WO2018206427A1 - Sichter aufweisend sichtfluten mit flügelprofil - Google Patents

Sichter aufweisend sichtfluten mit flügelprofil Download PDF

Info

Publication number
WO2018206427A1
WO2018206427A1 PCT/EP2018/061505 EP2018061505W WO2018206427A1 WO 2018206427 A1 WO2018206427 A1 WO 2018206427A1 EP 2018061505 W EP2018061505 W EP 2018061505W WO 2018206427 A1 WO2018206427 A1 WO 2018206427A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
housing
profile
floods
edge
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/061505
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Francois GREPINET
Original Assignee
Khd Humboldt Wedag Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khd Humboldt Wedag Gmbh filed Critical Khd Humboldt Wedag Gmbh
Publication of WO2018206427A1 publication Critical patent/WO2018206427A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/01Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • B07B4/04Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall in cascades

Definitions

  • the invention relates to a sifter for sifting granular reformgut in at least one fraction of fines and in a fraction of coarse material, comprising a housing in which is installed with a deviating from the vertical angle for a viewing gas permeable staircase cascade, at least one inflow channel into the housing for reformgas, and at least one outflow channel from the housing for laden with fines sight gas, wherein the staircase cascade and separated by a viewing zone jalousine-like superposed viewing floods are arranged, and wherein above the viewing zone at the top of the housing a reformguteintragsö réelle and below the viewing zone at the Bottom of the housing are arranged a discharge opening for the coarse material.
  • the coarse material released from the finer grains of visible material emerges from the classifier housing.
  • the blown away by the viewing gas smaller Granules as fines are carried in channels of the classifier housing formed by visual floods to an outlet in the sifter housing for the classifying gas loaded with the fines.
  • the laden with fines sight gas is then separated from the fines, namely outside of the classifier.
  • the cascade and also its visual floods are designed spoon-shaped and have in the classifier housing downwardly facing round surfaces.
  • the spoon-shaped cascade stages and visual floods fill with visible goods. This forms a there drawn, typical for the spoon shape of the bed in the spoon.
  • These filled, spoon-shaped cascade stages and visual floods have the advantage, according to the teaching of the aforementioned publication, that the upwardly facing surface is not only protected against abrasion by the falling visible goods by an autogenous wear protection layer, but also that the curved surfaces have relatively uniformly curved flow paths for the classifying gas and the visual material. The curved flow paths ensure that detachment vortices are avoided at the previously known sharp-edged leading edges.
  • the object of the invention is therefore to increase the efficiency of existing classifier of the type mentioned and to reduce the pressure loss of these classifiers.
  • the object underlying the invention is achieved in that the visual floods have a sash profile. Further advantageous embodiments are specified in the subclaims to claim 1.
  • the visual floods forming visual floods in such a way that they are shaped like a wing of an aircraft in profile, so that they have a profile in the thickening.
  • the airfoil should be so in the visible gas flow that forms a laminar flow.
  • the laminar flow has the consequence that no turbulent flow components form behind or in the vicinity of the visual floods, whereby the pressure loss in the classifier is lower.
  • the laminar flow generated does not cause the smaller granules to get into the region of a turbulent flow and precipitate there in the turbulent flow from their suspension in the classifying gas, because there the relative velocity of the smaller granules relative to the flowing classifying gas in the turbulent zone briefly falls below a minimum value to the visual gas suspension.
  • the wing profile to be used has on the one hand the task of being shaped so that a laminar flow is formed. Furthermore, the wing profile has the task to deflect the sight gas flow.
  • FIG. 1 is a detail enlargement A of FIG. 1,
  • FIG. 4 a wing profile oriented in accordance with the viewing flood from FIG. 1, FIG.
  • FIG. 6 shows the classifier from FIG. 1 with visual floods designed according to the invention as a wing profile
  • FIG. 8 with the sifter according to the invention designed as a sash profile
  • Fig. 1 1 a transplantflute with wing profile and a serrated profile in the trailing edge.
  • FIG. 1 shows a typical V-classifier 1 from the prior art with a steeply descending viewing zone.
  • this sifter 1 for sifting granular SG in at least one fraction of fines 2 and in a fraction of coarse material 3 following typical features are provided: First, there is an outwardly visible housing 4, in which with a deviating from the horizontal angle a, here about 80 °, a transparent for reformgas 5 stair cascade 6 is installed. About this staircase cascade 6 with individual louvered cascade stages falls from the top into the housing 4 ne digestgut SG. Furthermore, at least one inflow channel 7 is provided in the housing 4 for sighting gas 5, through which the classifying gas 5 flows at a well-metered flow rate.
  • At least one outflow channel 8 is also provided from the housing 4.
  • blinds 10 are arranged above each other in a louvered manner.
  • the SG is divided by the incoming from the side of the classifying gas flow of the classifying gas 5 in at least one fraction of fines 2 and in a fraction of coarse material 3.
  • the fines 2 is with the classifying gas 5 on
  • the coarse material 3 in spite of the direct gas flow of the visible gas 5, falls down the staircase cascade 6 to the discharge opening 12 and leaves the classifier 1.
  • the classifying gas 5 'laden with fine material 2 leaves the classifier 1 through the overhead outflow channel 8.
  • a circle is drawn with a section A. This is shown enlarged in Figure 2 lt.
  • small granules of the fine material 2 may temporarily come to a standstill.
  • the small granules of the fine material 2 no relative speed relative to the classifying gas 5, whereby they are no longer suspended in the classifying gas, but fail in the direction of gravity.
  • the small granules can again connect with the coarse material 3 present below and exit there with the coarse material 3 from the classifier 1.
  • the turbulence zones T further cause an additional pressure loss between the pressure of the incoming visual gas 5 and the outflowing, loaded with fines 2 classifying gas 5 '.
  • FIG. 3 To clarify the turbulence zone T in the detail enlargement A in FIG. 2, in FIG. 3 a visual flood shown there is shown rotated counterclockwise by about 110 °. The right upper reduction in Figure 3 with the arrow illustrates this rotation. Furthermore, the paths of the visual gas 5 in FIG. 3 are outlined. Vertebrae or a turbulence zone T are formed above the visual floods 10. If this sketch is compared in FIG. 3 with a sketch in FIG. 4, where a vane profile F is shown in identical position, it can be seen that the turbulence zone T of a vane SA of a vane Wing profile F corresponds. According to the invention, this stall is to be avoided.
  • FIG. 5 illustrates a wing profile F rotated relative to FIG. This is so in the visible gas flow that the classifying gas 5 is deflected, but no turbulence zones T, but only a laminar flow form.
  • the classifier 1 in Figure 1 this is shown in Figure 5 wing profile 5 in Figure 6 arranged in the correct position.
  • the reference numerals correspond to the reference symbols in FIG. 1.
  • the use of the wing profile for the viewing floods 10 leads here to a laminar flow of the visual gas 5 and the loaded with fines 2 visual gas 5 'in the field of visual floods 10, so that no turbulence zones T form.
  • the visual floods 10 are arranged to be adjustable, so that the orientation of the airfoil F in the flow of the classifying gas 5 is adjustable. Alignment is made such that the airfoil is positioned to direct the classifying gas 5 in laminar flow and with negligible turbulence out of the classifying zone 9 toward the outflow channel 8.
  • the trailing edge HK terminates in a baffle 10 'adapted to the laminar flow in the mold.
  • FIG. 7 shows an alternative static cascade classifier 1 'with a flat viewing zone 9 from the prior art.
  • this classifier V with a flat viewing zone 9 for sifting granular SG in at least one fraction of fines 2 and a fraction of coarse material 3, the following typical features are provided:
  • a here about 15 ° (about 26% gradient
  • At least one inflow channel 7 is provided in the housing 4 for sighting gas 5, through which the classifying gas 5 flows at a well-metered flow rate.
  • at least one outflow channel 8 is also provided from the housing 4.
  • the housing 4 Opposite the previously mentioned stair cascade 6 and separated by a viewing zone 9 are arranged in a jalousine superposed viewing floods 10.
  • the SG In operation falls from above through the reformguteintragsö réelle 1 1
  • the SG is divided by the incoming from the side of the classifying gas flow of the classifying gas 5 in at least one fraction of fines 2 and in a fraction of coarse material 3.
  • the fines 2 is with the classifying gas 5 on
  • the coarse material in spite of the direct gas flow of the visible gas 5, falls down the staircase cascade 6 to the discharge opening 12 and leaves the classifier 1.
  • the classifying gas 5 'laden with fine material 2 leaves the classifier 1 through the overhead outflow channel 8th.
  • FIG. 8 shows the separator from FIG. 7 with visual floods 10 formed according to the invention as a wing profile.
  • the replacement of the otherwise plate-shaped preparefluten 10 from the prior art by wing profiles is made here by forming on the upper side of a slight abdominal shape wing profiles.
  • the wing profiles thus formed have a strong deflection effect and are not or less shaved due to the laminar flow.
  • the shape of the airfoil is essential for the formation of the laminar flow.
  • the viewing floods 10 are arranged adjustable, so that the orientation of the airfoil F in the flow of the visual gas 5 is adjustable. Alignment is made such that the airfoil is positioned to direct the classifying gas 5 in laminar flow and with negligible turbulence out of the classifying zone 9 toward the outflow channel 8.
  • FIG. 9 shows a first wing profile with a round nose or front edge VK.
  • nose and “leading edge” are used inconsistently with respect to a wing profile.
  • Nose is understood to mean the leading edge VK of the airfoil F, which is located closer to the thickest point of the airfoil F than the trailing edge HK, which is farther away from the thickest point of the airfoil F.
  • the front edge VK of the airfoil F is F arranged on the left side.
  • a sash profile F is characterized by the curvature reserve wr (English: “location of maximum camber”) and by the thickness reserve dr (English, "location of maximum thickness”).
  • a wing profile characterized by the profile of the chord line S (English “chord line”) and the skeleton line SL (English, "camber line”).
  • chord S is the straight connecting line between the leading edge VK and the trailing edge HK of the wing profile F.
  • the wing profile contour is indicated in the xy coordinate system, the origin being at the leading edge VK equal to the chord S and the x-axis being identical to the chord S ,
  • On the chord y 0.
  • the skeleton line SL is the center line of the sash profile F (profile centerline). The line that has the same (cross) distance to the top and bottom of the sash profile F everywhere. In the classic asymmetrical wing profiles, the skeleton line SL lies above the chord S.
  • the thickness reserve dr is the distance of the maximum profile thickness of the sash profile F from the front edge VK.
  • the buckling reserve wr is the distance of the maximum profile curvature of the wing profile F on the underside, measured from the front edge VK. At this point, therefore, the radius of curvature K of the camber circle around the camber center wm is the smallest.
  • the wing profiles F used for the classifier 1, 1 'according to the invention are shaped in a preferred embodiment such that the chord S runs as a connecting line between the leading edge VK and the trailing edge HK within the wing profile F.
  • This arrangement Sehne S leads to a wing profile F, which is similar to a wing profile of an aircraft in travel position.
  • Such wing profiles F, whose chord S are arranged outside the wing profile S, correspond to a wing profile F of an aircraft, which resembles a landing position.
  • the preferred wing profiles F with the chord S within the airfoil S results in high laminar flow velocities in the vicinity of the airfoil, so that small grains of the fines 2 are blown away from the airfoil before striking the airfoil. This leads to a reduced wear stress.
  • the wing profile F presented here has a round nose or front edge VK, so that the entire wing profile is shaped such that the front edge VK of the visible floods 10 facing the zone of vision 10 has a round profile, and the rear edge HK facing the discharge opening has a pointed one Profile. According to the idea of the invention, however, also those profiles come into consideration, which have a pointed nose or front edge VK.
  • Such a wing profile F is shown in FIG.
  • the wing profile F in FIG. 10 is shaped so that both the front edge VK of the visible floods 10 facing the zone of vision 9 and the rear edge HK facing the discharge opening 12 have a pointed profile.
  • the curvature ridge wr as the distance of the location of the largest curvature with the smallest radius of curvature to the leading edge VK of the airfoil between 50% and 80% of the length of the chord S as a connecting line between the leading edge VK and trailing edge HK.
  • the thickness reserve dr as the distance of the location of the maximum profile thickness to the front edge VK of the airfoil between 10% and 50% of the length of the chord S as a connecting line between the leading edge HK and trailing edge HK corresponds.
  • the rear edge HK of the visible floods 10 has a serrated profile 30, as shown in FIG. 11.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sichter (1, 1') zum Sichten von körnigem Sichtgut (SG) in mindestens eine Fraktion aus Feingut (2) und in eine Fraktion aus Grob- gut (3), aufweisend ein Gehäuse (4), in welches mit einem von der Vertikalen abweichendem Winkel (α) eine für Sichtgas (5) durchlässige Treppenkaskade (6) eingebaut ist, mindestens einen Einströmungskanal (7) in das Gehäuse (4) für Sichtgas (5), und mindestens einen Ausströmungskanal (8) aus dem Gehäuse (4) für mit Feingut (2) beladenem Sichtgas (5'), wobei gegenüberliegend der Treppenkaskade (6) und durch eine Sichtzone (9) getrennt jalousieartig überei- nander angeordnete Sichtfluten (10) angeordnet sind, und wobei oberhalb der Sichtzone (9) an der Oberseite (4') des Gehäuses (4) eine Sichtguteintragsöff- nung (11) und unterhalb der Sichtzone (9) an der Unterseite (4'') des Gehäuses (4) eine Austragsöffnung (12) für das Grobgut (3) angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Sichtfluten (10) ein Flügelprofil auf- weisen. Das Flügelprofil führt dazu, dass auf der Rückseite in Bezug auf den Sicht- gasstrom eine laminare Strömung des Sichtgases vorliegt, wodurch die Effizienz des Sichters (1, 1') erhöht wird.

Description

SICHTER AUFWEISEND SICHTFLUTEN MIT FLÜGELPROFIL
Die Erfindung betrifft einen Sichter zum Sichten von körnigem Sichtgut in mindestens eine Fraktion aus Feingut und in eine Fraktion aus Grobgut, aufweisend ein Gehäuse, in welches mit einem von der Vertikalen abweichendem Winkel eine für Sichtgas durchlässige Treppenkaskade eingebaut ist, mindestens einen Einströmungskanal in das Gehäuse für Sichtgas, und mindestens einen Ausströmungskanal aus dem Gehäuse für mit Feingut beladenem Sichtgas, wobei gegenüberliegend der Treppenkaskade und durch eine Sichtzone getrennt jalousieartig übereinander angeordnete Sichtfluten angeordnet sind, und wobei oberhalb der Sichtzone an der Oberseite des Gehäuses eine Sichtguteintragsöffnung und unterhalb der Sichtzone an der Unterseite des Gehäuses eine Austragsöffnung für das Grobgut angeordnet sind.
Zum Sichten von körnigem Material als Sichtgut ist es bekannt, das Sichtgut in einem Sichtergehäuse über eine treppenartige oder jalousieartige Kaskade fallen zu lassen, wobei das Sichtgut über die einzelnen Kaskadenstufen fällt, sich dort gegebenenfalls desagglomeriert und sich dabei die agglomerierten Sichtgutteilchen voneinander trennen. Die treppenartige oder jalousieartige Kaskade wird von Sichtgas durchströmt dessen Strömungsgeschwindigkeit wohl dosiert ist. Kleinere Körnchen des Sichtguts werden durch den auf sie, im Verhältnis zu ihrem geringeren Gewicht, stärker wirkenden Strömungswiderstand des strömenden Sichtgases fortgeblasen, während größere und schwerere Körnchen von dem Sichtgas weniger beeinflusst die weiteren Kaskadenstufen herunterfällt. Am Ende der Kaskade tritt das von den feineren Sichtgutkörnchen befreite Grobgut aus dem Sichtergehäuse aus. Die durch das Sichtgas fortgeblasenen kleineren Körnchen als Feingut werden in durch Sichtfluten gebildete Kanäle des Sichtergehäuses zu einem Auslass im Sichtergehäuse für das mit dem Feingut belade- ne Sichtgas getragen. Das mit Feingut beladene Sichtgas wird sodann, nämlich außerhalb des Sichters, vom Feingut getrennt.
In der deutschen Offenlegungsschrift DE 196 48 841 A1 wird ein solcher V- Sichter offenbart, dessen Kaskade und auch dessen Sichtfluten löffeiförmig ausgebildet sind und im Sichtergehäuse nach unten weisende runde Flächen aufweisen. Im Betrieb des Sichters füllen sich die löffeiförmigen Kaskadenstufen und Sichtfluten mit Sichtgut. Dabei bildet sich eine dort gezeichnete, für die Löffelform typische Form der Schüttung im Löffel aus. Diese gefüllten, löffeiförmigen Kaskadenstufen und Sichtfluten haben nach der Lehre der zuvor genannten Offenlegungsschrift den Vorteil, dass die nach oben weisende Fläche nicht nur durch eine autogene Verschleißschutzschicht vor Abrasion durch das herunterfallende Sichtgut geschützt ist, sondern auch, dass die gekrümmten Oberflächen verhältnismäßig gleichmäßig gekrümmte Strömungsbahnen für das Sichtgas und das Sichtgut bilden. Die gekrümmten Strömungsbahnen tragen dafür Sorge, dass Ablösewirbel an den bisher bekannt gewesenen scharfkantigen Vorderkanten vermieden werden.
In der zeitlich nach der zuvor genannten Druckschrift veröffentlichten deutschen Offenlegungsschrift DE 101 42 162 A1 wird ein ähnlicher Sichter offenbart, an dessen Enden der Sichtfluten verstellbare Klappen angebracht sind, durch welche die Strömungsgeschwindigkeit des Sichtgases durch die vermittels Sichtfluten gebildeten Kanäle eingestellt werden kann. Die feinere und pro Sichtgaskanal individuelle Einstellmöglichkeit erhöht die Trennschärfe des statischen Sichters.
Exakte Untersuchungen der Strömungsverhältnisse im Sichter haben ergeben, dass sich hinter den Sichtfluten sogenannte Rezirkulationszonen bilden, in denen sich die Geschwindigkeit der mit dem Sichtgas mitgerissenen feinen Körnchen des Sichtguts kurzeitig verringern kann. Dabei fällt das feinere Körnchen aus der Luftsuspension aus und gerät dabei in die Sichtzone zwischen der Kaskade und den Fluten, wo es auch in den abwärts gewandten Strom des Grobguts geraten kann. Dadurch sinkt die Effizienz des V-Sichters. In den Rezirkulationszonen bilden sich turbulente Strömungen, die einen erheblichen Druckverlust erzeugen, was den Energieeinsatz der Gebläse erhöht. Sichter für den Einsatz in Anlagen zur Herstellung von Zement, in denen bis zu 10.000 Tagestonnen umgesetzt werden, benötigen eine nicht zu vernachlässigende Energie zur Erzeugung der Sichtgasströmung. Jede Effizienzsteigerung und jede Verringerung des Druckverlustes bedeuten in solchen Sichtern erhebliche wirtschaftliche Einsparpotenziale.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Effizienz bestehender Sichter der eingangs genannten Art zu erhöhen und den Druckverlust dieser Sichter zu verringern. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Sichtfluten ein Flügelprofil aufweisen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen zu Anspruch 1 angegeben.
Nach dem Gedanken der Erfindung ist also vorgesehen, die die Sichtgaskanäle bildenden Sichtfluten so auszubilden, dass diese ähnlich wie ein Flügel eines Flugzeugs im Profil geformt sind, so dass diese im Profil eine Verdickung aufweisen. Dabei soll das Flügelprofil so im Sichtgasstrom liegen, dass sich eine laminare Strömung ausbildet. Die laminare Strömung hat zur Folge, dass sich keine turbulenten Strömungsanteile hinter oder im Umfeld der Sichtfluten ausbilden, wodurch der Druckverlust im Sichter geringer ist. Des Weiteren wird durch die erzeugte laminare Strömung erreicht, dass die kleineren Körnchen nicht in den Bereich einer turbulenten Strömung geraten und dort in der turbulenten Strömung aus ihrer Suspension in dem Sichtgas ausfallen, weil dort die relative Geschwindigkeit der kleineren Körnchen gegenüber dem strömenden Sichtgas in der turbulenten Zone kurzzeitig auf unter einen Mindestwert zur Sichtgassuspension abfällt. Das einzusetzende Flügelprofil hat dabei einerseits die Aufgabe, so geformt zu sein, dass sich eine laminare Strömung ausbildet. Des Weiteren hat das Flügelprofil die Aufgabe, den Sichtgasstrom abzulenken.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen statischen V-Sichter mit einer steilen Sichtzone, wie dieser häufig als Desagglomerator in Anlagen zur Herstellung von Zement zum Des- sgglomerieren von Pressschülpen einer Hochdruck-Walzenpresse genutzt wird aus dem STAND DER TECHNIK,
Fig. 2 eine Ausschnittsvergrößerung A aus Fig. 1 ,
Fig. 3 eine in die horizontale Ausrichtung gedrehte Sichtflute aus Fig. 1 ,
Fig. 4 ein entsprechend der Sichtflute aus Fig. 1 orientiertes Flügelprofil,
Fig. 5 ein in die Strömung von Sichtgas gelegtes Flügelprofil,
Fig. 6 der Sichter aus Fig. 1 mit erfindungsgemäß als Flügelprofil ausgebildeten Sichtfluten,
Fig. 7 ein alternativer statischer Kaskadensichter mit einer flachen Sichtzone aus dem STAND DER TECHNIK,
Fig. 8 der Sichter aus Fig. 7 mit erfindungsgemäß als Flügelprofil ausgebildeten Sichtfluten,
Fig. 9 ein erstes Flügelprofil mit runder Nase / Vorderkante,
Fig. 10 ein zweites Flügelprofil mit spitzer Nase / Vorderkante,
Fig. 1 1 eine Sichtflute mit Flügelprofil und einem Zackenprofil in der Hinterkante.
In Figur 1 ist ein typischer V-Sichter 1 aus dem Stand der Technik mit einer steil abfallenden Sichtzone abgebildet. Bei diesem Sichter 1 zum Sichten von körnigem Sichtgut SG in mindestens eine Fraktion aus Feingut 2 und in eine Fraktion aus Grobgut 3 sind folgende typische Merkmale vorgesehen: Zunächst existiert ein nach außen sichtbares Gehäuse 4, in welches mit einem von der Horizontalen abweichendem Winkel a, hier etwa 80°, eine für Sichtgas 5 durchlässige Treppenkaskade 6 eingebaut ist. Über diese Treppenkaskade 6 mit einzelnen jalousieartigen Kaskadenstufen fällt das von oben in das Gehäuse 4 aufgegebe- ne Sichtgut SG. Es ist des Weiteren mindestens ein Einströmungskanal 7 in das Gehäuse 4 für Sichtgas 5 vorgesehen, durch welchen das Sichtgas 5 mit einer wohldosierten Strömungsgeschwindigkeit strömt. Um das mit Feingut 2 beladene Sichtgas 5' aus dem Gehäuse 4 abzuleiten, ist auch mindestens ein Ausströmungskanal 8 aus dem Gehäuse 4 vorgesehen. Gegenüberliegend der zuvor erwähnten Treppenkaskade 6 und durch eine Sichtzone 9 getrennt, sind jalousieartig übereinander angeordnete Sichtfluten 10 vorhanden. Oberhalb der Sichtzone 9 an der Oberseite 4' des Gehäuses 4 existiert eine Sichtguteintragsoffnung 1 1 und unterhalb der Sichtzone 9 an der Unterseite 4" des Gehäuses 4 ist eine Austragsöffnung 12 für das Grobgut 3 angeordnet. Im Betrieb fällt von oben durch die Sichtguteintragsoffnung 1 1 das zu sichtende Sichtgut SG auf die Treppenkaskade 6. Dabei wird das Sichtgut SG durch den von der Seite einströmenden Sichtgasstrom des Sichtgases 5 in mindestens eine Fraktion aus Feingut 2 und in eine Fraktion aus Grobgut 3 aufgeteilt. Das Feingut 2 wird mit dem Sichtgas 5 auf die Seite der Sichtfluten 10 getragen. Hingegen fällt das Grobgut 3 trotz des Sichtgasstroms des Sichtgases 5 die Treppenkaskade 6 bis zur Austragsöffnung 12 und verlässt dort den Sichter 1 . Das mit Feingut 2 beladene Sichtgas 5' verlässt den Sichter 1 hingegen durch den oben liegenden Ausströmungskanal 8. In Figur 1 ist ein Kreis mit einem Ausschnitt A eingezeichnet. Dieser ist in Figur 2 vergrößert dargestellt.
In Figur 2 ist der Ausschnitt A aus Figur 1 vergrößert dargestellt. Das Sichtgas 5, das in Figur 1 durch die Treppenkaskade nach unten geleitet wird, prallt auf die Sichtfluten 10, wo es in eine Aufwärtsrichtung umgelenkt wird, wie es durch die nach oben gekrümmten Pfeile skizziert ist. Diese Umlenkung mit einer Aufwärtskomponente ist für die Funktion des Sichters 1 wichtig, weil das Feingut 2 gegen die Wirkung der Schwerkraft und suspendiert im Sichtgas 5 nach oben getragen werden soll. Schwerkraft und Sichtgaströmung wirken einander entgegen und dadurch wird die Sichtwirkung für das Sichtgut 2 erzielt. Bei der Umlenkung des Sichtgases 5 entstehen aus der Richtung des Sichtgasstroms hinter den Sichtflu- ten 10 Turbulenzzonen T. In den Turbulenzzonen T können kleine Körnchen des Feinguts 2 kurzzeitig zum Stillstand kommen. Dabei weisen die kleinen Körnchen des Feinguts 2 keine Relativgeschwindigkeit gegenüber dem Sichtgas 5 auf, wodurch diese nicht mehr in dem Sichtgas suspendiert sind, sondern in Richtung der Schwerkraft ausfallen. Dabei können die kleinen Körnchen sich wieder mit dem weiter unten vorhandenen Grobgut 3 verbinden und dort mit dem Grobgut 3 aus dem Sichter 1 austreten. Die Turbulenzzonen T bewirken des Weiteren einen zusätzlichen Druckverlust zwischen dem Druck des einströmenden Sichtgases 5 und dem ausströmenden, mit Feingut 2 beladenem Sichtgas 5'.
Zur Verdeutlichung der Turbulenzzone T in der Ausschnittsvergrößerung A in Figur 2 ist in Figur 3 eine dort dargestellte Sichtflute um etwa 1 10° entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht dargestellt. Die rechte obere Verkleinerung in Figur 3 mit dem eingezeichneten Pfeil verdeutlicht diese Verdrehung. Es sind des Weiteren die Wege des Sichtgases 5 in Figur 3 skizziert. Oberhalb der Sichtfluten 10 bilden sich Wirbel oder eine Turbulenzzone T. Vergleicht man diese Skizze in Figur 3 mit einer Skizze in Figur 4, wo ein Flügelprofil F in identischer Stellung eingezeichnet ist, so ist erkennbar, dass die Turbulenzzone T einer Strömungsabrisszone SA eines Flügels mit Flügelprofil F entspricht. Nach der Erfindung ist dieser Strömungsabriss zu vermeiden. Zwar sind in der eingangs erwähnten DE 196 48 841 A1 löffelförmige Sichtfluten offenbart, die sich mit Sichtgut füllen und dann ein flügelähnliches Profil ausbilden. Jedoch sind die löffeiförmigen Sichtfluten entgegen der erwünschten Wirkung eines Flügelprofils, das eine laminare Strömung erzeugen soll, verdreht angeordnet. Des Weiteren sind die oberen Seiten der löffeiförmigen Sichtfluten mit etwa konkaver Schüttung mit Sichtgut gefüllt. An dieser Stelle setzt die Erfindung an.
In Figur 5 ist ein gegenüber Figur 4 gedrehtes Flügelprofil F abgebildet. Dieses liegt so im Sichtgasstrom, dass das Sichtgas 5 abgelenkt wird, jedoch bilden sich keine Turbulenzzonen T, sondern ausschließlich eine laminare Strömung. Bezogen auf den Sichter 1 in Figur 1 ist dieses in Figur 5 dargestellt Flügelprofil 5 in Figur 6 in der richtigen Stellung angeordnet. Die Bezugszeichen entsprechen den Bezugszeichen in Figur 1 . Der Einsatz des Flügelprofils für die Sichtfluten 10 führt hier jedoch zu einer laminaren Strömung des Sichtgases 5 und des mit Feingut 2 beladenen Sichtgases 5' im Bereich der Sichtfluten 10, so dass sich keine Turbulenzzonen T ausbilden. Ohne Turbulenzzonen T fällt kein kleineres Körnchen des Feinguts 2 aus der Luftsuspension aus und der Druckabfall des Sichters 1 in Bezug auf den Sichtgasstrom ist geringer. Das Ergebnis ist eine effizientere Sichtung bei geringerem Druckverlust einhergehend mit weniger Energiebedarf zur Erzeugung des notwendigen Sichtgasstroms. Durch eine bauchige Form der Flügelprofile, kann des Weiteren erreicht werden, dass die laminare Geschwindigkeit unmittelbar oberhalb des Flügelprofils verhindert, dass Körnchen des Feinguts 2 auf die Oberfläche prallen und so schleißen. Stattdessen werden die kleinen Körnchen des Feinguts 2 bei bauchiger Form des Flügelprofils von der Oberfläche fortgeblasen, bevor ein Zusammenprall passiert. Um die optimale Ausrichtung der einzelnen Sichtfluten zu gewährleisten, ist in bevorzugter Ausführungsform des Sichters vorgesehen, dass die Sichtfluten 10 verstellbar angeordnet sind, so dass die Ausrichtung des Flügelprofils F in der Strömung des Sichtgases 5 einstellbar ist. Die Ausrichtung wird so vorgenommen, dass das Flügelprofil so gestellt ist, dass es das Sichtgas 5 in laminarer Strömung und mit vernachlässigbarer Turbulenz aus der Sichtzone 9 in Richtung des Ausströmungskanals 8 lenkt. Um die laminare Strömung zu unterstützen, kann vorgesehen sein, dass die Hinterkante HK in ein an die laminare Strömung in der Form angepasstes Leitblech 10' ausläuft.
In Figur 7 ist ein alternativer statischer Kaskadensichter 1 ' mit einer flachen Sichtzone 9 aus dem Stand der Technik abgebildet. Bei diesem Sichter V mit flacher Sichtzone 9 zum Sichten von körnigem Sichtgut SG in mindestens eine Fraktion aus Feingut 2 und in eine Fraktion aus Grobgut 3 sind folgende typische Merkmale vorgesehen: Zunächst existiert ein nach außen sichtbares Gehäuse 4, in welches mit einem von der Horizontalen abweichendem Winkel a, hier etwa 15° (ca. 26% Gefälle), eine für Sichtgas 5 durchlässige Treppenkaskade 6 eingebaut ist. Über diese Treppenkaskade 6 mit einzelnen jalousieartigen Kaskadenstufen fällt das von oben in das Gehäuse 4 aufgegebene Sichtgut SG. Es ist des Weiteren mindestens ein Einströmungskanal 7 in das Gehäuse 4 für Sichtgas 5 vorgesehen, durch welchen das Sichtgas 5 mit einer wohldosierten Strömungsgeschwindigkeit strömt. Um das mit Feingut 2 beladene Sichtgas 5' aus dem Gehäuse 4 abzuleiten, ist auch mindestens ein Ausströmungskanal 8 aus dem Gehäuse 4 vorgesehen. Gegenüberliegend der zuvor erwähnten Treppenkaskade 6 und durch eine Sichtzone 9 getrennt sind jalousieartig übereinander angeordnete Sichtfluten 10 vorhanden. Oberhalb der Sichtzone 9 an der Oberseite 4' des Gehäuses 4 existiert eine Sichtguteintragsöffnung 1 1 und unterhalb der Sichtzone 9 an der Unterseite 4" des Gehäuses 4 ist eine Austragsoffnung 12 für das Grobgut 3 angeordnet. Im Betrieb fällt von oben durch die Sichtguteintragsöffnung 1 1 das zu sichtende Sichtgut SG auf die Treppenkaskade 6. Dabei wird das Sichtgut SG durch den von der Seite einströmenden Sichtgasstrom des Sichtgases 5 in mindestens eine Fraktion aus Feingut 2 und in eine Fraktion aus Grobgut 3 aufgeteilt. Das Feingut 2 wird mit dem Sichtgas 5 auf die Seite der Sichtfluten 10 getragen. Hingegen fällt das Grobgut 3 trotz des Sichtgasstroms des Sichtgases 5 die Treppenkaskade 6 bis zur Austragsoffnung 12 und verlässt dort den Sichter 1 . Das mit Feingut 2 beladene Sichtgas 5' verlässt den Sichter 1 hingegen durch den oben liegenden Ausströmungskanal 8.
In Figur 8 ist der Sichter aus Fig. 7 mit erfindungsgemäß als Flügelprofil ausgebildeten Sichtfluten 10 dargestellt. Der Ersatz der ansonsten plattenförmigen Sichtfluten 10 aus dem Stand der Technik durch Flügelprofile ist hier durch auf der oberen Seite eine leichte Bauchform ausbildende Flügelprofile vorgenommen. Die so geformten Flügelprofile haben eine starke Umlenkungswirkung und werden aufgrund der laminaren Strömung nicht oder weniger geschleißt. In dem hier dargestellten Sichter 1 ' ist die Form des Flügelprofils wesentlich für die Ausbildung der laminaren Strömung. Um die optimale Ausrichtung der einzelnen Sichtfluten zu gewährleisten, ist in bevorzugter Ausführungsform des Sichters vorgesehen, dass die Sichtfluten 10 verstellbar angeordnet sind, so dass die Ausrichtung des Flügelprofils F in der Strömung des Sichtgases 5 einstellbar ist. Die Ausrichtung wird so vorgenommen, dass das Flügelprofil so gestellt ist, dass es das Sichtgas 5 in laminarer Strömung und mit vernachlässigbarer Turbulenz aus der Sichtzone 9 in Richtung des Ausströmungskanals 8 lenkt.
In Figur 9 ist ein erstes Flügelprofil mit runder Nase oder Vorderkante VK abgebildet. Die Begriffe "Nase" und "Vorderkante" werden in Bezug auf ein Flügelprofil uneinheitlich verwendet. Unter "Nase" wird die Vorderkante VK des Flügelprofils F verstanden, die näher zur dicksten Stelle des Flügelprofils F angeordnet ist als die Hinterkante HK, die weiter weg ist von der dicksten Stelle des Flügelprofils F. Im vorliegenden Fall ist die Vorderkante VK des Flügelprofils F auf der linken Seite angeordnet. Ein Flügelprofil F zeichnet sich aus durch die Wölbungsrücklage wr (engl, "location of maximum camber") und durch die Dickenrücklage dr (engl, "location of maximum thickness"). Des Weiteren zeichnet sich ein Flügelprofil aus durch den Verlauf der Profilsehne S (engl, "chord line") und die Skelettlinie SL (engl, "camber line").
Die Profilsehne S ist die gerade Verbindungslinie zwischen Vorderkante VK und Hinterkante HK des Flügelprofils F. Die Flügelprofilkontur wird im x-y- Koordinatensystem angegeben, wobei der Ursprung an der Vorderkante VK in Höhe der Sehne S liegt und die x-Achse mit der Sehne S identisch ist. An der Hinterkante HK des Flügelprofils F in Höhe der Sehne liegt x =1 ,0. Die Länge der Sehne S (die Profiltiefe) x =1 ,0 ist also das Grundmaß, zu dem alle anderen Maße als Verhältniszahl angegeben werden. Auf der Profilsehne ist y = 0.
Die Skelettlinie SL ist die Mittellinie des Flügelprofils F (Profilmittellinie). Die Linie, die überall zur Ober- und Unterseite des Flügelprofils F den gleichen (Quer-) Abstand hat. Bei den klassischen unsymmetrischen Flügelprofilen liegt die Skelettlinie SL über der Profilsehne S. Die Dickenrücklage dr ist der Abstand der maximalen Profildicke des Flügelprofils F von der Vorderkante VK.
Die Wölbungsrücklage wr ist der Abstand der maximalen Profilwölbung des Flügelprofils F auf der Unterseite, gemessen von der Vorderkante VK. An dieser Stelle ist also der Krümmungsradius K des Wölbungskreises um den Wölbungsmittelpunkt wm am kleinsten.
Die für den erfindungsgemäßen Sichter 1 , 1 ' eingesetzten Flügelprofile F sind in bevorzugter Ausbildung so geformt, dass die Sehne S als Verbindungslinie zwischen Vorderkante VK und Hinterkante HK innerhalb des Flügelprofils F verläuft. Diese Anordnung Sehne S führt zu einem Flügelprofil F, das einem Flügelprofil eines Flugzeugs in Reisestellung ähnelt. Solche Flügelprofile F, deren Sehne S außerhalb des Flügelprofils S angeordnet sind, entsprechen einem Flügelprofil F eines Flugzeugs, das einer Landestellung ähnelt. Die hier bevorzugten Flügelprofile F mit der Sehne S innerhalb des Flügelprofils S führt zu hohen laminaren Strömungsgeschwindigkeiten in der Nähe des Flügelprofils, so dass kleine Körnchen des Feinguts 2 vom Flügelprofil fortgeblasen werden, bevor sie auf das Flügelprofil treffen. Das führt zu einer verminderten Schleißbeanspruchung. Das hier vorgestellte Flügelprofil F weist eine runde Nase oder Vorderkante VK auf, so dass das gesamte Flügelprofil so geformt ist, dass die zur Sichtzone 9 weisende Vorderkante VK der Sichtfluten 10 ein rundes Profil aufweist, und die zur Aus- tragsöffnung weisende Hinterkante HK ein spitzes Profil aufweist. Nach dem Gedanken der Erfindung kommen aber auch solche Profile in Betracht, die eine spitze Nase oder Vorderkante VK aufweisen.
Ein solches Flügelprofil F ist in Figur 10 dargestellt. Das Flügelprofil F in Figur 10 ist so geformt, dass sowohl die zur Sichtzone 9 weisende Vorderkante VK der Sichtfluten 10 und die zur Austragsöffnung 12 weisende Hinterkanten HK ein spitzes Profil aufweisen. Für die Flügelprofile kommen solche Flügelprofile F in Betracht, bei denen vorgesehen ist, dass die Wölbungsrücklage wr als Abstand des Ortes der größten Wölbung mit kleinstem Krümmungsradius zur Vorderkante VK des Flügelprofils zwischen 50% und 80% der Länge der Sehne S als Verbindungslinie zwischen Vorderkante VK und Hinterkante HK entspricht. Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Dickenrücklage dr als Abstand des Ortes der maximalen Profildicke zur Vorderkante VK des Flügelprofils zwischen 10% und 50% der Länge der Sehne S als Verbindungslinie zwischen Vorderkante HK und Hinterkante HK entspricht.
Diese Flügelprofile werden eingesetzt in Sichtern 1 , 1 ', bei denen die zur Sichtzone 9 weisende Seite der Treppenkaskade 6 einen Winkel α zwischen 15° (ca. 26% Gefälle) und 80° (ca. 570% Gefälle) zur Horizontalen aufweist.
Als weitere Methode, Turbulenzen innerhalb des Sichters 1 , 1 ' zu vermieden, kann vorgesehen sein, dass die Hinterkante HK der Sichtfluten 10 ein Zackenprofil 30 aufweist, wie es in Fig. 1 1 dargestellt ist.
B E Z U G S Z E 1 C H E N L 1 S T E
1 Sichter 11 Sichtguteintragsoffnung r Sichter 30 Zackenprofil
2 Feingut
3 Grobgut A Ausschnittsvergrößerung
4 Gehäuse α Winkel
4' Oberseite dr Dickenrücklage
4" Unterseite F Flügelprofil
5 Sichtgas HK Hinterkante
5' Sichtgas, S Sehne
mit Feingut beladen SL Skelettlinie
6 Treppenkaskade SA Strömungsabrisszone
7 Einströmungskanal SG Sichtgut
8 Ausströmungskanal T Turbulenzzone
9 Sichtzone VK Vorderkante
10 Sichtfluten wr Wölbungsrücklage
10' Leitblech

Claims

V-Sichter aufweisend Fluten mit Flügelprofil
P A T E N T A N S P R Ü C H E
Sichter (1 , 1 ') zum Sichten von körnigem Sichtgut (SG) in mindestens eine Fraktion aus Feingut (2) und in eine Fraktion aus Grobgut (3), aufweisend ein Gehäuse (4), in welches mit einem von der Horizontalen abweichendem Winkel (a) eine für Sichtgas (5) durchlässige Treppenkaskade (6) eingebaut ist, mindestens einen Einströmungskanal (7) in das Gehäuse (4) für Sichtgas (5), und mindestens einen Ausströmungskanal (8) aus dem Gehäuse (4) für mit Feingut (2) beladenem Sichtgas (5'), wobei gegenüberliegend der Treppenkaskade (6) und durch eine Sichtzone (9) getrennt jalousieartig übereinander angeordnete Sichtfluten (10) angeordnet sind, und wobei oberhalb der Sichtzone (9) an der Oberseite (4') des Gehäuses (4) eine Sichtguteintragsöffnung (1 1 ) und unterhalb der Sichtzone (9) an der Unterseite (4") des Gehäuses (4) eine Austragsöffnung (12) für das Grobgut (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtfluten (10) ein Flügelprofil aufweisen.
2. Sichter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtfluten (10) verstellbar angeordnet sind, so dass die Ausrichtung des Flügelprofils in der Strömung des Sichtgases (5) einstellbar ist.
3. Sichter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Sichtzone (9) weisende Vorderkante (20) der Sichtfluten (10) ein rundes aufweist, und die zur Austragsoffnung weisende Hinterkante (21 ) ein spitzes Profil aufweist.
4. Sichter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die zur Sichtzone (9) weisende Vorderkante (20) der Sichtfluten (10) und die zur Austragsoffnung (12) weisende Hinterkante (21 ) ein spitzes Profil aufweisen.
5. Sichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sehne (S) als Verbindungslinie zwischen Vorderkante (VK) und Hinterkante (HK), innerhalb des Flügelprofils verläuft.
6. Sichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbungsrücklage (wr) als Abstand des Ortes der größten Wölbung mit kleinstem Krümmungsradius zur Vorderkante (20) des Flügelprofils zwischen 50% und 80% der Länge der Sehne (s) als Verbindungslinie zwischen Vorderkante (20) und Hinterkante (21 ) entspricht.
7. Sichter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dickenrücklage (dr) als Abstand des Ortes der maximalen Profildicke zur Vorderkante (20) des Flügelprofils zwischen 10% und 50% der Länge der Sehne (s) als Verbindungslinie zwischen Vorderkante (20) und Hinterkante (21 ) entspricht.
8. Sichter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Sichtzone (9) weisende Seite der Treppenkaskade (6) einen Winkel (<x) zwischen 15° (ca. 26% Gefälle) und 80° (ca. 570% Gefälle) zur Horizontalen aufweist.
9. Sichter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelprofil so geformt ist, dass es das Sichtgas (5) in laminarer Strömung und mit vernachlässigbarer Turbulenz aus der Sichtzone (9) in Richtung des Ausströmungskanals (8) lenkt, wobei bevorzugt die Hinterkante (HK) in ein an die laminare Strömung in der Form angepasstes Leitblech (10') ausläuft.
10. Sichter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterkante (21 ) der Sichtfuten (10) ein Zackenprofil (30) aufweist.
PCT/EP2018/061505 2017-05-10 2018-05-04 Sichter aufweisend sichtfluten mit flügelprofil WO2018206427A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110113.6A DE102017110113B4 (de) 2017-05-10 2017-05-10 V-Sichter aufweisend Fluten mit Flügelprofil
DE102017110113.6 2017-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018206427A1 true WO2018206427A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=62104315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/061505 WO2018206427A1 (de) 2017-05-10 2018-05-04 Sichter aufweisend sichtfluten mit flügelprofil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017110113B4 (de)
WO (1) WO2018206427A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4618415A (en) * 1984-08-31 1986-10-21 Amf Incorporated Tobacco separator
DE4223762A1 (de) * 1992-07-18 1994-01-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Sichter zum Sichten von körnigem Gut und Mahlanlage mit Einschaltung eines solchen Sichters
DE19648841A1 (de) 1996-11-26 1998-05-28 Deutz Ag Sichter zum Sichten von körnigem Gut
DE10142162A1 (de) 2001-08-29 2003-03-20 Kloeckner Humboldt Wedag Sichter zum Sichten von körnigem Gut

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1655575A (en) 1926-11-24 1928-01-10 Albert H Stebbins Classifier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4618415A (en) * 1984-08-31 1986-10-21 Amf Incorporated Tobacco separator
DE4223762A1 (de) * 1992-07-18 1994-01-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Sichter zum Sichten von körnigem Gut und Mahlanlage mit Einschaltung eines solchen Sichters
DE19648841A1 (de) 1996-11-26 1998-05-28 Deutz Ag Sichter zum Sichten von körnigem Gut
DE10142162A1 (de) 2001-08-29 2003-03-20 Kloeckner Humboldt Wedag Sichter zum Sichten von körnigem Gut

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017110113B4 (de) 2022-12-08
DE102017110113A1 (de) 2018-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011112555B4 (de) Verfahren zum Einsaugen und Ausblasen von Fluid durch eine Mehrzahl von Öffnungen in einen Strömungsoberflächen-Abschnitt eines Strömungskörpers
DE2149956C3 (de) Hochauftriebsflügel
DE102008038776B4 (de) Verfahren zur Sichtung eines Mahlgut-Fluid-Gemisches und Mühlensichter
EP3541535B1 (de) Sichter und mühle mit diesem sichter
DE102008025152A1 (de) Triebwerksgondel eines Flugzeugs mit einer Wirbelgenerator-Anordnung
DE69404867T2 (de) Flügel/triebwerksgondel-kombination eines flugzeuges
EP1287911A1 (de) Sichter zum Sichten von körnigem Gut
EP0177667B1 (de) Einrichtung zur Verbesserung der Strömungsumlenkung von Rauchgas und der Flugascheabscheidung in einem Mehrzugkessel
DE102013104695B4 (de) Aerodynamischer Profilkörper
DE102017110113B4 (de) V-Sichter aufweisend Fluten mit Flügelprofil
EP2704858B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen von aufgabegut in zumindest eine leichtgutfraktion und eine schwergutfraktion
DE10022455C2 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von Installationsmomenten von Außenlasten an Flugzeugen
DE202014104042U1 (de) Winglet für angeströmte Flächen
DE102007024371B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Strömungskontrolle an einem Hochauftriebssystem am Tragflügel eines Flugzeugs
DE2710543C2 (de)
DE102005025004B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abmindern der Zirkulation von Hauptwirbeln in Wirbelschleppen hinter Flugzeugen
DE202017105629U1 (de) Dynamischer Sichter
DE4309430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von durch Luft transportierbare flockige Materialien
EP1748008A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Transport und/oder zur Beimengung von Schütt- oder Flüssiggütern
DE102021001239B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sichtung von staubförmigen Gütern
DE102008044677B4 (de) Luftbremse für Flugzeuge
EP3541534B1 (de) Sichter, mühle und verfahren zum sichten eines gas-feststoff-gemischs
DE102015220671B4 (de) Aerodynamischer Körper, seine Verwendung und Verfahren zum Absaugen eines Teils eines Fluids
DE102005012575B4 (de) Aerodynamisches Bauteil, das bei Anströmung einen Auf- oder Abtrieb erzeugt, mit einem sägezahnförmigen Verlauf seiner Hinterkante
DE19934960A1 (de) Verfahren sowie Anlage zur selektiven Trennung eines Gemischmassenstroms

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18721804

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18721804

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1