WO2018229137A1 - Membranpumpe - Google Patents

Membranpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2018229137A1
WO2018229137A1 PCT/EP2018/065673 EP2018065673W WO2018229137A1 WO 2018229137 A1 WO2018229137 A1 WO 2018229137A1 EP 2018065673 W EP2018065673 W EP 2018065673W WO 2018229137 A1 WO2018229137 A1 WO 2018229137A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
motor
drive motor
hall sensors
diaphragm pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/065673
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alex Kaufmann
Original Assignee
KNF Micro AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=62916609&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2018229137(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KNF Micro AG filed Critical KNF Micro AG
Priority to EP18740736.6A priority Critical patent/EP3586007A1/de
Publication of WO2018229137A1 publication Critical patent/WO2018229137A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • F04B2201/1201Rotational speed of the axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • F04B2201/1208Angular position of the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0209Rotational speed

Definitions

  • the invention relates to a diaphragm pump with an electric drive motor, which has a rotor with a motor shaft which is drivingly connected via an eccentric with a connecting rod, which connecting rod oscillating a working diaphragm between an upper and a lower dead point, wherein the drive motor is associated with a motor control , which is in control connection with at least one sensor, wherein the engine control adjusts the engine speed in accordance with a set or adjustable target speed in a control loop, and wherein the motor controller determines the rotational position of the rotor based on the signals coming from the at least one sensor in order to adjust the actual position with a nominal position in a control loop to regulate the engine speed.
  • diaphragm pumps which have an electric drive motor, wherein the rotational movement of the rotor is transmitted to a rotor shaft, which motor shaft is connected via a Exzen ⁇ ter to a connecting rod in the drive connection, the beitsmembrane a working oscillating between an upper and a lower dead point emotional.
  • These prior art diaphragm pumps have a pump head in which a serving as a pump chamber cavity is formed, which is closed at a cavity opening of the working diaphragm. The oscillating during the strokes of the eccentric working diaphragm is made of elastic material.
  • the torque required for the lifting movement of the working diaphragm of the drive motor is at a via an eccentric driven diaphragm pump very unsteady.
  • the Ar ⁇ beitsmembrane deflected during a stroke movement from a neutral position, the diaphragm expands and the force is stored similar to a spring in the working diaphragm.
  • these stored forces are released again and have a driving effect.
  • the pressure conditions on the membrane surface change functionally from one operating stroke to another from vacuum (suction) to overpressure (ejection).
  • the torque force per stroke changes from a positive to a ne ⁇ negative force.
  • flywheel masses have been used to damp these loads.
  • these flywheels show their effect, especially at high speeds and are ineffective at low speeds of the drive motor.
  • the sensor in control connection with the motor control of the previously known diaphragm pump used as a metering pump is designed as a Hall sensor which measures the magnetic field of the drive motor and is arranged on the rotor of the drive motor for this purpose.
  • the speed of the rotor is determined on the basis of the signals coming from the Hall sensor to adjust the engine speed by adjusting the actual position with a desired position in a control loop.
  • the engine control used in the prior art diaphragm pump is only used to measure and adjust the engine speed. A more accurate determination of the current position of the rotor is not possible with the previously known from DE 101 62 763 AI engine control contrast and also not provided.
  • the absolute energy consumption is to be minimized by an exact termination of the current application in the stator-side magnet coils.
  • at least two stator-side Hall sensors are provided in the previously known motor vehicle fluid pump, which are arranged lying in a transverse plane to the Motoraxialen. The at least two sensors are arranged at a distance from the motor axial so that they detect the axial magnetic fields of the passing rotor poles.
  • the previously known from EP 2 701 291 Bl motor fluid pump has a static ferromagnetic sensor closure body, which connects magnetically directly to each other spaced Hall sensors.
  • the magnetic circuit for the radiated in the axial direction magnetic fields of the rotor poles is significantly improved, ie, the magnetic resistance in the Hall sensor circuit is reduced.
  • the sensor closing body is formed in a star shape and has a plurality of arms extending from the center, namely an arm for each Hall sensor.
  • the motor rotor facing side of the Hall sensors regularly has only a relatively small magnetic gap to the rotor poles.
  • the motor control used in the motor vehicle fluid pump known from EP 2 701 291 B1 is based on the conclusion that a magnetic inference takes place in the magnetic field of that rotor pole which magnetically faces a Hall sensor at this moment.
  • the Wegig ⁇ ness of the detection of the rotor position rotorischen increases with the number of the arranged around the rotor Hall sensors.
  • the motor control used in the previously known motor vehicle fluid pump is therefore comparatively complicated and prone to failure.
  • the object is to provide a low noise level as possible ar ⁇ beitende diaphragm pump of the type mentioned above, which allows a comparatively low design and manufacturing costs position an exact detection of the current Rotoranla ⁇ ge therefore.
  • the motor control for determining the rotational position of the rotor is in control connection with at least two Hall sensors, which are arranged at a distance from each other around the rotor of the Antriebsmo ⁇ sector that at least two Hall sensors measure the change in the magnetic field generated by the rotor in each case as sinusoidal oscillation, that of the at least two Hall sensors corresponds to a first Hall sensor sine and a second Hall sensor cosine, and that the motor control determines the rotational position of the rotor from an arc tangent function ,
  • the diaphragm pump according to the invention has an electric drive motor to ⁇ , which preferably has an electronic Kom ⁇ mutating.
  • the drive motor has a rotor whose Rotary motion is transmitted to a motor shaft. This motor shaft is connected via an eccentric with a connecting rod in drive ⁇ connection, which connecting rod an oscillating working as a piston working ⁇ membrane between an upper and a lower dead center moves zillierend.
  • the drive motor is associated with a motor controller in communication with at least two Hall sensors in Signalver ⁇ bond.
  • This engine control which is in signal communication with the at least two Hall sensors, is capable of adjusting the engine speed according to a set or an adjustable target speed in a control loop in such a way that the different torque load per stroke is compensated and the engine speed is equalized during each power stroke.
  • the motor control to the at least two Hall sensors in control connection, which measure the magnetic field of the drive motor and, in particular, the magnetic field change ⁇ during the rotational movements of its rotor.
  • These Hall sensors are arranged at a distance from each other around the rotor of the drive motor.
  • the engine control system is in signal connection with these Hall sensors in such a way that the engine control can determine the rotational position of the rotor based on the signals coming from the Hall sensors and adjust the engine speed by balancing the actual position with a desired position in a control loop.
  • the motor controller can determine the position of the rotor mathematically.
  • the accuracy of the orientation of the rotor in the motor control is sufficient for the motor ⁇ control can keep the engine speed constant during the working strokes of the diaphragm pump of the invention.
  • the motor control of the diaphragm pump according to the invention can accurately detect the exact position and in particular the rotational position of the rotor with the aid of an arc tangent function mathematically.
  • the speed during is kept constant of each power stroke, Lärmverur ⁇ relevant speed differences per stroke is effectively counteracted and avoids swirling engine noise even at low speeds.
  • the membrane pump according to the invention is therefore characterized by a particularly low-noise operation, without the design and manufacture of the diaphragm pump according to the invention requiring a great deal of effort. Since in the diaphragm pump according to the invention can be dispensed with an encoder and the associated design and manufacturing effort, the diaphragm pump according to the invention is much easier and cheaper to produce.
  • the at least two Hall sensors measure the magnetic field of the motor and in particular the magnetic field changes during the rotational movements of its rotor.
  • an embodiment be ⁇ preferred, in which at least two Hall sensors are arranged at a distance of 90 ° to the rotor of the drive motor. If the Hall sensors are mounted at a 90 ° distance from each other, at least two sinusoidal oscillations, which are exactly 90 ° apart, occur when the rotor is rotated at the Hall sensors.
  • the expense associated with the design and manufacture of the diaphragm pump according to the invention is further reduced when the drive motor is designed as a three-phase permanent magnet synchronous AC motor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Membranpumpe weist einen elektrischen Antriebsmotor auf, der einen Rotor mit einer Motorwelle hat, die über einen Exzenter über einen Pleuel in Antriebsverbindung steht, welches Pleuel eine Arbeitsmembrane zwischen einem oberen und einem unteren Totpunkt oszillierend bewegt. Dem Antriebsmotor ist eine Motorsteuerung zugeordnet, die mit zumindest einem Sensor in Steuerverbindung steht, wobei die Motorsteuerung die Motordrehzahl entsprechend einer festgelegten oder einstellbaren Solldrehzahl in einem Regelkreis einregelt, und wobei die Motorsteuerung anhand der von dem zumindest einen Sensor kommenden Signale die Drehposition des Rotors ermittelt, um durch Abgleich der Ist-Position mit einer Soll-Position in einem Regelkreis die Motordrehzahl einzuregeln. Zur Bestimmung der Drehposition des Rotors steht die Motorsteuerung mit zumindest zwei Hallsensoren in Steuerverbindung, die mit Abstand voneinander um den Rotor des Antriebsmotors angeordnet sind. Die zumindest zwei Hallsensoren messen die Änderung des vom Rotor erzeugten Magnetfeldes jeweils als Sinusschwingung, wobei ein erster Hallsensor dem Sinus und ein zweiter Hallsensor dem Kosinus entspricht, und wobei die Motorsteuerung die Drehposition des Rotors aus einer Arcus-Tangens-Funktion ermittelt.

Description

Membranpumpe
Die Erfindung betrifft eine Membranpumpe mit einem elektrischen Antriebsmotor, der einen Rotor mit einer Motorwelle hat, die über einen Exzenter mit einem Pleuel in Antriebsverbindung steht, welches Pleuel eine Arbeitsmembrane zwischen einem oberen und einem unteren Totpunkt oszillierend bewegt, wobei dem Antriebsmotor eine Motorsteuerung zugeordnet ist, die mit zumindest einem Sensor in Steuerverbindung steht, wobei die Motorsteuerung die Motordrehzahl entsprechend einer festge- legten oder einstellbaren Solldrehzahl in einem Regelkreis einregelt, und wobei die Motorsteuerung anhand der von dem zumindest einen Sensor kommenden Signale die Drehposition des Rotors ermittelt, um durch Abgleich der Ist-Position mit einer Soll- Position in einem Regelkreis die Motordrehzahl einzuregeln.
Man kennt bereits Membranpumpen, die einen elektrischen Antriebsmotor haben, bei dem die Drehbewegung des Rotors auf eine Rotorwelle übertragen wird, welche Motorwelle über einen Exzen¬ ter mit einem Pleuel in Antriebsverbindung steht, das eine Ar- beitsmembrane zwischen einem oberen und einem unteren Totpunkt oszillierend bewegt. Diese vorbekannten Membranpumpen weisen einen Pumpenkopf auf, in dem ein als Pumpraum dienender Hohlraum ausgebildet ist, welcher an einer Hohlraumöffnung von der Arbeitsmembrane verschlossen ist. Die während der Hubbewegungen des Exzenterantriebs oszillierende Arbeitsmembrane ist aus elastischem Material hergestellt.
Das für die Hubbewegung der Arbeitsmembrane benötigte Dreh¬ moment des Antriebsmotors ist bei einer über einen Exzenter an- getriebenen Membranpumpe sehr unstetig. Wird nämlich die Ar¬ beitsmembrane während einer Hubbewegung aus einer neutralen Lage ausgelenkt, dehnt sich die Membrane und die Kraft wird ähnlich einer Feder in der Arbeitsmembrane gespeichert. Bewegt sich die Membrane demgegenüber in Richtung zu ihrer neutralen Lage, werden diese gespeicherten Kräfte wieder freigesetzt und wirken antreibend. Des Weiteren wechseln die Druckverhältnisse an der Membranoberfläche funktionsbedingt pro Arbeitshub vom Vakuum (Ansaugen) zum Überdruck (Ausstoßen) . Somit wechselt die Drehmomentkraft pro Arbeitshub von einer positiven in eine ne¬ gative Kraft. Diese unterschiedliche Drehmomentlast führt bei herkömmlichen Antriebsmotoren zu Drehzahlunterschieden pro Arbeitshub. Diese Drehzahländerungen machen sich durch auf- und abschwellende Motorgeräusche bemerkbar, die für den Anwender unangenehm sind. Die unerwünschte Geräuschentwicklung wird noch dadurch verstärkt, da gerade bei langsam drehenden Membranpumpen die Arbeitsmembrane häufig im oberen Totpunkt hörbar am Pumpenkopf anstößt. Niedrigere Drehzahlen werden aber bei¬ spielsweise im medizinischen Bereich gerade deshalb angestrebt, um die Geräuschentwicklung möglichst gering zu halten.
Um den Betrieb einer Membranpumpe zu vergleichmäßigen, werden bislang Schwungmassen zur Dämpfung dieser Lasten eingesetzt. Diese Schwungmassen zeigen ihre Wirkung jedoch vor allem bei hohen Drehzahlen und sind demgegenüber bei niedrigen Drehzahlen des Antriebsmotors wirkungslos.
Auch ist es bereits bekannt, die Drehzahl des Antriebsmotors einer Membranpumpe mit Hilfe eines Encoders derart exakt einzu- regeln, dass die Motordrehzahl pro Arbeitshub konstant gehalten werden kann. Derartige, über einen Encoder drehzahlgesteuerte Antriebsmotoren sind jedoch kostenintensiv und aufwändig, wobei die erforderliche Steuerungselektronik auch empfindlich und fehlerbehaftet sein kann.
Aus der DE 101 62 773 AI ist eine Membranpumpe der eingangs er¬ wähnten Art mit einem elektrischen Antriebsmotor vorbekannt, der einen Rotor mit einer Motorwelle hat, die über einen Exzenter mit einem Pleuel in Antriebsverbindung steht, welches Pleuel eine Arbeitsmembran zwischen einem oberen und einem unteren Totpunkt oszillierend bewegt, wobei dem Antriebsmotor eine Motorsteuerung zugeordnet ist, die mit einem Sensor in Signalverbindung steht, welcher zur Bestimmung der Drehposition des Rotors dient, und wobei die Motorsteuerung die Motordreh¬ zahl entsprechend einer festgelegten oder einstellbaren Solldrehzahl in einem Regelkreis einregelt. Der mit der Motorsteuerung der als Dosierpumpe verwendeten vorbekannten Membran- pumpe in Steuerverbindung stehende Sensor ist als Hallsensor ausgebildet, der das Magnetfeld des Antriebsmotors misst und dazu am Rotor des Antriebsmotors angeordnet ist. Mit Hilfe der Motorsteuerung wird anhand der von dem Hallsensor kommenden Signale die Drehzahl des Rotors ermittelt, um durch Abgleich der Ist-Position mit einer Soll-Position in einem Regelkreis die Motordrehzahl einzuregeln. Die in der vorbekannten Membranpumpe verwendete Motorsteuerung wird jedoch lediglich dazu verwendet, um die Motordrehzahl messen und einregeln zu können. Eine genauere Bestimmung der aktuellen Lage des Rotors ist mit der aus DE 101 62 763 AI vorbekannten Motorsteuerung demgegenüber nicht möglich und auch nicht vorgesehen.
Aus der EP 2 701 291 Bl kennt man bereits eine KFZ- Fluidikpumpe, die einen bürstenlosen und elektrisch kommu- tierten Antriebsmotor aufweist, dessen permanentmagnetisch erregter Motorrotor mehrere Rotorpole und statorseitig mehrere Magnetspulen hat. Um einen möglichst sicheren und energieeffi¬ zienten Betrieb der vorbekannten KFZ-Fluidikpumpe zu ermög- liehen, wird in dieser Fluidikpumpe eine exakte Detektion der rotatorischen Rotorlage des Motorrotors angestrebt, damit hier¬ durch eine exakte Steuerung und Regelung des Antriebsmotors realisiert werden kann. Dabei sollen einerseits unerwünschte Betriebszustände, wie beispielsweise Anlaufprobleme, das sog. Toggeln usw. vermieden werden, die insbesondere bei Verdränger- Fluidikpumpen wegen der stark variierenden Drehmomente auftreten können. Zum anderen soll durch eine exakte Terminierung der Stromwendung in den statorseitigen Magnetspulen der absolute Energieverbrauch minimiert werden. Für die exakte Rotorlage- Detektion sind in der vorbekannten KFZ-Fluidikpumpe mindestens zwei statorseitige Hallsensoren vorgesehen, die in einer Querebene zur Motoraxialen liegend angeordnet sind. Die mindestens zwei Sensoren sind beabstandet zur Motoraxialen angeordnet, so dass sie die axialen Magnetfelder der vorbeidrehenden Rotorpole erfassen. Die aus EP 2 701 291 Bl vorbekannte KFZ-Fluidikpumpe weist einen statischen ferromagnetischen Sensorschlusskörper auf, der alle zueinander beabstandeten Hallsensoren magnetisch unmittelbar miteinander verbindet. Hierdurch wird der magneti- sehe Kreis für die in axialer Richtung abgestrahlten Magnetfelder der Rotorpole erheblich verbessert, d.h. der magnetische Widerstand in dem Hallsensor-Kreis wird verringert. Dabei ist der Sensorschlusskörper sternförmig ausgebildet und weist mehrere von der Mitte ausgehende Arme auf, nämlich für jeden Hallsensor einen Arm. Die dem Motorrotor zugewandte Seite der Hallsensoren weist zu den Rotorpolen regelmäßig nur einen relativ kleinen magnetischen Spalt auf. Durch den Sensorschlusskörper wird der magnetische Rückschluss für das Magnetfeld desje¬ nigen Rotorpols, der einem Hallsensor magnetisch in diesem Moment gegenübersteht, erheblich verbessert. Hierdurch soll das Signal/Rauschverhältnis an jedem Hallsensor erheblich verbes¬ sert werden, so dass die Rotorlage genauer bestimmt werden kann . Die in der aus EP 2 701 291 Bl vorbekannten KFZ-Fluidikpumpe verwendete Motorsteuerung beruht auf der Schlussfolgerung, dass am Magnetfeld desjenigen Rotorpols, der einem Hallsensor magne- tisch in diesem Moment gegenübersteht, ein magnetischer Rück- schluss erfolgt. Bei dieser Motorsteuerung steigt die Genauig¬ keit der Detektion der rotorischen Rotorlage mit der Anzahl der um den Rotor angeordneten Hallsensoren. Die in der vorbekannten KFZ-Fluidikpumpe verwendete Motorsteuerung ist daher ver- gleichsweise aufwendig und störanfällig.
Es besteht daher die Aufgabe, eine möglichst geräuscharm ar¬ beitende Membranpumpe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die mit einem vergleichsweise geringen Konstruktions- und Her- Stellungsaufwand eine exakte Detektion der aktuellen Rotoranla¬ ge erlaubt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der Membranpumpe der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass die Motorsteuerung zur Bestimmung der Drehposition des Rotors mit zumindest zwei Hallsensoren in Steuerverbindung steht, die mit Abstand voneinander um den Rotor des Antriebsmo¬ tors angeordnet sind, dass die zumindest zwei Hallsensoren die Änderung des vom Rotor erzeugten Magnetfeldes jeweils als Sinusschwingung messen, dass dabei von den zumindest zwei Hallsensoren ein erster Hallsensor dem Sinus und ein zweiter Hallsensor dem Kosinus entspricht, und dass die Motorsteuerung die Drehposition des Rotors aus einer Arcus-Tangens-Funktion ermittelt .
Die erfindungsgemäße Membranpumpe weist einen elektrischen An¬ triebsmotor auf, der vorzugsweise über eine elektronische Kom¬ mutierung verfügt. Der Antriebsmotor hat einen Rotor, dessen Drehbewegung auf eine Motorwelle übertragen wird. Diese Motorwelle steht über einen Exzenter mit einem Pleuel in Antriebs¬ verbindung, welches Pleuel eine als Hubkolben dienende Arbeits¬ membrane zwischen einem oberen und einem unteren Totpunkt os- zillierend bewegt. Dem Antriebsmotor ist eine Motorsteuerung zugeordnet, die mit zumindest zwei Hallsensoren in Signalver¬ bindung steht. Diese Motorsteuerung, die mit den zumindest zwei Hallsensoren in Signalverbindung steht, vermag die Motordrehzahl entsprechend einer festgelegten oder einer einstellbaren Solldrehzahl in einem Regelkreis derart einzuregeln, dass die pro Arbeitshub unterschiedliche Drehmomentlast ausgeglichen und die Motordrehzahl während eines jeden Arbeitshubs vergleichmäßigt wird. Erfindungsgemäß steht die Motorsteuerung dazu mit den zumindest zwei Hallsensoren in Steuerverbindung, die das Magnetfeld des Antriebsmotors und insbesondere die Magnet¬ feldänderung während der Drehbewegungen seines Rotors messen. Diese Hallsensoren sind dazu mit Abstand voneinander um den Rotor des Antriebsmotors angeordnet. Die Motorsteuerung steht mit diesen Hallsensoren derart in Signalverbindung, dass die Motorsteuerung anhand der von den Hallsensoren kommenden Signale die Drehposition des Rotors ermitteln und die Motordrehzahl durch Abgleich der Ist-Position mit einer Soll-Position in einem Regelkreis einregeln kann. Durch den Einsatz von zwei oder mehreren versetzt zueinander angeordneten analogen Hallsensoren kann die Motorsteuerung die Lage des Rotors mathematisch bestimmen. Die Genauigkeit der Lagebestimmung des Rotors in der Motorsteuerung ist ausreichend, damit die Motor¬ steuerung die Motordrehzahl während der Arbeitshübe der erfindungsgemäßen Membranpumpe konstant halten kann. Dabei kann die Motorsteuerung der erfindungsgemäßen Membranpumpe die exakte Lage und insbesondere die Drehposition des Rotors mit Hilfe einer Arcus-Tangens-Funktion mathematisch genau detektieren. Da bei der erfindungsgemäßen Membranpumpe die Drehzahl während eines jeden Arbeitshubs konstant gehalten wird, wird lärmverur¬ sachenden Drehzahlunterschieden pro Arbeitshub wirksam entgegengewirkt und auf- und abschwellende Motorgeräusche selbst bei geringen Drehzahlen vermieden. Die erfindungsgemäße Membranpum- pe zeichnet sich daher durch einen besonders geräuscharmen Betrieb aus, ohne dass die Konstruktion und Herstellung der erfindungsgemäßen Membranpumpe einen hohen Aufwand erfordert. Da bei der erfindungsgemäßen Membranpumpe auf einen Encoder und den damit verbundenen Konstruktions- und Herstellungsaufwand verzichtet werden kann, ist die erfindungsgemäße Membranpumpe wesentlich einfacher und kostengünstiger herstellbar.
Die zumindest zwei Hallsensoren messen das Magnetfeld des Motors und insbesondere die Magnetfeldänderungen während der Drehbewegungen seines Rotors. Dabei wird eine Ausführung be¬ vorzugt, bei der zumindest zwei Hallsensoren im Abstand von 90° um den Rotor des Antriebsmotors angeordnet sind. Sind die Hallsensoren im 90°-Abstand voneinander montiert, entstehen bei der Drehung des Rotors an den Hallsensoren zumindest zwei Sinusschwingungen, die genau 90° Abstand haben.
Der mit der Konstruktion und Herstellung der erfindungsgemäßen Membranpumpe verbundene Aufwand wird noch zusätzlich reduziert, wenn der Antriebsmotor als ein dreiphasiger Permanentmagnet- Synchron-Wechselstrommotor ausgebildet ist.
Um den Einfluss von Ungleichmäßigkeiten bei der Montage der Hallsensoren zu reduzieren, ist es vorteilhaft, wenn die Ausgänge der Hallsensoren über eine zweiphasige Phasenregel- schleife geführt sind.
Die einfache und unempfindliche Ausgestaltung der bei der er¬ findungsgemäßen Membranpumpe verwendeten Motorsteuerung wird noch zusätzlich begünstigt, wenn das maximale Drehmoment und/oder die Drehzahl des Antriebsmotors durch Einstellen der Amplitude eines Pulsbreiten-Modulationsträgers steuerbar ist.

Claims

Patentansprüche
Membranpumpe mit einem elektrischen Antriebsmotor, der einen Rotor mit einer Motorwelle hat, die über einen Exzenter über einen Pleuel in Antriebsverbindung steht, welches Pleuel eine Arbeitsmembrane zwischen einem oberen und einem unteren Totpunkt oszillierend bewegt, wobei dem Antriebsmotor eine Motorsteuerung zugeordnet ist, die mit zumindest einem Sensor in Steuerverbindung steht, wobei die Motorsteuerung die Motordrehzahl entsprechend einer festgelegten oder einstellbaren Solldrehzahl in einem Regelkreis einregelt, und wobei die Motorsteuerung anhand der von dem zumindest einen Sensor kommenden Signale die Drehposition des Rotors ermittelt, um durch Abgleich der Ist-Position mit einer Soll-Position in einem Regelkreis die Motordrehzahl einzuregeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuerung zur Bestimmung der Drehposition des Rotors mit zumindest zwei Hallsensoren in Steuerver¬ bindung steht, die mit Abstand voneinander um den Rotor des Antriebsmotors angeordnet sind, dass die zumindest zwei Hallsensoren die Änderung des vom Rotor erzeugten Magnetfeldes jeweils als Sinusschwingung messen, dass dabei von den zumindest zwei Hallsensoren ein erster Hallsensor dem Sinus und ein zweiter Hallsensor dem Kosinus entspricht, und dass die Motorsteuerung die Dreh¬ position des Rotors aus einer Arcus-Tangens-Funktion ermittelt .
2. Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Hallsensoren im Abstand von 90° um den Rotor des Antriebsmotors angeordnet sind.
3. Membranpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, dass der Antriebsmotor als ein dreiphasiger Perma- nentmagnet-Synchron-Wechselstrommotor ausgebildet ist.
4. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Ausgänge der Hallsensoren über eine zweiphasige Phasenregelschleife geführt sind.
5. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass das maximale Drehmoment und/oder die
Drehzahl des Antriebsmotors durch Einstellen der Amplitude eines Pulsbreiten-Modulationsträgers steuerbar ist.
PCT/EP2018/065673 2017-06-13 2018-06-13 Membranpumpe WO2018229137A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18740736.6A EP3586007A1 (de) 2017-06-13 2018-06-13 Membranpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112975.8A DE102017112975B3 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Membranpumpe
DE102017112975.8 2017-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018229137A1 true WO2018229137A1 (de) 2018-12-20

Family

ID=62916609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/065673 WO2018229137A1 (de) 2017-06-13 2018-06-13 Membranpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3586007A1 (de)
DE (1) DE102017112975B3 (de)
WO (1) WO2018229137A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113518861A (zh) * 2019-07-01 2021-10-19 依必安-派特圣乔根有限责任两合公司 电动隔膜泵隔膜的位置确定方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019117729A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Positionserfassung der Membran einer elektromotorisch angetriebenen Membranpumpe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162763A1 (de) 2001-12-20 2003-07-03 Tscherwitschke Gmbh Richard Kathodenkabel für Galvanisiertrommeln sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10162773A1 (de) 2001-12-20 2003-07-10 Knf Flodos Ag Sursee Dosierpumpe
WO2007061957A2 (en) * 2005-11-21 2007-05-31 Entegris, Inc. System and method for position control of a mechanical piston in a pump
US20070296411A1 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Thomas Monica J Methods and apparatus for an analog rotational sensor
DE102010045952A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Sensorsystem und Verfahren zur inkrementellen Drehzahlmessung
EP2701291A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-26 Pierburg Pump Technology GmbH Elektrische Kfz-Fluidikpumpe
US20160288823A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 Jtekt Corporation Rotation Detection Apparatus, Rotation Angle Detection Apparatus, And Electric Power Steering System

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007412B4 (de) * 2012-04-16 2023-09-28 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Modulation des Arbeitspunktes von Flüssigkeitspumpen in medizinischen Behandlungsvorrichtungen
DE102013113351A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Pfeiffer Vacuum Gmbh Verfahren zur Kalibrierung einer Membranvakuumpumpe sowie Membranvakuumpumpe
DE202015008778U1 (de) * 2015-12-22 2017-03-24 Eppendorf Ag Pipettiervorrichtung
DE102016108120A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-20 Sera Gmbh Dosierpumpe und Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162763A1 (de) 2001-12-20 2003-07-03 Tscherwitschke Gmbh Richard Kathodenkabel für Galvanisiertrommeln sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10162773A1 (de) 2001-12-20 2003-07-10 Knf Flodos Ag Sursee Dosierpumpe
WO2007061957A2 (en) * 2005-11-21 2007-05-31 Entegris, Inc. System and method for position control of a mechanical piston in a pump
US20070296411A1 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Thomas Monica J Methods and apparatus for an analog rotational sensor
DE102010045952A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Sensorsystem und Verfahren zur inkrementellen Drehzahlmessung
EP2701291A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-26 Pierburg Pump Technology GmbH Elektrische Kfz-Fluidikpumpe
EP2701291B1 (de) 2012-08-21 2015-08-12 Pierburg Pump Technology GmbH Elektrische Kfz-Fluidikpumpe
US20160288823A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 Jtekt Corporation Rotation Detection Apparatus, Rotation Angle Detection Apparatus, And Electric Power Steering System

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113518861A (zh) * 2019-07-01 2021-10-19 依必安-派特圣乔根有限责任两合公司 电动隔膜泵隔膜的位置确定方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3586007A1 (de) 2020-01-01
DE102017112975B3 (de) 2018-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3251200B1 (de) Motor-pumpen-aggregat für ein bremssystem
DE4102707C2 (de) Kreiselpumpe
WO1998032214A1 (de) Steuerung des anlaufs und des betriebs eines einphasensynchronmotors mit permanentmagnetischem rotor auch unter berücksichtigung von störfällen
WO2018229137A1 (de) Membranpumpe
EP1929622B1 (de) Verfahren zur stromversorgung eines über eine halbleiter-leistungsendstufe elektronisch kommutierbaren gleichstrommotors
CH703813A1 (de) Membranvakuumpumpe.
EP2820210A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2550454A1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln einer dosierpumpe
WO2019025478A1 (de) Verfahren zur regelung des ausgangsdrucks eines hydraulikantriebsystems, verwendung des verfahrens und hydraulikantriebsystem
DE102010040889A1 (de) Pumpenaggregat
EP1320407A2 (de) Fernsteuerbares fluggerät
DE102012016780B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fluidpumpe
DE3521526C2 (de)
DE4130295A1 (de) Foerdereinrichtung
DE4113880C2 (de)
EP3555572B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer position eines stellelements
EP3254363A1 (de) Antriebseinheit für ein Wischersystem
DE102013008793A1 (de) Elektrohydraulische Pumpenverstellung für eine Verstellpumpe im offenen Hydraulikkreislauf
DE102010045716A1 (de) Vakuumpumpe
EP1644562A1 (de) Antriebsvorrichtung zur erzeugung einer hin- und hergehenden bewegung eines angetriebenen bauteils, insbesondere in webmaschinen
EP3900159B1 (de) Elektromotor mit verschiedenen sternpunkten
DE102015005478A1 (de) Servoantrieb, Verfahren zur Bestimmung der Position eines Rotors eines Permanentmagnetservomotors sowie Rotor zur Verwendung beim Servoantrieb und beim Verfahren
EP1586159B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Rotorlage eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors
DE10001047B4 (de) Einrichtung zur Bestimmung der axialen Rotorposition bei hermetisch dichten Antrieben
WO2002033803A2 (de) Torquemotor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18740736

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018740736

Country of ref document: EP

Effective date: 20190923

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE