WO2019043213A1 - Kunststoffvorformling mit rfid-tag - Google Patents

Kunststoffvorformling mit rfid-tag Download PDF

Info

Publication number
WO2019043213A1
WO2019043213A1 PCT/EP2018/073577 EP2018073577W WO2019043213A1 WO 2019043213 A1 WO2019043213 A1 WO 2019043213A1 EP 2018073577 W EP2018073577 W EP 2018073577W WO 2019043213 A1 WO2019043213 A1 WO 2019043213A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plastic preform
plastic
rfid
rfid element
support ring
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/073577
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Gschrey
Peter Lindner
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Publication of WO2019043213A1 publication Critical patent/WO2019043213A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/14Making preforms characterised by structure or composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/071Preforms or parisons characterised by their configuration, e.g. geometry, dimensions or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/06Making preforms by moulding the material
    • B29B11/08Injection moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2021Inserts characterised by the material or type
    • B29C2049/2071Inserts characterised by the material or type comprising electronic elements or detection means, e.g. chips, RFIDs or barcodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/079Auxiliary parts or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/42412Marking or printing

Definitions

  • the present invention relates to a plastic preform.
  • plastic preforms have long been known, in particular in the beverage-producing industry. These serve to be formed into plastic containers and in particular plastic bottles in a blow molding process.
  • the plastic preforms have a main body, which is heated and then stretched.
  • the plastic preforms have a threaded portion which remains unchanged during the forming.
  • markings are further attached laterally to plastic bottles. It is also known that, for example, chips are applied to an adhesive label and attached to the adhesive label on the respective product.
  • an adhesive label is added later, that is after the bottle has been blown. Subsequent addition can damage an identification element such as an RFI D chip or even an antenna thereof.
  • the chip can be manipulated by being damaged by mechanical influences or even exchanged.
  • the present invention is therefore based on the object to provide the identification option for such plastic preforms, which is not manipulated.
  • an identification option is to be created, which is as unsusceptible to damage.
  • a plastic preform according to the invention which is suitable and intended to be formed into a plastic container and in particular a plastic bottle in a forming process, has a main body extending in a longitudinal direction of the plastic preform surrounding an interior of the plastic preform.
  • this basic body is suitable and intended to be transformed as part of a forming process.
  • the plastic preform has a not to be stretched mouth region on which preferably a thread is arranged.
  • this mouth region has an identification element and in particular an RFI D element.
  • this electronic identification element is arranged in a thread or mouth region of the plastic preform.
  • This area is no longer reshaped in the context of a blow molding process and in this way no strains on the RFID element can occur.
  • this thread area is not overly heated in the run-up to the blow-molding process, since it is not intended to deform.
  • the RFI D element is encapsulated in the plastic of the plastic preform.
  • this RFID element is cast into the plastic of the mouth region of the plastic preform.
  • the plastic preform and in particular its mouth region has a support ring which projects beyond the mouth region in a radial direction or this support ring or its outer circumference simultaneously forms the outer circumference of the mouth region.
  • Such support rings are known from the state of the art since like to be known and serve in particular to be able to transport the plastic preform in a suitable manner.
  • the RFI D element is printed on a surface, in particular a surface of the support ring of the plastic preform.
  • at least one component of the RFID element could be printed on a surface of the support ring, in particular the RFID chip and / or the RFID antenna.
  • a corresponding printing machine could include as a printing machine for printing the component at least one digital printing module, a screen printing module, a flexographic printing module, a roll-to-roll printing module or an inkjet printing module.
  • this printing machine could be designed to apply the component or the RFI D element by means of contactless pressure, contact pressure or a combination. It would be possible both to apply the RFID element to a surface of the support ring pointing in the direction of the opening of the plastic preform and also to a surface of the support ring pointing in the direction of the base body.
  • the mouth region of the plastic preform is understood in particular as meaning all those regions of the plastic preform which are not reshaped as part of a forming process, that is to say in particular the actual mouth opening, a possible external thread of the plastic preform and also the above-mentioned support ring.
  • the RFID element is arranged on the support ring and cast in particular in this support ring.
  • the support ring in a plastic preform is no longer mechanically changed from the time of injection of the plastic preform, in contrast to the main body, which is mechanically stretched and blown with compressed air.
  • the material thickness of the support ring is also comparatively high, so that an RFID element can be integrated in this area particularly preferably.
  • the support ring has the advantage that it has a relatively large width or a relatively large radial extent, which is particularly preferred for housing the antenna of the RFID element.
  • the support ring of the plastic preform has a thickness (considered in the longitudinal direction of the plastic preform) which is greater than 0.5 mm, preferably greater than 1 mm, preferably greater than 1.5 mm.
  • the support ring of the plastic preform has a thickness (considered in the longitudinal direction of the plastic preform) which is less than 6 mm, preferably less than 5 mm and particularly preferably less than 4 mm.
  • the support ring has a (in the radial direction considered) radial extent (ie without consideration of the orifice diameter itself), which is greater than 1 mm, preferably greater than 1, 5mm, preferably greater than 2mm.
  • the support ring has a (in the radial direction considered) radial extent (ie without regard to the orifice diameter itself), which is smaller than 10mm, preferably less than 9mm, preferably less than 8mm and more preferably less than 7mm.
  • the RFID element has at least one RFID chip and one antenna.
  • the antenna of the RFID tag is injected in the form of a round antenna in the support ring already when spraying the plastic preform.
  • the RFID chip is preferably also introduced at a predetermined location within the support ring.
  • the RFID element is a prefabricated element which already has the RFID chip and the antenna as components, which are preferably already connected to one another.
  • the RFID chip By injecting into the preform, the RFID chip is protected during the further handling of the plastic preform and also of the resulting container in a particularly favorable manner.
  • the RFID element is designed as a passive transmitting element.
  • transponders which reach a speed of up to 20 Hz at a scanning distance to an antenna of about 20mm - 30mm.
  • an antenna is attached annularly around a shoulder of the container.
  • these sizes are selected from a group of sizes including shocks, temperatures, angles of inclination, humidities, and the like.
  • the RFID antenna surrounds the longitudinal direction of the plastic preform.
  • said antenna completely surrounds the longitudinal direction of the plastic preform.
  • a radius of the support ring is greater than an outer radius of an external thread of the plastic preform.
  • a ratio between the radius of the support ring and a radius of the external thread is greater than 1, 1, preferably greater than 1, 2.
  • the RFI D chip has a volume which is smaller than 3 mm 3 .
  • the volume is preferably less than 2 mm 3 , particularly preferably less than 1 mm 3 .
  • This embodiment makes it possible to embedding the RFID chip, in particular in the said support ring.
  • the present invention is further directed to the manufacture of a plastic preform, and more particularly to the manufacture of a plastic preform of the type described above.
  • an RFID element is incorporated into an opening region of the plastic preform.
  • This RFID element is preferably incorporated into the material of the plastic preform.
  • the RFID element is provided and incorporated as an insert. It is possible that the insert thus produced during manufacture of the plastic preform, as is inserted during approximately during an injection molding process. However, it would also be conceivable that the insert is inserted only later, for example, in a recess already produced by the injection molding process, or that this insert is subsequently arranged at a portion of the plastic preform, for example, is glued.
  • a hybrid element or hybrid part which is composed of a PET transponder and a thermoplastic, duroplastic or liquid silicone.
  • the RFID element it would be conceivable for the RFID element to be encapsulated with a material and, in particular, at least partially and preferably completely encapsulated with a thermoplastic or duroplastic material or a liquid silicone.
  • hotmelt adhesives can also be used.
  • This overmolded element can then be inserted, in particular as an insert in a manufacturing process, in particular an injection molding process.
  • the advantage of this procedure is in particular that the RFID element and in particular its chip are mechanically relieved.
  • a voltage supply of the RFID element can also be provided in this way more easily.
  • projections and / or a toothing can be formed on at least one surface of the molded element. In this way, it is conceivable that the insert is molded or molded non-positively.
  • the RFID element is incorporated in a support ring of the plastic preform.
  • a recess for inserting the RFID element is formed in the support ring.
  • an annular recess is formed in the support ring and in particular a recess which extends around a longitudinal direction of the plastic preform.
  • the RFID element can preferably be inserted and / or glued into this recess.
  • the RFID element is used on another area of the plastic preform, for example on and / or in an area of the wall, on and / or in which a supporting ring is attached.
  • the RFID element is used such that this and / or its terminals and / or the antenna are easily accessible after the production of the preform and in particular after its injection.
  • plastic preforms which already have a recess into which the RFID element can be inserted and this is preferably inserted into this recess only in a further working step, in particular is inserted and / or glued.
  • This insertion can also take place by means of a printing process, for example using a direct printing press.
  • the RFID element in several work steps.
  • an antenna device in such a method, can be introduced only after attaching and / or inserting a chip, for example by means of a so-called drop on demand method.
  • the nozzles of a printhead can be opened for each individual drop of ink in a typeface (or as here an antenna). That is, preferably only drops of ink are ejected when they are actually needed.
  • the precise opening of the nozzles is preferably controlled by a control device, in particular by the associated printer driver.
  • electrically conductive ink can be used as a material to be printed in this case.
  • electrically conductive ink can be used.
  • electrical conductors such as here an antenna.
  • an antenna is first of all produced on the plastic preform and, in particular, printed.
  • a chip is used in a subsequent work step and used in particular in an already prepared recess. This recess can already be introduced during the production process of the plastic preform, for example, be already produced by an injection molding machine.
  • at least constituents of the RFID element, in particular the chip and / or the antenna are fixed relative to the plastic preform and in particular fixed with the aid of a medium such as, in particular, a varnish.
  • the area of the plastic preform which is provided with the RFID element is closed and in particular completely closed so that the RFID element is no longer accessible.
  • a further color is applied, in particular, but not exclusively, an opaque color so as to make the RFID element and in particular its constituents at least partially invisible.
  • an opaque color so as to make the RFID element and in particular its constituents at least partially invisible.
  • FIG. 1 shows a first view of a plastic preform according to the invention with an incorporated RFI D chip; 2 is a perspective view of the plastic preform shown in FIG.
  • FIG. 1 shows a view of a plastic preform 10 according to the invention.
  • This plastic preform has a base body 2, which is formed and, in particular, expanded during a forming process.
  • the reference L refers to a longitudinal direction of the plastic preform.
  • the reference numeral 4 denotes an opening region of the plastic preform.
  • This mouth region 4 is not deformed or stretched in the context of a forming process.
  • the mouth region 4 has a mouth end portion 44 on which an external thread 46 is arranged.
  • the mouth region 4 has a support ring 42.
  • In this support ring 42 a in its entirety marked 20 RFID element is poured.
  • This RFID element 20 has an RFID chip 22 and an antenna 24.
  • the reference character R denotes a radial direction of the plastic preform. It can be seen that the support ring protrudes beyond the thread 46 of the plastic preform in this radial direction.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a plastic preform according to the invention.
  • the support ring 42 is shown, in which the RFID element 20 cast is.
  • the RFI D element 20 is completely surrounded by the plastic material of the plastic preform and is in particular not directly accessible at any point. In this way, the RFID element is very well protected against external influences.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Kunststoffvorformling (10), geeignet und bestimmt, um in einem Umformungsprozess zu einem Kunststoffbehältnis umgeformt zu werden, mit einem sich in einer Längsrichtung (L) des Kunststoffvorformlings erstreckenden Grundkörper (2), der einen Innenraum (4) des Kunststoffvorformlings umgibt, wobei dieser Grundkörper (2) dazu geeignet und bestimmt ist, im Rahmen des Umformungsprozesses umgeformt zu werden und mit einem nicht zu verstreckenden Mündungsbereich (4), an dem bevorzugt ein Gewinde (46) angeordnet ist. Erfindungsgemäß weist der Mündungsbereich (4) ein RFID-Element (20) auf.

Description

Kunststoffvorformling mit RFI D-Tag
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kunststoffvorformling. Derartige Kunststoff- vorformlinge sind insbesondere im Bereich der getränkeherstellenden Industrie seit Langem bekannt. Diese dienen dazu, um in einem Blasprozess zu Kunststoffbehältnissen und insbe- sondere Kunststoffflaschen umgeformt zu werden. Zu diesem Zweck weisen die Kunststoff- vorformlinge einen Grundkörper auf, der erwärmt und anschließend verstreckt wird. Weiterhin weisen die Kunststoffvorformlinge einen Gewindebereich auf, der im Rahmen der Umformung unverändert bleibt. Im Stand der Technik wäre es oftmals wünschenswert, eine Identifikationsmöglichkeit zu schaffen, welche jeden einzelnen Kunststoffvorformling und auch das spätere Behältnis eindeutig identifiziert. Dies kann beispielsweise hilfreich sein, um auf Fehler im Rahmen eines Herstellungsprozesses zu schließen und um auch im Nachhinein genauer sagen zu können, etwa welche Maschine diesen Kunststoffvorformling behandelt hat. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass Markierungen weiter seitlich an Kunststoffflaschen angebracht werden. Auch ist es bekannt, dass beispielsweise Chips an einem Klebeetikett aufgebracht werden und mit dem Klebeetikett an dem jeweiligen Produkt angebracht werden.
Im Bereich der getränkeherstellenden Industrie wird ein Klebeetikett erst nachträglich, das heißt nach dem Blasen der Flasche angebracht. Durch das nachträgliche Hinzufügen kann ein Identifikationselement wie ein RFI D-Chip oder auch eine Antenne desselben beschädigt werden. Der Chip ist manipulierbar, indem er durch mechanische Einflüsse beschädigt oder sogar ausgetauscht werden kann. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Identifikationsmöglichkeit für derartige Kunststoffvorformlinge zu schaffen, die nicht manipulierbar ist. Daneben soll auch eine Identifikationsmöglichkeit geschaffen werden, welche möglichst unanfällig gegen Beschädigungen ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des un- abhängigen Patentanspruchs erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein erfindungsgemäßer Kunststoffvorformling, der dazu geeignet und bestimmt ist, um in einem Umformungsprozess zu einem Kunststoffbehältnis und insbesondere einer Kunststoffflasche umgeformt zu werden, weist einen sich in einer Längsrichtung des Kunststoffvorform- lings erstreckenden Grundkörper auf, der einen Innenraum des Kunststoffvorformlings umgibt. Dabei ist dieser Grundkörper dazu geeignet und bestimmt, im Rahmen eines Umformungsprozesses umgeformt zu werden. Weiterhin weist der Kunststoffvorformling einen nicht zu verstreckenden Mündungsbereich auf, an dem bevorzugt ein Gewinde angeordnet ist.
Erfindungsgemäß weist dieser Mündungsbereich ein Identifikationselement und insbesondere ein RFI D-Element auf.
Es wird daher vorgeschlagen, dass dieses elektronische Identifikationselement in einem Gewinde oder Mündungsbereich des Kunststoffvorformlings angeordnet wird. Der Vorteil darin besteht, dass dieser Bereich im Rahmen eines Blasformprozesses nicht mehr umgeformt wird und auf diese Weise keine Belastungen des RFID-Elements auftreten können. Daneben wird üblicherweise dieser Gewindebereich auch im Vorfeld des Blasformvorgangs nicht übermäßig erwärmt, da er sich gerade nicht verformen soll.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das RFI D-Element in den Kunststoff des Kunststoffvorformlings eingegossen. Insbesondere ist dieses RFID-Element in den Kunststoff des Mündungsbereiches des Kunststoffvorformlings eingegossen. Bei einer weiteren vorteilhaf- ten Ausführungsform weist der Kunststoffvorformling und insbesondere dessen Mündungsbereich einen Tragring auf, der in einer radialen Richtung über den Mündungsbereich hinaus ragt bzw. dieser Tragring bzw. dessen Außenumfang bildet gleichzeitig auch den Außenumfang des Mündungsbereichs. Derartige Tragringe sind aus dem Stand der Technik seit Lan- gern bekannt und dienen insbesondere dazu, um den Kunststoffvorformling in geeigneter Weise transportieren zu können.
Es wäre jedoch auch denkbar, dass das RFI D-Element auf eine Oberfläche aufgedruckt ist, insbesondere eine Oberfläche des Tragrings des Kunststoffvorformlings. So könnte wenigstens ein Bauteil des RFID-Elements auf eine Oberfläche des Tragrings aufgedruckt sein, insbesondere der RFID-Chip und/oder die RFID Antenne. Eine entsprechende Druckmaschine könnte dabei als Druckmaschine zum Drucken der Komponente wenigstens ein digitales Druckmodul, ein Siebdruck-Modul, ein Flexodruck-Modul, ein Roll-to-Roll-Druckmodul oder ein Inkjet-Druckmodul umfassen. Daneben könnte diese Druckmaschine dazu ausgebildet sein, die Komponente bzw. das RFI D-Element mittels kontaktlosem Druck, Kontaktdruck oder einer Kombination aufzubringen. Dabei wäre es sowohl möglich, das RFID - Element auf eine in Richtung der Öffnung des Kunststoffvorformlings weisende Oberfläche des Tragrings aufzubringen als auch auf eine in Richtung des Grundkörpers weisende Oberflä- che des Tragrings.
Unter dem Mündungsbereich des Kunststoffvorformlings werden insbesondere all diejenigen Bereiche des Kunststoffvorformlings verstanden, die im Rahmen eines Umformungsprozesses nicht umgeformt werden, also insbesondere die eigentliche Mündungsöffnung, ein even- tuelles Außengewinde des Kunststoffvorformlings sowie auch der oben erwähnte Tragring.
Vorteilhaft ist das RFID-Element an dem Tragring angeordnet und insbesondere in diesen Tragring eingegossen. Der Tragring in einem Kunststoffvorformling wird ab dem Zeitpunkt des Spritzens des Kunststoffvorformlings nicht mehr mechanisch verändert, im Gegensatz zu dem Grundkörper, der mechanisch gestreckt wird und mit Druckluft geblasen wird. Die Materialstärke des Tragrings ist darüber hinaus vergleichsweise hoch, sodass besonders bevorzugt in diesem Bereich auch ein RFID-Element integriert werden kann.
Es wäre jedoch auch möglich, das RFID-Element in einem Bereich der Mündung, wie etwa dem besagten Gewinde oder in der Mündung selbst zu integrieren. Der Tragring bietet jedoch den Vorteil, dass er eine relativ große Breite bzw. eine relativ große radiale Erstreckung aufweist, was insbesondere für die Unterbringung der Antenne des RFID-Elements besonders bevorzugt ist. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Tragring des Kunststoffvorformlings eine (in der Längsrichtung des Kunststoffvorformlings betrachtete) Dicke auf, die größer ist als 0,5mm, bevorzugt größer als 1 mm, bevorzugt größer als 1 ,5mm. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Tragring des Kunststoffvorformlings eine (in der Längsrichtung des Kunststoffvorformlings betrachtete) Dicke auf, die kleiner ist als 6mm, bevorzugt kleiner als 5mm und besonders bevorzugt kleiner als 4mm.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Tragring eine (in dessen radialer Richtung betrachtete) radiale Ausdehnung (also ohne Berücksichtigung des Mündungsdurchmessers selbst) auf, die größer ist als 1 mm, bevorzugt größer als 1 ,5mm, bevorzugt größer als 2mm.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Tragring eine (in dessen radialer Richtung betrachtete) radiale Ausdehnung (also ohne Berücksichtigung des Mündungsdurchmessers selbst) auf, die kleiner ist als 10mm, bevorzugt kleiner als 9mm, bevorzugt kleiner als 8mm und besonders bevorzugt kleiner als 7mm.
Besonders bevorzugt weist das RFID-Element wenigstens einen RFID-Chip und eine Anten- ne auf. So ist es möglich, dass in dem Tragring bereits beim Spritzen des Kunststoffvorformlings auch die Antenne des RFID-Tags in Form einer runden Antenne eingespritzt wird. Der RFID-Chip wird bevorzugt ebenfalls an einer vorgegebenen Stelle innerhalb des Tragrings eingebracht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem RFID-Element um ein vorgefertigtes Element, welches als Bestandteile bereits den RFID-Chip und die An- tenne aufweist, die bevorzugt bereits miteinander verbunden sind.
Durch das Einspritzen in die Preform ist der RFID-Chip beim weiteren Handling des Kunststoffvorformlings und auch des daraus entstehenden Behältnisses in besonders günstiger Weise geschützt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das RFID-Element als passives Sendeelement ausgeführt. Im internen Stand der Technik der Anmelderin ist es bereits möglich, Transponder einzusetzen, welche eine Geschwindigkeit von bis zu 20Hz bei einem Tastabstand zu einer Antenne von ca. 20mm - 30mm erreichen. Dabei ist es beispielsweise mög- lieh, dass eine Antenne ringförmig um eine Schulter des Behältnisses angebracht ist. Bei Verwendung eines aktiven Transponders, also insbesondere eines Transponders, der eine Spannungsversorgung aufweist, ist es auch denkbar, weitere physikalische Größen zu registrieren. Bevorzugt sind diese Größen aus einer Gruppe von Größen ausgewählt, welche Erschütterungen, Temperaturen, Neigungswinkel, Luftfeuchten und dergleichen enthält.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umgibt die RFID-Antenne die Längsrichtung des Kunststoffvorformlings. Vorteilhaft umgibt die besagte Antenne die Längsrichtung des Kunststoffvorformlings vollständig. Auf diese Weise ist eine besonders günstige Ausle- gung dieser Antenne denkbar. Bevorzugt ist ein Radius des Tragrings größer als ein Außenradius eines Außengewindes des Kunststoffvorformlings. Besonders Bevorzugt ist ein Verhältnis zwischen dem Radius des Tragrings und einem Radius des Außengewindes größer als 1 ,1 , bevorzugt größer als 1 ,2. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der RFI D-Chip ein Volumen auf, welches kleiner ist als 3 mm3. Bevorzugt ist das Volumen kleiner als 2 mm3, besonders bevorzugt kleiner als 1 mm3. Durch diese Ausgestaltung ist eine Einbettung des RFID-Chips insbesondere in den besagten Tragring möglich. Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf die Herstellung eines Kunststoffvorformlings und insbesondere auf die Herstellung eines Kunststoffvorformlings der oben beschriebenen Art gerichtet.
Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird in einen Mündungsbereich des Kunststoff- vorformlings ein RFID - Element eingearbeitet. Bevorzugt wird dieses RFID - Element in das Material des Kunststoffvorformlings eingearbeitet. Bei einem besonders bevorzugten Verfahren wird das RFID - Element als Einlegeteil zur Verfügung gestellt und eingearbeitet. Dabei ist es möglich, dass das so hergestellte Einlegeteil während der Herstellung des Kunststoffvorformlings, als etwa während eines Spritzgießvorgangs mit eingelegt wird. Es wäre jedoch auch denkbar, dass das Einlegeteil erst nachträglich eingelegt wird, etwa in eine bereits durch den Spritzgießvorgang erzeugte Ausnehmung, oder aber dass dieses Einlegeteil nachträglich an einem Bereich des Kunststoffvorformlings angeordnet, beispielsweise angeklebt wird. So wäre es beispielsweise möglich, dass ein Hybridelement bzw. Hybridteil entsteht, welches sich aus einem PET Transponder und einem Thermoplast, Duroplast oder Flüssigsilikon zusammensetzt. Bevorzugt wäre es dabei denkbar, dass das RFID - Element mit einem Material umspritzt wird und insbesondere mit einem thermoplastischen oder duroplastischen Material oder einem Flüssigsilikon wenigstens teilweise und bevorzugt vollständig umspritzt wird. Daneben können auch Hotmelt - Klebstoffe eingesetzt werden.
Dieses umspritzte Element kann dann, insbesondere als Einlegeteil bei einem Herstellungsvorgang, insbesondere einem Spritzgießvorgang eingelegt werden. Der Vorteil dieser Vor- gehensweise besteht insbesondere darin, dass das RFID - Element und insbesondere dessen Chip mechanisch entlastet werden. Daneben kann auf diese Weise auch einfacher eine Spannungsversorgung des RFID - Elements zur Verfügung gestellt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann können an wenigstens einer Oberfläche des umspritzten Elements Vorsprünge und/oder eine Verzahnung ausgebildet werden. Auf diese Weise ist es denkbar, dass das Einlegeteil kraftschlüssig angegossen oder angespritzt wird.
Bevorzugt wird das RFID - Element in einen Tragring des Kunststoffvorformlings eingearbeitet. Bevorzugt wird in dem Tragring eine Ausnehmung zum Einlegen des RFID - Elements ausgebildet. Bevorzugt wird in dem Tragring eine ringförmige Ausnehmung ausgebildet und insbesondere eine Ausnehmung, welche sich um eine Längsrichtung des Kunststoffvorformlings erstreckt. In diese Ausnehmung kann bevorzugt das RFID - Element eingesetzt und/oder eingeklebt werden. Weiterhin wäre es auch denkbar, dass das RFID-Element an einem anderen Bereich des Kunststoffvorformlings eingesetzt wird, etwa an und/oder in einem Bereich der Wandung, an und/oder in dem ein Tragring angesetzt werden. Bevorzugt wird das RFID-Element derart eingesetzt, dass dieses und/oder dessen Anschlüsse und/oder die Antenne nach der Herstellung des Preforms und insbesondere nach dessen Spritzen leicht zugänglich sind.
Alternativ wäre es auch denkbar, dass Kunststoffvorformlinge gefertigt werden, welche bereits eine Ausnehmung aufweisen, in welche das RFID - Element einlegbar ist und dieses bevorzugt erst in einem weiteren Arbeitsgang in diese Ausnehmung eingebracht , insbeson- dere eingelegt und/oder eingeklebt wird. Dabei kann dieses Einlegen auch mittels eines Druckvorgangs erfolgen, beispielsweise unter Verwendung einer Direktdruckmaschine.
Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wäre es auch denkbar, dass das RFID - Element in mehreren Arbeitsschritten eingebracht wird. So wäre es möglich, dass eine Antenneneinrichtung erst nach dem Anbringen und/oder Einlegen eines Chips eingebracht wird, beispielsweise im Wege eines sog. Drop on Demand Verfahrens. Bei einem derartigen Verfahren können die Düsen eines Druckkopfes für jeden einzelnen Tintentropfen eines Schriftbildes (oder wie hier einer Antenne) geöffnet werden. Das heißt es werden bevorzugt nur Tin- tentropfen ausgestoßen, wenn sie tatsächlich benötigt werden. Die präzise Öffnung der Düsen wird bevorzugt durch eine Steuerungseinrichtung, insbesondere durch den zugehörigen Druckertreiber gesteuert.
Als zu druckendes Material kann hierbei beispielsweise elektrisch leitende Tinte eingesetzt werden. Mittels derartiger Tinte können im Allgemeinen elektrische Leiterbahnen so wie hier eine Antenne aufgedruckt.
Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird zunächst eine Antenne auf den Kunststoff- vorformling erzeugt und insbesondere aufgedruckt. Bevorzugt wird in einem nachfolgenden Arbeitsschritt ein Chip eingesetzt und insbesondere in eine bereits vorbereitete Ausnehmung eingesetzt. Diese Ausnehmung kann dabei bereits beim Herstellungsprozess des Kunststoff- vorformlings eingebracht werden, beispielsweise bereits von einer Spritzgießmaschine erzeugt werden. Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren werden zumindest Bestandteile des RFID - Elements insbesondere der Chip und/oder die Antenne gegenüber dem Kunststoffvorformling fixiert und insbesondere unter Zuhilfenahme eines Mediums wie insbesondere eines Lacks fixiert. Bei einem weiteren Verfahren wird der Bereich des Kunststoffvorformlings, der mit dem RFID- Element versehen ist, verschlossen und insbesondere vollständig verschlossen, so dass das RFID - Element nicht mehr zugänglich ist.
Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren wird weiterhin noch eine Farbe aufgebracht, insbesondere aber nicht ausschließlich eine Deckfarbe, um so das RFID - Element und insbesondere dessen Bestandteile wenigstens teilweise unsichtbar zu machen. Es wird darauf hingewiesen, dass sich die hier beschriebene Vorgehensweise auch bei anderen Materialien und/oder Behältnissen einsetzen lässt, beispielsweise bei Glas. Die Anmelderin behält sich daher vor, Schutz zu beanspruchen für ein Verfahren, bei dem ein RFID - Element an einem Glasbehältnis angeordnet wird. Insbesondere wird dabei das RFID - Element an einem Wandungsbereich und/oder einem Mündungsbereich des Glasbehältnisses, insbesondere einer Glasflasche angeordnet.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen: Darin zeigen:
Fig. 1 Eine erste Ansicht eines erfindungsgemäßen Kunststoffvorformlings mit eingearbeitetem RFI D-Chip; Fig. 2 Eine perspektivische Ansicht des in Figur 1 gezeigten Kunststoffvorformlings.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Kunststoffvorformlings 10. Dieser Kunst- stoffvorformling weist einen Grundkörper 2 auf, der im Rahmen eines Umformungsprozesses umgeformt und insbesondere expandiert wird. Das Bezugszeichen L bezieht sich auf eine Längsrichtung des Kunststoffvorformlings. Das Bezugszeichen 4 kennzeichnet einen Mündungsbereich des Kunststoffvorformlings. Dieser Mündungsbereich 4 wird im Rahmen eines Umformungsprozesses nicht umgeformt bzw. verstreckt. Der Mündungsbereich 4 weist einen Mündungsendabschnitt 44 auf, an dem ein Außengewinde 46 angeordnet ist. Daneben weist der Mündungsbereich 4 einen Tragring 42 auf. In diesen Tragring 42 ist ein in seiner Gesamtheit mit 20 gekennzeichnetes RFID-Element eingegossen. Dieses RFID-Element 20 weist einen RFID-Chip 22 sowie eine Antenne 24 auf. Das Bezugszeichen R kennzeichnet eine radiale Richtung des Kunststoffvorformlings. Man erkennt, dass der Tragring in dieser radialen Richtung über das Gewinde 46 des Kunststoffvorformlings hinaussteht.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kunststoffvorformlings. Auch hier ist wieder der Tragring 42 gezeigt, in den das RFID-Element 20 eingegossen ist. Bevorzugt ist daher das RFI D-Element 20 vollständig von dem Kunststoffmaterial des Kunststoffvorformlings umgeben und ist insbesondere an keiner Stelle unmittelbar zugänglich. Auf diese Weise ist das RFID - Element gegenüber äußeren Einflüssen sehr gut geschützt.
Die Anmelderin behält sich vor sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteil- haft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.
Bezugszeichenliste
2 Grundkörper des Kunststoffvorformlings 10
4 Mündungsbereich des Kunststoffvorformlings 10
10 Kunststoffvorformling
20 RFID-Element
22 RFID-Chip
24 RFID-Antenne
42 Tragring
44 Mündungsendabschnitt des Kunststoffvorformlings 10
L Längsrichtung des Kunststoffvorformlings
R radiale Richtung des Kunststoffvorformlings

Claims

Patentansprüche
1 . Kunststoffvorformling (10), geeignet und bestimmt, um in einem Umformungsprozess zu einem Kunststoffbehältnis umgeformt zu werden, mit einem sich in einer Längsrichtung (L) des Kunststoffvorformlings erstreckenden Grundkörper (2), der einen Innenraum (4) des Kunststoffvorformlings umgibt, wobei dieser Grundkörper (2) dazu geeignet und bestimmt ist, im Rahmen des Umformungsprozesses umgeformt zu werden und mit einem nicht zu verstreckenden Mündungsbereich (4), an dem bevorzugt ein Gewinde (46) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Mündungsbereich (4) ein RFID - Element (20) aufweist.
2. Kunststoffvorformling (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das RFID - Element (20) in den Kunststoff des Kunststoffvorformlings (10) eingegossen ist.
3. Kunststoffvorformling (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kunststoffvorformling (10) einen Tragring (42) aufweist, der in einer radialen Rieh tung (R) über den Mündungsbereich (4) hinausragt.
4. Kunststoffvorformling (10) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das RFID - Element an dem Tragring (42) angeordnet und insbesondere in den Trag ring (42) eingegossen ist.
5. Kunststoffvorformling (10) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das RFID - Element (20) wenigstens einen RFID - Chip (22) und eine Antenne (24) aufweist.
6. Kunststoffvorformling (20) nach dem vorangegangenen Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
die RFID - Antenne (24) die Längsrichtung des Kunststoffvorformlings (10) umgibt.
7. Kunststoffvorformling (10) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der RFID - Chip (22) ein Volumen aufweist, welches kleiner ist als 3mm3 .
8. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffvorformlings,
dadurch gekennzeichnet, dass
in einen Mündungsbereich des Kunststoffvorformlings (10) ein RFID - Element eingearbeitet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das RFID - Element als Einlegeteil zur Verfügung gestellt und eingearbeitet wird.
10. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das RFID - Element umspritzt wird.
PCT/EP2018/073577 2017-09-01 2018-09-03 Kunststoffvorformling mit rfid-tag WO2019043213A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120214.5 2017-09-01
DE102017120214.5A DE102017120214A1 (de) 2017-09-01 2017-09-01 Kunststoffvorformling mit RFID-Tag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019043213A1 true WO2019043213A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=63556287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/073577 WO2019043213A1 (de) 2017-09-01 2018-09-03 Kunststoffvorformling mit rfid-tag

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017120214A1 (de)
WO (1) WO2019043213A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230125868A1 (en) * 2019-12-17 2023-04-27 Sidel Participations Method for angular indexing of a preform

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2439033A2 (de) * 2010-10-07 2012-04-11 Krones AG Maschinenlesbarer Kunststoffvorformling sowie Spritzgussform
EP1799610B1 (de) * 2004-09-24 2012-11-21 Colder Products Company Koppler mit radio-frequency-identification-etikett
WO2013131921A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Krones Ag Verfahren zum befüllen eines behältnisses und befüllbares behältnis

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061633A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Lossau, Harald, Dr. Behälter mit Transponder
US20130037508A1 (en) * 2011-08-12 2013-02-14 Plastipak Packaging, Inc. Preform with insert ring, container, and method
ES2376436B1 (es) * 2012-01-31 2012-11-19 Grifols, S.A. Contenedor de productos derivados de la sangre.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1799610B1 (de) * 2004-09-24 2012-11-21 Colder Products Company Koppler mit radio-frequency-identification-etikett
EP2439033A2 (de) * 2010-10-07 2012-04-11 Krones AG Maschinenlesbarer Kunststoffvorformling sowie Spritzgussform
WO2013131921A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Krones Ag Verfahren zum befüllen eines behältnisses und befüllbares behältnis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230125868A1 (en) * 2019-12-17 2023-04-27 Sidel Participations Method for angular indexing of a preform
US11878456B2 (en) * 2019-12-17 2024-01-23 Sidel Participations Method for angular indexing of a preform

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017120214A1 (de) 2019-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632664B4 (de) Glasfläschchen mit einem umspritzten Kunststoffüberzug, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2759138C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere zylinderformigen Behältern
DE102010036103B4 (de) Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren zur Herstellung eines hülsenförmigen Vorformlings und Vorformling
EP1910983B1 (de) Gespritzter Gegenstand aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2282302B1 (de) Etikett, Verwendung eines erhabenen Strukturmerkmals, Injektionsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Etiketts
DE112008001243T5 (de) Elektrostatisches Aufbringen eines Etiketts auf eine Formkavität
DE4212584A1 (de) Vorspanneinrichtung
EP2998240B1 (de) Spender mit beutel
WO2019043213A1 (de) Kunststoffvorformling mit rfid-tag
DE102011115256A1 (de) Verfahren zum Einbringen mindestens einer Struktur in ein Kunststoffbehältererzeugnis
LU101205B1 (de) Spenderbehälter
EP3186063B1 (de) System zur weiterbehandlung von mittels spritzgiessen hergestellter vorformlinge
EP4264491A1 (de) Elektronische etikettieranordnung für ein mehrteiliges gefäss, system und verfahren zum anbringen einer elektronischen etikettieranordnung an einem mehrteiligen gefäss
DE102014006099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Aktivieren von Verpackungsmänteln
DE19730798C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer bebilderten Wärmflasche und danach hergestellte Wärmflasche
EP3131730B1 (de) Verfahren zum überführen von bodenlabeln und banderolenlabeln in eine spritzgiessform und hierfür geeignete vorrichtung zur herstellung von mit bodenlabeln und banderolenlabeln versehenen spritzgussteilen
DE102020131682A1 (de) Kunststoffbehälter mit Transponder zur Kurzreichweitenkommunikation und Herstellungsverfahren
EP3127679A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines kunststoff-spritzgussteils mit dekoreinlage
DE202008016006U1 (de) Vorformling zum Herstellen von Behältern durch Blasen
EP3057181B1 (de) Kontaktanordnung, isolationshülse und verwendung eines lasers
DE102016103207B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines T-Korken und nach dem Verfahren hergestellter T-Korken
DE102019127017A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vorformlings
DE7140983U (de) Vorrichtung zum Tiefziehen eines Profilkorpers aus thermoplastischem Material, insbesondere eines Kabelmuffen gehäuses
WO2023012129A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines behälters aus einem vorformling aus thermoplastischem material und einsatzstück zum einsetzen in eine öffnung einer formschale
DE202020003881U1 (de) Greifeinsatz für eine Packtulpe und Packtulpe zum kopfseitigen Ergreifen von Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18768807

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18768807

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1