WO2019072536A1 - Vorrichtung zum betreiben eines länglichen werkstücks mittels eines um das werkstück umlaufenden laserstrahls - Google Patents

Vorrichtung zum betreiben eines länglichen werkstücks mittels eines um das werkstück umlaufenden laserstrahls Download PDF

Info

Publication number
WO2019072536A1
WO2019072536A1 PCT/EP2018/075854 EP2018075854W WO2019072536A1 WO 2019072536 A1 WO2019072536 A1 WO 2019072536A1 EP 2018075854 W EP2018075854 W EP 2018075854W WO 2019072536 A1 WO2019072536 A1 WO 2019072536A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laser beam
holding element
workpiece
optics
machining
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/075854
Other languages
English (en)
French (fr)
Original Assignee
Fischer Edelstahlrohre Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Edelstahlrohre Gmbh filed Critical Fischer Edelstahlrohre Gmbh
Publication of WO2019072536A1 publication Critical patent/WO2019072536A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/10Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam
    • B23K26/103Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam the laser beam rotating around the fixed workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0211Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track
    • B23K37/0235Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track the guide member forming part of a portal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0276Carriages for supporting the welding or cutting element for working on or in tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes

Definitions

  • the invention relates to a device for processing an elongated workpiece such as pipes or other semi-finished metal products by means of a laser beam circulating around the workpiece, with a machine body, with a holding element rotatably mounted relative to the machine body, with an opening enclosed by the holding element, the machining of the workpiece is penetrated by the workpiece to be machined, wherein the holding element during its rotation describes a workpiece at least partially enclosing envelope surface, with a laser beam source for generating the laser beam, wherein the laser beam source is held by the holding member.
  • one of the standard tasks of industrial manufacturing technology is to cut metal semi-finished products to a desired size, whereby the metal semi-finished products are available in a certain fixed length before being cut to length or fed to the desired length by an endless production process.
  • the processing of the metal semifinished product can not only consist in cutting to length, but also, for example, in the introduction of desired openings into the wall of a semifinished product, such as a metallic tube, or in a welding process for thermal cohesive joining of several workpieces.
  • the object of the present invention is to further develop and specify a generic device in which the disadvantages known from the prior art are at least reduced.
  • the previously derived and indicated object is initially achieved in that the laser beam source on the side of the holding element facing away from the workpiece during processing, ie on the outside of the described envelope surface. che, is arranged.
  • the inventive measure various advantages are achieved, such as the better accessibility of the laser beam source in the maintenance or repair case and a much simpler structure of the rotatably mounted support member.
  • the laser beam source rotates due to the rotational movement of the holding member also the workpiece to be machined.
  • the circulating (not necessarily Gend rotating) holding element describes during its rotational movement an imaginary envelope surface around the workpiece to be machined. Within the envelope surface defined in this way, the workpiece runs, at least partially. Since the laser beam source is arranged geometrically on the outside of the described envelope surface, the interior circumscribed by the envelope surface, in which the workpiece is at least partially, remains free of a rotating laser beam source. At the same time, the laser beam source is largely protected from the events in Hüll vomipporaum.
  • An advantageous development of the invention is characterized in that a laser beam guide and / or a laser beam optics and / or control electronics on the side facing away from the workpiece during machining of the holding element, ie on the outside of the envelope surface described is arranged.
  • all components required for the laser cutting are fixedly mounted on the rotating holding element and can be connected together accordingly.
  • the control electronics are connected by a physical transmission medium to the laser beam source and / or laser beam guidance and / or the laser beam optics.
  • cables in every embodiment, wire, optical fibers and the like into consideration, with cable solutions are also suitable for the distribution and transmission of energy and not only of control signals of low power.
  • the arrangement of the control electronics on the revolving holding element has the advantage that, if necessary, to control the entire laser beam arrangement (laser beam source, laser beam guidance, laser beam optics) required control signals need not be transmitted from a stationary to a rotating machine part, so that a possible source of interference is excluded here.
  • the holding element is a hollow body with a substantially closed wall, said wall may have an opening for the passage of the laser beam.
  • a hollow body is a tube, that is to say a cylinder, which may also be open at its end faces.
  • An advantage here can be seen in the fact that the envelope surface is physically realized in its entirety - that is to say not just formed during an imaginary rotation of the holding element - so that the holding element has a protected interior space has, in which the workpiece to be machined is at least partially.
  • Another advantage of the closed wall is the variety of installation options for the various elements, so the laser beam source, the laser beam guide and possibly the laser beam optics and the control electronics.
  • the holding element is configured in the manner of a cage, that is to say has a wall which is essentially not closed at all.
  • the cage-like holding element has, for example, longitudinal struts which run parallel to the axis of rotation of the holding element.
  • the longitudinal struts can be supplemented by annular cross struts.
  • the struts are used as cable guides.
  • a preferred embodiment of the device for processing an elongate workpiece by a rotating laser beam provides that the laser beam optics is arranged displaceably in the axial direction on the holding element.
  • the laser beam optics is arranged displaceably in the axial direction on the holding element.
  • the machine body is slidably disposed on a machine bed in the axial direction, wherein the axial direction in turn the axis of rotation of the holding member is meant, which generally coincides with the longitudinal direction of the workpiece.
  • both measures for axial displacement are realized simultaneously.
  • a movement of the workpiece balancing movement could be realized by the displacement of the machine body on the machine bed, while faster axial movements is realized by the mechanical displacement of the laser beam optics.
  • the displacement realized by the axial displacement of the laser beam optics would then only have to be as extended as the stationary machining area on the workpiece.
  • an electrical transmission device is arranged between the machine body and the holding element, with which at least electrical energy is transmitted for operating the electric consumer arranged on the holding element, ie in particular for operating the laser beam source, the laser beam guidance, the laser beam optics, the associated control electronics, the actuating means for the axial displacement of the laser beam optics and the actuating means control.
  • the electrical transmission device based on sliding contacts - for example in the form of slip rings and sliding contacts - or based on inductive transformers.
  • a limitation on the electrical power transmission is therefore useful because high-frequency Disturbances in the supply voltage are either insignificant or easy to filter.
  • a radio-data interface is arranged on the holding element, in particular wherein control data for the operation of the arranged on the holding element electrical loads are transmitted, ie in particular for the operation of the laser beam source, the laser beam guide, the laser beam optics, the to associated control electronics of the actuating means for the axial displacement of the laser beam optics and the control means.
  • the corresponding devices can be parameterized and controlled via a radio link, wherein preferably such radio technologies are used in which latencies are taken into account (eg IEEE 802.1 lmc), so that a synchronous sequence of a control on the rotating holding element and a dormant Control, which is located for example on the machine body, is guaranteed.
  • radio technologies eg IEEE 802.1 lmc
  • a preferred embodiment of the processing device is characterized in that the holding element is rotatably supported by the machine body to at least two bearing points. Compared to a one-sided storage, this embodiment has the advantage that vibrations are suppressed to a one-sided bearing point. In particular, it is provided that extends between the two bearing points of the largest part of the holding element and extends beyond at least one of the two bearing points, a smaller part of the retaining element. By this measure, a trapped by the bearing storage area for the holding element, which has defined at two points nodes for a movement of the bearing between the bearing support member.
  • the region of the holding element which protrudes beyond one of the two storage locations, which thus makes up the smaller part of the holding element, initially has a lower tendency to oscillate than the area located between the storage areas. This is especially true when the free end of the smaller part of the holding element is guided defined by a further bearing point. For this reason, it is provided in an advantageous embodiment of the device that beyond at least one of the two bearing points extending smaller part of the holding element carries the laser optics, in particular wherein the larger part of the holding element carries one or more of the following electrical components, namely the laser beam source, the laser beam guide and / or the associated control electronics.
  • This refinement has the advantage that the laser optics which are specifically responsible for the machining process have only a slight tendency to oscillate due to their mounting and therefore can be guided with particular precision.
  • an end-side additional bearing point is provided, on which the end of the smaller part of the retaining element is additionally mounted.
  • the machine body additionally has a housing, wherein the housing is penetrated by the holding element in the axial direction of extent and wherein the housing covers the region of the holding element on which the laser beam source is arranged.
  • the housing also covers the region of the holding element, on which at least one of the following further electrical components is arranged, namely the laser beam guide, the laser beam optics, the associated control electronics.
  • the aforementioned at least two bearing points are embedded in housing walls of the housing.
  • the laser beam optics is arranged outside the housing on the holding element, that is on the smaller part of the holding element. Specifically, in this embodiment, causing the massive rotating or rotating machine parts are protected by the housing and the laser beam optics, which possibly requires a regular maintenance and therefore a regular access, is adequately accessible.
  • 1a, 1b schematically a device for pipe processing with a cage-like holding element
  • 2 shows schematically a device for pipe machining with a holding element designed as a hollow body with a substantially closed wall
  • FIG. 3 shows schematically a device for pipe processing with machine bed
  • Fig. 4 shows schematically a device for pipe processing with housing
  • FIG. 5 schematically shows a detailed view of a device for pipe machining with an electrical transmission device between machine body and retaining element of the device.
  • FIG. 1 shows a device 1 for processing an elongate workpiece 2, which in the present case is a metal tube.
  • the workpiece 2 is processed by a rotating laser beam 3.
  • the holding device 5 encloses-at least indirectly-an opening 6, in particular an opening 6 in the machine body 4, which, during the machining of the workpiece 2, is to be machined by the machine body 4 Workpiece 2 is penetrated.
  • the holding element 5 describes during its rotation a workpiece 2 at least partially enclosing envelope surface 7 (Fig. Lb).
  • a laser beam source 8 is arranged on the side of the holding element 5 facing away from the workpiece 2 during processing, that is to say on the outside of the described enveloping surface 7.
  • the opening 6 is provided in the center of rotation of the holding element 5. Due to the rotational movement of the holding element 5, the laser source 8 rotates the workpiece synchronously with the holding element 5 during the machining of the workpiece 2.
  • Fig. La is to be seen in connection with Fig. Lb that the holding element 5 is realized only by two longitudinal struts 13 a, 13 b, which extend parallel to the axis A of the workpiece 2. Due to the rotational movement of the holding element 5, it is possible to work the workpiece 2 over its entire circumference. It is now additionally provided that the laser beam source 8 on the side of the holding element 5 facing away from the workpiece 2 during the machining of the workpiece 2, ie on the outside of the described envelope surface. che 7 is arranged.
  • the envelope surface 7 may be a purely imaginary envelope surface 7, which causes a not circumferentially physically surrounding holding element 5 in its rotational movement, but it may also be in the envelope 7 to a structurally real realized area, insofar as the holding member 5 via a his Scope substantially continuous wall has.
  • a laser beam guide 9 and a laser beam optics 10 and an electronic control unit 11 are also arranged on the side of the holding element 5 facing away from the workpiece 2 during machining, ie on the outside of the described envelope surface 7.
  • the control electronics 11 is connected by a physical transmission medium 12, in this case by an optical waveguide, with the laser beam source 8.
  • the holding element 5 is thus configured in a cage-like manner in a very simple manner.
  • the cage essentially comprises two longitudinal struts 13a, 13b and a circumferential connecting ring 14.
  • the connecting ring 14 material implements the imaginary envelope surface 7, which would also result if only the longitudinal struts 13a, 13b about the axis A of the workpiece. 2 would rotate, wherein the axis A of the workpiece is equal to the axis of rotation of the holding element 5.
  • the wall of the retaining element 5 is not closed continuously.
  • FIG. 2 a further embodiment of the processing device 1 is shown.
  • the device 1 is very similar to the device 1 shown in Fig. 1a, but the device according to Fig. 2 has significant differences.
  • a first difference is that the holding element 5 is not constructed cage-like, but is a hollow body with a substantially closed wall.
  • the holding element 5 in Fig. 2 further has a much larger opening 15 than the retaining element 5 shown in Fig. La in the opening 15 in Fig. 2 is a slot through which the laser beam 3 at different - in the axial Directed shifted - positions can pass through the wall of the support member 5. It is therefore additionally and as a further difference with respect to the embodiment of Fig.
  • the device 1 has an adjusting means 16 which is used for axial shift of the laser beam optics 10 on the side facing away from the workpiece 2 during the processing of the holding element 5 is used.
  • the adjusting means 16 is inserted in the illustrated embodiment in the wall of the holding member 5 adjacent to the opening 15 and interacts with the laser beam optics 10 during axial displacement.
  • An actuating means control 17 is likewise provided and also arranged on the side of the holding element 5 facing away from the workpiece 2 during the machining, that is to say on the outside of the described enveloping surface.
  • the control electronics 11 and the actuating means control 17 are realized in terms of hardware on a common computer unit with corresponding IO interfaces.
  • Fig. 3 shows an exemplary embodiment of the device 1, in which the machine body 4 is slidably mounted on a machine bed 18 in the axial direction. Furthermore, it can be seen in FIG. 3 that the device 1 is used in a continuous production process of the workpiece 2 present as a tube. The workpiece 2 is fed from right to left via a workpiece holder 19 and the processing of the tube 2 by the device 1 is here in the cutting to length of the tube to pieces of pipe with a predetermined length. The supply of the workpiece 2 is carried out continuously. During the cutting process, the machine body 4 is moved on the machine bed 18 in the axial direction, so that the machine body 4 follows the feed movement of the workpiece 2 and so an in-line separation can be realized.
  • the holding element is rotatably supported by the machine body to at least two bearing points 20, the understanding here is that a bearing point then differs from a further bearing point when it over the axial extension of the device 1 at are provided in different places.
  • Fig. 3 it can be seen that the two bearing points 20a, 20b of the support member 5 are made very solid and that between the two bearings 20a, 20b, the largest part of the support member 5 extends.
  • On the other side of the bearing 20b extends a smaller part of the holding element 5.
  • the smaller part of the support member 5 is mounted at a further bearing 20c.
  • the larger part of the holding element 5, which is located between the bearings 20a, 20b, carries the laser beam source 8, most of the laser beam guide 9 and the associated control electronics 11.
  • the smaller part of the holding member 5, which extends between the two bearings 20b, 20c By this construction, on the one hand, the tendency to oscillate at the location of processing of the workpiece 2 is less than, for example, the tendency of the massive massive part of the holding element 5 to oscillate between the bearing points 20a, 20b placed farther apart from each other. On the other hand, it is possible by the local separation of the laser beam optics 10 of the rest of the device to take locally separate measures that affect, for example, the machinery and occupational safety.
  • the machine body 4 in addition to a housing 21, wherein the housing 21 is penetrated by the holding member 5 in the axial direction of extent and wherein the housing 21 covers the region of the holding member 5, on which Laser beam source 8 and the majority of the laser beam guide 9 and the associated control electronics 11 is arranged.
  • the smaller part of the holding device 5, which carries the laser beam optics 10 (and a small part of the laser beam guide 9) remains freely accessible, whereby the laser beam optics 10 in an on-demand cleaning, which may be required at shorter intervals, is easier to carry out.
  • the smaller part of the holding element 5, which carries the laser beam optics 10, covered by a separate housing, so that with a required access to the laser beam optics 10 only a small housing part must be moved and not the entire holding element 5 must be exposed.
  • Fig. 5 is shown schematically that between the machine body 4 and the holding member 5, an electrical transmission device 22 is arranged, is transmitted with the electrical energy for operating the arranged on the holding element 5 electrical load, in the present case for the operation of the laser beam source 8 and the Laser beam guide 9 (if necessary at all) and the associated control electronics 11.
  • the electrical transmission device 22 is realized here on the basis of sliding contacts.
  • a radio data interface 23 is arranged on the holding element 5, via which control data for the operation of the electrical consumers arranged on the holding element 5 are transmitted.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Vorrichtung (1) zum Bearbeiten eines länglichen Werkstücks (2) wie Rohre oder andere Metall-Halbzeuge mittels eines um das Werkstück (2) umlaufenden Laserstrahls (3), mit einem Maschinenkörper (4), mit einem gegenüber dem Maschinenkörper (4) drehbar gelagerten Halteelement (5), mit einer vom Halteelement (5) umschlossenen Öffnung (6), die beim Bearbeiten des Werkstücks (2) von dem zu bearbeitenden Werkstück (2) durchgriffen ist, wobei das Halteelement (5) bei seiner Drehbewegung eine das Werkstück (2) zumindest teilweise umschließende Hüllfläche (7) beschreibt, mit einer Laserstrahlquelle (8) zur Erzeugung des Laserstrahls (3), wobei die Laserstrahlquelle (8) von dem Halteelement (5) gehalten wird. Eine einfachere und gleichwohl zweckmäßige Konstruktion wird dadurch bereitgestellt, dass die Laserstrahlquelle (8) auf der bei der Bearbeitung dem Werkstück (2) abgewandten Seite des Halteelements (5), also an der Außenseite der beschriebenen Hüllfläche (7), angeordnet ist.

Description

Vorrichtung zum Bearbeiten eines länglichen Werkstücks mittels eines um das Werkstück umlaufenden Laserstrahls
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten eines länglichen Werkstücks wie Rohre oder andere Metall-Halbzeuge mittels eines um das Werkstück umlaufenden Laserstrahls, mit einem Maschinenkörper, mit einem gegenüber dem Maschinenkörper drehbar gelagerten Halteelement, mit einer vom Halteelement umschlossenen Öffnung, die beim Bearbeiten des Werkstücks von dem zu bearbeitenden Werkstück durchgriffen ist, wobei das Halteelement bei seiner Drehbewegung eine das Werkstück zumindest teilweise umschließende Hüllfläche beschreibt, mit einer Laserstrahlquelle zur Erzeugung des Laserstrahls, wobei die Laserstrahlquelle von dem Halteelement gehalten wird.
Seit Jahrzehnten zählt zu den Standardaufgaben der industriellen Fertigungstechnik, Metall-Halbzeuge auf ein gewünschtes Maß abzulängen, wobei die Metall-Halbzeuge vor dem Ablängen in einer gewissen Fixlänge zur Verfügung stehen oder durch einen Endlos-Fertigungsprozess zum Abtrennen auf die gewünschte Länge zugeführt werden. Das Bearbeiten des Metall-Halbzeugs kann nicht nur im Ablängen bestehen, sondern beispielsweise auch in dem Einbringen wunschgemäßer Öffnungen in die Wandung eines Halb- zeugs, wie beispielsweise eines metallischen Rohres, oder in einem Schweiß- prozess zum thermischen stoffschlüssigen Zusammenfügen mehrerer Werkstücke.
Über lange Zeit eingesetzte klassische spanende Bearbeitungsverfahren gingen aufgrund von unvermeidlicher Spanabhebung mit verschiedenen Proble- men einher, wie beispielsweise der Verschmutzung der getrennten Werkstücke an der Trennstelle mit Spänen oder auch der Trennvorrichtung. Je nach Anwendungsfall war und ist nachfolgend ein aufwendiger und kostenintensiver Reinigungsprozess erforderlich, dem die abgelängten Werkstücke unterzogen werden müssen. Genauso müssen die Vorrichtungen zur Bearbeitung des Werkstücks regelmäßig gereinigt werden, um eine zuverlässige Bearbeitung oder eine Bearbeitung in der gewünschten Qualität gewährleisten zu können.
Bei anderen Vorrichtungen aus dem Stand der Technik ist vorgesehen, dass das längliche Werkstück durch Einfuhren eines Schneidwerkzeuges - mit oder ohne Gegenhalter - spanlos bearbeitet wurde, beispielsweise auch durch Abscheren einer Werkstück-Wandung durch aneinander vorbeilaufenden Scherkanten der Bearbeitungsvorrichtung. Problematisch sind auch hier die unvermeidliche Gratbildung am Werkstück (mit einer dann möglicherweise erforderlichen Nachbearbeitung der Trennkanten) und ggf. auch die Bildung von Spänen.
Mit Einführung der Laser-Technologie konnten einige der vorgenannten Probleme beseitigt oder zumindest gemildert werden, wenngleich der geräte- und steuerungstechnische Aufwand aufseiten der Fertigungsmaschinen deutlich gestiegen ist. Je nach Dicke des zu bearbeitenden Materials können durch Einsatz der Laser-Technologie sehr glatte Schnittkanten ohne Gratbildung und ohne Verschmutzung der Werkstücke an der Bearbeitungsstelle durch Späne entstehen.
Bei einer aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung (EP 2 595 777 Bl) ist vorgesehen, als Halteelement für das als Laserstrahlquelle ausgebildete Schneidmittel einen hohlwandigen Rotationskörper vorzusehen, in dessen Hohlwandung die Laserstrahlquelle angeordnet ist. Dies bringt einige Nachteile mit sich, wie beispielsweise einen recht aufwendigen und schweren Rotationshohlkörper, durch den die Laserstrahlquelle zwar geschützt ist, der aber gleichzeitig auch den Zugang zu der Schneidvorrichtung erschwert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung weiterzuentwickeln und anzugeben, bei der die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest gemindert sind.
Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe ist bei der gattungsgemäßen Vorrichtung zum Bearbeiten eines länglichen Werkstücks mittels eines um das Werkstück umlaufenden Laserstrahls zunächst dadurch gelöst, dass die Laserstrahlquelle auf der bei der Bearbeitung dem Werkstück abgewandten Seite des Halteelements, also an der Außenseite der beschriebenen Hüllflä- che, angeordnet ist. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme werden verschiedene Vorteile erreicht, wie beispielsweise die bessere Zugänglichkeit der Laserstrahlquelle im Wartungs- bzw. Reparaturfall und ein erheblich einfacherer Aufbau des drehbar gelagerten Halteelements.
Die Laserstrahlquelle umläuft aufgrund der Drehbewegung des Halteelements ebenfalls das zu bearbeitende Werkstück. Das umlaufende (nicht zwin- gend rotierende) Halteelement beschreibt bei seiner Drehbewegung eine gedachte Hüllfläche um das zu bearbeitende Werkstück. Innerhalb von der derart definierten Hüllfläche verläuft das Werkstück, jedenfalls teilweise. Da die Laserstrahlquelle geometrisch an der Außenseite der beschriebenen Hüllfläche angeordnet ist, bleibt der von der Hüllfläche umschriebene Innenraum, in dem sich das Werkstück zumindest teilweise befindet, frei von einer rotierenden Laserstrahlquelle. Gleichzeitig ist die Laserstrahlquelle weitestgehend von den Geschehnissen im Hüllflächeninnenraum geschützt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Laserstrahlführung und/oder eine Laserstrahloptik und/oder eine Steuerungselektronik auf der bei der Bearbeitung dem Werkstück abgewandten Seite des Halteelements, also an der Außenseite der beschriebenen Hüllfläche, angeordnet ist. Damit sind alle für das Laserschneiden erforderlichen Komponenten ortsfest auf dem umlaufenden Halteelement befestigt und können entsprechend miteinander verbunden werden. Eine besonders robuste und störungssichere Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuerungselektronik durch ein physikalisches Übertragungsmedium mit der Laserstrahlquelle und/oder Laserstrahlführung und/oder der Laserstrahloptik verbunden ist. Als physikalisches Übertragungsmedium kommen Kabel in jeder Ausgestaltung, Draht, Lichtwellenleiter und dergleichen in Betracht, wobei sich Kabellösungen auch für die Verteilung und Übertragung von Energie eignen und nicht nur von Steuerungssignalen niederer Leistung. Die Anordnung der Steuerungselektronik auf dem umlaufenden Halteelement hat den Vorteil, dass ggf. zur Ansteuerung der gesamten Laserstrahlanordnung (Laserstrahlquelle, Laserstrahlführung, Laserstrahloptik) erforderliche Steuerungssignale nicht von einem ruhenden auf ein rotierendes Maschinenteil übertragen werden müssen, so dass hier eine mögliche Störquelle ausgeschlossen wird.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Halteelement ein Hohlkörper mit einer im Wesentlichen geschlossenen Wandung ist, wobei diese Wandung eine Öffnung zum Durchtritt des Laserstrahls aufweisen kann. Ein einfaches Beispiel für einen derartigen Hohlkörper ist ein Rohr, also ein Zylinder, der an seinen Stirnseiten auch offen sein kann. Ein Vorteil kann hier darin gesehen werden, dass die Hüllfläche physikalisch in vollem Umfang realisiert ist - also nicht nur bei einer gedachten Rotation des Halteelements entsteht - so dass das Halteelement einen geschützten Innenraum aufweist, in dem sich das zu bearbeitende Werkstück zumindest teilweise befindet. Ein weiterer Vorteil der geschlossenen Wandung ist die Vielzahl an Installationsmöglichkeiten für die verschiedenen Elemente, also die Laserstrahlquelle, die Laserstrahlführung und ggf. die Laserstrahloptik sowie die Steuerungselektronik.
Ganz allgemein wird bei der Auswahl der Installationsorte für die verschiedenen Bauteile auf der Außenseite des Halteelements grundsätzlich darauf geachtet, dass eine symmetrische Massenverteilung vorliegt, um Unwuchten innerhalb der Konstruktion zu vermeiden, ggf. sind Ausgleichgewichte vorzusehen.
Bei einer alternativen Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Halteelement käfigartig ausgestaltet ist, also eine im Wesentlichen eben nicht geschlossene Wandung aufweist. Das käfigartige Halteelement weist beispielsweise Längsstreben auf, die parallel zu der Drehachse des Halteelements verlaufen. Zur Stabilisierung können die Längsstreben durch ringförmige Querstreben ergänzt werden. Bei der ggf. erfolgenden Verkabelung der auf den Streben angeordneten Laservorrichtung werden die Streben als Kabelführungen verwendet. Ein Vorteil dieser Konstruktion liegt in der Beobachtbarkeit des von dem käfigartigen Halteelement umlaufenden Werkstücks und in der vergleichsweise leichten Konstruktion mit nur geringen rotierenden Massen. Wie auch schon zu dem Halteelement mit einer geschlossenen Wandung ausgeführt worden ist, ist auch bei der käfigartigen Ausgestaltung des Halteelements auf einen möglichst guten Masseausgleich zu achten.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Vorrichtung zum Bearbeiten eines länglichen Werkstücks durch einen umlaufenden Laserstrahl sieht vor, dass die Laserstrahloptik in axialer Richtung auf dem Halteelement verschiebbar angeordnet ist. Durch diese Maßnahme ist es nicht nur möglich, das Werkstück in Umfangrichtung zu bearbeiten, vielmehr kann ein ruhendes Werkstück durch die Verschiebbarkeit der Laserstrahloptik auch in axialer Richtung bearbeitet werden. Genauso ist es möglich, ein kontinuierlich zugeführtes Werkstück, das also mit einer axialen Vorschubgeschwindigkeit durch die von dem Halteelement umschlossene Öffnung zugeführt wird, mit dem Werkstück mitbewegt wird, so dass also die Zuführbewegung ausgeglichen wird und eine relativ zum Werkstück in axialer Richtung ruhende Bearbeitung erfolgen kann. So ist es beispielsweise möglich, kontinuierlich gefertigte und zugeführte Rohre - inline - zu trennen, so dass die Trennebene senkrecht zur Werkstückachse verläuft. Insbesondere ist dann vorgesehen, dass ein Stellmittel zur axialen Verschiebung der Laserstrahloptik auf der bei der Bearbeitung dem Werkstück abgewandten Seite des Halteelements, also an der Außenseite der beschriebenen Hüllfläche, angeordnet ist, wobei sich dann auch insbesondere anbietet, eine Stellmittelansteuerung auf der bei der Bearbeitung dem Werkstück abgewandten Seite des Halteelements, also an der Außenseite der beschriebenen Hüllfläche, anzuordnen. Bei dieser Lösung müssen in axialer Richtung nur sehr wenige Massen bewegt werden, insbesondere geraten nicht ganze Maschinenteile, also Teile des Maschinenkörpers, in Bewegung.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass - alternativ oder zusätzlich - der Maschinenkörper auf einem Maschinenbett in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist, wobei mit axialer Richtung wiederum die Drehachse des Halteelements gemeint ist, die in der Regel mit deren Längsrichtung des Werkstücks übereinstimmt. Für bestimmte Anwendungsfälle kann es durchaus sinnvoll sein, dass beide Maßnahmen zur axialen Verschiebbarkeit gleichzeitig realisiert werden. So könnte beispielsweise eine den Vorschub des Werkstücks ausgleichende Bewegung durch die Verschiebung des Maschinenkörpers auf dem Maschinenbett realisiert werden, während schnellere axiale Bewegungen durch die maschinelle Verschiebung der Laserstrahloptik realisiert wird. Der durch die axiale Verschiebung der Laserstrahloptik realisierte Verstellweg müsste dann auch nur so ausgedehnt sein, wie der ortsfeste Bearbeitungsbereich auf dem Werkstück.
Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Bearbeitungs Vorrichtung ist zwischen dem Maschinenkörper und dem Halteelement eine elektrische Übertragungsvorrichtung angeordnet, mit der zumindest elektrische Energie zum Betrieb der auf dem Halteelement angeordneten elektrischen Verbraucher übertragen wird, also insbesondere zum Betrieb der Laserstrahlquelle, der Laserstrahlführung, der Laserstrahloptik, der dazu gehörigen Steuerungselektronik, des Stellmittels zur axialen Verschiebung der Laserstrahloptik und der Stellmittelansteuerung. Hier ist insbesondere vorgesehen, dass die elektrische Übertragungsvorrichtung auf Grundlage von Gleitkontakten - beispielsweise in Form von Schleifringen und Schleifkontakten - oder auf Grundlage von induktiven Übertragern beruht. Eine Beschränkung auf die elektrische Leistungsübertragung ist deshalb sinnvoll, weil hochfrequente Störungen in der Versorgungsspannung entweder unerheblich oder leicht zu filtern sind.
Bei der Übertragung von Steuerungssignalen mit einer hohen Bandbreite sind hochfrequente Störungen nicht so einfach zu erkennen und durch geeignete Maßnahmen zu filtern. Ferner sind vielpolige Gleitkontakte auch eine Fehlerquelle, die sich vermeiden lässt. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Funk-Datenschnittstelle an dem Halteelement angeordnet ist, insbesondere wobei Steuerungsdaten zum Betrieb der auf dem Halteelement angeordneten elektrischen Verbraucher übertragen werden, also insbesondere zum Betrieb der Laserstrahlquelle, der Laserstrahlführung, der Laserstrahloptik, der dazu gehörigen Steuerungselektronik des Stellmittels zur axialen Verschiebung der Laserstrahloptik und der Stellmittelsteuerung. So lassen sich die entsprechenden Geräte über eine Funkverbindung parametrieren und steuern, wobei bevorzugt solche Funktechnologien zum Einsatz kommen, bei denen Latenzen berücksichtigt werden (z. B. IEEE 802.1 lmc), sodass ein synchroner Ablauf von einer Steuerung auf dem rotierenden Halteelement und einer ruhenden Steuerung, die beispielsweise an dem Maschinenkörper verortet ist, gewährleistet ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Bearbeitungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Halteelement von dem Maschinenkörper an wenigstens zwei Lagerstellen drehbar gelagert ist. Gegenüber einer einseitigen Lagerung hat diese Ausgestaltung den Vorteil, dass Schwingungen um einen einseitigen Lagerpunkt unterdrückt werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass zwischen den beiden Lagerstellen der größte Teil des Halteelements verläuft und jenseits wenigstens einer der beiden Lagerstellen ein kleinerer Teil des Halteelements verläuft. Durch diese Maßnahme entsteht ein durch die Lagerstellen eingeschlossener Lagerungsbereich für das Halteelement, der an zwei Stellen definierte Knotenpunkte für eine Bewegung des zwischen den Lagerstellen erstreckten Halteelements aufweist. Der Bereich des Halteelements, der über eine der beiden Lagerungsstellen hinausragt, der also den kleineren Teil des Halteelements ausmacht, hat zunächst eine geringere Schwingungsneigung als der zwischen den Lagerungsstellen befindliche Bereich. Dies gilt dann besonders, wenn das freie Ende des kleineren Teils des Halteelements durch eine weitere Lagerstelle definiert geführt wird. Aus diesem Grund ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung vorgesehen, dass der jenseits wenigstens einer der beiden Lagerstellen verlaufende kleinere Teil des Halteelements die Laseroptik trägt, insbesondere wobei der größere Teil des Halteelements eines oder mehrere der folgenden elektrischen Bauteile trägt, nämlich die Laserstrahlquelle, die Laserstrahlführung und/oder die dazugehörige Steuerungselektronik. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die für den Bearbeitungsvorgang konkret verantwortliche Laseroptik nur eine geringe Schwingungsneigung aufgrund ihrer Lagerung aufweist und deshalb besonders präzise führbar ist. Vorzugsweise ist aber auch eine endseitige weitere Lagerstelle vorgesehen, an der das Ende des kleineren Teils des Halteelements zusätzlich gelagert ist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist realisiert, dass der Maschinenkörper zusätzlich ein Gehäuse aufweist, wobei das Gehäuse von dem Halteelement in axialer Erstreckungsrichtung durchdrungen wird und wobei das Gehäuse den Bereich des Halteelements bedeckt, auf dem die Laserstrahlquelle angeordnet ist. Vorzugsweise bedeckt das Gehäuse auch den Bereich des Halteelements, auf dem wenigstens eines der folgenden weiteren elektrischen Bauteile angeordnet ist, nämlich die Laserstrahlführung, die Laserstrahloptik, die dazugehörige Steuerungselektronik. Vorzugsweise sind die zuvor genannten wenigstens zwei Lagerstellen in Gehäusewandungen des Gehäuses eingelassen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Laserstrahloptik außerhalb des Gehäuses auf dem Halteelement angeordnet ist, also auf dem kleineren Teil des Halteelements. Speziell bei dieser Ausgestaltung wird bewirkt, dass die massereichen umlaufenden bzw. rotierenden Maschinenteile durch das Gehäuse geschützt sind und die Laserstrahloptik, die möglicherweise einer regelmäßigen Wartung und daher auch eines regelmäßigen Zugangs bedarf, in angemessener Weise zugänglich ist.
Im Einzelnen gibt es nun verschiedene Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Vorrichtung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche als auch auf die Beschreibung bevorzugter Ausfuhrungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
Fig. la, lb schematisch eine Vorrichtung zur Rohrbearbeitung mit einem käfigartigen Halteelement, Fig. 2 schematisch eine Vorrichtung zur Rohrbearbeitung mit einem als Hohlkörper ausgestalteten Halteelement mit im Wesentlichen geschlossener Wandung,
Fig. 3 schematisch eine Vorrichtung zur Rohrbearbeitung mit Maschinenbett,
Fig. 4 schematisch eine Vorrichtung zur Rohrbearbeitung mit Gehäuse und
Fig. 5 schematisch eine Detailansicht einer Vorrichtung zur Rohrbearbeitung mit einer elektrischen Übertragungseinrichtung zwischen Maschinenkörper und Halteelement der Vorrichtung.
In Fig. 1 ist dargestellt eine Vorrichtung 1 zum Bearbeiten eines länglichen Werkstücks 2, das im vorliegenden Fall ein Metallrohr ist. Das Werkstück 2 wird durch einen umlaufenden Laserstrahl 3 bearbeitet. Die Vorrichtung 1 weist einen Maschinenkörper 4 auf mit einem gegenüber dem Maschinenkörper 4 drehbar gelagerten Halteelement 5. Das Halteelement 5 umschließt - zumindest mittelbar - eine Öffnung 6, insbesondere eine Öffnung 6 in dem Maschinenkörper 4, die beim Bearbeiten des Werkstücks 2 von dem zu bearbeitenden Werkstück 2 durchgriffen wird.
Das Halteelement 5 beschreibt bei seiner Drehbewegung eine das Werkstück 2 zumindest teilweise umschließende Hüllfläche 7 (Fig. lb). Eine Laserstrahlquelle 8 ist auf der bei der Bearbeitung dem Werkstück 2 abgewandten Seite des Halteelements 5, also an der Außenseite der beschriebenen Hüllfläche 7, angeordnet. Im vorliegenden Beispiel ist die Öffnung 6 im Drehzentrum des Halteelements 5 vorgesehen. Aufgrund der Drehbewegung des Halteelements 5 umläuft die Laserquelle 8 bei der Bearbeitung des Werkstücks 2 das Werkstück synchron mit dem Halteelement 5.
In Fig. la ist in Zusammenhang mit Fig. lb zu sehen, dass das Halteelement 5 lediglich durch zwei Längsstreben 13 a, 13b realisiert ist, die parallel zur Achse A des Werkstücks 2 verlaufen. Durch die Drehbewegung des Halteelements 5 ist es möglich, das Werkstück 2 über seinen gesamten Umfang zu bearbeiten. Es ist nun zusätzlich vorgesehen, dass die Laserstrahlquelle 8 auf der bei der Bearbeitung des Werkstücks 2 dem Werkstück 2 abgewandten Seite des Halteelements 5, also an der Außenseite der beschriebenen Hüllflä- che 7 angeordnet ist. Die Hüllfläche 7 kann eine rein gedachte Hüllfläche 7 sein, die ein nicht den gesamten Umfang körperlich umgebendes Halteelement 5 bei seiner Drehbewegung verursacht, es kann sich aber auch bei der Hüllfläche 7 um eine konstruktiv tatsächlich realisierte Fläche handeln, insofern das Halteelement 5 über eine seinen Umfang im Wesentlichen durchgehende Wandung verfügt.
In dem in Fig. 1 dargestellten Fall sind ebenfalls eine Laserstrahlführung 9 und eine Laserstrahloptik 10 und eine Steuerungselektronik 11 auf der bei der Bearbeitung dem Werkstück 2 abgewandten Seite des Halteelements 5, also an der Außenseite der beschriebenen Hüllfläche 7, angeordnet. Die Steuerungselektronik 11 ist durch ein physikalisches Übertragungsmedium 12, vorliegend durch einen Lichtwellenleiter, mit der Laserstrahlquelle 8 verbunden. Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung 1 ist das Halteelement 5 also auf sehr einfache Weise käfigartig ausgestaltet. Der Käfig umfasst im Wesentlichen zwei Längsstreben 13 a, 13b sowie einem umlaufenden Verbindungsring 14. In diesem Ausführungsbeispiel realisiert der Verbindungsring 14 materiell die gedachte Hüllfläche 7, die sich auch ergäbe, wenn nur die Längsstreben 13 a, 13b um die Achse A des Werkstücks 2 rotieren würden, wobei die Achse A des Werkstücks gleich der Drehachse des Halteelements 5 ist. Selbstverständlich sind auch feinere Strukturen denkbar, wesentlich ist jedoch, dass die Wandung des Halteelements 5 nicht durchgehend geschlossen ist.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausgestaltung der Bearbeitungsvorrichtung 1 gezeigt. Auf den ersten Blick ähnelt die Vorrichtung 1 sehr der in Fig. la dargestellten Vorrichtung 1, jedoch weist die Vorrichtung gemäß Fig. 2 bedeutende Unterschiede auf. Ein erster Unterschied liegt darin, dass das Halteelement 5 nicht käfigartig aufgebaut ist, sondern einen Hohlkörper mit einer im Wesentlichen geschlossenen Wandung ist. Das Halteelement 5 in Fig. 2 weist ferner eine deutlich größere Öffnung 15 auf als das in Fig. la gezeigte Halteelement 5. Bei der Öffnung 15 in Fig. 2 handelt es sich um ein Langloch, durch das der Laserstrahl 3 an verschiedenen - in axialer Richtung verschobenen - Positionen durch die Wandung des Halteelements 5 hindurchtreten kann. Es ist deshalb zusätzlich und als weiterer Unterschied gegenüber dem Ausführungsbeispiel von Fig. la vorgesehen, dass die Laserstrahloptik 10 in axialer Richtung auf dem Halteelement 5 verschiebbar angeordnet ist. Zusätzlich weist die Vorrichtung 1 ein Stellmittel 16 auf, das zur axialen Ver- schiebung der Laserstrahloptik 10 auf der bei der Bearbeitung dem Werkstück 2 abgewandten Seite des Halteelements 5 dient. Das Stellmittel 16 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in die Wandung des Halteelements 5 neben der Öffnung 15 eingelassen und wechselwirkt mit der Laserstrahloptik 10 beim axialen Verschieben. Eine Stellmittelansteuerung 17 ist ebenfalls vorgesehen und auch auf der bei der Bearbeitung dem Werkstück 2 abgewandten Seite des Halteelements 5 angeordnet, also an der Außenseite der beschriebenen Hüllfläche. Im vorliegenden Fall sind die Steuerungselektronik 11 und die Stellmittelansteuerung 17 hardwaremäßig auf einer gemeinsamen Rechnereinheit mit entsprechenden IO-Schnittstellen realisiert.
Fig. 3 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel der Vorrichtung 1, bei der der Maschinenkörper 4 auf einem Maschinenbett 18 in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist. Ferner ist in Fig. 3 zu sehen, dass die Vorrichtung 1 in einem kontinuierlichen Fertigungsprozess des als Rohr vorliegenden Werkstücks 2 verwendet wird. Das Werkstück 2 wird von rechts nach links über eine Werkstückaufnahme 19 zugeführt und die Bearbeitung des Rohres 2 durch die Vorrichtung 1 besteht hier in dem Ablängen des Rohres auf Rohrstücke mit einer vorgegebenen Länge. Die Zufuhrung des Werkstücks 2 erfolgt kontinuierlich. Beim Trennvorgang wird der Maschinenkörper 4 auf dem Maschinenbett 18 in axialer Richtung verfahren, sodass der Maschinenkörper 4 der Zuführbewegung des Werkstücks 2 folgt und so eine Inline-Trennung realisiert werden kann.
In allen in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen wird das Halteelement von dem Maschinenkörper an wenigstens zwei Lagerstellen 20 drehbar gelagert, wobei das Verständnis hier ist, dass sich eine Lagerstelle von einer weiteren Lagerstelle dann unterscheidet, wenn sie über die axiale Er- streckung der Vorrichtung 1 an unterschiedlichen Orten vorgesehen sind.
In Fig. 3 ist erkennbar, dass die zwei Lagerstellen 20a, 20b des Halteelements 5 sehr massiv ausgeführt sind und dass zwischen den beiden Lagerstellen 20a, 20b der größte Teil des Halteelements 5 verläuft. Jenseits der Lagerstelle 20b verläuft ein kleinerer Teil des Halteelements 5. Endseitig wird der kleinere Teil des Halteelements 5 an einer weiteren Lagerstelle 20c gelagert. Hier werden auch die abgetrennten Rohrelemente entnommen, was im Einzelnen nicht dargestellt ist. Der größere Teil des Halteelements 5, der zwischen den Lagerstellen 20a, 20b liegt, trägt die Laserstrahlquelle 8, den größten Teil der Laserstrahlführung 9 und die dazugehörige Steuerungselektronik 11. Der kleinere Teil des Halteelements 5, der sich zwischen den beiden Lagerstellen 20b, 20c erstreckt, trägt die Laserstrahloptik 10. Durch diesen Aufbau ist zum Einen die Schwingneigung am Ort der Bearbeitung des Werkstücks 2 geringer als beispielsweise die Schwingneigung des massereicheren größeren Teils des Halteelements 5 zwischen den weiter voneinander entfernt platzierten Lagerstellen 20a, 20b. Zum Anderen ist es durch die örtliche Trennung der Laserstrahloptik 10 von dem Rest der Vorrichtung möglich, örtlich getrennte Maßnahmen zu treffen, die beispielsweise den Maschinen- und Arbeitsschutz betreffen.
Bei einer Ausgestaltung, die in Fig. 4 angedeutet ist, weist der Maschinenkörper 4 zusätzlich ein Gehäuse 21 auf, wobei das Gehäuse 21 von dem Halteelement 5 in axialer Erstreckungsrichtung durchdrungen wird und wobei das Gehäuse 21 den Bereich des Halteelements 5 bedeckt, auf dem die Laserstrahlquelle 8 und der größte Teil der Laserstrahlführung 9 sowie die dazugehörige Steuerungselektronik 11 angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel bleibt der kleinere Teil der Haltevorrichtung 5, der die Laserstrahloptik 10 trägt (und einen kleinen Teil der Laserstrahlführung 9) frei zugänglich, wodurch die Laserstrahloptik 10 bei einer bedarfsweisen Reinigung, die möglicherweise in kürzeren Abständen erforderlich ist, leichter durchführbar ist. Bei einer anderen Ausgestaltung, die hier im Einzelnen nicht dargestellt ist, wird der kleinere Teil des Halteelements 5, der die Laserstrahloptik 10 trägt, durch ein separates Gehäuse abgedeckt, sodass bei einem erforderlichen Zugang zur Laserstrahloptik 10 nur ein kleiner Gehäuseteil bewegt werden muss und nicht das gesamte Halteelement 5 freigelegt werden muss.
In Fig. 5 ist schematisch dargestellt, dass zwischen dem Maschinenkörper 4 und dem Halteelement 5 eine elektrische Übertragungsvorrichtung 22 angeordnet ist, mit der elektrische Energie zum Betrieb der auf dem Halteelement 5 angeordneten elektrischen Verbraucher übertragen wird, vorliegend also zum Betrieb der Laserstrahlquelle 8 und der Laserstrahlführung 9 (soweit überhaupt erforderlich) und der dazugehörigen Steuerungselektronik 11. Die elektrische Übertragungsvorrichtung 22 ist hier auf der Grundlage von Gleitkontakten realisiert. Zur Übertragung von Steuerungsdaten ist auf dem Halteelement 5 eine Funk- Datenschnittstelle 23 angeordnet, über die Steuerungsdaten zum Betrieb der auf dem Halteelement 5 angeordneten elektrischen Verbraucher übertragen werden.
Bezugszeichen
1 Vorrichtung zum Bearbeiten eines länglichen Werkstücks
2 Werkstück
3 Laserstrahl
4 Maschinenkörper
5 Halteelement
6 Öffnung
7 Hüllfläche
8 Laserstrahlquelle
9 Laserstrahlführung
10 Laserstrahloptik
11 Steuerungselektronik
12 physikalisches Übertragungsmedium
13 Längsstrebe
14 Verbindungsring
15 Öffnung
16 Stellmittel
17 Stellmittelansteuerung
18 Maschinenbett
19 Werkstückaufnahme
20 Lagerstellen
21 Gehäuse
22 elektrische Übertragungsvorrichtung
23 Funk-Datenschnittstelle

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Bearbeiten eines länglichen Werkstücks (2) wie Rohre oder andere Metall-Halbzeuge mittels eines um das Werkstück (2) umlaufenden Laserstrahls (3), mit einem Maschinenkörper (4), mit einem gegenüber dem Maschinenkörper (4) drehbar gelagerten Halteelement (5), mit einer vom Halteelement (5) umschlossenen Öffnung (6), die beim Bearbeiten des Werkstücks (2) von dem zu bearbeitenden Werkstück (2) durchgriffen ist, wobei das Halteelement (5) bei seiner Drehbewegung eine das Werkstück (2) zumindest teilweise umschließende Hüllfläche (7) beschreibt, mit einer Laserstrahlquelle (8) zur Erzeugung des Laserstrahls (3), wobei die Laserstrahlquelle (8) von dem Halteelement (5) gehalten wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Laserstrahlquelle (8) auf der bei der Bearbeitung dem Werkstück (2) abgewandten Seite des Halteelements (5), also an der Außenseite der beschriebenen Hüllfläche (7), angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Laserstrahlführung (9) und/oder eine Laserstrahloptik (10) und/oder eine Steuerungselektronik (11) auf der bei der Bearbeitung dem Werkstück (2) abgewandten Seite des Halteelements (5), also an der Außenseite der beschriebenen Hüllfläche (7), angeordnet ist, insbesondere wobei die Steuerungselektronik (11) durch ein physikalisches Übertragungsmedium (12) mit der Laserstrahlquelle (8) und/oder der Laserstrahlführung (9) und/oder der Laserstrahloptik (10) verbunden ist.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5) ein Hohlkörper mit einer im Wesentlichen geschlossenen Wandung ist, die eine Öffnung (15) zum Durchtritt des Laserstrahls (3) aufweisen kann.
4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5) käfigartig ausgestaltet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahloptik (10) in axialer Richtung auf dem Halteelement (5) verschiebbar angeordnet ist, insbesondere wobei ein Stellmittel (16) zur axialen Verschiebung der Laserstrahloptik (10) auf der bei der Bearbeitung dem Werkstück (2) abgewandten Seite des Halteelements (5), also an der Außenseite der beschriebenen Hüllfläche (7), angeordnet ist, insbesondere wobei eine Stellmittelansteuerung (17) auf der bei der Bearbeitung dem Werkstück (5) abgewandten Seite des Halteelements (2), also an der Außenseite der beschriebenen Hüllfläche (7), angeordnet ist.
6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenkörper (4) auf einem Maschinenbett (18) in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist.
7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Maschinenkörper (4) und dem Halteelement (5) eine elektrische Übertragungsvorrichtung (22) angeordnet ist, mit der zumindest elektrische Energie zum Betrieb der auf dem Halteelement (5) angeordneten elektrischen Verbraucher übertragen wird, also insbesondere zum Betrieb der Laserstrahlquelle (8), der Laserslrahlführung (9), der Laserstrahloptik (10), der dazu gehörigen Steuerungselektronik (11), des Stellmittels (16) zur axialen Verschiebung der Laserstrahloptik (10) und der Stellmittelansteuerung (17), insbesondere wobei die elektrische Übertragungsvorrichtung (22) auf Grundlage von Gleitkontakten oder induktiven Übertragern beruht.
8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Funk-Datenschnittstelle (23) an dem Halteelement (5) angeordnet ist, insbesondere wobei Steuerungsdaten zum Betrieb der auf dem Halteelement (5) angeordneten elektrischen Verbraucher übertragen werden, also insbesondere zum Betrieb der Laserstrahlquelle (8), der Laserstrahlführung (9), der Laserstrahloptik (10), der dazu gehörigen Steuerungselektronik (11), des Stellmittels zur axialen Verschiebung der Laserstrahloptik (10) und der Stellmittelansteuerung (17).
9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenkörper (4) ein Gehäuse (21) aufweist, wobei das Gehäuse (21) von dem Halteelement (5) in axialer Erstreckungsrichtung durchdrungen wird und wobei das Gehäuse (21) den Bereich des Halteelements bedeckt, auf dem die Laserstrahlquelle (8) angeordnet ist, vorzugsweise bedeckt das Gehäuse (21) auch den Bereich des Halteelements (5), auf dem wenigstens eines der folgenden weiteren elektrischen Bauteile angeord- net ist: die Laserstrahlführung (9), die Laserstrahloptik (10), die dazu gehörige Steuerungselektronik (11).
10. Vorrichtung (1) nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahloptik (10) außerhalb des Gehäuses (21) auf dem Halteelement (5) angeordnet ist.
11. Vorrichtung (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5) von dem Maschinenkörper (4) an wenigstens zwei Lagerstellen (20, 20a, 20b, 20c) drehbar gelagert ist, insbesondere wobei zwischen den beiden Lagerstellen (20, 20a, 20b, 20c) der größte Teil des Halteelements (5) verläuft und jenseits wenigstens einer der beiden Lagerstellen (20, 20a, 20b, 20c) ein kleinerer Teil des Halteelements (5) verläuft.
12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der jenseits wenigstens einer der beiden Lagerstellen (20, 20a, 20b, 20c) verlaufende kleinere Teil des Halteelements (5) die Laseroptik (10) trägt, insbesondere wobei der größere Teil des Halteelements (5) eins oder mehrere der folgenden elektrischen Bauteile trägt: die Laserstrahlquelle (8), die Laserstrahlführung (9), die dazu gehörige Steuerungselektronik (11).
13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12 insoweit auf Anspruch 9 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Halteelement (5) in axialer Erstreckungsrichtung durchdrungenen Wände des Gehäuses (21) Lagerstellen (20) bilden.
PCT/EP2018/075854 2017-10-09 2018-09-25 Vorrichtung zum betreiben eines länglichen werkstücks mittels eines um das werkstück umlaufenden laserstrahls WO2019072536A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123340.7 2017-10-09
DE102017123340.7A DE102017123340A1 (de) 2017-10-09 2017-10-09 Vorrichtung zum Bearbeiten eines länglichen Werkstücks mittels eines um das Werkstück umlaufenden Laserstrahls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019072536A1 true WO2019072536A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=63713851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/075854 WO2019072536A1 (de) 2017-10-09 2018-09-25 Vorrichtung zum betreiben eines länglichen werkstücks mittels eines um das werkstück umlaufenden laserstrahls

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017123340A1 (de)
WO (1) WO2019072536A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111230325A (zh) * 2020-01-19 2020-06-05 上海锡喜材料科技有限公司 一种关于ccga焊柱的工艺发明
CN114247986A (zh) * 2021-12-23 2022-03-29 广东中科微精光子制造科技有限公司 切割装置的支撑定位机构、细长管切割装置及切割方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03116281U (de) * 1990-03-07 1991-12-02
WO2002096594A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-05 Alka Holland Holding B.V. Apparatus and method for cutting workpieces
EP2595777A1 (de) 2010-07-19 2013-05-29 Alexander Kuhn Vorrichtung zum bearbeiten von rohren mittels eines laserstrahls
US20140103016A1 (en) * 2012-10-11 2014-04-17 Hypertherm, Inc. Induction Bend Cutting System

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007563B3 (de) * 2012-04-10 2013-05-29 Salzgitter Mannesmann Line Pipe Gmbh Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Rohren aus Stahl mittels Orbitalschweißen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03116281U (de) * 1990-03-07 1991-12-02
WO2002096594A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-05 Alka Holland Holding B.V. Apparatus and method for cutting workpieces
EP2595777A1 (de) 2010-07-19 2013-05-29 Alexander Kuhn Vorrichtung zum bearbeiten von rohren mittels eines laserstrahls
US20140103016A1 (en) * 2012-10-11 2014-04-17 Hypertherm, Inc. Induction Bend Cutting System

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111230325A (zh) * 2020-01-19 2020-06-05 上海锡喜材料科技有限公司 一种关于ccga焊柱的工艺发明
CN114247986A (zh) * 2021-12-23 2022-03-29 广东中科微精光子制造科技有限公司 切割装置的支撑定位机构、细长管切割装置及切割方法
CN114247986B (zh) * 2021-12-23 2024-04-26 广东中科微精光子制造科技有限公司 切割装置的支撑定位机构、细长管切割装置及切割方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017123340A1 (de) 2019-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653857C2 (de) Führungskopf für band- oder drahtförmige Elektroden an elektrisch abtragenden Bearbeitungseinrichtungen
EP3337993A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON LAGERKOMPONENTEN MITTELS EINER FERTIGUNGSSTRAßE, FERTIGUNGSSTRAßE UND FERTIGUNGSANLAGE
EP2835203B1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken mit mindestens zwei separaten Bearbeitungseinheiten
DE2658970C3 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
DE102019213976B4 (de) Verfahren und Drahtverarbeitungsmaschine zur Herstellung von Formteilen aus isoliertem Flachmaterial
WO2019072536A1 (de) Vorrichtung zum betreiben eines länglichen werkstücks mittels eines um das werkstück umlaufenden laserstrahls
DE102016114252B4 (de) Innenfräs-Maschine
EP3658311B1 (de) Bearbeitungsanlage für flugzeugstrukturbauteile
DE2744410A1 (de) 4-backen-spannfutter fuer ein werkstueck
EP0593894B1 (de) Werkzeug für eine Stanzpresse mit einer Laser-Schweissanlage
WO2016177452A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2245771A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum ankuppen von drahtpinnen am laufenden draht
EP2200779A2 (de) Drehmaschine
EP2103367A1 (de) Spanneinrichtung für Gegenstände z.B. für zu bearbeitende Werkstücke
DE102007045039A1 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE102008047782A1 (de) Vorrichtung zum Rundkneten von Werkstücken
EP3325210B1 (de) Andock-maschine
EP1079222A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unwuchtsausgleich durch Materialentfernung
EP2371482A1 (de) Werkzeugmaschine
EP3325238B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden einer aussparung
DE3331237C2 (de) Anlage zum Pfropfen von Reisern
DE823383C (de) Vorrichtung zum Abdrehen des Kurbelzapfens und der Kurbelwangen schwerer Einzelkurbeln
EP2764966A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
EP2881218B1 (de) Lünette zur Abstützung eines Werkstücks
DE4119071A1 (de) Vorrichtung zum herausschneiden von fehlstellen aus stangen-werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18779616

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18779616

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1