WO2019057240A1 - Steckverbindung mit verriegelungsbügel mit sperre sowie verfahren zur verriegelung und entriegelung einer steckverbindung - Google Patents

Steckverbindung mit verriegelungsbügel mit sperre sowie verfahren zur verriegelung und entriegelung einer steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2019057240A1
WO2019057240A1 PCT/DE2018/100763 DE2018100763W WO2019057240A1 WO 2019057240 A1 WO2019057240 A1 WO 2019057240A1 DE 2018100763 W DE2018100763 W DE 2018100763W WO 2019057240 A1 WO2019057240 A1 WO 2019057240A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lock
locking
locking bracket
connector
plug connection
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100763
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Schnieder
Original Assignee
Harting Electric Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric Gmbh & Co. Kg filed Critical Harting Electric Gmbh & Co. Kg
Priority to US16/648,615 priority Critical patent/US11245227B2/en
Priority to EP18779191.8A priority patent/EP3685478B1/de
Priority to CN201880061214.6A priority patent/CN111133637B/zh
Publication of WO2019057240A1 publication Critical patent/WO2019057240A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62955Pivoting lever comprising supplementary/additional locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6397Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap with means for preventing unauthorised use

Definitions

  • the invention relates to a locking bracket with lock according to the subject of independent claim 1 and a method for locking and unlocking a connector according to claim 7 and claim 9.
  • Connectors or connectors with locking tabs are required to ensure reliable electrical contact and accidental disconnection of a housing
  • Lock position with defined end position to allow.
  • Connector half which are guided in a slot-shaped opening in the side part and held by a spring element.
  • Connector halves are resiliently pressed together.
  • the connector is a hermaphroditic connector with brackets, the brackets serving to lock.
  • each bracket has locking arms which each terminate in a differential locking element and thus define a secure locking of the connector.
  • the connector has an indication of the locked state.
  • DE 195 08 605 C1 discloses an electrical plug connection with one or two bearing journals, which pivot a connector half, U-shaped locking bracket, wherein arranged with locked connector on the side panels arranged spring elements on the other connector half arranged locking pin and engage over the upper end of the spring elements at the
  • Locking pin of the other connector half engages and acts in such a way on the locking pin that the two
  • Connector halves are resiliently pressed against each other.
  • Locking bar are difficult to secure against accidental opening.
  • the object of the invention is to propose a locking bracket, which provides a simple and effective protection against accidental disconnection of two connected housing
  • the invention relates to a locking bracket with a lock for locking and unlocking two housings of a connector, wherein the locking bracket is rotatably mounted on a housing.
  • the locking bracket has a locked position and a
  • the lock is arranged on the locking bracket. It has at least one articulated connection, wherein the lock can assume a deployed position and a folded position, whereby the connector locked a
  • the present invention is a
  • Locking bar with a lock for locking and unlocking two housings of a plug connection.
  • Locking bracket is rotatably mounted on a housing and has a locked position and an unlocked position.
  • the lock according to the invention consists of at least one part and is arranged on the locking bracket. She has a folded out Position and a folded position on. Furthermore, the lock has at least one articulated connection.
  • Locking brackets are well known in the art for locking and unlocking housings of connectors, see for example the documents DE 26 32 338 C2, EP 0 352 579 A1 and DE 195 08 605 C1.
  • Locking bars have no protection against accidental opening, be it due to vibrations, environmental influences or a negligent act on.
  • the advantage of the barrier according to the invention lies in the fact that it has an unfolded and a folded position. In the folded position, two connected housings can be separated or two separate housings connected. In this position, the lock affects the operation of the
  • Locking clip not. In the deployed position, the barrier prevents mating of two separate housings and, more importantly, disconnects two connected housings. The lock completely blocks the locking bar.
  • the positions of the lock and locking bracket also define the states of the connector.
  • the connector is in the locked state when the latch bracket is in the locked position and the latch is in the deployed position.
  • the unlocked state is defined by the unlocked position of the
  • Locking bar is captive. So you can not do it like that
  • Lock lost in the sense of a locking bolt Similarly, the lock is mounted so that no loop, wire connection or similar as captive is necessary, because through the loop the lock hangs around in the idle time and can lead to further problems, such as a power transmission when the lock is made of metal and would come into contact with a power source. This would result in a risk for the user, which is avoidable. Therefore, the lock according to the invention is fixed and thus captively mounted on the locking bracket.
  • the barrier is preferably made of a plastic.
  • the lock can also be made of metal. It is important in the material used that it is stable against forces acting, in particular pressure forces.
  • At least one articulated connection ideally in the area of mounting on the locking bracket, is advantageous for moving the lock without much effort from the folded position to the deployed position and vice versa. If the joint is located at this point, it is recommended that the barrier be at least one piece
  • the lock can be mounted by means of at least one articulated connection to the locking bracket.
  • lock and locking bracket each have at least one opening through which a bolt or a lock or a wire can be inserted for a seal.
  • the locking state of the connector is not only secured by the locking bracket and the lock. If required, it can also be doubly secured against unauthorized access or unintentional opening by means of a common locking device in the state of the art, ie a lock, a bolt or a seal.
  • the at least one articulated connection is a swivel joint.
  • the hinge is advantageous because it allows the rotational movement between the folded position and the unfolded position without much effort of the user. Another advantage is the low wear and the ease of manufacture of a rotary joint compared to more expensive
  • the barrier is designed in the form of a z-carrier
  • z-carriers are known in the prior art, especially in the field of profile steels. They have the shape of a "Z" in cross section, whereby the two parallel legs of the "Z" can have different lengths or they are of equal length.
  • the shape of the z-carrier provides the barrier with the advantage that it can lay in the folded position seamlessly around the edges, so the outer edges of the locking bracket and in the unfolded position significantly increased stability, for example, compared to a straight rod having. This shape increases the longevity of the barrier and thus of the
  • the two parallel legs of the z-carrier have different lengths. This is particularly advantageous when the leg, which is arranged in the folded position away from the housing, is shorter than the leg which is close to the housing. Due to the shorter length of the one leg then closes with the top, that of the, the lock
  • the barrier consists of a first part and at least a second part.
  • the first part and the second part are connected to each other to obtain the loss of security.
  • the first part and the second part are over
  • Hinge joint or alternatively a rotary joint connected to each other. This combination of mounting with swivel on
  • Locking bracket and the articulated connection between the first part and the second part of the lock simplifies handling for the user without loss of stability.
  • the object of the invention is achieved in total by the above-described system of the connector consisting of two housings, a locking bracket and a lock according to the invention.
  • the invention relates to a method for locking a connector by means of a locking bracket with a lock, comprising the following steps:
  • the method step c) is followed by the method step d), which comprises an additional securing of the barrier by a wire of a seal or a bolt or a lock. So the lock and thus the connector is optimally secured.
  • the invention relates to a method for unlocking a
  • Plug-in connection by means of a locking bracket with a lock comprising the following steps: x) moving the lock from a deployed position to a retracted position,
  • Method step v which enables unlocking the lock, if it was secured by a wire or a bolt or a lock.
  • FIG. 1 is a perspective view of a locking bracket with a first variant of the lock according to the invention (unfolded)
  • Fig. 2 is a perspective view of the locking bracket
  • Fig. 3 is a perspective view of a locking bracket with a second variant of the lock according to the invention
  • Fig. 4 is a perspective view of the locking bracket
  • FIG. 1 shows a perspective view of a mounted on a first housing 3.1 a connector locking clip. 1 Furthermore, the second housing 3.2 is shown. At the first
  • Housing 3.1 is in all figures a so-called
  • Mounting housing which can be mounted, for example, on a machine.
  • the second housing 3.2 is in all figures as a so-called
  • Spout housing shown. For example, this supplies the machine with power and / or control signals.
  • this supplies the machine with power and / or control signals.
  • other, connectable housing types are conceivable.
  • the locking bracket 1 is in a locked position VR and thus connects the two housings 3.1 and 3.2 with each other.
  • For the locking bracket is rotatably mounted on the first housing 3.1. The rotation takes place in this example via so-called journal, which are arranged on the first housing 3.1 and where the
  • Locking bracket 1 is mounted. In order to bring the locking bracket 1 in the unlocked position, it must be in the direction of the first housing 3.1, so down in the direction of the arrow P, away from the second housing 3.2, moved. The unlocked position he is not shown in the figures.
  • the first housing 3.1 and the second housing 3.2 can be connected to each other or separated from each other.
  • a firm connection between the first housing 3.1 and the second housing 3.2 is when the locking bracket is in the locked position vr.
  • the lock 2 according to the invention is mounted on the locking bracket 1. This is located in the folded-out position ak in FIG. 1.
  • the barrier 2 is a z-carrier-shaped object which is mounted on the locking bracket 1 by means of a rotary joint.
  • the lock 2 fits optimally in the folded position ek to the locking bracket 1 at. This is shown in FIG. By mounting the lock 2 to the
  • Locking bar 1 the risk of injury to the user, but also the risk of damaging the lock 2 is significantly reduced.
  • the lock 2 is movable between an unfolded position ak and a folded position ek. The movement is through
  • the lock 2 is on the locking bracket 1, in the direction of the first
  • Housing 3.1 arranged. So it can be operated in a single movement together with the locking or unlocking by the user. Additional handles on the connector omitted, which in turn saves time for the user.
  • this arrangement also has the advantage that the lock 2 can cooperate with the attachable to a wall side of the first housing 3.1 and so the blocking effect of the lock 2 is still enhanced.
  • the lock 2 and the locking bracket 1 each have an opening.
  • the two openings are aligned with each other. In this
  • the two openings are arranged near the hinge.
  • the barrier 2 is designed in one piece in FIG. 1 and in FIG. A two-part embodiment of the barrier 2 'is shown in Figures 3 and 4.
  • FIG. 2 shows the same plug connection with the same first and second housings 3.1 and 3.2 as FIG.
  • the locking bracket 1 is in the locked position vr.
  • the lock 2 ' is in the retracted position ek, in which an opening, or in still open locking bracket 1, a closing of the locking bracket 1 is possible.
  • Figure 3 also shows the same connector with the same first and second housings 3.1 and 3.2 as Figure 1 or Figure 2.
  • the locking bracket 1 is in the locked position vr.
  • the lock 2 ' is in the folded-out position ak. In this position, opening or closing, depending on the position of the locking bracket 1, is not possible.
  • Figures 3 and 4 differ from Figures 1 and 2 by the design of the barrier 2 '.
  • the lock 2 is made in one piece and by means of a rotary joint 4 on the
  • Locking bracket 1 mounted.
  • the lock 2 ' is also by means of a rotary joint 4 on the
  • Locking bracket 1 mounted, but the lock 2 'is made in two parts.
  • the first part and the second part of the barrier 2 ' are connected to each other by means of a hinge joint.
  • the connection by means of another rotary joint is conceivable.
  • the comfort and accessibility for the user during assembly or disassembly of the first housing 3.1 can be increased if it was not yet installed / dismantled.
  • the lock 2 ' can be unlocked even in the unfolded position ak to control, for example, the seal between the two housings 3.1 and 3.2.
  • the lock 2 'and the locking bracket 1 each have an opening.
  • the two openings are aligned with each other.
  • the two openings are arranged as follows.
  • the opening of the locking bracket 1 is arranged laterally on this.
  • the opening of the lock 2 ' is arranged on the hinge joint, more precisely in an opening in the hinge joint.
  • FIG. 4 shows the two-part barrier 2 'in the folded-in position ek. Otherwise, the same connector with the same housings 3.1 and 3.2, and the locking bracket 1 are shown. The locking bracket is also in this figure in the locked position vr.
  • the design of the two-piece barrier 2 ' is an alternative to the one-piece design of the barrier 2.
  • the one-piece design is always preferable when a high stability should be ensured.
  • the two-piece design is the compromise between stability and accessibility. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung mit zwei Gehäusen (3.1, 3.2) und einem Verriegelungsbügel (1) mit einer Sperre (2, 2') zur Verriegelung und Entriegelung der zwei Gehäuse (3.1, 3.2), wobei der Verriegelungsbügel (1) an einem der beiden Gehäuse (3.1) drehbar montiert ist. Die Sperre (2, 2') besteht aus mindestens einem Teil und ist an dem Verriegelungsbügel (1) angeordnet. Sie weist eine ausgeklappte Position (ak) und eine eingeklappte Position (ek) auf. Zudem weist die Sperre (2, 2') mindestens eine gelenkige Verbindung (4) auf und ist in Form eines z-Trägers ausgebildet. Die Sperre (2, 2') verhindert ein ungewolltes Öffnen und Schließen des Verriegelungsbügels bei gleichzeitig einfacher Handhabung für den Anwender. Ferner betrifft die Erfindung zwei Verfahren, ein Verfahren zur Verriegelung einer Steckverbindung und ein Verfahren zur Entriegelung einer Steckverbindung.

Description

STECKVERBINDUNG MIT VERRIEGELUNGSBÜGEL MIT SPERRE SOWIE VERFAHREN ZUR VERRIEGELUNG UND ENTRIEGELUNG EINER STECKVERBINDUNG
Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einem Verriegelungsbügel mit Sperre nach dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 sowie einem Verfahren zur Verriegelung und Entriegelung einer Steckverbindung nach Anspruch 7 und Anspruch 9.
Steckverbinder oder Steckverbindungen mit Verriegelungsbügeln werden benötigt, um einen zuverlässigen elektrischen Kontakt zu gewährleisten und ein versehentliches Auseinanderziehen der Gehäuse einer
Steckverbindung zu verhindern.
Ferner ist bei derartigen Steckverbindungen eine Kniehebelwirkung des Verriegelungsbügels erforderlich, um einen einwandfreien Andruck der beiden Steckverbindungshälften, sprich der beiden Gehäuse, aneinander zu gewährleisten. In Bezug auf den Verriegelungsbügel dient diese
Kniehebelwirkung dazu, ein relativ leichtes Erreichen der
Verschlussstellung mit definierter Endlage zu ermöglichen.
Stand der Technik
Aus der DE 26 32 338 C2 ist es bekannt den Verriegelungsbügel aus Blechmaterial U-förmig zu biegen und die Seitenteile mit Übergreifteilen zu versehen, die die Verriegelungszapfen der anderen
Steckverbindungshälfte beim Verriegeln übergreifen. Die Lagerung des Verriegelungsbügels erfolgt über Zapfen an der einen
Steckverbindungshälfte, die in einer schlitzförmigen Öffnung im Seitenteil geführt und durch ein Federelement gehalten sind.
Ferner ist es aus der EP 0 352 579 A1 bekannt, an den
Verriegelungsbügeln etwa halbkreisförmige Federelemente vorzusehen, deren unteres Ende auf Lagerzapfen der einen Steckverbindungshälfte gehalten ist und deren oberes, mit einer Rolle versehenes Ende beim Verriegeln der Steckverbindung über einen Verriegelungszapfen der anderen Steckverbindungshälfte gleitet, wonach die
Steckverbindungshälften federnd aneinandergepresst sind.
Aus der US 4,303,292 A ist ein mehrpoliger Verbinder für ein
mehraderiges Kabel bekannt. Dabei handelt es sich bei dem Verbinder um einen hermaphroditischen Verbinder mit Bügeln, wobei die Bügel der Verriegelung dienen. Dafür weist jeder Bügel Verriegelungsarme auf, welche jeweils in ein Differentialverriegelungselement enden und so eine sichere Verriegelung des Verbinders definieren. Des Weiteren verfügt der Verbinder über eine Anzeige des Verriegelungszustandes.
Die DE 195 08 605 C1 offenbart eine elektrische Steckverbindung mit einem oder zwei um Lagerzapfen, der einen Steckverbindungshälfte schwenkbaren, U-förmigen Verriegelungsbügel, wobei bei verriegelter Steckverbindung an dessen Seitenteilen angeordnete Federelemente an der anderen Steckverbindungshälfte angeordnete Verriegelungszapfen übergreifen und wobei das obere Ende der Federelemente beim
Schließen des Verriegelungsbügels über den jeweiligen
Verriegelungszapfen der anderen Steckverbindungshälfte greift und dabei derart auf den Verriegelungszapfen einwirkt, dass die beiden
Steckverbindungshälften federnd gegeneinandergepresst sind.
Nachteilig bei den bekannten Lösungen ist jedoch, dass die
Verriegelungsbügel nur schwer gegen ein ungewolltes Öffnen gesichert werden können.
Das Deutsche Patent- und Markenamt hat in der Prioritätsanmeldung zu vorliegender Anmeldung den folgenden Stand der Technik recherchiert: US 4 303 292 A. Aufgabenstellung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Verriegelungsbügel vorzuschlagen, welcher einen einfachen und gleichzeitig effektiven Schutz gegen ungewolltes Trennen zweier verbundener Gehäuse einer
Steckverbindung aufweist. Dieser Schutz soll zudem einfach herstellbar und kostengünstig sein.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zur Verriegelung und Entriegelung eines Steckverbinders nach Anspruch 6 und Anspruch 8 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung betrifft einen Verriegelungsbügel mit einer Sperre zur Verriegelung und Entriegelung zweier Gehäuse einer Steckverbindung, wobei der Verriegelungsbügel an einem Gehäuse drehbar montiert ist. Der Verriegelungsbügel weist eine verriegelte Position und eine
entriegelte Position auf. Die Sperre ist an dem Verriegelungsbügel angeordnet. Sie weist mindestens eine gelenkige Verbindung auf, wobei die Sperre eine ausgeklappte Position und eine eingeklappte Position einnehmen kann, wodurch die Steckverbindung einen verriegelten
Zustand und einen entriegelten Zustand aufweist.
Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen
Verriegelungsbügel mit einer erfindungsgemäßen Sperre zur Verriegelung und Entriegelung zweier Gehäuse einer Steckverbindung. Der
Verriegelungsbügel ist an einem Gehäuse drehbar montiert und weist eine verriegelte Position und eine entriegelte Position auf.
Die erfindungsgemäße Sperre besteht aus mindestens einem Teil und ist an dem Verriegelungsbügel angeordnet. Sie weist eine ausgeklappte Position und eine eingeklappte Position auf. Ferner weist die Sperre mindestens eine gelenkige Verbindung auf.
Verriegelungsbügel sind im Stand der Technik zur Verriegelung und Entriegelung von Gehäusen von Steckverbindungen hinreichend bekannt, vergleiche hierzu beispielsweise die Druckschriften DE 26 32 338 C2, EP 0 352 579 A1 und DE 195 08 605 C1 . Die bekannten
Verriegelungsbügel weisen jedoch keinen Schutz gegen ein ungewolltes Öffnen, sei es durch Vibrationen, Umwelteinflüsse oder eine fahrlässige Handlung, auf.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Sperre liegt vor allem darin, dass sie eine ausgeklappte und eine eingeklappte Position aufweist. In der eingeklappten Position können zwei verbundene Gehäuse voneinander getrennt oder zwei getrennte Gehäuse verbunden werden. In dieser Position beeinflusst die Sperre die Funktionsweise des
Verriegelungsbügels nicht. In der ausgeklappten Position verhindert die Sperre ein Zusammenstecken zweier getrennter Gehäuse und, was noch wichtiger ist, ein Trennen zweier verbundener Gehäuse. Die Sperre blockiert den Verriegelungsbügel vollständig.
Durch die Positionen von Sperre und Verriegelungsbügel sind auch die Zustände der Steckverbindung definiert. Die Steckverbindung befindet sich im verriegelten Zustand, wenn der Verriegelungsbügel in der verriegelten Position und die Sperre in der ausgeklappten Position ist. Der entriegelte Zustand ist definiert durch die entriegelte Position des
Verriegelungsbügels und die eingeklappte Position der Sperre.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Sperre durch die Montage am
Verriegelungsbügel verliersicher ist. Sie kann also nicht wie eine
Verriegelung im Sinne eines Sperrbolzens verloren gehen. Ebenso ist die Sperre so montiert, dass auch keine Schlaufe, Drahtverbindung oder ähnliches als Verliersicherung notwendig ist, denn durch die Schlaufe hängt die Sperre in der ungenutzten Zeit herum und kann, zu weiteren Problematiken führen, wie beispielsweise eine Strom Übertragung, wenn die Sperre aus Metall ist und in Kontakt mit einer Stromquelle käme. Dies hätte ein Risiko für den Anwender zur Folge, welches vermeidbar ist. Daher ist die erfindungsgemäße Sperre fest und damit auch verliersicher am Verriegelungsbügel montiert.
Die Sperre besteht bevorzugt aus einem Kunststoff. Alternativ kann die Sperre auch aus Metall bestehen. Wichtig ist bei dem verwendeten Material, dass es stabil gegenüber wirkenden Kräften, insbesondere Druckkräften ist.
Mindestens eine gelenkige Verbindung, idealerweise im Bereich der Montage an den Verriegelungsbügel, ist von Vorteil, um die Sperre ohne großen Aufwand von der eingeklappten Position in die ausgeklappte Position und umgekehrt zu bewegen. Wenn das Gelenk an dieser Stelle angeordnet ist, ist es angeraten die Sperre mindestens einteilig
auszugestalten. Eine einteilige oder zweiteilige Ausgestaltung sichert eine einfache, kostengünstige Herstellbarkeit der Sperre. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist daher die Sperre mittels der mindestens einen gelenkigen Verbindung an dem Verriegelungsbügel montierbar.
Vorteilhafterweise weisen Sperre und Verriegelungsbügel jeweils mindestens eine Öffnung auf, durch welche sich ein Bolzen oder ein Schloss oder ein Draht für eine Plombierung hindurch stecken lässt.
Dadurch ist der verriegelnde Zustand der Steckverbindung nicht nur durch den Verriegelungsbügel und die Sperre gesichert. Es kann bei Bedarf zusätzlich durch ein gängiges, im Stand der Technik sperrendes Mittel, also ein Schloss, ein Bolzen oder eine Plombe, doppelt gesichert werden gegen unerlaubten Zugriff oder ein ungewolltes Öffnen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die mindestens eine gelenkige Verbindung ein Drehgelenk. Das Drehgelenk ist vorteilhaft, da es die rotierende Bewegung zwischen der eingeklappten Position und der ausgeklappten Position ohne großen Kraftaufwand des Anwenders ermöglicht. Ein weiterer Vorteil ist der geringe Verschleiß und die einfache Herstellbarkeit eines Drehgelenks im Vergleich zu aufwendigeren
Gelenkverbindungen. Dieses dient wiederum der Kostenreduktion.
Vorteilhafterweise ist die Sperre in Form eines z-Trägers ausgebildet, z- Träger sind im Stand der Technik vor allem im Bereich der Profilstähle bekannt. Sie weisen im Querschnitt die Form eines„Z" auf. Dabei können die beiden parallelen Schenkel des„Z" unterschiedliche Längen aufweisen oder sie sind gleich lang. Die Form des z-Trägers bietet für die Sperre den Vorteil, dass sie sich so in der eingeklappten Position nahtlos um die Kanten, also die äußeren Ränder, des Verriegelungsbügels legen kann und in der ausgeklappten Position eine deutlich erhöhte Stabilität, beispielsweise gegenüber einem geraden Stab aufweist. Diese Form erhöht die Langlebigkeit der Sperre und damit auch des
Verriegelungsbügels.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die beiden parallelen Schenkel des z-Trägers unterschiedliche Längen auf. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn der Schenkel, welcher in der eingeklappten Position von dem Gehäuse entfernt angeordnet ist, kürzer ist, als der Schenkel, welcher dem Gehäuse nahe ist. Durch die geringere Länge schließt der eine Schenkel dann mit der Oberseite, also der, der Sperre
gegenüberliegenden Seite des Verriegelungsbügels ab. Dies minimiert das Verletzungsrisiko für den Anwender, da keine zusätzliche Kante oder Erhöhung am Verriegelungsbügel erzeugt wird, sondern ein glatter
Abschluss besteht. In einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht die Sperre aus einem ersten Teil und mindestens einem zweiten Teil. Dabei sind der erste Teil und der zweite Teil miteinander verbunden um die Verliersicherheit zu erhalten. Vorteilhafterweise sind der erste Teil und der zweite Teil über ein
Scharniergelenk oder alternativ ein Drehgelenk miteinander verbunden. Diese Kombination aus der Montage mittels Drehgelenk am
Verriegelungsbügel und der gelenkigen Verbindung zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil der Sperre vereinfacht die Handhabung für den Anwender ohne Stabilitätsverlust.
Die Aufgabe der Erfindung ist in Summe durch das oben beschriebene System der Steckverbindung, bestehend aus zwei Gehäusen, einem Verriegelungsbügel und einer erfindungsgemäßen Sperre gelöst.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verriegelung einer Steckverbindung mittels eines Verriegelungsbügels mit einer Sperre, welches die folgenden Schritte umfasst:
a) Zusammenstecken zweier Gehäuse einer Steckverbindung, b) Bewegen des Verriegelungsbügels von einer entriegelten Position in eine verriegelte Position,
c) Bewegen der Sperre von einer eingeklappten Position in eine
ausgeklappte Position.
Vorteilhafter Weise folgt an den Verfahrensschritt c) der Verfahrensschritt d) , welcher ein zusätzliches Sichern der Sperre durch einen Draht einer Plombierung oder einen Bolzen oder ein Schloss umfasst. So ist die Sperre und somit auch die Steckverbindung optimal gesichert.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Entriegelung einer
Steckverbindung mittels eines Verriegelungsbügels mit einer Sperre, welches die folgenden Schritte umfasst: x) Bewegen der Sperre von einer ausgeklappten Position in eine eingeklappte Position,
y) Bewegen des Verriegelungsbügels von einer verriegelten Position in eine entriegelte Position,
z) Trennen der beiden Gehäuse einer Steckverbindung.
Vorteilhafter Weise erfolgt vor dem Verfahrensschritt x) der
Verfahrensschritt v), welcher ein Entsichern der Sperre ermöglicht, wenn diese durch einen Draht oder einen Bolzen oder ein Schloss gesichert wurde.
Diese beiden Verfahren ermöglichen den korrekten Prozess um zwei Gehäuse einfach miteinander zu verbinden oder um sie sicher
voneinander zu trennen. Sie schließen dadurch auch ein ungewolltes Trennen oder Verbinden zweier Gehäuse aus.
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Verriegelungsbügels mit einer ersten Variante der erfindungsgemäßen Sperre (ausgeklappt)
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Verriegelungsbügels aus
Figur 1 mit eingeklappter Sperre
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Verriegelungsbügels mit einer zweiten Variante der erfindungsgemäßen Sperre
(ausgeklappt)
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Verriegelungsbügels aus
Figur 3 mit eingeklappter Sperre Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische
Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines an einem ersten Gehäuse 3.1 einer Steckverbindung montierten Verriegelungsbügels 1 . Ferner ist das zweite Gehäuse 3.2 dargestellt. Bei dem ersten
Gehäuse 3.1 handelt es sich in allen Figuren um ein sogenanntes
Anbaugehäuse, welche beispielsweise an einer Maschine montierbar sind. Das zweite Gehäuse 3.2 ist in allen Figuren als ein sogenanntes
Tüllengehäuse dargestellt. Hiermit wird beispielsweise die Maschine mit Strom und/oder Steuersignalen versorgt. Natürlich sind auch andere, miteinander verbindbare Gehäusetypen denkbar.
Der Verriegelungsbügel 1 befindet sich in einer verriegelten Position vr und verbindet so die beiden Gehäuse 3.1 und 3.2 miteinander. Dafür ist der Verriegelungsbügel drehbar an dem ersten Gehäuse 3.1 montiert. Die Drehung erfolgt in diesem Beispiel über sogenannte Lagerzapfen, welche an dem ersten Gehäuse 3.1 angeordnet sind und an denen der
Verriegelungsbügel 1 montiert ist. Um den Verriegelungsbügel 1 in der entriegelten Position er zu bringen, muss dieser in Richtung des ersten Gehäuses 3.1 , also nach unten in Richtung des Pfeils P, weg vom zweiten Gehäuse 3.2, bewegt werden. Die entriegelte Position er ist in den Figuren nicht gezeigt.
In der entriegelten Position er können das erste Gehäuse 3.1 und das zweite Gehäuse 3.2 miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden. Eine feste Verbindung zwischen dem ersten Gehäuse 3.1 und dem zweiten Gehäuse 3.2 besteht, wenn sich der Verriegelungsbügel in der verriegelten Position vr befindet. An dem Verriegelungsbügel 1 ist die erfindungsgemäße Sperre 2 montiert. Diese befindet sich in der Figur 1 in der ausgeklappten Position ak. Bei der Sperre 2 handelt es sich um einen z-Träger-förmigen Gegenstand, welcher mittels eines Drehgelenks an dem Verriegelungsbügel 1 montiert ist.
Durch die z-Träger-förmige Ausgestaltung fügt sich die Sperre 2 in der eingeklappten Position ek optimal an den Verriegelungsbügel 1 an. Dies ist in der Figur 2 gezeigt. Durch die Montage der Sperre 2 an den
Verriegelungsbügel 1 ist das Verletzungsrisiko für den Anwender, aber auch das Risiko der Beschädigung der Sperre 2 deutlich reduziert.
Die Sperre 2 ist zwischen einer ausgeklappten Position ak und einer eingeklappten Position ek bewegbar. Die Bewegung ist durch ein
Drehgelenk möglich. Auch eine andere gelenkige Verbindung für die Bewegung zwischen den beiden Positionen ist denkbar. Die eingeklappte Position ek ist in der Figur 2 und in der Figur 4 dargestellt. Die
ausgeklappte Position ak ist hingegen in den Figuren 1 und 3 gezeigt.
Die Sperre 2 ist am Verriegelungsbügel 1 , in Richtung des ersten
Gehäuses 3.1 , angeordnet. So kann sie in einer einzigen Bewegung gemeinsam mit dem Verriegeln oder dem Entriegeln vom Anwender betätigt werden. Weitere Handgriffe an der Steckverbindung entfallen, was wiederum eine Zeitersparnis für den Anwender bringt. Zusätzlich bietet diese Anordnung noch den Vorteil, dass die Sperre 2 mit der an eine Wand anbaubaren Seite des ersten Gehäuses 3.1 zusammenwirken kann und so die sperrende Wirkung der Sperre 2 noch verstärkt.
Die Sperre 2 und der Verriegelungsbügel 1 weisen jeweils eine Öffnung auf. Die beiden Öffnungen liegen fluchtend zueinander. In diesem
Ausführungsbeispiel sind die beiden Öffnungen nahe des Drehgelenks angeordnet. Die Sperre 2 ist in der Figur 1 und in der Figur 2 einteilig ausgeführt. Eine zweiteilige Ausführung der Sperre 2' ist in den Figuren 3 und 4 gezeigt.
Die Figur 2 zeigt die gleiche Steckverbindung mit dem gleichen ersten und zweiten Gehäusen 3.1 und 3.2 wie die Figur 1 . Der Verriegelungsbügel 1 befindet sich in der verriegelten Position vr. Die Sperre 2' befindet sich in der eingeklappten Position ek, in welchem ein Öffnen, oder bei noch offenen Verriegelungsbügel 1 , ein Schließen des Verriegelungsbügels 1 möglich ist.
Hier liegen die beiden Öffnungen im Winkel zueinander, da eine
zusätzliche Sicherung in der eingeklappten Position nicht notwendig ist.
Die Figur 3 zeigt ebenfalls die gleiche Steckverbindung mit den gleichen ersten und zweiten Gehäusen 3.1 und 3.2 wie die Figur 1 oder die Figur 2. Der Verriegelungsbügel 1 befindet sich in der verriegelten Position vr. Die Sperre 2' befindet sich in der ausgeklappten Position ak. In dieser Position ist ein Öffnen oder Schließen, je nach Position des Verriegelungsbügels 1 , nicht möglich.
Die Figuren 3 und 4 unterscheiden sich von den Figuren 1 und 2 durch die Ausgestaltung der Sperre 2'. In der Figur 1 und der Figur 2 ist die Sperre 2 einteilig ausgeführt und mittels eines Drehgelenks 4 an dem
Verriegelungsbügel 1 montiert. In der Figur 3 und der Figur 4 ist die Sperre 2' ebenfalls mittels eines Drehgelenks 4 an dem
Verriegelungsbügel 1 montiert, jedoch ist die Sperre 2' an sich zweiteilig ausgeführt.
Der erste Teil und der zweite Teil der Sperre 2' sind dabei mittels eines Scharniergelenks miteinander verbunden. Auch die Verbindung mittels eines weiteren Drehgelenks ist denkbar. Durch das zusätzliche Gelenk kann der Komfort und die Zugänglichkeit für den Anwender bei der Montage oder Demontage des ersten Gehäuses 3.1 erhöht werden, falls dieses noch nicht montiert/ demontiert war. Denn durch das zweite Gelenk lässt sich die Sperre 2' auch in der ausgeklappten Position ak entsperren um beispielsweise die Dichtung zwischen den beiden Gehäusen 3.1 und 3.2 zu kontrollieren.
Die Sperre 2' und der Verriegelungsbügel 1 weisen jeweils eine Öffnung auf. Die beiden Öffnungen liegen fluchtend zueinander. In diesem
Ausführungsbeispiel sind die beiden Öffnungen wie folgt angeordnet. Die Öffnung des Verriegelungsbügels 1 ist seitlich an diesem angeordnet. Die Öffnung der Sperre 2' ist an dem Scharniergelenk, genauer in einer Öffnung im Scharniergelenk, angeordnet.
Die Figur 4 zeigt im Unterschied zur Figur 3 die zweiteilige Sperre 2' in der eingeklappten Position ek. Ansonsten sind dieselbe Steckverbindung mit denselben Gehäusen 3.1 und 3.2, sowie dem Verriegelungsbügel 1 gezeigt. Der Verriegelungsbügel befindet sich auch in dieser Figur in der verriegelten Position vr.
Hier liegen die beiden Öffnungen im Winkel zueinander, da eine
zusätzliche Sicherung in der eingeklappten Position nicht notwendig ist
Die Ausgestaltung der zweiteiligen Sperre 2', wie sie in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist, ist eine Alternative zu der einteiligen Ausgestaltung der Sperre 2. Die einteilige Ausführung ist immer dann zu bevorzugen, wenn eine hohe Stabilität gewährleistet sein soll. Die zweiteilige Ausführung ist dagegen der Kompromiss zwischen Stabilität und Zugänglichkeit. Bezugszeichenliste
1 Verriegelungsbügel
2, 2' Sperre
3.1 Gehäuse
3.2 Gehäuse
4 gelenkige Verbindung vr verriegelte Position
er entriegelte Position ek eingeklappte Position
ak ausgeklappte Position

Claims

Ansprüche
Steckverbindung mit zwei Gehäusen (3.1 , 3.2) und einem
Verriegelungsbügel (1 ) mit einer Sperre (2,
2') zur Verriegelung und Entriegelung der zwei Gehäuse (3.1 ,
3.2),
wobei der Verriegelungsbügel (1 ) an einem der beiden Gehäuse (3.1 ) drehbar montiert ist,
wobei die Sperre (2, 2') an dem Verriegelungsbügel (1 )
angeordnet ist,
wobei die Sperre (2, 2') mindestens eine gelenkige Verbindung (4) aufweist,
wobei die Sperre (2, 2') eine ausgeklappte Position (ak) und eine eingeklappte Position (ek) einnehmen kann,
wobei sich die Steckverbindung im verriegelten Zustand befindet, wenn der Verriegelungsbügel (1 ) in der verriegelten Position und die Sperre (2, 2') in der ausgeklappten Position (ak) ist und wobei sich die Steckverbindung im entriegelten Zustand befindet, wenn der Verriegelungsbügel in der entriegelten Position und due Sperre (2, 2') in der eingeklappten Position (ek) ist, und
wobei die Sperre (2, 2') in Form eines z-Trägers ausgebildet ist.
Steckverbindung nach Anspruch 1
wobei
die Sperre (2, 2') an dem Verriegelungsbügel (1 ) verliersicher montierbar ist.
Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei
die mindestens eine gelenkige Verbindung (4) ein Drehgelenk ist.
4. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3
wobei
die beiden parallelen Schenkel des z-Trägers unterschiedliche Längen aufweisen.
5. Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche
wobei
die Sperre (2') aus einem ersten Teil und mindestens einem zweiten Teil besteht, und
wobei der erste Teil und der zweite Teil über ein Scharniergelenk oder ein Drehgelenk miteinander verbindbar sind.
6. Verfahren zur Verriegelung einer Steckverbindung mittels eines Verriegelungsbügels (1 ) mit einer Sperre (2, 2') gemäß Anspruch 1 , welches die folgenden Schritte umfasst:
a) Zusammenstecken zweier Gehäuse (3.1 , 3.2) einer
Steckverbindung,
b) Bewegen des Verriegelungsbügels (1 ) von einer entriegelten Position (er) in eine verriegelte Position (vr),
c) Bewegen der Sperre (2, 2') von einer eingeklappten Position (ek) in eine ausgeklappte Position (ak).
7. Verfahren zur Verriegelung einer Steckverbindung nach Anspruch 6,
wobei
sich an den Verfahrensschritt c) der Verfahrensschritt
d) Zusätzliches Sichern der Sperre (2, 2') durch einen Draht einer Plombierung oder einen Bolzen oder ein Schloss anschließt.
8. Verfahren zur Entriegelung einer Steckverbindung mittels eines Verriegelungsbügels (1 ) mit einer Sperre (2, 2') gemäß Anspruch 1 , welches die folgenden Schritte umfasst:
x) Bewegen der Sperre (2, 2') von einer ausgeklappten Position
(ak) in eine eingeklappte Position (ek),
y) Bewegen des Verriegelungsbügels (1 ) von einer verriegelten
Position (vr) in eine entriegelte Position (er),
z) Trennen der beiden Gehäuse (3.1 , 3.2) einer
Steckverbindung.
9. Verfahren zur Entriegelung einer Steckverbindung nach Anspruch 8,
wobei
vor dem Verfahrensschritt x) der Verfahrensschritt
v) Entsichern der Sperre (2, 2')
erfolgt.
PCT/DE2018/100763 2017-09-21 2018-09-07 Steckverbindung mit verriegelungsbügel mit sperre sowie verfahren zur verriegelung und entriegelung einer steckverbindung WO2019057240A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/648,615 US11245227B2 (en) 2017-09-21 2018-09-07 Plug connection having a locking clip having a catch, and method for locking and unlocking a plug connection
EP18779191.8A EP3685478B1 (de) 2017-09-21 2018-09-07 Steckverbindung mit verriegelungsbügel mit sperre sowie verfahren zur verriegelung und entriegelung einer steckverbindung
CN201880061214.6A CN111133637B (zh) 2017-09-21 2018-09-07 具有带有阻挡件的锁定夹的插接连接件以及用于锁定和解锁插接连接件的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121868.8 2017-09-21
DE102017121868.8A DE102017121868B3 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Verriegelungsbügel mit Sperre sowie einem Verfahren zur Verriegelung und Entriegelung einer Steckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019057240A1 true WO2019057240A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=63708057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100763 WO2019057240A1 (de) 2017-09-21 2018-09-07 Steckverbindung mit verriegelungsbügel mit sperre sowie verfahren zur verriegelung und entriegelung einer steckverbindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11245227B2 (de)
EP (1) EP3685478B1 (de)
CN (1) CN111133637B (de)
DE (1) DE102017121868B3 (de)
WO (1) WO2019057240A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121868B3 (de) * 2017-09-21 2019-01-31 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Verriegelungsbügel mit Sperre sowie einem Verfahren zur Verriegelung und Entriegelung einer Steckverbindung
WO2019199775A1 (en) 2018-04-09 2019-10-17 Innovusion Ireland Limited Lidar systems and methods for exercising precise control of a fiber laser
IT201900001595A1 (it) * 2019-02-04 2020-08-04 Industria Lombarda Mat Elettrico I L M E S P A Dispositivo di blocco per leva di chiusura di custodie di connettori elettrici multipolari
DE102019116146A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Selbstverrastender Verriegelungsbügel für einen Steckverbinder
CN113904176B (zh) * 2021-10-08 2022-11-29 四川华丰科技股份有限公司 一种垂直对接自锁式连接器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303292A (en) 1979-11-05 1981-12-01 Geo Space Corporation Multiple pin connector for multiple conductor cable
DE2632338C2 (de) 1976-07-17 1983-01-20 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Gehäusehälften-Verschluß für mehrpolige elektrische Steckvorrichtungen
EP0352579A1 (de) 1988-07-29 1990-01-31 ILME S.p.A. Einrastbarer Kupplungshebel für mehrpolige Verbinder
DE19508605C1 (de) 1995-03-10 1996-07-11 Harting Elektronik Gmbh Elektrische Steckverbindung
EP0691040B1 (de) * 1993-03-23 1997-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Steckverbinder mit leitungsaustrittskanal
US6056582A (en) * 1997-07-01 2000-05-02 Yazaki Corporation Lever fitting connector
US7052294B1 (en) * 2005-04-15 2006-05-30 J.S.T. Corporation Electrical connector with a locking mechanism
EP2410618A2 (de) * 2010-07-23 2012-01-25 Amphenol-Tuchel Electronics GmbH Sekundärverriegelungsmittel und Steckverbindergehäuse mit einem Sekundärverriegelungsmittel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69626706T2 (de) 1995-10-24 2003-12-04 Sumitomo Wiring Systems Steckverbinder mit Verriegelungshebel
JP3511810B2 (ja) 1996-07-25 2004-03-29 住友電装株式会社 レバー式コネクタの収容箱におけるレバー仮係止構造
JPH11307172A (ja) * 1998-04-17 1999-11-05 Yazaki Corp レバー嵌合式コネクタ
JP3419715B2 (ja) * 1999-10-14 2003-06-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタにおけるロック機構
US6854992B2 (en) * 2002-10-18 2005-02-15 Tyco Electronics Corporation Electrical connector assembly with connection assurance features
US7396240B2 (en) * 2006-04-05 2008-07-08 J.S.T. Corporation Electrical connector with a locking mechanism
JP2012238498A (ja) * 2011-05-12 2012-12-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd レバー式コネクタ
DE102017121868B3 (de) * 2017-09-21 2019-01-31 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Verriegelungsbügel mit Sperre sowie einem Verfahren zur Verriegelung und Entriegelung einer Steckverbindung
US10218116B1 (en) * 2017-10-03 2019-02-26 Ford Global Technologies, Llc Locking vehicle electrical connector

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632338C2 (de) 1976-07-17 1983-01-20 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Gehäusehälften-Verschluß für mehrpolige elektrische Steckvorrichtungen
US4303292A (en) 1979-11-05 1981-12-01 Geo Space Corporation Multiple pin connector for multiple conductor cable
EP0352579A1 (de) 1988-07-29 1990-01-31 ILME S.p.A. Einrastbarer Kupplungshebel für mehrpolige Verbinder
EP0691040B1 (de) * 1993-03-23 1997-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Steckverbinder mit leitungsaustrittskanal
DE19508605C1 (de) 1995-03-10 1996-07-11 Harting Elektronik Gmbh Elektrische Steckverbindung
US6056582A (en) * 1997-07-01 2000-05-02 Yazaki Corporation Lever fitting connector
US7052294B1 (en) * 2005-04-15 2006-05-30 J.S.T. Corporation Electrical connector with a locking mechanism
EP2410618A2 (de) * 2010-07-23 2012-01-25 Amphenol-Tuchel Electronics GmbH Sekundärverriegelungsmittel und Steckverbindergehäuse mit einem Sekundärverriegelungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
US20200227862A1 (en) 2020-07-16
CN111133637B (zh) 2021-07-02
EP3685478B1 (de) 2022-01-26
CN111133637A (zh) 2020-05-08
US11245227B2 (en) 2022-02-08
EP3685478A1 (de) 2020-07-29
DE102017121868B3 (de) 2019-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017121868B3 (de) Verriegelungsbügel mit Sperre sowie einem Verfahren zur Verriegelung und Entriegelung einer Steckverbindung
DE102011076568A1 (de) Steckverbinder
EP2769441B1 (de) Steckverbinder
EP3345259A1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem sperrelement unter vorspannung
EP3345252A1 (de) Halterahmen mit einem beweglich gehaltenen fixierelement
DE19714459A1 (de) Steckverbinder mit einer Gehäuseverriegelung
EP3292594A1 (de) Schutzkappe für ein anbaugehäuse
EP0426970A2 (de) Elektrische Steckverbindung mit U-förmigem Verriegelungsbügel
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
EP1659250B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
EP3707784B1 (de) Steckverbindergehäuse mit einem schwenkbaren verriegelungsbügel
DE102004061046B4 (de) Gehäuse-Verschlußvorrichtung
EP3756249A1 (de) Steckverbinder mit polarisationselement sowie ein system und ein verfahren zum montieren, zum stecken und zum trennen dieses steckverbinders
EP1835580B1 (de) Kabelverteilerschrank mit Berstsicherung
EP2434509B1 (de) Reiheneinbaugerät
DE102014108728A1 (de) Verschlusseinrichtung und Steckvorrichtung mit einer derartigen Verschlusseinrichtung
DE102020102616A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verriegeln eines hebels eines mehrpoligen elektrischen steckverbindergehäuses
DE102013222533B4 (de) Elektronikbox, insbesondere eine Sicherungs- oder Relaisbox für ein Kraftfahrzeug
EP3434933B1 (de) Trennsteg
DE2914929C2 (de)
DE202020005530U1 (de) Primärverriegelung
DE102020110647A1 (de) Primärverriegelung
EP3918165A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel
DE102007003674B3 (de) Lagerungseinrichtung zur Aufnahme einer Lagerachse
DE69917381T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Betätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18779191

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018779191

Country of ref document: EP

Effective date: 20200421