WO2019057315A1 - Sanitärarmatur - Google Patents

Sanitärarmatur Download PDF

Info

Publication number
WO2019057315A1
WO2019057315A1 PCT/EP2017/074259 EP2017074259W WO2019057315A1 WO 2019057315 A1 WO2019057315 A1 WO 2019057315A1 EP 2017074259 W EP2017074259 W EP 2017074259W WO 2019057315 A1 WO2019057315 A1 WO 2019057315A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sanitary fitting
valve
housing
actuator
fitting according
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/074259
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adrijan STRMŠEK
Original Assignee
Carsten Willers Consulting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carsten Willers Consulting Gmbh filed Critical Carsten Willers Consulting Gmbh
Priority to PCT/EP2017/074259 priority Critical patent/WO2019057315A1/de
Publication of WO2019057315A1 publication Critical patent/WO2019057315A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting
    • E03D9/085Hand-held spray heads for bidet use or for cleaning the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath

Definitions

  • the invention relates to a sanitary fitting having a housing in which a flow path is formed with an inlet and a drain, and a valve arranged in the flow path.
  • Sanitary fittings are used to supply water. Through the valve, the water supply can be interrupted.
  • the invention is particularly directed to undersheds, which are also known as Shattaf and serve to the
  • Under showers have a shower head and a flexible hose, which allows the shower head can be brought to the genital area.
  • the shower head is designed so that it can be easily taken in one hand and operated. For this purpose, it has an operating lever with which the water supply can be controlled. When the lever is pressed (usually by means of the thumb), water flows through the shower head. When the lever is released, the water supply stops.
  • shower head is a sanitary fitting intended. It serves to turn on and off the water supply to the hand shower
  • Sanitary fitting is in the additional security. By the sanitary fitting to prevent even then the full water pressure on the recorded in the shower head
  • a housing in which a flow path is formed with an inlet and a drain
  • valve arranged in the flow path, which has an actuating device, -
  • the flow path is formed between the inlet and the outlet.
  • the valve is arranged.
  • the valve is used to open and close the flow path.
  • the actuator By the actuator, the valve can be actuated.
  • the mounting device may support a shower device.
  • the shower device is in the
  • Holding device inserted. It can be removed for use by the mounting device.
  • the mounting device with the
  • Holding device moves, moves the
  • the valve can be advantageously operated by means of the mounting device.
  • the position of the valve can be advantageously operated by means of the mounting device.
  • Sanitary fitting is open or closed.
  • the support means is rotatable relative to the housing.
  • Actuator is rotatable, as it is considered advantageous. Turning the actuator thus opens or closes the valve. Preferably, the Spout be rotated with the mounting device. Pivoting the shower device thus leads to a rotation of the actuator and thus to an opening or closing of the sanitary fitting.
  • the effervescent device In the closed position, the effervescent device is in
  • the Holder device be plugged. Swinging out of the vertical position opens the valve. If, therefore, the mounting device is not vertically aligned or - if the shower device is plugged into the mounting device - the shower device is not vertical
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the actuating device is designed as a rotatable approach.
  • the rotatable approach creates the above-mentioned possibility, including the
  • Rotatable support device form. This has
  • the rotatable approach can be particularly advantageous connected to the support device, as will be explained in more detail below.
  • the support means is releasably connected to the actuator. She can
  • the mounting device has a
  • the mounting device has a fastening device which can be brought to bear or in engagement with the actuating device.
  • a positive connection between the mounting device and the fastening device can be fixed. This leads to a long service life of the sanitary fitting.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the fastening device is designed as a screw which is in threaded engagement with the
  • Actuator is biased.
  • the screw engages radially from the outside on the actuating device.
  • the threaded engagement with the support means and the bias against the actuator provides a stable and durable connection between the
  • Holder device holds in a defined position to the housing, so that a wobble of the support device can be effectively prevented.
  • the holding device is connected to the actuating device.
  • the holding device and the actuating device cooperate in such a way that a movement of the holding device to a movement of the
  • Actuator leads.
  • a latching body is guided in the mounting device, which in
  • the housing preferably has at least one recess into which the
  • Detent body engages in an end position of the mounting device.
  • Such an embodiment allows on the visibility of the open or closed position of the valve addition also a Fsselhus the respective position.
  • the latching body engages in the recess, the respective end position is reached.
  • a certain resistance must first be overcome in order to move the locking body out of the recess. The resistance depends on the degree of bias.
  • the latching body is, for example, a ball.
  • the bias voltage is preferably applied by a spring, which can be supported in the mounting device.
  • FIG. 1 in a schematic representation of a
  • FIG. 3 in a schematic representation of a
  • FIG. 4 in a schematic representation of a
  • the sanitary fitting according to the invention has a housing 1, in which a flow path with an inlet 2 and a drain 3 is formed. Through the inlet 2, water enters the housing and leaves it through the drain 3.
  • Flow path is a valve 4 is arranged.
  • the valve has a thread 5 with which the valve is screwed into the housing 1.
  • the valve 4 has an actuating device 6, with which the valve 4 is apparent and closable. In the open
  • the sanitary fitting according to the invention has a
  • Mounting device 11 which is for receiving a
  • Effervescent device serves.
  • the Effervescent device serves.
  • the receptacle 12 is formed laterally open, as for example, from Figure 3
  • the holding device 11 is connected to the actuating device 6.
  • the actuator 6 By turning the Mounting device 11, the actuator 6 is rotated.
  • the actuator 6 is formed as a rotatable approach.
  • the mounting device 11 has for connection to the actuating device 6, a receptacle 13, in which engages the actuating device.
  • the support means 11 and the actuator 6 are in positive engagement with each other.
  • the holding device 11 is secured by a screw 16 against loosening of the actuator 6.
  • the screw 16 can be clamped against the actuator 6.
  • the mounting device 11 has a thread 17 in which the screw 16 is received.
  • Reference numeral 18 denotes a latching body, which in the present case is designed as a ball and is biased by a spring 19 in the direction of the housing 1. The function of the latching body 18 will be explained in more detail in connection with FIG.
  • the housing 1 has a first thread 20 for connection to a water supply and a second thread 21 to which a hose 22 (see, for example, Figure 4) of a shower device 23 can be connected.
  • a rosette 24 is the
  • FIG. 2 shows the sanitary fitting according to the invention in an exploded view.
  • the mounting device 11 has a channel 25 for receiving the spring 19.
  • the channel 25 designed as a ball detent body 18 is guided.
  • Actuator 6 cooperates with the complementary profile 14 of the support device 11. For mounting the
  • Figure 3 shows a perspective view of
  • Housing 1 has two recesses 26, 27, which with the
  • the locking body 18 is first moved against the bias of the spring 9 from the recess 26 before it engages in the recess 27.
  • FIG. 4 shows the sanitary fitting according to the invention with a shower device 23 inserted in the holding device 11.
  • the sanitary fitting is in the closed state.
  • the shower device 23 vertically upwards.
  • FIG. 5 shows the sanitary appliance in its opened state, in which the holding device 11 is turned.
  • the shower device 23 is therefore inclined to the vertical. The user can clearly see the opened state.
  • the shower device 23 can be used.
  • the shower device 23 can be used. For this purpose, the
  • the invention provides a sanitary fitting, which in the

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur mit einem Gehäuse (1), in dem ein Strömungsweg mit einem Zulauf (2) und einem Ablauf (3) ausgebildet ist, einem in dem Strömungsweg angeordneten Ventil (4), das eine Betätigungseinrichtung (6) aufweist, und mit einer Halterungseinrichtung (11) zur Halterung einer Brausevorrichtung, wobei die Halterungseinrichtung (11) mit der Betätigungseinrichtung (6) verbunden ist. Die Erfindung schafft eine Sanitärarmatur, die den Benutzer deutlich erkennen lässt, wann sich die Sanitärarmatur in einem geöffneten Zustand und wann in einem geschlossenen Zustand befindet.

Description

Sanitärarmatur
Be s ehre ibung
Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur, die ein Gehäuse, in dem ein Strömungsweg mit einem Zulauf und einem Ablauf ausgebildet ist, sowie einen in dem Strömungsweg angeordneten Ventil aufweist.
Sanitärarmaturen dienen zur Leitung von Wasser. Durch den Ventil kann der Wasserzufuhr unterbrochen werden.
Die Erfindung ist insbesondere gerichtet auf Unterduschen, die auch als Shattaf bekannt sind und dazu dienen, den
Intimbereich einer Person mit Wasser zu benetzen, um ihn zu reinigen. Unterduschen weisen einen Brausekopf sowie einen flexiblen Schlauch auf, der es gestattet, dass der Brausekopf an den Intimbereich herangeführt werden kann. Der Brausekopf ist so ausgebildet, dass er gut in eine Hand genommen und bedient werden kann. Hierzu weist er einen Bedienungshebel auf, mit dem die Wasserzufuhr gesteuert werden kann. Wird der Hebel (meist mittels des Daumens) gedrückt, fließt Wasser durch den Brausekopf hindurch. Wird der Hebel losgelassen, stoppt die Wasserzufuhr . Zusätzlich zu dem durch den Hebel betätigten Ventil des
Brausekopfes ist eine Sanitärarmatur vorgesehen. Sie dient dazu, die Wasserzufuhr zu der Handbrause an- und
auszuschalten. Der Hintergrund für die gesonderte
Sanitärarmatur liegt in der zusätzlichen Sicherheit. Durch die Sanitärarmatur soll verhindert werden, dass auch dann der volle Wasserdruck an dem in dem Brausekopf aufgenommenen
Brauseventil anliegt, wenn die Unterdusche nicht benutzt wird. Ohne Sanitärarmatur könnte der Schlauch Schaden nehmen und undicht werden. Damit dies nicht passiert, wird das Ventil der Sanitärarmatur geschlossen, nachdem die Unterdusche benutzt worden ist .
Die vorbeschriebe Technik hat sich grundsätzlich bewährt. Es wurde jedoch gefunden, dass in der Praxis die Sanitärarmatur nach der Benutzung der Unterdusche häufig nicht mehr
geschlossen wird. Dies ist teilweise darauf zurückzuführen, dass ein Schließen der Sanitärarmatur teilweise schlicht vergessen wird. Die Folge können, wie vorstehend bereits angedeutet, Schlauchschäden bis hin zum Wasseraustritt sein. Letzterer kann beträchtlichen Schaden anrichten, wenn er nicht rechtzeitig entdeckt wird.
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der
Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sanitärarmatur zu
schaffen, bei der sichtbar ist, ob sie offen oder geschlossen ist .
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Sanitärarmatur mit
- einem Gehäuse, in dem ein Strömungsweg mit einem Zulauf und einem Ablauf ausgebildet ist,
- einem in dem Strömungsweg angeordneten Ventil, das eine Betätigungseinrichtung aufweist, - einer Halterungseinrichtung zur Halterung einer
Brausevorrichtung ,
- wobei die Halterungseinrichtung mit der
Betätigungseinrichtung verbunden ist.
Der Strömungsweg ist zwischen dem Zulauf und dem Ablauf ausgebildet. In dem Strömungsweg ist das Ventil angeordnet. Das Ventil dient zum Öffnen und Schließen des Strömungswegs. Durch die Betätigungseinrichtung kann das Ventil betätigt werden. Die Halterungseinrichtung kann eine Brausevorrichtung haltern. Vorzugsweise wird die Brausevorrichtung in die
Halterungseinrichtung gesteckt. Sie kann zur Benutzung von der Halterungseinrichtung abgenommen werden. Erfindungsgemäß ist die Halterungseinrichtung mit der
Betätigungseinrichtung verbunden. Wird die
Halterungseinrichtung bewegt, bewegt sich auch die
Betätigungseinrichtung. Mit anderen Worten, der Ventil kann vorteilhaft mittels der Halterungseinrichtung betätigt werden. Vorteilhafterweise verändert sich die Stellung der
Halterungseinrichtung, wenn das Ventil der Sanitärarmatur geöffnet oder geschlossen wird. Die Stellung der
Halterungseinrichtung weist also darauf hin, ob die
Sanitärarmatur geöffnet oder geschlossen ist. Die
erfindungsgemäße Sanitärarmatur schafft hierdurch ein
zusätzliches Maß an Sicherheit.
Vorzugsweise ist die Halterungseinrichtung relativ zu dem Gehäuse drehbar. Eine derartige Ausführungsform wird
insbesondere dann zum Einsatz kommen, wenn die
Betätigungseinrichtung drehbar ist, wie es als vorteilhaft angesehen wird. Ein Drehen der Betätigungseinrichtung öffnet oder schließt also das Ventil. Vorzugsweise kann die Brausevorrichtung mit der Halterungseinrichtung mitgedreht werden. Ein Schwenken der Brausevorrichtung führt also zu einem Drehen der Betätigungseinrichtung und damit zu einem Öffnen oder Schließen der Sanitärarmatur.
In der Schließstellung wird die Brausevorrichtung im
eingebauten Zustand vorteilhaft vertikal in der
Halterungseinrichtung eingesteckt sein. Ein Schwenken aus der Vertikalstellung heraus öffnet das Ventil. Sofern also die Halterungseinrichtung nicht vertikal ausgerichtet ist oder - sofern die Brausevorrichtung in die Halterungseinrichtung eingesteckt ist - die Brausevorrichtung nicht vertikal
ausgerichtet ist, kann dieser Stellung optisch entnommen werden, dass die Sanitärarmatur geöffnet ist. Der Benutzer ist also gut sichtbar über den Ventilzustand der Sanitärarmatur informiert. Auch andere - von der Vertikalstellung abweichende - Endstellungen sind denkbar. Grundsätzlich wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Halterungseinrichtung von einer ersten Endstellung in der Schließposition in eine zweite Endstellung in der Öffnungsstellung verbracht, beispielsweise gedreht, werden kann.
In dem Strömungsweg treten hohe Wasserdrücke auf, die über 3 bar betragen können. Insoweit ist es erforderlich, dass die Sanitärarmatur entsprechend wasserdruckfest ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Ventil in das Gehäuse eingeschraubt ist. Die Verschraubung schafft eine stabile und dichte Verbindung zwischen dem Ventil und dem Gehäuse. Zusätzlich besteht die vorteilhafte
Möglichkeit, das Ventil beispielsweise zu Inspektionszwecken aus dem Gehäuse zu entnehmen (herauszuschrauben) . Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung als drehbarer Ansatz ausgebildet ist. Der drehbare Ansatz schafft die vorstehend angesprochene Möglichkeit, auch die
Halterungseinrichtung drehbar auszubilden. Dies hat
ergonomische Vorteile und schafft eine einfache Konstruktion. Hinzu kommt, dass der drehbare Ansatz besonders vorteilhaft mit der Halterungseinrichtung verbunden werden kann, wie es nachfolgend noch näher ausgeführt wird.
Vorzugsweise ist die Halterungseinrichtung lösbar mit der Betätigungseinrichtung verbunden. Sie kann zu
Inspektionszwecken abgenommen werden. Vorteilhafterweise weist die Halterungseinrichtung eine
Aufnahme auf, in der die Betätigungseinrichtung aufgenommen ist. Eine derartige Konstruktion ist einfach aufgebaut, aber insbesondere auch kompakt und gleichzeitig stabil. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn die Aufnahme ein Profil aufweist, das mit einem komplementären Profil der Betätigungseinrichtung zusammenwirkt, wie es als vorteilhafte Ausführungsform
angesehen wird. Grundsätzlich ist es vorteilhaft, wenn die Betätigungseinrichtung und die Halterungseinrichtung
mindestens formschlüssig miteinander verbunden sind. Eine zusätzliche kraftschlüssige Verbindung ist zweckmäßig.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Halterungseinrichtung eine Befestigungseinrichtung aufweist, die zur Anlage oder in Eingriff mit der Betätigungseinrichtung bringbar ist. Mittels der Befestigungseinrichtung kann eine formschlüssige Verbindung zwischen der Halterungseinrichtung und der Befestigungseinrichtung fixiert werden. Dies führt zu einer langen Lebensdauer der Sanitärarmatur. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung als Schraube ausgebildet ist, die in Gewindeeingriff mit der
Halterungseinrichtung steht und gegen die
Betätigungseinrichtung vorspannbar ist. Vorzugsweise greift die Schraube radial von außen an der Betätigungseinrichtung an. Der Gewindeeingriff mit der Halterungseinrichtung und die Vorspannung gegen die Betätigungseinrichtung schafft eine stabile und haltbare Verbindung zwischen der
Halterungseinrichtung und der Betätigungseinrichtung, die auch bei einer häufigen Benutzung der Sanitärarmatur die
Halterungseinrichtung in definierter Lage zu dem Gehäuse hält, so dass ein Wackeln der Halterungseinrichtung wirkungsvoll unterbunden werden kann.
Vorstehend wurde bereits angesprochen, dass es wichtig für den Benutzer ist, dass er erkennen kann, ob die Sanitärarmatur geöffnet oder geschlossen ist. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Halterungseinrichtung mit der Betätigungseinrichtung verbunden ist. Vorteilhaft wirken die Halterungsvorrichtung und die Betätigungseinrichtung derart zusammen, dass eine Bewegung der Halterungsvorrichtung zu einer Bewegung der
Betätigungseinrichtung führt. Vorteilhafterweise ist in der Halterungseinrichtung einen Rastkörper geführt, der in
Richtung auf das Gehäuse vorgespannt ist. Das Gehäuse weist vorzugsweise mindestens eine Vertiefung auf, in die der
Rastkörper in einer Endstellung der Halterungseinrichtung rastet. Eine derartige Ausführungsform gestattet über die Sichtbarkeit der Öffnungs- oder Schließstellung des Ventils hinaus auch eine Fühlbarkeit der jeweiligen Stellung. Sobald der Rastkörper in die Vertiefung einrastet, ist die jeweilige Endstellung erreicht. Um die Halterungseinrichtung aus einer ersten Endstellung (beispielsweise die Schließstellung) in eine zweite Endstellung (beispielsweise die Öffnungsstellung) zu bewegen, muss zunächst ein gewisser Widerstand überwunden werden, um den Rastkörper aus der Vertiefung herauszubewegen. Der Widerstand hängt von dem Grad der Vorspannung ab.
Bei dem Rastkörper handelt es sich beispielsweise um eine Kugel. Die Vorspannung wird vorzugsweise durch eine Feder aufgebracht, die sich in der Halterungseinrichtung abstützen kann.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der anhängenden
Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Figur 1 in einer schematischen Darstellung eine
Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen SanitärVorrichtung; Figur 2 in einer schematischen Darstellung eine
auseinandergezogene Ansicht des Ausführungsbeispiels in einer ersten Orientierung;
Figur 3 in einer schematischen Darstellung eine
auseinandergezogene Ansicht des Ausführungsbeispiels in einer zweiten Orientierung;
Figur 4 in einer schematischen Darstellung eine
perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels im geschlossenen Zustand; und Figur 5 in einer schematischen Darstellung eine
perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels im geöffneten Zustand. Die erfindungsgemäße Sanitärarmatur weist ein Gehäuse 1, in dem ein Strömungsweg mit einem Zulauf 2 und einem Ablauf 3 ausgebildet ist. Durch den Zulauf 2 gelangt Wasser in das Gehäuse und verlässt es durch den Ablauf 3. In dem
Strömungsweg ist ein Ventil 4 angeordnet. Zur Befestigung des Ventils 4 weist das Ventil ein Gewinde 5 auf, mit dem das Ventil in das Gehäuse 1 eingeschraubt ist.
Das Ventil 4 weist eine Betätigungseinrichtung 6 auf, mit der das Ventil 4 offenbar und schließbar ist. Im geöffneten
Zustand tritt Wasser in eine Öffnung 7 des Ventils 4 ein und tritt durch eine seitliche Öffnung 8 aus dem Ventil 4 aus. Anschließend gelangt es durch einen Durchbruch 9 und tritt aus dem Gehäuse aus dem Ablauf 3 aus. Ein Schließen des Ventils 4 erfolgt durch Drehen der Betätigungseinrichtung 6, wodurch die Öffnung 8 des Ventil mittels eines Kolbens 10 (siehe Figur 2) verschlossen wird.
Die erfindungsgemäße Sanitärarmatur weist eine
Halterungseinrichtung 11 auf, die zur Aufnahme einer
Brausevorrichtung dient. Hierzu weist die
Halterungseinrichtung 11 eine Aufnahme 12 auf, in die die Brausevorrichtung steckbar ist. Die Aufnahme 12 ist seitlich offen ausgebildet, wie es beispielsweise aus Figur 3
hervorgeht, damit die Brausevorrichtung (bzw. deren Schlauch) entnommen werden kann.
Erfindungsgemäß ist die Halterungseinrichtung 11 mit der Betätigungseinrichtung 6 verbunden. Durch ein Drehen der Halterungseinrichtung 11 wird die Betätigungseinrichtung 6 mitgedreht. Vorzugsweise ist die Betätigungseinrichtung 6 als drehbarer Ansatz ausgebildet. Die Halterungseinrichtung 11 weist zur Verbindung mit der Betätigungseinrichtung 6 eine Aufnahme 13 auf, in die die Betätigungseinrichtung eingreift. Vorzugsweise stehen die Halterungseinrichtung 11 und die Betätigungseinrichtung 6 in einem formschlüssigen Eingriff miteinander. Hierzu weist die Halterungseinrichtung 11 beispielsweise ein Profil 14 (siehe z.B. Figur 2) auf, das mit einem komplementären Profil 15 (siehe ebenfalls Figur 2) der Betätigungseinrichtung 6 in Eingriff steht. Die Haltevorrichtung 11 ist durch eine Schraube 16 gegen ein Lösen von der Betätigungseinrichtung 6 gesichert. Die Schraube 16 kann gegen die Betätigungseinrichtung 6 verspannt werden. Die Halterungseinrichtung 11 weist ein Gewinde 17 auf, in der die Schraube 16 aufgenommen ist.
Mit dem Bezugszeichen 18 ist ein Rastkörper gekennzeichnet, der vorliegend als Kugel ausgebildet ist und mittels einer Feder 19 in Richtung auf das Gehäuse 1 vorgespannt ist. Die Funktion des Rastkörpers 18 wird im Zusammenhang mit Figur 3 noch näher erläutert.
Das Gehäuse 1 weist ein erstes Gewinde 20 zum Anschluss an eine Wasserversorgung und ein zweites Gewinde 21 auf, an das ein Schlauch 22 (siehe z.B. Figur 4) einer Brausevorrichtung 23 anschließbar ist. Mit einer Rosette 24 wird die
Sanitärarmatur gegen eine (nicht gezeigte) Wand verblendet. Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Sanitärarmatur in einer auseinandergezogenen Darstellung. Hier wird deutlich, dass die Halterungseinrichtung 11 einen Kanal 25 zur Aufnahme der Feder 19 aufweist. In dem Kanal 25 ist der als Kugel ausgebildete Rastkörper 18 geführt.
Aus Figur 2 wird ferner deutlich, wie das Profil 15 der
Betätigungseinrichtung 6 mit dem komplementären Profil 14 der Halterungseinrichtung 11 zusammenwirkt. Zur Montage der
Sanitärarmatur wird die Halterungseinrichtung 11 auf die
Betätigungseinrichtung 6 gesteckt, so dass das Profil 14 und das Profil 15 ineinandergreifen. Anschließend wird die
Halterungseinrichtung 11 durch die Schraube 16 gesichert. Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung der
erfindungsgemäßen Sanitärarmatur in einer zweiten
Orientierung. Aus dieser Ansicht wird deutlich, dass das
Gehäuse 1 zwei Vertiefungen 26, 27 aufweist, die mit dem
Rastkörper 18 zusammenwirken. Die (im eingebauten Zustand der Sanitärarmatur) vertikal oben angeordnete Vertiefung 26 definiert die Schließstellung des Ventils 4. Wird das Ventil 4 durch Drehen der Halterungseinrichtung 11 in seine
Öffnungsstellung gebracht, wird zunächst der Rastkörper 18 entgegen der Vorspannung der Feder 9 aus der Vertiefung 26 bewegt, bevor er in die Vertiefung 27 einrastet.
Figur 4 zeigt die erfindungsgemäße Sanitärarmatur mit einer in die Haltevorrichtung 11 eingesteckten Brausevorrichtung 23. Die Sanitärarmatur befindet sich im geschlossenen Zustand. Hierbei weist die Brausevorrichtung 23 vertikal nach oben.
In Figur 5 ist die Sanitärvorrichtung in ihrem geöffneten Zustand dargestellt, in dem die Halterungseinrichtung 11 gedreht ist. Die Brausevorrichtung 23 ist mithin zur Vertikalen geneigt. Der Benutzer kann hieran den geöffneten Zustand deutlich erkennen. In dem geöffneten Zustand kann die Brausevorrichtung 23 benutzt werden. Hierzu wird die
Brausevorrichtung aus der Halterungseinrichtung 11 entnommen und die Brausevorrichtung dort, wo benötigt, mittels eines Hebels 28 betätigt, so dass aus den Düsen 29 das Wasser austritt . Die Erfindung schafft eine Sanitärarmatur, die im
geschlossenen Zustand den Schlauch 22 vor einem langfristigen Überdruck schützt und gleichzeitig den Benutzer deutlich erkennen lässt, wann sich die Sanitärarmatur in einem
geöffneten Zustand und wann in einem geschlossenen Zustand befindet.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Zulauf
3 Ablauf
4 Ventil
5 Gewinde
6 Betätigungseinrichtung
7 Öffnung
8 Öffnung
9 Durchbruch
10 Kolben
11 Halterungseinrichtung
12 Aufnahme
13 Aufnahme
14 Profil
15 Profil
16 Schraube
17 Gewinde
18 Rastkörper
19 Feder
20 Gewinde
21 Gewinde
22 Schlauch
23 Brausevorrichtung
24 Rosette
25 Kanal
26 Vertiefung
27 Vertiefung
28 Hebel
29 Düsen

Claims

Patentansprüche
Sanitärarmatur mit
- einem Gehäuse (1), in dem ein Strömungsweg mit einem
Zulauf (2) und einem Ablauf (3) ausgebildet ist,
- einem in dem Strömungsweg angeordneten Ventil (4), das eine Betätigungseinrichtung (6) aufweist, und mit
- einer Halterungseinrichtung (11) zur Halterung einer
Brausevorrichtung (23),
- wobei die Halterungseinrichtung (11) mit der
Betätigungseinrichtung (6) verbunden ist.
Sanitärarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungseinrichtung (11) relativ zu dem Gehäuse (1) drehbar ist.
Sanitärarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass das Ventil (4) in das Gehäuse (1) eingeschraubt ist.
Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (6) als drehbarer Ansatz ausgebildet ist.
Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungseinrichtung (11) mit der Betätigungseinrichtung (6) lösbar verbunden ist.
Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungseinrichtung (11) eine Aufnahme (13) aufweist, in der die Betätigungseinrichtung (6) aufgenommen ist.
Sanitärarmatur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (13) ein Profil (14) aufweist, das mit einem komplementären Profil (15) der
Betätigungseinrichtung (6) zusammenwirkt.
Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungseinrichtung (11) eine Befestigungseinrichtung aufweist, die zur Anlage oder in Eingriff mit der Betätigungseinrichtung (6) bringbar ist.
Sanitärarmatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung als Schraube (16) ausgebildet ist, die in Gewindeeingriff mit der
Halterungseinrichtung (11) steht und gegen die
Betätigungseinrichtung vorspannbar ist.
Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungseinrichtung (11) einen Rastkörper (18) aufweist, der in Richtung auf das Gehäuse (1) vorgespannt ist und dass das Gehäuse mindestens eine Vertiefung (26; 27) aufweist, in die der Rastkörper (18) in einer Endstellung der Halterungseinrichtung rastet.
PCT/EP2017/074259 2017-09-25 2017-09-25 Sanitärarmatur WO2019057315A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/074259 WO2019057315A1 (de) 2017-09-25 2017-09-25 Sanitärarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/074259 WO2019057315A1 (de) 2017-09-25 2017-09-25 Sanitärarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019057315A1 true WO2019057315A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=60083269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/074259 WO2019057315A1 (de) 2017-09-25 2017-09-25 Sanitärarmatur

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019057315A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011095080A1 (zh) * 2010-02-05 2011-08-11 厦门松霖科技有限公司 摆动切换墙座
DE202012009461U1 (de) * 2012-10-02 2014-01-10 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur mit einer Handbrause
DE202013002280U1 (de) * 2013-03-11 2014-06-12 Neoperl Gmbh Handbrause-Halteeinrichtung
EP2896758A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-22 Bossini S.p.A. Mischergruppe mit abnehmbarer Handbrause

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011095080A1 (zh) * 2010-02-05 2011-08-11 厦门松霖科技有限公司 摆动切换墙座
DE202012009461U1 (de) * 2012-10-02 2014-01-10 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur mit einer Handbrause
DE202013002280U1 (de) * 2013-03-11 2014-06-12 Neoperl Gmbh Handbrause-Halteeinrichtung
EP2896758A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-22 Bossini S.p.A. Mischergruppe mit abnehmbarer Handbrause

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012104488U1 (de) Befestigungsanordnung für einen herausziehbaren Wasserhahn
EP1707692B1 (de) Sanitärarmatur mit teleskopierbarem Auslaufsystem
DE102006025301B4 (de) Strahlregler
EP2909383B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur mit einer handbrause
DE2311840C2 (de) Mischventil für zwei Fluidströmungen
DE10322832B4 (de) Vorrichtung zur Handnotbetätigung von Ventilen
EP3631100B1 (de) Sanitärventil mit einer membran
EP0999389A2 (de) Schwenkauslauf mit einem Mischventil
WO2019057315A1 (de) Sanitärarmatur
DE102005056068B4 (de) Überdruck-Schließventil
DE10249857B4 (de) Abfluss
DE202005008464U1 (de) Frostsicheres Außenwandventil
EP3060355B1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des durchflusses eines fluids, insbesondere des durchflusses von wasser in einer dusche
EP2570711B1 (de) Kupplungshälfte für Schlauch und Rohrleitungen
DE102020110399A1 (de) Hahn zur Durchleitung von Fluiden
EP0804970B1 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE4318837C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserlaufs aus einer Wasseraustrittsöffnung
DE20213608U1 (de) Ventil mit einem Ventileinsatz zur Regelung der Durchflußmenge mit einem zugeordneten Adapter
DE202019104544U1 (de) Druckminderer-Anordnung
EP2070868B1 (de) Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere
EP1855036B1 (de) Ventileinsatz für eine frostsichere Außenarmatur und frostsichere Außenarmatur
WO2017042077A1 (de) Bidet-dusche
DE731186C (de) Fuer Pressluftwerkzeuge, insbesondere Pressluftbohrhaemmer, mit Spuelmittelzufuhr bestimmtes Bentil
DE4141172B4 (de) Vorrichtung zum Umstellen eines Ventilgliedes an einer Sanitärarmatur
DE2650933B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17783759

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17783759

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1