WO2018202445A1 - Leiteranschlussklemme - Google Patents

Leiteranschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
WO2018202445A1
WO2018202445A1 PCT/EP2018/060199 EP2018060199W WO2018202445A1 WO 2018202445 A1 WO2018202445 A1 WO 2018202445A1 EP 2018060199 W EP2018060199 W EP 2018060199W WO 2018202445 A1 WO2018202445 A1 WO 2018202445A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
clamping
clamping spring
conductor
busbar piece
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/060199
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Witte
Original Assignee
Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh filed Critical Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh
Priority to EP18719832.0A priority Critical patent/EP3619772B1/de
Priority to CN201880026661.8A priority patent/CN110546817B/zh
Publication of WO2018202445A1 publication Critical patent/WO2018202445A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets

Definitions

  • the invention relates to a Leiteran gleichklennnne having at least one busbar nen administrat, at least one clamping spring and at least one sleeve, wherein the clamping spring has a busbar piece aligned clamping leg, wherein between the busbar piece and the clamping leg a clamping point for clamping an electrical conductor is formed the clamping spring has a subsequent to the clamping leg spring bow and an adjoining the spring bow plant leg.
  • a generic conductor connection terminal is known from DE 196 10 958 A1.
  • the invention has for its object to design a simple as possible constructed conductor terminal particularly easy to install.
  • the conductor terminal according to the invention can already be used on its own as a conductor terminal, it can also be used as a contact insert of a conductor terminal formed with further features.
  • the sleeve thus forms a cover for the arrangement of the busbar piece and the clamping spring.
  • an increased stability of the arrangement is achieved by support at several points and a protection of the clamping spring, in particular of the spring bow and the immediately adjacent to the spring bow areas of the support leg and the clamping leg.
  • the individual elements such as busbar piece, clamping spring and sleeve can each be one-piece components.
  • the clamping spring and the busbar piece are made of metal, the sleeve can optionally be made of insulating material (plastic) or metal.
  • the conductor terminal Since no further fixing means are required in addition to the fixation by the positive connection, the conductor terminal is easy to assemble or disassemble in handling.
  • the conductor terminal can be operated in different ways with respect to the opening and closing of the nip.
  • a lever operation is possible by the conductor terminal is supplemented by an actuating lever.
  • the actuating lever may, for example, be mounted on the sleeve.
  • actuation may be via an external tool that is not part of the conductor terminal.
  • the sleeve has a Umschhneungs Scheme in which at least a portion of the clamping spring and / or a portion of the busbar piece is received.
  • the clamping spring and / or the busbar piece are fixed against rotation in the longitudinal direction and also protected from environmental influences.
  • the enclosing region may in particular enclose the spring bow of the clamping spring and optionally also adjoining sections of the clamping leg and / or the abutment leg.
  • the enclosure region of the sleeve can enclose the mentioned parts of the clamping spring or the busbar piece over their entire circumference (annular), or at least partially enclose them, if the enclosing region has, for example, an interruption on the circumferential side.
  • the sleeve has a conductor insertion region, on which a conductor insertion opening for introducing an electrical conductor into the sleeve is present up to the nip.
  • the conductor insertion opening may be e.g. be cylindrical or funnel-shaped, to guide an electrical conductor targeted to the nip.
  • the enclosure region and the conductor insertion region of the sleeve may overlap one another or be arranged separately from one another.
  • the enclosing region viewed from the nip, extends only over part of the longitudinal extension of the sleeve. Accordingly, the sleeve encloses at least a portion of the clamping spring and / or a portion of the busbar piece only over this portion.
  • the conductor insertion portion begins with the conductor insertion opening at one end of the sleeve, which faces away from the clamping point.
  • the conductor insertion area may extend the full length of the sleeve.
  • the conductor insertion direction and the direction of the passage of the electrical conductor to the nip may extend in particular in the longitudinal direction of the sleeve.
  • the sleeve may have a first longitudinal area and a second longitudinal area in the enclosure area. At least a portion of the spring is received in the first longitudinal region. In the second longitudinal region, the conductor insertion opening is formed.
  • the busbar piece has at least one clamping spring retaining element, via which the busbar piece is positively connected to the clamping spring, and / or the busbar piece has at least one sleeve-holding element over which the busbar piece with the sleeve form-fitting connected is. In this way, a secure positive connection between the conductor rail piece and the clamping spring and / or the sleeve can be produced.
  • a first sleeve-holding element of the busbar piece has at least one projecting from the busbar piece first retaining finger or is designed as such a first retaining finger.
  • the enclosure portion of the sleeve may have a stop surface for the busbar piece, e.g. for the holding finger.
  • the first holding finger may in particular be at an angle, e.g. at a right angle or an oblique angle, from a plane of the busbar piece on which the clamping point is formed (conductor connection region of the busbar piece).
  • a second sleeve-holding element of the busbar piece has at least one slot-shaped recess.
  • the busbar piece can be positively coupled to the sleeve at a second location by a corresponding holding element of the sleeve can engage in the slot-shaped recess.
  • the sleeve has at least one busbar holding element, via which the Sleeve is positively connected to the busbar piece, and / or the sleeve has at least one clamping spring-holding element, via which the sleeve is positively connected to the clamping spring.
  • the sleeve can be positively connected to the busbar piece and / or the clamping spring.
  • the sleeve has a second holding region, which protrudes from the enclosing region, the second holding region having at least one clamping spring holding element of the sleeve and / or at least one busbar holding element of the sleeve.
  • the holding region can be formed, for example, in the shape of a plate or a tabular shape.
  • a clamping spring holding element of the sleeve has at least one indentation and / or a conductor rail holding element of the sleeve at least one hooking element, wherein the holding region between the hooking element and the indentation can have a dividing wall.
  • the indentation and / or the hooking element can in particular be arranged on the second holding region of the sleeve.
  • the partition wall form a separation between the hooking element and the indentation.
  • the busbar piece has at its side directed to the partition at least one recess in which at least a part of the partition dips.
  • the depression which may be formed, for example, as embossing, may, for example, run in groove-like manner in the extension direction of the partition wall, so that the partition wall can dip into the depression over a specific longitudinal extension region.
  • Another positive effect of the recess in the busbar piece is a higher rigidity of the current Rail piece achieved in this area, which contributes to the relief of other support means between the busbar device and the sleeve.
  • the clamping spring has at least one busbar holding element, via which the clamping spring is positively connected to the busbar piece, and / or the clamping spring has at least one sleeve-holding element over which the clamping spring with the sleeve form-fitting connected is.
  • the clamping spring can be coupled in a form-fitting manner to the busbar piece and / or the sleeve in a particularly reliable manner.
  • a busbar holding element of the clamping spring can be connected to a clamping spring holding element of the sleeve.
  • a sleeve retaining element of the clamping spring may be connected to a clamping spring retaining element of the sleeve.
  • a sleeve holding member of the bus bar piece may be connected to a bus bar holding member of the sleeve.
  • the busbar holding element of the clamping spring and / or the sleeve holding element of the clamping spring can be arranged on one or at different first holding regions of the clamping spring.
  • the sleeve-holding element of the clamping spring has at least one slot-shaped recess arranged on the clamping leg and / or on the bearing leg. In this way, the sleeve can be easily and securely coupled positively to the clamping spring.
  • the clamping leg has at least one clamping claw with a clamping edge and at least one projecting in the same or in a different direction than the clamping claw on the clamping leg second retaining finger at the free end.
  • the second holding fingers can have a pure holding function, ie serve for the positive-locking coupling of the clamping spring, for example on the sleeve or on the busbar piece. Accordingly, the holding finger then has no clamping function for clamping an electrical conductor. The clamping function is taken in such cases solely by the clamping claw with its clamping edge.
  • the clamping claw can thus extend separately from the retaining finger at the free end of the clamping leg, so that between the clamping claw and the retaining finger, the aforementioned slot-shaped recess on the clamping leg of the clamping spring, which forms a sleeve-holding element of the clamping spring may be present.
  • the second retaining finger may also have a bearing surface for abutment of an actuating element for actuating the clamping spring to bring the nip from the closed position to the open position.
  • this may be formed without an additional Isolierstoffgeophuse.
  • at least part of the function of an insulating housing can be taken over by the sleeve.
  • the conductor terminal may also be formed with an additional insulating housing, which encloses the busbar piece, the clamping spring and the sleeve at least partially.
  • the busbar piece may have a conductor stop.
  • the conductor stop is then arranged transversely to the conductor insertion direction, in particular perpendicular to the conductor insertion direction.
  • a terminal point having conductor terminal portion of the busbar piece may extend parallel to the conductor insertion direction.
  • the conductor rail piece can have a protrusion arranged in the conductor connection region and protruding in the direction of the clamping leg, for example in the form of an impression.
  • the survey may extend over the entire width of the busbar piece or only over part of the width.
  • Seen in the conductor insertion direction have a support surface for supporting the holding portion of the sleeve.
  • the busbar piece and / or the Klennnnfeder may have over their course from one end to the other end changing cross-sections.
  • the abutment leg starting from the spring bow, can taper from a first larger cross section to a second, smaller cross section, e.g. by the width of the material of the plant leg is reduced.
  • the region with the second smaller cross section may extend to the busbar holding member of the clamping spring.
  • Figure 1 is a clamping spring in side view
  • Figure 2 shows a busbar piece in side view
  • Figure 3 shows a sleeve in side view
  • Figure 4 is a formed from the aforementioned elements of Figures 1 to 3 conductor terminal in side view and
  • Figure 8 shows the conductor terminal in a sectional view according to the
  • Figures 1 to 3 show the elements busbar piece 2, clamping spring 3 and sleeve 5 each as individual parts before they are assembled to form a conductor terminal according to the other figures. It can be seen that the first holding regions 10, 1 1, 12 are arranged spatially distributed on the clamping spring 3.
  • the busbar piece 2 has from the base portion 21 to the right abragend the fork contact, which forms a plug contact 20 of the busbar piece 2.
  • the invention is also suitable for differently shaped conductor rail pieces, e.g. Busbar pieces with another type of plug contact or without plug contact.
  • the base region 21 connects the fork-like connection lugs of the plug-in contact 20 branching off to the right on the one hand, and the other sections of the busbar section 2 branching off to the left, on the other hand.
  • the base portion 21 may be U-shaped for this purpose, as illustrated by the perspective views of Figures 5 to 7.
  • the base region 21 merges with the second sleeve holding element 23 via the clamping spring retaining element 19 and the connecting section 22 bent at substantially a right angle.
  • the second sleeve-holding element 23 also forms a conductor stop for an inserted into the conductor terminal electrical conductor.
  • the base region 21 also transitions via the clamping spring holding element 19 and the S-shaped transition region 24 into the horizontally extending conductor connecting region 25.
  • the sleeve 5 has a longitudinal direction corresponding to a conductor insertion direction L in which an electrical conductor can be inserted into the sleeve 5.
  • An electrical conductor is introduced in the illustration of Figure 3 from the left into the sleeve 5 (corresponding to the arrow under the letter L).
  • the sleeve 5 at the enclosure region 52 initially has the first longitudinal section 50 and then the second longitudinal section 51, which adjoins the first longitudinal section 50.
  • the second longitudinal section 51 serves to receive parts of the clamping spring 3 and / or of the busbar piece 2 in the interior. neren of Umsch conductedungs Symposiumes 52.
  • the fixing elements 58 are used for latching the sleeve 5 in an insulating housing of the conductor terminal.
  • enclosing region 52 protrudes on the sleeve 5 in the conductor insertion direction L of the second holding portion 54 from.
  • This can, as can be seen in the perspective views, be formed as a substantially flat, plate-shaped part and be formed integrally with the enclosure 52.
  • FIG. 7 shows the clamping leg 34 in a deflected position, in which the clamping edge 36 can be seen to be spaced from the elevation 26. It is advantageous if the clamping spring still has a certain bias in its relaxed position. Between the clamping edge 36 and the elevation 26, the clamping point for the electrical conductor is formed.
  • the first holding portion 1 1 of the clamping spring including the further sleeve holding member 32 forming portion of the clamping spring in the enclosure 52 of the sleeve 5 is added. This is also illustrated by FIG.
  • FIG. 4 illustrates that the second holding region 54 of the sleeve 5 extends between the clamping claw 35 and the second holding finger 37, so that the clamping claw 35 is not visible.
  • the second retaining finger 37 is not located on the busbar piece 2 or its clamping portion 25.
  • the busbar holding member 31 of the clamping spring 3 is fixed to the clamping spring holding member 19 of the busbar piece 2.
  • the busbar holding element 31 is fork-shaped with a lateral opening, again from the perspective views, in particular Figures 6 and 7, becomes clear.
  • Klennnnfeder extends with the clamping leg 34 in the region of the clamping spring-retaining element 55 of the sleeve 5 and is held there.
  • a positive connection between the second sleeve-holding member 23 of the busbar piece 2 and the busbar holding member 57 of the sleeve 5 is formed.
  • the width of the material of the busbar piece 5 varies over its longitudinal extension and thus also its cross-sectional area.
  • the shoulder region 28 of the conductor rail piece 2 is arranged, which protrudes laterally from the conductor connection region 25 substantially at right angles.
  • FIGS. 6 and 7 show that the enclosing region 52 of the sleeve 5 is not completely closed, but instead has a longitudinal slot-shaped opening in the conductor insertion region 61.
  • the clamping leg 34 is divided into the clamping claw 35 and the second holding finger 37 at the ends, so that a slot-shaped recess is formed between the clamping claw 35 and the second holding finger 37, which constitutes a sleeve holding element 38 of the clamping spring 3 in the first holding portion 10 of the clamping spring 3 forms.
  • the cross-sectional area, for example by variation of the material width, of the clamping spring 3 changes over its longitudinal extent.
  • this enlarges its width, for example due to the shoulder region 39 arranged substantially at right angles.
  • the clamping spring 3 already holds loose on the busbar piece 2, but it can still be released with a corresponding movement of this unit.
  • the sleeve 5 is now guided with the second holding region 54 ahead of the busbar piece 2, the further sleeve holding element 32 of the clamping spring being received in the enclosing region 52.
  • the second holding portion 54 By contact of the second holding portion 54 with the clamping leg 34 this is deflected from the relaxed position slightly upwards.
  • the sleeve 5 can be supported by the second holding region 34 on the upper side of the conductor connection region 25 facing the elevation 26 and slide along it.
  • the elevation 26 does not extend over the full width of the conductor connection region 25, but a narrow planar region remains on the side of the elevation 26 on which the second holding region 54 can slide along the elevation 26 on the surface of the conductor connection region 25.
  • the free end of the clamping leg 34 reaches the clamping spring-holding member 55 of the sleeve, ie the clamping leg 34 moves back to its relaxed position and immersed in the clamping spring holding member 55 forming recess of the second holding portion 54 a ,
  • the sleeve 5 can be pushed so far until the formed in the form of a retaining finger first sleeve-holding member 27 abuts on the first busbar holding member 53 of the sleeve 5.
  • the busbar piece 2 for example in the region of the conductor connection region 25, can have a depression 18, for example in the form of an impression on the surface side of the conductor rail piece 2 facing the partition 56.
  • the depression 18 can be in the manner of a groove , in particular be designed as a longitudinal groove, for example as a notch or another suitable shape.
  • the partition wall 56 has on the side facing the busbar piece 2 a corresponding shape, with a chamfer, through which the partition wall 56 can dip into the recess 18.
  • the support of the partition wall 56 in the recess 18 contributes to the fact that the support region, which is formed between the first sleeve holding element 27 and the first busbar holding element 53, is mechanically relieved.

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme, die wenigstens ein Stromschienenstück, wenigstens eine Klemmfeder und wenigstens eine Hülse aufweist, wobei die Klemmfeder einen zum Stromschienenstück ausgerichteten Klemmschenkel aufweist, wobei zwischen dem Stromschienenstück und dem Klemmschenkel eine Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters gebildet ist, wobei die Klemmfeder einen sich an den Klemmschenkel anschließenden Federbogen und einen sich an den Federbogen anschließenden Anlageschenkel aufweist, wobei an dem Klemmschenkel und/oder an dem Anlageschenkel der Klemmfeder einer oder mehrere erste Haltebereiche ausgebildet sind, durch die das Stromschienenstück und die Hülse formschlüssig mit der Klemmfeder verbunden sind.

Description

Leiteranschlussklemme
Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklennnne, die wenigstens ein Stromschie- nenstück, wenigstens eine Klemmfeder und wenigstens eine Hülse aufweist, wobei die Klemmfeder einen zum Stromschienenstück ausgerichteten Klemmschenkel aufweist, wobei zwischen dem Stromschienenstück und dem Klemmschenkel eine Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters gebildet ist, wobei die Klemmfeder einen sich an den Klemmschenkel anschließenden Federbogen und einen sich an den Federbogen anschließenden Anlageschenkel aufweist.
Eine gattungsgemäße Leiteranschlussklemme geht aus der DE 196 10 958 A1 hervor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfach aufgebaute Leiteranschlussklemme besonders montagefreundlich auszugestalten.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Leiteranschlussklemme dadurch gelöst, dass an dem Klemmschenkel und/oder an dem Anlageschenkel der Klemmfeder einer oder mehrere erste Haltebereiche ausgebildet sind, durch die das Stromschienenstück und die Hülse formschlüssig mit der Klemmfeder verbunden sind. Die Erfindung erlaubt es, drei Elemente Stromschienenstück, Klemmfeder und Hülse jeweils für sich genommen relativ einfach auszugestalten, insbesondere in der Weise, dass zwei der drei Einzelelemente für sich genommen noch nicht selbsttragend sind, d.h. ohne zusätzliche Abstützung nicht zuverlässig aneinander fixiert wären. Durch das Zusammenwirken der drei Elemente Stromschienenstück, Klemmfeder und Hülse, wobei durch die Klemmfeder das Stromschienenstück und die Hülse formschlüssig mit der Klemmfeder verbunden sind, kann eine selbsttragende Leiteranschlussanordnung geschaffen werden, die besonders einfach und angenehm zu montieren ist. Auch eine Demontage ist ohne weiteres wieder möglich. Durch die genannte formschlüssige Verbindung sind die drei Elemente Stromschienenstück, Klemmfeder und Hülse sicher aneinander gekoppelt, sodass in allen dreidimensionalen Freiheitsgraden ein Auseinanderfallen dieser Bauteile oder ein Herausrutschen der Klemmfeder verhindert ist. Hierdurch ist auch eine Verliersicherheit der einzelnen Bauteile gegeben. Die erfindungsgemäße Leiteranschlussklemme kann für sich genommen bereits als Leiteranschlussklemme eingesetzt werden, sie kann auch als Kontakteinsatz einer mit weiteren Merkmalen ausgebildeten Leiteranschlussklemme eingesetzt werden.
Die Hülse bildet damit einen Deckel für die Anordnung aus dem Stromschienenstück und der Klemmfeder. Hierdurch wird zudem eine erhöhte Stabilität der Anordnung durch Abstützung an mehreren Punkten sowie ein Schutz der Klemmfeder erzielt, insbesondere des Federbogens und der unmittelbar an den Federbogen angrenzenden Bereiche des Anlageschenkels und des Klemmschenkels.
Die einzelnen Elemente wie Stromschienenstück, Klemmfeder und Hülse können jeweils einstückige Bauteile sein. Die Klemmfeder und das Stromschienenstück sind aus Metall hergestellt, die Hülse kann wahlweise aus Isolierstoffmaterial (Kunststoff) oder Metall hergestellt sein.
Da außer der Fixierung durch den Formschluss keine weiteren Fixiermittel notwendig sind, ist die Leiteranschlussklemme in der Handhabung einfach zu montieren oder zu demontieren.
Die Leiteranschlussklemme kann hinsichtlich des Öffnens und Schließens der Klemmstelle auf unterschiedliche Arten betätigt werden. So ist bspw. eine Hebelbetätigung möglich, indem die Leiteranschlussklemme um einen Betätigungshebel ergänzt wird. Der Betätigungshebel kann bspw. an der Hülse gelagert sein. Alternativ kann die Betätigung über ein externes Werkzeug erfolgen, das nicht Teil der Leiteranschlussklemme ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Hülse einen Umschließungsbereich aufweist, in dem zumindest ein Teil der Klemmfeder und/oder ein Teil des Stromschienenstücks aufgenommen ist. Auf diese Weise sind die Klemmfeder und/oder das Stromschienenstück gegen ein Verdrehen in Längsrichtung fixiert und zudem vor Umgebungseinflüssen geschützt. Der Umschließungsbereich kann insbesondere den Federbogen der Klemmfeder und gegebenenfalls auch sich daran anschließende Abschnitte des Klemmschenkels und/oder des Anlageschenkels umschließen. Der Umschließungsbereich der Hülse kann die erwähnten Teile der Klemmfeder bzw. des Stromschienenstücks über ihren gesamten Umfang (ringförmig) umschließen, o- der zumindest teilweise umschließen, wenn der Umschließungsbereich bspw. um- fangsseitig eine Unterbrechung aufweist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Hülse einen Leitereinführungsbereich aufweist, an dem eine Leitereinführungsöffnung zum Einführen eines elektrischen Leiters in die Hülse bis zu der Klemmstelle vorhanden ist. Hierdurch wird das Einführen eines elektrischen Leiters in die Leiteranschlussklemme bis zur Klemmstelle hin vereinfacht. Die Leitereinführungsöffnung kann z.B. zylindrisch oder trichterförmig ausgebildet sein, um einen elektrischen Leiter gezielt zur Klemmstelle zu führen.
Je nach Ausführungsform können der Umschließungsbereich und der Leitereinführungsbereich der Hülse miteinander überlappen oder voneinander separat angeordnet sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung erstreckt sich bspw. der Umschließungsbereich, von der Klemmstelle aus betrachtet, nur über einen Teil der Längserstreckung der Hülse. Dementsprechend umschließt die Hülse nur über diesen Teilbereich wenigstens einen Teil der Klemmfeder und/oder einen Teil des Stromschienenstücks. Der Leitereinführungsbereich beginnt mit der Leitereinführungsöffnung an einem Ende der Hülse, das von der Klemmstelle abgewandt ist. Der Leitereinführungsbereich kann sich über die vollständige Länge der Hülse erstrecken. Die Leitereinführrichtung und die Richtung des Durchführens des elektrischen Leiters bis zur Klemmstelle können sich insbesondere in Längsrichtung der Hülse erstrecken. Insbesondere kann die Hülse im Umschließungsbereich einen ersten Längsbereich und einen zweiten Längsbereich aufweisen. Im ersten Längsbereich ist zumindest ein Teilbereich der Feder aufgenommen. Im zweiten Längsbereich ist die Leitereinführungsöffnung ausgebildet.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Stromschienenstück wenigstens ein Klemmfeder-Halteelement aufweist, über das das Stromschienenstück mit der Klemmfeder formschlüssig verbunden ist, und/oder das Stromschienenstück wenigstens ein Hülsen-Halteelement aufweist, über das das Stromschienenstück mit der Hülse formschlüssig verbunden ist. Auf diese Weise kann eine sichere formschlüssige Verbindung zwischen dem Stromschienenstück und der Klemmfeder und/oder der Hülse hergestellt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein erstes Hülsen-Halteelement des Stromschienenstücks wenigstens einen von dem Stromschienenstück abragenden ersten Haltefinger aufweist oder als solcher erster Haltefinger ausgebildet ist. Hierdurch kann insbesondere ein Endanschlag beim Aufschieben der Hülse auf die Anordnung aus Stromschienenstück und Klemmfeder geschaffen werden. Der Umschließungsbereich der Hülse kann eine Anschlagfläche für das Stromschienenstück aufweisen, z.B. für den Haltefinger. Der erste Haltefinger kann insbesondere in einem Winkel, z.B. einem rechten Winkel oder einem schrägen Winkel, von einer Ebene des Stromschienenstücks abra- gen, an der die Klemmstelle gebildet ist (Leiteranschlussbereich des Stromschienenstücks).
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein zweites Hülsen-Halteelement des Stromschienenstücks wenigstens eine schlitzförmige Aussparung aufweist. Auf diese Weise kann das Stromschienenstück an einer zweiten Stelle mit der Hülse formschlüssig gekoppelt werden, indem ein entsprechendes Halteelement der Hülse in die schlitzförmige Aussparung eingreifen kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Hülse wenigstens ein Stromschienenstück-Halteelement aufweist, über das die Hülse mit dem Stromschienenstück formschlüssig verbunden ist, und/oder die Hülse wenigstens ein Klemmfeder-Halteelement aufweist, über das die Hülse mit der Klemmfeder formschlüssig verbunden ist. Auf diese Weise kann die Hülse besonders sicher mit dem Stromschienenstück und/oder der Klemmfeder formschlüssig verbunden werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Hülse einen zweiten Haltebereich aufweist, der von dem Umschließungsbereich abragt, wobei der zweite Haltebereich wenigstens ein Klemmfeder-Halteelement der Hülse und/oder wenigstens ein Stromschienenstück-Halteelement der Hülse aufweist. Der Haltebereich kann bspw. plattenförmig oder tafelförmig ausgebildet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Klemmfeder-Halteelement der Hülse wenigstens eine Einbuchtung und/oder ein Stromschienenstück-Halteelement der Hülse wenigstens ein Einhakelement aufweist, wobei der Haltebereich zwischen dem Einhakelement und der Einbuchtung eine Trennwand aufweisen kann. Die Einbuchtung und/oder das Einhakelement können insbesondere an dem zweiten Haltebereich der Hülse angeordnet sein. Dabei kann die Trennwand eine Trennung zwischen dem Einhakelement und der Einbuchtung bilden. Hierdurch ist eine besonders einfache und zuverlässige formschlüssige Kopplung der Hülse mit der Klemmfeder und/oder dem Stromschienenstück möglich.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Stromschienenstück an seiner zur Trennwand gerichteten Seite wenigstens eine Vertiefung aufweist, in die zumindest ein Teil der Trennwand eintaucht. Die Vertiefung, die z.B. als Prägung ausgebildet sein kann, kann z.B. nutförmig in Erstre- ckungsrichtung der Trennwand verlaufen, sodass die Trennwand über einen bestimmten Längserstreckungsbereich in die Vertiefung eintauchen kann. Durch die Vertiefung kann eine Durchbiegung der Trennwand bei der Einführung eines Leiters in die Leiteranschlussklemme minimiert werden. Als weiterer positiver Effekt der Vertiefung in dem Stromschienenstück wird eine höhere Steifigkeit des Strom- Schienenstücks in diesem Bereich erreicht, was zur Entlastung anderer Abstützmittel zwischen der Stromschieneneinrichtung und der Hülse beiträgt. Durch die Trennwand werden auf diese Weise die Kammerbereiche der Leitereinführung und der Federbetätigung sicher voneinander getrennt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Klemmfeder wenigstens ein Stromschienenstück-Halteelement aufweist, über das die Klemmfeder mit dem Stromschienenstück formschlüssig verbunden ist, und/oder die Klemmfeder wenigstens ein Hülsen-Halteelement aufweist, über das die Klemmfeder mit der Hülse formschlüssig verbunden ist. Auf diese Weise kann die Klemmfeder besonders zuverlässig an dem Stromschienenstück und/oder der Hülse formschlüssig angekoppelt werden.
Insbesondere kann dabei ein Stromschienen-Halteelement der Klemmfeder mit einem Klemmfeder-Halteelement der Hülse verbunden sein. Ein Hülsen-Halteelement der Klemmfeder kann mit einem Klemmfeder-Halteelement der Hülse verbunden sein. Ein Hülsen-Halteelement des Stromschienenstücks kann mit einem Stromschienenstück-Halteelement der Hülse verbunden sein.
Das Stromschienen-Halteelement der Klemmfeder und/oder das Hülsen-Halteelement der Klemmfeder kann an einem oder an verschiedenen ersten Haltebereichen der Klemmfeder angeordnet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Hülsen-Halteelement der Klemmfeder wenigstens eine an dem Klemmschenkel und/oder an dem Anlageschenkel angeordnete schlitzförmige Aussparung aufweist. Auf diese Weise kann die Hülse einfach und sicher mit der Klemmfeder formschlüssig gekoppelt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Klemmschenkel am freien Ende wenigstens eine Klemmpratze mit einer Klemmkante und wenigstens einen in der gleichen oder in einer anderen Richtung als die Klemmpratze am Klemmschenkel abragenden zweiten Haltefinger aufweist. Der zweite Haltefinger kann dabei eine reine Haltefunktion aufweisen, d.h. zur form- schlüssigen Kopplung der Klemmfeder bspw. an der Hülse oder an dem Stromschienenstück dienen. Dementsprechend hat der Haltefinger dann keine Klemmfunktion zum Anklemmen eines elektrischen Leiters. Die Klemmfunktion wird in solchen Fällen allein von der Klemmpratze mit ihrer Klemmkante übernommen. Die Klemmpratze kann sich somit separat von dem Haltefinger am freien Ende des Klemmschenkels fort erstrecken, sodass zwischen der Klemmpratze und dem Haltefinger die zuvor erwähnte schlitzförmige Aussparung an dem Klemmschenkel der Klemmfeder, die ein Hülsen-Halteelement der Klemmfeder bildet, vorhanden sein kann.
Der zweite Haltefinger kann zudem eine Anlagefläche zur Anlage eines Betätigungselementes zum Betätigen der Klemmfeder aufweisen, um die Klemmstelle von der geschlossenen Position in die geöffnete Position zu bringen.
Je nach Ausführungsform der Leiteranschlussklemme kann diese ohne ein zusätzliches Isolierstoffgehäuse ausgebildet sein. In solchen Fällen kann zumindest ein Teil der Funktion eines Isolierstoffgehäuses durch die Hülse übernommen werden. Die Leiteranschlussklemme kann auch mit einem zusätzlichen Isolierstoffgehäuse ausgebildet sein, das das Stromschienenstück, die Klemmfeder und die Hülse zumindest zum Teil umschließt.
Das Stromschienenstück kann einen Leiteranschlag aufweisen. Der Leiteranschlag ist dann quer zur Leitereinführungsrichtung, insbesondere senkrecht zur Leitereinführungsrichtung angeordnet. Ein die Klemmstelle aufweisender Leiteranschlussbereich des Stromschienenstücks kann sich parallel zur Leitereinführungsrichtung erstrecken.
Das Stromschienenstück kann zur Bildung der Klemmstelle eine im Leiteranschlussbereich angeordnete, sich in Richtung des Klemmschenkels abragende Erhebung aufweisen, z.B. in Form einer Einprägung. Die Erhebung kann sich über die gesamte Breite des Stromschienenstücks oder nur über einen Teil der Breite erstrecken. Insbesondere kann auf dem Stromschienenstück neben der Erhebung, in Leitereinführrichtung gesehen, eine Auflagefläche zur Auflage des Haltebereiches der Hülse aufweisen.
Das Stromschienenstück und/oder die Klennnnfeder können über ihren Verlauf von einem Ende zum anderen Ende wechselnde Querschnitte aufweisen. So kann sich bspw. der Anlageschenkel ausgehend vom Federbogen von einem ersten größeren Querschnitt auf einen zweiten kleineren Querschnitt verjüngen, z.B. indem die Breite des Materials des Anlageschenkels verringert ist. Der Bereich mit dem zweiten kleineren Querschnitt kann sich bis zu dem Stromschienenstück-Halteelement der Klemmfeder erstrecken.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine Klemmfeder in Seitenansicht und
Figur 2 ein Stromschienenstück in Seitenansicht und
Figur 3 eine Hülse in Seitenansicht und
Figur 4 eine aus den zuvor genannten Elementen der Figuren 1 bis 3 gebildete Leiteranschlussklemme in Seitenansicht und
Figuren 5 bis 7 die Leiteranschlussklemme gemäß Figur 4 in verschiedenen perspektivischen Ansichten und
Figur 8 die Leiteranschlussklemme in Schnittdarstellung gemäß der
Schnittebene A-A der Figur 4.
In den Zeichnungen sind folgende Merkmale dargestellt:
2 Stromschienenstück
3 Klemmfeder
5 Hülse
10, 1 1 , 12 erste Haltebereiche der Klemmfeder
18 Vertiefung des Stromschienenstücks
19 Klemmfeder-Halteelement des Stromschienenstücks 20 Steckkontakt (Gabelkontakt)
21 Basisbereich des Stromschienenstücks
22 Übergangsbereich des Stromschienenstücks zum zweiten Hülsen-Halteelement des Stromschienenstücks
23 zweites Hülsen-Halteelement des Stromschienenstücks
24 Übergangsbereich des Stromschienenstücks zum Leiteranschlussbereich des Stromschienenstücks
25 Leiteranschlussbereich des Stromschienenstücks
26 Erhebung des Leiteranschlussbereiches
27 erstes Hülsen-Halteelement des Stromschienenstücks (erster Haltefinger)
28 Schulterbereich des Stromschienenstücks
29 schlitzförmige Aussparung des zweiten Hülsen-Halteelementes
30 Anlageschenkel der Klemmfeder
31 Stromschienenstück-Halteelement der Klemmfeder
32 weiteres Hülsen-Halteelement der Klemmfeder
33 Federbogen
34 Klemmschenkel
35 Klemmpratze
36 Klemmkante
37 zweiter Haltefinger
38 Hülsen-Halteelement der Klemmfeder
39 Schulterbereich am Klemmschenkel
50 erster Längsabschnitt des Umschließungsbereiches der Hülse 51 zweiter Längsabschnitt des Umschließungsbereiches der Hülse
52 Umschließungsbereich der Hülse
53 erstes Stromschienenstück-Halteelement der Hülse
54 zweiter Haltebereich der Hülse
55 Klemmfeder-Halteelement der Hülse
56 Trennwand des zweiten Haltebereiches
57 zweites Stromschienenstück-Halteelement der Hülse
58 Fixiermittel der Hülse
59 Anlagefläche für den Anlageschenkel der Klemmfeder
60 Leitereinführungsöffnung 61 Leitereinführungsbereich der Hülse
Die Figuren 1 bis 3 zeigen die Elemente Stromschienenstück 2, Klemmfeder 3 und Hülse 5 jeweils als Einzelteile, bevor diese zu einer Leiteranschlussklemme gemäß den weiteren Figuren zusammengebaut sind. Erkennbar ist, dass die ersten Haltebereiche 10, 1 1 , 12 räumlich verteilt an der Klemmfeder 3 angeordnet sind. Das Stromschienenstück 2 weist vom Basisbereich 21 nach rechts abragend den Gabel kontakt auf, der einen Steckkontakt 20 des Stromschienenstücks 2 bildet. Die Erfindung eignet sich auch für anders ausgebildete Stromschienenstücke, z.B. Stromschienenstücke mit einer anderen Art von Steckkontakt oder auch ohne Steckkontakt.
Der Basisbereich 21 verbindet einerseits die nach rechts abzweigenden gabelartigen Anschlussfahnen des Steckkontaktes 20 miteinander, andererseits die nach links abzweigenden weiteren Abschnitte des Stromschienenstücks 2 miteinander. Der Basisbereich 21 kann hierzu U-förmig ausgebildet sein, wie durch die perspektivischen Ansichten der Figuren 5 bis 7 verdeutlicht wird.
Der Basisbereich 21 geht über das Klemmfeder-Halteelement 19 und den im Wesentlichen rechtwinklig abgebogenen Verbindungsabschnitt 22 in das zweite Hülsen-Halteelement 23 über. Das zweite Hülsen-Halteelement 23 bildet zugleich einen Leiteranschlag für einen in die Leiteranschlussklemme eingeführten elektrischen Leiter. Der Basisbereich 21 geht ferner über das Klemmfeder-Halteelement 19 und den S-förmigen Übergangsbereich 24 in den horizontal verlaufenden Leiteranschlussbereich 25 über.
Die Hülse 5 weist eine Längsrichtung auf, die einer Leitereinführrichtung L entspricht, in der ein elektrischer Leiter in die Hülse 5 eingeführt werden kann. Ein elektrischer Leiter wird in der Darstellung der Figur 3 von links her in die Hülse 5 (entsprechend dem Pfeil unter dem Buchstaben L) eingeführt. In Leitereinführrichtung L weist die Hülse 5 am Umschließungsbereich 52 zunächst den ersten Längsabschnitt 50 und dann den zweiten Längsabschnitt 51 auf, der sich an den ersten Längsabschnitt 50 anschließt. Der zweite Längsabschnitt 51 dient zur Aufnahme von Teilen der Klemmfeder 3 und/oder des Stromschienenstücks 2 im In- neren des Umschließungsbereiches 52. Die Fixierelemente 58 dienen zur Rastbefestigung der Hülse 5 in einem Isolierstoffgehäuse der Leiteranschlussklemme. Von dem Umschließungsbereich 52 ragt an der Hülse 5 in Leitereinführrichtung L der zweite Haltebereich 54 ab. Dieser kann, wie in den perspektivischen Darstellungen zu erkennen ist, als im Wesentlichen flaches, plattenförmiges Teil ausgebildet sein und einstückig mit dem Umschließungsbereich 52 ausgebildet sein.
In den Figuren 4 bis 6 ist die Klemmfeder in ihrer entspannten Stellung dargestellt, d.h. in einer Stellung, in der kein elektrischer Leiter zwischen der Klemmkante 36 und der Erhebung 26 festgeklemmt ist und der Klemmschenkel 34 auch nicht anderweitig ausgelenkt ist. Die Figur 7 zeigt den Klemmschenkel 34 in einer ausgelenkten Stellung, in der erkennbar die Klemmkante 36 von der Erhebung 26 beabstandet ist. Es ist vorteilhaft, wenn die Klemmfeder auch in ihrer entspannten Stellung noch eine gewisse Vorspannung aufweist. Zwischen der Klemmkante 36 und der Erhebung 26 wird die Klemmstelle für den elektrischen Leiter gebildet.
Hierbei ist der erste Haltebereich 1 1 der Klemmfeder einschließlich des ein weiteres Hülsen-Halteelement 32 bildenden Abschnitts der Klemmfeder im Umschließungsbereich 52 der Hülse 5 aufgenommen. Dies wird zudem durch die Figur 5 verdeutlicht.
Die Figur 4 verdeutlicht, dass der zweite Haltebereich 54 der Hülse 5 sich zwischen der Klemmpratze 35 und dem zweiten Haltefinger 37 hindurcherstreckt, sodass die Klemmpratze 35 nicht sichtbar ist. In der entspannten Stellung der Klemmfeder 3 liegt zudem der zweite Haltefinger 37 nicht am Stromschienenstück 2 bzw. dessen Klemmabschnitt 25 an.
Des Weiteren ist erkennbar, dass der vom Leiteranschlussbereich 25 schräg nach oben abragende erste Haltefinger 27 sich an das mit einer entsprechenden Schräge geformte erste Stromschienenstück-Halteelement 53 anschmiegt oder mit einer gewissen Toleranz davon beabstandet ist. Zudem ist das Stromschienenstück-Halteelement 31 der Klemmfeder 3 am Klemmfeder-Halteelement 19 des Stromschienenstücks 2 befestigt. Hierfür ist das Stromschienenstück-Halteelement 31 gabelartig mit einer seitlichen Öffnung ausgebildet, wie wiederum aus den perspektivischen Darstellungen, insbesondere Figuren 6 und 7, deutlich wird.
Erkennbar ist ferner, dass die Klennnnfeder sich mit dem Klemmschenkel 34 in den Bereich des Klemmfeder-Halteelementes 55 der Hülse 5 erstreckt und dort gehalten ist. Außerdem wird eine formschlüssige Verbindung zwischen dem zweiten Hülsen-Halteelement 23 des Stromschienenstücks 2 und dem Stromschienen-Halteelement 57 der Hülse 5 gebildet.
Wie die Figur 5 zusätzlich zeigt, variiert die Breite des Materials des Stromschienenstücks 5 über dessen Längserstreckung und damit auch dessen Querschnittsfläche. Am Übergang von dem Leiteranschlussbereich 25 zu dem ersten Haltefinger 27 ist der Schulterbereich 28 des Stromschienenstücks 2 angeordnet, der im Wesentlichen rechtwinklig seitlich von dem Leiteranschlussbereich 25 abragt.
Die Figuren 6 und 7 lassen erkennen, dass der Umschließungsbereich 52 der Hülse 5 nicht vollständig geschlossen ist, sondern im Leitereinführungsbereich 61 eine in Längsrichtung verlaufende schlitzförmige Öffnung aufweist.
Wie in Figur 5 ferner erkennbar ist, teilt sich der Klemmschenkel 34 endseitig in die Klemmpratze 35 und den zweiten Haltefinger 37 auf, sodass zwischen der Klemmpratze 35 und dem zweiten Haltefinger 37 eine schlitzförmige Aussparung gebildet ist, die ein Hülsen-Halteelement 38 der Klemmfeder 3 im ersten Haltebereich 10 der Klemmfeder 3 bildet.
Durch die Ansichten der Figuren 6 und 7 ist zudem erkennbar, dass sich auch die Querschnittsfläche, z.B. durch Variation der Materialbreite, der Klemmfeder 3 über dessen Längserstreckung ändert. Insbesondere im Übergangsbereich am Klemmschenkel 34 von dem im Umschließungsbereich 52 aufgenommenen Anteil zu dem aus dem Umschließungsbereich 52 herausragenden Anteil des Klemmschenkels 34 vergrößert dieser seine Breite, z.B. durch den im Wesentlichen rechtwinklig angeordneten Schulterbereich 39. Zur Montage der Leiteranschlussklemme werden die drei Elemente Stromschienenstück 2, Klemmfeder 3 und Hülse 5 derart zusammengesetzt, dass zunächst die Klemmfeder über ihren ersten Haltebereich 12, d.h. das Stromschienenstück-Halteelement 31 , mit dem Klemmfeder-Halteelement 19 des Stromschienenstücks 20 gekoppelt wird. Die Klemmfeder 3 hält dadurch bereits lose am Stromschienenstück 2, kann sich aber bei entsprechender Bewegung dieser Einheit davon noch lösen. Zur weiteren Fixierung wird nun die Hülse 5 mit dem zweiten Haltebereich 54 voran zum Stromschienenstück 2 geführt, wobei das weitere Hülsen- Halteelement 32 der Klemmfeder im Umschließungsbereich 52 aufgenommen wird. Durch Kontakt des zweiten Haltebereiches 54 mit dem Klemmschenkel 34 wird dieser aus der entspannten Stellung etwas nach oben hin ausgelenkt. Hierbei kann sich die Hülse 5 mit dem zweiten Haltebereich 34 auf der zur Erhebung 26 gerichteten Oberseite des Leiteranschlussbereiches 25 abstützen und darauf entlanggleiten. Die Erhebung 26 erstreckt sich dabei nicht über die volle Breite des Leiteranschlussbereiches 25, sondern es verbleibt seitlich von der Erhebung 26 ein schmaler ebener Bereich, auf dem der zweite Haltebereich 54 neben der Erhebung 26 auf der Oberfläche des Leiteranschlussbereiches 25 entlanggleiten kann. Im weiteren Verlauf der Aufschiebebewegung der Hülse 5 erreicht das freie Ende des Klemmschenkels 34 das Klemmfeder-Halteelement 55 der Hülse, d.h. der Klemmschenkel 34 bewegt sich wieder in seine entspannte Position und taucht in die das Klemmfeder-Halteelement 55 bildende Vertiefung des zweiten Haltebereiches 54 ein. Die Hülse 5 kann dabei so weit aufgeschoben werden, bis das in Form eines Haltefingers ausgebildete erste Hülsen-Halteelement 27 an dem ersten Stromschienenstück-Halteelement 53 der Hülse 5 anstößt. Es ist dann die in den Figuren 4 bis 6 dargestellte endgültige Montageposition der Leiteranschlussklemme erreicht, in der sämtliche genannten formschlüssigen Elemente ineinander greifen und die erwähnte Fixierung der Bauteile der Leiteranschlussklemme bewirken. Eine Demontage der Bauteile ist möglich, indem die Hülse einfach entgegen der Leitereinführrichtung L von der Einheit aus der Klemmfeder 3 und dem Stromschienenstück 2 mit erhöhtem Kraftaufwand abgezogen wird. Hierbei muss eine Kraft aufgewendet werden, durch die der Klemmschenkel 34 der Klemmfeder 3 wieder nach oben hin ausgelenkt wird, sodass auch die erhöhten Bereiche der Trennwand 56 darunter hindurchgleiten können. Sobald die Hülse 5 entfernt ist, lässt sich die Klemmfeder 3 leicht von dem Stromschienenstück 2 lösen. Die Figur 8 zeigt einen Schnitt durch die Leiteranschlussklennnne gemäß Figur 4 in der Schnittebene A-A. Hierdurch wird insbesondere verdeutlicht, dass das Stromschienenstück 2, z.B. im Bereich des Leiteranschlussbereiches 25, eine Vertiefung 18 aufweisen kann, z.B. in Form einer Einprägung auf der zur Trennwand 56 gerichteten Oberflächenseite des Stromschienenstücks 2. Wie erkennbar, kann die Vertiefung 18 nach Art einer Nut, insbesondere als Längsnut, z.B. als Kerbe oder einer anderen geeigneten Form ausgebildet sein. Die Trennwand 56 weist an der zum Stromschienenstück 2 gerichteten Seite eine entsprechende Formgebung auf, mit einer Abschrägung, über die die Trennwand 56 in die Vertiefung 18 eintauchen kann. Wie erwähnt, wird durch die Vertiefung 18 und die Fixierung der Trennwand 56 über ihren Eintauchbereich in die Vertiefung 18 eine Durchbiegung der Trennwand 56 bei der Einführung eines Leiters minimiert. Zudem trägt die AbStützung der Trennwand 56 in der Vertiefung 18 dazu bei, dass der Abstützbereich, der zwischen dem ersten Hülsen-Halteelement 27 und dem ersten Stromschienenstück-Halteelement 53 gebildet ist, mechanisch entlastet wird.

Claims

Patentansprüche
1 . Leiteranschlussklemme, die wenigstens ein Stromschienenstück (2), wenigstens eine Klennnnfeder (3) und wenigstens eine Hülse (5) aufweist, wobei die Klennnnfeder (3) einen zum Stromschienenstück (2) ausgerichteten Klemmschenkel (34) aufweist, wobei zwischen dem Stromschienenstück (2) und dem Klemmschenkel (34) eine Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters gebildet ist, wobei die Klemmfeder (3) einen sich an den Klemmschenkel (34) anschließenden Federbogen (33) und einen sich an den Federbogen (33) anschließenden Anlageschenkel (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Klemmschenkel und/oder an dem Anlageschenkel der Klemmfeder einer oder mehrere erste Haltebereiche (10, 1 1 , 12) ausgebildet sind, durch die das Stromschienenstück (2) und die Hülse (5) formschlüssig mit der Klemmfeder (3) verbunden sind.
2. Leiteranschlussklemme nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (5) einen Umschließungsbereich (52) aufweist, in dem zumindest ein Teil der Klemmfeder (3) und/oder ein Teil des Stromschienenstücks (2) aufgenommen ist.
3. Leiteranschlussklemme nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (5) einen Leitereinführungsbereich (61 ) aufweist, an dem eine Leitereinführungsöffnung (60) zum Einführen eines elektrischen Leiters in die Hülse (5) bis zu der Klemmstelle vorhanden ist.
4. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Stromschienenstück (2) wenigstens ein Klemmfeder-Halteelement (19) aufweist, über das das Stromschienenstück (2) mit der Klemmfeder (3) formschlüssig verbunden ist, und/oder das Stromschienenstück (2) wenigstens ein Hülsen-Halteelement (23, 27) aufweist, über das das Stromschienenstück (2) mit der Hülse (5) formschlüssig verbunden ist.
5. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Hülsen-Halteelement (27) des Stromschienenstücks (2) wenigstens einen von dem Stromschienenstück (2) abragenden ersten Haltefinger aufweist.
6. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Hülsen-Halteelement (23) des Stromschienenstücks (2) wenigstens eine schlitzförmige Aussparung (29) aufweist.
Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (5) wenigstens ein Stromschienenstück-Halteelement (53, 57) aufweist, über das die Hülse (5) mit dem Stromschienenstück (2) formschlüssig verbunden ist, und/oder die Hülse (5) wenigstens ein Klemmfeder-Halteelement (55) aufweist, über das die Hülse (5) mit der Klemmfeder (3) formschlüssig verbunden ist.
Leiteranschlussklemme nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (5) einen zweiten Haltebereich (54) aufweist, der von dem Umschließungsbereich (52) abragt, wobei der zweite Haltebereich (54) wenigstens ein Klemmfeder-Halteelement (55) der Hülse (5) und/oder wenigstens ein Stromschienenstück-Halteelement (53, 57) der Hülse (5) aufweist.
Leiteranschlussklemme nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Klemmfeder-Halteelement (55) der Hülse (5) wenigstens eine Einbuchtung und/oder ein Stromschienenstück-Halteelement (53, 57) der Hülse (5) wenigstens ein Einhakelement aufweist, wobei der Haltebereich (54) zwischen dem Einhakelement und der Einbuchtung eine Trennwand (56) aufweisen kann.
10. Leiteranschlussklemme nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromschienenstück (2) an seiner zur Trennwand (56) gerichteten Seite wenigstens eine Vertiefung (18) aufweist, in die zumindest ein Teil der Trennwand (56) eintaucht.
1 1 . Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (3) wenigstens ein Stromschienenstück-Halteelement (31 ) aufweist, über das die Klemmfeder (3) mit dem Stromschienenstück (2) formschlüssig verbunden ist, und/oder die Klemmfeder (3) wenigstens ein Hülsen-Halteelement (38) aufweist, über das die Klemmfeder (3) mit der Hülse (5) formschlüssig verbunden ist.
12. Leiteranschlussklemme nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsen-Halteelement (38) der Klemmfeder (3) wenigstens eine an dem Klemmschenkel (34) und/oder an dem Anlageschenkel (30) angeordnete schlitzförmige Aussparung aufweist.
Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (34) am freien Ende wenigstens eine Klemmpratze (35) mit einer Klemmkante (36) und wenigstens einen in der gleichen oder in einer anderen Richtung als die Klemmpratze (35) am Klemmschenkel (34) abragenden zweiten Haltefinger (37) aufweist.
PCT/EP2018/060199 2017-05-05 2018-04-20 Leiteranschlussklemme WO2018202445A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18719832.0A EP3619772B1 (de) 2017-05-05 2018-04-20 Leiteranschlussklemme
CN201880026661.8A CN110546817B (zh) 2017-05-05 2018-04-20 接线端子

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109701.5A DE102017109701A1 (de) 2017-05-05 2017-05-05 Leiteranschlussklemme
DE102017109701.5 2017-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018202445A1 true WO2018202445A1 (de) 2018-11-08

Family

ID=62046911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/060199 WO2018202445A1 (de) 2017-05-05 2018-04-20 Leiteranschlussklemme

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3619772B1 (de)
CN (1) CN110546817B (de)
DE (1) DE102017109701A1 (de)
WO (1) WO2018202445A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610958A1 (de) 1996-03-20 1997-09-25 Weidmueller Interface Mehrpoliger Steckverbinder mit Zugfederanschlüssen
DE20211513U1 (de) * 2002-07-13 2003-11-27 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Anschlußvorrichtung mit Klemmfeder
DE102007035336B3 (de) * 2007-07-27 2009-02-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftprintklemme
DE202013105944U1 (de) * 2013-12-26 2014-01-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraft-Klemmanschluss und Steckverbinder hiermit
DE102012219741A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Kontakt und Steckverbinder mit einem solchen elektrischen Kontakt
DE102013101411A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme
EP3029776A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-08 Switchlab Inc. Leitfähige drahtverbindungsstruktur eines elektrischen anschlusses vom schienentyp
US20170012368A1 (en) * 2015-07-07 2017-01-12 Te Connectivity Germany Gmbh Push-in Clamp Retainer, Push-in Clamp Assembly and Electric Connector Element

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2720634A (en) * 1954-01-15 1955-10-11 Hart Mfg Co Quick detachable electrical connector
EP1353407B1 (de) * 2002-04-12 2011-01-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
DE102004046471B3 (de) * 2004-09-23 2006-02-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE102009050367A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftanschlussklemme

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610958A1 (de) 1996-03-20 1997-09-25 Weidmueller Interface Mehrpoliger Steckverbinder mit Zugfederanschlüssen
DE20211513U1 (de) * 2002-07-13 2003-11-27 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Anschlußvorrichtung mit Klemmfeder
DE102007035336B3 (de) * 2007-07-27 2009-02-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftprintklemme
DE102012219741A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Kontakt und Steckverbinder mit einem solchen elektrischen Kontakt
DE102013101411A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme
DE202013105944U1 (de) * 2013-12-26 2014-01-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraft-Klemmanschluss und Steckverbinder hiermit
EP3029776A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-08 Switchlab Inc. Leitfähige drahtverbindungsstruktur eines elektrischen anschlusses vom schienentyp
US20170012368A1 (en) * 2015-07-07 2017-01-12 Te Connectivity Germany Gmbh Push-in Clamp Retainer, Push-in Clamp Assembly and Electric Connector Element

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017109701A1 (de) 2018-11-08
EP3619772A1 (de) 2020-03-11
CN110546817A (zh) 2019-12-06
EP3619772B1 (de) 2023-09-13
CN110546817B (zh) 2021-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3627625B1 (de) Verbindungsklemme
EP3476007B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2846408B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102007053722B4 (de) Hermaphroditischer Steckverbinder
EP2810341B1 (de) Hülsenkontakt für einen elektrischen nullkraftsteckverbinder
EP3454422B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3293833B1 (de) Stromschienenverbinder
DE102009025722A1 (de) Rastverbindungsanordnung
DE102006016364A1 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
DE102011056043B4 (de) Stromschienenabgriffelement
EP2810829B1 (de) Befestigungsclip
EP2823536B1 (de) Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
EP2614556B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
EP3038213B1 (de) Leiteranschlussklemme zum anklemmen wenigstens eines elektrischen leiters
DE3101225A1 (de) Leiterplattenhalter fuer einen schmelzeinsatz einer elektrischen sicherung
EP1916741B1 (de) Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät
EP3619772B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102019109676A1 (de) Haltefeder für Leuchte
EP3608588B1 (de) Haltefeder für leuchte
DE102013113973B4 (de) Metallischer Halterahmen für einen Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung
EP3217498A1 (de) Elektrisches installationsgerät
DE102015102959B4 (de) Stromschienenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18719832

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018719832

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018719832

Country of ref document: EP

Effective date: 20191205