WO2019053140A1 - Heizvorrichtung sowie verfahren zur herstellung einer heizvorrichtung - Google Patents

Heizvorrichtung sowie verfahren zur herstellung einer heizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019053140A1
WO2019053140A1 PCT/EP2018/074774 EP2018074774W WO2019053140A1 WO 2019053140 A1 WO2019053140 A1 WO 2019053140A1 EP 2018074774 W EP2018074774 W EP 2018074774W WO 2019053140 A1 WO2019053140 A1 WO 2019053140A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
partially
guide element
base body
contact
heating device
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/074774
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Wolf
Thomas Schuerfeld
Viola THIESSEN
Original Assignee
Woco Industrietechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woco Industrietechnik Gmbh filed Critical Woco Industrietechnik Gmbh
Publication of WO2019053140A1 publication Critical patent/WO2019053140A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/24Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor being self-supporting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/0011Breather valves
    • F01M2013/0027Breather valves with a de-icing or defrosting system
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material

Definitions

  • the present invention relates to a heating device for controlling the temperature of a fluid, in particular blow-by gas preferably within a crankcase ventilation system, and a method for producing a heating device.
  • Blow-by gases are a mix of exhaust gases, oil, unburned fuels and water. They occur during compression in the internal combustion engine and are pushed past the piston rings into the crankcase. In order to avoid a damaging overpressure in the crankcase, a crankcase ventilation is provided. The blow-by gas is supplied to the intake tract for re-combustion via the crankcase ventilation.
  • a heater is designed to heat the blow-by gas within a crankcase ventilation system to avoid icing of the crankcase ventilation system.
  • US 2017/025 44 65 Ai shows a generic heating device for heating blow-by gas.
  • a method for their preparation is to be specified, which is simple and still cheap to use compared to the prior art and allows high reliability.
  • a heating device for controlling the temperature of at least one fluid, in particular a blow-by gas of an internal combustion engine, comprising at least one main body enclosing at least one first volume region at least partially enclosing at least one at least one second volume region at least in regions and at least one resistance element, which is arranged or arrangeable at least partially in the receiving body, at least one first conducting element arranged on at least a first outer surface region of the base body, wherein the first conducting element is electrically or directly electrically conductive with the resistance element connected is.
  • the contact area in contact with the fluid can be increased and the heat transfer to the fluid can be improved.
  • the heating device is particularly preferably characterized by at least one arranged on at least a second outer surface region of the body second guide element, in particular the first guide element and the second guide element are electrically or indirectly connected directly or indirectly exclusively via the resistance element.
  • a device may also be characterized by at least one first contact element directly or indirectly electrically conductively connected to the first conducting element for producing an electrically conductive connection with at least one first pole of at least one current and / or voltage source and / or at least one with the second conducting element directly or indirectly electrically conductively connected second contact element for producing an electrically conductive connection with at least one second pole of the current and / or voltage source.
  • the base body is at least partially tubular and / or the first volume region comprises at least one fluid path for guiding a fluid and / or represents, and / or within the fluid path and / or the base body, in particular within the first volume range, a fluid out or is feasible,
  • the receiving body is at least partially integral with the base body and / or at least partially or completely protrudes into the first volume area
  • the base body has at least one recess
  • the receiving body is at least partially in contact with the fluid and / or separates the second volume area from the first volume area, preferably media-tight and / or hermetic,
  • the second volume region is at least partially connected or connectable to the volume of the recess surrounding the basic body
  • the first guide element is connected directly or indirectly by means of at least one first connection element to be electrically conductive with the first contact element
  • the second guide element is connected directly or indirectly by means of at least one second connection element in an electrically conductive manner to the second contact element
  • the device further comprises at least one, preferably electrically conductively connected to the resistance element and / or the first guide element, in particular arranged spatially and / or electrically between these first contact unit and / or further at least one, preferably with the resistive element and the second Guide element electrically conductively connected, in particular spatially and / or electrically disposed therebetween, second contact unit comprises, and / or the electrically conductive connection between the first guide element and the second guide element, in particular between the first guide element on the one hand and the first contact unit and / or the resistance element on the other hand and / or between the second guide element on the one hand and the second contact unit and / or the resistor element on the other hand, at least partially at least one electrical conductor, in particular arranged on at least one outer Oberfi Stahl of the body and / or designed in the form of at least one electrical conductor.
  • the device further comprises at least one, preferably at least partially and / or partially arranged within the receiving body, carrier element, wherein the carrier element surrounding the resistance element at least partially,
  • the carrier element and / or the resistance element subdivide the second volume area (7), in particular into at least a first partial volume area and at least a second partial volume area, wherein preferably the first partial volume area is substantially the same as the second partial volume area,
  • the first contact unit is arranged completely or at least partially and / or partially within the first partial volume range, preferably completely fills it and / or the second contact unit is completely or at least partially and / or partially disposed within the second partial volume range, preferably completely fills it .
  • the carrier element in particular at least one peripheral section of the carrier element, rests flush against at least one inner wall section of the receiving body, in particular the first partial volume area and the second partial volume area are sealed from each other,
  • the carrier element has at least one first guide element, in particular at least partially in the form of at least one groove and / or a projection, which cooperates with a complementary structure of the base body and / or receiving body, in particular a positive connection between the carrier element and the receiving body or base body, preferably in a direction substantially perpendicular to the direction of insertion of the carrier element in the receiving body or body, manufactures, and / or (vii) the base body and / or the receiving body at least a second guide element, in particular as the complementary structure, in particular in the form of a projection and / or a groove which cooperates with a complementary structure of the support member, in particular the first guide member, in particular a positive connection between the carrier element and receiving body or body, preferably in a direction substantially perpendicular to the direction of insertion of the carrier element in the receiving body or body produces.
  • a preferred embodiment is characterized in that the carrier element at least one spacer element, preferably two or a plurality of spacer elements, in particular on at least one side of the carrier element, preferably at least two, preferably opposite, or a plurality of sides of the carrier element , in particular for direct or indirect support of the support element and / or resistance element on at least one inner wall portion of the Aufhahme stressess, preferably at least two, preferably opposed, or a plurality of inner wall portions of the receiving body.
  • the device further comprises at least one of the main body, the first guide element, the second guide element, the carrier element and / or the recess at least partially and / or at least partially completely covering the coating element and / or further at least one, in particular the first and / or the second contact element comprises at least partially surrounding and / or integrally formed with the coating element, the coupling element, which is preferably suitable, at least one permanent and / or detachable connection, in particular a crimp, Klips-, bayonet and / or plug connection, with at least one, preferably having at least one, preferably two, means for, in particular to produce an electrically conductive connection, cooperation with each of the first and / or second contact element, structure, in particular the current and / or voltage source to produce.
  • the coupling element which is preferably suitable, at least one permanent and / or detachable connection, in particular a crimp, Klips-, bayonet and / or plug connection, with at least one, preferably having at least one,
  • the base body at least in some areas comprises a heat-conductive and / or electrically insulating material and / or comprises the material PA 6.6 GF30 and / or consists thereof,
  • the first guide element at least partially comprises and / or consists of a thermally conductive and / or electrically conductive material
  • the second guide element at least partially comprises and / or consists of a thermally conductive and / or electrically conductive material
  • the first connecting element at least partially comprises and / or consists of a thermally conductive and / or electrically conductive material
  • the second connecting element at least partially comprises and / or consists of a thermally conductive and / or electrically conductive material
  • the resistance element is formed at least in regions in the form of at least one thermistor, comprises at least one electrically conductive material and / or a material with a positive coefficient of resistance and / or consists thereof and / or comprises a ceramic material and / or consists of
  • the first contact unit comprises and / or consists at least in regions of a thermally conductive and / or electrically conductive material
  • the second contact unit comprises at least partially a thermally conductive and / or electrically conductive material and / or consists thereof.
  • the carrier element comprises at least the material PA 6.6 and / or consists thereof, and / or
  • the coating element at least partially comprises the material PA 6.6 GF30 and / or consists thereof and / or the coupling element at least partially comprises the material PA 6.6 GF30 and / or consists thereof.
  • the base body, the first guide element, the second guide element, the first connection element, the second connection element, the first contact element, the second contact element, the first contact unit, the second contact unit, the electrical conductor, the Coating element and / or the coupling element by means of an integrated metal injection molding process (IMKS method) is manufactured or prepared and / or that the first guide element, the second guide element and / or the coating element at least partially covers the recess.
  • IMKS method integrated metal injection molding process
  • the main body, the first guide element, the second guide element and / or the coating element at least substantially at least partially hollow, in particular cylindrical, is formed and / or in at least one cross-sectional plane, preferably a cross-sectional plane perpendicular to the main extension direction of the main body (l), substantially a rectangular, round, elliptical and / or polygonal cross-sectional shape and / or the cross-sectional shape of half a rectangle , half circle, half ellipse and / or half polygon.
  • the first guide element and / or the second guide element in each case at least partially substantially substantially half of the outer surface region of the body covered, in particular in the form of half a hollow cylinder is configured and / or that the first contact element and / or the second contact element opposite, in particular diametrically opposite, the recess, the receiving body and / or the coupling element is arranged on the first and second guide element.
  • a method for producing a heating device in particular a heating device according to the invention for heating blow-by gas in a crankcase ventilation system of an internal combustion engine, comprising the steps: production and / or provision of a preform, processing of the preform means an integrated metal injection molding process (IMKS method) for applying at least one conductive layer on the preform and applying at least one further coating on the conductive layer.
  • IMKS method integrated metal injection molding process
  • the preform is produced by means of a spraying process, by means of a casting process and / or by means of an injection molding process and / or the preform comprises and / or forms a base body and / or a receiving body.
  • the invention proposes that at least one resistance element, at least one carrier element, at least one guide element, at least one contact element, at least one contact unit and / or at least one connecting element is introduced into the injection mold before the IMKS process is carried out and / or by means of the IMKS process.
  • Method at least one, in particular after performing the IMFC method with the resistance element, the connecting element, the contact unit and / or the contact element in at least indirectly electrically connected guide element is at least partially applied to the preform.
  • the at least one connecting element and / or the at least one contact unit is produced by means of the IMCS process.
  • the resistance element is at least partially introduced into the preform, the base body and / or the receiving body.
  • a method according to the invention can also be characterized in that the further coating is formed by means of a spraying process, by means of a casting process and / or by means of an injection molding process and / or the further coating is formed at least in regions by a coating element.
  • the invention preferably provides for the method that at least one coupling element is formed at least partially on the preform and / or the conductive layer and / or in the region of the contact element, preferably simultaneously with the application of the further coating, in particular formation of the coating element.
  • the invention is therefore based on the surprising finding that a particularly efficient heating device can be realized by integrally forming a base body with a receiving body and a resistance element arranged therein, including the necessary contacts, since the fluid can directly flow around the receiving body and itself thereby making the heat transfer from the corresponding heat-emitting elements to the fluid very advantageous.
  • the contacts of the resistive element itself can be part of the heat transfer area and thus minimizes heat losses and the efficiency of the heater can be maximized.
  • the heating device is very advantageously produced by means of an IMCS process, that is to say an integrated metal injection molding process in which both a plastic material and a metallic material are introduced into a mold in one step, was also very surprising is, in particular the electrical contacts can be realized with it.
  • the IMKS method has the advantage that the best possible connection of the metallic material, in particular in the form of the guide element acting as a heating element, can be achieved with a preform and the plastic material introduced in the same step.
  • a solution of the compound which could for example lead to leaks and the penetration of liquid, in particular due to capillary effects, prevents, at least reduced, be.
  • any tolerances between the plastic parts and the metallic parts, which could worsen a heat transfer, in particular of the guide elements through the body into the fluid avoided.
  • the production efficiency of the production is improved by the IMKS method, since the production of the preform, in particular of the base body, can be followed by the production of the metallic areas without the need for manual intervention, for example for soldering or introducing prefabricated metal elements .
  • gentle application of the resistance element can be achieved by using the IMKS method.
  • Such resistance elements in particular when designed as a PTC element ceramic materials that may not be exposed to high mechanical and / or thermal stresses due to their brittle properties, as this may otherwise lead to malfunction.
  • the IMKS procedure ensures that the resistance element is treated and processed with care so that damage to it is prevented.
  • Figure la shows a main body and a receiving body of an inventive
  • Heating device in a perspective view shows a sectional view of the article shown in Figure la in a plane parallel to a main extension direction of the main body; shows a sectional view of the object shown in Figure la in a plane perpendicular to a main extension direction of the base body; shows a perspective view of a support element obliquely from the front; shows a perspective view of a support member obliquely from behind; shows a sectional view of the carrier element shown in Figure 2a and Figure 2b; shows a resistance element in a perspective view; shows a resistive element surrounded by a carrier element in a perspective view; shows a sectional view of the object shown in Figure 3b; shows a direction with respect to the support member and the body or Aufhahme emotions; shows a arranged within the receiving body carrier element in a perspective view; shows a sectional perspective view of the article shown in Figure 5a in a plane perpendicular to a main extension direction of the base body; shows the main body with a first and second contact element in
  • FIG. 7b shows the subject matter of Figure 7a in a different perspective view
  • FIG. 7c shows a cross-sectional view of the article shown in FIG. 7a in one
  • FIG. 7d shows the subject matter of Figure 7c in another perspective view
  • FIG. 8 shows individual features of the heating device in a perspective view
  • FIG. 9 a shows a heating device according to the invention in a perspective view
  • FIG. 9b shows a sectional view of the article shown in FIG. 9a in one
  • Figure 9c shows a sectional view of parts of the article shown in Figure 9a in a plane perpendicular to a main direction of extension of the heater.
  • a base body 1 which is a preform, in particular preform in the sense of the method according to the invention, of a heating device according to the invention is shown in a perspective view, which is in particular cylindrical and encloses a first volume region 3.
  • This first volume region 3 comprises at least one fluid path, so that a fluid can therefore be guided within the first volume region 3.
  • the base body comprises at least one thermally conductive and electrically insulating material, in particular the material PA 6.6 GF30.
  • FIG. 1 b shows a sectional view of the object shown in FIG. 1 a in a plane parallel to a main extension direction of the main body 1.
  • a receiving body 5 is integrally formed with the main body 1 and encloses a second volume region 7 second volume region 7 simultaneously separated from the first volume region 3.
  • FIG. 1c shows a sectional view of the object shown in FIG. 1a in a plane perpendicular to a main extension direction of the main body, in particular in a plane perpendicular to the sectional plane selected in FIG. From this one can see that the Receiving body 5 the first volume region 3 with respect to the second volume region 7 actually separated media-tight. On the other hand, it can be seen from the illustration in FIG. 1c that the base body 1 or the receiving body 5 has at least one second guide element 9 in the form of a groove.
  • Figure 2a shows a support member 11 in a perspective view obliquely from the front and Figure 2b, the support member 11 in a perspective view obliquely from behind.
  • a sectional view is shown in Figure 2c.
  • the carrier element 11 preferably comprises the material PA 6.6.
  • the carrier element 11 is arranged at least partially within the receiving body 5.
  • the carrier element 11 has at least one first guide element 13 in the form of a projection, which cooperates with the complementary structure in the form of the second guide element 9.
  • the carrier element 11 preferably has at least one spacer element 14. This is preferably arranged on at least one side of the carrier element 11.
  • the carrier element 11 surrounds a resistance element 15 shown in FIG. 3a at least in regions corresponding to the representation of FIG. 3b.
  • FIG. 3c shows a sectional view of the representation of FIG. 3b.
  • the resistance element 15 comprises at least one electrically conductive material having a positive resistance coefficient (PTC), preferably a ceramic material and / or in the form of a thermistor.
  • PTC positive resistance coefficient
  • the resistance element can also serve itself as an additional heating element.
  • the support element 11 is arranged in the receiving body 5 including the resistance element 15, as illustrated in FIG. With the aid of the first and second guide elements 13, 9, a positive connection between these two elements in a direction essentially perpendicular to the direction of insertion E of the carrier element 11 into the receiving body 5 or main body can take place between the base body 1 or receiving body 5 and the carrier element 11 1 can be achieved.
  • the support member 11 and, consequently, the resistance element 15 is additionally stabilized in the receiving body 5, that the support member 11 and / or the resistance element 15 mediated by the spacer 14 can be supported directly or indirectly on at least one inner wall portion of the receiving body 5 or can.
  • the support element 11, including the resistance element 15, can be arranged in the receiving body 5 through a recess 17 extending from the base body 1 along the direction E. Property of the recess 17, the second volume region 7 is connected to the volume surrounding the body 1. As shown in FIG. 5 a, the carrier element 11 terminates substantially flush, at least in regions, with at least one outer surface region 19 of the base body 1. From FIG. 5 b it becomes clear that the second volume region 7 is subdivided into a first partial volume region 21 and a second partial volume region 23 by the carrier element 11 and the resistance element 15.
  • the heating device further comprises at least one first contact element 25 for producing an electrically conductive connection with at least one first pole of at least one current and / or voltage source and a second contact element 27 for producing an electrically conductive one Connection with at least one second pole of the current and / or voltage source.
  • the first contact element 25 and the second contact element 27 are in this case arranged opposite the recess 17 and at the same time also opposite the receiving body 5, as can be clearly seen in particular from the two sectional views of FIGS. 6b and 6c.
  • the heating device according to the invention further comprises at least one disposed on at least a first outer surface portion 29 of the base body 1 first guide element 31, which represents a conductive layer in the sense of the inventive method, and at least one on at least a second outer Surface region 33 of the main body 1 arranged second guide element 35, which constitutes a further conductive layer in the context of the method according to the invention comprises.
  • the first guide element 31 comprises at least one thermally conductive and electrically conductive material.
  • the second guide element 35 also comprises at least one thermally conductive and electrically conductive material.
  • the first guide element 31 is connected in an electrically conductive manner to the first contact element 25 indirectly by means of at least one first connection element 37, and the second guide element 35 is connected to the second contact element 27 in an electrically conductive manner by means of at least one second connection element 39.
  • first guide element 31 and the second guide element 35 are not electrically conductively connected to one another in this respect.
  • a first contact unit 41 is arranged within the first partial volume region (not shown separately in FIG. 7b) and a second contact unit 43 within the second partial volume region 23 (not shown separately in FIG. 7b).
  • the first or second contact unit 41, 43 completely fills the first or second volume region 21, 23.
  • the first contact unit 41 comprises at least a thermally conductive and electrically conductive material.
  • the second contact unit 43 also comprises at least one thermally conductive and electrically conductive material.
  • FIGS. 7c and 7d each show a sectional view of the object of FIG. 7a in two different perspective views.
  • FIG. 8 shows a detail of the features shown in FIG. 7a without the base body 1.
  • the carrier element 11 the first contact element 25, the second contact element 27, the first guide element 31, the second guide element 35, the first connection element 37, the second connection element 39, the first contact unit 41 and the second contact unit 43 are shown.
  • the first contact unit 41 is arranged spatially or electrically between the resistance element 15 (not shown in FIG. 8) and the first guide element 31 and is electrically conductively connected thereto
  • the second contact unit 43 is arranged spatially or electrically between the resistance element 15 (not shown in FIG. 8) and the second conducting element 35 shown in FIG. 3a and is electrically conductively connected thereto.
  • the said compact construction is evident evident here.
  • first guide element 31 and the second guide element 35 are not directly electrically conductively connected to each other, the first guide element 31 and the second guide element 35, however, are shown indirectly only in FIG. 3a (not shown in FIG. 8) Resistance element 15 electrically conductively connected to each other to each serial circuit of the first and second contact units 41, 43 in the electrically conductive path.
  • FIG. 9 a shows the heating device 45 according to the invention, designated overall by 45, in a perspective view.
  • This further comprises at least one coating element 47 covering the base body, the first guide element, the second guide element and the recess at least regionally, wherein the coating element represents a coating in the sense of the method according to the invention.
  • the heating device 45 comprises at least one, the first and the second contact element 25, 27 at least partially surrounding and
  • the coupling element 49 makes it possible, a releasable connection, in particular a plug connection, with at least one two means for electrically conductive interaction with each of the first and second contact element 25, 27 having structure of electricity and / or power source.
  • the coupling element 49 allows a connection to the current and / or voltage source.
  • FIG. 9b A view of the heating device 45 cut in a plane parallel to the main extension direction of the heating device 45 is shown in FIG. 9b.
  • Figure 9c shows a sectional view of the heating device 45 in a plane perpendicular to the main extension direction of the heating device 45, wherein the coupling element is not shown.
  • the first guide element 31 and the second guide element 35 are each at least partially covered, preferably in particular, on substantially one half of the outer surface region, namely the first outer surface region and the second outer surface region of the base body 1 each configured in the form of a half-hollow cylinder.
  • the coating element 47 both the base body 1, the first and second guide element 31; 35) covers the carrier element 11 and the recess 17 at least partially.
  • first and second contact unit 41, 43 between each of the resistance element 15 on the one hand and the first and second guide element 31, 35 on the other hand within the receiving body 5 including the electrically conductive connection between resistor element 15 and respectively first / second contact unit 41st , 43, first / second guide element 31, 35, first / second connection element 37, 39 and first / second contact element 25, 27 is again clearly evident from FIG. 9c.
  • a circuit By connecting to the first and second contact elements 25, 27 respectively a first and second pole of the current and / or voltage source, a circuit can be closed and a current flow between the two poles can be achieved. As a result of the flow of current also occurring in the first and second guide elements 31, 35, the first and second guide elements 31, 35 are heated according to the principle of resistance heating due to ohmic losses.
  • the heat is transferred from the first and second guide elements 31, 35 to the base body 1 and from there to the fluid guided inside the fluid path or first volume, thus enabling its heating.
  • the first and second contact units 41, 43 and the same also heat up accordingly Resistance element 15. Since both the first and second contact unit 41, 43 as well as the resistance element 15 are arranged completely in the Aufhahme Sciences 5, heat is transferred from these to the receiving body 5. Since the receiving body 5 in turn projects completely into the first volume area and thus the receiving body is in contact with the fluid within the fluid path, a particularly advantageous possibility is opened up to realize an efficient heat transfer to the fluid, in particular with the involvement of the contacts of the resistive element 15 in the form of the first and second contact unit 41, 43.
  • PTC positive resistance coefficient
  • the current flow between the first and second contact element 25, 27 is temperature-dependent.
  • the individual components, in particular the first and second guide elements 31, 35 and the first and second contact units 41, 43 and the resistance element 15, heat up more strongly at lower temperatures than at higher temperatures.
  • the fluid can preferably be heated more or less, if certain temperature values are exceeded or exceeded.
  • the icing of the fluid path can be specifically prevented and, in principle, a fluid can be heated to a defined temperature or heated or held thereon.
  • a media-tight heating device 45 in the present case is realized particularly advantageously, since the first volume region and the second volume region are separated from one another by media.
  • the base body 1, the first guide element 31, the second guide element 35, the first connection element 37, the second connection element 39, the first contact unit 41, the second contact unit 43, the coating element 47 and the coupling element by means of an integrated metal Plastic injection molding process produced or produced.
  • the first guide element 31, the second guide element 35 and / or the coating element 47 at least partially covers the recess 17.
  • the production of the heating device 45 will be described according to the method according to the invention. First, a preform, in particular pre-molded part in the form of the main body 1 shown in particular in the figures la to lc.
  • the carrier element together with the resistance element 15 shown in FIGS. 2a to 2c is introduced into the volume region 7 of the receiving body 5, ie the assembly as shown in FIGS. 3b and 3c. This results in the configuration shown in Figures 5a and 5b.
  • the resulting component is, as shown in Figure 6a to 6c, introduced into a mold for carrying out the IMCS process. Furthermore, the contact element 25 and 27 are inserted into the mold. In FIGS. 6a to 6c, however, the mold for the IMKS method is not shown.
  • FIGS. 7a to 7d After carrying out the IMKS process, the configuration shown in FIGS. 7a to 7d is in the form of an IMKS injection molding.
  • the guide elements 31 and 35 which act in particular as heating elements, were formed.
  • the connection elements 37, 39 are also formed in the IMKS method step for producing an electrical connection between the guide elements 31, 35 and the contact elements 25, 27.
  • the coating element 47 is then formed in an injection molding process, in particular in the region of the guide elements 31, 35 acting as heating elements.
  • the coupling member 49 is integrally formed with the coating member 47.
  • the heater can be produced for example in a 3-station index plates injection molding tool.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung zur Temperierung eines Fluids sowie ein Verfahren für dessen Herstellung.

Description

Heizvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Heizvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung zur Temperierung eines Fluids, insbesondere Blow-By Gas vorzugsweise innerhalb eines Kurbelgehäuse-Entlüftungssystems, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Heizvorrichtung.
Blow-By Gase sind ein Mix aus Abgasen, Öl, nicht verbrannten Kraftstoffen und Wasser. Sie entstehen bei der Verdichtung im Verbrennungsmotor und werden an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse gedrückt. Um einen schädlichen Überdruck in dem Kurbelgehäuse zu vermeiden, ist eine Kurbelgehäuseentlüftung vorgesehen. Das Blow-By Gas wird dem Ansaugtrakt zur erneuten Verbrennung über die Kurbelgehäuseentlüftung zugeführt.
Bei niedrigen Temperaturen, d. h. bei Temperaturen unter Null Grad Celsius, können sich Wasserausscheidungen im Blow-by Gas in dem Entlüftungssystem absetzen. Eine Heizvorrichtung soll das Blow-by-Gas innerhalb eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems erwärmen, um die Vereisung des Kurbelgehäuse-Entlüftungssystems zu vermeiden.
Entsprechende, aus dem Stand der Technik bekannte Heizvorrichtungen sind häufig ineffizient hinsichtlich der Wärmeübertragung auf das Fluid und umfassen, insbesondere hinsichtlich des Heizelementes, regelmäßig empfindliche Bauteile, welche bei der Herstellung und während des Betriebs der Vorrichtung beschädigt werden können, wodurch einhergehend die Vorrichtungen nur eine reduzierte Lebensdauer aufweisen. Auch die Kontaktierung der wesentlichen Heizelemente wird typischerweise durch Löten oder Federkontakte vorgenommen, was zu einem vergleichsweise umfangreichen und wenig kompakten Aufbau der Heizvorrichtung als Ganzes führt. Entsprechend ist der Herstellungsprozess solch bekannter Heizvorrichtungen auch oftmals aufwändig und dementsprechend teuer. Ferner ist die Funlctionssicherheit nicht optimal, insbesondere sind die aus dem Stand der Technik bekannten Kontaktierung fehler- und ausfallanfällig.
US 2017 /025 44 65 Ai zeigt eine gattungsgemäße Heizvorrichtung zum Erwärmen von Blow-By Gas.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Heizvorrichtung anzugeben, insbesondere für den Einsatz in einer Kurbelgehäuseentlüftung zum Erwärmen von sogenanntem Blow-By- Gasen, welche die Nachteile des Stands der Technik überwindet, insbesondere energieeffizient, robust und somit langlebig ist. Außerdem soll ein Verfahren für deren Herstellung angegeben werden, welches gegenüber dem Stand der Technik einfach und dennoch günstig anzuwenden ist und eine hohe Funktionssicherheit ermöglicht.
Die Aufgabe wird hinsichtlich eines ersten Aspekts betreffend die Vorrichtung gelöst durch eine Heizvorrichtung zur Temperierung zumindest eines Fluids, insbesondere eines Blow-By Gas eines Verbrennungsmotors, umfassend zumindest einen zumindest einen ersten Volumenbereich zumindest bereichsweise einschließenden Grundkörper, zumindest einen zumindest einen zweiten Volumenbereich zumindest bereichsweise einschließenden und diesen gegenüber dem ersten Volumenbereich abtrennenden Aufnahmekörper, zumindest ein Widerstandselement, das zumindest teilweise in dem Aufnahmekörper angeordnet oder anordnenbar ist, zumindest ein auf zumindest einem ersten äußeren Oberflächenbereich des Grundkörpers angeordnetes erstes Leitelement, wobei das erste Leitelement direkt oder indirekt mit dem Widerstandselement elektrisch leitend verbunden ist.
Dadurch kann die mit dem Fluid in Kontakt sehende Kontaktfläche vergrößert werden und die Wärmeübertragung auf das Fluid verbessert werden.
Dabei ist die Heizvorrichtung besonders bevorzugt gekennzeichnet durch zumindest ein auf zumindest einem zweite äußeren Oberflächenbereich des Grundkörpers angeordnetes zweites Leitelement, wobei insbesondere das erste Leitelement und das zweite Leitelement direkt oder indirekt ausschließlich über das Widerstandselement elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
Auch kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung gekennzeichnet sein durch zumindest ein mit dem ersten Leitelement direkt oder indirekt elektrisch leitend verbundenes erstes Kontaktelement zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung mit zumindest einem ersten Pol zumindest einer Strom- und/oder Spannungsquelle und/oder zumindest ein mit dem zweiten Leitelement direkt oder indirekt elektrisch leitend verbundenes zweites Kontaktelement zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung mit zumindest einem zweiten Pols der Strom- und/oder Spannungsquelle.
Bei vorstehend genannter Ausführungsform ist besonders bevorzugt, dass
(i) der Grundkörper zumindest bereichsweise rohrförmig ausgebildet ist und/oder der erste Volumenbereich zumindest einen Fluidpfad zum Führen eines Fluids umfasst und/oder darstellt, und/oder innerhalb des Fluidpfads und/oder des Grundkörpers, insbesondere innerhalb des ersten Volumenbereichs, ein Fluid geführt oder führbar ist,
(ii) der Aufnahmekörper zumindest bereichsweise integral mit dem Grundkörper ausgebildet ist und/oder zumindest teilweise oder vollständig in den ersten Volumenbereich hineinragt,
(iii) der Grundkörper zumindest eine Ausnehmung aufweist,
(iv) der Aufnahmekörper zumindest bereichsweise in Kontakt mit dem Fluid steht und/oder den zweiten Volumenbereich gegenüber dem ersten Volumenbereich, vorzugsweise mediendicht und/ oder hermetisch, abtrennt,
(v) der zweite Volumenbereich zumindest bereichsweise mit dem den Grundkörper umgebenden Volumen Vermögens der Ausnehmung verbunden oder verbindbar ist,
(vi) das erste Leitelement direkt oder indirekt mittels zumindest eines ersten Verbindungselements elektrisch leitend mit dem ersten Kontaktelement verbunden ist,
(vii) das zweite Leitelement direkt oder indirekt mittels zumindest eines zweiten Verbindungselements elektrisch leitend mit dem zweiten Kontaktelement verbunden ist,
(viii) die Vorrichtung ferner zumindest eine, vorzugsweise mit dem Widerstandselement und/oder dem ersten Leitelement elektrisch leitend verbundene, insbesondere räumlich und/oder elektrisch zwischen diesen angeordnete, erste Kontakteinheit umfasst und/oder ferner zumindest eine, vorzugsweise mit dem Widerstandselement und dem zweiten Leitelement elektrisch leitend verbundene, insbesondere räumlich und/oder elektrisch zwischen diesen angeordnete, zweite Kontakteinheit umfasst, und/oder die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten Leitelement und dem zweiten Leitelement , insbesondere zwischen dem ersten Leitelement einerseits und der ersten Kontakteinheit und/oder dem Widerstandselement andererseits und/oder zwischen dem zweiten Leitelement einerseits und der zweiten Kontakteinheit und/oder dem Widerstandselement andererseits, zumindest abschnittsweise zumindest einen elektrischen Leiter, insbesondere angeordnet auf zumindest einem äußeren Oberfiächenbereich des Grundkörpers und/oder ausgestaltet in Form zumindest einer elektrischen Leiterbahn, umfasst.
Auch kann bevorzugt vorgesehen sein, dass
(i) die Vorrichtung ferner zumindest ein, vorzugsweise zumindest teilweise und/oder bereichsweise innerhalb des Aufnahmekörpers angeordnetes, Trägerelement umfasst, wobei das Trägerelement das Widerstandselement zumindest bereichsweise umgibt,
(ii) das Trägerelement und/oder das Widerstandselement den zweiten Volumenbereich (7), insbesondere in zumindest einen ersten Teilvolumenbereich und zumindest einen zweiten Teilvolumenbereich, unterteilt, wobei vorzugsweise der erste Teilvolumenbereich im Wesentlichen gleich groß ist wie der zweite Teilvolumenbereich ist,
(iii) die erste Kontakteinheit vollständig oder zumindest teilweise und/oder bereichsweise innerhalb des ersten Teilvolumenbereichs angeordnet ist, vorzugsweise diesen vollständig ausfüllt und/oder die zweite Kontakteinheit vollständig oder zumindest teilweise und/oder bereichsweise innerhalb des zweiten Teilvolumenbereichs angeordnet ist, vorzugsweise diesen vollständig ausfüllt,
(iv) das Trägerelement, insbesondere zumindest ein Umfangsabschnitt des Trägerelements, zumindest bereichsweise bündig an zumindest einem inneren Wandabschnitt des Aufnahmekörpers anliegt, insbesondere den ersten Teilvolumenbereich und den zweiten Teilvolumenbereich mediendicht voneinander abdichtet,
(v) das Trägerelement und/oder das Widerstandselement im Wesentlichen zumindest bereichsweise bündig mit dem äußeren Oberflächenbereich des Grundkörpers abschließt,
(vi) das Trägerelement zumindest ein erstes Führungselement, insbesondere zumindest bereichswese in Form zumindest einer Nut und/oder eines Vorsprungs aufweist, das mit einer komplementären Struktur des Grundkörpers und/oder Aufnahmekörpers zusammenwirkt, insbesondere eine formschlüssige Verbindung zwischen Trägerelement und Aufnahmekörper bzw. Grundkörper, vorzugsweise in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Einführungsrichtung des Trägerelements in den Aufnahmekörper bzw. Grundkörper, herstellt, und/ oder (vii) der Grundkörper und/oder der Aufnahmekörper zumindest ein zweites Führungselement, insbesondere als die komplementäre Struktur, insbesondere in Form eines Vorsprungs und/oder einer Nut aufweist, das mit einer komplementären Struktur des Trägerelements, insbesondere dem ersten Führungselement, zusammenwirkt, insbesondere eine formschlüssige Verbindung zwischen Trägerelement und Aufnahmekörper bzw. Grundkörper, vorzugsweise in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Einführungsrichtung des Trägerelements in den Aufnahmekörper bzw. Grundkörper, herstellt.
Alternativ oder ergänzend zeichnet sich eine bevorzugte Ausführungsform dadurch aus, dass das Trägerelement zumindest ein Abstandselement, vorzugsweise zwei oder eine Vielzahl an Abstandselementen, insbesondere an zumindest einer Seite des Trägerelements, vorzugsweise an zumindest zwei, bevorzugt einander gegenüberliegenden, oder einer Vielzahl an Seiten des Trägerelements, aufweist, insbesondere zum direkten oder indirekten Abstützen des Trägerelements und/oder Widerstandselements an zumindest einem inneren Wandabschnitt des Aufhahmekörpers, vorzugsweise an zumindest zwei, bevorzugt einander gegenüberliegenden, oder einer Vielzahl an inneren Wandabschnitten des Aufnahmekörpers.
Dabei ist besonders bevorzugt, dass die Vorrichtung ferner zumindest ein den Grundkörper, das erste Leitelement, das zweite Leitelement, das Trägerelement und/oder die Ausnehmung zumindest bereichsweise und/oder zumindest abschnittsweise vollständig abdeckendes Beschichtungselement umfasst und/oder ferner zumindest ein, insbesondere das erste und/oder das zweite Kontaktelement zumindest bereichsweise umgebendes und/oder integral mit dem Beschichtungselement ausgebildetes, Kopplungselement umfasst, das vorzugsweise geeignet ist, zumindest eine dauerhafte und/oder lösbare Verbindung, insbesondere eine Krimp-, Klips-, Bajonett- und/oder Steckverbindung, mit zumindest einer, vorzugsweise aufweisend zumindest ein, bevorzugt zwei, Mittel zur, insbesondere unter Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung, Zusammenwirkung mit jeweils dem ersten und/oder zweiten Kontaktelement, Struktur, insbesondere der Strom- und/oder Spannungsquelle, herzustellen.
Vorteilhafterweise kann ferner vorgesehen sein, dass
(i) der Grundkörper zumindest bereichsweise ein wärmeleitfähiges und/oder elektrisch isolierendes Material und/oder das Material PA 6.6 GF30 umfasst und/oder daraus besteht,
(ii) das erste Leitelement zumindest bereichsweise ein wärmeleitfähiges und/oder elektrisch leitfähiges Material umfasst und/oder daraus besteht, (iii) das zweite Leitelement zumindest bereichsweise ein wärmeleitfähiges und/ oder elektrisch leitfähiges Material umfasst und/oder daraus besteht,
(iv) das erste Verbindungselement zumindest bereichsweise ein wärmeleitfähiges und/oder elektrisch leitfähiges Material umfasst und/oder daraus besteht,
(v) das zweite Verbindungselement zumindest bereichsweise ein wärmeleitfähiges und/oder elektrisch leitfähiges Material umfasst und/ oder daraus besteht,
(vi) das Widerstandselement zumindest bereichsweise in Form zumindest eines Thermistors ausgebildet ist, zumindest ein elektrisch leitfähiges Material und/oder ein Material mit einem positiven Widerstandskoeffizienten umfasst und/oder daraus besteht und/oder ein keramisches Material umfasst und/ oder daraus besteht,
(vii) die erste Kontakteinheit zumindest bereichsweise ein wärmeleitfähiges und/oder elektrisch leitfähiges Material umfasst und/ oder daraus besteht,
(viii) die zweite Kontakteinheit zumindest bereichsweise ein wärmeleitfähiges und/oder elektrisch leitfähiges Material umfasst und/oder daraus besteht.
(ix) das Trägerelement zumindest das Material PA 6.6 umfasst und/oder daraus besteht, und/oder
(x) das Beschichtungselement zumindest bereichsweise das Material PA 6.6 GF30 umfasst und/oder daraus besteht und/oder das Kopplungselement zumindest bereichsweise das Material PA 6.6 GF30 umfasst und/oder daraus besteht.
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann auch bevorzugt sein, dass der Grundkörper, das erste Leitelement, das zweite Leitelement, das erste Verbindungselement, das zweite Verbindungselement, das erste Kontaktelement, das zweite Kontaktelement, die erste Kontakteinheit, die zweite Kontakteinheit, der elektrische Leiter, das Beschichtungselement und/oder das Kopplungselement mittels eines integrierten Metall-Kunststoffspritzgieß- Verfahrens (IMKS-Verfahren) hergestellt oder herstellbar ist und/oder dass das erste Leitelement, das zweite Leitelement und/oder das Beschichtungselement die Ausnehmung zumindest teilweise abdeckt.
Für die Heizvorrichtung wird ferner vorgeschlagen, dass der Grundkörper, das erste Leitelement, das zweite Leitelement und/oder das Beschichtungselement zumindest im Wesentlichen zumindest abschnittsweise hohlförmig, insbesondere zylinderförmig, ausgebildet ist und/oder in zumindest einer Querschnittsebene, vorzugsweise einer Querschnittsebene senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des Grundkörpers (l), im Wesentlichen eine rechteckige, runde, elliptische und/oder polygonförmige Querschnittsform und/oder die Querschnittsform eines halben Rechtecks, eines halben Kreises, einer halbe Ellipse und/oder eines halben Polygons aufweist.
Schließlich wird für die erfindungsgemäße Heizvorrichtung vorgeschlagen, dass das erste Leitelement und/oder das zweite Leitelement jeweils zumindest abschnittsweise im Wesentlichen im Wesentlichen eine Hälfte des äußeren Oberflächenbereichs des Grundkörpers bedeckt, insbesondere jeweils in Form eines halben Hohlzylinders ausgestaltet ist und/ oder dass das erste Kontaktelement und/oder das zweite Kontaktelement gegenüber, insbesondere diametral gegenüber, der Ausnehmung, dem Aufnahmekörper und/oder dem Kopplungselement auf dem ersten bzw. zweiten Leitelement angeordnet ist.
Die Aufgabe wird hinsichtlich eines zweiten Aspekts gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer Heizvorrichtung, insbesondere einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung zum Erwärmen von Blow-By-Gas in einem Kurbelgehäuseentlüftungssystem eines Verbrennungsmotors, umfassend die Schritte: Herstellung und/oder Bereitstellung eines Vorformlings, Bearbeitung des Vorformlings mittels eines integrierten Metall-Kunststoffspritzgieß- Verfahrens (IMKS- Verfahren) zur Aufbringung zumindest einer Leitschicht auf den Vorformling und Aufbringung zumindest einer weiteren Beschichtung auf die Leitschicht.
Dabei wird besonders bevorzugt, dass der Vorformling mittels eines Spritzverfahrens, mittels eines Gießverfahrens und/oder mittels eines Spritzgießverfahrens hergestellt wird und/oder der Vorformling einen Grundkörper und/oder einen Aufnahmekörper umfasst und/oder bildet.
Weiterhin schlägt die Erfindung vor, dass vor Durchführung des IMKS-Verfahrens zumindest ein Widerstandselement, zumindest ein Trägerelement, zumindest ein Führungselement, zumindest ein Kontaktelement, zumindest eine Kontakteinheit und/oder zumindest ein Verbindungselement in die Spritzform eingebracht wird und/oder mittels des IMKS-Verfahrens zumindest ein, insbesondere nach Durchführung des IMKS-Verfahrens mit dem Widerstandselement, dem Verbindungselement, der Kontakteinheit und/oder dem Kontaktelement in zumindest indirektem elektrischer Verbindung stehendes Leitelement zumindest bereichsweise auf den Vorformling aufgebracht wird. Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das zumindest eine Verbindungselement und/oder die zumindest eine Kontakteinheit mittels IMKS-Verfahrens hergestellt wird.
Auch ist bevorzugt, dass das Widerstandselement zumindest bereichsweise in den Vorformling, den Grundkörper und/oder den Aufnahmekörper eingebracht wird.
Gemäß der Erfindung kann ein erfindungsgemäßes Verfahren auch dadurch gekennzeichnet sein, dass die weitere Beschichtung mittels eines Spritzverfahrens, mittels eines Gießverfahrens und/oder mittels eines Spritzgießverfahrens ausgebildet wird und/ oder die weitere Beschichtung zumindest bereichsweise durch ein Beschichtungselement gebildet wird.
Schließlich sieht die Erfindung für das Verfahren bevorzugt vor, dass zumindest ein Kopplungselement zumindest bereichsweise an dem Vorformling und/oder der Leitschicht und/oder im Bereich des Kontaktelements ausgebildet wird, vorzugsweise gleichzeitig mit der Aufbringung der weiteren Beschichtung, insbesondere Ausbildung des Beschichtungselementes.
Der Erfindung liegt somit bezüglich dem ersten Aspekt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass durch das integrale Ausbilden eines Grundkörpers mit einem Aufnahmekörper und einem einschließlich der notwendigen Kontaktierungen darin angeordneten Widerstandselements eine besonders effiziente Heizvorrichtung realisiert werden kann, da das Fluid den Aufnahmekörper unmittelbar umfließen kann und sich dadurch die Wärmeübertragung von den entsprechenden wärmeabgebenden Elementen auf das Fluid sehr vorteilhaft gestaltet. Damit wurde von den Erfindern vor allem erkannt, dass bei Abkehr von den herkömmlichen Löt- oder Federkontakten die Kontaktierungen des Widerstandselements selbst Teil des Wärmeübertragungsbereich sein können und damit Wärmeverluste minimiert und die Effizienz der Heizvorrichtung maximiert werden kann.
Darüber hinaus ist gleichzeitig auch eine mediendichte Trennung zwischen Fluid und Widerstandselement realisiert, wodurch ein besonders sicherer Betrieb gewährleistet werden kann, da das Fluid nur in Kontakt mit dem Material des Aufnahmekörpers bzw. des Grundkörpers kommen kann, nicht jedoch dem Kontakt mit elektrischen oder sonstigen stromführenden Bauteilen ausgesetzt ist.
Insbesondere wurde aber vollkommen überraschend erkannt, dass bei der erfindungsgemäßen mediendichten Ausführung auf Dichtungen und Zusatzbauteile wie sie herkömmlicherweise notwendig sind komplett verzichtet werden kann. Dadurch ist die Heizvorrichtung nicht nur kompakt und einfach herzustellen sondern einhergehend damit auch kostengünstig und wartungsarm, womit die Ausfallssicherheit in gleichem Maße steigt.
Besonders überraschend war auch die Feststellung der Erfinder, dass die Heizvorrichtung sehr vorteilhaft mit Hilfe eines IMKS-Verfahrens, also einem integrierten Metall- Kunststoffspritzgieß-Verfahren, bei dem in einem Schritt sowohl ein Kunststoffmaterial als auch ein metallisches Material in eine Form eingebracht wird, herstellbar ist, insbesondere die elektrischen Kontaktierungen damit realisiert werden können. Das IMKS-Verfahren bietet insbesondere den Vorteil, dass eine bestmögliche Verbindung des metallischen Materials, insbesondere in Form des als Heizelement wirkenden Leitelements, mit einem Vorformling als auch dem in dem gleichen Schritt eingebrachten Kunststoffmaterial erreicht werden kann. So kann eine Lösung der Verbindung, die beispielsweise zu Undichtigkeiten und dem Eindringen von Flüssigkeit, insbesondere aufgrund von Kapillareffekten, führen könnte, verhindert, zumindest reduziert, werden. Auch werden jedwede Toleranzen zwischen den Kunststoffteilen und den metallischen Teilen, die einen Wärmeübertrag, insbesondere von den Leitelementen durch den Grundkörper in das Fluid verschlechtern könnten, vermieden. Weiterhin wird durch das IMKS-Verfahren die Effizienz der Herstellung verbessert, da sich an die Herstellung des Vorformlings, insbesondere des Grundkörpers, direlct die Herstellung der metallischen Bereiche anschließen kann, ohne dass es hierzu eines manuellen Eingriffs, beispielsweise zum Löten oder Einbringen vorgefertigter Metallelemente bedarf. Auch wurde erkannt, dass durch die Anwendung des IMKS-Verfahrens ein schonender Verbau des Widerstandselementes erreicht werden kann. So weisen solche Widerstandselemente, insbesondere bei Ausführung als PTC- Element keramische Materialien auf, die aufgrund ihrer spröden Eigenschaften keinen hohen mechanischen und/oder thermischen Belastungen ausgesetzt werden dürfen, da es ansonsten zu Fehlfunktionen dieser kommen kann. Durch das IMKS Verfahren wird sichergestellt, dass das Widerstandselement schonend behandelt und verarbeitet wird und so Beschädigungen dieser verhindert werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen erläutert werden.
Dabei zeigt:
Figur la zeigt einen Grundkörper sowie einen Aufnahmekörper einer erfindungsgemäßen
Heizvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht; zeigt eine geschnittene Ansicht des in Figur la gezeigten Gegenstandes in einer Ebene parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des Grundkörpers; zeigt eine geschnittene Ansicht des in Figur la gezeigten Gegenstandes in einer Ebene senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung des Grundkörpers; zeigt eine perspektivische Ansicht eines Trägerelements von schräg vorne; zeigt eine perspektivische Ansicht eines Trägerelements von schräg hinten; zeigt eine geschnittene Ansicht des in Figur 2a und Figur 2b dargestellten Trägerelements; zeigt ein Widerstandselement in einer perspektivischen Ansicht; zeigt ein von einem Trägerelement umgebenes Widerstandselement in einer perspektivischen Ansicht; zeigt eine geschnittene Ansicht des in Figur 3b gezeigten Gegenstandes; zeigt eine Richtung in Bezug auf das Trägerelement und den Grundkörper bzw. Aufhahmekörper; zeigt ein innerhalb des Aufnahmekörpers angeordnetes Trägerelement in einer perspektivischen Ansicht; zeigt eine geschnitten perspektivische Ansicht des in Figur 5a gezeigten Gegenstandes in einer Ebene senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung des Grundkörpers; zeigt den Grundkörper mit einem ersten und zweiten Kontaktelement in einer perspektivischen Ansicht; zeigt eine geschnittene Ansicht des in Figur 6a gezeigten Gegenstandes in einer Ebene parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des Grundkörpers; zeigt eine geschnittene Ansicht des in Figur 6a gezeigten Gegenstandes in einer Ebene senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung des Grundkörpers; Figur 7a zeigt den Grundkörper mit einem ersten und zweiten Leitelement und die über ein erstes und zweites Verbindungselement jeweils damit verbundenen ersten und zweiten Kontaktelemente in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 7b zeigt den Gegenstand der Figur 7a in einer anderen perspelctivischen Ansicht; Figur 7c zeigt eine geschnittene Ansicht des in Figur 7a gezeigten Gegenstandes in einer
Ebene parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des Grundkörpers;
Figur 7d zeigt den Gegenstand der Figur 7c in einer anderen perspektivischen Ansicht; Figur 8 zeigt einzelne Merkmale der Heizvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht; Figur 9 a zeigt eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht; Figur 9b zeigt eine geschnittene Ansicht des in Figur 9a gezeigten Gegenstandes in einer
Ebene parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung der Heizvorrichtung; und
Figur 9c zeigt eine geschnittene Ansicht von Teilen des in Figur 9a gezeigten Gegenstandes in einer Ebene senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung der Heizvorrichtung.
In Figur la ist ein Grundkörper 1, der einen Vorformling, insbesondere Vorspritzling im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt, einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung in einer perspelctivischen Darstellung gezeigt, welcher insbesondere zylinderförmig ausgestaltet ist und einen ersten Volumenbereich 3 einschließt. Dieser erste Volumenbereich 3 umfasst zumindest einen Fluidpfad, sodass mithin innerhalb des ersten Volumenbereichs 3 ein Fluid führbar ist. Der Grundkörper umfasst dabei zumindest ein wärmeleitfähiges und elektrisch isolierendes Material, insbesondere das Material PA 6.6 GF30.
Figur ib zeigt eine geschnittene Ansicht des in der Figur la gezeigten Gegenstandes in einer Ebene parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des Grundkörpers 1. Wie in Figur ib gezeigt ist, ist mit dem Grundkörper 1 integral ein Aufnahmekörper 5 ausgebildet, welcher einen zweiten Volumenbereich 7 einschließt und diesen zweiten Volumenbereich 7 gleichzeitig gegenüber dem ersten Volumenbereich 3 abtrennt.
Figur lc zeigt eine geschnittene Ansicht des in Figur la gezeigten Gegenstandes in einer Ebene senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung des Grundkörpers, insbesondere in einer Ebene senkrecht zu der in Figur ib gewählten Schnittebene. Daraus ist zum einen ersichtlich, dass der Aufnahmekörper 5 den ersten Volumenbereich 3 gegenüber dem zweiten Volumenbereich 7 tatsächlich mediendicht abtrennt. Zum anderen ist anhand der Darstellung in Figur lc ersichtlich, dass der Grundkörper 1 bzw. der Aufnahmekörper 5 zumindest ein zweites Führungselement 9 in Form einer Nut aufweist.
Figur 2a zeigt ein Trägerelement 11 in einer perspektivischen Ansicht von schräg vorne und Figur 2b das Trägerelement 11 in einer perspektivischen Ansicht von schräg hinten. Eine geschnittene Ansicht ist in Figur 2c wiedergegeben. Das Trägerelement 11 umfasst bevorzugt das Material PA 6.6. Das Trägerelement 11 ist zumindest teilweise innerhalb des Aufnahmekörpers 5 angeordnet. Dazu weist das Trägerelement 11 zumindest ein erstes Führungselement 13 in Form eines Vorsprungs auf, welches mit der komplementären Struktur in Form des zweiten Führungselements 9 zusammenwirkt. Außerdem weist das Trägerelement 11 vorzugsweise zumindest ein Abstandselement 14 auf. Bevorzugt ist dieses an zumindest einer Seite des Trägerelements 11 angeordnet.
Das Trägerelement 11 umgibt dabei ein in Figur 3a gezeigtes Widerstandselement 15 zumindest bereichsweise entsprechend der Darstellung der Figur 3b. Figur 3c zeigt eine geschnittene Ansicht der Darstellung der Figur 3b. Das Widerstandselement 15 umfasst zumindest ein elektrisch leitfähiges Material mit einem positiven Widerstandskoeffizienten (PTC), vorzugsweise ein keramisches Material und/oder in Form eines Thermistors. Das Widerstandselement kann auch selber als zusätzliches Heizelement dienen.
Das Trägerelement 11 ist dabei einschließlich des Widerstandselements 15 in dem Aufnahmekörper 5 angeordnet, wie dies Figur 4 illustriert. Mit Hilfe des ersten und zweiten Führungselements 13, 9 kann dabei zwischen dem Grundkörper 1 bzw. Aufnahmekörper 5 und dem Trägerelement 11 eine formschlüssige Verbindung zwischen diesen beiden Elementen in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Einführungsrichtung E des Trägerelements 11 in den Aufnahmekörper 5 bzw. Grundkörper 1 erreicht werden. Das Trägerelement 11 sowie damit einhergehend auch das Widerstandselement 15 wird in dem Aufnahmekörper 5 zusätzlich dadurch stabilisiert, dass sich das Trägerelement 11 und/oder das Widerstandselement 15 vermittelt durch das Abstandselement 14 direkt oder indirekt an zumindest einem inneren Wandabschnitt des Aufnahmekörpers 5 abstützen kann bzw. können.
Das Trägerelement 11 einschließlich des Widerstandelements 15 ist dabei durch eine von dem Grundkörper 1 aufweisende Ausnehmung 17 hindurch entlang der Richtung E in dem Aufnahmekörper 5 anordenbar. Vermögens der Ausnehmung 17 ist der zweite Volumenbereich 7 mit dem den Grundkörper 1 umgebenden Volumen verbunden. Wie in Figur 5a gezeigt ist, schließt das Trägerelement 11 im Wesentlichen zumindest bereichsweise bündig mit zumindest einem äußeren Oberflächenbereich 19 des Grundkörpers 1 ab. Aus Figur 5b wird deutlich, dass durch das Trägerelement 11 und das Widerstandselement 15 der zweite Volumenbereich 7 in einen ersten Teilvolumenbereich 21 und einen zweiten Teilvolumenbereich 23 unterteilt wird.
Wie in Figur 6a in einer perspektivischen Ansicht gezeigt ist, umfasst die erfindungsgemäße Heizvorrichtung ferner zumindest ein erstes Kontaktelement 25 zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung mit zumindest einem ersten Pols zumindest einer Strom- und/oder Spannungsquelle und ein zweites Kontaktelement 27 zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung mit zumindest einem zweiten Pols der Strom- und/oder Spannungsquelle. Das erste Kontaktelement 25 und das zweite Kontaktelement 27 sind dabei gegenüber der Ausnehmung 17 und gleichzeitig auch gegenüber dem Aufnahmekörper 5 angeordnet, wie insbesondere aus den beiden geschnittenen Ansichten der Figuren 6b und 6c deutlich hervorgeht.
Aus der perspektivischen Ansicht der Figur 7a wird sichtbar, dass die erfindungsgemäße Heizvorrichtung ferner zumindest ein auf zumindest einem ersten äußeren Oberflächenbereich 29 des Grundkörpers 1 angeordnetes erstes Leitelement 31, welches eine Leitschicht im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt, und zumindest ein auf zumindest einem zweite äußeren Oberflächenbereich 33 des Grundkörpers 1 angeordnetes zweites Leitelement 35, welches eine weitere Leitschicht im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt, umfasst. Das erste Leitelement 31 umfasst zumindest ein wärmeleitfähiges und elektrisch leitfähiges Material. Auch das zweite Leitelement 35 umfasst zumindest ein wärmeleitfähiges und elektrisch leitfähiges Material.
Das erste Leitelement 31 ist indirekt mittels zumindest eines ersten Verbindungselements 37 elektrisch leitend mit dem ersten Kontaktelement 25 verbunden und das zweite Leitelement 35 indirekt mittels zumindest eines zweiten Verbindungselements 39 elektrisch leitend mit dem zweiten Kontaktelement 27 verbunden.
Es ist aus der Figur 7a und der Figur 7b klar, dass das erste Leitelement 31 und das zweite Leitelement 35 insoweit nicht direkt miteinander elektrisch leitend verbunden sind. Außerdem ist in Figur 7b erkenntlich, dass eine erste Kontakteinheit 41 innerhalb des (in Figur 7b nicht gesondert dargestellten) ersten Teilvolumenbereichs und eine zweite Kontakteinheit 43 innerhalb des (in Figur 7b nicht gesondert dargestellten) zweiten Teilvolumenbereichs 23 angeordnet ist. Insbesondere füllt die erste bzw. zweite Kontakteinheit 41, 43 den ersten bzw. zweiten Volumenbereich 21, 23 vollständig aus. Die erste Kontakteinheit 41 umfasst zumindest ein wärmeleitfäbiges und elektrisch leitfähiges Material. Auch die zweite Kontakteinheit 43 umfasst zumindest ein wärmeleitfähiges und elektrisch leitfähiges Material. Damit ist besonders vorteilhaft eine Kontaktierung des Widerstandselements 15 mit dem ersten bzw. zweiten Leitelement 31, 35 über die erste bzw. zweite Kontakteinheit 41, 43 erreicht. Ferner wird erreicht, dass auch der Bereich des Widerstandselementes 15 bzw. der Aufnahmekörper an der Wärmeübertragung an das Fluid mitwirkt und in den Wärmeübertragungsbereich integriert ist. Insbesondere ist eine besonders kompakte Anordnung gegeben. Die Figuren 7c und 7d zeigen jeweils eine geschnittene Ansicht des Gegenstands der Figur 7a in zwei unterschiedlichen perspektivischen Ansichten.
Figur 8 zeigt einen Ausschnitt der in Figur 7a gezeigten Merkmale ohne den Grundkörper 1. Mit anderen Worten ist in Figur 8 das Trägerelement 11, das erste Kontaktelement 25, das zweite Kontaktelement 27, das erste Leitelement 31, das zweite Leitelement 35, das erste Verbindungselement 37, das zweite Verbindungselement 39, die erste Kontakteinheit 41 sowie die zweite Kontakteinheit 43 gezeigt.
Anhand dieser Darstellung der Figur 8 ist klar, dass die erste Kontakteinheit 41 räumlich bzw. elektrisch zwischen dem (in Figur 8 nicht ersichtlichen) in Figur 3a dargestellten Widerstandselement 15 und dem ersten Leitelement 31 angeordnet ist und mit diesen jeweils elektrisch leitend verbunden ist und dass die zweite Kontakteinheit 43 räumlich bzw. elektrisch zwischen dem (in Figur 8 nicht ersichtlichen) in Figur 3a dargestellten Widerstandselement 15 und dem zweiten Leitelement 35 angeordnet ist und mit diesen jeweils elektrisch leitend verbunden ist. Der besagte kompakte Aufbau ist hierbei evident ersichtlich.
Damit ist, wie oben dargestellt, zwar das erste Leitelement 31 und das zweite Leitelement 35 nicht direkt elektrisch leitend miteinander verbunden, das erste Leitelement 31 und das zweite Leitelement 35 sind jedoch indirekt ausschließlich über das (in Figur 8 nicht ersichtliche) in Figur 3a dargestellte Widerstandselement 15 miteinander elektrisch leitend verbunden, mit dazu jeweils serieller Schaltung der ersten und zweiten Kontakteinheiten 41, 43 im elektrisch leitenden Pfad.
Figur 9 a zeigt die insgesamt mit 45 bezeichnete erfindungsgemäß Heizvorrichtung 45 in einer perspektivischen Ansicht. Diese umfasst ferner zumindest ein den Grundkörper, das erste Leitelement, das zweite Leitelement und die Ausnehmung zumindest bereichsweise abdeckendes Beschichtungselement 47, wobei das Beschichtungselement eine Beschichtung im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt. Außerdem umfasst die Heizvorrichtung 45 zumindest ein, das erste und das zweite Kontaktelement 25, 27 zumindest bereichsweise umgebende und integral mit dem Beschichtungselement 47 ausgebildete Kopplungselement 49. Das Kopplungselement 49 ermöglicht es dabei, eine lösbare Verbindung, insbesondere eine Steckverbindung, mit zumindest einer zwei Mittel zur elektrisch leitfähigen Zusammenwirkung mit jeweils dem ersten und zweiten Kontaktelement 25, 27 aufweisenden Struktur der Strom- und/oder Spannungsquelle herzustellen. Mit anderen Worten ermöglicht das Kopplungselement 49 eine Verbindung mit der Strom- und/oder Spannungsquelle.
Eine in einer Ebene parallel zur Haupterstreckungsrichtung der Heizvorrichtung 45 geschnittenen Ansicht der Heizvorrichtung 45 ist in Figur 9b dargestellt.
Figur 9c zeigt eine geschnittene Ansicht der Heizvorrichtung 45 in einer Ebene senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung der Heizvorrichtung 45, wobei das Kopplungselement nicht dargestellt ist. Aus Figur 9c wird nochmals deutlich, dass das erste Leitelement 31 und das zweite Leitelement 35 jeweils zumindest abschnittsweise im Wesentlichen eine Hälfte des äußeren Oberflächenbereichs, nämlich der erste äußere Oberflächenbereich und der zweite äußere Oberflächenbereich, des Grundkörpers 1 bedeckt, insbesondere darauf angeordnet ist, vorzugsweise jeweils in Form eines halben Hohlzylinders ausgestaltet ist. Ebenfalls ist erkennbar, dass das Beschichtungselement 47 sowohl den Grundkörper 1, das erste und zweite Leitelement 31; 35) das Trägerelement 11 und die Ausnehmung 17 zumindest bereichsweise abdeckt.
Auch die räumliche und elektrische Anordnung der ersten und zweiten Kontakteinheit 41, 43 zwischen jeweils dem Widerstandselement 15 einerseits und dem ersten bzw. zweiten Leitelement 31, 35 andererseits innerhalb des Aufnahmekörpers 5 einschließlich der elektrisch leitenden Verbindung zwischen Widerstandselement 15 und jeweils ersten/zweiten Kontakteinheit 41, 43, ersten/zweiten Leitelement 31, 35, ersten/zweiten Verbindungselement 37, 39 und ersten/zweiten Kontaktelement 25, 27 ist aus Figur 9c nochmals klar ersichtlich.
Indem an das erste und zweite Kontaktelement 25, 27 jeweils ein erster bzw. zweiter Pol der Strom- und/oder Spannungsquelle angeschlossen wird, kann ein Stromkreis geschlossen und ein Stromfluss zwischen beiden Polen erreicht werden. Infolge des dabei auch in dem ersten und zweiten Leitelement 31, 35 stattfindenden Stromflusses erwärmt sich das erste und zweite Leitelement 31, 35 nach dem Prinzip der Widerstandsheizung infolge ohmscher Verluste.
Die Wärme überträgt sich dabei von dem ersten und zweiten Leitelement 31, 35 auf den Grundkörper 1 und von diesem auf das innerhalb des Fluidpfads bzw. ersten Volumens geführten Fluids und ermöglicht so dessen Erwärmung. Darüber hinaus erwärmt sich infolge des Stromflusses entsprechend auch die erste und zweite Kontakteinheit 41, 43 sowie das Widerstandselement 15. Da sowohl die erste und zweite Kontakteinheit 41, 43 wie auch das Widerstandselement 15 vollständig in dem Aufhahmekörper 5 angeordnet sind wird Wärme von diesen auch auf den Aufnahmekörper 5 übertragen. Da der Aufnahmekörper 5 wiederum vollständig in den ersten Volumenbereich hineinragt und damit der Aufnahmekörper in Kontakt mit dem Fluid innerhalb des Fluidpfads steht, wird eine ganz besonders vorteilhafte Möglichkeit eröffnet, eine effiziente Wärmeübertragung auf das Fluid zu realisieren, insbesondere unter Mitwirkung auch der Kontaktierungen des Widerstandselements 15 in Form der ersten und zweiten Kontakteinheit 41, 43.
Vermögens des einen positiven Widerstandskoeffizienten (PTC) aufweisenden Materials des Widerstandselements 15 erfolgt dabei der Stromfluss zwischen dem ersten und zweiten Kontaktelement 25, 27 temperaturabhängig. Insbesondere erfolgt bei tieferen Temperaturen, insbesondere des Widerstandselements 15, ein höherer Stromfluss als bei höheren Temperaturen. Dadurch erwärmen sich die einzelnen Komponenten, insbesondere das erste und zweite Leitelement 31, 35 und die erste und zweite Kontakteinheit 41, 43 sowie das Widerstandselement 15 bei tieferen Temperaturen stärker als bei höheren Temperaturen. Dadurch wiederum kann das Fluid bevorzugt dann mehr bzw. weniger erwärmt werden, wenn bestimmte Temperaturwerte unter- bzw. überschritten werden. So kann beispielsweise gezielt die Vereisung des Fluidpfades verhindert werden und grundsätzlich ein Fluid auf eine definierte Temperatur erhitzt bzw. erwärmt bzw. darauf gehalten werden.
Insbesondere aber ist eine mediendichte Heizvorrichtung 45 vorliegend besonders vorteilhaft realisiert, da der erste Volumenbereich und der zweite Volumenbereich voneinander mediendicht getrennt sind. Außerdem wird durch die Heizvorrichtung 45 das Widerstandselement 15, insbesondere in dem Fall, dass es aus einem keramischen Material besteht und/oder dieses umfasst und/oder dass es spröde ist, während der Herstellung der Heizvorrichtung 45 und während deren Einsatz geschont und dadurch die Beschädigung des Widerstandelements 15 verhindert.
In dem vorliegendem Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper 1, das erste Leitelement 31, das zweite Leitelement 35, das erste Verbindungselement 37, das zweite Verbindungselement 39, die erste Kontakteinheit 41, die zweite Kontakteinheit 43, das Beschichtungselement 47 und das Kopplungselement mittels eines integrierten Metall- Kunststoffspritzgieß-Verfahrens hergestellt oder herstellbar. Außerdem deckt das erste Leitelement 31, das zweite Leitelement 35 und/oder das Beschichtungselement 47 die Ausnehmung 17 zumindest teilweise ab. Im nachfolgenden wird die Herstellung der Heizvorrichtung 45 gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahrens beschreiben. Zunächst wird ein Vorformling, insbesondere Vorspritzling in Form des insbesondere in den Figuren la bis lc dargestellten Grundkörpers 1 hergestellt.
In einem weiteren Schritt wird, wie in Figur 4 angedeutet, in den Volumenbereich 7 des Aufnahmekörpers 5 das in den Figuren 2a bis 2c dargestellte Trägerelement samt dem Widerstandelement 15 eingebracht, also die Baugruppe, wie sie in den Figuren 3b und 3c dargestellt ist. Damit entsteht die in den Figuren 5a und 5b dargestellte Konfiguration.
Das so entstehende Bauteil, wird, wie es in Figur 6a bis 6c dargestellt ist, in eine Form zur Durchführung des IMKS Verfahrens eingebracht. Ferner werden in die Form auch die Kontaktelement 25 und 27 eingelegt. In den Figuren 6a bis 6c ist die Form für das IMKS Verfahren allerdings nicht dargestellt.
Nach Durchführung des IMKS Verfahrens liegt die in den Figuren 7a bis 7d dargestellte Konfiguration in Form eines IMKS-Spritzlings vor. Durch das IMKS Verfahren wurden die insbesondere als Heizelemente wirkenden Leitelemente 31 und 35 ausgebildet. Gleichzeitig werden in dem IMKS-Verfahrensschritt auch die Verbindungselemente 37, 39 zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den Leitelementen 31, 35 und den Kontaktelementen 25, 27 ausgebildet.
Insbesondere in Figur 8 ist ersichtlich, welche Elemente in dem IMKS-Verfahrensschritt hergestellt werden. In Figur 8 wurde zur Übersichtlichkeit der Grundkörper 1 nicht dargestellt.
In einem abschließenden Schritt wird dann in einem Spritzgießverfahren insbesondere im Bereich der als Heizelemente wirkenden Leitelemente 31, 35 das Beschichtungselement 47 ausgebildet. Gleichzeitig wir in diesem Schritt auch das Kopplungselement 49 integral mit dem Beschichtungselement 47 ausgebildet.
Aufgrund des Einsatzes des erfindungsgemäßen Verfahrens lässt sich die Heizvorrichtung beispielsweise in einem 3-Stationen Indexplatten Spritzwerkzeug herstellen.
Die in der vorangehenden Beschreibung, in den Ansprüchen und in den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination wesentlich für die Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen sein. Bezugszeichenliste Grundkörper
Volumenbereich
Aufnahmekörper
Volumenbereich
Führungselement
Trägerelement
Führungselement
Abstandselement
Widerstandselement
Ausnehmung
Oberflächenbereich
Teilvolumenbereich
Teilvolumenbereich
Kontaktelement
Kontaktelement
Oberflächenbereich
Leitelement
Oberflächenbereich
Leitelement
Verbindungselement Verbindungselement Kontakteinheit Kontakteinheit Heizvorrichtung Beschichtungselement Kopplungselement Richtung

Claims

Patentansprüche
1. Heizvorrichtung (45) zur Temperierung zumindest eines Fluids umfassend
zumindest einen zumindest einen ersten Volumenbereich (3) zumindest
bereichsweise einschließenden Grundkörper (1),
zumindest einen zumindest einen zweiten Volumenbereich (7) zumindest
bereichsweise einschließenden und diesen gegenüber dem ersten Volumenbereich (3) abtrennenden Aufnahmekörper (5),
zumindest ein Widerstandselement (15), das zumindest teilweisen in dem
Aufnahmekörper (5) angeordnet oder anordnenbar ist,
zumindest ein auf zumindest einem ersten äußeren Oberflächenbereich (29) des
Grundkörpers (1) angeordnetes erstes Leitelement (31),
wobei das erste Leitelement (31) direkt oder indirekt mit dem Widerstandselement (15) elektrisch leitend verbunden ist.
2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
zumindest ein auf zumindest einem zweite äußeren Oberflächenbereich (33) des
Grundkörpers (1) angeordnetes zweites Leitelement (35), wobei insbesondere das erste Leitelement (31) und das zweite Leitelement (35) direkt oder indirekt ausschließlich über das Widerstandselement (15) elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zumindest ein mit dem ersten Leitelement (31) direkt oder indirekt elektrisch leitend verbundenes erstes Kontaktelement (25) zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung mit zumindest einem ersten Pol zumindest einer Strom- und/oder Spannungsquelle und/oder zumindest ein mit dem zweiten Leitelement (35) direkt oder indirekt elektrisch leitend verbundenes zweites Kontaktelement (27) zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung mit zumindest einem zweiten Pols der Strom- und/oder
Spannungsquelle.
4. Heizvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass (i) der Grundkörper zumindest bereichsweise rohrförmig ausgebildet ist und/ oder der erste Volumenbereich (3) zumindest einen Fluidpfad zum Führen eines Fluids umfasst und/oder darstellt, und/oder innerhalb des Fluidpfads und/oder des Grundkörpers (1), insbesondere innerhalb des ersten Volumenbereichs (3), ein Fluid geführt oder führbar ist,
(ii) der Aufnahmekörper (5) zumindest bereichsweise integral mit dem Grundkörper (1) ausgebildet ist und/oder zumindest teilweise oder vollständig in den ersten Volumenbereich (3) hineinragt,
(iii) der Grundkörper (1) zumindest eine Ausnehmung (17) aufweist,
(iv) der Aufnahmekörper (5) zumindest bereichsweise in Kontakt mit dem Fluid steht und/oder den zweiten Volumenbereich (7) gegenüber dem ersten Volumenbereich (3), vorzugsweise mediendicht und/oder hermetisch, abtrennt,
(v) der zweite Volumenbereich (7) zumindest bereichsweise mit dem den
Grundkörper (1) umgebenden Volumen Vermögens der Ausnehmung (17) verbunden oder verbindbar ist,
(vi) das erste Leitelement (31) direkt oder indirekt mittels zumindest eines ersten
Verbindungselements elektrisch leitend mit dem ersten Kontaktelement (25) verbunden ist,
(vii) das zweite Leitelement (35) direkt oder indirekt mittels zumindest eines zweiten Verbindungselements elektrisch leitend mit dem zweiten Kontaktelement (27) verbunden ist,
(viii) die Vorrichtung ferner zumindest eine, vorzugsweise mit dem
Widerstandselement (15) und/oder dem ersten Leitelement (31) elektrisch leitend verbundene, insbesondere räumlich und/ oder elektrisch zwischen diesen angeordnete, erste Kontakteinheit (41) umfasst und/oder ferner zumindest eine, vorzugsweise mit dem Widerstandselement (15) und dem zweiten Leitelement (35) elektrisch leitend verbundene, insbesondere räumlich und/oder elektrisch zwischen diesen angeordnete, zweite Kontakteinheit (43) umfasst, und/oder
(ix) die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten Leitelement (31) und dem zweiten Leitelement (35), insbesondere zwischen dem ersten Leitelement (31) einerseits und der ersten Kontakteinheit (41) und/oder dem Widerstandselement (15) andererseits und/oder zwischen dem zweiten Leitelement (35) einerseits und der zweiten Kontakteinheit (43) und/oder dem Widerstandselement (15) andererseits, zumindest abschnittsweise zumindest einen elektrischen Leiter, insbesondere angeordnet auf zumindest einem äußeren Oberflächenbereich (19) des Grundkörpers (1) und/oder ausgestaltet in Form zumindest einer elektrischen Leiterbahn, umfasst.
5. Heizvorrichtung (45) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass
(i) die Vorrichtung ferner zumindest ein, vorzugsweise zumindest teilweise und/oder bereichsweise innerhalb des Aufnahmekörpers (5) angeordnetes, Trägerelement (11) umfasst, wobei das Trägerelement (11) das Widerstandselement (15) zumindest bereichsweise umgibt,
(ii) das Trägerelement (11) und/oder das Widerstandselement (15) den zweiten
Volumenbereich (7), insbesondere in zumindest einen ersten Teilvolumenbereich (21) und zumindest einen zweiten Teilvolumenbereich (23), unterteilt, wobei vorzugsweise der erste Teilvolumenbereich (21) im Wesentlichen gleich groß ist wie der zweite Teilvolumenbereich (23) ist,
(iii) die erste Kontakteinheit (41) vollständig oder zumindest teilweise und/ oder
bereichsweise innerhalb des ersten Teilvolumenbereichs (21) angeordnet ist, vorzugsweise diesen vollständig ausfüllt und/oder die zweite Kontakteinheit (43) vollständig oder zumindest teilweise und/oder bereichsweise innerhalb des zweiten Teilvolumenbereichs (23) angeordnet ist, vorzugsweise diesen vollständig ausfüllt,
(iv) das Trägerelement (11), insbesondere zumindest ein Umfangsabschnitt des
Trägerelements (11), zumindest bereichsweise bündig an zumindest einem inneren Wandabschnitt des Aufnahmekörpers (5) anliegt, insbesondere den ersten Teilvolumenbereich (21) und den zweiten Teilvolumenbereich (23) mediendicht voneinander abdichtet,
(v) das Trägerelement (11) und/oder das Widerstandselement (15) im Wesentlichen zumindest bereichsweise bündig mit dem äußeren Oberflächenbereich (19) des Grundkörpers (1) abschließt,
(vi) das Trägerelement (11) zumindest ein erstes Führungselement (13), insbesondere zumindest bereichswese in Form zumindest einer Nut und/oder eines Vorsprungs aufweist, das mit einer komplementären Struktur des Grundkörpers (1) und/ oder Aufnahmekörpers (5) zusammenwirkt, insbesondere eine formschlüssige Verbindung zwischen Trägerelement (11) und Aufnahmekörper (5) bzw. Grundkörper (1), vorzugsweise in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Einführungsrichtung des Trägerelements (ll) in den Aufnahmekörper (5) bzw. Grundkörper (1), herstellt, und/oder
(vii) der Grundkörper (1) und/oder der Aufnahmekörper (5) zumindest ein zweites Führungselement (9), insbesondere als die komplementäre Struktur, insbesondere in Form eines Vorsprungs und/oder einer Nut aufweist, das mit einer komplementären Struktur des Trägerelements (11), insbesondere dem ersten Führungselement (13), zusammenwirkt, insbesondere eine formschlüssige Verbindung zwischen Trägerelement (11) und Aufnahmekörper (5) bzw. Grundkörper (1), vorzugsweise in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Einführungsrichtung des Trägerelements (11) in den Aufnahmekörper (5) bzw. Grundkörper (1), herstellt.
6. Heizvorrichtung (45) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Träger element (11) zumindest ein Abstandselement (14), vorzugsweise zwei oder eine Vielzahl an Abstandselementen, insbesondere an zumindest einer Seite des Trägerelements (11), vorzugsweise an zumindest zwei, bevorzugt einander gegenüberliegenden, oder einer Vielzahl an Seiten des Trägerelements (11), aufweist, insbesondere zum direkten oder indirekten Abstützen des Trägerelements (11) und/oder Widerstandselements (15) an zumindest einem inneren Wandabschnitt des Aufnahmekörpers (5), vorzugsweise an zumindest zwei, bevorzugt einander gegenüberliegenden, oder einer Vielzahl an inneren Wandabschnitten des Aufnahmekörpers (5).
7. Heizvorrichtung (45) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner zumindest ein den Grundkörper (1), das erste Leitelement (31), das zweite Leitelement (35), das Trägerelement (ll) und/oder die Ausnehmung (17) zumindest bereichsweise und/oder zumindest abschnittsweise vollständig abdeckendes Beschichtungselement (47) umfasst und/oder ferner zumindest ein, insbesondere das erste und/oder das zweite Kontaktelement (25, 27) zumindest bereichsweise umgebendes und/oder integral mit dem Beschichtungselement (47) ausgebildetes, Kopplungselement (49) umfasst, das vorzugsweise geeignet ist, zumindest eine dauerhafte und/oder lösbare Verbindung, insbesondere eine Krimp-, Klips-, Bajonett- und/oder Steckverbindung, mit zumindest einer, vorzugsweise aufweisend zumindest ein, bevorzugt zwei, Mittel zur, insbesondere unter Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung, Zusammenwirkung mit jeweils dem ersten und/ oder zweiten Kontaktelement (25, 27), Struktur, insbesondere der Strom- und/oder
Spannungsquelle, herzustellen.
8. Heizvorrichtung (45) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass
(i) der Grundkörper (1) zumindest bereichsweise ein wärmeleitfähiges und/oder elektrisch isolierendes Material und/oder das Material PA 6.6 GF30 umfasst und/ oder daraus besteht,
(ii) das erste Leitelement (31) zumindest bereichsweise ein wärmeleitfähiges
und/oder elektrisch leitfähiges Material umfasst und/oder daraus besteht,
(iii) das zweite Leitelement (35) zumindest bereichsweise ein wärmeleitfähiges
und/oder elektrisch leitfähiges Material umfasst und/oder daraus besteht,
(iv) das erste Verbindungselement (37) zumindest bereichsweise ein wärmeleitfähiges und/oder elektrisch leitfähiges Material umfasst und/oder daraus besteht,
(v) das zweite Verbindungselement (39) zumindest bereichsweise ein
wärmeleitfähiges und/oder elektrisch leitfähiges Material umfasst und/oder daraus besteht,
(vi) das Widerstandselement (15) zumindest bereichsweise in Form zumindest eines Thermistors ausgebildet ist, zumindest ein elektrisch leitfähiges Material und/oder ein Material mit einem positiven Widerstandskoeffizienten umfasst und/oder daraus besteht und/oder ein keramisches Material umfasst und/ oder daraus besteht,
(vii) die erste Kontakteinheit (41) zumindest bereichsweise ein wärmeleitfähiges
und/oder elektrisch leitfähiges Material umfasst und/oder daraus besteht,
(viii) die zweite Kontakteinheit (43) zumindest bereichsweise ein wärmeleitfähiges und/oder elektrisch leitfähiges Material umfasst und/oder daraus besteht,
(ix) das Trägerelement (11) zumindest das Material PA 6.6 umfasst und/ oder daraus besteht, und/oder
(x) das Beschichtungselement (47) zumindest bereichsweise ein elektrisch
isolierendes Material PA 6.6 GF30 umfasst und/oder daraus besteht, und/oder das Kopplungselement (49) zumindest bereichsweise ein elektrisch isolierendes Material PA 6.6 GF30 umfasst und/oder daraus besteht.
9. Heizvorrichtung (45) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1), das erste Leitelement (31), das zweite Leitelement (35), das erste Verbindungselement (37), das zweite Verbindungselement (39), das erste Kontaktelement (25), das zweite Kontaktelement (27), die erste
Kontakteinheit (41), die zweite Kontakteinheit (43), der elektrische Leiter, das
Beschichtungselement (47) und/oder das Kopplungselement (49) mittels eines integrierten Metall-Kunststoffspritzgieß-Verfahrens (IMKS-Verfahren) hergestellt oder herstellbar ist und/oder dass das erste Leitelement (31), das zweite Leitelement (35) und/oder das Beschichtungselement (47) die Ausnehmung (17) zumindest teilweise abdeckt.
10. Heizvorrichtung (45) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1), das erste Leitelement (31), das zweite Leitelement (35) und/oder das Beschichtungselement (47) zumindest im Wesentlichen zumindest abschnittsweise hohlförmig, insbesondere zylinderförmig, ausgebildet ist und/oder in zumindest einer Querschnittsebene, vorzugsweise einer Querschnittsebene senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des Grundkörpers (1), im Wesentlichen eine rechteckige, runde, elliptische und/oder polygonförmige Querschnittsform und/oder die Querschnittsform eines halben Rechtecks, eines halben Kreises, einer halbe Ellipse und/ oder eines halben Polygons aufweist.
11. Heizvorrichtung (45) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Leitelement (31) und/oder das zweite Leitelement (35) jeweils zumindest abschnittsweise im Wesentlichen im Wesentlichen eine Hälfte des äußeren Oberflächenbereichs des Grundkörpers (1) bedeckt, insbesondere jeweils in Form eines halben Hohlzylinders ausgestaltet ist und/oder dass das erste
Kontaktelement (25) und/oder das zweite Kontaktelement (27) gegenüber, insbesondere diametral gegenüber, der Ausnehmung (17), dem Aufnahmekörper (5) und/oder dem Kopplungselement (49) auf dem ersten bzw. zweiten Leitelement (31, 35) angeordnet ist.
12. Verfahren zum Herstellen einer Heizvorrichtung, insbesondere einer Heizvorrichtung (45) nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend die Schritte:
Herstellung und/oder Bereitstellung eines Vorformlings (1), Bearbeitung des
Vorformlings (1) mittels eines integrierten Metall-Kunststoffspritzgieß-Verfahrens (IMKS-Verfahren) zur Aufbringung zumindest einer Leitschicht (31, 35) auf den Vorformling (l) und Aufbringung zumindest einer weiteren Beschichtung (47) auf die Leitschicht (31, 35).
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorformling mittels eines Spritzverfahrens, mittels eines Gießverfahrens und/oder mittels eines
Spritzgießverfahrens hergestellt wird und/oder der Vorformling einen Grundkörper (i)und/oder einen Aufnahmekörper (5) umfasst und/oder bildet.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass
vor Durchführung des IMKS-Verfahrens zumindest ein Widerstandselement (15), zumindest ein Trägerelement (11), zumindest ein Führungselement (9, 13), zumindest ein Kontaktelement (25, 27), zumindest eine Kontakteinheit (41, 43) und/oder zumindest ein Verbindungselement (37, 39) in die Spritzform eingebracht wird und/ oder mittels des IMKS-Verfahrens zumindest ein, insbesondere nach Durchführung des IMKS-Verfahrens mit dem Widerstandselement (15), dem Verbindungselement (37, 39), der
Kontakteinheit (41, 43) und/oder dem Kontaktelement (25, 27) in zumindest indirektem elektrischer Verbindung stehendes Leitelement (31, 35) zumindest bereichsweise auf den Vorformling (1) aufgebracht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass
das Widerstandselement (15) zumindest bereichsweise in den Vorformling, den
Grundkörper (1) und/oder den Aufnahmekörper (5) eingebracht wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass
die weitere Beschichtung mittels eines Spritzverfahrens, mittels eines Gießverfahrens und/oder mittels eines Spritzgießverfahrens ausgebildet wird und/oder die weitere Beschichtung zumindest bereichsweise durch ein Beschichtungselement (47) gebildet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Kopplungselement (49) zumindest bereichsweise an dem Vorformling (1) und/oder der Leitschicht (31, 35) und/oder im Bereich des Kontaktelements (25, 27) ausgebildet wird, vorzugsweise gleichzeitig mit der Aufbringung der weiteren
Beschichtung, insbesondere Ausbildung des Beschichtungselementes (47).
PCT/EP2018/074774 2017-09-13 2018-09-13 Heizvorrichtung sowie verfahren zur herstellung einer heizvorrichtung WO2019053140A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121183.7 2017-09-13
DE102017121183.7A DE102017121183A1 (de) 2017-09-13 2017-09-13 Heizvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Heizvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019053140A1 true WO2019053140A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=63685938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/074774 WO2019053140A1 (de) 2017-09-13 2018-09-13 Heizvorrichtung sowie verfahren zur herstellung einer heizvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017121183A1 (de)
WO (1) WO2019053140A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114508452B (zh) * 2022-01-17 2024-02-09 洛阳力诺模具有限公司 一种柴油机喷油嘴管路电加热套及其制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375997A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-02 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Heizvorrichtung für eine Fluidleitung und Verfahren zur Herstellung
EP1433994A1 (de) * 2002-06-27 2004-06-30 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Heizvorrichtung zur Kurbelgehäuseentlüftung für Verbrennungskraftmaschinen und Herstellverfahren
US20070186913A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-16 Honda Motor Co., Ltd. Engine with breather apparatus
JP2007218120A (ja) * 2006-02-14 2007-08-30 Honda Motor Co Ltd ブリーザ装置付きエンジン
JP2007218121A (ja) * 2006-02-14 2007-08-30 Honda Motor Co Ltd ブリーザ装置付きエンジン
WO2014016331A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Mann+Hummel Gmbh Heizvorrichtung für eine fluidleitung
DE102015004240A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-13 Mann + Hummel Gmbh Heizvorrichtung für eine Fluidleitung
EP3193067A1 (de) * 2014-09-10 2017-07-19 Nifco Inc. Fluidrohrvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299801B (de) * 1967-05-18 1969-07-24 Reitter & Schefenacker Kg Verfahren zum Herstellen eines mit elektrisch leitenden Metallteilen versehenen isolierenden Kunststofftraegers
US5524792A (en) * 1992-07-08 1996-06-11 Murata Manufacturing Co., Ltd. Cup vendor delivery nozzle
DE10325965B4 (de) * 2003-06-07 2007-01-11 Mann + Hummel Gmbh Heizeinrichtung für Fluide
DE102012212798A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Heizelementes
JP5841960B2 (ja) * 2013-03-06 2016-01-13 明生 松本 ブローバイガスヒーター
CN106121773A (zh) * 2016-07-27 2016-11-16 奇瑞汽车股份有限公司 一种曲轴箱通风管路加热接头

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375997A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-02 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Heizvorrichtung für eine Fluidleitung und Verfahren zur Herstellung
EP1433994A1 (de) * 2002-06-27 2004-06-30 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Heizvorrichtung zur Kurbelgehäuseentlüftung für Verbrennungskraftmaschinen und Herstellverfahren
US20070186913A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-16 Honda Motor Co., Ltd. Engine with breather apparatus
JP2007218120A (ja) * 2006-02-14 2007-08-30 Honda Motor Co Ltd ブリーザ装置付きエンジン
JP2007218121A (ja) * 2006-02-14 2007-08-30 Honda Motor Co Ltd ブリーザ装置付きエンジン
WO2014016331A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Mann+Hummel Gmbh Heizvorrichtung für eine fluidleitung
EP3193067A1 (de) * 2014-09-10 2017-07-19 Nifco Inc. Fluidrohrvorrichtung
DE102015004240A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-13 Mann + Hummel Gmbh Heizvorrichtung für eine Fluidleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017121183A1 (de) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016566B4 (de) Zusammengesetzter Leiter, insbesondere für Glühkerzen für Dieselmotoren
EP2513987B1 (de) Thermoelektrische einheit
WO2004003420A1 (de) Heizvorrichtung für eine fluidleitung und verfahren zur herstellung
DE19715487A1 (de) Piezoelektrischer Aktor mit einem Hohlprofil
DE102010033154A1 (de) PTC-Stabanordnung und Vorheizung, welche diese aufweist
EP2917555A1 (de) Vorheizeinrichtung für eine kraftstoffeinspritzanlage
DE102014109720A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit Steckkontakt
EP1856402A1 (de) Heizeinrichtung für kraftstoffe
DE10325965B4 (de) Heizeinrichtung für Fluide
EP2862185B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelements
DE102013214617B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung und Batterie umfassend die Vorrichtung
EP3405001B1 (de) Verfahren zum herstellen eines ptc-heizelementes
DE102011107193A1 (de) Elektrische Vorrichtung
WO2019053140A1 (de) Heizvorrichtung sowie verfahren zur herstellung einer heizvorrichtung
DE102018103048A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102013110246A1 (de) Korona-Zündeinrichtung
WO2012059401A2 (de) Keramisches vielschichtbauelement und verfahren zur herstellung eines keramischen vielschichtbauelements
EP3820245B1 (de) Ptc-heizeinrichtung und elektrische heizvorrichtung mit einer solchen ptc-heizeinrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrischen heizvorrichtung
WO2005112142A1 (de) Kopfplattenbaugruppe für einen aktor und herstellungsverfahren für einen aktor
EP1516633A1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von flüchtigen Wirkstoffen, insbesondere von Duftstoffen und/oder Insektiziden, sowie Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Heizvorrichtung
DE102011055283B4 (de) Glühkerze und Verfahren zum Herstellen eines Glühstifts
DE102016102890A1 (de) Öl-Wasser-Wärmetauscher, insbesondere für den Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE102016200507A1 (de) Gassensor und Verfahren zur Herstellung eines Gassensors
DE2912000C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Heizöl vor der Düse eines Brenners
WO2014067644A1 (de) Keramikbauteil mit einem cermet-körper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18778828

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18778828

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1