 ,0 mm, gemessen nach ERT 30.5-99, aufweist.
12. Reinigungstuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tuchmaterial eine Zugfestigkeit (Tensile Strength MD-Dry) von 60 N/5cm ± 20 und eine Zugfestigkeit (Tensile Strength CD-Dry) von 20 N/5cm ± 19, gemessen nach
ERT 20.2-89, aufweist.
13. Reinigungstuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tuch mit einer kosmetischen Reinigungszubereitung getränkt ist.
14. Reinigungstuch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung
einen oder mehrere der Parfümstoffe aus der Gruppe der Verbindungen Hexylsalicylat,
Linaylacetat, 2-lsobutyl-4-hydroxy-4-methyltetrahydropyran, Adipinsäurediester,
Methylheptenon, alpha-lsomethylionon, Butylphenylmethylpropioal, Coumarin,
Hexylcinnamal, Limonen, Diethylsuccinat, Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexencarboxaldehyd, Diethylsuccinat, Menthyl PCA und Citronellylmethylcrotonat, Benzyl Benzoate, Alpha- Isomethylionon, Benzylalkohol, Benzylcinnamat, Benzylsalicylat, Linalool, Citronellol, Eugenol, Geraniol enthält.
15. Reinigungstuch nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die
Zubereitung eine oder mehrere Verbindungen gewählt aus der Gruppe der
Verbindungen Ethylhexylglycerin, Polyglyceryl-2 Caprate, Propylenglycol, Butylenglycol, 2-Methylpropan-1 ,3-diol, 1 ,2-Pentandiol, 1 ,2-Hexandiol, 1 ,2-Octandiol und/oder 1 ,2- Decandiol enthält.
16. Reinigungstuch nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung eine oder mehrere Verbindungen gewählt aus der Gruppe Alkylglycoside,
Polyglycerol-3 methylglucosedistearat, PEG-40 hydriertes Rizinusöl, Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, enthält.
17. Reinigungstuch nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung Glycerin und/oder Ethanol enthält.
PCT/EP2018/078229 2017-11-07 2018-10-16 Ringförmiges reinigungstuch WO2019091712A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18792884.1A EP3706612A1 (de) 2017-11-07 2018-10-16 Ringförmiges reinigungstuch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219729.3 2017-11-07
DE102017219729.3A DE102017219729A1 (de) 2017-11-07 2017-11-07 Ringförmiges Reinigungstuch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019091712A1 true WO2019091712A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=63965648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/078229 WO2019091712A1 (de) 2017-11-07 2018-10-16 Ringförmiges reinigungstuch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3706612A1 (de)
DE (1) DE102017219729A1 (de)
WO (1) WO2019091712A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335731A (en) * 1978-07-25 1982-06-22 Bora Jr F William Device for oral hygiene care
EP0068516A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-05 Bertrand F. Barbey Wegwerf-Waschlappen in Form einer Tasche
US5761761A (en) * 1996-08-12 1998-06-09 An; Heather Tri-sectioned multi-purpose golf towel
US20070049894A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stretch activated article for delivering various compositions or functional elements

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20310359U1 (de) * 2003-07-05 2003-09-25 Pelz & Co Kg W Waschlappen
WO2014143035A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Kusin & Kusin, Ltd. Dry formulation fragrance delivery system
DE102015212822A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Beiersdorf Ag Reinigungstücher getränkt mit Tränkungsmitteln basierend auf einer Mizellentechnologie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335731A (en) * 1978-07-25 1982-06-22 Bora Jr F William Device for oral hygiene care
EP0068516A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-05 Bertrand F. Barbey Wegwerf-Waschlappen in Form einer Tasche
US5761761A (en) * 1996-08-12 1998-06-09 An; Heather Tri-sectioned multi-purpose golf towel
US20070049894A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stretch activated article for delivering various compositions or functional elements

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. FALBE; M. REGNITZ: "Römpp-Chemie-Lexikon, 9. Aufl.", 1992, THIEME-VERLAG

Also Published As

Publication number Publication date
EP3706612A1 (de) 2020-09-16
DE102017219729A1 (de) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503625B1 (de) Wasserstrahlverfestigtes produkt enthaltend cellulosische fasern
DE3437183C2 (de) Mikroporöser Mehrschichtvliesstoff für medizinische Anwendungszwecke und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2547819A1 (de) Reinigungstuch aus vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE102009022529A1 (de) Gefalteter Inkontinenzartikel
DE19917275A1 (de) Reinigungstuch
EP1893799B1 (de) In wasser auflösbarer bzw. zersetzbarer faserverbund und produkte daraus
DE2115397A1 (de) Wegwerfwindel
DE112015006858T5 (de) Elastischer Verbundstoff und absorbierender Artikel, der denselben beinhaltet
DE10103627B4 (de) Vliesstoff mit Struktur
DE202008006229U1 (de) Vliesstoffüberzug mit niedrigem Reibungskoffizienten für die Frauenhygiene, insbesondere für Tampons, oder für medizinische Artikel, sowie damit versehene Artikel
EP3338749A1 (de) Vliesstofflaminat
DE10034113A1 (de) Voluminöser Vliesstoff
WO2007077216A1 (de) Deck- und transferschichtstruktur für einen hygieneartikel
DE10246160A1 (de) Mit Befeuchtungsmitteln getränkte Tücher, welche Zinkoxid einer Partikelgröße von 20 bis 100 mm enthalten
DE102012200383A1 (de) Hautreinigungstuch mit einstellbaren Peelingeigenschaften
EP3706612A1 (de) Ringförmiges reinigungstuch
DE19927785C2 (de) Textiler Verbundstoff mit hoher textiler Weichheit und verbesserter Lagenhaftung
DE102011078260A1 (de) Reinigungsartikel mit Perlenhydrolysat
DE19903903A1 (de) Tuch für kosmetische Zwecke und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1595529B1 (de) Kosmetische oder dermatologische getränkte Tücher
DE1642082A1 (de) Medizinisches Tuch,insbesondere fuer Verbandszwecke
EP3690136A1 (de) Nichtgewebtes faservliesstoffmaterial
DE202020005540U1 (de) Mehrlagiges Wischtuch mit verbesserter Reichweite zur Reinigung und/oder Desinfektion von Oberflächen
DE202020005541U1 (de) Einweg-Wischtuch zur Reinigung und/oder Desinfektion von Oberflächen
DE102020115472A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer atemdurchlässigen Schutzmaske

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18792884

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018792884

Country of ref document: EP

Effective date: 20200608