WO2019068278A1 - Magnetorheologischer aktor mit verschlussanordnung - Google Patents

Magnetorheologischer aktor mit verschlussanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2019068278A1
WO2019068278A1 PCT/DE2018/100779 DE2018100779W WO2019068278A1 WO 2019068278 A1 WO2019068278 A1 WO 2019068278A1 DE 2018100779 W DE2018100779 W DE 2018100779W WO 2019068278 A1 WO2019068278 A1 WO 2019068278A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
opening
closure
mrf
recess
actuator according
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100779
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Reddmann
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Publication of WO2019068278A1 publication Critical patent/WO2019068278A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D37/00Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive

Definitions

  • the invention relates to a magnetorheological actuator, in particular a magnetorheological clutch or brake for a locking system of a door or flap of a motor vehicle with a shaft and a bearing arrangement for the shaft.
  • the invention also relates to a bearing assembly for the magnetorheological actuator.
  • a first body can be coupled to a second body through a magnetorheological fluid located therebetween.
  • the degree of coupling can be changed by changing a magnetic field which acts on the magnetorheological fluid of the MRF actuator. The smaller the strength of the magnetic field, the lower the degree of coupling.
  • the first body of the MRF actuator can be moved relative to the second body at least when the degree of coupling is low.
  • a first body may be rotatably mounted relative to the second body, so that in the coupled state, a rotational movement of one body can be transmitted to the other body by the magnetorheological fluid therebetween and by means of acting on the magnetorheological fluid magnetic field.
  • the one body can also serve to brake by coupling the rotation of the other body.
  • the magnetorheological fluid is located in a liquid-tight housing.
  • This housing In the interior of this housing is at least one body or part thereof.
  • the other body may be the housing or comprise the housing.
  • a body comprises a shaft or is connected to a shaft.
  • the shaft can be rotated relative to one of the bodies.
  • the shaft may be rotatably supported by the housing.
  • the shaft can be passed through the housing, ie lead out of the housing to drive the shaft from the outside or to serve as an output can.
  • the shaft is then liquid-tight to connect to the housing so that no magnetorheological fluid can escape from the housing.
  • magnetorheological fluid magnetically polarizable particles are distributed in a carrier liquid, so that the viscosity of the magnetorheological fluid is magnetic field dependent. If the magnetorheological fluid between the two bodies is subjected to a magnetic field, their viscosity increases. As the viscosity increases, the degree of coupling increases.
  • the document CN 106402195 A discloses a MRF coupling with a pin with which an opening of an interior provided for the magnetorheological fluid is closed. For opening, the pin must be completely pulled out of the opening.
  • the document DE 10 2015 121 498 A1 discloses a displaceable pin valve which can be opened and closed by an electric drive.
  • the document "Technical Failure of Desflurane Vaporizer Tec-6, Anesthesiology 7- 1995, Vol.83, 226-227” discloses a valve body with transverse bores and a piston which can release a passage.
  • the object of the invention is achieved by a magnetorheological actuator with the features of the first claim.
  • the additional claim relates to a closure arrangement for the magnetorheological actuator.
  • the magnetorheological actuator according to the invention for a closing system of a door or flap of a motor vehicle comprises a first body and a second movably mounted body. There is a distance between the two bodies for a magnetorheological fluid. If the magnetorheological actuator is in a ready-to-operate state, the space created by the distance between the two bodies is filled with a magnetorheological fluid. Due to the magnetorheological fluid, a movement of the second body through the first body can be changed, for example braked. If the first body is also movably mounted, a movement of the second body can be transmitted to the first body by means of the magnetorheological fluid.
  • the housing for the interior. This means that the interior is limited by the housing.
  • the housing ensures or at least contributes to the fact that the interior is sealed liquid-tight during operation. It can then leave an interior liquid inside the interior.
  • the housing is basically part of the first or second body.
  • magnetorheological fluid there is a magnetic field generating device for the magnetorheological fluid.
  • Magnetic field generating device thus makes it possible to change the magnetic field, which acts on the magnetorheological fluid.
  • a change in the magnetic field may include turning on the magnetic field and can be switched off.
  • Such a change in the magnetic field may include that the magnetic field can be changed so that thereby the viscosity of a magnetorheological fluid located in the interior is changed.
  • Such a change of the magnetic field can be effected by changing the position of a permanent magnet so as to change the magnetic field acting on the magnetorheological fluid.
  • Such a change of the magnetic field can be effected by changing the position of a magnetic shield of a permanent magnet so as to change the magnetic field acting on the magnetorheological fluid.
  • Such a change in the magnetic field can be effected by using an electromagnet and changing the current flow through the electromagnet, switched on or switched off.
  • a magnetic field generating device therefore basically comprises control means in order to be able to change the magnetic field acting on the magnetorheological fluid in a controlled manner.
  • the magnetic field generating device may include a switch or an electrical or electronic switching device as a control means to turn off the magnetic field of an electromagnet and turn on.
  • the magnetic field generating device may comprise an electrical or electronic control device in order to be able to control the strength of the magnetic field which acts on the magnetorheological fluid. It is therefore possible, for example, to vary the current flow controlled by an associated electromagnet. Therefore, for example, the position of a permanent magnet can be changed under control.
  • a shield for a magnetic field can be moved under control, so as to change the strength of a magnetic field acting on the magnetorheological fluid during operation.
  • the degree of coupling between the two bodies changes.
  • a braking force exerted by the first body on the second body can be reduced.
  • the degree of coupling is thereby reduced. This can have the consequence that a movement of the one body can not be transmitted to the other body or only with a significant time delay or a braking effect is at least reduced.
  • the opening makes it possible to fill the interior with a magnetorheological fluid.
  • the opening can be closed so that a magnetorheological fluid located in the interior can not leave the interior through the opening.
  • the closure for closing the opening can be moved into a closed position and for opening the opening into an open position.
  • Moving means a translatory movement.
  • the shutter can thus be moved linearly between two different positions back and forth. In one position, namely the closed position, the opening is closed so that a magnetorheological fluid located in the interior can no longer leave the interior through the opening. In the other position, namely the opening position, the interior can be filled with a magnetorheological fluid through the opening.
  • the recess is angled to the opening. This means that the closure can not be moved in the same direction along the recess as the Flow direction of a liquid flowing through the opening for filling the interior space. If the angle is, for example, 90 °, then the closure can only be moved perpendicularly relative to the opening or the mentioned flow direction.
  • closure Since the closure is permanently retained in the recess, opening and closing of the opening is facilitated by the closure. In particular, thereby an automated opening and closing is facilitated because a closure does not need to be threaded into an opening. Since the closure for a closure does not have to be moved into the opening in the aforementioned flow direction, a closure does not produce a disadvantageous overpressure within the interior which could again push the closure out of the closed position.
  • the interior can therefore be filled to 100% with a magnetorheological fluid and then easily and permanently sealed with low force both manually and automatically.
  • the closure is bolt-shaped in order to provide a suitable closure with little technical effort. It is then an elongated body, which may have, for example, a circular, rectangular or square cross-section. The cross section of the recess is then adapted to the cross section of the closure.
  • the closure is advantageously cylindrical in order to avoid aligning the closure for insertion of the closure into the recess can. An assembly effort is kept so low.
  • the closure comprises a recess which is arranged in the opening position so that a liquid for filling the interior space can flow through the opening.
  • the recess of the closure In the closed position, however, the recess of the closure is in a position spatially separated from the opening.
  • the opening of the closure makes it possible to fill the interior completely, that is to say 100%, with a magnetorheological fluid which after filling, the magnetorheological fluid can extend into the recess of the closure. If the magnetorheological fluid reaches into the opening of the shutter after filling, it ensures that the interior is filled to 100% with the meteorological fluid. In the closed position, therefore, there is within the angled recess a cavity formed by the recess in which magnetorheological fluid is located.
  • the cavity is completely filled with the magnetorheological fluid.
  • the closure comprises a circumferential groove as a recess of the closure on its outer side.
  • the closure must then not be arranged rotatably within the angled recess. It can therefore be rotated within the angled recess without the opening could be closed or opened by such a rotational movement.
  • the invention is a magnetorheological fluid both in the interior and in the recess of the closure.
  • the recess of the closure is preferably filled to 100% with the magnetorheological fluid and in particular even when the closure is in the closed position. This advantageously contributes to the fact that the magnetorheological fluid located in the recess of the closure in the closed position couples the closure with the angled recess and thus helps to reliably hold the closure in its closed position, ie in its closed position.
  • the degree of coupling is advantageous in this embodiment especially particularly high when the MRF actuator couples the first body to the second movable body and the degree of coupling is high due to a magnetic field acting on the magnetorheological fluid.
  • the recess of the closure is an existing on the outer surface of the closure circumferential groove so as to provide a coupling for To maximize available area. It can then be achieved so a particularly high degree of coupling between the closure and the angled recess.
  • the opening leads tubular into the interior.
  • the opening is thus designed as a tube and has a circumferential side wall.
  • the provided for the closure angled recess then opens laterally in the tube.
  • the angled recess extends through the tube.
  • the angled recess then opens on one side of the tube and continues on the opposite side of the tube.
  • the opening may for example be designed as a round tube, which thus has a circular cross-section.
  • the angled recess opens at one end of the tubular opening, which adjoins the outside of the housing. This embodiment facilitates complete filling of the interior with a magnetorheological fluid.
  • the tubular opening advantageously has at its outer end a conical edge region in order to simplify the introduction of a magnetorheological fluid.
  • the closure extends in the open position out of the angled recess, so as to facilitate the closing of the opening. A part of the closure is then au ßerrenz the angled recess. It is sufficient for a very small part to facilitate the closing of the opening can.
  • the closure is in its closed position completely in the recess. This further prevents the closure from being accidentally pulled out of its closed position.
  • the closure is spherical and is located in particular with excess in the angled recess.
  • the spherical closure is advantageously with excess within the housing. Due to the spherical shape and the oversize it is achieved that the spherical closure remains particularly reliable and durable in its closed position and then closes the opening permanently and reliably liquid-tight.
  • auxiliary closure there is an auxiliary closure. If the interior is not yet filled with a magnetorheological fluid, then the auxiliary closure closes the opening. Before filling the interior with magnetorheological fluid, the auxiliary shutter is moved out of its closed position by means of the shutter. This happens until an open position is reached.
  • the auxiliary closure and / or the closure can be tapered.
  • the auxiliary closure may have a cone-shaped end. In the open position, the tapered region is then located within the opening, ie within a passage through which the magnetorheological fluid is filled into the interior space. After filling, the closure is moved to its closed position. The interior is now sealed liquid-tight.
  • Figure 1 top view of housing; Figure 2 section through the housing;
  • Figure 4 further embodiment. 1 shows a plan view of a housing 1 of a magenta-rheological actuator according to the invention in the form of a magnetorheological coupling for a locking system of a door or flap of a motor vehicle. More precisely, it is a view of a housing cover.
  • the housing 1 covers an interior space behind it, in which parts of the first body and a second movably mounted body are located.
  • the first body is formed in part by the housing and is spatially separated from the second body. There is therefore an example gap-shaped space between the two bodies.
  • the interior is completely filled with a magnetorheological fluid. Therefore, the aforementioned gap-shaped space between the two bodies is also completely filled with the magnetorheological fluid.
  • the opening 2 lead into the interior. Through the openings, therefore, the interior can be filled with a magnetorheological fluid, but also emptied when needed.
  • each opening 2 can be closed so that a magnetorheological fluid located in the interior can not leave the interior through an opening 2.
  • a closure 3 Here is the shutter 3 so in its closed position.
  • the opening 2 at the bottom of Figure 1 is open, because the bolt 3 is in its open position.
  • Both closures 3 are each guided by a tubular, angled recess 4.
  • Each angled recess 4 opens perpendicular to one side of the tubular opening 2 and continues on the opposite side of the tubular opening 2. The recess 4 thus crosses the tubular opening. 2
  • Each shutter 3 is displaceably supported by its angled recess 4 and can be moved back and forth between the closed position shown in FIG. 1 at the upper edge of the picture and the opening position shown at the lower edge of the picture. If a closure 3 is in its closed position, then it is located completely and thus well protected in its angled recess 4. This closure can then no longer be pulled out of its angled recess 4 in a technically simple manner. At the end of each angled recess 4 there is a stop 5, which prevents a displacement of each closure 3 beyond its closed position.
  • Each shutter 3 is cylindrical, but is provided with an annular recess 6 near one end 7.
  • the annular recess 6 is thus arranged eccentrically.
  • the recess 6 is a circumferential groove. In the open position, the recess 6 is located within the tubular opening 2. Since the diameter of each bolt-shaped closure 3 is reduced by the recess 6, each opening 2 in the open position is not completely closed by the closure 3. The interior can therefore be completely filled with a magnetorheological fluid.
  • the opening 2 is then so permeable to a liquid.
  • the recess 6 of the closure 3 is viewed in a lateral view next to the opening 3 and consequently in a position spatially separated from the opening 2.
  • the opening 2 shown in FIG. 1 at the upper edge of the picture is therefore closed in a liquid-tight manner by the closure 3.
  • a cavity is formed by the recess 6 within the angled recess 4.
  • the tubular opening 2 has at its outer end a cone-shaped edge region 8, in order to simplify a filling of a magnetorheological fluid.
  • the housing 1 has an opening 9 for an axle or shaft through which a body is rotatably mounted.
  • the axis or shaft together with a bearing seal the opening 9 liquid-tight.
  • FIG. 2 shows a three-dimensional sectional view through the housing 1.
  • Each angled recess 4 crosses an associated opening 3 at a right angle, as illustrated by the illustration in FIG.
  • Each angled recess 4 is tubular.
  • Each opening 2 is also tubular, as shown in FIG. The direction of flow of a magnetorheological fluid into the interior space therefore runs perpendicular to the longitudinal axis of an associated angled recess 4.
  • FIG. 4 shows a further embodiment with a spherical closure 10.
  • the spherical closure 10 is located with excess in the angled recess 4, which can expand due to a sufficiently elastically extensible plastic material in the spherical closure properly.
  • an auxiliary closure 1 1 may additionally be present in the angled recess 4, which can expand due to a sufficiently elastically extensible plastic material in the spherical closure properly.
  • an auxiliary closure 1 1 1 may additionally be present.
  • the auxiliary closure 1 1 has a tapered end 12. First, the auxiliary closure 1 1 can close the opening 2, thus protecting the interior from dirt. If now the spherical closure 10 is displaced from the left side in the direction of the arrow along the angled recess 4, the auxiliary closure 11 is finally moved out of its closed position or closed position.
  • the tapered end 12 is located within the opening 2, that via the opening 2, a magnetorheological fluid can be filled.
  • a magnetorheological fluid can be filled.
  • the spherical closure 10 further shifted to the right until the spherical closure has reached its closed position 10 '.
  • the spherical closure 10 closes by its excessively reliable the opening 2 permanently and liquid-tight.
  • the auxiliary closure 1 1 may also be held slightly clamped in the angled recess 4 and remain after a final closure in the angled recess 4.
  • the auxiliary closure 1 1 can also be removed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen MRF - Aktor für ein Schließsystem einer Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs mit einem ersten in einem Innenraum befindlichen Körper und einem zweiten in dem Innenraum beweglich gelagerten Körper, wobei der erste Körper räumlich von dem zweiten beweglich gelagerten Körper getrennt ist. Es gibt ein Gehäuse (1) für den Innenraum und eine steuerbare Magnetfelderzeugungseinrichtung für die magnetorheologische Flüssigkeit. Es gibt eine Öffnung (2) im Gehäuse (1) und einem Verschluss (3, 10) für die Öffnung (2) des Gehäuses (1). Der Verschluss (3, 10) kann zum Verschließen der Öffnung (2) in eine Schließposition und zum Öffnen der Öffnung (2) in eine Öffnungsposition innerhalb einer zur Öffnung (2) abgewinkelten Ausnehmung (4) verschoben werden. Die Erfindung ermöglicht mit geringem technischem Aufwand ein automatisches Befüllen.

Description

Magnetorheologischer Aktor mit Verschlussanordnung Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen magnetorheologischen Aktor, insbesondere eine magnetorheologische Kupplung oder Bremse für ein Schließsystem einer Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs mit einer Welle und einer Lageranordnung für die Welle. Die Erfindung betrifft außerdem eine Lageranordnung für den magnetorheologischen Aktor.
Bei einem magnetorheologischen Aktor, auch abgekürzt MRF - Aktor genannt, kann ein erster Körper mit einem zweiten Körper durch eine dazwischen befindliche magnetorheologische Flüssigkeit gekoppelt werden. Der Grad der Kopplung kann verändert werden und zwar durch Veränderung eines magnetischen Feldes, welches auf die magnetorheologische Flüssigkeit des MRF - Aktors einwirkt. Je kleiner die Stärke des Magnetfeldes ist, umso geringer ist der Grad der Kopplung.
Der erste Körper des MRF - Aktors kann relativ zu dem zweiten Körper bewegt werden und zwar zumindest dann, wenn der Grad der Kopplung gering ist. Ein erster Körper kann relativ zum zweiten Körper drehbar gelagert sein, sodass im gekoppelten Zustand eine Drehbewegung des einen Körpers auf den anderen Körper durch die dazwischen befindliche magnetorheologische Flüssigkeit sowie mithilfe des auf die magnetorheologische Flüssigkeit einwirkenden Magnetfeldes übertragen werden kann. Der eine Körper kann aber auch dazu dienen, durch Kopplung die Drehung des anderen Körpers zu bremsen.
Die magnetorheologische Flüssigkeit befindet sich in einem flüssigkeitsdichten Gehäuse. Im Innenraum dieses Gehäuses befindet sich zumindest der eine Körper oder ein Teil davon. Der andere Körper kann das Gehäuse sein oder das Gehäuse umfassen. Um zumindest einen der beiden Körper bei einem erfindungsgemäßen MRF - Aktor drehbar zu lagern, umfasst ein Körper eine Welle oder ist mit einer Welle verbunden. Die Welle kann relativ zu einem der Körper gedreht werden. Die Welle kann durch das Gehäuse drehbar gelagert sein.
Die Welle kann durch das Gehäuse hindurchgeführt sein, also aus dem Gehäuse herausführen, um die Welle von außen antreiben oder um als Abtrieb dienen zu können. Die Welle ist dann flüssigkeitsdicht mit dem Gehäuse zu verbinden, damit aus dem Gehäuse keine magnetorheologische Flüssigkeit austreten kann.
In der magnetorheologischen Flüssigkeit sind magnetisch polarisierbare Partikel in einer Trägerflüssigkeit verteilt, sodass die Viskosität der magnetorheologischen Flüssigkeit magnetfeldabhängig ist. Wird die magnetorheologische Flüssigkeit zwischen den beiden Körpern mit einem Magnetfeld beaufschlagt, nimmt ihre Viskosität zu. Mit zunehmender Viskosität steigt der Grad der Kopplung.
Die Druckschrift CN 106402195 A offenbart eine MRF - Kupplung mit einem Stift, mit dem eine Öffnung eines für die magnetorheologische Flüssigkeit vorgesehenen Innenraums verschlossen ist. Für ein Öffnen muss der Stift vollständig aus der Öffnung herausgezogen werden.
Die Druckschrift DE 10 2015 121 498 A1 offenbart ein verschiebbares Stiftventil, das durch einen elektrischen Antrieb geöffnet und geschlossen werden kann. Die Druckschrift "Technical Failure of Desflurane Vaporizer Tec-6, Anesthesiology 7- 1995, Vol.83, 226-227" offenbart einen Ventilkörper mit Querbohrungen und einem Kolben, der einen Durchgang freigeben kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen MRF - Aktor mit Verschlussanordnung für ein Schließsystem einer Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, bei der eine Öffnung eines für die magnetorheologische Flüssigkeit vorgesehenen Innenraums auf technisch einfache Weise geeignet verschlossen werden kann. Insbesondere soll es auf technisch einfache Weise möglich sein, den Innenraum automatisiert mit einer magnetorheologischen Flüssigkeit zu füllen und zu verschließen.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen magnetorheologischen Aktor mit den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst. Der Nebenanspruch betrifft eine Verschlussanordnung für den magnetorheologischen Aktor. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Der erfindungsgemäße magnetorheologische Aktor für ein Schließsystem einer Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs umfasst einen ersten Körper und einen zweiten beweglich gelagerten Körper. Es gibt einen Abstand zwischen den beiden Körpern für eine magnetorheologische Flüssigkeit. Befindet sich der magnetorheologische Aktor in einem betriebsbereiten Zustand, so ist der durch den Abstand geschaffene Zwischenraum zwischen den beiden Körpern mit einer magnetorheologische Flüssigkeit gefüllt. Durch die magnetorheologische Flüssigkeit kann eine Bewegung des zweiten Körpers durch den ersten Körper verändert, so zum Beispiel gebremst, werden. Ist auch der erste Körper beweglich gelagert, so kann eine Bewegung des zweiten Körpers mittels der magnetorheologischen Flüssigkeit auf den ersten Körper übertragen werden.
Es gibt ein Gehäuse für den Innenraum. Damit ist gemeint, dass der Innenraum durch das Gehäuse begrenzt wird. Das Gehäuse sorgt dafür oder trägt zumindest dazu bei, dass der Innenraum während des Betriebs flüssigkeitsdicht verschlossen ist. Es kann dann eine im Innenraum befindliche Flüssigkeit den Innenraum nicht verlassen. Das Gehäuse ist grundsätzlich Teil des ersten oder zweiten Körpers.
Es gibt eine Magnetfelderzeugungseinrichtung für die magnetorheologische Flüssigkeit. Damit ist eine Einrichtung gemeint, durch die ein Magnetfeld erzeugt werden kann, um die Viskosität einer im Innenraum befindlichen magnetorheologischen Flüssigkeit zu verändern. Die
Magnetfelderzeugungseinrichtung ermöglicht es also, das Magnetfeld zu verändern, welches auf die magnetorheologische Flüssigkeit einwirkt. Eine solche Veränderung des Magnetfeldes kann umfassen, dass das Magnetfeld angeschaltet und abgeschaltet werden kann. Eine solche Veränderung des Magnetfeldes kann umfassen, dass das Magnetfeld so verändert werden kann, dass dadurch die Viskosität einer im Innenraum befindlichen magnetorheologischen Flüssigkeit verändert wird. Eine solche Veränderung des Magnetfelds kann bewirkt werden, indem die Position eines Permanentmagneten verändert wird, um so das Magnetfeld zu verändern, welches auf die magnetorheologische Flüssigkeit einwirkt. Eine solche Veränderung des Magnetfelds kann bewirkt werden, indem die Position einer magnetischen Abschirmung eines Permanentmagneten verändert wird, um so das Magnetfeld zu verändern, welches auf die magnetorheologische Flüssigkeit einwirkt. Eine solche Veränderung des Magnetfelds kann bewirkt werden, indem ein Elektromagnet eingesetzt ist und der Stromfluss durch den Elektromagneten verändert, eingeschaltet oder abgeschaltet wird.
Eine Magnetfelderzeugungseinrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst daher grundsätzlich Steuerungsmittel, um das auf die magnetorheologische Flüssigkeit einwirkende Magnetfeld gesteuert ändern zu können. So kann die Magnetfelderzeugungseinrichtung einen Schalter oder eine elektrische oder elektronische Schaltvorrichtung als Steuerungsmittel umfassen, um das Magnetfeld eines Elektromagneten abschalten sowie einschalten zu können. Die Magnetfelderzeugungseinrichtung kann eine elektrische oder elektronische Steuerungseinrichtung umfassen, um die Stärke des Magnetfeldes steuern zu können, welches auf die magnetorheologische Flüssigkeit einwirkt. Es kann daher beispielsweise der Stromfluss durch einen zugehörigen Elektromagneten hindurch gesteuert verändert werden. Es kann daher beispielsweise die Position eines Permanentmagneten gesteuert verändert werden. Es kann daher beispielsweise eine Abschirmung für ein Magnetfeld gesteuert bewegt werden, umso die Stärke eines Magnetfeldes zu ändern, die auf die magnetorheologische Flüssigkeit während eines Betriebs einwirkt. Durch Veränderung der Viskosität verändert sich der Grad der Kopplung zwischen den beiden Körpern. Durch Reduzierung der Viskosität kann also beispielsweise eine Bremskraft verringert werden, die von dem ersten Körper auf den zweiten Körper ausgeübt wird. Durch hinreichende Erhöhung der Viskosität kann erreicht werden, dass eine Bewegung des einen Körpers zur Folge haben kann, dass der andere Körper zeitgleich in gleicher weise bewegt wird.
Wird die Viskosität reduziert, so wird dadurch der Grad der Kopplung reduziert. Dies kann zur Folge haben, dass eine Bewegung des einen Körpers nicht oder nur mit deutlicher zeitlicher Verzögerung auf den anderen Körper übertragen werden kann oder eine Bremswirkung zumindest reduziert wird.
Es gibt eine Öffnung im Gehäuse. Die Öffnung ermöglicht es, den Innenraum mit einer magnetorheologischen Flüssigkeit zu füllen.
Es gibt einen Verschluss für die Öffnung des Innenraums. Durch den Verschluss kann die Öffnung so verschlossen werden, dass eine im Innenraum befindliche magnetorheologische Flüssigkeit den Innenraum nicht durch die Öffnung hindurch verlassen kann.
Der Verschluss zum Verschließen der Öffnung kann in eine Schließposition und zum Öffnen der Öffnung in eine Öffnungsposition verschoben werden. Verschieben meint eine translatorische Bewegung. Der Verschluss kann also linear zwischen zwei verschiedenen Positionen hin und her bewegt werden. In der einen Position und zwar der Schließposition ist die Öffnung verschlossen, sodass eine im Innenraum befindliche magnetorheologische Flüssigkeit den Innenraum nicht mehr durch die Öffnung hindurch verlassen kann. In der anderen Position und zwar der Öffnungsposition kann der Innenraum mit einer magnetorheologischen Flüssigkeit durch die Öffnung hindurch gefüllt werden.
Es gibt eine Ausnehmung, innerhalb der der Verschluss zwischen der Schließposition und der Öffnungsposition hin und her bewegt werden kann. Der Verschluss befindet sich also sowohl in der Schließposition und der Öffnungsposition zumindest teilweise in der Ausnehmung und wird in beiden Positionen durch die Ausnehmung gehalten.
Die Ausnehmung ist zur Öffnung abgewinkelt. Damit ist gemeint, dass der Verschluss nicht in gleicher Richtung entlang der Ausnehmung bewegt werden kann wie die Strömungsrichtung einer Flüssigkeit, die für ein Befüllen des Innenraums durch die Öffnung hindurch strömt. Beträgt der Winkel beispielsweise 90°, so kann der Verschluss nur senkrecht relativ zur Öffnung bzw. der genannten Strömungsrichtung bewegt werden.
Da der Verschluss in der Ausnehmung dauerhaft gehalten wird, wird ein Öffnen und Verschließen der Öffnung durch den Verschluss erleichtert. Insbesondere wird dadurch ein automatisiertes Öffnen und Verschließen erleichtert, da ein Verschluss nicht in eine Öffnung eingefädelt werden muss. Da der Verschluss für ein Verschließen nicht in der vorgenannten Strömungsrichtung in die Öffnung hinein bewegt werden muss, wird durch ein Verschließen kein nachteilhafter Überdruck innerhalb des Innenraums erzeugt, der den Verschluss wieder aus der Schließposition herausdrücken könnte. Der Innenraum kann daher zu 100 % mit einer magnetorheologischen Flüssigkeit gefüllt und anschließend problemlos mit geringer Kraft dauerhaft und zuverlässig sowohl manuell als auch automatisiert verschlossen werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Verschluss bolzenförmig, um mit einem geringen technischen Aufwand einen geeigneten Verschluss bereitstellen zu können. Es handelt sich dann um einen lang gestreckten Körper, der beispielsweise einen kreisrunden, rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen sein kann. Der Querschnitt der Ausnehmung ist dann an den Querschnitt des Verschlusses angepasst. Der Verschluss ist vorteilhaft zylinderförmig, um ein Ausrichten des Verschlusses für ein Einsetzen des Verschlusses in die Ausnehmung vermeiden zu können. Ein Montageaufwand wird so gering gehalten.
In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Verschluss eine Aussparung, die in der Öffnungsposition so angeordnet ist, dass eine Flüssigkeit für ein Befüllen des Innenraums durch die Öffnung hindurchfließen kann. In der Schließposition befindet sich die Aussparung des Verschlusses dagegen in einer von der Öffnung räumlich getrennten Position. Die Aussparung des Verschlusses erleichtert es, den Innenraum vollständig, also zu 100%, mit einer magnetorheologische Flüssigkeit zu füllen, der nach einem Befüllen die magnetorheologische Flüssigkeit bis in die Aussparung des Verschlusses hineinreichen kann. Reicht die magnetorheologische Flüssigkeit nach einem Befüllen bis in die Aussparung des Verschlusses hinein, so ist sichergestellt, dass der Innenraum zu 100% mit der meteorologischen Flüssigkeit gefüllt ist. In der Schließstellung gibt es daher innerhalb der abgewinkelten Ausnehmung einen durch die Aussparung gebildeten Hohlraum, in dem sich magnetorheologische Flüssigkeit befindet. Vorzugsweise ist der Hohlraum vollständig mit der magnetorheologischen Flüssigkeit ausgefüllt. In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Verschluss als Aussparung des Verschlusses an seiner Außenseite eine umlaufende Nut. Vorteilhaft muss der Verschluss dann nicht drehfest innerhalb der abgewinkelten Ausnehmung angeordnet sein. Er kann also innerhalb der abgewinkelten Ausnehmung gedreht werden, ohne dass durch eine solche Drehbewegung die Öffnung verschlossen oder geöffnet werden könnte.
In einer Ausgestaltung der Erfindung befindet sich eine magnetorheologische Flüssigkeit sowohl im Innenraum als auch in der Aussparung des Verschlusses. Die Aussparung des Verschlusses ist vorzugsweise zu 100 % mit der magnetorheologische Flüssigkeit gefüllt und zwar insbesondere auch dann, wenn sich der Verschluss in der Schließposition befindet. Dies trägt vorteilhaft dazu bei, dass die in der Aussparung des Verschlusses befindliche magnetorheologische Flüssigkeit in der Schließposition den Verschluss mit der abgewinkelten Ausnehmung koppelt und so dazu beiträgt, den Verschluss zuverlässig in seiner geschlossenen Position, also in seiner Schließstellung, zu halten. Der Grad der Kopplung ist bei dieser Ausgestaltung vorteilhaft vor allem dann besonders hoch, wenn der MRF-Aktor den ersten Körper mit dem zweiten beweglichen Körper koppelt und der Grad der Kopplung aufgrund eines auf die magnetorheologische Flüssigkeit einwirkenden Magnetfeldes hoch ist. Es wird so vor allem auch vermieden, dass Vibrationen, die regelmäßig während eines Betriebes auftreten können, den Verschluss innerhalb seiner abgewinkelten Ausnehmung verschieben können. Insbesondere bei dieser Ausgestaltung ist es von besonderem Vorteil, dass die Aussparung des Verschlusses eine an der Außenfläche des Verschlusses vorhandene umlaufende Nut ist, um so die für eine Kopplung zur Verfügung stehende Fläche zu maximieren. Es kann dann also ein besonders hoher Kopplungsgrad zwischen dem Verschluss und der abgewinkelten Ausnehmung erzielt werden. In einer Ausgestaltung der Erfindung führt die Öffnung röhrenförmig in den Innenraum hinein. Die Öffnung ist also als Rohr ausgestaltet und verfügt über eine umlaufende Seitenwand. Die für den Verschluss vorgesehene abgewinkelte Ausnehmung mündet dann seitlich in dem Rohr ein. Grundsätzlich verläuft die abgewinkelte Ausnehmung durch das Rohr hindurch. Die abgewinkelte Ausnehmung mündet dann an einer Seite des Rohrs ein und setzt sich an der gegenüberliegenden Seite des Rohres fort.
Die Öffnung kann beispielsweise als Rundrohr ausgestaltet sein, welches also einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Vorteilhaft mündet die abgewinkelte Ausnehmung bei einem Ende der rohrförmigen Öffnung ein, welches an die Außenseite des Gehäuses angrenzt. Diese Ausgestaltung erleichtert ein vollständiges Befüllen des Innenraums mit einer magnetorheologischen Flüssigkeit. Die rohrförmige Öffnung weist an ihrem außen liegenden Ende vorteilhaft einen konusförmigen Randbereich auf, um ein Einfüllen einer magnetorheologischen Flüssigkeit zu vereinfachen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung reicht der Verschluss in der Öffnungsposition aus der abgewinkelten Ausnehmung heraus, um so das Verschließen der Öffnung zu erleichtern. Ein Teil des Verschlusses befindet sich dann au ßerhalb der abgewinkelten Ausnehmung. Es genügt dafür ein sehr kleiner Teil, um das Verschließen der Öffnung erleichtern zu können. In einer vorteilhaften Ausgestaltung befindet sich der Verschluss in seiner Schließposition vollständig in der Ausnehmung. Hierdurch wird weiter verbessert vermieden, dass der Verschluss versehentlich aus seiner Schließposition herausgezogen werden kann. In einer Ausgestaltung der Erfindung gibt es einen Anschlag für den Verschluss, wenn der Verschluss von seiner Öffnungsposition in seine Schließposition verschoben wird. Hierdurch wird ein zuverlässiges und dauerhaftes Verschließen weiter erleichtert. Der Anschlag verhindert also ein Verschieben des Verschlusses über seine Schließposition hinaus.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Verschluss kugelförmig und befindet sich insbesondere mit Übermaß in der abgewinkelten Ausnehmung. Das Gehäuse, in dem sich der Verschluss befindet, besteht dann aus einem hinreichend elastischen Material und zwar insbesondere aus Kunststoff. Auch in der Verschlussstellung bzw. Schließstellung befindet sich der kugelförmige Verschluss vorteilhaft mit Übermaß innerhalb des Gehäuses. Durch die Kugelform und das Übermaß wird erreicht, dass der kugelförmige Verschluss besonders zuverlässig und dauerhaft in seiner Schließstellung verbleibt und dann die Öffnung dauerhaft und zuverlässig flüssigkeitsdicht verschließt.
Vorzugsweise gibt es in einer Ausgestaltung der Erfindung einen Hilfsverschluss. Ist der Innenraum noch nicht mit einer magnetorheologischen Flüssigkeit gefüllt, so verschließt der Hilfsverschluss die Öffnung. Vor einem Befüllen des Innenraums mit magnetorheologischer Flüssigkeit wird der Hilfsverschluss mithilfe des Verschlusses aus seiner Schließstellung heraus bewegt. Dies geschieht, bis eine Öffnungsstellung erreicht ist. Um eine Öffnungsstellung zu erreichen, kann der Hilfsverschluss und/oder der Verschluss sich verjüngen. So kann beispielsweise der Hilfsverschluss ein konusförmiges Ende aufweisen. In der Öffnungsstellung befindet sich dann der verjüngte Bereich innerhalb der Öffnung, also innerhalb eines Durchgangs, über den die magnetorheologische Flüssigkeit in den Innenraum gefüllt wird. Nach dem Befüllen wird der Verschluss in seine Schließstellung bewegt. Der Innenraum ist nun flüssigkeitsdicht verschlossen.
Es zeigen:
Figur 1 : Aufsicht auf Gehäuse; Figur 2 Schnitt durch das Gehäuse;
Figur 3 Verschluss;
Figur 4 weitere Ausführungsform. Die Figur 1 zeigt eine Aufsicht auf ein Gehäuse 1 eines erfindungsgemäßen magentorheologischen Aktors in Form einer magnetorheologischen Kupplung für ein Schließsystem einer Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs. Genauer gesagt handelt es sich um eine Aufsicht auf einen Gehäusedeckel. Das Gehäuse 1 deckt einen dahinter befindlichen Innenraum ab, in dem sich Teile des ersten Körpers und ein zweiter beweglich gelagerter Körper befinden. Der erste Körper wird zum Teil durch das Gehäuse gebildet und ist von dem zweiten Körper räumlich getrennt. Es gibt daher einen beispielsweise spaltförmigen Raum zwischen den beiden Körpern.
Der Innenraum ist vollständig mit einer magnetorheologische Flüssigkeit gefüllt. Deshalb ist der vorgenannten spaltförmige Raum zwischen den beiden Körpern ebenfalls vollständig mit der magnetorheologischen Flüssigkeit ausgefüllt.
Es gibt zwei Öffnungen 2 im Gehäuse 1 . Die Öffnung 2 führen in den Innenraum hinein. Durch die Öffnungen hindurch kann daher der Innenraum mit einer magnetorheologischen Flüssigkeit gefüllt, aber auch bei Bedarf entleert werden.
Es gibt einen zylinderförmigen und damit auch bolzenförmigen Verschluss 3 für die Öffnungen 2 des Innenraums. Durch den Verschluss kann eine jede Öffnung 2 so verschlossen werden, dass eine im Innenraum befindliche magnetorheologische Flüssigkeit den Innenraum nicht durch eine Öffnung 2 hindurch verlassen kann. In der Figur 1 ist die am oberen Bildrand gezeigte Öffnung 2 durch einen Verschluss 3 verschlossen. Hier befindet sich der Verschluss 3 also in seiner Schließstellung.
Die Öffnung 2 am unteren Bildrand der Figur 1 ist geöffnet, weil sich der Bolzen 3 in seiner Öffnungsstellung befindet. Beide Verschlüsse 3 werden jeweils durch eine röhrenförmige, abgewinkelte Ausnehmung 4 geführt. Eine jede abgewinkelte Ausnehmung 4 mündet senkrecht an einer Seite der rohrförmigen Öffnung 2 ein und setzt sich an der gegenüberliegenden Seite der rohrförmigen Öffnung 2 fort. Die Ausnehmung 4 kreuzt also die rohrförmige Öffnung 2.
In der Öffnungsstellung ragt ein Endbereich des Bolzens 3 aus seiner abgewinkelten Ausnehmung 4 ein wenig heraus, wie dies am unteren Bildrand der Figur 1 sowie am linken Bildrand der Figur 2 gezeigt wird.
Ein jeder Verschluss 3 ist durch seine abgewinkelte Ausnehmung 4 verschiebbar gelagert und kann zwischen der in der Figur 1 am oberen Bildrand gezeigten Schließposition und der am unteren Bildrand gezeigten Öffnungsposition hin und zurück verschoben werden. Befindet sich ein Verschluss 3 in seiner Schließposition, so befindet dieser sich vollständig und damit gut geschützt in seiner abgewinkelten Ausnehmung 4. Dieser Verschluss kann dann nicht mehr auf technisch einfache Weise aus seiner abgewinkelten Ausnehmung 4 herausgezogen werden. Am Ende einer jeden abgewinkelten Ausnehmung 4 gibt es einen Anschlag 5, der ein Verschieben eines jeden Verschlusses 3 über seine Schließposition hinaus verhindert.
Ein jeder Verschluss 3 ist zylinderförmig, ist aber in der Nähe eines Endes 7 mit einer ringförmigen Aussparung 6 versehen. Die ringförmige Aussparung 6 ist also außermittig angeordnet. Die Aussparung 6 ist eine umlaufende Nut. In der geöffneten Stellung befindet sich die Aussparung 6 innerhalb der rohrförmigen Öffnung 2. Da der Durchmesser eines jeden bolzenförmigen Verschlusses 3 durch die Aussparung 6 verringert ist, ist eine jede Öffnung 2 in der Öffnungsposition durch den Verschluss 3 nicht vollständig verschlossen. Der Innenraum kann daher dann mit einer magnetorheologischen Flüssigkeit vollständig gefüllt werden.
Die Öffnung 2 ist dann also für eine Flüssigkeit durchlässig.
In der Schließposition befindet sich die Aussparung 6 des Verschlusses 3 in Aufsicht gesehen dagegen seitlich neben der Öffnung 3 und folglich in einer von der Öffnung 2 räumlich getrennten Position. Die in der Figur 1 am oberen Bildrand gezeigte Öffnung 2 wird daher durch den Verschluss 3 flüssigkeitsdicht verschlossen. Außerdem wird durch die Aussparung 6 innerhalb der abgewinkelten Ausnehmung 4 ein Hohlraum gebildet. Die rohrförmige Öffnung 2 weist an ihrem außen liegenden Ende einen konusförmigen Randbereich 8 auf, um ein Einfüllen einer magnetorheologischen Flüssigkeit zu vereinfachen.
Das Gehäuse 1 weist eine Öffnung 9 für eine Achse oder Welle auf, durch die ein Körper drehbeweglich gelagert wird. Die Achse oder Welle nebst einem Lager verschließen die Öffnung 9 flüssigkeitsdicht. Die Figur 2 zeigt eine räumliche Schnittdarstellung durch das Gehäuse 1 hindurch. Eine jede abgewinkelte Ausnehmung 4 kreuzt eine zugehörige Öffnung 3 in einem rechten Winkel, wie dies durch die Darstellung in der Figur 2 verdeutlicht wird. Eine jede abgewinkelte Ausnehmung 4 ist röhrenförmig. Jede Öffnung 2 ist ebenfalls röhrenförmig, wie dies in der Figur 2 gezeigt wird. Die Strömungsrichtung einer magnetorheologischen Flüssigkeit in den Innenraum hinein verläuft daher senkrecht zur Längsachse einer zugehörigen abgewinkelten Ausnehmung 4.
In der Figur 3 wird der Verschluss 3 dargestellt. In der Figur 4 wird eine weitere Ausführungsform mit einem kugelförmigen Verschluss 10 gezeigt. Der kugelförmige Verschluss 10 befindet sich mit Übermaß in der abgewinkelten Ausnehmung 4, die sich aufgrund eines hinreichend elastisch dehnbaren Kunststoffmaterials im Bereich des kugelförmigen Verschlusses geeignet aufweiten kann. In der abgewinkelten Ausnehmung 4 kann zusätzlich ein Hilfsverschluss 1 1 vorhanden sein. Der Hilfsverschluss 1 1 weist ein konisch zulaufendes Ende 12 auf. Zunächst kann der Hilfsverschluss 1 1 die Öffnung 2 verschließen und so den Innenraum vor Verschmutzungen schützen. Wird nun der kugelförmige Verschluss 10 von der linken Seite in Pfeilrichtung entlang der abgewinkelten Ausnehmung 4 verschoben, so wird schließlich der Hilfsverschluss 1 1 aus seiner Verschlussstellung bzw. Schließstellung heraus bewegt. Zunächst befindet sich dann das konisch zulaufende Ende 12 so innerhalb der Öffnung 2, dass über die Öffnung 2 eine magnetorheologische Flüssigkeit eingefüllt werden kann. Wurde der Innenraum so vollständig mit der magnetorheologischen Flüssigkeit gefüllt, so wird der kugelförmige Verschluss 10 weiter nach rechts verschoben, bis der der kugelförmige Verschluss seine Schließstellung 10'erreicht hat. Nun ist die Öffnung abschließend verschlossen. Der kugelförmige Verschluss 10 verschließt durch sein Übermaß die Öffnung 2 zuverlässig dauerhaft und flüssigkeitsdicht.
Der Hilfsverschluss 1 1 kann ebenfalls leicht klemmend in der abgewinkelten Ausnehmung 4 gehalten sein und nach einem abschließenden Verschließen in der abgewinkelten Ausnehmung 4 verbleiben. Der Hilfsverschluss 1 1 kann aber auch entfernt werden.
Bezugszeichenliste
1 : Gehäuse
2: Öffnung
3: Verschluss
4: abgewinkelte Ausnehmung
5: Anschlag
6: Aussparung des Verschlusses
7: Ende des Verschlusses
8: konusförmiger Eintrittsbereich der Öffnung
9: Öffnung für eine Achse
10: kugelförmiger Verschluss einer weiteren Ausführungsform
1 1 : bolzenformiger Hilfsverschluss
12: konisches Ende

Claims

Patentansprüche
1 . MRF - Aktor, insbesondere MRF-Kupplung oder MRF-Bremse, für ein Schließsystem einer Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs mit einem ersten in einem Innenraum befindlichen Körper und einem zweiten in dem Innenraum beweglich gelagerten Körper, wobei der erste Körper räumlich von dem zweiten beweglich gelagerten Körper getrennt ist, mit einem Gehäuse (1 ) für den Innenraum, mit einer steuerbaren Magnetfelderzeugungseinrichtung für die magnetorheologische Flüssigkeit, mit einer Öffnung (2) im Gehäuse (1 ) und einem Verschluss (3, 10) für die Öffnung (2) des Gehäuses (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (3, 10) zum Verschließen der Öffnung (2) in eine Schließposition und zum Öffnen der Öffnung (2) in eine Öffnungsposition innerhalb einer zur Öffnung (2) abgewinkelten Ausnehmung (4) verschoben werden kann.
2. MRF - Aktor nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (3, 10) bolzenförmig und zwar insbesondere zylinderförmig oder kugelförmig ist.
3. MRF - Aktor nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (3) eine Aussparung (6) aufweist, die in der Öffnungsstellung bewirkt, dass die Öffnung (2) für eine Flüssigkeit durchlässig ist.
4. MRF - Aktor nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (6) eine umlaufende Nut ist.
5. MRF - Aktor nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließstellung durch die Aussparung (6) innerhalb der abgewinkelten Ausnehmung (4) ein Hohlraum gebildet ist, der mit einer magnetorheologischen Flüssigkeit gefüllt ist und zwar vorzugsweise vollständig.
6. MRF - Aktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (2) röhrenförmig ist.
7. MRF - Aktor nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die abgewinkelte Ausnehmung (4) durch das Rohr der Öffnung (2) hindurchgeführt ist.
8. MRF - Aktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (2) an ihrem außen liegenden Ende einen konusförmigen Randbereich (8) aufweist.
9. MRF - Aktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (3, 10) in der Öffnungsposition aus der abgewinkelten Ausnehmung (4) heraus reicht.
10. MRF - Aktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verschluss (3, 10) in der Schließposition vollständig in der abgewinkelten Ausnehmung (4) befindet.
1 1 . MRF - Aktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Anschlag (5) für den Verschluss (3, 10) gibt, der ein Verschieben des Verschlusses über seine Schließposition hinaus verhindert.
12. MRF - Aktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hilfsverschluss (1 1 ) vorhanden ist, der insbesondere ein konusförmiges Ende umfasst.
13. Verschlussanordnung für einen MRF - Aktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Öffnung (2) für eine magnetorheologische Flüssigkeit und einen Verschluss (3, 10) für die Öffnung (2), wobei der Verschluss zum Verschließen der Öffnung in eine Schließposition und zum Öffnen der Öffnung in eine Öffnungsposition verschoben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (3, 10) innerhalb einer zur Öffnung abgewinkelten Ausnehmung (4) bewegbar angeordnet ist.
Verschlussanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss eine Aussparung (6) aufweist, die in der Öffnungsstellung bewirkt, dass die Öffnung (2) für eine Flüssigkeit durchlässig ist.
15. Verschlussanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (6) mit einer magnetorheologischen Flüssigkeit gefüllt ist.
PCT/DE2018/100779 2017-10-05 2018-09-13 Magnetorheologischer aktor mit verschlussanordnung WO2019068278A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123115.3A DE102017123115A1 (de) 2017-10-05 2017-10-05 Magnetorheologischer Aktor mit Verschlussanordnung
DE102017123115.3 2017-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019068278A1 true WO2019068278A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=63683613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100779 WO2019068278A1 (de) 2017-10-05 2018-09-13 Magnetorheologischer aktor mit verschlussanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017123115A1 (de)
WO (1) WO2019068278A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110445298A (zh) * 2019-08-23 2019-11-12 杭州芯意智能科技有限公司 一种离心保护电磁吸附型电流变玻璃升降器用电机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202560877U (zh) * 2012-04-13 2012-11-28 浙江师范大学 挤压磁流变离合器
CN102562857B (zh) * 2011-12-27 2014-01-22 浙江师范大学 一种锥形挤压-剪切式磁流变离合器
DE102015121498A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 Inglass S.P.A. Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffen
CN106402195A (zh) 2016-12-01 2017-02-15 重庆理工大学 形状记忆合金驱动的永磁式磁流变离合器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541831A (en) * 1949-05-07 1951-02-13 Gen Electric Elimination of viscous drag in a magnetic fluid clutch
DE977142C (de) * 1950-11-09 1965-04-01 Siemens Ag Magnetoelkupplung
DE900513C (de) * 1950-11-21 1953-12-28 Siemens Ag Magnetoelkupplung
GB1198961A (en) * 1969-01-29 1970-07-15 Conflow Ltd Improvements in or relating to Flow Control Valves
DE19831754C2 (de) * 1998-07-15 2001-11-08 Mannesmann Sachs Ag Viskokupplung mit einer Volumenstromeinstellung
DE102007015053A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-09 Voith Patent Gmbh Fluidkupplung und Verfahren zum Steuern einer Fluidkupplung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102562857B (zh) * 2011-12-27 2014-01-22 浙江师范大学 一种锥形挤压-剪切式磁流变离合器
CN202560877U (zh) * 2012-04-13 2012-11-28 浙江师范大学 挤压磁流变离合器
DE102015121498A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 Inglass S.P.A. Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffen
CN106402195A (zh) 2016-12-01 2017-02-15 重庆理工大学 形状记忆合金驱动的永磁式磁流变离合器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Technical Failure of Desflurane Vaporizer Tec-6", ANESTHESIOLOGY, vol. 83, July 1995 (1995-07-01), pages 226 - 227

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110445298A (zh) * 2019-08-23 2019-11-12 杭州芯意智能科技有限公司 一种离心保护电磁吸附型电流变玻璃升降器用电机
CN110445298B (zh) * 2019-08-23 2020-12-22 浙江欧托电气有限公司 一种离心保护电磁吸附型电流变玻璃升降器用电机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017123115A1 (de) 2019-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19907732B4 (de) Hydraulisches Magnetventil
EP0681128A1 (de) Magnetventil
EP0262382A1 (de) Durch ein Hilfsverschlussteil vorgesteuertes Ventil
WO2008125306A1 (de) Blockiervorrichtung mit feldsteuerbarer flüssigkeit
DE102010000901A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE60216063T2 (de) Absperrschieber
WO2019115572A1 (de) Ventil
DE3224189A1 (de) Hydraulisches system mit elektrischer proportionalsteuerung
EP0803673B1 (de) Gasdurchströmtes Ventil
WO2019068278A1 (de) Magnetorheologischer aktor mit verschlussanordnung
DE102007011901A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE60121575T2 (de) Hahn mit sekundärer öffnung
EP3124840B1 (de) Elektrisch betätigtes ventil
DE2855902A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil, insbesondere zur fernsteuerung von einseitig mit einem fluid beaufschlagbaren vorrichtungen
DE102017107688A1 (de) Ventilanordnung für ein Kühlsystem eines Fahrzeugs
DE202006019176U1 (de) Elektromagnetventil für flüssige und gasförmige Medien
EP1907252A1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-magnetventilanordnung
EP1573212B1 (de) Elektromagnet
DE102019130969A1 (de) Spulenkörper mit Filterfunktion, magnetischer Aktuator und Verriegelungseinheit
DE102012106683A1 (de) Magnetventil
DE102020215377A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102019125426A1 (de) Magnetventil, Baugruppe mit Magnetventil und Steuerelektronik sowie Pumpeneinheit zum Bereitstellen eines Hydraulikdrucks zur Betätigung eines Aktors im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102013018058A1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere in Form eines Betätigungsmagneten
DE102018222533A1 (de) Ventil
DE102013212773B4 (de) Handschuhfach

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18778362

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18778362

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1