WO2018210921A1 - Reinigungsgerät zur reinigung oder desinfektion von gegenständen - Google Patents

Reinigungsgerät zur reinigung oder desinfektion von gegenständen Download PDF

Info

Publication number
WO2018210921A1
WO2018210921A1 PCT/EP2018/062703 EP2018062703W WO2018210921A1 WO 2018210921 A1 WO2018210921 A1 WO 2018210921A1 EP 2018062703 W EP2018062703 W EP 2018062703W WO 2018210921 A1 WO2018210921 A1 WO 2018210921A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
spray unit
cleaning device
spray
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/062703
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar DR. SAIGER
Original Assignee
Hysolena Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hysolena Gmbh filed Critical Hysolena Gmbh
Publication of WO2018210921A1 publication Critical patent/WO2018210921A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/002Cleaning devices specially adapted for dental instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/15Biocide distribution means, e.g. nozzles, pumps, manifolds, fans, baffles, sprayers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/17Combination with washing or cleaning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Definitions

  • the invention generally relates to the field of cleaning and / or disinfecting articles, in particular medical and / or dental instruments and dental impressions.
  • the invention relates to a cleaning device for cleaning and / or disinfecting such an article, the use of such a cleaning device and a method for operating such a cleaning device.
  • objects such as medical instruments, dental instruments, dental impressions and / or bites.
  • transmission instruments and / or hollow body instruments such as dental teats, essays on multifunctional syringes, drills, and / or ZEG tips, cleaned, disinfected and / or maintained.
  • the cleaning device according to the invention can be used equally for objects with or without hollow body.
  • the cleaning device according to the invention can therefore be used equally for external cleaning as for the internal cleaning of objects.
  • the cleaning device according to the invention can also be advantageously used for exterior cleaning, interior cleaning, disinfection and / or care of tools of a hairdresser, a tattoo studio, a piercing studio and / or a nail salon.
  • a first aspect of the invention relates to a cleaning device for cleaning and / or disinfecting an article, in particular a medical instrument and / or a dental impression, with a cleaning medium.
  • the cleaning device has a housing with an upper side and a lower side, which are arranged opposite one another along a housing longitudinal axis of the housing. During operation, the cleaning device and / or the housing may be substantially vertically aligned along the housing longitudinal axis. Furthermore, the cleaning device has a cleaning chamber arranged in the housing, for example between the upper side and the lower side, for receiving the object to be cleaned.
  • the cleaning device has at least one spray unit which has a cover plate with at least one feed opening for feeding the cleaning medium into the spray unit and a nozzle plate, wherein the nozzle plate has a plurality of nozzles arranged on a nozzle surface facing the cleaning chamber for dispensing, in particular for intermittently and / or impulsively Dispensing, the cleaning medium has in the cleaning chamber.
  • the nozzle plate is arranged opposite the cover plate along a stack axis of the spray unit.
  • the at least one spray unit has at least one distributor plate which is arranged between the nozzle plate and the cover plate and in which feed channels are formed, which fluidly connect the nozzles of the nozzle plate with the at least one feed opening of the cover plate.
  • the feed channels extend at least partially and / or at least in sections transversely to the stack axis of the spray unit, so that the cleaning medium is distributed from the at least one feed opening via the feed channels to at least one part of the nozzles.
  • the feed channels of the distributor plate are designed such that a flow cross section of the feed channels added along a plane transverse to the spray surface and / or transversely to an extension direction of the feed channels increases with increasing distance of the plane from the at least one feed opening in the direction of the underside of the housing, at least in FIG Subsection of the feed channels, reduced, with the decisive result that the flow resistance increases with increasing distance.
  • the summed flow cross-section can denote the sum of the cross sections of the feed channels, which is the level in the respective Intersect the plane of the Zuzhouöffhung and / or which lie in the plane.
  • the cleaning device has a gas connection, which is fluidically connectable to the spray unit in order to blow off a cleaning medium stored in the feed channels by means of gas via the nozzles into the cleaning chamber.
  • the cleaning medium may basically designate any type of cleaning medium.
  • the cleaning medium may be a liquid and / or have.
  • the cleaning medium may also be at least partially gaseous.
  • the cleaning medium may contain a suspension, for example with particles for cleaning, a solution and / or an emulsion.
  • the cleaning medium may contain water, steam, a disinfectant, surfactants and / or any other cleaning agent.
  • the cleaning medium can have and / or contain a care product, such as a care oil.
  • a disinfectant solution and / or a disinfectant may also designate a cleaning medium in the sense of the present disclosure.
  • the at least one spray unit may, for example, be arranged in the housing in such a way that the spray area extends and / or is aligned transversely to the top side and / or bottom side of the housing.
  • the spray unit may designate a side spray unit which may be disposed substantially parallel to a side surface between the top and bottom of the housing.
  • the at least one spray unit can also be arranged and / or aligned inclined, for example at a specific angle of inclination, to a side surface and / or obliquely to a side surface of the housing.
  • the at least one spray unit can be configured approximately in the form of a plate stack, wherein the cover plate, the at least one distributor plate and the nozzle plate can be stacked along the stack axis and / or arranged one behind the other along the stack axis.
  • the Stacking axis can run substantially parallel to a spray direction, in which the cleaning medium is discharged via the nozzle into the cleaning chamber.
  • the cleaning device can in principle have any number of such spray units, each of which may be substantially identical to one another. Accordingly, all of the features described above and below with regard to the at least one spray unit may also be features of one or more further spray units.
  • the cover plate, the nozzle plate and / or the at least one distributor plate lie against each other over the entire surface.
  • the cover plate, the nozzle plate and / or the at least one Verteilerp latte at least partially offset from each other.
  • the cover plate, the distributor plate and / or the nozzle plates can be sealed against each other by a sealing element wherein the sealing element can be at least partially received and / or arranged between the respective plates.
  • an insulation may be mounted between the individual plates and / or on the cover plate. This embodiment is then preferably used when individual plates or parts thereof are heated during the treatment.
  • the cleaning medium can be introduced into the spray unit via the at least one feed opening of the cover plate.
  • the cover plate may also have a plurality of such feed openings.
  • the cleaning medium introduced into the spray unit via the at least one feed opening can then be distributed via the distributor plate and / or via the feed channels formed in the distributor plate over at least part of the nozzles, in particular over all nozzles.
  • the feed channels as through channels and / or be formed as elongated recesses in the distributor plate, which extend over at least a partial surface of the distributor plate.
  • the spray unit can also have a plurality of feed openings and / or a plurality of line guides, so that for example cleaning medium, gas, disinfectant and / or care oil via a separate feed opening and / or a separate wiring in the at least one spray unit can be introduced and blown through the nozzles. It is also conceivable that different media are introduced into different subregions of the spray unit and in each case blown over a portion of the nozzles, for example, different nozzle groups, into the cleaning chamber. In this way, several media can be blown out of the cleaning chamber at the same time. Also, various objects can be positioned in the cleaning chamber and so purified and disinfected and / or cared for specifically and / or simultaneously with the appropriate medium for the respective article.
  • the at least one feed opening may be arranged in an upper area, in particular an upper third of the spray unit.
  • the cleaning medium can then be introduced into the spray unit under pressure or without admission pressure, without pressure and / or without a defined minimum pressure via the at least one feed opening.
  • the cleaning medium can then be distributed under the influence of gravity and / or due to pressure from the supply port via the supply channels, so that substantially a total internal volume of the spray unit can be filled with cleaning medium.
  • the embodiment of the spray unit according to the invention in which the flow cross-section of the supply channels added across the plane transversely, in particular orthogonally, to the spray surface decreases with increasing distance of the plane from the at least one feed opening in the direction of the underside of the housing, at least in the partial region of the feed channels one Flow resistance for the cleaning medium from the supply port towards the bottom of the housing, ie, with increasing distance from the top of the housing. Similarly, as the flow resistance increases, a flow rate of the cleaning medium decreases toward the bottom of the housing. As a result, a complete filling of the spray unit with the cleaning medium can be ensured in an advantageous manner, so that the cleaning medium can be blown at the same time by means of gas through all nozzles in the cleaning chamber.
  • the spray unit can be filled in a shorter time. This in turn may allow to carry out a larger number of cleaning intervals per unit of time, wherein a cleaning interval may have about a filling interval for filling the spray unit with cleaning medium and a blow-out interval for blowing out of the cleaning medium by means of gas.
  • a consumption of cleaning medium can be reduced in an advantageous manner, since the inventive design of the spray unit leakage and / or leakage of the usually expensive cleaning medium can be reduced during the filling interval. This in turn can reduce operating costs of the cleaning device. Overall, such an efficient, comprehensive and cost-saving cleaning of the items can be guaranteed.
  • a line guidance to the spray unit and / or within the spray unit is designed such that the gas during the blowing at all nozzles of the nozzle plate at the same time with a predetermined pressure, for example a maximum pressure acts.
  • the nozzle plate can have, for example, 1000 nozzles or more, in particular at least 100 nozzles, and preferably between 100 and 500 nozzles. An essentially simultaneous blowing out of the cleaning medium via all nozzles of the nozzle plate can be ensured, in particular, by the construction of the spray unit according to the invention.
  • the gas connection can be fluidically connectable and / or couplable with the feed opening of the cover plate and / or with at least one gas feed opening formed in the cover plate.
  • the feed opening and / or the gas feed opening can be connected to the gas connection via a valve and / or a pressure line.
  • any desired gas can be introduced into the cleaning device via the gas connection, such as oxygen, nitrogen, helium, air or the like.
  • the gas is preferably introduced under pressure into the spray unit.
  • the cleaning medium can be introduced into the spray unit without admission pressure, without pressure and / or without defined minimum pressure, since the necessary cleaning pressure with which the cleaning medium is discharged and / or discharged via the nozzles can be provided by the pressurized gas .
  • the cleaning pressure can also be regulated in a simple manner via the pressure of the gas, for example with a controllable valve.
  • the cleaning pressure and thus the speed with which the cleaning medium strikes the object to be cleaned can be regulated in an advantageous manner. Even stubborn impurities that may adhere to the objects can be so reliably and without damaging the object to be cleaned from this removed.
  • the cleaning device has at least two spray units, which are arranged in the housing opposite each other and which the cleaning chamber on two opposite sides of the Limit cleaning chamber.
  • the at least two spray units can lie opposite each other along an axis transverse to the housing longitudinal axis and / or along the stack axes of the two spray units.
  • the two spray units can be aligned with each other such that the stack axes of the two spray units are aligned substantially parallel to each other.
  • the spray units may be arranged inclined to each other and / or inclined to a side surface of the housing. The spray surfaces of the two spray units can be aligned transversely and / or orthogonal to the top and / or bottom.
  • the two spray units can thus each designate lateral spray units which laterally delimit the cleaning chamber.
  • Each spray surface of the spray units points in the direction of the cleaning chamber, so that the spray surfaces can be substantially opposite.
  • the two spray units can be designed substantially identical and / or identical.
  • each of the spray units for example, be designed according to the objects to be cleaned and / or according to an orientation of the respective spray unit, so that the spray units need not necessarily be constructed identically.
  • one or both of the spray units may be curved and / or curved.
  • both spray units can be configured curved, wherein a radius of curvature of the two spray units can differ from each other. This can be individually set, aligned and / or adjusted a spray direction of the spray jet or the spray jets of the spray units as required.
  • At least a part of the feed channels of the distributor plate have mutually different channel lengths, so that the along the plane transverse to the spray surface summed flow cross section of the feed channels decreases with increasing distance of the plane from the feed opening in the direction of the bottom of the housing.
  • a flow resistance summed up in the plane transverse to the spray surface increases with increasing distance of the plane from the feed opening in the direction of the underside of the housing.
  • the feed channels can be designed to have different lengths.
  • the feed channels can each extend from an upper region of the distributor plate, which can be opposite to the feed opening, in the direction of the underside of the housing.
  • shorter feed channels may be formed on two opposite edge regions of the distributor plate than in a middle region or a center of the distributor plate.
  • a density of the feed channels ie a number of feed channels per unit area of the distributor plate, can decrease as the distance from the feed opening increases, so that the flow cross section of the feed channels added up along the plane transversely to the spray surface increases with increasing distance from the plane Reduced feed opening in the direction of the bottom of the housing and / or so that increases in accordance with the reduction of the flow cross section, a flow resistance for the cleaning medium in the spray unit.
  • a cross section of at least part of the feed channels of the distributor plate decreases from the feed opening in the direction of the underside of the housing, so that the flow cross section of the feed channels added along the plane transversely to the spray surface increases with increasing distance of the plane from the respective feed opening in the direction reduces the bottom of the housing and / or so that increases in accordance with the reduction of the flow cross-section, a flow resistance for the cleaning medium through the spray unit.
  • at least a part of the feed channels can be tapered and / or configured in the direction of the underside.
  • the feed channels of the Verteilerp latte each extend parallel to each other.
  • the feed channels of the distributor plate extend at least partially and / or at least in sections transversely to one another.
  • the feed channels can be aligned in any direction from the feed opening in the direction of the underside of the housing.
  • the feed channels can be at least partially and / or at least partially curved, such as meandering, configured.
  • the at least one spray unit has a further distributor plate which is arranged between the cover plate and the nozzle plate, wherein the further distributor plate has further feed channels, which extend at least in sections and / or at least in a partial region transverse to the feed channels of the distributor plate of the spray unit extend.
  • the further distributor plate has further feed channels, which extend at least in sections and / or at least in a partial region transverse to the feed channels of the distributor plate of the spray unit extend.
  • the individual plates of the spray unit can also be at least partially combined and / or configured in one piece.
  • the cover plate and the distributor plate can be designed in one piece.
  • the nozzle plate and the further distributor plate may be integrally formed.
  • the at least one spray unit is designed in one piece.
  • the at least one spray unit is at least partially manufactured in a 3D printing process.
  • the at least one spray unit can be made of a plastic material and / or of a metal in a 3D printing method, wherein a line guide for guiding the cleaning medium can be printed within the spray unit.
  • the line guide may in particular denote the at least one feed opening, the feed channels, the further feed channels and / or the nozzles of the nozzle plate.
  • the cover plate, the distributor plate, the further distributor plate and / or the nozzle plate may, so to speak, only designate sections of an integrally configured spray unit, the sections being arranged one behind the other along the stack axis and / or
  • the cover plate may refer to a cover plate area, the distributor plate to a distributor plate area, the further distributor plate to another distributor plate area, and / or the nozzle plate to a nozzle plate area of the spray unit.
  • An embodiment that can be implemented substantially in a one-piece embodiment of the spray unit may include lines and / or line sections, which may be drilled and / or milled, for example.
  • the at least one spray unit has at least one throttle plate with a plurality of throttle openings arranged between the cover plate and the nozzle plate.
  • the throttle openings may have identical or at least partially mutually different opening cross-sections.
  • an opening cross-section of the throttle openings in the direction of Remove bottom of housing is also possible for a density of the throttle openings, ie a number of throttle openings per unit area, to decrease in the direction of the underside.
  • a flow resistance from the feed opening in the direction of the underside can advantageously be increased and a flow speed reduced accordingly.
  • the throttle plate may be disposed between the nozzle plate and the further distributor plate, between the distributor plate and the further distributor plate or between the cover plate and the distributor plate.
  • the cleaning device may have multiple throttle plates.
  • the throttle plate can be replaced by about separate lines that can connect the distributor plate with another distributor plate and / or the nozzle plate.
  • the lines may have different lengths and / or cross-sections.
  • the nozzle plate and / or the cover plate to each other have different angles of inclination.
  • the cleaning device further comprises a control unit, which is adapted, during a cleaning interval, a supply of cleaning medium to the at least one spray unit, filling of the spray unit with the cleaning medium and / or a blowing out of the cleaning medium from the at least one spray unit by means of gas to regulate.
  • the control unit may be coupled for example with corresponding controllable valves.
  • the control unit is adapted to control the cleaning device such that it performs at least five cleaning intervals per minute, in particular at least 20 cleaning intervals per minute.
  • the control unit is set up to fill the spray units with cleaning medium during each cleaning interval in each case and to blow off the cleaning medium by means of gas via the nozzles into the cleaning chamber.
  • the control unit can also have a data memory in which one or more cleaning programs can be stored, which may be selected by a user according to the objects to be cleaned.
  • the cleaning programs may differ in terms of, for example, the cleaning pressure, the cleaning time, the frequency of the cleaning intervals, the cleaning medium and / or with regard to further parameters.
  • at least one cleaning program for cleaning and / or (chemical) disinfection of thermally labile and a cleaning program for cleaning thermostable objects may be provided.
  • a versatility and / or usability of the cleaning device for various objects can be increased in an advantageous manner.
  • the control unit may further be adapted to adjust a cleaning interval, a cleaning frequency and / or a time interval between successive cleaning intervals depending on the type of cleaning medium and / or disinfectant used. For example, in the case of chemical disinfection with a disinfectant, the control unit controls the cleaning device in such a manner that disinfectant is applied to the object and then a certain exposure time is maintained before another cleaning medium and / or disinfectant and / or another medium is blown out via the spray unit the object is applied. Also, certain cleaning media may require a certain exposure time, for example, between three and ten minutes, which may be ensured by the control unit that always the optimum and / or required exposure time is maintained. Also can be done on a decalcification by means of descaling medium, drying, blowing out an inner casing of the cleaning device and / or the at least one spray unit.
  • the gas connection has a compressed air connection, which can be fluidically connected to a gas supply opening and / or the at least one supply opening of the cover plate, by means of compressed air via the nozzles into the cleaning medium stored in the supply channels and / or in the spray unit Blow out cleaning chamber.
  • a compressor can be connected to the compressed air connection, as is generally available in medical facilities, medical practices and / or dental practices.
  • the compressed air can also be provided by a compressor, which is either installed in the cleaning device or can be used as a mobile attachment.
  • the cleaning device for example, can be operated in a mobile dental practice.
  • Mobile treatment units are used, for example, in the army or technical auxiliary equipment.
  • the compressed air connection can also have a pressure reducer, so that constant conditions can always be created and cleaning medium is always expelled from all nozzles with the same gas pressure, regardless of the connected gas source.
  • the cleaning device may further comprise at least one filter, in particular a gas filter and / or a compressed air filter.
  • the filter may be designed and / or configured to filter particles and / or other foreign bodies from the gas and / or from the compressed air.
  • the cleaning device further comprises at least one disinfectant port for supplying disinfectant from a disinfectant reservoir, wherein the disinfectant port is in fluid communication with the at least one spray unit that disinfectant can be discharged into the cleaning chamber via the at least one spray unit for disinfecting the article.
  • the disinfectant connection can, for example, with the feed opening of the cover plate and / or with at least one formed in the cover plate
  • Disinfectant feed opening are in fluid communication.
  • the cleaning device can also have a plurality of disinfectant ports, via which different disinfectants can be supplied. Overall, such a versatility of the cleaning device on be increased. It can also be ensured by the at least one disinfectant connection and the disinfection of the article that, for example, medical and / or dental instruments can be disinfected reliably and validated in compliance with medical standards or health regulations.
  • the disinfectant may be introduced via a distributor block directly into a feed line and / or the at least one feed opening of the cleaning medium. This can be dispensed with a separate disinfectant connection.
  • the cleaning device further comprises at least one heating device for heating the at least one spray unit, the cleaning chamber and / or the cleaning medium.
  • the heating device can be designed as a water heater with a heating element, so that the cleaning medium can be heated before it is supplied to the spray unit.
  • the heating device can be configured as desired.
  • the heating device can be designed as a radiation heating source for heating by means of infrared radiation and / or UV radiation.
  • the heater may be configured as induction heating and / or as a steam generator.
  • the at least one spray unit or at least a portion of the spray units can be heated, for example by means of a heating cartridge integrated in the respective spray unit, preferably in the cover panel, the nozzle plate and / or the distributor plate.
  • the heater may be externally attached to the spray unit to heat it.
  • appropriate sensors such as temperature sensors, Thermologger and / or Biimplantation can be installed at appropriate locations in the cleaning device.
  • the cleaning device further comprises at least one medium connection for supplying the cleaning medium.
  • the medium connection may be a water connection for supplying water.
  • the feed opening can be in fluid communication with the medium connection.
  • the feed openings of a plurality of spray units can be fluidly connected in parallel, so that the spray units can be filled at the same time with cleaning medium.
  • the cleaning device may comprise at least one mixing chamber for mixing, for example, water with a cleaning agent, wherein the mixing chamber of the at least one spray unit may be fluidly upstream, so that the already mixed cleaning medium can be passed into the spray unit.
  • the cleaning device may further comprise a filter for filtering at least a part of the cleaning medium.
  • the medium connection with the filter can be in fluid communication, so that the cleaning medium supplied via the medium connection, in particular water, can be cleaned via the filter of particles and / or other foreign bodies.
  • the filter may have an ultra violet filter element and / or an ultraviolet filter system, by means of which the cleaning medium can be at least partially sterilized. A sterilization of the cleaning medium can also be done by adding additives such as silver iodide.
  • the cleaning device further comprises at least one further spray unit arranged on the bottom side, which has a further cover plate with at least one further feed opening for the cleaning medium and a further nozzle plate with a plurality of nozzles for dispensing the cleaning medium into the cleaning chamber.
  • the further spray unit arranged on the bottom side can be connected fluidically in parallel with the at least one lateral spray unit, so that cleaning medium can be introduced into the spray units at the same time.
  • the bottom side arranged further spray unit does not necessarily have to be configured identically to the at least one laterally arranged in the cleaning device spray unit.
  • the bottom side arranged spray unit may also have a cover plate with at least one feed opening, at least one Verteilerp latte with feed channels and a nozzle plate.
  • the feed channels of the distributor plate can be configured in such a way that a flow cross-section accumulated along a plane transverse to the spray surface of the nozzle plate remains substantially constant with increasing distance of the plane from the feed opening, since gravity is applied equally and / or at all points to the bottom-mounted spray unit the same amount on the cleaning medium in the spray unit acts.
  • the bottom side arranged spray unit can also be configured analog and / or identical to the at least one laterally arranged spray unit.
  • At least one breakthrough is incorporated into the nozzle plate through which media can be introduced into the chamber.
  • a breakthrough may introduce steam into the chamber created by a steam generator that is not part of the spray unit.
  • Such an external heating system may be suitable, for example, to accelerate the thermal disinfection.
  • the cleaning device has at least one overflow, which defines a maximum level of the cleaning medium in the cleaning chamber, such as in the event that a bottom outlet is clogged, wherein the at least one feed opening of the cover of at least one bottom arranged spray unit with an inlet for Cleaning medium is fluidically coupled, and wherein the inlet is located closer to the top of the housing than the overflow.
  • the at least one feed opening of the at least one spray unit is arranged in an upper third of the spray unit, wherein the upper third of the spray unit is arranged closer to the top of the housing than a remaining area of the spray unit.
  • the feed opening is located in an upper region of the spray unit, so that the cleaning medium is at least partially distributed by gravity in the spray unit.
  • the side spray units may be installed in the cleaner such that the supply port and / or the supply openings of the cover plate are positioned closer to the lid of the cleaning chamber and / or the housing than the overflow. This can be advantageous at a pressure drop in the drinking water network. If, for example, the drain from the cleaning chamber is blocked, this can lead to the cleaning chamber being able to fill with contaminated cleaning medium.
  • the maximum level is determined by the position of the overflow in the cleaning chamber Are defined.
  • the cleaning medium can pass through the nozzles, which are covered by cleaning medium, through the nozzle plate, the distributor plate, the throttle plate and / or the cover plate into the media inlet and from there into the drinking water network.
  • the media inlet of the cover plate is higher in the cleaning device, ie closer to the cover of the cleaning chamber than the maximum level of the cleaning medium in the event of clogged drainage, no contaminated cleaning medium can enter the drinking water network in the event of a pressure drop because the nozzles do not wet with the cleaning medium are, air can be drawn into the drinking water network. This lacks the negative pressure that would be required to pull cleaning medium out of the cleaning chamber.
  • the supply line through which the cleaning medium can be brought into the lower nozzle plate and / or introduced, comes from above in the cleaning device.
  • the supply line (s) to this lower nozzle plate in the cleaning device can be installed so that at least parts thereof are closer to the lid of the cleaning chamber or closer to the top of the housing than the overflow of the cleaning device.
  • a branch line which opens into a nozzle, preferably in the cleaning chamber between the overflow and the lid the cleaning chamber or top of the housing is mounted.
  • a liquid level with cleaning medium is located, for example because the process is clogged, and there is a pressure drop in the drinking water network, then draws the negative pressure in the drinking water network air through the nozzle, which is located between the current level in the cleaning device and the housing cover or the top of the housing. This results in a pressure equalization, which prevents contaminated cleaning medium from entering the drinking water network.
  • the cleaning device further comprises an overflow, which defines a maximum level of the cleaning medium in the cleaning chamber, wherein the overflow is arranged closer to the bottom of the housing than the feed opening of the at least one spray unit.
  • at least one nozzle of the at least one spray unit is arranged closer to the upper side of the housing than the overflow.
  • the wiring to the lower spray unit can have line sections that can be installed spatially higher in the cleaning device than the overflow.
  • the supply line can branch off to the additional nozzle and lead to the additional nozzle, which is spatially mounted between the overflow and the housing cover.
  • the nozzles of the nozzle plate are arranged in a plurality of first nozzle arrangements extending transversely to the housing longitudinal axis and in a plurality of second nozzle arrangements extending transversely to the first nozzle arrangements.
  • the nozzles can be distributed as desired over the nozzle surface.
  • the nozzles may be arranged in a plurality of first nozzle rows and in a plurality of second nozzle rows extending transversely to the first nozzle rows.
  • an opening cross-section and / or a nozzle density, ie a number of nozzles per unit area, of at least part of the nozzles decreases as the distance of the nozzles from the feed opening increases. In this way, a flow resistance in the direction of the bottom of the housing increase and / or a flow rate of the cleaning medium may decrease towards the bottom.
  • the nozzles of the nozzle plate are arranged in a plurality of first nozzle rows extending transversely to the housing longitudinal axis and in a plurality of second nozzle rows extending transversely to the first nozzle rows, in particular along the housing longitudinal axis, wherein the nozzles of the first nozzle rows and / or the nozzles of the second nozzle rows each Spray unit equidistant from each other.
  • At least a part of the nozzles of the nozzle plate is arranged in a plurality of nozzle groups.
  • the nozzle groups and / or the nozzles of each nozzle group can be designed and / or arranged correspondingly with a geometric shape of the object to be cleaned, so that an efficient and reliable cleaning of geometrically complex objects can be ensured.
  • the nozzles of the spray units has a spray axis different from each other relative to the housing longitudinal axis.
  • the nozzles may have different spray axes, wherein the spray axis of each nozzle may define the direction in which the cleaning medium from the respective nozzle into the Cleaning chamber is discharged and / or ejected.
  • the spray angle may mean an opening angle of a spray jet ejected from a nozzle.
  • the nozzle plate can also consist of several nozzle plates, in which, for example, supply lines to the nozzles can be fluidically connected.
  • the function of this at least one further nozzle plate can be assumed for example by an adapter, are incorporated in the nozzle.
  • the housing has a closable housing opening, for example with a lid and / or a housing cover, for inserting the object to be cleaned into the cleaning chamber and / or for removing the cleaned object from the cleaning chamber.
  • a second aspect of the invention relates to the use of a cleaning device, as described above and below, for cleaning and / or disinfecting a thermostable and / or thermally labile object, in particular a medical instrument and / or a dental impression.
  • a third aspect of the invention relates to a method for operating a cleaning device, as described above and below.
  • the method comprises the following steps:
  • Cleaning medium for cleaning an arranged in the cleaning chamber object is blown out through the gas from the spray unit via the nozzles in the cleaning chamber.
  • the method further comprises the following steps:
  • Disinfectant feed opening of the spray unit a
  • Disinfectant for disinfecting the arranged in the cleaning chamber object is blown out by the gas from the spray unit into the cleaning chamber.
  • the method further comprises the following steps:
  • Heating with a heating device of the cleaning device, at least a part of the cleaning chamber and / or at least a part of the
  • the method further comprises the following steps: Feeding, via the feed opening and / or via a gas feed opening of the spray unit, a pressurized gas; and
  • Cleaning chamber for dry blowing the arranged in the cleaning chamber article.
  • the at least one spray unit and / or the nozzle plate of the at least one spray unit for heating the cleaning medium and / or for thermal disinfection can be heated. It can be arranged to about a heater and / or a heating element in the spray unit, whereby the cleaning medium is heated in the spray unit and / or when passing the spray unit.
  • a temperature of the cleaning medium can be adapted to an optimum effective temperature range of the cleaning medium, which in turn can be controlled and / or regulated by the control unit.
  • the control unit can also be set up to heat the heating device according to the cleaning medium used to the optimum operating temperature for the respective cleaning medium. Typically, an optimum operating temperature for common cleaning media can be between 30 ° C and 50 ° C.
  • the control unit can also be set up to control the heating device in such a way that cleaning medium in the spray unit is vaporized so that steam can be released into the cleaning chamber via the nozzles and / or distributed.
  • the treatment medium or cleaning medium can already be heated before it is further heated in the heated nozzle plate and / or evaporated.
  • a descaling medium and / or a descaling agent can be blown as a cleaning medium via the spray units in the cleaning chamber, so that all lines of the cleaning device, the at least one Spray unit, the cleaning chamber and / or the object can also be decalcified. Furthermore, the lines and the spray unit can also be blown dry and / or free by means of gas. This can significantly simplify maintenance of the cleaning device.
  • temperature sensors and / or shutdown devices may be installed in the cleaner for protection against overheating.
  • Such sensors may be arranged approximately in the spray unit, in the nozzle plate, in the cleaning chamber and / or outside the cleaning chamber.
  • thermolabile objects can be cleaned at low temperature, for example below 50 ° C., of the cleaning medium with cleaning medium, then disinfected with disinfectant and / or the disinfectant can be rinsed off and / or blown dry with compressed air.
  • Thermostable objects can be cleaned at high temperatures, for example above 50 ° C., of the cleaning medium with cleaning medium and / or be thermally disinfected with the heated cleaning medium.
  • such items can be disinfected with disinfectant and / or blown dry with compressed air.
  • the cleaning device according to the invention can thus advantageously provide a combined cleaning and / or disinfection, for example a thermal and / or a chemical cleaning or disinfection. This can bring a significant reduction in costs and time for a user.
  • the cleaning device according to the invention can also be used for cooling the article, for instance after thermal disinfection. After the thermal disinfection of the article, for example at a temperature of the cleaning medium between 60 ° C and 100 ° C, in particular between 90 ° C and 97 ° C, the thermally disinfected object can be cooled with germ-free and / or germ-free water. Also, the article can be further cooled and / or dried with germ-free and / or micro-compressed air. For cooling with cleaning medium, for example, decalcified water may be used to prevent limescale from forming on the article.
  • the cleaning device may have a filter, in particular a filter system.
  • a filter in particular a filter system.
  • water in particular drinking water, can be freed of lime as a cleaning medium with a filter and / or filtered. This water is used for cooling after thermal disinfection.
  • the cleaning device may further comprise a UV filter and / or a UV filter system.
  • the object can be washed with germ-free water, also to wash limescale, cooled and then dried with germ-free compressed air and / or further cooled.
  • spray disinfection is often used as an alternative to loading into a disinfecting solution.
  • a single nozzle can be pressed out of the one disinfectant and / or a disinfectant propellant gas mixture with pressure.
  • An impression such as a dental impression having alginate, can be cleaned and disinfected by moving it under the nozzle.
  • mechanical processes should be used for the preparation and / or cleaning of instruments and impressions. This may therefore be useful because when rinsing the impression under running water germs from the patient's mouth can be distributed uncontrollably.
  • hazardous substances such as disinfectants can be distributed in an uncontrolled manner in practice, which can cause health problems, for example in the practice staff.
  • an error rate may be increased.
  • the impressions can be forgiven in case of incorrect preparation, so that the accuracy of fit of the dental workpieces produced therewith is not ensured.
  • Another disadvantage of manual treatment may be that the total treatment time is not exceeded, which may be determined by a setting behavior of the alginate. Alginate is mixed with excess water (mixing of alginate powder and drinking water). During setting, excess drinking water is first squeezed off. After about 5 minutes, however, the alginate print again absorbs water, as a result of which the impression can warp and / or deform. Dental-technical workpieces can then under certain circumstances no longer be made to fit.
  • an impression can be positioned according to the manufacturer's instructions in the cleaning device.
  • a constant procedure can be used to clean and / or disinfect it.
  • the impression can be introduced into the cleaning chamber and positioned via a basket and / or an adapter, for example, according to the manufacturer's instructions in the cleaning chamber.
  • the lid of the housing can then be closed and a program button for impression processing can be operated.
  • spray plates can be filled with drinking water and the drinking water can be blown out of the spray units with gas and / or compressed air. This process can be repeated several times.
  • the impression can be blown off with gas and / or compressed air, so that no mixing of the various media such as drinking water and disinfectant solution can take place.
  • the impression can be chemically disinfected
  • a disinfectant the spray units are introduced and applied by means of gas and / or compressed air under pressure through the nozzles on the impression.
  • an exposure time of the disinfectant can be waited for and / or adhered to. This process can also be repeated several times.
  • the disinfectant can be removed from the impression surface.
  • the disinfectant can be washed off after the chemical disinfection of the impression with drinking water and / or cleaning medium.
  • Disinfectant a total cleaning time and / or a number of sprays.
  • the impression can initially - in compliance with the manufacturer's instructions - remain in the cleaning device.
  • the cleaning device according to the invention and the associated method are unique on the world market, since dental impressions, bites, dental workpieces and any other objects can be processed in a closed system with an automated, validatable and automatically documentable method.
  • the invention is the only device in the world market in which both thermally labile and thermostable objects can be processed with validatable process.
  • the cleaning device thus provides a fully automatic machine, in particular for all instruments in the dental practice.
  • the fact that both thermostable and thermo labile objects can be processed, can be further useful combinations for combination devices in which different programs can occur.
  • hygiene costs can be reduced in an advantageous manner in a practice and it can be created space in a sanitary area of a practice, since the cleaning device can be constructed extremely compact.
  • features, properties, functions and / or elements of the cleaning implement may be features, features, functions, elements and / or steps of the method as described above and below.
  • features, properties, functions, elements, and / or steps of the method may include features, properties, functions, and / or elements of the cleaning device as described above and below.
  • FIG. 1 shows a cleaning apparatus according to an embodiment.
  • FIG. 2 shows a cross section of the cleaning device of FIG. 1.
  • FIG. 3 shows an exploded view of a spray unit of the cleaning appliance from FIG. 1.
  • FIG. 4 shows a sectional view of the spray unit from FIG. 3.
  • FIG. 5 shows a side view of the spray unit of FIG. 3.
  • Fig. 6 shows a distributor plate of a spray unit according to an embodiment of a cleaning device.
  • Fig. 7 shows a distributor plate of a spray unit according to an embodiment of a cleaning device.
  • Fig. 8 shows a throttle plate of a spray unit according to an embodiment of a cleaning device.
  • Fig. 9 shows a nozzle plate of a spray unit according to an embodiment of a cleaning device.
  • Fig. 10 shows a nozzle plate of a spray unit according to an embodiment of a cleaning device.
  • FIGS. 1A and 1B each show a cross section through a nozzle plate of a cleaning device according to an exemplary embodiment.
  • Fig. 12 shows a block diagram of a cleaning device according to an embodiment.
  • Fig. 13 shows a sectional view of a cleaning device according to an embodiment.
  • 14 shows a flow chart for illustrating a method for operating a cleaning device according to one exemplary embodiment.
  • FIG. 1 shows a cleaning device 10 according to one exemplary embodiment.
  • FIG. 2 shows a cross-section of the cleaning device 10 from FIG. 1.
  • FIG. 3 shows an exploded view of a spraying unit 40a of the cleaning device 10 from FIG. 1.
  • FIG. 4 shows a sectional view of the spraying unit 40a from FIG. 3.
  • FIG. 5 shows a side view of the spraying unit 40a from FIG ,
  • the cleaning device 10 shown in Figures 1 and 2 is for cleaning and / or disinfecting an article, in particular a medical instrument, a dental instrument, a thermostable article and / or a thermally labile object, such as a dental impression and / or a Biß broth, designed.
  • the cleaning device 10 has a housing 12 with an upper side 14 and a lower side 16, which lie opposite each other along a housing longitudinal axis 18.
  • the housing longitudinal axis 18 may be aligned substantially vertically during operation of the cleaning device 10.
  • 16 leveling feet 17 may be arranged on the bottom.
  • a cleaning chamber 20 for receiving the object G to be cleaned is arranged and / or formed between the upper side 14 and the lower side 16, as shown in the sectional view of FIG. 2 shows a cross section along a plane orthogonal to the housing longitudinal axis 18 and parallel to the bottom 16 and / or top 14 of the housing 12th
  • a closable housing opening 21 for insertion and / or removal of the article in the Cleaning chamber 20 is formed.
  • the housing opening 21 can be opened and / or closed approximately with a pivotably mounted cover 23.
  • the housing opening 21 may be disposed at any position of the housing 12, for example on a side surface of the housing 12.
  • the lid 23 of the mades réelleaslO can be closed with an electric magnet, not shown, and / or another locking element. In the event of a fault, an emergency release is set up, which is also not shown in the drawing.
  • the cleaning device 10 has a medium connection 22 arranged on the outside of the housing 12 for supplying cleaning medium to the cleaning device 10.
  • the medium connection 22 can be connected to a water supply network 25, so that the cleaning device 10 can be supplied with water via the medium connection 22.
  • any other cleaning medium from any other medium reservoir 25 can be supplied via the medium connection 22.
  • one or more containers may also be located in the cleaning device 10 with different cleaning media, which may be at least temporarily fluidically connected to the at least one spray unit 40a.
  • the cleaning device 10 has a gas connection 24 arranged on the outside of the housing 12 for connecting the cleaning device 10 to a gas source 27.
  • the gas connection 24 may be approximately a compressed air connection 24, which can be connected to a compressor 27 as a gas source 27.
  • any other gas sources 27, such as gas cartridges 27, may be connected to the gas port 24.
  • the gas connection 24 may also be arranged in the interior of the housing 12, it also being possible for a gas cartridge 27 to be accommodated in the housing 12.
  • the gas connection 24 may also be connected to a propellant and / or caring oil cartridge
  • the cleaning device 10 has a disinfectant connection 26 arranged on the outside of the housing 12 for connecting the cleaning device 10 to a disinfectant reservoir 29.
  • any disinfectant can be supplied to the cleaning device.
  • the cleaning device 10 may also have a plurality of disinfectant ports 26 for supplying different disinfectants.
  • one or more disinfectant cartridges 29 may be disposed in the housing 12 and one or more disinfectant ports 26 may be disposed in the housing 12.
  • the cleaning device 10 has a drain 28 for discharging cleaning medium, disinfectant and / or other media from the cleaning device 10.
  • the drain 28 can be connected, for example, to a sewage network 31.
  • the cleaning device 10 further includes a control panel 30 for controlling the cleaning device 10 by a user.
  • the control panel 30 can have one or more user-operable controls 32, such as buttons or the like.
  • the control panel 30 and / or the at least one control element 32 can also be designed in the form of a touch display 30, 32.
  • the cleaning device 10 has a control unit 34 for controlling and / or controlling the components and / or operating parameters of the cleaning device 10.
  • the control unit 34 may have a data memory 36 for this purpose and / or be coupled to the data memory 36.
  • An operating software 38 and / or at least one cleaning program 38 of the cleaning device 10 can be stored in the data memory 36.
  • a plurality of cleaning programs 38 can be stored in the data memory 36, which are selected by the user via the control panel 30 and / or the control element 32 can be.
  • the cleaning programs 38 may differ in terms of, for example, a cleaning pressure, a cleaning duration, a frequency of the cleaning intervals, with regard to the cleaning medium, the disinfectant and / or with regard to further parameters.
  • at least one cleaning program 38 for the cleaning of thermally labile and another cleaning program 38 may be provided for the cleaning of thermostable objects.
  • the cleaning device 10 also has a heating device 35, which is in fluid communication with the media connection 22.
  • the heating device 35 can have at least one heating element 37, which can be controlled via the control unit 34.
  • the heating element 37 may be any heating element 37, such as an inductive heating element, a heating spindle, a radiant heater and / or a steam generator.
  • the heater 35 may be configured as a water heater.
  • the cleaning device 10 may also have a plurality of heating devices 35.
  • the cleaning device 10 For admixing cleaning agents, such as surfactants, to the cleaning medium, the cleaning device 10 further comprises a mixing chamber 39 which is in fluid communication with the media port 22, the disinfectant port 26 and / or with a detergent reservoir storing a cleaning agent. Furthermore, the cleaning device 10 can have at least one pressure reducer coupled to the media connection 22, to the gas connection 24 and / or to the disinfectant connection 26, so that in each case uniform pressure conditions can exist. Also, in the cleaning device 10, a degerming system for the cleaning medium used and / or the gas used, such as a UV sterilization system, have. Further for example, the cleaning device may have a water treatment plant for the treatment of water and / or at least one filter for filtering the gas.
  • temperature control Thermologger temperature sensors, temperature sensors, which can be read by the control unit 34.
  • at least one shutdown device such as a Bielement, to protect against overheating can be provided.
  • the cleaning device may have at least one pressure sensor for pressure measurement of a pressure of the cleaning medium and / or of the gas.
  • at least one flow meter for determining a flow of cleaning medium, gas and / or disinfectant may be provided.
  • the cleaning device 10 at least one spray unit 40a, which is arranged between the bottom 16 and the top 14 of the housing 12.
  • the spray unit 40a may designate a lateral spray unit 40a and / or a first spray unit 40a.
  • the first spray unit 40a may be aligned substantially parallel to a side surface 33 of the housing 12.
  • the cleaning device 10 has a second spray unit 40b arranged opposite to the first spray unit 40a and oriented substantially parallel to the first spray unit 40a, which is constructed essentially identical and / or identical to the first spray unit 40a, as described in detail in the following figures.
  • the first and second spray units 40a, 40b each limit the cleaning chamber 20 laterally.
  • the first spray unit 40a forms a first side wall 21a of the cleaning chamber 20
  • the second spray unit 40b forms a second side wall 21b of the cleaning chamber 20.
  • the cleaning device 10 may also have further lateral spray units 40a, 40b, for example, respectively on the remaining side walls 21c, 21d of the cleaning chamber 20.
  • the at least two Spray units 40a, 40b can be operated at least temporarily at the same time in the course of the preparation process or cleaning process.
  • the cleaning device 10 has a further spray unit 40c arranged on the bottom side.
  • the further spray unit 40c arranged on the bottom side can also be configured identically and / or identically to the first and / or second spray unit 40a, 40b, as described in detail in the following figures. It should be noted, however, that the further spray unit 40c arranged on the bottom side can also be designed differently than the two lateral spray units 40a, 40b.
  • the bottom-side spray unit 40c and / or at least one further spray unit 40a, 40b can be operated simultaneously.
  • a grid box 43 and / or adapter 43 which may have several compartments for receiving the objects G, may be arranged on the bottom-side arranged spray unit 40c.
  • an object G can also be coupled directly to the spray unit 40c, wherein at least one nozzle can be incorporated in the adapter 43.
  • FIGS. 3 to 5 a possible construction of the spray units 40a, 40b, 40c according to the invention is shown by way of example for the first spray unit 40a. All of the features of the first spray unit 40a described below may be features of the second spray unit and / or the further bottom spray unit 40c.
  • the spray unit 40a has a cover plate 42, a nozzle plate 44, a distributor plate 46 and a further distributor plate 48, which are arranged along a stacking axis 41 one behind the other.
  • the stacking axis 41 of the first and second spray unit 40, 40b may each extend transversely and / or orthogonal to the housing longitudinal axis 18.
  • the nozzle plate 44 of the cover plate 42 along the stacking axis 41 is arranged opposite and the distributor plate 46 and the other distributor plate 48 are each arranged between the cover plate 42 and the nozzle plate 44.
  • the distributor plate 44 directly adjoins the cover plate 42 and the further distributor plate 46 directly adjoins the nozzle plate 44.
  • the distributor plate 44 may be formed integrally with the cover plate 42.
  • the further distributor plate 48 may be configured integrally with the nozzle plate 44.
  • At least one supply port 52 for supplying the cleaning medium into the spray unit 40a is formed.
  • the feed opening 52 can be formed as through the cover plate 42 through opening 52.
  • the feed opening 52 can be in fluid communication with the medium connection 22, the gas connection 24 and / or the disinfectant connection 26, for example via corresponding lines.
  • a plurality of supply ports 52 may be formed on the cover plate 42, such as a gas supply port 52 for supplying gas and / or a disinfectant supply port 52 for supplying disinfectant.
  • a distribution channel 54 in the form of a channel-like depression 54 is formed in the cover plate 42.
  • the distribution channel 54 can run substantially parallel to the upper side 14 and / or the lower side 16 of the housing 12. Via the distribution channel 54, this can be done via the feed opening 52 are introduced into the spray unit 40a introduced cleaning medium in the horizontal direction over at least part of a width of the spray unit 40a.
  • a plurality of feed channels 56 are formed in the distributor plate 46.
  • the feed channels 56 are formed as channel-like recesses 56 passing through the distributor plate 46, so that the cleaning medium is conducted via the feed channels 56 from the feed opening 52 and / or from the distribution channel 54 in the vertical direction in the direction of the underside 16 of the housing 12 and / or can be distributed.
  • the feed channels 56 can in principle be designed as desired.
  • the feed channels 56 may extend parallel to each other or across each other.
  • the feed channels 56 may be rectilinear or at least partially or sectionally curved, in particular meandering.
  • the feed channels 56 shown in FIG. 3 extend from a region of the distributor plate 46, which is opposite to the feed opening 52, i. starting from a height of the feed opening 52, in the direction of the bottom 16 of the housing 12th
  • a plurality of further feed channels 58 extending transversely to the feed channels 56 of the distributor plate 46 are formed in the further distributor plate 48.
  • the further feed channels 58 can each extend parallel to the upper side 14 and / or lower side 16 of the housing 12, so that the cleaning medium can be distributed horizontally within the spray unit 40a via the further feed channels 58.
  • At least part of the further supply channels 58 may extend substantially parallel to the distribution channel 54 of the cover plate 42.
  • the further feed channels 58 can in principle be configured as desired.
  • the further feed channels 58 may extend parallel to one another or transversely to each other.
  • the further feed channels 58 may be rectilinear or at least be partially curved or formed in sections, in particular meandering.
  • the nozzle plate 44 has a plurality of nozzles 60.
  • Each of the nozzles 60 may be formed as through the nozzle plate 44 through opening 60.
  • the nozzles 60 can be distributed in any desired arrangement and / or pattern over a nozzle surface 62 of the nozzle plate 44 facing the cleaning chamber 20.
  • the feed opening 52 is thus in fluid communication via the feed channels 56 and / or via the further feed channels 58 with the nozzles 60. If cleaning medium is introduced into the spray unit 40a via the feed opening 52, then the cleaning medium is initially distributed horizontally via the distribution channel 54. Subsequently, the cleaning medium is distributed in the vertical direction via the feed channels 56 extending transversely to the distribution channel 54.
  • the cleaning medium is distributed over the further feed channels 58, which extend transversely to the feed channels 56 of the Verteilerp latte 46, again substantially horizontally, so that the cleaning medium from the feed opening 52 is substantially distributed over the entire Düsenfi Stahle 62 and / or at least a majority of the nozzles 60.
  • the actual supply of the cleaning medium to the spray unit 40a can be controlled, for example, via the control unit 34.
  • the cleaning device 10 may have about a valve block 45 with one or more controllable valves 57, wherein the valve block 45 with the supply port 52, the media port 22, the gas port 24 and / or the disinfectant port 26 in fluid communication, for example via suitable hose connections and / or raw compounds, can stand.
  • a cleaning interval of the cleaning device 10 may include a filling interval for filling the spraying unit 40 a with cleaning medium and a blow-out interval for blowing out the cleaning medium via the nozzles 60.
  • the control unit 34 can control the valve block 45, so that a valve 47 coupled to the media connection 22 is opened.
  • the spray unit 40a is supplied to the cleaning medium until it is at least partially, preferably completely, filled with cleaning medium. Thereafter, the control unit 34 can again control the valve block 45, so that another valve 47 coupled to the gas connection 26 is opened and gas is passed under pressure via the supply opening 52 and / or via the gas supply opening 52 into the spray unit 40a. Due to the pressure of the gas, the cleaning medium stored in the spray unit 40a is ejected from the nozzles 60 into the cleaning chamber 20 under pressure and / or blown out. In particular, the cleaning medium is ejected jerkily and / or impulsively in the form of a spray, so that the object G is cleaned comprehensively, reproducibly, reliably and validated. In an analogous manner to the cleaning medium, alternatively or additionally, disinfectant can be introduced into the spray unit 40a and be blown off under pressure by means of gas. Alternatively or additionally, only gas may be expelled, such as to dry the article G after a successful cleaning.
  • the feed channels 56 of the distributor plate 46 are formed so that they are transverse to each other along a plane E. to the spray surface 62 accumulated flow cross section of the feed channels 56 with increasing distance d of the plane E of the at least one feed opening 52 in the direction of the bottom 16 of the housing 12 at least in a partial region of the feed channels 56 is reduced.
  • the plane E can be transverse to an extension direction of the feed channels 56 and / or substantially parallel to Base 16 and / or extend to the top 14, as shown in Figure 5.
  • the summed flow cross section can denote the sum of the cross sections of the feed channels 56, which lie in the plane E.
  • the cumulative flow cross-section decreasing in the direction of the underside 16 can be provided in that at least a part of the feed channels 56 is shorter than a further part of the feed channels 56.
  • Feed channels 56 may be formed longer than feed channels 56, which are formed in one of the edge regions 57 of the distributor plate 46.
  • a cross section of the individual feed channels 56 may also decrease with increasing distance d of the plane E from the feed opening 52 in the direction of the underside 16.
  • a channel density i. remove a number of feed channels 56 per unit area in the direction of the bottom 16.
  • the two lateral spray units 40a, 40b i. the first and second spray units 40a, 40b may be formed identically.
  • the bottom side arranged further spray unit 40c may also be configured identical or different.
  • Distributor plate 46 of the bottom-side further spray unit 40c be configured such that the summed in the plane E flow cross-section is independent of the distance d of the plane E to the corresponding feed port 52 is substantially constant, since in the bottom-side spray unit 40c anywhere a magnitude equal gravity can act on the cleaning medium and not as in the lateral spray units 40a, 40b, a kind of water column of cleaning medium in the
  • Spray units 40a, 40b is formed.
  • a horizontal channel and one or more vertical channels may be formed so that the cleaning medium can be uniformly distributed in the spray unit 40c.
  • the distributor plate 46 of the bottom-side spray unit may have a horizontally extending channel which may extend transversely and / or substantially orthogonally to the housing longitudinal axis 18.
  • This horizontal channel can be arranged centrally in the distributor plate 46 and connect, for example, at least two, in particular three or more, vertically extending channels of the distributor plate 46.
  • two vertical channels may each be arranged in an edge region of the distributor plate 46 and a vertical channel may be arranged in a middle region of the distributor plate.
  • a cross section of the vertical channel arranged in the middle region can be smaller than a cross section of the channels arranged in the respective edge regions.
  • the cover plate 42 of the bottom-side arranged spray unit may have at least two feed openings 52, which may be arranged, for example, in each case in a central region of the cover plate 42.
  • the at least one further distributor plate 48 of the spray unit arranged on the bottom side can be designed substantially identical to the further distributor plates 48 of the spray units 40a, 40b, ie a plurality of horizontally extending further feed channels 58 can be formed in the further distributor plate 48.
  • the cover plate 42, the nozzle plate 44, the distributor plate 46 and / or the other distributor plate 48 may each be arranged between the individual plates, a sealing element. It should also be noted that the above-mentioned components of the spray unit 40a can be arbitrarily fixed to a kind of stack of plates. For example, the components of the
  • Spray unit 40a as shown in Figure 4 by means of at least one screw 55 to be fixed.
  • each of the spray units 40a, 40b, 40c or at least a part thereof is in each case in one piece, for example in a 3D printing method, can be made.
  • the cover plate 42 may thus comprise a cover plate portion 42
  • the distributor plate 46 may have a distributor plate portion 46, the other
  • Manifold plate 48 may designate another manifold plate region 48, and / or nozzle plate 44 may designate a nozzle plate region 44 of associated sprayer 40a, 40b, 40c.
  • FIG. 6 shows a Verteilerp latte 46 of a spray unit 40a according to an embodiment of a cleaning device 10.
  • the feed channels 56 are tapered in the direction of the bottom 16 of the housing 12.
  • the distributor plate 46 has a horizontal channel 59 which is disposed opposite to the distribution channel 54 of the cover plate 42.
  • the distributor plate 46 has an opening 53, which is arranged opposite the feed opening 52.
  • Cleaning medium is conducted into the channel 59 and from the channel 59 into the feed channels 56 via the opening 53.
  • a cross-section Q of each feed channel 56 thereby decreases from the channel 59 in the direction of the underside 16, so that the flow cross-section accumulated along the plane E, i. the sum of all lying in the plane E cross sections Q of the feed channels 56, with increasing distance d of the plane E of the feed opening 52 in the direction of the bottom 16 of the housing 12 decreases.
  • FIG. 7 shows a distributor plate 46 of a spray unit 40a according to an exemplary embodiment of a cleaning device 10.
  • the feed channels 56 are arranged in a fan-like manner and each extend transversely to one another, starting from the
  • the supply channels 56 are configured such that the flow cross section of all feed channels 56 summed up in the plane E, ie the sum of the cross sections of the feed channels 56 lying in the plane E, increases with increasing distance d of the plane E from the feed opening 52 in the direction the bottom 16 of the housing decreases.
  • FIG. 8 shows a throttle plate 64 of a spray unit 40a according to an exemplary embodiment of a cleaning device 10.
  • each of the spray units 40a, 40b, 40c or only a part thereof may have at least one throttle plate 64.
  • the at least one throttle plate 64 can be arranged between the cover plate 42 and the distributor plate 46, between the distributor plate 46 and the further distributor plate 48 and / or between the further distributor plate 48 and the nozzle plate 44.
  • the throttle plate 64 has a plurality of through the throttle plate 64 through throttle openings 66.
  • a cross section W of the throttle openings 66 decreases with increasing distance of the respective throttle opening 66 from the feed opening 52 in the direction of the bottom 16 of the housing. This too can counteract leakage of cleaning medium during the filling interval.
  • the throttle plate 64 may also be formed by separate lines, which lines may possibly have different line lengths and / or different line cross-sections.
  • the bottom-side arranged spray unit 40c may have a throttle plate 64, which may have, for example, three vertically extending rows with throttle openings 66. In this case, two of the rows may each be formed in an edge region of the throttle plate 66 and a row may be arranged in a central region of the throttle plate 66.
  • a cross section of the throttle openings 66 of the center arranged row may be smaller than a cross section of the throttle openings 66 of the arranged in the edge regions throttle openings 66.
  • FIG. 9 shows a nozzle plate 44 of a spray unit 40a according to an exemplary embodiment of a cleaning device 10.
  • the nozzles 60 have at least partially different nozzle cross sections O.
  • the nozzle cross-section O of the nozzles 60 decreases with increasing distances of the nozzles from the feed opening 52 in the direction of the bottom 16 of the housing 12. This too can counteract leakage of cleaning medium during the filling interval.
  • FIG. 10 shows a nozzle plate 44 of a spray unit 40a according to an exemplary embodiment of a cleaning device 10.
  • the nozzles 60 are the
  • Nozzle plate 44 arranged in a plurality of nozzle groups 66.
  • Each of the nozzle groups 66 may include nozzles 60 having different nozzle cross-sections O and / or different nozzle densities, i. different number of nozzles 60 per unit area, have.
  • the nozzle groups 66 and / or the nozzles 60 of each nozzle group 66 can correspond to one to be cleaned
  • Item G in particular corresponding to a geometry of
  • cleansing objects G be designed.
  • the cleaning process can be individually tailored to the objects G to be cleaned, and the cleaning process can be made even more efficient.
  • Figure IA shows a cross section through a nozzle plate 44 of a cleaning device 10 according to an embodiment.
  • two nozzles 60a and 60b are shown. Each of the nozzles extends along a nozzle axis 63 a, 63 b through the nozzle plate 44.
  • the nozzle 60 a is formed such that it ejects the cleaning medium along spray axis 65 a. Likewise, the nozzle 60b pushes the
  • the spray axes 65a, 65b of the nozzles 60a, 60b differ.
  • an angle 70a between the spray axis 65a and the nozzle axis 63a of the nozzle 60a is greater than an angle 70b between the spray axis 65b and the nozzle axis 63b of the nozzle 60b.
  • another axis can be defined for cleaning and spray shadows can be further reduced and / or prevented.
  • the nozzles 60 of the nozzle plate 44 can thus at least partially mutually different spray axes 65 a, 65 b have, as illustrated in Figure IA.
  • Figure IB shows a cross section through a nozzle plate 44 of a cleaning device 10 according to an embodiment.
  • the nozzles 60a, 60b have spraying angles 72a, 72b which differ from one another, wherein the spraying angles 72a, 72b can denote an opening angle approximately at which the
  • Nozzle axis 63 a, 63 b is ejected.
  • the nozzles 60 of the nozzle plate 44 can thus at least partially have different spray angles 72a, 72b from each other, as illustrated in FIG. 1B.
  • FIG. 12 shows a block diagram of a cleaning device 10 according to one exemplary embodiment.
  • the cleaning device 10 of FIG. 12 has the same elements and features as the cleaning devices 10 described in the preceding figures and the components described therein.
  • the medium port 22 is fluidically coupled to the heater 35, such as via a hose connection and / or a pipe joint.
  • the heating device 35 is in turn fluidically coupled to the mixing chamber 39, for example via a hose connection and / or a pipe connection.
  • the mixing chamber 39 is further coupled to a reservoir 73 of the cleaning device 10, from which, for example, surfactants can be mixed to the cleaning medium.
  • the mixing chamber 39 is further coupled to the valve block 45, such as via a hose connection and / or a pipe connection.
  • the valve block 45 is also fluidly coupled to the Desm Stammionsstoffan gleich 26 and / or the gas port, such as in each case via a hose connection and / or a pipe connection.
  • the valve block 45 is also fluidically coupled to the supply ports 52 of the spray units 40a, 40b, 40c, such as via a hose connection and / or a pipe connection. Further, a pressure reducer 90 is coupled to the medium port 22, a pressure reducer 92 to the gas port 24 and a pressure reducer 93 to the Desm Stammionsstoffan gleich 26, so that always uniform pressures can be ensured. To control a cleaning operation, the control unit 34 is further coupled to the valve block 45, the heating device 35 and the mixing chamber 39 for controlling these components with electrical signals, for example via corresponding electrical lines. Furthermore, the control unit 34 is coupled to a temperature sensor 94.
  • the control unit 34 can control the heating power of the heater 35, so that a desired temperature of the cleaning medium and / or a desired temperature in the cleaning chamber 20 can be adjusted.
  • the element 94 may be a Bielement for protection against overheating.
  • control unit 34 may actuate the valve block 45 such that cleaning medium is conducted from the medium port 22 to the spray units 40a, 40b, 40c.
  • control unit can regulate a temperature of the cleaning medium by controlling the heating device 35. This can be advantageous in particular for the thermal disinfection of thermostable articles G.
  • control unit 34 can optionally mix surfactants from the reservoir 73 by driving a corresponding valve.
  • control unit 34 can control the valve block 45 again and gas can be passed via the gas connection 24 to the spray units 40a, 40b, 40c, so that in the Spray units 40a, 40b, 40c stockpiled cleaning medium is ejected into the cleaning chamber 20.
  • the spray unit 40a is filled with cleaning medium and the cleaning medium is then applied to the object G to be cleaned with gas.
  • the spray unit 40a is then immediately filled again with cleaning medium, so that the cleaning medium can be used at the same time for cleaning the spray unit 40a, before it is applied to the object G to be cleaned with another spray.
  • Advantage of this procedure is that so the inner casing of the Spray units 40a, 40b, 40c can be cleaned during each preparation process and / or cleaning process. The same applies mutatis mutandis to the disinfection and / or decalcification of the spray units 40a, 40b, 40c.
  • a spray unit 40a, 40b, 40c filled with disinfectant and left there until the pureeinwirkzeit the disinfectant is reached can be disinfected in this way, the inner casing of the respective spray unit 40a, 40b, 40c.
  • a decalcifier is used as an alternative or in addition to the disinfectant and / or cleaning medium, the internal piping can also be descaled with each running process.
  • control unit 34 can control the valve block 45 to fill the spray units 40a, 40b, 40c with disinfectant from the disinfectant port 26, and analogously to the description above, the disinfectant stored in the spray units 40a, 40b, 40c can be introduced into the cleaning chamber by means of gas 20 are ejected. This allows a chemical disinfection of the objects G.
  • control unit 34 can also only supply gas via the gas connection 24 into the spray units 40a, 40b, 40c by corresponding activation of the valve block 45, so that the articles G can be blown dry.
  • the cleaning device 10 at least five cleaning intervals per minute, in particular between 20 and 30 cleaning intervals per minute perform.
  • Fig. 13 shows a sectional view of a cleaning device 10 according to an embodiment.
  • the cleaning device 10 of FIG. 13 has the same elements and features as the cleaning devices 10 described in the preceding figures and the components described therein.
  • the cleaning device 10 of FIG. 13 has a drain 76 arranged on the bottom side in the cleaning chamber 20, via which cleaning medium can be removed from the cleaning chamber 20.
  • the drain 76 can be connected via a drain line 78 to a sewer 80.
  • the drain 76 may be formed as a continuous recess 76 and / or as a continuous opening 76 in the bottom side arranged spray unit 40c which may be connected to the drain line 78.
  • the cleaning device 10 has an overflow 82, which defines a maximum fill level 84 of the cleaning medium in the cleaning chamber 20 and via which cleaning medium from the cleaning chamber 20 via the drain line 76 to the sewage network 80 can be passed.
  • the overflow 82 is arranged closer to the underside 16 of the housing 12 than the feed opening 52 of the lateral spray unit 40a.
  • at least one nozzle 60 of the spray unit 40a is arranged closer to the upper side 14 of the housing 12 than the overflow 82. This can ensure that in the event of a pressure drop in the water supply network, no cleaning medium can reach the drinking water network via the feed opening 52.
  • the cleaning device 10 can meet all safety regulations.
  • the bottom side arranged spray unit 40c is shown schematically in Figure 13.
  • the feed opening 52 of the bottom-mounted spray unit 40c is fluidically coupled to an inlet 86 for cleaning medium, wherein the inlet 86 at least partially closer to the top 14 of the housing 12 is arranged as the overflow 82.
  • a connecting line 87 and / or a line section 87 which is arranged closer to the top 14 of the housing 12 than the overflow 82, a nozzle 60 and / or nozzle group 60 can be supplied, which can be arranged between the overflow 82 and the top 14 of the housing.
  • a conduit portion 87 of the inlet 86 is closer to the top 14 of the Housing 12 is arranged as the overflow 82, wherein the line section 87 of the inlet 86, for example in the form of a connecting line 87, is connected to at least one nozzle 60, which is arranged between the top 14 of the housing 12 and the overflow 82.
  • Cleaning medium can get into the water supply network when the pressure in the drinking water network drops because of the nozzle 60, for example, at a
  • the cleaning device 10 can meet all safety regulations.
  • FIG. 14 shows a flow chart for illustrating a method for operating a cleaning device 10 according to one exemplary embodiment.
  • the cleaning device 10 of Figure 14 has the same elements and features as the cleaning devices 10 described in the preceding figures or the components described therein.
  • a first step S 1 via the feed opening 52 of the at least one spray unit 40 a, cleaning medium is supplied to the spray unit 40 a of the cleaning appliance 10 while filling at least part of the spray unit 40 a with the spray unit 40 a
  • step S 1 at least part of the cleaning chamber 20 and / or at least part of the cleaning medium for the thermal disinfection of the object G arranged in the cleaning chamber 20 can be heated with the heating device 35 of the cleaning device 10.
  • a pressurized gas is supplied to the spray unit 40a via the supply port 52 of the spray unit 40a, so that the
  • Cleaning medium for cleaning an arranged in the cleaning chamber 20 object G is blown out through the gas from the spray unit 40 a via the nozzles 60 into the cleaning chamber 20.
  • a disinfectant can be supplied to the spray unit 40a of the cleaning appliance 10 via the feed opening 52 while filling at least a portion of the spray unit 40a with the disinfectant.
  • a disinfectant and / or a decalcifier a certain exposure time for cleaning, disinfection and / or
  • Descaling of the inner casing and / or the spray units 40a, 40b, 40c are respected.
  • the inner piping and / or the spray units 40a, 40b, 40c can be blown dry and / or free by means of gas.
  • a pressurized gas can be supplied to the spray unit via the feed opening 52, so that the
  • disposed article G is blown out by the gas from the spray unit 40a into the cleaning chamber.
  • the object G can be blown out and / or blown dry by being supplied via the feed opening 52 of the spray unit 40a, a pressurized gas and by blowing the gas through the nozzles 60 of the spray unit 40a into the cleaning chamber 20.
  • thermolabile articles G can be cleaned at low temperature, for example below 50 ° C., of the cleaning medium with cleaning medium, then disinfected with disinfectant and / or the disinfectant can then be washed off and / or blown dry with compressed air.
  • Thermostable articles G can be cleaned at high temperatures, for example above 50 ° C., of the cleaning medium with cleaning medium and / or be thermally disinfected with the heated cleaning medium.
  • such items G can be disinfected with disinfectant and / or blown dry with compressed air.
  • the cleaning device 10 according to the invention can thus advantageously provide a combined cleaning and / or disinfection, for example a thermal and / or a chemical cleaning or disinfection. This can bring a significant reduction in costs and time for a user.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Ein Reinigungsgerät weist ein Gehäuse (12), eine in dem Gehäuse angeordnete Reinigungskammer (20) und wenigstens eine Sprüheinheit (40a) auf, welche eine Abdeckplatte (42) mit wenigstens einer Zuführöffnung (52), eine Düsenplatte (44) und eine Verteilerplatte (46) aufweist, welche zwischen der Düsenplatte und der Abdeckplatte angeordnet ist und in welcher Zuführkanäle (56) ausgebildet sind, welche die Düsen (60) der Düsenplatte (44) mit der wenigstens einen Zuführöffnung (52) der Abdeckplatte (42) fluidisch verbinden. Dabei erstrecken sich die Zuführkanäle (56) zumindest teilweise quer zu einer Stapelachse (41) der Sprüheinheit, so dass das Reinigungsmedium von der wenigstens einen Zuführöffnung (52) über die Zuführkanäle (56) auf zumindest einen Teil der Düsen (60) verteilt wird, wobei die Zuführkanäle (56) der Verteilerplatte (46) derart ausgebildet sind, dass sich ein entlang einer Ebene (E) quer zur Sprühfläche (62) aufsummierter Strömungsquerschnitt der Zuführkanäle (56) mit zunehmendem Abstand (d) der Ebene (E) von der wenigstens einen Zuführöffnung (52) in Richtung der Unterseite (16) des Gehäuses (12) verringert, und wobei das Reinigungsgerät (10) ferner einen Gasanschluss (24) aufweist, um ein in den Zuführkanälen (56) bevorratetes Reinigungsmedium mittels Gas über die Düsen (60) in die Reinigungskammer (20) auszublasen.

Description

Reinigungsgerät zur Reinigung oder Desinfektion von Gegenständen
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Reinigung und/oder Desinfektion von Gegenständen, insbesondere von medizinischen und/oder zahnmedizinischen Instrumenten sowie von zahnmedizinischen Abdrücken. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Reinigungsgerät zum Reinigen und/oder Desinfizieren eines solchen Gegenstandes, die Verwendung eines solchen Reinigungsgeräts sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Reinigungsgerätes. Technischer Hintergrund der Erfindung
Insbesondere im medizinischen und zahnmedizinischen Bereich müssen diverse Gegenstände, wie beispielsweise medizinische Instrumente, zahnmedizinische Instrumente, zahnmedizinische Abdrücke und/oder Bissnahmen, nach jeder Verwendung zuverlässig und gründlich gereinigt und / oder desinfiziert werden. Auch in weiteren Berufssparten ist zur Einhaltung von geltenden Hygienevorschriften eine Reinigung und/oder Desinfektion von Arbeitsmitteln erforderlich. Dies betrifft insbesondere Friseure, Piercingstudios, Tattoostudios und/oder Nagelstudios.
Bekannte Vorrichtungen zur Reinigung solcher Gegenstände sind in der Regel verhältnismäßig komplex aufgebaut, weisen eine Vielzahl beweglicher Komponenten auf, sind teuer, störanfällig und wartungsintensiv. Auch können unerwünschte Sprühschatten an den zu reinigenden Gegenständen auftreten, so dass eine zuverlässige und umfassende Außenreinigung und/oder Innenreinigung nicht stets gewährleistet sein kann. Zusammenfassung der Erfindung
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Reinigungsgerät bereitzustellen, welches einen vereinfachten konstruktiven Aufbau aufweist, kostengünstig herstellbar und zugleich eine zuverlässige, umfassende und validierbare sowie kostengünstige Reinigung, Desinfektion und/oder Pflege von Gegenständen, wie beispielsweise medizinischen Instrumenten, zahnmedizinischen Instrumenten, zahnmedizinischen Abdrücken und/oder Bissnahmen, erlaubt. Auch können mit dem Reinigungsgerät Übertragungsinstrumente und/oder Hohlkörperinstrumente, wie zum Beispiel zahnärztliche Sauger, Aufsätze auf Multifunktionsspritzen, Bohrer, und/oder ZEG-Spitzen, gereinigt, desinfiziert und/oder gepflegt werden. Mit anderen Worten kann das erfindungsgemäße Reinigungsgerät gleichermaßen für Gegenstände mit oder ohne Hohlkörper eingesetzt werden. Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Reinigungsgerät daher gleichermaßen zur Außenreinigung wie zur Innenreinigung von Gegenständen eingesetzt werden. Des Weiteren kann das erfindungsgemäße Reinigungsgerät auch in vorteilhafter Weise zur Außenreinigung, Innenreinigung, Desinfektion und/oder Pflege von Werkzeugen eines Friseurs, eines Tattoostudios, eines Piercingstudios und/oder eines Nagelstudios eingesetzt werden. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät zum Reinigen und/oder Desinfizieren eines Gegenstandes, insbesondere eines medizinischen Instruments und/oder eines zahnmedizinischen Abdrucks, mit einem Reinigungsmedium. Das Reinigungsgerät weist ein Gehäuse mit einer Oberseite und einer Unterseite auf, welche entlang einer Gehäuselängsachse des Gehäuses gegenüberliegend angeordnet sind. Während des Betriebes kann das Reinigungsgerät und/oder das Gehäuse im Wesentlichen lotrecht entlang der Gehäuselängsachse ausgerichtet sein. Weiter weist das Reinigungsgerät eine in dem Gehäuse, beispielsweise zwischen der Oberseite und der Unterseite, angeordnete Reinigungskammer zur Aufnahme des zu reinigenden Gegenstandes auf. Ferner weist das Reinigungsgerät wenigstens eine Sprüheinheit auf, welche eine Abdeckplatte mit wenigstens einer Zuführöffnung zum Zuführen des Reinigungsmediums in die Sprüheinheit und eine Düsenplatte aufweist, wobei die Düsenplatte mehrere auf einer der Reinigungskammer zugewandten Düsenfläche angeordnete Düsen zur Abgabe, insbesondere zur stoßweisen und/oder impulsartigen Abgabe, des Reinigungsmediums in die Reinigungskammer aufweist. Die Düsenplatte ist dabei der Abdeckplatte entlang einer Stapelachse der Sprüheinheit gegenüberliegend angeordnet. Die wenigstens eine Sprüheinheit weist wenigstens eine Verteilerplatte auf, welche zwischen der Düsenplatte und der Abdeckplatte angeordnet ist und in welcher Zuführkanäle ausgebildet sind, welche die Düsen der Düsenplatte mit der wenigstens einen Zuführöffnung der Abdeckplatte fluidisch verbinden. Dabei erstrecken sich die Zuführkanäle zumindest teilweise und/oder zumindest abschnittsweise quer zur Stapelachse der Sprüheinheit, so dass das Reinigungsmedium von der wenigstens einen Zuführöffnung über die Zuführkanäle auf zumindest einen Teil der Düsen verteilt wird. Die Zuführkanäle der Verteilerplatte sind dabei derart ausgebildet, dass sich ein entlang einer Ebene quer zur Sprühfläche und/oder quer zu einer Erstreckungsrichtung der Zuführkanäle aufsummierter Strömungsquerschnitt der Zuführkanäle mit zunehmendem Abstand der Ebene von der wenigstens einen Zuführöffnung in Richtung der Unterseite des Gehäuses, zumindest in Teilbereich der Zuführkanäle, verringert, mit dem entscheidenden Ergebnis, dass sich der Strömungs widerstand mit zunehmendem Abstand erhöhtDer aufsummierte Strömungsquerschnitt kann dabei die Summe der Querschnitte der Zuführkanäle bezeichnen, welche die Ebene in dem jeweiligen Abstand der Ebene von der Zuführöffhung schneiden und/oder welche in der Ebene liegen. Ferner weist das Reinigungsgerät einen Gasanschluss auf, der mit der Sprüheinheit fluidisch verbindbar ist, um ein in den Zuführkanälen bevorratetes Reinigungsmedium mittels Gas über die Düsen in die Reinigungskammer auszublasen.
Das Reinigungsmedium kann grundsätzlich jede Art von Reinigungsmedium bezeichnen. Insbesondere kann das Reinigungsmedium eine Flüssigkeit sein und/oder aufweisen. Das Reinigungsmedium kann jedoch auch zumindest teilweise gasförmig sein. Des Weiteren kann das Reinigungsmedium eine Suspension, beispielsweise mit Partikeln zur Reinigung, eine Lösung und/oder eine Emulsion enthalten. Beispielsweise kann das Reinigungsmedium Wasser, Dampf, ein Desinfektionsmittel, Tenside und/oder jedes beliebige andere Reinigungsmittel enthalten. Auch kann das Reinigungsmedium ein Pflegeprodukt, wie zum Beispiel ein Pflegeöl, aufweisen und/oder enthalten. Ferner kann auch eine Desinfektionslösung und/oder ein Desinfektionsmittel ein Reinigungsmedium im Sinne der vorliegenden Offenbarung bezeichnen.
Die wenigstens eine Sprüheinheit kann beispielsweise derart in dem Gehäuse angeordnet sein, dass die Sprühfläche quer zur Oberseite und/oder Unterseite des Gehäuses verläuft und/oder ausgerichtet ist. Mit anderen Worten kann die Sprüheinheit eine seitliche Sprüheinheit bezeichnen, welche etwa im Wesentlichen parallel zu einer Seitenfläche zwischen der Oberseite und der Unterseite des Gehäuses angeordnet sein kann. Alternativ oder zusätzlich kann die wenigstens eine Sprüheinheit auch geneigt, beispielsweise in einem bestimmten Neigungswinkel, zu einer Seitenfläche und/oder schräg zu einer Seitenfläche des Gehäuses angeordnet und/oder ausgerichtet sein. Die wenigstens eine Sprüheinheit kann etwa in Form eines Plattenstapels ausgestaltet sein, wobei die Abdeckplatte, die wenigstens eine Verteilerplatte und die Düsenplatte entlang der Stapelachse aufeinander gestapelt und/oder entlang der Stapelachse hintereinander angeordnet sein können. Die Stapelachse kann etwa im Wesentlichen parallel zu einer Sprührichtung verlaufen, in welcher das Reinigungsmedium über die Düsen in die Reinigungskammer abgegeben wird. Das Reinigungsgerät kann grundsätzlich eine beliebige Anzahl solcher Sprüheinheiten aufweisen, welche jeweils im Wesentlich identisch zueinander ausgebildet sein können. Demzufolge können sämtliche Merkmale, welche voranstehend und nachfolgend bezüglich der wenigstens einen Sprüheinheit beschrieben sind, auch Merkmale einer oder mehrerer weiterer Sprüheinheiten sein.
Alternativ oder zusätzlich kann es nicht erforderlich sein, dass die Abdeckplatte, die Düsenplatte und/oder die wenigstens eine Verteilerplatte vollflächig aneinander liegen. Mit anderen Worten können die Abdeckplatte, die Düsenplatte und/oder die wenigstens eine Verteilerp latte zumindest teilweise versetzt zueinander angeordnet sein. Auch können die Abdeckplatte, die Düsenplatte und/oder die wenigstens eine Verteilerplatte entlang der Stapelachse räumlich getrennt voneinander und beispielsweise durch Leitungen miteinander verbunden sein. Auch können die Abdeckplatte, die Verteilerplatte und/oder die Düsenplatten durch ein Dichtelement gegeneinander abgedichtet sein wobei das Dichtelement zumindest teilweise zwischen den jeweiligen Platten aufgenommen und/oder angeordnet sein kann. Auch kann zwischen den einzelnen Platten und/oder auf der Abdeckplatte eine Isolierung angebracht sein. Diese Ausführungsform wird dann bevorzugt eingesetzt, wenn einzelne Platten oder Teile davon bei der Aufbereitung erhitzt werden.
Über die wenigstens eine Zuführöffnung der Abdeckplatte kann das Reinigungsmedium in die Sprüheinheit eingebracht werden. Die Abdeckplatte kann auch eine Mehrzahl solcher Zuführöffnungen aufweisen. Das über die wenigstens eine Zuführöffnung in die Sprüheinheit eingebrachte Reinigungsmedium kann dann über die Verteilerplatte und/oder über die in der Verteilerplatte ausgebildeten Zuführkanale über zumindest einen Teil der Düsen, insbesondere über alle Düsen, verteilt werden. Dazu können die Zuführkanäle als durchgehende Kanäle und/oder als längliche Ausnehmungen in der Verteilerplatte ausgebildet sein, welche sich über zumindest eine Teilfläche der Verteilerplatte erstrecken.
Es sei an dieser Stelle betont, dass die Sprüheinheit auch über mehrere Zuführöffnungen und/oder mehrere Leitungsführungen verfügen kann, so dass beispielsweise Reinigungsmedium, Gas, Desinfektionsmittel und/oder Pflegeöl über jeweils eine separate Zuführöffnung und/oder eine separate Leitungsführung in die wenigstens eine Sprüheinheit eingeleitet und über die Düsen ausgeblasen werden kann. Auch ist denkbar, dass in verschiedene Teilbereiche der Sprüheinheit verschiedene Medien eingebracht und jeweils über einen Teil der Düsen, beispielsweise verschiedene Düsengruppen, in die Reinigungskammer ausgeblasen werden. Auf diese Weise können mehrere Medien zeitgleich in die Reinigungskammer ausgeblasen werden. Auch können verschiedene Gegenstände in der Reinigungskammer positioniert werden und so gezielt und/oder zeitgleich mit dem für den jeweiligen Gegenstand geeigneten Medium gereinigt, desinfiziert und/oder gepflegt werden.
Beispielsweise kann die wenigstens eine Zuführöffnung in einem oberen Bereich, insbesondere einem oberen Drittel der Sprüheinheit angeordnet sein. Das Reinigungsmedium kann dann unter Druck oder ohne Vordruck, drucklos und/oder ohne definierten Mindestdruck über die wenigstens eine Zuführöffnung in die Sprüheinheit eingebracht werden. Das Reinigungsmedium kann sich anschließend unter dem Einfluss der Schwerkraft und/oder druckbedingt von der Zuführöffnung über die Zuführkanäle verteilen, so dass im Wesentlichen ein gesamtes Innenvolumen der Sprüheinheit mit Reinigungsmedium gefüllt werden kann. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Sprüheinheit, bei welcher sich der entlang der Ebene quer, insbesondere orthogonal, zur Sprühfläche aufsummierte Strömungsquerschnitt der Zuführkanäle mit zunehmendem Abstand der Ebene von der wenigstens einen Zuführöffnung in Richtung der Unterseite des Gehäuses zumindest in Teilbereich der Zuführkanäle verringert, erhöht sich ein Strömungswiderstand für das Reinigungsmedium von der Zuführöffnung in Richtung der Unterseite des Gehäuses, d.h. mit zunehmendem Abstand von der Oberseite des Gehäuses. Gleichsam verringert sich mit dem zunehmenden Strömungswiderstand eine Fließgeschwindigkeit des Reinigungsmediums in Richtung der Unterseite des Gehäuses. Dadurch kann in vorteilhafter Weise ein vollständiges Befüllen der Sprüheinheit mit dem Reinigungsmedium sichergestellt sein, so dass das Reinigungsmedium zeitgleich mittels Gas über alle Düsen in die Reinigungskammer ausgeblasen werden kann. Auch kann aufgrund der Abnahme des aufsummierten Strömungsquerschnitts der Zuführkanäle in vorteilhafter Weise die Sprüheinheit in kürzerer Zeit befüllt werden. Dies kann wiederum erlauben, eine größere Anzahl von Reinigungsintervallen pro Zeiteinheit durchzuführen, wobei ein Reinigungsintervall etwa ein Füllintervall zum Befüllen der Sprüheinheit mit Reinigungsmedium und ein Ausblasintervall zum Ausblasen des Reinigungsmediums mittels Gas aufweisen kann. Zudem kann ein Verbrauch von Reinigungsmedium in vorteilhafter Weise reduziert sein, da durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Sprüheinheit eine Leckage und/oder ein Auslaufen des in der Regel teuren Reinigungsmediums während des Füllintervalls reduziert sein kann. Dies kann wiederum Betriebskosten des Reinigungsgeräts reduzieren. Insgesamt kann so eine effiziente, umfassende und kostensparende Reinigung der Gegenstände gewährleistet sein. Vorteilhafter Weise ist eine Leitungsführung zur Sprüheinheit und/oder innerhalb der Sprüheinheit dabei derart ausgestaltet, dass das Gas während des Ausblasens an allen Düsen der Düsenplatte zeitgleich mit einem vorbestimmten Druck, beispielsweise einem Maximaldruck, wirkt. Die Düsenplatte kann beispielsweise 1000 Düsen oder mehr, insbesondere wenigstens 100 Düsen und bevorzugt zwischen 100 und 500 Düsen aufweisen. Ein im Wesentlichen zeitgleiches Ausblasen des Reinigungsmedium über alle Düsen der Düsenplatte kann insbesondere durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Sprüheinheit sichergestellt sein. Durch den speziellen Aufbau kann etwa vermieden werden, dass sich das Volumen hinter einer oder mehreren Düsen entleert bevor dies an den anderen Düsen der Fall ist, und es deshalb zu einem Druckverlust des Treibgases kommen kann, was dazu führen könnte, dass das Reinigungsmedium nicht mit dem erforderlichen Druck auf den Gegenstand verbracht werden kann. Der Gasanschluss kann etwa mit der Zuführöffnung der Abdeckplatte und/oder mit wenigstens einer in der Abdeckplatte ausgebildeten Gaszuführöffnung fluidisch verbindbar und/oder koppelbar sein. Beispielsweise kann die Zuführöffnung und/oder die Gaszuführöffnung über ein Ventil und/oder eine Druckleitung mit dem Gasanschluss verbunden sein. Grundsätzlich kann über den Gasanschluss jedes beliebige Gas in das Reinigungsgerät eingebracht werden, wie etwa Sauerstoff, Stickstoff, Helium, Luft oder dergleichen. Bevorzugter Weise wird das Gas dabei unter Druck in die Sprüheinheit eingebracht. Auf diese Weise kann das Reinigungsmedium ohne Vordruck, drucklos und/oder ohne definierten Mindestdruck in die Sprüheinheit eingebracht werden, da der nötige Reinigungsdruck, mit dem das Reinigungsmedium über die Düsen abgegeben und/oder ausgestoßen wird, von dem unter Druck stehenden Gas bereitgestellt sein kann. In Abhängigkeit von dem zu reinigenden Gegenstand kann der Reinigungsdruck auch auf einfache Weise über den Druck des Gases geregelt werden, etwa mit einem regelbaren Ventil. Entsprechend dem Druck des Gases kann so in vorteilhafter Weise der Reinigungsdruck und damit die Geschwindigkeit, mit welcher das Reinigungsmedium auf den zu reinigenden Gegenstand trifft, geregelt werden. Selbst hartnäckige Verunreinigungen, die etwa an den Gegenständen anhaften können, können so zuverlässig und ohne Beschädigung des zu reinigenden Gegenstandes von diesem entfernt werden. Auch kann durch die Bereitstellung des Drucks über das Gas ein konstruktiver Aufbau des Reinigungsgerätes vereinfacht sein, da etwa auf eine Pumpvorrichtung zum Einbringen des Reinigungsmediums unter Druck verzichtet werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Reinigungsgerät wenigstens zwei Sprüheinheiten auf, welche im Gehäuse einander gegenüberliegend angeordnet sind und welche die Reinigungskammer an zwei sich gegenüberliegenden Seiten der Reinigungskammer begrenzen. Die wenigstens zwei Sprüheinheiten können sich dabei entlang einer Achse quer zur Gehäuselängsachse und/oder entlang der Stapelachsen der beiden Sprüheinheiten gegenüberliegen. Mit anderen Worten können die beiden Sprüheinheiten derart zueinander ausgerichtet sein, dass die Stapelachsen der beiden Sprüheinheiten im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Auch können die Sprüheinheiten geneigt zueinander und/oder geneigt zu einer Seitenfläche des Gehäuses angeordnet sein. Die Sprühflächen der beiden Sprüheinheiten können dabei quer und/oder orthogonal zur Oberseite und/oder zur Unterseite ausgerichtet sein. Die beiden Sprüheinheiten können somit jeweils seitliche Sprüheinheiten bezeichnen, welche die Reinigungskammer seitlich begrenzen. Jede Sprühfläche der Sprüheinheiten weist dabei in Richtung der Reinigungskammer, so dass sich die Sprühflächen im Wesentlichen gegenüberliegen können. Auf diese Weise kann ein zwischen den beiden Sprüheinheiten und/oder zwischen den beiden Sprühflächen in der Reinigungskammer angeordneter Gegenstand von mehreren Seiten umfassend, zuverlässig, reproduzierbar und validierbar gereinigt werden, da auf zuverlässige Art und Weise Sprühschatten vermieden werden können. Die beiden Sprüheinheiten können dabei im Wesentlichen baugleich und/oder identisch ausgestaltet sein. Auch kann jede der Sprüheinheiten beispielsweise entsprechend der zu reinigenden Gegenständen und/oder entsprechend einer Ausrichtung der jeweiligen Sprüheinheit ausgestaltet sein, so dass die Sprüheinheiten nicht zwingend identisch aufgebaut sein müssen. Beispielsweise kann eine oder beide der Sprüheinheiten gewölbt und/oder gekrümmt ausgebildet sein. Auch können beide Sprüheinheiten gekrümmt ausgestaltet sein, wobei sich ein Krümmungsradius der beiden Sprüheinheiten voneinander unterscheiden kann. Damit kann individuell eine Sprührichtung des Sprühstrahls bzw. der Sprühstrahlen der Sprüheinheiten je nach Anforderung eingestellt, ausgerichtet und/oder angepasst werden.
Gemäß einer Ausführungsform weist zumindest ein Teil der Zuführkanäle der Verteilerplatte voneinander unterschiedliche Kanallängen auf, so dass sich der entlang der Ebene quer zur Sprühfläche aufsummierte Strömungsquerschnitt der Zuführkanäle mit zunehmendem Abstand der Ebene von der Zuführöffnung in Richtung der Unterseite des Gehäuses verringert. Alternativ oder zusätzlich erhöht sich ein in der Ebene quer zur Sprühfläche aufsummierter Strömungswiderstand mit zunehmendem Abstand der Ebene von der Zuführöffnung in Richtung der Unterseite des Gehäuses. Mit anderen Worten können die Zuführkanäle unterschiedlich lang ausgebildet sein. Dabei können sich die Zuführkanäle jeweils von einem oberen Bereich der Verteilerplatte, welcher der Zuführöffnung gegenüberliegen kann, in Richtung der Unterseite des Gehäuses erstrecken. Beispielsweise können an zwei sich gegenüberliegenden Randbereichen der Verteilerplatte kürzere Zuführkanäle ausgebildet sein als in einem Mittenbereich bzw. einer Mitte der Verteilerp latte. Alternativ oder zusätzlich kann sich auch eine Dichte der Zuführkanäle, d.h. eine Anzahl von Zuführkanälen pro Flächeneinheit der Verteilerplatte, mit zunehmendem Abstand von der Zuführöffnung verringern, so dass sich der entlang der Ebene quer zur Sprühfläche aufsummierte Strömungsquerschnitt der Zuführkanäle mit zunehmendem Abstand der Ebene von der Zuführöffnung in Richtung der Unterseite des Gehäuses verringert und/oder so dass sich entsprechend der Verringerung des Strömungsquerschnitts ein Strömungswiderstand für das Reinigungsmedium in der Sprüheinheit erhöht.
Gemäß einer Ausführungsform verringert sich ein Querschnitt zumindest eines Teils der Zuführkanäle der Verteilerp latte von der Zuführöffnung in Richtung der Unterseite des Gehäuses, so dass sich der entlang der Ebene quer zur Sprühfläche aufsummierte Strömungsquerschnitt der Zuführkanäle mit zunehmendem Abstand der Ebene von der jeweiligen Zuführöffnung in Richtung der Unterseite des Gehäuses verringert und/oder so dass sich entsprechend der Verringerung des Strömungsquerschnitts ein Strömungswiderstand für das Reinigungsmedium durch die Sprüheinheit erhöht. Beispielsweise kann zumindest ein Teil der Zuführkanäle in Richtung der Unterseite verjüngend ausgebildet und/oder ausgestaltet sein. Gemäß einer Ausführungsform erstrecken sich die Zuführkanäle der Verteilerp latte jeweils parallel zueinander. Alternativ erstrecken sich die Zuführkanäle der Verteilerplatte zumindest teilweise und/oder zumindest abschnittsweise quer zueinander. Prinzipiell können die Zuführkanäle in beliebigen Richtungen von der Zuführöffnung in Richtung der Unterseite des Gehäuses ausgerichtet sein. Auch können die Zuführkanäle zumindest teilweise und/oder zumindest abschnittsweise gekrümmt, wie z.B. mäanderförmig, ausgestaltet sein.
Gemäß einer Ausführungsform weist die wenigstens eine Sprüheinheit eine weitere Verteilerplatte auf, welche zwischen der Abdeckplatte und der Düsenplatte angeordnet ist, wobei die weitere Verteilerplatte weitere Zuführkanäle aufweist, welche sich zumindest abschnittsweise und/oder zumindest in einem Teilbereich quer zu den Zuführkanälen der Verteilerplatte der Sprüheinheit erstrecken. Durch die zumindest abschnittsweise Ausrichtung der Zuführkanäle quer zu den weiteren Zuführkanälen kann in vorteilhafter Weise sichergestellt sein, dass das Reinigungsmedium in zwei zueinander orthogonalen Raumrichtungen, insbesondere horizontal und vertikal, in der Sprüheinheit verteilt wird, so dass das Reinigungsmedium von der Zuführöffnung effizient und gleichmäßig auf die Düsen der Düsenplatte verteilt werden kann. Auch kann so der Gasdruck beim Austreiben und/oder Ausblasen des Reinigungsmediums an allen Düsen gleich wirken. Mit anderen Worten kann ein Gasdruck an allen Düsen im Wesentlichen den gleichen Wert aufweisen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die einzelnen Platten der Sprüheinheit auch zumindest teilweise kombiniert werden und/oder einstückig ausgestaltet sein können. Beispielsweise kann die Abdeckplatte und die Verteilerplatte einstückig ausgestaltet sein. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Düsenplatte und die weitere Verteilerplatte einstückig ausgebildet sein. Gemäß einer Ausführungsform ist die wenigstens eine Sprüheinheit einstückig ausgestaltet. Alternativ oder zusätzlich ist die wenigstens eine Sprüheinheit zumindest teilweise in einem 3D-Druckverfahren hergestellt. Durch eine einstückige Ausgestaltung der wenigstens einen Sprüheinheit kann in vorteilhafter Weise eine Anzahl von Komponenten der Sprüheinheiten reduziert, ein Aufbau der Sprüheinheit vereinfacht und/oder ein Fertigungsprozess des Reinigungsgeräts vereinfacht sein. Beispielsweise kann die wenigstens eine Sprüheinheit aus einem Kunststoffmaterial und/oder aus einem Metall in einem 3D-Druckverfahren hergestellt sein, wobei eine Leitungsführung zur Führung des Reinigungsmediums innerhalb der Sprüheinheit gedruckt werden kann. Die Leitungsführung kann insbesondere die wenigstens eine Zuführöffnung, die Zuführkanäle, die weiteren Zuführkanäle und/oder die Düsen der Düsenplatte bezeichnen. Es sei an dieser Stelle betont, dass die Abdeckplatte, die Verteilerplatte, die weitere Verteilerplatte und/oder die Düsenplatte gleichsam lediglich Abschnitte einer einstückig ausgestalteten Sprüheinheit bezeichnen können, wobei die Abschnitte entlang der Stapelachse hintereinander und/oder
aufeinanderfolgend angeordnet sein können. So kann die Abdeckplatte etwa einen Abdeckplattenbereich, die Verteilerplatte einen Verteilerplattenbereich, die weitere Verteilerplatte einen weiteren Verteilerplattenbereich und/oder die Düsenplatte einen Düsenplattenbereich der Sprüheinheit bezeichnen.
Eine Ausführungsform, die im Wesentlichen bei einer einstückigen Ausgestaltung der Sprüheinheit verwirklicht werden kann, kann Leitungen und/oder Leitungsabschnitte aufweisen, welche beispielsweise gebohrt und/oder gefräst sein können.
Gemäß einer Ausführungsform weist die wenigstens eine Sprüheinheit wenigstens eine zwischen der Abdeckplatte und der Düsenplatte angeordnete Drosselplatte mit mehreren Drosselöffnungen auf. Die Drosselöffnungen können dabei identische oder zumindest teilweise voneinander unterschiedliche Öffnungsquerschnitte aufweisen. Insbesondere kann ein Öffnungsquerschnitt der Drosselöffnungen in Richtung der Unterseite des Gehäuses abnehmen. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Dichte der Drosselöffhungen, d.h. eine Anzahl von Drosselöffnungen pro Flächeneinheit in Richtung der Unterseite abnehmen. Dadurch kann in vorteilhafter Weise ein Strömungswiderstand von der Zuführöffnung in Richtung der Unterseite erhöht und eine Fließgeschwindigkeit entsprechend reduziert sein. Die Drosselplatte kann etwa zwischen der Düsenplatte und der weiteren Verteilerplatte, zwischen der Verteilerplatte und der weiteren Verteilerp latte oder zwischen der Abdeckplatte und der Verteilerplatte angeordnet sein. Auch kann das Reinigungsgerät mehrere Drosselplatten aufweisen.
Die Drosselplatte kann etwa durch separate Leitungen ersetzt werden, die die Verteilerplatte mit einer weiteren Verteilerplatte und /oder der Düsenplatte verbinden kann. Dabei können die Leitungen unterschiedliche Längen und/oder Leitungsquerschnitte aufweisen. Auch können die Düsenplatte und/oder die Abdeckplatte zueinander verschiedene Neigungswinkel aufweisen.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Reinigungsgerät ferner eine Steuereinheit auf, die dazu eingerichtet ist, während eines Reinigungsintervalls eine Zufuhr von Reinigungsmedium zu der wenigstens einen Sprüheinheit, ein Befüllen der Sprüheinheit mit dem Reinigungsmedium und/oder ein Ausblasen des Reinigungsmediums aus der wenigstens einen Sprüheinheit mittels Gas zu regeln. Dazu kann die Steuereinheit etwa mit entsprechenden regelbaren Ventilen gekoppelt sein. Die Steuereinheit ist dazu eingerichtet, das Reinigungsgerät derart anzusteuern, dass dieses wenigstens fünf Reinigungsintervalle pro Minute, insbesondere wenigstens 20 Reinigungsintervalle pro Minute, durchführt. Ferner ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, die Sprüheinheiten während eines jeden Reinigungsintervalls jeweils mit Reinigungsmedium zu befüllen und das Reinigungsmedium mittels Gas über die Düsen in die Reinigungskammer auszublasen. Die Steuereinheit kann ferner über einen Datenspeicher verfügen, in welchem eines oder mehrere Reinigungsprogramme hinterlegt sein können, welche etwa von einem Benutzer entsprechend der zu reinigenden Gegenstände ausgewählt werden können. Die Reinigungsprogramme können sich dabei etwa hinsichtlich des Reinigungsdrucks, der Reinigungsdauer, der Frequenz der Reinigungsintervalle, des Reinigungsmediums und/oder hinsichtlich weiterer Parameter unterscheiden. Insbesondere kann wenigstens ein Reinigungsprogramm zur Reinigung und /oder (chemischen) Desinfektion von thermo labilen sowie ein Reinigungsprogramm zur Reinigung von thermostabilen Gegenständen vorgesehen sein. Insgesamt kann so eine Vielseitigkeit und/oder eine Einsetzbarkeit des Reinigungsgerätes für diverse Gegenstände in vorteilhafter Weise erhöht sein.
Die Steuereinheit kann ferner dazu eingerichtet sein, ein Reinigungsintervall, eine Reinigungsfrequenz und/oder ein Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Reinigungsintervallen je nach Art des verwendeten Reinigungsmediums und/oder Desinfektionsmittels anzupassen. Beispielsweise kann bei chemischer Desinfektion mit einem Desinfektionsmittel die Steuereinheit das Reinigungsgerät derart ansteuern, dass Desinfektionsmittel auf den Gegenstand aufgebracht wird und anschließend eine gewisse Einwirkzeit eingehalten wird, bevor ein weiteres Reinigungsmedium und/oder Desinfektionsmittel und/oder ein anderes Medium durch Ausblasen über die Sprüheinheit auf den Gegenstand aufgetragen wird. Auch können bestimmte Reinigungsmedien eine gewisse Einwirkzeit erfordern, beispielsweise zwischen drei und zehn Minuten, wobei durch die Steuereinheit sichergestellt sein kann, dass stets die optimale und/oder erforderliche Einwirkzeit eingehalten wird. Auch kann auf eine Entkalkung mittels Entkalkungsmedium, eine Trocknung, ein Ausblasen einer Innenverrohrung des Reinigungsgeräts und/oder der wenigstens einen Sprüheinheit erfolgen.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Gasanschluss einen Druckluftanschluss auf, der mit einem Gaszuführöffnung und/oder der wenigstens einen Zuführöffnung der Abdeckplatte fluidisch verbindbar ist, um ein in den Zuführkanälen und/oder in der Sprüheinheit bevorratetes Reinigungsmedium mittels Druckluft über die Düsen in die Reinigungskammer auszublasen. Beispielsweise kann ein Kompressor an den Druckluftanschluss angeschlossen, wie er in der Regel in medizinischen Einrichtungen, Arztpraxen und/oder Zahnarztpraxen zur Verfügung steht. Die Druckluft kann aber auch durch einen Kompressor bereit gestellt werden, der entweder in dem Reinigungsgerät verbaut ist oder als mobiles Zusatzgerät eingesetzt werden kann. Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass das Reinigungsgerätbeispielsweise auch in einer mobilen Zahnarztpraxis betrieben werden kann. Mobile Behandlungseinheiten kommen beispielsweise bei der Armee oder technischen Hilfseinrichtungen zum Einsatz. Der Druckluftanschluss kann zudem über einen Druckminderer verfügen, so dass stets gleichbleibende Verhältnisse geschaffen werden können und Reinigungsmedium stets mit demselben Gasdruck aus allen Düsen ausgetrieben wird, unabhängig von der angeschlossenen Gasquelle. Zur Filterung des Gases und/oder der Druckluft kann das Reinigungsgerät ferner wenigstens einen Filter, insbesondere eine Gas-Filter und/oder einen Druckluft-Filter aufweisen. Beispielsweise kann der Filter dazu ausgelegt und/oder eingerichtet sein, Partikel und/oder andere Fremdkörper aus dem Gas und/oder aus der Druckluft zu filtern.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Reinigungsgerät ferner wenigstens einen Desinfektionsmittelanschluss zum Zuführen von Desinfektionsmittel aus einem Desinfektionsmittelreservoir auf, wobei der Desinfektionsmittelanschluss derart in Fluidkommunikation mit der wenigstens einen Sprüheinheit steht, dass über die wenigstens eine Sprüheinheit zur Desinfektion des Gegenstandes Desinfektionsmittel in die Reinigungskammer abgegeben werden kann. Der Desinfektionsmittelanschluss kann beispielsweise mit der Zuführöffnung der Abdeckplatte und/oder mit wenigstens einer in der Abdeckplatte ausgebildeten
Desinfektionsmittelzuführöffnung in Fluidkommunikation stehen. Das Reinigungsgerät kann auch eine Mehrzahl von Desinfektionsmittelanschlüssen aufweisen, über welche unterschiedliche Desinfektionsmittel zugeführt werden können. Insgesamt kann so eine Vielseitigkeit des Reinigungsgerätes weiter gesteigert sein. Auch kann durch den wenigstens einen Desinfektionsmittelanschluss sowie die Desinfektion des Gegenstandes sichergestellt sein, dass beispielsweise medizinische und/oder zahnmedizinische Instrumente unter Einhaltung von medizinischen Normen bzw. Gesundheitsvorschriften zuverlässig und validierbar desinfiziert werden können.
In einer Ausführungsform kann das Desinfektionsmittel etwa über einen Verteilerblock direkt in eine Zuführleitung und/oder die wenigstens eine Zuführöffnung des Reinigungsmediums eingebracht werde. Damit kann auf einen separaten Desinfektionsmittelanschluss verzichtet werden.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Reinigungsgerät ferner wenigstens eine Heizvorrichtung zum Erhitzen der wenigstens einen Sprüheinheit, der Reinigungskammer und/oder des Reinigungsmediums auf. Beispielsweise kann die Heizvorrichtung als Durchlauferhitzer mit einem Heizelement ausgestaltet sein, so dass das Reinigungsmedium vor dessen Zuführung zu der Sprüheinheit erhitzt werden kann. Grundsätzlich kann die Heizvorrichtung beliebig ausgestaltet sein. Beispielsweise kann die Heizvorrichtung als Strahlungsheizquelle zum Heizen mittels Infrarotstrahlung und/oder UV-Strahlung ausgestaltet sein. Auch kann die Heizvorrichtung als Induktionsheizung und/oder als Dampfgenerator ausgestaltet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die wenigstens eine Sprüheinheit oder zumindest ein Teil der Sprüheinheiten erhitzt werden, beispielsweise mittels einer in die jeweilige Sprüheinheit, vorzugsweise in die Abdeckplatte, die Düsenplatte und/oder die Verteilerplatte, integrierte Heizpatrone. Auch kann die Heizvorrichtung außenseitig an die Sprüheinheit angebracht werden, um diese zu heizen. Zur eigentlichen Temperaturregelung können zudem entsprechende Sensoren, wie Temperatursensoren, Thermologger und/oder Bielemente an geeigneten Stellen in dem Reinigungsgerät verbaut sein. Gemäß einer Ausfuhrungsform weist das Reinigungsgerät ferner wenigstens einen Mediumanschluss zum Zuführen des Reinigungsmediums auf. Insbesondere kann der Mediumanschluss ein Wasseranschluss zum Zuführen von Wasser sein. Die Zuführöffnung kann dabei in Fluidkommunikation mit dem Mediumanschluss stehen. Ferner können die Zuführöffnungen mehrerer Sprüheinheiten fluidisch parallel geschalten sein, so dass die Sprüheinheiten zeitgleich mit Reinigungsmedium befüllt werden können. Ferner kann das Reinigungsgerät wenigstens eine Mischkammer zum Mischen von zum Beispiel Wasser mit einem Reinigungsmittel aufweisen, wobei die Mischkammer der wenigstens einen Sprüheinheit fluidisch vorgeschalten sein kann, so dass das bereits gemischte Reinigungsmedium in die Sprüheinheit geleitet werden kann.
Das Reinigungsgerät kann ferner einen Filter zur Filterung zumindest eines Teils des Reinigungsmediums aufweisen. Beispielsweise kann der Mediumanschluss mit dem Filter in Fluidkommunikation stehen, so dass das über den Mediumanschluss zugeführte Reinigungsmedium, insbesondere Wasser, über den Filter von Partikeln und/oder anderen Fremdkörpern gereinigt werden kann. Auch kann der Filter ein Ultra violett-Filterelement und/oder eine Ultraviolett-Filteranlage aufweisen, mit Hilfe derer das Reinigungsmedium zumindest teilweise entkeimt werden kann. Eine Entkeimung des Reinigungsmediums kann aber auch durch Hinzufügen von Zusätzen wie beispielsweise Silberjodid erfolgen.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Reinigungsgerät ferner wenigstens eine bodenseitig angeordnete weitere Sprüheinheit auf, welche eine weitere Abdeckplatte mit wenigstens einer weiteren Zuführöffnung für das Reinigungsmedium und eine weitere Düsenplatte mit mehreren Düsen zur Abgabe des Reinigungsmediums in die Reinigungskammer aufweist. Die bodenseitig angeordnete weitere Sprüheinheit kann dabei fluidisch parallel mit der wenigstens einen seitlichen Sprüheinheit geschalten sein, so dass zeitgleich Reinigungsmedium in die Sprüheinheiten eingeleitet werden kann. Durch Anordnung der bodenseitigen weiteren Sprüheinheit können Sprühschatten weiter reduziert sein und eine umfassende, zuverlässige, reproduzierbare und validierbare Reinigung kann sichergestellt sein.
Es sei an dieser Stelle bemerkt, dass die bodenseitig angeordnete weitere Sprüheinheit nicht zwingend identisch zu der wenigstens einen seitlich im Reinigungsgerät angeordneten Sprüheinheit ausgestaltet sein muss. Die bodenseitig angeordnete Sprüheinheit kann jedoch ebenso eine Abdeckplatte mit wenigstens einer Zuführöffnung, wenigstens eine Verteilerp latte mit Zuführkanälen und eine Düsenplatte aufweisen. Dabei können die Zuführkanäle der Verteilerplatte derart ausgestaltet sein, dass ein entlang einer Ebene quer zur Sprühfläche der Düsenplatte aufsummierter Strömungsquerschnitt mit zunehmendem Abstand der Ebene von der Zuführöffnung im Wesentlichen konstant bleibt, da bei der bodenseitig angeordneten Sprüheinheit an allen Punkten die Schwerkraft gleichermaßen und/oder betragsgleich auf das Reinigungsmedium in der Sprüheinheit wirkt. Die bodenseitig angeordnete Sprüheinheit kann jedoch auch analog und/oder identisch zu der wenigstens einen seitlich angeordneten Sprüheinheit ausgestaltet sein.
Bei der Ausgestaltung der unteren Sprüheinheit kann aber, wie bei den seitlichen Sprüheinheiten darauf zu achten sein, dass die Druckluft an allen Düsen zeitgleich und möglichst mit dem gleichen Druck wirken kann, so dass ein vorzeitiges Entleeren des Flüssigkeitsvolumens hinter einer Düse oder Düsengruppe vermieden werden kann. Dieses kann sonst dazu führen, dass es zu einem Druckverlust an den anderen Düsen kommt. Gemäß einer Ausführungsform wird in die Düsenplatte mindestens ein Durchbruch eingearbeitet, durch den hindurch Medien in die Kammer eingebracht werden können. Beispielsweise kann durch einen solchen Durchbruch Dampf in die Kammer eingebracht werden, der von einem Dampfgenerator erzeugt wird, der nicht Teil der Sprüheinheit ist. Ein derartiges externes Heizsystem kann etwa dazu geeignet sein, die thermische Desinfektion zu beschleunigen. Gemäß einer Ausführungsform weist das Reinigungsgerät wenigstens einen Überlauf auf, welcher einen maximalen Füllstand des Reinigungsmediums in der Reinigungskammer definiert, etwa für den Fall dass ein bodenseitiger Auslauf verstopft ist, wobei die wenigstens eine Zuführöffnung der Abdeckplatte der wenigstens einen bodenseitig angeordneten Sprüheinheit mit einem Zulauf für Reinigungsmedium fluidisch gekoppelt ist, und wobei der Zulauf näher an der Oberseite des Gehäuses angeordnet ist als der Überlauf. Auf diese Weise kann sichergestellt sein, dass in einem Störfall der maximale Füllstand des Reinigungsmediums in der Reinigungskammer unterhalb der Zulauföffnung ist und so kein Reinigungsmedium über den Zulauf etwa in ein Wasserversorgungsnetz gelangen kann, etwa für den Fall, dass es zu einem Druckabfall im Trinkwassernetz kommt. Gemäß einer Ausführungsform ist die wenigstens eine Zuführöffnung der wenigstens einen Sprüheinheit in einem oberen Drittel der Sprüheinheit angeordnet ist, wobei das obere Drittel der Sprüheinheit näher an der Oberseite des Gehäuses angeordnet ist als ein übriger Bereich der Sprüheinheit. Mit anderen Worten befindet sich die Zuführöffnung in einem oberen Bereich der Sprüheinheit, so dass sich das Reinigungsmedium zumindest teilweise schwerkraftbedingt in der Sprüheinheit verteilt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der seitlichen Sprüheinheiten können die seitlichen Sprüheinheiten so in dem Reinigungsgerät verbaut sein, dass die Zuführöffnung und/oder die Zuführöffnungen der Abdeckplatte näher am Deckel der Reinigungskammer und/oder des Gehäuses positioniert ist, als der Überlauf. Dies kann bei einem Druckabfall im Trinkwassernetz vorteilhaft sein. Ist beispielsweise der Ablauf aus der Reinigungskammer verstopft, so kann dies dazu führen, dass sich die Reinigungskammer mit kontaminiertem Reinigungsmedium füllen kann. Der maximale Füllstand wird durch die Position des Überlaufs in der Reinigungskammer definiert. Kommt es bei dieser Konstellation zu einem Druckabfall im Trinkwassernetz, so kann kontaminiertes Reinigungsmedium in das Trinkwassernetz gelangen, wenn der Trinkwasserzulauf zu der/den seitlichen Sprüheinheiten im Reinigungsgerät tiefer, d.h. näher am Boden der Reinigungskammer bzw. des Gehäuses, angebracht ist als der aktuelle Füllstand des Reinigungsmediums innerhalb der Reinigungskammer. Dabei kann das Reinigungsmedium durch die Düsen, die von Reinigungsmedium bedeckt sind, durch die Düsenplatte, die Verteilerplatte, die Drosselplatte und/oder die Abdeckplatte hindurch in den Medienzulauf und von dort in das Trinkwassernetz gelangen. Befindet sich der Medienzulauf der Abdeckplatte dagegen im Reinigungsgerät höher, d.h. näher am Deckel der Reinigungskammer als der maximale Füllstand des Reinigungsmediums bei verstopftem Ablauf, so kann kein kontaminiertes Reinigungsmedium bei einem Druckabfall in das Trinkwassernetz gelangen, weil durch die Düsen, die nicht vom Reinigungsmedium benetzt sind, Luft in das Trinkwassernetz gezogen werden kann. Damit fehlt der Unterdruck, der erforderlich wäre, um Reinigungsmedium aus der Reinigungskammer heraus zu ziehen.
Bei der unteren und/oder bodenseitigen Sprüheinheit kann dieses Problem bei einer bevorzugten Ausführungsform dadurch gelöst werden, dass die Zuführleitung, durch die Reinigungsmedium in die untere Düsenplatte verbracht und/oder eingebracht werden kann, im Reinigungsgerät von oben kommt. Das bedeutet, dass die Zuführleitung(en) zu dieser unteren Düsenplatte im Reinigungsgerät so verbaut sein können, dass zumindest Teile davon näher am Deckel der Reinigungskammer bzw. näher der Oberseite des Gehäuses verlaufen als der Überlauf des Reinigungsgeräts. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform kann in die Zuführleitung - vorzugsweise in dem Bereich, der im Reinigungsgerät am nächsten zum Gerätedeckel bzw. der Oberseite des Gehäuses verbaut ist, eine Abzweigleitung eingebaut sein, die in eine Düse mündet, die vorzugsweise in der Reinigungskammer zwischen Überlauf und Deckel der Reinigungskammer bzw. Oberseite des Gehäuses angebracht ist. Wenn sich in der Reinigungskammer ein Flüssigkeitsspiegel mit Reinigungsmedium befindet, weil beispielsweise der Ablauf verstopft ist, und es zu einem Druckabfall im Trinkwassernetz kommt, dann zieht der Unterdruck im Trinkwassernetz Luft durch die Düse, die sich zwischen dem aktuellen Füllstand im Reinigungsgerät und dem Gehäusedeckel bzw. der Oberseite des Gehäuses befindet. Dadurch kommt es zu einem Druckausgleich, der verhindert, dass kontaminiertes Reinigungsmedium ins Trinkwassernetz gelangen kann.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Reinigungsgerät ferner einen Überlauf auf, welcher einen maximalen Füllstand des Reinigungsmediums in der Reinigungskammer definiert, wobei der Überlauf näher an der Unterseite des Gehäuses angeordnet ist als die Zuführöffnung der wenigstens einen Sprüheinheit. Alternativ oder zusätzlich ist wenigstens eine Düse der wenigstens einen Sprüheinheit näher an der Oberseite des Gehäuses angeordnet als der Überlauf. Auf diese Weise kann sichergestellt sein, dass in einem Störfall der maximale Füllstand des Reinigungsmediums in der Reinigungskammer unterhalb der Zulauföffnung ist und so auch beispielsweise bei einem Druckabfall in einem Wasserversorgungsnetz kein Reinigungsmedium, sondern lediglich Luft, über die Zulauföffnung in das Wasserversorgungsnetz gesaugt werden und/oder gelangen kann. Bei der unteren bzw. bodenseitigen Sprüheinheit kann in die Zuleitungsleitung zur unteren Sprüheinheit eine zusätzliche Düse eingebaut sein. Die Leitungsführung zu der unteren Sprüheinheit kann dabei Leitungsabschnitte aufweisen, die räumlich höher im Reinigungsgerät verbaut sein können als der Überlauf. In diesem Bereich kann die Zuführleitung zu der zusätzlichen Düse abzweigen und zu der zusätzlichen Düse führen, die räumlich zwischen dem Überlauf und dem Gehäusedeckel angebracht ist.
Gemäß einer Ausführungsform sind die Düsen der Düsenplatte in mehreren quer zur Gehäuselängsachse verlaufenden ersten Düsenanordnungen und in mehreren quer zu den ersten Düsenanordnungen verlaufenden zweiten Düsenanordnungen angeordnet. Grundsätzlich können die Düsen beliebig über die Düsenfläche verteilt sein. Beispielsweise können die Düsen in mehreren ersten Düsenreihen und in mehreren quer zu den ersten Düsenreihen verlaufenden zweiten Düsenreihen angeordnet sein. Gemäß einer Ausführungsform verringert sich ein Öffnungsquerschnitt und/oder eine Düsendichte, d.h. eine Anzahl von Düsen pro Flächeneinheit, zumindest eines Teils der Düsen mit zunehmendem Abstand der Düsen von der Zuführöffnung. Auf diese Weise kann ein Strömungswiderstand in Richtung der Unterseite des Gehäuses zunehmen und/oder eine Fließgeschwindigkeit des Reinigungsmediums kann in Richtung der Unterseite abnehmen.
Gemäß einer Ausführungsform sind die Düsen der Düsenplatte in mehreren quer zur Gehäuselängsachse verlaufenden ersten Düsenreihen und in mehreren quer zu den ersten Düsenreihen, insbesondere entlang der Gehäuselängsachse, verlaufenden zweiten Düsenreihen angeordnet, wobei die Düsen der ersten Düsenreihen und/oder die Düsen der zweiten Düsenreihen jeder Sprüheinheit gleich weit voneinander beabstandet sind.
Gemäß einer Ausführungsform, ist zumindest ein Teil der Düsen der Düsenplatte in mehreren Düsengruppen angeordnet. Die Düsengruppen und/oder die Düsen jeder Düsengruppe können dabei mit einer geometrischen Form des zu reinigenden Gegenstandes korrespondierend ausgestaltet und/oder angeordnet sein, so dass eine effiziente und zuverlässige Reinigung geometrisch komplexer Gegenstände sichergestellt sein kann.
Gemäß einer Ausführungsform weist zumindest ein Teil der Düsen der Sprüheinheiten eine voneinander unterschiedliche Sprühachse relativ zur Gehäuselängsachse auf. Mit anderen Worten können die Düsen unterschiedliche Sprühachsen aufweisen, wobei die Sprühachse jeder Düse diejenige Richtung definieren kann, in welcher das Reinigungsmedium von der jeweiligen Düse in die Reinigungskammer abgegeben und/oder ausgestoßen wird. Alternativ oder zusätzlich weist zumindest ein Teil der Düsen der Sprüheinheit einen voneinander unterschiedlichen Sprühwinkel auf. Der Sprühwinkel kann dabei einen Öffnungswinkel eines von einer Düse ausgestoßenen Sprühstrahls bezeichnen. Durch zumindest teilweise unterschiedliche Sprühwinkel und/oder Sprühachsen können Sprühschatten weiter reduziert sein und ein Reinigungsvorgang auch geometrisch komplexer Gegenstände kann weiter verbessert werden.
Die Düsenplatte kann in einer Ausführungsform auch aus mehreren Düsenplatten bestehen, bei denen etwa Zuleitungen zu den Düsen fluidisch verbunden sein können. Die Funktion dieser wenigstens einen weiteren Düsenplatte kann beispielsweise durch einen Adapter übernommen werden, in den Düsen eingearbeitet sind. Gemäß einer Ausführungsform weist das Gehäuse eine verschließbare Gehäuseöffnung, beispielsweise mit einem Deckel und/oder einem Gehäusedeckel, zum Einlegen des zu reinigenden Gegenstandes in die Reinigungskammer und/oder zum Entfernen des gereinigten Gegenstandes aus der Reinigungskammer auf. Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung eines Reinigungsgerätes, so wie voranstehend und nachfolgend beschrieben, zum Reinigen und/oder Desinfizieren eines thermostabilen und/oder thermo labilen Gegenstandes, insbesondere eines medizinischen Instruments und/oder eines zahnmedizinischen Abdrucks.
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Reinigungsgerätes, so wie voranstehend und nachfolgend beschrieben. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
- Zuführen, über die Zuführöffnung der wenigstens einen Sprüheinheit, eines Reinigungsmediums zu der Sprüheinheit des Reinigungsgerätes unter Befüllen zumindest eines Teils der Sprüheinheit mit dem Reinigungsmedium; und
- Zuführen, über die Zuführöffnung und/oder über eine Gaszuführöffnung der Sprüheinheit, eines unter Druck stehenden Gases, so dass das
Reinigungsmedium zum Reinigen eines in der Reinigungskammer angeordneten Gegenstandes durch das Gas aus der Sprüheinheit über die Düsen in die Reinigungskammer ausgeblasen wird.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Verfahren ferner die folgenden Schritte auf:
- Zuführen, über die Zuführöffnung und/oder über eine
Desinfektionsmittelzuführöffnung der Sprüheinheit, eines
Desinfektionsmittels zu der Sprüheinheit des Reinigungsgerätes unter Befüllen zumindest eines Teils der Sprüheinheit mit dem Desinfektionsmittel; und
- Zuführen, über die Zuführöffnung und/oder über eine Gaszuführöffnung der Sprüheinheit, eines unter Druck stehenden Gases, so dass das
Desinfektionsmittel zum Desinfizieren des in der Reinigungskammer angeordneten Gegenstandes durch das Gas aus der Sprüheinheit in die Reinigungskammer ausgeblasen wird.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Verfahren ferner die folgenden Schritte auf:
Erhitzen, mit einer Heizvorrichtung des Reinigungsgeräts, zumindest eines Teils der Reinigungskammer und/oder zumindest eines Teils des
Reinigungsmediums zum thermischen Desinfizieren des in der
Reinigungskammer angeordneten Gegenstandes.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Verfahren ferner die folgenden Schritte auf: - Zuführen, über die Zuführöffnung und/oder über eine Gaszuführöffnung der Sprüheinheit, eines unter Druck stehenden Gases; und
- Ausblasen des Gases über die Düsen der Sprüheinheit in die
Reinigungskammer zum Trockenblasen des in der Reinigungskammer angeordneten Gegenstandes.
Beispielsweise kann die wenigstens eine Sprüheinheit und/oder die Düsenplatte der wenigstens einen Sprüheinheit zum Erwärmen des Reinigungsmediums und/oder zur thermischen Desinfektion erhitzt werden. Es kann dazu etwa eine Heizvorrichtung und/oder ein Heizelement in der Sprüheinheit angeordnet sein, wodurch das Reinigungsmedium in der Sprüheinheit und/oder beim Passieren der Sprüheinheit erwärmt wird. Dadurch kann eine Temperatur des Reinigungsmediums an einen optimalen Wirktemperaturbereich des Reinigungsmediums angepasst werden, was wiederum von der Steuereinheit gesteuert und/oder geregelt werden kann. Die Steuereinheit kann auch dazu eingerichtet sein, die Heizvorrichtung entsprechend dem verwendeten Reinigungsmedium auf die für das jeweilige Reinigungsmedium optimale Wirktemperatur zu erwärmen. Typischerweise kann eine optimale Wirktemperatur für gängige Reinigungsmedien zwischen 30° C und 50° C liegen. Auch kann die Steuereinheit dazu eingerichtet sein, die Heizvorrichtung derart anzusteuern, dass Reinigungsmedium in der Sprüheinheit verdampft wird, so dass Dampf über die Düsen in die Reinigungskammer abgegeben und/oder verteilt werden kann.
Zudem kann das Aufbereitungsmedium bzw. Reinigungsmedium bereits erwärmt werden, bevor es in der erwärmten Düsenplatte weiter erwärmt und/oder verdampft wird.
Ferner kann auch ein Entkalkungsmedium und/oder ein Entkalkungsmittel als Reinigungsmedium über die Sprüheinheiten in die Reinigungskammer ausgeblasen werden, so dass sämtliche Leitungen des Reinigungsgeräts, die wenigstens eine Sprüheinheit, die Reinigungskammer und/oder der Gegenstand auch entkalkt werden kann. Femer können die Leitungen sowie die Sprüheinheit auch mittels Gas trocken und/oder frei geblasen werden. Dies kann eine Wartung des Reinigungsgeräts signifikant vereinfachen.
Des Weiteren können zur Temperaturregelung und/oder zur Einhaltung von Sicherheitsstandards Temperatursensoren und/oder Abschaltvorrichtungen, wie etwa Bielemente, zum Schutz vor Überhitzung in dem Reinigungsgerät verbaut sein. Derartige Sensoren können etwa in der Sprüheinheit, in der Düsenplatte, in der Reinigungskammer und/oder außerhalb der Reinigungskammer angeordnet sein.
Mit dem erfindungsgemäßen Reinigungsgerät sowie dem erfindungsgemäßen Verfahren können so diverse Gegenstände auf verschiedene Art und Weise zuverlässig, reproduzierbar und validierbar unter Einhaltung sämtlicher Gesundheitsvorschriften gereinigt und/oder desinfiziert werden. Beispielsweise können thermolabile Gegenstände bei geringer Temperatur, etwa unter 50 °C, des Reinigungsmediums mit Reinigungsmedium gereinigt, anschließend mit Desinfektionsmittel desinfiziert und/oder das Desinfektionsmittel abgespült werden und/oder mit Druckluft trocken geblasen werden. Thermostabile Gegenstände können dagegen bei hohen Temperaturen, beispielsweise über 50 °C, des Reinigungsmediums mit Reinigungsmedium gereinigt und/oder mit dem erhitzten Reinigungsmedium thermisch desinfiziert werden. Zusätzlich können solche Gegenstände mit Desinfektionsmittel desinfiziert und/oder mit Druckluft trocken geblasen werden. Das erfindungsgemäße Reinigungsgerät kann so in vorteilhafter Weise eine kombinierte Reinigung und/oder Desinfektion, etwa eine thermische und/oder eine chemische Reinigung bzw. Desinfektion, bereitstellen. Dies kann für einen Benutzer eine deutliche Reduktion von Kosten und Zeitaufwand mit sich bringen. Des Weiteren kann das erfindungsgemäße Reinigungsgerät auch zum Kühlen des Gegenstandes, etwa nach erfolgter thermischer Desinfektion, verwendet werden. Nach der thermischen Desinfektion des Gegenstandes, beispielsweise bei einer Temperatur des Reinigungsmediums zwischen 60 °C und 100 °C, insbesondere zwischen 90 °C und 97 °C, kann der thermisch desinfizierte Gegenstand mit keimfreiem und/oder keimarmen Wasser gekühlt werden. Auch kann der Gegenstand mit keimfreier und/oder keimarmer Druckluft weiter abgekühlt und/oder getrocknet werden. Zum Kühlen mit Reinigungsmedium kann etwa entkalktes Wasser verwendnet werden, um zu vermeiden, dass auf dem Gegenstand Kalkflecken entstehen.
Zur Aufbereitung des Gases und/oder von Druckluft kann das Reinigungsgerät einen Filter, insbesondere ein Filtersystem, aufweisen. Zusasätzlich kann beispielsweise Wasser, insbesondere Trinkwasser, als Reinigungsmedium mit einem Filter von Kalk befreit und/oder gefiltert werden. Dieses Wasser, wird zur Kühlung nach der thermischen Desinfektion eingesetzt. Um dieses Wasser zu entkeimen, kann das Reinigungsgerät ferner einen UV-Filter und/oder eine UV-Filteranlage aufweisen.
Nach der thermischen Desinfektion kann so der Gegenstand mit keimfreiem Wasser, auch um Kalkablagerungen abzuwaschen, abgekühlt und dann mit keimfreier Druckluft getrocknet und/oder weiter abgekühlt zu werden.
Im Folgenden werden Aspekte des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert, insbesondere im Hinblick auf bekannte Verfahren.
Bei bekannten Verfahren wird häufig eine Sprühdesinfektion als Alternative zum Einlegen in eine Desinfektionslösung angewendet. Beispielsweise kann eine einzelne Düse aus der ein Desinfektionsmittel und/oder ein Desinfektionsmittel-Treibgas- Gemisch mit Druck heraus gepresst werden. Ein Abdruck, wie beispielsweise ein Alginat aufweisender zahnärztlicher Abdruck, kann gereinigt und desinfiziert werden, indem dieser unter der Düse bewegt wird. Nach dem Stand der Hygienegesetzgebung sollen bei der Aufbereitung und/oder Reinigung von Instrumenten und Abdrücken möglichst maschinelle Verfahren zum Einsatz kommen. Dies kann deshalb sinnvoll sein, da beim Abspülen des Abdrucks unter fließendem Wasser Keime aus dem Patientenmund unkontrolliert verteilt werden können. Bei der Sprühdesinfektion können Gefahrstoffe wie Desinfektionsmittel unkontrolliert in der Praxis verteilt werden, welche etwa beim Praxispersonal gesundheitlichen Schäden verursachen können. Bei manuellen Verfahren kann dagegen eine Fehlerquote erhöht sein. Beispielsweise können sich die Abdrücke bei falscher Aufbereitung verziehen, so dass die Passgenauigkeit der damit gefertigten zahntechnischen Werkstücke nicht gesichert ist. Ein weiterer Nachteil der manuellen Aufbereitung kann sein, dass die Gesamtaufbereitungsdauer nicht überschritten wird, welche durch ein Abbindeverhalten des Alginats festgelegt sein kann. Alginat wird mit Wasserüberschuss angerührt (Vermengung von Alginatpulver und Trinkwasser). Beim Abbinden wird zunächst überschüssiges Trinkwasser abgepresst. Nach ca. 5 Minuten aber nimmt der Alginatabdruck wieder Wasser auf, wodurch sich der Abdruck verziehen und/oder verformen kann. Zahntechnische Werkstücke können dann unter Umständen nicht mehr passgenau angefertigt werden. Auch kann eine unzureichende Prozesssicherheit durch Luftblasen beim Einlegen in Desinfektionslösung oder eine falsche Bedienung beim Absprühen gegeben sein. Nach einer chemischen Desinfektion sollte das Desinfektionsmittel ferner vom Abdruck entfernt werden, da durch das Desinfektionsmittel möglicherweise die Oberflächenspannung und/oder die Benetzung der Oberfläche beim Ausgießen verändert werden kann. Insgesamt kann dies mit einem hohen Zeitaufwand und Kosten für die Durchführung der Aufbereitung, die Prozessüberwachung inklusive der Entfernung des Desinfektionsmittels nach der chemischen Desinfektion sowie für die Dokumentation von Reinigungsvorgängen verbunden sein. Bei bekannten Verfahren und/oder Reinigungsgeräten ist zudem keine Dokumentation der prozessrelevanten Daten und somit keine Rechtssicherheit für den Anwender gewährleistet. Mit dem erfindungsgemäßen Reinigungsgerät und dem entsprechenden Verfahren kann jedoch in vorteilhafter Weise eine automatisierte, validierbare und dokumentierbare Aufbereitung und/oder Reinigung von zahnärztlichen erfolgen, wie nachfolgend erläutert.
Durch eine aufgabenbezogene Ausrichtung der Sprüheinheiten im Reinigungsgerät und durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Sprüheinheiten kann eine gezielte Ausrichtung der Düsenstrahlen der Sprüheinheiten vorgenommen werden sowie eine ausreichende Düsenanzahl bzw. Düsen-Dichte kann bereitgestellt sein. Dadurch können auch Gegenstände mit komplizierter Oberfläche sicher gereinigt werden. Ein Abdruck kann etwa nach Herstellerangaben im Reinigungsgerät positioniert werden. Erfindungsgemäß kann in einem automatisierten Prozess, der über eine Steuereinheit gesteuert werden kann, mit einem gleichbleibenden Ablauf gereinigt und/oder desinfiziert werden. Dazu kann der Abdruck in die Reinigungskammer eingebracht und über einen Korb und/oder einen Adapter etwa nach Herstellerangaben in der Reinigungskammer positioniert werden. Der Deckel des Gehäuses kann anschließend verschlossen werden und eine Programmtaste zur Abdruckaufbereitung kann betätigt werden.
Ferner kann eine Vorreinigung mit einem flüssigen Reinigungsmedium, z.B. Trinkwasser erfolgen. Dazu können Sprühplatten mit Trinkwasser befüllt werden und das Trinkwasser kann mit Gas und/oder Druckluft aus den Sprüheinheiten ausgeblasen werden. Dieser Vorgang kann mehrfach wiederholt werden.
Anschließend kann der Abdruck mit Gas und/oder Druckluft abgeblasen werden, so dass keine Vermischung der verschiedenen Medien wie Trinkwasser und Desinfektionslösung stattfinden kann. Anschließend kann der Abdruck chemisch desinfiziert werden Dazu kann ein Desinfektionsmittel die Sprüheinheiten eingebracht und mittels Gas und/oder Druckluft unter Druck über die Düsen auf den Abdruck aufgebracht werden. Es kann ferner eine Einwirkzeit des Desinfektionsmittels abwartet und/oder eingehalten werden. Auch dieser Vorgang kann mehrfach wiederholt werden.
Anschließend kann das Desinfektionsmittel von der Abdruckoberfläche entfernt werden. Beispielsweise kann das Desinfektionsmittel nach der chemischen Desinfektion vom Abdruck mit Trinkwasser und/oder Reinigungsmedium abgewaschen werden.
Während des Verfahrens können alle prozessrelevanten Daten, wie etwa das
Einhalten der Einwirkzeit, eine auf den Abdruck aufgebrachte Menge von
Desinfektionsmittel, eine Gesamtreinigungszeit und/oder eine Anzahl von Sprühstößen, dokumentiert werden.
Nach dieser Aufbereitung kann der Abdruck zunächst - unter Beachtung der Herstellerangaben - in dem Reinigungsgerät verbleiben. Das erfindungsgemäße Reinigungsgerät und das zugehörige Verfahren sind einzigartig auf dem Weltmarkt, da zahnärztliche Abdrücke, Bißnahmen, zahntechnische Werkstück und beliebige andere Gegenstände in einem geschlossenen System mit einem automatisierten, validierbaren und automatisch dokumentierbaren Verfahren aufbereitet werden können. Damit ist das erfindungsgemäße das einzige Gerät im Weltmarkt , in dem sowohl thermo labile und thermostabile Gegenstände mit validierbaren Verfahren aufbereitet werden können. Das Reinigungsgerät stellt somit einen Vollautomat insbesondere für alle Instrumente in der Zahnarztpraxis bereit. Dadurch, dass sowohl thermostabile als auch thermo labile Gegenstände aufbereitet werden können, können sich weitere sinnvolle Kombinationen für Kombinationsgeräte, in denen verschiedene Programme ablaufen können, ergeben. Mit dem erfindungsgemäßen Reinigungsgerät können daher in vorteilhafter Weise Hygienekosten in einer Praxis gesenkt werden und es kann Platz in einem Hygienebereich einer Praxis geschaffen werden, da das Reinigungsgerät äußerst kompakt aufgebaut sein kann.
Merkmale, Eigenschaften, Funktionen und/oder Elemente des Reinigungsgeräts, so wie voranstehend und nachfolgend beschrieben, können Merkmale, Eigenschaften, Funktionen, Elemente und/oder Schritte des Verfahrens, so wie voranstehend und nachfolgend beschrieben, sein. Umgekehrt können Merkmale, Eigenschaften, Funktionen, Elemente und/oder Schritte des Verfahrens, so wie voranstehend und nachfolgend beschrieben, Merkmale, Eigenschaften, Funktionen und/oder Elemente des Reinigungsgeräts, so wie voranstehend und nachfolgend beschrieben, sein.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Dabei können gleiche, gleichwirkende oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
Kurze Beschreibung der Figuren Fig. 1 zeigt ein Reinigungsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt des Reinigungsgeräts aus Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Sprüheinheit des Reinigungsgeräts aus Fig. 1.
Fig. 4 zeigt ein Schnittbild der Sprüheinheit aus Fig. 3.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der Sprüheinheit aus Fig. 3. Fig. 6 zeigt eine Verteilerplatte einer Sprüheinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel eines Reinigungsgeräts.
Fig. 7 zeigt eine Verteilerplatte einer Sprüheinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel eines Reinigungsgeräts.
Fig. 8 zeigt eine Drosselplatte einer Sprüheinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel eines Reinigungsgeräts. Fig. 9 zeigt eine Düsenplatte einer Sprüheinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel eines Reinigungsgeräts.
Fig. 10 zeigt eine Düsenplatte einer Sprüheinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel eines Reinigungsgeräts.
Fig. I IA und I IB zeigen jeweils einen Querschnitt durch eine Düsenplatte eines Reinigungsgerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 12 zeigt ein Blockschaltbild eines Reinigungsgerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 13 zeigt ein Schnittbild eines Reinigungsgerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel. Fig. 14 zeigt ein Flussdiagramm zur Illustration eines Verfahrens zum Betrieb eines Reinigungsgerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Die Darstellungen in den Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Detaillierte Beschreibung von Ausfuhrungsbeispielen
Figur 1 zeigt ein Reinigungsgerät 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Figur 2 zeigt einen Querschnitt des Reinigungsgeräts 10 aus Figur 1. Figur 3 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Sprüheinheit 40a des Reinigungsgeräts 10 aus Figur 1. Figur 4 zeigt ein Schnittbild der Sprüheinheit 40a aus Figur 3. Figur 5 zeigt eine Seitenansicht der Sprüheinheit 40a aus Figur 3.
Das in Figuren 1 und 2 gezeigt Reinigungsgerät 10 ist zum Reinigen und/oder Desinfizieren eines Gegenstandes, insbesondere eines medizinischen Instruments, eines zahnmedizinischen Instruments, eines thermostabilen Gegenstandes und/oder eines thermo labilen Gegenstandes, wie etwa einem zahnmedizinischen Abdruck und/oder einer Bissnahme, ausgelegt. Das Reinigungsgerät 10 weist ein Gehäuse 12 mit einer Oberseite 14 und einer Unterseite 16 auf, welche sich entlang einer Gehäuselängsachse 18 gegenüberliegen. Die Gehäuselängsachse 18 kann im Betrieb des Reinigungsgerätes 10 im Wesentlichen lotrecht ausgerichtet sein. Zur lotrechten Ausrichtung des Gehäuses 12 und/oder der Gehäuselängsachse 18, können an der Unterseite 16 Nivellierfüße 17 angeordnet sein.
In dem Gehäuse 12 ist zwischen der Oberseite 14 und der Unterseite 16 eine Reinigungskammer 20 zur Aufnahme des zu reinigenden Gegenstandes G angeordnet und/oder ausgebildet, wie in dem Schnittbild der Figur 2 gezeigt. Dabei zeigt Figur 2 einen Querschnitt entlang einer Ebene orthogonal zur Gehäuselängsachse 18 und parallel zur Unterseite 16 und/oder zur Oberseite 14 des Gehäuses 12.
An der Oberseite 14 des Gehäuses 12 ist eine verschließbare Gehäuseöffnung 21 zum Einbringen und/oder zum Entfernen des Gegenstandes in die Reinigungskammer 20 ausgebildet. Die Gehäuseöffhung 21 kann etwa mit einem schwenkbar gelagerten Deckel 23 geöffnet und/oder geschlossen werden. Die Gehäuseöffnung 21 kann jedoch an beliebiger Stelle des Gehäuses 12 angeordnet sein, beispielsweise an einer Seitenfläche des Gehäuses 12. Der Deckel 23 des ReinigungsgerätaslO kann mit einem nicht dargestellten Elektro-Magneten und/oder einem anderen Verriegelungselement verschlossen werden. Für den Störungsfall ist eine Notentriegelung eingerichtet, die ebenfalls nicht zeichnerisch dargestellt ist. Das Reinigungsgerät 10 weist einen außenseitig an dem Gehäuse 12 angeordneten Mediumanschluss 22 zum Zuführen von Reinigungsmedium zu dem Reinigungsgerät 10 auf. Beispielsweise kann der Mediumanschluss 22 mit einem Wasserversorgungsnetz 25 verbunden werden, so dass das Reinigungsgerät 10 über den Mediumanschluss 22 mit Wasser versorgt werden kann. Auch kann über den Mediumanschluss 22 ein beliebiges anderes Reinigungsmedium aus einem beliebigen anderen Mediumreservoir 25 zugeführt werden. Es können sich alternativ oder zusätzlich zu dem einen Mediumanschluss 22 auch einer oder mehrere Behälter in dem Reinigungsgerät 10 mit verschiedenen Reinigungsmedien befinden, die zumindest zeitweise fluidisch mit der wenigstens einen Sprüheinheit 40a verbunden sein können. Ferner weist das Reinigungsgerät 10 einen außenseitig an dem Gehäuse 12 angeordneten Gasanschluss 24 zum Anschluss des Reinigungsgerätes 10 an eine Gasquelle 27 auf. Der Gasanschluss 24 kann etwa ein Druckluftanschluss 24 sein, welcher mit einem Kompressor 27 als Gasquelle 27 verbunden werden kann. Auch können beliebige andere Gasquellen 27, wie etwa Gaskartuschen 27, an den Gasanschluss 24 angeschlossen werden. Zudem kann der Gasanschluss 24 auch im Inneren des Gehäuses 12 angeordnet sein, wobei auch eine Gaskartusche 27 in dem Gehäuse 12 aufgenommen sein kann. Der Gasanschluss 24 kann auch mit einer Treibgas- und/oder Pflegeöl- Kartusche verbunden sein Weiter weist das Reinigungsgerät 10 einen außenseitig an dem Gehäuse 12 angeordneten Desinfektionsmittelanschluss 26 zum Anschluss des Reinigungsgerätes 10 an ein Desinfektionsmittelreservoir 29 auf. Über den Desinfektionsmittelanschluss 26 können dem Reinigungsgerät 10 beliebige Desinfektionsmittel zugeführt werden. Das Reinigungsgerät 10 kann auch mehrere Desinfektionsmittelanschlüsse 26 zum Zuführen unterschiedlicher Desinfektionsmittel aufweisen. Auch kann eine oder mehrere Desinfektionsmittelkartuschen 29 in dem Gehäuse 12 angeordnet sein und ein oder mehrere Desinfektionsmittelanschlüsse 26 können in dem Gehäuse 12 angeordnet sein.
Ferner weist das Reinigungsgerät 10 einen Ablauf 28 zum Abführen von Reinigungsmedium, Desinfektionsmittel und/oder anderen Medien aus dem Reinigungsgerät 10 auf. Dazu kann der Ablauf 28 beispielsweise mit einem Abwassernetz 31 verbunden werden.
Das Reinigungsgerät 10 weist ferner ein Bedienpanel 30 zum Steuern des Reinigungsgeräts 10 durch einen Benutzer auf. Das Bedienpanel 30 kann hierzu ein oder mehrere von dem Benutzer betätigbare Bedienelemente 32, wie etwa Knöpfe oder dergleichen, aufweisen. Das Bedienpanel 30 und/oder das wenigstens eine Bedienelement 32 kann auch in Form eines Touch-Displays 30, 32 ausgebildet sein.
Ferner weist das Reinigungsgerät 10 eine Steuereinheit 34 zur Regelung und/oder Steuerung der Komponenten und/oder von Betriebsparametern des Reinigungsgeräts 10 auf. Die Steuereinheit 34 kann dazu über einen Datenspeicher 36 verfügen und/oder mit dem Datenspeicher 36 gekoppelt sein. In dem Datenspeicher 36 kann eine Betriebssoftware 38 und/oder wenigstens ein Reinigungsprogramm 38 des Reinigungsgerätes 10 hinterlegt sein. Insbesondere kann in dem Datenspeicher 36 eine Vielzahl von Reinigungsprogrammen 38 hinterlegt sein, welche von dem Benutzer über das Bedienpanel 30 und/oder das Bedienelement 32 ausgewählt werden können. Die Reinigungsprogramme 38 können sich dabei etwa hinsichtlich eines Reinigungsdrucks, einer Reinigungsdauer, einer Frequenz der Reinigungsintervalle, hinsichtlich des Reinigungsmediums, des Desinfektionsmittels und/oder hinsichtlich weiterer Parameter unterscheiden. Insbesondere kann wenigstens ein Reinigungsprogramm 38 zur Reinigung von thermo labilen sowie ein anderes Reinigungsprogramm 38 zur Reinigung von thermostabilen Gegenständen vorgesehen sein.
Zur thermischen Desinfektion der Gegenstände G weist das Reinigungsgerät 10 zudem eine Heizvorrichtung 35 auf, welche in Fluidkommunikation mit dem Medienanschluss 22 steht. Mittels der Heizvorrichtung 35 kann das Reinigungsmedium aufgeheizt werden. Die Heizvorrichtung 35 kann hierzu wenigstens ein Heizelement 37 aufweisen, welches über die Steuereinheit 34 angesteuert werden kann. Das Heizelement 37 kann dabei ein beliebiges Heizelement 37 sein, etwa ein induktives Heizelement, eine Heizspindel, ein Heizstrahler und/oder ein Dampfgenerator. Insbesondere kann die Heizvorrichtung 35 als Durchlauferhitzer ausgestaltet sein. Das Reinigungsgerät 10 kann auch mehrere Heizvorrichtungen 35 aufweisen.
Zum Zumischen von Reinigungsmittel, wie etwa Tensiden, zu dem Reinigungsmedium weist das Reinigungsgerät 10 ferner eine Mischkammer 39 auf, welche in Fluidkommunikation mit dem Medienanschluss 22, dem Desinfektionsmittelanschluss 26 und/oder mit einem ein Reinigungsmittel bevorratendes Reinigungsmittelreservoir steht. Des Weiteren kann das Reinigungsgerät 10 wenigstens einen mit dem Medienanschluss 22, mit dem Gasanschluss 24 und/oder dem Desinfektionsmittelanschluss 26 gekoppelten Druckminderer aufweisen, so dass jeweils einheitlich Druckverhältnisse bestehen können. Auch kann in dem Reinigungsgerät 10 eine Entkeimungsanlage für das eingesetzten Reinigungsmedium und/oder das eingesetzte Gas, etwa eine UV-Entkeimungsanlage, aufweisen. Ferner kann das Reinigungsgerät eine Wasseraufbereitungsanlage zur Aufbereitung von Wasser und/oder wenigstens einen Filter zum Filtern des Gases aufweisen. Auch können zur Temperaturregelung Thermologger, Temperaturfühler, Temperatursensoren vorgesehen sein, welche von der Steuereinheit 34 ausgelesen werden können. Auch wenigstens eine Abschaltvorrichtung, wie z.B. ein Bielement, zum Schutz gegen Überhitzung kann vorgesehen sein. Ferner kann das Reinigungsgerät über wenigstens einen Drucksensor zur Druckmessung eines Drucks des Reinigungsmediums und/oder des Gases verfugen. Auch kann wenigstens ein Durchflussmesser zur Ermittlung eines Durchflusses von Reinigungsmedium, Gas und/oder Desinfektionsmittel vorgesehen sein.
Wie in Figur 2 ersichtlich, weist das Reinigungsgerät 10 wenigstens eine Sprüheinheit 40a auf, welche zwischen den Unterseite 16 und der Oberseite 14 des Gehäuses 12 angeordnet ist. Die Sprüheinheit 40a kann dabei eine seitliche Sprüheinheit 40a und/oder eine erste Sprüheinheit 40a bezeichnen. Die erste Sprüheinheit 40a kann dabei im Wesentlichen parallel zu einer Seitenfläche 33 des Gehäuses 12 ausgerichtet sein.
Weiter weist das Reinigungsgerät 10 eine der ersten Sprüheinheit 40a gegenüberliegend angeordnete und im Wesentlichen parallel zur ersten Sprüheinheit 40a ausgerichtete zweite Sprüheinheit 40b auf, welche im Wesentlichen baugleich und/oder identisch zur ersten Sprüheinheit 40a aufgebaut ist, wie in nachfolgenden Figuren im Detail beschrieben. Die erste und zweite Sprüheinheit 40a, 40b begrenzen dabei jeweils die Reinigungskammer 20 seitlich. Mit anderen Worten bildet die erste Sprüheinheit 40a eine erste Seitenwand 21a der Reinigungskammer 20 und die zweite Sprüheinheit 40b bildet eine zweite Seitenwand 21b der Reinigungskammer 20. Es sei an dieser Stelle bemerkt, dass die zweite Sprüheinheit 40b rein optional ist. Ferner sei bemerkt, dass das Reinigungsgerät 10 auch weitere seitliche Sprüheinheiten 40a, 40b aufweisen kann, etwa jeweils an den verbleibenden Seitenwänden 21c, 21d der Reinigungskammer 20. Die mindestens zwei Sprüheinheiten 40a, 40b können im Laufe des Aufbereitungsprozesses bzw. Reinigungsprozess zumindest zeitweise zeitgleich betrieben werden.
Ferner weist das Reinigungsgerät 10 eine bodenseitig angeordnete weitere Sprüheinheit 40c auf. Auch die bodenseitig angeordnete weitere Sprüheinheit 40c kann baugleich und/oder identisch zur ersten und/oder zweiten Sprüheinheit 40a, 40b ausgestaltet sein, wie in nachfolgenden Figuren im Detail beschrieben. Es sei jedoch bemerkt, dass die bodenseitig angeordnete weitere Sprüheinheit 40c auch anders als die beiden seitlichen Sprüheinheiten 40a, 40b ausgestaltet sein kann.
Im Aufbereitungsprozess und/oder Reinigungsprozess können die bodenseitige Sprüheinheit 40c und/oder zumindest eine weitere Sprüheinheit 40a, 40b zeitgleich betrieben werden. Auf der bodenseitig angeordneten Sprüheinheit 40c kann ferner eine Gitterbox 43 und/oder Adapter 43 angeordnet sein, welcher mehrere Kompartimente zur Aufnahme der Gegenstände G aufweisen kann. Über einen Adapter, 43 kann ein Gegenstand G auch direkt an die Sprüheinheit 40c gekoppelt werden, wobei in den Adapter 43 mindestens eine Düse eingearbeitet sein kann.
Insbesondere in den Figuren 3 bis 5 ist ein möglicher Aufbau der erfindungsgemäßen Sprüheinheiten 40a, 40b, 40c, exemplarisch für die erste Sprüheinheit 40a gezeigt. Alle im Folgenden beschriebenen Merkmale der erste Sprüheinheit 40a können gleichsam Merkmale der zweiten Sprüheinheit und/oder der weiteren bodenseitigen Sprüheinheit 40c sein.
Die Sprüheinheit 40a weist eine Abdeckplatte 42, eine Düsenplatte 44, eine Verteilerplatte 46 und eine weitere Verteilerplatte 48 auf, welche entlang einer Stapelachse 41 hintereinander angeordnet sind. Die Stapelachse 41 der ersten und zweiten Sprüheinheit 40, 40b kann sich dabei jeweils quer und/oder orthogonal zur Gehäuselängsachse 18 erstrecken.
Dabei ist die Düsenplatte 44 der Abdeckplatte 42 entlang der Stapelachse 41 gegenüberliegend angeordnet und die Verteilerplatte 46 sowie die weitere Verteilerplatte 48 sind jeweils zwischen der Abdeckplatte 42 und der Düsenplatte 44 angeordnet. Bei den in den Figuren 3 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiel grenzt die Verteilerplatte 44 direkt an die Abdeckplatte 42 an und die weitere Verteilerplatte 46 grenzt direkt an die Düsenplatte 44 an. Jede beliebige andere Anordnung ist jedoch gleichsam möglich. Zudem kann die Verteilerplatt 44 einstückig mit der Abdeckplatte 42 ausgebildet sein. Auch kann die weitere Verteilerplatte 48 mit der Düsenplatte 44 einstückig ausgestaltet sein.
In einem oberen Bereich 50 der Abdeckplatte 42, welcher näher an der Oberseite 14 des Gehäuses 12 angeordnet ist als ein unterer Bereich 51 der Abdeckplatte 42, ist wenigstens eine Zuführöffnung 52 zum Zuführen des Reinigungsmediums in die Sprüheinheit 40a ausgebildet. Die Zuführöffnung 52 kann dabei als durch die Abdeckplatte 42 durchgehende Öffnung 52 ausgebildet sein. Die Zuführöffnung 52 kann etwa über entsprechende Leitungen in Fluidkommunikation mit dem Mediumanschluss 22, dem Gasanschluss 24 und/oder dem Desinfektionsmittelanschluss 26 stehen. Auch können an der Abdeckplatte 42 mehrere Zuführöffnungen 52 ausgebildet sein, etwa eine Gaszuführöffnungen 52 zum Zuführen von Gas und/oder eine Desinfektionsmittelzuführöffnung 52 zum Zuführen von Desinfektionsmittel.
Angrenzend an die Zuführöffnung 52 ist in der Abdeckplatte 42 ein Verteilkanal 54 in Form einer kanalartigen Vertiefung 54 ausgebildet. Der Verteilkanal 54 kann dabei im Wesentlichen parallel zur Oberseite 14 und/oder zur Unterseite 16 des Gehäuses 12 verlaufen. Über den Verteilkanal 54 kann das über die Zuführöffnung 52 in die Sprüheinheit 40a eingebrachte Reinigungsmedium in horizontaler Richtung über zumindest einen Teil einer Breite der Sprüheinheit 40a verteilt werden.
Zur weiteren Verteilung des Reinigungsmediums innerhalb der Sprüheinheit 40a sind in der Verteilerplatte 46 mehrere Zuführkanäle 56 ausgebildet. Die Zuführkanäle 56 sind dabei als durch die Verteilerplatte 46 durchgehende kanalartige Ausnehmungen 56 ausgebildet, so dass das Reinigungsmedium über die Zuführkanäle 56 von der Zuführöffnung 52 und/oder von dem Verteilkanal 54 in vertikaler Richtung in Richtung der Unterseite 16 des Gehäuses 12 geleitet und/oder verteilt werden kann. Die Zuführkanäle 56 können dabei prinzipiell beliebig ausgestaltet sein. Beispielsweise können sich die Zuführkanäle 56 parallel zueinander oder quer zueinander erstrecken. Die Zuführkanäle 56 können geradlinig oder zumindest teilweise bzw. abschnittsweise gekrümmt ausgebildet sein, insbesondere mäanderförmig. Die in Figur 3 gezeigten Zuführkanäle 56 erstrecken sich dabei von einem Bereich der Verteilerp latte 46, welcher der Zuführöffnung 52 gegenüberliegt, d.h. ausgehend von einer Höhe der Zuführöffnung 52, in Richtung der Unterseite 16 des Gehäuses 12.
Zur weiteren Verteilung des Reinigungsmediums innerhalb der Sprüheinheit 40a sind in der weiteren Verteilerp latte 48 mehrere sich quer zu den Zuführkanälen 56 der Verteilerplatte 46 erstreckende weitere Zuführkanäle 58 ausgebildet. Die weiteren Zuführkanäle 58 können sich dabei jeweils parallel zur Oberseite 14 und/oder Unterseite 16 des Gehäuses 12 erstrecken, so dass das Reinigungsmedium über die weiteren Zuführkanäle 58 horizontal innerhalb der Sprüheinheit 40a verteilt werden kann. Zumindest ein Teil der weiteren Zuführkanäle 58 können sich im Wesentlichen parallel zum Verteilerkanal 54 der Abdeckplatte 42 erstrecken. Die weiteren Zuführkanäle 58 können dabei prinzipiell beliebig ausgestaltet sein. Beispielsweise können sich die weiteren Zuführkanäle 58 parallel zueinander oder quer zueinander erstrecken. Die weiteren Zuführkanäle 58 können geradlinig oder zumindest teilweise bzw. abschnittsweise gekrümmt ausgebildet sein, insbesondere mäanderförmig .
Zur Abgabe des Reinigungsmediums in die Reinigungskammer 20 weist die Düsenplatte 44 mehrere Düsen 60 auf. Jede der Düsen 60 kann dabei als durch die Düsenplatte 44 durchgehende Öffnung 60 ausgebildet sein. Die Düsen 60 können dabei in einer beliebigen Anordnung und/oder einem beliebigen Muster über eine der Reinigungskammer 20 zugewandte Düsenfiäche 62 der Düsenplatte 44 verteilt sein. Die Zuführöffnung 52 steht somit über die Zuführkanäle 56 und/oder über die weiteren Zuführkanäle 58 mit den Düsen 60 in Fluidkommunikation. Wird Reinigungsmedium über die Zuführöffnung 52 in die Sprüheinheit 40a eingebracht, so verteilt sich das Reinigungsmedium zunächst horizontal über den Verteilkanal 54. Anschließend verteilt sich das Reinigungsmedium in vertikaler Richtung über die quer zum Verteilkanal 54 verlaufenden Zuführkanäle 56. Des Weiteren verteilt sich das Reinigungsmedium über die weiteren Zuführkanäle 58, welche sich quer zu den Zuführkanälen 56 der Verteilerp latte 46 erstrecken, wiederum im Wesentlichen horizontal, so dass das Reinigungsmedium von der Zuführöffnung 52 im Wesentlichen über die gesamte Düsenfiäche 62 und/oder über zumindest einen Großteil der Düsen 60 verteilt wird.
Die eigentliche Zuführung des Reinigungsmediums zu der Sprüheinheit 40a kann beispielsweise über die Steuereinheit 34 gesteuert werden. Dazu kann das Reinigungsgerät 10 etwa über einen Ventilblock 45 mit einem oder mehreren regelbaren Ventilen 57 verfügen, wobei der Ventilblock 45 mit der Zuführöffnung 52, dem Medienanschluss 22, dem Gasanschluss 24 und/oder dem Desinfektionsmittelanschluss 26 in Fluidkommunikation, beispielsweise über geeignete Schlauchverbindungen und/oder Rohverbindungen, stehen kann. Ein Reinigungsintervall des Reinigungsgerätes 10 kann ein Füllintervall zum Befüllen der Sprüheinheit 40a mit Reinigungsmedium und ein Ausblasintervall zum Ausblasen des Reinigungsmediums über die Düsen 60 aufweisen. Zum Initiieren eines solchen Reinigungsintervalls kann die Steuereinheit 34 den Ventilblock 45 ansteuern, so dass ein mit dem Medienanschluss 22 gekoppeltes Ventil 47 geöffnet wird. Daraufhin wird der Sprüheinheit 40a das Reinigungsmedium zugeführt bis diese zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, mit Reinigungsmedium gefüllt ist. Daraufhin kann die Steuereinheit 34 den Ventilblock 45 erneut ansteuern, so dass ein weiteres mit dem Gasanschluss 26 gekoppeltes Ventil 47 geöffnet wird und Gas unter Druck über die Zuführöffnung 52 und/oder über die Gaszuführöffnung 52 in die Sprüheinheit 40a geleitet wird. Bedingt durch den Druck des Gases wird das in der Sprüheinheit 40a bevorratete Reinigungsmedium unter Druck aus den Düsen 60 in die Reinigungskammer 20 ausgestoßen und/oder ausgeblasen. Insbesondere wird das Reinigungsmedium dabei stoßartig und/oder impulsartig in Form eines Sprühstoßes ausgestoßen, so dass der Gegenstand G umfassend, reproduzierbar, zuverlässig und validierbar gereinigt wird. In analoger Weise zu dem Reinigungsmedium kann alternativ oder zusätzlich Desinfektionsmittel in die Sprüheinheit 40a eingebracht werden und mittel Gas unter Druck ausgeblasen werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch nur Gas ausgestoßen werden, etwa um den Gegenstand G nach einer erfolgten Reinigung trocken zu blasen.
Um während des Füllintervalls und/oder während eines Reinigungsintervalls die Sprüheinheit 40a schnell und effizient mit Reinigungsmedium füllen zu können und um Leckagen während des Füll Vorganges gering zu halten, sind die Zuführkanäle 56 der Verteilerplatte 46 derart ausgebildet, dass sich ein entlang einer Ebene E quer zur Sprühfläche 62 aufsummierter Strömungsquerschnitt der Zuführkanäle 56 mit zunehmendem Abstand d der Ebene E von der wenigstens einen Zuführöffnung 52 in Richtung der Unterseite 16 des Gehäuses 12 zumindest in einem Teilbereich der Zuführkanäle 56 verringert. Die Ebene E kann dabei quer zu einer Erstreckungsrichtung der Zuführkanäle 56 und/oder im Wesentlichen parallel zur Unterseite 16 und/oder zur Oberseite 14 verlaufen, wie in Figur 5 ersichtlich. Dadurch nimmt ein Strömungswiderstand für das Reinigungsmedium in Richtung der Unterseite 16 zu und eine Fließgeschwindigkeit des Reinigungsmediums nimmt ab. Allgemein kann der aufsummierte Strömungsquerschnitt dabei die Summe der Querschnitte der Zuführkanäle 56 bezeichnen, welche in der Ebene E liegen.
Wie in Figur 3 erkennbar, kann der in Richtung der Unterseite 16 abnehmende aufsummierte Strömungsquerschnitt dadurch bereitgestellt sein, dass zumindest ein Teil der Zuführkanäle 56 kürzer ausgebildet ist als ein weiterer Teil der Zuführkanäle 56. Im Speziellen können die in einem Mittenbereich 59 der Verteilerplatte 46 ausgebildeten Zuführkanäle 56 länger ausgebildet sein als Zuführkanäle 56, die in einem der Randbereiche 57 der Verteilerplatte 46 ausgebildet sind. Alternativ oder zusätzlich kann sich auch ein Querschnitt der einzelnen Zuführkanäle 56 mit zunehmendem Abstand d der Ebene E von der Zuführöffnung 52 in Richtung der Unterseite 16 verringern. Alternativ oder zusätzlich kann eine Kanaldichte, d.h. eine Anzahl von Zuführkanälen 56 pro Flächeneinheit in Richtung der Unterseite 16 abnehmen.
Insbesondere im Hinblick auf den in Richtung der Unterseite abnehmenden aufsummierten Strömungsquerschnitt können die beiden seitlichen Sprüheinheiten 40a, 40b, d.h. die erste und zweite Sprüheinheit 40a, 40b, identisch ausgebildet sein. Die bodenseitig angeordnete weitere Sprüheinheit 40c kann ebenso baugleich oder anders ausgestaltet sein. Insbesondere können die Zuführkanäle 56 der
Verteilerplatte 46 der bodenseitigen weiteren Sprüheinheit 40c derart ausgestaltet sein, dass der in der Ebene E aufsummierte Strömungsquerschnitt unabhängig vom Abstand d der Ebene E zur entsprechenden Zuführöffnung 52 im Wesentlichen konstant ist, da bei der bodenseitigen Sprüheinheit 40c überall eine betragsgleiche Schwerkraft auf das Reinigungsmedium wirken kann und nicht wie bei den seitlichen Sprüheinheiten 40a, 40b eine Art Wassersäule aus Reinigungsmedium in den
Sprüheinheiten 40a, 40b entsteht. Beispielsweise kann in die Verteilerplatte 46 der bodenseitigen Sprüheinheit 40c ein horizontaler Kanal und ein oder mehrere vertikale Kanäle ausgebildet sein, so dass das Reinigungsmedium gleichmäßig in der Sprüheinheit 40c verteilt werden kann. Im Speziellen kann die Verteilerplatte 46 der bodenseitigen Sprüheinheit einen horizontal verlaufenden Kanal aufweisen, welcher quer und/oder im Wesentlichen orthogonal zur Gehäuselängsachse 18 verlaufen kann. Dieser horizontale Kanal kann dabei mittig in der Verteilerplatte 46 angeordnet sein und beispielsweise wenigstens zwei, insbesondere drei oder mehr, vertikal verlaufende Kanäle der Verteilerplatte 46 verbinden. Beispielsweise können zwei vertikale Kanäle jeweils in einem Randbereich der Verteilerplatte 46 angeordnet sein und ein vertikaler Kanal kann in einem Mittenbereich der Verteilerplatte angeordnet sein. Dabei kann ein Querschnitt des in dem Mittenbereich angeordneten vertikalen Kanal kleiner sein als ein Querschnitt der in den jeweiligen Randbereichen angeordneten Kanäle. Ferner kann die Abdeckplatte 42 der bodenseitig angeordneten Sprüheinheit wenigstens zwei Zuführöffnungen 52 aufweisen, welche beispielsweise jeweils in einem Mittenbereich der Abdeckplatte 42 angeordnet sein können. Weiter kann die wenigstens eine weitere Verteilerplatte 48 der bodenseitig angeordneten Sprüheinheit im Wesentlichen baugleich zu den weiteren Verteilerplatten 48 der Sprüheinheiten 40a, 40b ausgestaltet sein, d.h. in der weiteren Verteilerplatte 48 können mehrere horizontal verlaufende weitere Zuführkanäle 58 ausgebildet sein.
Ferner sei bemerkt, dass zur Abdichtung der Abdeckplatte 42, der Düsenplatte 44, der Verteilerplatte 46 und/oder der weiteren Verteilerplatte 48 jeweils zwischen den einzelnen Platten ein Dichtelement angeordnet sein kann. Auch sei bemerkt, dass die voranstehend genannten Komponenten der Sprüheinheit 40a beliebig zu einer Art Plattenstapel fixiert sein können. Beispielsweise können die Komponenten der
Sprüheinheit 40a, wie in Figur 4 gezeigt mittels wenigstens einer Schraube 55 fixiert sein.
Des Weiteren sei an dieser Stelle betont, dass jede der Sprüheinheiten 40a, 40b, 40c oder zumindest ein Teil davon jeweils einstückig, etwa in einem 3D-Druckverfahren, hergestellt sein kann. Die Abdeckplatte 42 kann somit einen Abdeckplattenbereich 42, die Verteilerplatte 46 kann einen Verteilerplattenbereich 46, die weitere
Verteilerplatte 48 kann einen weiteren Verteilerplattenbereich 48 und/oder die Düsenplatte 44 kann einen Düsenplattenbereich 44 der zugehörigen Sprüheinheit 40a, 40b, 40c bezeichnen.
Figur 6 zeigt eine Verteilerp latte 46 einer Sprüheinheit 40a gemäß einem Ausführungsbeispiel eines Reinigungsgeräts 10. Bei der in Figur 6 gezeigten Verteilerp latte 46 sind die Zuführkanäle 56 in Richtung der Unterseite 16 des Gehäuses 12 verjüngend ausgestaltet. Genauer weist die Verteilerplatte 46 einen horizontalen Kanal 59 auf, welcher gegenüberliegend zum Verteilkanal 54 der Abdeckplatte 42 angeordnet ist. Weiter weist die Verteilerp latte 46 eine Öffnung 53 auf, welche der Zuführöffnung 52 gegenüberliegend angeordnet ist. Über die Öffnung 53 wird Reinigungsmedium in den Kanal 59 und ausgehend vom Kanal 59 in die Zuführkanäle 56 geleitet. Ein Querschnitt Q jeden Zuführkanals 56 nimmt dabei von dem Kanal 59 in Richtung der Unterseite 16 ab, so dass der entlang der Ebene E aufsummierte Strömungsquerschnitt, d.h. die Summe aller in der Ebene E liegender Querschnitte Q der Zuführkanäle 56, mit zunehmendem Abstand d der Ebene E von der Zuführöffnung 52 in Richtung der Unterseite 16 des Gehäuses 12 abnimmt.
Figur 7 zeigt eine Verteilerplatte 46 einer Sprüheinheit 40a gemäß einem Ausführungsbeispiel eines Reinigungsgeräts 10.
Bei der in Figur 7 gezeigten Verteilerplatte 46 sind die Zuführkanäle 56 fächerartig angeordnet und erstrecken sich jeweils quer zueinander ausgehend von der
Zuführöffnung 52. Auch in diesem Beispiel sind die Zufuhrkanäle 56 derart ausgestaltet, dass der in der Ebene E aufsummierte Strömungsquerschnitt aller Zuführkanäle 56, d.h. die Summe der in der Ebene E liegenden Querschnitte der Zuführkanäle 56, mit zunehmendem Abstand d der Ebene E von der Zuführöffnung 52 in Richtung der Unterseite 16 des Gehäuses abnimmt.
Figur 8 zeigt eine Drosselplatte 64 einer Sprüheinheit 40a gemäß einem Ausführungsbeispiel eines Reinigungsgeräts 10. Optional kann jede der Sprüheinheiten 40a, 40b, 40c oder nur ein Teil davon wenigstens eine Drosselplatte 64 aufweisen. Die wenigstens eine Drosselplatte 64 kann dabei zwischen der Abdeckplatte 42 und der Verteilerplatte 46, zwischen der Verteilerplatte 46 und der weiteren Verteilerplatte 48 und/oder zwischen der weiteren Verteilerplatte 48 und der Düsenplatte 44 angeordnet sein.
Die Drosselplatte 64 weist mehrere durch die Drosselplatte 64 durchgehende Drosselöffnungen 66 auf. Ein Querschnitt W der Drosselöffnungen 66 nimmt dabei mit zunehmendem Abstand der jeweiligen Drosselöffnung 66 von der Zuführöffnung 52 in Richtung der Unterseite 16 des Gehäuses ab. Auch dies kann einer Leckage von Reinigungsmedium während des Füllintervalls entgegenwirken.
Die Drosselplatte 64 kann auch durch separate Leitungen ausgebildet sein, wobei diese Leitungen möglicherweise unterschiedliche Leitungslängen und/oder unterschiedliche Leitungsquerschnitte aufweisen können. Die bodenseitig angeordnete Sprüheinheit 40c kann eine Drosselplatte 64 aufweisen, welche beispielsweise drei vertikal verlaufende Reihen mit Drosselöffnungen 66 aufweisen kann. Dabei können zwei der Reihen jeweils in einem Randbereich der Drosselplatte 66 ausgebildet sein und eine Reihe kann in einem Mittenbereich der Drosselplatte 66 angeordnet sein. Ein Querschnitt der Drosselöffnungen 66 der mittig angeordneten Reihe kann dabei kleiner als ein Querschnitt der Drosselöffnungen 66 der in den Randbereichen angeordneten Drosselöffnungen 66 sein.
Figur 9 zeigt eine Düsenplatte 44 einer Sprüheinheit 40a gemäß einem Ausführungsbeispiel eines Reinigungsgeräts 10.
Bei dem in Figur 9 gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Düsen 60 zumindest teilweise unterschiedliche Düsenquerschnitte O auf. Im Speziellen nimmt der Düsenquerschnitt O der Düsen 60 mit zunehmendem Abstände der Düsen von der Zuführöffnung 52 in Richtung der Unterseite 16 des Gehäuses 12 ab. Auch dies kann einer Leckage von Reinigungsmedium während des Füllintervalls entgegenwirken.
Figur 10 zeigt eine Düsenplatte 44 einer Sprüheinheit 40a gemäß einem Ausführungsbeispiel eines Reinigungsgeräts 10.
Bei der in Figur 10 dargestellten Ausführungsform sind die Düsen 60 der
Düsenplatte 44 in mehreren Düsengrüppen 66 angeordnet. Jede der Düsengruppen 66 kann dabei Düsen 60 mit unterschiedlichem Düsenquerschnitt O und/oder unterschiedlicher Düsendichte, d.h. unterschiedlicher Anzahl von Düsen 60 pro Flächeneinheit, aufweisen. Die Düsengruppen 66 und/oder die Düsen 60 jeder Düsengruppe 66 können dabei korrespondierend zu einem zu reinigenden
Gegenstand G, insbesondere korrespondierend zu einer Geometrie der zu
reinigenden Gegenstände G, ausgestaltet sein. Dadurch kann der Reinigungsvorgang individuell auf die zu reinigenden Gegenstände G zugeschnitten sein und der Reinigungsvorgang kann noch effizienter ausgestaltet sein.
Figur I IA zeigt einen Querschnitt durch eine Düsenplatte 44 eines Reinigungsgerätes 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel. In dem Schnittbild der Figur 11 A sind zwei Düsen 60a und 60b gezeigt. Jeder der Düsen erstreckt sich dabei entlang einer Düsenachse 63 a, 63b durch die Düsenplatte 44. Die Düse 60a ist dabei derart ausgebildet, dass sie das Reinigungsmedium entlang Sprühachse 65 a ausstößt. Gleichsam stößt die Düse 60b das
Reinigungsmedium entlang einer Sprühachse 65b aus. Die Sprühachsen 65a, 65b der Düsen 60a, 60b unterscheiden sich dabei. Mit anderen Worten ist ein Winkel 70a zwischen der Sprühachse 65 a und der Düsenachse 63 a der Düse 60a größer als ein Winkel 70b zwischen der Sprühachse 65b und der Düsenachse 63b der Düse 60b. Dadurch kann eine weitere Achse zur Reinigung definiert werden und es können Sprühschatten weiter reduziert und/oder verhindert werden.
Die Düsen 60 der Düsenplatte 44 können somit zumindest teilweise zueinander unterschiedliche Sprühachsen 65 a, 65b aufweisen, wie in Figur I IA illustriert. Figur I IB zeigt einen Querschnitt durch eine Düsenplatte 44 eines Reinigungsgerätes 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Bei dem in Figur I IB gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Düsen 60a, 60b zueinander unterschiedliche Sprühwinkel 72a, 72b auf, wobei die Sprühwinkel 72a, 72b etwa einen Öffnungswinkel bezeichnen können, mit welchem das
Reinigungsmedium aus der jeweiligen Düse 60a, 60b relativ zur jeweiligen
Düsenachse 63 a, 63b ausgestoßen wird.
Die Düsen 60 der Düsenplatte 44 können somit zumindest teilweise zueinander unterschiedliche Sprühwinkel 72a, 72b aufweisen, wie in Figur I IB illustriert.
Fig. 12 zeigt ein Blockschaltbild eines Reinigungsgerätes 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Sofern nicht anders beschrieben, weist das Reinigungsgerät 10 der Figur 12 dieselben Elemente und Merkmale wie die in vorangegangenen Figuren beschriebenen Reinigungsgeräte 10 bzw. die dort beschriebenen Komponenten auf. Wie in Figur 12 gezeigt, ist der Mediumanschluss 22 mit der Heizvorrichtung 35 fluidisch gekoppelt, etwa über eine Schlauchverbindung und/oder eine Rohrverbindung. Die Heizvorrichtung 35 ist wiederum mit der Mischkammer 39 fluidisch gekoppelt, etwa über eine Schlauchverbindung und/oder eine Rohrverbindung. Die Mischkammer 39 ist ferner mit einem Vorratsbehälter 73 des Reinigungsgerätes 10 gekoppelt, aus welchem beispielsweise Tenside zu dem Reinigungsmedium gemischt werden können. Die Mischkammer 39 ist ferner mit dem Ventilblock 45 gekoppelt, etwa über eine Schlauchverbindung und/oder eine Rohrverbindung .
Der Ventilblock 45 ist zudem mit dem Desmfektionsmittelanschluss 26 und/oder dem Gasanschluss fluidisch gekoppelt, etwa jeweils über eine Schlauchverbindung und/oder eine Rohrverbindung.
Der Ventilblock 45 ist zudem mit den Zuführöffnungen 52 der Sprüheinheiten 40a, 40b, 40c fluidisch gekoppelt, etwa jeweils über eine Schlauchverbindung und/oder eine Rohrverbindung. Ferner ist ein Druckminderer 90 mit dem Mediumanschluss 22, ein Druckminderer 92 mit dem Gasanschluss 24 und ein Druckminderer 93 mit dem Desmfektionsmittelanschluss 26 gekoppelt, so dass stets einheitliche Drücke gewährleistet sein können. Zur Steuerung eines Reinigungsvorgangs ist ferner die Steuereinheit 34 mit dem Ventilblock 45, der Heizvorrichtung 35 und der Mischkammer 39 zur Ansteuerung dieser Komponenten mit elektrischen Signalen gekoppelt, etwa über entsprechende elektrische Leitungen. Ferner ist die Steuereinheit 34 mit einem Temperatursensor 94 gekoppelt. Basierend auf den Temperaturdaten des Temperatursensors 94 kann die Steuereinheit 34 die Heizleistung der Heizvorrichtung 35 regeln, so dass eine gewünschte Temperatur des Reinigungsmediums und/oder eine gewünschte Temperatur in der Reinigungskammer 20 eingestellt werden kann. Auch kann das Element 94 ein Bielement zum Schutz gegen Überhitzung sein.
Zum Initiieren eines Reinigungsintervalls kann die Steuereinheit 34 den Ventilblock 45 derart ansteuern, dass Reinigungsmedium von dem Mediumanschluss 22 zu den Sprüheinheiten 40a, 40b, 40c geleitet wird. Optional kann die Steuereinheit eine Temperatur des Reinigungsmediums durch Ansteuerung der Heizvorrichtung 35 regeln. Dies kann insbesondere zur thermischen Desinfektion thermostabiler Gegenstände G vorteilhaft sein. Zudem kann die Steuereinheit 34 optional Tenside aus dem Vorratsbehälter 73 durch Ansteuerung eines entsprechenden Ventils zumischen.
Sobald das Füllintervall abgeschlossen ist und die Sprüheinheiten 40a, 40b, 40c mit Reinigungsmedium befüllt sind, kann die Steuereinheit 34 den Ventilblock 45 erneut ansteuern und Gas kann über den Gasanschluss 24 zu den Sprüheinheiten 40a, 40b, 40c geleitet werden, so dass das in den Sprüheinheiten 40a, 40b, 40c bevorratete Reinigungsmedium in die Reinigungskammer 20 ausgestoßen wird.
Möglicherweise hat der eingesetzte Reiniger und/oder das Reinigungsmedium eine definierte Mindesteinwirkzeit. Erfindungsgemäß wird die Sprüheinheit 40a mit Reinigungsmedium gefüllt und das Reinigungsmedium wird dann mit Gas auf den zu reinigenden Gegenstand G aufgebracht. Idealerweise wird die Sprüheinheit 40a dann sofort wieder mit Reinigungsmedium gefüllt, so dass das Reinigungsmedium zugleich zur Reinigung der Sprüheinheit 40a verwendet werden kann, bevor dieses mit einem weiteren Sprühstoß auf den zu reinigenden Gegenstand G aufgebracht wird. Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass so die Innenverrohrung der Sprüheinheiten 40a, 40b, 40c bei jedem Aufbereitungsprozess und/oder Reinigungsprozess gereinigt werden kann. Dasselbe gilt sinngemäß für die Desinfektion und/oder Entkalkung der Sprüheinheiten 40a, 40b, 40c. Wird eine Sprüheinheit 40a, 40b, 40c mit Desinfektionsmittel gefüllt und dort so lange belassen, bis die Mindesteinwirkzeit des Desinfektionsmittels erreicht ist, kann auf diese Weise die Innenverrohrung der jeweiligen Sprüheinheit 40a, 40b, 40c desinfiziert werden. Wird ein Entkalker alternativ oder zusätzlich zu dem Desinfektionsmittel und/oder Reinigungsmedium verwendet, kann bei jedem laufendem Prozess die Innenverrohrung zudem entkalkt werden.
In analoger Weise kann die Steuereinheit 34 den Ventilblock 45 ansteuern, um die Sprüheinheiten 40a, 40b, 40c mit Desinfektionsmittel aus dem Desinfektionsmittelanschluss 26 zu füllen und analog der voranstehenden Beschreibung kann das in den Sprüheinheiten 40a, 40b, 40c bevorratete Desinfektionsmittel mittels Gas in die Reinigungskammer 20 ausgestoßen werden. Dies erlaubt eine chemische Desinfektion der Gegenstände G.
Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinheit 34 auch nur Gas über den Gasanschluss 24 in die Sprüheinheiten 40a, 40b, 40c durch entsprechende Ansteuerung des Ventilblocks 45 zuleiten, so dass die Gegenstände G trocken geblasen werden können.
Auf diese Weise kann das Reinigungsgerät 10 wenigsten fünf Reinigungsintervalle pro Minute, insbesondere zwischen 20 und 30 Reinigungsintervalle pro Minute durchführen.
Fig. 13 zeigt ein Schnittbild eines Reinigungsgerätes 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Sofern nicht anders beschrieben, weist das Reinigungsgerät 10 der Figur 13 dieselben Elemente und Merkmale wie die in vorangegangenen Figuren beschriebenen Reinigungsgeräte 10 bzw. die dort beschriebenen Komponenten auf. Das Reinigungsgerät 10 der Figur 13 weist einen bodenseitig in der Reinigungskammer 20 angeordnete Ablauf 76 auf, über welchen Reinigungsmedium aus der Reinigungskammer 20 abgeführt werden kann. Der Ablauf 76 kann dabei über eine Ablaufleitung 78 mit einem Abwassernetz 80 verbunden sein. Beispielsweise kann der Ablauf 76 als durchgehende Ausnehmung 76 und/oder als durchgehender Durchbruch 76 in der bodenseitig angeordnete Sprüheinheit 40c ausgebildet sein welcher mit der Ablaufleitung 78 verbunden sein kann. Des Weiteren weist das Reinigungsgerät 10 einen Überlauf 82 auf, welcher einen maximalen Füllstand 84 des Reinigungsmediums in der Reinigungskammer 20 definiert und über welchen Reinigungsmedium aus der Reinigungskammer 20 über die Ablaufleitung 76 zum dem Abwassernetz 80 geleitet werden kann. Dabei ist der Überlauf 82 näher an der Unterseite 16 des Gehäuses 12 angeordnet als die Zuführöffnung 52 der seitlichen Sprüheinheit 40a. Alternativ oder zusätzlich ist wenigstens eine Düse 60 der Sprüheinheit 40a näher an der Oberseite 14 des Gehäuses 12 angeordnet als der Überlauf 82. Dadurch kann sichergestellt sein, dass im Falle eines Druckabfalls im Wasserversorgungsnetz kein Reinigungsmedium über die Zuführöffnung 52 in das Trinkwassernetz gelangen kann. Somit kann das Reinigungsgerät 10 sämtliche Sicherheitsvorschriften erfüllen.
Ferner ist in Figur 13 schematisch die bodenseitig angeordnete Sprüheinheit 40c dargestellt. Die Zuführöffnung 52 der bodenseitig angeordneten Sprüheinheit 40c ist mit einem Zulauf 86 für Reinigungsmedium fluidisch gekoppelt, wobei der Zulauf 86 zumindest teilweise näher an der Oberseite 14 des Gehäuses 12 angeordnet als der Überlauf 82. Durch eine Verbindungsleitung 87 und/oder einen Leitungsabschnitt 87, welcher näher an der Oberseite 14 des Gehäuses 12 angeordnet ist als der Überlauf 82, kann eine Düse 60 und/oder Düsengruppe 60 versorgt werden, die zwischen dem Überlauf 82 und der Oberseite 14 des Gehäuses angeordnet sein kann. Mit anderen Worten ist ein Leitungsabschnitt 87 des Zulaufs 86 näher an der Oberseite 14 des Gehäuses 12 angeordnet ist als der Überlauf 82, wobei der Leitungsabschnitt 87 des Zulaufs 86, beispielsweise in Form einer Verbindungsleitung 87, mit wenigstens einer Düse 60 verbunden ist, welche zwischen der Oberseite 14 des Gehäuses 12 und dem Überlauf 82 angeordnet ist. Dadurch kann sichergestellt sein, dass auch über die Zuführöffnung 52 der bodenseitig angeordneten Sprüheinheit 40c kein
Reinigungsmedium in das Wasserversorgungsnetz gelangen kann, wenn der Druck im Trinkwassernetz absinkt, da über die Düse 60 beispielsweise bei einem
Druckabfall im Trinkwassernetz lediglich Luft über die Düse 60 in das
Trinkwassernetz gezogen wird und kein Reinigungsmedium. Damit kann das Reinigungsgerät 10 sämtliche Sicherheitsvorschriften erfüllen.
Fig. 14 zeigt ein Flussdiagramm zur Illustration eines Verfahrens zum Betrieb eines Reinigungsgerätes 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Sofern nicht anders beschrieben, weist das Reinigungsgerät 10 der Figur 14 dieselben Elemente und Merkmale wie die in vorangegangenen Figuren beschriebenen Reinigungsgeräte 10 bzw. die dort beschriebenen Komponenten auf.
In einem ersten Schritt Sl wird über die Zuführöffnung 52 der wenigstens einen Sprüheinheit 40a Reinigungsmedium zu der Sprüheinheit 40a des Reinigungsgerätes 10 unter Befüllen zumindest eines Teils der Sprüheinheit 40a mit dem
Reinigungsmedium zugeführt. Optional kann in Schritt Sl mit der Heizvorrichtung 35 des Reinigungsgeräts 10 zumindest ein Teil der Reinigungskammer 20 und/oder zumindest ein Teil des Reinigungsmediums zum thermischen Desinfizieren des in der Reinigungskammer 20 angeordneten Gegenstandes G aufgeheizt werden.
In einem zweiten Schritt S2 wird über die Zuführöffnung 52 der Sprüheinheit 40a ein unter Druck stehenden Gas zu der Sprüheinheit 40a zugeführt, so dass das
Reinigungsmedium zum Reinigen eines in der Reinigungskammer 20 angeordneten Gegenstandes G durch das Gas aus der Sprüheinheit 40a über die Düsen 60 in die Reinigungskammer 20 ausgeblasen wird. Optional kann in einem Schritt S3 über die Zuführöffnung 52 ein Desinfektionsmittel zu der Sprüheinheit 40a des Reinigungsgerätes 10 unter Befüllen zumindest eines Teils der Sprüheinheit 40a mit dem Desinfektionsmittel zugeführt werden.
Auch kann für das Reinigungsmedium, ein Desinfektionsmittel und/oder einen Entkalker eine gewisse Einwirkzeit zur Reinigung, Desinfektion und/oder
Entkalkung der Innenverrohrung und/oder der Sprüheinheiten 40a, 40b, 40c eingehalten werden. Zudem kann die Innenverrohrung und/oder die Sprüheinheiten 40a, 40b, 40c mittels Gas trocken und/oder frei geblasen werden.
In einem weiteren optionalen Schritt S4 kann über die Zuführöffnung 52 ein unter Druck stehenden Gas zu der Sprüheinheit zugeführt werden, so dass das
Desinfektionsmittel zum Desinfizieren des in der Reinigungskammer 20
angeordneten 20 Gegenstandes G durch das Gas aus der Sprüheinheit 40a in die Reinigungskammer ausgeblasen wird.
In einem weiteren optionalen Schritt S5 kann der Gegenstand G durch Zuführen, über die Zuführöffnung 52 der Sprüheinheit 40a, eines unter Druck stehenden Gases und durch Ausblasen des Gases über die Düsen 60 der Sprüheinheit 40a in die Reinigungskammer 20 ausgeblasen und/oder trocken geblasen werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Reinigungsgerät 10 sowie dem erfindungsgemäßen Verfahren können so diverse Gegenstände G auf verschiedene Art und Weise zuverlässig, reproduzierbar und validierbar unter Einhaltung sämtlicher Gesundheitsvorschriften gereinigt und/oder desinfiziert werden. Beispielsweise können thermolabile Gegenstände G bei geringer Temperatur, etwa unter 50 °C, des Reinigungsmediums mit Reinigungsmedium gereinigt, anschließend mit Desinfektionsmittel desinfiziert und/oder kann dann das Desinfektionsmittel abgewaschen werden und/oder mit Druckluft trocken geblasen werden. Thermostabile Gegenstände G können dagegen bei hohen Temperaturen, beispielsweise über 50 °C, des Reinigungsmediums mit Reinigungsmedium gereinigt und/oder mit dem erhitzten Reinigungsmedium thermisch desinfiziert werden. Zusätzlich können solche Gegenstände G mit Desinfektionsmittel desinfiziert und/oder mit Druckluft trocken geblasen werden. Das erfindungsgemäße Reinigungsgerät 10 kann so in vorteilhafter Weise eine kombinierte Reinigung und/oder Desinfektion, etwa eine thermische und/oder eine chemische Reinigung bzw. Desinfektion, bereitstellen. Dies kann für einen Benutzer eine deutliche Reduktion von Kosten und Zeitaufwand mit sich bringen.
Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „umfassend" und "aufweisend" keine anderen Elemente und Schritte ausschließt und„eine" oder„ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale und Schritte, die hierin mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungsgerät (10) zum Reinigen, Desinfizieren und /oder Pflegen eines Gegenstandes (G), insbesondere eines medizinischen Instruments und/oder eines zahnmedizinischen Abdrucks, mit einem Reinigungsmedium, das Reinigungsgerät aufweisend:
ein Gehäuse (12) mit einer Oberseite (14) und einer Unterseite (16), welche entlang einer Gehäuselängsachse (18) des Gehäuses gegenüberliegend angeordnet sind;
eine in dem Gehäuse angeordnete Reinigungskammer (20) zur Aufnahme des zu reinigenden Gegenstandes (G); und
wenigstens eine Sprüheinheit (40a), welche eine Abdeckplatte (42) mit wenigstens einer Zuführöffnung (52) zum Zuführen des Reinigungsmediums in die Sprüheinheit (40a) und eine Düsenplatte (44) aufweist;
wobei die Düsenplatte mehrere auf einer der Reinigungskammer
zugewandten Düsenfläche (62) angeordnete Düsen (60) zur Abgabe des
Reinigungsmediums in die Reinigungskammer aufweist;
wobei die Düsenplatte (44) der Abdeckplatte (42) entlang einer Stapelachse (41) der Sprüheinheit (40a) gegenüberliegend angeordnet ist;
wobei die Sprüheinheit wenigstens eine Verteilerplatte (46) aufweist, welche zwischen der Düsenplatte und der Abdeckplatte angeordnet ist und in welcher Zuführkanäle (56) ausgebildet sind, welche die Düsen (60) der Düsenplatte (44) mit der wenigstens einen Zuführöffnung (52) der Abdeckplatte (42) fluidisch verbinden; wobei sich die Zuführkanäle (56) zumindest teilweise quer zur Stapelachse
(41) der Sprüheinheit erstrecken, so dass das Reinigungsmedium von der wenigstens einen Zuführöffnung (52) über die Zuführkanäle (56) auf zumindest einen Teil der Düsen (60) verteilt wird;
wobei die Zuführkanäle (56) der Verteilerplatte (46) derart ausgebildet sind, dass sich ein entlang einer Ebene (E) quer zur Sprühfläche (62) aufsummierter Strömungsquerschnitt der Zuführkanäle (56) mit zunehmendem Abstand (d) der Ebene (E) von der wenigstens einen Zuführöffnung (52) in Richtung der Unterseite (16) des Gehäuses (12) verringert und/oder sich ein Strömungswiderstand erhöht; und
wobei das Reinigungsgerät (10) ferner einen Gasanschluss (24) aufweist, der mit der Sprüheinheit (40a) fluidisch verbindbar ist, um ein in den Zuführkanälen (56) bevorratetes Reinigungsmedium mittels Gas über die Düsen (60) in die
Reinigungskammer (20) auszublasen. 2. Reinigungsgerät (10) nach Anspruch 1, wobei das Reinigungsgerät wenigstens zwei Sprüheinheiten (40a, 40b) aufweist, welche im Gehäuse einander gegenüberliegend angeordnet sind und welche die Reinigungskammer (20) an zwei sich gegenüberliegenden Seiten (21a, 21b) der Reinigungskammer begrenzen. 3. Reinigungsgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
wobei zumindest ein Teil der Zuführkanäle (56) der Verteilerplatte (46) voneinander unterschiedliche Kanallängen aufweist, so dass sich der entlang der Ebene (E) quer zur Sprühfläche (62) aufsummierte Strömungsquerschnitt der Zuführkanäle mit zunehmendem Abstand (d) der Ebene (E) von der Zuführöffnung in Richtung der Unterseite (16) des Gehäuses (12) verringert.
4. Reinigungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
wobei sich ein Querschnitt (Q) zumindest eines Teils der Zuführkanäle (56) der Verteilerplatte von der Zuführöffnung (52) in Richtung der Unterseite des Gehäuses verringert, so dass sich der entlang der Ebene (E) quer zur Sprühfläche (62) aufsummierte Strömungsquerschnitt der Zuführkanäle (56) mit zunehmendem Abstand (d) der Ebene (E) von der Zuführöffnung (52) in Richtung der Unterseite (16) des Gehäuses verringert. 5. Reinigungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei sich die Zuführkanäle (56) der Verteilerplatte (46) jeweils parallel zueinander erstrecken; oder
wobei sich die Zuführkanäle (56) der Verteilerplatte (46) zumindest teilweise quer zueinander erstrecken.
6. Reinigungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
wobei die wenigstens eine Sprüheinheit (40a) eine weitere Verteilerplatte (48) aufweist, welche zwischen der Abdeckplatte (42) und der Düsenplatte (44) angeordnet ist;
wobei die weitere Verteilerplatte (48) weitere Zuführkanäle (58) aufweist, welche sich zumindest abschnittsweise quer zu den Zuführkanälen (56) der
Verteilerplatte (46) erstrecken.
7. Reinigungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
wobei die wenigstens eine Sprüheinheit (40a) einstückig ausgestaltet ist; und/oder
wobei die wenigstens eine Sprüheinheit (40a) zumindest teilweise in einem 3D-Druckverfahren hergestellt ist.
8. Reinigungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
wobei die wenigstens eine Sprüheinheit (40a) wenigstens eine zwischen der Abdeckplatte und der Düsenplatte angeordnete Drosselplatte (64) mit mehreren Drosselöffnungen (66) aufweist.
9. Reinigungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, weiter aufweisend:
eine Steuereinheit (34), die dazu eingerichtet ist, während eines
Reinigungsintervalls eine Zufuhr von Reinigungsmedium zu der wenigstens einen Sprüheinheit (40a) und/oder ein Ausblasen des Reinigungsmediums aus der wenigstens einen Sprüheinheit mittels Gas zu regeln; wobei die Steuereinheit (34) dazu eingerichtet ist, das Reinigungsgerät (10) derart anzusteuern, dass dieses wenigstens fünf Reinigungsintervalle pro Minute, insbesondere wenigstens 20 Reinigungsintervalle pro Minute, durchführt; und
wobei die Steuereinheit (34) dazu eingerichtet ist, die Sprüheinheit (40a) während eines jeden Reinigungsintervalls jeweils mit Reinigungsmedium zu befüllen und das Reinigungsmedium mittels Gas über die Düsen in die Reinigungskammer (20) auszublasen.
10. Reinigungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
wobei der Gasanschluss (24) einen Druckluftanschluss (24) aufweist, der mit einem Gaszuführöffnung (52) und/oder der wenigstens einen Zuführöffnung (52) der Abdeckplatte (42) fluidisch verbindbar ist, um ein in den Zuführkanälen (56) bevorratetes Reinigungsmedium mittels Druckluft über die Düsen (60) in die Reinigungskammer (20) auszublasen
11. Reinigungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, weiter aufweisend:
wenigstens einen Desinfektionsmittelanschluss (26) zum Zuführen von Desinfektionsmittel aus einem Desinfektionsmittelreservoir;
wobei der Desinfektionsmittelanschluss (26) derart in Fluidkommunikation mit der wenigstens einen Sprüheinheit steht (40a), dass über die wenigstens eine Sprüheinheit (40a) zur Desinfektion des Gegenstandes (G) Desinfektionsmittel in die Reinigungskammer (20) abgegeben werden kann.
12. Reinigungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, weiter aufweisend:
wenigstens eine Heizvorrichtung (35) zum Erhitzen der wenigstens einen Sprüheinheit (40a), der Reinigungskammer (20) und/oder des Reinigungsmediums.
13. Reinigungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, weiter aufweisend:
wenigsten eine bodenseitig angeordnete weitere Sprüheinheit (40c), welche eine weitere Abdeckplatte (42) mit wenigstens einer weiteren Zuführöffhung (52) für das Reinigungsmedium und eine weitere Düsenplatte (44) mit mehreren Düsen (60) zur Abgabe des Reinigungsmediums in die Reinigungskammer (20) aufweist.
14. Reinigungsgerät (10) nach Anspruch 13 ,
wobei das Reinigungsgerät wenigstens einen Überlauf (82) aufweist, welcher einen maximalen Füllstand (84) des Reinigungsmediums in der Reinigungskammer definiert;
wobei die wenigstens eine Zuführöffnung (52) der Abdeckplatte (42) der wenigstens einen bodenseitig angeordneten Sprüheinheit (40c) mit einem Zulauf (86) für Reinigungsmedium fiuidisch gekoppelt ist;
wobei ein Leitungsabschnitt (87) des Zulaufs (86) näher an der Oberseite (14) des Gehäuses (12) angeordnet ist als der Überlauf (82); und
wobei der Leitungsabschnitt (87) des Zulaufs (86), beispielsweise in Form einer Verbindungsleitung (87), mit wenigstens einer Düse (60) verbunden ist, welche zwischen der Oberseite (14) des Gehäuses (12) und dem Überlauf (82) angeordnet ist.
15. Reinigungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, weiter aufweisend:
einen Überlauf (82), welcher einen maximalen Füllstand (82) des
Reinigungsmediums in der Reinigungskammer (20) definiert;
wobei der Überlauf (82) näher an der Unterseite (16) des Gehäuses (12) angeordnet ist als die Zuführöffnung (52) der wenigstens einen Sprüheinheit (40a); und/oder
wobei wenigstens eine Düse (60) der wenigstens einen Sprüheinheit (40a) näher an der Oberseite (14) des Gehäuses (12) angeordnet ist als der Überlauf (82).
16. Reinigungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
wobei sich ein Öffnungsquerschnitt (O) und/oder eine Düsendichte zumindest eines Teils der Düsen (60) mit zunehmendem Abstand der Düsen (60) von der Zuführöffnung (52) verringert.
17. Reinigungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
wobei zumindest ein Teil der Düsen (60) der Sprüheinheit (40a) eine voneinander unterschiedliche Sprühachse (65 a, 65b) relativ zur Gehäuselängsachse
(18) aufweist; und/oder
wobei zumindest ein Teil der Düsen (60) der Sprüheinheit (40a) einen voneinander unterschiedlichen Sprühwinkel (72a, 72b) aufweist.
18. Verwendung eines Reinigungsgerätes (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche zum Reinigen und/oder Desinfizieren eines thermostabilen und/oder thermolabilen Gegenstandes (G), insbesondere eines medizinischen Instruments, eines zahnmedizinischen Abdrucks und/oder eines Arbeitsmittels eines Friseurs.
19. Verfahren zum Betreiben eines Reinigungsgerätes (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, das Verfahren aufweisend die Schritte:
Zuführen, über die Zuführöffnung (52) der wenigstens einen Sprüheinheit (40a), eines Reinigungsmediums zu der Sprüheinheit des Reinigungsgerätes unter Befüllen zumindest eines Teils der Sprüheinheit mit dem Reinigungsmedium; und
Zuführen, über die Zuführöffnung (52) und/oder über eine Gaszuführöffnung (52) der Sprüheinheit, eines unter Druck stehenden Gases, so dass das
Reinigungsmedium zum Reinigen eines in der Reinigungskammer angeordneten Gegenstandes durch das Gas über die Düsen aus der Sprüheinheit in die
Reinigungskammer ausgeblasen wird.
Verfahren nach Anspruch 19, weiter aufweisend: Zuführen, über die Zuführöffnung (52) und/oder über eine
Desinfektionsmittelzuführöffnung (52) der Sprüheinheit (40a), eines
Desinfektionsmittels zu der Sprüheinheit des Reinigungsgerätes unter Befüllen zumindest eines Teils der Sprüheinheit mit dem Desinfektionsmittel; und
Zuführen, über die Zuführöffnung (52) und/oder über eine Gaszuführöffnung
(52) der Sprüheinheit (40a), eines unter Druck stehenden Gases, so dass das Desinfektionsmittel zum Desinfizieren des in der Reinigungskammer angeordneten Gegenstandes durch das Gas über die Düsen aus der Sprüheinheit in die
Reinigungskammer ausgeblasen wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, weiter aufweisend:
Erhitzen, mit einer Heizvorrichtung (35) des Reinigungsgeräts, zumindest eines Teils der Reinigungskammer und/oder zumindest eines Teils des
Reinigungsmediums zum thermischen Desinfizieren des in der Reinigungskammer angeordneten Gegenstandes.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, weiter aufweisend:
Zuführen, über die Zuführöffnung (52) und/oder über eine Gaszuführöffnung
(52) der Sprüheinheit, eines unter Druck stehenden Gases; und
Ausblasen, insbesondere stoßweises und/oder impulsartiges Ausstoßen, des
Gases über die Düsen in die Reinigungskammer zum Trockenblasen des in der Reinigungskammer angeordneten Gegenstandes (G).
PCT/EP2018/062703 2017-05-18 2018-05-16 Reinigungsgerät zur reinigung oder desinfektion von gegenständen WO2018210921A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208430.8A DE102017208430A1 (de) 2017-05-18 2017-05-18 Reinigungsgerät zur Reinigung oder Desinfektion von Gegenständen
DE102017208430.8 2017-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018210921A1 true WO2018210921A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=62492585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/062703 WO2018210921A1 (de) 2017-05-18 2018-05-16 Reinigungsgerät zur reinigung oder desinfektion von gegenständen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017208430A1 (de)
WO (1) WO2018210921A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109350269A (zh) * 2018-12-18 2019-02-19 于俊玲 一种可移动式手术室护理装置
CN109453403A (zh) * 2018-12-10 2019-03-12 青岛市城阳区人民医院 一种外科用手术消毒护理装置
CN109512531A (zh) * 2019-01-08 2019-03-26 温州大学 手术刀清洗装置
CN110169829A (zh) * 2019-05-27 2019-08-27 常州市肿瘤医院(常州市第四人民医院) 一种肿瘤手术术中器械处理装置
CN111545510A (zh) * 2020-05-18 2020-08-18 苏州朝霞生物科技有限公司 一种口腔综合治疗台的水路灭菌冲洗装置
CN111871948A (zh) * 2020-06-05 2020-11-03 孝感市优达城市环保科技有限责任公司 一种用于医疗设备清洗设备
CN112108438A (zh) * 2020-09-16 2020-12-22 王玲 一种妇产科用上药器械消毒清洗装置
EP3799890A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-07 MMM Münchener Medizin Mechanik GmbH Automatische sterilisationsvorrichtung-kammerreinigung
CN113305088A (zh) * 2021-06-17 2021-08-27 牛双 一种医疗器械清洗消毒装置
CN113560255A (zh) * 2021-07-28 2021-10-29 冉启兰 一种血液科用器具清洗装置
CN114749412A (zh) * 2022-05-10 2022-07-15 西南医科大学附属医院 一种医疗器具清洗消毒装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100006782A1 (it) * 2021-03-22 2022-09-22 Guido PONZECCHI Dispositivo per la disinfezione degli strumenti odontoiatrici
CN113042443B (zh) * 2021-03-30 2022-04-01 福建宸润生物科技有限公司 一种基于复用医疗器械打包的清洗消毒装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5961937A (en) * 1995-06-13 1999-10-05 Bitiess Microtecnica S.A. Universal device for the thorough cleaning, disinfecting and sterilizing of dental, surgical, and veterinary instruments as well as for other uses
WO2006039509A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-13 Dentsply International Inc. Sterilizer for and method for sterilizing dental handpieces
US20080005923A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Arthur Zwingenberger Apparatus and method for drying instruments using superheated steam
US20120301369A1 (en) * 2010-02-17 2012-11-29 Kaltenbach & Voigt Gmbh Device for Disinfecting, Sterilizing and/or Maintaining Medical, Especially Dental, Instruments
US20150320504A1 (en) * 2013-01-08 2015-11-12 Hysolena Gmbh Main body and system having multiple nozzles for cleaning a medical product

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM425720U (en) * 2011-11-08 2012-04-01 Microbase Technology Corp Atomization structure
US20150069145A1 (en) * 2013-09-11 2015-03-12 Yu-Chi Yen Ultrasonic spray system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5961937A (en) * 1995-06-13 1999-10-05 Bitiess Microtecnica S.A. Universal device for the thorough cleaning, disinfecting and sterilizing of dental, surgical, and veterinary instruments as well as for other uses
WO2006039509A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-13 Dentsply International Inc. Sterilizer for and method for sterilizing dental handpieces
US20080005923A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Arthur Zwingenberger Apparatus and method for drying instruments using superheated steam
US20120301369A1 (en) * 2010-02-17 2012-11-29 Kaltenbach & Voigt Gmbh Device for Disinfecting, Sterilizing and/or Maintaining Medical, Especially Dental, Instruments
US20150320504A1 (en) * 2013-01-08 2015-11-12 Hysolena Gmbh Main body and system having multiple nozzles for cleaning a medical product

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109453403A (zh) * 2018-12-10 2019-03-12 青岛市城阳区人民医院 一种外科用手术消毒护理装置
CN109350269A (zh) * 2018-12-18 2019-02-19 于俊玲 一种可移动式手术室护理装置
CN109512531A (zh) * 2019-01-08 2019-03-26 温州大学 手术刀清洗装置
CN109512531B (zh) * 2019-01-08 2020-07-03 温州大学 手术刀清洗装置
CN110169829A (zh) * 2019-05-27 2019-08-27 常州市肿瘤医院(常州市第四人民医院) 一种肿瘤手术术中器械处理装置
CN110169829B (zh) * 2019-05-27 2020-06-30 常州市肿瘤医院(常州市第四人民医院) 一种肿瘤手术术中器械处理装置
EP3799890A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-07 MMM Münchener Medizin Mechanik GmbH Automatische sterilisationsvorrichtung-kammerreinigung
CN111545510A (zh) * 2020-05-18 2020-08-18 苏州朝霞生物科技有限公司 一种口腔综合治疗台的水路灭菌冲洗装置
CN111871948A (zh) * 2020-06-05 2020-11-03 孝感市优达城市环保科技有限责任公司 一种用于医疗设备清洗设备
CN112108438A (zh) * 2020-09-16 2020-12-22 王玲 一种妇产科用上药器械消毒清洗装置
CN113305088A (zh) * 2021-06-17 2021-08-27 牛双 一种医疗器械清洗消毒装置
CN113560255A (zh) * 2021-07-28 2021-10-29 冉启兰 一种血液科用器具清洗装置
CN114749412A (zh) * 2022-05-10 2022-07-15 西南医科大学附属医院 一种医疗器具清洗消毒装置
CN114749412B (zh) * 2022-05-10 2023-01-31 西南医科大学附属医院 一种医疗器具清洗消毒装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017208430A1 (de) 2018-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018210921A1 (de) Reinigungsgerät zur reinigung oder desinfektion von gegenständen
DE69123153T2 (de) Reinigen und desinfektieren von medizinischen geräten
EP2408485B1 (de) Gerät zum desinfizieren von zahnärztlichen instrumenten
DE4440363C2 (de) Verfahren zum Prüfen und Reinigen von Instrumenten für die minimal invasive Chirurgie oder minimal invasive Untersuchung von Körperhöhlen
EP2101562B1 (de) Reinigungsanlage für melkbecher
DE3819257C1 (de)
EP3125965B1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer medizinischen vakuumpumpe
EP0937441B1 (de) Vorrichtung zur Intensivreinigung von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen, Gegenständen
EP2536440B1 (de) Gerät zum desinfizieren, sterilisieren und/oder pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen instrumenten
EP0711566A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Entkeimung eines zahnärztlichen Gerätekopfes
DE20321304U1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsautomat
DE19721538A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen, Sterilisieren, Transportieren und Lagern von medizinischen Geräten, insbesondere von Endoskopen
DE102013019382A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Reinigungsverfahren
EP2408689A2 (de) Anordnung zur entnahme eines mediums aus einem unter druck stehenden behälter
WO2010020685A1 (de) Reinigungs- und desinfektionsgerät mit verstellbarer düse
EP2136725A1 (de) Verfahren zum maschinellen aufbereiten eines wiederverwendbaren medizinprodukts
DE202012002701U1 (de) Gerät zum Spülen chirurgischer Instrumente
EP3511025B1 (de) Reinigungs- und desinfektionsgerät sowie verfahren zum trocknen medizinischer und/oder zahnmedizinischer instrumente
DE102011054683B4 (de) Trocknungsvorrichtung für Behälter und Verfahren zum Reinigen einer solchen Trocknungsvorrichtung
WO2016194456A1 (ja) 内視鏡リプロセッサ
DE4235699C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren und Pflegen von ärztlichen oder zahnärztlichen Handstücken
DE102011105843A1 (de) Verfahren und Geräte zur validierbaren und validierten medizinischen Aufbereitung von Medizinprodukten und Arbeitsmitteln
DE4445434C2 (de) Spülvorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, insbesondere von Endoskopen
EP2536443B1 (de) System zum Desinfizieren, Sterilisieren und/oder Pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten
EP2536442B1 (de) Aufnahmebehälter für ärztliche, insbesondere zahnärztliche instrumente und zugehöriges pflegesystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18728533

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18728533

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1