WO2019020619A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verzahnung an einem zylindrischen werkstück - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verzahnung an einem zylindrischen werkstück Download PDF

Info

Publication number
WO2019020619A1
WO2019020619A1 PCT/EP2018/070028 EP2018070028W WO2019020619A1 WO 2019020619 A1 WO2019020619 A1 WO 2019020619A1 EP 2018070028 W EP2018070028 W EP 2018070028W WO 2019020619 A1 WO2019020619 A1 WO 2019020619A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
workpiece
forming
rolling
axial
profile
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/070028
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Schmid
Rolf Ziller
Markus Duda
Martin Straubmüller
Original Assignee
Mag Ias Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mag Ias Gmbh filed Critical Mag Ias Gmbh
Publication of WO2019020619A1 publication Critical patent/WO2019020619A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/28Making other particular articles wheels or the like gear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • B21H5/027Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls by rolling using reciprocating flat dies, e.g. racks

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a toothing on a cylindrical workpiece and in particular on a hollow cylindrical workpiece see.
  • a forming tool with a forming profile which has contoured teeth according to the toothing to be produced.
  • the rolling device of DE 100 28 165 A1 has a forming tool of three rolling rods, which are movable relative to each other in the radial direction. The workpiece can alternately be inserted and reshaped between two of the three racks. This should reduce downtime during production.
  • EP 0 296 594 A2 describes a device with rolling or rolling tools for forming the workpiece.
  • the rolling tools are provided with markings for alignment.
  • the rolling tools can be aligned with each other, wherein the markers occupy a predetermined cover position.
  • the device according to DE 10 2009 038 813 B4 uses a rolling head for forming the workpiece, which has a plurality of profiled shaping rollers arranged following in the circumferential direction. Each forming roller has a forming profile. They are arranged so that they come into engagement with the workpiece during machining in succession.
  • adjusting disks are kept ready.
  • the position of the forming rollers can be adjusted on the rolling head in the axial direction.
  • hollow cylindrical shafts may exhibit a roundness deviation after the production of a toothing as a result of the forming, so that they do not have a circular geometry in cross-section, but an oval or elliptical geometry. Such run-out deviations can also lead to rejects of the machined workpiece.
  • teeth are often produced by machining. Such machining is time consuming, expensive and causes waste material.
  • hollow shafts are increasingly used in vehicle construction on which a toothing must be attached. This is to save weight in order to reduce the energy consumption of the vehicle.
  • This object is achieved by a method having the features of claim 1 and a device having the features of claim 10.
  • a toothing is produced without cutting by forming.
  • a forming tool is provided with a forming profile.
  • the forming profile is adapted to the toothing to be produced.
  • a spline and / or a gearing are produced with profiled teeth which extend in an axial direction of the cylindrical workpiece.
  • the cylindrical workpiece is in particular a hollow cylindrical workpiece with a small wall thickness in the area in which the toothing is to be produced.
  • a small wall thickness is to be understood as a wall thickness which is less than 40% or as 30% or as 20% of the outer radius of the not yet formed cylindrical portion of the workpiece on which the toothing is to be produced.
  • the toothing is produced in several successive forming steps.
  • the forming profile of the forming tool and the workpiece are pressed against each other, so that a part of the material of the workpiece is formed and an axial section of the toothing is produced on the workpiece.
  • the axial length of this axial section is chosen to be sufficiently small in order to keep the total forming force acting on the workpiece sufficiently small, so that an undesired change in the geometry of the cylindrical or hollow cylindrical shape of the workpiece is avoided.
  • a second rolling movement is performed.
  • the first rolling-off direction may, for example, be a rotation of the workpiece in the clockwise direction and the second rolling-off direction may be, for example, a rotation of the workpiece in the counterclockwise direction (viewed from the same viewing point) along the forming profile or vice versa. versa.
  • an Eversier congress in the forming of the workpiece to form the teeth instead.
  • a third rolling movement takes place after the second rolling movement in the first rolling direction, wherein this third rolling movement is superimposed on an axial movement between the workpiece and the forming tool. In this case, a further axial portion of the toothing is produced.
  • the number of second and / or third rolling movements may vary.
  • a second rolling movement and a third rolling movement take place alternately one after the other, wherein an axial movement is carried out in each case at the same time.
  • These repeated rolling movements with the superimposed axial movements are repeated until the entire toothing is made over the required axial length. Only during the first rolling movement takes place between the
  • the superimposed axial movement between the workpiece and the forming tool carried out during the at least one second or at least one third rolling movement can start simultaneously with the beginning of the respective rolling movement and end simultaneously with the completion of the respective rolling movement.
  • the duration of the axial movement can be selected to be shorter than the duration of the respective rolling movement, such that the axial movement starts after the beginning of the respective rolling movement and / or that the axial movement ends in time before the conclusion of the respective rolling movement.
  • the Eversier réelle - and the sections producing the teeth forming forces occurring during each rolling movement can be kept sufficiently small, so that an undesirable shape deviation from the cylindrical or hollow cylindrical shape of the workpiece avoided and the required roundness is maintained .
  • a tooth shape of the toothing of the workpiece can be obtained, which has an improved geometry and in particular an improved symmetry compared to previous forming process. It is preferred if the amount of axial movement during a second rolling movement and / or a third rolling movement is smaller or at most as large as a width of the forming profile in the axial direction. As a result, two successively produced axial sections merge seamlessly into one another or are produced overlapping, so to speak.
  • the forming tool can have separate tool parts that press against the workpiece when forming with respect to the longitudinal axis of the workpiece diametrically opposite sides.
  • Each tool part can be formed, for example, by a flat jaw, with the two flat jaws moving linearly in opposite directions to produce the rolling movement of the workpiece.
  • each tool part may also be formed by a roller or roller, the rotate about their respective roller axes to cause the rolling movement of the workpiece therebetween.
  • the forming profile has an inlet area, an outlet area and a central area.
  • the central area is located in the direction in which the forming profile moves during the first or second rolling movement, between the inlet area and the outlet area.
  • the engagement depth of the forming profile or profile teeth of the forming profile in the material of the workpiece is smaller than in the central area.
  • the reversing takes place between two successive rolling movements, while the central region is in contact with the workpiece to be reshaped.
  • the method described above can be carried out with the aid of a device which has a forming tool with a forming profile.
  • the apparatus also has a workpiece holding device adapted to hold the workpiece so as to be rotatable about its longitudinal axis.
  • a relative movement or relative orientation of the workpiece holding device and of the forming tool can be carried out or adjusted.
  • the axle assembly is adapted to move the forming tool and the workpiece holding device relative to one another such that the first rolling movement, the second rolling movement, optionally the third rolling movement and the axial movement superimposed on the second or the third rolling movement are performed.
  • a control device is set up to correspondingly control the axle arrangement for carrying out the method.
  • the forming profile of the forming tool can have an inlet area, an outlet area and a central area arranged therebetween.
  • a plurality of teeth is preferably present in each area.
  • the number of profile teeth is preferably larger in the central area than in the inlet area and in the outlet area.
  • the number of profile teeth is preferably greater in the inlet region than in the outlet region.
  • the tooth tip ends of the tread teeth lie in the central area in a common plane.
  • the tooth tip ends of the tread teeth in the inlet region and / or in the outlet region are preferably arranged at a distance from this plane.
  • This embodiment which refers to an embodiment of the forming tool with flat jaws, can be analogously transferred to a forming tool with rollers or rollers. Then the tooth tip ends of the tread teeth in the central region extend in a common cylindrical surface and the tooth tip ends of the tread teeth in the inlet region or in the outlet region at a distance from this common cylindrical surface.
  • the forming profile has profiled teeth which, viewed in the axial direction, have a chamfer at least at one axial end.
  • the chamfer may have a rounded edge towards the tooth flanks of the profile teeth. Such a chamfer may be present on all the teeth of the teeth.
  • FIG. 3 shows a schematic representation for carrying out a first rolling movement in the production of a toothing by means of the device according to FIG. 1, carrying out a second rolling movement during the production of the toothing using the device from FIG. 1,
  • FIG. a schematic perspective view of a hollow cylindrical shaft on which a toothing was produced by forming
  • 8 is a side view of an exemplary embodiment of a flat jaw of the forming tool, 8 shows a detailed view of a region X in a forming profile of the flat jaw from FIG. 8, a section of the forming profile in an inlet section of the flat jaw from FIG. 8, a highly schematized form of a tooth of FIG Workpiece produced toothing with a method and apparatus according to the prior art and a highly schematic form of a tooth of a toothing produced on the workpiece using the method and apparatus according to the present invention.
  • FIG. 1 illustrates a highly schematic block diagram of an exemplary embodiment of a device 20 for producing a toothing 21 on a workpiece 22.
  • the workpiece 22 is in particular a hollow cylindrical workpiece, such as a hollow shaft or a hollow shaft section of a shaft, on which the toothing 21 is to be produced by forming.
  • FIG. 7 shows, by way of example, a toothing 21 produced using the device 20.
  • the cylindrical workpiece 22 extends along a longitudinal axis L.
  • An axial direction A is aligned parallel to the longitudinal axis L.
  • the workpiece 22 is rotatably held in a workpiece holding device 23.
  • the workpiece holder 23 may support the workpiece 22 at an axial end portion or at opposite axial sides.
  • the device 20 also has a forming tool 27.
  • each forming tool 27 has at least two tool parts 28, which in one embodiment are each formed by a roller or roller 29 (FIG. 2) or in another embodiment by a flat jaw 30 (in particular FIGS. 3 and 4).
  • flat jaws 30 are used as tool parts 28.
  • Each tool part 28 has a forming profile 31 with a multiplicity of profile teeth 32 extending in the axial direction A.
  • the shape of the profile teeth 32 is configured in such a way that the desired toothing 21 is produced during the forming in the peripheral region of the workpiece 22.
  • the number of profile teeth 32 depends on the circumference of the workpiece 22 on which the toothing 21 is to be produced and on the number of teeth of the toothing 21 to be produced.
  • the device 20 also has an axle arrangement 36 with a plurality of machine axes 37. Each machine axis 37 can be designed as a linear or rotary machine axis. There can be up to six machine axes 37.
  • the axle assembly 36 is adapted to the workpiece holding device 23 relative to the forming tool 27th to move and / or align.
  • the axle arrangement 36 is set up to move the workpiece holding device 23 and the forming tool 27 relative to one another in the axial direction A, to move the tool parts 28 of the forming tool 27 radially to the longitudinal axis L of a tool 22 held in the workpiece holding device 23, and the tool parts 28 to move in a linear direction R.
  • the linear direction R is oriented at right angles to the axial direction A.
  • the profile teeth 32 of the Umformprofils 31 are arranged side by side.
  • the linear direction R is oriented in the schematic representation of the device 20 in Figures 1, 5 and 6 perpendicular to the plane of the drawing.
  • the device 20 has a control device 38, by means of which the operation of the device 20 is controlled or regulated.
  • the control device 38 is in particular configured to control or regulate the axle arrangement 36 for the movement and positioning of the workpiece 22 and of the forming tool 27 relative to one another.
  • each machine axis 37 may be assigned a position sensor 39, wherein each position sensor 39 generates a position signal and transmits it to the control device 38. Based on the position signals P, the position of each tool part 28 in the linear direction R can be detected accurately.
  • three position sensors 39 are illustrated, each of which generates a position signal P.
  • a position sensor 39 can also be designed such that it measures a plurality of degrees of freedom and for each measured degree of freedom a position signal P is generated. testifies.
  • the number of position sensors 49 may vary depending on the specific configuration of the axle assembly 36.
  • Flat jaws 30 are preferably used as tool parts 28 in the device 20 and in the production of the toothing 21.
  • the design of the flat jaws 30 used in a preferred embodiment will be explained in more detail below with reference to FIGS. 8-1.
  • the forming profile 31 has an inlet region S1, a central region S2 and an outlet region S3.
  • the central region S2 is arranged in the linear direction R between the inlet region S 1 and the outlet region S3 immediately thereafter.
  • Each region S 1, S 2, S 3 has a plurality of profile teeth 32, of which only two profile teeth 32 are illustrated schematically in FIG. 8 (not to scale) only in the central region S 2.
  • Each profile tooth 32 has a tooth tip 32a and a tooth root 32b.
  • the number of profile teeth 32 in the central area S2 is greater than in the other areas Sl, S3.
  • the number of profile teeth in the outlet region S3 is smaller than in the inlet region S 1.
  • the number of profile teeth 32 in the central region S2 depends on the number of teeth that the toothing 21 on the workpiece 22 should have.
  • the length of the central region S2 in the linear direction R is at least as great as the not yet formed circumference of the workpiece 22 in the section in which the toothing 21 is to be produced.
  • the profile teeth 32 extend in the axial direction A (FIGS. 8 and 9).
  • the tread teeth 32 could also have a skew angle with respect to the axial direction.
  • the transition between the tooth tip 32a and the tooth root 32b is characterized by a parting plane T.
  • the parting plane T extends in the central region S2 and in the inlet region S 1 parallel to a plane which is spanned by the linear direction and the axial direction A. In the outlet region S3, the parting plane T is inclined with respect to the linear direction R.
  • the free ends of the tooth tips 32a extend in a common plane E.
  • the tooth tip ends of the tooth teeth 32 are arranged at a distance from the plane E.
  • the profile teeth 32 are offset in the outlet region S3.
  • the overall height of the profile teeth 32 or the profile depth of the tooth gaps between the profile teeth 32 is constant in the outlet region S3.
  • the tread teeth 32 are offset in a direction perpendicular to the plane E, that is, in a direction perpendicular to the linear direction R and perpendicular to the axial direction A.
  • the outermost tine tooth 32 of the lead-out region S3 at the greatest distance from the central region S2 has the greatest distance from the plane E.
  • the forming profile 31 is configured so as to be stepped in the outlet region S3. In the central area S2, the forming profile 31 is constant. All profile teeth 32 have the same shape, height and end with their tooth tip ends in each case in the plane E. As can be seen in particular from FIG.
  • the tooth head height hk of the tooth heads 32a of the profile teeth 32 in the inlet region S 1 decreases from the central region S2 to the opposite end of the inlet region S1.
  • the height of the tooth roots 32b remains constant.
  • the profile teeth 32 are provided at one end with a chamfer 32c.
  • the chamfer 32c is present on all the teeth 32.
  • a chamfer angle ⁇ of the chamfer 32c with respect to a plane perpendicular to the axial direction A is 45 ° in the exemplary embodiment.
  • the transition of the chamfer 32c to the tooth flank of the profile tooth 32 is rounded or provided with at least one further chamfer.
  • a width b of the deformation profile 31 is constant in all regions S 1, S 2, S 3 and corresponds to the length of a profile tooth 32 in the axial direction A, in which it has its entire tooth height, i. following the chamfer 32c.
  • the workpiece 22 is disposed between the two flat jaws 30 and the flat jaws 30 are pressed against the workpiece 22 with the inlet region Sl of opposite the longitudinal axis L diametrically opposite sides.
  • the two form jaws 32 are moved in opposite directions to each other in the linear direction R, so that the workpiece performs a rolling movement on the respective Umformprofil 31 of the two flat jaws 30 and thereby rotates about the longitudinal axis L in a first rolling direction Ul.
  • Umformpro file 31 am Workpiece 22 is there a first axial section al of the toothing 21 produced.
  • This first forming step with the first rolling movement in the first rolling direction U1 is schematically illustrated in FIG.
  • the axial length of the first axial section al of the toothing 21 is maximally as large as the width b of the deformation profile 31.
  • the deformation profiles 31 are preferably not in contact with each other over the entire width b during the first rolling movement the workpiece 22, so that the axial length of the first axial portion al of the toothing 21 is smaller than the width b of the forming profile 31st
  • the first rolling movement is stopped before the forming profile 31 is disengaged from the workpiece 22.
  • the workpiece 22 rests against the forming profile 31 at a first point x1 in the central region S2. During the first rolling movement, a first axial portion al of the toothing 21 is produced.
  • a second rolling movement is then carried out starting from the first point x1 in a second rolling direction U2, which is opposite to the first rolling direction Ul.
  • the second rolling movement is superimposed on an axial movement BA of the workpiece 22 relative to the forming tool 27 in the axial direction A.
  • a second axial section a2 of the toothing 21 is produced, which adjoins the first axial section without gaps.
  • the axial Length of the axial movement BA is for example maximally as large as the width b of the Umformprofils 31 and preferably smaller.
  • the second rolling movement can be stopped at a second point x2, which is located in the central region S2 of the forming profile 31. At the end of the second rolling movement, a second axial section a 2 of the toothing 21 was produced. At the second point x2, the movement of the shaping jaws 30 in the linear direction and hence the second rolling movement is then stopped when at least one further axial section of the toothing is to be produced. Then, the rolling direction is reversed at the second position x2, and a third rolling movement is performed in the first rolling direction Ul. The third rolling movement starts at the second location x2 and is performed toward the first location xl, with the workpiece 22 rotating in the first rolling direction Ul.
  • the third rolling movement is in turn superimposed on an axial movement BA in the axial direction A between the workpiece 22 and the forming tool 27.
  • the axial length of the axial movement BA can be the same size for all second and third rolling movements.
  • a second rolling movement in the second rolling direction U2 or a third rolling movement in the first rolling direction U1 is performed correspondingly often between the first point x1 and the second point x2 executed.
  • reversing operation takes place in a reversing region between the first point x1 and the second point x2.
  • every second rolling movement and every third Abrolling movement takes place in each case an axial movement BA between workpiece 22 and forming tool 27. Only the first rolling movement is performed without a superimposed axial movement BA.
  • the length dx of the reversing area between the first location x1 and the second location x2 is smaller than the length of the central area S2 in the linear direction R.
  • the first location x 1 has a first distance w 1 from the outlet area S 3 and the second location x 2 has a distance w 2 from the inlet area S 1 in the linear direction R (FIG. 8).
  • the first distance wl and the second distance w2 can be the same or different. In the embodiment described here, the first distance wl is greater than the second distance w2.
  • teeth 21 can be produced on a workpiece 22, whose entire axial length is greater than the width b of Umformprofile 31 of the tool parts 28 and the flat jaws 30.
  • the advantage of this section-wise producing the teeth 21 is therein in that the forming force exerted on the workpiece 22 can be limited.
  • such workpieces 22 can be provided by a chipless forming process with a toothing 21, the cylindrical or hollow cylindrical shape would be changed unintentionally with larger forming forces. If the forming forces are too high, the cylindrical and, in particular, hollow-cylindrical workpiece 22 can have an oval or elliptical cross-sectional contour and can therefore have roundness deviations after the toothing has been produced. By means of the method proposed here or the device proposed here, such unwanted workpiece deformations and roundness deviations can be avoided.
  • the method is suitable Therefore, especially for thin-walled hollow cylindrical shafts, workpieces 22 made of a soft material, etc.
  • all workpieces 22 can be processed, the larger forming forces in the manufacture of a toothing 21 not withstand. So far, such toothings have been produced by machining methods, such as milling methods, impact methods or the like.
  • FIGS. 12 and 13 A further advantage of the method according to the invention can be seen with reference to FIGS. 12 and 13.
  • the contour of a tooth 42 of the produced toothing 21 is illustrated in a highly schematic manner, wherein the contour of the tooth 42 in FIG. 12 is the tooth contour in manufacturing processes according to the prior art and the representation in FIG of the inventive method shows. It can be seen that the tooth 42 according to FIG. 13 has a higher symmetry by the method according to the invention.
  • undercuts 43 which are generally present in teeth 42 according to the prior art, can be reduced or completely avoided by the method according to the invention.
  • Another advantage arises from the cyclical reversal of the feed direction. The process-related push and pull flank is also reversed in each axial section.
  • the invention relates to a method and a device 20 for producing a toothing 21 on a cylindrical and in particular hollow cylindrical workpiece 22.
  • a forming tool 27 with a forming profile 31 is pressed during a first rolling movement in a first rolling direction Ul against the workpiece 22, whereby a first axial section al the toothing 21 is produced.
  • a second rolling movement for forming a second axial portion a2 of the toothing 21 is performed in a second rolling direction U2, which is opposite to the first rolling direction Ul.
  • an axial movement BA between the forming tool 27 and the workpiece 22 in an axial direction A parallel to the longitudinal axis L of the workpiece 22 is executed in each case.
  • the number of Abicalzterrorismen each superimposed axial movement BA depends on the number of axial sections to be produced al, a2, ..., from.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (20) zur Herstellung einer Verzahnung (21) an einem zylindrischen und insbesondere hohlzylindrischen Werkstück (22). Ein Umformwerkzeug (27) mit einem Umformprofil (31) wird während einer ersten Abwälzbewegung in einer ersten Abwälzrichtung U1 gegen das Werkstück (22) gedrückt, wodurch ein erster Axialabschnitt a1 der Verzahnung (21) hergestellt wird. Anschließend wird unter Aufrechterhaltung des Kontakts zwischen dem Umformwerkzeug (27) und dem Werkstück (22) eine zweite Abwälzbewegung zum Umformen eines zweiten Axialabschnitts a2 der Verzahnung (21) durchgeführt und zwar in eine zweite Abwälzrichtung U2, die entgegengesetzt der ersten Abwälzrichtung U1 ist. Gleichzeitig zu der zweiten Abwälzbewegung und jeder weiteren Abwälzbewegung wird jeweils eine Axialbewegung zwischen dem Umformwerkzeug (27) und dem Werkstück (22) in eine Axialrichtung A parallel zur Längsachse L des Werkstücks (22) ausgeführt. Die Anzahl der Abwälzbewegungen mit jeweils überlagerter Axialbewegung hängt von der Anzahl der herzustellenden Axialabschnitte a1, a2,…, an ab.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verzahnung an einem zylindrischen Werkstück
Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Pa- tentanmeldung DE 10 2017 1 16 895.8 in Anspruch, deren Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verzahnung an einem zylindrischen Werkstück und insbesondere an einem hohlzylindri- sehen Werkstück.
Zur Herstellung einer Verzahnung an einem Werkstück sind sogenannte Walzverfahren oder Rollverfahren bekannt. Dabei wird ein Umformwerk- zeug mit einem Umformprofil verwendet, das entsprechend der herzustel- lenden Verzahnung ausgestaltete Profilzähne aufweist. Durch das Anpressen der Profilzähne an die Oberfläche des Werkstücks und Abrollen oder Abwälzen des Werkstücks am Umformprofil wird die Verzahnung hergestellt. Die Walzvorrichtung aus DE 100 28 165 AI weist ein Umformwerkzeug aus drei Walzstangen auf, die in Radialrichtung relativ zueinander bewegbar sind. Das Werkstück kann abwechselnd zwischen zwei der drei Walzstangen eingelegt und umgeformt werden. Dadurch sollen Stillstandszeiten während der Produktion verringert werden.
EP 0 296 594 A2 beschreibt eine Vorrichtung mit Roll- oder Walzwerkzeugen zum Umformen des Werkstücks. Die Rollwerkzeuge werden zur Ausrichtung mit Markierungen versehen. Beim Einlegen eines Masterwerkstücks können die Rollwerkzeuge zueinander ausgerichtet werden, wobei die Markierungen eine vorgegebene Deckungsstellung einnehmen. Bei späteren Werkzeugwechseln lässt sich dadurch ein vereinfachtes Ausrichten der Rollwerkzeuge erreichen. Die Vorrichtung nach DE 10 2009 038 813 B4 verwendet einen Walzkopf zum Umformen des Werkstücks, der mehrere in Umfangsrichtung nachfolgend angeordnete profilierte Formwalzen aufweist. Jede Formwalze hat ein Umformprofil. Sie sind derart angeordnet, dass sie bei der Bearbeitung nacheinander in Eingriff mit dem Werkstück gelangen. Um unterschiedli- che axiale Baugrößen der Formwalzen einsetzen zu können, werden entsprechende Justierscheiben bereitgehalten. Mittels der Justierscheiben kann die Position der Formwalzen am Walzkopf in Axialrichtung eingestellt werden. Beim Umformen von Werkstücken aus weichen Materialien oder Hohlkörpern, insbesondere hohlzylindrischen Wellen, zur Herstellung einer Verzahnung können die für das Umformen erforderlichen Kräfte die Sollgeometrie des Werkstücks beeinträchtigen. Beispielsweise können hohlzylindrische Wellen nach dem Herstellen einer Verzahnung durch das Umformen eine Rundheitsabweichung aufweisen, so dass sie im Querschnitt betrachtet keine kreisrunde Geometrie, sondern eine ovale bzw. elliptische Geometrie aufweisen. Solche Rundlaufabweichungen können auch zum Ausschuss des bearbeiteten Werkstücks führen. Bei solchen hohlen oder weichen Werkstücken werden die Verzahnungen häufig durch spanende Bearbeitung hergestellt. Eine solche spanende Bearbeitung ist zeitaufwendig, teuer und verursacht Abfallmaterial. Jedoch werden im Fahrzeugbau immer häufiger Hohlwellen eingesetzt, an denen eine Verzahnung angebracht werden muss. Dadurch soll Gewicht eingespart werden, um den Energieverbrauch des Fahrzeugs zu reduzieren.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die ein effizientes Herstellen einer Verzahnung an einem zylindrischen Werkstück, insbesondere einem hohlzylindrischen Werkstück ermöglicht und die wirkenden Umformkräfte auf das Werkstück reduziert. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 10 gelöst.
Bei dem Verfahren wird eine Verzahnung spanlos durch Umformen er- zeugt. Dazu wird ein Umformwerkzeug mit einem Umformprofil bereitgestellt. Das Umformprofil ist an die herzustellende Verzahnung angepasst. Insbesondere werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Passverzahnung und/oder eine Verzahnung mit sich in einer Axialrichtung des zylindrischen Werkstücks erstre- ckenden Profilzähnen hergestellt. Bei dem zylindrischen Werkstück handelt es sich insbesondere um ein hohlzylindrisches Werkstück mit einer geringen Wandstärke in dem Bereich, indem die Verzahnung hergestellt werden soll. Unter einer geringen Wandstärke ist eine Wandstärke zu verstehen, die kleiner ist als 40% oder als 30% oder als 20% des Außenradius des noch nicht umgeformten zylindrischen Bereich des Werkstücks, an dem die Verzahnung hergestellt werden soll.
Die Verzahnung wird in mehreren aufeinanderfolgenden Umformschritten hergestellt. Zunächst wird eine erste Abwälzbewegung des Werkstücks am Umformwerkzeug in einer ersten Abwälzrichtung ausgeführt. Dabei werden das Umformprofil des Umformwerkzeugs und das Werkstück gegeneinander gedrückt, so dass ein Teil des Materials des Werkstücks umgeformt und ein Axialabschnitt der Verzahnung am Werkstück hergestellt wird. Die axiale Länge dieses Axialabschnitts wird ausreichend klein gewählt, um die auf das Werkstück einwirkende gesamte Umformkraft ausreichend klein zu halten, so dass eine unerwünschte Geometrieveränderung der zylindrischen bzw. hohlzylindrischen Form des Werkstücks vermieden wird. Im Anschluss an die erste Abwälzbewegung wird eine zweite Abwälzbewegung ausgeführt. Bei dieser zweiten Abwälzbewegung wälzt sich das Werkstück am Umformwerkzeug in einer der ersten Abwälzrichtung entgegengesetzten zweiten Abwälzrichtung ab, während das Umformprofil und das Werkstück gegeneinander gedrückt werden. Gleichzeitig zu dieser zweiten Abwälzbewegung wird eine Axialbewegung zwischen dem Werkstück und dem Umformwerkzeug in einer Axialrichtung des Werkstücks ausgeführt. Der zweiten Abwälzbewegung wird daher jeweils eine Axialbewegung überlagert. Durch die überlagerte Bewegung der zweiten Abwälzbewegung mit der Axialbewegung wird ein weiterer Axialabschnitt der Verzahnung durch Umformen des Werkstücks hergestellt, der gegenüber dem ersten Axialabschnitt, der bei der ersten Abwälzbewegung hergestellt wurde, in Axialrichtung entsprechend der Länge der überlagerten Axialbewegung versetzt ist. Die erste Abwälzrichtung kann beispielsweise eine Drehung des Werkstücks im Uhrzeigersinn und die zweite Abwälzrichtung kann beispielsweise eine Drehung des Werkstücks gegen den Uhrzeigersinn (von derselben Beobachtungsstelle ausgesehen) entlang des Umformprofils sein oder um- gekehrt. Es findet sozusagen ein eversierbetrieb bei der Umformung des Werkstücks zur Bildung der Verzahnung statt.
Wenn nach der zweiten Abwälzbewegung ein weiterer Axialabschnitt der Verzahnung hergestellt werden soll, findet nach der zweiten Abwälzbewegung eine dritte Abwälzbewegung in die erste Abwälzrichtung statt, wobei dieser dritten Abwälzbewegung eine Axialbewegung zwischen dem Werkstück und dem Umformwerkzeug überlagert wird. Dabei wird ein weiterer Axialabschnitt der Verzahnung hergestellt.
Abhängig von der gesamten axialen Länge der herzustellenden Verzahnung und der Breite des Umformprofils in Axialrichtung gemessen, kann die Anzahl der zweiten und/oder dritten Abwälzbewegungen variieren. Eine zweite Abwälzbewegung und eine dritte Abwälzbewegung finden ab- wechselnd nacheinander statt, wobei jeweils gleichzeitig eine Axialbewegung ausgeführt wird. Diese mehrmaligen Abwälzbewegungen mit den überlagerten Axialbewegungen werden wiederholt, bis die gesamte Verzahnung über die erforderliche axiale Länge hergestellt ist. Lediglich während der ersten Abwälzbewegung findet zwischen dem
Werkstück und dem Umformwerkzeug keine Relativbewegung in Axialrichtung statt. Die während der wenigstens einen zweiten bzw. wenigstens einen dritten Abwälzbewegung ausgeführte, überlagerte Axialbewegung zwischen dem Werkstück und dem Umformwerkzeug kann gleichzeitig mit dem Beginn der jeweiligen Abwälzbewegung starten und gleichzeitig mit dem Abschluss der jeweiligen Abwälzbewegung enden. Alternativ dazu kann die Dauer der Axialbewegung kürzer gewählt werden als die Dauer der jeweiligen Abwälzbewegung, derart, dass die Axialbewegung zeitlich nach dem Beginn der jeweiligen Abwälzbewegung startet und/oder dass die Axialbewegung zeitlich vor dem Abschluss der jeweiligen Abwälzbewegung endet.
Durch das Umkehren der aufeinanderfolgenden Abwälzbewegungen - sozusagen den eversierbetrieb - und das abschnittsweise Herstellen der Verzahnung können die bei jeder Abwälzbewegung auftretenden Umformkräfte ausreichend klein gehalten werden, so dass eine unerwünschte Formabweichung von der zylindrischen bzw. hohlzylindrischen Form des Werkstücks vermieden und die erforderliche Rundheit eingehalten wird. Außerdem kann durch diesen Reversierbetrieb eine Zahnform der Verzahnung des Werkstücks erhalten werden, die gegenüber bisherigen Umformverfahren eine verbesserte Geometrie und insbesondere eine verbesserte Symmetrie aufweist. Es ist bevorzugt, wenn der Betrag der Axialbewegung während einer zweiten Abwälzbewegung und/oder einer dritten Abwälzbewegung jeweils kleiner oder maximal so groß ist wie eine Breite des Umformprofils in Axialrichtung. Dadurch gehen zwei aufeinanderfolgend hergestellte Axialabschnitte lückenlos ineinander über bzw. werden sozusagen überlappend hergestellt.
Das Umformwerkzeug kann separate Werkzeugteile aufweisen, die beim Umformen von bezüglich der Längsachse des Werkstücks diametral entgegengesetzten Seiten gegen das Werkstück drücken. Jedes Werkzeugteil kann beispielsweise durch eine Flachbacke gebildet sein, wobei sich die beiden Flachbacken zur Erzeugung der Abwälzbewegung des Werkstücks in entgegengesetzte Richtungen linear bewegen. Alternativ hierzu kann jedes Werkzeugteil auch durch eine Rolle oder Walze gebildet sein, die sich um ihre jeweiligen Rollen- bzw. Walzenachsen drehen, um die Abwälzbewegung des dazwischen angeordneten Werkstücks hervorzurufen.
Bevorzugt hat das Umformprofil einen Einlaufbereich, einen Auslaufbe- reich und einen Zentralbereich. Der Zentralbereich befindet sich in der Richtung, in der sich das Umformprofil während der ersten oder zweiten Abwälzbewegung bewegt, zwischen dem Einlaufbereich und dem Auslaufbereich. Im Einlaufbereich und im Auslaufbereich ist die Eingrifftiefe des Umformprofils bzw. der Profilzähne des Umformprofils in das Materi- al des Werkstücks kleiner als im Zentralbereich. Bevorzugt erfolgt das Reversieren zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abwälzbewegungen, während der Zentralbereich in Kontakt ist mit dem umzuformenden Werkstück.
Das vorstehend beschriebene Verfahren kann mit Hilfe einer Vorrichtung ausgeführt werden, die ein Umformwerkzeug mit einem Umformprofil aufweist. Die Vorrichtung verfügt außerdem über eine Werkstückhalteeinrichtung, die dazu eingerichtet ist, das Werkstück derart zu halten, dass es um seine Längsachse drehbar ist. Mittels einer Achsanordnung, die mehrere Maschinenachsen aufweist, kann eine Relativbewegung bzw. Relativ- ausrichtung der Werkstückhalteeinrichtung und des Umformwerkzeugs ausgeführt bzw. eingestellt werden. Die Achsanordnung ist dazu eingerichtet, das Umformwerkzeug und die Werkstückhalteeinrichtung derart relativ zueinander zu bewegen, dass die erste Abwälzbewegung, die zweite Abwälzbewegung, gegebenenfalls die dritte Abwälzbewegung und die zu der zweiten bzw. der dritten Abwälzbewegung überlagerte Axialbewegung ausgeführt werden. Eine Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet, die Achsanordnung zur Durchführung des Verfahrens entsprechend anzusteuern. Wie erläutert, kann das Umformprofil des Umformwerkzeugs einen Einlaufbereich, einen Auslaufbereich und einen dazwischen angeordneten Zentralbereich aufweisen. In jedem Bereich ist vorzugsweise eine Mehrzahl von Profilzähnen vorhanden. Die Anzahl der Profilzähne ist im Zent- ralbereich vorzugsweise größer als im Einlaufbereich und im Auslaufbereich. Die Anzahl der Profilzähne ist im Einlaufbereich vorzugsweise größer als im Auslaufbereich. Es ist außerdem bevorzugt, wenn die Zahnkopfenden der Profilzähne im Zentralbereich in einer gemeinsamen Ebene liegen. Die Zahnkopfenden der Profilzähne im Einlaufbereich und/oder im Auslaufbereich sind vorzugsweise mit Abstand zu dieser Ebene angeordnet. Diese Ausgestaltung, die sich auf eine Ausführung des Umformwerkzeugs mit Flachbacken bezieht, kann analog auf ein Umformwerkzeug mit Walzen oder Rollen übertragen werden. Dann erstrecken sich die Zahnkopfenden der Profilzähne im Zentralbereich in einer gemeinsamen Zylin- dermantelfläche und die Zahnkopfenden der Profilzähne im Einlaufbereich bzw. im Auslaufbereich mit Abstand zu dieser gemeinsamen Zylindermantelfläche.
Es ist außerdem bevorzugt, wenn das Umformprofil Profilzähne aufweist, die in Axialrichtung betrachtet zumindest an einem Axialende eine Fase aufweisen. Die Fase kann zu den Zahnflanken der Profilzähne hin eine abgerundete Kante aufweisen. Eine solche Fase kann an allen Profilzähnen vorhanden sein. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen im Einzelnen erläutert: ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Herstellung einer Verzahnung an einem zylindrischen Werkstück, ein Ausführungsbeispiel eines Umformwerkzeugs mit Rollen oder Walzen zur Umformung des Werkstücks, ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Umformwerkzeugs mit Flachbacken zur Umformung des Werkstücks in einer Seitenansicht, das Ausführungsbeispiel des Umformwerkzeugs aus Figur 3 in einer Darstellung gemäß Linie IV-IV aus Figur 3, eine schematische Darstellung zur Durchführung einer ersten Abwälzbewegung bei der Herstellung einer Verzahnung mittels der Vorrichtung nach Figur 1 , das Durchführen einer zweiten Abwälzbewegung bei der Herstellung der Verzahnung unter Verwendung der Vorrichtung aus Figur 1 , eine schematische, perspektivische Darstellung einer hohlzylindrischen Welle, an der eine Verzahnung durch Umformen hergestellt wurde,
Figur 8 eine Seitenansicht einer beispielhaften Ausführung einer Flachbacke des Umformwerkzeugs, eine weitere Seitenansicht der Flachbacke aus Figur 8 gemäß Pfeil IX in Figur 8, eine Detailansicht eines Bereichs X in einem Umformprofil der Flachbacke aus Figur 8, einen Abschnitt des Umformprofils in einem Einlaufabschnitt der Flachbacke aus Figur 8, eine stark schematisierte Form eines Zahns der am Werkstück hergestellten Verzahnung mit einem Verfahren und einer Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik und eine stark schematisierte Form eines Zahnes einer am Werkstück hergestellten Verzahnung unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
In Figur 1 ist ein stark schematisiertes Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung 20 zur Herstellung einer Verzahnung 21 an einem Werkstück 22 veranschaulicht. Bei dem Werkstück 22 handelt es sich insbesondere um ein hohlzylindrisches Werkstück, wie etwa eine Hohlwelle oder ein Hohlwellenabschnitt einer Welle, an dem die Verzahnung 21 durch Umformen hergestellt werden soll. Figur 7 zeigt beispielhaft eine unter Verwendung der Vorrichtung 20 hergestellte Verzahnung 21. Das zylindrische Werkstück 22 erstreckt sich entlang einer Längsachse L. Eine Axialrichtung A ist parallel zur Längsachse L ausgerichtet. In einer Umfangsrichtung U ist das Werkstück 22 drehbar in einer Werkstückhalteeinrichtung 23 gehalten. Die Werkstückhalteeinrichtung 23 kann das Werkstück 22 an einem axialen Endabschnitt oder an entgegengesetzten axialen Seiten halten bzw. abstützen.
Die Vorrichtung 20 weist außerdem ein Umformwerkzeug 27 auf. Bei den hier veranschaulichten Ausführungsbeispielen hat jedes Umformwerkzeug 27 wenigstens zwei Werkzeugteile 28, die bei einem Ausführungsbeispiel durch jeweils eine Walze oder Rolle 29 (Figur 2) oder bei einem anderen Ausführungsbeispiel durch jeweils eine Flachbacke 30 (insbesondere Figuren 3 und 4) gebildet sind. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform der Vorrichtung 20 werden Flachbacken 30 als Werkzeugteile 28 einge- setzt.
Jedes Werkzeugteil 28 hat ein Umformprofil 31 mit einer Vielzahl von sich in Axialrichtung A erstreckenden Profilzähnen 32. Die Form der Profilzäh- ne 32 ist derart ausgestaltet, dass beim Umformen im Umfangsbereich des Werkstücks 22 die gewünschte Verzahnung 21 entsteht. Die Anzahl der Profilzähne 32 richtet sich nach dem Umfang des Werkstücks 22, an dem die Verzahnung 21 hergestellt werden soll sowie nach der Anzahl der herzustellenden Zähne der Verzahnung 21. Die Vorrichtung 20 weist außerdem eine Achsanordnung 36 mit mehreren Maschinenachsen 37 auf. Jede Maschinenachse 37 kann als lineare oder rotatorische Maschinenachse ausgeführt sein. Es können bis zu sechs Maschinenachsen 37 vorhanden sein. Die Achsanordnung 36 ist dazu eingerichtet, die Werkstückhalteeinrichtung 23 relativ zum Umformwerkzeug 27 zu bewegen und/oder auszurichten. Insbesondere ist die Achsanordnung 36 dazu eingerichtet, die Werkstückhalteeinrichtung 23 und das Umform- werkzeug 27 relativ zueinander in Axialrichtung A zu bewegen, die Werkzeugteile 28 des Umformwerkzeugs 27 radial zur Längsachse L eines in der Werkstückhalteeinrichtung 23 gehaltenen Werkzeugs 22 zu bewegen, und die Werkzeugteile 28 in einer Linearrichtung R zu bewegen. Die Linearrichtung R ist rechtwinklig zur Axialrichtung A ausgerichtet. In Linearrichtung R sind die Profilzähne 32 des Umformprofils 31 nebeneinander angeordnet. Die Linearrichtung R ist bei der schematischen Darstellung der Vorrichtung 20 in den Figuren 1 , 5 und 6 senkrecht zur Zeichenebene orientiert.
Die Vorrichtung 20 hat eine Steuereinrichtung 38, mittels der der Betrieb der Vorrichtung 20 gesteuert oder geregelt wird. Die Steuereinrichtung 38 ist insbesondere dazu eingerichtet, die Achsanordnung 36 zur Bewegung und Positionierung des Werkstücks 22 und des Umformwerkzeugs 27 relativ zueinander zu steuern oder zu regeln.
Um die Position der Werkzeugteile 28 und/oder des Werkstücks 22 be- stimmen zu können, weist die Vorrichtung 20 eine Positionserfassungsein- richtung 38 auf. Dabei kann jeder Maschinenachse 37 ein Positionssensor 39 zugeordnet sein, wobei jeder Positionssensor 39 ein Positionssignal erzeugt und an die Steuereinrichtung 38 übermittelt. Anhand der Positionssignale P kann die Position jedes Werkzeugteils 28 in der Linearrichtung R exakt erfasst werden. In Figur 1 sind beispielhaft drei Positionssensoren 39 veranschaulicht, die jeweils ein Positionssignal P erzeugen. Ein Positionssensor 39 kann auch derart ausgeführt sein, dass er mehrere Freiheitsgrade misst und für jeden gemessenen Freiheitsgrad ein Positionssignal P er- zeugt. Die Anzahl der Positionssensoren 49 kann abhängig von der konkreten Ausgestaltung der Achsanordnung 36 variieren.
Bevorzugt werden Flachbacken 30 als Werkzeugteile 28 in der Vorrichtung 20 und bei der Herstellung der Verzahnung 21 verwendet. Anhand der Figuren 8-1 1 wird die Ausgestaltung der verwendeten Flachbacken 30 bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel nachfolgend näher erläutert.
Das Umformprofil 31 weist in Linearrichtung betrachtet einen Einlaufbe- reich Sl, einen Zentralbereich S2 und einen Auslaufbereich S3 auf. Der Zentralbereich S2 ist in Linearrichtung R zwischen dem Einlaufbereich S 1 und dem Auslaufbereich S3 unmittelbar anschließend angeordnet. Jeder Bereich S 1 , S2, S3 weist eine Mehrzahl von Profilzähnen 32 auf, von denen in Figur 8 lediglich im Zentralbereich S2 schematisch zwei Profilzähne 32 veranschaulicht sind (nicht maßstabsgetreu). Jeder Profilzahn 32 hat einen Zahnkopf 32a und einen Zahnfuß 32b. Die Anzahl der Profilzähne 32 im Zentralbereich S2 ist größer als in den anderen Bereichen Sl, S3. Vorzugsweise ist die Anzahl der Profilzähne im Auslaufbereich S3 kleiner als im Einlaufbereich S 1. Die Anzahl der Profilzähne 32 im Zentralbereich S2 richtet sich nach der Anzahl der Zähne, die die Verzahnung 21 am Werkstück 22 aufweisen soll. Die Länge des Zentralbereichs S2 in Linearrichtung R ist mindestens so groß wie der noch nicht umgeformte Umfang des Werkstücks 22 in dem Abschnitt, in dem die Verzahnung 21 hergestellt werden soll.
Bei dem hier veranschaulichten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Profilzähne 32 in Axialrichtung A (Figuren 8 und 9). Die Profilzähne 32 könnten auch einen Schrägungswinkel gegenüber der Axialrichtung aufweisen. Der Übergang zwischen dem Zahnkopf 32a und dem Zahnfuß 32b ist durch eine Trennebene T gekennzeichnet. Die Trennebene T verläuft im Zentralbereich S2 und im Einlaufbereich S 1 parallel zu einer Ebene, die durch die Linearrichtung und die Axialrichtung A aufgespannt ist. Im Auslaufbereich S3 ist die Trennebene T gegenüber der Linearrichtung R geneigt.
Im Zentralbereich S2 verlaufen die freien Enden der Zahnköpfe 32a (Zahnkopfenden) in einer gemeinsamen Ebene E. Im Einlaufbereich S 1 und im Auslaufbereich S3 sind die Zahnkopfenden der Profilzähne 32 mit Abstand zu der Ebene E angeordnet. Wie es aus Figur 1 1 hervorgeht, sind die Profilzähne 32 im Auslaufbereich S3 abgesetzt. Die Gesamthöhe der Profilzähne 32 bzw. die Profiltiefe der Zahnlücken zwischen den Profilzähnen 32 ist im Auslaufbereich S3 konstant. Die Profilzähne 32 sind in eine Richtung rechtwinklig zur Ebene E versetzt angeordnet, also in einer Richtung, rechtwinklig zur Linearrichtung R und rechtwinklig zur Axialrichtung A. Der äußerste Profilzahn 32 des Auslaufbereichs S3 mit größtem Abstand vom Zentralbereich S2, hat den größten Abstand zu der Ebene E. Ausgehend von diesem äußersten Profilzahn 32 nehmen die Abstände der Zahnkopfenden der Profilzähne 32 von Profilzahn 32 zu Profilzahn 32 gegenüber der Ebene E ab, je näher der Profilzahn 32 sich am Zentralbereich S2 befindet. Das Umformprofil 31 ist im Auslaufbereich S3 sozusagen stufenförmig ausgestaltet. Im Zentralbereich S2 ist das Umformprofil 31 konstant. Sämtliche Profil- zähne 32 haben dieselbe Gestalt, Höhe und enden mit ihren Zahnkopfenden jeweils in der Ebene E. Wie es insbesondere aus Figur 10 hervorgeht, nimmt die Zahnkopfhöhe hk der Zahnköpfe 32a der Profilzähne 32 im Einlaufbereich S 1 ausgehend vom Zentralbereich S2 zum entgegengesetzten Ende des Einlaufbereichs Sl hin ab. Die Höhe der Zahnfüße 32b bleibt konstant. Dadurch nimmt der Abstand der Zahnkopfenden der Zahnköpfe 32a von der Ebene E im Einlaufbereich S 1 ausgehend vom Zentralbereich S2 in Linearrichtung zum entgegengesetzten Ende des Einlaufbereichs S 1 zu.
In Axialrichtung A sind die Profilzähne 32 an einem Ende mit einer Fase 32c versehen. Die Fase 32c ist an allen Profilzähnen 32 vorhanden. Ein Fasenwinkel α der Fase 32c gegenüber einer Ebene, senkrecht zur Axialrichtung A beträgt beim Ausführungsbeispiel 45°. Der Übergang der Fase 32c zur Zahnflanke des Profilzahns 32 ist abgerundet oder mit wenigstens einer weitere Fase versehen. Eine Breite b des Umformprofils 31 ist in al- len Bereichen S 1 , S2, S3 konstant und entspricht der Länge eines Profilzahns 32 in Axialrichtung A, in der er seine gesamte Zahnhöhe aufweist, d.h. im Anschluss an die Fase 32c.
Nachfolgend wird ein Verfahren zur Herstellung der Verzahnung 21 am Werkstück 22 erläutert, das vorzugsweise unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Vorrichtung 20 durchgeführt wird. Zunächst wird das Werkstück 22 zwischen den beiden Flachbacken 30 angeordnet und die Flachbacken 30 werden mit dem Einlaufbereich Sl von gegenüber der Längsachse L diametral entgegengesetzten Seiten her gegen das Werkstück 22 gedrückt. Anschließend werden die beiden Formbacken 32 in die Linearrichtung R gegenläufig zueinander bewegt, so dass das Werkstück eine Abwälzbewegung am jeweiligen Umformprofil 31 der beiden Flachbacken 30 durchführt und sich dabei um die Längsachse L in einer ersten Abwälzrichtung Ul dreht. Durch den Anpressdruck der Umformpro file 31 am Werkstück 22 wird dort ein erster Axialabschnitt al der Verzahnung 21 hergestellt. Dieser erste Umformschritt mit der ersten Abwälzbewegung in die erste Abwälzrichtung Ul ist schematisch in Figur 5 veranschaulicht. Die axiale Länge des ersten Axialabschnitts al der Verzahnung 21 ist ma- ximal so groß wie die Breite b des Umformprofils 31. Um die Umformkräfte ausreichend klein zu halten, sind die Umformprofile 31 während der ersten Abwälzbewegung vorzugsweise nicht über die gesamte Breite b in Kontakt mit dem Werkstück 22, so dass die axiale Länge des ersten Axialabschnitts al der Verzahnung 21 kleiner ist als die Breite b des Umform- profils 31.
Die erste Abwälzbewegung wird gestoppt, bevor das Umformprofil 31 außer Eingriff mit dem Werkstück 22 gelangt. Das Werkstück 22 liegt dabei an einer ersten Stelle xl im Zentralbereich S2 am Umformprofil 31 an. Während der ersten Abwälzbewegung wird ein erster Axialabschnitt al der Verzahnung 21 hergestellt.
Nachdem die Abwälzbewegung an dieser ersten Stelle xl gestoppt wurde, wird anschließend ausgehend von der ersten Stelle xl eine zweite Abwälz- bewegung in einer zweiten Abwälzrichtung U2 ausgeführt, die der ersten Abwälzrichtung Ul entgegengesetzt ist. Wenn sich das Werkstück 22 bei der ersten Abwälzbewegung im Uhrzeigersinn gedreht hat, dreht es sich bei der zweiten Abwälzbewegung gegen den Uhrzeigersinn und umgekehrt. Der zweiten Abwälzbewegung wird eine Axialbewegung BA der Werk- Stücks 22 relativ zum Umformwerkzeug 27 in Axialrichtung A überlagert. Durch diese axiale Relativverschiebung bei gleichzeitiger zweiter Abwälzbewegung wird ein zweiter Axialabschnitt a2 der Verzahnung 21 hergestellt, der sich an den ersten Axialabschnitt lückenlos anschließt. Die axiale Länge der Axialbewegung BA ist beispielsgemäß maximal so groß wie die Breite b des Umformprofils 31 und vorzugsweise kleiner.
Die zweite Abwälzbewegung kann an einer zweiten Stelle x2 gestoppt werden, die sich im Zentralbereich S2 des Umformprofils 31 befindet. Am Ende der zweiten Abwälzbewegung wurde ein zweiter Axialabschnitt a2 der Verzahnung 21 hergestellt. An der zweiten Stelle x2 wird die Bewegung der Formbacken 30 in Linearrichtung und mithin die zweite Abwälzbewegung dann gestoppt, wenn noch zumindest ein weiterer Axialab- schnitt der Verzahnung hergestellt werden soll. Dann wird die Abwälzrichtung an der zweiten Stelle x2 umgekehrt und eine dritte Abwälzbewegung in die erste Abwälzrichtung Ul ausgeführt. Die dritte Abwälzbewegung beginnt an der zweiten Stelle x2 und wird in Richtung zur ersten Stelle xl hin durchgeführt, wobei sich das Werkstück 22 in die erste Abwälzrichtung Ul dreht. Der dritten Abwälzbewegung ist zur Ausbildung eines in den zweiten Axialabschnitt a2 übergehenden dritten Axialabschnitts der Verzahnung 21 wiederum eine Axialbewegung BA in Axialrichtung A zwischen dem Werkstück 22 und dem Umformwerkzeug 27 überlagert. Die axiale Länge der Axialbewegung BA kann bei allen zweiten und dritten Abwälzbewegungen gleich groß sein.
Abhängig von der Anzahl der herzustellenden Axialabschnitte al, a2,..., an, wird zwischen der ersten Stelle xl und der zweiten Stelle x2 entspre- chend oft eine zweite Abwälzbewegung in die zweite Abwälzrichtung U2 oder eine dritte Abwälzbewegung in die ausgeführt erste Abwälzrichtung Ul ausgeführt. Es findet sozusagen ein reversierender Betrieb in einem Reversierbereich zwischen der ersten Stelle xl und der zweiten Stelle x2 statt. Gleichzeitig zu jeder zweiten Abwälzbewegung und jeder dritten Abwälzbewegung findet jeweils eine Axialbewegung BA zwischen Werkstück 22 und Umformwerkzeug 27 statt. Lediglich die erste Abwälzbewegung wird ohne eine überlagerte Axialbewegung BA ausgeführt. Wie es in Figur 8 veranschaulicht ist, ist die Länge dx des Reversierbereichs zwi- sehen der ersten Stelle xl und der zweiten Stelle x2 kleiner als die Länge des Zentralbereichs S2 in Linearrichtung R.
Die erste Stelle xl hat vom Auslaufbereich S3 einen ersten Abstand wl und die zweite Stelle x2 hat vom Einlaufbereich S 1 einen Abstand w2 in Linearrichtung R betrachtet (Figur 8). Der erste Abstand wl und der zweite Abstand w2 können gleich oder unterschiedlich groß sein. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der erste Abstand wl größer als der zweite Abstand w2. Mit Hilfe dieses spanlosen Verfahrens können schnell und effizient Verzahnungen 21 an einem Werkstück 22 hergestellt werden, deren gesamte axiale Länge größer ist als die Breite b der Umformprofile 31 der Werkzeugteile 28 bzw. der Flachbacken 30. Der Vorteil dieses abschnittsweisen Herstellens der Verzahnung 21 besteht darin, dass die auf das Werkstück 22 ausgeübte Umformkraft begrenzt werden kann. Daher können auch solche Werkstücke 22 durch ein spanloses Umformverfahren mit einer Verzahnung 21 versehen werden, deren zylindrische bzw. hohlzylindrische Form bei größeren Umformkräften ungewollt verändert würde. Bei zu hohen Umformkräften kann das zylindrische und insbesondere hohlzylindri- sehe Werkstück 22 eine ovale oder elliptische Querschnittskontur erhalten und mithin nach Herstellen der Verzahnung 21 Rundheitsabweichungen aufweisen. Mittels des hier vorgeschlagenen Verfahrens bzw. der hier vorgeschlagenen Vorrichtung lassen sich derartige ungewollte Werkstückverformungen und Rundheitsabweichungen vermeiden. Das Verfahren eignet sich daher insbesondere für dünnwandige hohlzylindrische Wellen, Werkstücke 22 aus einem weichen Material, usw. Vorteilhaft können alle Werkstücke 22 bearbeitet werden, die größeren Umformkräften beim Herstellen einer Verzahnung 21 nicht standhalten. Bislang wurden solche Verzahnun- gen durch spanende Verfahren, etwa Fräsverfahren, Stoßverfahren oder dergleichen, hergestellt.
Anhand der Figuren 12 und 13 ist ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens zu erkennen. In den Figuren 12 und 13 ist jeweils stark schematisiert die Kontur eines Zahns 42 der hergestellten Verzahnung 21 veranschaulicht, wobei die Kontur des Zahns 42 in Figur 12 der Zahnkontur bei Herstellungsverfahren gemäß dem Stand der Technik und die Darstellung in Figur 13 der Zahnkontur durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt. Es ist zu erkennen, dass der Zahn 42 nach Figur 13 durch das erfindungsgemäße Verfahren eine höhere Symmetrie aufweist. Außerdem können Unterschnitte 43, die bei Zähnen 42 gemäß dem Stand der Technik in der Regel vorhanden sind, durch das erfindungsgemäße Verfahren reduziert bzw. vollständig vermieden werden. Ein weiterer Vorteil entsteht durch die zyklische Umkehr der Vorschubrichtung. Die prozessbedingte Schub- und Zugflanke wird hierbei ebenfalls in jedem Axialabschnitt umgekehrt. Somit entstehen an beiden Zahnflan- ken der Zähne der hergestellten Verzahnung 21 jeweils abwechselnd angeordnete Schub flankenabschnitte 44 und Zugflankenabschnitte 45, welche insgesamt den Traganteil der Verzahnung verbessern. Bei den bisher bekannten Verfahren gemäß Stand der Technik können an einer Zahnflanke eines Zahns einer hergestellten Verzahnung nur die Schubflanken oder nur die Zugflanke erzeugt werden. Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung 20 zur Herstellung einer Verzahnung 21 an einem zylindrischen und insbesondere hohlzylindrischen Werkstück 22. Ein Umformwerkzeug 27 mit einem Umformprofil 31 wird während einer ersten Abwälzbewegung in einer ersten Abwälzrichtung Ul gegen das Werkstück 22 gedrückt, wodurch ein erster Axialabschnitt al der Verzahnung 21 hergestellt wird. Anschließend wird unter Aufrechterhaltung des Kontakts zwischen dem Umformwerkzeug 27 und dem Werkstück 22 eine zweite Abwälzbewegung zum Umformen eines zweiten Axialabschnitts a2 der Verzahnung 21 durchgeführt und zwar in eine zweite Abwälzrichtung U2, die entgegengesetzt der ersten Abwälzrichtung Ul ist. Gleichzeitig zu der zweiten Abwälzbewegung und jeder weiteren Abwälzbewegung wird jeweils eine Axialbewegung BA zwischen dem Umformwerkzeug 27 und dem Werkstück 22 in eine Axialrichtung A parallel zur Längsachse L des Werkstücks 22 ausgeführt. Die Anzahl der Abwälzbewegungen mit jeweils überlagerter Axialbewegung BA hängt von der Anzahl der herzustellenden Axialabschnitte al, a2,..., an ab.
Bezugszeichenliste:
20 Vorrichtung
21 Verzahnung
22 Werkstück
23 Werkstückhalteeinrichtung
27 Umformwerkzeug
28 Werkzeugteil
29 Rolle
30 Flachbacke
31 Umformprofil
32 Profilzahn
32a Zahnkopf
32b Zahnfuß
32c Fase des Profilzahns
36 Achsanordnung
37 Maschinenachse
38 Positionserfassungseinrichtung
39 Positionssensor
40 Steuereinrichtung
42 Zahn der Verzahnung
43 Unterschnitt
44 Schubflankenabschnitt
45 Zugflankenabschnitt α Fasenwinkel
A Axialrichtung
ai Axialabschnitt der Verzahnung (i=l, 2, 3..., n)
BA Axialbewegung
dx Länge des Reversierbereichs
E Ebene
L Linearrichtung
P Positionssignal
R Linearrichtung
51 Einlaufbereich
52 Zentralbereich
53 Auslaufbereich
T Trennebene
U Umfangsrichtung
wl erster Abstand
w2 zweiter Abstand
xl erste Stelle
x2 zweite Stelle

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Verzahnung (21) an einem zylindrischen Werkstück (22), mit folgenden Schritten:
- Bereitstellen eines Umformwerkzeugs (27) mit einem Umformprofil (31),
- Ausführen einer ersten Abwälzbewegung des Werkstücks (22) am Umformwerkzeug (27) in einer ersten Abwälzrichtung (Ul), während das Umformprofil (31) des Umformwerkzeugs (27) und das Werkstück (22) gegeneinander gedrückt werden, um einen Axialabschnitt (al) der Verzahnung (21) durch Umformen des Werkstücks (22) herzustellen,
- Stoppen der ersten Abwälzbewegung unter Beibehaltung des Kontakts zwischen dem Werkstück (22) und dem Umformprofil (31) des Umformwerkzeugs (27),- Ausführen einer zweiten Abwälzbewegung des Werkstücks (22) am Umformwerkzeug (27) in einer der ersten Abwälzrichtung (Ul) entgegengesetzten zweiten Abwälzrichtung (U2), während das Umformprofil (31) des Umformwerkzeugs (27) und das Werkstück (22) gegeneinander gedrückt werden, um einen weiteren Axialabschnitt (a2) der Verzahnung (21) durch Umformen des Werkstücks (22) herzustellen,
- Ausführen einer Axialbewegung zwischen dem Werkstück (22) und dem Umformwerkzeug (27) in einer Axialrichtung (A) des Werkstücks (22) während der zweiten Axialbewegung. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass nach der zweiten Abwälzbewegung, wenn ein weiterer Axialabschnitt (an) der Verzahnung (21) hergestellt werden soll, die zweite Abwälzbewegung unter Beibehaltung des Kontakts zwischen dem Werkstück (22) und dem Umformprofil (31) des Umformwerkzeugs (27) gestoppt wird und anschließend eine weitere, dritte Abwälzbewegung in die erste Abwälzrichtung (Ul) ausgeführt wird, während das Umformpro fil (31) des Umformwerkzeugs (27) und das Werkstück (22) gegeneinander gedrückt werden, wobei während der dritten Abwälzbewegung eine Axialbewegung zwischen dem Werkstück (22) und dem Umformwerkzeug (27) in einer Axialrichtung (A) des Werkstücks (22) unter Beibehaltung des Kontakts zwischen dem Werkstück (22) und dem Umformpro fil (31) des Umformwerkzeugs (27) ausgeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Abwälzbewegung in die zweite Abwälzrichtung (U2) und die dritte Abwälzbewegung in die erste Abwälzrichtung (Ul) abwechselnd wiederholt werden, bis sämtlichen Axialabschnitte (al, a2, an) der Verzahnung (21) hergestellt sind, wobei jeweils gleichzeitig mit jeder zweiten und dritten Abwälzbewegung eine Axialbewegung in Axialrichtung (A) ausgeführt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Axialbewegung kleiner ist als eine Breite (b) des Umformpro fils (31), so dass sich zwei unmittelbar aufeinanderfolgend hergestellte Axialabschnitte (al, a2, an) in Axialrichtung (A) überlappen. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Umformwerkzeug (27) zwei separate Werkzeugteile (28) aufweist, die beim Umformen von bezüglich der Längsachse (L) des Werkstücks (22) diametral entgegengesetzten Seiten gegen das Werkstück (22) drücken.
Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass jedes Werkzeugteil (28) durch eine Flachbacke (30) gebildet ist, die sich bei der Abwälzbewegung (Ul, U2) linear bewegt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Umformprofil (31) einen Einlauf- bereich (S 1), einen Auslaufbereich (S3) und einen zwischen dem Einlaufbereich (Sl) und dem Auslaufbereich (S3) angeordneten Zentralbereich (S2) aufweist, und wobei sich eine Stelle (xl, x2) am Umformpro fil (31), die zum Zeitpunkt der Umkehrung zweier aufeinanderfolgender Abwälzbewegungen in Kontakt mit der Werkstück (22) steht, im Zentralbereich (S2) liegt..
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (22) hohlzylindrisch ist.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass durch das Erzeugen von unmittelbar benachbarten Axialabschnitten (al, a2, ... an) durch Abwälzbewegungen in entgegengesetzte Abwälzrichtungen (Ul, U2) an beiden Zahn- flanken der Zähne der hergestellten Verzahnung (21) jeweils abwech- selnd ein Schubflankenabschnitt (44) durch einen Axialabschnitt ein Zugflankenabschnitt (45) durch den unmittelbar benachbarten Axialabschnitt hergestellt werden. 10. Vorrichtung (20) zur Herstellung einer Verzahnung (21) an einem zylindrischen Werkstück (22), mit einem Umformwerkzeug (27), das ein Umformprofil (31) aufweist, mit einer Werkstückhalteeinrichtung (23), die dazu eingerichtet ist, das Werkstück (22) um seine Längsachse (L) drehbar zu halten, mit einer Achsanordnung (36), die mehrere Maschinenachsen (37) aufweist, wobei die Achsanordnung (36) dazu eingerichtet ist, die
Werkstückhalteeinrichtung (23) und das Umformwerkzeug (27) in einer Axialrichtung (A) parallel zu der Längsachse (L) des Werkstücks (22) relativ zueinander zu bewegen, und die außerdem dazu eingerichtet ist, das Umformwerkzeug (27) und die Werkstückhalteeinrich- tung (23) zur Durchführung einer Abwälzbewegung (U 1 , U2) zwischen dem Werkstück (22) und dem Umformwerkzeug (27) zu bewegen, mit einer Steuereinrichtung (40), die dazu eingerichtet ist, die Achsanordnung (36) anzusteuern und das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
1 1. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass das Umformwerkzeug (27) zwei sepa- rate Werkzeugteile (28) in Form von Flachbacken (30) oder Rollen (29) aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Umformprofil (31) einen Einlaufbereich (Sl), einen Auslaufbereich (S3) und einen zwischen dem Einlaufbereich (Sl) und dem Auslaufbereich (S3) angeordneten Zentralbereich (S2) aufweist. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass das Umformprofil (31) Profilzähne (32) aufweist, die sich in Axialrichtung (A) erstrecken, dass die Zahnkopfenden der Profilzähne (32) im Zentralbereich (S2) in einer gemeinsamen Ebene (E) oder einer gemeinsamen Zylindermantelfläche im Zentralbereich (S3) liegen, und dass die Zahnkopfenden der Profilzähne (32) im Einlaufbereich (Sl) und/oder im Auslaufbereich (S3) mit Abstand zu dieser Ebene (E) oder gemeinsamen Zylindermantelfläche angeordnet sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass das Umformprofil (31) Profilzähne (32) aufweist, die sich in Axialrichtung (A) erstrecken und dass die Profilzähne (32), zumindest in einem Bereich des Umformpro fils (31), an einem axialen Ende eine Fase (32c) aufweisen.
PCT/EP2018/070028 2017-07-26 2018-07-24 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verzahnung an einem zylindrischen werkstück WO2019020619A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116895.8A DE102017116895A1 (de) 2017-07-26 2017-07-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verzahnung an einem zylindrischen Werkstück
DE102017116895.8 2017-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019020619A1 true WO2019020619A1 (de) 2019-01-31

Family

ID=63014549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/070028 WO2019020619A1 (de) 2017-07-26 2018-07-24 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verzahnung an einem zylindrischen werkstück

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017116895A1 (de)
WO (1) WO2019020619A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021156355A1 (de) * 2020-02-07 2021-08-12 Profiroll Technologies Gmbh Walzwerkzeug und verfahren zum walzen eines profils

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4712408A (en) * 1985-09-23 1987-12-15 Anderson-Cook, Inc. Coarse pitch spline rolling
EP0296594A2 (de) 1987-06-23 1988-12-28 Wanderer Maschinen Gesellschaft mbH Verfahren zum gegenseitigen Ausrichten von wenigstens zwei Rollwerkzeugen sowie dazu vorgesehene Vorrichtung und zugehöriges Rollwerkzeug
JPH07241643A (ja) * 1994-03-07 1995-09-19 Toyota Motor Corp 筒状部品の転造方法
DE10028165A1 (de) 2000-06-09 2001-12-13 Ex Cell O Gmbh Kaltwalzmaschine
JP2002192282A (ja) * 2000-10-13 2002-07-10 Nachi Fujikoshi Corp 転造平ダイス及び転造加工方法
DE102007039959A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Profiroll Technologies Gmbh Verfahren und Profilwalzmaschine zum Kaltwalzen von längsgerichteten Verzahnungen und Profilen bei langen wellenförmigen Werkstücken
DE102009038813B4 (de) 2009-08-31 2012-09-27 Dywidag-Systems International Gmbh Vorrichtung zur spanlosen Bearbeitung langgestreckter Werkstücke

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4712408A (en) * 1985-09-23 1987-12-15 Anderson-Cook, Inc. Coarse pitch spline rolling
EP0296594A2 (de) 1987-06-23 1988-12-28 Wanderer Maschinen Gesellschaft mbH Verfahren zum gegenseitigen Ausrichten von wenigstens zwei Rollwerkzeugen sowie dazu vorgesehene Vorrichtung und zugehöriges Rollwerkzeug
JPH07241643A (ja) * 1994-03-07 1995-09-19 Toyota Motor Corp 筒状部品の転造方法
DE10028165A1 (de) 2000-06-09 2001-12-13 Ex Cell O Gmbh Kaltwalzmaschine
JP2002192282A (ja) * 2000-10-13 2002-07-10 Nachi Fujikoshi Corp 転造平ダイス及び転造加工方法
DE102007039959A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Profiroll Technologies Gmbh Verfahren und Profilwalzmaschine zum Kaltwalzen von längsgerichteten Verzahnungen und Profilen bei langen wellenförmigen Werkstücken
DE102009038813B4 (de) 2009-08-31 2012-09-27 Dywidag-Systems International Gmbh Vorrichtung zur spanlosen Bearbeitung langgestreckter Werkstücke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021156355A1 (de) * 2020-02-07 2021-08-12 Profiroll Technologies Gmbh Walzwerkzeug und verfahren zum walzen eines profils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017116895A1 (de) 2019-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2756893B1 (de) Materialbearbeitungsvorrichtung, insbesondere eine Umformmaschine
EP2210682B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstreckdrückwalzen
DE10219441C1 (de) Verfahren zur Herstellung von innen- und/oder außenprofilierten Ringen sowie Anordnung hierzu
EP0630734B1 (de) Verfahren zur Entformung von Spritzgusshohlkörpern mit Hinterschneidungen in der Innenkontur und zugehöriger Formkern
EP1442808B1 (de) Walzstange
DE4315503B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen Werkstücks, das wenigstens innen gerade oder schräg zur Werkstückachse profiliert ist
EP3670018A1 (de) Verfahren und umformanlage zum herstellen eines trommelförmigen getriebeteiles
DE102007039959A1 (de) Verfahren und Profilwalzmaschine zum Kaltwalzen von längsgerichteten Verzahnungen und Profilen bei langen wellenförmigen Werkstücken
WO2019020619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verzahnung an einem zylindrischen werkstück
DE19620812B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Körpers
DE102017105502A1 (de) Dosenherstellungsmaschine
EP3116680B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer funktionswelle
WO2011124489A1 (de) Einrichtung einer rundknetmaschine mit einer werkstück-halterung und einer dornstangen-halterung
DE4032424C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefalzten Rohren
WO2019238430A1 (de) Kaltwalzmaschine und verfahren zur erzeugung eines profils an einem werkstück
DE2249793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen eines zylindrischen werkstueckes durch walzen
WO2016083086A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum drückwalzen von werkstücken
EP0997210B1 (de) Verfahren zum Formen eines scheibenförmigen Teiles mit Nabe und Umformrolle für das Verfahren
EP3159068B1 (de) Umformmaschine zum drücken/drückwalzen und verfahren zum drücken/drückwalzen
DE19728669C2 (de) Verfahren und Querwalzmaschine zum Formen eines rotationssymmetrischen Hohlkörpers
DE19710730B4 (de) Walzverfahren und Zweiwalzen-Profilwalzmaschine zum Herstellen von Steigungsprofilen mit ungerader Gangzahl auf rotationssymmetrische Werkstücke
DE102017113382B3 (de) Gewindewalzverfahren und Gewindewalzvorrichtung zur Herstellung eines Gewindes
WO2008017327A1 (de) Stanz- und prägemaschine
DE2553669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern
WO1999036206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkörpern durch querwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18745915

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18745915

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1