WO2018224629A1 - Elektrisches gerät als systemkomponente zur ansteuerung eines staubsaugers - Google Patents

Elektrisches gerät als systemkomponente zur ansteuerung eines staubsaugers Download PDF

Info

Publication number
WO2018224629A1
WO2018224629A1 PCT/EP2018/065102 EP2018065102W WO2018224629A1 WO 2018224629 A1 WO2018224629 A1 WO 2018224629A1 EP 2018065102 W EP2018065102 W EP 2018065102W WO 2018224629 A1 WO2018224629 A1 WO 2018224629A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vacuum cleaner
energy storage
machine tool
electrical
storage module
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/065102
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Moritz CASPAR
Original Assignee
Festool Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=64332756&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2018224629(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Festool Gmbh filed Critical Festool Gmbh
Priority to DK18731031.3T priority Critical patent/DK3635704T3/da
Priority to EP21179320.3A priority patent/EP3901933A1/de
Priority to JP2019565397A priority patent/JP7106577B2/ja
Priority to CN201880037845.4A priority patent/CN110832559B/zh
Priority to EP18731031.3A priority patent/EP3635704B1/de
Priority to US16/620,140 priority patent/US11751745B2/en
Priority to KR1020197036080A priority patent/KR20200017402A/ko
Publication of WO2018224629A1 publication Critical patent/WO2018224629A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2894Details related to signal transmission in suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0095Suction cleaners or attachments adapted to collect dust or waste from power tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • A47L9/2884Details of arrangements of batteries or their installation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link

Definitions

  • the invention relates to an electrical device as a first or second system component for a system comprising as a first system component a machine tool or a vacuum cleaner and as a second system component, an electrical energy storage module for providing electrical energy for the first system component, wherein the system components to each other suitable device interfaces for releasable attachment to each other and for transmitting electrical energy from the energy storage module to the machine tool or the vacuum cleaner, wherein the electrical device has a communication interface for a wireless control connection to or from a vacuum cleaner for driving the vacuum cleaner, for the suction of the Machine generated dust is either forms one of the two system components or is a separate from the system components vacuum cleaner, and wherein the device interfaces in one Separation state electrically and / or mechanically separated from each other and are electrically and / or mechanically connected to each other in an operating state.
  • a vacuum cleaner and an energy storage module of this type for example, from DE 10 2012 003 073 A1.
  • the known electrical device so it is, for example, a battery pack or a machine tool that are connected to each other by a plug-in or separable from each other.
  • the battery pack or the energy storage module it is possible to control a remote from the electrical device vacuum cleaner, so that it can be turned on or off, for example.
  • no simple methods are described.
  • an electrical device of the type mentioned for transmitting or receiving at least one notification message to establish the control connection and / or a transition from the operating state to the disconnected state End of the control connection and / or for sending a shutdown signal for a suction unit of the vacuum cleaner is designed.
  • An inventive method provides an electrical device as a first or second system component for a system comprising as a first system component a machine tool or a vacuum cleaner and as a second system component, an electrical energy storage module for providing electrical energy for the first system component, wherein the system components mating device interfaces for releasable attachment to each other and for transmitting electrical energy from the energy storage module to the machine tool or the vacuum cleaner, wherein the electrical device has a communication interface for a wireless control connection to or from a vacuum cleaner for driving the vacuum cleaner, for the extraction of the machine tool dust is provided and either forms one of the two system components or is a separate from the system components vacuum cleaner, and wherein the devices sch Nittstellen in a disconnected state electrically and / or mechanically separated from each other and are electrically and / or mechanically connected to each other in an operating state in which the electrical device transmits or receives at a transition from the disconnected state to the operating state at least one notification message to establish the control connection and / or terminates upon transition from the operating state to the disconnected state
  • the electrical device is, for example, an energy storage module or a machine tool or a vacuum cleaner.
  • the machine tool or the vacuum cleaner can be supplied with electrical energy by the energy storage module.
  • By a simple connection or disconnection of the energy storage module with the machine tool or the vacuum cleaner functions intended to produce or terminate the control connection are triggered or exercised.
  • an operator While it is possible, but not essential, for an operator to perform an additional operator action, for example, press a key suitable for authorizing or logging on the control connection, or triggering such an authorization or logon, or the like.
  • Just plugging in or removing the energy storage module (the second system component) from the machine tool or the vacuum cleaner (the first system component) triggers the corresponding processes.
  • the electrical device is the receiving device, so to speak, for example an energy storage module for a vacuum cleaner or the vacuum cleaner itself, it switches, for example, during the transition from the disconnected state into the operating state into an operational readiness state or ready state for receiving the notification message.
  • a vacuum cleaner which is powered by the energy storage module with power, are provided to establish the control connection.
  • the energy storage module itself to provide the radio interface or wireless communication interface.
  • the vacuum cleaner can have the communication interface.
  • the electrical device is the controlling component, namely, for example, the machine tool or the device supplying power to the machine tool, namely the energy storage module
  • the transition from the disconnected state to the operating state leads directly, for example. that the electrical device transmits a notification message for establishing the control connection to the vacuum cleaner.
  • the separation of the system components from each other may be advantageous in this context, namely, for example, if the energy storage module is disconnected from the machine tool.
  • the energy storage module or the machine tool sends a disconnection message for separating the control connection to the receiving component, here the vacuum cleaner. It is advantageous in this context, for example, if the suction unit of the vacuum cleaner off. Thus, unnecessary operation or continued operation of the vacuum cleaner is avoided.
  • the first system component namely the machine tool or the vacuum cleaner, advantageously has a suction connection for connecting a suction hose.
  • the first system component is a vacuum cleaner, this can be controlled, for example, by a further, unclaimed electrical device in the form of a machine tool via the control connection. If the first system component is a machine tool, this is designed to control a vacuum cleaner, which in itself does not form part of the system.
  • a system according to the invention advantageously comprises an electrical device and the respective other system component, so that, for example, a combination of vacuum cleaner and energy storage module or machine tool and energy storage module is formed.
  • Such a system may be extended to include a machine tool to be controlled via the control connection or the vacuum cleaner controlling the control connection.
  • the electrical device it is advantageously provided that it has at least one sensor for detecting the operating state and / or the disconnection state of the device interface.
  • the at least one sensor may be different types of sensors.
  • a distance sensor for detecting a distance of the system components from each other may be provided.
  • the distance sensor for example an ultrasonic sensor, a touch sensor or the like, can recognize this distance.
  • a plug-in movement when connecting the device interfaces to each other or the system components to each other can be scanned or detected by such a distance sensor. So if the plug movement is completed, a distance is different as in a not yet made plug movement.
  • the sensor may comprise a motion sensor for detecting a relative movement of the system components to one another. If, for example, the system components are no longer movable relative to each other or have only a predetermined movement play, this is detected by the sensor. In this way, but also a Ansteckterrorism the device interfaces can be detected together. If, for example, the device interfaces are moved toward one another, in particular in the context of a plug-in movement, the motion sensor can detect such a relative movement. It should be mentioned at this point that advantageously the first and second system components have such a motion sensor. For example, if the motion sensors detect the same motion pattern, they may detect movement of the device interfaces toward each other, and thus attachment of the first and second system components to each other.
  • the relative movement detected by the motion sensor may be, for example, a rotational movement and / or a linear movement.
  • the motion sensor may be, for example, an acceleration sensor.
  • the at least one sensor can also comprise or be formed by an optical sensor for detecting the respective other system component. It is thus possible, for example, for the optical sensor to recognize the operating state when the device interfaces mutually procure or cover each other. Furthermore, it is advantageous if the at least one sensor comprises a by an attachment of the system components actuated together electrical switch, such as a pressure switch, pushbutton or the like. Thus, a simple actuation concept is possible, that is, for example, that one system component, the switch, which is arranged on the other system component is actuated. This can happen, for example, in the context of a plug-in movement.
  • a redundant sensor concept is advantageous. If a plurality of sensors report the same connection state of the device interfaces to one another or to the system components, for example the operating state or the disconnection state, a clear and practically reliable information can be determined from at least two redundant sensor signals.
  • the device interfaces are expediently fixable to each other by means of a fixing device.
  • the fixing device may comprise a plurality of components, for example a latching device, a clamping device, a locking device or the like.
  • a mechanical actuator such as a push button, a slide switch or a slide actuator or the like is provided to actuate the fixing device.
  • the fixing device for example a locking device, can be actuated by the actuating element between a fixing position and a release position.
  • the actuating element can be actuated in the direction of the fixing position of the fixing device or the position of the fixing device fixing the system components together.
  • At least one sensor for detecting an actuation state of the actuating element is expediently arranged on such a mechanical actuating element, for example an unlocking button or the like.
  • An actuation of the actuating element in the direction of a release of Fixing device is evaluated or determined by the electrical device as a transition from the operating state to the disconnected state. Consequently, therefore, the sensor for detecting the operating state or the disconnection state of the device interfaces is provided.
  • the sensor for detecting the operating state or the disconnection state of the device interfaces is provided.
  • the sensor may be, for example, an electrical switch, an optical sensor, a pressure sensor or the like. Any sensory concept that is suitable for determining the operating state of the actuating element is possible as such a sensor.
  • the device interfaces can be fixed to one another on the basis of form-fit contours, for example plug-in projections and plug-in receptacles, depressions and projections or the like.
  • a plug-in receptacle may be provided on one system component for a plug-in projection on the other system component.
  • Plug form-fitting contours and the male-to-counter form-fitting contours come into electrical contact with each other.
  • the electrical contacts such as power supply contacts and / or data contacts, get in the plug-in mounting directly in contact with each other.
  • the contacts may be, for example, spring contacts, contact tongues, contact surfaces or the like.
  • the plug-in form-fitting contours and the counter-plug form-fitting contours include, for example, guide ribs, plug-in receptacles and Plug-in projections, guide grooves and / or the like. Combinations are readily possible.
  • the device interface comprises a data interface, in particular a bus interface.
  • the data interface is, for example, a bus interface, in particular a 1 2 C interface.
  • the energy storage module can exchange data with the machine tool or the vacuum cleaner via the data interface.
  • a number of memory cells, a maximum available electrical power, an electrical capacity or a state of charge or the like can be queried via the data interface.
  • Switching signals, in particular for switching off the energy store or the machine tool or the vacuum cleaner can also be conveniently transmitted via the data interface.
  • the data interface can also comprise a parallel data interface, that is to say that a plurality of data contacts, each dedicated to information, are provided.
  • the electrical device for detecting the operating state and / or disconnection state that is to say a connection state of the device interfaces to one another, is configured on the basis of data traffic via the data interface. If, for example, the energy storage module of the machine tool or the vacuum cleaner is asked at a start of operation, so to speak, which electrical characteristics are present so that the subsequent operation of the vacuum cleaner or the machine tool can be optimally designed, this is a signal for production of the operating condition. This can be used, for example, by the energy storage module serving as part of the machine tool to establish the control connection.
  • the device according to the invention reduces the control connection, for example, and / or sends a switch-off signal for the suction unit of the vacuum cleaner or the like.
  • the data traffic can also be a targeted traffic intended for monitoring the disconnection state.
  • At least one check message is provided for detecting the operating state or disconnection state or both, in particular only a check message suitable for checking.
  • the verification message may be a message sent unidirectionally, for example a verification message sent by the vacuum cleaner or the machine tool, by means of which the energy storage module can detect whether it is connected to the vacuum cleaner or the machine tool.
  • a dedicated communication means for example a special controller, may be provided.
  • the one device may send a check message, in particular the energy storage module, and to recognize on the basis of a response to the check message that it is connected to a respective other device, for example a vacuum cleaner or a machine tool.
  • the disconnection state or operating state is verifiable in that both a verification message and a response to the verification message are sent and received.
  • the at least one check message is preferably sent cyclically and / or at predetermined time intervals.
  • the electrical device is designed to set up the control connection to an authentication.
  • the authentication includes, for example, sending an identification parameter, an access password or the like.
  • the communication interface is designed for encrypted communication via the control connection.
  • the encryption can be for example a Diffi-Hellmann encryption.
  • the communication interface is for example a Bluetooth interface, a WLAN interface or the like.
  • a communication in a defined area for example in the range up to 10m or 20m, So the typical length of a suction hose or a suction connection, advantageous.
  • the energy storage module has a module housing and an energy store accommodated in the module housing, in particular an arrangement with at least one rechargeable electric storage cell, for supplying electrical energy for supplying energy to the machine tool or the vacuum cleaner provided supply contacts.
  • the electrical storage cells in particular an aggregation or an arrangement of a plurality of electrical storage cells, can be charged, for example, by a charger.
  • the energy storage for example, a fuel cell or the like other electrical storage or chemical storage, which can provide electrical energy at the end has.
  • the energy storage module expediently has a module housing with a device interface for detachable connection to the machine tool.
  • the device interfaces of the energy storage module to the machine tool or the vacuum cleaner have matching supply contacts for transmitting electrical energy and / or data contacts, in particular bus contacts, for the transmission of data.
  • the machine tool is a dust and / or particle-producing machine tool, for example a sawing machine, a drilling machine, a milling machine, a grinding machine or the like.
  • the machine tool is a hand-held machine tool.
  • the machine tool expediently has a suction outlet, for example a connecting piece, for connecting a suction hose.
  • the vacuum cleaner could also be commonly referred to as a suction device.
  • the vacuum cleaner can suck not only dust but also coarser particles that the machine tool generates. It is preferred if the control connection can only be produced or is produced when the vacuum cleaner and the machine tool are fluidly connected to one another by means of the suction hose or a suction hose.
  • the machine tool and / or the vacuum cleaner sensors or detection means may be provided which detect the connection of the suction hose. Only when a suction hose is actually connected, the control connection is established.
  • the energy storage module it is advantageous if, during the transition from the disconnection state into the operating state, it receives one or more reception information via a data interface of the device interface, for example a bus interface, from the other system component, the vacuum cleaner or the machine tool.
  • the energy storage module at the machine tool or the vacuum cleaner may interrogate the reception information, or the machine tool or the vacuum cleaner may send the reception information to the energy storage module without prior request.
  • the reception information comprises at least one status information, for example an error information, a switch position of a switch, for example a potentiometer, a switch or switch or the like, the vacuum cleaner or the machine tool and / or at least one identification information, for example a serial number, of the vacuum cleaner or the machine tool.
  • One or more predetermined reception information received by the vacuum cleaner or the machine tool via the data interface can be readily, in particular unencrypted, transmitted by the energy storage module via broadcast communication, advertising communication or the like his wireless communication interface will be shipped.
  • a smartphone or other external communication device may have status information, at least one identifier ornamentation information or the like of the vacuum cleaner or the machine tool received via the energy storage module.
  • FIG. 1 shows a perspective oblique view of a system according to the invention comprising a hand-held power tool and a vacuum cleaner
  • FIG. 2 shows a partial view approximately corresponding to a detail D1 of the vacuum cleaner according to FIG. 1,
  • FIG. 3 a perspective oblique view of a communication module of the vacuum cleaner according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a device interface of a machine tool according to FIG. 1,
  • FIG. 5 is an oblique view of an energy storage module of the system according to FIG. 1,
  • FIG. 6 shows the energy storage module according to FIG. 5 in perspective from the other side
  • FIG. 7 shows a charging device for charging the energy storage module according to FIGS. 5, 6
  • FIG. 8 shows a communication module of the system according to FIG. 1 in a perspective oblique view
  • FIG. 9 shows the communication module according to FIG. 8, but with a fastening device for fastening to a schematically illustrated suction hose, a schematic diagram of the communication module of Figure 9, 10, a schematic diagram of the energy storage module and a hand-held machine tool and a communication module of Figure 1, a schematic diagram of the energy storage module according to Figure 4 in conjunction with the charger of Figure 7, a perspective view of the other Energy storage module according to Figure 1 placed on the charger of Figure 7 state, a communication diagram between the vacuum cleaner of Figure 1 and an energy storage module, a schematically illustrated system with a arranged in a transport box and an energy storage operable vacuum cleaner, a diagram with a relation between a signal strength Information and a response time.
  • a partially schematically illustrated in Figure 1 system 10 includes machine tools 20A, 20B which is powered by energy storage modules 40A, 40B with electrical energy.
  • the machine tools 20A, 20B are dust or particle generating machine tools, and more particularly hand machine tools.
  • the machine tool 20B is, for example, a grinding device, in the machine tool 20A is a saw, in particular a jigsaw, wherein also a router or the like other dust-producing or particle-generating electric machine tool or hand-held machine tool would be readily possible.
  • a drive motor 22 is arranged, which is provided for driving a tool holder 23 A, 23 B and thus arranged on the tool holder 23 A, 23 B tool 38 A, 38 B.
  • the tool 38A is, for example, a sawing tool and the tool 38B is a grinding pad.
  • the drive motor 22 may drive the tool 238A, 38B directly or via a transmission, e.g. a transmission 22A for an oscillatory movement.
  • the machine tool 20A, 20B can be switched on and off by means of a switching element 24, for example a switch-on / off switch.
  • a switching element 24 is designed for example as a speed controller or speed controller.
  • An embodiment is possible in which, for example, by a corresponding actuating stroke of the switching element 24, the rotational speed of the drive motor 22 is variable.
  • the hand-held power tool 20A, 20B has a control device 26 for controlling the drive motor 22.
  • the control device 26 includes, for example, a processor 27 and a memory 28.
  • the memory 27 is a program module or a plurality of program modules 29 are stored, the program code is executable by the processor 27 to the
  • Hand machine tool 20A, 20B to control and / or communicate with the energy storage modules 40A, 40B ..
  • the machine tool 20A, 20B has a suction connection or suction outlet 39 for connecting a suction hose 15, via which dust accumulating during operation of the tool 38A, 38B can be sucked off.
  • the suction outlet 39 for example a connecting piece, communicates with suction openings arranged on or in the tool 38B, which are not shown in the drawing sees. Thus, in a known and conventional manner dust from the tool 38A, 38B are sucked immediately away.
  • a vacuum cleaner 70 of the system 10 has a suction cup 71, which is for example on rollers 71 A, 71 B can be set down and / or unrolled on a substrate.
  • the suction device 70 is a mobile suction device.
  • the vacuum cleaner 70 could also have the shape of a stackable vacuum cleaner, thus having a stack housing, and / or have a box-like shape.
  • the rollers 71 A, 71 B are optional.
  • the vacuum cleaner 70 has on the front side of the vacuum cleaner housing 71 on a suction inlet 72, to which the suction hose 15 is connectable.
  • the suction hose 15 extends between the machine tool 20A and the vacuum cleaner 70 with a longitudinal end 16 connected to the suction outlet 39A and another longitudinal end 17 connected to the suction inlet 72.
  • the machine tool 20B is connected via a branch 18 of the Suction hose 15 connected to the vacuum cleaner 70.
  • the branch 18 branches off to the longitudinal end 16 and to a longitudinal end 19, which is connected to the suction outlet 39A of the machine tool 20B.
  • the branch 18 of the suction hose 15 is optional.
  • a suction hose can also be provided, which extends directly between a suction outlet 39 and the suction inlet 72, without having a branch.
  • a dirt collecting space 73 is provided, into which dust and other particles segregated from a suction flow S sucked in via the suction outlet 72 can be taken up.
  • a filter 74 is preferably provided in the dirt collection chamber 73.
  • a filter bag which is suitable for collecting dirt and particles can also be arranged in addition to or instead of the filter 74.
  • the already suction flow S, which is sucked through the suction inlet 72, can be generated by a suction unit 75.
  • the suction unit 75 is supplied, for example, by means of a network connection device 76 with electric current.
  • the network connection device 76 comprises, for example, a connection cable and a connector for connection to an electrical supply network EV, in particular with 220 V or 1 10 V AC.
  • the functions of the vacuum cleaner 70 can be controlled by a control element arrangement 77.
  • the control element arrangement comprises, for example, a switching element 78 with which the vacuum cleaner can be switched on or switched off or switched to an automatic mode in which, for example, a current through a power outlet 79 leads to switching on and off the suction unit 75.
  • the socket 79 is expediently provided on the control element arrangement 77. In the socket 79, an electrical load, preferably a hand-held electric machine tool 20 C can be connected.
  • the socket 79 has contacts 80, in particular sockets, into which contacts 32C of a plug 31C of the hand-held machine tool 20C can be inserted.
  • the plug 31 C is arranged on a connection cable, which is a component of a network connection device 30C.
  • a switching element 24 of the hand-held power tool 20C to energize its drive motor 22, which drives a saw blade, for example, power flows through the power connector 30C provided by the vacuum cleaner 70 via the socket 79.
  • This current flow can be detected by a current sensor 81 in a manner known per se.
  • a control device 86 of the vacuum cleaner 70 switches at a current flow through the socket 79 in a conventional manner, the suction unit 75 and at one end of the operation of
  • the current sensor 82 is connected, for example, to an input / output interface 82 of the control device 80.
  • the input / output interface 82 for example a power electronic interface, also serves to control the suction unit 75.
  • the controller 86 further includes a processor 87 and a memory 88 in which one or more program modules 89 are stored.
  • the at least one program module 89 has a program code that can be executed by the processor 87 and, inter alia, allows one or more of the following functions.
  • the socket 79 can be connected via the vacuum cleaner 70 to the supply network EV or directly connected to the supply network EV, namely on the basis of the network connection device 30C.
  • the machine tools 20A, 20C are equipped for wireless or wireless operation. Namely, they can be supplied with electric power from the energy storage modules 40A, 40B.
  • the energy storage modules 40A, 40B have a functionally similar structure, wherein mechanical differences and / or electrical differences with respect to the power supply capacity, voltage or the like, can readily exist.
  • the energy storage modules 40A, 40B have module housings 41A, 41B in which energy stores 42 are arranged.
  • the energy stores 42 have one or more memory cells 43, in particular a memory cell arrangement with a plurality of memory cells 43, which are rechargeable.
  • a state of charge of the energy store 42 can be output, for example acoustically and / or optically.
  • the display device 44 includes, for example, a loudspeaker 44A, which can signal a low state of charge, eg based on a warning tone.
  • a loudspeaker 44A which can signal a low state of charge, eg based on a warning tone.
  • an arrangement of one or more lamps 45 for example lamps 45A, 45B, 45C and 45D, is preferred.
  • the lamps 45A-45D are preferably LEDs.
  • the functions of the energy storage modules 40A, 40B are controllable by controllers 46.
  • the control devices 46 can be supplied with electrical energy directly by the energy store 42 and / or one or more of the storage cells 43.
  • supply lines 42X can be provided between the energy store 42 and the control device 46.
  • a control device 46 may also have a supply module 46X for adapting a voltage provided by the energy store 42 or a supply current provided by the energy store 42.
  • a respective control device 46 is locally supplied with electrical energy, regardless of whether the energy storage module 40 is connected to an electrical device, such as a charger or a machine tool or a vacuum cleaner.
  • the control devices 46 have, for example, a processor 47, a memory 48, in which at least one program module 49 is stored.
  • the controller 46 may communicate with the controller 26 of the handheld machine tool 20A, 20B.
  • the processor 47 may execute program code of the program modules 49, inter alia, in order to realize the functions explained in detail below.
  • the energy storage modules 40A, 40B are detachably connectable to the machine tools 20A, 20B by means of device interfaces 30 of the machine tools 20A, 20B and device interfaces 50 of the energy storage modules 40A, 40B.
  • the machine tools 20A, 20B form first system components 1 1, the energy storage modules 40A, 40B second system components 12, which are firmly connected to each other, so that they each form a system.
  • the device interfaces 30, 50 comprise for this purpose form-fit mating contours, for example, suitable for a rotational locking form-fitting contours or as in the present case plug-Form gleichkonturen 51 at the device interface 50, the device interfaces 30 are positively engageable with plug-counter-form-fitting contours 31, namely in the context of a plug-in movement.
  • device supply contacts 32 of the device interface 30 come into contact with supply contacts 52 of the device interface 50, so that electrical energy is provided by the energy store 42 via the supply contacts 52, 32 for the respective machine tool 20A, 20B, in particular their drive motor 22 can.
  • the device interfaces 30, 50 further comprise data contacts 33, 53 of data interfaces 34, 54, so that a data communication, in this case in particular a bus communication between the system components 1 1, 12 is possible.
  • Plug-Form gleichkonturen 51, 31 provides a fixing device 55, with which the system components 1 1, 12 are fixed to each other.
  • the fixing device 55 comprises, for example, a fixing element 56, in particular a catch, a locking element or the like, which can be brought into engagement with a fixing contour 35.
  • the fixing contour 35 and the fixing element 56 are arranged on the first system components 11 and the second system component 12, the reverse configuration also being readily possible.
  • the fixing device 55 in the present case forms a locking device and / or latching device.
  • the fixing element 56 can be brought out of engagement, optionally also in engagement, with the fixing contour 35 by means of an actuating element 57.
  • the fixing element 56 is a fixing projection / locking projection, which can be brought into engagement with the fixing contour 35 designed as a fixing receptacle or recess.
  • the fixing device 55 introduces its fixing position or locking position, the male form-fitting contours 51 remain in engagement with the male-female form-fitting contours 31, i. a relative movement of the system components 1 1, 12 along the thru-axle of
  • the actuating element 57 and / or the fixing element 56 are spring-loaded by a spring arrangement (not visible) in the fixing position or locking position.
  • the fixing device 55 can be adjusted from the fixing position to the release position by a simple push operation or tactile actuation of the actuating element 57.
  • a fixing element 56 is preferably provided on opposite sides, in each case also an actuating element 57, while the energy storage module 40B requires only a single pushbutton or a single actuating element 57.
  • the energy storage modules 40A, 40B may be charged using a charger 220.
  • the charger 220 has a charger housing 221, on which a device interface 230 is provided.
  • the device interface 230 has male-female form-fitting contours 231, which coincide with the
  • the charger 220 further comprises device supply contacts 232 and data contacts 233 of a data interface 234, preferably a bus interface.
  • a voltage converter 235 is preferably arranged, which can be supplied with electrical power by means of a network connection device 236 and provides a DC voltage for charging the energy store 42 at the device supply contacts 232.
  • the connection plug 237 forms part of a network connection device 236 and can be arranged directly on the charger housing 221 or connected to the charger housing 221 via a line which is shown schematically. The connection plug 237 can be connected to the supply network EV.
  • the data interfaces 34, 54 and 234 are present bus interfaces.
  • the bus interfaces or data interfaces 34, 54, 234 are l 2 C bus interfaces.
  • the bus interfaces comprise a clock line CL, a data line D and a supply line VD associated with data contacts 33A, 53A and 234A, a clock line CL, the data contacts 33B, 53B, 233B, and a data line D associated with data contacts 33C, 53C, 234C.
  • the supply line VD serves to provide the device interface 30 or 230 of the device interface 50 with an electrical supply voltage, for example a bus voltage UB.
  • a bus clock of the bus BU realized at the data interfaces 34, 54, 234 is provided via the clock line CL.
  • Data is transmitted via the data line D, preferably bidirectionally from the energy storage module 40 to the machine tool 20 and vice versa and / or from the energy storage module 40 to the charger 220 and vice versa.
  • the energy storage module 40 provides a supply voltage UV to the supply contacts 52A, 52B suitable for operating the drive motor 22.
  • the supply voltage UV for example, a DC voltage of 15 volts or 18 volts, but can also be a different voltage at any time. It should be noted at this point that a power supply module could of course also provide an AC voltage. That does not matter.
  • the control device 26 of the machine tool 20A, 20B hereinafter referred to simply as the machine tool 20, controls the drive motor 22 in response to an actuation of the switching element 24, for example, opening or closing a switch 24A.
  • power electronics for example an energizing device for an electronically commutated drive motor 22, may also be provided.
  • the switching element 24 is connected directly in the circuit of the drive motor 22 and thus this switching on and off can.
  • the switch 24A When the switch 24A is closed, current flows from the energy store 42 via a line L1 to the drive motor 22 and from this again back to the energy store 42 via a line L2.
  • a charging current IL in this case flows from the voltage converter 235 via the line L1 to the energy store 42.
  • the supply contact 232B like the supply contact 52, is a line L2, For example, assigned to a ground line.
  • the charging process is preferably controlled by a controller 226 of the charger 220.
  • the controller 226 may, for example, control the switch 238 to begin or end the charging process.
  • the charger 220 also communicates with the energy storage module 40, namely via the data interface 234 and the data contacts 233A, 233B and 233C for the supply line VD, the clock line CL and the data line D assigned thereto.
  • the charger 234 has, for example, a processor 27 that can execute control commands or program code of a program module 229 for controlling the charging process.
  • the processor 227 is connected to a memory 228 of the controller 226 of the charger 220 in which the program module 229 is stored.
  • the vacuum cleaner 70 can be controlled wirelessly or without wires.
  • the vacuum cleaner 70 has an integral or preferably designed as a module external tern communication device 100.
  • the external communication device 100 is detachably locatable in a module receptacle 90 of the vacuum cleaner housing 71.
  • the module receptacle 90 is arranged, for example, in the area of the operating element arrangement 77, in particular a front wall 95, on which the operating element arrangement 77 is provided.
  • contacts of contact arrangements 90, 101 of the module receptacle 90 and the communication apparatus 100 come into contact with each other. Thus, data, information, electrical supply voltage and the like can be transmitted.
  • control device 86 supplies the external communication device 100 with the electrical supply voltage via the contact arrangement. Furthermore, a data interface 83 of the controller 86 and a data interface 108 of the external communication device 100 are in contact with each other through the contact assemblies 101 and 91.
  • the data interfaces 83, 108 include, for example, a bus interface through which the external communication device 100 and the controller 86 can communicate data and information.
  • the data interfaces 108, 83 realize, for example, a bus connection, in particular a PC bus connection. Other bus communications are also possible. Furthermore, the data interfaces 83, 108 may also comprise individual data contacts, for example for a parallel data transmission.
  • the module receptacle 90 comprises side walls 92, which extend from a bottom 93 of the module receptacle 90 to the front wall 50.
  • the contact arrangement 101 projecting from a rear side 103 of a front wall 105 of the external communication device 100 can engage or engage in the contact arrangement 91 arranged on the bottom 93 of the module receptacle 90 get in touch with the same.
  • side wall surfaces 101 of the front wall 105 are aligned with the side walls 92 so that a front side or front wall 105 of the external communication device 100 is aligned with the front wall 95, as shown in FIG.
  • a fixing device for example a latching device, clamping device or the like, not shown in the drawing, is preferably provided.
  • a screw connection is provided.
  • one or two screw receptacles 94 are provided on the module receptacle 90, which are aligned with screw receptacles 104 of the external communication device 100 when it is received in the module receptacle 90.
  • screw receptacles 104, 94 indicated in Figure 1 screws screws can be screwed.
  • the vacuum cleaner 70 can be controlled by the external communication device 100 wireless and / or wireless, for example, by a wireless communication interface 60 of the energy storage module 40A or 40B.
  • the wireless communication interface 60 is to be understood as an example of a wireless control of the systems comprising the system components 11 and 12, namely an energy storage module and a machine tool.
  • the machine tool 20C may be equipped with a wireless communication interface 60C to directly perform one or more of the communications functions described below, i. without a respective energy storage module 40 communicating wirelessly with the vacuum cleaner 70, a wireless communication interface.
  • the external communication device 100 can be switched to a standby mode by means of a log on control element 160 from a work mode in which no control connection with the external communication device 100 can be recreated or restored.
  • the standby mode or the working mode are optically and / or acoustically signaled by the external communication device 100.
  • a display device 14 is provided which can signal different operating modes of the external communication device 100.
  • the display device 1 14 includes, for example, a light indicator, in particular an annular light indicator.
  • the display device 1 14 is arranged, for example, around or on the registration control element 106.
  • the registration control element 106 is, for example, a pushbutton 107, around which the display device 14 preferably extends annularly.
  • the display device 1 14 lights up permanently, it signals an established control connection, that is to say the status "connected.” If the external communication device 100 is disconnected from the arithmetic-action mode by means of the sign-on operating element 106. is switched to the standby mode, the display device 1 14 lights, for example, in a different color or with a different movement pattern, in particular with a slowly circulating movement pattern. This movement pattern or the color of the display device 1 14 may be dependent on the type of control connection. If a control connection, as explained below, is a temporary control connection which is currently to be produced and / or already produced, for example, the display device 1 14 can have a slowly rotating illumination display.
  • the display device 1 14 lights up differently. For example, the circular illumination of the display device 1 14 then takes place at a higher frequency.
  • an e.g. Communication module 300 is provided, which preferably forms a system component of the vacuum cleaner 70, is connected to the external communication device 100.
  • the communication module 300 is a communication module which is arranged or can be arranged outside the sucker housing 71.
  • the communication module 100 serves to maintain and / or produce a control connection of the electrical device in the form of one of the system components 11 and / or 12 with the vacuum cleaner 70, in particular the external communication device 100.
  • the communication module 300 has a module housing 301 which can be placed on the suction hose 15.
  • the module housing 301 has on its upper side 302 expediently a switching element 334 with which the suction unit 75 can be switched on and / or off.
  • the switching element 334 is ergonomically favorable, a majority of the top 302, so that it is easy to operate or actuated.
  • the switching element 334 is, for example, a push button, rocker switch or the like.
  • the module housing 301 has a shape adapted to the suction hose 15.
  • the suction hose 15 mon- Formed state of the communication module 300 comes to lie on the outer circumference, a rounded, adapted to the round outer circumference of the suction hose 15 contour.
  • Between the lower side wall 306 and the upper side or upper side wall 302 extend a front side wall 303, a rear side wall 304 and longitudinal side walls 305. These delimit an inner space in which a control device 336 of the communication module 300 is arranged protected.
  • the control device 336 has, for example, a processor 337, a memory 338 and at least one program module 339, which comprises program code that can be executed by the processor 337 to execute the functions of the communication module 300, which will be explained later.
  • hooks 301 are provided on the longitudinal side walls 305.
  • the module housing 301 has on opposite sides in each case a hook 307.
  • Each hook 307 has a hook projection 308 and a hook recess 309.
  • the hooks 307 are used to attach a hose holder 320 (70, 870igur 8), for example, a clamp 321st
  • the tube holder 320 has at its longitudinal end portions 322 each hook receptacles 323, which can be brought into engagement with the hook 307.
  • other fastening technologies are possible, for example by means of a Velcro or the like.
  • a communication module 300 at the longitudinal ends 16 and / or 17 of the suction hose 15 may also be conceivable, for example if corresponding pipe bodies are provided there, for example connecting pieces or connecting pieces made of rubber, plastic or the like.
  • the communication module 300 can also be glued to the suction hose 15, welded or the like otherwise connected to the suction hose 15. However, this does not play a significant role for the communication functions of the communication module 300.
  • the ergonomically favorable arrangement on the suction hose 15 is advantageous.
  • the login control element 316 includes, for example, a push-button 317. The functions of the login control element 316 correspond to those of the sign-on control element 106, so that the operator, so to speak, finds an identical operating concept.
  • a display device 314 is the same or similar to the display device 1 14.
  • the display device 314 includes, for example, a light indicator that signals information in connection with the production and / or the presence of a control connection between the communication module 300 and the external communication device 100.
  • a communication interface 31 in particular a Bluetooth interface, a WLAN interface or the like, sends to the communication interface 1 10 a corresponding control signal, in particular a switching message SN Switch to standby mode.
  • the external communication device 110 is switched to a standby mode, which signals the display device 314.
  • An actuation of the sign-on operating element 316 thus results in the external communication device 100 switching from the working mode to the standby mode.
  • an encrypted and / or authenticated connection between the communication module 300 and the external communication interface 110 is preferably provided.
  • the communication module 300 Upon actuation of the switching element 334, the communication module 300 sends a start command for the suction unit 75 to the external communication device 100 and thus to the controller 86 of the vacuum cleaner 70.
  • a switching element 335 such as a rotary member, a sliding member or the like the communication module 300 for sending a control command to the external communication Device 100 and thus send to the vacuum cleaner 70, with the example, the speed of the suction unit 75 and / or its power is adjustable.
  • the communication module 300 may serve as a remote controller for the suction unit 75.
  • a secure and / or encrypted control connection between the communication module 300 and the external communication device 100 is also advantageous for the remote control functions.
  • a control connection from the communication module 300 to the external communication device 100 is a so-called permanent control connection.
  • Such a control connection requires a higher degree of difficulty in their manufacture than a control connection between a system component 1 1 or 12 and the vacuum cleaner 70. Accordingly, for example, the logon control element 106 and / or 316 longer operate to the communication module 300 in the vacuum cleaner 70 or the external communication device 100 to authorize or log on.
  • a registration procedure for establishing a control connection between one of the system components 11 or 12, for example the energy storage module 40 and the external communication device 100, on the other hand, is easier to produce, for example by means of a shorter actuation of the login control element 106 and / or 316.
  • the machine tools 20A, 20B communicate with the vacuum cleaner 70 on the basis of the energy storage modules 40A, 40B and can control them via control connections S1 and S2.
  • control commands can not be sent directly via the control connections S1, S2, but only after a previous login / authorization of the machine tools 20A, 20B in the case of the external communication device 100. Consequently, the respective control connection S1, S2 must first be prepared before it is available for the transmission of control commands and / or signaling signals between the components 20A, 70, 20B, 70, which are remote from one another.
  • the configuration is such that the machine tools 20A, 20B do not communicate directly with the vacuum cleaner 70 wirelessly, but with the energy storage modules 40A, 40B associated with them and attached to them.
  • connection with the wireless communication interface 60 can also be implemented with a machine tool 20B, for example directly (not shown), similar to the control connection S2, or indirectly via the communication modules 300B and 300C , as will become clearer.
  • the energy storage modules 40A, 40B form, so to speak, gateways for the machine tools 20A, 20B for wireless communication, in particular in the direction of control, i. from the machine tool 20A, 20B to the vacuum cleaner 70. But also the reverse direction of communication from the vacuum cleaner 70 to the machine tools 20A, 20B is possible via the "gateways" 40A, 40B.
  • the energy storage modules 20A, 20B have such an intelligence that they can detect, for example, whether they are connected to a device that requires or even achieves wireless communication with the vacuum cleaner 70 or to another device, for example a machine tool that is not suitable for the vacuum cleaner operation, for example, a screwdriver, a gluer or the like.
  • the energy storage modules 40A, 40B may detect if they are connected to the charger 220.
  • the charger 220 transmits, for example via the bus interface BU, a query message 700 to the control device 46, with which it queries the current state of charge of the energy storage 42, the state and / or the maximum charging voltage for the memory cells 43, maximum charging currents or the like.
  • the controller 46 responds with a response message 701 in which the corresponding information is stored.
  • the energy storage module 40 can recognize that it is connected to a charger and not to a electrical load, such as machine tool 20A or 20B, that requires a wireless communication link with a vacuum cleaner.
  • a charging voltage UL provided by the charger 220 is higher than a supply voltage UV applied when connecting an electrical load between the lines L1 and L2 or the supply contacts 52A, 52B.
  • the control device 46 is supplied with electrical energy via the bus interface or data interface 54.
  • the supply voltage UB1 is for example 3 volts, the supply voltage UB2 5 volts.
  • a voltage measuring device 61 in particular a voltage sensor, a resistor circuit or the like is provided on the data interface 54 for detecting the different voltage levels of the voltages UB1 and UB2, so that the control device 46 can recognize whether it is connected to a charger (charger 220) or to a charger electrical consumer or an electric machine tool in the manner of the machine tools 20A, 20B is connected.
  • control device 46 it is possible for the control device 46 to change an operating mode of the wireless communication interface 60, depending on whether the energy storage module 40 is connected to a machine tool 20 or to the charger 220. For example, the controller 46 activates the wireless communication interface 60 when the energy storage module 40 is connected to a machine tool 20 while it disables the wireless communication interface 60 when the power storage module 40 is connected to the charger 220.
  • control device 46 not to deactivate the wireless communication interface 60 when the energy storage module 40 is connected to the charger 220 but to change the communication mode.
  • the wireless communication interface 60 can remain active for communication with the configuration device 500 to be explained, in particular a smartphone, if the energy storage module 40 is not connected to the machine tool 20, for example connected to the charger 220 or has no such connection .
  • the configuration device 500 for example of the smartphone, program data or the like, for example, can be transmitted to the energy storage module 40, even if this is not connected to the machine tool 20.
  • the wireless communication with the vacuum cleaner 70, particularly its external communication device 100 is easily and simply possible.
  • a functional and communication sequence 400 begins, for example, with an operator action 401 of an operator N.
  • the operator N of the system 10 for example connects the vacuum cleaner 70 to the supply network EV or actuates the switch or the switching element 78 such that the vacuum cleaner is basically ready for operation, ie a function 410 has a "status in operation".
  • a control device 1 17 of the external communication device 100 then switches to a state 41 1, in which the external-communication device according to already authorized to control the vacuum cleaner 70 devices.
  • This state 41 l lasts, for example, a predetermined time, in particular one minute or two minutes, after which he again en- det. This time limit is an option that reduces the risk of unauthorized access to the vacuum cleaner 70.
  • control device 1 for example, a processor 1 17 for execution of the program code of a program module 1 19, which is stored in a memory 1 18 of the external communication device 100.
  • a function 412 of the program module 1 19 makes it possible, for example, to acquire information from the logon control element 106.
  • the operator for example, actuates the logon control element 106 in a step 413, in particular presses, this reports the function 412 to the operator by means of an output command 414
  • the operator sees that the external communication device 100, and thus the vacuum cleaner 70, is ready to establish new control connections.
  • the external communication device 100 is in a state 415, namely in a stand-by mode, in which a control connection with the external configuration device 100 can be produced.
  • the communication module 40 is "inactive" 430 at the beginning of the functional and communication sequence 400.
  • a first is described below:
  • the operator N operates the switching element 24 of the machine tool 20A to turn it on.
  • the machine tool 20A or the associated energy storage module 40A is not yet ready to output
  • the communication relationship between the machine tool 20A and the energy storage module becomes 40A actively switched and / or manufactured.
  • the energy storage module 40 ie each of the energy storage modules 40A, 40B, recognizes operating information triggered by the actuation of the switching element 24 that a device suitable for the production and use of a control connection is connected to the device interface 50.
  • the energy storage module 40 can thus detect, for example, based on the supply voltage UV, that an electrical load is connected.
  • the voltage UV differs from the voltage UL of the charger 220.
  • Another operating information may, for example, also be the supply voltage UB1, which is provided by the control device 26 on the supply line VD or the data contact 53a.
  • the supply voltage UB1 differs from the supply voltage UB2 of the charger 220, is in particular lower than this. Thus, therefore, the supply voltage UB1 forms an indicator for an actuation of the switching element 24th
  • an initialization communication on the bus BU can be evaluated by the control device 46 as an indicator for the activation of the data interface 54 by a device controlling the vacuum cleaner 70, ie the machine tool 20A or 20B (hereinafter referred to only as a machine tool 20).
  • a request message 750 can be sent by the control device 26 to the control device 46, with which, for example, a supplyable supply voltage UV of the energy storage module 40 is queried.
  • the electrical appliance or machine tool 20 may also contain identifying data, for example an identifier 751, which characterizes the machine tool 20A, 20B as a machine tool requiring a dust extraction.
  • the request message 750 represents, for example, an operational readiness information of the machine tool 20.
  • the control device 46 answers the request message 750 and makes the requested ones and / or information, such as state of charge of the energy storage module, etc. available.
  • the energy storage module 40 sends via the wireless communication interface 60 in a function 431, for example the program module 419, as part of a transmission process 432 a notification message 440 to the external communication device 100th
  • the login message 440 includes, for example, a broadcast station identifier 44x, i. a notification message addressed to a plurality of generally receivable vacuum cleaners, not only the vacuum cleaner 70. Furthermore, an authorization parameter 442 is optionally indicated in the notification message 440.
  • the authorization parameter 442 includes, for example, a basic system compatibility of the energy storage module 40 or the machine tool 20 with the vacuum cleaner 70.
  • the authorization parameter 442 may include, for example, a manufacturer identifier or the like.
  • the external communication device 100 receives the login message 440 with a function 416.
  • the function 416 is active for a predetermined period of time, for example 500 msec to 1000 msec, because the login procedure with the enrolling energy storage module 40 must be completed during this time.
  • a registration confirmation message 445 the external communication device 100 confirms the registration of the energy storage module 40.
  • the registration confirmation message 445 is sent in a step or transmission process 417.
  • the login confirmation message 445 includes, for example, the address identifier 446 of the energy storage module 40 as the sender address.
  • further information 447 may be included in the login confirmation message 445, such as an access key, a password, or the like.
  • the information 447 can also mark, for example, a required or adjustable suction power of the suction unit 75 or the like other information which is favorable for later operation.
  • the registration of the energy storage module 40 in the external communication device 100 is only a temporary application, which is necessary for a current operation. Accordingly, advantageously in the notification message 440 a temporary identifier 443 is included, so that the external communication device 100 knows, so to speak, that only a temporary application or temporary control connection is desired.
  • the communication module 300 For the registration of the communication module 300 namely a more cumbersome or difficult operation of the operator N is necessary, namely, for example, a longer operation of the login control element 106 as in a temporary application.
  • the external communication device 100 at the output command 414 indicates a signal different from the temporary control connection for output to the display device 14, for example, flashing the LEDs more rapidly or flashing the LEDs shorter frequency.
  • the communication module 300 does not specify the tempo identifier 443 but a duration identifier.
  • both components go into a "connected" state 418.
  • the permanently logged-in communication module 300 would also assume this state in that the function 431 advantageously comprises a time limitation. If a login confirmation message 445 does not arrive within a predetermined or adjustable time, for example 500 to 1000 msec, after switching on the switching element 24 and / or after sending the login message 440, the login attempt has failed so to speak ,
  • the external communication device 100 transmits with an encryption parameter 451. Namely, if an earlier encryption or previous communication between the external communication device 100 and one of the energy storage modules 40A, 40B has already existed, the external communication device 100 uses existing parameters. For example, in the memory 18 of the external communication device, the address identifier 446 and the encryption parameter 451 associated therewith from an already existing control connection to the energy storage module 40A, 40B are stored.
  • address identifiers and associated encryption parameters can also be stored in the memory 118, for example an address identifier 446C of the wireless communication interface 60C and an encryption parameter 451C for a control connection between the wireless communication interface 60C of the machine tool 20B and the external Communication device 100.
  • the external communication device 100 if no encryption parameters for the respective energy storage module 40 are known, sends the encryption parameter 451 or a new, different encryption parameter 456 based on a message 455, so that an encrypted communication between the components 100, 40 is possible and thus the state 421 "encrypted connection" is reached.
  • the external communication device 100 controls the display device 14 (step 423A) so that it signals the existing, encrypted connection.
  • the display device 1 14 lit permanently.
  • an energy storage module to store a plurality of address identifiers and / or encryption parameters.
  • the energy storage module 40 or the control device 46 may be provided that it has stored address data and encryption data of another, not shown in the drawing vacuum cleaner, namely, for example, an address identifier 441 B and an encryption parameter 451 B this further vacuum cleaner.
  • the energy storage module 40 can access as needed, so to speak, another vacuum cleaner.
  • the energy storage module 40 sends in a transmission process 434, for example the control device 46, for example a control command 460 which contains an activation flag 461.
  • the control device 46 activates the display device 44 in an activation step 435 to display the established control connection S1 or S2 For example, the lights 445 then glow blue or in a different pattern than to indicate a state of charge.
  • the external communication device 100 Upon receipt of the control command 460, the external communication device 100 controls, for example, the control device 86, so that in a step 422 it turns on the suction unit 75. In addition, the external communication device 100, in particular its control device 1 16, controls the display device 1 14 (step 423) so that it signals the activation of the suction unit 75. For example, then the display device 1 14 lit permanently.
  • the flow of current through the drive motor 22 is terminated.
  • This can be detected by the control device 46, for example by means of a corresponding current sensor 62.
  • the supply voltage or bus voltage UB1 is also lower or lower in this case.
  • the energy storage module 40 via one or more of these triggering events, which are triggered by operator N's operation 403, result in a "power off" function 436 of energy storage module 40.
  • This one then sends in a transmission process 437 a control command 462 for switching off the suction unit 75, preferably after a predetermined follow-up time for the suction unit 75, wherein the message or the control command 462 includes a switch-off 463.
  • the switch-off detection 463 for example, a follow-up time for the vacuum cleaner 70 and the suction unit 75 may be specified.
  • the request message 750 and the message 753 form receive information EM, which the energy storage module 40 receives at the data interface 54, in response to which transmit signals SM, namely, for example, the notification message 440 at the wireless communication point 60 output.
  • the response message 445 is, for example, a received signal ESI, on the basis of which the energy storage module 40 at the data interface 54 outputs the response message 752 as a transmission information SM.
  • the communication device 100 directly or under control of the controller 86 drives the suction unit 75 to shut down and the display unit 1 14 to indicate the completion of the drive the controller 86, namely the data interfaces 83 and 108.
  • the energy storage module 40 may send further subsequent control commands 460 and 462 to turn on and off the suction unit 75.
  • the respective control connection between energy storage module and external communication device 100 is terminated, so that, for example, the external communication device enters a state 428 (corresponding to stand 41 1) and seeks to establish a control connection authorized devices.
  • the energy storage module 40 enters a state 439, namely a state "sleeping", corresponding to the state 430.
  • the function 436 expediently displays on the display device 44 this new operating state, for example by the display device 44 is driven on the basis of a control in a deactivation step 438 to signal the terminated control connection
  • the lights 45 then shine, for example no longer blue, but green and signal the state of charge of the energy storage 42nd
  • the machine tool 20 sends a configuration message 754 to the energy storage module 40 via the bus BU.
  • configuration data 755 for setting the vacuum cleaner 70 are indicated, for example, a necessary suction power of the suction unit 75, a typical amount of particles in the dust generated by the machine tool 20.
  • the energy storage module 40 preferably passes this data over the wireless communication interface 60 to the external communication device 100 for configuring the vacuum cleaner 70 on, for example, as a configuration message 465.
  • the external communication device 100 passes the configuration data 755 to the controller 86 for further processing, in particular suitable control of the suction unit 75 on, eg based on a transmission 437 '.
  • control device 86 and / or the external communication device 100 store the configuration data 755 permanently and assigned to the respective machine tool 20A and 20B, for example in the memory 88 and / or 18.
  • a suction power of the suction unit 75 can be adjustable on a switching element 78A.
  • suction parameters set directly by an operator on the vacuum cleaner in particular Sa parameters set on the switching element 78A or other operating elements of the operating element arrangement 77, to be permanently stored by the control device 86 and / or the external communication device 100 and assigned to the respective machine tool 20A and 20B ,
  • the control device 86 and / or the external communication device 100 For example, in the memory 88 and / or 1 18, when the vacuum cleaner is currently controlled by the respective machine tool, for example, one of the machine tools 20A or 20B.
  • the configuration data 755 or suction parameters be sent wirelessly from the machine tool 20A or 20B.
  • a production of a control connection can, so to speak, also take place automatically when an energy storage module 40 and a machine tool 20 are connected to one another. This will be explained below using the example of one of the energy storage modules 40. But it is also possible that, for example, the wireless communication interface 60C in this way, so to speak, automatically establishes a respective control connection to the vacuum cleaner 70 or the external communication device 100 when the power supply through the energy storage module 40 begins, so to speak, or at the device interface 30 is arranged.
  • the energy storage module 40 and / or the machine tool 20 may include capacitance sensors 66, 36 with which capacitances C1 and C2 between the supply contacts 32A, 32B and 52A, 52B can be measured.
  • the capacitive conditions change between the lines L1 and L2, that is to say at the energy-supplying contacts or the energy-supplying lines, when a respective energy storage module 40 is fastened to a machine tool 20.
  • the sensors 36, 66 are connected to or communicate with the controllers 26, 46. So, therefore, for example, the control device 46, when the sensor 66 detects that the machine tool 20 is connected, so an operating state is achieved, automatically send the notification message 440.
  • At least one check message in particular exclusively for checking the operating state or disconnection state, can be provided on a data interface, for example the bus interface BU.
  • a kind of ping message can be provided for this purpose.
  • the processor 27 and / or a specially provided for the aforementioned purpose processor 27 A of the machine tool 20 or the charger 220 can in particular cyclically send a verification message CK, on the basis of which the energy storage module 40 detects, for example, that it is connected to the machine tool 20 or the charger 220 or no connection to such a device.
  • processor 47 or a processor 47A provided specifically for this message may be present at the energy storage module 40 in order to receive the verification message CK.
  • the processor 47 and / or 47A may send a response message RP in response to the verification message CK.
  • a sensor 58 can scan an actuation of the actuating element 57 of the fixing device 55. If an operator presses the actuating element 57, that is, wants to release the fixation of the fixing device 55, this is regarded as a transition from the operating state to the disconnected state.
  • the energy storage module 40 in particular the wireless communication interface 60, in this case, for example, automatically terminate the control connection S1 or S2.
  • the wireless communication interface 60 sends, for example, se a corresponding disconnect command or a disconnect message. It is particularly preferred if by actuation of the actuating element 57, the vacuum cleaner 70 can be switched off, because yes, the components 20 and 40 are separated from each other.
  • the control device 46 sends the control command 462.
  • one or more motion sensors are provided, namely, for example, a motion sensor 59 in the energy storage module 40 and a motion sensor 59B in the machine tool 20. If the motion sensors 59, 59B signal uniform movements, the control means 46, 26 with each other communicate and thereby recognize that the energy storage 40 and the machine tool 20 in the operating state, ie in the attached state, are.
  • an optical sensor 68 or another proximity sensor detects when the device interface 30 is attached to the device interface 50.
  • the optical sensor or proximity sensor 68 is shown by way of example in the energy storage module 40A according to FIG. 5, but could easily also be provided on the device interface 30 of the machine tool 20 (see FIG. 4).
  • an electrical switch 68 is also actuated when the proximity sensors or optical sensors 68 (for example, ultrasound sensors, magnetic sensors or the like may be provided).
  • Plug-form-fitting contours 51 and 31 are in engagement with each other, ie, when the device interfaces 30, 50 are mechanically interconnected.
  • the electrical switch 69 may thus distinguish the operating state from the disconnected state of the device interfaces 30, 50 and cause the wireless communication interface 60C or the energy storage module 40 to send the login message 440.
  • the energy storage module 40 in the context of the reception information EM at least one status information, in particular an error information and / or a switch position of a switch, the electrical device and / or at least one identification information, for example, a serial number of the electrical device receives.
  • the energy storage module 40 may receive error information as status information 29C and identification information 29D, for example, a unique identifier or serial number of the machine tool 20, from the machine tool 20.
  • error information may represent, for example, overheating or electrical overloading of the machine tool 20.
  • identification information 29D may also include a type identifier, such that, for example, the type of the machine tool 20, in particular screwdriver, sawing machine or the like, can be identified on the basis of the identification information 29D.
  • the aforementioned reception information EM is not security-relevant or to keep secret.
  • the energy storage module 40 cyclically or periodically sends this reception information EM within the scope of a broadcast communication or advertising communication and / or during the transition from the disconnection state in the operating state, ie when connecting to the machine tool 20, in particular unencrypted.
  • encrypted communication can also take place if, for example, encryption parameters have already been exchanged between the energy storage module 40 and the configuration device 500 or another receiving device.
  • the configuration device 500 may receive the identification information 29D and / or the status information 29C from the energy storage module 40.
  • the vacuum cleaner 70 may include one or more communication modules 300 as discussed. The arrangement with a plurality of configuration modules 300A, 300B and 300C is optional, ie, for example, only one of these communication modules could be provided or none at all. Nevertheless, the vacuum cleaner 70 would work.
  • the communication modules 300A can be used to maintain or establish a control connection based on their communication interfaces 31 1. For example, a control connection S6 of the
  • Handheld power tool 20B or the energy storage module 40B to the vacuum cleaner 70 and the external communication device 100 which is at least partially manufactured and / or maintained by the communication modules 300B and 300C.
  • the wireless communication interface 60C of the machine tool 20A or the wireless communication interface 60 of the energy storage module 40B may first communicate with the communication module 300 on a portion S61, for example to send the control command 460 and / or 462, i. Turn on and off the suction unit 75.
  • the communication module 300 communicates this information or this control command to the communication module 300B, which in turn forwards the received control command or the received information on a connecting section S63 to the external communication device 100 or the vacuum cleaner 70. Since the communication modules 300B and 300C are located only a short distance from the system components 20B / 40B on the one hand and the vacuum cleaner 70 and the communication device 100, respectively, the connecting portions S61 and S63 are short. Accordingly, the transmission power of the external communication device 100 and the wireless communication interface 60 / 60C can be particularly small.
  • the receive ranges of the communication modules 300B and 300C may be made so short that a third-party interference information or a disturbing control command is not received and forwarded by the communication modules 300B and 330C at all.
  • the communication modules 300B and 300C may also forward information sent by the vacuum cleaner 70 to the energy storage module 40B or the machine tool 20B, i. they can work unidirectionally either from the vacuum cleaner to the machine tool or conversely from the machine tool to the vacuum cleaner or bidirectionally.
  • the gateway function is expediently bidirectional.
  • the vacuum cleaner 70 for example, via the control connection S6, which is a signaling connection in this case, for example, a level of Schmutzsammeiraums 73 notify, so that optionally the power tool 20B ceases to operate, if
  • the communication modules 300A and 300B may readily realize a gateway function associated with the machine tool 22A and the vacuum cleaner 70 in this manner.
  • a communication module 300 serves as a gateway between the external communication device 100 and the energy storage module 40A.
  • the communication modules 300 can also support the production of communication relationships and in particular control connections. WEI In the following way, a communication module 300 can also be authorized for the controlling or communicating wireless connection with the external communication device 100.
  • the external communication device 100 has a communication interface 109 according to a second standard, which differs from the communication interface 110.
  • the first standard of the communication interface 110 is a Bluetooth WLAN or the like of a different standard
  • the second standard of the communication interface 109 is oriented for near-field communication, for example being an RFID communication interface
  • NFC communication interface is.
  • the system 10 has expediently further communication interfaces these second standard.
  • a communication interface 318 is present in the communication module 300.
  • the energy storage module 40 may also have such a communication interface of the second standard, namely a communication interface 67.
  • the communication interface of the second standard may also be provided directly on or in the sucker housing 71, in particular as a communication interface 84.
  • the communication interfaces of the second standard serve to store and / or transmit communication parameters which are necessary for the control connections or signaling connection S1, S2.
  • control connections S3 and S4 of the communication modules 300A and 300B, with which they control the vacuum cleaner 70, for example, turn on and off the suction unit 75, can be authorized or parameterized in this way, so to speak.
  • the gateway function i. the control connection S6 can be set using the communication interfaces of the second standard.
  • the communication interface 84 and / or communication interface 109 stores the address identifier 441 of the vacuum cleaner 70 and the encryption parameters 451 as communication parameters 85, which are necessary for establishing a control connection with the vacuum cleaner 70 or the external communication device 100. If one of the communication modules 300A, 300B or 300C with its communication interface 318 enters the transmission range of the communication interface 109 and / or the communication interface 84, it can read out the communication parameters 85. The reverse procedure is also possible, for example, the communication parameters of the communication module 300 are stored in this and can be read by one or both of the communication interfaces 109, 84.
  • the wireless communication interfaces 60 or 60C can be configured.
  • the communication interface 37 of the machine tool 20 may read the communication parameters 85 when it is in the vicinity of the communication interface 84.
  • a respective energy storage module 40 can also read the communication parameters 85 from the communication interface 84 and / or 109 on the basis of its communication interface 67 or receive them from the latter.
  • a communication interface 909 in the form of, for example, an NFC transmitter or RFID transmitter.
  • the communication interface 909 is arranged, for example, on the longitudinal end region 17 of the suction hose 15.
  • the communication interface 909 includes communication parameters for the first standard that is readable by a corresponding reading communication interface 910 of the vacuum cleaner 70 or 870.
  • the communication interface 909 can be, for example, an RFID tag, NFC tag or the like.
  • the communication interface 909 may also store further parameters 91 1, for example a hose geometry of the suction hose 15, in particular its length and / or diameter, etc., these further parameters 91 1 being readable by the communication interface 910.
  • the communication module 300B may read the communication parameters 85 directly at the teat body 71, namely at the communication interface 84 and / or 109, and then transmit them to the machine tool 20B and / or the energy storage module 40B. In this case, the communication module 300B is, so to speak, a buffer for the communication parameters 85.
  • the acceleration sensor 312 sends acceleration signals to the control device 336, which detects a typical attachment movement or assembly movement of the suction hose 15 on the handheld power tool 20A, 20B on the basis of the movement signals or signaling signals of the acceleration sensor 312.
  • the control device 336 recognizes a typical plug-in movement based on the acceleration sensor 312, which represents a linear movement and / or rotational movement having a predetermined length, namely the plug-in path when attaching the suction hose 15 to one of the suction outlets 39.
  • a movement pattern is detected on the basis of a further motion sensor which is on board the energy storage module or the machine tool.
  • the motion sensor 59 of the energy storage module 40 can detect a movement pattern and transmit it via the wireless communication interface 60 to the communication module 300.
  • the communication module 300 compares the movement pattern of the movement sensor 59 with a movement pattern of the movement sensor or acceleration sensor 312. If both movement patterns are identical, is this is an indication that the suction hose 15 is attached or fastened to the machine tool 20, for example when the movement patterns are the same direction but opposite. Based on this information, the communication module 300, for example, build the control connection S1 or S2.
  • the detection of the movement pattern of the acceleration sensor 312 and / or 59 can thus, for example, trigger the production of a respective control connection S1 or S2 and / or the pairing function, in particular the transmission of the registration message 360.
  • a device outside the system, energy storage module, suction hose and vacuum cleaner may also be used, namely, for example, a configuration device 500.
  • the configuration device 500 is, for example, a computer, in particular a smartphone, a smartwatch, a tablet computer or similar.
  • the configuration device 500 has a housing 501, which is mobile and independent of the suction hose 15 and vacuum cleaner 70.
  • the housing 501 is furthermore not part of one of the machine tools 20 or the energy storage modules 40. It would be conceivable, however, for example for the vacuum cleaner 70 to have a module receptacle 96 into which the configuration device 500, which is also suitable as a remote control, can be inserted.
  • the configuration device 500 has a display device 502 and input means 503 for outputting information for the operator N and for inputting commands.
  • the input means 503 may be part of the display device 502, for example in the manner of a touchpad.
  • the configuration device 500 has a control device 506 with a processor 507 and a memory 508.
  • the memory 508 stores one or more program modules 509 whose program code can be executed by the processor 507.
  • a configuration module 510 is stored in the memory 508, which may be suitable for configuring the control connections S1-S4.
  • the configuration module 510 comprises program code executable by the processor 507.
  • the configuration device 500 may directly control the vacuum cleaner 70 in the manner of the communication modules 300. This is accompanied by For example, a Konnnununikationsterrorismstelle 51 1 provided, in particular a Bluetooth interface, WLAN interface or the like, which can communicate directly with the external communication device 100.
  • input to the input means 503 is possible in the manner of operating one of the logon controls 316 or 106.
  • the configuration device 500 then executes, for example, program code of the configuration module 510 to place the external communication device 100 in the standby mode, in which the energy storage modules 40 or the power tool 20 are authorizable for establishing the control connection.
  • the configuration device 500 expediently has a configuration interface 512 with the second standard, for example an RFID interface.
  • the configuration device 500 may, for example, read out and / or send the configuration parameters 85.
  • the machine tools 20 with their communication interfaces 37 of the wide standard and / or the energy storage modules 40 with their communication interfaces 67 can be brought directly to the vicinity of the sucker housing 71 and / or the external communication device 100, to read the communication parameters 85 and / or send their communication parameters thereto.
  • the machine tools 20 with their communication interfaces 37 of the wide standard and / or the energy storage modules 40 with their communication interfaces 67 can be brought directly to the vicinity of the sucker housing 71 and / or the external communication device 100, to read the communication parameters 85 and / or send their communication parameters thereto.
  • the machine tools 20 and the energy storage modules 40 as well as the vacuum cleaner 70 form configuration modules each having a communication interface of the first and second communication standards.
  • the configuration device 500 is suitable, for example, for loading a software or at least one program module, configuration data or the like into one of the energy storage modules 40 and / or one of the machine tools 20.
  • the wireless communication interfaces 60, 60C preferably communicate directly with the communication interface 51 1 of the configuration device 500.
  • a program module 49 can be transmitted to an energy storage module 40 or a program module 29 to a machine tool 20.
  • configuration data 29A for example operating parameters and / or machine settings (maximum speeds, maximum powers, service life limits or the like), can be transmitted to the machine tool 20.
  • a program module 29 can transmit directly to the machine tool 20, in particular its control device 26, for example, via the communication interface 60 to the machine tool 20 or indirectly via an energy storage module 40, ie its wireless communication interface 60, and via the data interfaces 34, 54 communicating with one another from the energy storage module 40 become.
  • the wireless communication interface 60C receives a program module 49 for an energy storage module 40 and transmits it via the data interfaces 34, 54 to the energy storage module 40.
  • data of the machine tool 20 can be received by the energy storage module 40 and transmitted to the configuration device 500, for example protocol data 29B, in particular data of a fault memory, a log file or the like.
  • the error memory for example, errors that occur during operation of the machine tool 20, in particular temperature overshoots or the like, may be included.
  • the log file contains, for example, data about the use of the machine tool 20.
  • Controlling information can be sent on the control connections S1-S6, for example switching commands for the suction unit 75, dust class, speed setting, power consumption, contact pressure and particle volume or dust accumulation of a respective machine tool 20.
  • a configuration of the vacuum cleaner 70 is possible, i. that configuration data or reporting data are transmitted from the machine tool 20 and / or the energy storage modules 40 to the vacuum cleaner 20 via one or more of the control connections S1-S6, for example after-run time after switching-off of the
  • Suction unit required power of the suction unit or the like.
  • the configuration device 500 may temporarily log in to the external communication device 100 according to the functional and communication flow 400. However, a permanent registration in the manner of the communication modules 300 is preferred. For authorization or registration of the configuration apparatus 500 in the vacuum cleaner 70 or the external communication apparatus 100, for example, the login control element 106 is to be pressed for a long time. This ensures that only an authorized and authorized device is registered.
  • a priority control of the vacuum cleaner 70 permanently logged at the vacuum cleaner 70 for control components of the system 10 for control components of the system 10 are provided, for example, the network-connected machine tool 20C and the communication modules 300 and the configuration device 500. If one of these components, a turn-on or off signal for the suction unit 75 comes, this is of the vacuum cleaner 70, in particular its control device 86, prior to a corresponding control command with Energy storage module 40 equipped machine tools 20A and 20C treated.
  • a one-to-one relationship with the vacuum cleaner 70 is provided.
  • a remote control can not erroneously control another vacuum cleaner. It is also always advantageous if only one machine tool with energy storage module is authorized at the vacuum cleaner 70 and can control it. As soon as another or another machine tool is authorized, the authorization of the previously authorized machine is deleted. Thus, only one of the control connections S1 or S2 is always possible in the specific embodiment.
  • a device operated by compressed air for example a grinding machine or polishing machine, can be connected to the vacuum cleaner 70. If this is switched on or off, the suction unit 75 is running or is switched off again. A corresponding compressed air sensor is present in this case at the connection device.
  • the attachment means may be a flow device, i. that compressed air on the one hand fed into the vacuum cleaner 70 and on the other hand, as it were tapped off by the compressed air machine, not shown in the drawing. If a compressed air machine or network machine (machine tool 20C) is turned on and connected to the vacuum cleaner 70, this has the highest priority. Medium priority is given to the communication modules 300 and the configuration device 500 as well as the switching element 78.
  • the lowest priority is given to the battery machines or power tool modules 20A, 20C.
  • the control connections S1 or S2 are automatically terminated.
  • the authorization in the vacuum cleaner 70 is automatically canceled. It is advantageous if the energy storage module 40 or the machine tool 20 in such a separation nor a switching command to turn off the
  • a remote control such as the communication module 300 or the configuration device 500, desirably logs on to the external communication device 100 or the wireless interface 60 with a new identity when the power supply is complete, for example, the power supply 310 has been removed.
  • a new encryption can be set up.
  • both communication partners are ready to negotiate new encryption parameters.
  • the first initial wireless communication interface 60 is accepted.
  • the control link S1 is made in advance.
  • the wire The communication port 60 writes to the logger 440 a signal strength information 448 at the signal strength with which it transmits the logon message 440.
  • the external communication device 100 can measure the strength of the signal with which the notification message 440 is received and compare it with the signal strength information 448. From this, the control device 86 can then determine a value for a distance between the components 40A and 100.
  • the wireless communication interface 60C or the energy storage module 40B are further away from the external communication device 100, so are treated as subordinate.
  • the sensor 1 1 1 can compare the signal strength of the notification message 440, for example, with a threshold value.
  • the sensor 1 1 directly compares the signal strengths of the notification messages 440 of the energy storage modules 40A and 40B with each other and exclusively or earlier, d. H. with a shorter response time to which notification message 440 that has greater signal strength responds.
  • a prioritization of communication partners arranged closer to the external communication device 100 may for example provide that the external communication device 100 sets different response times. This is indicated in FIG. 16. For example, a response time AS (t) in response to a signal strength S, which measures the sensor 1 1 1, larger or smaller. For example, the external communication device 100 may respond more quickly to the notification message 440 of the energy storage module 40A having greater signal strength and send a response message, such as the login confirmation message 445, as to a corresponding notification message 440 of the energy storage module 40B.
  • the communication parameters stored in the memory 118 of the external communication device 100 are deleted after a predetermined time and / or after complete disconnection from a power supply become. Also in the mobile device, namely, for example, the energy storage module 40A, 40B, it is advantageous if the communication parameters are deleted from the memory 48 after a predetermined time and / or after disconnecting a power supply.
  • an authorization of a mobile device namely a machine tool 20 or an energy storage module 40, in which the external communication device is deleted, i. that the control connections S1, S2 are considered deleted, although the respective machine tool 20 whose energy storage module 40 has switched on the vacuum cleaner 70, but another function, such as the switching element 78 or the
  • Network Machine Tool 20C has turned the jam cleaner off again.
  • the communication parameters in a mobile device which can establish a control connection are reset in connection with a charging process, ie if, for example, the energy storage module 40 is connected to the charger 220, the parameters 441, 451 are deleted.
  • a wireless communication connection can also be established between the communication module 300 and the configuration device 500, e.g. for a software update or the like.
  • a system shown in FIG. 15 comprises a machine tool 20D, which is a network-connected machine tool or a machine tool that can be operated with an energy storage module 40D.
  • the energy storage module 40D and another energy storage module 840 suitable for operating a vacuum cleaner 870 functionally correspond, for example, to the energy storage module 40B.
  • the design is recognizable from the same drawing.
  • the machine tool 20D is, for example, a grinding device for grinding a workpiece W.
  • the machine tool 20D can be connected to the vacuum cleaner 870 by means of the suction hose 15 and the connecting piece 17, namely to a suction inlet 872.
  • the vacuum cleaner 870 is a stackable and a stacking box arranged vacuum cleaner.
  • a box-shaped teatcup 871 which is stackable, stackable or stackable on, under, or in a stack, including, for example, containers for storing hand tools, machine tools, e.g. the machine tool 20D and the like.
  • the connection components for forming such stacks should not be discussed in more detail.
  • a suction unit 875 is arranged in the manner of the suction unit 75. Furthermore, there are also a filter 874 and a dirt collecting chamber 873, in particular in a removable from the suction cup 871 container.
  • a device interface 830 is provided, which is compatible with the device interface 50 of the energy storage module 840, so that the vacuum cleaner 870 can be operated with the energy storage module 840.
  • the energy storage module 840 can now communicate directly with the energy storage module 40D.
  • the machine tool 20D can control the energy storage module 840D via its energy storage module 40D, which in turn in turn controls the vacuum cleaner 870 to turn on and / or off the suction unit 875.
  • the communication takes place via the already explained data interfaces 34, 54 between the respective first and second system components, namely the machine tool 20D and the energy storage module 40D and the vacuum cleaner 870 and the energy storage module 840.
  • the notification message 440 is also possible in the system according to FIG.
  • the energy storage modules 40D and 840 already represent a communication pair which is authorized for mutual communication. Thus, no operator intervention is necessary to establish the control connection between the vacuum cleaner and the machine tool.
  • the machine tool 20 and / or the charger 220 can switch on the supply voltage UB1 or supply voltage UB2 periodically or cyclically so that the energy storage module 40 recognizes that it is connected to the machine tool 20 or the charger 220, in particular in the case of Connection with the machine tool 20, even if it is turned off, to maintain a corresponding control connection with, for example, the vacuum cleaner 60 or in the case of connection to the charger 220, such a control connection does not produce.
  • a preferred concept provides that an energy storage module 40 and / or the configuration device 500 and / or at least one communication module 300, if an authorization already exists for a vacuum cleaner 60 or the external communication device 100, first reconnects to this so-called stored vacuum cleaner is recorded.
  • the notification message 440 with the broadcast sender identification 44x is omitted, i. a notification message addressed to a plurality of generally receivable vacuum cleaners, not only the vacuum cleaner 70.
  • a registration message 440 in this case expediently contains an address identifier of the vacuum cleaner 70.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät als eine erste oder zweite Systemkomponente (11, 12) für ein System (10), welches als eine erste Systemkomponente (11) eine Werkzeugmaschine (20) oder einen Staubsauger (70, 870) und als eine zweite Systemkomponente ein elektrisches Energiespeichermodul (40) zur Bereitstellung elektrischer Energie für die erste Systemkomponente (11) umfasst, wobei die Systemkomponenten (11, 12) zueinander passende Geräteschnittstellen zur lösbaren Befestigung aneinander und zur Übertragung von elektrischer Energie von dem Energiespeichermodul (40) zu der Werkzeugmaschine (20) oder dem Staubsauger (70, 870) aufweisen, wobei das elektrische Gerät eine Kommunikationsschnittstelle für eine drahtlose Steuerverbindung(S1, S2) zu oder von einem Staubsauger (70, 870) zum Ansteuern des Staubsaugers (70, 870) aufweist, der zur Absaugung von durch die Werkzeugmaschine (20) erzeugten Staubs vorgesehen ist und entweder eine der beiden Systemkomponenten bildet oder ein von den Systemkomponenten (11, 12) separater Staubsauger (70, 870) ist, und wobei die Geräteschnittstellen in einem Trennungszustand elektrisch und/oder mechanisch voneinander getrennt sind und in einem Betriebszustand elektrisch und/oder mechanisch miteinander verbunden sind. Das elektrische Gerät ist bei einem Übergang von dem Trennungszustand in den Betriebszustand zum Senden oder Empfangen mindestens einer Anmeldenachricht (440) zum Aufbau der Steuerverbindung (S1, S2) und/oder bei einem Übergang von dem Betriebszustand in den Trennungszustand zum Beenden der Steuerverbindung (S1, S2) und/oder zum Senden eines Abschaltsignals für ein Saugaggregat (75) des Staubsaugers (70, 870) ausgestaltet.

Description

Elektrisches Gerät als Systemkomponente zur Ansteuerung eines Staubsaugers
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät als eine erste oder zweite Systemkomponente für ein System, welches als eine erste System komponente eine Werkzeugmaschine oder einen Staubsauger und als eine zweite Systemkomponente ein elektrisches Energiespeichermodul zur Bereitstellung elektrischer Energie für die erste System komponente umfasst, wobei die Systemkomponenten zueinander passende Geräteschnittstellen zur lösbaren Befestigung aneinander und zur Übertragung von elektrischer Energie von dem Energiespeichermodul zu der Werkzeugmaschine oder dem Staubsauger aufweisen, wobei das elektrische Gerät eine Kommunikationsschnittstelle für eine drahtlose Steuerverbindung zu oder von einem Staubsauger zum Ansteuern des Staubsaugers aufweist, der zur Absaugung von durch die Werkzeugmaschine erzeugten Staubs vorgesehen ist und entweder eine der beiden Systemkomponenten bildet oder ein von den Systemkomponenten separater Staubsauger ist, und wobei die Geräteschnittstellen in einem Trennungszustand elektrisch und/oder mechanisch voneinander getrennt sind und in einem Betriebszustand elektrisch und/oder mechanisch miteinander verbunden sind.
Ein Staubsauger sowie ein Energiespeichermodul dieser Art gehen beispielsweise aus DE 10 2012 003 073 A1 hervor. Bei dem bekannten elektrischen Gerät handelt es sich also beispielsweise um einen Akkupack oder eine Werkzeugmaschine, die durch eine Steckbetätigung miteinander verbindbar bzw. voneinander trennbar sind. Über den Akkupack bzw. das Energiespeichermodul ist es möglich, einen von dem elektrischen Gerät entfernt angeordneten Staubsauger anzusteuern, so dass dieser beispielsweise eingeschaltet oder ausgeschaltet werden kann. Für eine günstige Herstellung der Steuerverbindung oder deren Trennung sind jedoch keine einfachen Methoden beschrieben.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches Bedienkonzept für ein elektrisches Gerät der eingangs genannten Art bereit zu stellen.
Zur Lösung der Aufgabe ist bei einem elektrischen Gerät der eingangs genannten Art vorgesehen, dass es bei einem Übergang von dem Trennungszustand in den Betriebszustand zum Senden oder Empfangen mindestens einer Anmeldenachricht zum Aufbau der Steuerverbindung und/oder bei einem Übergang von dem Betriebszustand in den Trennungszustand zum Beenden der Steuerverbindung und/oder zum Senden eines Abschaltsignals für ein Saugaggregat des Staubsaugers ausgestaltet ist.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren sieht ein elektrisches Gerät als eine erste oder zweite Systemkomponente für ein System vor, welches als eine erste Systemkomponente eine Werkzeugmaschine oder einen Staubsauger und als eine zweite Systemkomponente ein elektrisches Energiespeichermodul zur Bereitstellung elektrischer Energie für die erste System komponente umfasst, wobei die Systemkomponenten zueinander passende Geräteschnittstellen zur lösbaren Befestigung aneinander und zur Übertragung von elektrischer Energie von dem Energiespeichermodul zu der Werkzeugmaschine oder dem Staubsauger aufweisen, wobei das elektrische Gerät eine Kommunikationsschnittstelle für eine drahtlose Steuerverbindung zu oder von einem Staubsauger zum Ansteuern des Staubsaugers aufweist, der zur Absaugung von durch die Werkzeugmaschine erzeugten Staubs vorgesehen ist und entweder eine der beiden Systemkomponenten bildet oder ein von den Systemkomponenten separater Staubsauger ist, und wobei die Geräteschnittstellen in einem Trennungszustand elektrisch und/oder mechanisch voneinander getrennt sind und in einem Betriebszustand elektrisch und/oder mechanisch miteinander verbunden sind, bei dem das elektrische Gerät sendet oder empfängt bei einem Übergang von dem Trennungszustand in den Betriebszustand mindestens eine Anmeldenachricht zum Aufbau der Steuerverbindung und/oder beendet bei einem Übergang von dem Betriebszustand in den Trennungszustand zum Beenden die Steuerverbindung und/oder sendet ein Abschaltsignal für ein Saugaggregat des Staubsaugers.
Bei dem elektrischen Gerät handelt es sich beispielsweise um ein Energiespeichermodul oder eine Werkzeugmaschine oder einen Staubsauger. Die Werkzeugmaschine oder der Staubsauger sind durch das Energiespeichermodul mit elektrischer Energie versorgbar. Durch eine einfache Verbindung oder Trennung des Energiespeichermoduls mit der Werkzeugmaschine oder dem Staubsauger werden zur Herstellung oder zur Beendigung der Steuerverbindung vorgesehene Funktionen ausgelöst bzw. ausgeübt. Es ist zwar möglich, jedoch nicht unbedingt notwendig, dass ein Bediener eine zusätzliche Bedienhandlung ausführt, beispielsweise auf eine zu einer Autorisierung oder Anmeldung der Steuerverbindung geeignete oder eine solche Autorisierung oder Anmeldung auslösende Taste drückt oder dergleichen. Allein das Anstecken oder Entfernen des Energiespeichermoduls (der zweiten Systemkomponente) von der Werkzeugmaschine oder dem Staubsauer (der ersten Systemkomponente) löst die entsprechenden Vorgänge aus.
Wenn das elektrische Gerät sozusagen das empfangende Gerät ist, also beispielsweise ein Energiespeichermodul für einen Staubsauger oder der Staubsauger selbst, schaltet es beispielsweise beim Übergang vom Trennungszustand in den Betriebszustand in einen Betriebsbereitschaftszustand oder Empfangsbereit- schaftszustand zum Empfangen der Anmeldenachricht. Somit kann also beispielsweise ein Staubsauger, welcher durch das Energiespeichermodul mit Strom versorgt wird, zum Aufbau der Steuerverbindung bereitgeschaltet werden. Dabei ist es beispielsweise möglich, dass das Energiespeichermodul selbst die Funkschnittstelle oder drahtlose Kommunikationsschnittstelle bereitstellt. Aber auch der Staubsauger kann die Kommunikationsschnittstelle haben.
Wenn das elektrische Gerät sozusagen die steuernde Komponente ist, nämlich beispielsweise die Werkzeugmaschine oder die die Werkzeugmaschine mit Strom versorgende Einrichtung, nämlich das Energiespeichermodul, führt der Übergang vom Trennungszustand in den Betriebszustand beispielsweise unmittelbar dazu, dass das elektrische Gerät eine Anmeldenachricht zum Aufbau der Steuerverbindung an den Staubsauger sendet. Auch die Trennung der Systemkomponenten voneinander kann in diesem Zusammenhang vorteilhaft sein, nämlich wenn beispielsweise das Energiespeichermodul von der Werkzeugmaschine getrennt wird. In diesem Fall sendet dann beispielsweise das Energiespeichermodul oder die Werkzeugmaschine eine Trennungsnachricht zur Trennung der Steuerverbindung an die empfangende Komponente, hier den Staubsauger. Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang auch, wenn beispielsweise das Saugaggregat des Staubsaugers ausschaltet. Somit wird ein unnötiger Betrieb oder Weiterbetrieb des Staubsaugers vermieden.
Die erste Systemkomponente, nämlich die Werkzeugmaschine oder der Staubsauger, hat vorteilhaft einen Sauganschluss zum Anschließen eines Saug- schlauchs.
Wenn die erste Systemkomponente ein Staubsauger ist, ist diese beispielsweise durch ein weiteres, nicht beanspruchtes elektrisches Gerät in Gestalt einer Werkzeugmaschine über die Steuerverbindung ansteuerbar. Wenn die erste Systemkomponente eine Werkzeugmaschine ist, ist diese zur Ansteuerung eines Staubsaugers ausgestaltet, der an sich nicht einen Bestandteil des Systems bildet.
An dieser Stelle sei aber erwähnt, dass ein erfindungsgemäßes System vorteilhaft ein elektrisches Gerät sowie die jeweils andere Systemkomponente umfasst, so dass beispielsweise eine Kombination aus Staubsauger und Energiespeichermodul oder Werkzeugmaschine und Energiespeichermodul gebildet ist. Ein derartiges System kann erweitert sein, um eine über die Steuerverbindung anzusteuernde Werkzeugmaschine oder den über die Steuerverbindung ansteuernden Staubsauger umfassen.
Bei dem elektrischen Gerät ist vorteilhaft vorgesehen, dass es mindestens einen Sensor zur Erfassung des Betriebszustands und/oder des Trennungszustands der Geräteschnittstelle aufweist. Bei dem mindestens einen Sensor kann es sich um verschiedene Arten von Sensoren handeln. So kann beispielsweise ein Abstandssensor zur Erfassung eines Abstands der Systemkomponenten voneinander vorgesehen sein. Wenn also die Geräteschnittstellen in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet sind, kann der Abstandssensor, beispielsweise ein Ultraschall-Sensor, ein Tastsensor oder dergleichen, diesen Abstand erkennen. Auch eine Steckbewegung beim Anstecken der Geräteschnittstellen aneinander bzw. der Systemkomponenten aneinander kann durch einen derartigen Abstandssensor abgetastet oder erfasst werden. Wenn also die Steckbewegung abgeschlossen ist, ist ein Abstand ein anderer wie bei einer noch nicht vorgenommenen Steckbewegung.
Weiterhin kann der Sensor einen Bewegungssensor zur Erfassung einer Relativbewegung der Systemkomponenten zueinander umfassen. Wenn also beispielsweise die Systemkomponenten nicht mehr zueinander beweglich sind oder nur ein vorbestimmtes Bewegungsspiel aufweisen, wird dies von dem Sensor erfasst. Auf diesem Weg ist aber auch eine Ansteckbewegung der Geräteschnittstellen aneinander erfassbar. Wenn also beispielsweise die Geräteschnittstellen zueinander hin bewegt werden, insbesondere im Rahmen einer Steckbewegung, kann der Bewegungssensor eine derartige Relativbewegung erfassen. An dieser Stelle sei erwähnt, dass vorteilhaft die erste und die zweite Systemkomponente einen derartigen Bewegungssensor aufweisen. Wenn die Bewegungssensoren das gleiche Bewegungsmuster erfassen, können sie beispielsweise die Bewegung der Geräteschnittstellen zueinander hin und somit eine Befestigung der ersten und der zweiten Systemkomponente aneinander erfassen. Bei der Relativbewegung, die der Bewegungssensor erfasst, kann es sich beispielsweise um eine Rotationsbewegung und/oder eine lineare Bewegung handeln. Der Bewegungssensor kann beispielsweise ein Beschleunigungssensor sein.
Der mindestens eine Sensor kann aber auch eine optischen Sensor zur Erfassung der jeweils anderen System komponente umfassen oder dadurch gebildet sein. So ist beispielsweise möglich, dass dann, wenn die Geräteschnittstellen sich sozusagen wechselseitig verschaffen oder abdecken, der optische Sensor den Betriebszustand erkennt. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der mindestens eine Sensor einen durch eine Befestigung der Systemkomponenten aneinander betätigbaren elektrischen Schalter, beispielsweise ein Druckschalter, Tastschalter oder dergleichen, um- fasst. Somit ist ein einfaches Betätigungskonzept möglich, d.h., dass beispielsweise die eine System komponente den Schalter, welcher an der anderen Systemkomponente ist angeordnet ist, betätigt. Das kann beispielsweise im Rahmen einer Steckbewegung geschehen.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass selbstverständlich ein redundantes Sensor-Konzept vorteilhaft ist. Wenn mehrere Sensoren den gleichen Verbindungszustand der Geräteschnittstellen aneinander bzw. der Systemkomponenten aneinander melden, also beispielsweise den Betriebszustand oder den Trennungszustand, ist dadurch eine eindeutige und in der Praxis belastbare Information aus mindestens zwei redundanten Sensorsignalen ermittelbar.
Die Geräteschnittstellen sind zweckmäßigerweise anhand einer Fixiereinrichtung aneinander fixierbar. Die Fixiereinrichtung kann mehrere Komponenten umfassen beispielsweise eine Rasteinrichtung, eine Klemmeinrichtung, eine Verriegelungseinrichtung oder dergleichen.
Vorteilhaft ist ein mechanisches Betätigungselement, beispielsweise eine Drucktaster, ein Schiebetaster oder eine Schiebe-Betätigungselement oder dergleichen vorgesehen, um die Fixiereinrichtung zu betätigen. Die Fixiereinrichtung, beispielsweise eine Verriegelungseinrichtung, ist durch das Betätigungselement zwischen einer Fixierstellung und einer Lösestellung betätigbar. Bevorzugt ist das Betätigungselement in Richtung der Fixierstellung der Fixiereinrichtung bzw. der die Systemkomponenten aneinander fixierenden Stellung der Fixiereinrichtung betätigbar.
An einem derartigen mechanischen Betätigungselement, beispielsweise einem Entriegelungstaster oder dergleichen, ist zweckmäßigerweise mindestens ein Sensor zur Erfassung eines Betätigungszustands des Betätigungselements angeordnet. Eine Betätigung des Betätigungselementes in Richtung eines Lösens der Fixiereinrichtung wird von dem elektrischen Gerät als ein Übergang von dem Betriebszustand in den Trennungszustand gewertet oder ermittelt. Mithin ist also der Sensor zur Erfassung des Betriebszustandes oder des Trennungszustandes der Geräteschnittstellen vorgesehen. Wenn der Bediener also die Fixiereinrichtung löst, also von der Fixierstellung in die Lösestellung betätigt, wird diese vom Sensor erfasst und gleichzeitig als ein Signal für einen Übergang vom Betriebszustand in den Trennungszustand ausgewertet. Dann wird beispielsweise eine Abmeldenachricht zur Beendigung der Steuerverbindung gesendet und/oder ein Abschaltsignal für ein Saugaggregat des Staubsaugers gesendet. Bei dem Sensor kann es sich beispielsweise um einen elektrischen Schalter, einen optischen Sensor, einen Drucksensor oder dergleichen handeln. Jedes sensorische Konzept, welches sich eignet, den Betätigungszustand des Betätigungselementes zu ermitteln, ist als derartiger Sensor möglich.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Geräteschnittstellen anhand von Formschlusskonturen, beispielsweise Steckvorsprüngen und Steckaufnahmen, Vertiefungen und Vorsprüngen oder dergleichen aneinander fixierbar sind. Beispielsweise kann eine Steckaufnahme an der einen System komponente für einen Steckvorsprung an der anderen Systemkomponente vorgesehen sein.
Bei dem elektrischen Gerät ist vorteilhaft vorgesehen, dass die eine Geräteschnittstelle Steck-Formschlusskonturen zum Anstecken an
Steck-Gegen-Formschlusskonturen der anderen Geräteschnittstelle entlang einer Steckachse sowie elektrische Kontakte zur Kontaktierung mit elektrischen Gegenkontakten der anderen Geräteschnittstelle zu einer elektrischen Verbindung der Systemkomponenten aufweist, die bei einer Steckmontage der
Steck-Formschlusskonturen und der Steck-Gegen-Formschlusskonturen in elektrischen Kontakt miteinander gelangen. Somit gelangen die elektrischen Kontakte, beispielsweise Energieversorgungskontakte und/oder Datenkontakte, bei der Steckmontage unmittelbar in Kontakt miteinander. Bei den Kontakten kann es sich beispielsweise um Federkontakte, Kontaktzungen, Kontaktflächen oder dergleichen handeln. Die Steck-Formschlusskonturen und die Gegen-Steck-Form- schlusskonturen umfassen beispielsweise Führungsrippen, Steckaufnahmen und Steckvorsprünge, Führungsnuten und/oder dergleichen. Kombinationen sind ohne weiteres möglich.
Bevorzugt ist es, wenn die Geräteschnittstelle eine Datenschnittstelle, insbesondere eine Busschnittstelle, umfasst. Bei der Datenschnittstelle handelt es sich beispielsweise um eine Busschnittstelle, insbesondere eine l2C-Schnittstelle. Über die Datenschnittstelle kann das Energiespeichermodul mit der Werkzeugmaschine oder dem Staubsauger Daten austauschen. So kann über die Datenschnittstelle beispielsweise eine Anzahl von Speicherzellen, eine maximal verfügbare elektrische Leistung, eine elektrische Kapazität oder ein Ladezustand oder dergleichen abgefragt werden. Auch Schaltsignale, insbesondere zum Abschalten des Energiespeichers oder der Werkzeugmaschine oder des Staubsaugers können über die Datenschnittstelle bequem übertragen werden. Die Datenschnittstelle kann aber auch eine parallele Datenschnittstelle umfassen, d.h., dass mehrere, jeweils dediziert für eine Information vorgesehene Datenkontakte vorgesehen sind.
Bevorzugt ist es, wenn das elektrische Gerät zur Erkennung des Betriebszustandes und/oder Trennungszustandes, also eines Verbindungszustandes der Geräteschnittstellen aneinander, anhand eines Datenverkehrs über die Datenschnittstelle ausgestaltet ist. Wenn also beispielsweise das Energiespeichermodul von der Werkzeugmaschine oder dem Staubsauger bei einem Betriebsbeginn sozusagen gefragt wird, welche elektrischen Kenndaten vorhanden sind, so dass der spätere Betrieb des Staubsaugers oder der Werkzeugmaschine optimal gestaltet werden kann, ist dies ein Signal für eine Herstellung des Betriebszustandes. Dies kann beispielsweise vom als Bestandteil der Werkzeugmaschine dienenden Energiespeichermodul dazu genutzt werden, die Steuerverbindung aufzubauen. Wenn der Datenverkehr jedoch unterbrochen ist, beispielsweise aufgrund einer Trennung von Energiespeichermodul und Staubsauger oder Werkzeugmaschine, kann dies ebenfalls ein Indiz ausgewertet werden, nämlich für einen beginnenden oder schon begonnenen Trennungszustand. In diesem Fall baut das erfindungsgemäße Gerät die Steuerverbindung beispielsweise ab und/oder sendet ein Abschaltsignal für das Saugaggregat des Staubsaugers oder dergleichen. Der Datenverkehr kann auch ein gezielt zur Überwachung des Trennungszustandes vorgesehener Datenverkehr sein.
Vorzugsweise ist zur Erkennung des Betriebszustands oder Trennungszustands oder beiden mindestens eine Überprüfungsnachricht, insbesondere ausschließlich zur Überprüfung geeignete Überprüfungsnachricht, vorgesehen. Die Überprüfungsnachricht kann eine unidirektional gesendete Nachricht sein, beispielsweise eine vom Staubsauger oder der Werkzeugmaschine gesendete Überprüfungsnachricht, anhand derer das Energiespeichermodul erkennen kann, ob es an den Staubsauger bzw. die Werkzeugmaschine angeschlossen ist. Für das Senden der Überprüfungsnachricht kann ein dediziertes Kommunikationsmittel, beispielsweise ein spezieller Controller vorgesehen sein. Es ist auch möglich, dass beispielsweise das eine Gerät eine Überprüfungsnachricht sendet, insbesondere das Energiespeichermodul, und anhand einer Antwort auf die Überprüfungsnachricht erkennt, dass es an ein jeweils anderes Gerät, beispielsweise einen Staubsauger oder eine Werkzeugmaschine, angeschlossen ist. Mithin ist also der Trennungszustand oder Betriebszustand dadurch überprüfbar, dass sowohl eine Überprüfungsnachricht als auch eine Antwort auf die Überprüfungsnachricht gesendet und empfangen werden. Die mindestens eine Überprüfungsnachricht wird vorzugsweise zyklisch und/oder in vorbestimmten Zeitabständen versendet.
Bevorzugt ist es, wenn das elektrische Gerät beim Aufbau der Steuerverbindung zu einer Authentifizierung ausgestaltet ist. Die Authentifizierung umfasst beispielsweise das Senden eines Identifizierungsparameters, eines Zugangspasswortes oder dergleichen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Kommunikationsschnittstelle zu einer verschlüsselten Kommunikation über die Steuerverbindung ausgestaltet ist. Die Verschlüsselung kann beispielsweise eine Diffi-Hellmann-Verschlüsselung sein.
Die Kommunikationsschnittstelle ist beispielsweise eine Bluetooth-Schnittstelle, eine WLAN-Schnittstelle oder dergleichen. Insbesondere ist eine Kommunikation in einem abgegrenzten Raum, beispielsweise im Bereich bis ca. 10m oder 20m, also der typischen Länge eines Saugschlauches oder einer Saugverbindung, vorteilhaft.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das das Energiespeichernnodul ein Modulgehäuse und einen in dem Modulgehäuse aufgenommenen Energiespeicher, insbesondere eine Anordnung mit mindestens einer wiederaufladbaren elektrischen Speicherzelle, zur Bereitstellung elektrischer Energie zur Energieversorgung der Werkzeugmaschine oder des Staubsauger vorgesehenen Versorgungskontakten aufweist. Die elektrischen Speicherzellen, insbesondere eine Aggregation oder eine Anordnung mehrerer elektrischer Speicherzellen, sind beispielsweise durch ein Ladegerät aufladbar. Es ist aber auch möglich, dass der Energiespeicher beispielsweise eine Brennstoffzelle oder dergleichen anderen elektrischen Speicher oder chemischen Speicher, welcher elektrische Energie am Ende bereitstellen kann, aufweist.
Das Energiespeichermodul weist zweckmäßigerweise ein Modulgehäuse mit einer Geräteschnittstelle zur lösbaren Verbindung mit der Werkzeugmaschine auf. Die Geräteschnittstellen des Energiespeichermoduls zu der Werkzeugmaschine oder des Staubsaugers haben zueinander passende Versorgungskontakte zur Übertragung von elektrischer Energie und/oder Datenkontakte, insbesondere Buskontakte, zur Übertragung von Daten.
Die Werkzeugmaschine ist eine Staub und/oder Partikel erzeugende Werkzeugmaschine, beispielsweise eine Sägemaschine, eine Bohrmaschine, eine Fräsmaschine, eine Schleifmaschine oder dergleichen. Insbesondere ist die Werkzeugmaschine eine Hand-Werkzeugmaschine. Die Werkzeugmaschine weist zweckmäßigerweise einen Saugauslass, zum Beispiel einen Anschlussstutzen, zum Anschließen eines Saugschlauchs auf.
Der Staubsauger könnte auch allgemein als Sauggerät bezeichnet werden. Der Staubsauger kann selbst verständlich nicht nur Staub, sondern auch gröbere Partikel, die die Werkzeugmaschine erzeugt, saugen. Bevorzugt ist es, wenn die Steuerungsverbindung nur dann herstellbar ist oder hergestellt wird, wenn der Staubsauger und die Werkzeugmaschine anhand des Saugschlauchs oder eines Saugschlauchs miteinander strömungsverbunden sind.
An der Werkzeugmaschine und/oder dem Staubsauger können Sensoren oder Erkennungsmittel vorgesehen sein, die den Anschluss des Saugschlauches erkennen. Nur dann, wenn tatsächlich ein Saugschlauch angeschlossen ist, wird die Steuerverbindung hergestellt.
Bei dem Energiespeichermodul ist es vorteilhaft, wenn es beim Übergang vom Trennungszustand in den Betriebszustand über eine Datenschnittstelle der Geräteschnittstelle, zum Beispiel eine Bus-Schnittstelle, von der anderen Systemkomponente, dem Staubsauger oder der Werkzeugmaschine, eine oder mehrere Empfangsinformationen erhält. Beispielsweise kann das Energiespeichermodul bei der Werkzeugmaschine oder dem Staubsauger die Empfangsinformationen abfragen oder die Werkzeugmaschine oder der Staubsauger kann die Empfangsinformationen ohne vorherige Abfrage an das Energiespeichermodul senden. Bevorzugt umfassen die Empfangsinformationen mindestens eine Statusinformation, zum Beispiel eine Fehlerinformation, eine Schaltstellung eines Schalters, zum Beispiel eines Potentiometers, eines Einschalters oder Ausschalters oder dergleichen, des Staubsaugers oder der Werkzeugmaschine und/oder mindestens eine Identifizierungsinformation, zum Beispiel eine Seriennummer, des Staubsaugers oder der Werkzeugmaschine.
Eine oder mehrere vorbestimmte von dem Staubsauger oder der Werkzeugmaschine über die Datenschnittstelle empfangene Empfangsinformationen, insbesondere nicht-sicherheitsrelevante und/oder nicht geheimzuhaltende Empfangsinformationen, können ohne weiteres, insbesondere unverschlüsselt, im Rahmen einer Broadcast-Kommunikation, Advertising-Konnnnunikation oder dergleichen von dem Energiespeichermodul über seine Drahtlos-Kommunikationsschnittstelle versendet werden. So kann beispielsweise ein Smartphone oder eine andere Ex- tern-Kommunikationsvorrichtung Statusinformationen, mindestens eine Identifi- zierungsinformation oder dergleichen des Staubsaugers oder der Werkzeugmaschine über das Energiespeichermodul empfangen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Systems umfassend eine Hand-Werkzeugmaschine sowie einen Staubsauger,
Figur 2 eine Teilansicht etwa entsprechend einem Detail D1 des Staubsaugers gemäß Figur 1 ,
Figur 3 eine perspektivische Schrägansicht eines Kommunikationsmoduls des Staubsaugers gemäß Figur 1 ,
Figur 4 eine Geräteschnittstelle einer Werkzeugmaschine gemäß Figur 1 ,
Figur 5 ein Energiespeichermodul des Systems gemäß Figur 1 perspektivisch schräg dargestellt,
Figur 6 das Energiespeichermodul gemäß Figur 5 von der anderen Seite perspektivisch dargestellt,
Figur 7 ein Ladegerät zum Aufladen des Energiespeichermodul gemäß Figuren 5, 6
Figur 8 ein Kommunikationsmodul des Systems gemäß Figur 1 in perspektivischer Schrägansicht,
Figur 9 das Kommunikationsmodul gemäß Figur 8, jedoch mit einer Befestigungseinrichtung zur Befestigung an einem schematisch dargestellten Saugschlauch, eine schematische Funktionsdarstellung des Kommunikationsmoduls gemäß Figur 9, 10, ein schematisches Schaltbild des Energiespeichermoduls sowie einer Hand-Werkzeugmaschine und eines Kommunikationsmoduls gemäß Figur 1 , ein schematisches Schaltbild des Energiespeichermoduls gemäß Figur 4 in Zusammenwirkung mit dem Ladegerät gemäß Figur 7, eine perspektivische Darstellung des anderen Energiespeichermoduls gemäß Figur 1 im auf das Ladegerät gemäß Figur 7 aufgesetzten Zustand, ein Kommunikationsdiagramm zwischen dem Staubsauger gemäß Figur 1 und einem Energiespeichermodul, ein schematisch dargestelltes System mit einem in einer Transportbox angeordneten und einem Energiespeicher betreibbaren Staubsauger, ein Diagramm mit einer Relation zwischen einer Signalstärke Information und einer Antwortzeit.
Gleiche und gleichartige Komponenten sind nachfolgend teilweise mit denselben oder durch Hinzufügung von A, B etc. kenntlich gemachte ähnliche Bezugszeichen versehen.
Ein in Figur 1 teilweise schematisch dargestelltes System 10 umfasst Werkzeugmaschinen 20A, 20B die von Energiespeichermodulen 40A, 40B mit elektrischer Energie versorgt wird. Die Werkzeugmaschine 20A, 20B sind Staub oder Partikel erzeugende Werkzeugmaschinen und insbesondere Hand-Werkzeugmaschinen. Bei der Werkzeugmaschine 20B handelt es sich beispielsweise um ein Schleifgerät, bei der Werkzeugmaschine 20A um eine Säge, insbesondere eine Stichsäge, wobei auch eine Oberfräse oder dergleichen andere Staub erzeugende oder Partikel erzeugende elektrische Werkzeugmaschine oder Hand-Werkzeugmaschine ohne weiteres möglich wäre.
In einem Maschinengehäuse 21 A, 21 B der Werkzeugmaschine 20A, 20B ist ein Antriebsmotor 22 angeordnet, der zum Antreiben einer Werkzeugaufnahme 23A, 23B und somit eines an der Werkzeugaufnahme 23A, 23B angeordneten Werkzeugs 38A, 38B vorgesehen ist. Bei dem Werkzeug 38A handelt es sich beispielsweise um ein Sägewerkzeug, bei dem Werkzeug 38B um ein Schleifpad. Der Antriebsmotor 22 kann das Werkzeug 238A, 38B direkt oder über ein Getriebe antrieben, z.B. ein Getriebe 22A für eine Oszillationsbewegung.
Die Werkzeugmaschine 20A, 20B kann anhand eines Schaltelements 24, beispielsweise eines Einschalters/Ausschalters, eingeschaltet und ausgeschaltet werden. Ein weiteres Schaltelement 25 ist beispielsweise als ein Drehzahlregler oder Drehzahlsteller ausgestaltet. Möglich ist eine Ausführungsform, bei der beispielsweise durch einen entsprechenden Betätigungshub des Schaltelements 24 die Drehzahl des Antriebsmotors 22 veränderbar ist.
Die Hand-Werkzeugmaschine 20A, 20B weist eine Steuerungseinrichtung 26 zur Ansteuerung des Antriebsmotors 22 auf. Die Steuerungseinrichtung 26 umfasst beispielsweise einen Prozessor 27 und einen Speicher 28. In dem Speicher 27 ist ein Programmmodul oder sind mehrere Programmmodule 29 gespeichert, deren Programmcode durch den Prozessor 27 ausführbar ist, um die
Hand-Werkzeugmaschine 20A, 20B zu steuern und/oder mit den Energiespeichermodulen 40A, 40B zu kommunizieren..
Die Werkzeugmaschine 20A, 20B weist einen Absauganschluss oder Saugaus- lass 39 zum Anschluss eines Saugschlauches 15 auf, über den beim Betrieb des Werkzeugs 38A, 38B anfallender Staub abgesaugt werden kann. Der Saugaus- lass 39, beispielsweise ein Anschlussstutzen, kommuniziert mit an oder in dem Werkzeug 38B angeordneten Absaugöffnungen, die man in der Zeichnung nicht sieht. Somit kann in an sich bekannter und üblicher Weise Staub vom Werkzeug 38A, 38B unmittelbar weg abgesaugt werden.
Ein Staubsauger 70 des Systems 10 weist ein Saugergehäuse 71 auf, welches beispielsweise auf Rollen 71 A, 71 B auf einem Untergrund abstellbar und/oder abrollbar ist. Das Sauggerät 70 ist ein mobiles Sauggerät. Der Staubsauger 70 könnte aber auch die Gestalt eines stapelbaren Staubsaugers aufweisen, mithin ein Stapelgehäuse aufweisen, und/oder eine kastenförmige Gestalt haben. Die Rollen 71 A, 71 B sind optional.
Der Staubsauger 70 weist an der Frontseite des Staubsaugergehäuses 71 einen Saugeinlass 72 auf, an die der Saugschlauch 15 anschließbar ist. Der Saugschlauch 15 erstreckt sich mit einem Längsende 16, das an den Saugauslass 39A angeschlossen ist, und einem anderen Längsende 17, das an den Saugeinlass 72 angeschlossen ist, zwischen der Werkzeugmaschine 20A und dem Staubsauger 70. Die Werkzeugmaschine 20B ist über eine Verzweigung 18 des Saugschlauchs 15 an den Staubsauger 70 angeschlossen. Die Verzweigung 18 verzweigt zu dem Längsende 16 und zu einem Längsende 19, welches an den Saugauslass 39A der Werkzeugmaschine 20B angeschlossen ist. Selbstverständlich ist die Verzweigung 18 des Saugschlauchs 15 optional. In an sich bekannter Weise kann auch ein Saugschlauch vorgesehen sein, der sich direkt zwischen einem Saugauslass 39 und dem Saugeinlass 72 erstreckt, ohne eine Verzweigung aufzuweisen.
In dem Saugergehäuse 71 ist ein Schmutzsammeiraum 73 vorgesehen, in den aus einem Saugstrom S, der über den Saugauslass 72 eingesaugt wird, abgesonderter Staub und sonstige Partikel aufgenommen werden können. Oberhalb des Schmutzsammeiraums 73 ist vorzugsweise ein Filter 74 vorgesehen. Im Schmutzsammeiraum 73 kann aber auch zusätzlich oder anstelle des Filters 74 ein Filtersack angeordnet sein, der zum Sammeln von Schmutz und Partikeln geeignet ist. Der bereits Saugstrom S, der durch den Saugeinlass 72 eingesaugt wird, ist durch ein Saugaggregat 75 erzeugbar. Das Saugaggregat 75 wird beispielsweise anhand einer Netzanschlusseinrichtung 76 mit elektrischem Strom versorgt. Die Netzanschlusseinrichtung 76 umfasst beispielsweise ein Anschluss- kabel und einen Anschlussstecker zum Anschluss an ein elektrisches Versorgungsnetz EV, insbesondere mit 220 V oder 1 10 V Wechselstrom.
Die Funktionen des Staubsaugers 70 sind durch eine Bedienelementanordnung 77 steuerbar. Die Bedienelementanordnung umfasst beispielsweise ein Schaltelement 78, mit dem der Staubsauger eingeschaltet oder ausgeschaltet oder in einen Automatik-Betrieb geschaltet werden kann, bei dem beispielsweise ein über eine Steckdose 79 führender Stromfluss zum Einschalten und Ausschalten des Saugaggregats 75 führt. Die Steckdose 79 ist zweckmäßigerweise an der Bedienelementanordnung 77 vorgesehen. In die Steckdose 79 kann ein elektrischer Verbraucher, vorzugsweise eine elektrische Hand-Werkzeugmaschine 20C angeschlossen werden.
Die Steckdose 79 weist Kontakte 80, insbesondere Buchsen, auf, in die Kontakte 32C eines Steckers 31 C der Hand-Werkzeugmaschine 20C einsteckbar sind. Der Stecker 31 C ist an einem Anschlusskabel angeordnet, welches ein Bestandteil einer Netzanschlusseinrichtung 30C ist. Wenn einem Bediener ein Schaltelement 24 der Hand-Werkzeugmaschine 20C zum Bestromen von deren Antriebsmotor 22, mit dem beispielsweise ein Sägeblatt antriebbar ist, betätigt, fließt Strom über die Netzanschlusseinrichtung 30C, der vom Staubsauger 70 über die Steckdose 79 bereitgestellt wird. Dieser Stromfluss ist durch einen Stromsensor 81 in an sich bekannter weise erfassbar. Eine Steuerungseinrichtung 86 des Staubsaugers 70 schaltet bei einem Stromfluss über die Steckdose 79 in an sich bekannter Weise das Saugaggregat 75 ein und bei einem Ende des Betriebs der
Hand-Werkzeugmaschine 20C, also wenn der Stromsensor 81 kein Stromfluss mehr ermittelt, das Saugaggregat 25 ab, zweckmäßigerweise mit einer Nachlaufzeit.
Der Stromsensor 82 ist beispielsweise an eine Ein-/Ausgabeschnittstelle 82 der Steuerungseinrichtung 80 angeschlossen. Die Ein-/Ausgabeschnittstelle 82, beispielsweise eine leistungselektronische Schnittstelle, dient weiterhin zur Ansteue- rung des Saugaggregats 75. Die Steuerungseinrichtung 86 weist weiterhin einen Prozessor 87 sowie einen Speicher 88 auf, in dem eines oder mehrere Programmmodule 89 gespeichert sind. Das mindestens eine Programmmodul 89 weist einen Programmcode auf, der durch den Prozessor 87 ausführbar ist und unter anderem eine oder mehrere der nachfolgenden Funktionen ermöglicht.
Die Steckdose 79 ist über den Staubsauger 70 an das Versorgungsnetz EV anschließbar oder auch direkt an das Versorgungsnetz EV anschließbar, nämlich anhand der Netzanschlusseinrichtung 30C.
Die Werkzeugmaschinen 20A, 20C hingegen sind für einen leitungslosen oder drahtlosen Betrieb ausgestattet. Sie sind nämlich anhand der Energiespeichermodule 40A, 40B mit elektrischem Strom versorgbar.
Die Energiespeichermodule 40A, 40B sind funktional ähnlich aufgebaut, wobei mechanische Unterschiede und/oder elektrische Unterschiede hinsichtlich der Stromversorgungskapazität, Spannung oder dergleichen, ohne weiteres existieren können.
Die Energiespeichermodule 40A, 40B weisen Modulgehäuse 41 A, 41 B auf, in denen Energiespeicher 42 angeordnet sind. Die Energiespeicher 42 weisen eine o- der mehrere Speicherzellen 43, insbesondere eine Speicherzellenanordnung mit mehreren Speicherzellen 43, auf, die wiederaufladbar sind.
Anhand einer Anzeigeeinrichtung 44, die optional bei dem Energiespeichermodul 40A vorhanden ist, kann ein Ladezustand des Energiespeichers 42 ausgegeben werden, beispielsweise akustisch und/oder optisch. Die Anzeigeeinrichtung 44 umfasst beispielsweise einen Lautsprecher 44A, der einen niederen Ladezustand signalisieren kann, z.B. anhand eines Warntons. Bevorzugt ist bei der Anzeigeeinrichtung 44 eine Anordnung von einer oder mehreren Leuchten 45, beispielsweise Leuchten 45A, 45B, 45C und 45D. Bei den Leuchten 45A-45D handelt es sich vorzugsweise um LEDs. Die Funktionen der Energiespeichermodule 40A, 40B sind durch Steuerungseinrichtungen 46 steuerbar.
Die Steuerungseinrichtungen 46 können unmittelbar durch den Energiespeicher 42 und/oder eine oder mehrere der Speicherzellen 43 mit elektrischer Energie versorgbar sein. Beispielsweise können zwischen dem Energiespeicher 42 und der Steuerungseinrichtung 46 Versorgungsleitungen 42X vorgesehen sein. Eine Steuerungseinrichtung 46 kann zudem noch ein Versorgungsmodul 46X zur Adaption einer von dem Energiespeicher 42 bereitgestellten Spannung bzw. einem von dem Energiespeicher 42 bereitgestellten Versorgungsstrom aufweisen. Somit ist eine jeweilige Steuerungseinrichtung 46 lokal mit elektrischer Energie versorgbar, unabhängig davon, ob das Energiespeichermodul 40 mit einem elektrischen Gerät, beispielsweise einem Ladegerät oder einer Werkzeugmaschine oder einem Staubsauger, verbunden ist.
Die Steuerungseinrichtungen 46 weisen beispielsweise einen Prozessor 47 einen Speicher 48 auf, in welchem mindestens ein Programmmodul 49 gespeichert ist. Beispielsweise kann die Steuerungseinrichtung 46 mit der Steuerungseinrichtung 26 der Hand-Werkzeugmaschine 20A, 20B kommunizieren. Der Prozessor 47 kann Programmcode der Programmmodule 49 ausführen, unter anderem um die nachfolgend noch im Detail erläuterten Funktionen zu realisieren.
Die Energiespeichermodule 40A, 40B sind lösbar mit den Werkzeugmaschinen 20A, 20B anhand von Geräteschnittstellen 30 der Werkzeugmaschinen 20A, 20B sowie Geräteschnittstellen 50 der Energiespeichermodule 40A, 40B miteinander verbindbar.
Die Werkzeugmaschinen 20A, 20B bilden erste Systemkomponenten 1 1 , die Energiespeichermodule 40A, 40B zweite Systemkomponenten 12, die fest miteinander verbindbar sind, so dass sie jeweils ein System bilden.
Die Geräteschnittstellen 30, 50 umfassen zu diesem Zweck formschlüssig zueinander passende Konturen, beispielsweise zu einer Drehverriegelung geeignete Formschlusskonturen oder wie im vorliegenden Fall Steck-Formschlusskonturen 51 an der Geräteschnittstelle 50, die mit Steck-Gegen-Formschlusskonturen 31 den Geräteschnittstellen 30 formschlüssig in Eingriff bringbar sind, nämlich im Rahmen einer Steckbewegung.
Anhand dieser Steckbewegung gelangen Geräte-Versorgungskontakte 32 der Geräte-Schnittstelle 30 mit Versorgungskontakten 52 der Geräteschnittstelle 50 in Kontakt, so dass vom Energiespeicher 42 elektrische Energie über die Versorgungskontakte 52, 32 für die jeweilige Werkzeugmaschine 20A, 20B, insbesondere deren Antriebsmotor 22, bereitgestellt werden kann.
Die Geräteschnittstellen 30, 50 umfassen weiterhin Datenkontakte 33, 53 von Datenschnittstellen 34, 54, so dass auch eine Datenkommunikation, vorliegend insbesondere eine Bus-Kommunikation zwischen den Systemkomponenten 1 1 , 12 möglich ist.
Für einen zusätzlichen Halt zu dem Formschlusskonzept anhand der
Steck-Formschlusskonturen 51 , 31 sorgt eine Fixiereinrichtung 55, mit denen die Systemkomponenten 1 1 , 12 aneinander fixierbar sind. Die Fixiereinrichtung 55 umfasst beispielsweise ein Fixierelement 56, insbesondere eine Raste, ein Riegelelement oder dergleichen, welches mit einer Fixierkontur 35 in Eingriff bringbar ist. Die Fixierkontur 35 und das Fixierelement 56 sind an der ersten Systemkomponenten 1 1 und der zweiten Systemkomponente 12 angeordnet, wobei auch die umgekehrte Konfiguration ohne weiteres möglich ist. Die Fixiereinrichtung 55 bildet vorliegend eine Verriegelungseinrichtung und/oder Rasteinrichtung. Das Fixierelement 56 kann anhand eines Betätigungselements 57 außer Eingriff, optional auch in Eingriff, mit der Fixierkontur 35 gebracht werden. Beispielsweise handelt es sich bei dem Fixierelement 56 um einen Fixiervorsprung / Verriegelungsvorsprung, welche in Eingriff mit der als Fixieraufnahme oder Vertiefung ausgestalteten Fixierkontur 35 bringbar ist. Wenn die Fixiereinrichtung 55 ihre Fixierstellung oder Verriegelungsstellung einbringt, bleiben die Steck-Formschlusskonturen 51 in Eingriff mit den Steck-Gegen-Formschlusskonturen 31 , d.h. eine Relativbewegung der Systemkomponenten 1 1 , 12 entlang der Steckachse der
Steck-Formschlusskonturen 51 , 31 ist nicht möglich. Das Betätigungselement 57 und/oder das Fixierelement 56 sind durch eine Federanordnung (nicht sichtbar) in die Fixierstellung bzw. Verriegelungsstellung federbelastet. Somit kann durch eine einfache Druckbetätigung oder Tastbetätigung des Betätigungselements 57 die Fixiereinrichtung 55 aus der Fixierstellung in die Lösestellung verstellt werden. Am Energiespeichermodul 40A sind bevorzugt aneinander entgegengesetzten Seiten jeweils ein Fixierelement 56 vorgesehen, zudem auch jeweils ein Betätigungselement 57, während beim Energiespeichermodul 40B lediglich eine einzige Drucktaste oder eine einziges Betätigungselement 57 notwendig ist.
Die Energiespeichermodule 40A, 40B können anhand eines Ladegeräts 220 aufgeladen werden. Das Ladegerät 220 weist ein Ladegerätgehäuse 221 auf, an welchem eine Geräteschnittstelle 230 vorgesehen ist. Die Geräteschnittstelle 230 weist Steck-Gegen-Formschlusskonturen 231 auf, die mit den
Steck-Formschlusskonturen 51 der Energiespeichermodule 40A, 40B formschlüssig kompatibel sind. Eine Verriegelung ist für den stationären Betrieb nicht notwendig. Passend zu der Geräteschnittstelle 50 weist das Ladegerät 220 weiterhin Geräte-Versorgungskontakte 232 sowie Datenkontakte 233 einer Datenschnittstelle 234, vorzugsweise einer Bus-Schnittstelle auf. In dem Ladegerät 220 ist vorzugsweise ein Spannungswandler 235 angeordnet, der anhand einer Netzanschlusseinrichtung 236 mit elektrischem Strom versorgbar ist und an den Geräte-Versorgungskontakten 232 eine Gleichspannung zum Aufladen des Energiespeichers 42 bereitstellt. Der Anschlussstecker 237 bildet einen Bestandteil einer Netzanschlusseinrichtung 236 und kann unmittelbar am Ladegerätgehäuse 221 angeordnet oder über eine Leitung, die schematisch dargestellt ist, mit dem Ladegerätgehäuse 221 verbunden sein. Der Anschlussstecker 237 ist an das Versorgungsnetz EV anschließbar.
Die Datenschnittstellen 34, 54 sowie 234 sind vorliegend Busschnittstellen. Beispielsweise handelt es sich bei den Busschnittstellen oder Datenschnittstellen 34, 54, 234 um l2C-Busschnittstellen. Die Busschnittstellen umfassen eine Taktleitung CL, eine Datenleitung D sowie eine Versorgungsleitung VD, der Datenkontakte 33A, 53A und 234A zugeordnet sind, eine Taktleitung CL, der Datenkontakte 33B, 53B, 233B zugeordnet sind, sowie eine Datenleitung D, der Datenkontakte 33C, 53C, 234C zugeordnet sind. Die Versorgungsleitung VD dient dazu, dass die Geräteschnittstelle 30 oder 230 der Geräteschnittstelle 50 eine elektrische Versorgungsspannung, beispielsweise eine Busspannung UB, bereitstellt. Über die Taktleitung CL wird ein Bustakt des an den Datenschnittstellen 34, 54, 234 realisierten Busses BU bereitgestellt. Über die Datenleitung D werden Daten übertragen, vorzugsweise bidirektional vom Energiespeichermodul 40 zur Werkzeugmaschine 20 und umgekehrt und/oder vom Energiespeichermodul 40 zum Ladegerät 220 und umgekehrt.
Wenn die Systemkomponenten 1 1 , 12 miteinander verbunden sind, stellt das Energiespeichermodul 40 eine Versorgungsspannung UV an den Versorgungskontakten 52A, 52B bereit, die zum Betreiben des Antriebsmotors 22 geeignet ist. Die Versorgungsspannung UV ist beispielsweise eine Gleichspannung von 15 Volt oder 18 Volt, kann aber auch jederzeit eine andere Spannung sein. An dieser Stelle sei erwähnt, dass ein Energieversorgungsmodul selbstverständlich auch eine Wechselspannung bereitstellen könnte. Darauf kommt es nicht an. Die Steuerungseinrichtung 26 der Werkzeugmaschine 20A, 20B, nachfolgend vereinfacht als Werkzeugmaschine 20 bezeichnet, steuert in Abhängigkeit von einer Betätigung des Schaltelements 24 den Antriebsmotor 22 an, wobei sie beispielsweise einen Schalter 24A öffnet oder schließt. Anstelle des Schalters 24A kann auch eine Leistungselektronik, beispielsweise eine Bestromungseinrichtung für einen elektronisch kommutierten Antriebsmotor 22, vorgesehen sein. Weiterhin ist es denkbar, dass das Schaltelement 24 unmittelbar in den Stromkreis des Antriebsmotors 22 geschaltet ist und somit diesen Einschalten und Ausschalten kann. Wenn der Schalter 24A geschlossen ist, fließt Strom vom Energiespeicher 42 über eine Leitung L1 zum Antriebsmotor 22 und von diesem wieder zurück über eine Leitung L2 zum Energiespeicher 42.
Bei einem Ladevorgang ist dieses Stromflusskonzept gerade umgekehrt, was anhand von Figur 12 deutlich wird. Ein Ladestrom IL fließt in diesem Fall von dem Spannungswandler 235 über die Leitung L1 zum Energiespeicher 42. Der Versorgungskontakt 232B ist ebenso wie der Versorgungskontakt 52 einer Leitung L2, beispielsweise einer Masseleitung zugeordnet. Der Ladevorgang wird vorzugsweise durch eine Steuerungseinrichtung 226 des Ladegeräts 220 gesteuert. Die Steuerungseinrichtung 226 kann beispielsweise den Schalter 238 ansteuern, um den Ladevorgang zu beginnen oder zu beenden. Zur Überwachung des Ladevorgangs kommuniziert auch das Ladegerät 220 mit dem Energiespeichermodul 40, nämlich über die Datenschnittstelle 234 und den diesen zugeordneten Datenkontakten 233A, 233B und 233C für die Versorgungsleitung VD, die Taktleitung CL und die Datenleitung D. Durch eine entsprechende Kommunikation auf dem Bus BU zwischen dem Ladegerät 220 und dem Energiespeichermodul 40 können beispielsweise der Ladezustand des Energiespeichers 42, dessen Nennspannung oder dergleichen abgefragt werden. Zur Steuerung und Überwachung des Ladevorgangs hat das Ladegerät 234 beispielsweise einen Prozessor 27, der Steuerbefehle oder Programmcode eines Programmmoduls 229 zur Steuerung des Ladevorgangs ausführen kann. Der Prozessor 227 ist mit einem Speicher 228 der Steuerungseinrichtung 226 des Ladegeräts 220 verbunden, in welchem das Programmmodul 229 gespeichert ist.
Der Staubsauger 70 ist drahtlos oder leitungslos ansteuerbar. Dazu weist der Staubsauger 70 eine integrale oder vorzugsweise als ein Modul ausgestaltete Ex- tern-Kommunikationsvorrichtung 100 auf. Die Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 ist lösbar in einer Modulaufnahme 90 des am Staubsaugergehäuse 71 anordenbar. Die Modulaufnahme 90 ist beispielsweise im Bereich der Bedienelementanordnung 77, insbesondere einer Frontwand 95, an der die Bedienelementanordnung 77 vorgesehen ist, angeordnet. Wenn das Kommunikationsmodul in Gestalt der Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 in die Modulaufnahme 90 eingesteckt wird, gelangen Kontakte von Kontaktanordnungen 90, 101 der Modulaufnahme 90 und der Kommunikationsvorrichtung 100 in Kontakt miteinander. Somit können Daten, Informationen, elektrische Versorgungsspannung und dergleichen übertragen werden. Beispielsweise versorgt die Steuerungseinrichtung 86 über die Kontaktanordnung die Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 mit der elektrischen Versorgungsspannung. Weiterhin sind eine Datenschnittstelle 83 der Steuerungseinrichtung 86 und eine Daten-Schnittstelle 108 der Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 anhand der Kontaktanordnungen 101 und 91 miteinander in Kontakt. Die Datenschnittstellen 83, 108 umfassen beispielsweise eine Busschnittstelle, über die die Ex- tern-Kommunikationsvorrichtung 100 und die Steuerungseinrichtung 86 Daten und Informationen kommunizieren können.
Die Datenschnittstellen 108, 83 realisieren beispielsweise eine Busverbindung, insbesondere eine PC-Busverbindung. Andere Buskommunikationen sind auch möglich. Weiterhin können die Datenschnittstellen 83, 108 auch einzelne Datenkontakte, beispielsweise für eine parallele Datenübertragung, umfassen.
Die Modulaufnahme 90 umfasst Seitenwände 92, die sich von einem Boden 93 der Modulaufnahme 90 zur Frontwand 50 erstrecken. In die Modulaufnahme 90, also in den Innenraum zwischen den Seitenwänden 92 und dem Boden 93, kann die von einer Rückseite 103 einer Frontwand 105 der Ex- tern-Kommunikationsvorrichtung 100 abstehende Kontaktanordnung 101 in die am Boden 93 der Modulaufnahme 90 angeordnete Kontaktanordnung 91 eingreifen oder in Kontakt mit derselben gelangen. Dann sind Seitenwandflächen 101 der Frontwand 105 fluchtend mit den Seitenwänden 92, so dass eine Vorderseite oder die Frontwand 105 der Extern-Kommunikationsvorrichtung 100, wie in Figur 1 dargestellt, mit der Frontwand 95 fluchtet. Allein schon die Steckverbindung des Moduls der Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 in der Modulaufnahme 90 sorgt für einen zuverlässigen Halt. Zu einer weiteren Fixierung ist vorzugsweise eine Fixiereinrichtung, beispielsweise eine in der Zeichnung nicht dargestellte Rasteinrichtung, Klemmeinrichtung oder dergleichen vorgesehen. Vorliegend ist eine Verschraubung vorgesehen. Beispielsweise sind an der Modulaufnahme 90 eine oder zwei Schraubaufnahmen 94 vorgesehen, die mit Schraubaufnahmen 104 der Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 fluchten, wenn diese in der Modulaufnahme 90 aufgenommen ist. In die Schraubaufnahmen 104, 94 können in Figur 1 angedeutete Schrauben eingeschraubt werden. Der Staubsauger 70 kann anhand der Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 drahtlos und/oder leitungslos angesteuert werden, beispielsweise durch eine Drahtlos-Kommunikationsschnittstelle 60 des Energiespeichermoduls 40A oder 40B.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Drahtlos-Kommunikationsschnittstelle 60 exemplarisch für eine drahtlose Ansteuerung der Systeme umfassend die Systemkomponenten 1 1 und 12, nämlich jeweils ein Energiespeichermodul und eine Werkzeugmaschine, zu verstehen ist. So kann beispielsweise die Werkzeugmaschine 20C mit einer Drahtlos-Kommunikationsschnittstelle 60C ausgestattet sein, um eine oder mehrere der nachfolgend noch beschriebenen Kommunikationsfunktionen direkt zu leisten, d.h. ohne ein jeweiliges Energiespeichermodul 40, welches eine Drahtlos-Kommunikationsschnittstelle, drahtlos mit dem Staubsauger 70 kommunizieren.
Die Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 kann anhand eines Anmel- de-Bedienelements 160 aus einem Arbeitsmodus, in welchem keine Steuerverbindung mit der Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 neu herstellbar oder wiederherstellbar ist, in einen Bereitschaftsmodus geschaltet werden.
Der Bereitschaftsmodus oder der Arbeitsmodus werden von der Extern-Kommuni- kationsvorrichtung 100 optisch und/oder akustisch signalisiert. Beispielsweise ist eine Anzeigeeinrichtung 1 14 vorgesehen, die verschiedene Betriebsmodi der Ex- tern-Kommunikationsvorrichtung 100 signalisieren kann. Die Anzeigeeinrichtung 1 14 umfasst beispielsweise eine Leuchtanzeige, insbesondere eine ringförmige Leuchtanzeige. Die Anzeigeeinrichtung 1 14 ist beispielsweise um oder an dem Anmelde-Bedienelement 106 angeordnet. Das Anmelde-Bedienelement 106 ist beispielsweise ein Taster 107, um den sich vorzugsweise die Anzeigeeinrichtung 1 14 ringförmig erstreckt.
Wenn die Anzeigeeinrichtung 1 14 dauerhaft leuchtet, signalisiert sie eine etablierte Steuerverbindung, also den Status„verbunden". Wenn die Extern-Kommuni- kationsvorrichtung 100 anhand des Anmelde-Bedienelements 106 aus dem Ar- beitsmodus in den Bereitschaftsmodus geschaltet wird, leuchtet die Anzeigeeinrichtung 1 14 beispielsweise in einer anderen Farbe oder mit einem anderen Bewegungsmuster, insbesondere mit einem langsam kreisenden Bewegungsmuster. Dieses Bewegungsmuster oder die Farbe der Anzeigeeinrichtung 1 14 kann abhängig von der Art der Steuerverbindung sein. Wenn eine Steuerverbindung wie nachfolgend noch erläutert eine aktuell herzustellende und/oder bereits hergestellte temporäre Steuerverbindung ist, kann beispielsweise die Anzeigeeinrichtung 1 14 eine langsam kreisende Leucht-Darstellung haben. Wenn jedoch eine Steuerverbindung dauerhaft etabliert oder herzustellen ist, d. h. der Bereitschaftsmodus zur Herstellung einer dauerhaften Steuerverbindung geeignet ist, leuchtet die Anzeigeeinrichtung 1 14 anders. Beispielsweise erfolgt das kreisförmige Leuchten der Anzeigeeinrichtung 1 14 dann mit höherer Frequenz.
Für eine dauerhafte Steuerverbindung ist ein z.B. Kommunikationsmodul 300 vorgesehen, das vorzugsweise einen Systembestandteil des Staubsaugers 70 bildet, mit der Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 verbunden ist.
Das Kommunikationsmodul 300 ist ein außerhalb des Saugergehäuses 71 angeordnetes oder anordenbares Kommunikationsmodul. Das Kommunikationsmodul 100 dient zur Aufrechterhaltung und/oder Herstellung einer Steuerverbindung des elektrischen Geräts in Gestalt einer der Systemkomponenten 1 1 und/oder 12 mit dem Staubsauger 70, insbesondere der Extern-Kommunikationsvorrichtung 100.
Das Kommunikationsmodul 300 weist ein Modulgehäuse 301 auf, welches am Saugschlauch 15 platzierbar ist. Das Modulgehäuse 301 hat an seiner Oberseite 302 zweckmäßigerweise ein Schaltelement 334, mit dem das Saugaggregat 75 einschaltbar und/oder ausschaltbar ist. Das Schaltelement 334 nimmt ergonomisch günstig einen Großteil der Oberseite 302 ein, so dass es leicht bedienbar bzw. betätigbar ist. Das Schaltelement 334 ist beispielsweise ein Drucktaster, Wipptaster oder dergleichen.
Das Modulgehäuse 301 hat eine an den Saugschlauch 15 angepasste Gestalt. Beispielsweise hat eine Unterseitenwand 306, die im am Saugschlauch 15 mon- tierten Zustand des Kommunikationsmoduls 300 an dessen Außenumfang zu liegen kommt, eine gerundete, an den runden Außenumfang des Saugschlauchs 15 angepasste Kontur. Zwischen der Unterseitenwand 306 und der Oberseite oder Oberseitenwand 302 erstrecken sich eine Vorderseitenwand 303, eine Rückseitenwand 304 sowie Längsseitenwände 305. Diese begrenzen einen Innenraum, in welchem eine Steuerungseinrichtung 336 des Kommunikationsmodul 300 geschützt angeordnet ist.
Die Steuerungseinrichtung 336 weist beispielsweise einen Prozessor 337, einen Speicher 338 sowie mindestens ein Programmmodul 339 auf, welches Programmcode umfasst, der vom Prozessor 337 zur Ausführung der Funktionen des Kommunikationsmoduls 300, die später noch erläutert werden, ausführen kann.
Zur Montage des Kommunikationsmoduls 300 am Saugschlauch 15 sind Haken 301 an den Längsseitenwänden 305 vorgesehen. Mithin hat also das Modulgehäuse 301 an einander entgegengesetzten Seiten jeweils einen Haken 307. Jeder Haken 307 weist einen Hakenvorsprung 308 und eine Hakenvertiefung 309 auf. Die Haken 307 dienen zur Befestigung einer Schlauchhalterung 320 (70, 870igur 8), beispielsweise einer Klemmschelle 321 . Die Schlauchhalterung 320 weist an ihren Längsendbereichen 322 jeweils Hakenaufnahmen 323 auf, die in Eingriff mit den Haken 307 gebracht werden können. Selbstverständlich sind auch andere Befestigungstechnologien möglich, beispielsweise mittels eines Klettbands oder dergleichen. Denkbar kann auch eine Integration eines Kommunikationsmoduls 300 an den Längsenden 16 und/oder 17 des Saugschlauchs 15 sein, beispielsweise wenn dort entsprechende Rohrkörper, vorgesehen sind, z.B. Anschlussstücke oder Anschlussstutzen aus Gummi, Kunststoff oder dergleichen. Das Kommunikationsmodul 300 kann aber auch an den Saugschlauch 15 angeklebt, angeschweißt oder dergleichen anderweitig mit dem Saugschlauch 15 verbunden sein. Für die Kommunikationsfunktionen des Kommunikationsmoduls 300 spielt dies jedoch keine wesentliche Rolle. Allerdings ist die ergonomisch günstige Anordnung am Saugschlauch 15 vorteilhaft. Zum Schalten der Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 aus dem Arbeitsmodus in der Bereitschaftsmodus ist ein Anmelde-Bedienelement 316 vorgesehen. Das Anmelde-Bedienelement 316 umfasst beispielsweise einen Taster 317. Die Funktionen des Anmelde-Bedienelements 316 entsprechend denjenigen des Anmel- de-Bedienelements 106, so dass der Bediener sozusagen ein gleiches Bedienkonzept vorfindet.
Dementsprechend ist auch eine Anzeigeeinrichtung 314 gleich oder ähnliche ausgestaltet wie die Anzeigeeinrichtung 1 14. Die Anzeigeeinrichtung 314 umfasst beispielsweise eine Leuchtanzeige, die Informationen in Zusammenhang mit der Herstellung und/oder dem Vorhandensein einer Steuerverbindung zwischen dem Kommunikationsmodul 300 und der Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 signalisiert.
Wenn ein Bediener beispielsweise das Anmelde-Bedienelement 316 betätigt, insbesondere den Taster 317 drückt, sendet eine Kommunikationsschnittstelle 31 1 , insbesondere eine Bluetooth-Schnittstelle, eine WLAN-Schnittstelle oder dergleichen, an die Kommunikationsschnittstelle 1 10 ein entsprechendes Steuersignal, insbesondere eine Schaltnachricht SN zum Schalten in den Bereitschaftsmodus. Dadurch wird die Extern-Kommunikationsvorrichtung 1 10 in einen Bereitschaftsmodus geschaltet, was die Anzeigeeinrichtung 314 signalisiert. Eine Betätigung des Anmelde-Bedienelements 316 führt also dazu, dass die Ex- tern-Kommunikationsvorrichtung 100 vom Arbeitsmodus in den Bereitschaftsmodus schaltet. Zum Senden des Steuersignals ist vorzugsweise eine verschlüsselte und/oder authentifizierte Verbindung zwischen dem Kommunikationsmodul 300 und der Extern-Kommunikationsschnittstelle 1 10 vorgesehen.
Bei Betätigung des Schaltelements 334 sendet das Kommunikationsmodul 300 einen Startbefehl oder Einschaltbefehl für das Saugaggregat 75 an die Ex- tern-Kommunikationsvorrichtung 100 und mithin an die Steuerungseinrichtung 86 des Staubsaugers 70. Anhand eines Schaltelements 335, beispielsweise eines Drehelements, eines Schiebeelements oder dergleichen, kann das Kommunikationsmodul 300 zum Senden eines Steuerbefehls an die Extern-Kommunikations- Vorrichtung 100 und somit an den Staubsauger 70 senden, mit dem beispielsweise die Drehzahl des Saugaggregats 75 und/oder dessen Leistung einstellbar ist. Mithin ist kann das Kommunikationsmodul 300 als eine Fernsteuerung für das Saugaggregat 75 dienen. Auch für die Fernsteuerungsfunktionen ist eine gesicherte und/oder verschlüsselte Steuerverbindung zwischen dem Kommunikationsmodul 300 und der Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 vorteilhaft.
Da das Kommunikationsmodul 300 eine Systemkomponente des Staubsaugers 70 bildet, ist eine Steuerverbindung vom Kommunikationsmodul 300 zur Ex- tern-Kommunikationsvorrichtung 100 eine sozusagen dauerhafte Steuerverbindung. Eine derartige Steuerverbindung erfordert einen höheren Schwierigkeitsgrad zu ihrer Herstellung als eine Steuerverbindung zwischen einer Systemkomponente 1 1 oder 12 und dem Staubsauger 70. Dementsprechend ist beispielsweise das Anmelde-Bedienelement 106 und/oder 316 länger zu betätigen, um das Kommunikationsmodul 300 beim Staubsauger 70 bzw. der Ex- tern-Kommunikationsvorrichtung 100 zu autorisieren oder anzumelden. Eine Anmeldeprozedur zur Herstellung einer Steuerverbindung zwischen einer der Systemkomponenten 1 1 oder 12, beispielsweise dem Energiespeichermodul 40 und der Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 dagegen ist leichter herzustellen, beispielsweise anhand einer kürzeren Betätigung des Anmelde-Bedienelements 106 und/oder 316.
Die Werkzeugmaschinen 20A, 20B kommunizieren anhand der Energiespeichermodule 40A, 40B mit dem Staubsauger 70 und können diesen über Steuerverbindungen S1 und S2 ansteuern. Allerdings können Steuerbefehle über die Steuerverbindungen S1 , S2 nicht unmittelbar, sondern erst nach einer vorherigen Anmeldung / Autorisierung der Werkzeugmaschinen 20A, 20B bei der Ex- tern-Kommunikationsvorrichtung 100 gesendet werden. Mithin muss also die jeweilige Steuerverbindung S1 , S2 zunächst hergestellt werden, bevor sie zur Übertragung von Steuerbefehlen und/oder Meldesignalen zwischen den voneinander entfernten Komponenten 20A, 70 bzw. 20B, 70 zur Verfügung steht. Die Konfiguration ist dabei so getroffen, dass die Werkzeugmaschinen 20A, 20B nicht direkt drahtlos mit dem Staubsauger 70 kommunizieren, sondern anhand der ihnen zugeordneten und an sie angebauten Energiespeichermodule 40A, 40B. Allerdings ist durchaus möglich, dass die nachfolgend im Zusammenhang mit der Drahtlos-Kommunikationsschnittstelle 60 beschriebene Kommunikation auch mit einer bei der Werkzeugmaschine 20B realisierbar ist, nämlich beispielsweise direkt (nicht dargestellt), ähnlich wie die Steuerverbindung S2, oder indirekt über die Kommunikationsmodule 300B und 300C, wie noch deutlicher wird.
Grundsätzlich bilden die Energiespeichermodule 40A, 40B sozusagen Gateways für die Werkzeugmaschinen 20A, 20B für drahtlose Kommunikation, insbesondere in Steuerrichtung, d.h. von der Werkzeugmaschine 20A, 20B zum Staubsauger 70. Aber auch die umgekehrte Kommunikationsrichtung vom Staubsauger 70 zu den Werkzeugmaschinen 20A, 20B ist über die„Gateways" 40A, 40B möglich.
Damit diese Funktionen besonders einfach realisierbar sind, haben die Energiespeichermodule 20A, 20B eine Intelligenz derart, dass sie beispielsweise erkennen können, ob sie an ein die drahtlose Kommunikation mit dem Staubsauger 70 benötigendes oder diese überhaupt realisierendes Gerät angeschlossen sind oder an ein anderes Gerät, beispielsweise eine Werkzeugmaschine, die für den Staubsaugerbetrieb nicht geeignet ist, zum Beispiel ein Schraubgerät, eine Klebemaschine oder dergleichen. Insbesondere können die Energiespeichermodule 40A, 40B detektieren, ob sie mit dem Ladegerät 220 verbunden sind.
Das Ladegerät 220 sendet nämlich beispielsweise über die Busschnittstelle BU eine Abfragenachricht 700 an die Steuerungseinrichtung 46, mit der sie den aktuellen Ladezustand des Energiespeichers 42, den Zustand und/oder die maximale Ladespannung für die Speicherzellen 43, maximale Ladeströme oder dergleichen abfragt. Die Steuerungseinrichtung 46 antwortet mit einer Antwortnachricht 701 , in der die entsprechenden Informationen gespeichert sind. Anhand der Qualität der Abfragenachricht 700, nämlich beispielsweise der Tatsache, dass eine Höhe eines maximal zulässigen Ladestroms abgefragt wird, kann das Energiespeichermodul 40 erkennen, dass es an eine Ladegerät angeschlossen ist und nicht an einen elektrischen Verbraucher in der Art der Werkzeugmaschine 20A oder 20B, der eine drahtlose Kommunikationsverbindung mit einem Staubsauger benötigt.
Aber auch andere Informationen können vom Energiespeichermodul 40 dazu ausgewertet werden, um den Anschluss an ein Ladegerät in der Art des Ladegerätes 220 zu erkennen. So ist beispielsweise eine Ladespannung UL, die vom Ladegerät 220 bereitgestellt wird, höher als eine Versorgungsspannung UV, die beim Anschluss eines elektrischen Verbrauches zwischen den Leitungen L1 und L2 oder den Versorgungskontakten 52A, 52B anliegt.
Die Steuerungseinrichtung 46 wird über die Busschnittstelle oder Datenschnittstelle 54 mit elektrischer Energie versorgt. Die an der Versorgungsleitung VD oder dem Datenkontakt 53A anliegende Versorgungsspannung UB2, welche vom Ladegerät 220 bereitgestellt wird, unterscheidet sich in ihrer Spannungshöhe von der Versorgungsspannung UB1 , die die elektrische Handwerkzeugmaschine 220 am Datenkontakt 53A bereitstellt. Die Versorgungsspannung UB1 beträgt beispielsweise 3 Volt, die Versorgungsspannung UB2 5 Volt.
An der Datenschnittstelle 54 ist zur Erfassung der unterschiedlichen Spannungshöhen der Spannungen UB1 und UB2 beispielsweise eine Spannungsmesseinrichtung 61 , insbesondere eine Spannungssensor, eine Widerstandsbeschaltung oder dergleichen vorgesehen, so dass die Steuerungseinrichtung 46 erkennen kann, ob sie an ein Ladegerät (Ladegerät 220) oder an einen elektrischen Verbraucher bzw. ein elektrische Werkzeugmaschine in der Art der Werkzeugmaschinen 20A, 20B angeschlossen ist.
Es ist möglich, dass die Steuerungseinrichtung 46 in Abhängigkeit davon, ob das Energiespeichermodul 40 an eine Werkzeugmaschine 20 oder an das Ladegerät 220 angeschlossen ist, einen Betriebsmodus der Draht- los-Kommunikationsschnittstelle 60 ändert. Beispielsweise aktiviert die Steuerungseinrichtung 46 die Drahtlos-Kommunikationsschnittstelle 60, wenn das Energiespeichermodul 40 an eine Werkzeugmaschine 20 angeschlossen ist, während sie die Drahtlos-Kommunikationsschnittstelle 60 deaktiviert, wenn das Energie- speichermodul 40 an das Ladegerät 220 angeschlossen ist.
Es ist auch möglich, dass die Steuerungseinrichtung 46 die Draht- los-Kommunikationsschnittstelle 60, wenn das Energiespeichermodul 40 an das Ladegerät 220 angeschlossen ist, nicht deaktiviert sondern den Kommunikationsmodus ändert. So kann die Drahtlos-Kommunikationsschnittstelle 60 beispielsweise zu einer Kommunikation mit der noch zu erläuternden Konfigurationseinrichtung 500, insbesondere einem Smartphone, aktiv bleiben, wenn das Energiespeichermodul 40 nicht an die Werkzeugmaschine 20 angeschlossen ist, beispielsweise mit dem Ladegerät 220 verbunden ist oder keine derartige Verbindung hat. Anhand der Konfigurationseinrichtung 500, beispielsweise des Smartphones, können beispielsweise Programmdaten oder dergleichen zu dem Energiespeichermodul 40 übertragen werden, auch wenn dieses nicht mit der Werkzeugmaschine 20 verbunden ist.
Wenn jedoch das Energiespeichermodul 40A oder 40B mit der Werkzeugmaschine 20A oder 20B verbunden ist, ist die drahtlose Kommunikation mit dem Staubsauger 70, insbesondere dessen Extern-Kommunikationsvorrichtung 100, problemlos und einfach möglich.
Ein Funktions- und Kommunikationsablauf 400 beginnt beispielsweise mit einer Bedienhandlung 401 eines Bedieners N. Der Bediener N des Systems 10 schließt beispielsweise den Staubsauger 70 an das Versorgungsnetz EV an oder betätigt den Schalter oder das Schaltelement 78 derart, dass der Staubsauger grundsätzlich betriebsbereit ist, also eine Funktion 410„Zustand im Betrieb" hat.
Eine Steuerungseinrichtung 1 17 der Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 schaltet daraufhin in einen Zustand 41 1 , in welchem die Ex- tern-Kommunikationsvorrichtung nach bereits zur Ansteuerung des Staubsaugers 70 autorisierten Geräten. Dieser Zustand 41 1 dauert beispielsweise eine vorbestimmte Zeit, insbesondere eine Minute oder zwei Minuten, worauf er wieder en- det. Diese zeitliche Beschränkung ist eine Option, die das Risiko eines nicht autorisierten Zugriffs auf den Staubsauger 70 absenkt.
Zur Ausführung dieser Funktionalität und der nachfolgenden Funktionalitäten weist die Steuerungseinrichtung 1 16 beispielsweise einen Prozessor 1 17 zur Ausführung vom Programmcode eines Programmmoduls 1 19 auf, der in einem Speicher 1 18 der Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 gespeichert ist.
Eine Funktion 412 des Programmmoduls 1 19 ermöglicht beispielsweise das Erfassen von Informationen des Anmelde-Bedienelementes 106. Wenn also der Be- diener beispielsweise in einem Schritt 413 das Anmeldebedienelement 106 betätigt, insbesondere drückt, meldet dies die Funktion 412 anhand eines Ausgabebefehls 414 an den Bediener N zurück, indem sie nämlich die Anzeigeeinrichtung 1 14 dazu ansteuert, dass der Bediener sieht, dass die Ex- tern-Kommunikationsvorrichtung 100 und somit der Staubsauger 70 zur Herstellung neuer Steuerverbindungen bereit ist. Die Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 geht in einen Zustand 415, nämlich in einen Betriebsbereitschaftsmodus, in welchem eine Steuerverbindung mit der Extern-Konfigurationsvorrichtung 100 herstellbar ist.
Das Kommunikationsmodul 40 ist am Anfang des Funktions- und Kommunikationsablaufs 400 in einem Zustand 430„Schlafen", also inaktiv. Ausgehend davon sind mehrere Szenarien zur Herstellung einer der Steuerverbindungen S1 oder S2 möglich, von denen nachfolgend eine erste beschrieben ist:
Der Bediener N betätigt beispielsweise das Schaltelement 24 der Werkzeugmaschine 20A, um diese einzuschalten. Noch ist die Werkzeugmaschine 20A bzw. das zugeordnete Energiespeichermodul 40A jedoch nicht zur Ausgabe von
Schaltbefehlen oder Steuerbefehlen zum Einschalten des Saugaggregats 75 autorisiert. Eine derartige Anmeldung oder Autorisierung geschieht jedoch sozusagen automatisch, wenn der Bediener N lediglich das Schaltelement 24 betätigt.
Wenn der Bediener N das Schaltelement 24 betätigt, wird die Kommunikationsbeziehung zwischen der Werkzeugmaschine 20A und dem Energiespeichermodul 40A aktiv geschaltet und/oder hergestellt. Das Energiespeichermodul 40, also jedes der Energiespeichermodule 40A, 40B, erkennt an durch die Betätigung des Schaltelementes 24 ausgelösten Betriebsinformationen, dass ein zur Herstellung und Nutzung einer Steuerverbindung geeignetes Gerät an die Geräteschnittstelle 50 angeschlossen ist.
Das Energiespeichermodul 40 kann also beispielsweise anhand der Versorgungsspannung UV erkennen, dass ein elektrischer Verbraucher angeschlossen ist. Die Spannung UV unterscheidet sich von der Spannung UL des Ladegerätes 220.
Eine weitere Betriebsinformation kann beispielsweise auch die Versorgungsspannung UB1 sein, die von der Steuerungseinrichtung 26 an der Versorgungsleitung VD oder dem Datenkontakt 53a bereitgestellt wird. Die Versorgungsspannung UB1 unterscheidet sich von der Versorgungsspannung UB2 des Ladegerätes 220, ist insbesondere niedriger als diese. Somit bildet also auch die Versorgungsspannung UB1 einen Indikator für eine Betätigung des Schaltelementes 24.
Weiterhin kann eine Initialisierungskommunikation auf dem Bus BU von der Steuerungseinrichtung 46 als Indikator für die Aktivierung der Datenschnittstelle 54 durch ein den Staubsauger 70 ansteuerndes Gerät, also die Werkzeugmaschine 20A oder 20B (nachfolgend nur als Werkzeugmaschine 20 bezeichnet), ausgewertet werden. So kann beispielsweise eine Anfragenachricht 750 von der Steuerungseinrichtung 26 an die Steuerungseinrichtung 46 gesendet werden, mit der beispielsweise eine bereitstellbare Versorgungsspannung UV des Energiespeichermoduls 40 abgefragt wird. In der Anfragenachricht 750 können aber auch das elektrische Gerät bzw. die Werkzeugmaschine 20 identifizierende Daten enthalten sein, zum Beispiel eine Kennung 751 , die die Werkzeugmaschine 20A, 20B als eine eine Staubabsaugung benötigende Werkzeugmaschine charakterisiert. Die Anfragenachricht 750 stellt beispielsweise eine Betriebsbereitschaftsinformation der Werkzeugmaschine 20 dar. Mit einer Antwortnachricht 752 beantwortet die Steuerungseinrichtung 46 die Anfragenachricht 750 und stellt die angefragten und/oder Informationen, beispielsweise Ladezustand des Energiespeichermoduls etc., zur Verfügung.
Ausgelöst also durch die Betätigung des Schaltelementes 24 sendet das Energiespeichermodul 40 über die Drahtlos-Kommunikationsschnittstelle 60 in einer Funktion 431 , beispielsweise des Programmmoduls 419, im Rahmen eines Sendevorgangs 432 eine Anmeldenachricht 440 an die Extern-Kommunikationsvorrichtung 100.
Die Anmeldenachricht 440 umfasst beispielsweise eine Broadcast-Senderkennung 44x, d.h. eine Anmeldenachricht, die an mehrere grundsätzlich empfangsbereite Staubsauger, nicht nur den Staubsauger 70, gerichtet ist. Weiterhin ist in der Anmeldenachricht 440 optional ein Autorisierungsparameter 442 angegeben. Der Autorisierungsparameter 442 umfasst beispielsweise eine grundsätzliche Systemkompatibilität des Energiespeichermoduls 40 oder der Werkzeugmaschine 20 mit dem Staubsauger 70. Der Autorisierungsparameter 442 kann beispielsweise eine Herstellerkennung oder dergleichen umfassen.
Die Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 empfängt mit einer Funktion 416 die Anmeldenachricht 440. Die Funktion 416 ist für eine vorbestimmte Zeitspanne aktiv, beispielsweise 500 msec bis 1000 msec, weil in dieser Zeit die Anmeldeprozedur mit dem anmeldenden Energiespeichermodul 40 abgeschlossen sein muss. Mit einer Anmeldebestätigungsnachricht 445 bestätigt, die Ex- tern-Kommunikationsvorrichtung 100 die Anmeldung des Energiespeichermoduls 40. Die Anmeldebestätigungsnachricht 445 wird in einem Schritt oder Sendevorgang 417 versendet. Die Anmeldebestätigungsnachricht 445 umfasst beispielsweise die Adresskennung 446 des Energiespeichermoduls 40 als Absenderadresse. Optional können weitere Informationen 447 in der Anmeldebestätigungsnachricht 445 enthalten sein, beispielsweise ein Zugangsschlüssel, ein Passwort oder dergleichen. Die Informationen 447 können aber auch beispielsweise eine benötigte oder einzustellende Saugleistung des Saugaggregats 75 kennzeichnen oder dergleichen andere für den späteren Betrieb günstige Informationen. Die Anmeldung des Energiespeichermoduls 40 bei der Ex- tern-Kommunikationsvorrichtung 100 ist jedoch nur eine temporäre Anmeldung, die für einen aktuellen Betrieb notwendig ist. Dementsprechend ist vorteilhaft in der Anmeldenachricht 440 eine Temporärkennung 443 enthalten, so dass die Ex- tern-Kommunikationsvorrichtung 100 sozusagen weiß, dass nur eine temporäre Anmeldung bzw. temporäre Steuerverbindung gewünscht ist.
An dieser Stelle wird auch ein Unterschied zur sozusagen dauerhaften Anmeldung beispielsweise des Kommunikationsmoduls 300 deutlich. Zur Anmeldung des Kommunikationsmoduls 300 ist nämlich eine umständlichere oder schwierigere Bedienhandlung des Bedieners N notwendig, nämlich beispielsweise ein längere Betätigung des Anmelde-Bedienelementes 106 als bei einer temporären Anmeldung. Bei einem Bereitschaftsmodus für eine dauerhafte Steuerverbindung oder Kommunikationsbeziehung gibt die Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 beim Ausgabebefehl 414 ein gegenüber der Anmeldung für eine temporäre Steuerverbindung verschiedenes Signal zur Ausgabe an der Anzeigeeinrichtung 1 14, beispielsweise zu einem schnelleren Blinken der LEDs bzw. einem Blinken der LEDs mit kürzerer Frequenz. Schließlich gibt das Kommunikationsmodul 300 in einer mit der Anmeldenachricht 440 vergleichbaren Anmeldenachricht nicht die Tempo- rär-Kennung 443 an, sondern eine Dauer-Kennung.
Wenn die Drahtlos-Kommunikationsschnittstelle 60 bzw. der Energiespeicher 40 erfolgreich bei dem Staubsauger 70 oder der Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 angemeldet ist, gehen beide Komponenten in einen Zustand 418„Verbunden". Auch das dauerhaft angemeldete Kommunikationsmodul 300 würde diesen Zustand einnehmen. Nachzutragen ist noch, dass die Funktion 431 vorteilhaft eine Zeitbegrenzung umfasst. Wenn nicht innerhalb einer vorbestimmten oder einstellbaren Zeit, beispielsweise 500 bis 1000 msec, nach Einschalten des Schaltelementes 24 und/oder nach Versenden der Anmeldenachricht 440 keine Anmelde- bestätigungsnachricht 445 eintrifft, ist der Anmeldeversuch sozusagen gescheitert.
Ausgehend vom Zustand 418„Verbunden" ist vorteilhaft eine Authentifizierungs- prozedur und/oder eine Verschlüsselungsprozedur vorgesehen. Die nachfolgend etablierte Steuerverbindung S1 oder S2 soll nämlich vorteilhaft authentifiziert und/oder verschlüsselt vonstattengehen.
Beispielsweise sendet die Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 mit einem Verschlüsselungsparameter 451 . Wenn nämlich bereits eine frühere Verschlüsselung bzw. frühere Kommunikation zwischen der Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 und einem der Energiespeichermodule 40A, 40B existiert hat, greift die Ex- tern-Kommunikationsvorrichtung 100 auf bereits bestehende Parameter zurück. Beispielsweise sind in dem Speicher 1 18 der Extern-Kommunikationsvorrichtung die Adresskennung 446 sowie diesen zugeordnet der Verschlüsselungsparameter 451 von einer bereits früher existierenden Steuerverbindung zu dem Energiespeichermodul 40A, 40B gespeichert.
Exemplarisch ist erwähnt, dass auch andere Adresskennungen und zugeordnete Verschlüsselungsparameter in dem Speicher 1 18 gespeichert sein können, beispielsweise eine Adresskennung 446C der Drahtlos-Kommunikationsschnittstelle 60C sowie ein Verschlüsselungsparameter 451 C für eine Steuerverbindung zwischen der Drahtlos-Kommunikationsschnittstelle 60C der Werkzeugmaschine 20B und der Extern-Kommunikationsvorrichtung 100.
An dieser Stelle sei noch erwähnt, dass die Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 dann, wenn keine Verschlüsselungsparameter für das jeweilige Energiespeichermodul 40 bekannt sind, anhand einer Nachricht 455 den Verschlüsselungsparameter 451 oder einen neuen, anderen Verschlüsselungsparameter 456 versendet, so dass eine verschlüsselte Kommunikation zwischen den Komponenten 100, 40 möglich ist und somit der Zustand 421„verschlüsselte Verbindung" erreicht wird.
Optional steuert die Extern-Kommunikationsvorrichtung 100, insbesondere deren Steuerungseinrichtung 1 16, die Anzeigeeinrichtung 1 14 an (Schritt 423A), so dass diese die vorhandene, verschlüsselte Verbindung signalisiert. Beispielsweise leuchtet dann die Anzeigeeinrichtung 1 14 dauerhaft. Es ist auch möglich, dass bei einem Energiespeichermodul mehrere Adressken- nungen und/oder Verschlüsselungsparameter gespeichert sind. So kann beispielsweise bei dem Energiespeichermodul 40 bzw. der Steuerungsvorrichtung 46 vorgesehen sein, dass sie Adressdaten und Verschlüsselungsdaten eines weiteren, in der Zeichnung nicht dargestellten Staubsaugers gespeichert hat, nämlich beispielsweise eine Adresskennung 441 B und einen Verschlüsselungsparameter 451 B dieses weiteren Staubsaugers. Somit kann auch das Energiespeichermodul 40 bei Bedarf sozusagen auf einen anderen Staubsauger unmittelbar zugreifen.
Zurückkommend auf den Funktions-Kommunikationsablauf 400 verläuft die weitere Kommunikation dann beispielsweise wie folgt:
In einer Funktion 433„Einschalten" sendet das Energiespeichermodul 40 in einem Sendevorgang 434 beispielsweise die Steuerungseinrichtung 46 beispielsweise einen Steuerbefehl 460, welcher eine Einschaltkennung 461 enthält. Zudem aktiviert die Steuerungseinrichtung 46 in einem Aktivierungsschritt 435 die Anzeigeeinrichtung 44 zur Anzeige der etablierten Steuerverbindung S1 oder S2. Beispielsweise leuchten die Leuchten 445 dann blau oder in einem anderen Muster als zur Anzeige eines Ladezustandes.
Nach Erhalt des Steuerbefehls 460 steuert die Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 beispielsweise die Steuerungseinrichtung 86 an, so dass diese in einem Schritt 422 das Saugaggregat 75 einschaltet. Zudem steuert die Ex- tern-Kommunikationsvorrichtung 100, insbesondere deren Steuerungseinrichtung 1 16, die Anzeigeeinrichtung 1 14 an (Schritt 423), so dass diese das Einschalten des Saugaggregats 75 signalisiert. Beispielsweise leuchtet dann die Anzeigeeinrichtung 1 14 dauerhaft.
Wenn der Bediener N das Schaltelement 24 loslässt, wird beispielsweise der Stromfluss über den Antriebsmotor 22 beendet. Dies kann die Steuerungseinrichtung 46 erfassen, beispielsweise anhand eines entsprechenden Stromsensors 62. Auch die Versorgungsspannung oder Busspannung UB1 ist in diesem Fall niedriger oder kleiner. Weiterhin ist es möglich, dass das Energiespeichermodul 40 über die Datenschnittstellen oder Busschnittstellen 34, 54 eine Nachricht 753„Motor ausgeschaltet" aktiv sendet. Eines oder mehrere dieser Auslöseereignisse, die durch den Bedienschritt 403 des Bedieners N ausgelöst werden, führen zu einer Funktion 436„Ausschalten" des Energiespeichermoduls 40. Diese sendet dann in einem Sendevorgang 437 einen Steuerbefehl 462 zum Ausschalten des Saugaggregats 75, vorzugsweise nach einer vorbestimmten Nachlaufzeit für das Saugaggregat 75, wobei die Nachricht oder der Steuerbefehl 462 eine Ausschaltkennung 463 enthält. In der Ausschaltkennung 463 kann beispielsweise eine Nachlaufzeit für den Staubsauger 70 bzw. das Saugaggregat 75 angegeben sein.
Die Anfragenachricht 750 und die Nachricht 753 bilden Empfangsinformationen EM, die das Energiespeichermodul 40 an der Datenschnittstelle 54 empfängt, um in Abhängigkeit davon Sendesignale SM, nämlich beispielsweise die Anmeldenachricht 440 an der Drahtlos-Kommunikationsstelle 60 auszugeben.
Die Antwortnachricht 445 ist zum Beispiel ein Empfangssignal ESI, anhand dessen das Energiespeichermodul 40 an der Datenschnittstelle 54 die Antwortnachricht 752 als eine Sendeinformation SM ausgibt.
In einer Funktion 427„Ausschalten" steuert die Kommunikationsvorrichtung 100 direkt oder unter Ansteuerung der Steuerungseinrichtung 86 das Saugaggregat 75 zum Abschalten und die Anzeigeeinrichtung 1 14 zur Anzeige der beendeten Ansteuerung an. Beispielsweise gibt die Funktion 427 einen Ansteuerungsbefehl 425 an das Saugaggregat 75 direkt oder über die Steuerungseinrichtung 86, nämlich die Datenschnittstellen 83 und 108.
Wenn das Schaltelement 24 der Werkzeugmaschine 20 wieder betätigt wird, kann das Energiespeichermodul 40 weitere nachfolgende Steuerbefehle 460 und 462 senden, um das Saugaggregat 75 einzuschalten und auszuschalten. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass nach einer vorbestimmten Zeit die jeweilige Steuerverbindung zwischen Energiespeichermodul und Ex- tern-Kommunikationsvorrichtung 100 beendet ist, so dass beispielsweise die Ex- tern-Kommunikationsvorrichtung in einen Zustand 428 (entsprechend dem Zu- stand 41 1 ) übergeht und zur Herstellung einer Steuerverbindung autorisierte Geräte sucht. Das Energiespeichermodul 40 hingegen geht in einen Zustand 439, nämlich einen Zustand„Schlafen", entsprechend dem Zustand 430. Wenn die Steuerverbindung vom Energiespeichermodul 40 zur Ex- tern-Kommunikationsvorrichtung 100 oder dem Staubsauger 70 beendet ist, gibt die Funktion 436 zweckmäßigerweise an der Anzeigeeinrichtung 44 diesen neuen Betriebszustand aus, beispielsweise indem die Anzeigeeinrichtung 44 anhand einer Ansteuerung in einem Deaktivierungsschritt 438 zur Signalisierung der beendeten Steuerverbindung angesteuert wird. Die Leuchten 45 leuchten dann beispielsweise nicht mehr blau, sondern grün und signalisieren den Ladezustand des Energiespeichers 42.
Weiterhin ist es möglich, dass die Werkzeugmaschine 20 eine Konfigurationsnachricht 754 über den Bus BU an das Energiespeichermodul 40 sendet. In der Konfigurationsnachricht 754 sind beispielsweise Konfigurationsdaten 755 zur Einstellung des Staubsaugers 70 angegeben, zum Beispiel eine notwendige Saugleistung des Saugaggregats 75, eine typische Partikelmenge in dem von der Werkzeugmaschine 20 erzeugten Staub etc. Das Energiespeichermodul 40 leitet diese Daten vorzugsweise über die Drahtlos-Kommunikationsschnittstelle stelle 60 an die Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 zur Konfiguration des Staubsaugers 70 weiter, zum Beispiel als Konfigurationsnachricht 465. Die Ex- tern-Kommunikationsvorrichtung 100 leitet die Konfigurationsdaten 755 an die Steuerungseinrichtung 86 zur weiteren Verarbeitung, insbesondere geeigneten Ansteuerung des Saugaggregats 75 weiter, z.B. anhand eines Sendevorgangs 437'.
Bevorzugt ist es, wenn die Steuerungseinrichtung 86 und/oder die Ex- tern-Kommunikationsvorrichtung 100 die Konfigurationsdaten 755 dauerhaft und der jeweiligen Werkzeugmaschine 20A und 20B zugeordnet speichern, beispielsweise im Speicher 88 und/oder 1 18.
Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn ein Bediener die gespeicherte Konfiguration sozusagen übersteuern kann, beispielsweise durch eine Betätigung der Bedien- elementanordnung 77. So kann beispielsweise an einem Schaltelement 78A eine Saugleistung des Saugaggregats 75 einstellbar sein.
Möglich ist es, dass von einem Bediener am Staubsauger direkt eingestellte Saugparameter, insbesondere am Schaltelement 78A oder sonstigen Bedienelementen der Bedienelementanordnung 77 eingestellte Sauparameter, von der Steuerungseinrichtung 86 und/oder der Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 dauerhaft und der jeweiligen Werkzeugmaschine 20A und 20B zugeordnet gespeichert werden, beispielsweise im Speicher 88 und/oder 1 18, wenn der Staubsauger aktuell durch die jeweilige Werkzeugmaschine angesteuert wird, beispielsweise eine der Werkzeugmaschinen 20A oder 20B. Bei diesem Szenario ist es zwar möglich, jedoch nicht unbedingt notwendig, dass die Konfigurationsdaten 755 oder Saugparameter drahtlos von der Werkzeugmaschine 20A oder 20B gesendet werden.
Eine Herstellung einer Steuerverbindung kann aber auch sozusagen automatisch dann geschehen, wenn ein Energiespeichermodul 40 und eine Werkzeugmaschine 20 miteinander verbunden werden. Nachfolgend wird dies am Beispiel eines der Energiespeichermodule 40 erläutert. Es ist aber auch möglich, dass beispielsweise die Drahtlos-Kommunikationsschnittstelle 60C in dieser Art sozusagen automatisch eine jeweilige Steuerverbindung zum Staubsauger 70 oder der Ex- tern-Kommunikationsvorrichtung 100 herstellt, wenn die Energieversorgung durch das Energiespeichermodul 40 sozusagen beginnt bzw. dieses an der Geräteschnittstelle 30 angeordnet wird.
So können beispielsweise das Energiespeichermodul 40 und/oder die Werkzeugmaschine 20 Kapazitätssensoren 66, 36 aufweisen, mit denen Kapazitäten C1 und C2 zwischen den Versorgungskontakten 32A, 32B bzw. 52A, 52B messbar sind. Die kapazitiven Verhältnisse ändern sich nämlich zwischen den Leitungen L1 und L2, also an den energieversorgenden Kontakten oder den energieversorgenden Leitungen dann, wenn ein jeweiliges Energiespeichermodul 40 an einer Werkzeugmaschine 20 befestigt ist. Die Sensoren 36, 66 sind mit den Steuerungseinrichtungen 26, 46 verbunden oder kommunizieren mit diesen. So kann also bei- spielsweise die Steuerungseinrichtung 46 dann, wenn der Sensor 66 erkennt, dass die Werkzeugmaschine 20 angeschlossen ist, also ein Betriebszustand erzielt ist, automatisch die Anmeldenachricht 440 senden.
Zur Erkennung eines Trennungszustands/oder eines Betriebszustandes zwischen einem Energiespeichermodul 40 und einer Werkzeugmaschine 20 und/oder einem Staubsauger kann mindestens eine, insbesondere ausschließlich, zur Überprüfung des Betriebszustands oder Trennungszustands vorgesehene Überprüfungsnachricht an einer Datenschnittstelle, beispielsweise der die Busschnittstelle BU, vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine Art Ping-Nachricht dafür vorgesehen sein. Der Prozessor 27 und/oder ein speziell für den vorgenannten Zweck vorgesehener Prozessor 27A der Werkzeugmaschine 20 oder des Ladegeräts 220 können insbesondere zyklisch eine Überprüfungsnachricht CK senden, anhand derer das Energiespeichermodul 40 beispielsweise erkennt, dass es an die Werkzeugmaschine 20 oder das Ladegerät 220 angeschlossen ist oder keine Verbindung zu einem derartigen Gerät besteht. Es ist möglich, dass zum Empfang der Überprüfungsnachricht CK der Prozessor 47 oder ein speziell für diese Nachricht vorgesehener Prozessor 47A beim Energiespeichermodul 40 vorhanden ist. Der Prozessor 47 und/oder 47A kann als Antwort auf die Überprüfungsnachricht CK beispielsweise eine Antwortnachricht RP versenden.
Auch auf anderem Wege kann sensorisch erfasst werden, ob ein Energiespeichermodul 40 und eine Werkzeugmaschine 20 in einem Trennungszustand oder einem miteinander verbundenen Betriebszustand sind, wenn nämlich die Geräteschnittstellen 30, 50 miteinander verbunden sind.
So kann beispielsweise ein Sensor 58 eine Betätigung des Betätigungselementes 57 der Fixiereinrichtung 55 abtasten. Wenn ein Bediener das Betätigungselement 57 drückt, mithin also die Fixierung der Fixiereinrichtung 55 lösen will, wird dies als ein Übergang vom Betriebszustand in den Trennungszustand gewertet. Das Energiespeichermodul 40, insbesondere die Drahtlos-Kommunikationsschnittstelle 60, kann in diesem Fall beispielsweise die Steuerverbindung S1 oder S2 automatisch beenden. Dazu sendet die Drahtlos-Kommunikationsschnittstelle 60 beispielswei- se einen entsprechenden Trennungsbefehl oder eine Trennungsnachricht. Besonders bevorzugt ist es, wenn durch Betätigung des Betätigungselementes 57 auch der Staubsauger 70 abgeschaltet werden kann, weil ja die Komponenten 20 und 40 voneinander getrennt werden. Beispielsweise sendet die Steuerungseinrichtung 46 bei Betätigung des Betätigungselementes 57, was durch den Sensor 58 erfassbar ist, den Steuerbefehl 462.
Es ist aber auch möglich, dass beispielsweise einer oder mehrere Bewegungssensoren vorgesehen sind, nämlich beispielsweise ein Bewegungssensor 59 beim Energiespeichermodul 40 und ein Bewegungssensor 59B bei der Werkzeugmaschine 20. Wenn die Bewegungssensoren 59, 59B gleichförmige Bewegungen signalisieren, können die Steuerungseinrichtungen 46, 26 dies miteinander kommunizieren und dadurch erkennen, dass der Energiespeicher 40 und die Werkzeugmaschine 20 im Betriebszustand, d.h. im aneinander befestigten Zustand, sind.
Weiterhin ist es möglich, dass beispielsweise ein optischer Sensor 68 oder ein sonstiger Näherungssensor erfasst, wenn die Geräteschnittstelle 30 an der Geräteschnittstelle 50 befestigt ist. Der optische Sensor oder Näherungssensor 68 ist beispielhaft beim Energiespeichermodul 40A gemäß Figur 5 eingezeichnet, könnte aber ohne weiteres auch an der Geräteschnittstelle 30 der Werkzeugmaschine 20 vorgesehen sein (siehe Figur 4).
Ähnlich wie die Näherungssensoren oder optischen Sensoren 68 (es können beispielsweise auch Ultraschall-Sensoren, magnetische Sensoren oder dergleichen, vorgesehen sein), wird auch ein elektrischer Schalter 68, insbesondere ein Druckschalter oder Tastschalter, dann betätigt, wenn die
Steck-Formschlusskonturen 51 und 31 in Eingriff miteinander sind, d.h., wenn die Geräteschnittstellen 30, 50 mechanisch miteinander verbunden sind. Auch der elektrische Schalter 69 kann somit den Betriebszustand vom Trennungszustand der Geräteschnittstellen 30, 50 unterscheiden und dazu führen, dass die Draht- los-Kommunikationsschnittstelle 60C oder das Energiespeichermodul 40, die Anmeldenachricht 440 senden. Es ist auch möglich, dass das Energiespeichermodul 40 im Rahmen der Empfangsinformationen EM mindestens eine Statusinformation, insbesondere eine Fehlerinformation und/oder eine Schaltstellung eines Schalters, des elektrischen Geräts und/oder mindestens eine Identifizierungsinformation, zum Beispiel eine Seriennummer, des elektrischen Geräts, empfängt. So kann beispielsweise das Energiespeichermodul 40 eine Fehlerinformation als eine Statusinformation 29C und eine Identifizierungsinformation 29D, zum Beispiel einen eindeutigen Identifizierer oder eine Seriennummer der Werkzeugmaschine 20, von der Werkzeugmaschine 20 empfangen. Dabei ist es möglich, dass die Werkzeugmaschine 20 diese Empfangsinformationen EM spontan über die Datenschnittstelle 54 sendet, d. h. ohne vorherige Abfrage durch das Energiespeichermodul 40 bei der Werkzeugmaschine 20, oder dass das Energiespeichermodul 40 diese Empfangsinformationen EM bei der Werkzeugmaschine 20 abfragt. Die Fehlerinformation kann beispielsweise eine Überhitzung oder elektrische Überlastung der Werkzeugmaschine 20 repräsentieren. Die Identifizierungsinformation 29D kann auch eine Typkennung umfassen, sodass beispielsweise die Art der Werkzeugmaschine 20, insbesondere Schraubgerät, Sägemaschine oder dergleichen, anhand der Identifizierungsinformation 29D erkennbar ist.
Die vorgenannten Empfangsinformationen EM sind beispielsweise nicht sicherheitsrelevant oder geheim zu halten. Insbesondere dann ist es vorteilhaft, wenn das Energiespeichermodul 40 diese Empfangsinformationen EM im Rahmen einer Broadcast-Kommunikation oder Advertising-Kommunikation zyklisch oder periodische und/oder beim Übergang vom Trennungszustand in der Betriebszustand, d. h. beim Anschließen an die Werkzeugmaschine 20, insbesondere unverschlüsselt, versendet. Selbstverständlich kann auch eine verschlüsselte Kommunikation stattfinden, wenn beispielsweise Verschlüsselungsparameter zwischen dem Energiespeichermodul 40 und der Konfigurationsvorrichtung 500 oder einem sonstigen empfangenden Gerät bereits ausgetauscht sind. In allen vorgenannten Szenarien kann beispielsweise die Konfigurationsvorrichtung 500 die Identifizierungsinformation 29D und/oder die Statusinformation 29C von dem Energiespeichermodul 40 empfangen. Der Staubsauger 70 kann wie erläutert eine oder mehrere Kommunikationsmodule 300 aufweisen. Die Anordnung mit mehreren Konfigurationsmodulen 300A, 300B und 300C ist optional, d.h. es könnte beispielsweise nur eines dieser Kommunikationsmodule vorgesehen sein oder gar keines. Dennoch würde der Staubsauger 70 funktionieren.
Die Kommunikationsmodule 300A können anhand ihrer Kommunikationsschnittstellen 31 1 dazu genutzt werden, eine Steuerverbindung aufrechtzuerhalten oder herzustellen. So kann beispielsweise eine Steuerverbindung S6 von der
Hand-Werkzeugmaschine 20B oder dem Energiespeichermodul 40B zum Staubsauger 70 bzw. der Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 hergestellt werden, die zumindest teilweise durch die Kommunikationsmodule 300B und 300C hergestellt und/oder aufrechterhalten wird.
So kann beispielsweise die Drahtlos-Kommunikationsschnittstelle 60C der Werkzeugmaschine 20A oder die Drahtlos-Kommunikationsschnittstelle 60 des Energiespeichermoduls 40B auf einem Abschnitt S61 zunächst mit dem Kommunikationsmodul 300 kommunizieren, beispielsweise um den Steuerbefehl 460 und/oder 462 zu senden, d.h. das Saugaggregat 75 einzuschalten und auszuschalten. Auf einem Kommunikationsabschnitt oder Verbindungsabschnitt S6.2 kommuniziert das Kommunikationsmodul 300 diese Information oder diesen Steuerbefehl zu dem Kommunikationsmodul 300B, welches seinerseits wiederum den empfangenen Steuerbefehl oder die empfangene Information auf einem Verbindungsabschnitt S63 an die Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 oder den Staubsauger 70 weiterleitet. Da die Kommunikationsmodule 300B und 300C nur in kurzem Abstand zu den Systemkomponenten 20B / 40B einerseits und andererseits dem Staubsauger 70 bzw. der Kommunikationseinrichtung 100 angeordnet sind, sind die Verbindungsabschnitte S61 und S63 kurz. Dementsprechend kann die Sendeleistung der Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 und der Draht- los-Kommunikationsschnittstelle 60 / 60C besonders klein sein.
Insbesondere ist auf einem kurzen Übertragungsweg zwischen dem jeweiligen Kommunikationsmodul 300B und der Drahtlos-Kommunikationsschnittstelle 60, 60C oder dem Kommunikationsmodul 300C und der Ex- tern-Kommunikationseinrichtung 100 nicht nur die Sendeleistung besonders gering, sondern auch der Sicherheitsaspekt besonders günstig. Beispielsweise können die Empfangsreichweiten der Kommunikationsmodle 300B und 300C derart kurz ausgestaltet sein, dass eine Störinformation eines Dritten oder ein störender Steuerbefehl gar nicht erst von den Kommunikationsmodulen 300B und 330C empfangen und weitergeleitet wird.
Selbstverständlich können die Kommunikationsmodule 300B und 300C auch vom Staubsauger 70 gesendete Informationen zu dem Energiespeichermodul 40B oder der Werkzeugmaschine 20B weiterleiten, d.h. sie können unidirektional entweder vom Staubsauger zur Werkzeugmaschine oder umgekehrt von der Werkzeugmaschine zum Staubsauger oder eben bidirektional arbeiten. Die Gateway-Funktion ist zweckmäßigerweise bidirektional. So kann der Staubsauger 70 beispielsweise über die Steuerverbindung S6, die in diesem Fall eine Meldeverbindung ist, beispielsweise einen Füllstand des Schmutzsammeiraums 73 mitteilen, so dass gegebenenfalls die Werkezugmaschine 20B ihren Betrieb einstellt, wenn eine
Staubabfuhr nicht mehr möglich ist.
Ohne weiteres können auch die Kommunikationsmodule 300A und 300B eine Gateway-Funktion in Zusammenhang mit der Werkzeugmaschine 22A und dem Staubsauger 70 in dieser Weise realisieren.
Es ist nicht unbedingt notwendig, dass für die Realisierung der Gateway-Funktion zwei Kommunikationsmodule vorgesehen sind, von denen eines näher beim Staubsauger und das andere näher bei der Werkzeugmaschine oder deren Energiespeichermodul angeordnet ist. Beispielsweise ist es möglich, dass ein Kommunikationsmodul 300, beispielsweise das Kommunikationsmodul 300A, als Gateway zwischen der Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 und dem Energiespeichermodul 40A dient.
Auch bei der Herstellung von Kommunikationsbeziehungen und insbesondere Steuerverbindungen können die Kommunikationsmodule 300 unterstützen. Wei- terhin kann auf die nachfolgende Weise ein Kommunikationsmodul 300 auch für die steuernde oder kommunizierende Drahtlosverbindung mit der Ex- tern-Kommunikationsvorrichtung 100 autorisiert werden.
Beispielsweise hat die Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 eine Kommunikationsschnittstelle 109 nach einem zweiten Standard, der sich von der Kommunikationsschnittstelle 1 10 unterscheidet. Beispielsweise handelt es sich bei dem ersten Standard der Kommunikationsschnittstelle 1 10 um einen Bluetooth-WLAN oder dergleichen anderen Standard, während der zweite Standard der Kommunikationsschnittstelle 109 für eine Nahfeld-Kommunikation ausgerichtet ist, beispielsweise eine RFID-Kommunikationsschnittstelle ist oder eine
NFC-Kommunikationsschnittstelle ist.
Auch weitere Komponenten des Systems 10 haben zweckmäßigerweise weitere Kommunikationsschnittstellen diese zweiten Standards. So ist beispielsweise bei dem Kommunikationsmodul 300 eine derartige Kommunikationsschnittstelle 318 vorhanden. Auch das Energiespeichermodul 40 kann eine derartige Kommunikationsschnittstelle des zweiten Standards haben, nämlich eine Kommunikationsschnittstelle 67. Schließlich kann die Kommunikationsschnittstelle des zweiten Standards auch direkt am oder im Saugergehäuse 71 vorgesehen sein, insbesondere als eine Kommunikationsschnittstelle 84.
Die Kommunikationsschnittstellen des zweiten Standards, beispielsweise des Nahfeld-Kommunikationsstandards, dienen dazu, Kommunikationsparameter zu speichern und/oder zu übertragen, die für die Steuerverbindungen oder Meldeverbindung S1 , S2 notwendig sind. Auch Steuerverbindungen S3 und S4 der Kommunikationsmodule 300A und 300B, mit denen diese den Staubsauger 70 ansteuern, beispielsweise das Saugaggregat 75 einschalten und ausschalten, können auf diesem Wege sozusagen autorisiert oder parametriert werden. Schließlich kann auf die Gateway-Funktion, d.h. die Steuerverbindung S6, anhand der Kommunikationsschnittstellen des zweiten Standards eingestellt werden.
Nachfolgend werden einige Varianten vorgestellt: Beispielsweise sind bei der Konnnnunikationsschnittstelle 84 und/oder Konnnnunikationsschnittstelle 109 als Kommunikationsparameter 85 die Adresskennung 441 des Staubsaugers 70 und der Verschlüsselungsparameter 451 gespeichert, die zur Herstellung einer Steuerverbindung mit dem Staubsauger 70 oder der Ex- tern-Kommunikationsvorrichtung 100 notwendig sind. Wenn eines der Kommunikationsmodule 300A, 300B oder 300C mit seiner Kommunikationsschnittstelle 318 in den Sendebereich der Kommunikationsschnittstelle 109 und/oder der Kommunikationsschnittstelle 84 gelangt, kann es die Kommunikationsparameter 85 auslesen. Auch die umgekehrte Vorgehensweise ist möglich, dass beispielsweise die Kommunikationsparameter des Kommunikationsmoduls 300 bei diesem gespeichert sind und durch eine oder beide der Kommunikationsschnittstellen 109, 84 auslesbar sind.
Auf diese Weise können aber auch die Drahtlos-Kommunikationsschnittstellen 60 oder 60C konfiguriert werden. So kann beispielsweise die Kommunikationsschnittstelle 37 der Werkzeugmaschine 20 die Kommunikationsparameter 85 auslesen, wenn sie in der Nähe der Kommunikationsschnittstelle 84 ist. Auch ein jeweiliges Energiespeichermodul 40 kann anhand seiner Kommunikationsschnittstelle 67 die Kommunikationsparameter 85 von der Kommunikationsschnittstelle 84 und/oder 109 auslesen bzw. von dieser empfangen.
Zur Herstellung einer Steuerverbindung des Kommunikationsmoduls 300 und/oder des Energiespeichermoduls 40B zur Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 kann auch beispielsweise eine Kommunikationsschnittstelle 909 in Gestalt beispielsweise eines NFC-Senders oder RFID-Senders realisiert werden. Die Kommunikationsschnittstelle 909 ist beispielsweise am Längsendbereich 17 des Saug- schlauchs 15 angeordnet. Beispielsweise umfasst die Kommunikationsschnittstelle 909 Kommunikationsparameter für den ersten Standard, die von einer entsprechenden lesenden Kommunikationsschnittstelle 910 des Staubsaugers 70 oder 870 auslesbar ist. Bei der Kommunikationsschnittstelle 909 kann es sich beispielsweise um einen RFID-Tag, NFC-Tag oder dergleichen handeln. Bei der Kommunikationsschnittstelle 909 können auch weitere Parameter 91 1 gespeichert sein, zum Beispiel eine Schlauchgeometrie des Saugschlauchs 15, insbesondere dessen Länge und/oder Durchmesser etc., wobei diese weiteren Parameter 91 1 durch die Kommunikationsschnittstelle 910 auslesbar sind.
Es ist weiterhin möglich, dass eine oder mehrere der Kommunikationsschnittstellen des zweiten Standards sozusagen als Transfer-Kommunikationsparameter dienen. Beispielsweise kann das Kommunikationsmodul 300B die Kommunikationsparameter 85 direkt am Saugergehäuse 71 auslesen, nämlich an der Kommunikationsschnittstelle 84 und/oder 109, und diese dann zu der Werkzeugmaschine 20B und/oder dem Energiespeichermodul 40B übertragen. Das Kommunikationsmodul 300B ist in diesem Fall sozusagen ein Zwischenspeicher für die Kommunikationsparameter 85.
Eine weitere Möglichkeit, die Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 bzw. den Staubsauger 70 in den Bereitschaftsmodus zur Herstellung einer Steuerverbindung zu schalten, wird beispielsweise durch einen Beschleunigungssensor oder Bewegungssensor 312 realisiert. Der Beschleunigungssensor 312 sendet Beschleunigungssignale an die Steuerungseinrichtung 336, welche anhand der Bewegungssignale oder Meldesignale des Beschleunigungssensors 312 eine typische Ansteckbewegung oder Montagebewegung des Saugschlauchs 15 an der Handwerkzeugmaschine 20A, 20B erkennt. Beispielsweise erkennt die Steuerungseinrichtung 336 anhand des Beschleunigungssensors 312 eine typische Steckbewegung, die eine Linearbewegung und/oder Rotationsbewegung darstellt, die eine vorbestimmte Länge hat, nämlich den Steckweg beim Anstecken des Saugschlauchs 15 an einen der Saugauslässe 39.
Weiterhin ist es möglich, dass anhand eines weiteren Bewegungssensors, der an Bord des Energiespeichermoduls oder der Werkzeugmaschine ist, ein Bewegungsmuster erkannt wird. So kann beispielsweise der Bewegungssensor 59 des Energiespeichermoduls 40 ein Bewegungsmuster erfassen und dieses über die Drahtlos-Kommunikationsschnittstelle 60 an das Kommunikationsmodul 300 übertragen. Das Kommunikationsmodul 300 vergleicht das Bewegungsmuster des Bewegungssensors 59 mit einem Bewegungsmusters des Bewegungssensors oder Beschleunigungssensors 312. Sind beide Bewegungsmuster identisch, ist dies in Indiz dafür, dass der Saugschlauch 15 an der Werkzeugmaschine 20 befestigt ist oder befestigt wird, beispielsweise wenn die Bewegungsmuster gleich gerichtet, jedoch gegenläufig sind. Anhand dieser Information kann das Kommunikationsmodul 300 beispielsweise die Steuerverbindung S1 oder S2 aufbauen. Die Erkennung des Bewegungsmusters des Beschleunigungssensors 312 und/oder 59 kann also beispielsweise die Herstellung einer jeweiligen Steuerverbindung S1 oder S2 und/oder die Pairing-Funktion auslösen, insbesondere das Senden der Anmeldenachricht 360.
Zur Konfiguration und/oder Steuerung kann auch ein außerhalb des Systems Werkzeugmaschine, Energiespeichermodul, Saugschlauch und Staubsauger stehendes Gerät zum Einsatz kommen, nämlich beispielsweise eine Konfigurationsvorrichtung 500. Die Konfigurationsvorrichtung 500 ist beispielsweise ein Computer, insbesondere ein Smartphone, eine Smartwatch, ein Tablet-Computer oder dergleichen. Die Konfigurationsvorrichtung 500 weist ein Gehäuse 501 auf, welche mobil und unabhängig vom Saugschlauch 15 und Staubsauger 70 ist. Das Gehäuse 501 ist weiterhin nicht Bestandteil einer der Werkzeugmaschinen 20 oder der Energiespeichermodule 40. Denkbar wäre aber, dass beispielsweise an dem Staubsauger 70 eine Modulaufnahme 96 vorhanden ist, in die die auch als Fernbedienung geeignete Konfigurationsvorrichtung 500 einsteckbar ist. Die Konfigurationsvorrichtung 500 weist eine Anzeigeeinrichtung 502 sowie Eingabemittel 503 zur Ausgabe von Informationen für den Bediener N sowie zur Eingabe von Befehlen. Die Eingabemittel 503 können Bestandteil der Anzeigeeinrichtung 502 sein, beispielsweise in der Art eines Touchpads.
Die Konfigurationseinrichtung 500 weist eine Steuerungseinrichtung 506 mit einem Prozessor 507 sowie einem Speicher 508 auf. Im Speicher 508 sind eines oder mehrere Programmodule 509 gespeichert, deren Programmcode vom Prozessor 507 ausführbar ist. Weiterhin ist in dem Speicher 508 ein Konfigurationsmodul 510 gespeichert, welches zur Konfiguration der Steuerverbindungen S1 - S4 geeignet sein kann. Das Konfigurationsmodul 510 weist Programmcode auf, der vom Prozessor 507 ausführbar ist. Die Konfigurationsvorrichtung 500 kann in der Art der Kommunikationsmodule 300 den Staubsauger 70 direkt ansteuern. Dazu ist bei- spielsweise eine Konnnnunikationsschnittstelle 51 1 vorgesehen, insbesondere eine Bluetooth-Schnittstelle, WLAN-Schnittstelle oder dergleichen, die direkt mit der Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 kommunizieren kann. Beispielsweise ist eine Eingabe an den Eingabemitteln 503 in der Art einer Betätigung eines der Anmelde-Bedienelemente 316 oder 106, möglich. Die Konfigurationsvorrichtung 500 führt dann beispielsweise Programmcode des Konfigurationsmodules 510 aus, um die Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 in den Bereitschaftsmodus zu schalten, in welchem die Energiespeichermodule 40 oder die Werkezugmaschine 20 zur Herstellung der Steuerverbindung autorisierbar sind.
Weiterhin weist die Konfigurationsvorrichtung 500 zweckmäßigerweise eine Konfigurationsschnittstelle 512 mit dem zweiten Standard auf, beispielsweise eine RFID-Schnittstelle. Somit kann die Konfigurationsvorrichtung 500 beispielsweise die Konfigurationsparameter 85 auslesen und/oder senden.
An dieser Stelle sei noch nachgetragen, dass selbstverständlich die Werkzeugmaschinen 20 mit ihren Kommunikationsschnittstellen 37 des weiten Standards und/oder die Energiespeichermodule 40 mit ihren Kommunikationsschnittstellen 67 unmittelbar in die Nähe des Saugergehäuses 71 und/oder der Ex- tern-Kommunikationsvorrichtung 100 gebracht werden können, um die Kommunikationsparameter 85 auszulesen und/oder ihre Kommunikationsparameter dorthin zu senden.
An dieser Stelle sei noch nachgetragen, dass selbstverständlich die Werkzeugmaschinen 20 mit ihren Kommunikationsschnittstellen 37 des weiten Standards und/oder die Energiespeichermodule 40 mit ihren Kommunikationsschnittstellen 67 unmittelbar in die Nähe des Saugergehäuses 71 und/oder der Ex- tern-Kommunikationsvorrichtung 100 gebracht werden können, um die Kommunikationsparameter 85 auszulesen und/oder ihre Kommunikationsparameter dorthin zu senden. Somit bilden auch die Werkzeugmaschinen 20 und die Energiespeichermodule 40 ebenso wie der Staubsauger 70 Konfigurationsmodule mit einer jeweils einer Kommunikationsschnittstelle des ersten und des zweiten Kommunikationsstandards. Weiterhin eignet sich die Konfigurationsvorrichtung 500 beispielsweise dazu, eine Software oder mindestens eine Programmmodul, Konfigurationsdaten oder dergleichen in eines der Energiespeichermodule 40 und/oder eine der Werkzeugmaschinen 20 zu laden. Die Drahtlos-Kommunikationsschnittstellen 60, 60C kommunizieren dabei vorzugsweise direkt mit der Kommunikationsschnittstelle 51 1 der Konfigurationsvorrichtung 500. Auf diesem Wege kann beispielsweise ein Programmodul 49 zu einem Energiespeichermodul 40 oder ein Programmodul 29 zu einer Werkzeugmaschine 20 übertragen werden. Weiterhin können so beispielsweise Konfigurationsdaten 29A, zum Beispiel Betriebsparameter und/oder Maschineneinstellungen (Maximaldrehzahlen, maximale Leistungen, Nutzungsdauer-Begrenzungen oder dergleichen), für die Werkzeugmaschine 20 übertragen werden. Ein Programmodul 29 kann direkt beispielsweise über die Kommunikationsschnittstelle 60 zu der Werkzeugmaschine 20 oder indirekt über ein Energiespeichermodul 40, also dessen Drahtlos-Kommunikationsschnittstelle 60, und über die miteinander kommunizierenden Datenschnittstellen 34, 54 vom Energiespeichermodul 40 weiter zur Werkzeugmaschine 20, insbesondere deren Steuerungseinrichtung 26 übertragen werden.
Selbstverständlich ist auch eine Gateway-Funktion einer Werkzeugmaschine zum Energiespeichermodul hin möglich, d.h. dass beispielsweise die Draht- los-Kommunikationsschnittstelle 60C ein Programmodul 49 für ein Energiespeichermodul 40 empfängt und über die Datenschnittstellen 34, 54 an das Energiespeichermodul 40 überträgt.
In umgekehrter Richtung können beispielsweise von dem Energiespeichermodul 40 Daten der Werkzeugmaschine 20 empfangen und an die Konfigurationsvorrichtung 500 übertragen werden, so zum Beispiel Protokolldaten 29B, insbesondere Daten eines Fehlerspeichers, einer Log-Datei oder dergleichen. In dem Fehlerspeicher können beispielsweise beim Betrieb der Werkzeugmaschine 20 aufgetretene Fehler, insbesondere Temperaturüberschreitungen oder dergleichen, enthalten sein. Die Log-Datei enthält beispielsweise Daten über die Nutzung der Werkzeugmaschine 20. Unter Nutzung des Energiespeichermoduls 40, das sozusagen als Gateway arbeitet, können beispielsweise Nutzungsdauer, Fehlersituati- onen oder dergleichen aus der Werkzeugmaschine 20 anhand der Konfigurationsvorrichtung 500 ausgelesen werden. Die Werkzeugmaschine 20 braucht keine eigene Funkschnittstelle oder sonstige Drahtlos-Schnittstelle.
Auf den Steuerverbindungen S1 - S6 können steuernde Informationen versendet werden, beispielsweise Schaltbefehle für das Saugaggregat 75, Staubklasse, Drehzahlstellung, Leistungsaufnahme, Anpressdruck und Partikelaufkommen oder Staubaufkommen einer jeweiligen Werkzeugmaschine 20. Ferner ist eine Konfiguration des Staubsaugers 70 möglich, d.h. dass über eine oder mehrere der Steuerverbindungen S1 - S6 Konfigurationsdaten oder Meldedaten von der Werkzeugmaschine 20 und/oder der Energiespeichermodule 40 zum Staubsauger 20 übertragen werden, beispielswiese Nachlaufzeit nach Ausschalten des
Saugaggregats, benötigte Leistung des Saugaggregats oder dergleichen.
Die Konfigurationsvorrichtung 500 könnte sich gemäß dem Funktions- und Kommunikationsablauf 400 temporär bei der Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 anmelden. Bevorzugt ist jedoch eine dauerhafte Anmeldung in der Art der Kommunikationsmodule 300. Zur Autorisierung bzw. Anmeldung der Konfigurationsvorrichtung 500 beim Staubsauger 70 oder der Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 ist beispielsweise das Anmelde-Bedienelement 106 lange zu drücken. Auf diesem Wege wird sichergestellt, dass nur ein autorisiertes und berechtigtes Gerät angemeldet ist.
Nachfolgend wird noch ein Priorisierungs- und Sicherungskonzept vorgestellt:
Zu einer vorrangigen Ansteuerung des Staubsaugers 70 sind die dauerhaft bei dem Staubsauger 70 zur Steuerung angemeldeten Komponenten des Systems 10 vorgesehen, z.B. die netzgebundene Werkzeugmaschine 20C und die die Kommunikationsmodule 300 sowie die Konfigurationsvorrichtung 500. Wenn von einer dieser Komponenten ein Einschaltsignal oder Ausschaltsignal für das Saugaggregat 75 kommt, wird dies von dem Staubsauger 70, insbesondere dessen Steuerungseinrichtung 86, vorrangig vor einem entsprechenden Steuerbefehl der mit Energiespeichermodul 40 ausgestatten Werkzeugmaschinen 20A und 20C behandelt.
Weiterhin ist eine Bedienung an einem der Bedienelemente der Bedienelementanordnung 77 vorrangig. Wenn also beispielsweise das Schaltelement 78 betätigt wird, ist jede andere Steuerverbindung nachrangig.
Bei den Fernbedienungen, also beispielsweise den Kommunikationsmodulen 300 oder der Konfigurationsvorrichtung 500, ist eine Eins-zu-eins-Beziehung zu dem Staubsauger 70 vorgesehen. Somit kann eine Fernbedienung nicht irrtümlich einen anderen Staubsauger ansteuern. Ebenfalls ist immer vorteilhaft, wenn immer nur eine Werkzeugmaschine mit Energiespeichermodul beim Staubsauger 70 autorisiert und kann diesen ansteuern. Sobald eine weitere oder andere Werkzeugmaschine autorisiert wird, wird die Autorisierung der vorher autorisierten Maschine gelöscht. Somit ist also immer nur eine der Steuerverbindungen S1 oder S2 beim konkreten Ausführungsbeispiel möglich.
Anstelle der Stromerfassung der Steckdose 79 oder in Ergänzung dazu könnte auch eine Druckluft-Erfassung vorgesehen sein. Somit kann beispielsweise ein mit Druckluft betriebenes Gerät, beispielsweise eine Schleifmaschine oder Poliermaschine, an den Staubsauger 70 angeschlossen werden. Wird diese eingeschaltet oder ausgeschaltet, läuft das Saugaggregat 75 oder wird wieder ausgeschaltet. Ein entsprechender Druckluftsensor ist in diesem Fall an der Anschlusseinrichtung vorhanden. Die Anschlusseinrichtung kann eine Durchfluss-Einrichtung sein, d.h. dass Druckluft einerseits in den Staubsauger 70 eingespeist und andererseits von der in der Zeichnung nicht dargestellten Druckluftmaschine sozusagen abgegriffen wird. Wird eine Druckluftmaschine oder Netzmaschine (Werkzeugmaschine 20C) eingeschaltet und ist mit dem Staubsauger 70 verbunden, hat dies höchste Priorität. Eine mittlere Priorität haben die Kommunikationsmodule 300 und die Konfigurationsvorrichtung 500 ebenso wie das Schaltelement 78.
Die niedrigste Priorität haben die Akkumaschinen bzw. mit Energiespeichermodulen versehenen Werkezeugmaschinen 20A, 20C. Zur Aufhebung einer Autorisierung bzw. zum Beenden einer Steuerverbindung S1 - S6 kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass dies durch eine Beendigung der jeweiligen Energieversorgung ausgelöst wird. Wenn also beispielsweise ein Energiespeichermodul 40A, 40B von der der Werkzeugmaschine 20A, 20B getrennt wird, werden die Steuerverbindungen S1 oder S2 automatisch beendet. Auch beim Entfernen der Energieversorgung 310 des Konfigurationsmoduls 300 wird automatisch die Autorisierung bei dem Staubsauger 70 aufgehoben. Vorteilhaft ist es dabei, wenn das Energiespeichermodul 40 oder die Werkzeugmaschine 20 bei einer derartigen Trennung noch einen Schaltbefehl zum Ausschalten des
Saugaggregats 75 sendet.
Eine Fernbedienung, beispielsweise das Kommunikationsmodul 300 oder die Konfigurationsvorrichtung 500, meldet sich zweckmäßigerweise mit einer neuen Identität bei der Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 oder der Drahtlos-Schnittstelle 60 an, wenn die Energieversorgung beendet ist, beispielsweise die Energieversorgung 310 entfernt wurde. Somit kann beispielsweise eine neue Verschlüsselung eingerichtet werden. Wenn eine neue Identität vorhanden ist, d.h. beispielsweise eine neue Adresskennung vorhanden ist, sind beide Kommunikationspartner bereit, neue Verschlüsselungsparameter auszuhandeln. Wenn miteinander konkurrierende Drahtlos-Kommunikationsschnittstellen 60, 60C eine Steuerverbindung mit dem Staubsauger 70 oder der Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 herstellen wollen, wird beispielsweise die jeweils erste sich anmeldende Draht- los-Kommunikationsschnittstelle 60 akzeptiert. Wenn also beispielsweise das Schaltelement 24 der Werkzeugmaschine 20A vor dem Schaltelement 24 der Werkezugmaschine 20C während des Bereitschaftsmodus der Ex- tern-Kommunikationsvorrichtung 100 gedrückt wird, wird die Steuerverbindung S1 vorranging hergestellt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass bei konkurrierenden Maschinen diejenige die Steuerverbindung herstellen kann, welche näher bei der empfangenden Ex- tern-Kommunikationsvorrichtung 100 ist. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 könnte beispielsweise dies das Energiespeichermodul 40A sein, welches die Steuerverbindung S1 herstellen will. Beispielsweise kann die Draht- los-Kommunikationsschnittstelle 60 in die Anmeldenachhcht 440 eine Signalstärken information 448 mit der Signalstärke schreiben, mit der sie die Anmeldenachricht 440 sendet.
Anhand eines die Signalstärke messenden Sensors 1 1 1 kann die Ex- tern-Kommunikationsvorrichtung 100 die Stärke des Signals, mit der die Anmeldenachricht 440 empfangen wird, messen und mit der Signalstärkeninformation 448 vergleichen. Daraus lässt kann die Steuerungseinrichtung 86 dann ein Wert für einen Abstand zwischen den Komponenten 40A und 100 ermitteln.
Die Drahtlos-Kommunikationsschnittstelle 60C oder das Energiespeichermodul 40B sind jedoch weiter von der Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 entfernt, werden also nachrangig behandelt.
Es ist auch möglich, dass keine Signalstärkeinformation 448 in der Anmeldenachricht 440 enthalten ist. In dieser Situation kann der Sensor 1 1 1 die Signalstärke der Anmeldenachricht 440 beispielsweise mit einem Schwellwert vergleichen.
Weiterhin ist es möglich, dass der Sensor 1 1 1 beispielsweise die Signalstärken der Anmeldenachrichten 440 der Energiespeichermodule 40A und 40B direkt miteinander vergleicht und ausschließlich oder früher, d. h. mit einer kürzeren Antwortzeit, auf diejenige Anmeldenachricht 440 reagiert, die eine größere Signalstärke aufweist.
Eine Priorisierung von näher bei der Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 angeordneten Kommunikationspartnern kann beispielsweise vorsehen, dass die Ex- tern-Kommunikationsvorrichtung 100 unterschiedliche Antwortzeiten einstellt. Das ist in Figur 16 angedeutet. Beispielsweise ist eine Antwortzeit AS(t) in Abhängigkeit von einer Signalstärke S, die der Sensor 1 1 1 misst, größer oder kleiner. So kann beispielsweise die Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 auf die Anmeldenachricht 440 des Energiespeichermoduls 40A, welche eine größere Signalstärke aufweist, schneller reagieren und eine Antwortnachricht senden, beispielsweise die Anmeldebestätigungsnachricht 445, als auf eine entsprechende Anmeldenachricht 440 des Energiespeichermoduls 40B. Bevorzugt ist es, wenn die im Speicher 1 18 der Extern-Kommunikations- vorrichtung 100 gespeicherten Kommunikationsparameter, beispielsweise die Adresskennungen 446 und 446C und die zugeordneten Verschlüsselungsparameter 451 , 451 C, nach einem vorbestimmten Zeit und/oder nach vollständiger Trennung des von einer Energieversorgung gelöscht werden. Auch bei dem mobilen Gerät, nämlich beispielsweise dem Energiespeichermodul 40A, 40B, ist es vorteilhaft, wenn die Kommunikationsparameter aus dem Speicher 48 nach einem vorbestimmten Zeit und/oder nach dem Trennen einer Energieversorgung gelöscht werden.
Weiterhin ist es möglich, dass eine Autorisierung eines mobilen Geräts, nämlich einer Werkzeugmaschine 20 oder eines Energiespeichermoduls 40, bei der die Extern-Kommunikationsvorrichtung gelöscht wird, d.h. dass die Steuerverbindungen S1 , S2 als gelöscht gelten, wenn zwar die jeweilige Werkzeugmaschine 20, deren Energiespeichermodul 40 den Staubsauger 70 eingeschaltet hat, jedoch eine andere Funktion, beispielsweise das Schaltelement 78 oder die
Netz-Werkzeugmaschine 20C den Stausauger wieder ausgeschaltet hat.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die Kommunikationsparameter bei einem mobilen Gerät, welches eine Steuerverbindung aufbauen kann, in Zusammenhang mit einem Ladevorgang zurückgesetzt werden, wenn also beispielsweise das Energiespeichermodul 40 an das Ladegerät 220 angeschlossen wird, werden die Parameter 441 , 451 , gelöscht.
Durch eine entsprechende Betätigung des Anmelde-Bedienelements 316 des Kommunikationsmoduls 300, beispielsweise ein entsprechend langes Drücken, kann auch eine Drahtlos-Kommunikationsverbindung zwischen dem Kommunikationsmodul 300 und der Konfigurationsvorrichtung 500 hergestellt werden, z.B. für einen Software- Update oder dergleichen.
Ein in der Figur 15 dargestelltes System umfasst eine Werkzeugmaschine 20D, welche eine netzgebundene Werkzeugmaschine oder mit einem Energiespeichermodul 40D betreibbare Werkzeugmaschine ist. Das Energiespeichermodul 40D sowie ein weiteres Energiespeichermodul 840, welches zum Betrieb eines Staubsaugers 870 geeignet ist, entsprechen funktional beispielsweise dem Energiespeichermodul 40B. Auch die Bauform ist erkennbar aus der Zeichnung dieselbe.
Bei der Werkzeugmaschine 20D handelt es sich beispielsweise um ein Schleifgerät zum Schleifen eines Werkstücks W. Anhand des Saugschlauchs 15 und des Anschlussstücks 17 ist die Werkzeugmaschine 20D an den Staubsauger 870 anschließbar, nämlich an einen Saugeinlass 872.
Der Staubsauger 870 ist ein stapelbarer und einer Stapelbox angeordneter Staubsauger. Beispielsweise hat er ein kastenförmiges Saugergehäuse 871 , welches auf, unter oder in einen Stapel auf-, unter- oder einstapelbar ist, der beispielsweise auch Behälter zur Aufbewahrung von Handwerkzeugen, Werkzeugmaschinen, z.B. der Werkzeugmaschine 20D und dergleichen umfasst. Auf die Verbindungskomponenten zur Bildung derartiger Stapel soll nicht näher eingegangen werden. Man erkennt beispielsweise an der Frontseite des Saugergehäuses 871 eine Mehrzahl von Koppelelementen 801 , beispielsweise Laschen, Riegel oder dergleichen, zur Koppelung mit einem aufgestapelten und/oder untergestapelten Behälter.
In Innenraum des Saugergehäuses 871 , welches durch einen Deckel verschließbar ist, ist ein Saugaggregat 875 in der Art des Saugaggregats 75 angeordnet. Ferner befinden sich dort auch ein Filter 874 sowie ein Schmutzsammeiraum 873, insbesondere in einem aus dem Saugergehäuse 871 herausnehmbaren Behälter. An der Außenseite oder im Innenraum des Saugergehäuses 871 ist eine Geräteschnittstelle 830 vorgesehen, die mit der Geräteschnittstelle 50 des Energiespeichermoduls 840 kompatibel ist, so dass der Staubsauger 870 mit dem Energiespeichermodul 840 betreibbar ist.
Das Energiespeichermodul 840 kann nun direkt mit dem Energiespeichermodul 40D kommunizieren. So kann die Werkzeugmaschine 20D über ihr Energiespeichermodul 40D das Energiespeichermodul 840D ansteuern, welches seinerseits wiederum den Staubsauger 870 zum Einschalten und/oder Ausschalten des Saugaggregats 875 ansteuert. Dabei erfolgt die Kommunikation über die bereits erläuterten Datenschnittstellen 34, 54 zwischen den jeweiligen ersten und zweiten Systemkomponenten, nämlich der Werkzeugmaschine 20D und dem Energiespeichermodul 40D sowie dem Staubsauger 870 und dem Energiespeichermodul 840. An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Anmeldung anhand beispielsweise der Anmeldenachricht 440 auch bei dem System gemäß Figur 15 möglich ist. Es ist aber auch möglich, dass die Energiespeichermodule 40D und 840 bereits ein Kommunikationspaar darstellen, welches zur wechselseitigen Kommunikation autorisiert ist. Somit sind keinerlei Bedienereingriffe notwendig, um die Steuerverbindung zwischen dem Staubsauger und der Werkzeugmaschine herzustellen.
Es ist möglich, dass die Werkzeugmaschine 20 und/oder das Ladegerät 220 die Versorgungsspannung UB1 oder Versorgungsspannung UB2 periodisch oder zyklisch einschalten, sodass das Energiespeichermodul 40 erkennt, dass es mit der Werkzeugmaschine 20 bzw. dem Ladegerät 220 verbunden ist, insbesondere um im Falle der Verbindung mit der Werkzeugmaschine 20 auch dann, wenn diese abgeschaltet ist, eine entsprechende Steuerverbindung mit beispielsweise dem Staubsauger 60 aufrecht zu erhalten oder im Falle der Verbindung mit dem Ladegerät 220 eine derartige Steuerverbindung nicht herzustellen.
Eine bevorzugtes Konzept sieht vor, dass ein Energiespeichermodul 40 und/oder die Konfigurationsvorrichtung 500 und/oder mindestens ein Kommunikationsmodul 300 dann, wenn bereits eine Autorisierung bei einem Staubsauger 60 oder der Extern-Kommunikationsvorrichtung 100 besteht, zunächst eine Verbindung mit diesem sozusagen gespeicherten Staubsauger erneut aufgenommen wird. Eine Autorisierung ist in diesem Fall bereits vorhanden. In diesem Fall entfällt sozusagen die Anmeldenachricht 440 mit der Broadcast-Senderkennung 44x, d.h. eine Anmeldenachricht, die an mehrere grundsätzlich empfangsbereite Staubsauger, nicht nur den Staubsauger 70, gerichtet ist. Vorteilhaft enthält eine Anmeldenachricht 440 in diesem Fall zweckmäßigerweise eine Adresskennung des Staubsaugers 70.

Claims

Ansprüche
1 . Elektrisches Gerät als eine erste oder zweite System komponente (1 1 , 12) für ein System, welches als eine erste System komponente (1 1 ) eine Werkzeugmaschine (20) oder einen Staubsauger (70, 870) und als eine zweite Systemkomponente (12) ein elektrisches Energiespeichermodul (40) zur Bereitstellung elektrischer Energie für die erste Systemkomponente (1 1 ) umfasst, wobei die Systemkomponenten (1 1 , 12) zueinander passende Geräteschnittstellen zur lösbaren Befestigung aneinander und zur Übertragung von elektrischer Energie von dem Energiespeichermodul (40) zu der Werkzeugmaschine (20) oder dem Staubsauger (70, 870) aufweisen, wobei das elektrische Gerät eine Kommunikationsschnittstelle für eine drahtlose Steuerverbindung (S1 , S2) zu oder von einem Staubsauger (70, 870) zum Ansteuern des Staubsaugers (70, 870) aufweist, der zur Absaugung von durch die Werkzeugmaschine (20) erzeugten Staubs vorgesehen ist und entweder eine der beiden Systemkomponenten (1 1 , 12) bildet oder ein von den Systemkomponenten (1 1 , 12) separater Staubsauger (70, 870) ist, und wobei die Geräteschnittstellen in einem Trennungszustand elektrisch und/oder mechanisch voneinander getrennt sind und in einem Betriebszustand elektrisch und/oder mechanisch miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Gerät bei einem Übergang von dem Trennungszustand in den Betriebszustand zum Senden oder Empfangen mindestens einer Anmeldenachricht (440) zum Aufbau der Steuerverbindung (S1 , S2) und/oder bei einem Übergang von dem Betriebszustand in den Trennungszustand zum Beenden der Steuerverbindung (S1 , S2) und/oder zum Senden eines Abschaltsignals für ein Saugaggregat (75) des Staubsaugers (70, 870) ausgestaltet ist.
2. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Sensor zur Erfassung des Betriebszustands und/oder des Trennungszustands der Geräteschnittstelle aufweist.
3. Elektrisches Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor einen Sensor zur Erfassung mindestens einer elektrischen Größe, insbesondere einer elektrischen Kapazität, der jeweils anderen Systemkomponente (1 1 , 12) umfasst oder dadurch gebildet ist.
4. Elektrisches Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor einen Abstandsensor zur Erfassung eines Abstands der Systemkomponenten (1 1 , 12) voneinander und/oder einen Bewegungssensor zu Erfassung einer Relativbewegung der Systemkomponenten (1 1 , 12) zueinander und/oder einen optischen Sensor zur Erfassung der jeweils anderen Systemkomponente (1 1 , 12) umfasst oder dadurch gebildet ist.
5. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor einen durch eine Befestigung der Systemkomponenten (1 1 , 12) aneinander betätigbaren elektrischen Schalter, insbesondere eine Druckschalter oder Tastschalter, umfasst.
6. Elektrisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein mechanisches Betätigungselement, insbesondere einen Drucktaster, zur Betätigung einer Fixiereinrichtung, insbesondere einer Verriegelungseinrichtung, zur Fixierung der Systemkomponenten (1 1 , 12) aneinander aufweist.
7. Elektrisches Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Sensor zur Erfassung eines Betätigungszustandes des Betätigungselements aufweist, wobei das elektrische Gerät eine Betätigung des Betätigungselements in Richtung eines Lösens der Fixiereinrichtung als einen Übergang von dem Betriebszustand in den Trennungszustand wertet.
8. Elektrisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Geräteschnittstelle Steck-Formschlusskonturen (51 ) zum Anstecken an Steck-Gegen-Formschlusskonturen der anderen Geräteschnittstelle entlang einer Steckachse sowie elektrische Kontakte zur Kontaktie- rung mit elektrischen Gegenkontakten der anderen Geräteschnittstelle zu einer elektrischen Verbindung der System komponenten (1 1 , 12) aufweist, die bei einer Steckmontage der Steck-Formschlusskonturen (51 ) und der
Steck-Gegen-Formschlusskonturen in elektrischen Kontakt miteinander gelangen.
9. Elektrisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeichermodul (40) ein Modulgehäuse (41 ) und einen in dem Modulgehäuse (41 ) aufgenommenen Energiespeicher, insbesondere eine Anordnung mit mindestens einer wiederaufladbaren elektrischen Speicherzelle (43), zur Bereitstellung elektrischer Energie zur Energieversorgung der Werkzeugmaschine (20) oder des Staubsauger (70, 870) vorgesehenen Versorgungskontakten (52) aufweist.
10. Elektrisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräteschnittstelle eine Datenschnittstelle, insbesondere eine Busschnittstelle, umfasst.
1 1 . Elektrisches Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erkennung des Betriebszustands und/oder Trennungszustands anhand eines Datenverkehrs über die Datenschnittstelle ausgestaltet ist.
12. Elektrisches Gerät nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Erkennung des Betriebszustands und/oder Trennungszustands mindestens eine, insbesondere ausschließlich, zur Überprüfung des Betriebszustands oder Trennungszustands vorgesehene Überprüfungsnachricht umfasst.
13. Elektrisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es beim Aufbau der Steuerverbindung (S1 , S2) zu einer Authentifizierung ausgestaltet ist.
14. Elektrisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle zu einer verschlüsselten Kommunikation über die Steuerverbindung (S1 , S2) ausgestaltet ist.
15. Elektrisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es die zweite Systemkomponente (12) und somit ein elektrisches Energiespeichermodul (40) bildet und zum Empfangen mindestens einer Empfangsinformation (EM) von der ersten System komponente (1 1 ) im Zusammenhang mit einem Übergang von dem Trennungszustand in den Betriebszustand ausgestaltet ist, und dass es zum, insbesondere unverschlüsselten, Versenden der mindestens einen Empfangsinformation (EM) über seine Draht- los-Kommunikationsschnittstelle (60) ausgestaltet ist.
16. Elektrisches Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es zum Senden der mindestens einen Empfangsinformation (EM) als
Broadcast-Information oder Advertising-Information über die Draht- los-Kommunikationsschnittstelle (60) ausgestaltet ist.
17. System (10) umfassend ein elektrisches Gerät einem der vorhergehenden Ansprüche und die jeweils andere System komponente (1 1 , 12), sodass eine Systemkombination aus Energiespeichermodul (40) und Werkzeugmaschine (20) oder Staubsauger (70, 870) gebildet ist.
18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass es die über die Steuerverbindung (S1 , S2) ansteuernde Werkzeugmaschine (20) oder den über die Steuerverbindung (S1 , S2) ansteuernden Staubsauger (70, 870) umfasst.
19. Verfahren für ein System, welches als eine erste Systemkomponente (1 1 ) eine Werkzeugmaschine (20) oder einen Staubsauger (70, 870) und als eine zweite Systemkomponente (12) ein elektrisches Energiespeichermodul (40) zur Bereitstellung elektrischer Energie für die erste Systemkomponente (1 1 ) umfasst, wobei die Systemkomponenten (1 1 , 12) zueinander passende Geräteschnittstellen zur lösbaren Befestigung aneinander und zur Übertragung von elektrischer Energie von dem Energiespeichermodul (40) zu der Werkzeugmaschine (20) oder dem Staubsauger (70, 870) aufweisen, wobei das elektrische Gerät eine Kommunikationsschnittstelle für eine drahtlose Steuerverbindung (S1 , S2) zu oder von einem Staubsauger (70, 870) zum Ansteuern des Staubsaugers (70, 870) aufweist, der zur Absaugung von durch die Werkzeugmaschine (20) erzeugten Staubs vorgesehen ist und entweder eine der beiden Systemkomponenten (1 1 , 12) bildet oder ein von den Systemkomponenten (1 1 , 12) separater Staubsauger (70, 870) ist, und wobei die Geräteschnittstellen in einem Trennungszustand elektrisch und/oder mechanisch voneinander getrennt sind und in einem Betriebszustand elektrisch und/oder mechanisch miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch Senden oder Empfangen mindestens einer Anmeldenachricht (440) zum Aufbau der Steuerverbindung (S1 , S2) durch das elektrische Gerät bei einem Übergang von dem Trennungszustand in den Betriebszustand und/oder bei einem Übergang von dem Betriebszustand in den Trennungszustand Beenden der Steuerverbindung (S1 , S2) und/oder Senden eines Abschaltsignals für ein Saugaggregat (75) des Staubsaugers (70, 870) durch das elektrische Gerät.
PCT/EP2018/065102 2017-06-08 2018-06-07 Elektrisches gerät als systemkomponente zur ansteuerung eines staubsaugers WO2018224629A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK18731031.3T DK3635704T3 (da) 2017-06-08 2018-06-07 Elektrisk indretning som systemkomponent til styring af en støvsuger
EP21179320.3A EP3901933A1 (de) 2017-06-08 2018-06-07 Elektrisches gerät als systemkomponente zur ansteuerung eines staubsaugers
JP2019565397A JP7106577B2 (ja) 2017-06-08 2018-06-07 集塵機を制御するためのシステムコンポーネントとしての電気器具
CN201880037845.4A CN110832559B (zh) 2017-06-08 2018-06-07 电的仪器、系统和方法
EP18731031.3A EP3635704B1 (de) 2017-06-08 2018-06-07 Elektrisches gerät als systemkomponente zur ansteuerung eines staubsaugers
US16/620,140 US11751745B2 (en) 2017-06-08 2018-06-07 Electrical appliance as system component for actuating a vacuum cleaner
KR1020197036080A KR20200017402A (ko) 2017-06-08 2018-06-07 진공 클리너를 작동시키기 위한 시스템 구성요소로서의 전기 디바이스

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112707.0 2017-06-08
DE102017112707 2017-06-08
DE102017131462.8 2017-12-29
DE102017131462.8A DE102017131462A1 (de) 2017-06-08 2017-12-29 Elektrisches Gerät als Systemkomponente zur Ansteuerung eines Staubsaugers

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21179320.3A Previously-Filed-Application EP3901933A1 (de) 2017-06-08 2018-06-07 Elektrisches gerät als systemkomponente zur ansteuerung eines staubsaugers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018224629A1 true WO2018224629A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=64332756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/065102 WO2018224629A1 (de) 2017-06-08 2018-06-07 Elektrisches gerät als systemkomponente zur ansteuerung eines staubsaugers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11751745B2 (de)
EP (2) EP3635704B1 (de)
JP (1) JP7106577B2 (de)
KR (1) KR20200017402A (de)
CN (1) CN110832559B (de)
DE (1) DE102017131462A1 (de)
DK (1) DK3635704T3 (de)
WO (1) WO2018224629A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217424A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Robert Bosch Gmbh Sauggerät
EP3505034A1 (de) 2017-12-28 2019-07-03 Makita Corporation Verriegelungsadapter und verfahren zum formschlüssigen betreiben der elektrischen vorrichtung mit einer arbeitsmaschine
CN110315481B (zh) * 2018-03-30 2023-07-21 株式会社牧田 集尘机
USD953669S1 (en) * 2018-08-31 2022-05-31 Festool Gmbh Vacuum cleaner
USD944474S1 (en) * 2019-09-24 2022-02-22 Festool Gmbh Dust collector
DE102020209075A1 (de) 2020-07-20 2022-01-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Absaugvorrichtung
EP3981310A1 (de) * 2020-10-06 2022-04-13 Guido Valentini Elektrisch betriebener mobiler staubsauger
US20220264667A1 (en) * 2021-02-16 2022-08-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Communication between a wireless dust extractor and a power tool
USD1020146S1 (en) * 2021-11-05 2024-03-26 Festool Gmbh Vacuum cleaner

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100199453A1 (en) * 2009-02-09 2010-08-12 Brotto Daniele C Wireless particle collection system
EP2628431A2 (de) * 2012-02-17 2013-08-21 Festool Group GmbH & Co. KG Identifikationsverfahren für ein Sauggerät und eine Hand-Werkzeugmaschine
DE102012003073A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Festool Group Gmbh & Co. Kg Sauggerät mit einer Sauggerät-Kommunikationseinrichtung

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998001975A1 (fr) * 1996-07-05 1998-01-15 Seiko Epson Corporation Procede, appareil et systeme de communication sans fil et support d'informations
EP0975421B1 (de) 1997-04-15 2014-06-18 Basf Se Verfahren zur herstellung von wenig staubenden stabilisatoren
US7296323B2 (en) 2002-08-21 2007-11-20 Hitachi Koki Co., Ltd. Dust collector
JP2004135835A (ja) * 2002-10-17 2004-05-13 Toshiba Tec Corp 電気掃除機
US7146677B2 (en) * 2002-11-19 2006-12-12 Ivan Litomisky Energy saving vacuum system for particle, mist, and fume collection
CN2820458Y (zh) * 2005-07-06 2006-09-27 孔钊 组合的电动工具及其同步控制装置
DE102005045118B4 (de) 2005-09-21 2007-08-23 Siemens Ag Anmeldeverfahren zwischen Teilnehmern eines Kommunikationssystems und Teilnehmer
JP4955332B2 (ja) * 2006-08-01 2012-06-20 株式会社マキタ 集塵機の連動システム
GB0910679D0 (en) * 2009-06-19 2009-08-05 Numatic Int Ltd Mobile electrical appliance with cable reeler
DE102010040336A1 (de) 2010-09-07 2012-03-08 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Betriebszustandsänderung eines Elektrowerkzeuges sowie Staubsauger
CN103443612B (zh) * 2010-12-30 2016-04-20 美国iRobot公司 碎屑监视
JP5591131B2 (ja) * 2011-01-05 2014-09-17 株式会社マキタ 電動工具
JP5817126B2 (ja) * 2011-01-21 2015-11-18 マックス株式会社 駆動工具
CN103703651B (zh) 2011-07-24 2016-11-09 株式会社牧田 电动工具系统和其适配器
DE102012003076A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Festool Group Gmbh & Co. Kg Sauggerät mit einem Sauggerät-Sender und Extern-Kommunikationseinrichtung dafür
JP2014200899A (ja) * 2013-04-09 2014-10-27 株式会社マキタ 動力工具
JP6038715B2 (ja) * 2013-04-10 2016-12-07 株式会社マキタ 集塵機の連動システム
JP6203565B2 (ja) 2013-08-02 2017-09-27 株式会社マキタ 集塵機
DE102013222313A1 (de) 2013-11-04 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Gerätesystem
JP2015115930A (ja) 2013-12-16 2015-06-22 ミツミ電機株式会社 自己発電型無線通信装置、無線通信システム、及び情報送受信方法
JP2016030307A (ja) * 2014-07-28 2016-03-07 株式会社マキタ 電動工具
DE202014007259U1 (de) * 2014-09-05 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugakku
US9958893B2 (en) 2014-09-19 2018-05-01 Sears Brands, L.L.C. Method and system for enabling wireless control in tools by use of portable power supply systems with embedded communication components
EP3009058B1 (de) 2014-10-13 2021-02-24 Guido Valentini Pneumatisch an ein Elektrowerkzeug angeschlossener Staubsauger, Verfahren zur Steuerung der Betriebsparameter solch eines Staubsaugers und Elektrowerkzeug zum pneumatischen Anschließen an solch einen Staubsauger
CN110213676B (zh) * 2015-05-04 2022-08-19 米沃奇电动工具公司 电动工具和无线通信方法
TWI618523B (zh) 2015-07-29 2018-03-21 Lg電子股份有限公司 真空吸塵器
DE102016214936A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Robert Bosch Gmbh Zusatzmodul zur Verwendung mit einem Arbeitsgerät und Arbeitsgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100199453A1 (en) * 2009-02-09 2010-08-12 Brotto Daniele C Wireless particle collection system
EP2628431A2 (de) * 2012-02-17 2013-08-21 Festool Group GmbH & Co. KG Identifikationsverfahren für ein Sauggerät und eine Hand-Werkzeugmaschine
DE102012003073A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Festool Group Gmbh & Co. Kg Sauggerät mit einer Sauggerät-Kommunikationseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN110832559B (zh) 2021-11-09
EP3635704A1 (de) 2020-04-15
DE102017131462A1 (de) 2018-12-13
EP3901933A1 (de) 2021-10-27
CN110832559A (zh) 2020-02-21
EP3635704B1 (de) 2021-07-28
JP7106577B2 (ja) 2022-07-26
US11751745B2 (en) 2023-09-12
DK3635704T3 (da) 2021-09-13
US20200100638A1 (en) 2020-04-02
JP2020523205A (ja) 2020-08-06
KR20200017402A (ko) 2020-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3854282B1 (de) Staubsauger
EP3635704B1 (de) Elektrisches gerät als systemkomponente zur ansteuerung eines staubsaugers
EP3625782B1 (de) Konfigurationsvorrichtung für ein system mit werkzeugmaschine und staubsauger
EP3635703B1 (de) Elektrisches gerät zur ansteuerung eines staubsaugers
EP3625781B1 (de) Energiespeichermodul für eine hand-werkzeugmaschine
EP2628431B1 (de) Identifikationsverfahren für ein Sauggerät und eine Hand-Werkzeugmaschine
EP2628427B1 (de) Sauggerät mit einem Sauggerät-Sender und Extern-Kommunikationseinrichtung dafür
EP3599961B1 (de) Sauggerät mit steckmodul
EP2628428B1 (de) Sauggerät mit einer Ladeeinrichtung
DE102017131456A1 (de) Energiespeichermodul für Hand-Werkzeugmaschinen oder Staubsauger
EP3813622B1 (de) System aus sauggerät und handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben des systems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18731031

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019565397

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197036080

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018731031

Country of ref document: EP

Effective date: 20200108