WO2019052938A1 - Rotor eines elektromotors und elektromotor - Google Patents

Rotor eines elektromotors und elektromotor Download PDF

Info

Publication number
WO2019052938A1
WO2019052938A1 PCT/EP2018/074278 EP2018074278W WO2019052938A1 WO 2019052938 A1 WO2019052938 A1 WO 2019052938A1 EP 2018074278 W EP2018074278 W EP 2018074278W WO 2019052938 A1 WO2019052938 A1 WO 2019052938A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
rotor core
permanent magnets
lateral surface
retaining
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/074278
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Wüst
Thomas Ziegler
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg filed Critical Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Publication of WO2019052938A1 publication Critical patent/WO2019052938A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders

Definitions

  • the invention relates to a rotor of an electric motor, in particular for a power steering, comprising a cylindrical rotor core and a number of permanent magnets, which are arranged distributed on a lateral surface of the rotor core, and a holding device for the non-adhesive attachment and / or mounting of the permanent magnets on the lateral surface of the rotor core ,
  • the invention further relates to an electric motor with such a rotor.
  • the power steering in this case supports a motor vehicle user when driving, by supporting the steering force applied by the vehicle user, for example, with a hydraulic system or with an electric motor.
  • an electric motor arranged on the steering wheel mechanism supports and superimposes the steering motions of the motor vehicle user with a generated assisting power.
  • electric motor drives so-called brushless electric motors (brushless DC motor, BLDC motor) are increasingly used, in which the wear-prone brushes of a rigid (mechanical) commutator are replaced by an electronic commutation of the motor current.
  • Such a brushless electric motor as an electric three-phase machine basically has a fixed (stationary) stator with a rotating electrical field. Winding with a number of (motor) phases on.
  • the stator or its rotating field winding on three phases and thus at least three phase conductors or phase windings, which are each out of phase supplied with an electric current to produce a magnetic rotating field in which a usually provided with permanent magnets Rotor or rotor rotates.
  • the rotor usually has a cylindrical, stanzmpêts laminated core as a central rotor package.
  • the rotor core is in this case, for example, wave-tightly joined to a motor shaft of the electric motor.
  • the rotor core in this case has, for example, recordings in which the permanent magnets are pressed.
  • the permanent magnets are fastened or held on an outer circumference of a lateral surface of the rotor core.
  • the permanent magnets are materially joined, in particular by means of an adhesive or epoxy, to the lateral surface.
  • the rotor core, the permanent magnets and the adhesive or the epoxy generally have different coefficients of thermal expansion, so that mechanical stresses can occur in the fastening region of the permanent magnet when temperature changes during engine operation. This can sometimes lead to the permanent magnets detaching from the lateral surface and wedging between the rotor and the stator. This makes it possible that the rotor and / or the stator are damaged or completely destroyed.
  • an additional cover as a magnetic cover on the rotor core.
  • the sleeve-like or sleeve-like covering jacket for example, is pressed axially onto the rotor core and the permanent magnets, so that the permanent magnets are enclosed radially and tangentially by the covering jacket.
  • an additional component in the form of Abdeckmantels is required, whereby the manufacturing cost of the rotor can be increased.
  • the covering jacket in turn has a different thermal expansion coefficient, so that wedging or jamming of a releasing permanent magnet with the stator is prevented, however, the permanent magnet is thus movable within the covering jacket, so that a jolting or rattling noise arises during engine operation. Since, in particular, electric motors of power steering systems are generally installed close to a vehicle cabin, this results in a high noise level for a vehicle user, whereby the user comfort is adversely affected.
  • US Pat. No. 7,687,957 B2 discloses a holding device for the adhesive-free fastening and / or holding of the permanent magnets on the lateral surface of the rotor core.
  • the known holding device has a number of approximately T-shaped holding parts, which are positively joined by means of their vertical T-legs with groove-like mating receptacles of the rotor core.
  • a receptacle is formed between two holding parts, in which a permanent magnet is inserted by means of a press fit.
  • the permanent magnets are fixed radially and tangentially to the lateral surface.
  • a cover coat is applied radially on the outside.
  • the invention has for its object to provide a particularly suitable rotor of an electric motor.
  • the invention is further based on the object of specifying an electric motor with such a rotor.
  • the rotor according to the invention is part of an electric motor, in particular for a (electromotive) power steering of a motor vehicle.
  • the rotor has a cylindrical rotor package.
  • the rotor core is composed of a number of rotor laminations stacked and stamped along an axial direction (rotor laminations). ket).
  • the rotor or the rotor core is provided with a number of Pernnanentnnagneten, which are arranged distributed on a lateral surface of the rotor core.
  • the cylindrical rotor core has an equilateral and polygonal, that is polygonal, base, so that the lateral surface has a corresponding number of side surfaces.
  • the side surfaces in this case form contact surfaces for the permanent magnets distributed on the outer circumference of the lateral surface along a tangential or azimuthal direction.
  • the rotor further has a holding device for the non-adhesive attachment and / or mounting of the permanent magnets on the lateral surface of the rotor core.
  • the holding device has a number of the permanent magnets corresponding number of cartridge-like or cartridge-shaped retaining sleeves, in each of which one of the permanent magnets is inserted.
  • each of the permanent magnets is inserted in an associated retaining sleeve.
  • the holding sleeves are radially mounted with the permanent magnets inserted therein on the lateral surface of the rotor core.
  • the rotor thus has a holding device which has only the holding sleeves as components.
  • the holding device is essentially made of a single material.
  • the holding device only has a thermal coefficient. This translates in the sequence advantageous to the tolerances of the holding device and thus the rotor. Furthermore, costs are saved with regard to the storage of several different components.
  • the holding sleeves each have an opening to the lateral surface receiving area for the associated permanent magnet on.
  • the retaining sleeves or the respective receiving region along the axial direction substantially have an approximately U-shaped cross-sectional shape.
  • the permanent magnets are particularly simple and inexpensive to use in the retaining sleeves.
  • a particularly reliable and reliable attachment and / or mounting of the permanent magnets is realized on the rotor core.
  • a convenient and structurally simple radial and tangential mounting for the permanent magnets is realized by the receiving area.
  • the permanent magnets are held positively and / or non-positively in the receiving area of the respective holding sleeve.
  • the form or adhesion is in this case in particular along the axial direction, wherein a radially form-fitting mounting of the permanent magnets between the lateral surface and the respective receiving area is ensured.
  • the receiving area at its axially opposite end faces in each case a holding contour for the positive and / or non-positive fixation of the permanent magnet in the receiving area.
  • the retaining contour is formed as a spring tab projecting into the receiving region.
  • the spring tab in this case has at least a certain bending elasticity, by means of which a restoring force for particular non-positive axial retention of the permanent magnet is effected.
  • the receiving area is provided with a rotor package oriented toward the crowning or curvature.
  • the receiving area has an in the assembly or joining state parallel to the lateral surface oriented bottom surface, which is towards the rotor package, which means along the radial direction, cambered or arched.
  • the retaining sleeves are attached to the opposite end faces of the rotor core.
  • the rotor core thus has on its outer circumference, that means on the lateral surface, no further retaining structures or retaining contours for fastening and / or mounting of the retaining sleeves.
  • a geometrically particularly simple shaping of the rotor core is possible, which translates advantageously to the production costs and the production outlay.
  • the retaining sleeves on the front side arranged mounting tabs for positive and / or non-positive attachment in recesses of the rotor core.
  • the recesses are in this case in particular to reduce the Mass moment of inertia of the rotor package introduced into this.
  • the attachment tabs are angled radially inwardly and executed at their respective free ends with an axially directed tergriffgriff element.
  • the retaining sleeves engage at least partially axially into the rotor core by means of the rear grip elements of the fastening straps.
  • the rear grip element is in this case designed for a particular releasable Klipsbefest Trent or snap-fastening with the recesses.
  • the rear grip element is realized for example by an axially directed bending of the respective free end.
  • a particularly low-effort and tool-free installation of the retaining sleeves on the rotor core is realized in a structurally simple manner.
  • the recesses of the axially outermost rotor laminations of the rotor pack have a reduced diameter in comparison to the cutouts of the rotor laminations in the rotor pack.
  • the clear width of the recesses of the end flanking rotor laminations is reduced.
  • the radial dimension of the recess is reduced, so that a rotor core side undercut contour is formed.
  • the undercut contour is particularly behind engaged by the rear grip element of the attachment tabs, so that a particularly stable and reliable attachment of the retaining sleeves is ensured on the rotor core.
  • the fastening tabs of the retaining sleeves are caulked in the recesses of the rotor core.
  • the radially inwardly angled fastening tabs are at least partially axially pressed or caulked into the recesses by means of a punch.
  • the locking fixes the fastening straps additionally or alternatively to the clipping or locking, and ensures a particularly stable and reliable fastening of the retaining sleeves to the rotor core.
  • the retaining sleeves are preferably made of a spring steel.
  • the retaining sleeves are in this case for example produced in a stamping bending process.
  • the electric motor according to the invention is particularly suitable and suitable for use in an electric motor power steering system of a motor vehicle.
  • the electric motor in this case has a fixed stator and a motor shaft rotatably mounted with respect to this. On the motor shaft, a rotor described above is supported waveproof. As a result, a particularly inexpensive and easy to manufacture electric motor is realized.
  • FIG. 1 is a fragmentary perspective view of a rotor of an electric motor, with a rotor assembly and a holding device,
  • FIG. 3 is a perspective view of a permanent magnet of the rotor
  • FIG. 4 is a perspective view of a retaining sleeve of the holding device with permanent magnets inserted
  • FIG. 5 is a perspective view of the retaining sleeve
  • FIG. 6 is a plan view of the holding sleeve with an axial end face
  • FIG. 9 is a side sectional view of the retaining sleeve in a releasably klipsbecateen state on the rotor core
  • FIG. 10 is a perspective view of the holding sleeve and the rotor core and a punch of a caulking
  • Fig. 1 1 in a perspective view of the retaining sleeve and the rotor core in a caulked state.
  • Figs. 1 and 2 show a detail of a rotor 2 of an electric motor, not shown.
  • the designed as a brushless internal rotor motor electric motor is part of a power steering of a motor vehicle.
  • the rotor 2 has a number of rotor laminations 4 stacked along an axial direction A, which are stanzvoliert to a common rotor package (rotor laminations) 6.
  • the rotor laminations 4 are provided by way of example only with reference numerals.
  • the rotor laminations have an approximately ten-cornered and equilateral cross-sectional shape along the axial direction A, so that the rotor core 6 has a cylindrical shape with ten abutment surfaces 8.
  • the rotor core 6 flanking the rotor core 6 at the end are also referred to below as end faces 12 of the rotor core 6.
  • the rotor laminations 4 or the rotor core 6 have a central passage opening 14 for a motor shaft (not shown in more detail).
  • ten oval-shaped recesses 16 are distributed uniformly along the tangential direction T.
  • the pocket-like recesses 16 are arranged starting from the passage opening 14 along a radial direction R of the rotor core 6 approximately centrally to the respectively radially aligned abutment surface 8.
  • the recesses 16 are used here on the one hand to reduce the mass moment of inertia of the rotor core 6 and on the other hand as an abutment for a releasable Klipsbefest Trent a holding device 18th
  • the rotor 2 has a number of permanent magnets 20 for generating a magnetic exciter field.
  • the rotor 2 is provided with a total of ten permanent magnets 20, of which only one example is shown.
  • the permanent magnets 20 are distributed uniformly along the tangential direction T on the outer circumference of the lateral surface 10 or on the contact surfaces 8 of the rotor core 4.
  • the permanent magnets 20 are in this case by means of the holding device 18 materially free on the lateral surface 10 frictionally and / or positively held or fixed.
  • the holding device 18 has a number of holding sleeves 22 corresponding to the number of permanent magnets 20.
  • the holding device 18 thus ten retaining sleeves 22, wherein in each case a permanent magnet 20 is inserted into an associated retaining sleeve 22.
  • the holding sleeves 22, which are also referred to below as magnetic springs, are produced in particular as stamped and bent parts from a spring steel.
  • Fig. 3 shows a permanent magnet 20 in a single representation.
  • the permanent magnet 20 has a substantially nikseg- ment-shaped cross-sectional shape along the axial direction A.
  • the permanent magnet 22 is in this case along a tendon side 24 arranged in the assembled state adjacent to the lateral surface 10.
  • the radially outward curvature side or curvature side 26 in the assembled state is inserted in a receiving region 28 of the magnetic spring 22, as can be seen in the illustrations of FIG. 2 and FIG. 4.
  • the structure of the magnetic springs 22 is explained in more detail with reference to FIGS. 5 to 8.
  • the receiving region 28 along the axial direction A has an approximately U-shaped cross-sectional shape.
  • the horizontal U-leg 30 in this case forms a bottom surface of the receiving region 28, which is oriented in the assembled state of the magnetic spring 22 on the rotor core 6 along the tangential direction T.
  • the vertical U-legs 32 secure as side surfaces of the receiving area 28, the permanent magnet 20 used before a tangential sliding out.
  • the side surfaces 32 are in this case oriented substantially perpendicular to the bottom surface 30 and aligned in the assembled state approximately along the radial direction R.
  • the magnetic spring 22 In order to prevent the permanent magnet 20 from sliding axially out of the magnetic springs 22, the magnetic spring 22, as can be seen in particular in the side views of FIGS. 7 and 8, has an approximately U-shaped cross-sectional shape along the tangential direction T.
  • the horizontal U-leg is oriented along the axial direction A and is formed by the bottom surface 30 of the receiving area 28.
  • the vertical U-legs 34 are designed as fastening straps.
  • the fastening tabs 34 are in this case bent along the radial direction R to the rotor core 6. This means that the fastening tabs 34 form two oppositely arranged end faces 36 for the axial delimitation of the receiving area 28.
  • the fastening straps 34 In the region of the receiving region 28 which engages over the permanent magnets 20, the fastening straps 34 have a retaining contour 38 for the axial force-locking retention of a permanent magnet 20 inserted.
  • the retaining contours 38 are in this case as an independent spring tabs of the fastening tabs 34th executed.
  • the spring tabs 38 are bent axially into the receiving region 28. Due to the existing bending elasticity of the spring steel material acts upon insertion of the permanent magnet 20, a restoring force of the spring tabs 38 along the axial direction A, which removably clamped the permanent magnet 20 in the magnetic spring 22.
  • the fastening tabs 34 have an approximately S-shaped bend 42 at their respective free end 40, that is to say at the tab end facing away from the receiving area 28.
  • the bend 42 here acts as an axial rear engagement element for the detachable clip fastening with the recesses 16.
  • the receiving region 28 suitably has an axial height which matches the axial dimensions of the rotor core 6 are.
  • the permanent magnets 20 are first inserted into the receiving region 28 of the magnetic springs 22.
  • the permanent magnets 20 are clamped non-positively between the spring tabs 38 along the axial direction A.
  • the magnetic springs 22 are radially mounted on the lateral surface 10 and clipped by means of the fastening tabs 34 at the frontal openings of the recesses 16.
  • the bottom surface 30 of the receiving region 28 - as shown in FIG. 8 - is provided with a radially inwardly curved camber 44.
  • the camber or curvature 44 of the bottom surface 30 is thus curved toward the permanent magnet 20, so that in the inserted state of the permanent magnet 20, a radially directed restoring force is generated as a contact force against the abutment surface 8 of the lateral surface 10.
  • a particularly stable and vibration-free attachment of the permanent magnet 20 is realized by means of the holding device 18, whereby a particularly smooth operation of the electric motor is made possible.
  • the electric motor is usually arranged in a power steering near a driver's cab, so that the quiet operation is advantageous to the user comfort transmits.
  • FIG. 9 shows an exemplary embodiment of the rotor 2 in which the approximately oval-shaped recess 16 of the endmost rotor laminations 4a of the rotor stack 6 has a reduced radial width.
  • the axially flanking rotor laminations 4 a at the top and bottom of the rotor core 6 are designed with radially narrower recesses 16. This means that the recesses 16 along the radial direction R have a reduced inside diameter.
  • a radially outer-side overhang is formed as an undercut contour 46 of the rotor core 6.
  • the undercut contour 46 is securely engaged behind by the bend or the rear grip element 42 of the fastening tab 34.
  • the undercut contour 46 - and thus the rotor plate 4a - is engaged behind by means of a first S-bend 42a of the approximately S-shaped bend 42.
  • the bend 42 has an elongated vertical S-leg 42c on a second S-bend 42b, which extends at an angle inclined to the axial direction A and radial direction R and protrudes from the recess 16. Due to the oblique orientation of the S-leg 42c, the free end 40 projects in the clip-fastened state of the fastening tab 34 out of the recess 16.
  • the fixed magnetic spring 22, the fixed magnetic spring 22 by pivoting the upstanding Freiendes 40 easy and tool-free from the rotor core 6 solvable.
  • FIG. 10 and Fig. 1 an axial caulking of the fastening tab 34 in the recess 16 of the rotor core 6 is shown.
  • a clip fastened to the rotor core 6 fastening tab 34 is pressed by means of a tool or punch 48 a Verstemm device, not shown axially along a Verkemmcardi V in the recess 16.
  • the magnetic springs 22 are first arranged radially on the rotor core 6 in this embodiment and clipped by means of the fastening tabs 34 with the recesses 16 and then caulked by means of the punch 48.
  • the punch 48 in this case has an outer contour, which is adapted to the inner contour of the recesses 16, so that the punch 48 engages at least partially axially into the recesses 16 in the course of Verstemmvorgangs.
  • the magnetic spring 22 shown in Figures 10 and 1 1 has a free end 40 of the fastening tab 34, which - similar to the embodiment of FIG. 9 - in the clipped state axially protrudes from the recess 16 (Fig. 10).
  • the S-leg 42c is pressed axially by the punch 48.
  • the S-leg 42c in particular in the region of the free end 40, is deformed.
  • the free end 40 is angled approximately perpendicular to the S-leg 42c, so that the S-leg 42c in the deformed state is approximately parallel to the (rotor core) end faces 12.
  • the free end 40 rests against the rotor core 6 within the recess 16, whereby the S-arm 42b is frictionally fixed in its position within the recess 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor (2) eines Elektromotors, insbesondere für eine Servolenkung, aufweisend ein zylindrisches Rotorpaket (6) und eine Anzahl von Permanentmagneten (20), welche an einer Mantelfläche (10) des Rotorpakets (6) verteilt angeordnet sind, sowie eine Haltevorrichtung (18) zur stoffschlussfreien Befestigung und/oder Halterung der Permanentmagnete (20) an der Mantelfläche (10) des Rotorpakets (6), wobei die Haltevorrichtung (18) eine der Anzahl der Permanentmagnete (20) entsprechende Anzahl von Haltehülsen (22) aufweist, in welche jeweils einer der Permanentmagneten (20) eingesetzt ist, und wobei die Haltehülsen (22) mit den darin eingesetzten Permanentmagneten (20) radial auf die Mantelfläche (10) aufgesetzt sind.

Description

Beschreibung
Rotor eines Elektromotors und Elektromotor
Die Erfindung betrifft einen Rotor eines Elektromotors, insbesondere für eine Servolenkung, aufweisend ein zylindrisches Rotorpaket und eine Anzahl von Permanentmagneten, welche an einer Mantelfläche des Rotorpakets verteilt angeordnet sind, sowie eine Haltevorrichtung zur Stoffschlussfreien Befestigung und/oder Halterung der Permanentmagnete an der Mantelfläche des Rotorpakets. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Elektromotor mit einem solchen Rotor.
Heutzutage weisen viele Kraftfahrzeuge eine Servolenkung auf, welche eine Lenkkraft, die zu einer Betätigung eines Lenkrads bei einem Lenken im Stillstand oder im Falle niedriger Fahrzeuggeschwindigkeiten benötigt wird, reduziert. Die Servolenkung unterstützt hierbei einen Kraftfahrzeugnutzer beim Lenken, indem die von dem Fahrzeugnutzer aufgebrachte Lenkkraft beispielsweise mit einem Hydrauliksystem oder mit einem Elektromotor unterstützt wird.
Bei einer elektromotorischen Servolenkung (EPS: Electric Power Stearing, EPAS: Electric Power Assisted Stearing) unterstützt und überlagert ein an der Mechanik des Lenkrads (Lenksäule, Lenkgetriebe) angeordneter Elektromotor die Lenkbewegungen des Kraftfahrzeugnutzers mit einer erzeugten Hilfskraft. Für derartige elektromotorische Antriebe werden zunehmend häufiger sogenannte bürstenlose Elektromotoren (bürstenloser Gleichstrommotor, BLDC-Motor) eingesetzt, bei denen die verschleißanfälligen Bürsten eines starren (mechanischen) Kommutators durch eine elektronische Kommutierung des Motorstroms ersetzt sind.
Ein derartiger bürstenloser Elektromotor als elektrische Drehstrommaschine weist prinzipiell einen feststehenden (stationären) Stator mit einer elektrischen Drehfeld- Wicklung mit einer Anzahl von (Motor-)Phasen auf. Im Falle eines bürstenlosen Elektromotors als dreiphasige Drehstrommaschine weist der Stator bzw. dessen Drehfeldwicklung drei Phasen und damit zumindest drei Phasenleiter oder Phasenwicklungen auf, welche jeweils phasenversetzt mit einem elektrischen Strom beaufschlagt werden, um ein magnetisches Drehfeld zu erzeugen, in dem ein üblicherweise mit Permanentmagneten versehener Rotor oder Läufer rotiert.
Der Rotor weist in der Regel ein zylindrisches, stanzpaketiertes Blechpaket als zentrales Rotorpaket auf. Das Rotorpaket ist hierbei beispielsweise wellenfest mit einer Motorwelle des Elektromotors gefügt. Das Rotorpaket weist hierbei beispielsweise Aufnahmen auf, in welche die Permanentmagnete eingepresst sind.
Alternativ ist es beispielsweise ebenso denkbar, dass die Permanentmagnete an einem Außenumfang einer Mantelfläche des Rotorpakets befestigt oder gehalten sind. Zu diesem Zwecke ist es beispielsweise denkbar, dass die Permanentmagnete stoffschlüssig, insbesondere mittels eines Klebers oder Epoxids, an die Mantelfläche gefügt sind. Nachteiligerweise weisen hierbei das Rotorpaket, die Permanentmagneten sowie der Klebe oder das Epoxid in der Regel unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, sodass bei Temperaturänderungen im Motorbetrieb mechanische Spannungen im Befestigungsbereich der Permanentmagneten auftreten können. Dies kann mitunter dazu führen, dass sich die Permanentmagneten von der Mantelfläche lösen und zwischen dem Rotor und dem Stator verkeilen. Dadurch ist es möglich, dass der Rotor und/oder der Stator beschädigt oder vollständig zerstört werden.
Um einem ungewollten Abgleiten der Permanentmagneten von der Mantelfläche entgegenzuwirken ist es beispielsweise möglich, einen zusätzlichen Abdeckmantel als Magnetabdeckung auf das Rotorpaket aufzubringen. Der beispielsweise hülsen- oder manschettenartige Abdeckmantel wird hierbei axial auf das Rotorpaket und die Permanentmagneten aufgepresst, sodass die Permanentmagneten radial und tangential von dem Abdeckmantel eingefasst sind. Nachteiligerweise wird somit ein zusätzliches Bauteil in Form des Abdeckmantels benötigt, wodurch die Herstellungskosten des Rotors erhöht werden. Des Weiteren weist der Abdeckmantel wiederum einen unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, sodass zwar ein Verkeilen oder Verklemmen eines sich lösenden Permanentmagneten mit dem Stator verhindert wird, jedoch ist der Permanentmagnet somit innerhalb des Abdeckmantels beweglich, sodass im Motorbetrieb ein rüttelndes oder klapperndes Geräusch entsteht. Da insbesondere Elektromotoren von Servolenkungen in der Regel nahe einer Fahrzeugkabine verbaut sind, entsteht somit eine hohe Geräuschbelastung für einen Fahrzeugnutzer, wodurch der Benutzerkomfort nachteilig eingeschränkt wird.
Aus der US 7,687,957 B2 ist eine Haltevorrichtung zur Stoffschlussfreien Befestigung und/oder Halterung der Permanentmagnete an der Mantelfläche des Rotorpakets bekannt. Die bekannte Haltevorrichtung weist eine Anzahl von etwa T-för- migen Halteteilen auf, welche mittels ihrer vertikalen T-Schenkel formschlüssig mit nutenartigen Fügeaufnahmen des Rotorpakets gefügt sind. Zwischen zwei Halteteilen ist somit jeweils eine Aufnahme ausgebildet, in welche ein Permanentmagnet mittels eines Pressfits eingefügt wird. Somit werden die Permanentmagneten an der Mantelfläche radial und tangential fixiert. Auf die Permanentmagneten und das Rotorpaket ist radial außenseitig ein Abdeckmantel aufgebracht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders geeigneten Rotor eines Elektromotors anzugeben. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, einen Elektromotor mit einem solchen Rotor anzugeben.
Hinsichtlich des Rotors wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Elektromotors mit den Merkmalen des Anspruchs 1 1 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Der erfindungsgemäße Rotor ist Teil eines Elektromotors, insbesondere für eine (elektromotorische) Servolenkung eines Kraftfahrzeugs. Hierzu weist der Rotor ein zylindrisches Rotorpaket auf. Das Rotorpaket ist aus einer Anzahl von entlang einer Axialrichtung gestapelten und stanzpaketierten Rotorblechen (Rotorblechpa- ket) gebildet. Der Rotor bzw. das Rotorpaket ist mit einer Anzahl von Pernnanentnnagneten versehen, welche an einer Mantelfläche des Rotorpakets verteilt angeordnet sind. Das zylindrische Rotorpaket weist eine gleichseitige und polygonale, also mehreckige, Grundfläche auf, sodass auch die Mantelfläche eine entsprechende Anzahl an Seitenflächen aufweist. Die Seitenflächen bilden hierbei Anlageflächen für die an dem Außenumfang der Mantelfläche entlang einer Tangential- oder Azimutalrichtung verteilt angeordneten Permanentmagneten. Der Rotor weist weiterhin eine Haltevorrichtung zur Stoffschlussfreien Befestigung und/oder Halterung der Permanentmagnete an der Mantelfläche des Rotorpakets auf.
Die Haltevorrichtung weist eine der Anzahl der Permanentmagnete entsprechende Anzahl von kartuschenartigen oder kartuschenförmigen Haltehülsen auf, in welche jeweils einer der Permanentmagnete eingesetzt ist. Mit anderen Worten ist jeder der Permanentmagnete in einer zugeordneten Haltehülse eingesetzt. Die Haltehülsen sind mit den darin eingesetzten Permanentmagneten auf die Mantelfläche des Rotorpakets radial aufgesetzt. Dadurch ist ein besonders geeigneter Rotor eines Elektromotors realisiert.
Erfindungsgemäß weist der Rotor somit eine Haltevorrichtung auf, welche lediglich die Haltehülsen als Bauteile aufweist. Mit anderen Worten ist die Haltevorrichtung im Wesentlichen aus einem einzigen Material hergestellt. Somit weist die Haltevorrichtung lediglich einen Wärmekoeffizienten auf. Dies überträgt sich in der Folge vorteilhaft auf die Toleranzeigenschaften der Haltevorrichtung und somit des Rotors. Des Weiteren werden Kosten hinsichtlich der Lagerung mehrerer unterschiedlicher Bauteile eingespart.
Weiterhin ist durch die radiale Montage der Haltehülsen an der Mantelfläche bzw. dem Rotorpaket eine besonders aufwandsarme und einfache Montage der Permanentmagneten realisiert, wodurch der Herstellungsaufwand sowie die Herstellungskosten des Rotors vorteilhaft reduziert werden.
In einer vorteilhaften Ausführung weisen die Haltehülsen jeweils einen zur Mantelfläche geöffneten Aufnahmebereich für den zugeordneten Permanentmagneten auf. Dies bedeutet, dass die Haltehülsen bzw. der jeweilige Aufnahmebereich entlang der Axialrichtung im Wesentlichen eine etwa U-förmige Querschnittsform aufweisen. Dadurch sind die Permanentmagneten besonders einfach und aufwandsarm in die Haltehülsen einsetzbar. Des Weiteren ist durch den lediglich einseitig geöffneten Aufnahmebereich sichergestellt, dass die Permanentmagnete im Montagezustand, bei welchem die Haltehülsen auf die Mantelfläche des Rotorpakets aufgesetzt sind, nicht ungewollt aus den Haltehülsen herausgleiten. Somit ist eine besonders zuverlässige und betriebssichere Befestigung und/oder Halterung der Permanentmagnete am Rotorpaket realisiert. Insbesondere ist durch den Aufnahmebereich eine zweckmäßige und konstruktiv einfache radiale und tangentiale Halterung für die Permanentmagnete realisiert.
In einer bevorzugten Weiterbildung sind die Permanentmagneten form- und/oder kraftschlüssig in den Aufnahmebereich der jeweiligen Haltehülse gehalten. Der Form- bzw. Kraftschluss erfolgt hierbei insbesondere entlang der Axialrichtung, wobei eine radial formschlüssige Halterung der Permanentmagnete zwischen der Mantelfläche und dem jeweiligen Aufnahmebereich gewährleistet ist. Dadurch ist eine besonders zuverlässige Halterung und/oder Befestigung für die Permanentmagnete realisiert.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung weist der Aufnahmebereich an dessen axial gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils eine Haltekontur zur form- und/oder kraftschlüssigen Fixierung des Permanentmagneten in dem Aufnahmebereich auf. Somit wird verhindert, dass der Permanentmagnet im eingesetzten Zustand in der Haltehülse ungewollt aus dem Aufnahmebereich hinausgleitet. Des Weiteren wird somit einem Rütteln oder Klappern des Permanentmagneten in der Haltehülse während eines Motorbetriebs verhindert, sodass ein besonders laufruhiger Rotor realisiert ist.
In einer alternativen Ausgestaltungsform ist es beispielsweise denkbar, dass lediglich eine Haltekontur an einer der Stirnseiten vorgesehen ist und die gegenüberliegende Stirnseite als ein starres oder feststehendes Widerlager wirkt. In einer geeigneten Ausbildung ist die Haltekontur als eine in den Aufnahmebe- reich hineinragende Federlasche ausgebildet. Die Federlasche weist hierbei zumindest eine gewisse Biegeelastizität auf, mittels welcher eine Rückstellkraft zur insbesondere kraftschlüssigen axialen Halterung des Permanentmagneten bewirkt wird. Dadurch ist eine konstruktiv besonders einfache und kostengünstig herstellbare Haltekontur für den Permanentmagneten gebildet.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Aufnahmebereich mit einer zum Rotorpaket hin orientierten Bombierung oder Wölbung versehen. Mit anderen Worten weist der Aufnahmebereich eine im Montage- oder Fügezustand parallel zur Mantelfläche orientierte Bodenfläche auf, welche zum Rotorpaket hin, das bedeutet entlang der Radialrichtung, bombiert bzw. gewölbt ist. Durch diese Bombierung oder Wölbung wird im eingesetzten Zustand des Permanentmagneten eine radiale Anpresskraft bewirkt, mittels welcher der Permanentmagnet an die Mantelfläche des Rotorpakets gepresst wird. Dadurch ist eine besonders gleichmäßige und vollflächige Anlage des Permanentmagneten an der Mantelfläche gewährleistet. Des Weiteren wird eine besonders stabile Halterung des Permanentmagneten innerhalb der Haltehülse gewährleistet, wodurch die Geräuscheentwicklung des Rotors im Motorbetrieb weiter reduziert wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Haltehülsen an den gegenüberliegenden Stirnseiten des Rotorpakets befestigt. Dadurch ist eine betriebssichere und zuverlässige Halterung und/oder Befestigung der Haltehülsen an dem Rotorpaket ermöglicht. Insbesondere weist das Rotorpaket somit an seinem Außenumfang, das bedeutet an der Mantelfläche, keine weiteren Haltestrukturen oder Haltekonturen zur Befestigung und/oder Halterung der Haltehülsen auf. Dadurch ist eine geometrisch besonders einfache Formgebung des Rotorpakets möglich, was sich vorteilhaft auf die Herstellungskosten und den Herstellungsaufwand überträgt.
In einer geeigneten Ausführung weisen die Haltehülsen stirnseitig angeordnete Befestigungslaschen zur form- und/oder kraftschlüssigen Befestigung in Aussparungen des Rotorpakets auf. Dadurch ist eine besonders zuverlässige Befestigung gewährleistet. Die Aussparungen sind hierbei insbesondere zur Reduzierung des Massenträgheitsmoments des Rotorpakets in dieses eingebracht. Durch die form- und/oder kraftschlüssige Befestigung der Haltehülsen mittels der Befestigungslaschen an oder in diesen Aussparungen ist eine besonders zweckmäßige Funktionsintegration realisiert. Insbesondere werden somit keine weiteren zusätzlichen Formgebungen des Rotorblechpakets zur Befestigung der Haltehülsen benötigt, sodass ein besonders einfacher Aufbau des Rotorpakets sichergestellt ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Befestigungslaschen radial nach innen gewinkelt und an deren jeweiligen Freienden mit einem axial gerichteten Hin- tergriffelement ausgeführt. Mit anderen Worten greifen die Haltehülsen mittels der Hintergriffelemente der Befestigungslaschen zumindest teilweise axial in das Rotorpaket ein. Das Hintergriffelement ist hierbei für eine insbesondere lösbare Klipsbefestigung oder Rastbefestigung mit den Aussparungen ausgebildet.
Das Hintergriffelement ist beispielsweise durch eine axial gerichtete Biegung des jeweiligen Freiendes realisiert. Dies bedeutet, dass die Haltehülsen mit den Permanentmagneten von außen radial auf das Rotorpaket aufgesetzt werden, wobei die Befestigungslaschen an den Stirnseiten des Rotorpakets zu den Aussparungen geführt werden, und wobei die Hintergriffelemente mit den Aussparungen ver- klipsen oder verrasten. Dadurch ist auf konstruktiv einfache Art und Weise eine besonders aufwandsarme und werkzeugfreie Montage der Haltehülsen am Rotorpaket realisiert.
In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform weisen die Aussparungen der axial äußersten Rotorbleche des Rotorpakets einen im Vergleich zu den Aussparungen der Rotorbleche im Rotorpaket reduzierten Durchmesser auf. Mit anderen Worten ist die lichte Weite der Aussparungen der stirnseitig flankierenden Rotorbleche reduziert. Insbesondere ist hierbei die radiale Abmessung der Aussparung reduziert, sodass eine rotorpaketseitige Hinterschneidungskontur ausgebildet ist. Die Hinterschneidungskontur ist besonders einfach durch das Hintergriffelement der Befestigungslaschen hintergreifbar, sodass eine besonders stabile und betriebssichere Befestigung der Haltehülsen am Rotorpaket gewährleistet ist. In einer möglichen Weiterbildung sind die Befestigungslaschen der Haltehülsen in den Aussparungen des Rotorpakets verstemmt. Dies bedeutet, dass die radial nach innen gewinkelten Befestigungslaschen mittels eines Stempels zumindest teilweise axial in die Aussparungen gedrückt oder verstemmt werden. Das Ver- stemmen fixiert die Befestigungslaschen zusätzlich oder alternativ zu der Verklip- sung oder Verrastung, und stellt eine besonders stabile und zuverlässige Befestigung der Haltehülsen am Rotorpaket sicher.
Durch den axialen Eingriff der Befestigungslaschen in die jeweilige Aussparung des Rotorpakets ist in einfacher Art und Weise ein Verdrehschutz bzw. eine Verdrehsicherung der Permanentmagnete hinsichtlich des Rotorpakets realisiert.
Die Haltehülsen sind vorzugsweise aus einem Federstahl hergestellt. Die Haltehülsen sind hierbei beispielsweise in einem Stanzbiegeverfahren gefertigt.
Der erfindungsgemäße Elektromotor ist insbesondere für eine Anwendung in einer elektromotorischen Servolenkung eines Kraftfahrzeugs geeignet und eingerichtet. Der Elektromotor weist hierbei einen feststehenden Stator und eine gegenüber diesem drehbar gelagerte Motorwelle auf. Auf der Motorwelle ist ein vorstehend beschriebener Rotor wellenfest getragen. Dadurch ist ein besonders kostengünstig und einfach herzustellender Elektromotor realisiert.
Durch die Haltehülsen der Haltevorrichtung ist eine besonders betriebssichere und zuverlässige Halterung und/oder Befestigung der Permanentmagnete, auch bei sich verändernden Betriebstemperaturen des Elektromotors, sichergestellt. Insbesondere ist eine besonders klapper- oder rüttelfreie Befestigung und/oder Halterung realisiert, wodurch ein besonders laufruhiger Motorbetrieb ermöglicht ist. Dies ist insbesondere hinsichtlich einer fahrzeugkabinennahen Anwendung bei einer Servolenkung vorteilhaft.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ausschnittsweise einen Rotor eines Elektromotors, mit einem Rotorpaket und einer Haltevorrichtung,
Fig. 2 in perspektivischer Schnittdarstellung entlang der Linie II-II gemäß Fig. 1 den Rotor,
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung einen Permanentmagneten des Rotors, Fig. 4 in perspektivischer Darstellung eine Haltehülse der Haltevorrichtung mit eingesetzten Permanentmagneten,
Fig. 5 in perspektivischer Darstellung die Haltehülse,
Fig. 6 in Draufsicht die Haltehülse mit Blick auf eine axiale Stirnseite,
Fig. 7 in Seitenansicht die Haltehülse,
Fig. 8 in seitlicher Schnittdarstellung die Haltehülse,
Fig. 9 in einer seitlichen Schnittdarstellung die Haltehülse in einem lösbar klipsbefestigten Zustand an dem Rotorpaket,
Fig. 10 in einer perspektivischen Darstellung die Haltehülse und das Rotorpaket sowie einen Stempel einer Verstemmvorrichtung, und
Fig. 1 1 in einer perspektivischen Darstellung die Haltehülse und das Rotorpaket in einem verstemmten Zustand.
Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ausschnittsweise einen Rotor 2 eines nicht näher dargestellten Elektromotors. Der als bürstenloser Innenläufermotor ausgebildete Elektromotor ist hierbei Teil einer Servolenkung eines Kraftfahrzeugs. Der Rotor 2 weist eine Anzahl von entlang einer Axialrichtung A gestapelten Rotorblechen 4 auf, welche zu einem gemeinsamen Rotorpaket (Rotorblechpaket) 6 stanzpaketiert sind. In den Figuren sind die Rotorbleche 4 lediglich beispielhaft mit Bezugszeichen versehen.
Die Rotorbleche weisen entlang der Axialrichtung A eine etwa zehneckige und gleichseitige Querschnittsform auf, sodass das Rotorpaket 6 eine zylindrische Form mit zehn Anlageflächen 8 aufweist. Die entlang einer Tangential- oder Azimutalrichtung T verteilt angeordneten Anlageflächen 8 bilden hierbei eine Mantel- fläche 10 des Rotorpakets 6. Die das Rotorpaket 6 stirnseitig flankierenden Rotorbleche 4a sind nachfolgend auch als Stirnseiten 12 des Rotorpakets 6 bezeichnet.
Die Rotorbleche 4 bzw. das Rotorpaket 6 weisen eine zentrale Durchgangsöff- nung 14 für eine nicht näher gezeigte Motorwelle auf. Um die Durchgangsöff- nung 14 sind entlang der Tangentialrichtung T zehn ovalformige Aussparungen 16 gleichmäßig verteilt angeordnet. Die taschenartigen Aussparungen 16 sind hierbei ausgehend von der Durchgangsöffnung 14 entlang einer Radialrichtung R des Rotorpakets 6 etwa mittig zu der jeweils radial fluchtenden Anlagefläche 8 angeordnet. Die Aussparungen 16 dienen hierbei einerseits der Reduzierung des Massenträgheitsmoments des Rotorpakets 6 sowie andererseits als Gegenlager für eine lösbare Klipsbefestigung einer Haltevorrichtung 18.
Im Montagezustand weist der Rotor 2 eine Anzahl von Permanentmagneten 20 zur Erzeugung eines magnetischen Erregerfeldes auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und der Fig. 2 ist der Rotor 2 mit insgesamt zehn Permanentmagneten 20 versehen, von denen lediglich beispielhaft einer dargestellt ist. Die Permanentmagneten 20 sind hierbei entlang der Tangentialrichtung T gleichmäßig verteilt an dem Außenumfang der Mantelfläche 10 bzw. an den Anlageflächen 8 des Rotorpakets 4 angeordnet. Die Permanentmagneten 20 werden hierbei mittels der Haltevorrichtung 18 stoffschlussfrei an der Mantelfläche 10 kraft- und/oder formschlüssig gehalten oder befestigt.
Die Haltevorrichtung 18 weist hierzu eine der Anzahl der Permanentmagneten 20 entsprechende Anzahl von Haltehülsen 22 auf. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und der Fig. 2 weist die Haltevorrichtung 18 somit zehn Haltehülsen 22 auf, wobei jeweils ein Permanentmagnet 20 in eine zugeordnete Haltehülse 22 eingesetzt ist. Die nachfolgend auch als Magnetfedern bezeichnete Haltehülsen 22 sind insbesondere als Stanzbiegeteile aus einem Federstahl hergestellt.
Die Fig. 3 zeigt einen Permanentmagneten 20 in Einzeldarstellung. Der Permanentmagnet 20 weist entlang der Axialrichtung A eine im Wesentlichen kreisseg- mentförmige Querschnittsform auf. Der Permanentmagnet 22 ist hierbei entlang einer Sehnenseite 24 im Montagezustand anliegend an der Mantelfläche 10 angeordnet. Die im Montagezustand radial außenseitige Wölbungsseite oder Krümmungsseite 26 wird - wie in den Darstellungen der Fig. 2 und der Fig. 4 ersichtlich - in einen Aufnahmebereich 28 der Magnetfeder 22 eingesetzt.
Der Aufbau der Magnetfedern 22 ist nachfolgend anhand der Fig. 5 bis 8 näher erläutert.
Wie insbesondere in der Draufsicht der Fig. 6 ersichtlich ist, weist der Aufnahmebereich 28 entlang der Axialrichtung A eine etwa U-förmige Querschnittsform auf. Der horizontale U-Schenkel 30 bildet hierbei eine Bodenfläche des Aufnahmebereichs 28, welche im Montagezustand der Magnetfeder 22 am Rotorpaket 6 entlang der Tangentialrichtung T orientiert ist. Die vertikalen U-Schenkel 32 sichern als Seitenflächen des Aufnahmebereichs 28 den eingesetzten Permanentmagneten 20 vor einem tangentialen Herausgleiten. Die Seitenflächen 32 sind hierbei im Wesentlichen senkrecht zu der Bodenfläche 30 orientiert und im Montagezustand etwa entlang der Radialrichtung R ausgerichtet.
Um ein axiales Herausgleiten des Permanentmagneten 20 aus den Magnetfedern 22 zu verhindern, weisen die Magnetfeder 22, wie insbesondere in den Seitendarstellungen der Fig. 7 und Fig. 8 erkenntlich, entlang der Tangentialrichtung T eine etwa U-förmige Querschnittsform auf. Der horizontale U-Schenkel ist entlang der Axialrichtung A orientiert und wird durch die Bodenfläche 30 des Aufnahmebereichs 28 ausgebildet. Die vertikalen U-Schenkel 34 sind als Befestigungslaschen ausgeführt. Die Befestigungslaschen 34 sind hierbei entlang der Radialrichtung R zu dem Rotorpaket 6 umgebogen. Dies bedeutet, dass die Befestigungslaschen 34 zwei gegenüberliegend angeordnete Stirnseiten 36 zur axialen Begrenzung des Aufnahmebereichs 28 ausbilden.
Die Befestigungslaschen 34 weisen in den den Permanentmagneten 20 übergreifenden Bereich des Aufnahmebereichs 28 eine Haltekontur 38 zur axial kraftschlüssigen Halterung eines eingesetzten Permanentmagneten 20 auf. Die Haltekonturen 38 sind hierbei als freigestellte Federlaschen der Befestigungslaschen 34 ausgeführt. Wie beispielsweise in der Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Federlaschen 38 axial in den Aufnahmebereich 28 hinein gebogen. Aufgrund der vorhandenen Biegeelastizität des Federstahlmaterials wirkt beim Einsetzen des Permanentmagneten 20 eine Rückstellkraft der Federlaschen 38 entlang der Axialrichtung A, welche den Permanentmagneten 20 in der Magnetfeder 22 lösbar klemmfixiert.
Die Befestigungslaschen 34 weisen an ihrem jeweiligen Freiende 40, das bedeutet an der dem Aufnahmebereich 28 abgewandten Laschenende, eine etwa S-förmige Biegung 42 auf. Wie insbesondere in der Fig. 2 ersichtlich ist, wirkt die Biegung 42 hierbei als ein axiales Hintergriffelement für die lösbare Klipsbefestigung mit den Aussparungen 16. Der Aufnahmebereich 28 weist hierbei geeigneterweise eine axiale Höhe auf, welche an die axialen Abmessungen des Rotorpakets 6 ange- passt sind. Durch die Hintergriffelemente 42 der Befestigungslaschen 34 sind die Magnetfedern 22 in einfacher Art und Weise an den Stirnseiten 12 des Rotorpakets 6 klipsbefestigbar.
Im Zuge der Rotormontage werden zunächst die Permanentmagneten 20 in den Aufnahmebereich 28 der Magnetfedern 22 eingesetzt. Hierbei werden die Permanentmagneten 20 entlang der Axialrichtung A kraftschlüssig zwischen den Federlaschen 38 geklemmt. Anschließend werden die Magnetfedern 22 radial auf die Mantelfläche 10 aufgesetzt und mittels der Befestigungslaschen 34 an den stirnseitigen Öffnungen der Aussparungen 16 verklipst. Dadurch ist eine besonders einfache, kostengünstige und werkzeugfreie Befestigung der Permanentmagneten 20 am Rotorpaket 6 realisiert.
Zusätzlich oder alternativ ist es hierbei möglich, dass die Bodenfläche 30 des Aufnahmebereichs 28 - wie in der Fig. 8 dargestellt - mit einer radial einwärts gewölbten Bombierung 44 versehen ist. Die Bombierung oder Wölbung 44 der Bodenfläche 30 ist somit zu dem Permanentmagneten 20 hin gekrümmt, sodass im eingesetzten Zustand des Permanentmagneten 20 eine radial gerichtete Rückstellkraft als Anpresskraft an die Anlagefläche 8 der Mantelfläche 10 erzeugt wird. Dadurch ist eine besonders stabile und rüttelfreie Befestigung der Permanentmagneten 20 mittels der Haltevorrichtung 18 realisiert, wodurch ein besonders laufruhiger Betrieb des Elektromotors ermöglicht wird. Der Elektromotor ist bei einer Servolenkung gewöhnlicherweise nahe einer Fahrerkabine angeordnet, sodass der laufruhige Betrieb sich vorteilhaft auf den Benutzerkomfort überträgt.
In der Fig. 9 ist ein Ausführungsbeispiel des Rotors 2 gezeigt, bei welchem die etwa ovalförmige Aussparung 16 der stirnseitig äußersten Rotorbleche 4a des Rotorpakets 6 eine reduzierte radiale Breite aufweisen. Mit anderen Worten sind die axial flankierenden Rotorbleche 4a an der Oberseite und Unterseite des Rotorpakets 6 mit radial schmäleren Aussparungen 16 ausgeführt. Dies bedeutet, dass die Aussparungen 16 entlang der Radialrichtung R eine reduzierte lichte Weite aufweisen. Wie in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 9 ersichtlich ist, ist somit insbesondere ein radial außenseitiger Überhang als Hinterschneidungskontur 46 des Rotorpakets 6 ausgebildet.
Die Hinterschneidungskontur 46 ist hierbei sicher von der Biegung oder dem Hin- tergriffelement 42 der Befestigungslasche 34 hintergriffen. Insbesondere wird die Hinterschneidungskontur 46 - und somit das Rotorblech 4a - mittels eines ersten S-Bogens 42a der etwa S-förmigen Biegung 42 hintergriffen.
In dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Biegung 42 einen verlängerten vertikalen S-Schenkel 42c an einem zweiten S-Bogen 42b auf, welcher unter einem Winkel geneigt schräg zur Axialrichtung A und Radialrichtung R verläuft und aus der Aussparung 16 herausragt. Durch die schräge Ausrichtung des S-Schenkels 42c ragt das Freiende 40 im klipsbefestigten Zustand der Befestigungslasche 34 aus der Aussparung 16 heraus. Dadurch ist die befestigte Magnetfeder 22 die befestigte Magnetfeder 22 durch ein Verschwenken des emporstehenden Freiendes 40 einfach und werkzeugfrei von dem Rotorpaket 6 lösbar.
In den Darstellungen der Fig. 10 und der Fig. 1 1 ist ein axiales Verstemmen der Befestigungslasche 34 in der Aussparung 16 des Rotorpakets 6 gezeigt. Hierbei wird eine an dem Rotorpaket 6 klipsbefestigte Befestigungslasche 34 mittels eines Werkzeugs oder Stempels 48 einer nicht näher dargestellten Verstemm Vorrichtung axial entlang einer Verstemmrichtung V in die Aussparung 16 eingepresst. Mit anderen Worten werden die Magnetfedern 22 in diesem Ausführungsbeispiel zunächst radial an dem Rotorpaket 6 angeordnet und mittels der Befestigungslaschen 34 mit den Aussparungen 16 verklipst sowie anschließend mittels des Stempels 48 verstemmt. Der Stempel 48 weist hierbei eine Außenkontur auf, welche an die Innenkontur der Aussparungen 16 angepasst ist, sodass der Stempel 48 im Zuge des Verstemmvorgangs zumindest teilweise axial in die Aussparungen 16 eingreift.
Die in den Figuren 10 und 1 1 gezeigte Magnetfeder 22 weist ein Freiende 40 der Befestigungslasche 34 auf, welches - ähnlich zu dem Ausführungbeispiel der Fig. 9 - im verklipsten Zustand axial aus der Aussparung 16 hinausragt (Fig. 10). Im Zuge des Verstemmens wird der S-Schenkel 42c von dem Stempel 48 axial eingedrückt. Dadurch wird der S-Schenkel 42c, insbesondere im Bereich des Freiendes 40, verformt. Hierbei wird das Freiende 40 etwa senkrecht zu dem S-Schenkel 42c abgewinkelt, sodass der S-Schenkel 42c im verformten Zustand etwa parallel zu den (Rotorpaket-)Stirnseiten 12 verläuft. Dadurch liegt das Freiende 40 innerhalb der Aussparung 16 an dem Rotorpaket 6 an, wodurch der S-Bogen 42b in seiner Position innerhalb der Aussparung 16 kraftschlüssig fixiert wird.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus ableitbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
2 Rotor
4, 4a Rotorblech
6 Rotorpaket
8 Anlagefläche
10 Mantelfläche
12 Stirnseite
14 Durchgangsöffnung
16 Aussparung
18 Haltevorrichtung
20 Permanentmagnet
22 Haltehülse/Magnetfeder
24 Sehnenseite
26 Wölbungsseite/Krümmungsseite
28 Aufnahmebereich
30 U-Schenkel/Bodenfläche
32 U-Schenkel/Seitenfläche
34 U-Schenkel/Befestigungslasche
36 Stirnseite
38 Haltekontur/Federlasche
40 Freiende
42 Biegung/Hintergriffelement
42a, 42b S-Bogen
42c S-Schenkel
44 Bombierung
46 Hinterschneidungskontur
48 Werkzeug/Stempel
A Axialrichtung
R Radialrichtung
T Tangentialrichtung/Azimutalrichti
V Verstemmrichtung

Claims

Ansprüche
1 . Rotor (2) eines Elektromotors, insbesondere für eine Servolenkung, aufweisend
- ein zylindrisches Rotorpaket (6) und
- eine Anzahl von Permanentmagneten (20), welche an einer Mantelfläche (10) des Rotorpakets (6) verteilt angeordnet sind,
- sowie eine Haltevorrichtung (18) zur Stoffschlussfreien Befestigung und/oder Halterung der Permanentmagnete (20) an der Mantelfläche (10) des Rotorpakets (6),
- wobei die Haltevorrichtung (18) eine der Anzahl der Permanentmagnete (20) entsprechende Anzahl von Haltehülsen (22) aufweist, in welche jeweils einer der Permanentmagneten (20) eingesetzt ist, und
- wobei die Haltehülsen (22) mit den darin eingesetzten Permanentmagneten (20) radial auf die Mantelfläche (10) aufgesetzt sind.
2. Rotor (2) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Haltehülsen (22) jeweils einen zur Mantelfläche (10) geöffneten Aufnahmebereich (28) für den jeweiligen Permanentmagnet (20) aufweisen.
3. Rotor (2) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Permanentmagnet (20) form- und/oder kraftschlüssig in dem Aufnahmebereich (28) der jeweiligen Haltehülse (22) gehalten ist.
4. Rotor (2) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Aufnahmebereich (28) an dessen axial gegenüberliegenden Stirnseiten (36) jeweils einer Haltekontur (38) zur form- und/oder kraftschlüssigen Fixierung des Permanentmagneten (20) in dem Aufnahmebereich (28) aufweist.
5. Rotor (2) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Haltekontur (38) als eine in den Aufnahmebereich (28) hineinragende Federlasche ausgebildet ist.
Rotor (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Aufnahmebereich (28) mit einer zum Rotorpaket (6) hin orientierten Bombierung (44) versehen ist.
Rotor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Haltehülsen (22) an den gegenüberliegenden Stirnseiten (12) des Rotorpakets (6) befestigt sind.
8. Rotor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Haltehülsen (22) stirnseitig angeordneten Befestigungslaschen (34) zur form- und/oder kraftschlüssigen Befestigung in Aussparungen (16) des Rotorpakets (6) aufweisen.
Rotor (2) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungslaschen (34) radial nach innen gewinkelt sind und an deren jeweiligen Freiende (40) mit einem axial gerichteten Hintergriffelement (42) zur Klipsbefestigung mit den Aussparungen (16) ausgeführt sind.
Rotor (2) nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungslaschen (34) in den Aussparungen (16) verstemmt sind. Elektromotor, insbesondere für eine Servolenkung, aufweisend einen Stator und eine gegenüber diesem drehbar gelagerte Motorwelle mit einem wellenfestem Rotor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
PCT/EP2018/074278 2017-09-12 2018-09-10 Rotor eines elektromotors und elektromotor WO2019052938A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216094.2A DE102017216094A1 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Rotor eines Elektromotors und Elektromotor
DE102017216094.2 2017-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019052938A1 true WO2019052938A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=63528808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/074278 WO2019052938A1 (de) 2017-09-12 2018-09-10 Rotor eines elektromotors und elektromotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017216094A1 (de)
WO (1) WO2019052938A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122969A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktivteil einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer vormontierten Baugruppe für den Aktivteil
US11837935B2 (en) 2021-02-02 2023-12-05 Black & Decker, Inc. Canned brushless motor
DE102021213823B4 (de) 2021-12-06 2024-05-08 Lenze Se Verfahren zur Herstellung eines Rotors

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61171469U (de) * 1985-04-09 1986-10-24
JP2007236160A (ja) * 2006-03-03 2007-09-13 Meidensha Corp 同期電動機
WO2009068736A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Neorem Magnets Oy Surface-mountable permanent magnet element
US7687957B2 (en) 2004-07-16 2010-03-30 Mitsuba Corporation Magnet fixing structure for electric rotary machine
DE102009054191A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Esw Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung von Magneten auf einen Rotor
WO2014151496A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Northern Power Systems, Inc. Method and apparatus for permanent magnet attachment in an electromechanical machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61171469U (de) * 1985-04-09 1986-10-24
US7687957B2 (en) 2004-07-16 2010-03-30 Mitsuba Corporation Magnet fixing structure for electric rotary machine
JP2007236160A (ja) * 2006-03-03 2007-09-13 Meidensha Corp 同期電動機
WO2009068736A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Neorem Magnets Oy Surface-mountable permanent magnet element
DE102009054191A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Esw Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung von Magneten auf einen Rotor
WO2014151496A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Northern Power Systems, Inc. Method and apparatus for permanent magnet attachment in an electromechanical machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017216094A1 (de) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011121793B4 (de) Elektromotor
WO2019052938A1 (de) Rotor eines elektromotors und elektromotor
EP2229721A1 (de) Elektrische maschine
DE10115852A1 (de) Elektrische Umlaufvorrichtung sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
WO2009016077A1 (de) Lamellenpaket für einen rotor oder stator einer elektrischen maschine und entsprechende elektrische maschine
DE2518951A1 (de) Verfahren und anordnung fuer den zusammenbau einer dynamoelektrischen maschine
EP1446859B1 (de) Klauenpolläufer und dessen herstellverfahren
DE202020102442U1 (de) Elektromotor
WO2017009052A1 (de) Stator und verfahren zur herstellung eines stators
WO2013053537A2 (de) Rotor oder stator mit in radialer richtung montiertem dauermagneten
DE102018204436A1 (de) Verfahren zur Montage von Lamellen- oder Blechpaketen auf einer Hohlwelle sowie ein auf diese Weise hergestellter Rotor für eine elektrische Maschine
WO2018146241A1 (de) Elektromotor
DE102010030877A1 (de) Steckbarer Polzahn
DE102009054995A1 (de) Rotor für eine Elektromaschine
DE102015213908A1 (de) Geometrisch optimierter Stator für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
EP2605372A2 (de) Halteelement für Permanentmagnete an einem Rotor einer elektrischen Maschine
WO2005011084A1 (de) Vorrichtung, insbesondere elektrische maschine, mit über einen presssitz miteinander verbundenen bauteilen
WO2013156347A2 (de) Permanenterregte elektrische maschine
EP3764513B1 (de) Elektromotor und kühlerlüfter mit derartigem elektromotor
DE102012210365A1 (de) Statoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zu deren Herstellung
EP3352337A1 (de) Rotor einer permanenterregten, rotierenden elektrischen maschine und verfahren zur herstellung eines derartigen rotors
EP3240149B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stators einer elektrischen maschine
DE202019102032U1 (de) Elektromotor mit einem Motorgehäuse
DE202017006978U1 (de) Rotor für einen Elektromotor und Elektromotor
WO2024013302A1 (de) Elektromotor, insbesondere kühlerlüftermotor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18766253

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18766253

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1