WO2019038353A1 - Elektrochirurgisches maulinstrument mit unterschiedlichen schneidefunktionen - Google Patents

Elektrochirurgisches maulinstrument mit unterschiedlichen schneidefunktionen Download PDF

Info

Publication number
WO2019038353A1
WO2019038353A1 PCT/EP2018/072713 EP2018072713W WO2019038353A1 WO 2019038353 A1 WO2019038353 A1 WO 2019038353A1 EP 2018072713 W EP2018072713 W EP 2018072713W WO 2019038353 A1 WO2019038353 A1 WO 2019038353A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrical heat
mouth
heat generation
instrument
lateral
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/072713
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Negar Rajabi
Kazunori Taniguchi
Original Assignee
Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter & Ibe Gmbh filed Critical Olympus Winter & Ibe Gmbh
Publication of WO2019038353A1 publication Critical patent/WO2019038353A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/08Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by means of electrically-heated probes
    • A61B18/082Probes or electrodes therefor
    • A61B18/085Forceps, scissors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00589Coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00601Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00607Coagulation and cutting with the same instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • A61B2018/00916Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device
    • A61B2018/00958Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device for switching between different working modes of the main function
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/126Generators therefor characterised by the output polarity bipolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B2018/1452Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps including means for cutting
    • A61B2018/1455Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps including means for cutting having a moving blade for cutting tissue grasped by the jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1467Probes or electrodes therefor using more than two electrodes on a single probe

Definitions

  • the invention relates to an electrosurgical jaw instrument referred to in the preamble of claim 1 Art.
  • tissue With electrosurgical instruments, tissue can be heated to varying degrees and coagulated or severed by the action of heat. Depending on the length of application and temperature, coagulation leads to denaturation of the proteins, vaporization of fluid from the tissue, and finally tissue burns.
  • the coagulation can z. B. for hemostasis or ablation of tissue.
  • the heat input into the tissue can be realized by different techniques, for. B. by introducing ultrasonic energy into the area or by heating with high frequency current.
  • the high-frequency current can z. B. in bipolar instruments between jaws arranged electrodes or in monopolar instruments between the instrument and a counter-pole flow through the patient.
  • Electrosurgical instruments that use high-frequency current can be used in addition to coagulation also for cutting tissue during surgery. During the cutting process, arcs ignite through a vapor layer of cell liquid between the cutting electrode and the tissue.
  • coagulation forceps In electrosurgery, instruments in the form of forceps are commonly used for welding and severing blood vessels (coagulation forceps).
  • Usual coagulation forceps are z. B. in DE 10 2008 028 992 B3 and DE 10 2005 051 367 A1.
  • the mouth In execution for endoscopic surgery or laparoscopy, the mouth is usually sitting on an elongated shaft and z. B. actuated via an actuating rod arranged at the proximal end of the shaft movable handles.
  • the pliers are z. B. with Hochfrequenzbeetzschung used, in particular as bipolar forceps, in which the two jaw parts are connected to different poles of a high frequency source to coagulate captured between the jaws tissue.
  • US 2005/0107785 A1 and US 2004/0254573 A1 describe coagulation tongs which comprise a knife arrangement which can be displaced in the axial direction.
  • the knife can be moved distally by two knife channels in the mouth branches, cutting tissue between the mouth branches.
  • the mouth branches Surrounding the knife channels, the mouth branches each comprise planar electrodes with which tissue can be coagulated.
  • the currently known coagulation forceps can not quite cut to their distal end, leaving a coagulated tissue edge after cutting. Such a coagulated safety edge may be desired, especially if it is unclear whether more vessels have been opened distal to the incision.
  • surgeons are currently using monopolar electrocautery instruments. If a surgeon wants to cut in some operations to the tip of the instrument or only with the instrument tip, and leave a coagulated safety margin in the tissue in other surgical procedures, the surgeon is currently forced to laboriously exchange the two required instruments.
  • an electrosurgical jaw instrument with the features of claim 1.
  • the object is achieved by an electrosurgical jaw instrument, in the jaw part lateral means for electrical heat generation, which are suitable to coagulate tissue, are connected to a medial device suitable is to sever tissue in a bipolar or bipolar / mechanical way to the tip of the jaw part.
  • lateral means for electrical heat generation which are suitable to coagulate tissue
  • medial device suitable is to sever tissue in a bipolar or bipolar / mechanical way to the tip of the jaw part.
  • the knife assembly instead of the knife assembly further means for electrical heat generation for the separation of tissue can be used.
  • devices for generating electrical heat are respectively used, which are located in the distal end region of the tissue contact surfaces of the jaw part or include this.
  • the invention relates to an electrosurgical jaw instrument, at the distal end of which a jaw part is formed, which is formed with two mouth branches, wherein at least one mouth sector is pivotally mounted, and arranged at the proximal end of the jaw instrument, a handle for actuating the jaw part is characterized in that both mouth sectors on their tissue contact surfaces each have a means for generating electrical heat in the comprise at least one further device for generating electrical heat in a lateral region of the tissue contact surface.
  • the electrosurgical instrument may, for. As used to seal body tissue by coagulation and subsequent mechanical, mechanical / bipolar or bipolar cutting of the body tissue.
  • the electrosurgical jaw instrument according to the invention has the advantage that it satisfies various cutting and coagulation requirements during the operation and therefore the surgeon is not forced to use several different instruments for cutting and coagulation during the operation and to exchange corresponding instruments during the operation. If, in addition to a mechanical knife arrangement, a device for generating electrical heat for the bipolar separation of tissue is used in the instrument, then another advantage of the instrument is that the jaw part can be designed to be particularly narrow and therefore particularly well suited for fine work.
  • the invention relates to an electrosurgical jaw instrument, at its distal end a jaw part is arranged, which is formed with two mouth branches, wherein at least one mouth sector is pivotally mounted, and at the proximal end of the jaw instrument, a handle for actuating the jaw part is arranged, characterized in that a first of the two mouth branches comprises an electrical heat generation device running on its tissue contact surface and a knife channel, and that a second of the two mouth branches has a distal device for electrical heat generation, a first lateral device for electrical heat generation, a second lateral one on its tissue contact surface Device for generating electrical heat and to the knife channel (the first mouth industry) complementary knife channel, wherein the lateral means for generating electrical heat from the distal device to the electrical chen heat generation are isolated and wherein the distal means for electrical heat generation distally adjacent to the complementary blade channel, and in that the electrosurgical jaw instrument comprises a knife arrangement displaceable reversibly in the axial direction for cutting tissue between the knife channels.
  • This embodiment of the electrosurgical instrument can be used in particular for mechanically cutting body tissue and then for biopolar cutting distal to the first cut. Further, the electrosurgical instrument may also be used for electrosurgical (fine) incisions with the distal end portion of the jaw part.
  • the invention relates to an electrosurgical jaw instrument, characterized in that the mouth sectors each comprise on their tissue contact surface a first lateral means for electrical heat generation, a second lateral means for electrical heat generation and a medial means for electrical heat generation, the medial means between the two lateral means for electrical heat generation is arranged and isolated from these and wherein the medial device extends between the two lateral means to the distal end of the respective tissue contact surface.
  • This embodiment uses a purely bipolar cutting mode to sever tissue rather than a bipolar / mechanical incision mode.
  • the means for generating electrical heat in both mouth sectors are substantially of the same shape and size, i. H. formed and arranged complementary. Also instruments of this embodiment can be used both for coagulating and for cutting tissue. Since fine cuts with the distal end region of the jaw part are also possible in this embodiment, this embodiment too is suitable for introducing electrosurgical fine cuts into body tissue.
  • a jaw member is arranged at the distal end of the electrosurgical jaw instrument, which is formed with two mouth branches.
  • the jaw part according to the invention is designed with two mouth sectors, wherein at least one mouth sector is pivotally mounted.
  • the pivotable mouth sector is movable against the second mouth sector and touches it in the closed state and / or is able to hold an object to be manipulated between the mouth branches.
  • the jaw part is formed with two jaw sectors pivotally mounted about an axis.
  • the mouth sectors are movable relative to each other and can touch each other and / or an object to be manipulated in the closed state.
  • the jaw part is designed as a forceps or gripper with two, suitable for gripping and holding, movable mouth sectors.
  • a handle for actuating the jaw part is arranged at the proximal end of the jaw instrument according to the invention.
  • the handle preferably consists of two handle elements, which are each associated with a mouth industry.
  • a first mouth sector may be associated with a shaft of the jaw instrument and a second mouth sector may be associated with a grip element, e.g. B. by attachment to an associated with the handle element actuator such. B. an actuating rod.
  • the electrosurgical jaw instrument may be characterized in that it comprises a shaft designed as a tube, at the distal end of which the jaw part and at the proximal end of the handle is arranged, and characterized in that the jaw part can be actuated by an actuating element passing through the shaft, which is longitudinally displaceable by the arranged at the proximal end of the shaft handle in the direction of the shaft.
  • the actuating element is preferably designed as an actuating rod.
  • the surgical jaw instrument according to the invention can be designed like a shear.
  • the instrument is characterized in that the mouth sectors are connected to one another via a joint and are movable towards each other by compressing two gripping elements of the handle connected to the jaw parts.
  • the mouth sectors and the associated gripping elements are preferably made in one piece.
  • the handle may be formed as an angled or straight handle. With her shorter distance between the handle and the intervention area, these instruments are primarily suitable for open surgery.
  • both mouth sectors each comprise on their tissue contact surfaces a device for generating electrical heat in the distal end region of the mouth sector and in each case at least one further device for generating electrical heat in a lateral region of the tissue contact surface.
  • tissue contact surface of a mouth industry, it is herein referred to as the mouth sector that is or may be in direct, contiguous contact with the tissue to be coagulated during the intended coagulation or planned incision In a concrete use, parts of the tissue contact surface are not in contact with the tissue
  • surface does not mean that the tissue contact surface must be flat. In fact, the tissue contact surface is z. B. not even if it includes a knife channel.
  • Individual devices for generating electrical heat can also be levied over the remainder of the surface, in particular the device for generating electrical heat in the distal end region of the mouth sector, for B. the distal means for electrical heat generation.
  • All devices for generating electrical heat mentioned herein can be electrodes, preferably electrodes, which can be acted upon by high-frequency current.
  • the invention relates to an electrosurgical jaw instrument having multiple electrodes (distal, lateral, medial, and / or circumferential) for application of high frequency current.
  • the jaw instrument will be connected to a high frequency generator.
  • the electrode is suitable for electrical heat generation in tissue in combination with a counter electrode.
  • the electrodes will have different shapes and sizes.
  • Corresponding embodiments are known to those skilled in the art.
  • the means for electrical heat generation are preferably mounted on the surface of an insulating layer. This avoids unwanted current flow within the instrument.
  • the means for electrical heat generation can (depending on the embodiment together with the knife channels) occupy the entire or a large part of the tissue contact surface (s) of the instrument.
  • insulating layers between the devices will also take up space on the tissue contact surface. These insulating layers may project beyond the electrical heat generation devices on all sides.
  • the insulating layer may, for. B. be made of ceramic or plastic. Ceramics are particularly suitable because they are characterized by a high abrasion resistance and excellent insulation properties.
  • the electrosurgical instrument is preferably a bipolar instrument.
  • the means for generating electrical heat preferably each have at least one opposite pole in the instrument, for. B. an opposite pole in a device for generating electrical heat on the tissue contact surface of the other mouth industry or in another, adjacent means for generating electrical heat on the tissue contact surface of the same mouth industry.
  • Bipolar jaws unlike monopolar instruments, are much safer because the circuit is smaller and more controlled, and therefore less likely to damage tissue.
  • the instrument according to the invention has a device for generating electrical heat in the distal end region of the tissue contact surface of each mouth branch. This device is the prerequisite for the fact that with the tip of the instrument according to the invention also very fine cuts in the tissue can be set.
  • the distal end region of a tissue contact surface or a mouth branch comprises the distal end thereof, ie extends to the distal end of the tissue contact surface.
  • This does not preclude a small distance between the distal end of the jaw member and the means for generating electrical heat in the distal end region, e.g. B. a structurally related distance as a small provided for an insulating layer section.
  • the distance between the electrical heat generation means in the distal end region of the mouth sector and the distal end of the jaw part is less than 2.8 mm, preferably less than 2.5 mm, even more preferably less than 2 mm, most preferably less than 1 , 5 mm.
  • the distance is from 0 to 2.8 mm, preferably from 0 to 2.5 mm, even more preferably from 0 to 2 mm, most preferably from 0 to 1, 5 mm.
  • the distal end region extends along the longitudinal axis of the mouth sector towards the middle of the mouth sector. Proximal, the end z. B. on a knife channel end. The distal end region will not occupy more than a third of the tissue contact surface.
  • the means for generating electric heat in this distal end portion may have the size of the end portion or may include the end portion and be larger than the distal end portion.
  • the means for generating electrical heat in the distal end region may e.g.
  • the form of a distal electrical heat generation device such as having the size of the end region
  • the shape of a rotary electric generating device discussed elsewhere herein
  • the shape of a (hereinafter discussed) electric generating device ) accept media device for electrical heat generation. If necessary, all of these devices, in addition to other regions, can also generate electrical heat in the region of the distal end region and thus provide the possibility in this region of cutting and / or coagulating tissue.
  • the means for generating electrical heat in the distal end region of a mouth sector may extend distally beyond the main body of the mouth sector.
  • the means for generating electrical heat in the distal end region of the other mouth industry will then extend in a complementary manner distally beyond the main body of the other mouth sector. In this way, a top-cut mode is provided, with which particularly fine cuts can be made in the tissue.
  • the tissue contact surfaces each have at least one further device for electrical heat generation in a lateral region of the tissue contact surface. In general, the tissue contact surfaces will each have on both sides or lateral regions of the tissue contact surface means for generating electrical heat or parts of such devices.
  • the above-mentioned sides of the tissue contact surface are areas to the right and left of the medial area of the tissue contact surface, wherein the medial area comprises the longitudinal axis of the tissue contact area, and z. B. may include a knife channel and / or another (medial or distal) means for electrical heat generation.
  • the means (s) for generating electrical heat on both sides of the tissue contact surface may be formed as separate devices or be part of a single device (eg, a peripheral device).
  • the means for electrical heat generation will usually be connected via electrical lines to the proximal end portion of the instrument. These lines may be inside or outside the electrosurgical instrument. Various embodiments are known to those skilled in the art.
  • the devices for generating electrical heat can be functionally connected via connection lines to a control and / or evaluation device.
  • a control and / or evaluation device are the means for electrical heat generation electrodes, these are z. B. connected via connecting lines functionally connected to a high frequency generator.
  • Corresponding structures are familiar to the person skilled in the art.
  • the instrument according to the invention is preferably a bipolar instrument.
  • the devices may be applied to the two different jaw sections of the instrument or may be applied in isolation to one another on the same jaw branch. The current will then flow for a relatively short distance between these two electrodes as soon as the circuit is closed by tissue held between the mouth branches.
  • the expert is capable, depending on the desired Set cutting and coagulation mode corresponding operating modes on a connected to the jaw control device. In particular, those skilled in the art will appreciate that the modes of operation used for bipolar coagulation and bipolar cutting differ.
  • the ability to cut to the distal end of the tissue contact surface is provided by a combination of a knife assembly with an electrical heat generation device located distally of the knife assembly.
  • the device is capable of extending a cut mechanically introduced into the tissue by the knife assembly by a bipolar cut in the distal direction.
  • the distal device can also be used to insert fine bipolar cuts exclusively into the tissue with the tip of the jaw part.
  • a first of the two jawed branches (ie, one of the two jawed branches, referred to herein as the "first" jaw branch to allow for discrimination) comprises an electrical heat generation device and a knife channel circulating on its tissue contact surface Device for generating electrical heat (on the first mouth sector) and the distal device for generating electrical heat (on the second mouth sector) interconnectable to one another so that the electrodes can form a pole and a counterpole, in particular making it possible to introduce fine sections with the tip of the device Instruments in tissue held between the distal end regions of the mouth branches This interconnection is referred to hereafter as the "Tip Cut Mode".
  • the circulating device for generating electrical heat (on the first mouth sector), the first lateral device for electrical heat generation and the second lateral device for electrical heat generation (on the second mouth sector) can be interconnected or interconnected in such a way that the circulating device is the opposite pole to forms the two lateral devices.
  • This interconnection can be used in particular for the coagulation and sealing of tissue and is therefore referred to below as "coagulation mode.”
  • This interconnection can be used in particular for introducing fine sections with the distal end region of the jaw part and is therefore also referred to below as the "tip-cut mode.”
  • the tip-cut mode is particularly suitable for cutting tissue that is not held between the mouth branches, but only contacts the mouth sector comprising the distal device and the lateral devices.
  • the first mouth sector comprises a circulating device for the generation of electrical heat, which is preferably designed and arranged as a bipolar use of the device.
  • "Circumferential" in the sense of the invention means that the electrode is formed at least at the lateral edges and the distal edge of the tissue contact surface
  • this device for generating electrical heat surrounds the blade channel on both lateral sides and distally on the tissue contact surface
  • the device for generating electrical heat and the blade channel adjoin one another, preferably both in the lateral directions and distally of the blade channel does not exclude, however, that an insulating layer can be formed between the blade channel and the peripheral device
  • the peripheral device is preferably formed in one piece.
  • the first mouth industry further includes a knife channel.
  • This knife channel and the complementary knife channel on the second mouth sector are preferably parts of a knife assembly.
  • the knife channels extend through the centers of the mouth branches such that a blade that is part of the knife assembly can be axially guided from proximal to distal through one or both of the channels and cut tissue held between the two mouth branches. Suitable blade arrangements are z. As described in US 2004/0254573 A1 and US 2005/0107785 A1. The definitions and descriptions of the knife assemblies in these publications are therefore incorporated herein by reference.
  • a second of the two mouth sectors (ie, one of the two mouth branches, referred to herein as the "second" mouth sector, to allow for discrimination) on its tissue contact surface a distal means for electrical heat generation, a first lateral means for electrical heat generation and a second lateral means for electrical heat generation.
  • All three devices are preferably electrodes, which are each preferably designed and set up for bipolar use.
  • the distal electrical heat generation device extends from the distal end of the knife channel to the distal end of the tissue contact surface.
  • the distal device for electrical heat generation can extend in the distal direction beyond the main body of the mouth sector.
  • the circulating means for generating electrical heat will also extend on the other (first) mouth sector in substantially complementary direction, shape and length (i.e., in a complementary manner) beyond the main body of that mouth sector.
  • the "main body" of the jaw branches it is meant herein the section of the mouth branches extending between the proximal end of the mouth sector and the distal end of the lateral electrical heat generating means, in other words, the distal means for generating electrical heat at the distal end of the mouth sector may be longer be as the lateral institutions are at this end.
  • the distal device for electrical heat generation is preferably raised on the tissue side beyond the rest of the tissue contact surface, in particular beyond the lateral devices for electrical heat generation, for example in the form of a plateau-like elevation or in the form of a pyramid-like, elongated elevation. In this way, the circuit is closed in peak-cut mode more efficiently and reliably.
  • the distal device for electrical heat generation can, for. B. between 0.1 and 2.0 ⁇ , z. B. about 1, 0 ⁇ be raised over the lateral means of the tissue contact surface of the mouth industry out.
  • the width of the distal device for electrical heat generation can vary greatly depending on the shape and size of the jaw part and also depending on the shape of the device itself. However, it is preferred that the device has a width that is substantially equal to the width of the blade. Also, it is preferable that the width of the distal electric heat generation device is smaller than the width of each lateral electric heat generation device.
  • the first and second lateral electrical heat generation means extend on both sides of the tissue contacting surface of the mouth industry, e.g.
  • the first device on the right viewed from the top of the handle and the second device on the viewed from the top of the handle left side of the tissue contact surface preferably occupy the area of the tissue contact area remaining adjacent to the distal device for electrical heat generation and the knife channel, preferably more than 80% of this remaining area.
  • the first and second lateral devices are preferably operatively connected together to act as the same pole in a bipolar circuit with other means of generating electrical heat.
  • the first and the second lateral device can also be structurally, conductively connected. So the facilities z. B. from a larger area (eg., Complementary to the shape of the rotating means for electrical heat generation), one-piece component. Insulated with an insulating layer from the lateral device (s), a distal device for generating electrical heat can then be applied.
  • the lateral devices can also be two components that can be interconnected, for. B. are interconnected by a line.
  • the lateral means for electrical heat generation are isolated from the distal means for electrical heat generation.
  • the distal means for generating electrical heat from the two lateral means for generating electrical heat is separated by one or more insulating layers. Suitable materials for insulating layers are known to the person skilled in the art and have already been described elsewhere.
  • the insulating layers between the distal and the lateral means for generating electrical heat separate the adjacent ones lying facilities from each other.
  • the insulating layers may for this purpose have or comprise the form of an extrusion between two devices.
  • a circuit between the distal and the lateral means asellespolen is made only by conductive body tissue when the body tissue is held between the mouth branches and / or such on the second Mouth branch rests that the conductive body tissue connects the distal device with one or both of the lateral devices.
  • a circuit is established when this circuit is closed by conductive body tissue.
  • This can be z. B. can be achieved by the jaw part in the fully closed state still has a small distance between the two mouth branches. The latter is preferred for all embodiments described herein.
  • the distance can be z. B. from 1 to 2 mm, preferably 1, 5 mm.
  • a second of the two mouth sectors also includes a knife channel complementary to the knife channel (on the first of the two mouth sectors) on its tissue contact surface.
  • the complementary knife channel is, as described above, preferably part of a knife assembly described above.
  • the distal device for electrical heat generation distally adjoins the complementary blade channel. In this way, it is ensured that - as needed during an operative procedure - the tissue can be further electrosurgically cut (or alternatively coagulated) to the distal end of the jaw part immediately following the cut mechanically inserted by the knife assembly into the body tissue. There is preferably no or only an insubstantial distance for continuous cutting performance between the distal end of the knife channel and the proximal end of the distal electrical heating device.
  • an “insubstantial distance" between the distal end of the knife channel and the proximal end of the distal means for generating electrical heat is, for example, from 1 ⁇ to 1000 ⁇ Distance between the distal end of the knife channel and the distal means for electrical heat generation small enough to allow a continuous mechanical / bipolar cut from the proximal end of the knife channel to the distal end of the mouth sector. Further, the clearance is large enough to prevent flow between the distal device and the blade channel in cooperation with a potential isolation layer between device and channel.
  • the distal end of the knife channel corresponds to the distal end of the knife assembly described below, when it is displaced maximally in the distal direction.
  • the electrosurgical jaw instrument comprises a reversibly displaceable in the axial direction of the knife assembly for cutting tissue between the knife channels.
  • the knife assembly can be hidden in a withdrawn state in a shaft of the jaw instrument.
  • an actuating element mounted in the proximal end region of the jaw instrument that is to say a device for the selective and reversible activation of the knife arrangement which can be displaced in the axial direction
  • the knife arrangement can be displaced reversibly in the axial direction.
  • the knife assembly slides through one or both knife channels, provided that the tissue contact surfaces are sufficiently close to each other.
  • the knife assembly usually slides out of the shaft, without passing through the knife channels of Maulbranchen to become.
  • a safety mechanism which ensures that the knife assembly is displaced only in the axial direction, as long as the knife assembly is passed through at least one knife channel.
  • Such safety mechanisms are known to those skilled in the art and may include, for example, attachment of the knife assembly to both or a knife channel.
  • the knife assembly preferably comprises at least one knife with at least one cutting edge at the distal end and in the distal direction of the knife.
  • the cutting edge of the knife can be tapered laterally.
  • the inventive arrangement of means for generating electrical heat and the displaceable knife assembly it is possible to switch between different useful application modes during an operation and without the cutting instrument.
  • the jaw instrument according to the invention preferably comprises one or more, for. B. three, means for selective and reversible activation of a particular section or coagulation mode (actuators).
  • the electrosurgical jaw instrument in particular its handle, z. B. comprise a device for selective and reversible activation of the rotating means for electrical heat generation and the distal means for electrical heat generation, wherein in the activated state, the rotating means for generating electrical heat forms the opposite pole to the distal means for electrical heat generation.
  • this is a means for selectively and reversibly activating a top-slice mode.
  • the electrosurgical jaw instrument in particular its handle, can comprise a device for the selective and reversible activation of the "coagulation mode.”
  • the electrosurgical jaw instrument in particular its handle, can be a device for the selective and reversible activation of the rotating device electric heat generation, the first lateral means for electrical heat generation and the second lateral means for electrical heat generation, wherein in the activated state, the circulating means for electrical heat generation forms the opposite pole to the lateral means for electrical heat generation.
  • the electrosurgical jaw instrument in particular its handle, may comprise means for selective and reversible activation of an alternative tip-slice mode, in which alternative tip-slice mode only devices on one of the jaw branches (the second) are activated.
  • the electrosurgical jaw instrument in particular its handle, a device for selective and reversible activation of the distal means for electrical heat generation, the first lateral means for electrical heat generation and the second lateral means for electrical Heat generation include, wherein in the activated state, the distal means for electrical heat generation forms the opposite pole to the lateral means for electrical heat generation.
  • the electrosurgical jaw instrument in particular its handle, can comprise a device for the selective and reversible activation of the "knife-edge mode.”
  • the electrosurgical jaw instrument in particular its handle, can have a device for selective and reversible activation in the axial direction Upon activation of the axially displaceable knife assembly, a knife having a blade in the distal direction is displaced distally through the knife channels, allowing a mechanical cut to be made in tissue located between the tissue contact surfaces and especially between the knife channels.
  • the instrument in particular its handle, can also have a device for the reversible activation of a bipolar / mechanical cutting mode.
  • Activation of the bipolar / mechanical cutting mode results in activation of the axially displaceable blade assembly and, in addition, activation of the bipolar tip cutting mode.
  • the instrument Upon activation of the bipolar / mechanical incision mode, the instrument is thus capable of severing tissue held between the medial regions of the tissue contact surfaces of the mouth branches to the distal end of the mouth part.
  • knife channels and knife assembly as well as the devices or parts of devices for electrical heat generation distally connected thereto may be replaced by a respective medial device for generating electrical heat on the tissue contact surfaces of both mouth sectors.
  • the medial devices are suitable and designed to create bipolar cuts in tissue held between the mouth branches.
  • the electrosurgical jaw instrument is characterized in that both mouth sectors each have a first lateral device for generating electrical heat on their tissue contact surface, a second lateral means for generating electrical heat and a medial means for generating electrical heat, wherein the medial means is disposed between and isolated from the two lateral means for generating electrical heat, and wherein the medial means extends between the two lateral means to the distal end of the respective mouth industry extends.
  • This embodiment also allows the cutting of tissue with the tip of the mouth branches as well as larger-scale coagulation and longer cuts.
  • the cuts are introduced into the tissue in an exclusively bipolar fashion without the aid of a knife assembly. Therefore, this embodiment does not include knife channels and no axially displaceable knife assembly.
  • the jaw member can be made significantly narrower overall. While usual jaw parts at the widest point of their distal end z. B. widths of 3 to 4 mm, the jaw part of this embodiment according to the invention may have a width of significantly less than 3 mm.
  • the widest point of the distal end region is the point at which the knife channel usually ends. This point can be used in conventional instruments z. B. about 2.8 mm away from the distal end of the mouth industry.
  • the jaw pads or tissue contact surfaces in their distal end region preferably have a maximum width of less than 3 mm, more preferably less than 2.5 mm, even more preferably less than 2 mm, e.g. B. a maximum width of about 1, 5 mm.
  • this width is preferably from 1 to 3 mm, more preferably from 1 to 2.5 mm, even more preferably from 1 to 2 mm.
  • the medial device for generating electrical heat on the first mouth sector with the medial device for generating electrical heat on the second mouth sector can be interconnected or interconnected in such a way that the devices form pole and opposite pole.
  • This interconnection can be used, in particular, to introduce fine sections with the distal end region of the jaw part and / or longer cuts with the entire or longer sections of the medial devices and is therefore referred to below as "(tip) cut mode”.
  • the lateral devices for generating electrical heat on the first mouth sector are preferably interconnected or interconnected with the lateral devices for generating electrical heat on the second mouth sector such that the lateral devices on the first mouth sector form the pole and counter pole relative to the lateral devices on the second mouth sector.
  • This interconnection can be used in particular for the coagulation and sealing of tissue and is therefore referred to below as "coagulation mode”.
  • the first and second jaws each comprise a medial means for generating electrical heat, which is preferably configured and arranged for bipolar use of the device.
  • Medial in the sense of the invention means that the device encompasses the longitudinal axis of the tissue contact surface, ie lies in the middle of the tissue contact surface and has an elongate shape from proximal to distal The medial device extends to the distal end of the tissue contact surface Alternatively, the proximal end of the device may be spaced from the proximal end of the tissue contacting surface.
  • the medial device will typically terminate at the distal end of the jaw part, This does not rule out that, due to the construction, very small distances may exist between the distal end of the respective mouth sector and the distal end of the medial device, eg distances of 1, 5 mm or less, preferably 1 mm or less Electrically generated heat generators may extend distally beyond the main body of the mouth industry in a complementary manner.
  • the medial means for generating electrical heat at the distal end of the mouth sector may be longer than the lateral means at that end. As a result, even finer sections are made possible according to the invention.
  • lateral devices for generating electrical heat are connected to the medial devices for generating electrical heat.
  • the two lateral means for electrical heat generation adjoin the medial device for electrical heat generation (laterally) against each other or are separated from each other only by an insulating layer.
  • the lateral devices become electrical Heat generation from the media device for electrical heat generation to be isolated.
  • the medial device for generating electrical heat is separated from the two lateral devices for generating electrical heat by one or more insulation layers. Suitable materials for insulating layers are known to the person skilled in the art and have already been described elsewhere.
  • the insulating layers between the medial and the lateral means for electrical heat generation separate the respectively adjacent devices from each other.
  • the insulating layers may for this purpose have or comprise the form of an extrusion between two devices.
  • the first and second lateral electrical heat generation means extend on both sides of the tissue contacting surface of the mouth industry, e.g.
  • the first device on the right viewed from the top of the handle and the second device on the viewed from the top of the handle left side of the tissue contact surface e.g.
  • the first and second lateral devices preferably occupy the area of the tissue contact surface remaining next to the medial device for electrical heat generation, preferably more than 80% of this remaining area.
  • the functional connection of the first and second lateral means has already been explained elsewhere herein.
  • All three devices are preferably electrodes, which are each preferably designed and set up for bipolar use.
  • the medial device for generating electrical heat is raised on the tissue side beyond the rest of the tissue contact surface, in particular beyond the lateral devices for electrical heat generation, for example in the form of a plateau-like elevation or in the form of a pyramid-like elongated elevation.
  • the distal device for electrical heat generation can, for. B. between 0.1 and 2.0 ⁇ , z. B. about 1, 0 ⁇ be raised over the lateral means of the tissue contact surface of the mouth industry out.
  • the width of the medial and lateral means of electrical heat generation can vary widely depending on the shape and size of the jaw member. However, it is preferred that the medial device has a width that is less than that of a lateral one Facility. The width of the two lateral devices will usually be the same. Taken together, the medial and the two lateral means for generating electrical heat on a mouth sector are preferably substantially complementary in area size and shape to the corresponding devices on the other mouth sector.
  • a circuit between the medial devices of the tissue contact surfaces of the two mouth branches or between the lateral devices of the tissue contact surfaces is made only by conductive body tissue when the body tissue is held between the mouth branches such that the conductive body tissue connects the two medial devices or the lateral ( n) device (s) on one mouth sector connects to the lateral device (s) on the other mouth sector.
  • the jaw member in the fully closed condition still has a small distance between the two jawbones. In this way, shorts are prevented if no tissue is held between the two mouth branches.
  • the electrosurgical jaw instrument comprises one or more, preferably two, devices for the selective and reversible activation of a respective mode.
  • the instrument includes means for activating the bipolar cutting mode and means for activating the coagulation mode.
  • the electrosurgical jaw instrument in particular its handle, may comprise means for selectively and reversibly activating the medial means for generating electrical heat on both mouth branches, wherein in the activated condition the medial means in the tissue contacting surface of one mouth branch is the opposite pole to the medial means in the tissue contacting surface the other mouth industry forms.
  • the instrument Upon activation of the bipolar cutting mode, the instrument is adapted to sever tissue held between the medial regions of the tissue contact surfaces to the distal end of the jaw member.
  • the electrosurgical jaw instrument in particular its handle, comprise means for selectively and reversibly activating the lateral means for generating electrical heat in both mouth segments, wherein in the activated state the lateral means in the tissue contact surface of the one Mouth branch the opposite pole to the / the lateral device (s) in the tissue contact surface of the other mouth industry forms / form.
  • the instrument Upon activation of the coagulation mode, the instrument is capable of coagulating tissue held between the lateral regions of the tissue contact surfaces of the mouth branches.
  • the jaw member can also be formed significantly flatter in this embodiment. As a result, the insertion and movement of the instrument in narrow body openings is facilitated or even made possible.
  • the jaws of conventional instruments comprising a knife assembly have in their distal end portion a maximum height (maximum diameter measured perpendicularly through both mouth branches and transverse to the longitudinal axis of the jaw member) of 3 to 5 mm, e.g. B. 4 mm.
  • the jaw part of the instrument according to the invention can in its distal end region a maximum height of 2 to 3 mm, z. B. about 2.5 mm.
  • the means for activating (actuating elements) in each embodiment described herein can each be ergonomically designed and arranged on easy-to-reach positions, even with one-handed operation.
  • one of the devices preferably the means for reversible activation of a bipolar or bipolar / mechanical cutting mode, be arranged on the handle so that it is operable with one hand holding the handle with one hand with the index finger of the same hand.
  • the device for the reversible activation of a coagulation mode can be arranged between two gripping elements of the handle such that it can be actuated by the actuation of the gripping elements.
  • a button-like actuating element can be arranged on a handle element such that it is actuated upon merging of the two grip elements by the other grip element.
  • the merging of the two handle elements will usually merge the mouth sectors.
  • the devices may also be referred to as actuators.
  • the invention relates to optimized methods for cutting and coagulating body tissue.
  • the methods according to the invention can make use of the instruments according to the invention and are distinguished in particular by the fact that the surgeon can use the same instrument according to the invention during an operation for many different activities, ie less frequently must resort to several different instruments.
  • the invention relates to a method comprising the steps of: (i) subjecting body tissue between the mouth branches of an electrosurgical jaw instrument, e.g. (Ii) tissue held between the mouth branches is bipolarly cut in the distal end region of the jaw part of the instrument, (iii) tissue held between the mouth branches before or after step (ii) in one or both lateral regions ( en) of the mouth industry is coagulated.
  • a method according to the invention for cutting body tissue is characterized in that the method comprises the steps of: a) grasping tissue between two mouth branches of an electrosurgical jaw instrument, preferably an electrosurgical jaw instrument according to the invention; b) the tissue initially cuts with a knife assembly in the axial direction; and c) subsequently cutting the remaining coherent tissue between a peripheral means for generating electrical heat in a first mouth sector and a distal means for generating electrical heat in the same mouth sector. It is understood that the cut in step b) is a mechanical cut, while the cut in step c) is a bipolar cut.
  • the instruments of the invention z. B. be used for a method comprising steps in which (aa) with the (inventive) electrosurgical jaw instrument opens the peritoneum, in particular with a top-cut mode, (bb) away from a target organ (interfering) tissue weglessnesspariert, in particular (cc) isolate the target organ, in particular by grasping the organ or dividing the organ and / or the surrounding tissue between the tissue contact surfaces of the mouth branches; (dd) connecting the target organ to the blood circulation between the mouth branches by coagulation, in particular with a coagulation mode, (ee) optionally separates the target organ from surrounding tissue, in particular with a bipolar or bipolar / mechanical incision mode, and (ff) optionally removes the target organ from the abdominal cavity, in particular by gripping the Organ or parts of the organ between the tissue contact surfaces of the mouth branches.
  • FIG. 1 shows views of the tissue contact surfaces of the two mouth branches of an electrosurgical jaw instrument according to the invention, wherein (A) is referred to herein as the second mouth sector and (B) herein as the first mouth sector;
  • FIG. 2 shows views of the tissue contact surfaces of the two mouth branches of another embodiment of the electrosurgical jaw instrument according to the invention (A) being referred to as the second mouth sector and (B) herein as the first mouth sector and the distal device for generating electrical heat via the main body of the mouth sector ( A) extends;
  • FIG. 3 shows views of the tissue contact surfaces of the two mouth branches of a further embodiment of the electrosurgical jaw instrument according to the invention, wherein both mouth branches have a medial and two lateral devices for generating electrical heat;
  • FIG. 4 shows a side view of an embodiment of a jaw part of an electrosurgical jaw instrument according to the invention with two unequal mouth branches, wherein the jaw branches are shown in the open position and detached from one another;
  • FIG. 5 shows a side view of an embodiment of an electrosurgical instrument according to the invention
  • FIG. 6 is a side view of an alternative embodiment of an electrosurgical instrument according to the invention, which is scissor-type and has means for activating a bipolar or biopolar / mechanical incision mode and activating a coagulation mode; and
  • Fig. 7 is a schematic representation of an exemplary embodiment of the electrosurgical system according to the invention. embodiments
  • FIG. 1 and 2 each show two views of the tissue contact surfaces 38, 32 of the two mouth sectors 16 (A) and 14 (B) of an electrosurgical jaw instrument 10 according to the invention.
  • Such mouth sectors 16, 14 are e.g. B. of the jaw part 12 of the jaw instrument 10 shown in FIG.
  • the tissue contact surfaces 38, 32 of the mouth sectors 16, 14 are shown, d. H. the area in direct, contiguous contact with the tissue to be coagulated or cut during the planned coagulation or planned incision.
  • the tissue to be coagulated and / or cut is held between the tissue contact surfaces 38, 32 of the mouth branches 16, 14 of the electrosurgical jaw instrument 10 during the operation.
  • the jaw industry 16 (A) includes a knife channel 40 through which a blade of a knife assembly 42 can be passed to mechanically cut tissue held between the mouth branches 16, 14.
  • the mouth sector 16 immediately adjacent to the knife channel 40 includes a distal electrical heat generation device 20 which is separated by an insulating layer 22 of two lateral electrical heat generation devices 24, 26.
  • the two lateral means for electrical heat generation 24, 26 run in the embodiment shown over substantially the entire length of the tissue contact surface 38 of the mouth sector 16.
  • the lateral means for generating electrical heat 24, 26 directly adjacent to the insulating layer 22 and the blade channel 40 In Fig. 2 (A), the distal electric heat generation device 20 extends distally beyond the main body 50 of the jaw branch 16, ie, this device 20 is longer in the distal direction than the lateral devices 24, 26.
  • the present invention Devices 78, 78 'for the electrical heat generation in the distal end region of the mouth sector are thus designed here as a distal device for electrical heat generation 20 and as a circulating device for electrical heat generation 34.
  • All of the electrical heat generation devices shown in the embodiments are planar electrodes that can be exposed to RF current and are suitable for bipolar use.
  • the electrodes, together with the knife channel and the insulation layer, occupy substantially the entire tissue contact surface 38 of the mouth sector 16.
  • the jaw industry 14 (B) includes a knife channel 36 through which a blade of a knife assembly 42 can be passed to mechanically cut tissue held between the mouth branches 16, 14.
  • the jaw industry 14 includes in the lateral directions and distal direction immediately adjacent to the knife channel 36 a circumferential means for electrical heat generation 34.
  • the circulating means for electrical heat generation 34 extends in the embodiment shown over substantially the entire length of the tissue contact surface 32 of the mouth industry 14.
  • the circulating device for electrical heat generation 34 directly adjoins the blade channel 36.
  • the peripheral electric heat generation device 34 extends beyond the main body 52 of the mouth industry 14 in a manner complementary to the extension of the electric heat generation distal device 20 shown in (A).
  • the extension region is complementary in shape to the extension region of the distal electrical heat generation device 20.
  • FIG. 3 shows views of the tissue contact surfaces of the two mouth branches 14, 16 of a further embodiment of the electrosurgical jaw instrument according to the invention, both mouth sectors 14, 16 having a medial device for electrical heat generation 82, 82 'and two lateral devices for generating electrical heat 24, 24' and 26 , 26 '.
  • the devices 78, 78 'according to the invention for generating electrical heat in the distal end region of the mouth sector are thus designed here as a medial device for generating electrical heat 82, 82'.
  • the devices for electrical heat generation are designed here as electrodes.
  • the electrodes on the tissue contact surfaces of the mouth branches 14, 16 in FIGS. 3 A and B are designed to be complementary.
  • the medial device for generating electrical heat 82 of the mouth sector 14 with the medial device for generating electrical heat 82 'of the mouth sector 16 can act as pole and opposite pole.
  • tissue held between the two medial devices can be bipolar cut, ie severed.
  • the lateral devices 24, 26 of the mouth sector 14 with the lateral devices 24 ', 26' of the mouth sector act as a pole and opposite pole.
  • tissue held between the lateral means 24, 26 of one mouth sector 14 and the lateral means 24 ', 26' of the other mouth branch 16 may be coagulated. Cut and coagulation modes can also be combined such that a cut is not introduced into the tissue until the surrounding tissue has coagulated. In this way it is ensured that there are no unforeseen bleeding from vessels that are inadvertently opened by a cut.
  • the lateral devices 24, 26 and 24 ', 26' are each separated from the medial device 82 or 82 'on the same mouth sector by an insulating layer. Suitable materials and arrangements for such insulating layers are known to those skilled in the art.
  • FIG. 4 shows a side view of a diagrammatic embodiment of a disassembled jaw part 12 according to the invention with two unequal mouth branches 14, 16, wherein the jaw sections 14, 16 are shown in the open position and detached from one another.
  • the jaw part 12 is z. B. in the distal end region or at the distal end of an electrosurgical jaw instrument 10, such.
  • an electrosurgical jaw instrument 10 such as a coagulation and cutting forceps arranged.
  • the jaws 14, 16 are suitable for coagulation and electrosurgical and mechanical sections and each comprise on their tissue contact surfaces 38, 32 means for electrical heat generation, which are not shown.
  • the mouth sectors 14, 16 furthermore each have a joint body 56 with one or more axle bearings 54.
  • the joint body 56 serve to connect the two mouth branches 14, 16 with each other and the connection with z. B. a shaft.
  • the Mouth branches 14, 16 are hinged together at their joint bodies 56 via the axle bearings 54.
  • the mouth sectors 14, 16 each have a supporting body which serves in each case as a function carrier and, for example, can be shaped as a claw-like coagulation and cutting forceps.
  • the support bodies of the mouth sectors 14, 16 furthermore each have a tissue contact surface 32 or 38, on which the mouth branches 14, 16, if they are in the closed position, touch and / or on which the mouth sectors 14, 16 touch the tissue to be coagulated.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of an electrosurgical jaw instrument 10 according to the invention, which may advantageously be designed as a coagulation and cutting forceps.
  • the electrosurgical jaw instrument 10 comprises an elongated, in particular rigid, shaft 60, a handle 18 arranged in the proximal end region of the shaft 60 for actuating the jaw part 12 and a jaw part 12 arranged in the distal end region of the shaft 60. in particular be tubular.
  • two mouth branches 14, 16 are provided on the jaw part 12, which is designed as a coagulation and cutting forceps jaw.
  • the illustrated electrosurgical jaw 12 is particularly suitable as a coagulation and cutting forceps.
  • an electrosurgical forceps which is formed in the embodiment for coagulation and cutting purposes.
  • a plurality of selectively and reversibly activatable electrodes and a knife assembly 42 are arranged, which serve for coagulation and / or cutting.
  • the shaft 60 in FIG. 5 is equipped with an actuating element 62 which runs longitudinally along the shaft 60 and is presently designed as a pull or push rod.
  • the actuator 61 may be formed as at least partially flexible wire, with the tensile and / or compressive forces of the handle 18 to the jaw part 12 are transferable.
  • the handle 14 for actuating the jaw member 16 is presently designed as an angled scissor handle, wherein two, in this case equipped with handle rings grip elements 38, 40, serve as finger installations for the operator and finally for guiding and operating the instrument 10.
  • the first grip element 38 is arranged rigidly relative to the shaft 12 and the second grip element 40 is movably articulated to the first grip element 38.
  • the actuating element 62 can be coupled to the movable grip element 66.
  • the jaw member 12 is movable by pivoting the second handle member 66 relative to the first handle member 64 in an open or closed position.
  • the actuating element 62 arranged longitudinally continuously through the shaft 60 is forcibly displaced in the proximal or distal direction relative to the shaft 60 by the movable grip element 66.
  • the opening angle between a first mouth sector 16 and a second mouth sector 14 is thus adjustable by means of actuation of the handle 18.
  • the handle 18 for controlling the opening position of the jaw member 12 may be operated in the manner of a pair of pliers. In alternative embodiments, it is also thought to form the handle 18 as an inline handle, wherein such a handle 18 is usually enclosed with the entire hand of the operator and the opening position is adjustable by opening and closing the hand. In further alternative embodiments, it is envisaged to assist or perform the longitudinal displacement of the actuator 62 by means of electrical actuators.
  • the electrosurgical instrument in a scissor or forceps shape, i. H. without an elongate shaft 60.
  • the illustrated electrosurgical jaw instrument 10 is intended to be tissue, e.g. B. a blood vessel between two mouth branches 14, 16, coagulate by heat or cut or mechanically cut through the knife assembly 42.
  • tissue e.g. B. a blood vessel between two mouth branches 14, 16, coagulate by heat or cut or mechanically cut through the knife assembly 42.
  • the leads 76 connect the electrodes to a controller 70 that includes a radio-frequency generator.
  • FIG. 6 shows a schematic side view of an alternative embodiment of an electrosurgical jaw instrument 10 according to the invention, which is scissor-like and has a device 84 for activating a bipolar or biopolar / mechanical cutting mode and a device 86 for activating a coagulation mode.
  • the mouth sectors 14, 16 are connected to one another via a joint 58.
  • two handle elements 64, 66 of the handle 18 which are rigidly connected to the jaw parts, the mouth sectors are movable towards one another.
  • two mouth branches 14, 16 are provided on the jaw part 12.
  • the mouth sectors 14 and 16 are each associated with one of the two handle elements and rigidly connected to it.
  • the jaw industry 14 is rigidly connected to the handle member 64 and the jaw member 16 is rigidly connected to the handle member 66.
  • the mouth sector 14, 16 may be formed integrally with the connected handle element, as shown.
  • the gripping elements 64, 66 are equipped with gripping rings as finger installations for the operator and for guiding and operating the instrument 10.
  • the jaw member 12 is movable by pivoting the handle members 64, 66 against each other and about the hinge 58 in an open or closed position.
  • the opening angle between a first mouth sector 14 and a second mouth sector 16 is thus adjustable by means of actuation of the handle 18.
  • the instrument includes means 84 for reversibly activating a bipolar or bipolar / mechanical incision mode.
  • the device 84 is designed as an actuating element on the grip element 66.
  • the device 84 is arranged such that it can be operated with a single-handed operation of the instrument 10 with the index finger.
  • the instrument further comprises means 86 for reversible activation of a coagulation mode.
  • the device 86 is also designed as an actuating element on the grip element 66 and arranged such that it is actuated by the grip element 64 when the two grip elements 64, 66 are approached to one another.
  • the electrosurgical system shown in FIG. 7 comprises a high-frequency generator control device 70 and an electro-surgical jaw instrument 10, these devices being functionally interconnected.
  • the electrosurgical jaw 10 is shown in Fig. 7 as an electrosurgical-mechanical jaw instrument, z. B. formed as coagulation and cutting pliers.
  • the control device with high-frequency generator 70 has a plurality of sockets 74, on which a high-frequency energy can be provided during operation and, if necessary, measured values can be taken.
  • High frequency generator and the rest of the controller 70 may be advantageously installed within a device. Alternatively, they can also be installed in different devices that are functionally connected to each other. In order to facilitate the handling of the surgeon, two or more, preferably all outgoing from the jaw instrument 10 connecting lines 76 may also be combined to form a cable. The cable may then be connected to a slot on the controller 70 that includes the radio-frequency generator.
  • the electrosurgical system further includes hardware and software that can regulate energy output and optionally evaluate sensed measurements.
  • the high frequency generator may have multiple modes of operation, e.g. B. a cutting and a coagulation mode of operation.
  • the control device 70 may be an evaluation and / or control system, for. B. in the form of a computer system, the z. B. regulated based on the default settings and / or activation of the various means for electrical heat generation.
  • the electrosurgical jaw instrument 10 each comprises a handle 18 and a plurality of means for generating electrical heat on the tissue contact surfaces 32, 38 of the mouth branches 14, 16.
  • the electrosurgical jaw instrument 10 comprises at its handle 18 four means for selective and reversible activation of the first lateral means for electrical Heat generation 24 and the second lateral electrical heat generation device 26 and the distal electrical heat generation device 20 (device 44); the circulating electric heat generating device 34, the first lateral electric heat generating device 24, and the second lateral electric heating electric device 26 (means 46);
  • Means for selectively and reversibly activating the axially displaceable blade assembly 42 (means 48); and the rotary electric heat generation device 34 and the electric heat generation distal device 20 (device 47).
  • the means for selective and reversible activation 44, 46, 48, 47 are designed as rotary knobs.
  • these facilities may, for. B. also be designed as a toggle switch.
  • Electric heat generation device 34 the first lateral electric heat generation device 24, and the second lateral electric heat generation device 26

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrochirurgisches Maulinstrument, an dessen distalem Ende ein Maulteil angeordnet ist, das mit zwei Maulbranchen ausgebildet ist, wobei mindestens eine Maulbranche schwenkbar gelagert ist, und wobei am proximalen Ende des Maulinstruments ein Handgriff zur Betätigung des Maulteils angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Maulbranchen auf ihren Gewebekontaktflächen jeweils eine Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung im distalen Endbereich der Maulbranche umfassen und jeweils mindestens eine weitere Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung in einem lateralen Bereich der Gewebekontaktfläche umfassen.

Description

Beschreibung
Elektrochirurgisches Maulinstrument mit unterschiedlichen Schneidefunktionen
Die Erfindung betrifft ein elektrochirurgisches Maulinstrument der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
Mit elektrochirurgischen Instrumenten kann Gewebe in verschiedenem Maße erhitzt und durch die Wärmeeinwirkung koaguliert oder durchtrennt werden. Je nach Länge der Anwendung und Temperatur führt eine Koagulation zur Denaturierung der Proteine, zur Verdampfung von Flüssigkeit aus dem Gewebe und schließlich zur Verbrennung von Gewebe. Die Koagulation kann z. B. zur Blutstillung oder zur Ablation von Gewebe eingesetzt werden.
Der Wärmeeintrag in das Gewebe kann durch unterschiedliche Techniken realisiert werden, z. B. durch Einleitung von Ultraschallenergie in das Gebiet oder durch Heizen mit Hochfrequenzstrom. Der Hochfrequenzstrom kann z. B. in bipolaren Instrumenten zwischen an Maulteilen angeordneten Elektroden oder in monopolaren Instrumenten zwischen dem Instrument und einem Gegenpol durch den Patienten fließen.
Bei der Koagulation mit Hochfrequenzstrom wird das die Elektrode umgebende Gewebe durch den Strom soweit erwärmt, dass körpereigene Eiweiße zerfallen, verkleben und intra- sowie extrazelluläre Flüssigkeiten verdampfen. Dadurch kommt es zur Denaturierung und zum Zusammenschrumpfen des Gewebes und der Blutgefäße und damit letztlich zur Stillung von Blutungen. Bei der Ablation wird ein Gewebebereich, der zerstört bzw. aus dem Körper entfernt werden soll, auf diese Weise denaturiert. Der so behandelte Gewebebereich vernarbt und wird durch körpereigene Prozesse abgebaut, ohne dass er operativ entfernt werden muss. Elektrochirurgische Instrumente, die mit Hochfrequenzstrom arbeiten, können neben der Koagulation auch zum Schneiden von Gewebe während einer Operation verwendet werden. Beim Schneidvorgang zünden Lichtbögen durch eine Dampfschicht aus Zellflüssigkeit zwischen Schneidelektrode und Gewebe. Durch die punktuelle Konzentration des Hochfrequenzstromes im Lichtbogen kommt es zur blitzartigen Erwärmung des zellulären Gewebes, was zur schlagartigen Verdampfung der Zellflüssigkeit und letztendlich zur Zellexplosion führt. Durch die Verteilung der zündenden Lichtbögen über die aktive Elektrode, überall dorthin, wo die Dampfschicht zwischen Gewebe und Elektrode dünn genug ist, entsteht der Schneideffekt. Elektrisch leitfähiges Gewebe kann dabei nahezu ohne mechanischen Druck durchtrennt werden.
In der Elektrochirurgie werden besonders häufig Instrumente in Zangenform zum Verschweißen und Durchtrennen von Blutgefäßen verwendet (Koagulationszangen). Übliche Koagulationszangen werden z. B. in DE 10 2008 028 992 B3 und DE 10 2005 051 367 A1 beschrieben. In Ausführung für die endoskopische Chirurgie bzw. Laparoskopie sitzt das Maul meist an einem langgestreckten Schaft und wird z. B. über eine Betätigungsstange von am proximalen Ende des Schaftes angeordneten beweglichen Handgriffen betätigt. Die Zangen werden z. B. mit Hochfrequenzbeaufschlagung verwendet, insbesondere als bipolare Zangen, bei denen die beiden Maulteile an unterschiedliche Pole einer Hochfrequenzquelle angeschlossen sind, um zwischen den Maulteilen gefasstes Gewebe zu koagulieren.
US 2005/0107785 A1 und US 2004/0254573 A1 beschreiben Koagulationszangen, die eine in axialer Richtung verschiebbare Messeranordnung umfassen. Das Messer kann durch zwei Messerkanäle in den Maulbranchen nach distal bewegt werden und dabei zwischen den Maulbranchen erfasstes Gewebe schneiden. Umlaufend um die Messerkanäle herum umfassen die Maulbranchen jeweils flächige Elektroden mit denen Gewebe koaguliert werden kann.
Die derzeit bekannten Koagulationszangen können nicht ganz bis zu ihrem distalen Ende schneiden, so dass ein koagulierter Geweberand nach dem Schneiden verbleibt. Ein solcher koagulierter Sicherheitsrand kann gewünscht sein, insbesondere wenn es unklar ist, ob distal des Schnitts weitere Gefäße eröffnet sind. Es ist daher allerdings mit den Koagulationszangen nicht möglich, sehr genaue Präparationen mit der Zangenspitze durchzuführen. Für diese Zwecke verwenden Chirurgen daher derzeit monopolare Elektrokauterisierungsinstrumente. Will ein Chirurg während einer Operation in einigen Operationsschritten bis zur Instrumentenspitze oder nur mit der Instrumentenspitze, schneiden und in anderen Operationsschritten einen koagulierten Sicherheitsrand im Gewebe hinterlassen, so ist der Chirurg derzeit gezwungen, die beiden benötigten Instrumente umständlich gegeneinander auszutauschen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein elektrochirurgisches Maulinstrument bereitzustellen, das in der Lage ist, selektiv entweder bis zu seinem distalen Ende zu schneiden, eventuell sogar nur mit der distalen Spitze zu schneiden oder alternativ Gewebe zu koagulieren.
Beschreibung der Erfindung
Gelöst wird die Aufgabe durch ein elektrochirurgisches Maulinstrument mit den Merkmalen von Anspruch 1. Insbesondere wird die Aufgabe durch ein elektrochirurgisches Maulinstrument gelöst, in dessen Maulteil laterale Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung, die geeignet sind Gewebe zu koagulieren, mit einer medialen Einrichtung verbunden sind, die geeignet ist, Gewebe auf bipolare oder bipolar/mechanische Weise bis zur Spitze des Maulteils zu durchtrennen. So können in dem Maulteil z. B. verschiedene, voneinander getrennte Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung mit einer in axialer Richtung verschiebbaren Messeranordnung verbunden sein. Alternativ können statt der Messeranordnung weitere Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung für die Durchtrennung von Gewebe eingesetzt werden. Zur Durchtrennung des Gewebes bis zur Spitze des Maulteils werden jeweils Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung eingesetzt, die sich im distalen Endbereich der Gewebekontaktflächen des Maulteils befinden oder diesen umfassen.
Daher betrifft die Erfindung in einem ersten Aspekt ein elektrochirurgisches Maulinstrument, an dessen distalem Ende ein Maulteil angeordnet ist, das mit zwei Maulbranchen ausgebildet ist, wobei mindestens eine Maulbranche schwenkbar gelagert ist, und wobei am proximalen Ende des Maulinstruments ein Handgriff zur Betätigung des Maulteils angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Maulbranchen auf ihren Gewebekontaktflächen jeweils eine Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung im distalen Endbereich der Maulbranche umfassen und jeweils mindestens eine weitere Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung in einem lateralen Bereich der Gewebekontaktfläche umfassen.
Das elektrochirurgische Instrument kann z. B. zum Versiegeln von Körpergewebe durch Koagulation und anschließendem mechanischen, mechanisch/bipolaren oder bipolaren Schneiden des Körpergewebes verwendet werden. Das erfindungsgemäße elektrochirurgische Maulinstrument hat den Vorteil, dass es verschiedensten Schnitt- und Koagulationsanforderungen während der Operation genügt und der Operateur daher nicht gezwungen ist, mehrere unterschiedliche Instrumente zum Schneiden und Koagulieren während der Operation zu verwenden und entsprechende Instrumente während der Operation gegeneinander auszutauschen. Wird in dem Instrument darüber hinaus statt einer mechanischen Messeranordnung eine Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung zur bipolaren Durchtrennung von Gewebe eingesetzt, so besteht ein weiterer Vorteil des Instruments darin, dass das Maulteil besonders schmal ausgebildet werden kann und auch daher für feine Arbeiten besonders gut geeignet ist.
In einer Ausführungsform betrifft die Erfindung ein elektrochirurgisches Maulinstrument, an dessen distalem Ende ein Maulteil angeordnet ist, das mit zwei Maulbranchen ausgebildet ist, wobei mindestens eine Maulbranche schwenkbar gelagert ist, und am proximalen Ende des Maulinstruments ein Handgriff zur Betätigung des Maulteils angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste der beiden Maulbranchen eine auf ihrer Gewebekontaktfläche umlaufende Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung und einen Messerkanal umfasst, und dass eine zweite der beiden Maulbranchen auf ihrer Gewebekontaktfläche eine distale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung, eine erste laterale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung, eine zweite laterale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung und einen zu dem Messerkanal (der ersten Maulbranche) komplementären Messerkanal umfasst, wobei die lateralen Einrichtungen zur elektrischen Wärmerzeugung von der distalen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung isoliert sind und wobei die distale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung distal an den komplementären Messerkanal angrenzt, und dass das elektrochirurgische Maulinstrument eine reversibel in axialer Richtung verschiebbare Messeranordnung zum Schneiden von Gewebe zwischen den Messerkanälen umfasst.
Diese Ausführungsform des elektrochirurgischen Instruments kann insbesondere zum mechanischen Schneiden von Körpergewebe und anschließend zum biopolaren Schneiden distal des ersten Schnitts verwendet werden. Ferner kann das elektrochirurgische Instrument auch für elektrochirurgische (feine) Schnitte mit dem distalen Endbereich des Maulteils verwendet werden.
In einer alternativen Ausführungsform betrifft die Erfindung ein elektrochirurgisches Maulinstrument, dadurch gekennzeichnet, dass die Maulbranchen jeweils auf ihrer Gewebekontaktfläche eine erste laterale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung, eine zweite laterale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung und eine mediale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung umfassen, wobei die mediale Einrichtung zwischen den beiden lateralen Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung angeordnet und von diesen isoliert ist und wobei die mediale Einrichtung sich zwischen den beiden lateralen Einrichtungen bis zum distalen Ende der jeweiligen Gewebekontaktfläche erstreckt. Diese Ausführungsform nutzt statt eines bipolar/mechanischen Schnittmodus einen rein bipolaren Schnittmodus zum Durchtrennen von Gewebe. In dieser Ausführungsform sind die Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung auf beiden Maulbranchen im Wesentlichen von gleicher Form und Größe, d. h. komplementär ausgebildet und angeordnet. Auch Instrumente dieser Ausführungsform können sowohl zum Koagulieren als auch zum Schneiden von Gewebe verwendet werden. Da auch in dieser Ausführungsform feine Schnitte mit dem distalen Endbereich des Maulteils möglich sind, ist auch diese Ausführungsform geeignet elektrochirurgische Feinstschnitte in Körpergewebe einzubringen.
Unabhängig von den beiden oben beschriebenen Ausführungsformen, d. h. in beiden Varianten, ist am distalen Ende des elektrochirurgischen Maulinstruments ein Maulteil angeordnet, das mit zwei Maulbranchen ausgebildet ist. Das erfindungsgemäße Maulteil ist mit zwei Maulbranchen ausgebildet, wobei mindestens eine Maulbranche schwenkbar gelagert ist. Die schwenkbare Maulbranche ist gegen die zweite Maulbranche bewegbar und berührt diese im geschlossenen Zustand und/oder ist in der Lage, ein zu manipulierendes Objekt zwischen den Maulbranchen zu halten. In einer Ausführungsform ist das Maulteil mit zwei um eine Achse schwenkbar gelagerten Maulbranchen ausgebildet. Die Maulbranchen sind gegeneinander bewegbar und können sich gegenseitig und/oder ein zu manipulierendes Objekt im geschlossenen Zustand berühren. In einer Ausführungsform ist daran gedacht, dass das Maulteil als Zange bzw. Greifer mit zwei, zum Greifen und Halten geeigneten, beweglichen Maulbranchen ausgebildet ist.
Am proximalen Ende des erfindungsgemäßen Maulinstruments ist ferner ein Handgriff zur Betätigung des Maulteils angeordnet. Der Handgriff besteht vorzugsweise aus zwei Griffelementen, die jeweils einer Maulbranche zugeordnet sind. Alternativ kann eine erste Maulbranche einem Schaft des Maulinstruments und eine zweite Maulbranche einem Griffelement zugeordnet sein, z. B. durch Befestigung an einem mit dem Griffelement verbundenen Betätigungselement wie z. B. einer Betätigungsstange.
Das erfindungsgemäße elektrochirurgische Maulinstrument kann dadurch gekennzeichnet sein, dass es einen als Rohr ausgebildeten Schaft umfasst, an dessen distalem Ende das Maulteil und an dessen proximalen Ende der Handgriff angeordnet ist, und dadurch gekennzeichnet, dass das Maulteil von einem den Schaft durchlaufenden Betätigungselement betätigbar ist, welches von dem am proximalen Ende des Schaftes angeordneten Handgriff in Richtung des Schaftes längsverschiebbar ist. Das Betätigungselement ist vorzugsweise als Betätigungsstange ausgeprägt. Mit dem langgestreckten Schaft sind solche Instrumente vor allem für laparoskopische Anwendungen im Bauchraum geeignet, bei denen ein relativ großer Abstand zwischen Operateur und Eingriffsstelle besteht. In einer Ausführungsform ist das Maulinstrument somit ein endoskopisches und/oder laparoskopisches Instrument. Mit einem kürzeren Schaft können solche Instrumente aber auch in der offenen Chirurgie verwendet werden. In einer alternativen Ausführungsform ist das Instrument daher ein Instrument, das für die offene Chirurgie geeignet ist.
Alternativ kann das erfindungsgemäße chirurgische Maulinstrument scherartig ausgebildet sein. In dieser Ausführungsform ist das Instrument dadurch gekennzeichnet, dass die Maulbranchen über ein Gelenk miteinander verbunden sind und durch Zusammendrücken zweier mit den Maulteilen verbundener Griffelemente des Handgriffs aufeinander zu beweglich sind. In dieser Ausführungsform sind die Maulbranchen und die zugehörigen Griffelemente bevorzugt einstückig ausgeführt. Der Handgriff kann als abgewinkelter oder gerader Handgriff ausgebildet sein. Mit ihrem kürzeren Abstand zwischen Handgriff und Eingriffsbereich sind diese Instrumente vorrangig für die offene Chirurgie geeignet.
Erfindungsgemäß umfassen beide Maulbranchen auf ihren Gewebekontaktflächen jeweils eine Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung im distalen Endbereich der Maulbranche und jeweils mindestens eine weitere Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung in einem lateralen Bereich der Gewebekontaktfläche.
Als „Gewebekontaktfläche" einer Maulbranche wird hierin die Seite der Maulbranche bezeichnet, die während der geplanten Koagulation oder dem geplanten Schnitt mit dem zu koagulierenden bzw. zu schneidenden Gewebe in unmittelbarem, angrenzenden Kontakt ist bzw. sein kann. Dies schließt nicht aus, dass bei einer konkreten Benutzungshandlung Teile der Gewebekontaktfläche nicht mit dem Gewebe in Kontakt sind. Der Begriff„Fläche" bedeutet nicht, dass die Gewebekontaktfläche eben sein muss. Tatsächlich ist die Gewebekontaktfläche z. B. nicht eben, wenn sie einen Messerkanal umfasst. Auch einzelne Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung können über den Rest der Fläche erhoben sein, insbesondere die Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung im distalen Endbereich der Maulbranche, z. B. die distale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung. Es kann auch vorteilhaft sein, einzelne Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung so auszubilden, dass sie gewebeseitig spitz zulaufen. Die hierdurch entstehende Kante auf der Oberfläche der Einrichtung ist besonders zur Unterstützung eines bipolaren Schnittmodus geeignet. So werden z. B. bei einer solchen, pyramidenartigen Formgebung geringere Spannungen benötigt, um Gewebe zu durchtrennen.
Alle hierin genannten Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung können Elektroden sein, vorzugsweise Elektroden, die mit Hochfrequenzstrom beaufschlagbar sind. Somit betrifft die Erfindung in einer Ausführungsform ein elektrochirurgisches Maulinstrument, das mehrere Elektroden (distal, lateral, medial und/oder umlaufend) zur Beaufschlagung mit hochfrequentem Strom aufweist. In diesem Falle wird das Maulinstrument mit einem Hochfrequenzgenerator verbunden sein. Die Elektrode ist in Kombination mit einer Gegenelektrode zur elektrischen Wärmeerzeugung in Gewebe geeignet. Je nach Art des elektrochirurgischen Instruments werden die Elektroden verschiedene Formen und Größen aufweisen können. Entsprechende Ausgestaltungen sind den Fachleuten auf dem Gebiet bekannt. Die Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung sind bevorzugt auf der Oberfläche einer Isolierschicht angebracht. Hierdurch wird unerwünschter Stromfluss innerhalb des Instruments vermieden. Die Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung können (je nach Ausführungsform gemeinsam mit den Messerkanälen) die gesamte(n) oder einen großen Teil der Gewebekontaktfläche(n) des Instruments einnehmen. Neben diesen Einrichtungen werden auch Isolierschichten zwischen den Einrichtungen Platz auf der Gewebekontaktfläche einnehmen. Diese Isolierschichten können die Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung allseitig überragen. So liegt bei Anlegung einer Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung auf die Gewebeoberfläche auch der die Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung umgebende Rand der Isolierschicht auf dem Gewebe auf, so dass sich eine besonders gute Stromabschirmung zwischen der Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung, z. B. in Form einer Elektrode, und einer Gegenelektrode ergibt. Die Isolierschicht kann z. B. aus Keramik oder Kunststoff ausgebildet sein. Keramik eignet sich insbesondere, da sie sich durch eine hohe Abriebfestigkeit und hervorragendes Isolationsvermögen auszeichnet.
Das elektrochirurgische Instrument ist vorzugsweise ein bipolares Instrument. Dies bedeutet, dass die Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung vorzugsweise jeweils mindestens einen Gegenpol in dem Instrument haben, z. B. einen Gegenpol in einer Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung auf der Gewebekontaktfläche der anderen Maulbranche oder in einer anderen, benachbarten Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung auf der Gewebekontaktfläche derselben Maulbranche. Bipolare Maulinstrumente sind im Gegensatz zu monopolaren Instrumenten deutlich sicherer, da der Stromkreis kleiner und kontrollierter ist und somit ein geringeres Risiko für Gewebeschäden besteht.
Das erfindungsgemäße Instrument weist eine Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung im distalen Endbereich der Gewebekontaktfläche jeder Maulbranche auf. Diese Einrichtung ist die Voraussetzung dafür, dass mit der Spitze des erfindungsgemäßen Instruments auch besonders feine Schnitte im Gewebe gesetzt werden können.
Der distale Endbereich einer Gewebekontaktfläche bzw. einer Maulbranche umfasst deren distales Ende, d. h. erstreckt sich bis zum distalen Ende der Gewebekontaktfläche. Dies schließt nicht aus, dass zwischen dem distalen Ende des Maulteils und der Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung im distalen Endbereich ein geringer Abstand sein darf, z. B. ein baulich bedingter Abstand wie ein kleiner für eine Isolationsschicht vorgesehener Abschnitt. Der Abstand zwischen der Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung im distalen Endbereich der Maulbranche und dem distalen Ende des Maulteils ist jedoch kleiner als 2,8 mm, vorzugsweise kleiner als 2,5 mm, noch stärker bevorzugt kleiner als 2 mm, am stärksten bevorzugt kleiner als 1 ,5 mm. Anders gesagt ist der Abstand von 0 bis 2,8 mm, vorzugsweise von 0 bis 2,5 mm, noch stärker bevorzugt von 0 bis 2 mm, am stärksten bevorzugt von 0 bis 1 ,5 mm.
Von dem distalen Ende erstreckt sich der distale Endbereich entlang der Längsachse der Maulbranche in Richtung Mitte der Maulbranche. Proximal kann der Endbereich z. B. an einem Messerkanal enden. Der distale Endbereich wird nicht mehr als ein Drittel der Gewebekontaktfläche einnehmen.
Die Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung in diesem distalen Endbereich kann die Größe des Endbereichs aufweisen oder den Endbereich umfassen und größer sein als der distale Endbereich. Die Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung in dem distalen Endbereich kann z. B. die Form einer distalen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung (eine solche weist z. B. die Größe des Endbereichs auf), die Form einer (an anderer Stelle hierin erläuterten) umlaufenden Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung oder die Form einer (an anderer Stelle hierin erläuterten) medialen Einrichtung zur elektrischen Wärmerzeugung annehmen. Alle diese Einrichtungen können ggfs. neben anderen Bereichen auch im Bereich des distalen Endbereichs elektrisch Wärme erzeugen und somit in diesem Bereich die Möglichkeit bereitstellen, Gewebe zu schneiden und/oder zu koagulieren.
Die Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung im distalen Endbereich einer Maulbranche kann sich in distaler Richtung über den Hauptkörper der Maulbranche hinaus erstrecken. Die Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung im distalen Endbereich der anderen Maulbranche wird sich dann in komplementärer Weise distal über den Hauptkörper der anderen Maulbranche hinaus erstrecken. Auf diese Weise wird ein Spitzenschnitt-Modus bereitgestellt, mit dem besonders feine Schnitte in das Gewebe eingebracht werden können. Die Gewebekontaktflächen weisen darüber hinaus jeweils mindestens eine weitere Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung in einem lateralen Bereich der Gewebekontaktfläche auf. In der Regel werden die Gewebekontaktflächen jeweils auf beiden Seiten bzw. lateralen Bereichen der Gewebekontaktfläche Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung oder Teile solcher Einrichtungen aufweisen. Die vorstehend genannten Seiten der Gewebekontaktfläche sind rechts und links vom medialen Bereich der Gewebekontaktfläche gelegene Bereiche, wobei der mediale Bereich die Längsachse der Gewebekontaktfläche umfasst, und z. B. einen Messerkanal und/oder eine weitere (mediale oder distale) Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung umfassen kann. Die Einrichtung(en) zur elektrischen Wärmeerzeugung auf beiden Seiten bzw. lateralen Bereichen der Gewebekontaktfläche können als separate Einrichtungen ausgebildet sein oder Teile einer einzigen Einrichtung sein (z. B. einer umlaufenden Einrichtung).
Die Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung werden in der Regel über elektrische Leitungen mit dem proximalen Endbereich des Instruments verbunden sein. Diese Leitungen können im Inneren oder im Außenbereich des elektrochirurgischen Instruments sein. Verschiedene Ausführungsarten sind Fachleuten bekannt.
Die Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung können über Anschlussleitungen mit einer Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung funktional verbunden sein. Sind die Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung Elektroden, so sind diese z. B. über Anschlussleitungen funktional mit einem Hochfrequenzgenerator verbunden. Entsprechende Aufbauten sind dem Fachmann geläufig.
Das erfindungsgemäße Instrument ist vorzugsweise ein bipolares Instrument. Es werden jeweils mindestens zwei Einrichtungen, z. B. Elektroden, die voneinander isoliert sind, als Pol und Gegenpol wirken. Die Einrichtungenkönnen auf den zwei verschiedenen Maulbranchen des Instruments aufgebracht sein oder isoliert voneinander auf derselben Maulbranche aufgebracht sein. Der Strom wird dann über relativ kurze Distanz zwischen diesen beiden Elektroden fließen, sobald durch zwischen den Maulbranchen gehaltenes Gewebe der Stromkreis geschlossen wird. Es kann am erfindungsgemäßen Instrument vorgesehen sein, dass sich in unterschiedlichen Modi verschiedene Kombinationen von Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung des Maulteils als Pol und Gegenpol miteinander verschalten lassen. Der Fachmann ist in der Lage, je nach gewünschtem Schnitt- und Koagulationsmodus entsprechende Betriebsmodi an einer mit dem Maulinstrument verbundenen Steuereinrichtung einzustellen. Insbesondere ist dem Fachmann bekannt, dass sich die für eine bipolare Koagulation und einen bipolaren Schnitt verwendeten Betriebsmodi unterscheiden.
In einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Möglichkeit bis zum distalen Ende der Gewebekontaktfläche zu schneiden, durch eine Kombination aus einer Messeranordnung mit einer distal von der Messeranordnung angeordneten Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung bereitgestellt. Die Einrichtung ist in der Lage, einen durch die Messeranordnung mechanisch in Gewebe eingebrachten Schnitt durch einen bipolar ausgeführten Schnitt in distaler Richtung zu verlängern. Darüber hinaus kann die distale Einrichtung auch dazu verwendet werden, feine bipolare Schnitte ausschließlich mit der Spitze des Maulteils in Gewebe einzubringen.
In dieser Ausführungsform umfasst eine erste der beiden Maulbranchen (d.h. eine der beiden Maulbranchen, die hier als die „erste" Maulbranche bezeichnet wird, um eine Unterscheidung zu ermöglichen) eine auf ihrer Gewebekontaktfläche umlaufende Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung und einen Messerkanal. Bevorzugt sind die umlaufende Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung (auf der ersten Maulbranche) und die distale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung (auf der zweiten Maulbranche) derart miteinander verschaltbar, das die Elektroden zusammen Pol und Gegenpol bilden können. Diese Verschaltung ermöglicht insbesondere das Einbringen von feinen Schnitten mit der Spitze des Instruments in Gewebe das zwischen den distalen Endbereichen der Maulbranchen gehalten wird. Diese Verschaltung wird im Folgenden als „Spitzenschnitt-Modus" bezeichnet. Ebenfalls bevorzugt sind die umlaufende Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung (auf der ersten Maulbranche), die erste laterale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung und die zweite laterale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung (auf der zweiten Maulbranche) derart miteinander verschaltbar oder verschaltet, dass die umlaufende Einrichtung den Gegenpol zu den beiden lateralen Einrichtungen bildet. Diese Verschaltung kann insbesondere zur Koagulierung und Versiegelung von Gewebe verwendet werden und wird daher im Folgenden als „Koagulations-Modus" bezeichnet. Ferner bevorzugt sind die distale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung (auf der zweiten Maulbranche), die erste laterale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung und die zweite laterale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung (auf der zweiten Maulbranche) derart miteinander verschaltbar oder verschaltet, dass die distale Einrichtung den Gegenpol zu den beiden lateralen Einrichtungen bildet. Diese Verschaltung kann insbesondere zur Einbringungen feiner Schnitte mit dem distalen Endbereich des Maulteils verwendet werden und wird daher im Folgenden ebenfalls als„Spitzenschnitt-Modus" bezeichnet. Im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Schneiden zwischen den distalen Endbereichen der beiden Maulbranchen ist der letztgenannte Spitzenschnitt-Modus insbesondere geeignet, um Gewebe zu schneiden, das nicht zwischen den Maulbranchen gehalten wird, sondern nur die Maulbranche berührt, die die distale Einrichtung und die lateralen Einrichtungen umfasst.
Die erste Maulbranche umfasst eine umlaufende Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung, die vorzugsweise als für eine bipolare Verwendung der Einrichtung ausgebildet und eingerichtet ist.„Umlaufend" bedeutet im Sinne der Erfindung, dass die Elektrode mindestens an den lateralen Rändern und dem distalen Rand der Gewebekontaktfläche ausgebildet ist. Mit anderen Worten umschließt diese Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung den Messerkanal auf beiden lateralen Seiten sowie in distaler Richtung auf der Gewebekontaktfläche. Vorzugsweise grenzen die Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung und der Messerkanal aneinander an, vorzugsweise sowohl in den lateralen Richtungen als auch distal des Messerkanals. Dies schließt allerdings nicht aus, dass eine Isolationsschicht zwischen dem Messerkanal und der umlaufenden Einrichtung ausgebildet sein kann. Die umlaufende Einrichtung ist vorzugsweise einteilig ausgebildet.
Die erste Maulbranche umfasst ferner einen Messerkanal. Dieser Messerkanal sowie der komplementäre Messerkanal auf der zweiten Maulbranche sind vorzugsweise Teile einer Messeranordnung. Die Messerkanäle erstrecken sich derart durch die Zentren der Maulbranchen, dass eine Klinge, die Teil der Messeranordnung ist, in axialer Richtung von proximal nach distal durch einen oder beide der Kanäle geführt werden und Gewebe schneiden kann, das zwischen den beiden Maulbranchen gehalten wird. Geeignete Messeranordnungen sind z. B. in US 2004/0254573 A1 und US 2005/0107785 A1 beschrieben. Die Definitionen und Beschreibungen der Messeranordnungen in diesen Publikationen sind daher durch Verweis hierin einbezogen.
Eine zweite der beiden Maulbranchen (d.h. eine der beiden Maulbranchen, die hier als die „zweite" Maulbranche bezeichnet wird, um eine Unterscheidung zu ermöglichen) umfasst auf ihrer Gewebekontaktfläche eine distale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung, eine erste laterale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung und eine zweite laterale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung. Alle drei Einrichtungen sind vorzugsweise Elektroden, die bevorzugt jeweils als für eine bipolare Verwendung ausgebildet und eingerichtet sind.
Die distale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung erstreckt sich vom distalen Ende des Messerkanals zum distalen Ende der Gewebekontaktfläche. Dabei kann sich die distale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung in distaler Richtung über den Hauptkörper der Maulbranche hinaus erstrecken. In diesem Falle wird sich vorzugsweise auch die umlaufende Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung auf der anderen (ersten) Maulbranche in im Wesentlichen komplementärer Richtung, Form und Länge (d. h. in komplementärer Weise) über den Hauptkörper derjenigen Maulbranche hinaus erstrecken. Als „Hauptkörper" der Maulbranchen wird hierin der Abschnitt der Maulbranchen bezeichnet, der sich zwischen dem proximalen Ende der Maulbranche und dem distalen Ende der lateralen Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung erstreckt. Mit anderen Worten kann die distale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung am distalen Ende der Maulbranche länger sein als die lateralen Einrichtungen an diesem Ende sind.
Vorzugsweise ist die distale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung gewebeseitig über den Rest der Gewebekontaktfläche, insbesondere über die lateralen Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung, hinaus erhoben, zum Beispiel in Form einer plateauartigen Erhebung oder in Form einer pyramidenartigen, länglichen Erhebung. Auf diese Weise wird der Stromkreislauf im Spitzenschnitt-Modus effizienter und zuverlässiger geschlossen. Die distale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung kann z. B. zwischen 0,1 und 2,0 μηη, z. B. etwa 1 ,0 μηη über die lateralen Einrichtungen aus der Gewebekontaktfläche der Maulbranche heraus erhoben sein.
Die Breite der distalen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung kann je nach Form und Größe des Maulteils und auch je nach Ausformung der Einrichtung selber stark variieren. Es ist jedoch bevorzugt, dass die Einrichtung eine Breite aufweist, die im Wesentlichen gleich der Breite der Klinge ist. Ebenso ist es bevorzugt, dass die Breite der distalen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung geringer ist als die Breite der einzelnen lateralen Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung. Zusammengenommen sind die distale und die beiden lateralen Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung auf der zweiten Maulbranche vorzugsweise im Wesentlichen komplementär in Flächengröße und -form zu der umlaufenden Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung auf der anderen (ersten) Maulbranche.
Die erste und die zweite laterale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung erstrecken sich auf den beiden Seiten der Gewebekontaktfläche der Maulbranche, z. B. die erste Einrichtung auf der von der Oberseite des Handgriffs aus gesehenen rechten und die zweite Einrichtung auf der von der Oberseite des Handgriffs aus gesehenen linken Seite der Gewebekontaktfläche. Vorzugsweise nehmen die erste und zweite laterale Einrichtung dabei die neben der distalen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung und Messerkanal verbleibende Fläche der Gewebekontaktfläche ein, vorzugsweise mehr als 80% dieser verbleibenden Fläche.
Die erste und die zweite laterale Einrichtung (in beiden hierin beschrieben Ausführungsformen) sind vorzugsweise derart funktional miteinander verbunden, dass sie als derselbe Pol in einer bipolaren Schaltung mit anderen Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung wirken. Dazu können die erste und die zweite laterale Einrichtung auch strukturell, leitend verbunden sein. So können die Einrichtungen z. B. aus einem großflächigeren (z. B. zu der Form der umlaufenden Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung komplementären), einteiligen Komponente bestehen. Mit einer Isolationsschicht von den/der lateralen Einrichtung(en) isoliert kann dann eine distale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung aufgebracht werden. Alternativ können die lateralen Einrichtungen aber auch zwei Bauteile sein, die miteinander verschaltbar sind, z. B. durch eine Leitung miteinander verbunden sind.
Die lateralen Einrichtungen zur elektrischen Wärmerzeugung sind von der distalen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung isoliert. Mit anderen Worten ist die distale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung von den beiden lateralen Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung durch eine oder mehrere Isolationsschichten getrennt. Geeignete Materialien für Isolationsschichten sind dem Fachmann bekannt und bereits an anderer Stelle beschrieben. Die Isolationsschichten zwischen der distalen und den lateralen Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung trennen die jeweils benachbart liegenden Einrichtungen voneinander. Die Isolationsschichten können hierfür die Form einer Extrusion zwischen zwei Einrichtungen aufweisen oder umfassen.
Da die distale von den lateralen Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung durch eine Isolationsschicht getrennt ist, wird ein Stromkreis zwischen der distalen und den lateralen Einrichtungen als Gegenpolen erst durch leitfähiges Körpergewebe hergestellt, wenn das Körpergewebe derart zwischen den Maulbranchen gehalten wird und/oder derart auf der zweiten Maulbranche aufliegt, dass das leitfähige Körpergewebe die distale Einrichtung mit einer oder beider der lateralen Einrichtungen verbindet.
Ebenso wird vorzugsweise auch erst zwischen der umlaufenden Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung auf der ersten Maulbranche und den lateralen Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung auf der zweiten Maulbranche ein Stromkreis hergestellt, wenn dieser Kreis durch leitfähiges Körpergewebe geschlossen wird. Dies kann z. B. erreicht werden, indem das Maulteil im vollständig geschlossenen Zustand immer noch einen geringen Abstand zwischen den beiden Maulbranchen aufweist. Letzteres ist bevorzugt für alle hierin beschriebenen Ausführungsformen. Der Abstand kann z. B. von 1 bis 2 mm, vorzugsweise 1 ,5 mm, betragen.
Eine zweite der beiden Maulbranchen umfasst auf ihrer Gewebekontaktfläche auch einen zu dem Messerkanal (auf der ersten der beiden Maulbranchen) komplementären Messerkanal. Der komplementäre Messerkanal ist, wie zuvor beschrieben, vorzugsweise Teil einer oben beschriebenen Messeranordnung.
Die distale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung grenzt distal an den komplementären Messerkanal an. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass - bei entsprechendem Bedarf während eines operativen Eingriffs - im unmittelbaren Anschluss an den mechanisch durch die Messeranordnung in das Körpergewebe eingefügten Schnitt das Gewebe bis zum distalen Ende des Maulteils elektrochirurgisch weitergeschnitten (oder alternativ koaguliert) werden kann. Es gibt vorzugsweise keinen oder nur einen für die kontinuierliche Schnittleistung unwesentlichen Abstand zwischen dem distalen Ende des Messerkanals und dem proximalen Ende der distalen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung. Ein„unwesentlicher Abstand" zwischen dem distalen Ende des Messerkanals und dem proximalen Ende der distalen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung ist z. B. von 1 μηη bis 1000 μηη. Insbesondere ist der Abstand zwischen dem distalen Ende des Messerkanals und der distalen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung klein genug um einen durchgehenden mechanisch/bipolaren Schnitt vom proximalen Ende des Messerkanals bis zum distalen Ende der Maulbranche zu ermöglichen. Ferner ist der Abstand groß genug, um im Zusammenwirken mit einer potentiellen Isolationsschicht zwischen Einrichtung und Kanal zu verhindern, dass Strom zwischen der distalen Einrichtung und dem Messerkanal fließen kann. Das distale Ende des Messerkanals entspricht dem distalen Ende der hierunter beschriebenen Messeranordnung, wenn sie maximal in distaler Richtung verschoben ist.
Das elektrochirurgische Maulinstrument umfasst eine reversibel in axialer Richtung verschiebbare Messeranordnung zum Schneiden von Gewebe zwischen den Messerkanälen. Die Messeranordnung kann im zurückgezogenen Zustand in einem Schaft des Maulinstruments verborgen sein. Durch ein im proximalen Endbereich des Maulinstruments angebrachtes Betätigungselement (d. h. einer Einrichtung zur selektiven und reversiblen Aktivierung der in axialer Richtung verschiebbaren Messeranordnung) kann die Messeranordnung reversibel in axialer Richtung verschoben werden. Hierbei gleitet die Messeranordnung durch einen oder beide Messerkanäle hindurch, sofern die Gewebekontaktflächen einander ausreichend angenähert sind. Greifen die Maulbranchen Gewebe, das deutlich dicker ist als die Messeranordnung und der Durchmesser des Schafts oder des Maulteils, so dass die Maulbranchen einander nur wenig angenähert sind, so gleitet die Messeranordnung in der Regel aus dem Schaft heraus, ohne durch die Messerkanäle der Maulbranchen hindurchgeführt zu werden. Diese Situation kann in einer Ausführungsform, um ungewollte Schnittverletzungen zu vermeiden, durch einen Sicherheitsmechanismus verhindert werden, der sicherstellt, dass die Messeranordnung nur in axialer Richtung verschiebbar ist, sofern die Messeranordnung durch mindestens einen Messerkanal hindurch geführt wird. Solche Sicherheitsmechanismen sind Fachleuten bekannt und können zum Beispiel eine Befestigung der Messeranordnung an beiden oder einem Messerkanal umfassen.
Die Messeranordnung umfasst bevorzugt mindestens ein Messer mit mindestens einer Schneide am distalen Ende und in distaler Richtung des Messers. Die Schneidekante des Messers kann nach lateral angeschrägt sein. Durch die erfindungsgemäße Anordnung von Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung und der verschiebbaren Messeranordnung wird es möglich, während einer Operation und ohne das Schneideinstrument zu wechseln, zwischen verschiedenen nützlichen Anwendungsmodi zu wechseln. Um diese Wechsel zwischen verschiedenen Schnitt oder Koagulationsmodi zu vereinfachen, umfasst das erfindungsgemäße Maulinstrument vorzugsweise eine oder mehrere, z. B. drei, Einrichtungen zur selektiven und reversiblen Aktivierung jeweils eines bestimmten Schnitt oder Koagulationsmodus (Betätigungselemente).
Das elektrochirurgisches Maulinstrument, insbesondere dessen Handgriff, kann z. B. eine Einrichtung zur selektiven und reversiblen Aktivierung der umlaufenden Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung und der distalen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung umfassen, wobei im aktivierten Zustand die umlaufende Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung den Gegenpol zu der distalen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung bildet. Wie oben beschrieben ist dies eine Einrichtung zur selektiven und reversiblen Aktivierung eines Spitzenschnitt-Modus.
Alternativ oder zusätzlich kann das elektrochirurgisches Maulinstrument, insbesondere dessen Handgriff, eine Einrichtung zur selektiven und reversiblen Aktivierung des „Koagulations-Modus" umfassen. Mit anderen Worten kann das elektrochirurgische Maulinstrument, insbesondere dessen Handgriff, eine Einrichtung zur selektiven und reversiblen Aktivierung der umlaufenden Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung, der ersten lateralen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung und der zweiten lateralen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung umfassen, wobei im aktivierten Zustand die umlaufende Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung den Gegenpol zu den lateralen Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung bildet.
Alternativ oder zusätzlich kann das elektrochirurgisches Maulinstrument, insbesondere dessen Handgriff, eine Einrichtung zur selektiven und reversiblen Aktivierung eines alternativen Spitzenschnitt-Modus umfassen, wobei in diesem alternativen Spitzenschnitt- Modus nur Einrichtungen auf einer der Maulbranchen (der zweiten) aktiviert werden. Mit anderen Worten kann das elektrochirurgische Maulinstrument, insbesondere dessen Handgriff, eine Einrichtung zur selektiven und reversiblen Aktivierung der distalen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung, der ersten lateralen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung und der zweiten lateralen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung umfassen, wobei im aktivierten Zustand die distale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung den Gegenpol zu den lateralen Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung bildet.
Alternativ oder zusätzlich kann das elektrochirurgisches Maulinstrument, insbesondere dessen Handgriff, eine Einrichtung zur selektiven und reversiblen Aktivierung des „Messerschnitt-Modus" umfassen. Mit anderen Worten kann das elektrochirurgische Maulinstrument, insbesondere dessen Handgriff, eine Einrichtung zur selektiven und reversiblen Aktivierung der in axialer Richtung verschiebbaren Messeranordnung umfassen. Bei der Aktivierung der in axialer Richtung verschiebbaren Messeranordnung wird ein Messer, das in distaler Richtung eine Klinge aufweist, in distaler Richtung durch die Messerkanäle verschoben. Auf diese Weise kann ein mechanischer Schnitt in Gewebe eingebracht werden, das zwischen den Gewebekontaktflächen und insbesondere zwischen den Messerkanälen gehalten wird.
Das Instrument, insbesondere dessen Handgriff, kann auch eine Einrichtung zur reversiblen Aktivierung eines bipolar/mechanischen Schnittmodus aufweisen. Die Aktivierung des bipolar/mechanischen Schnittmodus führt zur Aktivierung der in axialer Richtung verschiebbaren Messeranordnung und darüber hinaus zur Aktivierung des bipolaren Spitzenschnitt-Modus. Bei Aktivierung des bipolar/mechanischen Schnittmodus ist das Instrument somit geeignet, zwischen den medialen Bereichen der Gewebekontaktflächen der Maulbranchen gehaltenes Gewebe bis zum distalen Ende des Maulteils zu durchtrennen.
Wie an anderer Stelle hierin bereits erwähnt, können Messerkanäle und Messeranordnung sowie die distal daran anschließenden Einrichtungen bzw. Teile von Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung in einer alternativen Ausführungsform durch je eine mediale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung auf den Gewebekontaktflächen beider Maulbranchen ersetzt sein. In dieser Ausführungsform sind die medialen Einrichtungen geeignet und ausgebildet um bipolare Schnitte in zwischen den Maulbranchen gehaltenem Gewebe zu erzeugen.
In dieser alternativen Ausführungsform ist das elektrochirurgische Maulinstrument dadurch gekennzeichnet, dass beide Maulbranchen jeweils auf ihrer Gewebekontaktfläche eine erste laterale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung, eine zweite laterale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung und eine mediale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung umfassen, wobei die mediale Einrichtung zwischen den beiden lateralen Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung angeordnet und von diesen isoliert ist und wobei die mediale Einrichtung sich zwischen den beiden lateralen Einrichtungen bis zum distalen Ende der jeweiligen Maulbranche erstreckt. Auch diese Ausführungsform erlaubt das Schneiden von Gewebe mit der Spitze der Maulbranchen ebenso wie großflächigere Koagulation und längere Schnitte.
In dieser alternativen Ausführungsform werden die Schnitte im Gegensatz zu der oben geschilderten Ausführungsform ohne die Hilfe einer Messeranordnung auf ausschließlich bipolare Weise in das Gewebe eingebracht. Daher umfasst diese Ausführungsform keine Messerkanäle und keine axial verschiebbare Messeranordnung. Durch Verzicht auf diese mechanischen Bestandteile kann das Maulteil insgesamt deutlich schmaler ausgebildet werden. Während übliche Maulteile an der breitesten Stelle ihres distalen Endbereichs z. B. Breiten von 3 bis 4 mm aufweisen, kann das erfindungsgemäße Maulteil dieser Ausführungsform eine Breite von deutlich weniger als 3 mm aufweisen. Als breiteste Stelle des distalen Endbereichs wird hier die Stelle bezeichnet, an welcher der Messerkanal üblicherweise endet. Diese Stelle kann in üblichen Instrumenten z. B. etwa 2,8 mm von dem distalen Ende der Maulbranche entfernt sein. Somit weisen die Maulbranchen bzw. Gewebekontaktflächen in ihrem distalen Endbereich (z. B. 2,8 mm von dem distalen Ende der Maulbranche entfernt) bevorzugt eine maximale Breite von weniger als 3 mm, stärker bevorzugt weniger als 2,5 mm, noch stärker bevorzugt von weniger als 2 mm auf, z. B. eine maximale Breite von etwa 1 ,5 mm. Anders gesagt beträgt diese Breite vorzugsweise von 1 bis 3 mm, stärker bevorzugt von 1 bis 2,5 mm, noch stärker bevorzugt von 1 bis 2 mm.
Bevorzugt ist die mediale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung auf der ersten Maulbranche mit der medialen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung auf der zweiten Maulbranche derart miteinander verschaltbar oder verschaltet, dass die Einrichtungen Pol und Gegenpol bilden. Diese Verschaltung kann insbesondere zur Einbringung feiner Schnitte mit dem distalen Endbereich des Maulteils und/oder längerer Schnitte mit den gesamten oder längeren Abschnitten der medialen Einrichtungen verwendet werden und wird daher im Folgenden als„(Spitzen)schnitt-Modus" bezeichnet. Die lateralen Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung auf der ersten Maulbranche sind mit den lateralen Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung auf der zweiten Maulbranche vorzugweise derart miteinander verschaltbar oder verschaltet, dass die lateralen Einrichtungen auf der ersten Maulbranche zu den lateralen Einrichtungen auf der zweiten Maulbranche Pol und Gegenpol bilden. Diese Verschaltung kann insbesondere zur Koagulierung und Versiegelung von Gewebe verwendet werden und wird daher im Folgenden als„Koagulations-Modus" bezeichnet.
Die erste und die zweite Maulbranche umfassen jeweils eine mediale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung, die vorzugsweise als für eine bipolare Verwendung der Einrichtung ausgebildet und eingerichtet ist. „Medial" bedeutet im Sinne der Erfindung, dass die Einrichtung die Längsachse der Gewebekontaktfläche umfasst, d. h. in der Mitte der Gewebekontaktfläche liegt und eine langgestreckte Form von proximal nach distal aufweist. Die mediale Einrichtung erstreckt sich bis zu dem distalen Ende der Gewebekontaktfläche. Vorzugsweise erstreckt sich die mediale Einrichtung von dem proximalen Ende der Gewebekontaktfläche bis zu deren distalen Ende. Alternativ kann das proximale Ende der Einrichtung auch von dem proximalen Ende der Gewebekontaktfläche beabstandet sein. Anders gesagt, wird die mediale Einrichtung in der Regel am distalen Ende des Maulteils enden, so dass feine Schnitte mit der Maulspitze möglich sind. Dies schließt nicht aus, dass baubedingt sehr geringe Abstände zwischen dem distalen Ende der jeweiligen Maulbranche und dem distalen Ende der medialen Einrichtung bestehen können, z. B. Abstände von 1 ,5 mm oder weniger, bevorzugt 1 mm oder weniger. Die medialen Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung können sich in distaler Richtung über den Hauptkörper der Maulbranche in komplementärer Weise hinaus erstrecken. Mit anderen Worten kann die mediale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung am distalen Ende der Maulbranche länger sein als die lateralen Einrichtungen an diesem Ende sind. Hierdurch werden erfindungsgemäß noch feinere Schnitte ermöglicht.
An die medialen Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung schließen sich lateral auf beiden Seiten der Gewebekontaktfläche laterale Einrichtungen zur elektrischen Wärmerzeugung an. Vorzugsweise grenzen die beiden lateralen Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung an die mediale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung (lateral) aneinander an bzw. sind nur durch eine Isolationsschicht voneinander getrennt. In der Regel werden die lateralen Einrichtungen zur elektrischen Wärmerzeugung von der medialen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung isoliert sein. Mit anderen Worten ist die mediale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung von den beiden lateralen Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung durch eine oder mehrere Isolationsschichten getrennt. Geeignete Materialien für Isolationsschichten sind dem Fachmann bekannt und bereits an anderer Stelle beschrieben. Die Isolationsschichten zwischen der medialen und den lateralen Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung trennen die jeweils benachbart liegenden Einrichtungen voneinander. Die Isolationsschichten können hierfür die Form einer Extrusion zwischen zwei Einrichtungen aufweisen oder umfassen.
Die erste und die zweite laterale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung erstrecken sich auf den beiden Seiten der Gewebekontaktfläche der Maulbranche, z. B. die erste Einrichtung auf der von der Oberseite des Handgriffs aus gesehenen rechten und die zweite Einrichtung auf der von der Oberseite des Handgriffs aus gesehenen linken Seite der Gewebekontaktfläche. Vorzugsweise nehmen die erste und zweite laterale Einrichtung dabei die neben der medialen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung verbleibende Fläche der Gewebekontaktfläche ein, vorzugsweise mehr als 80% dieser verbleibenden Fläche. Die funktionale Verbindung der ersten und zweiten lateralen Einrichtung wurde bereits an anderer Stelle hierin erläutert.
Alle drei Einrichtungen (die mediale und die lateralen) sind vorzugsweise Elektroden, die bevorzugt jeweils als für eine bipolare Verwendung ausgebildet und eingerichtet sind.
Vorzugsweise ist die mediale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung gewebeseitig über den Rest der Gewebekontaktfläche, insbesondere über die lateralen Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung, hinaus erhoben, zum Beispiel in Form einer plateauartigen Erhebung oder in Form einer pyramidenartigen, länglichen Erhebung. Auf diese Weise wird der Stromkreislauf im (Spitzen)Schnitt-Modus effizienter und zuverlässiger geschlossen. Die distale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung kann z. B. zwischen 0,1 und 2,0 μηη, z. B. etwa 1 ,0 μηη über die lateralen Einrichtungen aus der Gewebekontaktfläche der Maulbranche heraus erhoben sein.
Die Breite der medialen und lateralen Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung kann je nach Form und Größe des Maulteils stark variieren. Es ist jedoch bevorzugt, dass die mediale Einrichtung eine Breite aufweist, die geringer ist als die einer lateralen Einrichtung. Die Breite der beiden lateralen Einrichtungen wird in der Regel gleich sein. Zusammengenommen sind die mediale und die beiden lateralen Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung auf einer Maulbranche vorzugsweise im Wesentlichen komplementär in Flächengröße und -form zu den entsprechenden Einrichtungen auf der anderen Maulbranche.
Ein Stromkreis zwischen den medialen Einrichtungen der Gewebekontaktflächen der beiden Maulbranchen bzw. zwischen den lateralen Einrichtungen der Gewebekontaktflächen wird erst durch leitfähiges Körpergewebe hergestellt, wenn das Körpergewebe derart zwischen den Maulbranchen gehalten wird, dass das leitfähige Körpergewebe die beiden medialen Einrichtungen miteinander verbindet oder die laterale(n) Einrichtung(en) auf einer Maulbranche mit der/den laterale(n) Einrichtung(en) auf der anderen Maulbranche verbindet. Vorzugsweise weist das Maulteil im vollständig geschlossenen Zustand wie an anderer Stelle hierin beschrieben immer noch einen geringen Abstand zwischen den beiden Maulbranchen auf. Auf diese Weise werden Kurzschlüsse verhindert, wenn kein Gewebe zwischen den beiden Maulbranchen gehalten wird.
Um den Wechsel zwischen dem Schnitt und dem Koagulationsmodus zu vereinfachen, umfasst das erfindungsgemäße elektrochirurgische Maulinstrument eine oder mehrere, bevorzugt zwei, Einrichtungen zur selektiven und reversiblen Aktivierung jeweils eines Modus. In der Regel umfasst das Instrument eine Einrichtung zur Aktivierung des bipolaren Schnittmodus und eine Einrichtung zur Aktivierung des Koagulationsmodus. Somit kann das elektrochirurgisches Maulinstrument, insbesondere dessen Handgriff, eine Einrichtung zur selektiven und reversiblen Aktivierung der medialen Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung auf beiden Maulbranchen umfassen, wobei im aktivierten Zustand die mediale Einrichtung in der Gewebekontaktfläche der einen Maulbranche den Gegenpol zu der medialen Einrichtung in der Gewebekontaktfläche der anderen Maulbranche bildet. Bei Aktivierung des bipolaren Schnittmodus ist das Instrument geeignet, zwischen den medialen Bereichen der Gewebekontaktflächen gehaltenes Gewebe bis zum distalen Ende des Maulteils zu durchtrennen. Darüber hinaus kann das elektrochirurgisches Maulinstrument, insbesondere dessen Handgriff, eine Einrichtung zur selektiven und reversiblen Aktivierung der lateralen Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung auf beiden Maulbranchen umfassen, wobei im aktivierten Zustand die laterale(n) Einrichtung(en) in der Gewebekontaktfläche der einen Maulbranche den Gegenpol zu der/den lateralen Einrichtung(en) in der Gewebekontaktfläche der anderen Maulbranche bildet/bilden. Bei Aktivierung des Koagulationsmodus ist das Instrument geeignet, zwischen den lateralen Bereichen der Gewebekontaktflächen der Maulbranchen gehaltenes Gewebe zu koagulieren.
Aufgrund der in der vorgenannten Ausführungsform fehlenden Messeranordnung, kann das Maulteil in dieser Ausführungsform auch deutlich flacher ausgebildet werden. Hierdurch wird das Einführen und Bewegen des Instruments in engen Körperöffnungen erleichtert bzw. überhaupt erst ermöglicht. Die Maulteile üblicher Instrumente, die eine Messeranordnung umfassen, weisen in ihrem distalen Endbereich eine maximale Höhe (maximaler Durchmesser senkrecht durch beide Maulbranchen und quer zur Längsachse des Maulteils gemessen) von 3 bis 5 mm, z. B. 4 mm aus. Das Maulteil des erfindungsgemäßen Instruments kann in seinem distalen Endbereich eine maximale Höhe von 2 bis 3 mm, z. B. etwa 2,5 mm aufweisen.
Erfindungsgemäß können die Einrichtungen zur Aktivierung (Betätigungselemente) in allen hierin beschriebenen Ausführungsformen jeweils ergonomisch ausgebildet und an - auch bei einhändiger Bedienung - leicht zu erreichenden Positionen angeordnet sein. So kann z. B. eine der Einrichtungen, bevorzugt die Einrichtung zur reversiblen Aktivierung eines bipolaren oder bipolar/mechanischen Schnittmodus, derart am Handgriff angeordnet sein, dass sie bei einhändigem Festhalten des Handgriffs mit einer Hand mit dem Zeigefinger derselben Hand betätigbar ist. Zusätzlich oder alternativ kann die Einrichtung zur reversiblen Aktivierung eines Koagulationsmodus derart zwischen zwei Griffelementen des Handgriffs angeordnet sein, dass sie durch das Betätigen der Griffelemente betätigbar ist. Hierzu kann ein knopfartiges Betätigungselement derart an einem Griffelement angeordnet sein, dass es bei Zusammenführen der beiden Griffelemente durch das andere Griffelement betätigt wird. Das Zusammenführen der beiden Griffelemente wird in der Regel auch die Maulbranchen zusammenführen. Die Einrichtungen können auch als Betätigungselemente bezeichnet werden.
Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt optimierte Verfahren zum Schneiden und Koagulieren von Körpergewebe. Die erfindungsgemäßen Verfahren können Gebrauch von den erfindungsgemäßen Instrumenten machen und zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass der Operateur während einer Operation für viele verschiedene Tätigkeiten dasselbe, erfindungsgemäße Instrument verwenden kann, d.h. seltener auf mehrere verschiedene Instrumente zurückgreifen muss. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren, das Schritte umfasst, bei denen man (i) Körpergewebe zwischen den Maulbranchen eines elektrochirurgischen Maulinstruments, z. B. eines erfindungsgemäßen Maulinstruments, gehalten wird, (ii) zwischen den Maulbranchen gehaltenes Gewebe im distalen Endbereich des Maulteils des Instruments bipolar geschnitten wird, (iii) vor oder nach Schritt (ii) zwischen den Maulbranchen gehaltenes Gewebe in einem oder beiden lateralen Bereich(en) der Maulbranche koaguliert wird.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Schneiden von Körpergewebe ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren Schritte umfasst, bei denen man: a) Gewebe zwischen zwei Maulbranchen eines elektrochirurgischen Maulinstruments, vorzugsweise eines erfindungsgemäßen elektrochirurgischen Maulinstruments greift; b) das Gewebe zunächst mit einer Messeranordnung in axialer Richtung schneidet; und c) anschließend das verbleibende, zusammenhängende Gewebe zwischen einer umlaufende Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung in einer ersten Maulbranche und einer distalen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung derselben Maulbranche schneidet. Es versteht sich, dass der Schnitt in Schritt b) ein mechanischer Schnitt ist, während der Schnitt in Schritt c) ein bipolarer Schnitt ist.
Mit den erfindungsgemäßen Instrumenten ist es möglich, im Wesentlichen alle entscheidenden Schritte bestimmter Operationen durchzuführen. So können die erfindungsgemäßen Instrumente z. B. für ein Verfahren verwendet werden, das Schritte umfasst, bei denen man (aa) mit dem (erfindungsgemäßen) elektrochirurgischen Maulinstrument das Peritoneum öffnet, insbesondere mit einem Spitzenschnitt-Modus, (bb) von einem Zielorgan umliegendes (störendes) Gewebe wegpräpariert, insbesondere mit einem Spitzenschnitt-Modus, (cc) das Zielorgan isoliert, insbesondere durch Greifen des Organs oder Teilen des Organs und/oder des umliegenden Gewebes zwischen den Gewebekontaktflächen der Maulbranchen, (dd) Gefäße, die das Zielorgan mit dem Blutkreislauf verbinden, zwischen den Maulbranchen durch Koagulation verschließt, insbesondere mit einem Koagulations-Modus, (ee) optional das Zielorgan von umliegendem Gewebe trennt, insbesondere mit einem bipolaren oder bipolar/mechanischen Schnitt-Modus, und (ff) optional das Zielorgan aus der Bauchhöhle entfernt, insbesondere durch Greifen des Organs oder Teilen des Organs zwischen den Gewebekontaktflächen der Maulbranchen. Kurze Beschreibung der Figuren
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 Ansichten der Gewebekontaktflächen der beiden Maulbranchen eines erfindungsgemäßen elektrochirurgischen Maulinstruments, wobei (A) hierin als zweite Maulbranche und (B) hierin als erste Maulbranche bezeichnet wird;
Fig. 2 Ansichten der Gewebekontaktflächen der beiden Maulbranchen einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektrochirurgischen Maulinstruments, wobei (A) hierin als zweite Maulbranche und (B) hierin als erste Maulbranche bezeichnet wird und wobei sich die distale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung über den Hauptkörper der Maulbranche (A) hinaus erstreckt;
Fig. 3 Ansichten der Gewebekontaktflächen der beiden Maulbranchen einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektrochirurgischen Maulinstruments, wobei beide Maulbranchen eine mediale und zwei laterale Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung aufweisen;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Maulteils eines erfindungsgemäßen elektrochirurgischen Maulinstruments mit zwei ungleichen Maulbranchen, wobei die Maulbranchen in Offenstellung und voneinander gelöst abgebildet sind;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrochirurgischen Instruments;
Fig. 6 eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrochirurgischen Instruments, das scherenartig ausgebildet ist und Einrichtungen zur Aktivierung eines bipolaren oder biopolar/mechanischen Schnittmodus und zur Aktivierung eines Koagulationsmodus aufweist; und
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektrochirurgischen Systems. Ausführungsbeispiele
Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen deutlich. Allerdings ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.
Fig. 1 und 2 zeigen je zwei Ansichten der Gewebekontaktflächen 38, 32 der beiden Maulbranchen 16 (A) und 14 (B) eines erfindungsgemäßen elektrochirurgischen Maulinstruments 10. Solche Maulbranchen 16, 14 sind z. B. von dem Maulteil 12 des in Fig. 4 dargestellten Maulinstruments 10 umfasst. Es sind jeweils die Gewebekontaktflächen 38, 32 der Maulbranchen 16, 14 dargestellt, d. h. die Fläche, die während der geplanten Koagulation oder des geplanten Schnitts mit dem zu koagulierenden bzw. schneidenden Gewebe in unmittelbarem, angrenzenden Kontakt ist. Das zu koagulierende und/oder schneidende Gewebe wird während der Operation zwischen den Gewebekontaktflächen 38, 32 der Maulbranchen 16, 14 des elektrochirurgischen Maulinstruments 10 gehalten.
Die Maulbranche 16 (A) umfasst einen Messerkanal 40, durch den eine Klinge einer Messeranordnung 42 hindurchgeführt werden kann, um zwischen den Maulbranchen 16, 14 gehaltenes Gewebe mechanisch zu schneiden.
Darüber hinaus umfasst die Maulbranche 16 unmittelbar angrenzend an den Messerkanal 40 eine distale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung 20, die durch eine Isolationsschicht 22 von zwei lateralen Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung 24, 26 getrennt ist. Die beiden lateralen Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung 24, 26 verlaufen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel über im Wesentlichen die gesamte Länge der Gewebekontaktfläche 38 der Maulbranche 16. Darüber hinaus grenzen die lateralen Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung 24, 26 unmittelbar an die Isolationsschicht 22 und den Messerkanal 40 an. In der Fig. 2 (A) erstreckt sich die distale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung 20 in distaler Richtung über den Hauptkörper 50 der Maulbranche 16 hinaus, d. h. diese Einrichtung 20 ist in distaler Richtung länger als die lateralen Einrichtungen 24, 26. Die erfindungsgemäßen Einrichtungen 78, 78' zur elektrischen Wärmeerzeugung im distalen Endbereich der Maulbranche sind somit hier als distale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung 20 und als umlaufende Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung 34 ausgebildet.
Alle in den Ausführungsbeispielen gezeigten Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung sind flächige Elektroden, die mit HF Strom beaufschlagt werden können und für eine bipolare Verwendung geeignet sind. Die Elektroden nehmen gemeinsam mit dem Messerkanal und der Isolationsschicht im Wesentlichen die gesamte Gewebekontaktfläche 38 der Maulbranche 16 ein.
Die Maulbranche 14 (B) umfasst einen Messerkanal 36, durch den eine Klinge einer Messeranordnung 42 hindurchgeführt werden kann, um zwischen den Maulbranchen 16, 14 gehaltenes Gewebe mechanisch zu schneiden.
Darüber hinaus umfasst die Maulbranche 14 in den lateralen Richtungen und distaler Richtung unmittelbar angrenzend an den Messerkanal 36 eine umlaufende Einrichtung zu elektrischen Wärmeerzeugung 34. Die umlaufende Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung 34 verläuft in dem gezeigten Ausführungsbeispiel über im Wesentlichen die gesamte Länge der Gewebekontaktfläche 32 der Maulbranche 14. Darüber hinaus grenzt die umlaufende Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung 34 unmittelbar an den Messerkanal 36 an. In der Fig. 2 (B) erstreckt sich die umlaufende Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung 34 in - zu der Erstreckung der in (A) gezeigten distalen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung 20 - komplementärer Weise über den Hauptkörper 52 der Maulbranche 14 hinaus. Der Erstreckungsbereich ist formkomplementär zu dem Erstreckungsbereich der distalen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung 20.
Fig. 3 zeigt Ansichten der Gewebekontaktflächen der beiden Maulbranchen 14, 16 einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektrochirurgischen Maulinstruments, wobei beide Maulbranchen 14, 16 eine mediale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung 82, 82' und zwei laterale Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung 24, 24' und 26, 26' aufweisen. Die erfindungsgemäßen Einrichtungen 78, 78' zur elektrischen Wärmeerzeugung im distalen Endbereich der Maulbranche sind somit hier als mediale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung 82, 82' ausgebildet. Die Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung sind hier als Elektroden ausgebildet. Die Elektroden auf den Gewebekontaktflächen der Maulbranchen 14, 16 in Fig. 3 A bzw. B sind erkennbar komplementär aufgebaut. Auf diese Weise kann die mediale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung 82 der Maulbranche 14 mit der medialen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung 82' der Maulbranche 16 als Pol und Gegenpol wirken. Bei Aktivierung des Schnittmodus kann zwischen den beiden medialen Einrichtungen gehaltenes Gewebe bipolar geschnitten, d.h. durchtrennt, werden. Darüber hinaus wirken die lateralen Einrichtungen 24, 26 der Maulbranche 14 mit den lateralen Einrichtungen 24', 26' der Maulbranche als Pol und Gegenpol. Bei Aktivierung des Koagulationsmodus kann zwischen den lateralen Einrichtungen 24, 26 der einen Maulbranche 14 und den lateralen Einrichtungen 24', 26' der anderen Maulbranche 16 gehaltenes Gewebe koaguliert werden. Schnitt- und Koagulationsmodus können auch derart kombiniert werden, dass ein Schnitt erst in das Gewebe eingebracht wird, wenn das umliegende Gewebe koaguliert ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass es zu keinen unvorhergesehenen Blutungen aus Gefäßen kommt, die durch einen Schnitt unabsichtlich eröffnet werden.
Die lateralen Einrichtungen 24, 26 bzw. 24', 26' sind jeweils von der medialen Einrichtung 82 bzw. 82' auf derselben Maulbranche durch eine Isolationsschicht getrennt. Geeignete Materialien und Anordnungen für solche Isolationsschichten sind Fachleuten bekannt.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht einer schematisierten Ausführungsform eines auseinandergenommenen, erfindungsgemäßen Maulteils 12 mit zwei ungleichen Maulbranchen 14, 16, wobei die Maulbranchen 14, 16 in Offenstellung und voneinander gelöst dargestellt sind. Das Maulteil 12 ist z. B. im distalen Endbereich bzw. am distalen Ende eines elektrochirurgischen Maulinstruments 10, wie z. B. einer Koagulations- und Schnittzange, angeordnet. Die Maulbranchen 14, 16 sind für die Koagulation und elektrochirurgische und mechanische Schnitte geeignet und umfassen jeweils auf ihren Gewebekontaktflächen 38, 32 Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung, die nicht dargestellt sind.
Die Maulbranchen 14, 16 weisen ferner jeweils einen Gelenkkörper 56 mit einer oder mehreren Achslagern 54 auf. Die Gelenkkörper 56 dienen der Verbindung der beiden Maulbranchen 14, 16 miteinander und der Verbindung mit z. B. einem Schaft. Die Maulbranchen 14, 16 sind an ihren Gelenkkörpern 56 über die Achslager 54 gelenkartig miteinander verbunden.
Neben ihren Gelenkkörpern 56 weisen die Maulbranchen 14, 16 jeweils einen Tragkörper auf, der jeweils als Funktionsträger dient und zum Beispiel greiferartig als Koagulationsund Schnittzange ausgeprägt sein kann. Die Tragkörper der Maulbranchen 14, 16 weisen ferner jeweils eine Gewebekontaktfläche 32 bzw. 38 auf, an der sich die Maulbranchen 14, 16, sofern sie in Geschlossenstellung sind, berühren und/oder an der die Maulbranchen 14, 16 das zu koagulierende Gewebe berühren.
Fig. 5 zeigt eine schematisierte Darstellung eines erfindungsgemäßen elektrochirurgischen Maulinstruments 10, das vorteilhaft als Koagulations- und Schnittzange ausgebildet sein kann. Das elektrochirurgische Maulinstrument 10 umfasst einen langgestreckten, insbesondere starr ausgebildeten, Schaft 60, einen im proximalen Endbereich des Schaftes 60 angeordneten Handgriff 18 zur Betätigung des Maulteils 12 und ein im distalen Endbereich des Schaftes 60 angeordnetes Maulteil 12. Der Schaft 60 kann, wie dargestellt, insbesondere rohrförmig ausgebildet sein.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Maulbranchen 14, 16 an dem Maulteil 12 vorgesehen, das als Koagulations- und Schnittzangenmaul ausgebildet ist. Das dargestellte elektrochirurgische Maulinstrument 12 ist insbesondere als Koagulations- und Schnittzange geeignet. Bei der dargestellten Zange handelt es sich um eine elektrochirurgische Zange, die im Ausführungsbeispiel zu Koagulations- und Schneidezwecken ausgebildet ist. An der beweglichen Zangenbranche sind, dazu dieser gegenüber in nicht dargestellter Weise isoliert, mehrere selektiv und reversibel aktivierbare Elektroden und eine Messeranordnung 42 angeordnet, die zur Koagulation und/oder zum Schneiden dienen. Bei eingeschaltetem Hochfrequenzgenerator fließt der Strom von einer Elektrode in das Körpergewebe und durch das Körpergewebe zu der oder den als Gegenpol vorgesehene(n) Elektrode oder Elektroden, z. B. von der distalen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung 20 zu den lateralen Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung 24, 26.
Zur Betätigung des Maulteils 12 in die Offen- bzw. Geschlossenstellung ist der Schaft 60 in Fig. 5 mit einem den Schaft 60 längsdurchlaufenden, vorliegend als Zug- oder Druckstange ausgebildeten Betätigungselement 62 ausgestattet. Insbesondere bei Verwendung eines gebogenen Schaftes 60 kann das Betätigungselement 61 als zumindest bereichsweise biegeflexibler Draht ausgebildet sein, mit dem Zug- und/oder Druckkräfte von dem Handgriff 18 auf das Maulteil 12 übertragbar sind.
Der Handgriff 14 zur Betätigung des Maulteils 16 ist vorliegend als abgewinkelter Scherengriff ausgebildet, wobei zwei, vorliegend mit Griffringen ausgestattete Griffelemente 38, 40, als Fingeranlagen für den Bediener und schließlich zur Führung und Betätigung des Instruments 10 dienen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist das erste Griffelement 38 starr gegenüber dem Schaft 12 angeordnet und das zweite Griffelement 40 beweglich an dem ersten Griffelement 38 angelenkt.
Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Betätigungselement 62 mit dem beweglichen Griffelement 66 koppelbar. Das Maulteil 12 ist durch Verschwenkung des zweiten Griffelements 66 gegenüber dem ersten Griffelement 64 in eine Offen- bzw. Geschlossenstellung bewegbar. Dafür wird das den Schaft 60 längsdurchlaufend angeordnete Betätigungselement 62 durch das bewegliche Griffelement 66 zwangsgeführt in proximale bzw. distale Richtung gegenüber dem Schaft 60 verschoben. Der Öffnungswinkel zwischen einer ersten Maulbranche 16 und einer zweiten Maulbranche 14 ist somit mittels Betätigung des Handgriffs 18 einstellbar.
In den gezeigten Ausführungsbeispielen kann der Handgriff 18 zur Steuerung der Öffnungsposition des Maulteils 12 in Art einer Zange betätigt werden. In alternativen Ausführungsformen ist auch daran gedacht, den Handgriff 18 als Inline-Handgriff auszubilden, wobei ein derartiger Handgriff 18 in der Regel mit der gesamten Hand des Bedieners umschlossen wird und die Öffnungsposition durch Öffnen und Schließen der Hand einstellbar ist. In weiteren alternativen Ausführungsformen ist daran gedacht, die Längsverschiebung des Betätigungselements 62 mit Hilfe von elektrischen Aktoren zu unterstützen oder durchzuführen.
In noch weiteren Ausführungsformen ist daran gedacht, das elektrochirurgische Instrument in einer Scheren- oder Zangenform auszubilden, d. h. ohne einen langgestreckten Schaft 60.
Das dargestellte elektrochirurgische Maulinstrument 10 soll Gewebe, z. B. ein Blutgefäß zwischen zwei Maulbranchen 14, 16, durch Wärmeeinwirkung koagulieren oder schneiden oder auf mechanische Weise durch die Messeranordnung 42 schneiden. Zu diesem Zweck sind aus Gründen der zeichnerischen Vereinfachung nicht dargestellte Einrichtungen vorgesehen. Nicht dargestellt sind in Fig. 5 z. B. die Anschlussleitungen 76, welche die Elektroden mit einer Steuereinrichtung 70 verbinden, die einen Hochfrequenzgenerator umfasst.
Fig. 6 zeigt eine schematisierte Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrochirurgischen Maulinstruments 10, das scherenartig ausgebildet ist und eine Einrichtung 84 zur Aktivierung eines bipolaren oder biopolar/mechanischen Schnittmodus und eine Einrichtung 86 zur Aktivierung eines Koagulationsmodus aufweist. In dem Maulinstrument 10 sind die Maulbranchen 14, 16 über ein Gelenk 58 miteinander verbunden. Durch Zusammendrücken zweier mit den Maulteilen starr verbundener Griffelemente 64, 66 des Handgriffs 18 sind die Maulbranchen aufeinander zu beweglich. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Maulbranchen 14, 16 an dem Maulteil 12 vorgesehen.
Zur Bewegung des Maulteils 12 in die Offen- bzw. Geschlossenstellung sind die Maulbranchen 14 und 16 jeweils einem der beiden Griffelemente zugeordnet und mit ihm starr verbunden. In der gezeigten Ausführungsform ist die Maulbranche 14 starr mit dem Griffelement 64 und die Maulbranche 16 starr mit dem Griffelement 66 verbunden. Die Maulbranche 14, 16 kann wie gezeigt jeweils mit dem verbundenen Griffelement einstückig ausgebildet sein. Die Griffelemente 64, 66 sind mit Griffringen als Fingeranlagen für den Bediener und zur Führung und Betätigung des Instruments 10 ausgestattet.
Das Maulteil 12 ist durch Verschwenkung der Griffelemente 64, 66 gegeneinander und um das Gelenk 58 in eine Öffnungs- bzw. Geschlossenstellung bewegbar. Der Öffnungswinkel zwischen einer ersten Maulbranche 14 und einer zweiten Maulbranche 16 ist somit mittels Betätigung des Handgriffs 18 einstellbar.
Darüber hinaus umfasst das Instrument eine Einrichtung 84 zur reversiblen Aktivierung eines bipolaren oder bipolar/mechanischen Schnittmodus. Die Einrichtung 84 ist als Betätigungselement am Griffelement 66 ausgebildet. Die Einrichtung 84 ist derart angeordnet, dass sie bei einer einhändigen Bedienung des Instruments 10 mit dem Zeigefinger bedient werden kann. Das Instrument umfasst ferner eine Einrichtung 86 zur reversiblen Aktivierung eines Koagulationsmodus. Die Einrichtung 86 ist ebenfalls als Betätigungselement am Griffelement 66 ausgebildet und derart angeordnet, dass sie durch das Griffelement 64 betätigt wird, wenn die beiden Griffelemente 64, 66 einander angenähert werden.
Im Folgenden wird die Verwendung des erfindungsgemäßen elektrochirurgischen Maulinstruments 10 in einem elektrochirurgischen System mit Bezug auf die Fig. 5 beschrieben.
Das in Fig. 7 gezeigte elektrochirurgische System umfasst eine Steuereinrichtung mit Hochfrequenzgenerator 70 und ein elektrochirurgisches Maulinstrument 10, wobei diese Einrichtungen funktional miteinander verbunden sind. Das elektrochirurgisches Maulinstrument 10 ist in Fig. 7 als elektrochirurgisch-mechanisches Maulinstrument, z. B. als Koagulations- und Schnittzange ausgebildet. Die Steuereinrichtung mit Hochfrequenzgenerator 70 weist mehrere Buchsen 74 auf, an denen im Betrieb eine Hochfrequenzenergie bereitgestellt und ggfs. Messwerte abgenommen werden können.
Hochfrequenzgenerator und die übrige Steuereinrichtung 70 können vorteilhaft innerhalb einer Vorrichtung verbaut sein. Alternativ können sie aber auch in unterschiedlichen Geräten verbaut sein, die funktional miteinander verbunden sind. Um dem Operateur die Handhabung zu erleichtern, können ferner zwei oder mehr, vorzugsweise alle vom Maulinstrument 10 ausgehenden Anschlussleitungen 76 zu einem Kabel zusammengefasst sein. Das Kabel kann dann mit einem Steckplatz an der Steuereinrichtung 70 verbunden sein, die den Hochfrequenzgenerator umfasst.
Das elektrochirurgische System umfasst ferner Hard- und Software, die Energieabgabe regulieren und ggfs. erfasste Messwerte auswerten können.
Der Hochfrequenzgenerator kann mehrere Betriebsmodi aufweisen, z. B. einen Schnitt- und einen Koagulationsbetriebsmodus. Die Steuereinrichtung 70 kann ein Auswerte- und/oder Steuersystem, z. B. in Form eines Computersystems umfassen, das den Hochfrequenzgenerator z. B. auf Basis der Voreinstellungen und/oder bei Aktivierung der verschiedenen Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung reguliert. Das elektrochirurgische Maulinstrument 10 umfasst jeweils einen Handgriff 18 und mehrere Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung auf den Gewebekontaktflächen 32, 38 der Maulbranchen 14, 16. Ferner umfasst das elektrochirurgische Maulinstrument 10 an seinem Handgriff 18 vier Einrichtungen zur selektiven und reversiblen Aktivierung der ersten lateralen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung 24 und der zweiten lateralen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung 26 und der distalen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung 20 (Einrichtung 44); der umlaufenden Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung 34, der ersten lateralen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung 24 und der zweiten lateralen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung 26 (Einrichtung 46);
Einrichtung zur selektiven und reversiblen Aktivierung der in axialer Richtung verschiebbaren Messeranordnung 42 (Einrichtung 48); und der umlaufenden Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung 34 und der distalen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung 20 (Einrichtung 47).
In der gezeigten Ausführungsform sind die Einrichtungen zur selektiven und reversiblen Aktivierung 44, 46, 48, 47 als Drehknöpfe ausgebildet. Alternativ können diese Einrichtungen z. B. auch als Kippschalter ausgebildet sein.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale verwirklicht werden können, sofern der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Die vorliegende Offenbarung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale ein. Bezugszeichenliste
Elektrochirurgisches Maulinstrument
Maulteil
Maulbranche
Maulbranche
Handgriff
distale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung
Isolationsschicht
,
erste laterale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung
'
,
zweite laterale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung
'
Gewebekontaktfläche Maulbranche 14
umlaufende Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung
Messerkanal Maulbranche 14
Gewebekontaktfläche Maulbranche 16
Messerkanal Maulbranche 16
Messeranordnung
Einrichtung zur selektiven und reversiblen Aktivierung der ersten lateralen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung 24 und der zweiten lateralen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung 26 und der distalen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung 20
Einrichtung zur selektiven und reversiblen Aktivierung der umlaufenden
Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung 34, der ersten lateralen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung 24 und der zweiten lateralen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung 26
Einrichtung zur gemeinsamen selektiven und reversiblen Aktivierung der umlaufenden Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung 34 und der distalen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung 20
Einrichtung zur selektiven und reversiblen Aktivierung der in axialer Richtung verschiebbaren Messeranordnung 42
Hauptkörper Maulbranche 16 Hauptkörper Maulbranche 14
Achslager
Gelenkkörper
Gelenk
Schaft
Betätigungselement
erstes Griffelement
zweites Griffelement
Steuereinrichtung mit Hochfrequenzgenerator
Buchse
Anschlussleitung
, Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung im distalen Endbereich der ' Maulbranche
Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung in einem lateralen Bereich der Gewebekontaktfläche
,
mediale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung
'
Einrichtung zur reversiblen Aktivierung eines bipolaren oder bipolar/mechanischen Schnittmodus
Einrichtung zur reversiblen Aktivierung eines Koagulationsmodus
*****

Claims

Patentansprüche
1 . Elektrochirurgisches Maulinstrument (10), an dessen distalem Ende ein Maulteil (12) angeordnet ist, das mit zwei Maulbranchen (14, 16) ausgebildet ist, wobei mindestens eine Maulbranche schwenkbar gelagert ist, und wobei am proximalen Ende des Maulinstruments (10) ein Handgriff (18) zur Betätigung des Maulteils (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Maulbranchen (14, 16) auf ihren Gewebekontaktflächen (32, 38) jeweils eine Einrichtung (78) zur elektrischen Wärmeerzeugung im distalen Endbereich der Maulbranche umfassen und jeweils mindestens eine weitere Einrichtung (80) zur elektrischen Wärmeerzeugung in einem lateralen Bereich der Gewebekontaktfläche umfassen.
2. Elektrochirurgisches Maulinstrument nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine erste der beiden Maulbranchen (14) eine auf ihrer Gewebekontaktfläche (32) umlaufende Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung (34) und einen Messerkanal (36) umfasst, und dass eine zweite der beiden Maulbranchen (16) auf ihrer Gewebekontaktfläche (38) eine distale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung (20), eine erste laterale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung (24), eine zweite laterale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung (26) und einen zu dem Messerkanal (36) komplementären Messerkanal (40) umfasst, wobei die lateralen Einrichtungen zur elektrischen Wärmerzeugung (24, 26) von der distalen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung (20) isoliert sind und wobei die distale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung (20) distal an den komplementären Messerkanal (40) angrenzt, und dass das elektrochirurgische Maulinstrument eine reversibel in axialer Richtung verschiebbare Messeranordnung (42) zum Schneiden von Gewebe zwischen den Messerkanälen (36, 40) umfasst.
3. Elektrochirurgisches Maulinstrument nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Maulbranchen (14, 16) jeweils auf ihrer Gewebekontaktfläche (32, 38) eine erste laterale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung (24, 24'), eine zweite laterale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung (26, 26') und eine mediale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung (82, 82') umfassen, wobei die mediale Einrichtung (82; 82') zwischen den beiden lateralen Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung (24, 26; 24', 26') angeordnet und von diesen isoliert ist und wobei die mediale Einrichtung (82, 82') sich zwischen den beiden lateralen Einrichtungen (24, 26; 24', 26') bis zum distalen Ende der jeweiligen Gewebekontaktfläche (32, 38) erstreckt.
Elektrochirurgisches Maulinstrument (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrochirurgische Maulinstrument (10) ein endoskopisches Instrument ist.
Elektrochirurgisches Maulinstrument (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrochirurgische Maulinstrument (10) ein bipolares Instrument ist.
Elektrochirurgisches Maulinstrument (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrochirurgische Maulinstrument (10), insbesondere der Handgriff (18), a) eine Einrichtung (84) zur reversiblen Aktivierung eines bipolaren oder bipolar/mechanischen Schnittmodus aufweist, wobei das Instrument bei Aktivierung des bipolaren oder bipolar/mechanischen Schnittmodus geeignet ist, zwischen den medialen Bereichen der Gewebekontaktflächen der Maulbranchen gehaltenes Gewebe bis zum distalen Ende des Maulteils zu durchtrennen; und/oder
b) eine Einrichtung (86) zur reversiblen Aktivierung eines Koagulationsmodus, wobei das Instrument bei Aktivierung des Koagulationsmodus geeignet ist, zwischen den lateralen Bereichen der Gewebekontaktflächen der Maulbranchen gehaltenes Gewebe zu koagulieren.
Elektrochirurgisches Maulinstrument (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (84) zur reversiblen Aktivierung eines bipolaren oder bipolar/mechanischen Schnittmodus derart am Handgriff (18) angeordnet ist, dass sie bei einhändigem Festhalten des Handgriffs (18) in einer Hand mit dem Zeigefinger derselben Hand betätigbar ist, und/oder die Einrichtung (86) zur reversiblen Aktivierung eines Koagulationsmodus derart zwischen zwei Griffelementen (64, 66) des Handgriffs (18) angeordnet ist, dass sie durch das Betätigen der Griffelemente (64, 66) betätigbar ist.
8. Elektrochirurgisches Maulinstrument (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrochirurgische Maulinstrument (10), insbesondere der Handgriff (18), a) eine Einrichtung (47) zur gemeinsamen selektiven und reversiblen Aktivierung der umlaufenden Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung (34) und der distalen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung (20) umfasst, wobei im aktivierten Zustand die umlaufende Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung (34) den Gegenpol zu der distalen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung (20) bildet; und/oder b) eine Einrichtung (46) zur gemeinsamen selektiven und reversiblen Aktivierung der umlaufenden Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung (34), der ersten lateralen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung (24) und der zweiten lateralen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung (26) umfasst, wobei im aktivierten Zustand die umlaufende Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung (34) den Gegenpol zu den lateralen Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung (24, 26) bildet; und/oder c) eine Einrichtung (44) zur gemeinsamen selektiven und reversiblen Aktivierung der distalen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung (20), der ersten lateralen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung (24) und der zweiten lateralen Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung (26) umfasst, wobei im aktivierten Zustand die distale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung (20) den Gegenpol zu den lateralen Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung (24, 26) bildet; und/oder d) eine Einrichtung (48) zur selektiven und reversiblen Aktivierung der in axialer Richtung verschiebbaren Messeranordnung (42) umfasst.
9. Elektrochirurgisches Maulinstrument (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einrichtung (78) zur elektrischen Wärmeerzeugung im distalen Endbereich der Maulbranche in distaler Richtung über den Hauptkörper (50) der Maulbranche (14) hinaus erstreckt und sich die Einrichtung (78') zur elektrischen Wärmeerzeugung im distalen Endbereich der anderen Maulbranche in komplementärer Weise über den Hauptkörper (52) der Maulbranche (16) hinaus erstreckt.
10. Elektrochirurgisches Maulinstrument (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die distale Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung (20) in distaler Richtung über den Hauptkörper (50) der Maulbranche (16) hinaus erstreckt und sich vorzugsweise die umlaufende Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung (34) in komplementärer Weise über den Hauptkörper (52) der Maulbranche (14) hinaus erstreckt.
*****
PCT/EP2018/072713 2017-08-23 2018-08-23 Elektrochirurgisches maulinstrument mit unterschiedlichen schneidefunktionen WO2019038353A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119310.3 2017-08-23
DE102017119310.3A DE102017119310A1 (de) 2017-08-23 2017-08-23 Elektrochirurgisches Maulinstrument mit unterschiedlichen Schneidefunktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019038353A1 true WO2019038353A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=63449441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/072713 WO2019038353A1 (de) 2017-08-23 2018-08-23 Elektrochirurgisches maulinstrument mit unterschiedlichen schneidefunktionen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017119310A1 (de)
WO (1) WO2019038353A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040254573A1 (en) 2003-06-13 2004-12-16 Dycus Sean T. Vessel sealer and divider for use with small trocars and cannulas
US6840938B1 (en) * 2000-12-29 2005-01-11 Intuitive Surgical, Inc. Bipolar cauterizing instrument
US20050107785A1 (en) 2003-06-13 2005-05-19 Dycus Sean T. Vessel sealer and divider having elongated knife stroke and safety for cutting mechanism
DE102005051367A1 (de) 2005-10-25 2007-04-26 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgisches Maulinstrument
DE102008028992B3 (de) 2008-06-20 2009-09-10 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgische Zange mit Messer und Rückstellfeder
EP2366353A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-21 OOO "Novye Energetischeskie Elektrochirurgische bipolare Schere für Koagulation und zum Sezieren
WO2013086045A1 (en) * 2011-12-06 2013-06-13 Domain Surgical Inc. System and method of controlling power delivery to a surgical instrument
WO2015038317A2 (en) * 2013-09-13 2015-03-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical (rf) medical instruments for cutting and coagulating tissue
WO2015094493A1 (en) * 2013-12-18 2015-06-25 Covidien Lp Electrosurgical end effectors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110595A1 (de) * 2013-09-25 2015-04-09 Aesculap Ag HF-chirurgisches Instrument
GB2534147B (en) * 2015-01-14 2018-11-14 Gyrus Medical Ltd Manufacturing electrosurgical instruments

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6840938B1 (en) * 2000-12-29 2005-01-11 Intuitive Surgical, Inc. Bipolar cauterizing instrument
US20040254573A1 (en) 2003-06-13 2004-12-16 Dycus Sean T. Vessel sealer and divider for use with small trocars and cannulas
US20050107785A1 (en) 2003-06-13 2005-05-19 Dycus Sean T. Vessel sealer and divider having elongated knife stroke and safety for cutting mechanism
DE102005051367A1 (de) 2005-10-25 2007-04-26 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgisches Maulinstrument
DE102008028992B3 (de) 2008-06-20 2009-09-10 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgische Zange mit Messer und Rückstellfeder
EP2366353A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-21 OOO "Novye Energetischeskie Elektrochirurgische bipolare Schere für Koagulation und zum Sezieren
WO2013086045A1 (en) * 2011-12-06 2013-06-13 Domain Surgical Inc. System and method of controlling power delivery to a surgical instrument
CN104039255A (zh) * 2011-12-06 2014-09-10 领域外科股份有限公司 控制到外科器械的功率输送的系统和方法
WO2015038317A2 (en) * 2013-09-13 2015-03-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical (rf) medical instruments for cutting and coagulating tissue
WO2015094493A1 (en) * 2013-12-18 2015-06-25 Covidien Lp Electrosurgical end effectors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017119310A1 (de) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029691T2 (de) Verbessertes, mit radiofrequenz arbeitendes, bipolares endstück zur anwendung in elektrochirurgischen instrumenten
EP2335608B1 (de) Chirurgisches System zum Verbinden von Körpergewebe
DE69533288T2 (de) Alternative stromwege für ein bipolares chirurgisches schneidwerkzeug
DE602005004637T2 (de) Zange mit federbelastetem Greiforgan
DE3490633C2 (de) Bipolares elektrochirurgisches Instrument
DE69826957T2 (de) Kombiniertes bipolares Scheren- und Greifinstrument
DE102004031703B4 (de) Hämostatische Pinzette für ein Endoskop
DE69925854T2 (de) Endoskopische bipolare elektrochirurgische zange
EP2512358B1 (de) Chirurgisches system und steuerungsverfahren für ein chirurgisches instrument zum verbinden von körpergewebeteilen
DE69833505T2 (de) Bipolares elektrochirurgisches instrument zum verschliessen von gefässen
DE60113269T3 (de) Bipolare elektrochirurgische zange mit nichtleitenden abstandhaltern
DE60121229T2 (de) Vorrichtung zum abdichten und teilen eines gefässes mit nichtleitendem endanschlag
DE60312873T2 (de) Elektrochirurgisches instrument zum verschluss von gefässen
DE69823862T2 (de) Biopolares elektrochirurgisches laparoskopieinstrument
EP1336384B1 (de) Medizinisches bipolares Instrument zum Schneiden von Gewebe
DE60307465T2 (de) Bipolares elektrochirurgisches laparoskopieinstrument
EP2670330B1 (de) Medizinisches hf-instrument mit schwenkbarem elektrodenlager
DE19700605B4 (de) Instrument, insbesondere für die endoskopische Chirurgie
EP2512349B1 (de) Chirurgisches system zum verbinden von körpergewebe und zum abtrennen überstehenden gewebes
CH686608A5 (de) Instrument zur Ausfuhrung endoskopischer Elektrochirurgie
DE19915061A1 (de) Chirurgisches Instrument
WO2004045436A1 (de) Elektrochirurgische vorrichtung sowie verfahren zum betreiben derselben
DE69828988T2 (de) Elektochirurgische elektrode ein elektrisches feld konzentrierend
AT411013B (de) Venenstripper
EP2679186A1 (de) Instrument zur Gefäßfusion und -trennung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18762472

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18762472

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1